MarcelBuehner
Begrüßung
BearbeitenHallo MarcelBuehner! Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia! | |||
Danke für dein Interesse an unserem Projekt! Ich freue mich auf deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit. | |||
Die deutschsprachige Wikipedia ist eine Enzyklopädie aus freien Inhalten, die seit Mai 2001 besteht; seitdem hat die Wikipedia-Gemeinschaft einige Grundprinzipien aufgestellt, die unten verlinkt sind. Die folgenden Seiten sollen dich bei deinen ersten Bearbeitungen und darüber hinaus unterstützen. Bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen! Sie helfen dir, dich schneller zurechtzufinden und können somit dir und anderen viel Ärger ersparen. | |||
1. Grundprinzipien der Wikipedia Die grundlegenden Prinzipien des Projekts |
7. Spielwiese Zum Testen der Wikipedia-Editierfunktionen | ||
2. Richtlinien der Wikipedia Von der Gemeinschaft beschlossene Standards und Richtlinien |
8. Mentorenprogramm. Persönliche Hilfe bei deinen ersten Schritten | ||
3. Tutorial Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger |
9. Wikipedia-Gemeinschaft Administratoren • Benutzergruppen • Seminarteilnehmer-Hinweise | ||
4. Dinge, die man vermeiden sollte Häufige vermeidbare Fehler |
10. Häufige Fragen Fragen, die oft gestellt werden • Fragen zur Wikipedia | ||
5. Wie man gute Artikel schreibt Ratschläge für guten Schreibstil |
11. Nachrichten rund um Wikipedia Projektneuheiten • Kurier • Pressespiegel | ||
6. Hilfe Allgemeine Anleitung zur Wikipedia • Hilfe von A bis Z |
12. Kommunikation Chat • Redaktionen • Portale | ||
Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten deine Unterschrift durch Eingabe von ~~~~ oder durch Drücken der auf dem Bild hervorgehobenen Schaltfläche ein. Bitte beachte aber, dass Artikel nicht unterschrieben werden. | |||
Hast du noch Fragen an mich? Schreib mir auf meiner Diskussionsseite! |
Herzliche Grüße
Hallo MarcelBuehner, im Autorenportal unter Namenskonventionen/Allgemeines ist festgelegt, dass akademische Titel nicht verwendet werden. Gruß --LIU (Diskussion) 16:15, 9. Mär. 2014 (CET)
Einrichtung eines Unterfranken-Stammtisches
BearbeitenHallo MarcelBuehner,
ich würde gerne einen Stammtisch Unterfranken einrichten, damit wir uns untereinander besser austauschen können. Vielleicht entsteht so auch der ein oder andere neue Artikel gemeinsam. Weitere Informationen erhältst du auch hier. Auf dieser Seite kannst du auch bis zum 30. März abstimmen. Wenn du weitere Ideen hast, kannst du diese auch gerne hier hinzufügen.
--Der Buckesfelder Disk. bewerten Email 23:13, 16. Mär. 2014 (CET)
Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.
Erster Unterfranken-Stammtisch in Aschaffenburg am 17. Mai
BearbeitenHallo MarcelBuehner,
am 17. Mai wollen wir uns zum ersten Mal in Aschaffenburg treffen. Auch du bist herzlich eingeladen, daran teilzunehmen. Natürlich kannst du auch erst später dazustoßen. Unser Programm soll folgendes sein:
- 13 Uhr Treffen in der Sandbar
- ca. 14 Uhr Führung durch die Altstadt inkl. Stiftskirche (angefragt, Kosten für die Führung werden übernommen)
- anschl. Besichtigung und Führung Brauereimuseum Schlappeseppel (noch nicht gebucht), Rundgang Schloss, Schlossgarten, Pompejanum
- ca. 18 Uhr Stammtisch in der Sandbar
Bitte melde dich hier, ob du kannst. Dort bekommst du auch weitere Infos. Informationen über Parkplätze und Anreise bekommst du hier.
--Der Buckesfelder 00:52, 12. Mai 2014 (CEST)
Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.
Hallo MarcelBuehner!
Die von dir angelegte Seite Fleshlight wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 00:17, 22. Jun. 2014 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Zweiter Unterfranken-Stammtisch in Würzburg am 02. August
BearbeitenHallo MarcelBuehner,
am 02. August wollen wir Unterfranken uns zum zweiten Mal treffen. Diesmal in Würzburg. Wir haben ein tolles Programm geplant, zu dem auch du herzlich eingeladen bist. Natürlich kannst du auch erst später dazu stoßen. Unser Programm soll folgendes sein:
- 11:00 Uhr Führung Festung Marienberg
- 12:00 Uhr Fürstenbaumuseum
- anschließend eventuell Mainfränkisches Museum (Eintrittspreise)
- 14:00 Uhr Einkehr in den Burggaststätten (Speisekarte)
- 15:30 Uhr Röntgen-Gedächtnisstätte (wird noch angefragt)
- anschließend Rundgang durch die Stadt und den Hofgarten (ggf. Besichtigung Residenz)
- ca. 18 Uhr Stammtisch (Lokal noch ausstehend)
- Wer dann noch Lust hat: Führung mit dem Würzburger Nachtwächter
Bitte melde dich hier, ob du kannst. Dort bekommst du auch weitere Infos. Fragen kannst du hier stellen. Dort kannst du auch noch Vorschläge für das Stammtischlokal einbringen.
--Der Buckesfelder via MediaWiki message delivery (Diskussion) 20:17, 28. Jul. 2014 (CEST)
Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.
Dritter Unterfranken-Stammtisch in Seligenstadt am 15. November
BearbeitenHallo MarcelBuehner,
am 15. November wollen wir Unterfranken uns zum dritten Mal treffen. Diesmal gemeinsam mit WP:Süd in Seligenstadt. Wir haben ein tolles Programm geplant, zu dem auch du herzlich eingeladen bist. Natürlich musst du nicht die ganze Zeit dabei sein. Teil unseres vielseitigen Programmes werden unter anderem eine Stadtführung, eine Kombiführung durch Prälatur, Küche, Sommerrefektorium, Kreuzgang, Mühle, Apotheke und Konventgarten der ehemaligen Benediktinerabtei Seligenstadt, sowie die Besichtigung der Basilika sein. Selbstverständlich wird auch der kulinarische Teil nicht zu kurz kommen. Das ausführliche Programm findest du hier. Natürlich kannst du auch am ganzen WP:Süd-Stammtisch von Freitag bist Sonntag teilnehmen.
Bitte melde dich hier zurück, ob du kommst. Dort bekommst du auch weitere Infos.
--Der Buckesfelder 19:05, 8. Okt. 2014 (CEST)
Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.
Vierter Unterfranken-Stammtisch in Lohr am 11. April
BearbeitenHallo MarcelBuehner,
in zwei Monaten, am Samstag, 11. April bei hoffentlich schon frühlingshaftem Wetter trifft sich der Wikipedia-Stammtisch Unterfranken zum 4. Mal, diesmal mitten im Spessart und doch gut mit dem Auto und der Bahn erreichbar: nämlich in Lohr am Main. Für alle, die bisher noch nicht dabei waren: Es geht ums Fotografieren, Vorbereiten neuer Artikel oder des Ausbaus vorhandener Artikel, quatschen über Wikipedia und andere Dinge und natürlich kommen Essen und Trinken auch nicht zu kurz. Das geplante Programm, zu dem auch du herzlich eingeladen bist, findest du hier. Insbesondere im kulinarischen Bereich sind noch Änderungen möglich, die Diskussion ist noch nicht abgeschlossen. Hier kannst du die Diskussion verfolgen und dich selbst beteiligen.
Bitte melde dich hier zurück, ob du kommst. Dort bekommst du auch weitere Infos.
--KaiBorgeest 00:30, 13. Feb. 2015 (CET)
Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.
Konradin Wellsche Falle
BearbeitenWo steht das geschrieben? In dem mit Fußnote zitierten Gartenlaube-Artikel von 1878? Ich habe das noch nirgends in einem historischen Werk gelesen. Könntest Du das vielleicht speziell belegen? Vielen Dank! Geak (Diskussion) 19:46, 26. Feb. 2015 (CET)
Deine Benutzerseite
BearbeitenHallo Benutzer Marcel Buehner! Ich bin auf Deiner Benutzerseite an dem Satz "Des Weiteren sind mir einfach Oberflächlichkeit, Gruppenzwang und Unehrlichkeit meiner Zeit zu schade." hängengeblieben. Was genau soll das bedeuten? Klar ist nur, dass er sprachlich nicht stimmt, denn "mir ist A zu schade" heißt so viel wie "mir ist A (für dieses oder jenes) zu wertvoll". Das aber ergibt keinen Sinn. Schöne Grüße vom (aus Unterfranken stammenden) Sprachfreund49 (Diskussion) 17:19, 7. Mär. 2015 (CET)
@Sprachfreund49, nein, denn "sich zu schade für etwas sein" bedeutet "etwas nicht tun / nicht mitmachen wollen, weil es den eigenen Ansprüchen nicht genügt"; Quelle: http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=~~sich+zu+schade+fuer+etwas+sein&suchspalte%5B%5D=rart_ou
Ich möchte es mal mit anderen Worten beschreiben, also ich wollte salopp gesagt ausdrücken, dass ich meine (kostbare) Zeit nicht mit Oberflächlichkeit, Gruppenzwang und Unehrlichkeit verschwenden möchte. MarcelBuehner (Diskussion) 18:19, 7. Mär. 2015 (CET)
- Nun ist mir alles klar. Richtig ist "Des Weiteren bin ich mir einfach für die Oberflächlichkeit, den Gruppenzwang und die Unehrlichkeit meiner Zeit zu schade." - Nur so ist es sprachlich in Ordnung. Es grüßt Dich der Sprachfreund49 (Diskussion) 20:54, 7. Mär. 2015 (CET)
Vielen Dank für den Hinweis und die Korrektur. Ich habe den Satz auf meiner Benutzerseite korrigiert. MarcelBuehner (Diskussion) 21:28, 7. Mär. 2015 (CET)
Artikelübernmahme vom WürzburgWiki
BearbeitenHallo MarcelBuehner,
du hast im Frühjahr und Sommer 2014 offensichtlich einige Artikel aus dem WürzburgWiki großteils wörtlich übernommen ohne dies entsprechend zu Kennzeichnen. Nun hat das WürzburgWiki zwar die gleiche Lizenz wie Wikipedia, dennoch befreit das nicht von einer korrekten Kenntlichmachung der Quelle. Ich bitte dich das bei allen übernommenen Artikel nachzuholen (siehe z.B. hier). Viele Grüße --Daniel Endres (Diskussion) 15:28, 15. Mär. 2015 (CET)
Hallo Daniel Endres, vielen Dank für den Hinweis. Ich habe nun bei allen übernommenen Artikeln die genaue Quellenangabe hinzugefügt. MarcelBuehner 16:18, 15. März 2015 (CET)
Fünfter Unterfranken-Stammtisch in Fladungen am 19. Juli
BearbeitenHallo MarcelBuehner,
am Sonntag, den 19. Juli 2015 bei hoffentlich schönstem Sommer-Wetter trifft sich der 5. Wikipedia-Stammtisch Unterfranken, diesmal in Fladungen im Landkreis Rhön-Grabfeld im nördlichen Unterfranken.
Für alle, die bisher noch nicht dabei waren: Es geht ums Fotografieren, Vorbereiten neuer Artikel oder des Ausbaus vorhandener Artikel, quatschen über Wikipedia und andere Dinge und natürlich kommen Essen & Trinken auch nicht zu kurz. Das geplante Programm, zu dem auch du herzlich eingeladen bist, findest du hier. Insbesondere im kulinarischen Bereich sind noch Änderungen möglich, die Diskussion ist noch nicht endgültig abgeschlossen. Hier kannst du die Diskussion verfolgen und dich selbst beteiligen.
Bitte melde dich auf unserer Teilnahmeliste zurück, ob du kommst. Dort bekommst du ggf. auch weitere Infos.
MfG -- commander-pirx (disk beiträge)
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.
Hallo MarcelBuehner!
Die von dir angelegte Seite Guido Fackler wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 12:19, 21. Jul. 2015 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Sechster Unterfranken-Stammtisch in Klingenberg am Main am 3. Oktober
BearbeitenHallo MarcelBuehner,
am Samstag, den 3. Oktober 2015 bei hoffentlich schönstem Herbst-Wetter trifft sich der Wikipedia-Stammtisch Unterfranken zum 6. Mal, diesmal in Klingenberg am Main im Landkreis Miltenberg.
Für alle, die bisher noch nicht dabei waren: Es geht ums Fotografieren, Vorbereiten neuer Artikel oder den Ausbau vorhandener Artikel, quatschen über Wikipedia und andere Dinge und natürlich kommen Essen & Trinken auch nicht zu kurz. Das geplante Programm, zu dem auch du herzlich eingeladen bist, findest du hier. Insbesondere im kulinarischen Bereich sind noch Änderungen möglich, die Diskussion ist noch nicht endgültig abgeschlossen. Hier kannst du die Diskussion verfolgen und dich selbst beteiligen.
Bitte melde dich auf unserer Teilnahmeliste zurück, ob du kommst. Dort bekommst du ggf. auch weitere Infos.
MfG --Salino01 (Diskussion) 22:09, 13. Sep. 2015 (CEST)
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.
Literatur zu Harris und anderem
BearbeitenHallo, MarcelBuehner. Wenn Du in sogenannten Honigtopfartikeln etwas ändern willst, ist folgendes Vorgehen zu empfehlen:
1) Sprich die gewünschte Änderung im sachlichen Ton auf der ArtikelDisk an. Benenne als Beleg geeignete Sekundärliteratur. 2) Sollte Dein Änderungsvorschlag mit Deiner Meinung nach ungeeigneten Argumenten abgelehnt werden, hole - ebenfalls sachlich formuliert - Dritte Meinungen bei WP:3M ein. 3) Stimmen die Dir mehrheitlich zu, kannst Du Deinen Vorschlag umsetzen. 4) Sollte der revertiert werden, melde den Revert - ebenfalls im sachlichem Ton - mit Verweis auf die Mehrheitsentscheidung der Dritten Meinung auf WP:VM
Achtung, betr Literatur: Prüfe vor Verwendung, ob die Literatur akzeptabel ist. Dabei kommt es im Wesentlichen auf den Verlag an. Überprüfe, ob der seriös ist, d.h. ein Verlag ist, der wissenschaftliche Literatur veröffentlicht. Zuschuss- oder BoD-Verlage sowie solche, die von de:Wikipedia als Hort rechtsextremer Literatur (nein, das muss nicht stimmen, ist in dem Falle aber egal) gesehen werden, werden nicht akzeptiert.
Du findest online Sachbücher zu bestimmten Themen über die Google-Suchfunktion "Bücher". Teilweise sind dort gelistete Bücher komplett abrufbar. Falls nur Ausschnitte/Snippets gezeigt werden, sind diese ungeeignet zur Verwendung; eventuell kann man diese Werke aber per Fernausleihe bekommen.
Schliesslich: Du bist hier ja bereits mit unerfreulichen Mitarbeitern dieses Projektes zusammengetroffen. Lass Dich von denen nicht ärgern, bleibe stets sachlich. Man wird versuchen, Dich zu persönlichen Angriffen zu reizen, um Dich dann per VM sperren zu lassen. Gönne diesen Leuten den Erfolg nicht. Gruss --Tagliagola (Diskussion) 21:21, 8. Dez. 2015 (CET)
Vorschaufunktion
BearbeitenHallo MarcelBuehner,
vielen Dank für Deine Beiträge zur Wikipedia!
Mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Änderungen an einem Artikel vorgenommen hast. Es ist jedoch am Besten, diese gesammelt durchzuführen, damit die Versionsgeschichte für andere Benutzer übersichtlich und nachvollziehbarer bleibt. Daher benutze bitte immer die Schaltfläche Vorschau zeigen unterhalb des Artikels (siehe Bild). Das ermöglicht es Dir auch, Deine Änderungen auf Richtigkeit zu überprüfen, bevor Du sie durch Klicken auf Seite speichern veröffentlichst und sie in der Versionsgeschichte des Artikels sowie den Beobachtungslisten anderer Benutzer erscheinen.
Wenn du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt hast, sei dir der Textbaustein Vorlage:In Bearbeitung empfohlen.
Trage zudem vor dem Speichern bitte immer einen passenden Kommentar in das Feld Zusammenfassung ein.
Danke und viele Grüße --Karl-Heinz (Diskussion) 09:36, 14. Dez. 2015 (CET)
- Hallo Karl-Heinz, ja das ist mir bewusst und auch nochmal danke für den Hinweis. Beim Artikel Stangenroth kam es leider zu einem Edit-War, der nun glücklicherweise beigelegt ist, deshalb kam es in kurzer Zeit zu vielen Veränderungen. Was ich mache, aber was ich nicht unbedingt schlecht finde, ist wenn man auch in Abschnitten arbeitet, also sich chronologisch vorarbeitet und dann den bearbeiteten Zwischenstand speichert. --MarcelBuehner (Diskussion) 13:12, 14. Dez. 2015 (CET)
- Erinnerung aus gegebenem Anlass. --Detlef ‹ Emmridet › (Diskussion) 16:48, 13. Nov. 2016 (CET)
- @--Detlef ‹ Emmridet ›, ja dies ist mir bewusst, nur gibt es auch kleine Verbesserungen, die mir erst etwas später auffallen oder die ich bei meiner ersten Änderung nicht gleich berücksichtigt habe--MarcelBuehner (Diskussion) 17:17, 13. Nov. 2016 (CET)
- Ist schon klar, aber gleich elfmal hintereinander...? Gruß --Detlef ‹ Emmridet › (Diskussion) 23:18, 13. Nov. 2016 (CET)
- @--Detlef ‹ Emmridet ›, ja dies ist mir bewusst, nur gibt es auch kleine Verbesserungen, die mir erst etwas später auffallen oder die ich bei meiner ersten Änderung nicht gleich berücksichtigt habe--MarcelBuehner (Diskussion) 17:17, 13. Nov. 2016 (CET)
- Erinnerung aus gegebenem Anlass. --Detlef ‹ Emmridet › (Diskussion) 16:48, 13. Nov. 2016 (CET)
Siebter Unterfranken-Stammtisch in Schweinfurt am 12. März
BearbeitenHallo MarcelBuehner,
am kommenden Samstag trifft sich der Unterfranken-Stammtisch, u.a. anlässlich des 15-jährigen Jubiläums der deutschsprachigen Wikipedia, wieder. Diesmal in Schweinfurt bei hoffentlich schönem Frühlingswetter
Neben einer Stadtführung kommt wie immer auch der kulinarische Genuss nicht zu kurz.
Für alle, die bisher noch nicht dabei waren: Es geht ums Fotografieren, Vorbereiten neuer Artikel oder den Ausbau vorhandener Artikel, quatschen über Wikipedia und andere Dinge und natürlich kommen Essen & Trinken auch nicht zu kurz. Das geplante Programm, zu dem auch du herzlich eingeladen bist, findest du hier.
Bitte melde dich auf unserer Teilnahmeliste zurück, ob du kommst. Dort bekommst du ggf. auch weitere Infos.
Viele Grüße --Der Buckesfelder Disk. bewerten E-Mail 09:10, 6. Mär. 2016 (CET)
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.
Hallo. Warum hast Du hier den Teil mit den Steuern gelöscht und dies auch nicht in der Zusammenfassungszeile begründet? Gruss --KurtR (Diskussion) 21:24, 17. Apr. 2016 (CEST)
- Wie Sie meinen Änderungen entnehmen können, habe ich den Artikel anders gegliedert und zusammengeführt, denn es hatte vorher der Punkt "Privatleben" gefehlt bzw. ist an unterschiedlichen Stellen Bereiche erwähnt worden. Ich finde das Thema Steuerflucht wäre bei Privatleben völlig unpassend gewesen, deshalb habe ich es in diesen Punkt nicht mit aufgeführt. Es ist außerdem so, dass eine Steuerflucht lediglich vermutet wird, aber mehrere Gründe für die Schweiz als sein neuer Wohnort eine Rolle spielte (Bessere Gewährleistung der Privatsphäre etc.). Zudem gibt es viele andere Persönlichkeiten oder Unternehmen, die Steuern "sparen", aber dieses in den meisten Fällen nicht in deren Wikipediaartikel erwähnt wird (trotz polemischer Zeitungsartikel). Ein Beispiel wäre Steuerflucht per Briefkastenfirma wo auch Nico Rosberg betroffen wäre, aber im Artikel findet sich diesbezüglich nichts. Aus meiner Sicht ist bei dieser Vielzahl an nicht erwähnten Fällen, durch lediglich durch Spekulation im Falle Michael Schumacher kaum zu rechtfertigen das zu überthematisieren, da es für seinen biografischen Artikel eigentlich keine erhebliche Relevanz besitzt. Wie Sie aber selbst vielleicht festgestellt haben, ist dieser Punkt trotzdem nicht unerwähnt geblieben und wird hier angesprochen [1] --MarcelBuehner (Diskussion) 01:01, 18. Apr. 2016 (CET)
- Danke für Ihre Antwort. Zuerst was Grundsätzliches: Etwas Inhaltliches rauszulöschen (hier Steuern), ohne dies in der Zusammenfassungszeile zu vermerken und zu begründen, ist nicht in Ordnung. Durch Ihre sonstigen Änderungen in einem Edit hat dies niemand mitgekriegt, sonst wären Sie schon lange revertiert worden. Wie man sieht, wurde genau diese Änderung jetzt wieder in den Artikel aufgenommen. Nach Ihrem Löschen stand nämlich nichts mehr davon im Artikel, das kam erst vorgestern rein und so bin ich überhaupt auf das Ganze gekommen. Zu Nico Rosberg: Da kenn ich mich nicht aus, aber die Briefkastengeschichte steht dort drin. Grüsse --KurtR (Diskussion) 00:35, 19. Apr. 2016 (CEST)
- Wie Sie meinen Änderungen entnehmen können, habe ich den Artikel anders gegliedert und zusammengeführt, denn es hatte vorher der Punkt "Privatleben" gefehlt bzw. ist an unterschiedlichen Stellen Bereiche erwähnt worden. Ich finde das Thema Steuerflucht wäre bei Privatleben völlig unpassend gewesen, deshalb habe ich es in diesen Punkt nicht mit aufgeführt. Es ist außerdem so, dass eine Steuerflucht lediglich vermutet wird, aber mehrere Gründe für die Schweiz als sein neuer Wohnort eine Rolle spielte (Bessere Gewährleistung der Privatsphäre etc.). Zudem gibt es viele andere Persönlichkeiten oder Unternehmen, die Steuern "sparen", aber dieses in den meisten Fällen nicht in deren Wikipediaartikel erwähnt wird (trotz polemischer Zeitungsartikel). Ein Beispiel wäre Steuerflucht per Briefkastenfirma wo auch Nico Rosberg betroffen wäre, aber im Artikel findet sich diesbezüglich nichts. Aus meiner Sicht ist bei dieser Vielzahl an nicht erwähnten Fällen, durch lediglich durch Spekulation im Falle Michael Schumacher kaum zu rechtfertigen das zu überthematisieren, da es für seinen biografischen Artikel eigentlich keine erhebliche Relevanz besitzt. Wie Sie aber selbst vielleicht festgestellt haben, ist dieser Punkt trotzdem nicht unerwähnt geblieben und wird hier angesprochen [1] --MarcelBuehner (Diskussion) 01:01, 18. Apr. 2016 (CET)
Drei-Länder-Reise nach Aschaffenburg am 30. Juli 2016 (Samstag)
BearbeitenHallo MarcelBuehner. Am 30. Juli 2016 (Samstag) fahren Wikipedianer und Nicht-Wikipedianer aus der Region um Mainz und Darmstadt mit der Regionalbahn 75 vom Mainzer Hauptbahnhof über den Darmstädter Hauptbahnhof in das schöne Unterfranken nach Aschaffenburg. Wir treffen uns um 15:15 Uhr an den Treppen der Bahnhofshalle zum Personentunnel des Aschaffenburger Hauptbahnhofs zusammen mit Teilnehmern des Stammtischs Unterfranken. Anschließend erwartet uns eine Stadtführung. Um 17:45 Uhr besucht dann der Stammtisch „Elsass-Express“ zusammen mit dem Stammtisch Unterfranken das Restaurant „Sandbar“ in Aschaffenburg. Weitere Informationen zum Tagesablauf kannst du hier nachlesen. Wir würden uns freuen, wenn du teilnehmen würdest! Darüber hinaus ist jeder Wikipedianer und Nicht-Wikipedianer herzlich eingeladen! Gruß --Jivee Blau 23:40, 18. Mai 2016 (CEST)
Achter Unterfranken-Stammtisch in Meiningen am 2. Juli 2016
BearbeitenHallo MarcelBuehner,
am kommenden Samstag trifft sich der Unterfranken-Stammtisch wieder diesmal in Meiningen bei hoffentlich schönem Sommerwetter, um sich mit den Thüringern auszutauschen und fränkische Kultur außerhalb der drei fränkischen Regierungsbezirke kennen zu lernen.
Neben einer Stadtführung, dem Anschauen eines Eisenbahnwerkes und einer früheren fürstlichen Residenz kommt wie immer auch der kulinarische Genuss nicht zu kurz.
Für alle, die bisher noch nicht dabei waren: Es geht ums Fotografieren, Vorbereiten neuer Artikel oder den Ausbau vorhandener Artikel, quatschen über Wikipedia und andere Dinge und natürlich kommen Essen & Trinken auch nicht zu kurz. Das geplante Programm, zu dem auch du herzlich eingeladen bist, findest du ausnahmweise einmal hier.
Bitte melde dich auf unserer Teilnahmeliste zurück, ob du kommst. Dort bekommst du ggf. auch weitere Infos.
Viele Grüße --Delta456 (Diskussion) 12:55, 26. Jun. 2016 (CEST)
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.
Danke für deine ergänzung zu D.D. wäre es dir möglich die quelle noch hinter der bezeichnung des Kunsttheoretiker bei zu fügen. Nochmals danke--Zusasa (Diskussion) 20:19, 18. Jul. 2016 (CEST)
- Ja ich füge gerne die Quelle noch hinzu--MarcelBuehner (Diskussion) 22:40, 18. Jul. 2016 (CEST)
- Vielen Dank für deine/ihre anerkennung meinerseits und den beiträgen ihrerseits bei meinem lieblingsprojekt D.D.. Grüsse--Zusasa (Diskussion) 07:46, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Zusasa, bitte aber du hast die Auszeichnung wirklich verdient, denn Du hast einen hervorragenden biografischen Artikel geschrieben. Zudem hast Du damit auch einer so bedeutenden Persönlichkeit wie Diderot und sein vorbildliches Projekt der Encyclopédie einen qualitativen Rahmen innerhalb der Wikipedia gesetzt. Ich möchte mich auch für Deine positive Rückmeldung und gute Zusammenarbeit bedanken. Ich habe jetzt noch eine Beschreibung zum Monument im Panthéon ergänzt. Ich finde der Artikel hätte von der Quantität und Qualität eine Zuordnung als exzellenter Artikel bzw. zumindest als lesenswerter Artikel verdient.--MarcelBuehner 13:20, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Ich danke dir für dein verständnis und die indirekte anerkennung unserer arbeit! Ich hoffe du bleibst als mitarbeiter am projekt diderot erhalten. Viele grüße --Zusasa (Diskussion) 18:32, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Wenn ich weitere Fakten oder Verbesserungen finde, möchte ich natürlich gerne weiterhin beim Projekt Diderot mitarbeiten. Wie bereits gesagt ist der Artikel ausführlich und beeindruckend, da ist gar nicht so einfach weitere Ergänzungen zu finden, die man noch erwähnen kann. Von der Diskussion 2013 zum lesenswerten bzw. exzellenten Artikel wusste ich nichts, aber es ist schade, dass damals die anderen User die Deatailfülle und den Umfang kritisierten anstatt das zu honorieren. Meine Meinung ist weiterhin, dass dies ein Musterartikel ist, von daher lasse dich nicht irritieren und mache bitte weiterhin so eine hervorgande Artikelarbeit --MarcelBuehner 18:44, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Danke--Zusasa (Diskussion) 22:29, 21. Jul. 2016 (CEST)
- Vielen Dank für deine/ihre anerkennung meinerseits und den beiträgen ihrerseits bei meinem lieblingsprojekt D.D.. Grüsse--Zusasa (Diskussion) 07:46, 19. Jul. 2016 (CEST)
Held der Wikipedia
BearbeitenDanke, lieb von dir - vor allem, da ich mich derzeit so unfassbar unheldisch fühle. Da kommt etwas Zuspruch und Lob gerade recht. :) Marcus Cyron Reden 01:37, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Hallo Marcus Cyron, nichts zu danken, denn du hast die Auszeichnung wirklich verdient. Mir ist nämlich aufgefallen, dass viele Artikel mit einem altertumswissenschaftlichen Schwerpunkt erst durch Dich entstanden sind oder Du einen großen Anteil am Umfang und Qualität hattest. Da ich an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg studiere war ich doch sehr positiv überrascht und erfreut, dass Du so einen guten Artikel über die Antikensammlung des Martin von Wagner Museums verfasst hast. Zudem ist es Tatsache, wenn man Deine Versionsgeschichte anschaut, dass du beinahe täglich an der Wikipedia mitarbeitest und enorme 455.503 Bearbeitungen sprechen absolut für sich. Von daher habe bitte keine Selbstzweifel, denn Du darfst Dich bei dieser Leistung zu Recht heldisch fühlen.--MarcelBuehner 02:04, 19. Jul. 2016 (CEST)
Kennst du schon
BearbeitenAttentat bei Würzburg am 18. Juli 2016? Man könnte Redundanz vermuten :-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 04:01, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Vielen Dank für den Hinweis, dass Lemma habe ich vorher leider nicht gefunden deshalb, habe ich einen Artikel mit einer anderen Lemma angelegt. Es beschreibt aber alles dasselbe Ereignis. Ich werde meine Seite löschen--(Diskussion) 04:15, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Vielleicht erstmal noch abwarten? Keine Ahnung, wie das korrekte Lemma wäre... --Schnabeltassentier (Diskussion) 04:19, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Trotzdem hätte es zwei Seiten gegeben. Die Seite wurde jetzt gelöscht. Ich werde bei der anderen meine Bearbeitungen fortsetzen und falls sich was ändert, könnte man zur Not das Lemma ändern/anpassen. Aber vielen dank für den Hinweis(Diskussion) 04:22, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Vielleicht erstmal noch abwarten? Keine Ahnung, wie das korrekte Lemma wäre... --Schnabeltassentier (Diskussion) 04:19, 19. Jul. 2016 (CEST)
Vorschaufunktion
BearbeitenHallo MarcelBuehner,
vielen Dank für Deine Beiträge zur Wikipedia!
Mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Änderungen am Artikel Jayne Mansfield vorgenommen hast. Es ist jedoch am Besten, diese gesammelt durchzuführen, damit die Versionsgeschichte für andere Benutzer übersichtlich und nachvollziehbarer bleibt. Daher benutze bitte immer die Schaltfläche Vorschau zeigen unterhalb des Artikels (siehe Bild). Das ermöglicht es Dir auch, Deine Änderungen auf Richtigkeit zu überprüfen, bevor Du sie durch Klicken auf Seite speichern veröffentlichst und sie in der Versionsgeschichte des Artikels sowie den Beobachtungslisten anderer Benutzer erscheinen.
Wenn Du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt hast, sei Dir der Textbaustein Vorlage:In Bearbeitung empfohlen.
