MarcelBuehner
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/49/Flag_of_Ukraine.svg/700px-Flag_of_Ukraine.svg.png)
Der Krieg gegen die Ukraine ist auch ein Angriff auf die kulturelle Identität der Ukrainer und die kulturelle Geschichte des Landes. Das Wikimedia-Chapter in der Ukraine organisiert aktuell den “Ukraine’s Cultural Diplomacy Month”. Ziel des Schreibwettbewerbs ist es, Artikel über die Kultur und die Menschen in der Ukraine in so vielen Sprachausgaben der Wikipedia wie möglich zu erstellen und zu verbessern. Weltweit sind Wikipedia-Aktive – und alle, die es werden wollen – aufgerufen, sich daran zu beteiligen. Siehe auch: https://www.wikimedia.de/krieg-gegen-die-ukraine/
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/c6/Atlasgold_and_wikiglobe.png/300px-Atlasgold_and_wikiglobe.png)
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/1d/Wikimedia_logo_family_complete-2013.svg/220px-Wikimedia_logo_family_complete-2013.svg.png)
Ich würde mich selbst als Gentleman bezeichnen. Nun gibt es verschiedene Interpretationen dieser Bezeichnung, aber die am meisten verbreitete ist die eines "Ehrenmannes": "Eine Person, die zuverlässig, loyal, anständig und tugendhaft ist; außerdem noch jemand, der kultiviert und weltmännisch ist, aber auch jemand, der sein Leben genießen kann".
Zudem bin ich eine kulturinteressierte Persönlichkeit. Die "Schönen Künste" (Kunst, Klassische Musik, Theater, Oper, Film, Musical usw.) und ästhetische Dinge üben eine große Anziehungskraft und Faszination auf mich aus. Verreisen ist eine meiner großen Leidenschaften. Ich mache, um genau zu sein, gerne Bildungs-, Kultur- und Städtereisen. Hierbei ist für mich faszinierend, die Kultur des jeweiligen Landes, der Insel oder der Stadt kennenzulernen, und ich besuche daher sehr gerne die ganzen Ausgrabungsstätten, Burgen, Museen und andere interessante Bauwerke und Denkmäler. Ein Baedeker-Reiseführer ist dabei häufig mein treuer Begleiter.
Ich interessiere mich speziell sehr für Geschichte (für sämtliche Epochen, Völker und deren materielle und immaterielle Kultur). Zu meinen weiteren Interessen gehören Museologie, Kulturwissenschaften, Volkskunde, Enzyklopädik bzw. die Geschichte und Entwicklung der Enzyklopädie, Mythologie, Religionsgeschichte (historisch-kritisch), Biologie, Anthropologie, Paläontologie, Rennsportgeschichte, Prestige- Oldtimer, Mythen, Märchen, Legenden, Philosophie uvm.
Außerdem bin ich auch ein richtig großer Bücherwurm und lese vor allem Sachbücher, (Konversations-)Lexika, Enzyklopädien, Atlanten und Biographien.
Ich bin liberal-konservativ eingestellt, zudem vertrete ich ein humanistisch-aufklärisches Weltbild. Dies sind Werte und Ideale, die in meinem Leben eine essentielle Bedeutung haben und für die ich eintrete.
Für mich sind Individualität und persönliche Integrität zwei der kostbarsten Charaktereigenschaften, die ein Mensch hat. Da ich eine dezidierte Meinung/Interessen habe, die aber exzentrisch ist, sind mir ehrliche, interessante und geistreiche Leute, die respektvoll miteinander umgehen, sehr sympathisch. Lieber Querdenken! Mich faszinieren eben Menschen mit neuen und außergewöhnlichen Ideen. Ich mag auch Offenheit, herzliche Wärme und das Geheimnisvolle. Wer selbst geachtet werden will, der muss die Eigenarten seiner Mitmenschen achten! Respektvoller Umgang miteinander gehört für mich einfach dazu!
