Stadt
|
Koordinaten
|
Architekt*innen
|
Baujahr
|
Bezeichnung
|
Abbildung
|
Status und Schutz
|
Bexbach-Oberbexbach
|
49° 21′ 38″ N, 7° 15′ 51″ O
|
Rudolf Krüger
|
1957–59
|
Evangelische Christuskirche
|
|
erhalten (2024), Denkmalschutz
|
Eppelborn-Wiesbach
|
49° 22′ 12″ N, 6° 58′ 53″ O
|
Albert Dietz, Bernhard Grothe
|
1959–63
|
St. Augustinus
|
|
erhalten (2024)
|
Freisen
|
49° 33′ 13″ N, 7° 15′ 3″ O
|
Albert Dietz, Bernhard Grothe
|
1953
|
Erweiterung von St. Remigius
|
|
erhalten (2024)
|
Homburg
|
49° 18′ 42″ N, 7° 20′ 29″ O
|
Herbert Lück
|
1962–64
|
Katholische Pfarrkirche Sankt Fronleichnam
|
|
erhalten (2024), Denkmalschutz
|
Homburg
|
49° 19′ 7″ N, 7° 20′ 0″ O
|
Keller Architekten (?)
|
1975D
|
Verwaltungszentrum „Forum Homburg“ (Rathaus Homburg und Kreisverwaltung Saar-Pfalz)
|
|
erhalten (2023)
|
Kirkel-Altstadt
|
49° 19′ 21″ N, 7° 17′ 6″ O
|
Albert Reichard
|
1959–62
|
Evangelische Martinskirche
|
Abb.
|
erhalten (2024), Denkmalschutz?
|
Mettlach
|
49° 29′ 36″ N, 6° 35′ 18″ O
|
Günther Mönke
|
1961–62
|
Evangelische Kirche[1]
|
|
erhalten (2021)
|
Merzig
|
49° 27′ 14″ N, 6° 38′ 10″ O
|
Herrmann Bauer
|
1958–59
|
Katholische Pfarrkirche St. Josef
|
|
erhalten (2014)
|
Neunkirchen
|
49° 20′ 31″ N, 7° 10′ 48″ O
|
Rudolf Krüger
|
1953–55
|
Evangelische Pauluskirche
|
|
erhalten (2024)
|
Püttlingen
|
49° 17′ 12″ N, 6° 53′ 21″ O
|
Dominikus Böhm, Gottfried Böhm
|
1952–54
|
Erweiterung und Wiederaufbau der Liebfrauenkirche
|
|
erhalten (2023)
|
Saarbrücken-St. Johann
|
49° 14′ 13″ N, 6° 59′ 46″ O
|
Heinrich Sievers
|
1948–51
|
Synagoge
|
|
erhalten (2024), Denkmalschutz
|
Saarbrücken-St. Johann
|
49° 13′ 47″ N, 7° 1′ 3″ O
|
Pierre Lefèvre
|
1949
|
Deutsch-französisches Gymnasium
|
|
erhalten (2024), Denkmalschutz
|
Saarbrücken-St. Johann
|
49° 14′ 12″ N, 7° 0′ 16″ O
|
Karl Kremer, Jakob Quirin, Hans Baur
|
1950–53
|
Verwaltungsgebäude der Landesversicherungsanstalt des Saarlandes
|
|
erhalten (2024), Denkmalschutz
|
Saarbrücken-St. Johann
|
|
Marcel Roux
|
1951
|
Doppelwohnhaus für Professoren
(besser Eintrag für ganze Siedlung?)
|
|
erhalten (2024), Denkmalschutz
|
Saarbrücken
|
49° 14′ 8″ N, 6° 59′ 6″ O
|
Georges-Henri Pingusson
|
1951–53
|
Französische Botschaft im autonomen Saarland[2]
|
|
erhalten (2020), Denkmalschutz, Zukunft unklar
|
Saarbrücken-St. Johann
|
49° 13′ 59″ N, 6° 59′ 37″ O
|
Georges-Henri Pingusson ?