Danke und viele Grüße --KurtR (Diskussion) 21:56, 5. Sep. 2016 (CEST)
NPOV bei umstrittenen Themenbereichen
BearbeitenHabe mir gerade die Disk. durchgelesen und finde Deinen Einsatz für neutrale Quellen und Artikelarbeit wirklich bewundernswert. Man hat gegen die linke Meinungsclique natürlich keine Chance. Die disqualifizieren sich allerdings dadurch nur von selbst. Machen letztendlich Wahlkampf für die AFD. Lasse Dich bitte von denen nicht in Deiner Mitarbeit an Wikipedia abhalten. Irgendwann setzt sich der neutrale Standpunkt immer durch. Bis dann. --88.67.80.95 16:53, 7. Sep. 2016 (CEST)
- Lieber User: 88.67.80.95, vielen Dank für Ihre positive Rückmeldung. Es bestätigt mich in meinem Tun, aber auch dass es noch Hoffnung für die Wikipedia gibt. Ich habe aus meinen Erfahrungen auf meiner einen Abschnitt über Chancen und Risiken der Wikipedia bei meiner Profilseite verfasst[2]. Mir ist der enzyklopädische Gedanke/Ideal etwas sehr wichtiges und der beinhaltet eben Qualität und die Annäherung an Neutralität und Objektivität nach dem Vorbild der Brockhaus Enzyklopädie oder Meyers Konversations-Lexikon. Zudem bin ich jemand der mit den Usern zusammenarbeitet, um diplomatisch Artikel verbessern möchte. In vielen Fällen funktioniert das auch sehr gut, nur bei politisch ideologische Themen gibt es enorme Probleme. Aus diesem Grund schreibe ich hauptsächlich in historischen und kulturellen (Museen, Filme, Denkmäler etc.) Themen, wo es bisher auch immer gut klappt. Durch den Wahlsieg der AfD in Mecklenburg Vorpommern und der Berichterstattung habe ich mir auch mal den dazugehörigen Wikipediaartikel durchgelesen und musste die gravierenden Mängel (Parteiische und linke Quellen sind ungeeignet) bei der Belegeauswahl feststellen. Ich habe es versucht durch die Diskussionsseite auf die Mängel aufmerksam zu machen, um eine Verbesserung zu ermöglichen. Leider bin ich, wie Sie feststellen konnte, auf enormen Widerstand gestoßen. Ich bin Einzelschreiber und bin nicht in ein ideologisches Netzwerk involviert, daher hat man kaum Chancen gegen die Übermacht anzukommen. Mir ist das Wikipediaprojekt wichtig und werde mich wieder weiter meinen Themenfelder widmen. Das wichtigste und einzige was man in dieser Situation erstmal machen kann, ist die Öffentlichkeit auf diesen Missstand zu informieren und hoffen, dass in Zukunft auch bei kontroversen Themen aus Politik, Zeitgeschichte und Ideologien eine qualitative Artikelarbeit wieder möglich ist. Auf eine gute Zusammenarbeit und viel Erfolg--MarcelBuehner 17:20, 7. Sep. 2016 (CEST)
- Danke fürs Danken. Ich bin relativ neu bei WP. Uns scheinen einige Ideale und ggf. die PL Herkunft zu verbinden. Kann es sein, daß sich seit 2016 in diesem Bereich noch die gleichen Missstände - einseitig negative Darstellung - ideologisch geführte Kämpfe inkl. Ausgrenzung / VM durch ein aktives Netzwerk von einigen Benutzern herrschen? --EsIsKaSp (Diskussion) 20:52, 8. Nov. 2018 (CET)
- Hallo EsIsKaSp ich glaube zwar nicht ganz, dass Du tatsächlich ein "Neuling" bist, aber ich finde gut, dass Du aktiv mithelfen möchtest die Debattenkultur auf der deutschsprachigen Wikipedia zu verbessern. Deine Kritikpunkte und Argumente sind sehr gut formuliert und ich schließe mich Deiner Sichtweise voll und ganz an. Zu Deiner Frage: Ja die gleichen Misssstände sind in bestimmten Bereichen leider noch feststellbar. Ich selbst nutze aber seitdem meine Freizeit lieber um primär im ANR (Artikelnamensraum) mitzuarbeiten und nicht für Endlos-Debatten im Metabereich zu verschwenden. Dort ist das Arbeitsklima konstruktiver/angenehmer und die (Mit-)Arbeit macht viel mehr Freude. In politischen Themenbereiche editiere ich aufgrund schlechter Erfahrung nicht mehr und vermeide außerdem so gut ich es kann den Kontakt zu umstrittenen/unangenehmen Benutzern. Ich finde es aber sehr mutig und gut, wenn jemand die Diskussion bei heiklen Bereichen nicht scheut und sich für die qualitative Verbesserung bei sensiblen und umstrittenen Artikelthemen einsetzt, daher auch mein Dankeschön. Ich kann Dir aber sagen, dass dies kein leichtes Vorhaben wird, denn die Zeit und Energie, die man dafür aufwenden muss/müsste tut sich kaum jemand freiwillig an oder hält jemand auf Dauer durch. Insbesondere würde ich sehr gut aufpassen, denn es gab bereits ähnliche Personen, die das wie Du versucht haben. Mit der Zeit wurden sie beinahe alle wegen Vorwände infinit gesperrt, meist mit den schwammigen und nicht genau definierten Begründungen wie "Kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit" oder "Metasockenpuppe oder -diskussionsaccount/-IP". Ich rate Neulingen und Interessenten bestimmte Themenfelder (Honeypots) zu meiden und so die guten Seiten der Wikipedia kennenzulernen. Ich wünsche Dir aber bei Deinem mutigen Vorhaben viel Glück und Erfolg und vor allem viel Ausdauer. --MarcelBuehner (Diskussion) 21:54, 8. Nov. 2018 (CET)
- Danke fürs Danken. Ich bin relativ neu bei WP. Uns scheinen einige Ideale und ggf. die PL Herkunft zu verbinden. Kann es sein, daß sich seit 2016 in diesem Bereich noch die gleichen Missstände - einseitig negative Darstellung - ideologisch geführte Kämpfe inkl. Ausgrenzung / VM durch ein aktives Netzwerk von einigen Benutzern herrschen? --EsIsKaSp (Diskussion) 20:52, 8. Nov. 2018 (CET)
- Lieber User: 88.67.80.95, vielen Dank für Ihre positive Rückmeldung. Es bestätigt mich in meinem Tun, aber auch dass es noch Hoffnung für die Wikipedia gibt. Ich habe aus meinen Erfahrungen auf meiner einen Abschnitt über Chancen und Risiken der Wikipedia bei meiner Profilseite verfasst[2]. Mir ist der enzyklopädische Gedanke/Ideal etwas sehr wichtiges und der beinhaltet eben Qualität und die Annäherung an Neutralität und Objektivität nach dem Vorbild der Brockhaus Enzyklopädie oder Meyers Konversations-Lexikon. Zudem bin ich jemand der mit den Usern zusammenarbeitet, um diplomatisch Artikel verbessern möchte. In vielen Fällen funktioniert das auch sehr gut, nur bei politisch ideologische Themen gibt es enorme Probleme. Aus diesem Grund schreibe ich hauptsächlich in historischen und kulturellen (Museen, Filme, Denkmäler etc.) Themen, wo es bisher auch immer gut klappt. Durch den Wahlsieg der AfD in Mecklenburg Vorpommern und der Berichterstattung habe ich mir auch mal den dazugehörigen Wikipediaartikel durchgelesen und musste die gravierenden Mängel (Parteiische und linke Quellen sind ungeeignet) bei der Belegeauswahl feststellen. Ich habe es versucht durch die Diskussionsseite auf die Mängel aufmerksam zu machen, um eine Verbesserung zu ermöglichen. Leider bin ich, wie Sie feststellen konnte, auf enormen Widerstand gestoßen. Ich bin Einzelschreiber und bin nicht in ein ideologisches Netzwerk involviert, daher hat man kaum Chancen gegen die Übermacht anzukommen. Mir ist das Wikipediaprojekt wichtig und werde mich wieder weiter meinen Themenfelder widmen. Das wichtigste und einzige was man in dieser Situation erstmal machen kann, ist die Öffentlichkeit auf diesen Missstand zu informieren und hoffen, dass in Zukunft auch bei kontroversen Themen aus Politik, Zeitgeschichte und Ideologien eine qualitative Artikelarbeit wieder möglich ist. Auf eine gute Zusammenarbeit und viel Erfolg--MarcelBuehner 17:20, 7. Sep. 2016 (CEST)
Warum wandelst Du es nicht gleich in eine richtige Tabelle um? ;-) --Manorainjan 14:17, 16. Okt. 2016 (CEST)
- Hallo Manorainjan, ja das hätte man auch machen können, nur ist das die Unterseite von Jobu0101 und für größere (visuelle) Veränderungen könntest Du diesen Vorschlag an diesen Benutzer weiterleiten. Ich weiß nicht, ob er das so gewollt hätte. Meine Bearbeitungen waren lediglich eine Vereinheitlichung der Unterschriften zur besseren Übersichtlichkeit --MarcelBuehner (Diskussion) 19:47, 16. Okt. 2016 (CEST)
OK, ich werde ihn bei Gelegenheit fragen. --Manorainjan 20:35, 16. Okt. 2016 (CEST)
Museumslisten
BearbeitenHallo MarcelBuehner, bitte füge nicht die beiden Kats. Kategorie:Museum und Kategorie:Liste (Museen) in Museumslisten ein, wenn diese bereits in den entsprechenden Unterkats nach Land einsortiert sind, siehe dazu WP:KAT#Hinweise für Autoren Nr. 5. Danke. Durch das Einsortieren in die Landeskategorie ist der Artikel damit ja auch bereits Teil der Oberkategorie. --Alpöhi (Diskussion) 14:59, 18. Okt. 2016 (CEST)
- Hallo Alpöhi, ich bin selbst im Museumsbereich tätig. Auf Wikipedia fehlt da eine Struktur und Gesamtübersicht. Die Oberkategorien Museum und Liste von Museen helfen dabei, andere Listen und Themen zu finden und zusammenzufassen.--MarcelBuehner 15:02, 18. Okt. 2016 (CEST)
- Diese Einsortierungen sind falsch! Bitte stoppe das. Bitte vorab ein Konsens dazu herstellen. --Alpöhi (Diskussion) 15:03, 18. Okt. 2016 (CEST)
- Nein die Einsortierung ist korrekt, da es sich um eine Museumsliste handelt und zugleich für eine Museumsliste für einen Staat etc.--MarcelBuehner 15:06, 18. Okt. 2016 (CEST)
- Um meine Intention nochmal zu verdeutlichen, man findet keine Gesamtübersicht der Listen von Museen und eine Kategorie, den Bereich Museum abdeckt. Dieses Defizit wollte ich eben verbessern --MarcelBuehner 15:09, 18. Okt. 2016 (CEST)
- Die oben verlinkte Regel Nr. 5 ist sehr eindeutig. Es sind Museumslisten für einen Staat und daher dort korrekt einsortiert. Eine zusätzliche Einsortierung weiter oben ist unerwünscht. Allenfalls kannst du deine Idee zur Diskussion stellen, z.B. hier: Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Kategorien. Deine Idee verstehe ich, aber vielleicht geht das als Liste von Museumslisten? Auch das könntest du ggfl. bitte erst vorschlagen. --Alpöhi (Diskussion) 15:11, 18. Okt. 2016 (CEST)
- Ansonsten geht das, was du möchtest, wohl auch mit WP:Catscan. --Alpöhi (Diskussion) 15:13, 18. Okt. 2016 (CEST)
- Vielen Dank für den Hinweis, das mit dieser genauen Regel habe ich vorher nicht entdeckt gehabt. Ich danke, aber das Du mein Anliegen verstehst und eine Möglichkeit aufgezeigt hast, wie man meine Verbesserungsidee doch noch umsetzen kann. Momentan ist leider wirklich so, dass es sehr verschiedene Liste gibt, aber die nicht miteinander vernetzt sind. Es fehlt wie beschrieben ein Gesamtüberblick, welcher den bereich Museum abdeckt, übersichtlich ist und gut vernetzt ist. Ich werde nochmal überprüfen, welche Variante ich nehmen kann und wie man das ganze formal korrekt umsetzen könnte--MarcelBuehner 15:19, 18. Okt. 2016 (CEST)
- Die oben verlinkte Regel Nr. 5 ist sehr eindeutig. Es sind Museumslisten für einen Staat und daher dort korrekt einsortiert. Eine zusätzliche Einsortierung weiter oben ist unerwünscht. Allenfalls kannst du deine Idee zur Diskussion stellen, z.B. hier: Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Kategorien. Deine Idee verstehe ich, aber vielleicht geht das als Liste von Museumslisten? Auch das könntest du ggfl. bitte erst vorschlagen. --Alpöhi (Diskussion) 15:11, 18. Okt. 2016 (CEST)
- Um meine Intention nochmal zu verdeutlichen, man findet keine Gesamtübersicht der Listen von Museen und eine Kategorie, den Bereich Museum abdeckt. Dieses Defizit wollte ich eben verbessern --MarcelBuehner 15:09, 18. Okt. 2016 (CEST)
- Nein die Einsortierung ist korrekt, da es sich um eine Museumsliste handelt und zugleich für eine Museumsliste für einen Staat etc.--MarcelBuehner 15:06, 18. Okt. 2016 (CEST)
- Diese Einsortierungen sind falsch! Bitte stoppe das. Bitte vorab ein Konsens dazu herstellen. --Alpöhi (Diskussion) 15:03, 18. Okt. 2016 (CEST)
Bitte, es gibt ja bereits die Liste der Museumslisten nach Ort, also scheint dies etabliert zu sein. Vielleicht machst du analog dazu eine Liste der Museumslisten nach Staat? Wobei ich würde dann eher beides in eine Liste machen: Die Liste der Museumslisten nach Ort ist ja bereits nach Staaten geglidert. Man könnte dort zu jedem Staat noch die Museumsliste des Staates ergänzen und dann das ganze in Liste der Museumslisten umbenennen? Dies kannst du am besten zuerst auf Diskussion:Liste der Museumslisten nach Ort so vorschlagen. --Alpöhi (Diskussion) 15:32, 18. Okt. 2016 (CEST)
- Wobei das wieder eine speziellere (Über-)Liste ist, wie gesagt die Gesamtübersicht und auch etwas Struktur fehlt mir da. Ein Artikel, welche alle Museumslisten zusammenfasst wäre aus meiner Sicht schon mal hilfreich und eine gute Idee. Ich habe das Thema mal zur Diskussion gestellt: [[3]]. Trotzdem wäre das nur den Anfang, da der Themenbereich Museum doch sehr mannigfaltig ist. Mal schauen was sich ergibt. Also nochmal vielen Dank und ich hoffe, ich kann dann weiterhin auf eine gute und konstruktive Zusammenarbeit mit Dir rechnen --MarcelBuehner 16:09, 18. Okt. 2016 (CEST)
- ja gerne. Eine Metaliste Liste der Museumslisten kannst du auf jeden Fall erstellen, da wird kaum einer etwas dagegen haben. (Schau dir mal WP:LIST an.) Damit diese Metaliste aber wirklich einen Mehrwert hat, kannst du diese als sortierbare Tabelle anlegen, dann kann man z.B. nach Land, Ort, Museumsart, etc. sortieren und so genau das finden, was man sucht. (Das gibt aber ordentlich Arbeit!) Vielleicht kommt dies deiner Absicht (die mir nicht 100% klar ist) am nächsten. Bei Anfragen wie dieser ist es je konkreter und kürzer, desto besser, sonst entsteht höchstens eine ausschweifende Disk. ohne Erkenntnis. Auch ist der Listenvorschlag dort falsch, da es dort um Kat. geht. (Nun genug der guten Tipps ;-) --Alpöhi (Diskussion) 16:46, 18. Okt. 2016 (CEST)
- Ich habe zum Anfang mal einen Artikel erstellt Übersicht der Museumslisten. Da habe ich schon mal die Überlisten, also Listen von Listen eingetragen. Alleine diese Überlisten beinhalten eine Vielzahl von Unterlisten, da kann man sehr gut erkennen, was ich mit dem Defizit der Unübersichtlichkeit meinte. Ich habe die Übersicht erstmal nach Geografie und Thema unterteilt. Ich denke, dass ist schon mal ein Anfang, den man sicherlich weiter ausbauen kann--MarcelBuehner 17:25, 18. Okt. 2016 (CEST)
- Das ist ein Anfang. Aber (1) das ist keine "Übersicht", sondern eine Liste. (2) Es ist keine Übersicht von "Kategorien", schon gar nicht von "allen" Kategorien. Du wirst sicher Reaktionen dazu bekommen, ich kann im Moment nicht weiter helfen. --Alpöhi (Diskussion) 17:49, 18. Okt. 2016 (CEST)
- Ich habe zum Anfang mal einen Artikel erstellt Übersicht der Museumslisten. Da habe ich schon mal die Überlisten, also Listen von Listen eingetragen. Alleine diese Überlisten beinhalten eine Vielzahl von Unterlisten, da kann man sehr gut erkennen, was ich mit dem Defizit der Unübersichtlichkeit meinte. Ich habe die Übersicht erstmal nach Geografie und Thema unterteilt. Ich denke, dass ist schon mal ein Anfang, den man sicherlich weiter ausbauen kann--MarcelBuehner 17:25, 18. Okt. 2016 (CEST)
- ja gerne. Eine Metaliste Liste der Museumslisten kannst du auf jeden Fall erstellen, da wird kaum einer etwas dagegen haben. (Schau dir mal WP:LIST an.) Damit diese Metaliste aber wirklich einen Mehrwert hat, kannst du diese als sortierbare Tabelle anlegen, dann kann man z.B. nach Land, Ort, Museumsart, etc. sortieren und so genau das finden, was man sucht. (Das gibt aber ordentlich Arbeit!) Vielleicht kommt dies deiner Absicht (die mir nicht 100% klar ist) am nächsten. Bei Anfragen wie dieser ist es je konkreter und kürzer, desto besser, sonst entsteht höchstens eine ausschweifende Disk. ohne Erkenntnis. Auch ist der Listenvorschlag dort falsch, da es dort um Kat. geht. (Nun genug der guten Tipps ;-) --Alpöhi (Diskussion) 16:46, 18. Okt. 2016 (CEST)
Vielleicht von Interesse
BearbeitenWas soll man dazu noch sagen? Honi soit qui mal y pense. --77.10.121.190 02:01, 31. Okt. 2016 (CET)
- 77.10.121.190: Das ist wirklich unglaublich und wieder ein Beleg für die Gefahren und Defizite des Projektes, wenn Andersdenkende und kritische Meinungen unterdrückt werden. So ein Verhalten verstößt ganz klar gegen diesen Punkt [4]. Zudem sind neue Autoren wichtig für das Projekt [5]. Ich möchte Dir einen Tipp geben, IPs haben generell einen schwierigen Stand und werden zum Teil auch zu Recht kritisch beäugt. Ein eigenes Profil hilft schon mal dabei, dass man als Benutzer ernster genommen wird. Zudem ist es die beste Möglichkeit aktiv an der Verbesserung mitzuwirken. Man hat dann schon mal einen besseren Stand, dennoch muss man warnen, es schützt nicht vor willkürlichen infiniten Sperren, wie leider dieser Fall bewiesen hat: [6]. Für Erfolgserlebnisse und Beweise, dass Wikipedia in vielen Bereichen gute Seiten hat, würde ich empfehlen andere Interessensgebiete, die nicht Honeypots sind, erstmal da mitzuarbeiten. Man wird feststellen, dass da dann eine bessere und kollegiale Mentalität und Zusammenarbeit vorherrscht. Die Mängel von Wikipedia, die durch die einschlägigen Benutzer verursacht wird, spielen sich im Bereich Politik, Zeitgeschichte und Ideologien ab. Bei einen Großteil der anderen Themenfelder hat man damit keine/weniger Probleme. Also auf eine gute Zusammenarbeit und viel Erfolg bei der qualitativen Verbesserung unserer Enzyklopädie und lass Dich bitte von den negativen Benutzern nicht unterkriegen oder abschrecken --MarcelBuehner (Diskussion) 02:35, 31. Okt. 2016 (CEST)
- Danke für Deine freundliche Antwort. Das macht dann meine doch äußerst unangenehme Erfahrung mit "Kopilot" wieder etwas gut. Es bringt ja leider auch gar nichts, sich auf ein so ordinäres Niveau einzulassen. Ich hatte gesehen, daß Du gerade eine ähnliche Erfahrung gemacht hast. Deshalb zögere ich auch noch, mir ein Konto anzulegen. Als IP hat man eben doch etwas mehr Abstand zu dem Projekt. Glücklicherweise treffe ich auf solche Menschen in meinem analogen Leben nicht.
- Es wäre dumm, sich über die Welt zu ärgern.
- Sie kümmert sich nicht darum.
- (Marc Aurelius)
- Nochmals lieben Dank für Deine ermunternden Worte. --77.10.121.190 04:32, 31. Okt. 2016
Sattelauflieger
BearbeitenBist Du Dir sicher, dass das der intendierte Abschnitt für Deinen Beitrag ist? -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 22:46, 21. Dez. 2016 (CET)
- Vielen Dank, ich habe versehentlich meinen Beitrag zu weit unten schon im nächsten Abschnitt reingesetzt. Ich habe es wieder korrigiert. --MarcelBuehner (Diskussion) 22:51, 21. Dez. 2016 (CET)
- Schau dir das Foto an: Ser Sattelzug kann nicht aus der Kantstraße gekommen sein, dann hätte er den weißen Verkaufsstand und den rechten der dortigen Weihnachtsbäume am Eingang des Marktes beschädigen müssen. --Oltau 04:39, 22. Dez. 2016 (CET)
- Oltau, ich habe die Angaben vom BKA übernommen (siehe Quelle). Da meint man, dass diese Angaben stimmen sollten, aber ich kann Deinen Zweifel/Kritik daran verstehen --MarcelBuehner (Diskussion) 04:48, 22. Dez. 2016 (CET)
- Das BKA meint von der Kantstraße kommend, nicht aus der Kantstraße. Einen solch spitzen Winkel kann kein Sattelzug fahren, schon gar nicht bei der Geschwindigkeit. --Oltau 04:53, 22. Dez. 2016 (CET)
- Ich habe gerade gesehen, das genau dieser Punkt in der Diskussionsseite diskutiert wird Diskussion:Anschlag_auf_den_Berliner_Weihnachtsmarkt_an_der_Gedächtniskirche#Route. Ich habe das vorher nicht gesehen und wollte da nicht in diesen strittigen Punkt vorweg greifen. Was aber auch in der Diskussion genannt wurde, die Kantstraße kann durch die Quellen belegt werden, eine andere Fassung bisher nicht. Ich finde aber Deine Argumente aus Richtung Hardenbergstraße plausibel. Ich denke in den kommenden Tagen werden noch weitere Untersuchungen stattfinden und veröffentlicht werden, dann kann das hoffentlich präziser und eindeutig rekonstruiert werden --MarcelBuehner (Diskussion) 05:04, 22. Dez. 2016 (CET)
- Wenn etwas unplausibel ist, lässt man es raus. Es sind alles keine wissenschaftlichen Quellen, weder Pressemeldungen, noch Angaben der Polizei. Für das BKA ist es völlig unwichtig, ob hier die korrekte Anfahrtsrichtung veröffentlicht wird. „Von“ der Kantstraße ist auch nicht ganz falsch, da der Sattelzug hinter der Einmündung der Kantstraße auf den Gehweg fuhr. --Oltau 05:24, 22. Dez. 2016 (CET)
- Ich habe gerade gesehen, das genau dieser Punkt in der Diskussionsseite diskutiert wird Diskussion:Anschlag_auf_den_Berliner_Weihnachtsmarkt_an_der_Gedächtniskirche#Route. Ich habe das vorher nicht gesehen und wollte da nicht in diesen strittigen Punkt vorweg greifen. Was aber auch in der Diskussion genannt wurde, die Kantstraße kann durch die Quellen belegt werden, eine andere Fassung bisher nicht. Ich finde aber Deine Argumente aus Richtung Hardenbergstraße plausibel. Ich denke in den kommenden Tagen werden noch weitere Untersuchungen stattfinden und veröffentlicht werden, dann kann das hoffentlich präziser und eindeutig rekonstruiert werden --MarcelBuehner (Diskussion) 05:04, 22. Dez. 2016 (CET)
- Das BKA meint von der Kantstraße kommend, nicht aus der Kantstraße. Einen solch spitzen Winkel kann kein Sattelzug fahren, schon gar nicht bei der Geschwindigkeit. --Oltau 04:53, 22. Dez. 2016 (CET)
- Oltau, ich habe die Angaben vom BKA übernommen (siehe Quelle). Da meint man, dass diese Angaben stimmen sollten, aber ich kann Deinen Zweifel/Kritik daran verstehen --MarcelBuehner (Diskussion) 04:48, 22. Dez. 2016 (CET)
- Schau dir das Foto an: Ser Sattelzug kann nicht aus der Kantstraße gekommen sein, dann hätte er den weißen Verkaufsstand und den rechten der dortigen Weihnachtsbäume am Eingang des Marktes beschädigen müssen. --Oltau 04:39, 22. Dez. 2016 (CET)
Bitte beachte bei deinen Edits die Persönlichkeitsrechte der beteiligten Menschen. Das gilt auch für verurteilte Straftäter. Danke. --Zxmt 10:02, 7. Jan. 2017 (CET)
- Ja ich weiß was, Du meinst wahrscheinlich in diesem Fall den Punkt Resozialisierung, nur bei einem gewissen Ausmaß an einem Verbrechen besteht ein "dauerhaftes öffentliches Interesse" daran, was u.a. der Dokumentarfilm beweist. Daher ist aus meiner Sicht auch "Namen und Lebensumstände der Beteiligten, die durch den konkreten Kriminalfall bekannt geworden sind, langfristig von Belang". Aus meiner persönlichen ethischen Sicht hat eine vollständige Wissens- und Informationsverbreitung (auch im Hinblick als präventive Maßnahme/Opferschutz) einen höheren Wert als die Persönlichkeitsrechte eines Mörders oder Sexualverbrechers, denn ich gehöre zu den Kritikern des sog. Täterschutzes. Da aber keine reputable Quelle sicher die genaue Namensänderung belegt, kann ich diese Information leider nicht einfügen. Siehe Beitrag unten --MarcelBuehner (Diskussion) 12:53, 7. Jan. 2017 (CET)
- Privat kannst du denken, was du willst. Das ist mir vollkommen egal. Aber du solltest dich dringend mit den Regeln hier auseinandersetzen, insbesondere WP:BIO. Du hast hier auch schon daneben gelangt. --Zxmt 14:24, 7. Jan. 2017 (CET)
- Wenn ich eines in meiner Tätigkeit bei Wikipedia gelernt habe, ist das die Regeln sehr weit auslegbar sind und meistens politisch-ideologische Motive dahinter stehen um Informationen vorzuhalten/zu zensieren. Also gerade hier wird die persönliche Meinung mehr umgesetzt, als wenn man Informationen einfügt. Wie ich bereits oben beschrieb würde bei Rieken nach WP:BIO die Informationen nicht vorenthalten bleiben, da ein "dauerhaftes öffentliches Interesse daran besteht". Das Argument warum man es nicht nehmen kann sind die fehlenden reputablen Belege. Zu Michelles Kinder ist zu sagen, dass es reputable Belege gibt, welche sie nennen. Zudem gibt es eine Tochter, die bereits im öffentlichen Fernsehen aufgetreten ist [7]. Nach der Regel heißt es "Die Nennung der Namen von Kindern in der Wikipedia beschriebener Personen ist nur statthaft, wenn konkret ein berechtigtes Interesse an der Mitteilung des Namens des Kindes besteht – wenn beispielsweise das Kind selbst Objekt von Umständen öffentlichen Interesses ist oder sich die Eltern öffentlich über das Kind äußern oder das Kind öffentlich präsentieren und das ist zumindest bei der einen Tochter gegeben, aber das ist jetzt eine andere Geschichte --MarcelBuehner (Diskussion) 18:49, 7. Jan. 2017 (CET)
- Privat kannst du denken, was du willst. Das ist mir vollkommen egal. Aber du solltest dich dringend mit den Regeln hier auseinandersetzen, insbesondere WP:BIO. Du hast hier auch schon daneben gelangt. --Zxmt 14:24, 7. Jan. 2017 (CET)
Hallo, MarcelBuehner! Füge in den Artikel bitte keine Namen oder Ähnliches ein, wenn es dafür keine reputablen Belege im Sinne von WP:BLG gibt. Für den von dir genannten Namen habe ich keinen entsprechenden Beleg in renommierten Quellen finden können (auch keine entsprechende Berichterstattung) und ihn daher entfernt. Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 10:32, 7. Jan. 2017 (CET)
- Ja das ist leider wahr, denn aus dem Spiegelartikel geht nur hervor, dass er "im Gefängnis seinen Namen änderte" [8] Die genaue Namensänderung wurden bisher in Foren veröffentlicht, daher ist es leider wirklich so, dass man sie nach WP:BLG nicht einfügen kann. --MarcelBuehner (Diskussion) 13:01, 7. Jan. 2017 (CET)
Hi, ich wollte dir ganz kurz mal für deine Mitarbeit beim Artikel der Nintendo Classic Mini danken. Finde, der ist echt gut geworden :) Grüße --Zenith4237 (✎ • Beiträge • ±) 17:44, 14. Jan. 2017 (CET)
- Hallo Zenith4237, vielen Dank für Deine Nachricht, aber ich möchte Dir ebenfalls für die gute Zusammenarbeit danken, denn ich finde auch, dass der Artikel ganz gut geworden ist. Das Einzige was ich finde was man noch ergänzen könnte, wären ein paar Bilder. Im Moment gibt es leider noch keine Bilder und die Screenshorts vom Startmenü darf man leider nicht in der deutschsprachigen Wikipedia verwenden. Ich habe leider keine Konsole bekommen und versuche bei der angekündigten Nachlieferung ein Exemplar zu erwerben, dann kann ich ein paar Fotos machen und bei Wikimedis Commons hochladen. Diese Fotos kann man dann als Illustration für den Artikel verwenden. Schöne Grüße MarcelBuehner (Diskussion) 20:18, 14. Jan. 2017 (CET)
- Danke vielmals! Ja, habe auch schon etliche Male auf Commons geschaut wegen Bildern, aber auch noch keine gefunden. Und hochladen ist wegen Lizenz immer schwierig, wäre super wenn du eine bekommen würdest! Grüße --Zenith4237 (✎ • Beiträge • ±) 22:23, 14. Jan. 2017 (CET)
siehe auch
BearbeitenBitte unterlasse den Schrott. Siehe WP:Assoziative Verweise. Das muss nicht krampfhaft in jeden Artikel gedrückt werden. --Lumpeseggl (Diskussion) 18:17, 18. Feb. 2017 (CET)
Ich würde dich auch bitten, das massenhafte Setzen von Siehe auch nun zu unterlassen. Es geht übrigens nicht darum, dass die Listen nicht relevant sind. Aber wenn ich mich für Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz interessiere, bringt mir die Liste der Landesmuseen keinen inhaltlichen Mehrwert für mein Interesse an dem Staatlichen Museum für Archäologie Chemnitz. Assoziative Verweise sollten nach Möglichkeit vermieden werden. --Armin (Diskussion) 18:21, 18. Feb. 2017 (CET)
- + es sorgt für Unmut, wenn man quer durch die Artikel zieht und sowas einfügt. --Lumpeseggl (Diskussion) 18:26, 18. Feb. 2017 (CET)
Ja es handelt sich um assoziative Verweise. Aus museologischer Sicht ist es eben wichtig und interessant "Landesmuseen" in seiner Funktion und Bedeutung herauszustellen. Da der Träger ein bestimmtes Bundesland ist, haben diese Museen einerseits für das gesamte Bundesland eine herausragende Stellung, andererseits können Landesmuseen als einer der wichtigsten Museumsarten in Deutschland gesehen werden. da es interessant wäre, was es noch für andere Landesmuseen, wurde der Gliederungspunkt "Siehe auch" eingefügt. Zudem kann dann ein schneller Überblick über weitere Museen in diesem Bundesland gemacht werden. Zumindest für Touristen und weitere Museumsgänger sehe ich da schon ein Mehrwert darin. --MarcelBuehner (Diskussion) 18:29, 18. Feb. 2017 (CET)
Zudem verweise ich auf die Richtlinien "Sie sind sinnvoll bei selbsterklärenden Verweisen auf übergeordnete Artikel wie [...] Liste der Fußball-Europapokalsieger. Diese lassen sich schwer in den Text integrieren und können daher unter dem Gliederungspunkt Siehe auch am Ende eines Artikels oder Abschnitts aufgeführt werden" [9] --MarcelBuehner (Diskussion) 18:32, 18. Feb. 2017 (CET)
- Das ist vielleicht für die Eigendarstellung der Landesmuseen wichtig, aber nicht in enzyklopädoscher Hinsicht. Besser wäre es, Du findest einen Weg, es sinnvoll in den Fließtext zu integrieren. --Lumpeseggl (Diskussion) 18:38, 18. Feb. 2017 (CET)
- Dir ist aber schon klar, dass bspw. Liste der Landesmuseen überall im Text bereits verlinkt vorkommt und /oder bereits in einer Navileiste steht? Du schaffst also Redundanz und verweist explizit auf Listen, die für das konkrete Thema keinen Mehrwert bringen. Deine Bearbeitungen sind daher wenig sinnvoll und noch weniger dein Revertieren gegen die jeweiligen Autoren. --Armin (Diskussion) 18:39, 18. Feb. 2017 (CET)
Da der Aspekt der "Museumslandschaft Deutschland" eine wichtige Rolle hat und diese Komplexität auch mithilfe der Einordnung/Klassifizierung von Musseen nach Gattungen/Arten erfolgt ist dies durchaus enzyklopädisch relevant. So ist beispielsweise das Historische Museum der Pfalz als Landesmuseum für die Museumslandschaft Rheinland-Pfalz durchaus erwähnenswert und auch wichtig dies auch so zu bezeichnen bzw. einzuordnen. Da die Erwähnung/Verlinkung größtenteils nicht erfolgte und die Navileiste also das Kategoriensystem beispielsweise zu speziell ist. In diesem Fall wurde auf "Heimatmuseum in Rheinland-Pfalz" und "Weinbaumuseum" als Kategorie verlinkt. Das ist natürlich richtig und auch gut, nur eine Kategorie Landesmuseum fehlt eben und da waren die assoziativen Verweise durchaus angebracht. Ich kann aber auch die Kritik verstehen und versuche nun die Aspekte eher im Fließtext zu integrieren. --MarcelBuehner (Diskussion) 19:05, 18. Feb. 2017 (CET)
- okay, so besser, vielen Dank! --Lumpeseggl (Diskussion) 19:33, 18. Feb. 2017 (CET)
- Das freut mich, dass wir doch noch eine schnelle und gemeinsame Lösung gefunden haben. Auf eine gute Zusammenarbeit und weiterhin viel Erfolg beim Artikelverbessern --MarcelBuehner (Diskussion) 19:38, 18. Feb. 2017 (CET)
- Die Entstehung der Landesmuseen ist sicher auch forschungsgeschichtlich hochinteressant. Für Trier habe ich das mal hier abgehandelt. Umso wichtiger, das nicht einfach per "siehe auch" darzustellen. Letzteres hat außerdem den Nachteil, dass andere später etwas dazustellen, ohne noch viel nachzudenken. Das wächst dann immer so lange, bis jemand wieder den "Assoziationsblaster" entsorgt. Dann doch gleich besser so. --Lumpeseggl (Diskussion) 23:15, 18. Feb. 2017 (CET)
- Ja das ist tatsächlich ein interessantes, aber auch komplexes Feld der Museumsgeschichte. Es ist eben eng mit der allgemeinen Geschichte ab des 18./19. Jahrhunderts verknüpft, wo sich eine Nationalvorstellung und politisch-geografische Gegebenheiten sich sehr stark mit dem Museumsgedanken vermischten. Hier liegen die Anfänge der National- und Landesmuseen. Die Schwierigkeit ist eben, dass Land und Region sehr unterschiedlich ausgelegt werden. Heute ist es eben so, dass Landesmuseen sich in einer (Mit-)Trägerschaft eines Bundeslandes befinden und eine vorher definierte Region (teilweise historisch und heute nicht mehr so existent) beschäftigt. Die Größe der darzustellende Region und/oder der quantitative qualitative Sammlungsbestand zeichnet dann ein Landesmuseum aus. Dies müsste man dann in der Museumsgeschichte oder einem eigenen Artikel Landesmuseum beschreiben. Gerade Listen bieten einen schnellen Überblick und ein Vergleich ist hier gut möglich (Ich bin ein Freund von Listen). Erstmal ein großes Kompliment für die Herausarbeitung des Kapitels "Die Erforschung der römischen Stadt", nur kommt es da immer sehr stark auf das Thema an. Die Entwicklung von einer fürstlichen Sammlung oder eines Vereines zu einem Landesmuseum wird häufig im Gliederungspunkt "Geschichte" des jeweiligen Artikels behandelt und man könnte dann dort auf den Begriff Landesmuseum verlinken. Nur manchmal ist es auch interessant diesen Aspekt in einem separaten Gliederungspunkt zu finden und das ist insbesondere bei allen Listen/Auflistungen der Fall. Man merkt Du bist kein Freund von "Assoziativen Verweisen", nur sind in gewissen Fällen "Siehe auch" Gliederungspunkte eben hilfreiche und positive Aspekte um einen (umfangreichen) Inhalt in einem Artikel vielseitig und übersichtlich darzustellen. Wichtig ist jetzt gewesen, dass wir uns schnell einigen konnten und so den Artikel verbessern konnten und beide Seiten mit dieser Änderung einverstanden sind --MarcelBuehner (Diskussion) 00:08, 19. Feb. 2017 (CET)
- Die Entstehung der Landesmuseen ist sicher auch forschungsgeschichtlich hochinteressant. Für Trier habe ich das mal hier abgehandelt. Umso wichtiger, das nicht einfach per "siehe auch" darzustellen. Letzteres hat außerdem den Nachteil, dass andere später etwas dazustellen, ohne noch viel nachzudenken. Das wächst dann immer so lange, bis jemand wieder den "Assoziationsblaster" entsorgt. Dann doch gleich besser so. --Lumpeseggl (Diskussion) 23:15, 18. Feb. 2017 (CET)
Abschnitt Quellen im Artikel Mark Wahlberg
BearbeitenHallo MarcelBuehner, mir ist gerade Deine Änderung im Artikel zu Mark Wahlberg aufgefallen. Da das Wort Quellen nach Wikipedia:Belege#Einzelnachweise durchaus zulässig ist, sind solche Änderungen (eine zulässige Schreibweise in eine andere zulässige) prinzipiell nicht erwünscht (da Du auch nur das geändert hast). Ich bevorzuge das Wort Einzelnachweise zwar auch, würde dies aber nur im Zuge von weiteren Bearbeitungen ändern. --Schraubenbürschchen (sabbeln?) 21:01, 19. Feb. 2017 (CET)
Ich bin da durch mein Studium doch schon sehr mit der Begriffsproblematik "Quellen" geprägt und denke unabhängig davon, dass Einzelnachweise einfach der beste Terminus ist. In anderen Bereichen ist die Begriffsproblematik nicht so bekannt, daher habe ich dies eben als kleine Verbesserung gesehen. Benutzer:MarcelBuehner 21:46, 19. Feb 2017 (CET)
Wie gesagt finde ich Einzelnachweise auch besser, aber viele Wikipedianer reagieren da recht empfindlich. Einen schönen Abend noch. --Schraubenbürschchen (sabbeln?) 21:56, 19. Feb. 2017 (CET)
Zehnter Unterfranken-Stammtisch in Würzburg am 22. April 2017
BearbeitenHallo MarcelBuehner,
am Samstag, den 22. April 2017 trifft sich der Unterfranken-Stammtisch wieder in Würzburg. Das Treffen ist Teil eines verlängerten Wochenend-Programms des Stammtischs Wikipedia:SÜD. Das vollständige 3-Tages-Programm findest Du unter Wikipedia:Süddeutschland/Programm. Lasst Euch von den Sehenswürdigkeiten Würzburgs (Residenz, Altstadt, Festung Marienberg, ...) im Rahmen einer Stadtführung verzaubern und nutzt die Möglichkeit, Kontakte zu anderen Wikipedianern zu knüpfen.
Für alle, die bisher noch nicht dabei waren: Es geht ums Fotografieren, Vorbereiten neuer Artikel oder den Ausbau vorhandener Artikel, quatschen über Wikipedia und andere Dinge und natürlich kommen Essen & Trinken auch nicht zu kurz.
Bitte melde dich auf unserer Teilnahmeliste an, ob du kommst.
Viele Grüße --Salino01 (Diskussion) 10:13, 12. Mär. 2017 (CET)
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.
Museen in Klingenberg
BearbeitenHallo Marcel,
Das Teddybärenmuseum in Klingenberg existiert schon seit Jahren nicht mehr. Einzig ein großer Teddybär aus rotem Sandstein erinnert noch an das Museeum (Max von Klingenberg).
Das Weinbau- und Heimatmuseum ist sehr schön. Es enthält aber neben dem Weinbau Bereiche mit Tonbergbau, Schifffahrt, eine Schmiede aber auch viele andere Berufe. Außerdem gibt es eine alte Schulstube, ... --Salino01 (Diskussion) 14:45, 19. Mär. 2017 (CET)
- Salino01: vielen Dank für die Information, ich habe das Teddybärmuseum in einem älteren Museumsführer entdeckt. Bei diesen Seiten:[10][11] wurde es noch genannt. Es ist aber leider wahr, es wurde mittlerweile geschlossen [12]. Ich denke die Erwähnung als ein ehemaliges Museum ist doch interessant/relevant, da es noch mehrere Leute gibt, die von der Schließung noch nichts mitbekommen haben. Der Text vom Weinbau- und Heimatmuseum war an einer anderen Stelle (Weinbau) erst im Text zu finden und ich habe den Punkt so übernommen. Es ist aber wahr und wichtig, dass man die anderen Punkte noch übernehmen muss--MarcelBuehner (Diskussion) 15:04, 19. Mär. 2017 (CET)
Anfrage
BearbeitenHallo MarcelBuehner, du hast den Abschnitt Gedenkstätten im Artikel Germanwings-Flug 9525 ja super ausgebaut. Magst Du mal einen Blick in den Artikel Flugzeugkatastrophe von Teneriffa (befindet sich zurzeit im Review) werfen und dort den Abschnitt Gedenken (könnte man vielleicht auch noch unbennen) noch ergänzen..? --MBurch (Diskussion) 19:00, 30. Mär. 2017 (CEST)
- Vielen Dank für die Anfrage, ich habe den Abschnitt in Gedenkstätte umbenannt, da es der bessere Ausdruck dafür ist und diesen inhaltlich ausgebaut. Was man aber auch noch ergänzen kann, wäre ein Abschnitt Filme bzw. Medien--MarcelBuehner (Diskussion) 20:28, 30. Mär. 2017 (CEST)
- Gerne und danke Dir für die Arbeit. Ich habe mal Unterabschnitte gemacht und den thematisch ähnlichen Abschnitt Bekannte Opfer darunter genommen. Darf aber bei Nichtgefallen revertiert werden! Gruss --MBurch (Diskussion) 22:52, 30. Mär. 2017 (CEST)
Bild, feste Skalierung
BearbeitenHallo MarcelBuehner, beim Rijksmuseum Amsterdam hast Du eine neue feste Skalierung angegeben. Das machen wir nur in Ausnahmefällen, siehe Hilfe:Bilder#Feste_Skalierung. Der normale Daumennagel reicht, weil wir es anklicken können, um es größer zu sehen. In einigen Artikeln sind noch aus alten Zeiten feste Größen angegeben, aber die korrigiere ich, wenn's mir mal auffällt. MG, --Emeritus (Diskussion) 00:28, 10. Apr. 2017 (CEST)
- Mir ist eben aufgefallen, dass ein größeres Vorschaubild dazu besser gepasst hat, darum habe ich das geändert. Ich finde ein Bild sollte auch in der Vorschau eine für den Artikel(abschnitt) gute Größe haben und das man auch ohne Bildanklicken einen optimalen Eindruck erhält.--MarcelBuehner (Diskussion) 00:38, 10. Apr. 2017 (CEST)
- Ich habe die Pixelgröße geändert und durch |hochkant=1.5| ersetzt. Derselbe Effekt, aber keine feste Skalierung. VG -- Alinea (Diskussion) 12:40, 10. Apr. 2017 (CEST)
- Vielen Dank --MarcelBuehner (Diskussion) 12:58, 10. Apr. 2017 (CEST)
- Ich habe die Pixelgröße geändert und durch |hochkant=1.5| ersetzt. Derselbe Effekt, aber keine feste Skalierung. VG -- Alinea (Diskussion) 12:40, 10. Apr. 2017 (CEST)
- Mir ist eben aufgefallen, dass ein größeres Vorschaubild dazu besser gepasst hat, darum habe ich das geändert. Ich finde ein Bild sollte auch in der Vorschau eine für den Artikel(abschnitt) gute Größe haben und das man auch ohne Bildanklicken einen optimalen Eindruck erhält.--MarcelBuehner (Diskussion) 00:38, 10. Apr. 2017 (CEST)
James Mason
BearbeitenSorry hierfür, Marcel, keine Ahnung, wie es dazu gekommen ist; habe den Artikel nicht einmal auf der Beobachtungsliste - vermutlich irgendwie rätselhaft verklickt. -- Barnos (Post) 09:00, 6. Jun. 2017 (CEST)
- Achso, ich weiß Bescheid. Das ist jetzt auch nicht tragisch, denn das kann jedem passieren, dass man sich versehentlich verklickt. --MarcelBuehner 10:55, 6. Jun. 2017 (CEST)
Hallo, was sprach bitte gegen das Modell des Ferrari 250 GTO, dass Du es aus dem Artikel herausgenommen hast? War es fotografisch misslungen, oder zeigte es das Heck weniger deutlich als die anderen Aufnahmen? Freundliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:12, 20. Sep. 2017 (CEST)
- Hallo Lothar Spurzem, nein das Foto an sich ist gut und ich sammle selbst Modellautos, nur es gab zwei Gründe warum ich es aus dem Artikel genommen habe: Der erste Grund ist einfach die Tatsache, dass es "nur" ein Modell zeigt und bei einem Autoartikel mit genügend Bildauswahl ist aus meiner Sicht ein Bild von einem richtigen Fahrzeug zu bevorzugen. Ich kann mich täuschen, aber bisher ist mir noch bei keinem anderen Autoartikel aufgefallen das Modellautobilder zur Bebilderung des Artikels genommen wurden. Der zweite Grund war die Platzierung des Bildes. Der Abschnitt behandelt andere Versionen des Fahrzeuges und deshalb habe ich passend zum Abschnittsthema stattdessen ein Bild von einem Ferrari 250 GTO der Serie 2 (1964) eingefügt. --MarcelBuehner (Diskussion) 18:34, 20. Sep. 2017 (CEST)
- Frage: Bist Du sicher, dass die Fahrzeuge auf einigen der nicht allzu gelungenen Fotos „richtige“ und keine Replikate sind? Und was die anderen Autoartikel betrifft, solltest Du mal sorgfältig schauen: Es gibt bestimmt noch einige, aus denen Du Bilder von Modellen rauswerfen kannst. Möglicherweise erledigt sich das Problem aber auch von selbst, nachdem eine Administratorin (?) in den Commons vor einiger Zeit anstrebte, mit Hinweis auf US-amerikanisches Recht Fotos von Modellen zu löschen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:45, 20. Sep. 2017 (CEST)
- Vielen Dank für den Hinweis, bei dem einen Bild handelte es sich vermutlich wirklich um ein Replika. Die jetzt im Artikel befindlichen Fotos sollten von originalen Ferrari 250 GTOs stammen. Ich habe nur versucht meine Bearbeitung zu erklären, damit wollte ich Dich nicht verärgern oder Deine guten Bilder in irgendeine Weise schlecht machen. Übrigens ich lehne das Vorhaben dieser Administratorin ab, das Du geschildert hast, denn für mich sind Bilder stets eine wichtige Verbesserung und Veranschaulichung. Ich finde nur, dass bei diesem Thema Bilder von echten/originalen Fahrzeugen einen gewissen Vorrang vor Replikas und Modellen bei der Artikelbebilderung haben sollten. Falls es Dir aber doch so sehr am Herzen liegt gerade dieses Bild bzw. die Bilder des Modells wieder einzufügen, an mir soll es jetzt nicht liegen. --MarcelBuehner (Diskussion) 23:30, 20. Sep. 2017 (CEST)
- Nein, nein; mir liegt nichts daran, das Bild irgendwo veröffentlicht zu sehen und die Bildauswahl in den Artikeln überlasse ich gern den Fachleuten. Dass meine Fotos des Modells die Schönheit des Wagens besser zeigen als die Bilder der Originale, spielt dabei keine Rolle. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 07:15, 21. Sep. 2017 (CEST)
- Ich habe die Bilder im Artikel bei einer passenden Stelle eingefügt [13]. Die Fotos sind tatsächlich schön und die CMC Modelle sind sehr qualitätsvoll und detailliert. Wie gesagt meine vorige Bearbeitung war nicht als eine Kritik an die Bilder oder an die hochwertigen Modellautos zu verstehen, sondern nur als Tatsache, das ein echtes/originales Fahrzeug trotzdem nochmal etwas anderes ist als ein Modell oder ein Replika. Unabhängig davon wollte ich Dir ein Kompliment für Deine schönen Bilder aussprechen [14]. Also auf eine weitere und gute Zusammenarbeit. Liebe Grüße MarcelBuehner (Diskussion) 13:12, 21. Sep. 2017 (CEST)
- Danke und ebenfalls liebe Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:26, 21. Sep. 2017 (CEST)
- Ich habe die Bilder im Artikel bei einer passenden Stelle eingefügt [13]. Die Fotos sind tatsächlich schön und die CMC Modelle sind sehr qualitätsvoll und detailliert. Wie gesagt meine vorige Bearbeitung war nicht als eine Kritik an die Bilder oder an die hochwertigen Modellautos zu verstehen, sondern nur als Tatsache, das ein echtes/originales Fahrzeug trotzdem nochmal etwas anderes ist als ein Modell oder ein Replika. Unabhängig davon wollte ich Dir ein Kompliment für Deine schönen Bilder aussprechen [14]. Also auf eine weitere und gute Zusammenarbeit. Liebe Grüße MarcelBuehner (Diskussion) 13:12, 21. Sep. 2017 (CEST)
- Nein, nein; mir liegt nichts daran, das Bild irgendwo veröffentlicht zu sehen und die Bildauswahl in den Artikeln überlasse ich gern den Fachleuten. Dass meine Fotos des Modells die Schönheit des Wagens besser zeigen als die Bilder der Originale, spielt dabei keine Rolle. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 07:15, 21. Sep. 2017 (CEST)
- Vielen Dank für den Hinweis, bei dem einen Bild handelte es sich vermutlich wirklich um ein Replika. Die jetzt im Artikel befindlichen Fotos sollten von originalen Ferrari 250 GTOs stammen. Ich habe nur versucht meine Bearbeitung zu erklären, damit wollte ich Dich nicht verärgern oder Deine guten Bilder in irgendeine Weise schlecht machen. Übrigens ich lehne das Vorhaben dieser Administratorin ab, das Du geschildert hast, denn für mich sind Bilder stets eine wichtige Verbesserung und Veranschaulichung. Ich finde nur, dass bei diesem Thema Bilder von echten/originalen Fahrzeugen einen gewissen Vorrang vor Replikas und Modellen bei der Artikelbebilderung haben sollten. Falls es Dir aber doch so sehr am Herzen liegt gerade dieses Bild bzw. die Bilder des Modells wieder einzufügen, an mir soll es jetzt nicht liegen. --MarcelBuehner (Diskussion) 23:30, 20. Sep. 2017 (CEST)
- Frage: Bist Du sicher, dass die Fahrzeuge auf einigen der nicht allzu gelungenen Fotos „richtige“ und keine Replikate sind? Und was die anderen Autoartikel betrifft, solltest Du mal sorgfältig schauen: Es gibt bestimmt noch einige, aus denen Du Bilder von Modellen rauswerfen kannst. Möglicherweise erledigt sich das Problem aber auch von selbst, nachdem eine Administratorin (?) in den Commons vor einiger Zeit anstrebte, mit Hinweis auf US-amerikanisches Recht Fotos von Modellen zu löschen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:45, 20. Sep. 2017 (CEST)
Elfter Unterfranken-Stammtisch in Karlstadt am 22. Oktober 2017
BearbeitenHallo MarcelBuehner,
am Sonntag, den 22. Oktober 2017 trifft sich der Unterfranken-Stammtisch in Karlstadt. Wir starten um 15:30 Uhr bei hoffentlich schönem Herbstwetter mit einer Stadtführung. Dort werden wir Interessantes über die Stadt sehen und erfahren, was auch zur Verbesserung von Wikipediaartikeln genutzt werden kann. Beim abendlichen Stammtisch im Wirtshaus zur Rose könnt ihr die Möglichkeit nutzen, Kontakte zu anderen Wikipedianern zu knüpfen.