Ich sehe mich als einen harmonieliebenden, anderen gegenüber vorurteilsfreien und einfühlsamen Menschen. Daher haben desinteressierte, hartherzige und intolerante Menschen bei mir einen schlechten Stand. Um heimtückische und heuchlerische Individuen mache ich einen großen Bogen. Was mich wirklich fasziniert, sind Menschen, die stark genug sind, sich so zu zeigen wie sie sind; die es nicht nötig haben zu lügen, um etwas zu erreichen, die keine feigen Ausreden benutzen müssen, sondern ihre Stärke in der Wahrheit wiederfinden. Eine Wirbelsäule hat jeder Mensch, aber Rückgrat haben nur Wenige!
![]() |
Dieser Benutzer ist seit dem 25. Juni 2009 bei Wikipedia dabei und somit bereits 5706 Tage angemeldet. |
MarcelBuehner
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/f5/Wikil%C3%A4um-Wikiball-Rubin.png/125px-Wikil%C3%A4um-Wikiball-Rubin.png)
Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:46, 26. Jun. 2024 (CEST)
MarcelBuehner
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/37/Wikil%C3%A4um-Wikiball-Silber.png/125px-Wikil%C3%A4um-Wikiball-Silber.png)
Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 17:21, 26. Jun. 2019 (CEST)
Ich bin Mitglied im Verein Wikimedia Deutschland – Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens. Hilf auch du mit, die Wikipedia und andere Quellen freien Wissens zu stärken und zu fördern – werde Mitglied! |
![]() |
Die CivilServant Research-Auszeichnung | |
Für das Beitragen zu Forschung, die Wikipedianerinnen und Wikipedianern wertvolle Informationen dazu gibt, wie ihre Communites wachsen und gestärkt werden können. | ||
Juliakamin(cs) (Diskussion) 22:10, 21. Okt. 2019 (CEST) |
Weitere Enzyklopädien und (Fach-)Lexika
BearbeitenMuseen und Museologie
BearbeitenMuseum (v. griech. musa, Muse) bezeichnet ursprünglich ein Musentempel; dann überhaupt ein den Musen, d.h. der Gelehrsamkeit, den Wissenschaften und Künsten geweihter Ort. Heute wird ein Museum als „eine gemeinnützige, ständige, der Öffentlichkeit zugängliche Einrichtung im Dienst der Gesellschaft und ihrer Entwicklung, die zu Studien-, Bildungs- und Unterhaltungszwecken materielle Zeugnisse von Menschen und ihrer Umwelt beschafft, bewahrt, erforscht, bekannt macht und ausstellt“ definiert.
Die Museologie ist eine Wissenschaftsdisziplin, welche man als „die Beschreibung, Klassifizierung und Erklärung sämtlicher für das Musealphänomen maßgebenden theoretischen Grundlagen und praxisbezogenen Verfahren, Methoden, Techniken und Hilfsmittel“ definiert. Bei der Historischen Museologie handelt es sich genau wie bei der Metamuseologie und der theoretischen Museologie um eine Teildisziplin der allgemeinen Museologie. Die Historische Museologie beschäftigt sich mit der Geschichte und den Hintergründen des musealen Sammelns und der Entstehung von Sammlungen. Außerdem schließt das Aufgabenfeld zum Verständnis des Musealphänomens noch die Historiographie des Museums und die Wissenschaftsgeschichte der Museologie mit ein und möchte die Wechselbeziehungen zueinander aufzeigen.