|
1952
|
Finanzamt Saarbrücken
|
|
Abriss 2024 genehmigt, Denkmalschutz
|
Saarbrücken-Malstatt
|
49° 14′ 54″ N, 6° 59′ 31″ O
|
Gottfried Böhm, Dominikus Böhm
|
1952–54
|
Katholische Pfarrkirche Sankt Albert
|
|
erhalten (2024)
|
Saarbrücken-St. Johann
|
|
Adolf Mönch
|
1953
|
Geschäftshaus der Fleischwarenfabrik Peter Krämer
|
|
erhalten (2024), Denkmalschutz
|
Saarbrücken-St. Johann
|
|
Rudolph Güthler, Jacques Quirin
|
1953–54
|
Volksfürsorge-Haus
|
|
erhalten (2024), Denkmalschutz
|
Saarbrücken-St. Johann
|
|
Richard Döcker
|
1952–54
|
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
|
|
erhalten (2024), Denkmalschutz
|
Saarbrücken-Alt
|
49° 13′ 51″ N, 6° 58′ 7″ O
|
Albert Dietz, Bernhard Grothe
|
–1956
|
Katholische Pfarrkirche St. Mauritius
|
|
erhalten (2017), leerstehend, ungenutzt
|
Saarbrücken-St. Johann
|
49° 14′ 34″ N, 7° 1′ 24″ O
|
Rudolf Krüger
|
1955–58
|
Evangelische Christuskirche
|
|
erhalten (2024), Denkmalschutz
|
Saarbrücken-St. Johann
|
49° 14′ 11″ N, 7° 1′ 23″ O
|
Rudolf Schwarz
|
1956–59
|
Katholische Kirche Maria Königin
|
|
erhalten (2024), Denkmalschutz
|
Saarbrücken-St. Johann
|
49° 14′ 6″ N, 6° 59′ 50″ O
|
Max Mertz (Künstler), Hans Ulrich (Architekt)
|
1959–60
|
Brunnen am Rathausplatz
|
|
erhalten (2024), Denkmalschutz
|
Saarbrücken-St. Johann
|
49° 14′ 16″ N, 6° 59′ 15″ O
|
Dieter Oesterlen (Architekt), Fritz Kühn (Kunst am Bau)
|
1959D, 1962C–67
|
Congresshalle
|
|
erhalten (2024), Denkmalschutz
|
Saarbrücken-St. Johann
|
49° 14′ 17″ N, 7° 0′ 24″ O
|
Peter C. von Seidlein
|
1963–66
|
Bürohaus der Siemens-AG
|
|
verändert erhalten (2024), Denkmalschutz
|
Saarbrücken
|
49° 15′ 27″ N, 7° 2′ 35″ O
|
Walter Schrempf (Architekt), Otto Herbert Hajek (Kunst am Bau)
|
1963D–70
|
Mensa der Universität des Saarlandes
|
|
erhalten (2024), Denkmalschutz (1997)
|
Saarbrücken-Dudweiler
|
|
Rudolf Krüger, Klaus Krüger
|
1966–67
|
Evangelische Heilig-Geist-Kirche
|
Abb.
|
|
Saarbrücken-St. Johann
|
|
Dietz, Grothe und Heil
|
1967
|
Bank für Gemeinwirtschaft
|
|
erhalten (2024), Denkmalschutz
|
Saarbrücken
|
|
Walter Schrempf
|
1969
|
Raststätte „Goldene Bremm“
|
|
erhalten (2024), leerstehend seit Jahren, Denkmalschutz
|
Saarbrücken
|
49° 14′ 41″ N, 7° 1′ 18″ O
|
Walter Schrempf
|
1971D–76
|
Studentenwohnheim Waldhausweg
|
|
umgebaut vor 2024
|
Saarbrücken
|
49° 14′ 14″ N, 7° 0′ 30″ O
|
Walter Schrempf, Bernhard Grothe
|
1981
|
Feuerwache 1
|
|
erhalten (2012)
|
Saarbrücken
|
49° 13′ 49″ N, 6° 59′ 33″ O
|
Gottfried Böhm
|
1981–89
|
Neuer Mittelbau des Saarbrücker Schloss
|
|
erhalten (2024)
|
Saarbrücken-Alt
|
|
Gottfried Böhm
|
1982
|
Wohnkomplex in der Talstraße
|
|
erhalten (2024)
|
Saarbrücken
|
49° 14′ 27″ N, 6° 59′ 16″ O
|
|
1993
|
Hauptpost, heute Saarforum
|
|
erhalten (2024), nach 2015 leicht umgebaut
|
Saarbrücken
|
49° 13′ 50″ N, 6° 59′ 30″ O
|
Jochen Gerz mit Studierenden
|
1993
|
Mahnmal gegen Rassismus, Platz des Unsichtbaren Mahnmals
|
|
erhalten (2023)
|
Saarbrücken
|
49° 13′ 48″ N, 6° 59′ 30″ O
|
Gottfried Böhm, Klaus Krüger, Lutz Rieger, Nikolaus Rosiny
|
1993
|
Historisches Museum Saar[3]
|
|
erhalten (2024), Abriss im Gespräch (2024)
|
Saarbrücken-Malstatt
|
49° 15′ 3″ N, 6° 58′ 3″ O
|
|
1995
|
Evangelisches Gemeindezentrum Knappenroth
|
|
erhalten (2024), Denkmalschutz?
|
Saarlouis
|
|
|
1955
|
Marktbrunnen
|
Abb.
|
wohl abgerissen
|
Saarlouis-Roden
|
49° 19′ 39″ N, 6° 44′ 55″ O
|
Günter Kleinjohann
|
1965–68
|
Gemeindezentrum Christkönig, heute Kindertagesstätte
|
Gemeindezentrum/Kirche Christkönig
|
erhalten (2024), Denkmalschutz
|
Schwalbach-Griesborn
|
|
Peter Rupp
|
1951–53
|
Herz-Jesu-Kirche
|
|
erhalten (2024), Denkmalschutz
|
Völklingen-Heidstock
|
|
|
1953
|
Sankt Paulus
|
|
erhalten (2021)
|
Völklingen-Wehrden
|
49° 14′ 27″ N, 6° 50′ 16″ O
|
Willy Lather, Altenkessel
|
1954
|
Evangelische Auferstehungskirche
|
|
erhalten (2024), Denkmalschutz
|