2. Biathlon-Weltcup 2022/23 (Hochfilzen)

Der 2. Weltcup der Biathlon-Saison 2022/23 fand im österreichischen Hochfilzen statt. Die Wettkämpfe im Langlauf- und Biathlonzentrum wurden vom 5. bis 11. Dezember 2022 ausgetragen.

Biathlon-Weltcup 2022/23 (Hochfilzen)
Männer Frauen
Sieger
Sprint Norwegen Johannes Thingnes Bø Deutschland Denise Herrmann-Wick
Verfolgung Norwegen Johannes Thingnes Bø Frankreich Julia Simon
Staffel Norwegen Norwegen Frankreich Frankreich
Teilnehmer
Nationen 28 27
Sportler 111 102

Wettkampfprogramm

Bearbeiten
2. Weltcup in Hochfilzen
Datum Männer Frauen
Do, 08.12.22 14:10 Uhr Sprint (7,5 km)
Fr, 09.12.22 13:45 Uhr Sprint (10 km)
Sa, 10.12.22 13:40 Uhr Staffel (4 • 7,5 km) 11:30 Uhr Verfolgung (10 km)
So, 11.12.22 14:15 Uhr Verfolgung (12,5 km) 11:30 Uhr Staffel (4 • 6 km)

Teilnehmende Nationen und Athleten

Bearbeiten
Nation Anzahl Athlet Athletin
Europa (22 Nationen)
Belgien  Belgien 2+1 Florent Claude, Thierry Langer Lotte Lie
Bulgarien  Bulgarien 4+(4) Wladimir Iliew, Anton Sinapow, Wassil Saschew, Blagoj Todew Lora Christowa, Daniela Kadewa, Marija Sdrawkowa (nur Staffel), Milena Todorowa
Deutschland  Deutschland 6+6 Benedikt Doll, Johannes Kühn, Philipp Nawrath, Roman Rees, Justus Strelow, David Zobel Juliane Frühwirt, Denise Herrmann-Wick, Franziska Preuß, Sophia Schneider, Vanessa Voigt, Anna Weidel
Estland  Estland 4+4 Robert Heldna, Raido Ränkel, Kristo Siimer, Rene Zahkna Susan Külm, Regina Ermits, Johanna Talihärm, Tuuli Tomingas
Finnland  Finnland 5+5 Tuomas Harjula, Olli Hiidensalo, Heikki Laitinen, Jaakko Ranta, Tero Seppälä Mari Eder, Erika Jänkä, Nastassja Kinnunen, Venla Lehtonen, Suvi Minkkinen
Frankreich  Frankreich 6+6 Émilien Claude, Fabien Claude, Quentin Fillon Maillet, Antonin Guigonnat, Émilien Jacquelin, Éric Perrot Sophie Chauveau, Chloé Chevalier, Anaïs Chevalier-Bouchet, Caroline Colombo, Lou Jeanmonnot, Julia Simon
Griechenland  Griechenland 1 Nikolaos Tsourekas
Italien  Italien 5+5 Didier Bionaz, Daniele Cappellari, Daniele Fauner, Tommaso Giacomel, David Zingerle Michela Carrara, Samuela Comola, Rebecca Passler, Lisa Vittozzi, Dorothea Wierer
Kroatien  Kroatien 1+1 Krešimir Crnković Anika Kožica
Lettland  Lettland 3+1 Edgars Mise, Aleksandrs Patrijuks, Andrejs Rastorgujevs Baiba Bendika
Litauen  Litauen 4+2 Linas Banys, Karol Dombrovski, Maksim Fomin, Tomas Kaukėnas, Vytautas Strolia Gabrielė Leščinskaitė, Natalija Kočergina
Moldau Republik  Moldau (4)+2 Pawel Magasejew, Maxim Makarow, Andrei Ussow (nur Staffel), Michail Ussow (nur Staffel) Alla Ghilenko, Alina Stremous
