
- 000 - 001B - 002K - 003N - 004O - 005S - 06ST - 007T - 008V - 009W
- 0000 - 0001 - 0002 - 0003 - 0004 - 0005 - 0006 - 0007 - 0008 - 0009 Personen
- 0010 - 0011 - 0012 - 0013 - 0014 - 0015 - 0016 - 0017 - 0018 - 0019 Personen
- 0020 - 0021 - 0022 - 0023 - 0024 - 0025 - 0026 - 0027 - 0028 - 0029 Gebäude Tag des Denkmals
- 0030 - 0031 - 0032 - 0033 - 0034 - 0035 - 0036 - 0037 - 0038 - 0039 Gebäude
- 0040 - 0041 - 0042 - 0043 - 0044 - 0045 - 0046 - 0047 - 0048 - 0049 Firma
- 0050 - 0051 - 0052 - 0053 - 0054 - 0055 - 0056 - 0057 - 0058 - 0059 Bildungseinrichtung
- 0060 - 0061 - 0062 - 0063 - 0064 - 0065 - 0066 - 0067 - 0068 - 0069 Anerkennungen Preise
- 0070 - 0071 - 0072 - 0073 - 0074 - 0075 - 0076 - 0077 - 0078 - 0079 Gemeinderatswahlen
- 0080 - 0081 - 0082 - 0083 - 0084 - 0085 - 0086 - 0087 - 0088 - 0089 Natur Wasser
- 0090 - 0091 - 0092 - 0093 - 0094 - 0095 - 0096 - 0097 - 0098 - 0099 Patrozinium
- 0100 - 0101 - 0102 - 0103 - 0104 - 0105 - 0106 - 0107 - 0108 - 0109 Ausstellungen
Peter Zawrel
BearbeitenPeter Zawrel (* 7. Juli 1956 in Wien) ist ein österreichischer Kunsthistoriker und Kulturmanager.
Leben
BearbeitenPeter Zawrel studierte an der Universität Wien Philologie, Kunstgeschichte und Geschichte und promovierte 1985 zum Dr. phil.. Den Lehrgang am Österreichischen Institut für Geschichtsforschung schloß er mit der Staatsprüfung ab.
Zawrel arbeitete zu Ausstellungen. 1987 erhielt er das Angebot das erste Donaufestival im Jahr 1988 durchzuführen. Parallel leitete er bis zu deren Auflösung 1997 die Galerie des Landes Niederösterreich im Palais Niederösterreich in der Herrengasse in Wien. Anschließend reorganisierte er die Filmförderung des Landes Niederösterreich.
Als Direktor am Landesmuseum Niederösterreich in St. Pölten war er der Bauherr für den Neubau des Museums durch den Architekt Hans Hollein. Von 1999 bis 2011 war er Leiter vom Filmfonds Wien.[1]
2013 folgte er Peter Bogner als Geschäftsführer am Künstlerhaus Wien, wo das Stadtkino ebendort einzog und eine Generalsanierung des Gebäudes durchgeführt wurde.
Anerkennungen
BearbeitenPublikationen
BearbeitenLiteratur
BearbeitenWeblinks
Bearbeiten- Wien Geschichte Wiki: Peter Zawrel
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Moritz Gaudlitz: Film Austria – Peter Zawrel im Gespräch. thegap.at, 15. Dezember 2011.
{{SORTIERUNG:Zawrel, Peter}} [[Kategorie:Kunsthistoriker]] [[Kategorie:Kulturmanager]] [[Kategorie:Österreicher]] [[Kategorie:Geboren 1956]] [[Kategorie:Mann]] {{Personendaten |NAME=Zawrel, Peter |ALTERNATIVNAMEN= |KURZBESCHREIBUNG=österreichischer Kunsthistoriker und Kulturmanager |GEBURTSDATUM=7. Juli 1956 |GEBURTSORT=[[Wien]] |STERBEDATUM= |STERBEORT= }}
Manfred Bobrowsky
BearbeitenManfred Bobrowsky (* )
Leben
BearbeitenManfred Bobrowsky
Anerkennungen
BearbeitenPublikationen
Bearbeiten- Schriftenverzeichnis Institut für Publizistik- und Kommunikations-Wissenschaft. Universität Wien. 1944 – 1985. Literas-Univ.-Verl., Wien 1986, ISBN 978-3-85429-052-0.
