Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen
Bezirk Koordinaten Architekt*in Entwurfs-, Bauzeit Bezeichnung Abbildung Status und Schutz
Charlottenburg-Wilmersdorf 52° 30′ 52″ N, 13° 18′ 32″ O Paul Bratring, Otto Peters 1896–99 Stadtbad Charlottenburg
erhalten, Denkmalschutz
Charlottenburg-Wilmersdorf 52° 31′ 4″ N, 13° 18′ 31″ O Heinrich Reinhardt, Georg Süßenguth 1899–1905 Rathaus Charlottenburg erhalten, Denkmalschutz
Charlottenburg-Wilmersdorf Alfred Grenander 1906 Untergrundbahnhof der Charlottenburger U-Bahn: Bismarckstraße (heute Deutsche Oper) teilweise verändert erhalten (2024)
Charlottenburg-Wilmersdorf Alfred Grenander 1906 Untergrundbahnhof der Charlottenburger U-Bahn: Wilhelmplatz (später Richard-Wagner-Platz) 1974 abgerissen, ein Eingang teilweise erhalten und transloziert
Charlottenburg-Wilmersdorf Alfred Grenander 1908 Untergrundbahnhof der Westend-Strecke: Sophie-Charlotte-Platz Eingänge 1937/38 abgerissen
Charlottenburg-Wilmersdorf Alfred Grenander 1908 Untergrundbahnhof der Westend-Strecke: Kaiserdamm – 1926 durch eine Verteilerhalle von Grenander ergänzt Eingänge abgerissen
Charlottenburg-Wilmersdorf Alfred Grenander 1908 Untergrundbahnhof der Westend-Strecke: Reichskanzlerplatz teilweise erhalten
Charlottenburg-Wilmersdorf Alfred Grenander 1908 Zeitungskiosk am Zoologischen Garten zerstört zwischen 1930/55
Charlottenburg-Wilmersdorf 52° 30′ 25,5″ N, 13° 16′ 6,1″ O Erich Mendelsohn 1921–22 Doppelwohnhaus am Karolingerplatz
erhalten (2023)
Charlottenburg-Wilmersdorf 52° 29′ 27″ N, 13° 18′ 30″ O Harry Rosenthal 1923–25 Villa Bab
kleinere störende Eingriffe, erhalten (2023)
Charlottenburg-Wilmersdorf 52° 29′ 33″ N, 13° 18′ 27″ O Harry Rosenthal 1923–25 Haus Ernst Rosenthal abgerissen
Charlottenburg-Wilmersdorf 52° 30′ 19″ N, 13° 20′ 10″ O Hans Poelzig 1925 Capitol am Zoo
1943 zerstört, Ruine 1953 abgerissen
Charlottenburg-Wilmersdorf 52° 28′ 56″ N, 13° 17′ 27″ O Ernst Paulus, Günther Paulus 1927C–29 Evangelische Kreuzkirche
erhalten (2023), Denkmalschutz
Charlottenburg-Wilmersdorf 52° 30′ 29″ N, 13° 16′ 37″ O Hans Poelzig 1927D, 1929–31 Haus des Rundfunks
erhalten (2023), Denkmalschutz
Charlottenburg-Wilmersdorf 52° 30′ 18″ N, 13° 18′ 30″ O Werner von Walthausen 1928 Wohnanlage Niebuhrstraße 49–54[1]
erhalten (2023), Denkmalschutz
Charlottenburg-Wilmersdorf 52° 30′ 17″ N, 13° 18′ 47″ O Hans Heinrich Müller 1928–29 Bewag-Abspannwerk, heute Meta-Haus
erhalten (2023), Denkmalschutz
Charlottenburg-Wilmersdorf 52° 29′ 31″ N, 13° 18′ 32″ O Harry Rosenthal 1928–29 Villa Schulze[2] zerstört
Charlottenburg-Wilmersdorf 52° 29′ 17″ N, 13° 17′ 37″ O Harry Rosenthal 1928–29 Haus Salzbrunn
erhalten (2023), Denkmalschutz
Charlottenburg-Wilmersdorf 52° 30′ 17″ N, 13° 12′ 49″ O Erich Mendelsohn 1928–30 Haus Mendelsohn[3]
erhalten (2023), Denkmalschutz
Charlottenburg-Wilmersdorf 52° 29′ 45″ N, 13° 15′ 45″ O Harry Rosenthal 1929–30 Haus Arnold Zweig
1938 von Heinrich Kleiner stark umgebaut, Denkmalschutz
Charlottenburg-Wilmersdorf 52° 32′ 23″ N, 13° 16′ 35″ O Martin Wagner (Gesamtleitung), Hans Scharoun (Städtebau), Walter Gropius, Paul Rudolf Henning, Fred Forbát, Hugo Häring, Otto Bartning, Hans Scharoun (Architekten), Leberecht Migge (Landschaftsarchitekt) 1929–31 Großsiedlung Siemensstadt
erhalten (2023), Denkmalschutz
Charlottenburg-Wilmersdorf Marlene Moeschke-Poelzig 1930 Haus Poelzig[4] 1954 umgebaut und 2021 abgerissen
Charlottenburg-Wilmersdorf 52° 30′ 15″ N, 13° 13′ 54″ O Egon Eiermann 1936–37 Haus Steingroever, Stallupöner Allee 37
erhalten (2024), Denkmalschutz
Charlottenburg-Wilmersdorf 52° 30′ 8″ N, 13° 19′ 29″ O Hans Semrau 1948D, 1949C–50 Maison de France mit Cinema Paris[5] – Neu- und Umbau unter Einbezug eines zerstörten Vorgängerbaus (W. Klopsch, 1897, Umbau Hans Luckhardt, Wassili Luckhardt, Alfons Anker, 1927–29)
erhalten (2023), 1983 durch Bombenanschlag beschädigt, anschließend restauriert, Denkmalschutz
Charlottenburg-Wilmersdorf 52° 30′ 11″ N, 13° 19′ 46″ O Rolf Bermbach 1949–50 Modehaus Horn[5] – Neu. und Umbau unter Einzug eines zerstörten Vorgängerbaus
erhalten (2023), Denkmalschutz
Charlottenburg-Wilmersdorf 52° 30′ 14″ N, 13° 20′ 12″ O Hans Simon 1950–52 Schuhhaus Stiller Filiale Tauentzienstraße[5] – Wiederaufbau eines zerstörten Vorgängerbaus (Alfred Messel, 1893, Umbau Adolf Iram, 1929–30) erhalten (2023), Umbauten, Denkmalschutz?
