94. Internationale Sechstagefahrt

94. Austragung der Mannschaftsweltmeisterschaft im Endurosport

Die 94. Internationale Sechstagefahrt war die Mannschaftsweltmeisterschaft im Endurosport und fand vom 11. bis 16. November 2019 im portugiesischen Portimão und der Algarve statt. Die Nationalmannschaft der USA konnte zum zweiten Mal die World Trophy gewinnen. Die Nationalmannschaft Australiens gewann zum dritten Mal die Junior World Trophy. Die Women’s World Trophy gewann zum zweiten Mal die Nationalmannschaft der USA.

Die Algarveküste aus der Luft.
Etwa in Bildmitte Portimão, Start- und Zielort der einzelnen Etappen

Wettkampf

Bearbeiten

Organisation

Bearbeiten
 
Haupttribüne im Start- und Zielbereich des Autódromo Internacional do Algarve (2012)

Die Veranstaltung wurde zum dritten Mal in Portugal ausgetragen, nachdem bereits die 74. (1999) und 84. Internationale Sechstagefahrt (2009) an das Land vergeben wurden.

Das Fahrerlager sowie der Parc fermé waren auf dem Autódromo Internacional do Algarve untergebracht.

Am Wettkampf nahmen 17 Teams für die World Trophy, 14 für die Junior Trophy, neun für die Women’s Trophy und 124 Clubteams aus insgesamt 32 Nationen teil.

Deutschland nahm an der World Trophy, Junior Trophy, Women’s Trophy sowie mit neun Clubmannschaften teil. Zudem war eine gemischtnationale portugiesisch-deutsche Clubmannschaft am Start. Die Schweiz nahm an der World Trophy sowie mit einer Clubmannschaft teil. Zudem nahm eine gemischtnationale spanisch-schweizerische Clubmannschaft teil. Fahrer aus Österreich waren nicht am Start.

Zum vierten Mal seit 2016 wurde parallel (13. bis 16. November) die Vintage Trophy ausgetragen. Dabei konnten Fahrer in fünf Klassen mit Motorrädern bis Baujahr 1986 teilnehmen. Die Nationalmannschaften mussten nicht genannt werden. Bedingung für eine Teilnahme waren drei Fahrer aus drei unterschiedlichen Klassen (außer EVO 86). Die drei zeitschnellsten Fahrer je Land wurden automatisch als Mannschaft gewertet. Neu war in diesem Jahr die Vintage Veterans Trophy innerhalb dieses Wettbewerbs. Dabei wurden drei Fahrer eines jeden Landes benannt die mindestens 50 Jahre alt waren und in zwei unterschiedlichen Klassen (außer EVO 86) starteten.

Die Etappe des ersten Fahrtags war ein zweimal zu durchfahrender Rundkurs über insgesamt 279 Kilometer. In deren Verlauf waren sieben Sonderprüfungen zu fahren.

Nach dem ersten Fahrtag führte in der World-Trophy-Wertung das Team aus Australien vor den USA und Italien. Das deutsche Team lag auf dem 8., das Schweizer Team auf dem 14. Platz.

In der Junior-World-Trophy-Wertung führte das australische Team vor den USA und Frankreich. Im deutschen Team schied Mike Kunzelmann nach Zeitüberschreitung infolge eines technischen Defektes seines Motorrads aus der Wertung. Für das Team bedeutete dies den 14. und damit letzten Platz.

In der Women’s World Trophy führte das deutsche Team vor den Mannschaften aus den USA und Australien.

Die Clubwertung führte der XC GEAR vor TEAM LOZERE AMV 4 und AMA District 37. Beste deutsche Clubmannschaft war das Team DMSB 1-ADAC Württemberg auf dem 24. Platz. Das Schweizer Team O'BIGODE lag auf dem 54. Platz.

Die Strecke des zweiten Fahrtags war die gleiche des Vortags, inklusive der Sonderprüfungen. Bei den Clubfahrern wurde die Etappe in der zweiten Runde abgebrochen: An einer Auffahrt kam es zu dichtem Gedränge mit über 100 Fahrern, was eine Weiterfahrt unmöglich machte.