Für alle, die bisher noch nicht dabei waren: Es geht ums Fotografieren, Vorbereiten neuer Artikel oder den Ausbau vorhandener Artikel, quatschen über Wikipedia und andere Dinge und natürlich kommen Essen & Trinken auch nicht zu kurz.
Bitte melde dich auf unserer Teilnahmeliste an, ob du kommst.
Viele Grüße --Salino01 (Diskussion) 18:09, 29. Sep. 2017 (CEST)
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.
Verschiebung Museum der Stadt Miltenberg
Bearbeitenhallo, würdest du dich bitte auch darum kümmern, auch alle anderen verlinkungen darauf anzupassen (wie das usus ist). danke. mfg -- commander-pirx (disk beiträge) 17:45, 19. Okt. 2017 (CEST)
- Hallo, ja kann ich machen. Es gibt aber auch Artikel, bei den die ältere Bezeichnung aufgrund des zeitgenössischen Kontextes passend ist. Die Verlinkung würde aber stets zum aktuellen Lemma führen. MfG --MarcelBuehner (Diskussion) 23:02, 19. Okt. 2017 (CEST)
- Gerne so, aber es sollte halt nicht auf die WL verlinkt sein. mfg -- commander-pirx (disk beiträge) 08:57, 20. Okt. 2017 (CEST)
WP-Hauptseite >> In den Nachrichten
BearbeitenMoin MarcelBuehner, bitte hier mal schauen – wäre schön, wenn Du Dich dort an der Diskussion beteiligen und Deine Meinung einbringen würdest. Es geht darum, ob das Thema "Reformationsjubiläum / Reformationstag" in der heutigen Hauptseiten-Rubrik "In den Nachrichten" gewürdigt wird oder nicht. Ein entsprechender Texteintrag (klick) wurde von @César wieder herausgenommen, seine Gründe halte ich nicht für stichhaltig. Danke + Grüße, --Jocian 08:24, 31. Okt. 2017 (CET)
Bildauswahl im Artikel Hans von und zu Aufseß
BearbeitenHallo MarcelBuehner, Du hast mit dem Bearbeitungshinweis "Bildauswahl verbessert" das Foto vom Studierzimmer des Hans von Aufseß aus dem Artikel genommen und durch ein weiteres Porträt ersetzt. Was genau ist an dem Foto vom Studienzimmer auszusetzen? Worin besteht die Verbesserung, jetzt gleich drei Abbildungen von Hans von Aufseß zu zeigen? Vielleicht könnte man ja eines der Fotos wieder durch das Studienzimmer ersetzten? Schon jetzt danke für Deine Antwort, Gruß J. Lunau (Diskussion) 15:45, 27. Nov. 2017 (CET)
- Hallo J. Lunau, das Bild vom Studierzimmer ist gut, nur ich finde ein Bild aus seiner Studienzeit reicht aus. Man muss deutlich sagen, dass seine größte Lebensleistung in der Begründung des Germanischen Nationalmuseums bestand, deshalb finde ich, dass beim Gliederungspunkt "Leben" ein Bild aus dieser Zeit bzw. aus seiner zweiten Lebenshälfte dabei sein sollte. Das Bild mit dem Reiterharnisch ist eben eine bekannte Darstellung und deshalb habe ich dieses Bild eingefügt. --MarcelBuehner (Diskussion) 17:06, 27. Nov. 2017 (CET)
- Danke für Deine Erläuterungen. Ich habe eines der drei Porträts durch das Foto der Schlosswohnung ersetzt und im Text ergänzt, dass es dabei nicht um ein "Bild aus seiner Studienzeit" geht, wie von Dir angenommen. Ich hoffe, dass das für Dich so jetzt auch in Ordnung ist, Gruß J. Lunau (Diskussion) 18:26, 29. Nov. 2017 (CET)
- Ich habe das ursprüngliche Foto wieder eingefügt. Das Foto der Schlosswohnung habe ich belassen und statt des Bildes mit dem Reiterharnisch habe ich nun ein Bild der Büste in der Münchner Ruhmeshalle eingefügt (und inhaltlich bei Würdigung ergänzt). Ich denke mit dieser Version sind wir nun beide zufrieden--MarcelBuehner (Diskussion) 19:33, 29. Nov. 2017 (CET)
- Hallo noch mal, Marcel! Ich finde die Bildauswahl jetzt besser, also vor unseren Edits. Ich verstehe nur nicht, warum Du den von mir zu den Referenzen verschobenen Link auf die Schlosswebsite wieder eingefügt hast - aber besser der Link zu dieser guten Site ist drei mal in Artikel, als gar nicht. :-) Vielleicht finde ich bei Gelegenheit gedruckte Quellen. Dabei hilft mir (hoffentlich bald) Wikipedia:De Gruyter. Wäre diese Online-Ressource auch was für Dich? Du musst Dich einfach auf Wikipedia:De Gruyter eintragen, um einen kostenlosen Zugang zu bekommen. Herzliche Grüße aus Oberfranken, J. Lunau (Diskussion) 10:06, 30. Nov. 2017 (CET)
- Das freut mich nund ich denke so ist das eine gute Bildauswahl. Wie ich in der Zusammenfassungszeile schon geschrieben habe beinhaltet die Seite eine gute Kurzbiografie und daher ist der Link auch unabhängig von der bisherigen Verwendung als Beleg (Einzelnachweis) auch als empfehlenswerter Weblink geeignet. Ja der Ausbau des Artikels durch weitere Quellen ist immer gut und da könnte diese Online-Ressource hilfreich sein. Ich wünsche Dir viel Glück für die Zulassung zum Zugang zur Online-Ressourcen des Verlags De Gruyter. Herzliche Grüße aus Unterfranken --MarcelBuehner (Diskussion) 12:10, 30. Nov. 2017 (CET)
- Hallo noch mal, Marcel! Ich finde die Bildauswahl jetzt besser, also vor unseren Edits. Ich verstehe nur nicht, warum Du den von mir zu den Referenzen verschobenen Link auf die Schlosswebsite wieder eingefügt hast - aber besser der Link zu dieser guten Site ist drei mal in Artikel, als gar nicht. :-) Vielleicht finde ich bei Gelegenheit gedruckte Quellen. Dabei hilft mir (hoffentlich bald) Wikipedia:De Gruyter. Wäre diese Online-Ressource auch was für Dich? Du musst Dich einfach auf Wikipedia:De Gruyter eintragen, um einen kostenlosen Zugang zu bekommen. Herzliche Grüße aus Oberfranken, J. Lunau (Diskussion) 10:06, 30. Nov. 2017 (CET)
- Ich habe das ursprüngliche Foto wieder eingefügt. Das Foto der Schlosswohnung habe ich belassen und statt des Bildes mit dem Reiterharnisch habe ich nun ein Bild der Büste in der Münchner Ruhmeshalle eingefügt (und inhaltlich bei Würdigung ergänzt). Ich denke mit dieser Version sind wir nun beide zufrieden--MarcelBuehner (Diskussion) 19:33, 29. Nov. 2017 (CET)
- Danke für Deine Erläuterungen. Ich habe eines der drei Porträts durch das Foto der Schlosswohnung ersetzt und im Text ergänzt, dass es dabei nicht um ein "Bild aus seiner Studienzeit" geht, wie von Dir angenommen. Ich hoffe, dass das für Dich so jetzt auch in Ordnung ist, Gruß J. Lunau (Diskussion) 18:26, 29. Nov. 2017 (CET)
Moin
BearbeitenLangsam läpperts sich. MaG --Methodios (Diskussion) 08:13, 19. Jan. 2018 (CET)
- Moin Methodios, ich möchte sagen, dass ich bisher keine persönlichen Probleme und Konflikte mit diesem Admin hatte. Ich habe mich damals aufgrund seiner inakzeptablen Entscheidung in der Causa Pibach[15] auf die Diskussionsseite eingetragen. Anschließend sind mir aber keine administrativen Entscheidungen von ihm mehr besonders negativ aufgefallen. Da Otberg als Benutzer gute Artikelarbeit leistet und sich keine weiteren eklatanten Fehlurteile wie bei Pibach wiederholten, besteht für mich keine Veranlassung mich auf die Wiederwahlliste einzutragen. Mir sind aber gewisse Defizite und Gefahren für das Wikipediaprojekt durchaus bewusst [16] und gerade Admins können zur Verbesserung, aber leider auch zur Verschlechterung beitragen. Das Problem ist, dass eine Instanz fehlt, die subjektive und willkürliche Bevorteilungen und Benachteiligungen von Benutzern durch Admins entgegenwirkt. Ich möchte ehrlich sein, denn auch wenn eine Wiederwahl zustande kommt, wird sich voraussichtlich nichts ändern. Es zeigt sich bei der Wiederwahl von langjährigen Admins immer das gleiche Bild: Eine verhältnismäßig geringe Wahlbeteiligung (ca. 300 bis 400 Benutzer von den tausenden Wahlberechtigten) und andere Adminkollegen und weitere persönliche Bekanntschaften tragen sich prinzipiell für die Wiederwahl ein, sprich eine Adminabwahl findet ganz selten statt und ein ähnliches Wiederwahlergebnis wie 2016 ist zu erwarten.[17] Ich würde mich aber für Dich freuen, wenn Du einen Weg zur Konfliktvermeidung findest und sich Deine Probleme mit diesem Admin beheben lassen. --MarcelBuehner (Diskussion) 12:08, 19. Jan. 2018 (CET)
- Danke für die Replik. Ja, der Fall Pibach ist ein Grund für meine WW-Stimme (ist sonst nicht meine Art) - aber auch Valtental hat uns ja in diesem Zusammenhang verlassen (und nicht nur er). Sicher hat eine WW hier in dem Laden wenig Sinn (da gehe ich mit Dir konform), aber Otberg muß die Konsequenzlosigkeit seines Adminhandelns zu Kopfe gestiegen sein - in letzter Zeit pressierte es, und heut ward das Quorum dann erreicht. Mehr als nen Dämpfer seh auch ich nicht rauslugen. Aber persönlich hab ich kein Problem mit Otberg (weil ich überwiegend im BNR arbeite, soll de-wiki doch dumm sterben, ist mir sowas von egal). Falls sich das Budddysystem hier in de-wiki mal etwas legen sollte, könnte ich ja mal versuchen, meinen BNR in den ANR einzupflegen - sofern Gott will und wir leben. MfG --Methodios (Diskussion) 18:02, 19. Jan. 2018 (CET) P.S. Es war ja das Ende von Valtental, daß er seinen Artikel Radikalkritik in der neutestamentlichen Wissenschaft vom BNR in den ANR verschob.
Zwölfter Unterfranken-Stammtisch in Aschaffenburg am 3. März 2018
BearbeitenHallo MarcelBuehner,
am Samstag, den 3. März 2018 trifft sich der Unterfranken-Stammtisch wieder in Aschaffenburg. Wir wurden dieses mal vom Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg eingeladen. Wir starten um 10:30 Uhr am Schönborner Hof in Aschaffenburg mit einer Führung durch das Archiv. Hier werden wir uns über die Recherchemöglichkeiten und eine mögliche Zusammenarbeit informieren. Nach einer gemeinsamen Mittagspause werden wir uns mit Mitarbeitern des Stadtarchivs, dem Geschichtsverein und anderen Wikipedia-Interessenten zusammensetzen. In einer kurzen Präsentation werde ich vorstellen, wie man bei Wikipedia mitarbeiten kann, aber auch einige Hinweise zur Recherche, Abrufstatistik, Schwesterprojekte, usw. geben. Nach einer kurzen Führung durch das Brauereimuseum im "Schlappeseppel" könnt ihr die Möglichkeit nutzen, den Nachmittag/Abend beim Essen und Trinken ausklingen zu lassen, sowie Kontakte zu anderen Wikipedianern zu knüpfen.
Für alle, die bisher noch nicht dabei waren: Es geht ums Fotografieren, Vorbereiten neuer Artikel oder den Ausbau vorhandener Artikel, quatschen über Wikipedia und andere Dinge und natürlich kommen Essen & Trinken auch nicht zu kurz.
Bitte melde dich auf unserer Teilnahmeliste an, ob du kommst.
Viele Grüße --Salino01 (Diskussion) 14:03, 21. Jan. 2018 (CET)
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.
Bitte als Korrektor beachten
Bearbeiten„In Fällen, in denen verschiedene Schreibweisen zulässig sind, werden Korrektoren um taktvolle Zurückhaltung gebeten.“ (Wikipedia:Rechtschreibung#Korrektoren) Bitte sinngemäß beachten und nicht in allen erdenklichen Artikeln von "Anmerkungen" oder ähnlichem auf "Einzelnachweise" ändern, erst recht nicht in historischen Artkeln. Vielen Dank --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 17:58, 7. Feb. 2018 (CET)
Link im Artikel entfernt / Bot-Meldung vergessen
BearbeitenHallo MarcelBuehner, ich habe eine kleine Bitte: Wenn du Weblinks entfernt oder korrigiert hast, wirf bitte auch einen Blick auf die zum Artikel gehörende Diskussionsseite. Dort findet sich in derartigen Fällen der Nichterreichbarkeit oder Fehlerhaftigkeit von Weblinks häufig eine Meldung vom GiftBot. Nach dieser Bearbeitung von dir wurde die Bot-Meldung auf der zugehörigen Diskussionsseite überflüssig, automatisch als vermutlich erledigt gekennzeichnet und der Wartungskategorie „Wikipedia:Defekte Weblinks/Bot/Keine auffindbaren URL“ zugeordnet. Wenn du Meldungen vom GiftBot mit einer leeren oder vermutlich abgearbeiteten URL-Liste auf einer Diskussionsseite vorfindest oder die betroffenen Links eventuell selber bereits entfernt oder gefixt hast, dann entferne die Bot-Meldung bitte vollständig wie vorgesehen. Alles andere erschwert die Arbeit von uns Kollegen vom WP:WLW unnötig, da diese erledigten Meldungen erneut durch uns gefunden, geprüft und gelöscht werden müssen. Eine Archivierung oder Belassung auf der Disk ist für derartige Bausteine nicht vorgesehen. Wenn es sich um den einzigen Eintrag auf einer Disk handelte, ist für diesen Fall entsprechend eines gültigen Meinungsbildes die Löschung der Seite per WP:SLA vorgesehen. Ansonsten genügt die Löschung des Abschnittes. Netten Gruß und nix für ungut! --Bwbuz (Diskussion) 18:53, 30. Mär. 2018 (CEST)
- Ich weiß nun Bescheid, beim nächsten mal werde ich noch auf der Diskussionsseite nachsehen und betroffene Links aus der Bot-Meldung entfernen. --MarcelBuehner (Diskussion) 19:09, 30. Mär. 2018 (CEST)
Aschach und Würzburg
BearbeitenDu hast hier einen Link eingefügt auf Würzburg#Amt_Aschach, was bis heute erhalten ist. Im Artikel zu Würzburg kommt das Wort Aschach aber nicht vor. Was ist gemeint? Siehe auch Benutzer:Aka/Fehlerlisten/falsche Abschnittlinks/040. --DWI (Diskussion) 15:16, 31. Mär. 2018 (CEST)
- Vielen Dank für den Hinweis, die jetzige bzw. korrekte Verlinkung ist: [18]. Ich werde die korrekte Verlinkung im Artikel verbessern. --MarcelBuehner (Diskussion) 16:03, 31. Mär. 2018 (CEST)
Guten Morgen, mit welcher Begründung hast Du dieses Lemma verschoben? Jetzt hat dieser Wagen die Bezeichnung eines völlig anderen Fahrgestells. Der 195S Berlinetta Touring hatte die Fahrgestellnummer #0026M und die im Text beschriebenen Renneinsätze. Der 166MM Touring war das Fahrgestell #0048M!! Anderes Auto! ähnliche Technik und andere Renneinsätze! Mach das bitte wieder Rückgängig. Beste Grüße -- Erika39 · Disk · Edits 08:55, 7. Apr. 2018 (CEST)
- Ich habe das Lemma jetzt zurückverschoben und würde Dich bitten im Zukunft ohne weiteres Detailwissen keine derartigen Aktionen mehr durchzuführen. Beste Grüße -- Erika39 · Disk · Edits 09:10, 7. Apr. 2018 (CEST)
Erika39 Vielen Dank für die Mitteilung, ich habe das Lemma verschoben, da die Bezeichnung Ferrari 195 Sport Touring Berlinetta Le Mans nicht ganz korrekt war. Im Artikel wurde eigentlich dieses Auto beschrieben, was unter der korrekten Bezeichnung Ferrari 166 / 195 Sport Touring Berlinetta s/n 0060M geführt wird. Bei Commons unter Ferrari 166MM/195 S Berlinetta by Touring s/n 0060M Es gibt aber unter der s/n 0026M ebenfalls einen Ferrari mit gleicher Bezeichnung [19]. Bei der italienischen und englischen Wikipedia heißt das Lemma Ferrari 195 S. Es erschienen auch Artikel, aber meist über die s/n 0026M [20]. In der englischsprachigen Wikipedia gibt es einen Artikel unter dem Lemma Ferrari 166 MM Berlinetta Le Mans bei dem ein Bild vom s/n 0026M als Titelbild fungiert. Unter 195 S wird bei dieser Seite sowohl die Barchetta wie Berlinetta-Modelle geführt [21]. Die Bezeichungsfrage ist da wirklich nicht so eindeutig --MarcelBuehner (Diskussion) 10:04, 7. Apr. 2018 (CEST)
- Nachtrag: Ein Vorschlag, wie man das Problem lösen könnte, man verschiebt den Artikel auf die allgemeinere Bezeichnung Ferrari 195 S wie bei dieser Seite [22] und würde dann die Varianten im Artikel beschreiben. Zudem würde dann die Lemmabezeichnung mit den anderen Wikis wieder übereinstimmen [23][24] --MarcelBuehner (Diskussion) 10:29, 7. Apr. 2018 (CEST)
anlässlich der Night of Science 2018, einer seit 2006 studentisch organisierten Veranstaltung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, möchten wir neben einem naturwissenschaftlichen Vortrag mit Bezug zu Wikidata auch die Möglichkeit zum Dialog mit interessierten Besuchern und Gewinnung potentieller Neuautoren an einem Community-Stand nutzen. Die zu erwartenden ca. 7.000–10.000 Besuchenden sind sowohl interessierte Schüler, vor allem Abiturienten, Studierende und Wissenschaftler aller Fachbereiche sowie interessierte Anwohner und Bürger. Es gibt ebenfalls die Möglichkeit, Artikel zu anwesenden Wissenschaftlern und Instituten am Campus zu vervollständigen und zu bebildern, dazu gibt es Arbeitslisten.
Es wird ca. 70 Vorträge aus den Fachrichtungen Biochemie, Biophysik, Biowissenschaften, Chemie, Geowissenschaften/Meteorologie, Neurowissenschaften, Immunologie, Informatik, Mathematik, Medizin, Pharmazie, Physik und Psychologie geben.
Die Night of Science findet über die Nacht vom 08. Juni 17 Uhr – 09. Juni 5 Uhr statt.
Mehr Infos und die Möglichkeit sich bei Interesse einzutragen findet sich unter: Wikipedia:Night of Science 2018
Vielen Dank und ich würde mich freuen, Dich in Frankfurt am Campus Riedberg begrüßen zu dürfen. --Πτολυσϙυε .-- .. -.- .. 15:56, 11. Mai 2018 (CEST)
Info: Bitte antwortet nicht hier, sondern schreibt uns auf der Projektseite. Es handelt sich hierbei um eine einmalige Einladung dieses Projektes und du wirst keine weiteren Benachrichtigungen durch dieses Projekt von uns erhalten.13. Unterfranken-Stammtisch in der Nähe von Wertheim am 28. Juli 2018
BearbeitenHallo MarcelBuehner,
am Samstag, den 28. Juli 2018 trifft sich der Unterfranken-Stammtisch in der Nähe von Wertheim. Dieser steht dieses Mal unter dem Motto Mühlen. Wir starten um 10:00 Uhr am Eisenhammer Hasloch und informieren uns bei einer Schmiedevorführung, wie seit dem 18. Jahrhundert mit Feuer und Wasserkraft Eisen bearbeitet wurde. Im angeschlossenen Hammermuseum lernen wir Wissenswertes über den Spessart, die Geschichte des Eisenhammers, das Gießereihandwerk und die Löttechnik. Danach geht es zum Mittagessen in den "Schwarzen Bock" direkt neben dem Museum, das wir bei hoffentlich gutem Wetter mit eine etwa 30 minütigen Verdauungsspaziergang entlang des Mühlenwegs abschließen. Nachmittags fahren wir zur etwa 15 min entfernten Papiermühle Homburg. Abends lassen wir den Tag beim Essen und Trinken ausklingen und können Kontakte zu anderen Wikipedianern knüpfen.
Für alle, die bisher noch nicht dabei waren: Es geht ums Fotografieren, Vorbereiten neuer Artikel oder den Ausbau vorhandener Artikel, quatschen über Wikipedia und andere Dinge und natürlich kommen Essen & Trinken auch nicht zu kurz.
Bitte melde dich auf unserer Teilnahmeliste an, ob du kommst.
Viele Grüße --Salino01 (Diskussion) 12:44, 19. Mai 2018 (CEST)
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.
Gründungstreffen des Stammtischs Wikipedia:Rhein-Main-Gebiet am 15. September 2018 (Sa)
BearbeitenHallo MarcelBuehner! Nachdem es bereits lange lokale und regionale Stammtische in Darmstadt, im Elsass-Express auf der Fahrt von Mainz nach Wissembourg, in Frankfurt am Main, in Mainz und in dem übrigen Rheinhessen, in Mittelhessen, bei der Tour-de-Vin und in Unterfranken sowie in Wiesbaden gibt, hatten verschiedene Personen die Idee einen zentralen Wikipedia-Stammtisch im Rhein-Main-Gebiet zu initiieren. Deshalb findet am 15. September 2018 (Samstag) ab 15:00 Uhr unser erstes Treffen in Rüsselsheim am Main im Rahmen eines rhein-mainischen Stammtischs statt. Wir treffen uns zunächst ab 15:00 Uhr zum Besuch des Stadt- und Industriemuseums Rüsselsheim. Ab 18:00 Uhr lassen wir unseren Stammtisch im Weinhaus Schaab Louis in der Nähe des Bahnhofs Rüsselsheim ausklingen. Weitere Informationen zu diesem Treffen, etwa zur Anreise, findest du auf der Stammtisch-Seite Wikipedia:Rhein-Main-Gebiet. Ich würde mich freuen, wenn du kommen würdest! Gruß --Jivee Blau 01:48, 26. Aug. 2018 (CEST)
Guten Tag
BearbeitenHeute habe ich einen Kommentar auf Facebook von Dir gelesen, wo in einem Satz Du folgendes behauptest: „Das beispielsweise Feliks, Berichtbestatter, Jonaster, KarlV und Kopilot persönlich bekannt sind, in problematischen Artikeln eng zusammen arbeiten“. Das ist falsch - ich kenne keinen der Genannten persönlich und arbeite auch mit keinem der Genannten eng zusammen. Warum Du diese falsche Tatsachenbehauptung kolportierst, weiß ich nicht. Vermutlich liegen bei Dir politische Gründe vor. Das zumindest legen einige Deiner Aktivitäten in den sozialen Medien nahe, die man leicht ergoogeln kann. Ich erwarte also von Dir eine Richtigstellung und eine Entschuldigung. --KarlV 12:07, 4. Sep. 2018 (CEST)
- Hallo KarlV wirklich interessant, dass Du einen YouTube-Kommentar als Anlass siehst, mir hier zu schreiben, aber gerne und vielleicht klärt sich auch einiges. Wie Du aus meinen Kommentar hoffentlich herauslesen konntest geht es mir vor allem darum, dass das Projekt Wikipedia zu seinem Grundideal zurückfindet nämlich Wikipedia soll eine qualitative Enzyklopädie sein bzw. werden, die sachlich und neutral das Wissen der Menschheit abbildet und jedem in Mitarbeit und Nutzung offen steht. Politische Gründe wie fälschlich von Dir behauptet legen bei mir nicht vor. Ich hoffe diesem Ideal und dieser Idee stimmst Du mir zu und legst mir keine Steine in den Weg. Ich muss ehrlich gestehen, dass ich zu den Benutzern gehöre, die ihre wertvolle Zeit nicht mit Konflikten verschwenden wollen, sondern lieber die Zeit für Artikelverbesserungen nutzen möchten. Zu Deiner Frage wie ich zu meiner Aussage komme: Da finden sich auf Deiner Seite beispielsweise Anhaltspunkte, die das verstärken. [25] insbesondere die Diskussionsseite Deiner Unterseite "Wissen ist Macht – über helle und dunkle Seiten der Wikipedia"[26]. --MarcelBuehner (Diskussion) 12:26, 4. Sep. 2018 (CEST)
- Schön. Ich bin 100% bei Dir, was Wikipedia angeht. Manipulationen sollten aufgedeckt werden, egal von wem und Manipulation von Außen ebenfalls. Dazu dienen auch meine Unterseiten. Ich sage es mal mit Deinen eigenen Worten: „Ich bin Einzelschreiber und bin nicht in ein ideologisches Netzwerk involviert“. Also - ich erwarte eine Richtigtstellung und eine Entschuldigung.--KarlV 12:33, 4. Sep. 2018 (CEST)
- Ich bin wirklich beeindruckt, dass wir so schnell auf einen gemeinsamen Nenner kommen, dann sollte man ja zukünftig in Wikipedia spürbare Verbesserungen bemerken. Lieber Karl, ich würde mich freuen, wenn es so wäre und ich möchte da keinen persönlichen Konflikt anzetteln, nur irgendwie ist es mir aufgefallen, dass bei bestimmten Diskussionen häufig die selben Namen auftauchen und bei Honeypots beispielsweise von Annetta Kahnane oder Daniele Ganser [27][28] Du involviert warst. Ich habe mich übrigens nie daran beteiligt, nur das sind leider Handlungen, die so eine Meinung bilden können. Es ist schwer nachvollziehbar, dass jemand völlig Unbeteilgtes den Artikel von Daniele Ganser findet und sich dann noch an der Diskussion beteiligt. --MarcelBuehner (Diskussion) 12:46, 4. Sep. 2018 (CEST)
- Ja - in bestimmten Artikeln kommen - je nach Interessen und Vorlieben - verschiedene Benutzer zusammen. Ja und? Hast Du überhaupt jemals meine Kommentare auf Ganser gelesen? Also - ich sehe, Du willst Deine falsche Tatsachenbehauptung nicht richtig stellen und willst Dich auch nicht entschuldigen. Alles klar.--KarlV 12:50, 4. Sep. 2018 (CEST)
- Allgemein ist diese Aussage auch korrekt, nur das sind eben diese sehr spezielle und sehr unterschiedliche Artikel (Honeypots), die in den Filmen immer wieder als Beispiele angeführt werden. Nein, ich frage nur kritisch nach. Übrigens völlig unabhängig von meiner bescheidenen Meinung wirst Du auch von anderen ähnlich ein- bzw. zugeordnet. Wie gesagt, wenn Du sagst, dass Du "100% bei mir bist, was Wikipedia angeht" dann ist doch alles in Ordnung. Ich gehe von AGF aus und ich hoffe wir können so verbleiben. --MarcelBuehner (Diskussion) 13:09, 4. Sep. 2018 (CEST)
- Im Sinne von AGF nehme ich Deine Worte ernst und hoffe, dass Du es auch tatsächlich so gemeint hast wie Du es geschrieben hast. Ich habe dies bei meinen You-Tube-Kommentaren erwähnt und auf die Diskussion verwiesen. Ich hoffe daher im Guten, dass dies in Deinem Sinne war und Du dies als Richtigstellung anerkennst. --MarcelBuehner (Diskussion) 13:21, 4. Sep. 2018 (CEST)
- Allgemein ist diese Aussage auch korrekt, nur das sind eben diese sehr spezielle und sehr unterschiedliche Artikel (Honeypots), die in den Filmen immer wieder als Beispiele angeführt werden. Nein, ich frage nur kritisch nach. Übrigens völlig unabhängig von meiner bescheidenen Meinung wirst Du auch von anderen ähnlich ein- bzw. zugeordnet. Wie gesagt, wenn Du sagst, dass Du "100% bei mir bist, was Wikipedia angeht" dann ist doch alles in Ordnung. Ich gehe von AGF aus und ich hoffe wir können so verbleiben. --MarcelBuehner (Diskussion) 13:09, 4. Sep. 2018 (CEST)
- Ja - in bestimmten Artikeln kommen - je nach Interessen und Vorlieben - verschiedene Benutzer zusammen. Ja und? Hast Du überhaupt jemals meine Kommentare auf Ganser gelesen? Also - ich sehe, Du willst Deine falsche Tatsachenbehauptung nicht richtig stellen und willst Dich auch nicht entschuldigen. Alles klar.--KarlV 12:50, 4. Sep. 2018 (CEST)
- Ich bin wirklich beeindruckt, dass wir so schnell auf einen gemeinsamen Nenner kommen, dann sollte man ja zukünftig in Wikipedia spürbare Verbesserungen bemerken. Lieber Karl, ich würde mich freuen, wenn es so wäre und ich möchte da keinen persönlichen Konflikt anzetteln, nur irgendwie ist es mir aufgefallen, dass bei bestimmten Diskussionen häufig die selben Namen auftauchen und bei Honeypots beispielsweise von Annetta Kahnane oder Daniele Ganser [27][28] Du involviert warst. Ich habe mich übrigens nie daran beteiligt, nur das sind leider Handlungen, die so eine Meinung bilden können. Es ist schwer nachvollziehbar, dass jemand völlig Unbeteilgtes den Artikel von Daniele Ganser findet und sich dann noch an der Diskussion beteiligt. --MarcelBuehner (Diskussion) 12:46, 4. Sep. 2018 (CEST)
- Schön. Ich bin 100% bei Dir, was Wikipedia angeht. Manipulationen sollten aufgedeckt werden, egal von wem und Manipulation von Außen ebenfalls. Dazu dienen auch meine Unterseiten. Ich sage es mal mit Deinen eigenen Worten: „Ich bin Einzelschreiber und bin nicht in ein ideologisches Netzwerk involviert“. Also - ich erwarte eine Richtigtstellung und eine Entschuldigung.--KarlV 12:33, 4. Sep. 2018 (CEST)
Guten Morgen, Deine "Richtigstellung" war halbherzig und im weiteren Verlauf der Diskussionen, diesmal auf YouTube sagts Du mehrmals: „Jetzt liegt es an ihm zu beweisen, dass es richtig ist was er von sich schreibt.“ Nein - ich muss gar nichts beweisen. Du betreibst damit offensichtlich ganz bewusst das schmutzige Geschäft der Beweislastumkehr. In Deutschland ist die Rechtslage im Zivilprozessen eindeutig. Nicht der Geschmähte/Verleumdete muss beweisen, dass er unschuldig ist. Das ist AfD-Niveau frei nach dem Motto, alle die nicht unsere Meinung folgen, sind linkradikal. Beweis mal das Gegenteil, indem Du uns folgst. Sorry, was Du tust ist sehr wohl politisch motiviert.--KarlV 09:37, 6. Sep. 2018 (CEST)
- Nein KarlV glücklicherweise sind wir nicht in einem Zivilprozess und es gibt keine Kläger und Angeklagten. Ich habe im Sinne der freien Meinungsäußerung einen Kommentar bei YouTube abgegeben. Dir ist aufgefallen, dass eine Aussage nach Deiner Sichtweise nicht korrekt war, denn wie Du geschrieben hast kennst Du keinen der Genannten persönlich und arbeitest auch mit keinem der Genannten eng zusammen. Du hast gemeint, dass meine Aussage „Ich bin Einzelschreiber und bin nicht in ein ideologisches Netzwerk involviert“ auch auf Dich zutreffen würde. Wenn jemand meint, dass ich etwas falsch geschrieben habe bin ich (im Gegensatz zu anderen) gerne bereit diese Sichtweise/"Richtigstellung" mit dazugehöriger Quellenangabe zu veröffentlichen. Ich habe dies im Sinne von AGF berücksichtigt und habe fair gehandelt. Wie ich auch ausdrückte würde ich mich auch sehr freuen, wenn es so ist/wäre. Ob die Mitleser Dir nun glauben und wie sie den Wahrheitsgehalt Deiner "Richtigstellung" überprüfen und einordnen liegt dann nicht mehr bei mir. Es wäre vielleicht vom Vorteil, wenn Du bei YouTube direkt mitdiskutierst als mir hier zu schreiben. Übrigens um es nochmal ganz deutlich zu machen was ich tue ist nicht politisch motiviert und daher ist auch der AFD-Vergleich unpassend. Du hast ja selbst gesagt "Ich bin 100% bei Dir, was Wikipedia angeht". Du stellst Dir die Frage was meine Intention ist, darum fasse ich die wichtigsten Punkten nochmal zusammen: Ich möchte, dass persönliche wie politisch-ideologische Machtkämpfe nicht mehr auf Wikipedia ausgetragen werden und Artikel wie das Projekt nicht mehr darunter zu leiden haben. Ich möchte nicht mehr, dass die Vandalismusmeldung missbraucht wird um durch Vorwände Benutzer anderer Auffassung zu sperren. Die Qualitätsrichtlinien sollten konsequent umgesetzt/beherzigt werden. Ich möchte, dass das Projekt Wikipedia zu seinem Grundideal zurückfindet nämlich eine qualitative Enzyklopädie zu sein bzw. zu werden, die sachlich und neutral das Wissen der Menschheit abbildet und jedem in Mitarbeit und Nutzung offen steht. --MarcelBuehner (Diskussion) 11:24, 6. Sep. 2018 (CEST)
- Warum sollte ich auf YouTube kommentieren, nachdem nachweislich Du meinen Namen dort eingebracht hast? Du hast Dich explizit als Wikimedia Deutschland Mitglied geäßert, so dass jeder unbedarfte Leser dort das nicht als "freie Meinungsäüßerung" auffasst, sondern als eine quasi offizielle Stellungnahme des Vereins. Ansonsten ist das, was Du möchtest genau das, was ich seit Beginn meiner Tätigkeiten hier praktiziere.--KarlV 11:43, 6. Sep. 2018 (CEST)
- Nein bisher hat das niemand meinen Kommentar als eine offizielle Stellungnahme der Vereins aufgefasst, denn eigentlich sollte es deutlich sein, dass ich das als Privatperson geschrieben habe. Meine Mitgliedschaft bei Wikimedia Deutschland und das ich Wikipedianer bin war eine freiwillige Zusatzinformation, die lediglich mein Bezug zum Thema verdeutlichen sollte. Für mich als Mitglied und Wikipedianer sind diese Projekte eben wichtig. Ich habe auch ausgedrückt welche Punkte mir wichtig sind und in welche Richtung sich meiner Meinung nach etwas verbessern sollte. Mir ist eine Außenwahrnehmung auf das Projekt wichtig darum habe ich nochmal verdeutlicht wie viele Benutzer es gibt und wie viele Artikel mit einer guten Qualität vorhanden sind. Man muss aber auch Probleme und Defizite ansprechen können, denn nur so sind Verbesserungen möglich. Mir ist aber aufgefallen, dass unabhängig von meinem YouTube-Kommentar Dich anscheinend die Filme von Markus Fiedler und Dirk Pohlmann persönlich sehr beschäftigen und Dir anscheinend eine Außenwahrnehmung auch wichtig ist. Sehe es eher als einen Tipp von mir an einfach die direkte Diskussion mit Fiedler und Pohlmann zu suchen, denn dann könnten sich viele Sachen klären lassen. Dann kann jeder seinen Standpunkt und Sichtweise dem anderen persönlich sagen. Falls man sich entscheidet das öffentlich zu diskutieren und debattieren, kann sich jeder Mitleser/Zuschauer seine eigene Meinung bilden. Es glaubt ja jeder im Recht zu sein, nur wenn man den Meinungsaustausch so getrennt voneinander wiedergibt dann können sich leider auch keine Lösungswege ergeben. Ich glaube nur so könnte sich Deine/Eure Streitigkeiten und Meinungsdifferenzen am besten lösen lassen. --MarcelBuehner (Diskussion) 12:59, 6. Sep. 2018 (CEST)
- Es geht hier doch nicht um das Rechthaben. Man muss sich mit Leuten, die ideologisch verbohrt sind nicht an einem Tisch setzen. Du würdest das auch nicht machen, wenn irgendwelche Leute Dich irgendwo einordnen würden oder Dir etwas unterstellen würden, was vollkommen an den Haaren herbeigezogen ist. In der Regel hilft ignorieren. Falls justiziabel, eine Klage.--KarlV 13:31, 6. Sep. 2018 (CEST)
- Es war wie gesagt ein Tipp von mir, denn wie es scheint kannst Du es gar nicht ignorieren sonst würdest Du Dich bei Deinen Unterseiten und diversen Diskussionsseiten nicht so sehr damit auseinandersetzen. Die Gruppe42, Markus Fiedler und Dirk Pohlmann haben Websites mit Angaben zur Kontaktaufnahme (E-Mail) oder man kann sie über YouTube oder im Social Media Bereich kontaktieren, das wäre aus meiner Sicht der einfachere und direktere Weg um Probleme zu lösen. Zumindest ich würde es so machen. Wie es scheint sind aber die Fronten so verhärtet und die Gräben so tief, dass leider tatsächlich die Differenzen zwischen euch zukünftig auch gerichtlich ausgetragen werden. Ein Akt der Zeit, Geld und Nerven kostet und auf die man eigentlich verzichten könnte. Wie die Auseinandersetzungen zwischen euch aber nun tatsächlich weitergehen und wie sie ausgehen wird sich zeigen. Das wird aber die Community glaube ich sicher interessiert verfolgen. Für die Wikimedia-Projekte hoffe ich aber unabhängig davon, dass Verbesserungen eintreten und man irgendwie zum Wikipedia-Ideal zurückfindet und sich daran orientiert. --MarcelBuehner (Diskussion) 14:05, 6. Sep. 2018 (CEST)
- Die Diskussion ist noch nicht abgeschlossen. Zunächst einmal solltest Du wirklich gründlich meine Unterseite Benutzer:KarlV/Wissen ist Macht – über helle und dunkle Seiten der Wikipedia lesen, die in der Essenz exakt das bestätigt, worum es Dir und auch mir geht. Meine Unterseiten dienen grundsätzlich der Dokumentation von Manipulationsversuchen. Gansers Aufruf gehört dazu, die externen Angriffe von Fiedler und jetzt Pohlmann ebenfalls. Andere Unterseiten thematisieren andere Fälle. Ich weiß nicht, ob das Naivität ist, aber mein Eindruck war, dass Du Dich extern für die Manipulateure einsetzt, die anderen Manipulationen vorwerfen ("Haltet den Dieb, schrie der Dieb"). Es gibt keinen Grund sich auf das Niveau zu begeben und auf die Stöckchen aufzuspringen, die einem vorgelegt werden. Ich bin hier, weil Du mich dort erwähnt hast, und leider must Du Dir das jetzt anhören, weil es keinen Konflikt zwischen "Euch" und "denen" geht. Es geht um Dich, und das Du hier andere Benutzer (inkusive mir) diskreditierst und Dich somit öffentlich auf die Seite von Manipulateuren positionierst. Wikipedia ist dank seiner Histsory transparent - die Richtlinien sind - lies meine Unterseite - elementar wichtig, um genau das zu erhalten, was Du oben so schön beschreibst. Mit Pohlmann oder Fiedler habe ich übrigens überhaupt kein Problem - ich habe auch nie in deren Artikeln editiert - aber das ist auch nicht der Punkt. Der Punkt sind haltlose Vorwürfe, die Du Dir offenichtlich zu Eigen gemacht hast. Positiv ist, dass Du meinen Namen dort gelöscht hast - negativ die Art und Weise. Jeder Mensch macht Fehler - Du, ich. Falls ich irgendwo einen Fehler in meiner Arbeit in Wikipedia begangen haben sollte, sage es mir in Gesicht. Dann schauen wir mal, ob Du Recht hast und ich mich dann bei Dir entschuldigen muss.--KarlV 17:54, 6. Sep. 2018 (CEST)
- Ich habe mir jetzt auch Deine Sichtweise durchgelesen, nur wir haben eine unterschiedliche Vorstellung wo das Problem liegt und wie man es lösen kann. Anstatt hier eine endlos Diskussion anzufangen bei denen sich noch Leute beteiligen, mit denen ich ganz sicher keine Interesse habe zu diskutieren, würde ich vielleicht vorschlagen Aspekte in einem persönlichen Gespräch (E-Mail) zu klären sofern Du das möchtest. --MarcelBuehner (Diskussion) 18:00, 6. Sep. 2018 (CEST)
- Das lehne ich hiermit ab. Ich bleibe lieber transparent für alle Beteiligten.--KarlV 18:05, 6. Sep. 2018 (CEST)
- Das finde ich wirklich schade, denn ich wäre für ein persönliches Gespräch nicht abgeneigt gewesen. Was den Teil auf meiner Diskussionsseite betrifft ist glaube ich das wichtigste gesagt worden. Über die Art und Ursachen von Defiziten haben wir eine unterschiedliche Ansicht und hier können Mitleser sich selbst ein unabhängiges Bild machen. Ein Grund-Konsens besteht aber darin, dass für uns beide Wikipedia wichtig ist und Verbesserungen angestrebt werden um aus Wikipedia eine seriöse Enzyklopädie zu machen bzw. zu schützen. Von daher hoffe und gehe ich davon aus, dass wir uns in unsere Artikelarbeit nicht gegenseitig im Wege stehen. Denn wie oben erwähnt sind Konflikte und Machtkämpfe auf Artikelebene eigentlich genau das was ich als Hauptproblem erachte und die unterbunden gehören. Ich hoffe damit tatsächlich auch abschließen zu können, denn Zeit und auch Energie sind wirklich kostbare Güter, die man tatsächlich sinnvoller nutzen möchte/könnte. --MarcelBuehner (Diskussion) 18:28, 6. Sep. 2018 (CEST)
- Das lehne ich hiermit ab. Ich bleibe lieber transparent für alle Beteiligten.--KarlV 18:05, 6. Sep. 2018 (CEST)