Charlottenburg-Wilmersdorf 52° 30′ 20″ N, 13° 19′ 53″ O Hans Mittag 1950–55 Bekleidungshaus Leineweber, später Beate Uhse Erotik-Museum[5]
2015 abgerissen
Charlottenburg-Wilmersdorf 52° 30′ 25″ N, 13° 18′ 25″ O Erich Jahnke, Wolfgang Vogel, Gisela Kammann-Jahnke 1951 Schuhhaus Leiser Filiale Kantstraße / Wilmersdorfer Straße
erhalten (2023), Fenster fast alle ersetzt (2008), Denkmalschutz
Charlottenburg-Wilmersdorf 52° 30′ 1″ N, 13° 19′ 54″ O Curt Hans Fritzsche 1951–52 Berlinische Leben Lietzenburger Straße[5]
erhalten (2023), Denkmalschutz
Charlottenburg-Wilmersdorf 52° 30′ 1″ N, 13° 18′ 41″ O Hans Geber, Otto Risse 1951–52, 1961–62 Bayer-Haus[5]
erhalten (2023), Denkmalschutz
Charlottenburg-Wilmersdorf 52° 30′ 43″ N, 13° 19′ 1″ O Kurt Enderlein 1952–53 Haus der Wirtschaft[5]
erhalten (2023), Denkmalschutz
Charlottenburg-Wilmersdorf 52° 30′ 17″ N, 13° 20′ 0″ O Siegfried Fehr, Gerhard Jäckel 1952–53 Gloria-Palast[5]
2017 abgerissen, vormals Denkmalschutz
Charlottenburg-Wilmersdorf 52° 30′ 30″ N, 13° 19′ 46″ O Gerhard Siegmann 1952–53, 1957 Berliner Bank[5] – hinterer Gebäudeteil 1957 aufgestockt
erhalten (2023), kleinere Umbauten, Denkmalschutz
Charlottenburg-Wilmersdorf 52° 30′ 32″ N, 13° 19′ 41″ O Paul Baumgarten 1952–55 Konzertsaal der Hochschule für Musik
erhalten (2019)
Charlottenburg-Wilmersdorf 52° 30′ 11″ N, 13° 19′ 50″ O Alfred Gunzenhauser, Paul Schwebes 1952D, 1953C–55 Allianz-Haus[5]
erhalten (2023), Denkmalschutz
Charlottenburg-Wilmersdorf 52° 30′ 45″ N, 13° 18′ 55″ O Johannes Krüger 1953–54 Landeszentralbank[5]
erhalten (2023), 2001–03 Fassade erneuert, Denkmalschutz
Charlottenburg-Wilmersdorf 52° 30′ 27″ N, 13° 19′ 44″ O Sobotka und Müller 1954–55 Industrie- und Handelskammer Berlin[5]
teilweise erhalten (2023), Börsensaal 1994 abgerissen, Fassade erneuert, Denkmalschutz (vor 1994)
Charlottenburg-Wilmersdorf 52° 30′ 3″ N, 13° 18′ 37″ O Herbert Schiller (1. Entwurf), Walter Labes 1954–55 ECO-Haus mit Kino Bonbonnière[5]
erhalten (2023), Denkmalschutz
Charlottenburg-Wilmersdorf 52° 30′ 34″ N, 13° 16′ 58″ O Paul Jacob Schallenberger, Gerhard Krebs 1954–55 Landesversicherungsanstalt Berlin[5] vor 2004 abgerissen
Charlottenburg-Wilmersdorf 52° 30′ 13″ N, 13° 20′ 7″ O Sobotka und Müller 1954–55 Velisch-Haus[5]
erhalten (2023), Denkmalschutz
Charlottenburg-Wilmersdorf 52° 30′ 33″ N, 13° 19′ 31″ O Hans Geber, Otto Risse 1954–55 Hoechst-Haus
erhalten (2023), Denkmalschutz
Charlottenburg-Wilmersdorf 52° 30′ 20″ N, 13° 19′ 39″ O Curt Hans Fritzsche 1954–56 Volkswohlbund-Haus[5]
erhalten (2023), Dach umgebaut, Denkmalschutz
Charlottenburg-Wilmersdorf 52° 30′ 10″ N, 13° 19′ 28″ O Paul Schwebes 1954–56 Haus Königstadt[5]
erhalten (2023), Fassade 1982–83 stark umgestaltet, 1996–97 aufgestockt, Denkmalschutz
Charlottenburg-Wilmersdorf 52° 29′ 33″ N, 13° 18′ 55″ O Werry Roth mit Richard von Schubert (Architekten), Hermann Kirchberger (Mosaik) 1954–56 Senatsverwaltung für Bau- und Wohnungswesen
erhalten (2023), Denkmalschutz
Charlottenburg-Wilmersdorf 52° 30′ 40″ N, 13° 19′ 22″ O Paul Schwebes 1955–56 Buchhandlung Kiepert, heute Haus Hardenberg[5]
erhalten (2023), Denkmalschutz
Charlottenburg-Wilmersdorf 52° 30′ 2″ N, 13° 19′ 56″ O Hans Schaefers 1955–56 Volkshilfe-Hochhaus[5]
ganz rechts
erhalten (2023), Fassade erneuert, Denkmalschutz?
Charlottenburg-Wilmersdorf 52° 30′ 12″ N, 13° 19′ 30″ O Hans Geber, Otto Risse 1955–56 Hamburg-Mannheimer Versicherung[5]
erhalten (2023), Denkmalschutz
Charlottenburg-Wilmersdorf 52° 30′ 2″ N, 13° 18′ 32″ O Franz-Heinrich Sobotka, Gustav Müller 1955–56 Dorette-Haus[5]
erhalten (2023), Denkmalschutz (um 1987)
Charlottenburg-Wilmersdorf 52° 30′ 11″ N, 13° 20′ 1″ O Paul Schwebes 1955–56 Agrippina-Haus[5]
erhalten (2023), Denkmalschutz
Charlottenburg-Wilmersdorf 52° 30′ 27″ N, 13° 17′ 42″ O Völker & Grosse 1955–56 Wilhelm-Weskamm-Haus[5]
erhalten (2023), Denkmalschutz
Zentrum am Zoo (1955–57)[5]
Charlottenburg-Wilmersdorf 52° 30′ 22″ N, 13° 20′ 3″ O Paul Schwebes, Hans Schoszberger, Gerhard Fritsche 1955–57 Zoo-Palast
erhalten (2023), Denkmalschutz
Charlottenburg-Wilmersdorf 52° 30′ 20″ N, 13° 20′ 9″ O Paul Schwebes, Hans Schoszberger 1955–57 Bikini-Haus
erhalten, kleinere Umbauten (2023), Denkmalschutz
Charlottenburg-Wilmersdorf 52° 30′ 23″ N, 13° 20′ 1″ O Paul Schwebes, Hans Schoszberger 1955–57 Hochhaus am Hardenbergplatz
erhalten, Fassade verkleidet (2023), Denkmalschutz
Charlottenburg-Wilmersdorf 52° 30′ 21″ N, 13° 20′ 17″ O Paul Schwebes, Hans Schoszberger 1955–57 Kleines Hochhaus
erhalten (2023), Denkmalschutz
Charlottenburg-Wilmersdorf 52° 30′ 20″ N, 13° 20′ 18″ O Hans Bielenberg 1955–57 Parkgarage am Zoo erhalten (2023), Denkmalschutz
Charlottenburg-Wilmersdorf 52° 30′ 33″ N, 13° 19′ 48″ O H. Fulge 1955–57 Bundesbaudirektion[5]
erhalten (2023), Denkmalschutz
Charlottenburg-Wilmersdorf 52° 30′ 14″ N, 13° 20′ 10″ O Paul Schwebes 1955–57 Deutsches Familienkaufhaus
