53. Internationale Sechstagefahrt

Die 53. Internationale Sechstagefahrt war die Mannschaftsweltmeisterschaft im Endurosport und fand vom 4. bis 9. September 1978 im schwedischen Värnamo und Småland statt. Die Nationalmannschaft der Tschechoslowakei konnte zum insgesamt vierzehnten sowie zweiten Mal in Folge die World Trophy gewinnen. Die Nationalmannschaft Italiens gewann zum fünften Mal die Silbervase.

Värnamo, Start- und Zielort der einzelnen Etappen

Wettkampf

Bearbeiten

Organisation

Bearbeiten

Die Veranstaltung fand nach der 5. (1923) und 41. Internationalen Sechstagefahrt (1966) zum dritten Mal in Schweden statt.

Für den Wettkampf waren 328 Fahrer von 17 Motorsportverbänden der FIM gemeldet. Um die Trophy-Wertung fuhren Mannschaften aus 16 Nationen. Zudem waren 16 Silbervasen-, 45 Fabrik- und 32 Club-Mannschaften am Start.

BRD, DDR und die Schweiz nahmen jeweils an World Trophy und Silbervase teil. Österreich nahm an der World Trophy teil. Zudem waren sechs bundesdeutsche und eine Schweizer Clubmannschaft am Start.

Von den 328 gemeldeten Fahrern nahmen 322 den Wettkampf auf.

Die erste Tagesetappe führte über 277 Kilometer und war ein zweimal zu absolvierender Rundkurs im Nordosten von Värnamo. Die Sonderprüfung war ein zweimal zu fahrender Motocrosstest über 3,3 Kilometer. Der Start erfolgte bei trockenem Wetter, über den Tag gab es immer wieder starke Regenschauer.

In der World Trophy führte die Mannschaft der BRD vor Italien und der Mannschaft der Tschechoslowakei. Die Mannschaft der DDR lag auf Platz 5, die Schweiz auf Platz 11. In der Mannschaft Österreichs schied mit Manfred Zotzek bereits der erste Fahrer aus, das Team lag vorerst auf dem 16. und damit letzten Platz.

Bei der Silbervasenwertung führte die Mannschaft Italiens vor der BRD und der Mannschaft Polens. Die Schweizer Mannschaft lag auf dem 10. Platz. In der Mannschaft der DDR schied Steffen Mauersberger aufgrund einer ausgerissenen Zündkerze aus, das Team lag auf dem 14. Platz.

16 Fahrer schieden aus dem Wettbewerb aus.

Am zweiten Tag wurde die Strecke des ersten Tages in entgengesetzter Richtung gefahren.

In der World Trophy führte die Mannschaft Italiens vor der Tschechoslowakei und der Mannschaft der USA. Die DDR folgte auf Platz 4, die Schweizer Mannschaft belegte den 11. Platz. In der Mannschaft der BRD erlitt Eberhard Weber einen Kettenriss, blieb jedoch mit reichlich zeitlichem Rückstand innerhalb der Wertung. Für das Team bedeutete dies Platz 13. Die österreichische Mannschaft lag auf dem 15. Platz.

Bei der Silbervasenwertung führte die Mannschaft Italiens vor der BRD und der Mannschaft der Tschechoslowakei. Die Schweizer Mannschaft lag nach dem Ausfall von André Tharin auf dem 13. Platz, die DDR folgte auf Platz 14.

16 Fahrer schieden aus dem Wettbewerb aus.

Am dritten Tag waren 279 Kilometer auf einem zweimal zu durchfahrendem Rundkurs zu absolvieren. Das Wetter war für die Jahreszeit kühl und niederschlagsfrei.

In der World Trophy führte die Mannschaft der Tschechoslowakei vor der DDR und der Mannschaft der USA. Die Schweiz belegte den 8., die BRD den 12. Platz. Die Mannschaft Österreichs belegte den 14. Platz.