- Es war wie gesagt ein Tipp von mir, denn wie es scheint kannst Du es gar nicht ignorieren sonst würdest Du Dich bei Deinen Unterseiten und diversen Diskussionsseiten nicht so sehr damit auseinandersetzen. Die Gruppe42, Markus Fiedler und Dirk Pohlmann haben Websites mit Angaben zur Kontaktaufnahme (E-Mail) oder man kann sie über YouTube oder im Social Media Bereich kontaktieren, das wäre aus meiner Sicht der einfachere und direktere Weg um Probleme zu lösen. Zumindest ich würde es so machen. Wie es scheint sind aber die Fronten so verhärtet und die Gräben so tief, dass leider tatsächlich die Differenzen zwischen euch zukünftig auch gerichtlich ausgetragen werden. Ein Akt der Zeit, Geld und Nerven kostet und auf die man eigentlich verzichten könnte. Wie die Auseinandersetzungen zwischen euch aber nun tatsächlich weitergehen und wie sie ausgehen wird sich zeigen. Das wird aber die Community glaube ich sicher interessiert verfolgen. Für die Wikimedia-Projekte hoffe ich aber unabhängig davon, dass Verbesserungen eintreten und man irgendwie zum Wikipedia-Ideal zurückfindet und sich daran orientiert. --MarcelBuehner (Diskussion) 14:05, 6. Sep. 2018 (CEST)
- Es geht hier doch nicht um das Rechthaben. Man muss sich mit Leuten, die ideologisch verbohrt sind nicht an einem Tisch setzen. Du würdest das auch nicht machen, wenn irgendwelche Leute Dich irgendwo einordnen würden oder Dir etwas unterstellen würden, was vollkommen an den Haaren herbeigezogen ist. In der Regel hilft ignorieren. Falls justiziabel, eine Klage.--KarlV 13:31, 6. Sep. 2018 (CEST)
- Nein bisher hat das niemand meinen Kommentar als eine offizielle Stellungnahme der Vereins aufgefasst, denn eigentlich sollte es deutlich sein, dass ich das als Privatperson geschrieben habe. Meine Mitgliedschaft bei Wikimedia Deutschland und das ich Wikipedianer bin war eine freiwillige Zusatzinformation, die lediglich mein Bezug zum Thema verdeutlichen sollte. Für mich als Mitglied und Wikipedianer sind diese Projekte eben wichtig. Ich habe auch ausgedrückt welche Punkte mir wichtig sind und in welche Richtung sich meiner Meinung nach etwas verbessern sollte. Mir ist eine Außenwahrnehmung auf das Projekt wichtig darum habe ich nochmal verdeutlicht wie viele Benutzer es gibt und wie viele Artikel mit einer guten Qualität vorhanden sind. Man muss aber auch Probleme und Defizite ansprechen können, denn nur so sind Verbesserungen möglich. Mir ist aber aufgefallen, dass unabhängig von meinem YouTube-Kommentar Dich anscheinend die Filme von Markus Fiedler und Dirk Pohlmann persönlich sehr beschäftigen und Dir anscheinend eine Außenwahrnehmung auch wichtig ist. Sehe es eher als einen Tipp von mir an einfach die direkte Diskussion mit Fiedler und Pohlmann zu suchen, denn dann könnten sich viele Sachen klären lassen. Dann kann jeder seinen Standpunkt und Sichtweise dem anderen persönlich sagen. Falls man sich entscheidet das öffentlich zu diskutieren und debattieren, kann sich jeder Mitleser/Zuschauer seine eigene Meinung bilden. Es glaubt ja jeder im Recht zu sein, nur wenn man den Meinungsaustausch so getrennt voneinander wiedergibt dann können sich leider auch keine Lösungswege ergeben. Ich glaube nur so könnte sich Deine/Eure Streitigkeiten und Meinungsdifferenzen am besten lösen lassen. --MarcelBuehner (Diskussion) 12:59, 6. Sep. 2018 (CEST)
- Warum sollte ich auf YouTube kommentieren, nachdem nachweislich Du meinen Namen dort eingebracht hast? Du hast Dich explizit als Wikimedia Deutschland Mitglied geäßert, so dass jeder unbedarfte Leser dort das nicht als "freie Meinungsäüßerung" auffasst, sondern als eine quasi offizielle Stellungnahme des Vereins. Ansonsten ist das, was Du möchtest genau das, was ich seit Beginn meiner Tätigkeiten hier praktiziere.--KarlV 11:43, 6. Sep. 2018 (CEST)
Deine E-Mail
BearbeitenHi Marcel, Danke für die E-Mail von gestern. Aber die wäre gar nicht nötig gewesen, wenn Du diesen Kommentar von mir mit mir diskutieren möchtest. Ich habe in der WP kommentiert und da finde ich es auch mehr als angemessen, wenn ich mich bei Nachfragen auch in der WP äußere. Gruß --Henriette (Diskussion) 21:53, 6. Sep. 2018 (CEST)
- Nein, ich wollte nicht mit Ihnen über diesen Kommentar von Ihnen diskutieren, sondern allgemein wie Sie Möglichkeiten sehen, dass die Qualitätsrichtlinien der Wikipedia besser umgesetzt werden. --MarcelBuehner (Diskussion) 21:58, 6. Sep. 2018 (CEST)
- Hmm … dann bräuchte ich zunächst einmal eine Benennung der Qualitätsrichtlinie(n), zu der/denen ich mich äußern soll. Aber vielleicht ist es ein besserer Gesprächseinstieg, wenn Sie (ich bevorzuge in der WP das „Du”, bin aber flexibel) mir schildern wo Sie Defizite sehen. --Henriette (Diskussion) 22:08, 6. Sep. 2018 (CEST)
- Wichtige und relevante Qualitätsrichtlinien sind aus meiner Sicht:
- "Wikipedia ist keine Gerüchteküche und keine Plattform für Werbung, Propaganda oder Verschwörungstheorien. Artikel sollen einen neutralen Standpunkt einnehmen."[29]
- "Der neutrale Standpunkt (kurz NPOV) ist eines der vier unveränderlichen Grundprinzipien der Wikipedia. Er soll im Sinne wissenschaftlicher Wertfreiheit dazu dienen, Themen sachlich darzustellen und persönliche Standpunkte aus Wikipedia-Artikeln herauszuhalten. Die Einhaltung dieses Prinzips ist eine Voraussetzung eines guten Wikipedia-Artikels."[30] (Siehe auch: Wikipedia:Neutraler Standpunkt)
- "Persönliche Interessen dürfen nie den Inhalt von Artikeln bestimmen. Autoren sollen stets wertfrei und ohne Parteilichkeit („sine ira et studio“) agieren."[31] (Siehe auch: [32])
- "Abwertendes Material über eine lebende Person, das nicht mit einer verlässlichen Quelle belegt ist, sollte sowohl im Artikel als auch auf dessen Diskussionsseite entfernt werden."[33]
- "Benutzer sollten auf Veränderungen von Artikeln und biografischen Informationen achten, die in böser Absicht erfolgen." [34]
- "Viele Personen, über die es einen Wikipedia-Artikel gibt, haben Kritiker. Deren Ansichten können dargestellt werden, solange sie für die Bedeutung der Hauptperson relevant sind, aus verlässlicher Quelle stammen und weder den Artikel dominieren noch parteiisch beschrieben sind." [35]
Wie siehst Du Möglichkeiten, dass diese Richtlinien auch tatsächlich umgesetzt werden und wie persönliche und ideologische Machtkämpfe auf den Artikeln verhindert werden können.--MarcelBuehner (Diskussion) 22:14, 6. Sep. 2018 (CEST)
- Irgendeine Form von „Machtkampf” (wie auch immer man das qua POV definiert) wird sich in … eigentlich allen denkbaren Themen niemals verhindern lassen.
- Die Richtlinien sind ansonsten grundsolide: Sie sorgen dafür und haben in der Vergangenheit durchaus verläßlich dafür gesorgt, daß wir hier eine recht akzeptable Enzyklopädie erstellen – und nicht 4Chan2.0 oder ein beliebiges VT-Forum werden.
- Davon ab: Fakten sind unsere (= WP) Basis und qua meiner Ausbildung vertraue ich der Wissenschaft und dem Buchwissen (letzteres mag etwas antiquiert tönen; letztlich wurde und werde ich von der wissenschaftlichen Literatur aber nur überaus selten enttäuscht). Fazit: Immer bei den Fakten bleiben, immer solide arbeiten – und immer sauber und solide argumentieren. Und immer aufrecht und ehrlich bleiben. Dann wird das schon :) --Henriette (Diskussion) 22:50, 6. Sep. 2018 (CEST)
- Diese Machtkämpfe sind es aber, die sog. Honeypots entstehen lassen und diese wiederum verursachen dann leider Artikel mit einer gewissen fragwürdigen Qualität. Häufig sind diese in politischen und ideologischen Themenbereiche zu finden. In anderen Bereichen Museen, Kultur, Film, Lokalthemen habe ich hingegen gute Erfahrungen gemacht. Es ist dann aber leider so, dass diese wenigen Artikel von außen stark kritisiert werden und ein falsches Licht auf unser Projekt und den vielen unzähligen guten Artikel werfen. Das finde ich persönlich problematisch und sehr schade. Ich sehe eine Möglichkeit um eine Verbesserung zu erwirken darin, dass man die Vandalismusmeldung dahingehend reformiert, dass inhaltliche Auseinandersetzungen nicht mehr per VM entschieden und sog. Intro#4-Verstöße (kommentieren von Unbeteiligten) entfernt werden. Zudem finde ich infinite Sperren sollten nur in wirklich sehr schweren Fällen verhängt werden. Die Begründung "kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit" ist sehr vage und kann leider auch willkürlich angewandt werden. Ich finde das sollte man nochmal kritisch überprüfen. Wie Siehst Du das?
- Von meinem Verständnis sind die Richtlinien eigentlich gut und deutlich geschrieben, nur wie das dann manchmal ausgelegt wird und wie die tatsächliche Umsetzung ist da gibt es manchmal sehr große Unterschiede
- Hier stimme ich Dir absolut zu Fakten sind etwas absolut wichtiges. Dem Fazit versuche ich in Wikipedia wie auch im Beruf/Studium nach bestem Wissen und Gewissen zu folgen. --MarcelBuehner (Diskussion) 23:09, 6. Sep. 2018 (CEST)
- Nur kurz zum ersten Satz: „Diese Machtkämpfe sind es aber, die sog. Honeypots entstehen lassen …” – das ist eine These … nee, eine Hypothese. Hast Du Belege dafür? Bzw. Henne oder Ei: Erst der Honeypot oder erst der Machtkampf?
- Kleiner Joker: Ich beobachte die Diskussionen in der Community seit vielen Jahren sehr genau und ich sehe keinerlei Beleg dafür, daß es eine chronologische Abfolge bei ”Machtkampf” vs. „Honeypot” gibt. Wohl in der nachträglichen Deutung der Vorgänge, ja! – aber das (= nachträgliche Deutung) möchte ich nicht wissen, weil sich deine These mit der Entstehung beschäftigt. Gruß --Henriette (Diskussion) 00:30, 7. Sep. 2018 (CEST)
- Ja das ist ein guter Einwand, wenn Du das schon länger beobachtest, dann glaube ich Dir das selbstverständlich. QED. Ich habe es falsch formuliert und es müsste richtig heißen Machtkämpfe und Honeypots verursachen dann leider Artikel mit einer gewissen fragwürdigen Qualität.--MarcelBuehner (Diskussion) 01:44, 7. Sep. 2018 (CEST)
- Noch ein Einwand, der zugestanden banal klingt aber das macht ihn nicht falsch (naja, meine ich, weil es ja mein Argument ist ;): Um Artikel von „fragwürdiger Qualität” zu finden, muß ich bei auf den ersten Blick ganz ordentlich aussehenden Artikeln nur für max. 30 Minuten schärfer hinschauen und ein bisschen „stochern”: Die Belege und die Beleglage prüfen, drei Fachbücher aus dem Regal zupfen und Tante Google befragen. Bei gefühlt mind. 90% aller Artikel, denen ich so „auf den Zahn gefühlt” habe, habe ich größere und kleinere Probleme bei der inhaltlichen Qualität festgestellt (mag aber auch meiner Vorliebe für eher randständige Themen geschuldet sein!). Das macht nicht alle diese Artikel grottenschlecht (manche freilich sind es) oder gar die komplette WP zu einer inhaltlichen Katastrophe! Es zeigt nur, daß man in einem Projekt mit Freiwilligen und einigen, vielen, überwiegend? … keine Ahnung, also mit einem Anteil wissenschaftlich nicht ausgebildeter oder fachlicher Laien zwar wirklich und wahrhaftig Erstaunliches erreichen kann – nämlich eine cum grano salis recht ordentliche und meistenteils solide Wissenssammlung; die aber genauso wirklich und wahrhaftig nicht der Weisheit und Korrektheit letzter Schluß ist.
- Wahrscheinlich bin ich schon zu lang in der WP, um Honeypots für ein echtes oder großartig bemerkenswertes Problem zu halten. Honeypots kommen und gehen. Ein Honeypot bildet sich aus unterschiedlichen Gründen – im Kern immer dort wo es Differenzen in der Weltanschauung gibt (bisschen pauschal und am Ende auch wieder banal klingend).
- Erstaunlicherweise kann in der WP praktisch jedes Thema zu einer Frage der Weltanschauung werden – von der Currywurst bis zur Politik. Du brauchst nur zwei Leute mit unterschiedlichen Meinungen zum Thema und bei mindestens einem von denen hinreichend wenig ausgeprägtes Können, Willen und/oder Talent zu wissenschaftlicher Methodik; die läßt Du streiten bis es auf irgendeine Funktionsseite eskaliert (von QS bis VM) und drei, vier, fünf andere Leute auf das Thema aufmerksam werden – dann noch ein Prise Hartnäckigkeit dazu; plus eine Person, die das Popcorn-Potential der Streitfrage entdeckt hat und ein gerüttelt Maß an Unsachlichkeit und ABF auf _allen_ Seiten: Fertig ist der Honeypot. So wird ein Aussichtsturm zur dreijährigen Staatsaffäre und ein wissenschaftlich unmaßgeblicher Forscher (wie z. B. Heribert Illig) zum weltanschaulichen Zankapfel. Der betreffende Artikel hat für ein paar Jahre eine inhaltliche Schlagseite (mal in die eine Richtung, mal in die andere); aber am Ende mendelt sich dann doch irgendein akzeptabler und (wissenschaftlich) vertretbarer Textbestand heraus. Und das alles spielt sich irgendwo in einem entfernten Arm der WP-Spiralgalaxie ab – wahrscheinlich über Jahre komplett unbemerkt von mind. 50% aller WP-Autoren. Nur der Handvoll Leute, die sich diesem Thema hingebungsvoll streitend widmen, erscheint es als Riesenproblem. Also alles (auch oder vor allem? keine Ahnung, eins von beidem sicher) eine Frage der persönlichen Perspektive :) --Henriette (Diskussion) 08:40, 7. Sep. 2018 (CEST)
- Ich kann Henriette in allen Punkten nur beipflichten. Die Streitereien die von Außen anch Innen getragen werden sind oft genug Orchideen-Lemmas, die niemanden so recht interessieren. Wir haben zur Zeit ein robustes Regelwerk, um Manipulationen entgegenzutreten, verhindern kann man das jedoch nicht. Apropos Manipulationen. YouTube ist intransparent und kaum als seriöse Quelle zu erachten. Am Beispiel des jüngsten Videos lieber Marcel, möchte ich Dir gerne Deine Naivität entledigen helfen. Pohlmann fühlte sich rasch nach Veröffentlichung genötigt ein Statement abzugeben „Liebe Zuschauer, wir können rechtswidrige Dinge hier unter diesem Video nicht gestatten.“ Im Zuge dieser Maßnahme wurde jedoch nicht nur Juden-Hetze aus den Kommentaren getilgt, sondern auch Kritik am Video, so dass aktuell überwiegend nur positive Kommentare überwiegen. Wenn das Dein Ideal sein sollte, gute Nacht.--KarlV 08:54, 7. Sep. 2018 (CEST)
- Ah, ausgezeichnete Ergänzung! Danke KarlV, daß Du auf den wichtigen Aspekt der „Streitereien die von Außen nach Innen getragen werden” hingewiesen hast! Den müssen wir in Zukunft nämlich deutlich schärfer und aufmerksamer beobachten und in gewisser Weise auch analysieren – und vor allem: Möglichst umgehend darauf reagieren. --Henriette (Diskussion) 11:32, 7. Sep. 2018 (CEST)
- @Henriette vielen Dank für Deine ausführliche Nachricht und den persönlichen Erfahrungen. Es stimmt es gibt Artikel bei denen man Mängel erst nach genauen hinsehen bemerkt und sich in das Thema eingearbeitet hat. In einem kürzlichen Artikel konnte ich erfreut lesen, dass die Artikel über Kleber und Klebstoff nun fachlich geprüft und verbessert wurden [36]. Ich finde von daher Projekte wie beispielsweise GLAM sehr gut, die Kooperationen mit Museen, Bibliotheken und sonstigen Kulturinstitutionen suchen um so gute Voraussetzungen für qualitative Artikelarbeit zu schaffen. Ich finde außerdem, dass bei Wikipedia ja gerade die große Stärke ist das Laien mitarbeiten können, denn was diese Leute hobbymäßig und autodidaktisch für Wissen erworben und hier weitergegeben ist die große Stärke dieses Projektes. Das sich dann kleine Fehler einschleichen finde ich dann nicht schlimm und die aller meisten Artikel haben wirklich eine gute Qualität. Problematische Artikel zeichnen sich durch etwas anderes aus nämlich nicht durch Zahlendreher, die sich eingeschlichen haben, sondern wenn man versucht stark bewertende einseitige Aspekte einzubauen. Mängel und Defizite erkennt man "schnell" wenn man sprachlich schaut was ist beim Artikel deskriptiv (beschreibend) und was ist stark wertend geschrieben. Bei manchen Artikeln ist dann nicht der gesamte Artikel an sich schlecht sondern nur Teile. Meist findet man diese Defizite unter Gliederungsüberschriften wie "Kontroverse", "Rezeption", "Kritik" und "Politische Einordnung". Ich haben oben wichtige Qualitätsrichtlinien aufgelistet und wenn man diese Inhalte liest widersprechen sie eigentlich den Richtlinien. Um nur ein Beispiel zu nennen der Gliederungspunkt "Rezeption" bei Achim Winter[37] wäre so etwas was ich meine. Es gibt noch weitere Artikel wo man so etwas ähnliches feststellen kann. Aufgefallen ist mir dabei, dass solche Bearbeitungen von bestimmten Benutzern in ähnlicher Weise häufiger gemacht werden und sofern man es einordnen kann häufig Standpunkte vertreten, die man "links" einordnen kann. Ein unangenehmer Fall wo ich persönlich involviert war und andere Artikelautoren und ich erst nach massiven Widerstand und unnötigen zwei VMs die Artikelqualität nach den Richtlinien retten konnten war bei Haus der Geschichte. Es ging um diese Änderung [38] mit dazugehöriger Diskussion [39]. Ich habe viele gute Erfahrungen hier machen können nur dieser Fall gehört definitiv zu den wenigen schlechten mit dazu. Ich hoffe ich muss nicht mehr solche Erfahrungen machen und es wird deutlich(er) was ich mit "fragwürdiger Qualität" meine und warum mir die oben genannten Qualitätsrichtlinien so wichtig sind. Es stimmt aber auch die Bewertung eines Problemes ist sehr subjektiv. Ich spreche eben von meiner Erfahrung und meiner Meinung dazu. @KarlV auch danke für Deinen Beitrag nur mir Naivität zu unterstellen trifft nicht zu. Wir sind einfach unterschiedlicher Auffassung was Mängel sind und was deren Ursachen sind. Ich finde Manipulationen von außen wie von innen sollten verhindert werden, nur Kritik von außen sollte man annehmen und generell stets nach Lösungswege und Verbesserungen suchen. Es gibt immer neue Herausforderungen und man sollte nicht beim Status Quo stehen bleiben. Es stimmt in einigen Fällen sind es Orchideen-Lemmas. Wie ich bereits mehrmals sagte sind die Wikimedia-Projekte in ihrer Qualität wirklich gut und die überwiegende Mehrheit der Autoren und Mitarbeitern arbeiten hervorragend mit. Nur ein sehr geringer Anteil kann als problematisch eingestuft werden, nur leugnen lässt es sich nicht und man sollte offen für Kritik sein. Ich glaube auch, dass sich Problemartikel mit Machtkämpfen und Honeypots nicht/niemals ganz verhindern lassen, aber man kann daran arbeiten sie zu minimieren und versuchen einer Einseitigkeit entgegenzuwirken. Unabhängig von YouTube und Wikipedia sollte man generell stets kritisch bleiben, ich denke Informationskompetenz und Quellenkritik sind zu wichtigen Voraussetzungen geworden. Das leider beleidigende, verachtende und unsachliche Sachen gepostet oder geschrieben werden ist traurig, aber sie kommen vor, aber glücklicherweise wird bei Wikipedia, YouTube und auch im Social Media Bereich zunehmender auf eine angemessene Nettiquette geachtet. Aber auch hier gilt verhindern lassen sie sich nicht, man kann nur Präventivmaßnahmen verbessern. Was die Transparenz und Qualität anbelangt habe ich da eine andere Sichtweise. Henriette ich finde wirklich gut, dass Du wie ich unter Klarnamen schreibst, das zeugt für mich von Mut, Ehrlichkeit, Vertrauen und damit auch für Qualität. Meine persönliche Meinung ist wer ehrlich mitarbeitet muss sich nicht verstecken und kann zu dem stehen was man geschrieben hat. Ich habe mich diesbezüglich im Social Media Bereich mit anderen Leuten ausgetauscht und trotz gewisser Bedenken wird befürwortet, dass es ein Qualitätszeichen ist den/die Autoren zu kennen. Durch Schule, Studium und Beruf ist vielleicht bekannt, dass zur Quellenkritik dazugehört den/die Autoren zu kennen und/oder Hintergründe zu wissen um einen Text/Artikel einordnen zu können. Diese Transparenz wird sowohl im seriösen wissenschaftlichen wie journalistischen Bereich garantiert. Wikipedia gehört mittlerweile als Online-Nachschlagewerk zu den wichtigsten Seiten im Netz und besitzt eine gesellschaftlichen Wichtigkeit, daher würde ich es begrüßen auch hier diese Transparenz zu gewährleisten und damit ebenfalls zur Qualitätsverbesserung beizutragen. Für mich sollte daher allgemein das Ideal einer seriösen und qualitativen Enzyklopädie im Vordergrund stehen und wir sollten versuchen in diese Richtung Verbesserungen zu bewirken --MarcelBuehner (Diskussion) 11:34, 7. Sep. 2018 (CEST)
- Sorry, wenn ich hier mich ungefragt einmische: Ist das eigentlich Realsatire, was hier läuft - oder wohlüberlegtes Nicht-Provozieren-lassen? Wenn letzteres, dann chapeau. Natürlich hast Du den Finger in der richtigen Wunde. Wir haben INNEN zu lange gewartet, dass sich DRAUSSEN die Kritik so entwickelt. Jetzt muss man die draussen nur richtig verschmuddeln und kann dann alle drinnen mit denen in einen Topf werfen. Das schafft aber innen nur kurzzeitige trügerische Ruhe. Die naiven Fragen, ob wir überhaupt und wo wir Probleme haben, sind das schenkelklopfengenerierendste. Dass von Leuten, die die umkämpften Lemmata zu 100.0% kennen. Und wenn uns Karli dann sogar Dinge als Lüge brandmarkt, dies nun wirklich gegeben hat, was soll man dazu noch sagen, ausser dass ganz allgemein die Unterscheidung zwischen Realitätsverdrängung und bewusstem Manipulieren manchmal schwierig ist. Antworte besser nicht - lass Dir nur sagen, dass du Bewunderer hast, wenn Du diesen Stil durchhälst. Ich könntes nicht. Vielleicht lerne ich von Dir noch, wie man sich weniger provozieren lässt :-) -- Brainswiffer (Disk) 10:23, 8. Sep. 2018 (CEST)
- @Henriette vielen Dank für Deine ausführliche Nachricht und den persönlichen Erfahrungen. Es stimmt es gibt Artikel bei denen man Mängel erst nach genauen hinsehen bemerkt und sich in das Thema eingearbeitet hat. In einem kürzlichen Artikel konnte ich erfreut lesen, dass die Artikel über Kleber und Klebstoff nun fachlich geprüft und verbessert wurden [36]. Ich finde von daher Projekte wie beispielsweise GLAM sehr gut, die Kooperationen mit Museen, Bibliotheken und sonstigen Kulturinstitutionen suchen um so gute Voraussetzungen für qualitative Artikelarbeit zu schaffen. Ich finde außerdem, dass bei Wikipedia ja gerade die große Stärke ist das Laien mitarbeiten können, denn was diese Leute hobbymäßig und autodidaktisch für Wissen erworben und hier weitergegeben ist die große Stärke dieses Projektes. Das sich dann kleine Fehler einschleichen finde ich dann nicht schlimm und die aller meisten Artikel haben wirklich eine gute Qualität. Problematische Artikel zeichnen sich durch etwas anderes aus nämlich nicht durch Zahlendreher, die sich eingeschlichen haben, sondern wenn man versucht stark bewertende einseitige Aspekte einzubauen. Mängel und Defizite erkennt man "schnell" wenn man sprachlich schaut was ist beim Artikel deskriptiv (beschreibend) und was ist stark wertend geschrieben. Bei manchen Artikeln ist dann nicht der gesamte Artikel an sich schlecht sondern nur Teile. Meist findet man diese Defizite unter Gliederungsüberschriften wie "Kontroverse", "Rezeption", "Kritik" und "Politische Einordnung". Ich haben oben wichtige Qualitätsrichtlinien aufgelistet und wenn man diese Inhalte liest widersprechen sie eigentlich den Richtlinien. Um nur ein Beispiel zu nennen der Gliederungspunkt "Rezeption" bei Achim Winter[37] wäre so etwas was ich meine. Es gibt noch weitere Artikel wo man so etwas ähnliches feststellen kann. Aufgefallen ist mir dabei, dass solche Bearbeitungen von bestimmten Benutzern in ähnlicher Weise häufiger gemacht werden und sofern man es einordnen kann häufig Standpunkte vertreten, die man "links" einordnen kann. Ein unangenehmer Fall wo ich persönlich involviert war und andere Artikelautoren und ich erst nach massiven Widerstand und unnötigen zwei VMs die Artikelqualität nach den Richtlinien retten konnten war bei Haus der Geschichte. Es ging um diese Änderung [38] mit dazugehöriger Diskussion [39]. Ich habe viele gute Erfahrungen hier machen können nur dieser Fall gehört definitiv zu den wenigen schlechten mit dazu. Ich hoffe ich muss nicht mehr solche Erfahrungen machen und es wird deutlich(er) was ich mit "fragwürdiger Qualität" meine und warum mir die oben genannten Qualitätsrichtlinien so wichtig sind. Es stimmt aber auch die Bewertung eines Problemes ist sehr subjektiv. Ich spreche eben von meiner Erfahrung und meiner Meinung dazu. @KarlV auch danke für Deinen Beitrag nur mir Naivität zu unterstellen trifft nicht zu. Wir sind einfach unterschiedlicher Auffassung was Mängel sind und was deren Ursachen sind. Ich finde Manipulationen von außen wie von innen sollten verhindert werden, nur Kritik von außen sollte man annehmen und generell stets nach Lösungswege und Verbesserungen suchen. Es gibt immer neue Herausforderungen und man sollte nicht beim Status Quo stehen bleiben. Es stimmt in einigen Fällen sind es Orchideen-Lemmas. Wie ich bereits mehrmals sagte sind die Wikimedia-Projekte in ihrer Qualität wirklich gut und die überwiegende Mehrheit der Autoren und Mitarbeitern arbeiten hervorragend mit. Nur ein sehr geringer Anteil kann als problematisch eingestuft werden, nur leugnen lässt es sich nicht und man sollte offen für Kritik sein. Ich glaube auch, dass sich Problemartikel mit Machtkämpfen und Honeypots nicht/niemals ganz verhindern lassen, aber man kann daran arbeiten sie zu minimieren und versuchen einer Einseitigkeit entgegenzuwirken. Unabhängig von YouTube und Wikipedia sollte man generell stets kritisch bleiben, ich denke Informationskompetenz und Quellenkritik sind zu wichtigen Voraussetzungen geworden. Das leider beleidigende, verachtende und unsachliche Sachen gepostet oder geschrieben werden ist traurig, aber sie kommen vor, aber glücklicherweise wird bei Wikipedia, YouTube und auch im Social Media Bereich zunehmender auf eine angemessene Nettiquette geachtet. Aber auch hier gilt verhindern lassen sie sich nicht, man kann nur Präventivmaßnahmen verbessern. Was die Transparenz und Qualität anbelangt habe ich da eine andere Sichtweise. Henriette ich finde wirklich gut, dass Du wie ich unter Klarnamen schreibst, das zeugt für mich von Mut, Ehrlichkeit, Vertrauen und damit auch für Qualität. Meine persönliche Meinung ist wer ehrlich mitarbeitet muss sich nicht verstecken und kann zu dem stehen was man geschrieben hat. Ich habe mich diesbezüglich im Social Media Bereich mit anderen Leuten ausgetauscht und trotz gewisser Bedenken wird befürwortet, dass es ein Qualitätszeichen ist den/die Autoren zu kennen. Durch Schule, Studium und Beruf ist vielleicht bekannt, dass zur Quellenkritik dazugehört den/die Autoren zu kennen und/oder Hintergründe zu wissen um einen Text/Artikel einordnen zu können. Diese Transparenz wird sowohl im seriösen wissenschaftlichen wie journalistischen Bereich garantiert. Wikipedia gehört mittlerweile als Online-Nachschlagewerk zu den wichtigsten Seiten im Netz und besitzt eine gesellschaftlichen Wichtigkeit, daher würde ich es begrüßen auch hier diese Transparenz zu gewährleisten und damit ebenfalls zur Qualitätsverbesserung beizutragen. Für mich sollte daher allgemein das Ideal einer seriösen und qualitativen Enzyklopädie im Vordergrund stehen und wir sollten versuchen in diese Richtung Verbesserungen zu bewirken --MarcelBuehner (Diskussion) 11:34, 7. Sep. 2018 (CEST)
- Ah, ausgezeichnete Ergänzung! Danke KarlV, daß Du auf den wichtigen Aspekt der „Streitereien die von Außen nach Innen getragen werden” hingewiesen hast! Den müssen wir in Zukunft nämlich deutlich schärfer und aufmerksamer beobachten und in gewisser Weise auch analysieren – und vor allem: Möglichst umgehend darauf reagieren. --Henriette (Diskussion) 11:32, 7. Sep. 2018 (CEST)
- Ich kann Henriette in allen Punkten nur beipflichten. Die Streitereien die von Außen anch Innen getragen werden sind oft genug Orchideen-Lemmas, die niemanden so recht interessieren. Wir haben zur Zeit ein robustes Regelwerk, um Manipulationen entgegenzutreten, verhindern kann man das jedoch nicht. Apropos Manipulationen. YouTube ist intransparent und kaum als seriöse Quelle zu erachten. Am Beispiel des jüngsten Videos lieber Marcel, möchte ich Dir gerne Deine Naivität entledigen helfen. Pohlmann fühlte sich rasch nach Veröffentlichung genötigt ein Statement abzugeben „Liebe Zuschauer, wir können rechtswidrige Dinge hier unter diesem Video nicht gestatten.“ Im Zuge dieser Maßnahme wurde jedoch nicht nur Juden-Hetze aus den Kommentaren getilgt, sondern auch Kritik am Video, so dass aktuell überwiegend nur positive Kommentare überwiegen. Wenn das Dein Ideal sein sollte, gute Nacht.--KarlV 08:54, 7. Sep. 2018 (CEST)
- Interessantes Welt- und Wikipedia-Bild haben sie da … Kann ich nix mit anfangen und wünsche daher ein schönes Wochenende. --Henriette (Diskussion) 10:37, 8. Sep. 2018 (CEST)
- Egal, wen Du alles meinst (Sie oder sie, siezen wir uns ab sofort?) - DirSie nehme ich die "Naivität" nicht wirklich ab. Dazu bist Du zu informiert ;-) -- Brainswiffer (Disk) 10:42, 8. Sep. 2018 (CEST)
- Interessantes Welt- und Wikipedia-Bild haben sie da … Kann ich nix mit anfangen und wünsche daher ein schönes Wochenende. --Henriette (Diskussion) 10:37, 8. Sep. 2018 (CEST)
- Dann trage ich mal zur Aus- und Weiterbildung des/r Kollegen bei: Das „sie” ist das „sie” aus: „Schöne Enzyklopädie haben sie da; wäre doch schade, wenn die von ein paar YouTube-Filmchen kaputtgemacht würde.” --Henriette (Diskussion) 11:11, 8. Sep. 2018 (CEST)
- Hättste "die da" geschrieben ;-) Satz ist zwar bissel naiv, aber nicht ganz unwahr, oder? Ob die die ganzen Kommentare da selber eingetragen haben? Die haben ja nen Zugriffs-Chart einer unserer Seiten gezeigt und leiten da ab, wann sie ihre "Filmchen" gezeigt haben. Vergleich mal die Dimension mit jetzt :-) Vielleicht muss man mal in einem Land gelebt haben, wo es in der Untergangsphase eine verordnete Staatsruhe gab (nein, wir müssen nicht neu tapezieren sagte Tapeten-Kutte). Der Krug eben, der entweder ausreist oder zu Bruch geht... -- Brainswiffer (Disk) 11:23, 8. Sep. 2018 (CEST)
- So richtig mitbekommen hast Du nicht, was ich Dir sagen möchte, oder? Dann etwas direkter: Ich habe kein Interesse daran mich mit Dir und ganz speziell mit Dir über die YT-Filme zu unterhalten. Jetzt klar? Prima! Also: Schönes Wochenende. --Henriette (Diskussion) 11:32, 8. Sep. 2018 (CEST)
- Nun ja, aber wo siehst Du das Interesse bei mir? Du "mischtest Dich ein", ich verstand Dich nicht und fragte zurück. Der Rest ergab sich. Du mich auch wäre jetzt zu böse, oder? Das habe ich aber "mitbekommen". Trösten wir uns damit, dass weit über 50% aller Probleme dieser Welt daran liegen sollen, dass die Kommunikation nicht funzt. -- Brainswiffer (Disk) 11:42, 8. Sep. 2018 (CEST)
- So richtig mitbekommen hast Du nicht, was ich Dir sagen möchte, oder? Dann etwas direkter: Ich habe kein Interesse daran mich mit Dir und ganz speziell mit Dir über die YT-Filme zu unterhalten. Jetzt klar? Prima! Also: Schönes Wochenende. --Henriette (Diskussion) 11:32, 8. Sep. 2018 (CEST)
- Hättste "die da" geschrieben ;-) Satz ist zwar bissel naiv, aber nicht ganz unwahr, oder? Ob die die ganzen Kommentare da selber eingetragen haben? Die haben ja nen Zugriffs-Chart einer unserer Seiten gezeigt und leiten da ab, wann sie ihre "Filmchen" gezeigt haben. Vergleich mal die Dimension mit jetzt :-) Vielleicht muss man mal in einem Land gelebt haben, wo es in der Untergangsphase eine verordnete Staatsruhe gab (nein, wir müssen nicht neu tapezieren sagte Tapeten-Kutte). Der Krug eben, der entweder ausreist oder zu Bruch geht... -- Brainswiffer (Disk) 11:23, 8. Sep. 2018 (CEST)
- Dann trage ich mal zur Aus- und Weiterbildung des/r Kollegen bei: Das „sie” ist das „sie” aus: „Schöne Enzyklopädie haben sie da; wäre doch schade, wenn die von ein paar YouTube-Filmchen kaputtgemacht würde.” --Henriette (Diskussion) 11:11, 8. Sep. 2018 (CEST)
- Nein @Brainswiffer Dein Zwischenkommentar mit Anmerkungen hat gepasst. Durch mein Studium/Beruf wie auch im privaten habe ich die Erfahrung gemacht, wenn man sich provozieren lässt, dass man verbal unüberlegt handelt und sich das wiederum negativ auswirkt. Es ist manchen Situationen nicht einfach, aber wenn man (versucht) stets sachlich zu bleiben hat man die besten Aussichten etwas zu erreichen. Vielen Dank, ich habe bereits sehr viele positive Zuschriften und Kommentare erhalten, die bestätigen, dass ich vielen aus der Seele gesprochen habe und der allgemeine Wunsch besteht, dass Verbesserungen in bestimmte Bereiche eintreten. Ich habe an verschiedenen Stellen dargestellt wo aus meiner Sicht die größten Probleme bestehen und was Ursachen dafür sind bzw. sein können. Ich habe aber auch deutlich gemacht, dass wir über 2,9 Millionen Benutzer sind (davon sind aktuell über 18 Tausend aktiv) und die überwiegende Mehrzahl der 2,2 Millionen Artikel aus den verschiedensten Bereichen eine enzyklopädische Qualität haben. Probleme und Mängel spielen sich wenn man die Gesamtheit betrachtet "nur" in einem kleinen Teil des Projektes statt. Ich finde man muss diese aber ernst nehmen und versuchen als Community was zu unternehmen. Es kam dann häufig Fragen auf wie "Warum nichts passiert, wenn die Mehrheit das eigentlich so sieht wie ich?" also warum es so eine Passivität gibt und was "führende" Personen eigentlich dazu sagen? Für die erste Frage habe ich als mögliche Erklärung gesagt, dass niemand seine wertvolle Zeit mit Konflikten verschwenden, sondern lieber die Zeit für Artikelverbesserungen nutzen möchte. Zudem sind die meisten privat und beruflich zeitlich mehr als andere gebunden und es fehlt eben die Zeit, Kraft und Lust sich damit auseinanderzusetzen. Ich wie die meisten anderen Autoren sind nicht in einem Netzwerk, die einen so bei Konflikten unterstützen würden und viele Benutzer resignieren deshalb. Die Aussicht auf Erfolg ist bei Problemartikeln oft gering und die Gefahr gesperrt zu werden ist leider sehr hoch. Hier ist es einfach eine Abwägung zu sagen nutze ich lieber meine Zeit um aktiv einen Artikel zu verbessern und man Freude an sein produktives Schaffen hat oder man wählt den unangenehmen Weg und am Ende wird man noch (für eine längere Zeit) gesperrt. Man müsste erstmal was gegen den Missbrauch der Vandalismusmeldung tun damit nicht Benutzer lediglich aufgrund einer anderen Meinung (infinit) gesperrt werden. Neben diesem Grund sehe ich auch eine Ursache darin, dass viele Benutzer sich gar nicht in den Metabereich auskennen und ihre Stimmberechtigung nutzen um so aktiv an Verbesserungen mitwirken zu können. Ob bei Meinungsbilder, Umfragen (Wieder-)Wahlen von Administratoren oder dem Schiedsgericht usw. ist die Wahlbeteiligung immer sehr gering. Sozusagen beschließen nur wenige hundert Leute (meist nur 200-400 Benutzer) Entscheidungen, die aber 2,9 Millionen Benutzer betreffen. Eine Demokratiserung und Aufklärung, dass sich mehr Leute an solche wichtigen Entscheidungen beteiligen sollten/müssten, sollte angestrebt werden. Was "führende" Personen (Administratoren, Wikimedia-Mitglieder und langjährige Autoren) dazu sagen habe ich mich persönlich selbst gefragt, darum habe ich in einem ergebnisoffenen Prozess Leute angeschrieben, ihnen meine Meinung wie ich sie hier dargestellt habe mitgeteilt und sie nach ihrer persönlichen Sichtweise und Einschätzung befragt. Es gab Rückmeldungen, andere haben leider auch nicht geantwortet. Henriette entschied sich ihre persönliche Sichtweise nicht mit mir privat zu diskutieren und zu erörtern, sondern wollte sich öffentlich dazu äußern. Aus meiner Sicht ist es interessant weitere aber auch andere/unterschiedliche Meinungen zu lesen. In diesem Beispiel können sogar Mitleser sich ihre Meinung dazu bilden. @Brainswiffer Dir wollte ich noch persönlich sagen, dass Du mir positiv aufgefallen bist, denn Du siehst die Probleme ähnlich wie ich, nur Du hast mehr den Mut und die Ausdauer Dich aktiver in Problemartikel und Problemfälle einzubringen und hast somit schon einiges für die Qualitätssicherung und unser Projekt getan. Vielen Dank hierfür! Ich hoffe, dass die momentanen Diskussionen beitragen um gewisse Missstände und Probleme zu lösen oder zumindest zu minimieren. Das Ziel sollte es sein das Projekt Wikipedia in die richtige Richtung zu verbessern. --MarcelBuehner (Diskussion) 13:13, 8. Sep. 2018 (CEST)
- Ich bin ein Fan des Herrn Ockham, daher zur Frage: „Es kam dann häufig Fragen auf wie warum nichts passiert, wenn die Mehrheit das eigentlich so sieht wie ich also warum es so eine Passivität gibt?” ganz im Ockham'schen Sinne eine simple Antwort, die ohne argumentative Volten auskommt: Weil die Mehrheit der aktiven Nutzer/Autoren das nicht so sieht. Und weil die – dann wohl Minderheit – sich ein bisschen zu sehr damit beschäftigt den eigenen POV zu lesen, zu hören und zu glauben und zu wenig offen ist für andere Standpunkte und Sichtweisen.