Herausgeberschaft
- Wege zur Kommunikationsgeschichte. Internationales Symposium Wege zur Kommunikationsgeschichte 8. - 10. Mai 1986 im Palais Auersperg in Wien, Konferenzschrift, Ölschläger, München 1986, ISBN 978-3-88295-123-3.
- Medien- und Kommunikationsgeschichte. Ein Textbuch zur Einführung. Aufsatzsammlung, Braumüller, Wien 1987, ISBN 978-3-7003-0740-2.
- mit Manfred Jochum: Der Weg in den Untergang. Journalisten vermitteln den Anschluss. Braumüller, Wien 1988, ISBN 978-3-7003-0778-5.
- Geschichte spüren. Österreichische Publizisten im Widerstand. Interview, Picus Verlag, Wien 1990, ISBN 978-3-85452-216-4.
- Schreiben im Widerstand. Österreichische Publizisten. 1933 – 1945. Erlebnisbericht Biografie, Picus Verlag, Wien 1993, ISBN 978-3-85452-228-7.
Literatur
BearbeitenWeblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten
{{SORTIERUNG:Bobrowsky, Manfred}} [[Kategorie:Autor]] [[Kategorie:Österreicher]] [[Kategorie:Geboren zzzz]] [[Kategorie:Gestorben zzzz]] [[Kategorie:Mann]] {{Personendaten |NAME=Bobrowsky, Manfred |ALTERNATIVNAMEN= |KURZBESCHREIBUNG= |GEBURTSDATUM= |GEBURTSORT= |STERBEDATUM= |STERBEORT= }}
Christian Kühn
BearbeitenChristian Kühn (1962 in Wien) ist ein österreichischer Architekt.
Leben
BearbeitenChristian Kühn
Anerkennungen
BearbeitenPublikationen
BearbeitenMonografien
- Der Begriff der Architekturtypologie und seine Bedeutung für die Theorie des CAAD. Hochschulschrift ETH Zürich, Zürich 1995.
- Stilverzicht. Typologie und CAAD als Werkzeuge einer autonomen Architektur. Vieweg Verlag, Braunschweig Wiesbaden 1998, ISBN 978-3-528-06116-6.
- Ringstraße ist überall. Texte über Architektur und Stadt 1992–2007. Aufsatzsammlung, Springer-Verlag (Wien und New York) 2008, ISBN 978-3-211-75785-7.
- Das Schöne, das Wahre und das Richtige. Adolf Loos und das Haus Müller in Prag. Birkhäuser Verlag, Basel 2014, ISBN 978-3-0356-0505-1.
- Operation Goldesel. Texte über Architektur und Stadt 2008–2018. Aufsatzsammlung, Brandstätter Verlag, Basel 2018, ISBN 978-3-0356-1704-7.
- Die Schule als Raum für Teams. Wie Architektur und Pädagogik zusammenfinden. School as a space for teams. Finding a common ground between architecture and pedagogy. Waxmann Verlag, Münster 2022, Online-Ressource.[1]
- Beiträge
- Cordula Alessandri, Wojciech Czaja, Alexander Doepel, Markus Spiegelfeld: Erste Campus. Der Zusammenarbeitsplatz der Erste Group. Henke Schreieck Architekten, Brandstätter Verlag, Wien 2017, ISBN 978-3-7106-0105-7.
- mit Eva Guttmann, Niels Jonkhans: Graz ist Baukultur. Stadtbaudirektion Graz, Graz 2018, 157 Seiten.
- mit Meinhard Lukas: Med Campus I, JKU Linz. Baukulturführer 136, Herausgegeben von Nicolette Baumeister Büro Wilhelm.Verlag, Amberg 2022, ISBN 978-3-948137-59-5.
Literatur
BearbeitenWeblinks
Bearbeiten- Nextroom: Kurzbio zu Christian Kühn
Einzelnachweise
Bearbeiten{{SORTIERUNG:Kühn, Christian}} [[Kategorie:Architekt (Österreich)]] [[Kategorie:Österreicher]] [[Kategorie:Geboren 1962]] [[Kategorie:Mann]] {{Personendaten |NAME=Kühn, Christian |ALTERNATIVNAMEN= |KURZBESCHREIBUNG=österreichischer Architekt |GEBURTSDATUM=1962 |GEBURTSORT=[[Wien]] |STERBEDATUM= |STERBEORT= }}