erhalten (2023), Denkmalschutz
Charlottenburg-Wilmersdorf 52° 30′ 27″ N, 13° 18′ 22″ O Hans Simon 1955–57 Schuhhaus Stiller Filiale Wilmersdorfer Straße
erhalten (2023), Erdgeschoss 1971 und 1990 verändert, Denkmalschutz
Charlottenburg-Wilmersdorf 52° 30′ 43″ N, 13° 19′ 23″ O Willi Kreuer 1955–59 Fakultätsgebäude für Bergbau und Hüttenwesen[5]
erhalten (2023), Denkmalschutz
Victoria-Areal (Hanns Dustmann, 1955–63)[5]
Charlottenburg-Wilmersdorf 52° 30′ 18″ N, 13° 19′ 51″ O Hanns Dustmann 1955–63 Bilka-Kaufhaus (Bauabschnitt I des Victoria-Areals)[5]
erhalten (2023), Denkmalschutz
Charlottenburg-Wilmersdorf 52° 30′ 15″ N, 13° 19′ 51″ O Hanns Dustmann 1955–56 Geschäfte mit Cafe Kranzler (Bauabschnitt II des Victoria-Areals)[5]
erhalten (2023), Denkmalschutz
Charlottenburg-Wilmersdorf 52° 30′ 15″ N, 13° 19′ 49″ O Hanns Dustmann 1957 Ladenzeile am Kudamm (Brunnenhof; Bauabschnitt III des Victoria-Areals)[5]
2000–01 überwiegend abgerissen; kleiner Rest erhalten (2023), Denkmalschutz
Charlottenburg-Wilmersdorf 52° 30′ 14″ N, 13° 19′ 46″ O Hanns Dustmann 1961–63 Victoria-Haus (Bauabschnitt IV des Victoria-Areals)[5]
1967–70 aufgestockt; erhalten (2023), Denkmalschutz
Charlottenburg-Wilmersdorf 52° 32′ 17″ N, 13° 16′ 43″ O Hans Scharoun 1956 Ostabschluss Siemensstadt
erhalten (2023)
Charlottenburg-Wilmersdorf 52° 30′ 50″ N, 13° 19′ 15″ O Bernhard Hermkes 1956–57 Osram-Haus[5]
erhalten (2023), Denkmalschutz
Charlottenburg-Wilmersdorf 52° 29′ 53″ N, 13° 17′ 38″ O Hans Simon 1956–57 VW-Porsche-Haus[5] – Umbau eines teilzerstörten Gebäudes von 1904 (Architekt Siegfried Ascher)
erhalten (2023), Denkmalschutz
Charlottenburg-Wilmersdorf 52° 30′ 26″ N, 13° 17′ 40″ O Johannes Jackel 1956–57 Ignatius-Haus[5]
erhalten (2023), Denkmalschutz
Charlottenburg-Wilmersdorf 52° 30′ 40″ N, 13° 18′ 18″ O Siegfried Fehr 1956–57 Heliowatt-Haus[5]
erhalten (2023), Denkmalschutz
Charlottenburg-Wilmersdorf 52° 30′ 22″ N, 13° 19′ 17″ O Helmut von Lülsdorff 1956–58 Sparkasse Savignyplatz / Kantstraße
erhalten (2023), Denkmalschutz
Charlottenburg-Wilmersdorf 52° 30′ 37″ N, 13° 14′ 37″ O Le Corbusier 1956–58 Corbusierhaus
erhalten (2019)
Charlottenburg-Wilmersdorf 52° 30′ 25″ N, 13° 19′ 46″ O Paul Schwebes, Hans Schoszberger 1956D, 1958C–60 Büro- und Geschäftshaus Hardenbergstraße 20[5]
erhalten, Fassade erneuert (2023), Denkmalschutz
Charlottenburg-Wilmersdorf 52° 30′ 19″ N, 13° 20′ 0″ O Sobotka und Müller 1957–60 Schimmelpfeng-Haus[5]
2009 und 2012–13 abgerissen, Denkmalschutz
Charlottenburg-Wilmersdorf 52° 30′ 43″ N, 13° 18′ 58″ O Paul Baumgarten 1958–59 Ruhrkohle-Haus[5]
erhalten (2023), Denkmalschutz
Charlottenburg-Wilmersdorf 52° 30′ 45″ N, 13° 18′ 59″ O Gerhard Krebs 1958–59 Bürogebäude des Gerling-Konzerns[5]
erhalten, kleinere Umbauten (2023), Denkmalschutz
Charlottenburg-Wilmersdorf 52° 30′ 15″ N, 13° 19′ 31″ O Hans Geber, Otto Risse 1958–59 Geschäftshaus Trumpf[5]
erhalten (2023), Fassade erneuert, Denkmalschutz
Charlottenburg-Wilmersdorf 52° 30′ 23″ N, 13° 19′ 48″ O Georg Forstmann (Vorentwurf), Bruno Grimmek (Architekt) 1957–58 Oberverwaltungsgericht[5]
erhalten (2023), Denkmalschutz
Charlottenburg-Wilmersdorf 52° 30′ 47″ N, 13° 19′ 12″ O Paul Schwebes, Hans Schoszberger 1958–60 Telefunken-Hochhaus[5]
erhalten (2023), Fassade ersetzt, Denkmalschutz
Charlottenburg-Wilmersdorf 52° 30′ 18″ N, 13° 20′ 5″ O Egon Eiermann 1959–61 Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche
erhalten (2023), Denkmalschutz
Charlottenburg-Wilmersdorf 52° 28′ 6″ N, 13° 18′ 14″ O Hermann Fehling, Daniel Gogel 1965–74 Max-Planck-Institut für Bildungsforschung
erhalten (2019)
Internationales Congress Centrum Berlin (ICC)
Charlottenburg-Wilmersdorf 52° 30′ 16,3″ N, 13° 16′ 49,6″ O Ralf Schüler, Ursulina Schüler-Witte 1973–79 Internationales Congress Centrum Berlin
erhalten, seit 2014 geschlossen (2023), Denkmalschutz (2019)
Charlottenburg-Wilmersdorf 52° 30′ 23″ N, 13° 16′ 50″ O Rainer G. Rümmler 1974C–75 Verteilerhalle und Fußgängertunnel (Paserelle) am ICC[6]
erhalten, Abriss im Gespräch (2018), Denkmalschutz
Charlottenburg-Wilmersdorf 52° 30′ 44″ N, 13° 20′ 1″ O Ludwig Leo 1968–75 Umlauftank 2 (UT2) der Versuchsanstalt für Wasserbau und Schiffbau („Rosa Röhre“)
erhalten (2023), Denkmalschutz (1995)
Charlottenburg-Wilmersdorf 52° 29′ 25″ N, 13° 18′ 52″ O Rainer G. Rümmler 1968–71 Empfangsgebäude und Bahnsteig U7 des U-Bahnhofs Fehrbelliner Platz[7]
erhalten (2023), Denkmalschutz (2017)
Charlottenburg-Wilmersdorf 52° 30′ 59″ N, 13° 20′ 1″ O Peter Brinkert 1971–72 Institut für nichtmetallische Werkstoffe der Technischen Universität Berlin
2015 abgerissen
Charlottenburg-Wilmersdorf 52° 30′ 32″ N, 13° 19′ 46″ O Otto Herbert Hajek (Künstler) 1972 Stadtzeichen
erhalten (2023)
Charlottenburg-Wilmersdorf 52° 31′ 4″ N, 13° 18′ 57″ O Neumann, Grötzebach & Plessow 1973 Evangelische Schule Fotografie erhalten, Fassade verkleidet (2023)
Charlottenburg-Wilmersdorf 52° 31′ 14,8″ N, 13° 17′ 59,6″ O Hans Kollhoff 1982–88 Bebauung am Luisenplatz[8]
erhalten (2023)
Charlottenburg-Wilmersdorf 52° 29′ 20,3″ N, 13° 18′ 1,6″ O Hans Kollhoff, Helga Timmermann 1992–94 Wohnbebauung Seesener Straße 70a erhalten (2023)
Charlottenburg-Wilmersdorf 52° 30′ 7″ N, 13° 18′ 51″ O Hans Kollhoff 1995–2001 Leibniz-Kolonnaden (Walter-Benjamin-Platz)
erhalten (2023), kein Denkmalschutz
Friedrichshain-Kreuzberg 52° 30′ 0″ N, 13° 23′ 14″ O Oskar Kaufmann 1907–08 Hebbel-Theater
erhalten (2023), Denkmalschutz
Friedrichshain-Kreuzberg Ludwig Hoffmann 1905D, 1909C–14 Höheren Webschule am Warschauer Platz erhalten (2024), Denkmalschutz
Friedrichshain-Kreuzberg 52° 29′ 7″ N, 13° 23′ 3″ O Max Taut, Franz Hoffmann 1924–26 Verbandshaus der Deutschen Buchdrucker
erhalten (2023), Denkmalschutz
Friedrichshain-Kreuzberg Ludwig Hilberseimer, Heinrich Kosina 1927 Rheinlandhaus 1966 abgerissen
Friedrichshain-Kreuzberg Heinrich Kosina 1927 Translag-Waschhalle und Tankstelle umgebaut, Denkmalschutz
Friedrichshain-Kreuzberg 52° 29′ 15″ N, 13° 25′ 27″ O Philipp Schaefer 1927–29 Karstadt am Hermannplatz
bis auf drei Achsen 1945 zerstört
Friedrichshain-Kreuzberg 52° 29′ 58″ N, 13° 23′ 46″ O Erich Mendelsohn mit Rudolf W. Reichel 1929–30 Haus des Deutschen Metallarbeiterverbandes
erhalten (2023), Denkmalschutz
Friedrichshain-Kreuzberg 52° 30′ 7″ N, 13° 24′ 51″ O Max Taut, Franz Hoffmann 1931–33 Kaufhaus der Konsumgenossenschaft
erhalten (2023), Denkmalschutz
Friedrichshain-Kreuzberg 52° 30′ 6″ N, 13° 22′ 57″ O Kurt Kuhlow 1933–34 Großbriefverteileramt SW 11, 1. Bauabschnitt
erhalten (2023), Denkmalschutz
Friedrichshain-Kreuzberg 52° 30′ 59″ N, 13° 26′ 38″ O (Haus 1)

52° 30′ 57″ N, 13° 26′ 58″ O (Haus 2)

Hans Scharoun, Ludmilla Herzenstein, Karl Brockschmidt, Helmut Riedel 1949–51 Laubenganghäuser
erhalten (2019)
Friedrichshain-Kreuzberg 52° 31′ 6″ N, 13° 26′ 5″ O Richard Paulick 1951 Deutsche Sporthalle
1972 abgerissen
Friedrichshain-Kreuzberg 52° 29′ 50″ N, 13° 23′ 27″ O Hans Soll 1952–56 Hertie-Kaufhaus[5] erhalten (2023), Fassade 2000 komplett umgestaltet, kein Denkmalschutz (2023)
Friedrichshain-Kreuzberg 52° 29′ 48″ N, 13° 23′ 33″ O Gerhard Jobst, Willy Kreuer, Hartmut Wille, Fritz Bornemann 1954 Amerika-Gedenkbibliothek
erhalten (2023), Denkmalschutz
Friedrichshain-Kreuzberg 52° 29′ 7″ N, 13° 22′ 59″ O Max Taut 1954–55 Wohnhäuser Dudenstraße 12–20, Methfesselstraße 45–49
erhalten (2023), Denkmalschutz
Friedrichshain-Kreuzberg 52° 30′ 0″ N, 13° 24′ 36″ O Werner Düttmann 1964–67 Katholische Kirche St. Agnes[9]
erhalten (2023), Denkmalschutz
Friedrichshain-Kreuzberg 52° 29′ 42,1″ N, 13° 25′ 13,7″ O Hinrich Baller, Inken Baller 1978–80 Umbau Wohn- und Geschäftshaus, Kottbusser Damm 2–3
erhalten (2019)
Friedrichshain-Kreuzberg 52° 29′ 44″ N, 13° 24′ 54″ O Hinrich Baller, Inken Baller 1979–85 Apartmenthäuser Fraenkelufer 26, 38, 38a–c, 44
erhalten (2023), Denkmalschutz
Friedrichshain-Kreuzberg 52° 30′ 24,8″ N, 13° 23′ 26,4″ O Peter Eisenman mit Jacquelin Robertson 1980D, 1985C–86 Haus am Checkpoint Charlie
erhalten (2023), Denkmalschutz
Friedrichshain-Kreuzberg 52° 30′ 21″ N, 13° 22′ 37,2″ O Oswald Mathias Ungers, Bernd Faskel 1981D–88 Mietshaus Köthener Straße / Bernburger Straße
erhalten (2023), Denkmalschutz
Friedrichshain-Kreuzberg 52° 30′ 22,8″ N, 13° 23′ 11,5″ O Aldo Rossi 1981–87 Apartmenthaus Wilhelmstraße / Kochstraße
erhalten (2023), Denkmalschutz
Friedrichshain-Kreuzberg 52° 29′ 59,8″ N, 13° 26′ 36,6″ O Álvaro Siza Vieira, Peter Brinkert 1982–83 Mietshaus Schlesisches Tor (Bonjour Tristesse)
erhalten (2023), Denkmalschutz
Friedrichshain-Kreuzberg 52° 30′ 22″ N, 13° 22′ 48″ O Zaha Hadid 1982–94 Wohn- und Geschäftshaus Stresemannstraße 105–109
erhalten (2023), Denkmalschutz
Friedrichshain-Kreuzberg 52° 30′ 9″ N, 13° 23′ 27″ O John Hejduk (Entwurf, Ausführung abgeändert) 1982D, 1990C–91 Wohnhaus „Tor- und Uhrenhaus“[10]
erhalten (2023)
Friedrichshain-Kreuzberg 52° 29′ 46,6″ N, 13° 24′ 55,7″ O Kjell Nylund, Christof Puttfarken, Peter Stürzebecher 1984–86 Apartmenthaus Admiralstraße 16 („Wohnregal“)
erhalten (2023), Denkmalschutz
Friedrichshain-Kreuzberg 52° 30′ 16″ N, 13° 23′ 44″ O Herman Hertzberger 1984–86 Wohnhof Lindenstraße
erhalten (2023)
Friedrichshain-Kreuzberg 52° 30′ 1″ N, 13° 26′ 32″ O Álvaro Siza Vieira 1986–89 Kindertagesstätte
erhalten (2023), Denkmalschutz
Friedrichshain-Kreuzberg 52° 30′ 17,9″ N, 13° 23′ 32,1″ O John Hejduk 1986C–88 Kreuzberg Tower
erhalten (2023), Denkmalschutz
Friedrichshain-Kreuzberg 52° 29′ 58″ N, 13° 26′ 34″ O Álvaro Siza Vieira 1987–89 Seniorenclub
erhalten (2023), Denkmalschutz
Friedrichshain-Kreuzberg 52° 30′ 25,8″ N, 13° 23′ 24,8″ O Rem Koolhaas für Office for Metropolitan Architecture (Entwurf), Ilias Zengelis mit Matthias Sauerbruch (Ausführung) 1987C–90 Wohnhaus am Checkpoint Charlie
erhalten (2023)
Friedrichshain-Kreuzberg 52° 29′ 8″ N, 13° 22′ 57″ O vermutlich Johannes Friedrich Vorderwülbecke 1994 Wohn- und Geschäftshaus Methfesselstraße 50
erhalten (2023)
Lichtenberg 52° 30′ 4″ N, 13° 29′ 10″ O Max Taut 1927D, 1929C–32 Oberlyzeum, Mittel-, Gemeinde- und Berufsschule Lichtenberg, heute Max-Taut-Schule
erhalten (2024), Denkmalschutz
Mitte Alfred Messel 1899D, 1899C–1900 1. Erweiterung des Warenhauses Wertheim 1943 und 1945 zerstört, Ruine 1956 abgerissen
Mitte 52° 30′ 38″ N, 13° 25′ 13″ O August Endell 1901 Buntes Theater
1929 umgebaut, 1945 zerstört
Mitte Alfred Messel 1903D, 1903C–06 2. Erweiterung des Warenhauses Wertheim 1943 und 1945 zerstört, Ruine 1956 abgerissen
Mitte Alfred Grenander 1905 Zeitungskiosk am Leipziger Platz zwischen 1935/38 abgerissen
Mitte 52° 30′ 46″ N, 13° 25′ 8″ O 1906 Zigarettenfabrik Manoli AG, heute Josetti-Höfe
erhalten (2023), Denkmalschutz
Mitte 52° 31′ 27″ N, 13° 24′ 8″ O Kurt Berndt 1906–07 Hackesche Höfe[11]
erhalten (2023), Denkmalschutz (1977)
Mitte 52° 31′ 42″ N, 13° 19′ 28″ O Peter Behrens (Architekt), Karl Bernhard (Ingenieur) 1908–09 AEG-Turbinenfabrik
erhalten (2023), Denkmalschutz (1956)
Mitte 52° 31′ 15″ N, 13° 23′ 19″ O Heinrich Schweitzer, Alexander Diepenbrock 1910–11 Admiralspalast
Innenräume 1922 und 1939–40 umgebaut; erhalten (2023), Denkmalschutz
Mitte Heinrich Schweitzer 1911C–12 3. Erweiterung des Warenhauses Wertheim
1943 und 1945 zerstört, Ruine 1956 abgerissen
Mitte 52° 30′ 15″ N, 13° 20′ 4″ O Hugo Pál (Architekt), César Klein (künstlerische Ausstattung) 1912–13 Marmorhaus
Innenräume zerstört; sonst erhalten (2023), Denkmalschutz
Mitte 52° 30′ 29″ N, 13° 22′ 38″ O Franz Schwechten (Architekt), Otto Leitholf (Ingenieur) 1911–12 Haus Potsdam, später Haus Vaterland
Innenräume 1928 umgebaut, 1943–45 und 1953 zerstört, Ruine 1976 abgerissen
Mitte Hans Poelzig, Marlene Moeschke-Poelzig 1918–19 Großes Schauspielhaus Innenraum 1938 umgebaut, 1945 beschädigt und wiederaufgebaut, 1985 abgerissen
Mitte Jean Krämer 1924 Verkehrsturm am Potsdamer Platz 1937 abgerissen
Mitte Paul Kolb, Eugen Schmohl, Fassade nach Vorentwürfen von Alfred Messel 1926C–27 4. Erweiterung des Warenhauses Wertheim 1943 und 1945 zerstört, Ruine 1956 abgerissen
Mitte 52° 33′ 1″ N, 13° 23′ 15″ O Rudolf Fränkel 1929 Großkino Lichtburg
1945 beschädigt und 1970 abgerissen
Mitte 52° 30′ 22″ N, 13° 21′ 48″ O Emil Fahrenkamp 1929D, 1930C–32 Shell-Haus
erhalten (2023), Denkmalschutz (1958)
Mitte 52° 30′ 22″ N, 13° 25′ 13″ O Bruno Taut (Entwurf), Max Taut (Ausführung) 1929–32 Haus des Deutschen Verkehrsbunds
erhalten (2023), Denkmalschutz
Mitte 52° 31′ 43″ N, 13° 23′ 45″ O Clemens Holzmeister 1932–33 Kirche St. Adalbert
erhalten (2023)
Mitte 52° 30′ 58″ N, 13° 23′ 0″ O Anatoli Stryschewski, A. Lebedinski, Sichert, Frīdrihs Skujiņš 1950–53 Botschaft der UdSSR, heute Russische Botschaft
erhalten (2019)
Mitte 52° 33′ 0″ N, 13° 22′ 13″ O Klaus Kirsten 1957–59 Verwaltungsgebäude und Montagehalle der Rotaprint-Fabrik[12]
erhalten (2023), Denkmalschutz
Interbau 1957 (Städtebau Gerhard Jobst, Willy Kreuer, 1957)
Mitte 52° 31′ 4″ N, 13° 20′ 39″ O Oscar Niemeyer, Soares Filho 1956–57 Wohnhochhaus Altonaer Straße 4/14
erhalten (2023), Denkmalschutz
Mitte 52° 30′ 57″ N, 13° 20′ 24″ O Walter Gropius 1956–57 Wohnhochhaus Händelallee 3/9
erhalten (2023), Denkmalschutz
Mitte 52° 30′ 58″ N, 13° 20′ 27″ O Pierre Vago 1956–57 Wohnhochhaus Klopstockstraße 14/18
erhalten (2023), Denkmalschutz
Mitte 52° 31′ 1″ N, 13° 20′ 30″ O Alvar Aalto 1956–57 Wohnhochhaus Klopstockstraße 30/32
erhalten (2023), Denkmalschutz
Mitte 52° 31′ 10″ N, 13° 20′ 51″ O Hans Schwippert 1956–58 Wohnhochhaus Bartningallee 16
erhalten (2023), Denkmalschutz
Mitte 52° 31′ 2″ N, 13° 20′ 33″ O Werner Düttmann (Architekt), Fritz Winter (Künstler) 1957–58 Hansabücherei und südliches Empfangsgebäude der U-Bahnhofes Hansaplatz
erhalten (2023), Denkmalschutz
Mitte 52° 31′ 8″ N, 13° 21′ 55″ O Hugh Stubbins 1956C–57 Kongresshalle
erhalten (2023), 1980 eingestürzt und 1984–87 wiederaufgebaut, Denkmalschutz
Mitte 52° 30′ 36″ N, 13° 22′ 11″ O Hans Scharoun 1956D, 1960C–63 Berliner Philharmonie
erhalten (2023), spätere passende Erweiterungen, Denkmalschutz
Mitte 52° 31′ 4″ N, 13° 20′ 46″ O Werner Düttmann, Sabine Schumann (Architekten), Walter Rossow (Freiraumplanung) 1959–60 Akademie der Künste Berlin-Hansaviertel mit Studiogebäude
erhalten (2023), Denkmalschutz
Mitte 52° 30′ 25″ N, 13° 22′ 3″ O Ludwig Mies van der Rohe 1961D, 1965C–68 Neue Nationalgalerie
erhalten (2024), Denkmalschutz
Mitte 52° 30′ 56″ N, 13° 24′ 4″ O Roland Korn, Hans Erich Bogatzky 1962C–64 Staatsratsgebäude
erhalten (2024), Denkmalschutz
Fernsehturm mit Umbauung