- Sowas sieht man schön an einem Satz wie diesem: „Aufgefallen ist mir dabei, dass solche Bearbeitungen von bestimmten Benutzern in ähnlicher Weise häufiger gemacht werden und sofern man es einordnen kann häufig Standpunkte vertreten, die man "links" einordnen kann.” Wieso werden Standpunkte irgendwo in einem politischen Spektrum verortet und festgemacht? Zählt nicht vielmehr, ob das Argument, ob die Argumentation schlüssig und konsistent ist? Ob die Fakten stimmen und sich belegen lassen? Darum, um Fakten, Belege und daraus sauber abgeleitete Argumente geht es in einem Wissensprojekt und einer Enzyklopädie – nicht um links oder rechts, Mehrheit oder Minderheit, „die” vs. „die anderen”, Freunde oder Feinde und was es sonst noch an Malerei mittels der offenbar ausschließlich vorhandenen Töpfe mit schwarzer und weißer Farbe gibt. --Henriette (Diskussion) 13:46, 8. Sep. 2018 (CEST)
- Danke, MB. Du gehst sehr systematisch ran und wenn du das durchhältst, ist zumindest Hoffnung. Und hier würde ich auch überhaupt nicht Mehrheiten reklamieren. Das wurde am Ende der DDR übrigens auch erfolglos versucht, dass die Wendeinteressierten nur isolierte Spinner sind ;-)! Der Bereich ist thematisch und personell sehr eingegrenzt. Ich halte es da mit meinen Lehrbüchern: Haben wir ein Problem, worin besteht es und wie kann man es lösen. Was passiert, wenn wir nichts tun und hat die Lösung Nebenwirkungen. Das kann dann breiter diskutiert werden. Wenn du auch in Wikimedia bist, kannst du dort auch Brücken bauen. Die analysieren auch so drn Autorenschwund, der ebenso wichtig ist - aber auch kaum Wogen hier schlägt. -- Brainswiffer (Disk) 14:22, 8. Sep. 2018 (CEST)
- Auch nochmal danke für Dein konstruktives Feedback. Der Autorenschwund ist wirklich ein Problem und ein Hauptziel des Vereins ist es ja neue Autoren zu gewinnen und die verschiedenen Projekte attraktiv zu machen. Im Rahmen meiner bescheidenen Möglichkeiten versuche ich mich dahingehend einzubringen und an Verbesserungen mitzuarbeiten. --MarcelBuehner (Diskussion) 15:05, 8. Sep. 2018 (CEST)
- Danke, MB. Du gehst sehr systematisch ran und wenn du das durchhältst, ist zumindest Hoffnung. Und hier würde ich auch überhaupt nicht Mehrheiten reklamieren. Das wurde am Ende der DDR übrigens auch erfolglos versucht, dass die Wendeinteressierten nur isolierte Spinner sind ;-)! Der Bereich ist thematisch und personell sehr eingegrenzt. Ich halte es da mit meinen Lehrbüchern: Haben wir ein Problem, worin besteht es und wie kann man es lösen. Was passiert, wenn wir nichts tun und hat die Lösung Nebenwirkungen. Das kann dann breiter diskutiert werden. Wenn du auch in Wikimedia bist, kannst du dort auch Brücken bauen. Die analysieren auch so drn Autorenschwund, der ebenso wichtig ist - aber auch kaum Wogen hier schlägt. -- Brainswiffer (Disk) 14:22, 8. Sep. 2018 (CEST)
- Nein Henriette ich versichere ich will hier kein POV durchsetzen und eine dualistische Sichtweise habe ich ebenfalls nicht, denn ich differenziere durchaus. Die angesprochene Mehrheit setzt sich selbstverständlich aus sehr heterogenen Individuen zusammen und zwischen mittelmäßigen und ausgezeichneten Artikeln gibt auch nochmal einen Unterschied. Ich wollte damit eher ausdrücken, dass wirklich ernsthafte Probleme nur in einem kleinen Teil des Projektes stattfinden. Ich habe auch vorher zur jetzigen Diskussion mit Leuten in diese Richtung gesprochen, die mir genau das völlig unabhängig voneinander sagten. Das die Wahlbeteiligung gering ist, ist ein Fakt, warum sie so gering ist habe ich versucht zu begründen und auch versucht Wege zu zeigen. Es gibt aber noch keine empirische Untersuchung die das bestätigt. Eine Umfrage könnte vielleicht zu mehr Erkenntnissen verhelfen. Generell finde ich das es gut wäre, wenn sich mehr Leute beteiligen würden. Das es Benutzer gibt, die auffallend häufig die VM aufsuchen und trotz Intro#4 Verstoß mitdiskutieren kann man anhand des VM-Archivs überprüfen und auch belegen. Das so etwas negativ auffällt kann man anhand bestimmter Reaktionen feststellen. Das die Mehrheit lieber bei Artikelverbesserungen mitarbeitet bzw. mitarbeiten möchte habe ich durch Gespräche erfahren und das setze ich im Sinne von AGF auch voraus. Die Beispiele, die ich anführte sind Bewertungen/Meinungen und keine Fakten. Aus meiner Sicht könnte man sie "links" einordnen, nur das ist nicht das primäre Problem sondern der nicht eingehaltene neutrale Standpunkt (kurz NPOV). Wenn es Artikel gibt bei denen sehr ausführlich und vor allem sehr einseitig Kritik geführt wird sowie eine nur persönlich empfundene "Kontroverse" durch eine selektiven Quellenauswahl aufgepusht wird und ein Stück dazu beiträgt den Artikel zu dominieren, verstößt das gegen die oben aufgeführten Qualitätsrichtlinien. Fakten und relevante Informationen können und werden in der Regel deskriptiv (beschreibend) und sachlich dargestellt. Eine Anhäufung von Negativ-Kommentaren, die man ergoogelt hat und damit solche Abschnitte bequellt sind aus meiner Sicht nicht enzyklopädisch und widersprechen den Grundgedanken. Ich weiß nicht was zwischen Dir und Brainswiffer vorgefallen ist, nur mir ist aufgefallen, dass die Diskussion dadurch leider aggressiver geworden ist. Eigentlich schade, denn eigentlich müsste das nicht sein. Wie beschrieben wollte ich mir verschiedene Sichtweisen einholen und ich bin offen und (selbst-)kritisch auch was konträre Meinungen anbelangt. Insofern hoffe ich auch, dass es für Dich bereichernd war meine Sichtweise zu lesen. Ich merke/weiß, dass trotz unser beider bestreben für eine qualitative Enzyklopädie, es in einzelnen Punkten sehr unterschiedliche Standpunkte gibt. Ich will Dir jetzt auch nicht meine Meinung aufzwingen und Dir krampfhaft etwas beweisen, sondern hoffe zumindest, dass Du es wie ich siehst, dass die Diskussion geholfen hat Standpunkte nochmals zu reflektieren und ein besseres Verständnis für eine andere Sichtweise zu ermöglichen. Schlussendlich wird die Community entscheiden, ob und auf welche Weise Veränderungen und Verbesserungen eintreten. Ich hoffe nur, dass es die richtigen Entscheidungen sein werden und sich mehr Benutzer Umfragen und Abstimmungen einbringen. --MarcelBuehner (Diskussion) 14:58, 8. Sep. 2018 (CEST)
Die Ergebnisse der globalen Wikimedia-Umfrage 2018 wurden veröffentlicht.
BearbeitenHallo! Vor ein paar Monaten hat die Wikimedia Foundation Beitragende zu einer Umfrage über ihre Erfahrungen in der Wikipedia eingeladen. Du hast angegeben, dass du über die Ergebnisse informiert werden möchtest. Das Umfrageergebnis wurde im Meta-Wiki veröffentlicht! Wir hatten Beitragenden 170 Fragen zu Diversität, Mobbing, bezahltem Schreiben, Wikimedia-Veranstaltungen und vielen weiteren Themen gestellt.
Lese den Bericht oder schau dir die Präsentation auf YouTube an, die nur in Englisch verfügbar ist.
Lass uns auf der Diskussionsseite des Reports wissen, was du denkst und gib dort deine Kommentare ab.
Du kannst den Report gerne auf Wikipedia/Wikimediaseiten teilen oder auf deinen bevorzugten Social-Media-Kanälen. Danke!
--EGalvez (WMF)
21:34, 1. Okt. 2018 (CEST)
Einladung zur Stellungnahme in der Wikipedia:Löschprüfung#Hubzilla
BearbeitenLieber MarcelBuehner, gerne möchte ich dich dazu einladen, in der Wikipedia:Löschprüfung#Hubzilla eine Stellungnahme abzugeben. Ich bin der Hauptautor des Artikels zur Open Source Software "Hubzilla". Wie schon zuvor bei Artikeln zu anderen Open Source Software dreht sich auch hier die Frage darum, ob die Software die Relevanzkriterien#Software erfüllt. Über eine sachlich begründete Argumentation würde ich mich freuen. Ich bin auf dich über die Wikipedia:Umfragen/Relevanzkriterien für Open Source Software gestossen. Liebe Grüsse --Aimear (Diskussion) 16:09, 14. Nov. 2018 (CET)
Liste von Automuseen in Deutschland
BearbeitenGuten Tag Herr Buehner, ich habe mein Konto zwar im vergangenen Jahr angelegt, jedoch habe ich erst heute begonnen mich näher damit zu befassen. Ich hoffe also; - dass ich mit einem Anliegen bei Ihnen richtig bin.
Seit April 2017 betreibe ich in Wolfegg ein neues Automuseum an der Stelle des Automobilmuseum von Fritz B. Busch. Zwar habe ich natürlich Interesse daran, dass ein Artikel zu meinem Museum auf Wikipedia erstellt wird, wie es auch für so viele andere Automuseen der Fall ist. Wie käme es hier auf Wikipedia an, wenn ein Museumsbetreiber sowas selbst schriebe? Da Sie offensichtlich sehr bewandert sind: "Was würden Sie mir raten?"
Weiter ist mir in dieser Liste aufgefallen, dass das neue Automuseum Wolfegg zwar in der Liste ist, jedoch mit einer deutlich zu geringen Anzahl von Fahrzeugen geführt wird. Momentan zeige ich 84 Pkw, 17 Einradanhänger sowie 42 Zweiräder (Motorräder, Mopeds, Roller und Mofas). Ich bin noch zu frisch dabei, als dass ich hier selber was aktualisieren könnte. Ich freue mich sehr über eine Antwort.
Mit besten Grüßen Nicolas Flosbach
- Sehr geehrter Herr Flosbach,
- ich freue mich von Ihnen zu lesen. Die Erstellung und Verbesserung von Museumsartikeln sowie allgemein zu museologischen Themen ist ein Schwerpunkt meiner Tätigkeit auf Wikipedia, daher möchte ich Ihnen gerne bei Ihren Anliegen helfen. Wikipedia ist eine Online-Enzyklopädie, die das gesamte Wissen der Welt sammelt und daher ist es begrüßenswert, wenn es zum Automuseum Wolfsegg[40] ein Artikel entstehen würde. Da Sie der Museumsleiter sind haben Sie nun Angst, wenn Sie den Artikel selbst schreiben, das dies die Wikipedia-Regel Interessenkonflikt berührt. Es ist hier vor allem die Frage relevant inwiefern Ihnen Ihr persönlicher Bezug zum Thema einen neutralen Standpunkt erschwert, denn der neutrale neutrale Standpunkt ist ein Qualitätszeichen und Grundprinzip der Wikipedia. Es gilt vor allem darum stark werbende und bewertende Inhalte zu vermeiden, denn es soll/muss der enzyklopädische Stil eingehalten werden. Es sagt aber nicht aus, dass Sie den Artikel nicht selbst schreiben dürfen. Sofern Sie den neutralen Standpunkt einhalten spricht nichts dagegen den Artikel zu erstellen und allgemein zu Ihrem Museum selbst etwas zu schreiben und Verbesserungen durchzuführen (Verbesserung und Aktualisierung der Angaben in der Liste). Sie haben außerdem auf Ihre Benutzerseite transparent gemacht, welchen Bezug Sie zum Thema haben und das wird honoriert. Sie können durch Ihre Position auch Ihr Benutzerkonto verifizieren lassen, falls Sie das wollen (siehe hierzu: Wie kann ich meinen Benutzernamen verifizieren lassen?). Orientieren Sie sich einfach vom Aufbau und Stil bei Artikel anderer Automuseen. Wenn Sie das so handhaben ist alles in Ordnung.
- Sie sind über einem Jahr bei Wikipedia angemeldet haben aber bisher noch wenige Editierungen gemacht.[41] Meine Frage ist daher, ob Sie sich soweit eingelesen haben, dass Sie den Artikel selbst erstellen können oder ob Sie hierzu noch Hilfe brauchen?
- Liebe Grüße Marcel Bühner
- P.S: Ich habe die Angaben bei der Liste von Automuseen in Deutschland verbessert und aktualisiert.[42] Aufgrund der Größe und dem Aufbau kann ich verstehen, dass Sie sich bei der Bearbeitungsseite schwer getan haben sich zurecht zu finden.
- Hallo Herr Bühner,
- vielen Dank für Ihre schnelle Reaktion. Ich würde dann in der Tat an das Verfassen eines neuen Eintrags für das Museum gehen und denke es wäre realistisch das in der kommenden Woche fertigmachen. Gerne komme ich auf Ihr Angebot der Unterstützung zurück. Vielen Dank auch für die schnelle Änderung in der Liste. Ich habe mich ehrlich gesagt gescheut, um da nicht irgendeinen Fauxpas reinzubringen, der dann für Chaos gesorgt hätte. Sollten Sie mal in meine Region kommen, sind Sie natürlich herzlich zum Besuch eingeladen! Beste Grüße aus Wolfegg, Nicolas Flosbach
- Hallo Herr Flosbach,
- nein Sie müssen da wirklich keine Angst haben, denn es kann in dem Sinn kein Schaden entstehen und Fehler lassen sich einfach korrigieren. Es wird bei Wikipedia darauf hingewiesen, dass man ruhig mutig sein kann. Zudem ist es so, dass Sie noch keine Sichterrechte haben[43] und ein "erfahrener" Benutzer mit diesen Rechten erst ihre Änderungen sichten muss, damit sie tatsächlich veröffentlicht werden. Bereiten Sie den Inhalt für den Artikel schon mal vor und kommen dann auf mich wieder zurück. Wir legen dann zusammen den Artikel an: Automuseum Wolfegg. Vielen Dank, wenn ich mal in Ihre Region bin komme ich gerne auf Ihr Angebot zurück. Beste Grüße Marcel Bühner
- Hallo ihr beiden, ich habe die Liste von Automuseen in Deutschland erstellt und pflege sie.
- Bei der Änderung wurde einerseits die Sortierung nicht beachtet. In der Liste steht: Die Tabelle ist absteigend nach der Anzahl der ausgestellten Personenkraftwagen sortiert, und bei gleicher Anzahl alphabetisch aufsteigend nach Ort... Wenn man die Anzahl Pkw ändert, dann muss man auch den Eintrag passend nach oben oder unten verschieben.
- Ich habe das Museum dieses Jahr besucht. Im Museum habe ich exakt 62 Pkw gezählt. Ich wundere mich, dass es nun plötzlich soviel mehr sein sollen. Aber dazu frage ich Benutzer:Nicolas Flosbach direkt.
- Was einen geplanten Artikel angeht: Relevanz ist vorhanden. Interessenkonflikt auch. Ich schlage vor, erstmal einen Entwurf zu erstellen. Z.B. unter Benutzer:Nicolas Flosbach/Automuseum Wolfegg. Gruß --Buch-t (Diskussion) 11:48, 1. Dez. 2018 (CET)
- Hallo Buch-t, vielen Dank für die Erstellung und Pflege der verschiedenen Listen von Automuseen. Bei den Listen ist es aber tatsächlich so, dass man jeden Spaltenabschnitt der Tabelle (Name des Museums, Ort, Bundesland, Anzahl der ausgestellten PKW usw.) sortieren kann. Daher ist es egal an welcher Stelle man in der Bearbeitungsseite was ergänzt. Mich hat dieser Text vor der tabellarischen Übersicht gewundert, da er nur bei der Liste von Automuseen in Deutschland, aber ansonsten bei keiner anderen Liste von Automuseen vorkommt. Das stimmt die Relevanz ist auf jeden Fall vorhanden. Bezüglich dem Interessenkonflikt habe ich ja weiter oben ausgeführt, sofern der neutrale Standpunkt (NPOV) eingehalten wird spricht nichts dagegen, dass Herr Fossbach den Artikel bearbeitet und aktualisiert. Falls Du Zeit und Interesse hast, bist Du selbstverständlich ebenfalls eingeladen am Artikel mitzuwirken oder Dich als weiterer Korrektor einzubringen. Schöne Grüße Marcel Bühner
- Sortierbar sind die einzelnen Spalten, aber ob das wirklich viele Leser nutzen, weiß ich nicht. Ich bin dafür, schon in der Standardansicht die (von mir) gewünschte Reihenfolge einzuhalten.
- Der Begleitsatz fehlte tatsächlich in den anderen Listen. Wahrscheinlich, weil die Liste der deutschen Museen häufiger von anderen Benutzern geändert wurde ohne Beachtung der Reihenfolge. Habe ich aber nun ergänzt. --Buch-t (Diskussion) 14:32, 1. Dez. 2018 (CET)
- Hallo Buch-t, vielen Dank für die Erstellung und Pflege der verschiedenen Listen von Automuseen. Bei den Listen ist es aber tatsächlich so, dass man jeden Spaltenabschnitt der Tabelle (Name des Museums, Ort, Bundesland, Anzahl der ausgestellten PKW usw.) sortieren kann. Daher ist es egal an welcher Stelle man in der Bearbeitungsseite was ergänzt. Mich hat dieser Text vor der tabellarischen Übersicht gewundert, da er nur bei der Liste von Automuseen in Deutschland, aber ansonsten bei keiner anderen Liste von Automuseen vorkommt. Das stimmt die Relevanz ist auf jeden Fall vorhanden. Bezüglich dem Interessenkonflikt habe ich ja weiter oben ausgeführt, sofern der neutrale Standpunkt (NPOV) eingehalten wird spricht nichts dagegen, dass Herr Fossbach den Artikel bearbeitet und aktualisiert. Falls Du Zeit und Interesse hast, bist Du selbstverständlich ebenfalls eingeladen am Artikel mitzuwirken oder Dich als weiterer Korrektor einzubringen. Schöne Grüße Marcel Bühner
Hallo Herr Bühner, Hallo Buch-t,
vielen Dank für die vielen Hinweise. Aktuell bin ich an der Erstellung eines Textes für die Seite Automuseum Wolfegg, zunächst hier bei mir. Ich komme deswegen sehr gerne auf Sie zu. Die einzelnen Fahrzeuge habe ich eben nochmal zusammen geführt. Ich komme bei der Auflistung der Fahrzeuge nicht auf ein anderes Ergebnis als die genannte Zahl. Zwar variiert die Anzahl der Ausstellungsstücke etwas, aber dass es Anfang 2018 noch über 20 weniger gewesen sein könnten, war mir nicht so sehr bewusst. Buch-t habe ich in der Diskussion die Fahrzeuge aufgelistet.
Guten Tag MarcelBühner und Buch-t In der Zwischenzeit habe ich einen Text komplettiert, um eine Seite für das Automuseum Wolfegg zu erstellen. Einerseits habe ich die Relevanzprüfung noch nicht ganz verinnerlicht. Muss dies in einem bestimmten Bereich erst angekündigt werden? Sollte ich den Text gleich als neuen Artikel anlegen? Ich setze ihn zunächst in die Diskussion NicolasFlosbach zum Thema Automuseum Wolfegg. Momentan tue ich mich hier auch mit den Quervereisen zwischen den einzelnen Diskussionen noch etwas schwer. Vorab abermals vielen Dank an Sie beide! Selbstverständlich gilt meine Einladung ins Museum auch Buch-t, auch wenn Sie dieses Jahr bereits zu Gast waren.
- Hallo Herr Flosbach, ich habe den Artikel Automuseum Wolfegg angelegt. Ich habe mir Ihren Textvorschlag angesehen und als Grundlage genommen [44]. Ich habe hierzu noch ein paar Änderungen und Verbesserungen durchgeführt. Sie können sich gerne die aktuelle Fassung durchlesen. Falls Ihnen noch was auffällt oder noch was ergänzt werden muss, können Sie sich gerne an dem Artikel versuchen oder Sie sagen mir wieder Bescheid. Ansonsten wäre es noch gut, wenn Sie ein paar Bilder vom Museum (Gebäude bzw. Außenansicht, Ausstellungsräume, Exponate) bei Wikimedia Commons hochladen (uploaden) könnten, denn Bilder sind für die visuelle Vorstellung und für einen guten Artikel etwas wichtiges. Kommen Sie mit der Hochladefunktion bei Wikimedia Commons zurecht oder benötigen Sie hierfür Hilfe? Liebe Grüße Marcel Bühner
Transparenz
BearbeitenGuten Tag. Wenn du mir etwas mitzuteilen hast, kannst du das gern auf meiner Diskussionsseite tun. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 17:09, 21. Feb. 2019 (CET)
- Ich bin gerne für Transparenz. Ein Benutzer, der von Ihnen infinit gesperrt wurde, würde gerne die genaueren Hintergründe erfahren, aber er hat jetzt leider nicht mehr die Möglichkeit Sie zu kontaktieren. Welche Möglichkeit besteht für ihn Sie nun zu kontaktieren? Wie ich ihnen geschrieben habe bin ich absolut gegen infinite Sperrungen und ich finde die Person sollte die Möglichkeit nach genauer Auskunft erhalten. Wie ich Ihnen außerdem schrieb haben wir seit Jahren rückläufige Mitgliederzahlen und eine infinite Sperre eines Benutzers, der seit 2011 angemeldet ist, ist absolut kontraproduktiv. Mein persönlicher Wunsch im Sinne des Projektes wäre es, wenn infinite Sperrungen möglichst vermieden werden. --MarcelBuehner (Diskussion) 17:28, 21. Feb. 2019 (CET)
- Ich glaube, da gibt es nichts mehr zu diskutieren. Die Sperrbegründung war offensichtlich zutreffend. Stefan64 (Diskussion) 17:47, 21. Feb. 2019 (CET)
- Aus meiner Sicht ist die Begründung „kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit“ nicht gerechtfertigt. Wie gesagt wir sollten ein offenes Projekt sein und infinite Sperrungen sind keine Lösung. Ich kann den Unmut dieses Mannes daher verstehen. Ich habe ihm vorgeschlagen eine Sperrprüfung zu beantragen. Mal schauen was er macht und wie er sich entscheidet. Wenn er sich für eine Sperrprüfung entscheidet, würde ich Sie gerne bitten, ihre Sichtweise genau dazulegen und zu begründen was für Sie „kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit“ darstellt. Ich weiß es gab schon mal eine Umfrage Wikipedia:Umfragen/Kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit, aber dennoch wird diese Begründung nach wie vor sehr kritisch und kontrovers gesehen. --MarcelBuehner (Diskussion) 18:01, 21. Feb. 2019 (CET)
- Wie ich aus deinem Sperrlogbuch ersehe, bist du ein alter Bekannter von Feliks, und auch deine versionsgelöschten Edits von 2016 waren sehr aufschlussreich. Also erzähl mir bitte nichts über "Probleme mit politisch-ideologisch motivierten Benutzern", damit machst du dich nur lächerlich. Schönen Abend noch. Stefan64 (Diskussion) 19:49, 21. Feb. 2019 (CET)
- Stefan64 ich habe es an andere Stelle schon geschrieben, ich unterstütze die Idee für freies Wissen und den Aufbau einer für allen Menschen zugänglichen Enzyklopädie, die das gesamte Wissen der Menschheit vereinigen soll, seit Jahren gerne. Wir haben leider Probleme mit "man on mission"-Benutzer und einen Mitarbeiterschwund und das sind leider Tatsachen. Sehen Sie meine Empfehlung als Hinweis das große Ganze nicht aus den Augen zu verlieren und für die Ideale und Grundprinzipien der Wikipedia einzustehen. Wir sind ein kollaboratives Projekt, das auf freiwillige und ehrenamtliche Autoren angewiesen ist. Der Neutrale Standpunkt ist eines der vier unveränderlichen Grundprinzipien von Wikipedia. Das darf trotz persönlicher Vorlieben und Abneigungen niemals vergessen werden! Reflektieren Sie einfach nochmal kritisch wann man tatsächlich von „keinem Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit“ ausgehen kann und ob es nicht bessere Wege als infinite Sperren gibt um Probleme zu lösen. Ich wünsche Ihnen trotzdem einen schönen Abend. --MarcelBuehner (Diskussion) 20:19, 21. Feb. 2019 (CET)
- Auf die Mitarbeit von PP Logos ist in der Tat vollkommen verzichtbar. --ɱ 11:23, 28. Feb. 2019 (CET)
- Stefan64 ich habe es an andere Stelle schon geschrieben, ich unterstütze die Idee für freies Wissen und den Aufbau einer für allen Menschen zugänglichen Enzyklopädie, die das gesamte Wissen der Menschheit vereinigen soll, seit Jahren gerne. Wir haben leider Probleme mit "man on mission"-Benutzer und einen Mitarbeiterschwund und das sind leider Tatsachen. Sehen Sie meine Empfehlung als Hinweis das große Ganze nicht aus den Augen zu verlieren und für die Ideale und Grundprinzipien der Wikipedia einzustehen. Wir sind ein kollaboratives Projekt, das auf freiwillige und ehrenamtliche Autoren angewiesen ist. Der Neutrale Standpunkt ist eines der vier unveränderlichen Grundprinzipien von Wikipedia. Das darf trotz persönlicher Vorlieben und Abneigungen niemals vergessen werden! Reflektieren Sie einfach nochmal kritisch wann man tatsächlich von „keinem Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit“ ausgehen kann und ob es nicht bessere Wege als infinite Sperren gibt um Probleme zu lösen. Ich wünsche Ihnen trotzdem einen schönen Abend. --MarcelBuehner (Diskussion) 20:19, 21. Feb. 2019 (CET)
- Wie ich aus deinem Sperrlogbuch ersehe, bist du ein alter Bekannter von Feliks, und auch deine versionsgelöschten Edits von 2016 waren sehr aufschlussreich. Also erzähl mir bitte nichts über "Probleme mit politisch-ideologisch motivierten Benutzern", damit machst du dich nur lächerlich. Schönen Abend noch. Stefan64 (Diskussion) 19:49, 21. Feb. 2019 (CET)
- Aus meiner Sicht ist die Begründung „kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit“ nicht gerechtfertigt. Wie gesagt wir sollten ein offenes Projekt sein und infinite Sperrungen sind keine Lösung. Ich kann den Unmut dieses Mannes daher verstehen. Ich habe ihm vorgeschlagen eine Sperrprüfung zu beantragen. Mal schauen was er macht und wie er sich entscheidet. Wenn er sich für eine Sperrprüfung entscheidet, würde ich Sie gerne bitten, ihre Sichtweise genau dazulegen und zu begründen was für Sie „kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit“ darstellt. Ich weiß es gab schon mal eine Umfrage Wikipedia:Umfragen/Kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit, aber dennoch wird diese Begründung nach wie vor sehr kritisch und kontrovers gesehen. --MarcelBuehner (Diskussion) 18:01, 21. Feb. 2019 (CET)
- Ich glaube, da gibt es nichts mehr zu diskutieren. Die Sperrbegründung war offensichtlich zutreffend. Stefan64 (Diskussion) 17:47, 21. Feb. 2019 (CET)
Publikumspreis
BearbeitenHi, danke für deine Stimmen; sind verbucht. LG -- ɦeph 09:35, 1. Mai 2019 (CEST)
15. Unterfranken-Stammtisch in Kitzingen am 18. Mai 2019
BearbeitenHallo MarcelBuehner,
am Samstag, den 18. Mai 2019 trifft sich der Unterfranken-Stammtisch zusammen mit dem Stammtischen WP:Franken und WP:Nürnberg in Kitzingen. Wir treffen uns kurz vor 11 Uhr an der Touristinformation und beginnen mit einer öffentlichen Stadtführung. Nach einer gemeinsamen Stärkung im Weinbistro am Turm machen wir einen Verdauungsspaziergang durch das gepflegte Gartenschaugelände. Anschließend erhalten wir eine Führung durch das private Museum Officina Historica und erhalten Informationen zu Druckformherstellung, Drucktechniken und die Buchbinderei. Abends lassen wir den Tag bei Essen und Trinken im Bayerischen Hof ausklingen und können Kontakte zu anderen Wikipedianern knüpfen.
Für alle, die bisher noch nicht dabei waren: Es geht bei dem Treffen darum andere Autoren kennenzulernen und sich über Wikipedia auszutauschen, durch das Programm Anregungen und Ideen für neue Artikel zu bekommen, aber vor allem auch viel Spaß zu haben.
Bitte melde dich auf unserer Teilnahmeliste an, ob du kommst, damit wir besser planen können.
Viele Grüße --Salino01 (Diskussion) 21:11, 4. Mai 2019 (CEST)
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.
Wikiläum
BearbeitenMarcelBuehner
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den
Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 17:21, 26. Jun. 2019 (CEST)
Hallo Marcel! Am 26. Juni 2009, also vor genau 10 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum zehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 9500 Edits gemacht und 33 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 17:21, 26. Jun. 2019 (CEST) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.
- Vielen Dank, ich habe mich für diese Aufmerksamkeit sehr gefreut. --MarcelBuehner (Diskussion) 17:42, 26. Jun. 2019 (CEST)
Umfrage Technische Wünsche: Gewinnerthema „Leichter mit Vorlagen arbeiten“
BearbeitenHallo, du hast in der Umfrage Technische Wünsche für das Thema „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ abgestimmt. Dieses Thema hat gewonnen. Das bedeutet, dass das Projekt Technische Wünsche für zwei Jahre einen Fokus darauf setzen wird. Mehr Infos gibt es auf dieser Projektseite.
Das Team Technische Wünsche möchte mit Menschen ins Gespräch kommen, die Vorlagen nutzen oder die sie bewusst nicht nutzen, um mehr über die verschiedenen Aspekte dieses Themenfelds zu erfahren. Wenn du dir vorstellen kannst, dich dazu beispielsweise interviewen zu lassen, melde dich bitte hier. Technische Kenntnisse sind dafür nicht erforderlich. Das Interesse kann selbstverständlich auf Wunsch jederzeit zurückgezogen werden. Mehr Infos dazu sowie weitere Beteiligungsmöglichkeiten gibt es auf der Projektseite.
Wie es mit den Arbeiten an diesem Themenschwerpunkt vorangeht, ist auf der Projektseite stets einsehbar. Wenn du direkt über größere Meilensteinen informiert werden möchtest, beispielsweise wenn eine Feedbackrunde stattfindet oder es erste Umsetzungsvorschläge gibt, o.ä., kannst du dafür den Newsletter Technische Wünsche abonnieren. Ansonsten informiert das Projektteam wieder hier auf deiner Diskussionsseite, sobald erste Lösungen umgesetzt wurden. -- Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 17:41, 2. Jul. 2019 (CEST)
Apollo-Literatur
BearbeitenHast du diese Bücher gelesen und kannst sie empfehlen, oder wie kamst du zu der Auswahl? Vgl. WP:LIT: „Es werden die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen aufgeführt.“
Grüße --PM3 16:15, 18. Jul. 2019 (CEST)
- Beim Artikel zu Apollo 11 fehlte bisher der Abschnitt Literatur. Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums sind einige interessante Bücher erschienen und aus meiner Sicht macht ein guter Artikel auch eine gute und vielseitige Literaturauswahl aus, daher habe ich den Abschnitt mit einer Auswahl ergänzt. --MarcelBuehner (Diskussion) 16:30, 18. Jul. 2019 (CEST)
- Eine „gute und vielseitige Literaturauswahl“ ist nicht Aufgabe der Wikipedia und des Literatur-Abschnitts, wobei „gut“ auch voraussetzen würde, dass es sich nachgewiesnermaßen um gute Bücher handelt. Solche reißerischen Titel wie "Die ganze Geschichte", "faszinierende Bilder" und "Die komplette Geschichte" machen mich eher skeptisch bezüglich der Seriosität.
- Kannst du dir mal WP:LIT durchlesen?