Bei der Silbervasenwertung führte weiter die Mannschaft Italiens vor der BRD und der Mannschaft der Tschechoslowakei. Die Mannschaft der DDR belegte den 12. Platz. In der Schweizer Mannschaft schied ein weiterer Fahrer aus, für das Team bedeutete dies den 16. und damit vorerst letzten Platz.

Neun Fahrer schieden aus dem Wettbewerb aus.

Die Strecke des vierten Fahrtags war die geringfügig auf 297,4 Kilometer veränderte des Vortags. Sie musste in umgekehrter Richtung gefahren werden. Das Wetter war unbeständig mit leichten Regenschauern.

In der World Trophy führte nach wie vor die Mannschaft der Tschechoslowakei vor der DDR und der Mannschaft Frankreichs. Die Schweiz lag auf dem 9., die BRD auf dem 11. Platz. Österreichs belegte Platz 13.

Bei der Silbervasenwertung führte wie am Vortag die Mannschaft Italiens vor Polen und der Mannschaft Schwedens. In der Mannschaft der BRD erlitt Richard Spitznagel einen Kettenriss und blieb nur mit reichlich Verspätung innerhalb der Wertung. Für das Team bedeutete dies Platz 6. Die DDR lag auf Platz 10, die Schweiz auf Platz 14.

Keine Fahrer schieden aus dem Wettbewerb aus.

Am fünften Tag waren in zwei identischen Runden insgesamt 325,4 Kilometer zu absolvieren. Das Wetter war sonnig und niederschlagsfrei.

In der World Trophy führte unverändert die Mannschaft der Tschechoslowakei vor der DDR und der Mannschaft Frankreichs. Die BRD lag auf dem 10., die Schweiz auf dem 11., und Österreichs auf dem 14 Platz.

Bei der Silbervasenwertung führte die Mannschaft Italiens vor Polen und der Tschechoslowakei. Die BRD lag auf Platz 5, die Schweiz auf Platz 13 und die DDR-Mannschaft folgte auf dem 14. Platz.

Am sechsten Tag waren noch 117,2 Kilometer auf einem Stück der Strecke des Vortags in entgegengesetzter Richtung zu fahren. Den gesamten Tag über herrschte Regen.

Das Abschlussmotocross fand auf einem 3,3 Kilometer langem Wiesenstück mit künstlich geschobenen Hindernissen statt. Das Regelwerk sah vor: Die Fahrer in den Klassen 50 und 75 cm³ mussten vier Runden innerhalb von 24 Minuten, alle weiteren Klassen fünf Runden innerhalb von 28 Minuten absolvieren. Für eine darauf folgende Runde bestimmte der zeitbeste Fahrer je Lauf die Nullzeit und alle weiteren wurden dementsprechend mit Differenzpunkten gewertet. – Da jedoch der Streckenuntergrund aufgrund des Regens bereits nach den ersten Startern stark gelitten hatte und der Kurs quasi nicht mehr befahrbar war, war auch eine gerechte Bewertung aller Fahrer nicht mehr gewährleistet. Die Jury ließ nach langer Diskussion in einer Nachtsitzung die Ergebnisse des Abschlussmotocross annullieren. So lagen die Endergebnisse auch erst am Sonntagvormittag vor.

Von 322 am ersten Tag gestarteten Fahrern erreichten 264 das Ziel.