Die World-Trophy-Wertung führte wie am Vortag das Team aus Australien vor den USA und Italien an. Das deutsche Team lag weiter auf dem 8. Platz, das Schweizer Team rutschte auf den 15. Platz ab.

In der Junior-World-Trophy-Wertung führte das australische Team vor den USA und Italien. Das deutsche Team lag weiter auf dem 14. Platz.

In der Women’s World Trophy führte das Team der USA vor den Mannschaften aus Deutschland und Australien.

Die Clubwertung führte XC GEAR vor TEAM LOZERE AMV 4 und TEAM ITALY. Das Team DMSB 1-ADAC Württemberg verbesserte sich auf den 22. Platz. Das Schweizer Team O'BIGODE verbesserte sich auf den 50. Platz.

Die dritte Tagesetappe führte in den Norden von Portimão. In zwei identischen Runden waren insgesamt 266 Kilometer sowie sieben Sonderprüfungen zu absolvieren. In der Nacht zuvor hatte es stark geregnet, nach dem Start blieb der Tag dann niederschlagsfrei.

In der World-Trophy-Wertung führte das Team aus den USA vor Australien und Italien. Das deutsche Team verbesserte sich auf den 7., das Schweizer Team auf den 14. Platz.

Die Junior-World-Trophy-Wertung führte weiter das australische Team vor den USA und Italien an. Das deutsche Team lag unverändert auf dem 14. Platz.

In der Women’s World Trophy führte das Team aus den USA vor den Mannschaften Australiens und Großbritanniens. Das deutsche Team rutschte auf dem 5. Platz ab.

Die Clubwertung führte wie am Vortag XC GEAR vor TEAM LOZERE AMV 4 und TEAM ITALY. Das Team DMSB 1-ADAC Württemberg verbesserte sich auf den 19. Platz. Das Schweizer Team O'BIGODE fiel nach dem Ausfall von Damian Udry auf den 84. Platz zurück.

Am dritten Tag fand parallel die Technische Abnahme der Motorräder für die Vintage Trophy statt. Der Wettbewerb begann am Folgetag.

Am vierten Tag wurde dieselbe Strecke wie am Vortag gefahren. Das Wetter war regnerisch.

Am Ende des vierten Fahrtags führte in der World-Trophy-Wertung weiter unverändert das Team aus den USA vor Australien und Italien. Das deutsche Team lag unverändert auf dem 7. Platz, das Schweizer Team verbesserte sich auf den 13. Platz.

In der Junior-World-Trophy-Wertung führte nach wie vor das australische Team vor den USA und Italien an. Das deutsche Team hatte mit Jan Allers den zweiten Fahrerausfall zu verzeichnen: Den elektrischen Defekt an seiner Maschine konnte er nicht mehr innerhalb der Zeit beheben und schied damit aus. das Team lag unverändert auf dem 14. Platz.

In der Women’s World Trophy lag das Team der USA vor den Mannschaften aus Großbritannien und Deutschland.

Die Clubwertung führte XC GEAR vor TEAM LOZERE AMV 4 und TEAM CLUB RFME 1 an. Das Team DMSB 1-ADAC Württemberg lag unverändert auf dem 19. Platz. Das Schweizer Team O'BIGODE verbesserte sich auf den 81. Platz.

Am vierten Tag startete die Vintage Trophy. Die Tagesetappe wurde aber aufgrund des starken Regens abgebrochen.

Die fünfte Tagesetappe führte wieder in zwei identischen Runden über insgesamt 283,8 Kilometer und beinhaltete auch Sonderprüfungen.

Die Zwischenstände nach dem fünften Fahrtag: In der World-Trophy-Wertung führte weiter das Team aus den USA vor Australien und Italien. Das deutsche Team lag weiter unverändert auf dem 7. Platz, das Schweizer Team verbesserte sich auf den 12. Platz.

In der Junior World Trophy führte weiter das australische Team vor den USA und Italien. Das deutsche Team lag weiter unverändert auf dem 14. Platz.

In der Women’s World Trophy führte das Team der USA vor den Mannschaften aus Deutschland und Großbritannien.

