Benutzer:Manuel Heinemann/Liste römischer Gutshöfe in Baden-Württemberg
Liste römischer Gutshöfe in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sind bis jetzt mehr als 1300 römische Gutshöfe (villa rusticae) durch Ausgrabungen oder Oberflächenfunde bekannt geworden.[1] In der Antike bildeten das Gebiet zwischen Rottenburg und Wimpfen, Backnang und Pforzheim, der Raum Heidelberg-Ladenburg, der Bereich des Kaiserstuhls und die Freiburger Bucht die Siedlungsschwerpunkte.[2] Die Gutshöfe lagen meist an trockenen Hängen, bevorzugt in Süd- und Südostlage mit Wasser in der Nähe.[3]
- Bad Rappenau-Zimmerhof, Landkreis Heilbronn → Villa Rustica (Zimmerhof)
- Besigheim, Landkreis Ludwigsburg
- Biberach an der Riß, Gewann „Burrenwald“, Landkreis Biberach → Villa rustica (Burrenwald)
- Birkenfeld, Enzkreis
- Bondorf, Landkreis Böblingen → Bondorf#Villa Rustica
- Gemmrigheim, Landkreis Ludwigsburg
- Gerstetten-Heuchlingen, Landkreis Heidenheim[4]
- Grenzach-Wyhlen-Wyhlen, Landkreis Lörrach → Regionalmuseum Römervilla
- Hechingen-Stein, Zollernalbkreis → Römisches Freilichtmuseum Hechingen-Stein
- Ditzingen-Heimerdingen, Landkreis Ludwigsburg
- Heitersheim, Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald → Heitersheim#Villa Urbana
- Hemmingen, Landkreis Ludwigsburg
- Hirschberg an der Bergstraße, Rhein-Neckar-Kreis[5]
- Karlsruhe-Durlach, Stadtkreis Karlsruhe
- Kernen im Remstal-Rommelshausen, Landkreis Esslingen → Villa rustica (Rommelshausen)
- Kieselbronn, „Ampeiterklammerwald“, Enzkreis
- Kirchheim am Neckar, Landkreis Ludwigsburg
- Klettgau-Geißlingen, Landkreis Waldshut
- Langenau, Alb-Donau-Kreis[6]
- Laufenburg, Landkreis Waldshut
- Lauffen am Neckar, Landkreis Heilbronn → Villa rustica (Lauffen)
- Lörrach-Brombach, Landkreis Lörrach → Villa Rustica (Brombach)
- Ludwigsburg-Hoheneck, Landkreis Ludwigsburg
- Merdingen, Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald
- Mundelsheim, Landkreis Ludwigsburg
- Mühlacker-Enzberg, Enzkreis[7]
- Mühlacker-Lomersheim, Gewann „Fronäcker, Enzkreis
- Nagold, Landkreis Calw[8][9]
- Niefern-Öschelbronn-Öschelbronn, Enzkreis
- Niedereschach-Fischbach, Schwarzwald-Baar-Kreis
- Neulingen-Bauschlott, Enzkreis
- Neulingen-Nußbaum, Enzkreis
- Nürtingen-Oberensingen, Landkreis Esslingen → Villa rustica (Nürtingen)
- Oberndorf am Neckar-Bochingen, Landkreis Rottweil [10][11]
- Oberriexingen, Landkreis Ludwigsburg
- Ölbronn-Dürrn-Ölbronn, Enzkreis
- Pforzheim, Gewann „Kanzlerwald“, Enzkreis
- Pforzheim, „Hagenschieß“, Enzkreis
- Pforzheim-Brötzingen, Enzkreis
- Remchingen-Wilferdingen, Gewann „Niemandsrain“, Enzkreis
- Rheinfelden-Herten, Landkreis Lörrach
- Rheinfelden-Warmbach, Landkreis Lörrach
- Riedhausen, Gewann „Hackenäcker“, Landkreis Ravensburg
- Rosenfeld, Neubaugebiet, Zollernalbkreis
- Siegelsbach, Landkreis Heilbronn[12]
- Sinsheim-Dühren, Rhein-Neckar-Kreis