Listen
Bearbeiten- Übersicht der Museumslisten
- Liste der Landesmuseen
- Liste der Nationalmuseen
- Liste der Museumslisten nach Ort
- Liste deutscher Museen nach Themen
- Liste von Museen nach Gründerperson
- Liste von Museen nach Themengebiet
- Liste von Regionalmuseen
- Privatmuseen (Auswahl)
- Liste von Erlebnismuseen
- Liste von Museumspreisen
- Liste von Science Centern
Kategorien
Bearbeiten- Kategorie:Museum
- Kategorie:Museumswesen
- Kategorie:Museum nach räumlicher Zuordnung
- Kategorie:Beruf (Museumswesen)
- Kategorie:Museumsleiter
- Kategorie:Virtuelles Museum
- Kategorie:Kindermuseum
- Kategorie:Geplantes Museum
- Kategorie:Freilichtmuseum
- Kategorie:Museumsverbund
- Kategorie:Museum nach räumlicher Zuordnung
- Kategorie:Ehemaliges Museum
- Kategorie:Ehemaliges Museum nach Ort
- Kategorie:Ehemaliges Museum in Deutschland
- Kategorie:Ehemaliges Verkehrsmuseum in Deutschland
- Kategorie:Ehemaliges Museum in den Vereinigten Staaten
- Kategorie:Museumsveranstaltung
- Kategorie:Museumspädagogik
- Kategorie:Museumspreis
- Kategorie:Museumsbau
- Kategorie:Museumsbau nach Kontinent
- Kategorie:Museumsbau nach Staat
- Kategorie:Museum des Jahres
- Kategorie:Museum als Thema
- Kategorie:Liste (Museen)
- Kategorie:Liste (Museen nach Region)
- Kategorie:Liste (Museen nach Staat)
- Kategorie:Liste (Museen nach Sammelgebiet)
Weblinks
Bearbeiten- Deutsches Museumsverzeichnis
- Museumsführer.de
- Webmuseen.de
- Museum News
- Magazin Museum.de
- Museumszeitung.de
- Museum-Digital
- Museumswissenschaft.de
- Museum.de
- Museum Views. In: Google Arts & Culture
- Institut für Museumsforschung
- Museum. In: Kulturelle Bildung Online
- KULTURpur: Museen
- Museologien
- Museumsperlen
- Museologie Online
- MusErMeKu
- museo-on.com
- HiSoUR
- Museums Check
- Deutscher Museumsbund
- ICOM Deutschland
- MuseenLand.de
- Museen in Franken
- Gedenkstättenforum Online
- LeMO (Lebendiges Museum Online)
- Europeana
- Bavarikon
- Ausstellungskritik
- KulturBewahren.de
- Kulturbetrieb-Magazin
- Terramuseum.org
- Museum-macht-stark.de
- VisitMuseums.com (englisch)
- ICOFOM (englisch)
- Museeum.com (englisch)
- Bayerische Museumsblogs
- Kulturgutschutz Deutschland
- Liste von Kultur- und Museumsblogs
- Automobil- und Motorradmuseen in Deutschland
- Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern
- Museumslandkarte mit Verknüpfung zu Wikimedia-Inhalten
Bedeutende Museen (Auswahl)
Bearbeiten- Bedeutende Museen (Auswahl)
Dokumentarfilme, Reportagen, Kultur-, Bildungs-, und Informationssendungen
Bearbeiten„Dokumentarfilm, früher Kulturfilm, Gattungsbezeichnung für nicht fiktionale Filme, die sich tatsächlichem Geschehen widmen (und dabei Sachinformationen liefern). Im Unterschied zum fiktionalen Spielfilm wird fast ausschließlich dokumentarisches Material verwendet und auf eine Spielhandlung verzichtet. Die Grenzen sind dabei fließend, da auch der Dokumentarfilm, dessen Spektrum vom kurzen Filmbericht bis zum künstlerischen Avantgardefilm reicht, bisweilen mit Elementen des Spielfilms experimentiert.“ (Die Brockhaus Enzyklopädie Online)