Endergebnisse

Bearbeiten

World Trophy

Bearbeiten
Platz Team Punkte
1. Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 605,46
2. Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik 947,98
3. Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 1.885,43
4. Niederlande  Niederlande 2.078,81
5. Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 2.471,34
6. Polen 1944  Polen 2.672,28
7. Italien  Italien 3.100,64
8. Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland 4.104,99
9. Australien  Australien 4.114,69
10. Schweiz  Schweiz 8.119,83
11. Frankreich  Frankreich 46.809,26
12. Belgien  Belgien 55.030,98
13. Schweden  Schweden 90.731,90
14. Osterreich  Österreich 95.285,05
15. Finnland  Finnland 166.487,36
16. Kanada  Kanada 257.483,65

Silbervase

Bearbeiten
Platz Team Punkte
1. Italien  Italien 186,54
2. Polen 1944  Polen 481,85
3. Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 1.223,05
4. Niederlande  Niederlande 1.618,01
5. Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland 1.630,91
6. Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 2.375,47
7. Spanien 1977  Spanien 4.556,69
8. Kanada  Kanada 23.856,34
9. Schweden  Schweden 30.399,69
10. Belgien  Belgien 48469,77
11. Australien  Australien 68.002,72
12. Finnland  Finnland 75.998,61
13. Schweiz  Schweiz 77.283,46
14. Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik 90.354,27
15. Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 90.830,24
16. Frankreich  Frankreich 136.348,08

Clubmannschaften

Bearbeiten
Platz Team Punkte
1. Italien  Motoclub Italia A 198,58
2. Schweden  SMI MK 609,83
3. Tschechoslowakei  Ruda Hvezda Praha 687,48
4. Tschechoslowakei  Dukla Praha 765,48
5. Tschechoslowakei  UAMK 786,12
6. Vereinigte Staaten  C.A.T.R.A 899,58
7. Deutschland Bundesrepublik  ADAC Nürnberg 912,92
8. Niederlande  BAMC Borgulo 917,29
9. Schweden  MA Lerum 1.190,35
10. Schweden  Kungsbacka MA 1.309,44
11. Vereinigte Staaten  FT Hood Dirt Riders 1.365,36
12. Deutschland Bundesrepublik  ADAC Stuttgart 1.437,30
13. Deutschland Bundesrepublik  ADAC Karlsruhe 1.459,79
14. Spanien 1977  Moto Club Segre 1.484,25
15. Deutschland Bundesrepublik  DMV Hessen 1.571,11
16. Mexiko  Moto Club del Valle 2.142,22
17. Vereinigte Staaten  Cycle Nuts and Bolts 2.150,21
18. Vereinigte Staaten  United Enduro ASSN 2.210,61
19. Vereinigte Staaten  Perry MT MC 3.250,85
20. Finnland  Esbo MK 6.027,04
21. Schweiz  FMS 10.226,04
22. Deutschland Bundesrepublik  DMV Neunkirchen 31.298,25
23. Vereinigtes Konigreich  MCC of Wales 45.527,50
24. Deutschland Bundesrepublik  ADAC Frankfurt 75.380,90
25. Schweden  Göta MS 76.131,13
26. Spanien 1977  Escuderia Isern 91.905,17
27. Vereinigtes Konigreich  British Army MCA ASSN A 91.996,50
28. Vereinigtes Konigreich  Scottish ACU 152.261,14
29. Frankreich  Moto Verte 152.745,93
30. Kanada  Barrie Motorcycle ASSN 154.455,73
21. Schweden  Järva MK 181.007,13
32. Vereinigtes Konigreich  British Army MCA ASSN B 228.188,34