Die Clubwertung führte wie am Vortag der XC GEAR vor TEAM LOZERE AMV 4 und TEAM CLUB RFME 1. Das Team DMSB 1-ADAC Württemberg verbesserte sich auf den 16. Platz. Das Schweizer Team O'BIGODE verbesserte sich auf den 50. Platz.

Am letzten Tag wurde keine Etappe gefahren. Das Abschlussrennen war eine Motocrosstest mit kurzen Asphaltpassagen und fand auf dem Autódromo Internacional do Algarve statt.

Endergebnisse

Bearbeiten

World Trophy

Bearbeiten
Platz Team Zeit
1. Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 13:44:17,77
2. Australien  Australien 13:46:03,11
3. Italien  Italien 13:56:55,27
4. Spanien  Spanien 14:01:10,82
5. Finnland  Finnland 14:06:31,78
6. Frankreich  Frankreich 14:09:12,43
7. Deutschland  Deutschland 14:23:30,67
8. Schweden  Schweden 14:24:33,01
9. Portugal  Portugal 14:33:26,37
10. Belgien  Belgien 14:55:21,83
11. Polen  Polen 15:04:18,69
12. Schweiz  Schweiz 15:21:59,03
13. Japan  Japan 15:23:28,14
14. Norwegen  Norwegen 15:27:38,86
15. Ungarn  Ungarn 16:57:23,05
16. Brasilien  Brasilien 17:45:55,94
17. Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 29:46:41,65

Junior World Trophy

Bearbeiten
Platz Team Zeit
1. Australien  Australien 13:57:03,10
2. Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 14:06:17,04
3. Spanien  Spanien 14:25:52,41
4. Portugal  Portugal 15:14:38,75
5. Belgien  Belgien 15:20:12,40
6. Chile  Chile 15:20:27,81
7. Kanada  Kanada 16:04:49,94
8. Italien  Italien 19:02:00,19
9. Frankreich  Frankreich 21:03:25,85
10. Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 21:13:15,69
11. Finnland  Finnland 23:27:30,62
12. Schweden  Schweden 25:26:18,14
13. Brasilien  Brasilien 25:37:08,64
14. Deutschland  Deutschland 34:41:49,71

Women’s World Trophy

Bearbeiten
Platz Team Zeit
1. Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 10:17:02,79
2. Deutschland  Deutschland 10:25:54,00
3. Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 10:35:58,52
4. Schweden  Schweden 10:54:11,50
5. Spanien  Spanien 10:59:37,55
6. Portugal  Portugal 11:11:09,00
7. Kanada  Kanada 11:21:29,39
8. Australien  Australien 17:02:19,28
9. Norwegen  Norwegen 30:02:21,83

Club Team Award

Bearbeiten
Platz Team Zeit
1. Vereinigte Staaten  XC Gear 12:30:17,01
2. Frankreich  TEAM LOZERE AMV 4 12:48:20,06
3. Spanien  TEAM CLUB RFME 1 12:57:23,16
4. Italien  TEAM ITALY 13:00:42,38
5. Tschechien  KBS TEAM-CZ 13:07:54,82
6. Estland Lettland  ESTONIAN CLUB TEAM 1 13:12:42,67
7. Niederlande  KNMV CLUB TEAM 1 13:13:40,26
8. Vereinigte Staaten  GAS GAS USA 13:17:50,03
9. Schweden  TEAM WEST SWEDEN 1 13:21:12,75
10. Slowakei  SLOVNAFT RALLY TEAM 13:22:36,49
000 
16. Deutschland  DMSB 1-ADAC Württemberg 13:41:36,33
000 
26. Deutschland  DMSB 2-ADAC Hessen-Thüringen / Westfalen 14:16:08,46
000 
30. Deutschland  DMSB 3-ADAC Sachsen 14:33:42,51
000 
33. Deutschland  DMSB 4-ADAC Mittelrhein 14:54:33,45
000 
42. Spanien Schweiz  DESA TEAM 15:25:12,92
000 
47. Deutschland  DMSB 5-ADAC Berlin-Brandenburg 15:34:50,84
000 
73. Deutschland  DMSB 9-ADAC Niedersachsen / Hessen-Thüringen 20:42:44,37
000 
84. Deutschland  DMSB 7-ADAC Pfalz 23:49:46,06
85. Schweiz  O'BIGODE 24:01:19,17
000 
87. Deutschland  DMSB 6-Team Dirtbiker 24:49:11,20
000 
110. Portugal Deutschland  Kokas off road 28:38:40,89
000 
115. Deutschland  DMSB 8-ADAC Nordrhein 29:38:27,82

Manufacturer’s Team Award

Bearbeiten
Platz Team Zeit
1. KTM 1 13:39:35,46
2. KTM 2 13:54:11,11
3. Honda 1 14:04:37,73
4. Husqvarna 3 14:19:59,91
5. Honda 2 14:49:07,62
6. TM 18:48:25,60
7. KTM 3 19:00:59,36
8. Husqvarna 1 22:48:48,05
9. Husqvarna 2 23:02:45,25
10. Sherco Factory Team 34:40:51,37

Einzelwertung

Bearbeiten
Klasse Starter Gold Silber Bronze ohne Medaille Ausfall/Disqualifikation Klassensieger (Motorrad) Zeit
E1(a) 41 20 13 3
5 Spanien  Josep Garcia (KTM) 4:29:49,36
E2(b) 44 26 9 1
8 Vereinigte Staaten  Taylor Robert (KTM) 4:33:18,47
E3(c) 25 16 3 2
4 Australien  Daniel Sanders (Husqvarna) 4:28:56,13
EW(d) 27 12 5 2 1 7 Deutschland  Maria Franke (KTM) 5:01:02,56
C1(a) 102 25 33 22 5 17 Kanada  Tyler Medaglia (Kawasaki) 4:12:01,37
C2(b) 175 24 66 48 8 29 Frankreich  Antoine Meo (Honda) 4:05:57,20
C3(c) 95 17 41 17 6 14 Spanien  Cortes Bernat (KTM) 4:17:43,10
Gesamt 509 140 170 95 20 84
(a) 
100–125 cm³ Zweitakt oder 175–250 cm³ Viertakt
(b) 
175–250 cm³ Zweitakt oder 290–450 cm³ Viertakt
(c) 
290–500 cm³ Zweitakt oder 475–650 cm³ Viertakt
(d) 
Frauen

Vintage Trophy

Bearbeiten
Nationalmannschaften – Vintage Trophy
Platz Team Zeit
1. Italien  Italien (Sala, Rinaldi, Zamparutti) 2:53:03,35
2. Deutschland  Deutschland (Östreich, Steinel, Weber) 2:54:41,21
3. Frankreich  Frankreich (de Gueltzl, Neron-Gasnier, Jacob) 3:27:18,54
4. Kanada  Kanada (Caggiano, Beaudoin, Tremblay) 5:57:32,05
5. Spanien  Spanien (Vega Penichet, Romans, Salinas) 7:05:13,61
Nationalmannschaften – Veteran Trophy
Platz Team Zeit
1. Italien  Italien (Sala, Passeri, Rinaldi) 2:39:26,95
2. Deutschland  Deutschland (Bossdorf, Steinel, Weber) 3:10:28,77
3. Frankreich  Frankreich (Jacob, Deffradas, le Floch) 4:00:30,90
Einzelwertung
Klasse Starter Gold Silber Bronze ohne Medaille Ausfall/Disqualifikation Klassensieger (Motorrad) Zeit
C72(k) 9 3 2 1 0 3 Kanada  Patrick Tremblay (Yamaha) 1:28:23,97
C76(l) 13 4 0 5 0 4 Deutschland  Jens Östreich (Puch) 1:09:01,61
C79(m) 22 3 3 10 2 4 Italien  Giovanni Sala (KTM) 58:45,26
C82(n) 47 8 6 19 3 11 Italien  Mario Rinaldi (KTM) 58:01,19
Evo86(o) 24 8 6 6 0 4 Frankreich  Philippe Barthomeuf (Cardel) 1:00:19,61
Gesamt 115 26 17 41 5 26
(k) 
Motorräder bis Baujahr 1972
(l) 
Motorräder bis Baujahr 1976
(m) 
Motorräder bis Baujahr 1979
(n) 
Motorräder bis Baujahr 1982
(o) 
Motorräder bis Baujahr 1986

Teilnehmer

Bearbeiten
Staat World Trophy Team Junior World Trophy Team Women’s World Trophy Team Club-Teams
Andorra  Andorra TEAM ANDORRA
Argentinien  Argentinien ARGENTINA 1 (2 Fahrer)(i)
ARGENTINA CLUB
Australien  Australien Matthew Phillips (KTM)
Daniel Sanders (Husqvarna)
Joshua Green (Yamaha)
Luke Styke (Yamaha)
Michael Driscoll (Yamaha)
Fraser Higlett (Husqvarna)
Lyndon Snodgrass (KMT)
Tayla Jones (Husqvarna)
Jessica Gardiner (Yamaha)
Mackenzie Tricker (KTM)
Belgien  Belgien Jeremy Herinne (Yamaha)
Gauthier Lillo (KTM)
Jerome Martiny (Husqvarna)
Mathias van Hoof (Beta)
Mika Vanderheyden (Husqvarna)
Erik Willems (Husqvarna)
Antoine Magain (KTM)
ENDURO.NL (2 Fahrer)(l)
Brasilien  Brasilien Jesus Fernandes (Husqvarna)
Gustavo Pellin (Husqvarna)
Mauricio Fernandes (Husqvarna)
Vitor Garcia (MXF)
Bruno Crivilin (Honda)
Gabriel Soares (Honda)
Nicolas Rodrigues (Honda)
CLUBE BRASIL
Chile  Chile Sebastian Taverne (KTM)
Sebastian Pakciarz (Husqvarna)
Lucas Valdebenito (Beta)
CHILE Zanardo
CHILE 2
Deutschland  Deutschland Angus Heidicke (KTM)
Edward Hübner (KTM)
Robert Riedel (KTM)
Björn Feldt (KTM)
Yanik Spachmüller (KTM)
Jan Allers (KTM)
Mike Kunzelmann (KTM)
Anne Borchers (Suzuki)
Maria Franke (KTM)
Selina Schittenhelm (KTM)
DMSB 1-ADAC Württemberg
DMSB 2-ADAC Hessen-Thüringen / Westfalen
DMSB 3-ADAC Sachsen
DMSB 4-ADAC Mittelrhein
DMSB 5-ADAC Berlin-Brandenburg
DMSB 6-Team Dirtbiker
DMSB 7-ADAC Pfalz
DMSB 8-ADAC Nordrhein
DMSB 9-ADAC Niedersachsen / Hessen-Thüringen
Kokas off road (1 Fahrer)(n)
Estland  Estland ESTONIAN CLUB TEAM 1 (2 Fahrer)(f)
Finnland  Finnland Eero Remes (Yamaha)
Eemil Pohjola (TM)
Roni Kytonen (Husqvarna)
Aleksi Jukola (KTM)
Antti Hanninen (Husqvarna)
Hugo Svard (Yamaha)
Lari Jukola (KTM)
CLUB HYKOKE
DYNASET HYDRAULICS FINLAND
Frankreich  Frankreich Antoine Basset (Husqvarna)
Anthony Geslin (Beta)
David Abgrall (Beta)
Jeremy Carpentier (Yamaha)
Theo Espinasse (Sherco)
Léo Le Quéré (Sherco)
Till de Clercq (Husqvarna)
CET SPORT CANNES
CHICKEN RIDEUSES
MC DES ABERS
MOTO CLUB ARMORIK
TEAM CANTAL
TEAM LOZERE AMV 1
TEAM LOZERE AMV 2
TEAM LOZERE AMV 3
TEAM LOZERE AMV 4
Guatemala  Guatemala MEX-GUA (1 Fahrer)(g)
Irland  Irland FOYLE TEAM IRELAND
Israel  Israel SELLA RACING
Italien  Italien Thomas Oldrati (Honda)
Matteo Cavallo (Sherco)
Rudy Morini (KTM)
Davide Guarneri (Honda)
Andrea Verona (TM)
Matteo Pavoni (Beta)
Claudio Spanu (Husqvarna)
ABP RACING
BBM RACING
CARETER
ENDUROLOGY
ENDURO SANREMO
FAST TEAM 1
FAST TEAM 2 (2 Fahrer)(k)
GMP TEAM
MOTOCLUB LA MARCA TREVIGIANA
MOTOCLUB PARINI (2 Fahrer)(m)
MOTOCLUB SEBINO
MOTOCLUB TREVISO
PINO MEDEOT
TEAM ITALY
TEAM PERINO
Japan  Japan Manabu Watanabe (Yamaha)
Daiki Baba (Yamaha)
Tadashi Kugimura (Honda)
Takahiro Maehashi (KTM)
TEAM NIPPON
TEAM NIPPON 160
Kanada  Kanada Ryder Heacock (Yamaha)
Theo Lepley (KTM)
Owen McKill (Husqvarna)
Melissa Harten (Beta)
Shelby Turner (KTM)
Jannie Devin-Lamontagne (Husqvarna)
PRO CLUB TEAM
Lettland  Lettland ESTONIAN CLUB TEAM 1 (1 Fahrer)(f)
Mexiko  Mexiko
ENDURO GUADALAJARA I
ENDURO GUADALAJARA II
MEXICO I
MEXICO II
MEX-GUA (2 Fahrer)(g)
MONTERREY
Niederlande  Niederlande
ENDURO.NL (1 Fahrer)(l)
GRIEKSPOOR
JTX RACING TEAM
KNMV CLUB TEAM 1
KNMV CLUB TEAM 2
MOKUMS TROPHY
MOTOCLUB PARINI (1 Fahrer)(m)
NILS
ROKE-AMCO TEAM
TEAM DRENTHE
VAMC
WPM-WSP
Norwegen  Norwegen Herman Ask (KTM)
Hakon Engan Karlson (Husqvarna)
Kevin Burud (KTM)
Joachim Omby Jonassen (KTM)
Irene Askeland (Sherco)
Anita Pedersen (Husqvarna)
Viona Thomassen (KTM)
CLUB TEAM NORWAY
Polen  Polen Sebastian Krywult (KTM)
Rafal Bracik (Honda)
Aleksander Bracik (Beta)
Dominik Olszowy (KTM)
Portugal  Portugal Joao Lourenco (Beta)
Diogo Ventura (Honda)
Diogo Vieira (Yamaha)
Goncalo Reis (GasGas)
Tomas Clemente (KTM)
Rodrigo Belchior (KTM)
Manuel Teixeira (Husqvarna)
Rita Vieira (Yamaha)
Bruna Antunes (KTM)
Joana Goncalves (Husqvarna)
AGDNA racing team
ARABAOBRA/STANDEMANUELCOSTA
Clube Turres Off Road
DALE GAS
Kokas off road (2 Fahrer)(n)
MACTT
MINHO ENDURO TEAM
Moto FM/RR Imports
OPCAO COMPATIVEL RENT A CAR
PORTUGAL JUNIOR CLUB TEAM
Team IS3 Portugal
San Marino  San Marino FAST TEAM 2 (1 Fahrer)(k)
Slowakei  Slowakei BMT GOTTBROS TEAM I
BMT GOTTBROSS TEAM II
SLOVNAFT RALLY TEAM
Spanien  Spanien Kirian Mirabet (Honda)
Cristobal Guerrero (Yamaha)
Tosha Schareina (Husqvarna)
Josep Garcia (KTM)
Marc Sans (Husqvarna)
Sergio Navarro (Husqvarna)
Pau Tomas (Beta)
Mireia Badia (Husqvarna)
Aida Castro (Husqvarna)
Sandra Gomez (Husqvarna)
ARGENTINA 1 (1 Fahrer)(i)
AZALEA RACING TEAM
CASTILLA ENDURO
DESA TEAM (2 Fahrer)(h)
DON CAMILLO E PEPPONE
DPR TEAM
GUADARRAMA BOYS
LOS BROCOLY
MASTERS MC VINAROS/SITGES
MOTOS TITAN
PONT GRUP AUTOMOTO
PONT GRUP AUTOMOTO ORTIZ
PTV RACING TEAM I
PTV RACING TEAM II (2 Fahrer)(j)
PTV RACING TEAM III
TEAM CLUB RFME 1
VALSEBIKE KTM CANARIAS
Sudafrika  Südafrika De Billot Enduro (2 Fahrer)(o)
Schweden  Schweden Albin Norrbin (Husqvarna)
Albin Elowson (Husqvarna)
Noa Largen (Husqvarna)
Rikard Hansson (Husqvarna)
Max Ahlin (Husqvarna)
Joakim Grelsson (KTM)
Oskar Ljungstrom (Husqvarna)
Emelie Karlsson (Yamaha)
Martina Reimander (KTM)
Emilia Reimander (KTM)
TEAM OSTRA ENDURO
TEAM WEST SWEDEN 1
TEAM WEST SWEDEN 2
Schweiz  Schweiz Alexandre Vaudan (Husqvarna)
Kelien Michaud (Husqvarna)
Jerome Müller (Husqvarna)
Luc Hunziker (KTM)
DESA TEAM (1 Fahrer)(h)
O'BIGODE
Tschechien  Tschechien KBS TEAM-CZ
MOTOSPORT BOZKOV
TEAM MOTOKROSOVA SKOLA CZ
Ungarn  Ungarn Bence Hollo (Sherco)
Peter Katai (Husqvarna)
Richard Kubik (Sherco)
Barnabas Toth (KTM)
ENDURO CLUB TEAM HUNGARY
PTV RACING TEAM II (1 Fahrer)(j)
Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich Alex Snow (GasGas)
Daniel McCanney (TM)
Brad Freeman (Beta)
Joe Wooton (Husqvarna)
Daniel Mundell (Sherco)
Alex Walton (Yamaha)
Jed Etchells (Sherco)
Jane Daniels (Husqvarna)
Nieve Holmes (GasGas)
Rosie Rowett (Husqvarna)
ARMY MCA
DYFED DIRT BIKE A
DYFED DIRT BIKE B
ELGIN ENDURANCE CLUB
HAFREN DIRT BIKE CLUB
ISLE OF MAN SMCC
MAESTEG MOTORCYCLE CLUB
NORMANDY MCC
NORTH RIDING ENDURO CLUB
SCOTTISH BORDERS ENDURO ...
ST GEORGES MCC A TEAM
TEAM ST GEORGE
WITLEY MCC
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Ryan Sipes (KTM)
Kailub Russell (KTM)
Taylor Robert (KTM)
Steward Baylor (KTM)
Joshua Toth (KTM)
Ben Kelley (KTM)
Grant Baylor (KTM)
Rebecca Sheets (KTM)
Tarah Gieger (Honda)
Brandy Richards (KTM)
AMA District 37
Elizabeth Scott Community
Eric Cleveland Memorial
GAS GAS USA
Missouri Mudders
MojoMotoSport
XC Gear
(f) 
binationales estnisch-lettisches Team
(g) 
binationales mexikanisch-gutemaltekisches Team
(h) 
binationales spanisch-schweizerisches Team
(i) 
binationales argentinisch-spanisches Team
(j) 
binationales spanisch-ungarisches Team
(k) 
binationales italienisch-san-marinesisches Team
(l) 
binationales belgisch-niederländisches Team
(m) 
binationales italienisch-niederländisches Team
(n) 
binationales portugiesisch-deutsches Team
(o) 
Der dritte Teamfahrer war nur fiktiv und wurde mit der täglichen Strafzeit für einen Ausfall in den Ergebnislisten geführt
Vintage Trophy
Staat C72 C76 C79 C82 EVO86
Australien  Australien Peter Cave (Cagiva)
Mike Harding (Cagiva)
Geoff Ballard (SWM)
Rick Madden (Husqvarna)
Ashley Sprenger (Husqvarna)
Deutschland  Deutschland Jens Östreich (Beta)
Paul Wahl (Maico)
Jürgen Althaus (SWM)
Jens Bossdorf (SWM)
Hans Hahn (Suzuki)
Andreas Mosert (SWM)
Johannes Steinel (SWM)
Tobias Auerswald (Husqvarna)
Andreas Holz (Maico)
Christian Tesdorff (KTM)
Oliver Thomsen (Husqvarna)
Uwe Weber (MZ)
Oliver Anger (Husqvarna)
Markus Schachtschneider (Kramer)
Swen Schiller (Kram-IT)
Peter Zink (KTM)
Frankreich  Frankreich Eric Jacob (Ossa)
Jean Somat (Puch Frigerio)
Serge Claval (SWM)
Bertrand de Gueltzl (Portal)
Bruno Lacrouts (Portal)
Jean-Marie Struys (Sachs Nauder)
Allan Amouriq (Honda)
Patrice Amouriq (Fantic Motor)
Claude Auriac (Peugeot)
Philippe Barthomeuf (Cardel)
Bernard Decoster (Sachs Nauder)
Bernard Deffradas (Husqvarna)
Alain Duboc (Husqvarna)
Jean-Michel Duverney (Honda)
Ludovic Giangregorio (Yamaha)
Jean-Marc Hourdel (Cagiva)
Pascal le Floch (BPS)
Vincent Neron-Gasnier (Kawasaki)
Philippe Timi (Husqvarna)
Marie-Pierre Vintear (SWM)
Luc Gelly (Yamaha)
Augusto Ferreira (Yamaha)
Patrice Mourges (Cardel)
Philippe Vellas (Husqvarna)
Italien  Italien Gianluca Corsini (KTM)
Marco de Eccher (KTM)
Marco Pagnano (KTM)
Stefano Perani (KTM)
Paolo Sala (Zündapp)
Fabio Balzarini (Grigerio)
Walter Cavagna (Puch)
Carlo Cavalli (Fantic)
Gilberto Citterio (Moto Guzzi)
Giulio Gambarini (Husqvarna)
Maurizio Radici (Puch)
Lorenzo Giorgio Troian (Puch)
Alessandro Zamparutti (Puch Frigerio)
Antonio Gallo (Moto Guzzi)
Giovanni Sala (KTM)
Paolo Guido Bregalanti (Fantic)
Maurizio Casartelli (Puch)
Paolo Devincenti (Kramer)
Daniele di Prima (Husqvarna)
Raffaele Guasco (Puch)
Duato Lanati (Puch)
Davide Leonardi (Puch)
Luca Leone (SWM)
Stefano Passeri (KTM)
Gianluca Passoni (AIM)
Bruno Pellegrini (Frigerio)
Stefano Peroni (Puch)
Andrea Rastrelli (Puch)
Mario Rinaldi (KTM)
Mario Rossi (Honda)
Philip Sparer (Maico)
Marcello Zamaro (Puch Frigerio)
Pierluigi Mattioli (Husqvarna)
Gabriele Mechi (KTM)
Mauro Sant (KTM)
Ricardo Terranova (Cagiva)
Kanada  Kanada Patrick Tremblay (Yamaha)
Frederick Beaudoin (Can-Am)
Joel Lepley (Can-Am)
Lucien Caggiano (Husqvarna)
Michel Marcoux (Husqvarna)
Thierry Lacombe (Can-Am)
Niederlande  Niederlande Rendondo Boersma (KTM)
Jan-Hans Dolfing (Honda)
Arend Jan Nijland (KTM)
Leo van Waasdijk (Montesa)
Joep Luth (KTM)
Portugal  Portugal Joao Paulo Fragoso (BSA) Rui Carmo (KTM)
Antonio Goncales da Silva (Honda)
Spanien  Spanien Carles Salinas (Bultaco)
Angel Daniel Varea (Ossa)
Alejandro Sanz (Montesa)
Enrique Vega Penichet (Montesa)
Jose Luis Roman (Montesa)
Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich Iwan Rees (Suzuki)
Sara-Angharad Stobbs (Suzuki)
Jonathan Stobbs (KTM)
Ian Barnett (Husqvarna)
David Donald (KTM)
Gavin Hockey (Husqvarna)
Paul Whitehead (Yamaha)
Martin Baker (Husqvarna)
Gary Drage (Husqvarna)
Andy Elliott (Husqvarna)
Steve Finch (Husqvarna)
Brian Higgins (Husqvarna)
Allen Terry (Husqvarna)
Matt Yates (Husqvarna)
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Fred Hoess (Maico)
Bearbeiten