- „Eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern ist nicht erwünscht.“
- „Wer Literatur in einem Artikel angibt, sollte diese zuvor selbst eingesehen haben.“
- „Zudem sollte beim Angeben von Literatur mit dieser zugleich der Artikelinhalt abgeglichen werden. Da Literaturangaben auf das bekannte veröffentlichte Wissen zu einem Thema verweisen und dadurch in einem Artikel den Eindruck vermitteln, der Artikel basiere auf der angegebenen Literatur, ist es problematisch, wenn der Inhalt der Literatur tatsächlich dem Inhalt des Artikels widerspricht.“
- Ich werde mal schauen, ob ich aussagekräftige Rezensionen zu den aufgelisteten Büchern finde, ansonsten würde ich die Liste wieder kürzen. --PM3 16:41, 18. Jul. 2019 (CEST)
- Selbstverständlich ist mir WP:LIT bekannt und sehe bei der momentanen Auswahl die genannten Punkte eingehalten. Es ist aber tatsächlich immer subjektiv was man unter "gut" versteht. --MarcelBuehner (Diskussion) 17:03, 18. Jul. 2019 (CEST)
- Stopp. Ich habe in Diskussion:Apollo 11#Literatur um Meinungen zu diesen Literaturempfehlungen gegeben und möchte dich bitten, mit dem weiteren Ausbau dieser Liste erst mal abzuwarten. --PM3 17:29, 18. Jul. 2019 (CEST)
- Ich weiß Bescheid, die Ergänzungen zur Literaturliste sind erstmal abgeschlossen. --MarcelBuehner (Diskussion) 17:35, 18. Jul. 2019 (CEST)
16. Unterfranken-Stammtisch in Aschaffenburg am 16. November 2019
BearbeitenHallo MarcelBuehner,
am Samstag, den 16. November 2019 trifft sich der Unterfranken-Stammtisch in Aschaffenburg. Wir treffen uns um 15 Uhr in der Erbsengasse 11 in Aschaffenburg und informieren uns über die Arbeit des Arbeitskreises Technikdenkmal „Määkuh“. Seit über 10 Jahren beschäftigt sich dieser mit der Geschichte der Kettenschifffahrt auf dem Main, sowie dem Erhalt des letzten Relikts aus dieser Zeit. Im Rahmen der Recherchen wurde Literatur gesichtet, sowie Bilder und Pläne ausgewertet. Während dieser Zeit sind auch mehrere Dioramen und Schiffmodelle (Außen- und Innenansichten) entstanden, die später einmal in einer Ausstellung gezeigt werden sollen. Wir haben die Möglichkeit, hinter die Kulissen zu schauen und mit den Akteuren zu sprechen und einen kurzen Originalfilm zu sehen, der auf einem Kettenschlepper gedreht wurde. Abends lassen wir den Tag bei Essen und Trinken ausklingen und können Kontakte zu anderen Wikipedianern knüpfen.
Für alle, die bisher noch nicht dabei waren: Es geht bei dem Treffen darum andere Autoren kennenzulernen und sich über Wikipedia auszutauschen, durch das Programm Anregungen und Ideen für neue Artikel zu bekommen, aber vor allem auch viel Spaß zu haben.
Bitte melde dich auf unserer Teilnahmeliste an, ob du kommst, damit wir besser planen können.
Viele Grüße --Salino01 (Diskussion) 18:41, 7. Okt. 2019 (CEST)
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.
Die CivilServant Research-Auszeichnung
BearbeitenHallo MarcelBuehner,
im Juni hast du freiwillig an einer mehrteiligen Studie teilgenommen, die helfen soll zu verstehen, wie die Erfahrungen von Autorinnen und Autoren in der deutschsprachigen Wikipedia verbessert werden könnten. Diese Auszeichnung wird dir verliehen, weil du das Projekt abgeschlossen hast - und für deinen Einsatz, um die deutschsprachige Wikipedia besser zu machen! Vielen Dank vom Team von CivilServant - Maximilianklein(CS), User:Juliakamin(cs), und User:CS natematias.
Die CivilServant Research-Auszeichnung | ||
Für das Beitragen zu Forschung, die Wikipedianerinnen und Wikipedianern wertvolle Informationen dazu gibt, wie ihre Communites wachsen und gestärkt werden können. | ||
Juliakamin(cs) (Diskussion) 22:10, 21. Okt. 2019 (CEST) |
Begrüssung von Neulingen
BearbeitenHallo! Du hast in der Umfrage angegeben, dass du als „Begrüsser“ bzw. Ansprechpartner/in für eine automatische Begrüssung von Neulingen zur Verfügung stehen würdest. Da die Reaktionen auf die Umfrage weitgehend positiv ausfielen, möchten wir als nächstes in absehbarer Zeit einen Testlauf als weitere Diskussionsgrundlage für ein Meinungsbild starten. Wenn du für diesen Testlauf zur Verfügung stehst, kannst du dich hier eintragen. Vielen Dank! Gestumblindi 03:58, 12. Nov. 2019 (CET)
Testlauf des WikiProjekts zur Begrüßung von Neulingen
BearbeitenHallo!
Am 1. Dezember startet ein achtwöchiger Testlauf, bei dem Neulinge automatisch begrüßt werden. Schön, dass du als Begrüßer dabei bist!
Einzelheiten:
- Die Begrüßung erfolgt im Namen eines zufällig ausgewählten Mitglieds des Begrüßungsteams. Dabei werden nur Mitglieder in Betracht gezogen, die in den letzten 24h aktiv waren.
- Die Begrüßung erfolgt mit einem einheitlichen Begrüßungsbaustein.
- In deinem persönliches Begrüßungslogbuch werden alle in deinem Namen getätigten Begrüßungen protokolliert.
- Das Bearbeitungsprotokoll der begrüßten Neulinge informiert dich über die ersten Bearbeitungen, die ein von dir begrüßter Neuling macht. Nimm diese Seite am besten auf deine Beobachtungsliste.
Weitere Details zum Testlauf findest du auf werden auf der Projektseite. Fragen, Anmerkungen, Kommentare sind am besten auf der Diskussionsseite des WikiProjekts aufgehoben.
Solltest du doch nicht mitmachen wollen, dann trage dich einfach aus der Liste aus.
Viele Grüße, Count Count (Diskussion) 17:05, 24. Nov. 2019 (CET)
17. WP:Unterfranken-Stammtisch in Aschaffenburg am 7. März 2020
BearbeitenHallo MarcelBuehner,
am Samstag, den 7. März 2020 trifft sich der WP-Unterfranken-Stammtisch in Aschaffenburg im Rahmen des 10. bundesweiten Tages der Archive:
Datenbank Jüdisches Unterfranken trifft Wikipedia Unterfranken - Meinungs- und Erfahrungsaustausch.
Wir starten um 10:00 Uhr im Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg im Schönborner Hof (Aschaffenburg) (s. Google, Zugang über den Haupteingang zum Schönborner Hof am Kreisel) zu einem diesmal eher speziellen Topic mit dem Ziel, eine mögliche Zusammenarbeit zu jüdischen Themen Unterfranken betreffend zu besprechen und hoffentlich auch zu erreichen. (Details siehe: Programm des Treffens)
Wir werden den interessanten Vormittag mit einem zwanglosen Nachmittag in "unserer WP-Bar" ausklingen lassen.
Für alle, die bisher noch nicht dabei waren: Neben dem diesmal eher speziellen Thema, geht es bei dem Treffen immer auch darum andere Autoren kennenzulernen und sich über Wikipedia auszutauschen, durch das Programm Anregungen und Ideen für neue Artikel zu bekommen und immer auch ein wenig Gemeinsamkeiten und Spaß zu haben.
Bitte melde dich auf unserer Teilnahmeliste an, ob du kommst, damit wir besser planen können. Du kannst natürlich gern aber auch immer unangemeldet mitmachen.
Mit freundlichen Grüßen -- commander-pirx (disk beiträge) 16:38, 26. Feb. 2020 (CET)
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.
Technische Wünsche: „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ – Vorstellung erster Projektideen
BearbeitenDu erhältst diese Nachricht, weil du bei der Umfrage Technische Wünsche 2019 für das Themengebiet Technische Wünsche: „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ gestimmt hast.
In der Umfrage Technische Wünsche 2019 wurde das Themenfeld „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ als Schwerpunkt gewählt. Das bedeutet, das Team Technische Wünsche wird sich zwei Jahre mit diesem Thema beschäftigen und verschiedene Probleme darin angehen.
Seitdem laufen die Recherchen, welche Verbesserungen umgesetzt werden könnten. In den nächsten Wochen werden auf der Projektseite regelmäßig verschiedene einfache Prototypen für mögliche Projekte veröffentlicht. Alle sind dazu eingeladen diese zu bewerten und kommentieren. Für ein ausgewogenes Bild wird Feedback von WikipedianerInnen mit unterschiedlichem Erfahrungsstand, Arbeitsweisen und Arbeitsgebieten gesucht. Auf Basis dieser Rückmeldungen wird das Team Technische Wünsche überlegen, ob wir die Ideen umsetzen, nochmal überarbeiten, oder zugunsten anderer verwerfen. Abhängig vom Ergebnis dieser Prototypen-Phase wird es möglicherweise später im Jahr noch eine zweite Runde mit neuen Ideen geben.
Wichtig: Da wir in den nächsten Wochen regelmäßig neue Prototypen vorstellen wollen und wir euch nicht mit Newslettern, Pings und Kurierbeiträgen überschwemmen möchten, bitten wir alle Interessierten, die Projektseite zu beobachten. -- Michael Schönitzer (WMDE) (Diskussion) 18:21, 26. Mär. 2020 (CET)
Vorschaufunktion
BearbeitenHallo MarcelBuehner,
vielen Dank für deine Beiträge zur Wikipedia!
Mir ist aufgefallen, dass du kurz hintereinander mehrere kleine Änderungen an einem Artikel vorgenommen hast. Es ist jedoch am besten, diese gesammelt durchzuführen, damit die Versionsgeschichte für andere Benutzer übersichtlich und nachvollziehbarer bleibt. Daher benutze bitte in der Quelltextbearbeitung immer die Schaltfläche Vorschau zeigen unterhalb des Artikels (siehe Bild); beim VisualEditor die dort angebotenen Möglichkeiten zur kritischen Prüfung. Das ermöglicht es dir auch, deine Änderungen auf Richtigkeit zu überprüfen, bevor du sie durch Klicken auf Änderungen speichern veröffentlichst und sie in der Versionsgeschichte des Artikels sowie den Beobachtungslisten anderer Benutzer erscheinen.
Wenn du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt hast, sei dir der Textbaustein Vorlage:In Bearbeitung empfohlen.
Danke und viele Grüße --Karl-Heinz Jansen (Diskussion) 12:56, 10. Apr. 2020 (CEST)
- Ja, diese Funktionen sind mir bekannt. In der Regel sind meine Änderungen übersichtlich und nachvollziehbar. Es kann aber immer wieder vorkommen, dass ich noch kleinere formale Fehler erst später entdecke, und dann erst in einem weiteren Bearbeitungsschritt verbessern kann. Mehrere kleinere Verbesserungen lassen sich daher nich immer vermeiden.--MarcelBuehner (Diskussion) 14:45, 10. Apr. 2020 (CEST)
Publikumspreis
BearbeitenHi,
danke für deine Stimmen zum Publikumspreis, die ich soeben verbucht habe. Frohe Ostern! -- ɦeph 11:19, 12. Apr. 2020 (CEST)
Friedenstein
BearbeitenHallo MarcelBuehner, darf ich erfahren warum du meine Magisterarbeit aus der Literaturliste zu Schloss Friedenstein entfernt hast? Es ist meines Wissens bis heute die umfangreichste architekturgeschichtliche Arbeit über das Schloss.--R. Nackas (Diskussion) 01:25, 14. Mai 2020 (CEST)
- Hallo R. Nackas, ich glaube Dir, dass Deine Magisterarbeit eine sehr gute Arbeit zur Architekturgeschichte von Schloss Friedenstein ist. Der Grund für meine Entfernung war, dass die Magisterarbeit weder eine ISBN Nummer noch einen Eintrag in der Deutschen Nationalbibliothek hat. Selbst bei Google findet man keine Angaben dazu, ob das Werk in gedruckter oder digitaler Fassung veröffentlicht wurde. Dieser Nachweis ist aber nötig damit ein Werk in die Literaturliste aufgenommen werden kann. Eine unveröffentlichte Arbeit bzw. eine Arbeit zu der keine Notiz zu finden ist, kann nicht in die Literaturliste aufgenommen werden. Aus diesem Grund habe ich Deine Arbeit vorerst nochmal ausgeklammert.[45] Bitte reiche einen Veröffentlichungsnachweis nach, dann kann Deine Arbeit gerne in die Literaturliste aufgenommen werden. --MarcelBuehner, 02:20, 14. Mai 2020 (CEST)
- Meine Arbeit wurde als Hochschulschrift veröffentlicht. Hochschulschriften werden nicht notwendigerweise bei einem Verlag als Buch gedruckt, gelten aber trotzdem als veröffentlicht. Wer meine Arbeit lesen möchte, kann ein gedrucktes Exemplar an der FU Berlin in der Bibliothek des KHI einsehen: https://fu-berlin.hosted.exlibrisgroup.com/permalink/f/132asq2/FUB_ALMA_DS21863842190002883 . Ein weiteres ausgedrucktes Exemplar hat die Forschungsbibliothek Gotha. Es wäre absurd, wenn Wikipedia keine Hochschulschriften als Literatur zulassen würde. Auch unter WP:Literatur gibt es keine Vorgabe, dass eine Schrift bei einem Verlag als gedrucktes Buch veröffentlicht worden sein muss, oder dass eine ISBN-Nummer vorliegen muss (zumal ISBN ja in erster Linie aus dem Buchhandel kommt, nicht aus der Wissenschaft).--R. Nackas (Diskussion) 16:04, 14. Mai 2020 (CEST)
- Vielen Dank für die Information und denn dazugehörenden passenden Link. Selbstverständlich sind Hochschulschriften relevant; ich habe übrigens nichts gegenteiliges behauptet. Es ging wie gesagt nur um den Nachweis, dass diese Arbeit veröffentlicht wurde. In der Regel werden veröffentlichte Hochschulschriften in der Deutschen Nationalbibliothek aufgenommen, nur hier ist bisher Deine Arbeit nicht erfasst. Da aber Deine Arbeit im Bibliotheksportal Primo der Freien Universität Berlin erfasst ist, habe ich diesen Link als Nachweis im Artikel ergänzt.[46] Schöne Grüße --MarcelBuehner, 17:40, 14. Mai 2020 (CEST)
- Danke für die Wiederherstellung und Ergänzung. Nichts für ungut, und schöne Grüße zurück.--R. Nackas (Diskussion) 19:02, 14. Mai 2020 (CEST)
- Vielen Dank für die Information und denn dazugehörenden passenden Link. Selbstverständlich sind Hochschulschriften relevant; ich habe übrigens nichts gegenteiliges behauptet. Es ging wie gesagt nur um den Nachweis, dass diese Arbeit veröffentlicht wurde. In der Regel werden veröffentlichte Hochschulschriften in der Deutschen Nationalbibliothek aufgenommen, nur hier ist bisher Deine Arbeit nicht erfasst. Da aber Deine Arbeit im Bibliotheksportal Primo der Freien Universität Berlin erfasst ist, habe ich diesen Link als Nachweis im Artikel ergänzt.[46] Schöne Grüße --MarcelBuehner, 17:40, 14. Mai 2020 (CEST)
- Meine Arbeit wurde als Hochschulschrift veröffentlicht. Hochschulschriften werden nicht notwendigerweise bei einem Verlag als Buch gedruckt, gelten aber trotzdem als veröffentlicht. Wer meine Arbeit lesen möchte, kann ein gedrucktes Exemplar an der FU Berlin in der Bibliothek des KHI einsehen: https://fu-berlin.hosted.exlibrisgroup.com/permalink/f/132asq2/FUB_ALMA_DS21863842190002883 . Ein weiteres ausgedrucktes Exemplar hat die Forschungsbibliothek Gotha. Es wäre absurd, wenn Wikipedia keine Hochschulschriften als Literatur zulassen würde. Auch unter WP:Literatur gibt es keine Vorgabe, dass eine Schrift bei einem Verlag als gedrucktes Buch veröffentlicht worden sein muss, oder dass eine ISBN-Nummer vorliegen muss (zumal ISBN ja in erster Linie aus dem Buchhandel kommt, nicht aus der Wissenschaft).--R. Nackas (Diskussion) 16:04, 14. Mai 2020 (CEST)
Hallo MarcelBuehner!
Du hast mit dieser Änderung einen Link auf portal.dnb.de in den Artikel Heimatjahrbuch des Landkreises Rhön-Grabfeld eingebaut, den man ungefähr so beschreiben kann: Suche nach auRef=040767124 und liefere den 6. Treffer. Wenn die Bibliothek weitere Werke erfasst, dann kann der gefundene Treffer verrutschen und ein anderer Titel wird zu Treffer 6 in der Trefferliste. Um das zu vermeiden, findest du als erste Zeile des gefundenen Datensatzes den Text "Link zu diesem Datensatz" und danach den permanenten Link http://d-nb.info/1047606097 (Dieser Link wird momentan angezeigt, bitte überprüfen!). Bitte verwende in Zukunft diesen Link oder die Vorlage {{DNB|1047606097}}
. Den Link kannst du kopieren, indem Du entweder in die am rechten Rand befindliche Druckansicht wechselst, oder einfach mit der rechten Maustaste auf den Link klickst. Falls du Fragen hast, wende dich einfach an mein Herrchen Wurgl. --APPERbot (Diskussion) 05:18, 7. Jun. 2020 (CEST)
Hallo, du hast an dieser Umfrage teilgenommen. Leider hatte ich den formellen Teil gestern vergessen. Nun sind aber Auswertungsmodalitäten nachgetragen. Bitte schau sie dir nochmal an und entscheide, ob du unter den geänderten Bedingungen deine Stimme so beibehalten oder lieber doch ändern möchtest. Vielen Dank und sorry nochmal! -- Chaddy · D 19:01, 5. Jul. 2020 (CEST)
Städtisches Museum Kitzingen
BearbeitenHallo @MarcelBuehner:,
wie ich gesehen habe, engagierst du dich seit etwa zwei Wochen intensiv am Artikel zum in Auflösung begriffenen Städtischen Museum in Kitzingen (ich hoffe, dass hier kein Wikipedia:Interessenkonflikt vorliegt). Das Museum benötigt momentan große mediale Aufmerksamkeit, die aber nicht durch billige Lösch-Aktionen gestiftet werden sollte. Stattdessen könnte man dem Museumsbau, also dem Haus Landwehrstraße 23, als Baudenkmal einen eigenen Artikel in der Wikipedia gönnen. Ich selbst arbeite momentan an einem Artikel zum Kitzinger Stadtarchiv (Artikelrumpf auf meiner Benutzerseite), was sozusagen haarscharf am Thema vorbeigeht. --Monandowitsch (Diskussion) 21:45, 16. Jul. 2020 (CEST)
- Hallo Monandowitsch, vielen Dank für Deine Nachricht. Ich interessiere mich privat und beruflich für museologische Themen und bearbeite dementsprechend auch schwerpunktmäßig Artikel in diesem Themenbereich bei Wikipedia. Was Du mit billigen Lösch-Aktionen (auch im Kontext der Museumsschließung) meinst ist mir nicht klar. In der vor mir verbesserten Version gab es inhaltliche Doppelungen und die Gliederung sowie Bildauswahl bzw. Bildanordnung war nicht optimal. Diese Aspekte habe ich verbessert. Daneben habe ich verschiedene Ergänzungen und Aktualisierungen vorgenommen. Zum anderen Punkt gebe ich Dir Recht, es wäre tatsächlich eine gute Idee, wenn man für das Gebäude noch einen eigenen Artikel anlegt z.B. Kastenhof (Kitzingen) oder Landwehrstraße 23 (Kitzingen). Das Du über das Stadtarchiv Kitzingen einen Artikel anlegen möchtest, finde ich wirklich lobenswert. Wie man sieht nimmt Deinen Artikelentwurf schon mal gute Züge an. Übrigens ein großes Lob für Deine Artikelerstellungen und Verbesserungen zu Themen, die insbesondere Bezug zum Landkreis Kitzingen haben. Schöne Grüße MarcelBuehner (Diskussion) 22:42, 16. Jul. 2020 (CEST)
Museologie
BearbeitenBitte sehr, das Periodikum Guido Fackler u. a. (Hrsg.): Schriften und Materialien der Würzburger Museologie. Universität Würzburg, Würzburg seit 2013 (Online).
ist keine Zeitschrift der museologie. diese angabe ist eine irreführung des Lesers.
Ich bestehe darauf, diese Zs. aus der Liste der Referenzen zu streichen.
- Sehr geehrter Herr Hahn,
- bei der Publikation: "Schriften und Materialien der Würzburger Museologie" handelt es sich um keine Zeitschrift, sondern um eine Schriftenreihe. Da es wahrscheinlich Missverständnisse mit dem Begriff Periodika gab, habe ich diesen Punkt verbessert. --MarcelBuehner (Diskussion) 14:42, 24. Jul. 2020 (CEST)
Ergebnisse der Umfrage Technische Wünsche 2020
BearbeitenDu bekommst diese Nachricht, weil du an der Umfrage Technische Wünsche 2020 teilgenommen hast.
Der Sieger der diesjährigen Umfrage ist das Thema Bessere Unterstützung von Geoinformationen
Insgesamt wurden 1642 gültige Stimmen von 1008 Personen abgegeben. Davon entfielen 280 auf das Gewinnerthema Bessere Unterstützung von Geoinformationen. Damit wünschen sich 28 % aller Personen, die abgestimmt haben, Verbesserungen in diesem Bereich. Nähere Informationen zu den Ergebnissen der Umfrage und eine statistische Auswertung erscheinen in Kürze auf der Umfrageseite.
Mit dem Gewinnerthema wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre, also bis 2022, beschäftigen. Ziel ist es, technische Verbesserungen direkt in MediaWiki, der Software hinter der Wikipedia und ihren Schwesterprojekten, umzusetzen.
Wenn du zum Thema Bessere Unterstützung von Geoinformationen Ideen einbringen möchtest, für Interviews zur Verfügung stehst, Prototypen sehen und bewerten willst oder in Nutzungstests Rückmeldungen zur Entwicklung geben möchtest, kannst du der Projektseite folgen und dich für den Newsletter Technische Wünsche eintragen. Weitere Meldungen erscheinen dort in Kürze.
Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Es wäre klasse, wenn du dir etwa 3 Minuten Zeit nehmen könntest, um ein paar Fragen zu deiner Person zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme! Robin Strohmeyer (WMDE) (talk) 01:28, 31. Jul. 2020 (CEST)
Völkerschau
BearbeitenHej MarcelBuehner, wenn die Links (wie manch anderes) in dem Artikel ein Problem sind, dann wäre es gut, das auf der Disk zu dokumentieren, finde ich. Viele Grüße, Gutnacht, --Felistoria (Diskussion) 00:52, 10. Sep. 2020 (CEST)
- Hallo Felistoria, ja die Weblinkauswahl ist aus meiner Sicht verbesserungswürdig, daher habe ich die verzichtbaren Links mit kurzer Begründung auf der der Diskussionsseite aufgelistet.[47] --MarcelBuehner (Diskussion) 01:53, 10. Sep. 2020 (CEST)
Technische Wünsche zu Geoinformationen gesucht
BearbeitenHallo, In der Umfrage „Technische Wünsche 2020“ hast du für „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ gestimmt. Da es gewonnen hat, wird das Team Technische Wünsche von Wikimedia Deutschland sich zwei Jahre mit diesem Themenfeld beschäftigen und verschiedene Probleme darin angehen. Als erster Schritt dafür läuft derzeit die Recherche nach Problemen und Bedarf. Dafür laden wir alle ein auf dieser Projektseite Probleme, Wünsche und Ideen zu sammeln, strukturieren, weiterentwickeln und diskutieren. Um ein noch besseres Bild für die Probleme und Arbeitsweisen rund um das Thema Geoinformationen zu haben, suchen wir Freiwillige, welche sich für ein kurzes Interview bereit erklären. Wenn du Interesse hast, trag dich auf dieser Liste ein. -- Michael Schönitzer (WMDE) (Diskussion) 18:22, 16. Dez. 2020 (CET)
WP:Unterfranken-Stammtisch in Coronazeiten
BearbeitenHallo MarcelBuehner,
Aufgrund der derzeitigen Einschränkungen durch Corona sind reale Treffen des Stammtischs Unterfranken bis auf weiteres nicht sinnvoll. Zwei Unterfranken organisieren daher jetzt unter Wikipedia:Digitaler Themenstammtisch Online-Treffen zu Wikipedia(nahen)themen. Die nächsten beiden Treffen sind wie folgt geplant:
- Inhalt: Bei Wikipedia geht es vordergründig über die Sammlung und Speicherung von Wissen in Artikeln. Um lückenlos nachzuvollziehen, wer wann welche Änderungen getätigt hat, wird aber auch der Name des Autors bzw. seine IP (bei unangemeldeten Benutzern) für alle abrufbar im Hintergrund abgespeichert. Diese Hintergrunddaten kann man aber auch statistisch über Programme auswerten lassen. So erhält man Informationen über den Autor, die vielen Benutzern nicht bewusst sind.
- Inhalt:Wir werden kurz die Vor- und Nachteile von Rastergrafiken und Vektorgrafiken aufzeigen. Wir wollen aber auch zeigen, wie man mit einer Bildbearbeitung ein Foto zuschneidet, stürzende Linien beseitigt, Farben und Helligkeit anpasst, ... Anhand einfacher Beispiele werden wir aber auch die Vorteile von Vektorgrafiken besprechen und zeigen, wie man einfache Vektorgrafiken erstellt bzw. modifiziert.
Technisches und Zugangsdaten:Für das Meeting werden wir Senfcall (BigBlueButton) verwenden. Man benötigt einen relativ neuen Browser auf Handy oder PC mit Lautsprecher und Mikrofon (weitere Installationen von Programmen sind nicht notwendig). Wer eine Kamera hat, kann auch mit Bild teilnehmen (ist aber keine Pflicht). Insbesondere wer das System noch nie genutzt hat, kann den Link auch im Vorfeld schon mal anklicken, um bei einem Test zu prüfen, ob Mikrofon und Kamera freigegeben werden können, und notfalls einen anderen Browser (z.B. Google Chrome) verwenden. Nach dem einmaligen Bestätigen der Datenschutzrichtlinien kann jeder über den folgenden Link beitreten:
Wer weitere Themen vorschlagen/wünschen möchte, kann dieses gerne auf der Diskussionsseite des Diskussionsseite des Digitalen Themenstammtischs tun. Sollte ein reiner Stammtisch zum Informationsaustausch in Unterfranken gewünscht werden, bitte auf der Diskussionsseite von WP:Unterfranken melden. Ansonsten sei auf das große Online-Treffen am Freitag, 15. Januar 2021 ab 19 Uhr mit dem Thema 20 Jahre Wikipedia. Menschen, Fakten und Anekdoten zur großen Enzyklopädie hingewiesen. Viele Grüße --Salino01 (Diskussion) 09:33, 19. Dez. 2020 (CET)
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.
Technische Wünsche: Klammerpaare im Wikitext hervorheben
BearbeitenHallo, du hast in der Umfrage Technische Wünsche 2019 für das Themenfeld „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ abgestimmt. Nun wurde ein Projekt in diesem Themenfeld umgesetzt:
Die Funktion „Klammerpaare im Wikitext hervorheben“ wird voraussichtlich am 27.1. hierzuwiki und in einigen anderen ersten Wikipedien aktiviert. Mit der Funktion kann man sich in der Quelltextbearbeitung anzeigen lassen, welche Paare von Klammern zusammengehören. Das kann vor allem hilfreich sein, wenn man Vorlagen entwickelt oder verschachtelte Vorlagen nutzt. Hervorgehoben werden können alle runden, eckigen oder geschweiften Klammern, so dass nicht nur die Arbeit mit Vorlagen von der Änderung profitiert.
Mehr Infos zu dieser Neuerung gibt es auf der Projektseite „Zusammengehörige Klammerpaare hervorheben“. Feedback ist auf der dazugehörigen Diskussionsseite willkommen.
Diese Änderung ist eines von mehreren Projekten aus dem Themenschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“, mit denen sich das Team Technische Wünsche beschäftigt. Sobald weitere Projekte, auch solche für den Visual Editor, feststehen, werden sie hier bekannt gegeben. -- Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 18:06, 25. Jan. 2021 (CET)
P.M. History
BearbeitenHallo MarcelBuehner, ich wollte anfragen, ob du die gigantisch tolle Liste aller P.M.-History-Ausgaben erschaffen hast? Ich sehe, dass du zuletzt dort sehr aktiv warst, die Liste selbst stammte aber von einem unangemeldeten User. Falls ja, möchte ich mich herzlich dafür bedanken. Ich habe früher bei History gearbeitet, arbeite aktuell bei P.M. Magazin, und solch eine tolle Liste aller Themen besitzen nicht mal wir. Schönen Gruß, --Flurax (Diskussion) 18:33, 16. Feb. 2021 (CET)
- Hallo Flurax ich lese gerne Geschichtsmagazine und erstelle auch gerne Listen (darunter auch von Geo Epoche). Im Falle von P.M. History arbeite ich schon seit 2015 am Artikel mit und habe auch stark an der Liste mitgewirkt. Ich habe schon länger mit dem Gedanken gespielt eine Liste der P.M.-History-Ausgaben zu erstellen, aber eine Gesamtüberischt stellte eine gewisse Herausforderung dar. Ich war selbst froh als der Grundstock von der IP-Adresse gelegt wurde [48] und ich die Liste weiter bearbeiten/verbessern konnte. Ich werde die Liste gerne weiterhin pflegen. P.S. Schöne Grüße an das ganze Redaktionsteam. --MarcelBuehner (Diskussion) 19:00, 16. Feb. 2021 (CET)
- Vielen Dank für deine Arbeit! Wenn du Material von P.M. History oder GeoEpoche brauchst, sag Bescheid, wir sind eine Redaktion. --Flurax (Diskussion) 18:49, 17. Feb. 2021 (CET)
Leichter mit Vorlagen arbeiten – diese Verbesserungen sind geplant (Technische Wünsche)
BearbeitenHallo, du erhältst diese Nachricht, weil du in der Umfrage Technische Wünsche 2019 für den Themenschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ abgestimmt hast.
Seitdem arbeitet das Projektteam bei WMDE daran, Lösungen für verschiedene Probleme bei der Arbeit mit Vorlagen zu finden. Nach vielen Recherchen, Rückmeldungen und Tests wurden die folgenden Projekte ausgewählt, die die Arbeit mit Vorlagen erleichtern sollen:
Für Personen, die Vorlagen nutzen:
- Es wird eine umfassende Verbesserung des Vorlagendialogs im VisualEditor geben. (mehr)
- Es wird einfacher werden, Vorlagen zu finden und in eine Seite einzufügen. (mehr)
- Das Entfernen einer Vorlage von einer Seite im VisualEditor wird vereinfacht. (mehr)
Für Personen, die an Vorlagen arbeiten:
- Der Vorlagendokumentations-Editor wird verbessert. (mehr)
- Es wird eine neue Parametereigenschaft '
suggestedvalues
' eingeführt. (mehr) - Klammerpaare werden innerhalb der bestehenden Syntaxhervorhebung angezeigt. (bereits umgesetzt) (mehr)
- Das Farbschema für die Syntaxhervorhebung wird verbessert. (mehr)
- In der Syntaxhervorhebung werden Zeilennummern hinzugefügt. (mehr)
Diese Projekte wurden in einem umfangreichen Prozess ausgewählt, der hier ausführlicher beschrieben ist. Wir planen, die oben genannten Änderungen schrittweise auszurollen. Auf der deutschsprachigen Wikipedia soll dies bis Mitte des Jahres geschehen. Auf allen anderen Wikis werden die Änderungen dann spätestens Ende des Jahres ausgerollt. Als Nächstes sollen das verbesserte Farbschema für die Syntaxhervorhebung, die neue Parametereigenschaft 'suggestedvalues' sowie die Zeilennummerierung bereitgestellt werden.
Eine Übersicht über die geplanten Projekte sowie weitere Informationen dazu, was bisher in diesem Themenschwerpunkt geschah, sind auf dieser Projektseite zu finden. Ein großes Dankeschön an alle, die zu dieser Entwicklung beigetragen haben, sei es durch Abstimmen, Testen, Interviews, Feedback im Wiki oder Sonstiges! Kommentare und Fragen sind auf der Diskussionsseite des Wunsches willkommen. -- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 10:02, 1. Mär. 2021 (CET)
Maus - Tschuldigung ...
BearbeitenBevor ich via 4,7" Smartphone noch mehr störe:
Bitte höflich um Reparatur. War nicht klug von mir parallel reinzumischen.
Helium4 (Diskussion) 14:29, 7. Mär. 2021 (CET)
Hatte befürchtet, dass mein Revert -1023 auf + 1023 Zeichen nicht geklappt hat ... Helium4 (Diskussion) 14:53, 7. Mär. 2021 (CET)
- Hallo Helium4, ja vielen Dank für die Information. Dein Revert hat geklappt.[49] Schöne Grüße --MarcelBuehner (Diskussion) 16:20, 7. Mär. 2021 (CET)
Leichter mit Vorlagen arbeiten: Bessere Farben für die Syntaxhervorhebung (Technische Wünsche)
BearbeitenHallo! Du erhältst diese Nachricht, weil du in der Umfrage Technische Wünsche für den Themenschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ abgestimmt hast. In Kürze wird ein weiteres Projekt aus diesem Schwerpunkt umgesetzt:
Die Farben der Syntaxhervorhebung (CodeMirror) erhalten höhere Kontraste und sollen dadurch besser lesbar werden. Diese Änderung, die gemäß der Richtlinien für barrierefreie Webinhalte umgesetzt wurde, hilft nicht nur Menschen mit eingeschränkter Sehkraft, sondern beispielsweise auch dann, wenn der Bildschirm durch Tageslicht geblendet wird. Hierzuwiki sowie auf zwei weiteren Wikis soll die Änderung am Mittwoch, 24.3.2021, ausgerollt werden. Mehr Informationen zur Verbesserung der Farben gibt es auf dieser Projektseite. Fragen und Anmerkungen sind auf der dortigen Diskussionsseite willkommen.
In den nächsten Monaten werden außerdem noch einige weitere Verbesserungen für die Arbeit mit Vorlagen umgesetzt. -- Johanna Strodt (WMDE) 17:42, 22. Mär. 2021 (CET)
Publikumspreis
BearbeitenHi,
deine Stimmen habe ich erhalten und verbucht. LG -- ɦeph 17:37, 9. Apr. 2021 (CEST)
Technische Wünsche: Zeilennummerierung in Wikitext-Editoren bald verfügbar
BearbeitenHallo, du erhältst diese Nachricht, weil du in der Umfrage Technische Wünsche 2019 für den Themenschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ abgestimmt hast. In Kürze wird ein weiteres Projekt aus diesem Schwerpunkt umgesetzt:
Wenn man im Wikitext-Editor 2010 oder 2017 die Syntaxhervorhebung aktiviert, werden dort auch Zeilennummern angezeigt. Diese Funktion ist in vielen anderen Code-Editoren Standard, und macht Zeilenumbrüche besser erkennbar. Auch unabhängig von der Arbeit mit Code kann sie hilfreich sein, um sich auf eine bestimmte Zeile beziehen zu können, beispielsweise in Diskussionen.
Die Funktion soll am 15. April hier in der deutschsprachigen Wikipedia aktiviert werden – zunächst im Vorlagennamensraum, dann in Kürze auch in anderen Namensräumen. Mehr Informationen gibt es auf dieser Projektseite, und Rückmeldungen sind auf dieser Diskussionsseite willkommen. Weitere Verbesserungen, die die Arbeit mit Vorlagen erleichtern sollen, darunter auch solche für den VisualEditor, sind für die nächsten Monate geplant. -- Johanna Strodt (WMDE) 15:34, 13. Apr. 2021 (CEST)
Virtuelles Treffen: Bessere Unterstützung von Geoinformationen im Mai (Technische Wünsche)
BearbeitenHallo! Du hast in der Umfrage 2020 für den Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ abgestimmt. In Kürze findet eine Online-Veranstaltung dazu statt.
Die Veranstaltung will einen Einblick geben, wie die Arbeit im Themenschwerpunkt bisher verlief, was die Ergebnisse der Recherchephase sind und welche nächsten Schritte geplant sind – und natürlich wollen wir uns über all das mit den Teilnehmenden auch austauschen.
Das Treffen findet entweder am 12. oder am 14. Mai statt. Wenn dich das Thema interessiert, würden wir uns sehr freuen, wenn du bis zum 3. Mai einträgst, welcher Termin für dich passen würde, sodass wir den Termin identifizieren können, der für die meisten passt.
Die Inhalte des Treffens werden zeitnah nach dem Treffen auch im Wiki vorgestellt und können auch dort kommentiert werden.
-- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 21:00, 27. Apr. 2021 (CEST)
Vorgeschlagene Werte für Vorlagenparameter
BearbeitenHallo, du erhältst diese Nachricht, weil du in der Umfrage Technische Wünsche 2019 für den Themenschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ abgestimmt hast. In Kürze wird ein weiteres Projekt aus diesem Schwerpunkt umgesetzt:
Mit der neuen Parametereigenschaft suggestedvalues
können alle, die Vorlagen erstellen oder pflegen, nun eine Liste von Vorschlagswerten für einen Parameter definieren. Diese Werte erscheinen dann im Vorlagendialog des Visual Editors in Form einer Dropdown-Liste zur einfachen Auswahl. Auf diese Weise ersetzt die Funktion das zusätzliche Forschen nach Parameterwerten auf den entsprechenden Dokumentationsseiten der Vorlage bzw. erspart den Editierenden, die zugelassenen Werte raten zu müssen.
Die Funktion wird voraussichtlich am 29. April in der deutschsprachigen Wikipedia aktiviert. Wie das Erstellen der Vorschlagswerte-Liste im Einzelnen geht, ist auf der Projektseite beschrieben. Rückmeldung und Fragen sind auf der Diskussionsseite des Wunsches sehr willkommen. --Timur Vorkul (WMDE) MediaWiki message delivery (Diskussion) 14:47, 28. Apr. 2021 (CEST)
Virtuelles Treffen im Juni: Bessere Unterstützung von Geoinformationen (Technische Wünsche)
BearbeitenNochmals hallo, am 27.4. hatte ich ein virtuelles Treffen angekündigt, das dann krankheitsbedingt leider ausfallen musste. Das Treffen soll nun im Juni stattfinden und es stehen wieder zwei Termine zur Wahl: Mittwoch, 2. Juni, und Montag, 7. Juni.
Wenn du dabei sein möchtest, trag dich bitte bis zum 20. Mai, 23:59 Uhr, bei den Terminen ein, die für dich passen. Das Treffen findet dann an dem Termin statt, der die meisten Stimmen hat. Wir freuen uns über rege Teilnahme. -- Für die Technischen Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 09:46, 17. Mai 2021 (CEST)
Inhalte des Termins „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ jetzt im Wiki
BearbeitenHallo, vor zwei Wochen hatte das Team Technische Wünsche zu einem virtuellen Treffen über den Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ eingeladen. Eine ausführliche Zusammenfassung des Treffens findet sich nun im Wiki. Wenn du der Meinung bist, dass bei der Recherche etwas falsch verstanden wurde oder noch etwas fehlt, wäre es toll, wenn du das auf der Diskussionsseite kommentieren würdest. -- Besten Dank, Johanna Strodt (WMDE) Diskussion 10:45, 16. Jun. 2021 (CEST)
Passende Vorlage suchen und finden: Suchfunktion und weitere Verbesserungen im Vorlagenassistenten
BearbeitenHallo, du erhältst diese Nachricht, weil du in der Umfrage Technische Wünsche 2019 für den Themenschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ abgestimmt hast.
Die verbesserte Suchfunktion des Vorlagenassistenten im VisualEditor, dem Wikitext Editor 2017 und dem Wikitext Editor 2010 liefert ab jetzt nicht nur Treffer mit dem gleichen Anfangswort, sondern alle relevanten Vorlagen, die den eingegebenen Begriff im Titel enthalten.