- Sontheim an der Brenz, Landkreis Heidenheim
- Starzach-Bierlingen, Landkreis Tübingen
- Stühlingen, Landkreis Waldshut
- Vaihingen an der Enz, Landkreis Ludwigsburg
- Waiblingen, Rems-Murr-Kreis
- Waldshut, Landkreis Waldshut
- Walldorf, Rhein-Neckar-Kreis[13]
- Weinsberg, Landkreis Heilbronn → Römerbad (Weinsberg)
- Wiesenbach, Gewann „Herrenwald“, Rhein-Neckar-Kreis → Villa Rustica (Wiesenbach/Baden)
- Wössingen, Landkreis Karlsruhe
- Wurmlingen, Landkreis Tuttlingen → Römisches Bad (Wurmlingen)
- Wutöschingen-Ofteringen (Untereggingen), Landkreis Waldshut
- Inzigkofen, Gewann „Krummäcker“, Landkreis Sigmaringen → Villa rustica (Inzigkofen)
- Meßkirch-Heudorf bei Meßkirch, Landkreis Sigmaringen → Villa Rustica (Meßkirch)
- Meßkirch-Igelswies, Gemarkung „Steinbühl“, Landkreis Sigmaringen
- Ostrach, Landkreis Sigmaringen
- Ostrach-Burgweiler/Mettenbuch, Landkreis Sigmaringen → Entwurf: Benutzer:Manuel Heinemann/Villa Rustica (Mettenbuch)
- Sigmaringen, Gewann „Steinäcker“, Landkreis Sigmaringen
- Sigmaringen, Gewann „Wachtelhau“, Landkreis Sigmaringen
- Sigmaringen-Laiz, Gewann „Bergöschle“, Landkreis Sigmaringen
- Sigmaringendorf-Laucherthal, Gewann „Schmelzenhau“, Landkreis Sigmaringen → Villa Rustica (Laucherthal)
Im westlichen Hegaubecken, auf dem Bodanrück und insbesonder im nördlichen Hegau sind bislang (Stand: 2017) etwa 15 römische Gutshöfe nachgewiesen. Sie wurden mehrheitlich gegen Ende des 1. Jahrhunderts n. Chr. gegründet und nach mehreren Generationen wirtschaftlicher Blüte in der zweiten Hälfte des 3. Jahrhunderts n. Chr. mit der Rückverlegung des römischen Limes an Rhein und Bodensee wieder verlassen. Diese sogenannte villae rusticae bildeten das Rückgrat der Lebensmittelversorgung der umliegenden größeren römischen Siedlungen in Konstanz, Eschenz und Orsingen sowie in den angrenzednen Regionen.[14]
Name | Gemarkung/ Gewann | Landkreis | Bild | Entwurf |
---|---|---|---|---|
Kastell und Vicus Konstanz | Konstanz | Landkreis Konstanz | Entwurf: Wikipedia:Redaktion Altertum/Römischer Limes/Constantia (Konstanz) | |
Vicus Orsingen | Landkreis Konstanz |
Literatur
Bearbeiten- U. Heimberg: Römische Landvermessung. Limesmuseum Aalen 17, Stuttgart 1977.
- Dieter Planck: Die Römer in Baden-Württemberg, Stuttgart 1976.
- Dieter Planck: Historischer Atlas von Baden-Württemberg III 4 Zivile römische Besiedlung 7. Lieferung, Stuttgart 1979.
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Dieter Planck: Zivile römische Besiedlung, in: Historischer Atlas von Baden-Württemberg III.4, 1980, Beiwort.
- ↑ Meinrad Schaab, Hansmartin Schwarzmaier: Handbuch der Baden-Württembergischen Geschichte, Band 1 Allgemeine Geschichte, Teil 1. Von der Urzeit bis zum Ende der Staufer, hrsg. v. der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Würrtemberg, J. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger GmbH, Stuttgart 2001, ISBN 3-608-91465-X, S. 163.