Norwegen  Norwegen 6+6 Filip Fjeld Andersen, Johannes Thingnes Bø, Tarjei Bø, Vetle Sjåstad Christiansen, Johannes Dale, Sturla Holm Lægreid Karoline Erdal, Ragnhild Femsteinevik, Emilie Ågheim Kalkenberg, Karoline Offigstad Knotten, Ida Lien, Ingrid Landmark Tandrevold
Osterreich  Österreich 5+5 Simon Eder, Patrick Jakob, David Komatz, Felix Leitner, Harald Lemmerer Anna Gandler, Lisa Hauser, Anna Juppe, Julia Schwaiger, Dunja Zdouc
Polen  Polen (4)+4 Jan Guńka (nur Staffel), Grzegorz Guzik, Andrzej Nędza-Kubiniec, Marcin Zawół Joanna Jakieła, Anna Mąka, Natalia Sidorowicz, Kamila Żuk
Rumänien  Rumänien (4)+(4) George Buta (nur Staffel), George Colțea, Raul Flore, Dmitri Schamajew Andreea Mezdrea, Anastassija Tolmatschowa (nur Staffel), Jelena Tschirkowa, Natalja Uschkina
Schweden  Schweden 6+6 Oskar Brandt, Peppe Femling, Jesper Nelin, Emil Nykvist, Martin Ponsiluoma, Sebastian Samuelsson Anna Magnusson, Stina Nilsson, Elvira Öberg, Hanna Öberg, Linn Persson, Johanna Skottheim
Schweiz  Schweiz 5+4 Joscha Burkhalter, Jeremy Finello, Laurin Fravi, Niklas Hartweg, Sebastian Stalder Amy Baserga, Aita Gasparin, Elisa Gasparin, Lena Häcki-Groß, Lea Meier
Slowakei  Slowakei 2+4 Michal Šíma, Tomáš Sklenárik Ivona Fialková, Paulína Bátovská Fialková, Mária Remeňová, Zuzana Remeňová
Slowenien  Slowenien (6)+(4) Alex Cisar, Miha Dovžan, Jakov Fak, Lovro Planko, Anton Vidmar, Rok Tršan (nur Staffel) Polona Klemenčič, Živa Klemenčič, Anamarija Lampič, Lena Repinc (nur Staffel)
Tschechien  Tschechien 5+5 Mikuláš Karlík, Michal Krčmář, Jonáš Mareček, Tomáš Mikyska, Jakub Štvrtecký Lucie Charvátová, Markéta Davidová, Jessica Jislová, Eliška Václavíková, Tereza Voborníková
Ukraine  Ukraine 5+5 Anton Dudtschenko, Taras Lessjuk, Witalij Mandsyn, Artem Pryma, Bohdan Zymbal Olena Bilossjuk, Darija Blaschko, Anna Krywonos, Anastassija Merkuschyna, Oleksandra Merkuschyna
Amerika (2 Nationen)
Kanada  Kanada 4+4 Jules Burnotte, Christian Gow, Trevor Kiers, Adam Runnalls Emily Dickson, Emma Lunder, Nadia Moser, Benita Peiffer
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten (5)+5 Jake Brown (nur Staffel), Václav Červenka, Sean Doherty, Maxime Germain, Paul Schommer Kelsey Dickinson, Tara Geraghty-Moats, Chloe Levins, Deedra Irwin, Joanne Reid
Asien (3 Nationen)
Japan  Japan 3+3 Jin Nakajima, Mikito Tachizaki, Ryu Yamamoto Hikaru Fukuda, Asuka Hachisuka, Fuyuko Tachizaki
Kasachstan  Kasachstan (4)+4 Ässet Düissenow (nur Staffel), Wladislaw Kirejew, Alexander Muchin, Sergei Sirik Ljudmila Achatowa, Polina Jegorowa, Anastassija Kondratjewa, Alina Skripkina
Korea Sud  Südkorea 2+2 Choi Dujin, Timofei Lapschin Jekaterina Awwakumowa, Ko Eun-jung
Ozeanien (1 Nation)
Neuseeland  Neuseeland 1 Campbell Wright

Ausgangslage

Bearbeiten

Als Führende der Gesamtwertung gingen nach der ersten Woche Johannes Thingnes Bø und Lisa Vittozzi an den Start.
Marte Olsbu Røiseland entschloss sich dazu, auch die Wettkämpfe von Hochfilzen und Le Grand-Bornand nicht zu bestreiten, um ihrem Körper weitere Zeit zu geben, sich zu erholen. Ihr Fokus liegt daher auf den Weltmeisterschaften in Oberhof.[1] Im österreichischen Team gab es eine Änderung, Katharina Komatz wurde von Anna Gandler ersetzt, die damit ihr Weltcupdebüt gab. Lukas Hofer konnte weiterhin nicht an den Start gehen, zudem fehlte im italienischen Team Patrick Braunhofer, auf den fünften Startplatz rückte Debütant Daniele Fauner. Bei den Schweizern fehlte aufgrund ihrer Erkältung weiterhin Amy Baserga. Zudem stand das Debüt von Anamarija Lampič im Fokus.

Ergebnisse

Bearbeiten
2. Weltcup in Osterreich  Hochfilzen, 5. bis 11. Dezember 2022
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
8. November 2022 (Do.) Sprint (7,5 km) Deutschland  Denise Herrmann-Wick Tschechien  Markéta Davidová Frankreich  Julia Simon
9. November 2022 (Fr.) Sprint (10 km) Norwegen  Johannes Thingnes Bø Frankreich  Émilien Jacquelin Norwegen  Sturla Holm Lægreid
10. Dezember 2022 (Sa.) Verfolgung (10 km) Frankreich  Julia Simon Norwegen  Ingrid Landmark Tandrevold Tschechien  Markéta Davidová
10. Dezember 2022 (Sa.) Staffel (4 • 7,5 km) Norwegen  Norwegen
Sturla Holm Lægreid
Filip Fjeld Andersen
Johannes Thingnes Bø
Vetle Sjåstad Christiansen
Schweden  Schweden
Jesper Nelin
Martin Ponsiluoma
Peppe Femling
Sebastian Samuelsson
Deutschland  Deutschland
Justus Strelow
Johannes Kühn
Roman Rees
Benedikt Doll
11. Dezember 2022 (So.) Staffel (4 • 6 km) Frankreich  Frankreich
Lou Jeanmonnot
Anaïs Chevalier-Bouchet
Chloé Chevalier
Julia Simon
Schweden  Schweden
Linn Persson
Anna Magnusson
Hanna Öberg
Elvira Öberg
Italien  Italien
Rebecca Passler
Dorothea Wierer
Samuela Comola
Lisa Vittozzi
11. Dezember 2022 (So.) Verfolgung (12,5 km) Norwegen  Johannes Thingnes Bø Norwegen  Sturla Holm Lægreid Frankreich  Émilien Jacquelin
  • Männer
  • Frauen
  • Start: Donnerstag, 8. Dezember 2022, 14:10 Uhr

    Platz Sportler Zeit Schieß­fehler
    1 Deutschland  Denise Herrmann-Wick 20:07,1 min 0+0
    2 Tschechien  Markéta Davidová +18,1 0+1
    3 Frankreich  Julia Simon +20,1 0+1
    4 Schweden  Elvira Öberg +32,4 1+1
    5 Slowenien  Anamarija Lampič +35,8 0+3
    6 Schweden  Hanna Öberg +37,2 1+1
    7 Italien  Dorothea Wierer +37,3 0+1
    8 Norwegen  Karoline Offigstad Knotten +41,3 0+0
    9 Schweden  Anna Magnusson +42,3 1+0
    10 Schweden  Linn Persson +45,3 1+0
    0
    12 Osterreich  Lisa Hauser +48,7 1+0
    14 Schweiz  Aita Gasparin +54,7 1+0
    15 Belgien  Lotte Lie +58,2 0+0
    17 Schweiz  Elisa Gasparin +1:02,1 0+1
    18 Italien  Lisa Vittozzi +1:02,4 2+0
    22 Deutschland  Anna Weidel +1:08,7 1+1
    23 Deutschland  Sophia Schneider +1:14,1 1+1
    25 Deutschland  Franziska Preuß +1:16,4 0+2
    27 Italien  Samuela Comola +1:22,9 0+0
    30 Deutschland  Vanessa Voigt +1:25,1 1+1
    33 Italien  Rebecca Passler +1:27,4 1+0
    34 Osterreich  Dunja Zdouc +1:29,9 0+0
    40 Deutschland  Juliane Frühwirt +1:39,7 0+0
    44 Schweiz  Lena Häcki-Groß +1:42,8 2+1
    51 Osterreich  Anna Gandler +1:56,0 0+2
    60 Osterreich  Julia Schwaiger +2:07,0 1+1
    74 Schweiz  Lea Meier +2:49,0 2+2
    75 Osterreich  Anna Juppe +2:49,9 1+1
    83 Italien  Michela Carrara +3:09,9 3+2

    Gemeldet und am Start: 99

    Auf ihrer „Horrorstrecke“ gewann Denise Herrmann-Wick ihr erstes Rennen der Saison und übernahm damit auch die Führung in der Sprintwertung. Dahinter klassierten sich Markéta Davidová und Julia Simon, letztere übernahm hiermit das gelbe Trikot. Erstmals im Biathlonweltcup unterwegs, platzierte sich Anamarija Lampič trotz dreier Fehlschüsse auf Rang 5 und ließ damit in der Laufzeit Elvira Öberg um 27 Sekunden hinter sich. Das deutsche Team präsentierte sich geschlossen stark, in den anderen deutschsprachigen Nationen gab es jeweils eine Athletin, die den Verfolger nicht erreichte.

    Start: Freitag, 9. Dezember 2022, 13:45 Uhr

    Platz Sportler Zeit Schieß­fehler
    1 Norwegen  Johannes Thingnes Bø 23:04,0 min 0+0
    2 Frankreich  Émilien Jacquelin +43,0 0+1
    3 Norwegen  Sturla Holm Lægreid +46,9 0+1
    4 Norwegen  Filip Fjeld Andersen +54,5 0+0
    5 Lettland  Andrejs Rastorgujevs +1:00,4 0+0
    6 Schweden  Martin Ponsiluoma +1:03,7 0+1
    7 Frankreich  Quentin Fillon Maillet +1:09,1 0+1
    8 Tschechien  Jakub Štvrtecký +1:10,5 0+0
    9 Deutschland  Justus Strelow +1:14,5 0+0
    10 Norwegen  Johannes Dale +1:20,1 1+1
    0
    14 Deutschland  Benedikt Doll +1:36,8 2+1
    20 Italien  Tommaso Giacomel +1:43,1 1+1
    21 Schweiz  Niklas Hartweg +1:45,6 0+1
    23 Schweiz  Sebastian Stalder +1:47,6 0+0
    28 Deutschland  Philipp Nawrath +1:57,4 0+1
    29 Osterreich  Felix Leitner +2:02,2 0+0
    30 Deutschland  Roman Rees +2:05,4 1+1
    34 Deutschland  Johannes Kühn +2:15,4 0+3
    42 Osterreich  David Komatz +2:29,8 0+1
    43 Italien  Didier Bionaz +2:31,6 1+0
    49 Osterreich  Harald Lemmerer +2:45,6 1+1
    51 Osterreich  Simon Eder +2:50,5 0+2
    56 Deutschland  David Zobel +3:01,3 0+3
    63 Schweiz  Joscha Burkhalter +3:14,6 1+2
    64 Italien  David Zingerle +3:16,4 0+1
    70 Italien  Daniele Fauner +3:28,3 1+1
    79 Italien  Daniele Cappellari +3:42,9 0+2
    80 Schweiz  Jeremy Finello +3:43,0 3+2
    87 Belgien  Thierry Langer +3:58,1 2+1
    88 Osterreich  Patrick Jakob +3:58,6 1+2
    97 Schweiz  Laurin Fravi +4:53,8 3+3

    Gemeldet: 105
    Nicht beendet: Slowakei  Tomáš Sklenárik
    Disqualifiziert: Moldau Republik  Pawel Magasejew

    Aufgrund von Schneemangel wurden statt der üblichen, dreimal zu absolvierenden 3,3-Kilometer-Runde, viermal die 2,5 Kilometer des Frauensprints gelaufen. Dies führte zu erheblichen Zeitrückständen, vor allem bei schwächeren Läufern. Alles überstrahlte erneut Johannes Thingnes Bø mit seinem sechsten Sieg in Hochfilzen, er ließ mit über 40 Sekunden Émilien Jacquelin und Sturla Holm Lægreid hinter sich. Für die Gastgeber verlief der Wettkampf alles andere als optimal, auch alle anderen deutschsprachigen Nationen hatten eine gemischte Bilanz. Bei seinem Comeback gelang Andrejs Rastorgujevs sofort ein Top-5-Resultat, Karrierebestleistungen und Weltcuppunkte gab es für Jakub Štvrtecký (8.), Justus Strelow (9.), Lovro Planko (31.) und Emil Nykvist (32.). Thierry Langer kam in der ersten Runde zu Sturz und wurde so zeitlich ausgebremst.

    Verfolgung

    Bearbeiten

    Start: Samstag, 10. Dezember 2022, 11:30 Uhr

    Platz Sportler Zeit Schieß­fehler
    1 Frankreich  Julia Simon 29:56,7 min 0+0+1+0
    2 Norwegen  Ingrid Landmark Tandrevold +19,6 0+0+1+0
    3 Tschechien  Markéta Davidová +28,1 0+0+2+0
    4 Schweden  Elvira Öberg +41,4 0+1+2+0
    5 Deutschland  Denise Herrmann-Wick +42,7 0+1+1+1
    6 Schweden  Linn Persson +46,0 0+0+0+2
    7 Schweden  Hanna Öberg +1:05,2 1+2+1+0
    8 Italien  Lisa Vittozzi +1:08,2 1+0+0+1
    9 Osterreich  Lisa Hauser +1:08,5 0+0+1+2
    10 Slowakei  Paulína Bátovská Fialková +1:14,1 0+1+0+0
    0
    13 Italien  Dorothea Wierer +1:41,6 1+1+1+1
    14 Deutschland  Vanessa Voigt +1:42,5 0+0+0+1
    15 Deutschland  Anna Weidel +2:03,9 0+0+1+1
    21 Schweiz  Aita Gasparin +2:26,1 1+0+1+1
    24 Deutschland  Sophia Schneider +2:41,0 1+2+1+0
    25 Italien  Samuela Comola +2:58,7 0+0+2+0
    26 Deutschland  Franziska Preuß +3:00,3 0+2+1+2
    28 Schweiz  Lena Häcki-Groß +3:09,5 0+0+2+3
    30 Osterreich  Anna Gandler +3:20,7 0+0+1+1
    34 Belgien  Lotte Lie +3:30,6 0+0+4+1
    36 Deutschland  Juliane Frühwirt +3:34,6 1+0+1+1
    37 Italien  Rebecca Passler +3:34,8 2+1+0+1
    39 Osterreich  Julia Schwaiger +3:37,7 0+0+2+1
    43 Schweiz  Elisa Gasparin +4:20,4 1+3+1+2
    51 Osterreich  Dunja Zdouc +4:59,9 1+1+1+2

    Gemeldet: 60
    Nicht am Start: 3
    Nicht beendet: Finnland  Erika Jänkä

    Mit ihrem zweiten Verfolgungssieg der Saison baute Julia Simon ihre Weltcupführung aus, das Rennen entschied sich allerdings erst beim letzten Schießen im Duell mit Linn Persson. Tandrevold und Davidová stiegen neuerlich auf das Podest. Sprintsiegerin Denise Herrmann-Wick fiel auf den fünften Rang zurück, für Vittozzi und Hauser ging es wieder in die Top-10. Persönliche Bestleistungen erzielten Polona Klemenčič (Rang 17), Nadia Moser (Rang 23) und Anna Gandler (Rang 30).

    Start: Sonntag, 11. Dezember 2022, 14:15 Uhr

    Platz Sportler Zeit Schieß­fehler
    1 Norwegen  Johannes Thingnes Bø 33:50,7 min 0+1+0+1
    2 Norwegen  Sturla Holm Lægreid +47,9 0+0+1+1
    3 Frankreich  Émilien Jacquelin +1:13,9 0+1+1+1
    4 Frankreich  Quentin Fillon Maillet +1:22,2 0+1+0+0
    5 Schweiz  Niklas Hartweg +1:35,5 0+1+0+0
    6 Italien  Tommaso Giacomel +1:42,8 0+1+0+1
    7 Slowenien  Jakov Fak +1:46,2 1+0+1+0
    8 Norwegen  Johannes Dale +1:47,5 0+0+1+2
    9 Schweden  Sebastian Samuelsson +1:47,6 0+0+2+0
    10 Schweden  Martin Ponsiluoma +1:53,2 1+0+1+2
    0
    13 Osterreich  Felix Leitner +2:08,3 0+0+0+0
    18 Deutschland  Benedikt Doll +2:30,8 2+0+0+2
    24 Schweiz  Sebastian Stalder +2:59,2 0+1+0+2
    26 Deutschland  Justus Strelow +3:15,7 1+2+0+0
    34 Osterreich  Simon Eder +3:44,7 0+0+0+2
    36 Deutschland  Roman Rees +3:45,7 0+0+2+2
    37 Deutschland  Johannes Kühn +4:02,1 1+1+1+3
    42 Deutschland  David Zobel +4:32,6 2+0+0+0
    43 Italien  Didier Bionaz +4:39,0 1+0+2+1
    44 Osterreich  David Komatz +4:43,5 1+0+1+0
    53 Osterreich  Harald Lemmerer +6:05,4 2+1+2+0
    54 Deutschland  Philipp Nawrath +6:07,3 0+0+5+2

    Gemeldet: 60
    Nicht am Start: Ukraine  Taras Lessjuk
    Nicht beendet: Litauen  Vytautas Strolia
    Überrundet: Litauen  Maksim Fomin

    Das Podest im zweiten Verfolger der Saison wurde von denselben Athleten wie im Sprint besetzt, Johannes Thingnes Bø überragte allerdings erneut alle Konkurrenten. Hervorragende Ergebnisse gab es für Niklas Hartweg und Tommaso Giacomel, Hartweg verteidigte damit klar die Führung in der U-25-Wertung. Auch für Jakov Fak gab es eine Saisonbestleistung, die deutsche Mannschaft hingegen enttäuschte eher. Felix Leitner traf alle Scheiben und verbesserte sich um 15 Plätze, den größten Rückstand holte jedoch Tuomas Harjula auf, der mit Rang 14 sein bestes Karriereergebnis egalisierte.

    Start: Samstag, 10. Dezember 2022, 13:40 Uhr

    Platz Land Sportler Zeit Strafrunden
    + Nachlader
    1 Norwegen  Norwegen Sturla Holm Lægreid
    Filip Fjeld Andersen
    Johannes Thingnes Bø
    Vetle Sjåstad Christiansen
    1:18:02,6 h 0+0 0+3
    0+0 0+1
    0+0 0+0
    0+0 1+3
    2 Schweden  Schweden Jesper Nelin
    Martin Ponsiluoma
    Peppe Femling
    Sebastian Samuelsson
    +20,0 0+1 0+1
    0+2 0+2
    0+1 0+0
    0+0 0+1
    3 Deutschland  Deutschland Justus Strelow
    Johannes Kühn
    Roman Rees
    Benedikt Doll
    +28,6 0+1 0+0
    0+0 1+3
    0+0 0+0
    0+0 0+1
    4 Frankreich  Frankreich Antonin Guigonnat
    Fabien Claude
    Émilien Jacquelin
    Quentin Fillon Maillet
    +51,5 0+2 0+1
    0+0 0+1
    0+0 0+1
    0+2 0+2
    5 Finnland  Finnland Jaakko Ranta
    Tuomas Harjula
    Tero Seppälä
    Olli Hiidensalo
    +2:00,7 0+2 0+2
    0+0 0+2
    0+0 0+1
    0+0 0+2
    6 Osterreich  Österreich David Komatz
    Simon Eder
    Felix Leitner
    Harald Lemmerer
    +2:28,6 0+0 0+0
    0+0 0+1
    0+0 0+1
    0+1 0+1
    7 Schweiz  Schweiz Sebastian Stalder
    Niklas Hartweg
    Joscha Burkhalter
    Jeremy Finello
    +2:32,2 0+0 0+0
    0+1 0+3
    0+1 0+2
    0+1 0+1
    8 Tschechien  Tschechien Tomáš Mikyska
    Michal Krčmář
    Jakub Štvrtecký
    Jonáš Mareček
    +2:38,9 0+3 0+2
    0+3 0+1
    0+0 0+2
    0+2 0+2
    9 Italien  Italien Didier Bionaz
    Tommaso Giacomel
    David Zingerle
    Daniele Fauner
    +2:39,5 0+0 0+1
    0+0 0+0
    0+0 0+1
    0+1 0+1
    10 Slowenien  Slowenien Miha Dovžan
    Lovro Planko
    Jakov Fak
    Rok Tršan
    +2:45,1 0+0 0+1
    0+3 0+3
    0+1 0+0
    0+1 0+2

    Gemeldet und am Start: 20 Staffeln
    Überrundet: 3

    Auch die zweite Männerstaffel der Saison ging ungefährdet nach Norwegen, wenig überraschend wurden auch die übrigen Podestplätze an Schweden und Deutschland verteilt. Finnland erzielte das beste Staffelergebnis seit mehr als 20 Jahren, für Österreich und die Schweiz sprangen ebenfalls gute Ergebnisse heraus. Das italienische Team, zur Rennhälfte durch Tommaso Giacomel noch in Führung gelegen, fiel erwartungsgemäß zurück, hielt sich aber trotzdem ordentlich.

    Start: Sonntag, 11. Dezember 2022, 11:30 Uhr

    Platz Land Sportler Zeit Strafrunden
    + Nachlader
    1 Frankreich  Frankreich Lou Jeanmonnot
    Anaïs Chevalier-Bouchet
    Chloé Chevalier
    Julia Simon
    1:14:27,1 h 0+1 0+0
    0+0 0+2
    0+0 0+1
    0+0 0+0
    2 Schweden  Schweden Linn Persson
    Anna Magnusson
    Hanna Öberg
    Elvira Öberg
    +10,4 0+0 0+0
    0+2 0+0
    0+3 0+2
    0+1 0+1
    3 Italien  Italien Rebecca Passler
    Dorothea Wierer
    Samuela Comola
    Lisa Vittozzi
    +18,5 0+0 0+0
    0+0 0+0
    0+0 0+1
    0+2 0+1
    4 Deutschland  Deutschland Anna Weidel
    Franziska Preuß
    Vanessa Voigt
    Denise Herrmann-Wick
    +33,7 0+0 0+0
    0+0 0+0
    0+0 0+1
    0+2 0+2
    5 Norwegen  Norwegen Karoline Offigstad Knotten
    Emilie Ågheim Kalkenberg
    Karoline Erdal
    Ingrid Landmark Tandrevold
    +1:12,9 0+1 0+1
    0+0 0+1
    0+0 0+1
    0+0 0+0
    6 Schweiz  Schweiz Elisa Gasparin
    Aita Gasparin
    Lea Meier
    Lena Häcki-Groß
    +2:14,2 0+0 0+2
    0+0 0+1
    0+1 0+1
    0+0 0+1
    7 Tschechien  Tschechien Tereza Voborníková
    Jessica Jislová
    Markéta Davidová
    Lucie Charvátová
    +2:34,6 0+2 0+0
    0+3 0+0
    0+1 0+0
    0+1 1+3
    8 Slowenien  Slowenien Živa Klemenčič
    Lena Repinc
    Anamarija Lampič
    Polona Klemenčič
    +3:09,7 0+0 0+0
    0+0 0+1
    0+0 2+3
    0+3 0+1
    9 Osterreich  Österreich Dunja Zdouc
    Anna Gandler
    Julia Schwaiger
    Lisa Hauser
    +3:24,2 0+1 0+3
    0+1 0+0
    0+1 2+3
    0+1 0+2
    10 Estland  Estland Regina Ermits
    Tuuli Tomingas
    Susan Külm
    Johanna Talihärm
    +4:00,1 0+0 0+2
    0+0 1+3
    0+0 0+0
    0+0 0+0