Mit dem neuen „Zurück“-Button im VisualEditor wird es außerdem möglich, nach dem Auswählen einer Vorlage wieder zu der Vorlagensuche zurückzukehren. Auf diese Weise ist es leichter, solange im Suchfenster zu bleiben und in den Vorlagen zu stöbern, bis man eine passende gefunden hat, ohne, wie bisher, den Dialog vollständig schließen zu müssen.
Wenn Daten in die ausgewählte Vorlage eingegeben wurden und dann der Zurück-Button betätigt wird, erscheint nun außerdem eine Warnung. Sie dient dazu, dem Verlorengehen der eingegebenen Daten vorzubeugen.
Nicht zuletzt gibt es nun eine intuitive Möglichkeit im VisualEditor, eine Vorlage von einer Seite zu entfernen. Wenn man die Vorlage anklickt, erscheint neben dem „Bearbeiten“ eine neue „Löschen“-Option im Menü, wie es beispielsweise auch für Tabellen bereits der Fall ist.
Diese Neuerungen werden voraussichtlich am 7. Juli hier in der deutschsprachigen Wikipedia sowie auf einigen weiteren ersten Wikis aktiviert. Mehr Informationen gibt es auf den Projektseiten: Vorlagen suchen und einfügen und Vorlagen von einer Seite entfernen (VisualEditor). Rückmeldungen sind hier und hier willkommen. --Timur Vorkul (WMDE) 16:26, 6. Jul. 2021 (CEST)
Technische Wünsche: Umgang mit noch offenen Wünschen aus bisherigen Umfragen & nächste große Umfrage
BearbeitenDu erhältst diese Nachricht, weil du in einer der Umfragen Technische Wünsche über Projekte abgestimmt hast, um deren weiteres Vorgehen es hier geht.
In den vergangenen Monaten hat das Team Technische Wünsche evaluiert, wie gut die Arbeitsweise in Themenschwerpunkten funktioniert und wie sie noch verbessert werden kann. Die Überlegungen und daraus abgeleiteten Konsequenzen sind hier auf der Projektseite beschrieben.
In Kürze: Der neue Arbeitsmodus funktioniert insgesamt sehr gut, aber es ging bisher nicht so schnell voran wie geplant – aus verschiedenen Gründen. Um in Zukunft in den zwei Jahren pro Themenschwerpunkt mehr erreichen zu können, hat das Team nach reiflicher Überlegung beschlossen, wie mit den vier noch offenen Wünschen aus dem alten Arbeitsmodus umgegangen werden soll: Zwei Wünsche, die bereits umgesetzt, aber noch nicht auf allen Wikis bereitgestellt wurden, werden noch auf weiteren Wikis ausgerollt. Die anderen beiden Wünsche können im aktuellen Zustand noch nirgends bereitgestellt werden; an diesen beiden Wünschen wird das Team nicht mehr weiterarbeiten.
Weil es bei der Arbeit an den Themenschwerpunkten zu ein paar Monaten Verzögerung kam, verschiebt sich auch die nächste große Umfrage Technische Wünsche. Geplant ist sie nun für Januar 2022. Wer sie nicht verpassen möchte, kann sich per Newsletter erinnern lassen.
Eine kleinere, themenbezogene Umfrage gibt es trotzdem schon bald: Voraussichtlich ab dem 19. Juli kann darüber abgestimmt werden, in welchem Problembereich aus dem Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ das Team Technische Wünsche für Verbesserungen sorgen soll. Mehr Informationen dazu gibt es in Kürze auf der Projektseite. Auch daran kann man sich per Newsletter erinnern lassen. Es wäre toll, wenn sich viele beteiligen und die Information weitergeben.
Ausführlichere Informationen zum geplanten Vorgehen und den Gründen dafür gibt es wie gesagt auf der Technische-Wünsche-Projektseite. Feedback dazu bitte auf die dortige Diskussionsseite, damit alles an einer Stelle gesammelt werden kann.
-- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 09:35, 7. Jul. 2021 (CEST)
Umfrage zu Geoinformationen: Wo sind Verbesserungen am dringendsten nötig?
BearbeitenHallo, du erhältst diese Nachricht, weil du in der Umfrage Technische Wünsche 2020 für den Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ abgestimmt hast.
Nach dem Abschluss einer umfassenden Recherchephase zu Geoinformationen wird es eine themenbezogene Umfrage geben. Auf diese Weise soll entschieden werden, in welchem Problembereich Verbesserungen erfolgen sollen.
Aktive auf der deutschsprachigen Wikipedia sowie anderen deutschsprachigen Wikis (einschließlich Commons) sind aufgerufen mitzumachen. Stimmberechtigt sind alle, die zum Zeitpunkt der Umfrage angemeldet sind, ein seit 30 Tagen existierendes Konto und 50 Bearbeitungen (Edits) im Hauptnamensraum auf einem deutschsprachigen Wikimedia-Wiki oder auf Commons vorweisen können. Alle Erfahrungs- und technischen Wissensstufen sind willkommen.
Die Umfrage startet voraussichtlich am 19. Juli und soll bis zum 1. August 2021 laufen – also gern vormerken und weitersagen! Weitere Informationen folgen auf dieser Projektseite. Rückmeldung und Fragen sind auf dieser Diskussionsseite willkommen. --Timur Vorkul (WMDE) 16:06, 8. Jul. 2021 (CEST)
Jetzt abstimmen: Wo sollen Verbesserungen im Bereich Geoinformationen erfolgen?
BearbeitenHallo, du erhältst diese Nachricht, weil du in der Umfrage Technische Wünsche 2020 für den Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ abgestimmt hast.
Die Umfrage zum Themenschwerpunkt Bessere Unterstützung von Geoinformationen ist ab sofort eröffnet.
In den letzten Monaten hatte das Team Technische Wünsche ausführlich recherchiert, welche Probleme es im Bereich Geoinformationen gibt. Jetzt geht es an die Umsetzung von Lösungen.
Das Projektteam wird sich auf Lösungen in einem Bereich konzentrieren wird, weil Geoinformationen ein besonders breites Thema sind, das viele verschiedene Arbeitsabläufe und -prozesse umfasst. Aus der Zeit, die für diesen Themenschwerpunkt zur Verfügung steht, kann am meisten herausgeholt werden, wenn Recherche, Prototypen-Entwicklung, Tests und die Umsetzung von Lösungen sich auf einen Bereich fokussieren.
Welcher Bereich das sein wird, soll diese Umfrage in Erfahrung bringen, denn die Recherche hat nicht klar gezeigt, wo Verbesserungen am meisten gewünscht werden. Zur Wahl stehen diese drei großen Problembereiche, die sich in der Recherchephase herauskristallisiert haben:
- Im Bereich Karten könnte eine Möglichkeit geschaffen werden, auf der deutschsprachigen Wikipedia interaktive Karten automatisch zu erzeugen und diese in Artikel einzubinden.
- Im Bereich Koordinaten könnte eine neue Koordinateneingabe für das Hochladen von Bildern auf Commons entwickelt werden.
- Die Spezialseite „In der Nähe“ könnte zum leichteren Erkunden von Geodaten auf allen Wikis verbessert werden.
Editierende aller Erfahrungs- und technischen Wissensstufen, die sich für Geoinformationen interessieren, sind eingeladen abzustimmen. Stimmberechtigt sind alle, die zum Zeitpunkt der Umfrage angemeldet sind, mindestens ein seit 30 Tagen existierendes Konto und mindestens 50 Bearbeitungen (Edits) im Hauptnamensraum auf einem deutschsprachigen Wikimedia-Wiki oder auf Commons vorweisen können. Der Kreis der Wikis wurde so gewählt, weil Geoinformationen auch außerhalb der Wikipedia eine wesentliche Rolle spielen und die Verbesserungen auch die Arbeit in diesen Wikis betreffen können.
Genauere Informationen zu den Problembereichen und möglichen Verbesserungen und zur Umfrage selbst sind auf der Umfrageseite zu finden. Die Umfrage läuft bis zum 1. August 2021 um 23:59.
PS: Wenn du keine Nachrichten zu diesem Themenschwerpunkt mehr erhalten möchtest, kannst du dich hier austragen. -- Timur Vorkul (WMDE) 09:12, 19. Jul. 2021 (CEST)
Hallo MarcelBuehner!
Du hast mit dieser Änderung einen Link auf portal.dnb.de in den Artikel Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens eingebaut, den man ungefähr so beschreiben kann: Suche nach "42292-7" und liefere den 34. Treffer. Wenn die Bibliothek weitere Werke erfasst, dann kann der gefundene Treffer verrutschen und ein anderer Titel wird zu Treffer 34 in der Trefferliste. Um das zu vermeiden, findest du als erste Zeile des gefundenen Datensatzes den Text "Link zu diesem Datensatz" und danach den permanenten Link http://d-nb.info/740280856 (Dieser Link wird momentan angezeigt, bitte überprüfen!). Bitte verwende in Zukunft diesen Link oder die Vorlage {{DNB|740280856}}
. Den Link kannst du kopieren, indem Du entweder in die am rechten Rand befindliche Druckansicht wechselst, oder einfach mit der rechten Maustaste auf den Link klickst. Falls du Fragen hast, wende dich einfach an mein Herrchen Wurgl. --APPERbot (Diskussion) 05:25, 4. Sep. 2021 (CEST)
Last-minute-Geburtstagsgruß
BearbeitenHerzliche Segenswünsche zum neuen Lebensjahr! MfG, --GregorHelms (Diskussion) 23:47, 11. Okt. 2021 (CEST)
- Vielen lieben Dank --MarcelBuehner (Diskussion) 00:06, 12. Okt. 2021 (CEST)
Publikumspreis
BearbeitenHi, deine Stimmen habe ich erhalten und verbucht. LG -- ɦeph 17:28, 14. Okt. 2021 (CEST)
Bitte um Unterstützung bei einem Dokumentarfilm
BearbeitenHallo Marcel Buehner,
ich bin neu hier und versuche mich als Autor für einen Artikel über einen Dokumentarfilm über die chronische Krankheit Endometriose. Es handelt sich hierbei um ein Projekt meiner Frau (das möchte ich auch gleich immer dazusagen, damit das gleich offengelegt ist). Leider entspricht der Film (noch) nicht den formalen Wikipedia-Relevanzkriterien für einen Film, aber ich bin trotzdem der Meinung, dass er jetzt schon Relevanz hat, zumal er auch die erste abendfüllende Dokumentation über Endometriose im deutschsprachigen Raum ist.
Beim Wikipedia:Relevanzcheck wurdest du mir als Dokumentarfilmspezialist von Benutzer:Thenardier empfohlen. Könntest du mir Tipps geben und eine Einschätzung, ob der Artikel den Weg zur Veröffentlichung schafft, bzw. könntest du mich dabei unterstützen?
Ich freue mich auf deine Antwort, liebe Grüße,
Karl Schauenstein (Diskussion) 21:53, 17. Okt. 2021 (CEST)
- @Karl Schauenstein vielen Dank für Deine Anfrage. Ich finde es wirklich interessant und lobenswert was Du und Deine Frau für persönliche Arbeit und Engagement in dieses Projekt investiert habt. Bei den zugehörigen Social Media Kanälen (Instagram, Facebook) kann man erkennen kann, dass eine angemessene Aufklärung über diese Krankheit eine (aktuelle) Relevanz besitzt.[50][51] Dieser Dokumentarfilm ist daher wirklich hilfreich das Krankheitsbild der Endometriose bekannter zu machen und unterstützt somit die Intention Deiner Frau, dass „betroffene Frauen zu Ärztinnen und Ärzten überwiesen werden, die ihnen wirklich helfen können.“[52] Aus diesem Grund würde ich dafür stimmen den Dokumentarfilm beim Artikel Endometriose einzufügen. Ein anderer Punkt ist aber ein eigenständiger Artikel. Für Filme und somit auch für Dokumentarfilme gelten folgende Relevanzkriterien:[53]. Ich stimme daher der Einschätzung von Thenardier zu, dass momentan die relevanzbegründende Medienrezeption sowie die derzeitige Ausstrahlungsreichweite leider für einen eigenen Artikel noch nicht ausreicht. Eventuell wird der Film mal im Fernsehen ausgestrahlt und erhält dann die nötige Rezeption und Ausstrahlungsreichweite damit die Relevanzkriterien für einen eigenständigen Artikel erfüllt werden. Ich wünsche Dir/Euch weiterhin viel Glück und Erfolg. --MarcelBuehner (Diskussion) 01:00, 18. Okt. 2021 (CEST)
- Benutzer:MarcelBuehner vielen Dank für deine Antwort. Ich möchte gleich klarstellen, dass ich am Film selbst keinen Anteil habe. Mir ist nur aufgrund des nahenden Geburtstags meiner Frau und die Relevanz, die ich eben durchaus sehe, die Idee gekommen, "nicht die regel" in irgendeiner Form auf Wikipedia zu bringen. Ich möchte hier aber schon betonen, dass es ich das nicht als Geburtstags-Gag sehe, geschweige denn Wikipedia als Spaß-Seite, sondern ich mir die Frage gestellt habe, warum der Film eigentlich noch nicht den Weg auf Wikipedia gefunden hat. Mir hat dieses Vorhaben schon jetzt gezeigt, wie aktiv, hilfreich, unterstützend, aber auch berechtigt kritisch hier auf Wikipedia gearbeitet wird.
- Vielen Dank jedenfalls auch für deine schönen Worte über den Film. Deinen Vorschlag, den Dokumentarfilm im Artikel über Endometriose einzufügen, finde ich perfekt. Mehr will ich eigentlich gar nicht. Und sollte es, wie du schreibst, beispielsweise dazu kommen, dass er einmal im Fernsehen gezeigt wird, kann man ja dann über einen eigenen Artikel nachdenken.
- Hättest du für die Erwähnung im Endo-Artikel einen Vorschlag oder soll ich einfach, wie es hier immer wieder heißt, einfach mutig sein und einmal selbst probieren?
- Noch einmal vielen Dank für deine Nachrichten (die du ja auch an anderen Stellen geschrieben hast)! --Karl Schauenstein (Diskussion) 23:17, 18. Okt. 2021 (CEST)
- @Karl Schauenstein, ja ich weiß und ich finde wie Du vorgegangen bist has Du bisher alles richtig gemacht. Man muss sogar lobend sagen, dass Du als Neuling Dich sehr schnell einarbeiten und zurecht finden konntest. Ja, das stimmt, man kann/soll ruhig mutig sein. Es heißt nicht umsonst:
- "Wikis funktionieren nur, wenn Menschen mutig sind. Auf geht’s, mach diese oder jene Änderung, korrigiere einen Rechtschreibfehler, füge einen Aspekt hinzu, präzisiere eine Formulierung und lege Artikel an! Das ist in Ordnung. Es ist genau das, was alle erwarten. Die Wikipedia ist kein Ort, an dem alles so bleiben soll, wie es lange Zeit der Status quo war, sondern sie ist ständig im Wandel – hilf mit, diesen Wandel voranzutreiben und diese Enzyklopädie ständig zu verbessern und auszuweiten, indem du sie bearbeitest!"[54]
- Um es am Beispiel zu zeigen habe ich schon mal für Dich den Dokumentarfilm im Artikel Endometriose eingefügt (Siehe: Endometriose#Dokumentarfilme)[55][56]
- Ich hoffe Du hast gefallen an der Mitarbeit an Wikipedia gefunden und bist natürlich eingeladen an weiteren Artikeln und Themen mitzuwirken. Falls Du fragen hast, kannst Du Dich gerne wieder an mich wenden. Ansonsten sind die anderen (erfahrenen) Benutzer ebenfalls ganz hilfreich. Falls Du Interesse hast würde es sogar ein Mentorenprogramm geben. Schöne Grüße --MarcelBuehner (Diskussion) 00:40, 19. Okt. 2021 (CEST)
WP:Unterfranken und das Projekt Wikipedianische KulTour bieten virtuelles Treffen in Aschaffenburg
BearbeitenHallo MarcelBuehner,
Aufgrund der derzeitigen Einschränkungen durch Corona sind reale Treffen des Stammtischs Unterfranken bis auf weiteres nicht sinnvoll.
Am 29. November 2021 heißt es „Wiki Loves Aschaffenburg — ein Besuch im Stadt- und Stiftsarchiv und in der Kunsthalle Jesuitenkirche in Aschaffenburg“. Bei dem online stattfindenden Treffen geht es ab 18 Uhr um die Vorstellung der Kunsthalle Jesuitenkirche und eine Einführung in die Ausstellung „Herrmann Nitsch. Mythos Passion. Mit Werken aus der Sammlung Jaegers“. Danach wird der neue Digitalladen des digitales Stadtlabors, sowie das Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg vorgestellt. Im Anschluss gibt es jede Menge Möglichkeiten zum Austausch über mögliche Projekte.
Nähere Infos auf WP:Unterfranken und der Projektseite Wiki KulTour, wo es auch einen Link zur Anmeldung gibt.
Daneben sei noch auf die Veranstaltungsseite des Digitalen Themenstammtischs hingewiesen. Die nächsten Termine und Themen sind:
- 23.11.2021 Bausteine und Vorlagen
- 09.12.2021 Weniger wäre mehr: Woran kleine Wikis scheitern
- Januar 2022: Regiowikis am Beispiel Fürth
Über eine zahlreiche Teilnahme würden wir uns freuen.--Salino01 (Diskussion) 16:02, 11. Nov. 2021 (CET)
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.
Technische Wünsche: Grundlegende Verbesserung des Vorlagen-Dialogs kommt in Kürze
BearbeitenHallo, du erhältst diese Nachricht, weil du in der Umfrage Technische Wünsche 2019 für den Themenschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ abgestimmt hast. Danke dafür! In Kürze wird das letzte und umfangreichste Projekt in diesem Themenschwerpunkt umgesetzt.
Der Vorlagen-Dialog im VisualEditor und Wikitext Editor 2017 wird grundlegend verbessert: Die sichtbarste Neuerung ist die Seitenleiste, die nun auf einen Blick darstellt, welche Parameter für eine Vorlage zur Verfügung stehen. Zuweisen und entfernen lassen sich Parameter jetzt bequem über Auswahlkästchen, und beim Finden des richtigen Parameters unterstützt eine Suchmaske. Nicht zuletzt kann man über die Parameternamen in der Seitenleiste auf die entsprechenden Felder im Hauptdialog springen und so Zeit sparen. Genauer sind alle Änderungen auf der Projektseite beschrieben.
Voraussichtlich am 24. November werden diese verschiedenen kleinen und großen Änderungen nun auf mehreren Wikis, einschließlich der deutschsprachigen Wikipedia, bereitgestellt. Wie immer würde sich das Projektteam über Rückmeldungen auf der Diskussionsseite dieses Projekts freuen. -- Timur Vorkul (WMDE) 12:49, 24. Nov. 2021 (CET)
Schon mal vormerken: Vom 24.1. bis zum 6.2. findet die Umfrage Technische Wünsche statt
BearbeitenFrohes neues Jahr! Es gibt vieles, was man sich für 2022 wünschen kann: viele erfolgreiche Bearbeitungen, interessante Artikel, Gesundheit … und Verbesserungen an der Nutzbarkeit der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte!
In Kürze ist es nämlich wieder so weit: Vom 24. Januar bis zum 6. Februar findet die Umfrage Technische Wünsche statt. Es wird wieder darüber abgestimmt, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche (WMDE) zwei Jahre lang, in engem Austausch mit den deutschsprachigen Communitys, für Verbesserungen sorgen wird.
Du bist wieder herzlich eingeladen, mitzumachen! Es stehen 16 Themenschwerpunkte zur Wahl. Neu ist in diesem Jahr, dass du angibst, welche fünf davon dir am wichtigsten sind. Das Konzept ist auf der Umfrageseite genauer beschrieben. Dort finden sich auch Antworten auf häufig gestellte Fragen und einiges mehr. Auf der Diskussionsseite sind außerdem Fragen und Anregungen sehr willkommen.
Wir würden uns freuen, wenn du ab dem 24. Januar wieder dabei bist und auch anderen davon erzählst. Technikkenntnisse oder viele Bearbeitungen sind ausdrücklich nicht nötig, um teilzunehmen. -- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 15:06, 6. Jan. 2022 (CET)
PS: Wenn du zu Beginn der Umfrage nochmal erinnert werden möchtest, kannst du mit dem folgenden Textschnipsel auf diese Nachricht antworten, und bekommst dann am 24. Januar eine Nachricht über das System:
{{ErinnerMich|24.1.2022}} Jetzt abstimmen in der Umfrage Technische Wünsche -- ~~~~
Umfrage Technische Wünsche: Der Gewinner steht fest
BearbeitenVielen Dank, dass du bei der diesjährigen Umfrage mitgemacht hast. Gewonnen hat das Thema Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen. Auf der Projektseite des Themenschwerpunkts werden in Zukunft alle wichtigen Schritte und Erkenntnisse dokumentiert. Wie das Ergebnis ermittelt wurde, ist auf dieser Seite detailliert beschrieben.
Mit diesem Themenschwerpunkt wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre beschäftigen und dort Verbesserungen umsetzen. Als Erstes ist eine Recherchephase vorgesehen, in der ermittelt wird, was die dringendsten Probleme in diesem Bereich sind.
Möglicherweise wunderst du dich, warum du schon wieder eine Nachricht auf deiner Diskussionsseite erhältst. Die Umfrage Technische Wünsche ist eine große Veranstaltung, die etwa einmal im Jahr stattfindet. Und je mehr Leute mitmachen, desto aussagekräftiger ist das Ergebnis. Jetzt wo die Umfrage vorbei ist, endet auch die Werbung für die Umfrage, aber: Um sicherzustellen, dass die Verbesserungen in diesem Bereich auch sinnvoll und nutzbar sind, ist das Projektteam auf Feedback angewiesen. Dazu wird es immer mal wieder Gelegenheit geben, beispielsweise wenn Rechercheergebnisse vorliegen, Ideen für Lösungsansätze oder auch fertige Funktionen. Wenn du diese und andere Meilensteine nicht verpassen möchtest, kannst du die Projektseite beobachten und/oder den Newsletter Technische Wünsche abonnieren.
Abschließend noch eine Bitte: Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Wir würden gerne erfahren, wie sich die Gruppe derjenigen, die an der Umfrage 2022 teilgenommen haben, zusammensetzt. Daher wäre es toll, wenn du dir etwa fünf Minuten Zeit nehmen könntest, um anonymisiert ein paar Fragen zu dir und zur Umfrage zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme!
- Zum Fragebogen (bis 28.2.)
– Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 14:02, 10. Feb. 2022 (CET)
Umfrage zu Kartographer: Was wünschst du dir bei der Erstellung von interaktiven Karten?
BearbeitenDu erhältst diese Nachricht, weil du für den Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ abgestimmt hast.
In den letzten Monaten hat das Team Technische Wünsche von Wikimedia Deutschland daran gearbeitet, Kartographer auf den Wikis nutzbar zu machen, auf denen es aufgrund der Erweiterung „Gesichtete Versionen“ bislang nicht nutzbar ist – mit Erfolg: Voraussichtlich ab Ende April wird Kartographer nun auch auf der deutschsprachigen Wikipedia zur Verfügung stehen. (Ausführlichere Infos folgen dann.)
Im weiteren Verlauf ist geplant, Verbesserungen an Kartographer selbst umzusetzen. Das Projektteam möchte daher in dieser Umfrage erfahren, was sich Editierende bei der Erstellung von interaktiven Karten wünschen. Was erwartest du? Wie willst du Kartographer am liebsten nutzen?
Hier geht es zur Umfrage: https://wikimedia.sslsurvey.de/Kartographer-Workflows-DE/
Alle Aktiven in den Wikis sind eingeladen mitzumachen, unabhängig davon, ob sie schon einmal eine Karte erstellt haben.
- Die Umfrage ist bis zum 31. März geöffnet.
- Das Ausfüllen dauert etwa 10-15 Minuten.
- Die Umfrage erfolgt anonym und wir werden keine personenbezogenen Daten im Rahmen der Umfrage speichern, die dich als Person identifizierbar machen.
- Die Umfrageplattform (Lamapoll, gehostet in Deutschland) und die Datenverarbeitung sind DSGVO-konform.
Weitere Informationen zu unserer Arbeit mit Kartographer und dem Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ findest du auf dieser Projektseite. Vielen Dank für deine Hilfe! – Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 21:23, 16. Mär. 2022 (CET)
PS: Wenn du über Meilensteine zu diesem oder anderen Themenschwerpunkten im Projekt Technische Wünsche informiert werden möchtest, empfiehlt es sich, den Newsletter des Projekts zu abonnieren.
Publikumspreis
BearbeitenHi, deine Stimmen habe ich erhalten und verbucht. LG -- ɦeph 20:18, 13. Apr. 2022 (CEST)
Kartographer ist da – die Kartensaison ist eröffnet!
BearbeitenHallo! Du hast in der Umfrage Technische Wünsche 2020 für den Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung für Geoinformationen“ gestimmt. Hier wurde jetzt ein wichtiger Meilenstein erreicht: Die Softwarefunktion Kartographer wurde vom Team Technische Wünsche so überarbeitet, dass sie endlich auch auf der deutschsprachigen Wikipedia nutzbar ist. Damit gibt es eine weitere Möglichkeit, einfache Karten in Artikeln zu erstellen.
Hast du Lust, die Funktion auszuprobieren? Kennst du Artikel, die von Karten profitieren würden? Dann:
Dort findest du:
- Beispiele, Informationen und Hilfen zu Kartographer
- andere interessierte Wikipedianer*innen
- ein Forum zum Austausch
- eine Übersicht, welche Artikel im Zuge der Kartensaison schon Karten erhalten haben.
Das Team Technische Wünsche freut sich über rege Beteiligung und über Feedback zu Kartographer!
Mehr Infos
Mehr Infos zu dieser Neuerung gibt es auf der Projektseite „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“.
― Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 14:21, 15. Jun. 2022 (CEST)
WP:Unterfranken und der Digitale Themenstammtisch bieten ein Onlinetreffen über Aschaffenburg
BearbeitenHallo MarcelBuehner,
Aufgrund der derzeitigen Einschränkungen durch Corona verzichten wir derzeit noch auf reale Treffen des Stammtischs Unterfranken.
Am Dienstag, 9. August 2022 heißt es jedoch „Digitales Stadtlabor und Digitalladen Aschaffenburg“. Das online stattfindende Treffen startet ab 19 Uhr.
Aschaffenburg 2.0, das digitale Stadtlabor ist ein Mitmachprojekt zur Aschaffenburger Stadtgeschichte. Jede/r kann mitmachen und die Geschichte und Gegenwart der Stadt Aschaffenburg für die Zukunft festzuhalten. Dieses erinnert ein bisschen an Stadt- und Regionalwikis, unterscheidet sich aber in vielen Dingen. Geschichte gibt es hier nicht nur in Schriftform, sondern häufig auch als Audio- oder Videobeiträge. Auf der Internetseite leitet eine interaktive Karte mit Markern durch die verschiedenen Beiträge. So kann man den Inhalt auch in einer App nutzen, um Rundgänge allgemeiner Art oder zu speziellen Themen durchzuführen. Als analog-digitale "Schnittstelle" des Stadt- und Stiftsarchivs dient ein Digitalladen in der Innenstadt. Hier können Bürger das Projekt kennenlernen und Unterstützung bei der Mitarbeit erfahren. Herr Kemper vom Stadt- und Stiftsarchiv wird uns dieses Thema vorstellen.
Nähere Infos auf WP:Unterfranken und der Projektseite des Digitalen Themenstammtischs (DTS). Anmeldung erfolgt auf der Seite des DTS.
Über eine zahlreiche Teilnahme würden wir uns freuen.--Salino01 (Diskussion) 22:56, 16. Jul. 2022 (CEST)
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.
Portalmitarbeit am Pädagogik-Portal
BearbeitenHallo, Marcel, sei gegrüßt. Circa achtzehn Jahre nach seiner Gründung hat das Pädagogik-Portal der WP eine Subseite Portal:Pädagogik/Portalteam spendiert bekommen, in die sich nun am Thema Interessierte einfach eintragen können. Warum das achtzehn Jahre gebraucht hat, das werde ich wohl nie begreifen. Ich hoffe, dich für eine Mitarbeit gewinnen zu können. Bislang habe ich erst eine Person, nämlich den Benutzer Eduevokrit, dafür gewinnen können. Ich denke aber, dass für das Pädagogik-Portal der Bedarf an Mitarbeitern doch größer ist. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 12:53, 6. Sep. 2022 (CEST)
P.S.: Hauptsächlicher Grund, warum ich mich selbst nicht in das Pädagogik-Portal zur Mitarbeit eingetragen habe, ist, dass ich bereits Portalmitarbeiter der Portale "Energie" und "Fahrrad" bin und es im Themenbereich "Pädagogik" andere Wikipedianer gibt, die darin besser bewandert sind als ich. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 12:53, 6. Sep. 2022 (CEST)
Hallo MarcelBuehner,
Deine Änderung im Artikel Zeitmaschine habe ich zurückgesetzt. Das ursprüngliche Bild halte ich für besser, und warum streichst Du einfach den Hinweis auf einen frühe Zeitreiseroman? -- Perrak (Disk) 20:21, 20. Okt. 2022 (CEST)
- @Perrak ich finde die andere Fotografie besser, da ich die Absperrung und den Hintergrund beim bisheringen Einleitungsbild als störend empfinde. Beim Artikel geht es speziell und das Thema Zeitmaschine und nicht um allgemein um Zeitreise. Da beim Roman Das Jahr 2440: ein Traum aller Träume keine Maschine zur Zeitreise verwendet wird, habe ich diesen Hinweis entfernt. --MarcelBuehner (Diskussion) 21:34, 20. Okt. 2022 (CEST)
- Okay, da hast Du natürlich recht, eine Zeitmaschine kommt da nicht vor. Dass mit dem Foto ist Geschmackssache, aber da will ich nicht drauf beharren. Ich setze auf Deine ältere Version zurück. -- Perrak (Disk) 21:45, 20. Okt. 2022 (CEST)
Damals Magazin
BearbeitenAuf der Diskussionsseite des Damals-Magazins befindet sich ein Hyperlink, der auf ein Gesamtverzeichnis der Ausgaben 1969 bis 1992 (Herausgeber Hans Rempel) zeigt. Ich vermute, dass man diesen Link nicht auch auf der von dir neu erzeugten Liste der Damals-Ausgaben unterbringen kann, weil es sich um einen privaten Link handelt? --Aguetul (Diskussion) 07:56, 31. Dez. 2022 (CET)
- Ich habe das Damals Gesamtregister 1969–1992 als Weblink eingefügt.[57] Insbesondere für dies Liste ist das Gesamtregister hilfreich und ergänzend. --MarcelBuehner (Diskussion) 11:51, 31. Dez. 2022 (CET)
Hallo MarcelBuehner!
Die von dir angelegte Seite Liste der Ausgaben von G/Geschichte wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 12:10, 31. Dez. 2022 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Hallo MarcelBuehner!
Die von dir angelegte Seite Liste der Ausgaben von Damals wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 12:10, 31. Dez. 2022 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Hallo MarcelBuehner!
Die von dir angelegte Seite Liste der Ausgaben von P.M. History wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 12:15, 31. Dez. 2022 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Stammtisch WP:Unterfranken am 13. Mai 2023
BearbeitenHallo MarcelBuehner,
Am 13. Mai wird das erste reale Treffen des Stammtischs Unterfranken Unterfranken nach Corona stattfinden. Für dieses Treffen haben wir uns ein ganz besonderes Programm ausgedacht. Wir verbinden Kultur mit einer Tour de Whisky.
Wir treffen uns um 11 Uhr in Großheubach und wandern gemeinsam die 612 Engelsstufen hoch zum Kloster Engelberg. Nachdem wir dort die Aussicht genossen haben und einen kurzen Stopp im Kloster gemacht haben, werden wir in der Klosterschänke eine Stärkung zu uns nehmen. Nach dem gemeinsamen Abstieg werden wir das Turmuhrenmuseum in Großheubach besuchen. Anschließend fahren wir ins nahegelegene Rüdenau. Dort nehmen wir an der Entdeckertour durch die größte Whisky-Destille in Kontinentaleuropa St. Kilian Distillers teil, bevor wir den Tag am Abend mit einem Besuch im Gasthof beenden werden.
Nähere Infos auf WP:Unterfranken, dort findet auch die verbindliche Anmeldung statt.
Über eine zahlreiche Teilnahme würden wir uns freuen.--Salino01 (Diskussion) 17:20, 6. Apr. 2023 (CEST)
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.
Hallo MarcelBuehner!
Die von dir stark überarbeitete Seite Liste der Museumslisten nach Ort wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 19:42, 7. Jun. 2023 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Publikumspreis
BearbeitenHallo MarcelBuehner, ich habe deine Stimmen erhalten und verbucht. Gruß --Gimli21 (Diskussion) 19:50, 12. Okt. 2023 (CEST)
- Hallo MarcelBuehner, auch für diese Ausgabe des Publikumspreis habe ich deine Stimmen verbucht. Gruß --Gimli21 (Diskussion) 20:42, 16. Okt. 2024 (CEST)
Segelflugzeuge und Segelflugmuseum
BearbeitenHallo Marcel Bühner, bitte nimm mit mir direkt Kontakt auf (findest mich ja auf google, bitte, peterocker punkt de), denn als Kuratoriumspräsident des Segelflugmuseums und 1. Vorsitzender des Fördervereins möchte ich einige Updates vornehmen, die für den Fortbestand des Museums und dessen Weiterentwicklung sehr wichtig sind. Da macht es sehr viel Sinn, dass wir uns vorher austauschen und nicht in ein Korrektur-Ping-Pong starten, das bringt ja keinem von uns was. Wir wollen diese Plattform ja besser machen und v.a. ist es für unser Museum von entscheidender Bedeutung.
Vielen vielen Dank, liebe Grüsse aus dem Unterallgäu --Peter Ocker (Diskussion) 12:37, 4. Jan. 2024 (CET)
- Hallo Peter Ocker, ich freue mich von Ihnen zu lesen und habe Ihnen bezüglich der Verbesserung des Artikels des Deutschen Segelflugmuseums mit Modellflug eine E-Mail geschrieben. --MarcelBuehner (Diskussion) 01:03, 5. Jan. 2024 (CET)
- super, vielen Dank, so macht Wikipedia Freude! Auf gute Kooperation! --Peter Ocker (Diskussion) 18:08, 7. Jan. 2024 (CET)
Danke
BearbeitenHabe zufällig Deine Angaben zu Enzyklopädien/Lexika in 3 Gruppen entdeckt und darin manchen nützlichen Hinweis gefunden. Über die Gruppe "Listen" findet man natürlich fast alles, aber ich denke, man könnte Krünitz auch in die erste Gruppe aufnehmen. Oder habe ich es dort übersehen? Beste Grüße --217.253.215.148 10:02, 24. Jan. 2024 (CET)
- Noch eien Idee: [58]. --217.253.215.148 10:05, 24. Jan. 2024 (CET)
- Vielen Dank für die Hinweise. Ich habe die Oeconomische Encyclopädie online[59] und Pschyrembel Online[60] in meine Liste ergänzt. Schöne Grüße MarcelBuehner
- Soeben habe ich bei google books noch vollumfänglich gefunden: Allg. Nautisches Wörterbuch, Eduard Bobrik, 1850; Allg. Wörterbuch der Marine, Röding, 2 Bände um 1795; Allg. Real-Enz. d. gesammten Kriegskunst, um 1827. Falls nicht nachvollziehbar, kann ich demnächst URLs liefern. Ach noch: [61]. Viele Grüße--217.253.215.148 21:20, 24. Jan. 2024 (CET)
- In der Kategorie:Lexikon oder Enzyklopädie findet man ebenfalls sehr interessante Lexika und Enzyklopädien. Wenn Du Dich für diese Thematik interessiert und Dir noch Werke einfallen, bist Du herzlich eingeladen Ergänzungen beispielsweise in den Listenartikeln: Liste von Spezialenzyklopädien, Liste von Enzyklopädien und Lexika in deutscher Sprache usw. vorzunehmen. Schöne Grüße MarcelBuehner
DTS: „openGLAM - gemeinsam Kultur- und Gedächtnisinstitutionen für die Wikimedia-Projekte öffnen und das Kulturerbe dokumentieren.“
Hallo MarcelBuehner,
wir laden Dich herzlich zu unserem Themenabend "openGLAM" am 15. April um 19 Uhr ein.
Seit 2022 gibt es eine neue ICOM-Museumsdefinition: „Ein Museum ist eine nicht gewinnorientierte, dauerhafte Institution im Dienst der Gesellschaft, die materielles und immaterielles Erbe erforscht, sammelt, bewahrt, interpretiert und ausstellt. Öffentlich zugänglich, barrierefrei und inklusiv, fördern Museen Diversität und Nachhaltigkeit. Sie arbeiten und kommunizieren ethisch, professionell und partizipativ mit Communities. Museen ermöglichen vielfältige Erfahrungen hinsichtlich Bildung, Freude, Reflexion und Wissensaustausch.“
Dabei kann eine Zusammenarbeit zwischen GLAM-Institutionen („Galleries, Libraries, Archives, Museums“) und Ehrenamtlichen der Wikimedia-Projekte für beide Seiten von immensem Vorteil sein. Informationen liegen aufbereitet mit den entsprechenden Quellen im Archiv katalogisiert vor. Wikipedia kann dieses Wissen einem großen Publikum frei und offen digital verfügbar machen. Die gemeinsame GLAM-Arbeit wollen die Wikipedia-Kulturbotschafter zusammen mit Lucy, Christoph und Holger von WMDE vorstellen und zum Mitmachen einladen. Die Zusammenarbeit in GLAM-Projekten kann sowohl vor Ort als auch digital von zu Hause aus stattfinden.
Bitte melde Dich zu Themenabend in Form einer digitalen Veranstaltung auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01
Erinnerung: Am 28. März beschäftigen wir uns beim DTS mit dem Thema Mobbing in der Wikipedia.
P.S.: Diese Nachricht wurde verteilt von --MarcelBuehner (Diskussion) 21:37, 4. Apr. 2024 (CEST)
DTS: „Kategorien in der Wikipedia“
BearbeitenHallo MarcelBuehner,
Kategorien sind ein Mittel, um Wikipedia-Artikel nach bestimmten Merkmalen einzuordnen. Eine Seite kann einer oder mehreren Kategorien zugewiesen werden; die Kategorien können ihrerseits wieder anderen Kategorien zugeordnet sein (Hierarchisierung in Unter- und Oberkategorien). Das Kategoriensystem der Wikipedia ist damit multihierarchisch aufgebaut und folgt logisch-wissenschaftlichen Strukturen.
Der Verwendungszweck von Kategorien ist hauptsächlich die Einordnung von Artikeln: Kategorien dienen dazu, Artikel in eine inhaltliche Systematik einzuordnen. Daneben können Seiten einem Artikeltyp zugeordnet werden (Artikelseite, Liste, BKL, Portal, Diskussionsseite, …). Diese Kategorien bilden die Grundlage für statistische Auswertungen über die Zusammensetzung der Artikel. Außerdem gibt es Markierungen zu internen Zwecken: Hierzu gehören versteckte und Wartungskategorien.
Bei der Kategorisierung müssen verschiedene Systematiken und Konventionen beachtet werden. Matthiasb wird die verschiedenen Aspekte der Kategorisierung erläutern.
Bitte melde Dich zum Themenabend in Form einer digitalen Veranstaltung auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01
Erinnerung: Am 15. April 2024 geht es beim DTS um das Thema „openGLAM - gemeinsam Kultur- und Gedächtnisinstitutionen für die Wikimedia-Projekte öffnen und das Kulturerbe dokumentieren.“.