Mitte 52° 31′ 15″ N, 13° 24′ 34″ O Fritz Dieter, Günter Franke, Gerhard Kosel (Architektur), Hermann Henselmann, Jörg Streitparth (Idee), Wer­ner Neu­mann (Oberflächengestaltung), Werner Ahrendt (Ingenieur), Hans Lepak, Ursula Schnei­der (Innenarchitektur) 1964D, 1965C–69 Berliner Fernsehturm
erhalten (2024), Denkmalschutz
Mitte 52° 31′ 14″ N, 13° 24′ 32″ O Walter Herzog, Heinz Aust (Architekt), Rolf Heider (Ingenieur) 1967D, 1969C–72 Umbauung des Berliner Fernsehturms
störender Anbau seit 2001; erhalten (2023)
Mitte 52° 30′ 27″ N, 13° 22′ 14″ O Hans Scharoun, Edgar Wisniewski 1967–76 Staatsbibliothek zu Berlin
erhalten (2023), Denkmalschutz
Mitte 52° 33′ 6″ N, 13° 22′ 3″ O Rainer G. Rümmler 1969–75 U-Bahnhof Nauener Platz
erhalten (2023), Denkmalschutz (2018)
Mitte 52° 31′ 2″ N, 13° 24′ 5″ O Heinz Graffunder, Karl-Ernst Swora 1973–76 Palast der Republik
2006–08 abgerissen
Mitte 52° 30′ 40″ N, 13° 23′ 2″ O Věra Machoninová, Vladimír Machonin, Klaus Pätzmann 1974–78 Botschaft der ČSSR, heute Tschechische Botschaft
erhalten (2019)
Mitte Schlesisches(?) Ufer 6–8 Jochen Brandi & Partner 1976 Versuchswohnhaus aus Stahl erhalten (2022)
Mitte 52° 30′ 40″ N, 13° 24′ 10″ O Eckart Schmidt und Kollektiv 1980–85 Spitteleck
erhalten (2023)
Mitte 52° 31′ 0″ N, 13° 24′ 26″ O Günter Stahn 1980–87 Wiederaufbau des Nikolaiviertel
erhalten (2023), Denkmalschutz (2018)
Mitte 52° 30′ 34,2″ N, 13° 20′ 52,2″ O Giorgio Grassi 1980; 1983–84 Apartmenthaus für die IBA 1987
erhalten (2012)
Mitte 52° 30′ 48″ N, 13° 23′ 20″ O Karl-Ernst Swora 1981D–84 Haus der sowjetischen Wissenschaft und Kultur, heute Russisches Haus der Wissenschaft und Kultur
erhalten (2022)
Mitte 52° 31′ 26″ N, 13° 23′ 17″ O Manfred Prasser und Kollektiv bis 1984 Friedrichstadt-Palast
erhalten (2023), Denkmalschutz (2020)
Mitte 52° 31′ 25,3″ N, 13° 19′ 51,8″ O Oswald Mathias Ungers, Stefan Schroth 1983–87 Pumpstation Radialsystem VIII
erhalten (2023), Denkmalschutz
Mitte Erhardt Gißke (Gesamtleitung), Manfred Prasser 1984–89 (nicht fertiggestellt) Friedrichstadt-Passagen 1990 abgerissen
Mitte 52° 31′ 6″ N, 13° 24′ 15″ O Ludwig Engelhardt (Gesamtleitung), Peter Flierl, Peter Kreuzberg (Städtebau) 1986 Marx-Engels-Forum
erhalten (2023)
Mitte James Stirling, Michael Wilford 1988 Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialfoschung
erhalten (2024)
Mitte 52° 30′ 36″ N, 13° 22′ 25″ O Helmut Jahn 1995D–2000 Sony Center mit Bahntower
erhalten, 2024 leicht umgebaut
Mitte 52° 30′ 32″ N, 13° 22′ 30″ O Hans Kollhoff 1995C–99 Daimler-Chrysler-Hochhaus, heute Kollhoff-Tower
erhalten (2023)
Mitte 52° 30′ 57″ N, 13° 22′ 51″ O Michael Wilford & Partners 1998C–2000 Britische Botschaft
erhalten (2023)
Mitte 52° 31′ 13″ N, 13° 23′ 52″ O David Chipperfield mit Julian Harrap 1999–2005 Wiederaufbau des Neuen Museums
erhalten (2023)
Mitte 52° 30′ 55″ N, 13° 24′ 43″ O Rem Koolhaas für OMA 2000–03 Niederländische Botschaft
erhalten (2023)
Mitte 52° 31′ 52″ N, 13° 24′ 2″ O Brandlhuber + ERA, Emde, Schneider 2007–10 Galerie- und Bürohaus „0113 Brunnenstraße 9“ erhalten (2023)
Neukölln 52° 26′ 51″ N, 13° 26′ 55″ O Bruno Taut, Martin Wagner 1925–33 Großsiedlung Britz („Hufeisensiedlung“)
erhalten (2023), Denkmalschutz (1990er, 2010), Weltkulturerbe (2008)
Neukölln Josef Kleihues, Jürgen König 1973–83 Krankenhaus Neukölln
Neukölln 52° 28′ 35″ N, 13° 27′ 4″ O Norbert Radermacher 1989D, 1993C Mahnmal für das KZ-Außenlager Sonnenallee
verändert erhalten (2023)
Pankow Ludwig Hoffmann 1906D, 1907C–08 Gemeindedoppelschule an der Christburger Straße erhalten (2024)
Pankow 52° 32′ 47″ N, 13° 25′ 58″ O Bruno Taut, Franz Hillinger 1925D, 1929C–30 Wohnstadt Carl Legien
erhalten (2023), Denkmalschutz (1977), Weltkulturerbe (2008)
Pankow 52° 31′ 47,7″ N, 13° 27′ 6,9″ O Dominique Perrault 1992D, 1993C–99 Velodrom und Schwimm- und Sprunghalle im Europapark
erhalten (2023)
Reinickendorf 52° 34′ 8″ N, 13° 21′ 9″ O Bruno Ahrends, Wilhelm Büning, Otto Rudolf Salvisberg (Architekten), Ludwig Lesser, Richard Lesser (Landschaftsarchitekten) 1929C–31 Großsiedlung Schillerpromenade („Weiße Stadt“)
erhalten (2023), Denkmalschutz, Weltkulturerbe (2008)
Reinickendorf Werner Düttmann, Georg Heinrichs, Hans Christian Müller (Städtebau), Oswald Matthias Ungers, Heinz Schudnagies u.a. (Architektur) 1962–74 Wohnbebauung Märkisches Viertel
erhalten (2019)
Reinickendorf Rainer G. Rümmler 1970–74 Finanzamt Reinickendorf[7]
erhalten (2024), kein Denkmalschutz (2024)
Reinickendorf 52° 35′ 45″ N, 13° 21′ 36″ O Neumann + Grötzebach + Plessow 1970C–71 Apostel-Johannes-Gemeindezentrum
erhalten (2023), Denkmalschutz
Reinickendorf 52° 35′ 33,9″ N, 13° 17′ 4,3″ O Gustav Peichl 1979D, 1981B–85 Phosphateliminationsanlage
erhalten (2019)
Reinickendorf 52° 35′ 21,6″ N, 13° 16′ 30,4″ O John Hejduk 1987–88 Haus für zwei Brüder
erhalten (2023), Denkmalschutz
Spandau 52° 30′ 28″ N, 13° 11′ 52″ O Ludwig Leo 1969C–71 Bundeslehr- und Forschungsstätte der DLRG
erhalten (2023), Denkmalschutz
U-Bahnlinie 7 in Spandau (Rainer G. Rümmler, 1973–84)
Spandau 52° 32′ 14″ N, 13° 15′ 45″ O Rainer G. Rümmler, Hans-Joachim Lorenz, Tasso Mausser 1975–80 U-Bahnhof Rohrdamm
erhalten (2023), Denkmalschutz (2017)
Spandau 52° 32′ 17″ N, 13° 14′ 52″ O Rainer G. Rümmler, Hans-Joachim Lorenz, Tasso Mausser 1975–84 U-Bahnhof Paulsternstraße
erhalten (2023), Denkmalschutz (2017)
Spandau Rainer G. Rümmler, Fabian Richter 1975–84 U-Bahnhof Rathaus Spandau erhalten (2023), Denkmalschutz (2017)
Spandau 52° 32′ 12″ N, 13° 16′ 23″ O Rainer G. Rümmler, Hans-Joachim Lorenz, Reimer 1977–80 U-Bahnhof Siemensdamm
erhalten (2023), Denkmalschutz (2017)
Spandau 52° 32′ 21″ N, 13° 12′ 20″ O Rainer G. Rümmler, H. Meurin 1977–84 U-Bahnhof Altstadt Spandau
erhalten (2023), Denkmalschutz (2017)
Spandau 52° 32′ 16″ N, 13° 13′ 4″ O Rainer G. Rümmler, Zieb, Hübner, Gehrke, Rül 1978–84 U-Bahnhof Zitadelle
erhalten (2023), Denkmalschutz (2017)
Spandau 52° 32′ 20″ N, 13° 13′ 58″ O Rainer G. Rümmler 1981–84 U-Bahnhof Haselhorst
erhalten (2023), Denkmalschutz (2017)
Steglitz-Zehlendorf 52° 26′ 15″ N, 13° 13′ 57″ O Hart & Lesser 1904 Bahnhof Zehlendorf-Beelenstraße (heute Mexikoplatz)
erhalten (2023), Denkmalschutz
Steglitz-Zehlendorf 52° 27′ 1″ N, 13° 18′ 9″ O Walter Gropius, Adolf Meyer (Haupthaus), Fred Forbát (Chaffeurshaus mit Garage) 1920–22 Haus Adolf Sommerfeld
1942/45, zerstört bis auf das Chauffeurshaus, dieses 1956 umgebaut (2024)
Siedlung am Fischtalgrund
Steglitz-Zehlendorf 52° 26′ 59″ N, 13° 15′ 38″ O Paul Schmitthenner 1927–28 Wohnhaus Am Fischtal 4 mit Garten[13]
erhalten (2023)
Steglitz-Zehlendorf Hans Poelzig kurz vor 1929 Einfamilien-Doppelhaus[14] erhalten (1990)
Steglitz-Zehlendorf 52° 26′ 43″ N, 13° 14′ 2″ O Walter Gropius 1928 Haus Joseph Lewin
erhalten (2023), Denkmalschutz
Steglitz-Zehlendorf Harry Rosenthal 1928–29 Wohnhaus Eisner abgerissen
Steglitz-Zehlendorf 52° 26′ 10″ N, 13° 12′ 24″ O Peter Behrens 1929–30 Haus Kurt Lewin
erhalten (2023), Denkmalschutz
Steglitz-Zehlendorf 52° 27′ 50″ N, 13° 19′ 36″ O Schöffler, Schlönbach & Jacobi (Architektur), Joachim Teichmüller (Lichtarchitektur) bis 1928 Titania-Palast
Fassade erhalten (2023), Innenräume 1992–95 entkernt und völlig umgestaltet
Steglitz-Zehlendorf Patschkauer Weg Otto Rudolf Salvisberg 1928 Atelierhaus für Jupp Wiertz[15]
Steglitz-Zehlendorf Wilhelm Keller, Rudolf Prömmel kurz vor 1929 Sommersitz am Wannsee[16]
Steglitz-Zehlendorf Wilhelm Keller, Rudolf Prömmel kurz vor 1929 Reihenhäuser in Schlachtensee[17]
Steglitz-Zehlendorf Wilhelm Keller, Rudolf Prömmel kurz vor 1929 Reihenhäuser in Dahlem[17]
Steglitz-Zehlendorf 52° 25′ 9″ N, 13° 19′ 6″ O Hans Simon 1953, 1957–58 Coca-Cola-Niederlassung Hildburghauser Straße[5]
erhalten (2023), Denkmalschutz
Steglitz-Zehlendorf Sergius Ruegenberg, Wolf von Möllendorf 1956–57 Feierhallen des Waldfriedhofs Zehlendorf
erhalten (2019)
Steglitz-Zehlendorf 52° 26′ 17″ N, 13° 19′ 1″ O Hermann Fehling, Daniel Gogel 1966–74 Institut für Hygiene und medizinische Mikrobiologie der FU Berlin
erhalten (2023), Denkmalschutz
Steglitz-Zehlendorf 52° 25′ 7″ N, 13° 11′ 43″ O Rainer G. Rümmler 1968–73 Bundesautobahnraststätte Dreilinden mit Tankstelle[7]
erhalten, schlechter Zustand, Sanierung geplant (2024), Denkmalschutz
Steglitz-Zehlendorf 52° 26′ 11″ N, 13° 19′ 1″ O Gerd Hänska, Magdalena Hänska 1969–72 / 1971–81 Zentrale Tierlaboratorien der Freien Universität Berlin
erhalten (2023), Denkmalschutz
Steglitz-Zehlendorf 52° 27′ 15″ N, 13° 16′ 57″ O Hans Kollhoff 1997–2000 Villa Gerl[18] erhalten (2023)
Tempelhof-Schöneberg Cremer & Wolffenstein 1900–01 Hochbahnhof der westl. Stammstrecke: Nollendorfplatz 1942/45 stark beschädigt, 1955 weitgehend ersetzt
Tempelhof-Schöneberg Bruno Möhring (Architekt), Fritz Schumacher (Ingenieur) 1900C–01 Hochbahnhof der westl. Stammstrecke: Bülowstraße – Halle 1928–29 durch Rudolf Möhring verlängert 1942/45 beschädigt, leicht verändert wiederaufgebaut
Tempelhof-Schöneberg Alfred Grenander (Eingänge), Paul Wittig (unterirdische Station) 1902–03 Untergrundbahnhof der westl. Stammstrecke: Wittenbergplatz 1910 abgerissen
Tempelhof-Schöneberg 52° 29′ 56″ N, 13° 21′ 10″ O Albert Froelich (Boswau & Knauer) 1905–06 Neues Schauspielhaus, heute Metropol
erhalten (2023), Denkmalschutz
Tempelhof-Schöneberg 52° 28′ 59″ N, 13° 20′ 31″ O Emil Schaudt 1908–10 U-Bahnhof Rathaus Schöneberg
erhalten (2023), Denkmalschutz
Tempelhof-Schöneberg Alfred Grenander 1911–13 Neubau des U-Bahnhofes Wittenbergplatz leicht verändert erhalten (2024), Denkmalschutz
Tempelhof-Schöneberg 52° 30′ 10″ N, 13° 20′ 23″ O Emil Schaudt 1912–13 Tauentzien-Palast
1945 zerstört
Tempelhof-Schöneberg 52° 29′ 58″ N, 13° 21′ 8″ O Oskar Kaufmann 1913 Cines Nollendorf-Theater, später Ufa-Pavillon am Nollendorfplatz
1943 zerstört
Tempelhof-Schöneberg 52° 28′ 8″ N, 13° 22′ 34″ O Edmund Beisel, Karl Pfuhl 1925C–28 Dienstgebäude des Reichspostzentralamts
