6. Biathlon-Weltcup 2022/23 (Antholz-Anterselva)

Der 6. Weltcup der Biathlon-Saison 2022/23 ist traditionell der letzte Weltcup vor Weltmeisterschaften oder olympischen Spielen und fand im Ortsteil Antholz Obertal der italienischen Gemeinde Rasen-Antholz statt. Der Standort in Südtirol war mit etwa 1600 Metern über dem Meeresspiegel der höchstgelegene Austragungsort der Saison. Die Wettkämpfe in der Südtirol Arena wurden zwischen dem 16. und 22. Januar 2022 ausgetragen.

Biathlon-Weltcup 2022/23 (Antholz-Anterselva)
Männer Frauen
Sieger
Sprint Norwegen Johannes Thingnes Bø Italien Dorothea Wierer
Verfolgung Norwegen Johannes Thingnes Bø Deutschland Denise Herrmann-Wick
Staffel Norwegen Norwegen Frankreich Frankreich
Teilnehmer
Nationen 28 26
Sportler 114 106

Wettkampfprogramm

Bearbeiten
6. Weltcup in Antholz
Datum Männer Frauen
Do, 19.01.23 14:30 Uhr Sprint (7,5 km)
Fr, 20.01.23 14:30 Uhr Sprint (10 km)
Sa, 21.01.23 15:00 Uhr Verfolgung (12,5 km) 13:00 Uhr Verfolgung (10 km)
So, 22.01.23 14:30 Uhr Staffel (4 • 7,5 km) 11:45 Uhr Staffel (4 • 6 km)