„Als Reportage bezeichnet man im Journalismus unterschiedliche Darstellungsformen, bei denen der Autor nicht vom Schreibtisch aus, sondern aus unmittelbarer Anschauung berichtet. In den Printmedien steht der Begriff gemeinhin für einen dramaturgisch aufbereiteten Hintergrundbericht, der einen Sachverhalt anhand von konkreten Beispielen, Personen oder deren Schicksalen anschaulich macht. Wo Nachricht und Bericht Distanz wahren, geht die Reportage nah heran und gewährt auch der Gefühlsebene ihrer Protagonisten Raum.“
Artikel und Kategorien
Bearbeiten- Dokumentarfilm
- Doku-Drama
- Doku-Soap
- Kategorie:Kulturjournalismus
- Informationssendung
- Kategorie:Bildungs- und Wissenschaftssendung (Fernsehen)
- Kategorie:Bildungs- und Wissenschaftssendung (Hörfunk)
- Bildungsfernsehen
- Kategorie:Dokumentarreihe
- Kategorie:Dokumentarfilm als Thema
- Kategorie:Langzeitdokumentarfilm
- Kategorie:Dokumentarfilmer
- Kategorie:Zoo-Doku-Soap
- Kategorie:Film über Wissenschaft und Forschung
- Liste der ARD-alpha-Sendungen
- Aufklärungsfilm
- Schulfernsehen
- Reportage
- Magazinsendung
- Kulturfilm
- Dokufiktion
- Mockumentary
- Dokutainment
- Infotainment
- Edutainment
- Histotainment
Weblinks
Bearbeiten- ARD: Geschichte
- ARD: Dokus und Reportagen
- ZDFinfo Doku
- ZDF: Dokus und Reportagen
- ARTE: Geschichte
- ARTE: Dokus und Reportagen
- Prime Video: Dokumentationen
- Netflix: Dokumentarfilme
- Netflix: Dokuserien
- Terra X
- Terra X History
- Kulturzeit
- Planet Wissen
- Telekolleg
- WikiFlix
- IWF Wissen und Medien
- Neanderpeople: Die ganze Welt des Wissens
Was geschah am 7. Februar?
Bearbeiten- 1550 – Mehr als zwei Monate nach seiner Einberufung wählt das Konklave im 61. Wahlgang Julius III. zum neuen Papst.
- 1825 – Der deutsche Zoologe Karl August Möbius (Bild), ein Pionier der ökologischen Grundlagenforschung, kommt zur Welt.
- 1940 – In New York City wird Pinocchio, der zweite abendfüllende Zeichentrickfilm der Walt Disney Productions, uraufgeführt.
- 2005 – Die Deutsch-Kurdin Hatun Sürücü wird in Berlin Opfer eines sogenannten Ehrenmordes.
- 2005 – Die Britin Ellen MacArthur stellt einen Weltrekord für die schnellste Weltumrundung im Einhandsegeln auf.
Weitere Kalender
BearbeitenTages News
Bearbeiten- Der XI. Zivilsenat des Bundesgerichtshofes in Karlsruhe hat Negativzinsen für teilweise unzulässig erklärt.
- Im Burgenland ist Hans Peter Doskozil (Bild) als Landeshauptmann im Amt bestätigt worden, zugleich hat die von ihm geführte neue Landesregierung, bestehend aus SPÖ und Grünen, die Arbeit aufgenommen.
- Vor der Bundestagswahl in Deutschland hat die Bundeszentrale für politische Bildung die Wahlentscheidungshilfe Wahl-O-Mat im Internet freigeschaltet.
Chancen und Defizite für das Wikipediaprojekt
BearbeitenHilfreiche Seiten und Tools
Bearbeiten- Seitenhistorie
- Pageviews Analysis
- Bearbeitungszähler
- Wikipedia:Statistik
- Wikimedia Statistik
- WikiFlix
- WikiMap
- Spezialseiten
- The Wikipedia Library
- Wikipedia:GLAM
- GLAM on Tour
- Wikipedia:Wikipedianische KulTour
- Wikimedia Forum
- Wikipedia:Autorenportal
- Wikipedia:Schwesterprojekte
- Wikipedia:Pressespiegel
- Wikipedia:Begrüßung
- Neuanmeldungs-Logbuch
- Letzte Änderungen
- Wikipedia:Nachrichten
- Benutzersperr-Logbuch
- Dankeschön-Logbuch
- Weblinksuche
- Wiki-Watch
- Nützlich
- PetScan
- Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen
- Wikipedia:Liste der Administratoren