erhalten (2023), Denkmalschutz
Tempelhof-Schöneberg Alfred Grenander 1925–26 Eingangsgebäude und Untergrundbahnhof Nollendorfplatz
erhalten (2024), Denkmalschutz
Tempelhof-Schöneberg 52° 28′ 59″ N, 13° 23′ 18″ O Ernst Sagebiel 1935D, 1936C–41 (nicht fertiggestellt) Flughafen Berlin-Tempelhof
erhalten (2023), Denkmalschutz (1995)
Tempelhof-Schöneberg 52° 30′ 9″ N, 13° 20′ 32″ O Werner Weber 1948–49 Philips-Haus[5]
erhalten (2023), Denkmalschutz
Tempelhof-Schöneberg 52° 29′ 54″ N, 13° 21′ 42″ O Paul Schwebes 1950–51, 1955–57 Berliner Disconto Bank[5] – 1955–57 nach Westen erweitert
erhalten (2023), Denkmalschutz
Tempelhof-Schöneberg 52° 29′ 21″ N, 13° 20′ 51″ O Bruno Grimmek 1953–56 Haus der Kriminalpolizei, Polizeipräsidium Schöneberg[5]
erhalten (2023), Denkmalschutz
Tempelhof-Schöneberg 52° 30′ 4″ N, 13° 20′ 41″ O Hans Soll 1955–56 KaDeWe-Passage[5]
erhalten (2023), kleinere Umbauten, Denkmalschutz
Tempelhof-Schöneberg 52° 29′ 10″ N, 13° 21′ 20″ O Curt Hans Fritsche 1955–58 Berlinische Leben Hauptstraße[5]
erhalten (2023), Denkmalschutz
Tempelhof-Schöneberg 52° 28′ 9″ N, 13° 22′ 48″ O Josef Paul Kleihues 1969D, 1970C–74 (Bauabschnitt I), 1977C–80 (Bauabschnitt II) Hauptwerkstatt der Berliner Stadtreinigung
erhalten (2019), Denkmalschutz (2006)
Tempelhof-Schöneberg Hans Kollhoff, Helga Timmermann 1996–98 Bürogebäude[19]
Tempelhof-Schöneberg 52° 28′ 53″ N, 13° 22′ 50″ O Jaques Thorin (Hochbauamt Tempelhof) 2002 Kindertagesstätte in Neu-Tempelhof[20][21] erhalten (2024)
Tempelhof-Schöneberg 52° 29′ 12″ N, 13° 22′ 25″ O Nils Buschmann, Tom Friedrich (Robertneun Architekten) 2010C–19 Wohnanlage „Am Lokdepot“
erhalten (2024)
Treptow-Köpenick 52° 24′ 37″ N, 13° 33′ 53″ O Bruno Taut, Heinrich Tessenow (Architekten), Ludwig Lesser (Landschaftsarchitekt) 1913–16 Gartenstadt Falkenberg („Tuschkastensiedlung“)
erhalten (2024), Denkmalschutz, Weltkulturerbe (2008)
Treptow-Köpenick 52° 26′ 43″ N, 13° 34′ 1″ O Max Taut 1929 Alexander-von-Humboldt-Oberschule
erhalten (2024), keramische Fassade zerstört, Denkmalschutz
Treptow-Köpenick 52° 25′ 2″ N, 13° 37′ 30″ O Studentenkollektiv unter der Leitung von Jörg Streitparth, Siegfried Wagner, Klaus Weißhaupt 1959–61 Müggelturm mit Restaurant
erhalten (2019)
Hermann Henselmann, Hanns Hopp, Richard Paulick 1951–58 Wohnbebauung Stalin-Allee (2. Bauabschnitt) erhalten (2019)
52° 31′ 2″ N, 13° 27′ 0″ O Josef Kaiser u.a. 1959–65 Wohnbebauung Stalin-Allee (3. Bauabschnitt) (inkl. Kino Kosmos, Kino International, Café Moskau, Hotel Berolina, Mokka-Milch-Eisbar
teilweise erhalten (2019)
  1. Wohnanlage Niebuhrstraße :-< Berlin, Charlottenburg-Wilmersdorf von A bis Z. Abgerufen am 29. Januar 2023.
  2. 1929—1930 Villa Schulze. Abgerufen am 9. Januar 2024.
  3. ofhouses. Abgerufen am 12. Oktober 2023 (englisch).
  4. Karin: Villa Poelzig: Der Abriss läuft. In: moderneREGIONAL. 1. November 2021, abgerufen am 29. Januar 2023 (deutsch).
  5. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw Dirk Dorsemagen: Büro- und Geschäftshausfassaden der 1950er Jahre. Konservatorische Probleme am Beispiel West-Berlin. Berlin 2004 (online).
  6. Karin: Die Farbe der Angst ist Orange. In: moderneREGIONAL. 29. Juli 2014, abgerufen am 11. März 2023 (deutsch).
  7. a b c Karin: FACHBEITRAG: Bitte den Farbfilm nicht vergessen! In: moderneREGIONAL. 1. Januar 2023, abgerufen am 11. März 2023 (deutsch).
  8. reference. Abgerufen am 22. Oktober 2023.
  9. SOS Brutalismus. Eine internationale Bestandsaufnahme. Park Books, Zürich 2017, ISBN 978-3-03860-074-9.
  10. Wohnhaus „Tor- und Uhrenhaus“ – F-IBA. Abgerufen am 25. Oktober 2023 (deutsch).
  11. Jugendstil-Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik. Deutsche UNESCO-Kommission, Bonn 1989, S. 63–64.
  12. Liste, Karte, Datenbank / Landesdenkmalamt Berlin. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 14. Mai 2018; abgerufen am 2. September 2019.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.stadtentwicklung.berlin.de
  13. Moderne Bauformen: Monatshefte für Architektur und Raumkunst (28.1929). Abgerufen am 5. Februar 2024.
  14. Moderne Bauformen: Monatshefte für Architektur und Raumkunst (28.1929). Abgerufen am 5. Februar 2024.
  15. Moderne Bauformen: Monatshefte für Architektur und Raumkunst (28.1929). Abgerufen am 5. Februar 2024.
  16. Moderne Bauformen: Monatshefte für Architektur und Raumkunst (28.1929). Abgerufen am 5. Februar 2024.
  17. a b Moderne Bauformen: Monatshefte für Architektur und Raumkunst (28.1929). Abgerufen am 5. Februar 2024.
  18. Lilja Design: Prof. Hans Kollhoff Architekten. Abgerufen am 22. Januar 2023.
  19. Office Building, Hans Kollhoff and Helga Timmermann, 1996-1998. Abgerufen am 22. Januar 2023.
  20. Jörg Kantel: Kindertagesstätte in Neu-Tempelhof. 4. März 2007, abgerufen am 16. Oktober 2023.
  21. 25 Jahre Aktiv im Stadtteil. Abgerufen am 13. Januar 2024.