    Gemeldet und am Start: 19 Staffeln
    Überrundet: 3

    In einem sehr spannenden Rennen konnte Frankreich die zweite Staffel der Saison gewinnen, die Entscheidung gegen Schweden, Italien und Deutschland fiel erst beim letzten Schießen. Die Schweiz überzeugte erneut, auch die Gastgeber kamen unter die besten Zehn. Ein starkes Ergebnis erzielte die Staffel Sloweniens, dank starker Laufleistungen von Lampič und Polona Klemenčič fuhr man das beste Ergebnis seit über zehn Jahren ein. Auch für die Slowakei ging es auf einen respektablen elften Rang.

    Auswirkungen

    Bearbeiten
    Gesamtweltcup Männer Gesamtweltcup Frauen
    Top 10 nach 5 von 21 Rennen Top 10 nach 5 von 21 Rennen
    Rang Name Punkte Siege Verän-
    derung
    1 Norwegen  Johannes Thingnes Bø 389 4  
    2 Norwegen  Sturla Holm Lægreid 325 0  
    3 Frankreich  Émilien Jacquelin 253 0  
    4 Schweden  Sebastian Samuelsson 199 0  
    5 Schweden  Martin Ponsiluoma 194 1  
    6 Schweiz  Niklas Hartweg 189 0  
    7 Deutschland  Roman Rees 171 0  
    8 Frankreich  Quentin Fillon Maillet 170 0  
    9 Norwegen  Filip Fjeld Andersen 155 0  
    10 Schweden  Jesper Nelin 151 0  
    Rang Name Punkte Siege Verän-
    derung
    1 Frankreich  Julia Simon 310 2  
    2 Norwegen  Ingrid Landmark Tandrevold 245 0  
    3 Italien  Lisa Vittozzi 242 0  
    4 Deutschland  Denise Herrmann-Wick 240 1  
    5 Tschechien  Markéta Davidová 226 0  
    6 Schweden  Elvira Öberg 221 0  
    7 Schweden  Hanna Öberg 220 1  
    8 Osterreich  Lisa Hauser 192 1  
    9 Schweden  Linn Persson 189 0  
    10 Italien  Dorothea Wierer 174 0  

    Debütanten

    Bearbeiten

    Folgende Athleten nahmen zum ersten Mal an einem Biathlon-Weltcup teil. Dabei kann es sich sowohl um Individualrennen, als auch um Staffelrennen handeln.

    Männer Frauen
    Bulgarien  Wassil Saschew Kasachstan  Polina Jegorowa
    Italien  Daniele Fauner Kasachstan  Alina Skripkina
    Ukraine  Witalij Mandsyn Osterreich  Anna Gandler
    Slowenien  Anamarija Lampič
    Ukraine  Oleksandra Merkuschyna
    Bearbeiten

    Einzelnachweise

    Bearbeiten
    1. Erster Start von Biathlon-Star Röiseland weiter offen. Sportschau, abgerufen am 6. Dezember 2022.