- Wikipedia:Bewertungen
- Wikipedia:Vandalismusmeldung
- Wikipedia:Vandalismusmeldung/Intro
- Wikipedia:Meinungsbilder
- Wikipedia:Umfragen
- Wikipedia:Beitragszahlen
- Wikipedia:Bewertungsbausteine
- Wikipedia:Allgemeine Textbausteine
- Wikipedia:Preise
- Wikipedia:WikiEule
- Wikipedia:Zedler-Preis
- Wikipedia:Portale
- Wikipedia:WikiProjekt Portale/A-Z
- Wikipedia:WikiProjekt
- Wikipedia:De Gruyter
- Wikipedia:Edit-a-thon
- Wikipedia:Kuriositätenkabinett
- Wikimedia Deutschland
- Kategorie:Vorlage:Babel
- Wikipedia:Grundprinzipien
- Wikipedia:Relevanzkriterien
- Hilfe:Glossar
- Wikipedia:Löschkandidaten
- Wikipedia:Löschprüfung
- Lösch-Logbuch
- Wikipedia:Artikel
- Wikipedia:Belege
- Wikipedia:Eigentum an Artikeln
- Wikipedia:Artikel illustrieren
- FAQ zu Bildern
- Wikipedia:Systematik
- Artikel des Tages
- Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist
- Wikipedia:Unwort des Jahres
- Wikipedia:Neutraler Standpunkt
- Wikipedia:Wikiquette
- Wikipedia:Verhalten gegenüber Neulingen
- Wikipedia:Handle entschieden
- Wikipedia:Kritik-Knigge
- Wikipedia:Mediationstipps
- Wikipedia:Konflikte
- Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe
- Wikipedia:Geh von guten Absichten aus
- Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel
- Wikipedia:Belege
- Wikipedia:Weblinks
- Wikipedia:Verlinken
- Wikipedia:Formatierung
- Wikipedia:Themenbereiche
- Wikipedia:Geh von guten Absichten aus
- Wikipedia:Geburtstagsliste
- Wikipedia:Wikijuristerei
- Wikipedia:Wikistress
- Wikipedia:Konflikte
- Benutzer:MBq/Semper eadem VM?
- Liste der Benutzersperren
- Wikipedia:Bewahre immer einen kühlen Kopf
- Hounding
- Wikipedia:Shortcuts/Schlüssel
- Spam Blacklist
- MediaWiki:Spam-blacklist
- MediaWiki:Spam-whitelist
- Vorträge zu freiem Wissen
- Wikipedia:Treffen der Wikipedianer
- Wikipedia:Einzweck-Konto
- Wikipedia:Sockenpuppe
- Freiwillige Sockenpuppen-Auskunft
- Sockenpuppen-Check (Artikelbearbeitungen)
- Wikipedia:Gedenkseite für verstorbene Wikipedianer
Wikipedia Informationen
BearbeitenUmfragen: | 3-Millionen-Artikel-Logo (bis 18. Februar 2025) |
Wettbewerbe: | |
Veranstaltungen: | |
Sonstiges: |
De-Admin Queryzo | → | wegen Inaktivität |
Wikipedia Status |
---|
• Aktuelle Artikelanzahl:... 2.985.446 |
Alternative Benutzerstatistik | Seitenstatistik | Weltweite Suche | Textgestaltung | Listen und Tabellen | Farbtabelle
Charakterisierung durch Babel
BearbeitenBabel: | ||
---|---|---|
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
Benutzer nach Sprache |
Diese Person edtiert seit über zehn Jahren Wikipedia-Artikel. |
Dieser Benutzer ist bzw. war Student der |
Dieser Benutzer hat das bayerische Abitur. |
Dieser Benutzer ist Mitarbeiter im Projekt UNESCO-Kultur- und -Naturerbe |
Babel: | ||
---|---|---|
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
Benutzer nach Sprache |
Babel: | ||
---|---|---|
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
Benutzer nach Sprache |
Babel: | ||
---|---|---|
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
Benutzer nach Sprache |
Babel: | |||
---|---|---|---|
| |||
| |||
| |||
| |||
| |||
| |||
| |||
| |||
| |||
| |||
| |||
| |||
| |||
| |||
| |||
| |||
| |||
| |||
| |||
| |||
| |||
| |||
| |||
| |||
| |||
Benutzer nach Sprache |