- ↑ Sommer: Zivilsiedlungen, hier S. 296ff. (Villa rusticae).
- ↑ http://archaeologik.blogspot.de/2012/07/romer-und-barbaren-siedlungsfunde-aus.html
- ↑ http://www.gastgeber-hessen.de/urlaub-16193-Villa%20Rustica%20*%20Baudenkmäler%20*%20Odenwald%20Bergstraße.htm
- ↑ http://www.archaeologie-bw.de/braasch/langenau.html
- ↑ http://www.muehlacker.de/stadt/villa_rustica/villa_rustica1.htm
- ↑ http://www.nagold.de/ceasy/modules/cms/main.php5?cPageId=1566&view=publish&item=tripDestination&id=11
- ↑ http://www.naturparkschwarzwald.de/home/portalgemeinden/nagold/sehenswert
- ↑ http://www.archaeologie-bw.de/grabung/oberndf.html
- ↑ http://www.denkmalpflege-bw.de/denkmale/projekte/archaeologische-denkmalpflege/dreidimensionale-rekonstruktion-roemischer-gebaeude-die-villa-rustica-von-oberndorf-bochingen.html
- ↑ http://themenpark-umwelt.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/37548/?TB_iframe=true&height=600&width=800&viewMode=popupSlideView&slideID=1
- ↑ http://themenpark-umwelt.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/37548/?viewMode=popupSlideView&TB_iframe=true&height=600&width=800
- ↑ Jürgen Hald: Von der Steinzeit bis zu den Alamannen – archäologische Funde in Radolfzell und den Ortsteilen. In: Stadt Radolfzell am Bodensee, Abteilung Stadtgeschichte (Hrsg.): Radolfzell am Bodensee – Die Chronik. 2017. S. 12–26.
- ↑ Vgl. Rolf Dehn, Gerhard Fingerlin: Ausgrabungen der archäologischen Denkmalpflege Freiburg im Jahre 1979. Archäologische Nachrichten aus Baden, Heft 24. Freiburg im Breisgau 1980.
- ↑ Vgl. Jörg Aufdermauer: Spuren vor- und frühgeschichtlicher Besiedlung des Mindelseegebiets. In: Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg Institut für Ökologie und Naturschutz (Hrsg.): Der Mindelsee bei Radolfzell – Monographie eines Naturschutzgebietes auf dem Bodanrück. Karlsruhe 1983. S. 17–28; hier S. 26f.
- ↑ Fundberichte aus Baden-Württemberg. Band 10: 1985. Hrsg. v. Landesdenkmalamt Baden-Württemberg, 1986, S. 523.
- ↑ Eric Breuer: Heimatkundliche Schriften des Kulturvereins Eriskirch e. V. Band 3: Römer am nördlichen Bodensee: Eriskirch und Umgebung in römischer Zeit. Hrsg. v. Kulturfreunde Eriskirch, 2001, S. 36.
- ↑ Jürgen Hald: Von der Steinzeit bis zu den Alamannen – archäologische Funde in Radolfzell und den Ortsteilen. In: Stadt Radolfzell am Bodensee, Abteilung Stadtgeschichte (Hildegard Bibby, Katharina Maier) (Hrsg.): Radolfzell am Bodensee – Die Chronik. Stadler, Konstanz 2017, ISBN 978-3-7977-0723-9. S. 12–26.
- ↑ Erich Wagner: Eckartsbrunn (Amt Engen): Römische Niederlassung. In: Römisch-germanisches Korrespondenzblatt, Band 5. 1912, S. 86ff.
- ↑ Martin Kemkes: Bronzene Truhenbeschläge aus der römischen villa rustica von Eigeltingen-Eckartsbrunn, Kreis Konstanz. In: Archäologische Nachrichten aus Baden. 1990, 43. S. 33–42.
- ↑ Martin Kemkes: Bronzene Truhenbeschläge aus der römischen Villa von Eckartsbrunn, Gde. Eigeltingen, Lkr. Konstanz. In: Fundberichte aus Baden-Württemberg, Band 16. 1991. S. 299–387.
- ↑ Martin Kemkes: Eigeltingen-Eckartsbrunn (KN): Villa Rustica – Truhenbeschläge. In: Dieter Planck (Hrsg.): Die Römer in Baden-Württemberg. Theiss, Stuttgart, 2005, ISBN 3-8062-1555-3, S. 69f.
- ↑ Jürgen Ehrle/ Andreas Gutekunst et al.: Fortsetzung der archäologischen Untersuchung eines vor- und frühgeschichtlichen Siedlungsareals bei Anselfingen: Engen-Anselfingen, Kreis Konstanz. In: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2010. Konrad Theiss, 2011. ISBN 3806224994. S. 100–103.
- ↑ Jürgen Ehrle/ Andreas Gutekunst et al.: Kelten und Römer am Hohenhewen ─ zum Fortgang der Ausgrabungen im Kieswerk Kohler bei Anselfingen: Engen-Anselfingen, Kreis Konstanz. In: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2011. Konrad Theiss, 2012. ISBN 3806226261. S. 128–133.
- ↑ Jürgen Ehrle/ Andreas Gutekunst et al.: Vom neolithischen Friedhof zur keltischen und römischen Siedlung ─ Zweieinhalb Jahrtausende Landnutzung am Hohenhewen bei Anselfingen: Engen-Anselfingen, Kreis Konstanz. In: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2012. Konrad Theiss, 2013. ISBN . S. 133–137.
- ↑ Jürgen Ehrle/ Andreas Gutekunst/ Benjamin Höpfer et al.: Feuergruben und Wegebau – neue Siedlungsstrukturen auf der ur- und frühgeschichtlichen Siedlungsterrasse in Anselfingen: Engen-Anselfingen, Kreis Konstanz. In: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2013. Konrad Theiss, 2014. ISBN . S. 127–131.
- ↑ Jürgen Ehrle/ Andreas Gutekunst et al.: Apsidenbau und Festplatz? Ungewöhnliche Siedlungsbefunde der Bronzezeit in der Kiesgrube Kohler bei Anselfingen: Engen-Anselfingen, Kreis Konstanz. In: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2014. Konrad Theiss, 2015. ISBN . S. 112–116.
- ↑ Jürgen Ehrle/ Benjamin Höpfer et al.: eitere Bauten der mittleren Bronzezeit im Kieswerk Kohler bei Anselfingen: Engen-Anselfingen, Kreis Konstanz. In: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2015. Konrad Theiss, 2016. ISBN 3806233756. S. 104–106.
- ↑ Götterstatuette im Hegau entdeckt, Pressemitteilung des Landkreises Konstanz vom 14. Dezember 2011.
- ↑ Jürgen Hald: Römische Siedlungsreste in der Flur „Hafenäcker“ bei Wahlwies. In: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2009, Stuttgart 2010, S. 187–189
- ↑ Jürgen Hald: Von der Steinzeit bis zu den Alamannen – archäologische Funde in Radolfzell und den Ortsteilen. In: Stadt Radolfzell am Bodensee, Abteilung Stadtgeschichte (Hildegard Bibby, Katharina Maier) (Hrsg.): Radolfzell am Bodensee – Die Chronik. Stadler, Konstanz 2017, ISBN 978-3-7977-0723-9. S. 12–26.
- ↑ Jürgen Hald: Römische Siedlungsreste in der Flur „Hafenäcker“ bei Wahlwies. In: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2009, Stuttgart 2010, S. 187–189
Weblinks
Bearbeiten- Mehr als 1000 Gutshöfe, Universität Tübingen
- Römische Gutshöfe in Baden-Württemberg