Teilnehmende Nationen und Athleten

Bearbeiten
Nation Anzahl Athlet Athletin
Europa (22 Nationen)
Belgien  Belgien 2 Florent Claude, Thierry Langer
Bulgarien  Bulgarien 4+(4) Wladimir Iliew, Anton Sinapow, Blagoj Todew, Konstantin Wassilew Lora Christowa, Walentina Dimitrowa, Daniela Kadewa (nur Staffel), Milena Todorowa
Deutschland  Deutschland 6+6 Benedikt Doll, Johannes Kühn, Philipp Nawrath, Roman Rees, Justus Strelow, David Zobel Denise Herrmann-Wick, Janina Hettich-Walz, Hanna Kebinger, Sophia Schneider, Vanessa Voigt, Anna Weidel
Estland  Estland (5)+4 Markus Epner (nur Staffel), Robert Heldna, Tuudor Palm, Raido Ränkel, Rene Zahkna Susan Külm, Regina Ermits, Johanna Talihärm, Tuuli Tomingas
Finnland  Finnland 5+4 Tuomas Harjula, Olli Hiidensalo, Heikki Laitinen, Jaakko Ranta, Tero Seppälä Mari Eder, Erika Jänkä, Nastassja Kinnunen, Suvi Minkkinen
Frankreich  Frankreich 6+6 Fabien Claude, Quentin Fillon Maillet, Antonin Guigonnat, Émilien Jacquelin, Oscar Lombardot, Éric Perrot Sophie Chauveau, Chloé Chevalier, Anaïs Chevalier-Bouchet, Caroline Colombo, Lou Jeanmonnot, Julia Simon
Italien  Italien 5+5 Didier Bionaz, Patrick Braunhofer, Daniele Fauner, Tommaso Giacomel, Elia Zeni Hannah Auchentaller, Samuela Comola, Rebecca Passler, Lisa Vittozzi, Dorothea Wierer
Lettland  Lettland (4)+(4) Renārs Birkentāls, Edgars Mise, Aleksandrs Patrijuks (nur Staffel), Andrejs Rastorgujevs Baiba Bendika (nur Staffel), Sandra Buliņa, Sanita Buliņa, Annija Sabule
Litauen  Litauen (6)+2 Karol Dombrovski, Maksim Fomin, Tomas Kaukėnas, Jokūbas Mačkinė (nur Staffel), Nikita Romanov (nur Staffel), Vytautas Strolia Gabrielė Leščinskaitė, Natalija Kočergina
Moldau Republik  Moldau (4)+2 Pawel Magasejew, Maxim Makarow, Andrei Ussow (nur Staffel), Michail Ussow (nur Staffel) Alla Ghilenko, Alina Stremous
Norwegen  Norwegen 6+5 Filip Fjeld Andersen, Johannes Thingnes Bø, Tarjei Bø, Vetle Sjåstad Christiansen, Johannes Dale, Sturla Holm Lægreid Ragnhild Femsteinevik, Karoline Offigstad Knotten, Ida Lien, Marte Olsbu Røiseland, Ingrid Landmark Tandrevold
Osterreich  Österreich 4+(6) Simon Eder, Patrick Jakob, David Komatz, Dominic Unterweger Anna Gandler, Lisa Hauser, Anna Juppe, Julia Schwaiger (nur Staffel), Tamara Steiner, Dunja Zdouc
Polen  Polen (4)+(5) Jan Guńka, Grzegorz Guzik, Woicjech Skorusa (nur Staffel), Marcin Zawół Dominika Bielecka, Joanna Jakieła, Anna Mąka (nur Staffel), Natalia Sidorowicz, Kamila Żuk
Rumänien  Rumänien (4)+(4) George Buta, George Colțea (nur Staffel), Raul Flore, Dmitri Schamajew Andreea Mezdrea (nur Staffel), Anastassija Tolmatschowa, Jelena Tschirkowa, Natalja Uschkina
Schweden  Schweden 6+6 Peppe Femling, Jesper Nelin, Emil Nykvist, Martin Ponsiluoma, Sebastian Samuelsson, Malte Stefansson Mona Brorsson, Tilda Johansson, Anna Magnusson, Elvira Öberg, Hanna Öberg, Linn Persson
Schweiz  Schweiz 5+(6) Joscha Burkhalter, Jeremy Finello, Niklas Hartweg, Sebastian Stalder, Serafin Wiestner Amy Baserga, Aita Gasparin, Elisa Gasparin, Lena Häcki-Groß, Lydia Hiernickel, Lea Meier (nur Staffel)
Slowakei  Slowakei 1+4 Michal Šíma Paulína Bátovská Fialková, Ivona Fialková, Mária Remeňová, Zuzana Remeňová
Slowenien  Slowenien (6)+(5) Alex Cisar, Miha Dovžan, Jakov Fak, Lovro Planko, Rok Tršan (nur Staffel), Anton Vidmar Polona Klemenčič (nur Staffel), Živa Klemenčič, Anamarija Lampič, Lena Repinc, Klara Vindišar (nur Staffel)
Spanien  Spanien 1 Roberto Piqueras
Tschechien  Tschechien 5+5 Michal Krčmář, Vítězslav Hornig, Tomáš Mikyska, Jakub Štvrtecký, Adam Václavík Lucie Charvátová, Markéta Davidová, Jessica Jislová, Eliška Václavíková, Tereza Voborníková
Ukraine  Ukraine (6)+5 Anton Dudtschenko, Taras Lessjuk, Denys Nassyko, Artem Pryma, Artem Tyschtschenko, Bohdan Zymbal (nur Staffel) Olena Bilossjuk, Julija Dschyma, Anna Krywonos, Anastassija Merkuschyna, Oleksandra Merkuschyna
Amerika (2 Nationen)
Kanada  Kanada (5)+4 Zachary Connelly (nur Staffel), Christian Gow, Trevor Kiers, Logan Pletz, Adam Runnalls Emily Dickson, Emma Lunder, Nadia Moser, Benita Peiffer
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten (5)+5 Vincent Bonacci, Václav Červenka, Maxime Germain, Camren Nielsen (nur Staffel), Paul Schommer Jacqueline Garso, Amanda Kautzer, Chloe Levins, Deedra Irwin, Joanne Reid
Asien (3 Nationen)
Japan  Japan 2+4 Kiyomasa Ojima, Mikito Tachizaki Hikaru Fukuda, Asuka Hachisuka, Aoi Sato, Fuyuko Tachizaki
Kasachstan  Kasachstan (4)+2 Danil Belezkij, Ässet Düissenow, Nikita Akimow (nur Staffel), Sergei Sirik Ljudmila Achatowa, Anastassija Kondratjewa
Korea Sud  Südkorea 2+2 Choi Du-jin, Timofei Lapschin Jekaterina Awwakumowa, Ko Eun-jung
Ozeanien (2 Nationen)
Australien  Australien 1 Darcie Morton
Neuseeland  Neuseeland 1 Campbell Wright