Fabrikmannschaften

Bearbeiten
Platz Team Punkte
1. Deutschland Bundesrepublik  KTM 90,94
2. Italien  SWM 101,53
3. Italien  Sachs 123,55
4. Deutschland Bundesrepublik  Zündapp I 130,32
5. Tschechoslowakei  Jawa I 154,73
6. Deutschland Bundesrepublik  Maico I 208,75
7. Deutschland Demokratische Republik 1949  MZ I 294,44
8. Deutschland Bundesrepublik  Hercules 311,08
9. Deutschland Demokratische Republik 1949  Simson II 431,85
10. Italien  Fantic 435,35
11. Tschechoslowakei  Jawa II 450,73
12. Schweden  Husqvarna II 497,19
13. Tschechoslowakei  Jawa IV 540,87
14. Deutschland Demokratische Republik 1949  MZ II 653,54
15. Vereinigte Staaten  Husqvarna 830,24
16. Vereinigte Staaten  Suzuki I 834,68
17. Belgien  Bultaco 938,01
18. Niederlande  SWM I 1.032,10
19. Tschechoslowakei  Jawa III 1.126,72
20. Niederlande  SWM II 1.336,66
21. Niederlande  KTM 1.340,86
22. Niederlande  Maico 1.483,67
23. Schweden  SWM 1.684,42
24. Vereinigte Staaten  KTM 1.897,66
25. Australien  Husqvarna 3.693,91
26. Spanien 1977  Bultaco 3.843,49
27. Deutschland Bundesrepublik  Zündapp II 3.974,67
28. Schweden  Husqvarna IV 9.054,15
29. Schweden  Husqvarna III 30.522,18
30. Finnland  KTM II 45.909,67
31. Vereinigte Staaten  Suzuki II 45.954,23
32. Kanada  KTM 48.598,50
33. Belgien  KTM 48.629,86
34. Belgien  Husqvarna 53.529,20
35. Schweden  Maico 77.924,95
36. Deutschland Demokratische Republik 1949  Simson I 90.218,67
37. Schweden  Husqvarna I 90.234,71
38. Deutschland Bundesrepublik  Maico II 90.395,58
39. Frankreich  Husqvarna 90.600,21
40. Vereinigte Staaten  Yamaha II 90.776,94
41. Schweden  Simonini 92.250,53
42. Vereinigte Staaten  Yamaha I 120.514,72
43. Finnland  KTM I 120.577,69
44. Schweden  Husqvarna V 150.605,91
45. Australien  SWM 240.762,00

Einzelwertung

Bearbeiten
Klasse Starter Gold Silber Bronze Ausfall/Disqualifikation Klassensieger (Motorrad) Punkte
50 cm³ 6 6 0 0 0 Italien  Angelo Signorelli (Fantic) 3.684,17
75 cm³ 9 8 0 0 1 Italien  Osvaldo Scaburri (Puch) 3.598,73
100 cm³ 10 9 0 0 1 Deutschland Bundesrepublik  Eddy Hau (Zündapp) 3.489,69
125 cm³ 31 20 5 2 4 Deutschland Bundesrepublik  Harald Strößenreuther (KTM) 3.457,94
175 cm³ 44 26 4 4 10 Deutschland Bundesrepublik  Klaus-Bernd Kreutz (Zündapp) 3.362,09
250 cm³ 104 48 22 9 25 Italien  Gualtiero Brissoni (SWM) 3.324,94
350 cm³ 32 21 8 0 3 Italien  Guglielmo Andreini (SWM) 3.304,42
500 cm³ 80 42 20 4 14 Tschechoslowakei  Stanislav Zloch (Jawa) 3.317,66
+ 500 cm³ 6 6 0 0 0 Deutschland Demokratische Republik 1949  Manfred Jäger (MZ) 3.482,55
Gesamt 322 186 59 19 58

Literatur

Bearbeiten
  • Eberhard Pester: Ein Bravo unserem Trophyteam! In: Allgemeiner Deutscher Motorsport-Verband (Hrsg.): Illustrierter Motorsport. 28. Jahrgang. Sportverlag Berlin, 1978, ISSN 0442-3054, S. 219–224.
  • The almost Six Days Trial. In: American Motorcyclist. No. 12. American Motorcyclist Association, Dezember 1978, ISSN 0277-9358, S. 20–23, 40 (englisch, Online [abgerufen am 20. Dezember 2021]).
  • 53rd International Six Days Trial. How swede it is. In: Dirt Bike. No. 1, Januar 1979, ISSN 0364-1546, S. 58–61 (englisch, Online [PDF; abgerufen am 17. Mai 2023]).
Bearbeiten
Commons: 53. Internationale Sechstagefahrt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien