9. Biathlon-Weltcup 2022/23 (Oslo)

Weltcupfinale der Biathlonsaison 2022/23

Das Weltcupfinale der Biathlonsaison 2022/23 fand traditionell auf dem Holmenkollen nordwestlich der norwegischen Hauptstadt Oslo statt. Die Wettkämpfe in der Holmenkollen nasjonalanlegg, dem Veranstaltungsort der Weltmeisterschaften 2016, wurden vom 13. bis 19. März 2023 ausgetragen.

Biathlon-Weltcup 2022/23 (Oslo)
Männer Frauen
Sieger
Sprint Norwegen Johannes Thingnes Bø Deutschland Denise Herrmann-Wick
Verfolgung Norwegen Johannes Thingnes Bø 0abgesagt
Massenstart Norwegen Johannes Thingnes Bø Schweden Hanna Öberg
Teilnehmer
Nationen 30 29
Sportler 109 105

Aufgrund starkem Nebels und den dementsprechenden Sichtproblemen wurde der Sprint der Damen nicht am Freitagnachmittag, sondern am Samstag nach dem Verfolgungsrennen der Männer ausgetragen. Dies hatte zur Folge, dass der Verfolger der Damen abgesagt wurde und der Sieger der kleinen Kristallkugel schon vor dem Wettkampf feststand.

Im Verlauf der Wettkämpfe gaben einige Athleten ihr Karriereende bekannt, die erfolgreichsten davon waren Tiril Eckhoff, Marte Olsbu Røiseland, Denise Herrmann-Wick und Anaïs Chevalier-Bouchet, die in der Vergangenheit allesamt Weltmeisterschafts- und Olympiamedaillen gewannen.

Wettkampfprogramm

Bearbeiten
9. Weltcup in Oslo
Datum Männer Frauen
Do, 16.03.23 15:15 Uhr Sprint (10 km)
Fr, 17.03.23 15:20 Uhr (Sprint (7,5 km) abgesagt)
Sa, 18.03.23 12:45 Uhr Verfolgung (12,5 km) 15:00 Uhr Sprint (7,5 km)
So, 19.03.23 12:50 Uhr Massenstart (15 km) 15:10 Uhr Massenstart (12,5 km)

Teilnehmende Nationen und Athleten

Bearbeiten
Nation Anzahl Athlet Athletin
Europa (24 Nationen)
Belgien  Belgien 3+2 César Beauvais, Florent Claude, Thierry Langer Maya Cloetens, Lotte Lie
Bulgarien  Bulgarien 3+2 Wladimir Iliew, Anton Sinapow, Blagoj Todew Lora Christowa, Walentina Dimitrowa
Deutschland  Deutschland 8+8 Benedikt Doll, Lucas Fratzscher, Philipp Horn, Johannes Kühn, Philipp Nawrath, Roman Rees, Justus Strelow, David Zobel Selina Grotian, Denise Herrmann-Wick, Janina Hettich-Walz, Hanna Kebinger, Sophia Schneider, Lisa Spark, Vanessa Voigt, Anna Weidel
Estland  Estland 4+4 Robert Heldna, Tuudor Palm, Raido Ränkel, Kristo Siimer Susan Külm, Regina Ermits, Johanna Talihärm, Tuuli Tomingas
Finnland  Finnland 5+5 Tuomas Harjula, Olli Hiidensalo, Otto Invenius, Jaakko Ranta, Tero Seppälä Erika Jänkä, Noora Kaisa Keränen, Nastassja Kinnunen, Sonja Leinamo, Suvi Minkkinen
Frankreich  Frankreich 5+8 Fabien Claude, Quentin Fillon Maillet, Antonin Guigonnat, Oscar Lombardot, Éric Perrot Paula Botet, Sophie Chauveau, Chloé Chevalier, Anaïs Chevalier-Bouchet, Caroline Colombo, Gilonne Guigonnat, Lou Jeanmonnot, Julia Simon
Griechenland  Griechenland 1 Apostolos Angelis
Gronland  Grönland 1 Ukaleq Astri Slettemark
Italien  Italien 5+6 Didier Bionaz, Patrick Braunhofer, Daniele Cappellari, Tommaso Giacomel, Elia Zeni Hannah Auchentaller, Michela Carrara, Samuela Comola, Rebecca Passler, Lisa Vittozzi, Dorothea Wierer
Kroatien  Kroatien 1+1 Krešimir Crnković Anika Kožica
Lettland  Lettland 3+2 Renārs Birkentāls, Edgars Mise, Andrejs Rastorgujevs Baiba Bendika, Annija Sabule
Litauen  Litauen 4+2 Karol Dombrovski, Maksim Fomin, Tomas Kaukėnas, Vytautas Strolia Gabrielė Leščinskaitė, Natalija Kočergina
Moldau Republik  Moldau 2+2 Pawel Magasejew, Maxim Makarow Alla Ghilenko, Alina Stremous
Norwegen  Norwegen 9+8 Aleksander Fjeld Andersen, Johannes Thingnes Bø, Tarjei Bø, Vetle Sjåstad Christiansen, Johannes Dale, Einar Hedegart, Sturla Holm Lægreid, Endre Strømsheim, Vebjørn Sørum Juni Arnekleiv, Ragnhild Femsteinevik, Marthe Kråkstad Johansen, Maren Kirkeeide, Karoline Offigstad Knotten, Ida Lien, Marte Olsbu Røiseland, Ingrid Landmark Tandrevold
Osterreich  Österreich 4+5 Simon Eder, David Komatz, Harald Lemmerer, Dominic Unterweger Anna Gandler, Lisa Hauser, Anna Juppe, Tamara Steiner, Dunja Zdouc
Polen  Polen 3+3 Tomasz Jakieła, Andrzej Nędza-Kubiniec, Woicjech Skorusa Joanna Jakieła, Anna Mąka, Natalia Sidorowicz
Rumänien  Rumänien 3+2 George Buta, George Colțea, Dmitri Schamajew Anastassija Tolmatschowa, Jelena Tschirkowa
Schweden  Schweden 6+7 Oskar Brandt, Peppe Femling, Jesper Nelin, Martin Ponsiluoma, Henning Sjökvist, Malte Stefansson Sara Andersson, Mona Brorsson, Ella Halvarsson, Anna Magnusson, Elvira Öberg, Hanna Öberg, Linn Persson
Schweiz  Schweiz 5+5 Joscha Burkhalter, Dajan Danuser, Niklas Hartweg, Sebastian Stalder, Serafin Wiestner Amy Baserga, Aita Gasparin, Elisa Gasparin, Lena Häcki-Groß, Lydia Hiernickel
Slowakei  Slowakei 1+3 Michal Šíma Paulína Bátovská Fialková, Ivona Fialková, Zuzana Remeňová
Slowenien  Slowenien 5+3 Miha Dovžan, Jakov Fak, Lovro Planko, Rok Tršan, Anton Vidmar Polona Klemenčič, Živa Klemenčič, Anamarija Lampič
Spanien  Spanien 1 Roberto Piqueras
Tschechien  Tschechien 5+5 Michal Krčmář, Jonáš Mareček, Tomáš Mikyska, Jakub Štvrtecký, Adam Václavík Lucie Charvátová, Markéta Davidová, Jessica Jislová, Tereza Vinklárková, Tereza Voborníková
Ukraine  Ukraine 5+5 Anton Dudtschenko, Denys Nassyko, Artem Pryma, Artem Tyschtschenko, Bohdan Zymbal Olena Bilossjuk, Darija Blaschko, Julija Dschyma, Ljubow Kypiatschenkowa, Anastassija Merkuschyna
Amerika (2 Nationen)
Kanada  Kanada 2+2 Christian Gow, Adam Runnalls Emma Lunder, Nadia Moser
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 4+4 Vincent Bonacci, Jake Brown, Sean Doherty, Maxime Germain Kelsey Dickinson, Deedra Irwin, Chloe Levins, Joanne Reid
Asien (4 Nationen)
Japan  Japan 4+3 Shohei Kodama, Keita Nagaoka, Kiyomasa Ojima, Mikito Tachizaki Hikaru Fukuda, Aoi Sato, Fuyuko Tachizaki
Kasachstan  Kasachstan 3+2 Ässet Düissenow, Wladislaw Kirejew, Alexander Muchin Ljudmila Achatowa, Anastassija Kondratjewa
Korea Sud  Südkorea 2+2 Choi Du-jin, Timofei Lapschin Jekaterina Awwakumowa, Ko Eun-jung
China Volksrepublik  Volksrepublik China 2+2 Guoqiang Ma, Yan Xingyuan Chu Yuanmeng, Wen Ying
Ozeanien (2 Nationen)
Australien  Australien 1 Darcie Morton
Neuseeland  Neuseeland 1 Campbell Wright

Ausgangslage

Bearbeiten

Im letzten Weltcup einer Saison werden immer, von den regulären Startplätzen unabhängig, zusätzliche Quotenplätze vergeben. Diese gelten für die Top-10 der Gesamtwertung des IBU-Cups (wer startet, entscheidet der Verband) und für die beiden erfolgreichsten Teilnehmer pro Geschlecht bei den Juniorenweltmeisterschaften, hier also Einar Hedegart und Selina Grotian.
Als Führende der Gesamtwertung gingen uneinholbar Johannes Thingnes Bø und Julia Simon an den Start. Bereits in der Vorwoche gab Sebastian Samuelsson an, auch in Oslo nicht an den Start zu gehen und hat damit seine Saison vorzeitig beendet.
Die zusätzlichen Startplätze im deutschen Team gingen an Lisa Spark, Lucas Fratzscher und Philipp Horn, die für den letzten Startplatz in Frage gekommene Marion Wiesensarter musste aus gesundheitlichen Gründen zurückziehen. Ebenfalls ihren Start absagen musste kurz vor Wettkampfbeginn Sophia Schneider, sie war nach ihrer Erkrankung laut Mannschaftsarzt Jan Wüstenfeld noch nicht wieder wettkampfbereit.[1] In der Schweizer Mannschaft war Joscha Burkhalter zurück im Team, Patrick Jakob wurde bei den Österreichern wieder aus dem Aufgebot gestrichen.

Ergebnisse

Bearbeiten
9. Weltcup in Norwegen  Oslo, 12. bis 18. März 2023
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
16. März 2023 (Do.) Sprint (10 km) Norwegen  Johannes Thingnes Bø Schweden  Martin Ponsiluoma Deutschland  Benedikt Doll
17. März 2023 (Fr.) Sprint (7,5 km) Deutschland  Denise Herrmann-Wick Schweden  Hanna Öberg Schweden  Anna Magnusson
18. März 2023 (Sa.) Verfolgung (12,5 km) Norwegen  Johannes Thingnes Bø Frankreich  Quentin Fillon Maillet Norwegen  Sturla Holm Lægreid
18. März 2023 (Sa.) Verfolgung (10 km) abgesagt
19. März 2023 (So.) Massenstart (15 km) Norwegen  Johannes Thingnes Bø Schweiz  Niklas Hartweg Norwegen  Vetle Sjåstad Christiansen
19. März 2023 (So.) Massenstart (12,5 km) Schweden  Hanna Öberg Norwegen  Marte Olsbu Røiseland Frankreich  Anaïs Chevalier-Bouchet
  • Männer
  • Frauen
  • Start: Donnerstag, 16. März 2023, 15:15 Uhr

    Platz Sportler Zeit Schieß­fehler
    1 Norwegen  Johannes Thingnes Bø 25:13,0 min 0+1
    2 Schweden  Martin Ponsiluoma +23,9 0+0
    3 Deutschland  Benedikt Doll +28,9 0+0
    4 Lettland  Andrejs Rastorgujevs +46,5 0+1
    5 Norwegen  Sturla Holm Lægreid +48,0 0+0
    6 Deutschland  Johannes Kühn +55,9 0+0
    7 Frankreich  Quentin Fillon Maillet +56,6 0+0
    8 Norwegen  Vetle Sjåstad Christiansen +1:02,4 1+0
    9 Deutschland  Philipp Nawrath +1:05,9 0+1
    10 Tschechien  Michal Krčmář +1:10,1 0+0
    11 Osterreich  Simon Eder +1:14,2 0+0
    0
    14 Italien  Tommaso Giacomel +1:15,7 1+0
    18 Deutschland  Roman Rees +1:24,5 1+0
    21 Osterreich  David Komatz +1:31,0 1+0
    24 Deutschland  Philipp Horn +1:36,5 0+0
    26 Deutschland  David Zobel +1:39,3 1+0
    27 Deutschland  Lucas Fratzscher +1:39,4 0+2
    31 Schweiz  Sebastian Stalder +1:44,8 0+1
    32 Schweiz  Niklas Hartweg +1:49,5 0+0
    36 Deutschland  Justus Strelow +1:55,8 0+0
    41 Schweiz  Serafin Wiestner +2:16,2 0+2
    46 Belgien  Thierry Langer +2:20,4 2+0
    55 Italien  Daniele Cappellari +2:35,8 1+0
    63 Osterreich  Harald Lemmerer +2:53,2 1+2
    74 Italien  Patrick Braunhofer +3:04,3 0+2
    78 Schweiz  Joscha Burkhalter +3:11,3 2+0
    82 Italien  Didier Bionaz +3:20,6 1+2
    88 Osterreich  Dominic Unterweger +3:37,1 2+1
    89 Schweiz  Dajan Danuser +3:37,4 1+2
    92 Belgien  César Beauvais +4:04,2 0+2
    DNF Italien  Elia Zeni 0+2

    Gemeldet: 109
    Nicht am Start: Kroatien  Krešimir Crnković
    Nicht beendet: Italien  Elia Zeni

    Ungeschlagen beendete Johannes Thingnes Bø die Sprintsaison und gewann somit ohne Konkurrenz die Disziplinenwertung. In diesem Rennen setzte er sich vor den am Schießstand fehlerfreien Martin Ponsiluoma und Benedikt Doll durch, Andrejs Rastorgujevs verlor einen Podestplatz mit dem letzten Schuss. Für Johannes Kühn, Philipp Nawrath und Simon Eder gab es gute Ergebnisse, die Schweizer Athleten und Justus Strelow enttäuschten dagegen eher. Aleksander Fjeld Andersen und Florent Claude verpassten gar das Verfolgungsrennen. Persönliche Bestergebnisse erzielten Otto Invenius (12.), Toni Vidmar (15.), Vebjørn Sørum (23.) und George Colțea (30.), für den Debütanten und erfolgreichsten JWM-Athleten Einar Hedegart gab es nach zwei fehlerlosen Schießeinlagen mit dem 28. Rang ebenfalls Weltcuppunkte.

    Start: Samstag, 18. März 2023, 15:00 Uhr

    Platz Sportler Zeit Schieß­fehler
    1 Deutschland  Denise Herrmann-Wick 21:06,5 min 0+0
    2 Schweden  Hanna Öberg +3,5 0+0
    3 Schweden  Anna Magnusson +33,1 0+0
    4 Frankreich  Chloé Chevalier +33,4 0+0
    5 Frankreich  Julia Simon +39,3 0+1
    6 Tschechien  Tereza Voborníková +42,7 0+0
    7 Italien  Lisa Vittozzi +43,3 1+0
    8 Deutschland  Janina Hettich-Walz +43,7 0+0
    9 Frankreich  Anaïs Chevalier-Bouchet +58,9 1+1
    10 Tschechien  Markéta Davidová +59,1 1+1
    0
    13 Osterreich  Anna Gandler +1:03,2 1+0
    17 Deutschland  Hanna Kebinger +1:06,1 1+0
    20 Schweiz  Lena Häcki-Groß +1:10,4 2+0
    23 Italien  Dorothea Wierer +1:21,3 1+0
    30 Italien  Rebecca Passler +1:31,9 0+1
    34 Osterreich  Anna Juppe +1:37,3 0+1
    36 Belgien  Maya Cloetens +1:39,7 0+0
    38 Italien  Samuela Comola +1:40,5 0+1
    40 Osterreich  Dunja Zdouc +1:41,6 0+1
    41 Deutschland  Vanessa Voigt +1:43,5 0+0
    44 Deutschland  Selina Grotian +1:47,8 0+2
    47 Italien  Michela Carrara +1:56,4 2+1
    49 Schweiz  Elisa Gasparin +2:01,4 1+1
    50 Belgien  Lotte Lie +2:09,5 1+1
    51 Schweiz  Aita Gasparin +2:09,6 1+2
    53 Deutschland  Lisa Spark +2:11,0 0+0
    63 Osterreich  Tamara Steiner +2:23,9 0+1
    65 Osterreich  Lisa Hauser +2:26,6 2+2
    68 Schweiz  Amy Baserga +2:36,4 1+1
    82 Deutschland  Anna Weidel +3:03,7 2+1
    85 Italien  Hannah Auchentaller +3:17,1 1+4
    96 Schweiz  Lydia Hiernickel +4:10,6 2+4

    Gemeldet und am Start: 104
    Nicht beendet: Australien  Darcie Morton

    Im vorletzten Rennen ihrer Karriere triumphierte Denise Herrmann-Wick noch einmal, mit der schnellsten Laufzeit verwies sie Hanna Öberg und Anna Magnusson auf die Plätze zwei und drei und entschied durch das durchschnittliche Abschneiden Dorothea Wierers auch die kleine Kristallkugel für sich. Hervorragende Ergebnisse unter den besten Zehn gab es für Tereza Voborníková und Janina Hettich-Walz, auch Anna Gandler und Hanna Kebinger überzeugten mit Top-20-Resultaten trotz Schießfehlers. Enttäuschend verlief das Rennen für Athleten wie Vanessa Voigt, Linn Persson (43., gestürzt) oder Paulína Bátovská Fialková (52.); Ida Lien, Lisa Hauser und Elvira Öberg hätten den Verfolger gar komplett verpasst. Die schnellste Laufzeit lieferte einmal mehr Anamarija Lampič, sie tat es aber ihrer ehemaligen Skilanglaufkollegin Lydia Hiernickel gleich und musste ganze sechs Mal die Strafrunde laufen. Karrierebestleistungen im Weltcup gab es für Suvi Minkkinen (11.), Paula Botet (21.), Maren Kirkeeide (25.) und Maya Cloetens (36.), bei ihrem Debüt liefen Marthe Kråkstad Johansen (18.) und Sara Andersson (31.) sofort deutlich in die Punkteränge. Das letzte Rennen ihrer Karriere bestritten Nastassja Kinnunen und Fuyuko Tachizaki.

    Verfolgung

    Bearbeiten

    Start: Samstag, 18. März 2023, 12:45 Uhr

    Platz Sportler Zeit Schieß­fehler
    1 Norwegen  Johannes Thingnes Bø 32:34,0 min 0+0+1+0
    2 Frankreich  Quentin Fillon Maillet +32,7 0+0+0+0
    3 Norwegen  Sturla Holm Lægreid +49,1 0+0+0+1
    4 Deutschland  Benedikt Doll +55,3 0+1+1+0
    5 Frankreich  Fabien Claude +1:00,4 1+0+0+0
    6 Schweiz  Niklas Hartweg +1:08,1 0+0+0+0
    7 Schweden  Martin Ponsiluoma +1:19,5 3+0+1+0
    8 Osterreich  Simon Eder +1:25,1 1+0+0+0
    9 Tschechien  Michal Krčmář +1:27,5 0+0+1+0
    10 Finnland  Tero Seppälä +1:27,8 0+1+0+1
    11 Italien  Tommaso Giacomel +1:27,9 0+0+1+1
    0
    14 Deutschland  Philipp Nawrath +2:06,3 0+0+1+1
    16 Osterreich  David Komatz +2:07,5 2+0+0+0
    20 Deutschland  Roman Rees +2:25,5 1+0+1+0
    21 Deutschland  Lucas Fratzscher +2:36,4 0+1+1+1
    27 Deutschland  David Zobel +3:03,1 0+1+1+1
    36 Schweiz  Sebastian Stalder +3:43,9 0+1+2+0
    42 Belgien  Thierry Langer +4:31,8 2+1+1+0
    44 Italien  Daniele Cappellari +4:40,0 0+0+1+0
    49 Schweiz  Serafin Wiestner +5:04,8 1+0+0+4
    50 Deutschland  Johannes Kühn +5:08,3 1+2+3+3
    52 Deutschland  Philipp Horn +5:14,6 2+2+1+1
    DNS Deutschland  Justus Strelow

    Gemeldet: 60
    Nicht am Start: 3

    Mit sechs von sieben gewonnenen Verfolgungsrennen stellte Johannes Thingnes Bø auch hier den Rekord Martin Fourcades ein, dahinter stellte Quentin Fillon Maillet sein bestes Saisonergebnis ein, Sturla Holm Lægreid komplettierte das Podest. Hinter dem besten Deutschen Benedikt Doll holten Fabien Claude und Niklas Hartweg eine jeweils immense Zahl an Positionen auf, für Hartweg bedeutete dies gleichzeitig den Chancenerhalt auf den U-25-Gesamtsieg. Simon Eder und Tero Seppälä überzeugten, eine Enttäuschung mussten hingegen Johannes Kühn und Philipp Horn hinnehmen. Die meisten Plätze holte Peppe Femling heraus, er lief von 45 auf 17 und traf dabei wie Fillon Maillet, Hartweg und Anton Dudtschenko (von 58 auf 39) alle zwanzig Scheiben. Sein Karrierebestergebnis unterbieten konnte erneut der Rumäne George Colțea als 28., Serafin Wiestner bestritt den letzten internationalen Wettkampf seiner Karriere.

    Start: Samstag, 18. März 2023, 15:10 Uhr abgesagt

    Massenstart

    Bearbeiten

    Start: Sonntag, 19. März 2023, 12:50 Uhr

    Platz Sportler Zeit Schieß­fehler
    1 Norwegen  Johannes Thingnes Bø 38:51,9 min 1+0+0+1
    2 Schweiz  Niklas Hartweg +26,2 0+0+0+0
    3 Norwegen  Vetle Sjåstad Christiansen +35,2 0+0+0+0
    4 Frankreich  Quentin Fillon Maillet +36,8 0+1+0+0
    5 Norwegen  Sturla Holm Lægreid +40,0 0+1+0+0
    6 Schweden  Martin Ponsiluoma +43,0 1+2+1+0
    7 Norwegen  Tarjei Bø +51.2 0+0+1+1
    8 Finnland  Tero Seppälä +1:03,7 0+1+1+0
    9 Schweiz  Sebastian Stalder +1:06,1 0+0+1+0
    10 Osterreich  Simon Eder +1:15,1 0+0+0+0
    0
    13 Deutschland  Roman Rees +1:34,4 0+0+0+0
    14 Osterreich  David Komatz +1:42,0 0+0+1+0
    17 Deutschland  David Zobel +2:04,6 0+1+0+0
    20 Deutschland  Philipp Nawrath +2:08,3 0+0+1+2
    21 Italien  Tommaso Giacomel +2:16,5 1+1+2+1
    24 Deutschland  Benedikt Doll +2:35,2 0+2+2+1
    28 Deutschland  Justus Strelow +3:49,8 0+0+0+0

    Gemeldet und am Start: 30

    Auch den finalen Wettkampf der Saison entschied Johannes Thingnes Bø für sich. Hinter dem Norweger lief Niklas Hartweg, wie beim saisoneröffnenden Einzel auf den zweiten Platz und überholte damit auf den letzten Metern noch Tommaso Giacomel in der U-25-Wertung. Mit seinem dritten Platz sicherte Vetle Sjåstad Christiansen den Sieg in der Massenstartwertung ab, Sebastian Stalder und Simon Eder klassierten sich zum wiederholten Male in den Top-10. Eine Enttäuschung mussten die deutschen Herren hinnehmen, wegen unterdurchschnittlicher Laufleistungen kam kein Top-10-Resultat zustande. Sein bestes Saisonergebnis erzielte Tero Seppälä als Achter.

    Start: Sonntag, 19. März 2023, 15:10 Uhr

    Platz Sportler Zeit Schieß­fehler
    1 Schweden  Hanna Öberg 36:33,5 min 0+0+0+1
    2 Norwegen  Marte Olsbu Røiseland +22,6 0+1+0+0
    3 Frankreich  Anaïs Chevalier-Bouchet +43,7 1+1+0+1
    4 Deutschland  Hanna Kebinger +46,5 0+0+0+1
    5 Frankreich  Julia Simon +56,6 0+0+2+2
    6 Deutschland  Denise Herrmann-Wick +57,1 1+2+0+0
    7 Osterreich  Anna Gandler +1:09,4 1+0+0+2
    8 Italien  Dorothea Wierer +1:09,4 1+0+0+1
    9 Schweden  Anna Magnusson +1:23,4 0+1+1+1
    10 Schweden  Mona Brorsson +1:24,1 0+1+0+1
    11 Osterreich  Lisa Hauser +1:24,6 1+1+1+1
    0
    13 Italien  Lisa Vittozzi +1:38,3 0+3+1+0
    14 Deutschland  Vanessa Voigt +1:45,6 2+0+0+1
    15 Deutschland  Janina Hettich-Walz +1:47,3 0+1+2+0
    21 Schweiz  Aita Gasparin +2:06,2 0+0+0+2
    23 Schweiz  Lena Häcki-Groß +2:40,4 2+1+1+2
    26 Schweiz  Elisa Gasparin +3:57,4 1+1+1+2

    Gemeldet und am Start: 30

    Das letzte Rennen der Saison konnte Hanna Öberg für sich entscheiden, wie Hartweg bei den Männern machte auch sie ihr Ergebnis dem ersten Wettkampf der Saison gleich. Dahinter klassierten sich Anaïs Chevalier-Bouchet und Marte Olsbu Røiseland und erreichten so im letzten Bewerb ihrer Karriere noch ein Podest. Hanna Kebinger ging die Schlussrunde als Dritte an, musste sich von der Französin zwar noch passieren lassen, dennoch war dies das beste Karriereresultat. Ebenfalls ihr Bestergebnis erzielte Anna Gandler als Siebte, Mona Brorsson stellte das beste Saisonresultat auf. Ihren letzten internationalen Wettkampf bestritten neben Chevalier-Bouchet und Røiseland Denise Herrmann-Wick und Mari Eder, auch Tiril Eckhoff beendete mit Abschluss des Winters ihre Karriere.

    Auswirkungen

    Bearbeiten

    Auf den Gesamtweltcup

    Bearbeiten

    Den Gesamtweltcupsieg machte Johannes Thingnes Bø, ohne anzutreten, schon in Östersund fest. Damit gewann er die große Kristallkugel zum bereits vierten Mal. Aus dem deutschsprachigen Raum schlossen Niklas Hartweg (11.), Tommaso Giacomel (12.), Sebastian Stalder (17.) und Simon Eder (18.) die Saison unter den besten Zwanzig ab, nächstbester Deutscher war Justus Strelow auf Rang 21. Mit ihren konstanten Leistungen war auch Julia Simon nicht mehr vom Thron des Gesamtsiegers zu verdrängen, für sie war es die mit Abstand erfolgreichste Saison. In den Top-20 klassierten sich Vanessa Voigt (12.) und Lena Häcki-Groß (19.), nächstbeste Österreicherin war Anna Gandler auf Ranglistenplatz 32.

    Gesamtweltcup Männer Gesamtweltcup Frauen
    Top 10 nach 21 von 21 Rennen Top 10 nach 20 von 20 Rennen
    Rang Name Punkte Siege Verän-
    derung
    1 Norwegen  Johannes Thingnes Bø 1589 16  
    2 Norwegen  Sturla Holm Lægreid 1098 1  
    3 Norwegen  Vetle Sjåstad Christiansen 935 1  
    4 Deutschland  Benedikt Doll 782 1  
    5 Schweden  Martin Ponsiluoma 779 1  
    6 Norwegen  Tarjei Bø 684 0  
    7 Norwegen  Johannes Dale 674 1  
    8 Frankreich  Quentin Fillon Maillet 671 0  
    9 Deutschland  Roman Rees 658 0  
    10 Frankreich  Fabien Claude 635 0  
    Rang Name Punkte Siege Verän-
    derung
    1 Frankreich  Julia Simon 1093 3  
    2 Italien  Dorothea Wierer 911 3  
    3 Italien  Lisa Vittozzi 882 1  
    4 Deutschland  Denise Herrmann-Wick 874 3  
    5 Schweden  Elvira Öberg 764 3  
    6 Norwegen  Ingrid Landmark Tandrevold 731 0  
    7 Schweden  Hanna Öberg 710 2  
    8 Frankreich  Anaïs Chevalier-Bouchet 670 0  
    9 Tschechien  Markéta Davidová 668 0  
    10 Osterreich  Lisa Hauser 604 2  

    Auf den Sprintweltcup

    Bearbeiten

    Die Entscheidung um die Sprintwertung der Männer war schon vor dem Rennen gefallen, Johannes Thingnes Bø war bei allen Sprints siegreich und hatte die Kristallkugel schon vor dem letzten Sprint sicher. Rang zwei belegte mit 255 Punkten Rückstand Sturla Holm Lægreid, das Podest komplettierte Martin Ponsiluoma. Mit Benedikt Doll und Roman Rees landeten zwei Deutsche unter den besten Zehn. Niklas Hartweg, Tommaso Giacomel und Simon Eder landeten als bestplatzierte Athleten ihres Landes auf den Positionen 14, 15 und 23. Bei den Frauen verlief es relativ ähnlich, nur mit einem schlechten Sprint hätte Denise Herrmann-Wick die Sprintkugel gegenüber Dorothea Wierer noch aus den Händen geben können, Dritte wurde Gesamtweltcupsiegerin Julia Simon. Lisa Vittozzi und Lisa Hauser klassierten sich in den Top-10, mit Lena Häcki-Groß und Vanessa Voigt waren zwei weitere deutschsprachige Athletinnen unter den besten Zwanzig zu finden.

    Auf den Verfolgungsweltcup

    Bearbeiten

    Durch seine überragende Siegbilanz war auch die Verfolgungswertung der Männer in den Händen von Bø. Mit deutlichem Rückstand von jeweils über 100 Punkten landeten Lægreid und Quentin Fillon Maillet auf dem Podium, der Franzose sicherte sich diesen Platz mit seinem zweiten Rang in Oslo. Mit Doll, Rees und Giacomel klassierten sich drei deutschsprachige Athleten in den Top Ten, auch Hartweg und Eder waren mit den Rängen 11 und 19 unter den besten Zwanzig zu finden. Die Absage des Damenrennens kam vor allem der zweitplatzierten Elvira Öberg zugute, sie hätte das Verfolgungsrennen nicht antreten können. Die kleine Kristallkugel ging an Julia Simon, die zwei solche Wettkämpfe im Winter gewonnen hat, mit sechs Punkten Vorsprung auf ihre Teamkollegin Vittozzi komplettierte Dorothea Wierer das Podest. Denise Herrmann-Wick klassierte sich als beste Deutsche auf dem fünften Rang, Hauser und Häcki-Groß für Österreich und die Schweiz auf den Positionen 10 und 18.

    Auf den Massenstartweltcup

    Bearbeiten

    Vor dem Rennen ging es bei den Männern zwischen vier Athleten um den Sieg in der Massenstartwertung. Durch seinen dritten Platz sicherte sich schlussendlich Vetle Sjåstad Christiansen mit dreißig Punkten Vorsprung vor Johannes Bø die kleine Kristallkugel, das Podest komplettierte Sturla Holm Lægreid, knapp vor Johannes Dale. Benedikt Doll erreichte als bester Deutscher Platz 10, recht überraschend klassierten sich die Schweizer Sebastian Stalder und Niklas Hartweg auf den Rängen 5 und 8. Tommaso Giacomel und Simon Eder liefen auf die Plätze 13 und 14. Die Wertung bei den Damen ging an Julia Simon, die sich vor Anaïs Chevalier-Bouchet und Dorothea Wierer die kleine Kristallkugel sicherte. Lisa Hauser, Lisa Vittozzi und Vanessa Voigt schlossen ihren Winter unter den besten Zehn ab, Lena Häcki-Groß als beste Schweizerin auf Position 21.

    Auf die Nationenwertung

    Bearbeiten

    Die Schweiz kam bei den Herren dank starker Einzelleistungen auf die historische Anzahl von sechs Startplätzen, Finnland behauptete mit 16 Punkten Vorsprung auf Slowenien den zehnten Rang und damit fünf Startplätze. Im Damenfeld tauschten Italien und Tschechien die Startplatzanzahl.

    Nationenwertung Männer Nationenwertung Frauen
    Rang Name Punkte Siege
    01 Norwegen  Norwegen 8993 19
    02 Frankreich  Frankreich 7977 3
    03 Deutschland  Deutschland 7813 1
    04 Schweden  Schweden 7399 1
    05 Schweiz  Schweiz 6345 0
    09 Tschechien  Tschechien 6278 0
    07 Osterreich  Österreich 6219 0
    05 Italien  Italien 6168 0
    06 Ukraine  Ukraine 6005 0
    10 Finnland  Finnland 5844 0
    Rang Name Punkte Siege
    01 Frankreich  Frankreich 8128 4
    02 Schweden  Schweden 7884 5
    03 Norwegen  Norwegen 7859 7
    04 Deutschland  Deutschland 7833 3
    05 Italien  Italien 7575 4
    06 Schweiz  Schweiz 6738 0
    07 Osterreich  Österreich 6648 1
    08 Tschechien  Tschechien 6350 0
    09 Finnland  Finnland 5691 0
    10 Ukraine  Ukraine 5399 0

    Auf die U-25-Wertung

    Bearbeiten

    Für den jeweils besten Athleten unter 25 Jahren vergibt die IBU während und nach der Saison ein blaues Trikot.

    U-25-Wertung Männer U-25-Wertung Frauen
    Rang Name Punkte Siege Position im Gesamtweltcup
    01 Schweiz  Niklas Hartweg 608 0 11
    02 Italien  Tommaso Giacomel 592 0 12
    03 Schweiz  Sebastian Stalder 426 0 17
    04 Norwegen  Filip Fjeld Andersen 324 0 25
    05 Frankreich  Éric Perrot 189 0 34
    06 Kanada  Adam Runnalls 109 0 38
    07 Slowenien  Toni Vidmar 95 0 40
    08 Finnland  Tuomas Harjula 94 0 41
    09 Tschechien  Jakub Štvrtecký 86 0 44
    10 Italien  Didier Bionaz 78 0 46
    Rang Name Punkte Siege Position im Gesamtweltcup
    01 Schweden  Elvira Öberg 764 3 5
    02 Frankreich  Lou Jeanmonnot 593 0 11
    03 Frankreich  Sophie Chauveau 321 0 21
    04 Osterreich  Anna Gandler 177 0 32
    05 Schweiz  Amy Baserga 157 0 35
    06 Italien  Samuela Comola 138 0 37
    07 Italien  Rebecca Passler 133 0 39
    08 Tschechien  Tereza Voborníková 109 0 43
    09 Bulgarien  Milena Todorowa 80 0 52
    10 Osterreich  Anna Juppe 62 0 56

    Debütanten

    Bearbeiten

    Folgende Athleten nahmen zum ersten Mal an einem Biathlon-Weltcup teil. Dabei kann es sich sowohl um Individualrennen, als auch um Staffelrennen handeln.

    Männer Frauen
    Norwegen  Einar Hedegart Deutschland  Selina Grotian
    Schweden  Henning Sjökvist Deutschland  Lisa Spark
    Finnland  Noora Kaisa Keränen
    Finnland  Sonja Leinamo
    Frankreich  Gilonne Guigonnat
    Norwegen  Marthe Kråkstad Johansen
    Bearbeiten

    Einzelnachweise

    Bearbeiten
    1. Sophia Schneider fehlt beim Weltcup-Finale. Eurosport, abgerufen am 22. März 2023.