Ausgangslage

Bearbeiten

Als Führende der Gesamtwertung gingen weiterhin und mit steigendem Abstand Johannes Thingnes Bø und Julia Simon an den Start.
Im deutschen Team bestritt Hanna Kebinger nach ihren Erfolgen im IBU-Cup ihren ersten Weltcup der Saison und ersetzte damit Juliane Frühwirt, der eigentlich für Philipp Nawrath eingeplante Lucas Fratzscher konnte wegen einer Erkrankung nicht an den Start gehen. In Österreichs Mannschaft stieg Anna Gandler im Tausch gegen Kristina Oberthaler wieder ein, im Männerteam fehlten weiterhin Felix Leitner und Harald Lemmerer, Patrick Jakob kam für Lucas Pitzer zurück. Während bei den Schweizern Lydia Hiernickel ihr Weltcupdebüt gab, damit Lea Meier ersetzte, und Joscha Burkhalter wieder zurück im Team war, wurde Federica Sanfilippo nicht für ihre Heimrennen nominiert und gab daraufhin ihr Karriereende im Biathlon bekannt.[1] Weiterhin startete Hannah Auchentaller im Tausch gegen Eleonora Fauner, Elia Zeni gab sein Debüt.

Ergebnisse

Bearbeiten
6. Weltcup in Italien  Antholz, 2. bis 8. Januar 2023
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
19. Januar 2023 (Do.) Sprint (7,5 km) Italien  Dorothea Wierer Frankreich  Chloé Chevalier Schweden  Elvira Öberg
20. Januar 2023 (Fr.) Sprint (10 km) Norwegen  Johannes Thingnes Bø Schweden  Martin Ponsiluoma Norwegen  Sturla Holm Lægreid
21. Januar 2023 (Sa.) Verfolgung (10 km) Deutschland  Denise Herrmann-Wick Italien  Lisa Vittozzi Schweden  Elvira Öberg
21. Januar 2023 (Sa.) Verfolgung (12,5 km) Norwegen  Johannes Thingnes Bø Norwegen  Sturla Holm Lægreid Schweden  Martin Ponsiluoma
22. Januar 2023 (So.) Staffel (4 • 6 km) Frankreich  Frankreich
Lou Jeanmonnot
Anaïs Chevalier-Bouchet
Chloé Chevalier
Julia Simon
Schweden  Schweden
Linn Persson
Anna Magnusson
Hanna Öberg
Elvira Öberg
Deutschland  Deutschland
Vanessa Voigt
Sophia Schneider
Janina Hettich-Walz
Hanna Kebinger
22. Januar 2023 (So.) Staffel (4 • 7,5 km) Norwegen  Norwegen
Sturla Holm Lægreid
Tarjei Bø
Johannes Thingnes Bø
Vetle Sjåstad Christiansen
Frankreich  Frankreich
Antonin Guigonnat
Fabien Claude
Émilien Jacquelin
Quentin Fillon Maillet
Deutschland  Deutschland
David Zobel
Johannes Kühn
Benedikt Doll
Roman Rees
  • Männer
  • Frauen
  • Start: Donnerstag, 19. Januar 2023, 14:30 Uhr

    Platz Sportler Zeit Schieß­fehler
    1 Italien  Dorothea Wierer 20:59,6 min 0+0
    2 Frankreich  Chloé Chevalier +2,8 0+0
    3 Schweden  Elvira Öberg +8,7 0+0
    4 Norwegen  Marte Olsbu Røiseland +14,7 0+1
    5 Slowenien  Anamarija Lampič +18,4 1+1
    6 Deutschland  Denise Herrmann-Wick +23,1 2+0
    7 Deutschland  Janina Hettich-Walz +23,6 0+0
    8 Frankreich  Caroline Colombo +26,5 1+0
    9 Frankreich  Julia Simon +26,7 0+2
    10 Frankreich  Lou Jeanmonnot +28,9 0+1
    0
    12 Osterreich  Lisa Hauser +35,6 1+0
    13 Italien  Lisa Vittozzi +45,2 2+0
    19 Deutschland  Hanna Kebinger +1:05,5 0+1
    21 Deutschland  Sophia Schneider +1:11,9 0+2
    23 Osterreich  Anna Juppe +1:17,1 1+1
    24 Schweiz  Lena Häcki-Groß +1:20,4 2+1
    25 Italien  Samuela Comola +1:21,0 1+0
    26 Osterreich  Dunja Zdouc +1:22,5 0+0
    29 Deutschland  Vanessa Voigt +1:27,0 0+2
    38 Deutschland  Franziska Preuß +1:40,7 1+0
    39 Osterreich  Anna Gandler +1:43,4 0+1
    41 Schweiz  Aita Gasparin +1:44,2 0+1
    42 Italien  Hannah Auchentaller +1:45,7 0+2
    49 Schweiz  Elisa Gasparin +1:59,0 1+1
    54 Italien  Rebecca Passler +2:14,1 2+1
    74 Schweiz  Lydia Hiernickel +3:05,3 1+3
    DNS Osterreich  Tamara Steiner
    DNS Schweiz  Amy Baserga

    Gemeldet: 98
    Nicht am Start: 2

    Ein Jahr nach ihrem letzten Sieg gewann Dorothea Wierer bei ihrem Heimweltcup ein weiteres Rennen gewinnen. Hinter ihr stand Chloé Chevalier erstmals in ihrer Karriere auf einem Einzelpodest, bis zur letzten Zwischenzeit war die Französin sogar in Führung. Zum ersten Mal traf Anamarija Lampič acht Scheiben in einem Sprint und wurde dank Laufbestzeit zum zweiten Mal Fünfte, für Janina Hettich-Walz und Caroline Colombo sprang das jeweils zweitbeste Karriereresultat heraus. Die beste Weltcupplatzierung und Ranglistenpunkte gab es für Hanna Kebinger, Anna Juppe und Tilda Johansson (33. Platz). Bis auf Debütantin Lydia Hiernickel erreichten alle deutschsprachigen Athleten den Verfolger, Ida Lien und Joanna Jakieła stürzten in der ersten Runde und verpassten ebendiesen deshalb.

    Start: Freitag, 20. Januar 2023, 14:30 Uhr

    Platz Sportler Zeit Schieß­fehler
    1 Norwegen  Johannes Thingnes Bø 22:44,1 min 1+0
    2 Schweden  Martin Ponsiluoma +31,4 1+0
    3 Norwegen  Sturla Holm Lægreid +37,3 0+0
    4 Deutschland  Roman Rees +56,7 1+0
    5 Norwegen  Vetle Sjåstad Christiansen +57,0 1+0
    6 Frankreich  Émilien Jacquelin +1:07,5 0+1
    7 Italien  Tommaso Giacomel +1:10,2 0+1
    8 Osterreich  Simon Eder +1:11,1 0+0
    9 Deutschland  Justus Strelow +1:23,6 0+0
    10 Frankreich  Fabien Claude +1:26,0 1+1
    11 Schweiz  Niklas Hartweg +1:26,5 0+0
    12 Deutschland  Benedikt Doll +1:30,5 2+1
    0
    16 Schweiz  Sebastian Stalder +1:37,6 0+1
    21 Schweiz  Serafin Wiestner +1:48,3 0+1
    33 Deutschland  David Zobel +2:11,0 0+2
    36 Osterreich  Dominic Unterweger +2:14,6 0+0
    39 Deutschland  Philipp Nawrath +2:21,5 1+2
    45 Osterreich  David Komatz +2:32,6 0+2
    48 Italien  Didier Bionaz +2:35,6 1+2
    52 Italien  Elia Zeni +2:41,9 1+1
    54 Deutschland  Johannes Kühn +2:46,6 2+2
    63 Schweiz  Jeremy Finello +3:00,9 1+4
    68 Italien  Patrick Braunhofer +3:08,0 1+1
    73 Belgien  Thierry Langer +3:17,3 2+1
    74 Schweiz  Joscha Burkhalter +3:23,3 1+1
    81 Italien  Daniele Fauner +3:47,2 1+1
    92 Osterreich  Patrick Jakob +4:15,1 1+2

    Gemeldet: 101
    Nicht am Start: 3

    Hinter Seriensieger Johannes Thingnes Bø, der seinen Weltcuppunktestand auf über 1000 Punkte brachte, ordnete sich Martin Ponsiluoma zum zweiten Mal im Winter auf dem Podest ein. Roman Rees überraschte mit der drittschnellsten Schlussrunde und lief bis auf Rang 4. Ergebnisse unter den besten Zehn gab es für Giacomel, Eder und Strelow, für den Österreicher war es das beste Saisonresultat. Die Schweizer Mannschaft präsentierte sich, bis auf Finello und Burkhalter, geschlossen stark, auch die deutschen Athleten konnten überzeugen. Für Adam Runnalls (12.) und Christian Gow (17.) platzierten sich zwei Kanadier unter den besten 20, Runnalls erzielte damit wie auch der Österreicher Dominic Unterweger sein Karrierebestergebnis. Elia Zeni konnte bei seinem Weltcupdebüt sofort den Verfolger erreichen.

    Verfolgung

    Bearbeiten

    Start: Samstag, 21. Januar 2023, 13:00 Uhr

    Platz Sportler Zeit Schieß­fehler
    1 Deutschland  Denise Herrmann-Wick 29:53,1 min 0+1+0+1
    2 Italien  Lisa Vittozzi +11,0 0+0+0+0
    3 Schweden  Elvira Öberg +17,2 0+1+0+1
    4 Schweden  Hanna Öberg +21,5 0+2+1+0
    5 Norwegen  Marte Olsbu Røiseland +25,4 0+1+0+2
    6 Tschechien  Markéta Davidová +27,6 0+0+1+1
    7 Italien  Dorothea Wierer +42,2 0+0+1+2
    8 Frankreich  Lou Jeanmonnot +1:07,0 0+1+0+2
    9 Schweiz  Lena Häcki-Groß +1:19,5 1+1+1+0
    10 Deutschland  Hanna Kebinger +1:19,6 0+0+1+0
    11 Osterreich  Lisa Hauser +1:21,5 0+1+1+1
    12 Deutschland  Janina Hettich-Walz +1:26,7 1+1+2+0
    0
    21 Deutschland  Sophia Schneider +1:59,8 0+2+1+1
    25 Deutschland  Vanessa Voigt +2:18,4 1+0+0+1
    27 Osterreich  Dunja Zdouc +2:38,7 0+0+0+0
    28 Italien  Rebecca Passler +2:42,0 0+0+0+2
    32 Osterreich  Anna Juppe +3:06,9 1+1+2+1
    33 Italien  Hannah Auchentaller +3:09,0 0+0+2+1
    34 Deutschland  Franziska Preuß +3:12,1 1+0+1+1
    40 Italien  Samuela Comola +3:33,0 1+0+0+3
    50 Schweiz  Elisa Gasparin +6:18,1 2+0+2+3
    LPD Osterreich  Anna Gandler 2+1+3+0
    DNS Schweiz  Aita Gasparin

    Gemeldet: 60
    Nicht am Start: 5
    Nicht beendet: Finnland  Erika Jänkä
    Überrundet: 3

    Zum ersten Mal seit der Saison 2018/19 gewann Denise Herrmann-Wick ein Verfolgungsrennen, dahinter machte Lisa Vittozzi zwölf Positionen gut und platzierte sich vor Elvira Öberg auf Platz 2. Lena Häcki-Groß erzielte ihr bestes Saisonergebnis und schlug im Zielsprint Hanna Kebinger, die sich zum ersten Mal in ihrer Karriere unter den besten 10 platzierte. Ebenfalls das beste Karriereergebnis gab es für Tilda Johansson (20.) und Hannah Auchentaller, Julia Simon fiel nach sieben Schießfehlern um neun Plätze zurück. Alle Scheiben trafen Vittozzi, Zdouc, Karoline Offigstad Knotten und Mona Brorsson, Rebecca Passler lief von 54 auf 28 und holte damit die meisten Plätze auf.

    Start: Samstag, 21. Januar 2023, 15:00 Uhr

    Platz Sportler Zeit Schieß­fehler
    1 Norwegen  Johannes Thingnes Bø 31:24,4 min 0+0+1+1
    2 Norwegen  Sturla Holm Lægreid +40,2 0+0+0+0
    3 Schweden  Martin Ponsiluoma +1:02,1 1+1+0+0
    4 Deutschland  Roman Rees +1:34,3 1+0+0+0
    5 Norwegen  Johannes Dale +2:00,8 0+0+0+1
    6 Norwegen  Vetle Sjåstad Christiansen +2:17,8 1+1+2+0
    7 Schweiz  Niklas Hartweg +2:21,8 0+0+0+1
    8 Schweiz  Sebastian Stalder +2:22,8 0+0+1+0
    9 Osterreich  Simon Eder +2:26,5 0+1+0+0
    10 Deutschland  Benedikt Doll +2:33,0 0+0+1+2
    0
    12 Italien  Tommaso Giacomel +2:37,3 1+1+0+2
    16 Deutschland  Justus Strelow +3:06,1 0+0+1+1
    20 Deutschland  David Zobel +3:15,5 1+0+0+0
    25 Deutschland  Johannes Kühn +3:52,7 0+1+1+1
    27 Osterreich  Dominic Unterweger +4:03,5 0+0+1+1
    29 Italien  Didier Bionaz +4:04,0 0+0+1+2
    34 Deutschland  Philipp Nawrath +4:19,7 0+0+2+2
    49 Osterreich  David Komatz +5:52,5 1+1+1+1
    50 Schweiz  Serafin Wiestner +5:56,2 1+3+2+1
    51 Italien  Elia Zeni +6:05,9 0+0+2+2

    Gemeldet: 60
    Nicht am Start: 3
    Überrundet: 5

    Mit 16 Verfolgungssiegen überholte Johannes Thingnes Bø die Marke Raphaël Poirées und ist drittbester Athlet in dieser Disziplin, dahinter reihten sich mit großem Abstand dieselben Athleten wie im Sprint ein. Das zweitbeste Saisonergebnis gab es für Johannes Dale; Hartweg, Stalder und Eder bestätigten ihr gutes Sprintresultat und liefen in die Top-10. Johannes Kühn lief von 54 auf 25 und machte damit die meisten Plätze gut, alle zwanzig Scheiben traf ausschließlich Sturla Holm Lægreid.

    Start: Sonntag, 22. Januar 2023, 11:45 Uhr

    Platz Land Sportler Zeit Strafrunden
    + Nachlader
    1 Frankreich  Frankreich Lou Jeanmonnot
    Anaïs Chevalier-Bouchet
    Chloé Chevalier
    Julia Simon
    1:07:21,3 h 0+0+ 0+1
    0+1 0+0
    0+0 0+0
    0+0 0+0
    2 Schweden  Schweden Linn Persson
    Anna Magnusson
    Hanna Öberg
    Elvira Öberg
    +45,2 0+1 0+0
    0+3 0+0
    0+1 0+0
    0+0 0+3
    3 Deutschland  Deutschland Vanessa Voigt
    Sophia Schneider
    Janina Hettich-Walz
    Hanna Kebinger
    +1:16,9 0+0 0+2
    0+1 0+2
    0+1 0+1
    0+2 0+1
    4 Italien  Italien Rebecca Passler
    Dorothea Wierer
    Hannah Auchentaller
    Lisa Vittozzi
    +1:30,4 0+0 0+0
    0+2 0+1
    0+0 1+3
    0+0 0+0
    5 Osterreich  Österreich Dunja Zdouc
    Anna Gandler
    Anna Juppe
    Julia Schwaiger
    +1:56,1 0+0 0+0
    0+0 0+0
    0+0 0+2
    0+0 0+1
    6 Norwegen  Norwegen Ragnhild Femsteinevik
    Ida Lien
    Marte Olsbu Røiseland
    Ingrid Landmark Tandrevold
    +2:35,4 0+1 0+1
    1+3 0+1
    0+0 0+0
    0+0 2+3
    7 Schweiz  Schweiz Aita Gasparin
    Elisa Gasparin
    Lea Meier
    Lena Häcki-Groß
    +3:13,2 0+0 0+1
    0+1 0+1
    0+0 0+2
    0+1 0+1
    8 Kanada  Kanada Emma Lunder
    Nadia Moser
    Benita Peiffer
    Emily Dickson
    +3:42,1 0+1 0+0
    0+0 0+1
    0+0 0+1
    0+2 0+1
    9 Ukraine  Ukraine Anna Krywonos
    Julija Dschyma
    Olena Bilossjuk
    Anastassija Merkuschyna
    +3:49,0 0+0 0+1
    0+1 0+1
    0+0 0+2
    0+0 0+1
    10 Tschechien  Tschechien Tereza Voborníková
    Jessica Jislová
    Markéta Davidová
    Lucie Charvátová
    +4:12,7 0+0 0+0
    0+0 0+1
    0+3 0+3
    0+3 2+3

    Gemeldet: 20 Staffeln
    Nicht am Start: Japan  Japan
    Überrundet: 8

    Zum zweiten Mal in der Saison war das französische Quartett siegreich, mit nur zwei Nachladern hatte man auch das beste Schießergebnis des kompletten Winters. Hinter dem erwartbaren Podest der Schweden lief die deutsche Staffel ohne Denise Herrmann-Wick auf das Podest, Hanna Kebinger hielt auf der Schlussrunde den Abstand zu Lisa Vittozzi groß. Das österreichische Team lief ohne Lisa Hauser zum besten Frauenstaffelergebnis der Geschichte, maßgeblich dafür waren die lediglich drei Nachlader. Auch Kanada hielt sich von Anfang an im Vorderfeld und landete schlussendlich auf Rang 8, was gleichzeitig das beste Ergebnis seit Dezember 2019 war.

    Start: Sonntag, 22. Januar 2023, 14:30 Uhr

    Platz Land Sportler Zeit Strafrunden
    + Nachlader
    1 Norwegen  Norwegen Sturla Holm Lægreid
    Tarjei Bø
    Johannes Thingnes Bø
    Vetle Sjåstad Christiansen
    1:11:50,2 0+0 0+1
    0+1 0+0
    0+2 0+0
    0+1 0+1
    2 Frankreich  Frankreich Antonin Guigonnat
    Fabien Claude
    Émilien Jacquelin
    Quentin Fillon Maillet
    +59,0 0+1 0+0
    0+1 0+1
    0+0 0+0
    0+1 0+2
    3 Deutschland  Deutschland David Zobel
    Johannes Kühn
    Benedikt Doll
    Roman Rees
    +2:17,5 0+1 0+0
    0+1 0+1
    0+3 0+0
    0+2 1+3
    4 Schweden  Schweden Jesper Nelin
    Peppe Femling
    Martin Ponsiluoma
    Sebastian Samuelsson
    +2:38,7 0+1 0+2
    0+0 1+3
    0+1 0+3
    0+1 0+2
    5 Italien  Italien Patrick Braunhofer
    Tommaso Giacomel
    Didier Bionaz
    Elia Zeni
    +2:47,3 0+0 0+2
    0+0 0+2
    0+0 0+2
    0+0 0+1
    6 Tschechien  Tschechien Michal Krčmář
    Tomáš Mikyska
    Adam Václavík
    Jakub Štvrtecký
    +2:51,5 0+0 0+2
    0+2 0+2
    0+1 0+2
    0+0 0+1
    7 Schweiz  Schweiz Sebastian Stalder
    Serafin Wiestner
    Niklas Hartweg
    Jeremy Finello
    +2:55,7 0+0 0+1
    1+3 0+2
    0+1 0+1
    0+2 0+3
    8 Ukraine  Ukraine Artem Pryma
    Denys Nassyko
    Bohdan Zymbal
    Anton Dudtschenko
    +3:52,8 0+0 0+1
    0+1 0+2
    0+1 0+1
    0+2 0+0
    9 Finnland  Finnland Tuomas Harjula
    Jaakko Ranta
    Tero Seppälä
    Olli Hiidensalo
    +4:03,1 0+0 0+0
    0+1 1+3
    2+3 0+1
    0+0 0+0
    10 Slowenien  Slowenien Alex Cisar
    Miha Dovžan
    Rok Tršan
    Toni Vidmar
    +4:27,9 0+2 0+1
    0+0 1+3
    0+0 0+3
    0+1 0+1
    11 Osterreich  Österreich David Komatz
    Simon Eder
    Dominic Unterweger
    Patrick Jakob
    +4:56,6 0+2 0+2
    0+0 0+2
    0+0 0+0
    0+0 0+3

    Gemeldet und am Start: 21 Staffeln
    Überrundet: 8

    Im vierten Staffelbewerb der Saison war der Rennverlauf trotz großer Zeitabstände nicht extrem deutlich, nach zwischenzeitlichem Rückstand gewannen trotzdem die Norweger vor Frankreich und Deutschland. Einen großen Erfolg gab es für die italienische Staffel, mit einem kombinierten Alter von 89 Jahren waren die Italiener auch das mit Abstand jüngste Team. In die Top-10 liefen ansonsten fast ausnahmslos die Nationen, die dies auch in den vorherigen Saisonrennen realisierten, Österreich klassierte sich knapp dahinter.

    Auswirkungen

    Bearbeiten
    Gesamtweltcup Männer Gesamtweltcup Frauen
    Top 10 nach 14 von 21 Rennen Top 10 nach 14 von 21 Rennen
    Rang Name Punkte Siege Verän-
    derung
    1 Norwegen  Johannes Thingnes Bø 1139 11  
    2 Norwegen  Sturla Holm Lægreid 920 1  
    3 Norwegen  Vetle Sjåstad Christiansen 588 0  
    4 Frankreich  Quentin Fillon Maillet 483 0  
    5 Schweden  Martin Ponsiluoma 467 1  
    6 Norwegen  Johannes Dale 460 0  
    7 Deutschland  Benedikt Doll 455 0  
    8 Norwegen  Tarjei Bø 448 0  
    9 Deutschland  Roman Rees 444 0  
    10 Frankreich  Émilien Jacquelin 431 0  
    Rang Name Punkte Siege Verän-
    derung
    1 Frankreich  Julia Simon 811 3  
    2 Schweden  Elvira Öberg 735 3  
    3 Italien  Lisa Vittozzi 641 1  
    4 Italien  Dorothea Wierer 603 1  
    5 Deutschland  Denise Herrmann-Wick 588 2  
    6 Osterreich  Lisa Hauser 506 2  
    7 Schweden  Linn Persson 498 0  
    8 Tschechien  Markéta Davidová 495 0  
    9 Norwegen  Ingrid Landmark Tandrevold 477 0  
    10 Schweden  Hanna Öberg 445 1  

    Debütanten

    Bearbeiten

    Folgende Athleten nahmen zum ersten Mal an einem Biathlon-Weltcup teil. Dabei kann es sich sowohl um Individualrennen, als auch um Staffelrennen handeln.

    Männer Frauen
    Estland  Markus Epner Schweiz  Lydia Hiernickel
    Italien  Elia Zeni Vereinigte Staaten  Amanda Kautzer
    Japan  Kiyomasa Ojima
    Kasachstan  Nikita Akimow
    Litauen  Jokūbas Mačkinė
    Vereinigte Staaten  Vincent Bonacci
    Vereinigte Staaten  Camren Nielsen
    Bearbeiten

    Einzelnachweise

    Bearbeiten
    1. Biathlon-Rücktritt: Federica Sanfilippo zieht Schlussstrich. sportnews.bz, abgerufen am 18. Januar 2023.