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 10:19, 12. Apr. 2024 (CEST)
DTS: „Digitaler Themenstammtisch im Doppelpack“
BearbeitenHallo MarcelBuehner,
Der erste Themenabend am 20. Mai hat den Titel „Übersetzung von Wikipediaartikeln aus anderen Sprachen“. Wikipedia ist in vielen Sprachen verfügbar. Selbst bei gleichem Thema können sich die Inhalte unterscheiden. Wenn ein Artikel in einer Sprache existiert, aber nicht auf Deutsch, liegt der Wunsch nahe, ihn zu übersetzen. Manchmal sogar mit automatischen Programmen. Doch es gibt einiges zu beachten! Die Versionshistorie muss übernommen werden, Infoboxen sind anzupassen, Einzelnachweise zu übernehmen bzw. neue hinzuzufügen. Weltenspringerin spricht über ihre Erfahrungen mit der Übersetzung von Artikeln. Vielleicht hast auch Du Lust deine Erfahrungen zu teilen?
Beim zweiten Themenabend am 23. Mai ist das Thema „Rund um die WikiCon“. Die Referenten sind: Itti, Alraunenstern, Sandro (WMDE) und Wnme
Die WikiCon 2024 wird vom 4. bis 6. Oktober in der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden als Hybridveranstaltung stattfinden. Die Teilnahme wird sowohl vor Ort als auch virtuell möglich sein.
Erfahre welche vielfältigen Möglichkeiten es gibt dich rund um die Konferenz einzubringen. Das WikiCon-Team beantwortet gerne auch Fragen zur bevorstehenden verbindlichen Anmeldung und Einreichung von Programmbeiträgen (ab Anfang Juni).
Du bist begeistert von Freiem Wissen? Du teilst dein Wissen und Können gerne mit anderen? Du freust dich, Teil eines internationalen Gemeinschaftsprojektes zu sein? Ob du in der Wikipedia, in einem der zahlreichen Schwesterprojekte oder in anderen Projekten im Bereich des Freien Wissens engagiert bist – bei der WikiCon, dem Treffen der deutschsprachigen Aktiven, bist du in jedem Fall richtig. Die WikiCon bietet Zeit und Raum für Workshops, Vorträge und Podiumsdiskussionen. Sie soll mit dir, durch dich und für dich gestaltet werden. In offener Atmosphäre werden wir gemeinsam neue Ideen entwickeln, diese vertiefen sowie Konflikte bewältigen.
Bitte melde Dich zu den digitalen Themenabenden auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01
Erinnerung: Am 7. Mai 2024 geht es beim DTS um das Thema „Kategorien in der Wikipedia“.
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 15:45, 29. Apr. 2024 (CEST)
Erinnerung: Stimm jetzt über die Mitglieder des ersten U4C ab
Bearbeiten- Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor. Hilf bitte mit, in deine Sprache zu übersetzen
Liebe:r Wikimedianer:in,
du erhältst diese Nachricht, weil du dich zuvor am UCoC-Prozess beteiligt hast.
Das ist eine Erinnerung daran, dass die Abstimmungsphase für das Koordinationskomitee des universellen Verhaltenskodex (U4C) am 9. Mai 2024 endet. Auf der Wahlseite im Meta-Wiki könnt ihr mehr über die Wahl und die Wahlberechtigung erfahren.
Das Koordinationskomitee des universellen Verhaltenskodex (U4C) ist eine globale Gruppe, die sich für eine gerechte und konsequente Umsetzung des UCoC einsetzt. Communitymitglieder waren eingeladen, sich für das U4C zu bewerben. Mehr Informationen über das U4C und seine Aufgaben sind in der U4C-Satzung zu finden.
Bitte teile diese Nachricht mit Mitgliedern deiner Community, sodass sie sich auch beteiligen können.
Für das UCoC-Projektteam
DTS: „Die Lokalen Räume stellen sich vor“
BearbeitenHallo MarcelBuehner,
Lokale Räume |
wir laden dich herzlich zu unserem digitalen Themenabend am 6. Juni ein, bei dem wir die Vielfalt der Lokalen Community-Räume in Berlin, Hannover, Köln, Neu-Ulm, München, Fürth und Umgebung vorstellen möchten. Diese Räume sind nicht nur Treffpunkte, sondern auch Veranstaltungsorte, in denen regelmäßig Treffen, Workshops und Vorträge stattfinden. Sie bieten eine einzigartige Gelegenheit, Antworten auf Fragen rund um Wikipedia, Wikidata oder Wikimedia Commons zu erhalten.
Bei unserem Themenabend werden wir in mehreren Kurzvorträgen die verschiedenen Lokalen Räume vorstellen. Erfahrt, wer wir sind, wo wir sind und was wir tun! Wir möchten die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den einzelnen Räumen beleuchten und euch die Möglichkeit geben, uns und unsere Arbeit kennenzulernen.
Wenn du Interesse hast, selbst eine Veranstaltung in einem der Lokalen Räume zu organisieren oder bei der Organisation mitzuwirken, bist du herzlich eingeladen, dich bei uns einzubringen. Wir freuen uns auf einen spannenden und inspirierenden Abend mit dir!
Bitte melde Dich zum digitalen Themenabend auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01
-
Lokal K
Köln (2014) -
WikiMUC
München (2016) -
WikiBär
Berlin (2017/2019) -
Wikipedia Hannover
(2019) -
FürthWiki-Laden
Fürth (2020) -
temporärhaus
Neu-Ulm (2023) -
Kontor Hamburg
(2014–2024).
Erinnerung: Am 20. Mai 2024 geht es beim DTS um das Thema „Übersetzungen von Wikipediaartikeln aus anderen Sprachen“ und am 23. Mai 2024 werden wir uns vom Orga-Team der WikiCon über das Thema „Rund um WikiCon“ informieren lassen.
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 20:18, 16. Mai 2024 (CEST)
DTS: „Lesbarkeit von Wikipediaseiten“
BearbeitenHallo MarcelBuehner,
Wikipedia ist eine der meistgenutzten Informationsquellen der Welt. Doch wie zugänglich und verständlich sind die Texte? An diesem Abend wollen wir gemeinsam die Lesbarkeit von Wikipedia-Artikeln unter die Lupe nehmen. Wir diskutieren darüber, wie wir beitragen können, die Verständlichkeit zu verbessern.
Zu Beginn stellt Salino01 eine Studie von 2021/22 zur „Lesbarkeit von krankheitsbezogenen Wikipedia-Seiten“ vor. Wikipedia ist speziell bei Gesundheitsthemen die erste Anlaufstelle für Informationen. Der Autor der Studie setzt ein automatisiertes, computergestütztes Analyseverfahren zur Bewertung der sprachlichen Qualität der Texte ein. Obwohl die Anwendung einfach ist, ist die Aussagekraft hoch. Die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse dieser Studie lassen sich leicht auf andere Themenbereiche übertragen.
Anschließend untersuchen wir einen Beispieltext auf seine Allgemeinverständlichkeit. Dabei werden nicht nur statistische Auswertungen verwendet, sondern zusätzlich Sprachniveau, Sprachmelodie, Formulierungen und Stilmittel berücksichtigt. Diese machen es leichter oder schwerer, einen Text zu verstehen. Wie kann Künstliche Intelligenz helfen, die Probleme zu erkennen?
Abschließend beschäftigen wir uns mit der Optimierung von Texten. Es werden Strategien und Techniken vorgestellt, um den Schreibstil von Wikipedia-Artikeln zu verbessern und die Texte für ein breiteres Publikum verständlicher zu gestalten. Und natürlich gibt es beim Themenabend viel Raum für Fragen und Diskussionen.
Bitte melde Dich zum digitalen Themenabend auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01
Erinnerung: Am 06. Juni 2024 geht es beim DTS um das Thema „Die Lokalen Räume stellen sich vor“.
Schon jetzt vormerken: Am 25. Juni stellt sich das WikiProjekt FemNetz vor.
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:12, 2. Jun. 2024 (CEST)
DTS: „Das FemNetz stellt sich vor!“
BearbeitenHallo MarcelBuehner,
Vielleicht haben sich einige schon gefragt, was FemNetz bedeutet, für was es steht und wer dahintersteckt? Der Digitale Themenstammtisch möchte Klarheit schaffen und hat deshalb das feministische Netzwerk FemNetz eingeladen, sich vorzustellen. Wir laden alle Interessierten am 25. Juni ein, Fragen rund um das Netzwerk zu stellen.
Die Idee zu einem länderübergreifenden Netzwerk (D-A-CH) für feministische Anliegen in der Wikipedia entstand 2019. Das Netzwerk entwickelte sich seitdem organisch in unterschiedlichen Formaten weiter. Treffen fanden während der Pandemie hauptsächlich digital und seit 2023 einmal im Jahr physisch bei der FemNetzCon statt. Daneben ist FemNetz seit 2021 auch regelmäßig auf der WikiCon mit Vorträgen, Workshops und einem Treff präsent.
FemNetz möchte den Anteil der schreibenden und repräsentierten Frauen sowie von inter, trans und nonbinären Personen auf Wikipedia nachhaltig erhöhen und zur Förderung einer Willkommenskultur beitragen, welche die Wikipedia auch künftig für unterschiedliche Menschen lesenswert und zugänglich macht. Wir freuen uns auf den Austausch!
Bitte melde Dich zum digitalen Themenabend auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01
Erinnerung: Am 18. Juni geht es beim DTS um die „Verständlichkeit von Wikipediaseiten“.
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 08:36, 11. Jun. 2024 (CEST)
DTS: „Ist die Wikipedia ein sicherer Ort für Kinder?“
BearbeitenHallo MarcelBuehner,
Wir sollten Kinder wirklich von der Wikipedia fernhalten, oder?
Können Kinder bei der Wikipedia mitmachen? Sollten Kinder überhaupt die Wikipedia lesen? Diese Frage wird seit langem diskutiert. Jetzt hat die Wikimedia Foundation einen Bericht vorgelegt, der die Diskussion voranbringen soll.
Deshalb möchten wir Dich herzlich zu unserem digitalen Themenstammtisch einladen! Wir wollen gemeinsam erkunden, welche Probleme wir eigentlich haben - auch wenn wir noch keine klaren Antworten haben. Oder keine angenehmen. Denn wenn wir den Kinderschutz wirklich ernst nehmen würden, müssten wir wenigstens auf die Hauptseite schreiben: Für Kinder ungeeignet. Oder? Die Diskussion wird eingeleitet von Dr. Ziko van Dijk vom Vorstand der Wikipedia + Education User Group, Mitbegründer einer Wiki-Enzyklopädie für Kinder.
Trigger-Warnung: Auf dem Stammtisch werden Themen bzw. Gefahren besprochen, die für Kinder und manche Erwachsene beunruhigend sein können.
Bitte melde Dich zum digitalen Themenabend auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01
Erinnerung: Am 18. Juni geht es beim DTS um die „Verständlichkeit von Wikipediaseiten“. Am 25. Juni stellt sich das Wikiprojekt FemNetz vor.
Ausblick: Wir haben wahrscheinlich im August den 100. Digitalen Themenstammtisch erreicht. Wir werden dieses unter dem Titel "100 mal Digitaler Themenstammtisch - Von der Corona-Notlösung zur digitalen Austauschplattform der Wikipedia-Community" ein bisschen feiern. Wenn auch Du einen Kurzvortrag halten möchtest, bitte auf der Diskussionsseite von WP:DTS melden.
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 08:50, 17. Jun. 2024 (CEST)
Wikiläum
BearbeitenMarcelBuehner
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den
Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:46, 26. Jun. 2024 (CEST)
Hallo Marcel! 5 Jahre sind es schon wieder, seit Dir zuletzt zum silbernen Wikiläum gratuliert werden konnte. Heute sind es nun genau 15 Jahre, seit Du am 26. Juni 2009 hier zum ersten Mal editiert hast. Inzwischen hast Du über 23.200 Edits gemacht und 42 Artikel erstellt, wofür ich Dir heute erneut danken will. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße und frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:46, 26. Jun. 2024 (CEST) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.
DTS: Einführungsworkshop „Tabellen in Wikipedia“
BearbeitenHallo MarcelBuehner,
Wir laden euch am 30. Juli 2024 herzlich zu unserem Einführungsworkshop zur Erstellung und Formatierung von Tabellen in Wikipedia ein! Dieser Workshop richtet sich an Neulinge aber auch an fortgeschrittene Autoren, die zusätzliche Funktionen benötigen. Vorgestellt werden die verschiedenen Funktionen innerhalb des Visual-Editors aber auch des Quelltexteditors. Inhalte des Workshops „Einführung in die Grundlagen der Tabellen in Wikipedia“:
- Erstellung einfacher Tabellen mit dem Visual-Editor
- Formatierungen, die das Aussehen und Funktion von Tabellen beeinflussen
- Einfügen von Tabellen aus externen Quellen
- Tabellen im Quelltexteditor (inkl. Formatierungen, die nicht im Visual-Editor möglich sind)
- Tipps und Tricks für ansprechende und funktionale Tabellen
- Nutzung von Vorlagen zur Erstellung von gleichartigen Tabellen
Salino01 wird euch Schritt für Schritt durch die Prozesse führen und dabei auf eure Fragen und Probleme eingehen. Wir freuen uns auf einen informativen und produktiven Workshop mit euch.
Bitte melde Dich zum digitalen Themenabend auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01
Erinnerung: Heute, am 15. Juli geht es beim DTS um die Frage: Ist die Wikipedia ein sicherer Ort für Kinder?
Ausblick: Wir haben wahrscheinlich im August den 100. Digitalen Themenstammtisch erreicht. Wir werden dieses unter dem Titel "100 mal Digitaler Themenstammtisch - Von der Corona-Notlösung zur digitalen Austauschplattform der Wikipedia-Community" ein bisschen feiern. Wenn auch Du einen Kurzvortrag halten möchtest, bitte auf der Diskussionsseite von WP:DTS melden.
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 12:22, 15. Jul. 2024 (CEST)
DTS: „Infoveranstaltung zum Umgang mit rechtspopulistischen Positionen in Wikipedia“
BearbeitenHallo MarcelBuehner,
Dieser Themenstammtisch findet in Zusammenarbeit mit Wikimedia Deutschland am 28. August 2024 statt. Antidemokratische Bewegungen sind auf dem Vormarsch und bald stehen in Deutschland Landtagswahlen an. Dabei sind erneute Versuche zu erwarten, Wikipedia für rechtspopulistische Zwecke zu missbrauchen. Die Abwehr von solchen Angriffen kann bei Menschen, die konstruktiv über politische Themen schreiben, zu zusätzlichen Belastungen führen, insbesondere, wenn Ehrenamtliche Angriffen von Rechts ausgesetzt sind. Wikimedia Deutschland bietet daher diese Online-Infoveranstaltung an, bei der es darum geht, Strategien und Erscheinungsformen von Extremismus und Populismus von rechten Strukturen besser zu erkennen und mit entsprechenden Störungen in Wikipedia gut umgehen zu können.
Bitte melde Dich zu diesem digitalen Themenabend über eine formlose Email an uub@wikimedia.de an. Dann erhältst Dur die Zugangsdaten. Diese Vorgehensweise wurde aufgrund des Themas zum Schutz der Referenten und Teilnehmer gewählt. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01
Den eigentlich für August geplanten DTS unter dem Titel "100 mal Digitaler Themenstammtisch - Von der Corona-Notlösung zur digitalen Austauschplattform der Wikipedia-Community" müssen wir leider verschieben.
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:01, 21. Aug. 2024 (CEST)
DTS: „100 mal Digitaler Themenstammtisch – Von der Corona-Notlösung zur digitalen Austauschplattform der Wikipedia-Community“
BearbeitenHallo MarcelBuehner,
Der Digitale Themenstammtisch feiert ein ganz besonderes Jubiläum! Entstanden in der Coronazeit im April 2020 als Notlösung, hat sich der Stammtisch zu einer festen Austauschplattform für die Wikipedia-Community entwickelt.
Zu Beginn ging es um allgemeine Themen wie Reisen oder Berge & Gebirge. Doch inzwischen ist der Digitale Themenstammtisch ein zentraler Treffpunkt für spannende Themen rund um Wikipedia geworden. Gemeinsam haben wir uns mit vielen Bereichen beschäftigt: von Vorstellungen der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte, über Workshops und Schwerpunktthemen wie Bilder, Geokoordinaten, Bots und Vorlagen bis hin zu verschiedenen internen Wikipediaprojekten. Auch Künstliche Intelligenz und die externe Wahrnehmung der Wikipedia standen bereits auf dem Programm.
Nun laden wir Dich herzlich ein, mit uns den 100. Digitalen Themenstammtisch zu feiern! Gemeinsam blicken wir auf die Entwicklung des Stammtischs zurück und werfen einen Blick in die Zukunft. Sei dabei und tausche Dich mit anderen Mitgliedern der Community aus! Vielleicht hast auch Du interessante Kurzthemen, z.B.:
- Ziko: Wie verhält man sich auf Online-Treffen? Ein kleiner Knigge
- Wie kommt man dazu einen Artikel über dieses und jenes Thema zu schreiben?
- Eine lustige Geschichte als Autor.
- ...
Bitte melde Dich zum digitalen Themenabend auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01
Vorschau: Der 101. DTS findet am Freitag, 4. Oktober live auf der WikiCon 2024 in Wiesbaden statt (Der Stream wird natürlich auch online übertragen). Die Uhrzeit ist dann ausnahmsweise 18:15-19:00Uhr. Thema wird sein: „Verständlichkeit von Wikipediaseiten“. Wir wollen weiter diskutieren, was man dafür tun kann und ob eine Fortbildung helfen könnte. Zu diesem Thema gibt es auch einen Entwurf zur Projektförderung Wikipedia:Förderung/Schulung Allgemeinverständlichkeit. Wie es dann weiter gehen könnte und wie Du Dich an dem Thema beteiligen kannst, erfährst Du auf der folgenden Diskussionsseite.
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 08:23, 10. Sep. 2024 (CEST)
DTS: „Verständlichkeit von Wikipediaseiten“ und „Einführungsworkshop Wikidata“
BearbeitenHallo MarcelBuehner,
Der DTS am Freitag, 4. Oktober findet live auf der WikiCon 2024 in Wiesbaden statt (Der Stream wird natürlich auch online übertragen). Die Uhrzeit ist durch die Koppelung mit der WikiCon ausnahmsweise 18:15-19:00 Uhr. Thema wird sein: „Verständlichkeit von Wikipediaseiten“. Viele wissenschaftliche Artikel sind nur schwer verständlich. Nicht einmal die Einleitung erfüllt die eigenen Regeln der Allgemeinverständlichkeit. Wir wollen diskutieren, was man dafür tun kann und ob eine Fortbildung und/oder Künstliche Intelligenz helfen könnte.
Zu diesem Thema gibt es auch einen Entwurf zur Projektförderung Wikipedia:Förderung/Schulung Allgemeinverständlichkeit. Wie es dann weiter gehen könnte und wie Du Dich an dem Thema beteiligen kannst, erfährst Du auf der folgenden Diskussionsseite. Nähere Infos auch auf WP:DTS.
Zur Online-Teilnahme an diesem Meeting ausnahmsweise bitte bis 3. Oktober auf Wikipedia:WikiCon 2024/Anmeldung anmelden. Natürlich kann man auch Live in Wiesbaden im Konferenzraum Geschworene dabei sein. Bitte beachten: Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet!
Am 17. Oktober 2024 geht es beim Digitalen Themenstammtisch (DTS) um die Wissensdatenbank Wikidata. In diesem Einführungs-Workshop werden wir die Grundlagen und Möglichkeiten von Wikidata kennenlernen. Egal, ob ihr schon Vorkenntnisse habt oder neu in diesem Thema seid – dieser Workshop ist für alle geeignet, die mehr über Wikidata erfahren möchten!
Themen des Workshops:
- Einleitung und Geschichte
- Struktur der Einträge in Wikidata
- Aufbau einer Wikidata-Seite
- Nutzung der Daten in Wikimedia Commons
- Erstellen eines neuen Eintrags
- Eingabe und Korrektur von Daten in Wikidata
- Qualifikatoren und Fundstellen
Bitte melde Dich zum digitalen Themenabend auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 16:11, 28. Sep. 2024 (CEST)
DTS: „Einführungsworkshop Abfragen in Wikidata“
BearbeitenHallo MarcelBuehner,
Nach unserem Einführungsworkshop zur Eingabe von Daten in Wikidata laden wir euch herzlich zu unserem nächsten Einführungs-Workshop am 5. November ein: „Abfragen in Wikidata“. In diesem Workshop werden wir uns mit den Grundlagen der Abfrage in Wikidata beschäftigen.
Ihr erhaltet eine kurze Einführung in Wikidata und den Abfragegenerator und lernt, wie ihr einfache Abfragen selbst ausführen könnt. Danach gehen wir auf die Grundlagen der SPARQL-Abfragesprache ein und lernen vorhandene Abfragen individuell anzupassen. Dabei werden wir auch über verschiedene Fallstricke sprechen. Darüber hinaus stellen wir das KI-Tool „Spinatbot“ vor, das euch bei der Erstellung von Abfragen unterstützen kann, ohne dass Ihr irgendwelche Vorkenntnisse über SPARQL benötigt.
Themen des Workshops:
- Erstellung einfacher Abfragen mit dem Abfragegenerator
- Aufbau von SPARQL-Abfragen und deren Modifikation
- Vorstellung des KI-Tools „Spinatbot“
- Erstellung von Listen
- Visualisierung der Ergebnisse auf Karten
Ziel des Workshops ist es, euch das notwendige Wissen zu vermitteln, um gezielt nach Informationen in Wikidata zu suchen und diese effektiv darzustellen. Wir werden thematische Listen erstellen und unvollständige Datenobjekteinträge identifizieren. Durch das Erstellen eigener Abfragen könnt Ihr auch gleich praktische Erfahrungen sammeln. Wir freuen uns auf Eure Teilnahme und einen spannenden Austausch!
Bitte melde Dich zum digitalen Themenabend auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01
Erinnerung: Am 17. Oktober findet der „Einführungsworkshop Wikidata“ statt, bei dem es um die Eingabe von Datenobjekten geht.
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 10:02, 14. Okt. 2024 (CEST)
DTS: „Verständlich mit KI? Nutzen von KI-Tools für die Wikipedia“
BearbeitenHallo MarcelBuehner,
Die Wikipedia ist eine der meistgenutzten Wissensplattformen weltweit und vermittelt Wissen auf hohem Niveau – oft in einer akademischen Sprache. Doch wie können KI-Tools dabei helfen, die Texte verständlicher zu gestalten bzw. mehr Menschen zugänglich zu machen?
An diesem Themenabend wollen wir zusammen mit BineMan genau das herausfinden! KI-Tools bieten Unterstützung sowohl für Autoren als auch für Leser:
- Autoren könnten mithilfe von KI-Tools ihre Texte sprachlich verbessern. In unserem Themenabend möchten wir beispielhaft das Tool Wortliga vorstellen und testen, wie es dabei helfen kann, Entwürfe zu optimieren.
- Leser können ebenfalls von einer KI-Unterstützung profitieren, die komplexe Inhalte verständlicher vermittelt. Hierfür werfen wir einen Blick auf den Wiki-Bot, der Wikipedia-Inhalte vereinfacht und für eine breitere Zielgruppe aufbereitet.
Alle diese Tools sind nicht nur praktische Hilfsmittel – sie sind auch Inspiration, wie sich die Wikipedia ändern könnte. Seid dabei und entdeckt, wie KI dabei helfen kann, Wissen für alle zugänglicher zu machen - egal ob durch Wikipedia-Tools selbst oder durch externe Anbieter! Wir freuen uns auf einen inspirierenden Abend mit vielen spannenden Einblicken und Diskussionen.
Bitte melde Dich zum digitalen Themenabend auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01
Erinnerung: Am 5. November findet der „Einführungsworkshop Datenabfrage in Wikidata“ statt. Schon jetzt vormerken: am 16. Dezember gibt es eine Vorstellung der mobilen Wikipedia-Apps und am 18. Dezember unseren Jahresendstammtisch.
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 10:50, 31. Okt. 2024 (CET)
DTS: „KI und die Zukunft von Wikipedia“
BearbeitenHallo MarcelBuehner,
Wir, das Projektteam "KI und Wikipedia", laden Dich herzlich am Mittwoch, 27. November 2024 (19 Uhr) zu einem hoffentlich spannenden Online-Themenabend im Rahmen des Digitalen Themenstammtischs ein, der sich mit der Zukunft von Wikipedia im Kontext der Künstlichen Intelligenz (KI) befasst. Seit Juli 2024 widmet sich unser neues Projekt „KI und Wikipedia“ dieser brisanten Frage, die auch auf dem Zukunftskongress der Wikimedia diskutiert wurde: Wie lange wird es Wikipedia in der gewohnten Form noch geben, und welche Rolle wird KI dabei spielen?
Bereits mehr als 20 Teilnehmer haben sich in das Projekt eingetragen und wollen mit daran arbeiten, mögliche Herausforderungen und Chancen zu beleuchten. Im Rahmen des Projekts haben sich bisher folgende Aufgaben und Ziele herauskristallisiert:
- Information: Grundlage für eine fundierte Meinungsbildung.
- Vernetzung: Austausch mit Experten innerhalb und außerhalb der Wikipedia-Community, koordiniert mit Wikimedia (Fortsetzung Initiative zur Zukunft der Wikipedia)
- Erprobung: Eigene Praxis und Diskussion der Erfahrungen, Untersuchungen, unterstützt durch neueste Versionen der KI (ggf. Förderung möglich)
- Qualitätskriterien: Sensibilisierung, um KI als Hilfsmittel verantwortungsvoll einzusetzen Dokumentation von "Knacknüssen" aus dem Wikiversum (LD, QS)
- Realistische Regelungen: Suche zukunftsfähiger verbindlicher Regelungen im Umgang mit KI (irgendwann neues MB?) vor dem Hintergrund, dass 2023 in einer Umfrage eine Mehrheit für ein Verbot KI-erstellter Artikel gestimmt hatte.
Ablauf:
- Karsten11 gibt zunächst einen Überblick aus Adminsicht und erklärt die bereits 2023 eingeleiteten Schritte sowie den aktuellen Stand.
- Wortulo stellt im Anschluss die fünf oben genannten Projektziele nochmal kurz vor.
- Diskussion (Schwerpunkt): Gemeinsam wollen wir anschließend besprechen, wie das Projekt weiter ausgestaltet und angegangen werden kann.
Das Projekt sieht sich bewusst nicht als abgegrenzte Gruppe, daher sind auch alle Interessenten des Themenstammtisches herzlich eingeladen, teilzunehmen und ihre Perspektiven einzubringen. Wir freuen uns auf einen anregenden Abend und darauf, mit euch die Zukunft von Wikipedia und die Rolle der KI gemeinsam zu gestalten!
Bitte melde Dich zum digitalen Themenabend auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01
Erinnerung: Am 20. November findet der Themenabend „Verständlich mit KI? Nutzen von KI-Tools für die Wikipedia“ statt.
Schon jetzt vormerken: am 16. Dezember gibt es eine Vorstellung der mobilen Wikipedia-Apps und am 18. Dezember unseren Jahresendstammtisch.
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 08:45, 9. Nov. 2024 (CET)
Abstimmen und weitersagen: Die Umfrage Technische Wünsche läuft!
BearbeitenHallo, weil du der in der Technische-Wünsche-Umfrage im Jahr 2022 abgestimmt hast, interessiert dich möglicherweise, dass aktuell wieder eine Umfrage läuft. Du kannst wieder darüber mitentscheiden, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche die Arbeit in den Wikis vereinfachen soll. Zehn Themenschwerpunkte stehen dieses Jahr zur Wahl.
Die Abstimmung läuft noch bis zum 9. Dezember. Bitte weitersagen!
Wir möchten mit der Umfrage möglichst breite Teile der Community erreichen. Falls du solche Nachrichten lieber nicht erhalten möchtest, gib bitte kurz Bescheid.
– Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 09:45, 26. Nov. 2024 (CET)
DTS im Doppelpack
BearbeitenHallo MarcelBuehner, im Dezember wird es gleich zwei Digitale Themenstammtische kurz hintereinander geben:
„Vorstellung der mobilen Wikipedia-Apps“
BearbeitenDer erste Themenabend am 16. Dezember geht rund um das Arbeiten auf mobilen Endgeräten: Die Nutzung der mobilen Wikipedia-Versionen wächst seit Jahren stetig – doch viele erfahrene WikipedianerInnen arbeiten fast ausschließlich am Desktop und kennen diese Welt nur wenig. Da auch das Editieren aus diesen Apps mittlerweile immer mehr andere Arbeitsmodi verdrängt, wird es Zeit diese Oberflächen genauer anzusehen. In diesem Vortrag erkunden wir die mobile Wikipedia aus der Perspektive eingefleischter Desktop-NutzerInnen und stellen zahlreiche Funktionen vor, die momentan nur in den Apps verfügbar sind.
„Jahresabschlusstreffen“
BearbeitenZum Jahresende laden wir euch am 18. Dezember herzlich zu unserem letzten Digitalen Themenstammtisch des Jahres 2024 ein. Wir wollen gemeinsam auf das Jahr 2024 in der Wikipedia zurückblicken. Was waren die wichtigsten Entwicklungen, Diskussionen und Ereignisse?
Freut euch auf spannende 5-Minuten-Vorträge, die von einer Vielzahl bekannter Wikipedianer zu verschiedenen Themen präsentiert werden. Die kurzen Beiträge bieten einen abwechslungsreichen Überblick, und es bleibt natürlich ausreichend Zeit, um Fragen zu stellen und gemeinsam zu diskutieren.
Wir hoffen, dass für alle Teilnehmenden etwas Interessantes dabei ist – sei es ein neuer Denkanstoß, ein Rückblick auf bekannte Ereignisse oder ein inspirierender Austausch mit der Community. Lasst euch überraschen und uns gemeinsam mit Ziko das Jahr abschließen!
Bitte melde Dich zum digitalen Themenabend auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 08:44, 30. Nov. 2024 (CET)
Deine Löschungen im Artikel Liste von Enzyklopädien und Lexika in deutscher Sprache
BearbeitenHallo, Du hast einige Sachen aus dem Artikel oben gelöscht.
- Rudolf Schubert, Günther Wagner: Botanisches Wörterbuch. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 2000, ISBN 3-8252-1476-1.
- Fritz Clemens Werner: Wortelemente lateinisch-griechischer Fachausdrücke in den biologischen Wissenschaften. 7. Auflage. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1997, ISBN 3-518-36564-9.
- Wörterbuch der Mikrobiologie. Gustav Fischer Verlag, Jena 1997, ISBN 3-437-35040-4.
Mit welcher Begründung sollen die raus? --Elrond (Diskussion) 09:51, 1. Dez. 2024 (CET)
- Wie der Buchtitel schon sagt, handelt sich um ein Wörterbuch und um kein Lexikon oder eine Enzyklopädie. Es handelt sich schließlich um eine Liste von Enzyklopädien und Lexika in deutscher Sprache. --MarcelBuehner (Diskussion) 17:58, 1. Dez. 2024 (CET)
- Ähm, was in den Naturwissenschaften ein Wörterbuch ist, ist Dir aber bekannt?
- auch hier * Historisches Wörterbuch der Biologie. Geschichte und Theorie der biologischen Grundbegriffe. Metzler, Stuttgart/Weimar 2011, ISBN 978-3-476-02316-2.
- Und was ist mit dem Gmelin und dem Beilstein? --Elrond (Diskussion) 18:01, 1. Dez. 2024 (CET)
- Es gibt Unterschiede zwischen einem Wörterbuch und einem Lexikon oder einer Enzyklopädie. Der Duden ist beispielsweise ein Wörterbuch und kein Lexikon oder Enzyklopädie wie der Brockhaus. Im Falle der naturwissenschaftlichen Werke ist es schwieriger eine Unterscheidung vorzunehmen. --MarcelBuehner (Diskussion) 18:41, 1. Dez. 2024 (CET)
- Ich habe explizit von Naturwissenschaften gesprochen. Deine letzte Löschung habe ich jetzt rückgängig gemacht. Allein das ist eine Unverschämtheit, vor dem Ende einer begonnen Diskussion einfach weiter zu machen!
- Lies bitte Wörterbuch#Wörterbuch_–_Sachwörterbuch_–_enzyklopädisches_Wörterbuch --Elrond (Diskussion) 18:45, 1. Dez. 2024 (CET)
- Zum Beilstein und zum Gmelin hast Du Dich immer noch nicht geäußert. --Elrond (Diskussion) 18:49, 1. Dez. 2024 (CET)
- Anhand der Beispiele handelt es sich beim Botanischen Wörterbuch und bei Wortelemente lateinisch-griechischer Fachausdrücke in den biologischen Wissenschaften um eindeutige Wörterbücher. Bei Beilsteins Handbuch der Organischen Chemie und Gmelins Handbuch der anorganischen Chemie handelt es es sich um eine Mischung aus Handbuch und Datenbank. Beim Historischen Wörterbuch der Biologie hat es von der Struktur und Inhalt tatsächlich eine lexikalische/enzyklopädische Zielsetzung. --MarcelBuehner (Diskussion) 18:51, 1. Dez. 2024 (CET)
- hast Du den Beilstein schon einmal in der Hand gehabt? Oder damit gearbeitet?
- Es werden einzelne Substanzen lexikalisch behandelt, wobei die Lemmata die Substanznamen sind und der Inhalte Eigenschaften der Substanzen, sehr ähnlich wie z.B. 2,4-Dinitrophenylhydrazin. In der gedruckten Version war es ggf. weniger, in der aktuellen Datenbank (die aber ein großes Lexikon wie die Wikipedia darstellt) ähnlich umfangreich oder gar mehr. Dito der Gmelin. Nur zu gucken "Handbuch" ist, zumindest hier, nicht ausreichend. Wenn nach einer Einzelprüfung und ggf. Frage an Fachmenschen, die mit solchen Büchern gearbeitet haben, klar ist, dass der Wörterbuchcharakter überwiegt, dann ist ein Löschen OK, aber bitte in jedem Fall kritisch beurteilen. Beim Beilstein und beim Gmelin scheinst Du dieses Fachwissen nicht zu haben. Bei den anderen Löschkandidaten aber bitte auch kritisch arbeiten,
- Und „Ein enzyklopädisches Wörterbuch (auch Sprach- und Sachwörterbuch, integriertes Wörterbuch), in Deutschland seit den 1930er-Jahren vereinzelt auch Allbuch genannt und dem Typ nach besonders in Frankreich verbreitet, stellt sprachlexikographische und sachlexikographische Information gleichrangig nebeneinander und will Grundfunktionen beider Wörterbucharten erfüllen. Auch sonst treten die Typen von Sprach- und Sachwörterbuch oft in gemischter Form auf, besonders im Bereich der Fachlexika, wo fachsprachliche Wörterbücher oft auch einen eigengewichtigen Anteil an Sachinformation, oder fachspezifische Sachwörterbücher zusätzlich sprachliche Informationen zum Lemma und zu dessen Übersetzbarkeit integrieren.“ hast Du hoffentlich gelesen. --Elrond (Diskussion) 19:07, 1. Dez. 2024 (CET)
- Wenn Du die Werke nicht aus eigener Anschauung kennst, lies doch bitte wenigstens die Lemma hierzuwiki durch, bevor Du löschst, das ist doch wirklich nicht zu viel verlangt! --Elrond (Diskussion) 19:17, 1. Dez. 2024 (CET)
- Es war wie gesagt meine Intention das tatsächliche Lexika und Enzyklopädien aufgelistet werden und nicht alle Formen von Nachlagewerke (Sprach-Wörterbücher, Datensammlungen etc.).--MarcelBuehner (Diskussion) 19:45, 1. Dez. 2024 (CET)
- Wenn etwas "Wörterbuch" oder "Handbuch" oder was auch immer im Titel trägt, es aber inhaltlich ein Lexikon/Enzyklopädie ist, dann ist es ein Lexikon/Enzyklopädie. Da muss im Einzelfall kritisch geschaut werden. --Elrond (Diskussion) 19:51, 1. Dez. 2024 (CET)
- Es war wie gesagt meine Intention das tatsächliche Lexika und Enzyklopädien aufgelistet werden und nicht alle Formen von Nachlagewerke (Sprach-Wörterbücher, Datensammlungen etc.).--MarcelBuehner (Diskussion) 19:45, 1. Dez. 2024 (CET)
- Anhand der Beispiele handelt es sich beim Botanischen Wörterbuch und bei Wortelemente lateinisch-griechischer Fachausdrücke in den biologischen Wissenschaften um eindeutige Wörterbücher. Bei Beilsteins Handbuch der Organischen Chemie und Gmelins Handbuch der anorganischen Chemie handelt es es sich um eine Mischung aus Handbuch und Datenbank. Beim Historischen Wörterbuch der Biologie hat es von der Struktur und Inhalt tatsächlich eine lexikalische/enzyklopädische Zielsetzung. --MarcelBuehner (Diskussion) 18:51, 1. Dez. 2024 (CET)
- Es gibt Unterschiede zwischen einem Wörterbuch und einem Lexikon oder einer Enzyklopädie. Der Duden ist beispielsweise ein Wörterbuch und kein Lexikon oder Enzyklopädie wie der Brockhaus. Im Falle der naturwissenschaftlichen Werke ist es schwieriger eine Unterscheidung vorzunehmen. --MarcelBuehner (Diskussion) 18:41, 1. Dez. 2024 (CET)
Digitaler Themenabend: Neuer Name für bewährtes Format
BearbeitenHallo MarcelBuehner,
Der beliebte Digitale Themenstammtisch (DTS) der deutschsprachigen Wikipedia-Community erhält einen neuen Namen. Ab sofort wird die Veranstaltungsreihe unter der Bezeichnung "Digitaler Themenabend (DTA)" fortgeführt. Diese Umbenennung spiegelt den Charakter der Treffen besser wider und macht das Format für Neulinge zugänglicher.
Seit seiner Gründung im April 2020 hat sich der DTS als feste Größe im Kalender der Wikipedia-Gemeinschaft etabliert. Ursprünglich als Reaktion auf die Pandemie ins Leben gerufen, hat sich das Format zu einer beliebten Plattform für den Austausch über Wikipedia und verwandte Themen entwickelt. Der Digitale Themenabend behält alle geschätzten Eigenschaften des bisherigen Formats bei.
Bewährtes Konzept, neuer Name:
- Regelmäßige Online-Treffen zu spezifischen Themen, ob als Vortrag oder Workshop
- Niedrigschwelliger Zugang ohne Anmeldung oder spezielle Software
- Offenheit für alle Interessierten, unabhängig von Wikipedia-Erfahrung
- Möglichkeit der Diskussion und des Austausches
Der Begriff „Stammtisch“ ist zwar als Bezeichnung für Treffen von Wikipedianern ein Begriff, wird aber häufig mit einem informellen, geselligen Treffen zum sozialen Austausch in Verbindung gebracht. Ziel des Themenabends ist aber die Fokussierung auf die inhaltliche Auseinandersetzung mit einem bestimmten Thema.
„Was bedeutet generative KI für freies Wissen?“, 6. Januar 2025, 19 Uhr
BearbeitenWer im politischen Feld unterwegs ist, kommt um das Thema „KI“ kaum herum. Auffällig dabei ist, dass – anders als z.B. in wissenschaftlichen Diskussionen – der Begriff dort häufig recht undifferenziert verwendet wird und sich teilweise realistische Einschätzungen mit total überzogenen Erwartungen vermischen. „KI“ ist daher häufig mehr eine Projektionsfläche für Wünsche und Vorstellungen, quasi eine magische Automatisierungswolke, die in Kürze alles können wird.
Wikimedia Deutschland hat sich 2024 immer wieder Zeit genommen, um verschiedene Facetten dieser Diskussionen zu analysieren. Menschen aus dem WMDE-Kollegium sind von Kaninchenbau zu Kaninchenbau gehüpft, haben Literatur der letzten Jahrzehnte gewälzt, die Geschichte der KI-Forschung mit den verschiedenen „Geschmacksrichtungen“ bzw. Strömungen für die teaminterne Wissensbildung aufbereitet – und sich dann an die Kartierung der Frage gemacht, welche Auswirkungen „KI“ und die Diskussionen darüber auf Freies Wissen insgesamt haben könnten.
Neben dem kritischen Blick auf Folgen für Wikipedia und die Wikiprojekte selbst, der vielfach bereits aus der aktiven Community kam, bedeutet das beispielsweise: Was heißt es, wenn der Staat bevorzugt auf generative KI setzt? Gibt es bessere Alternativen, vielleicht sogar inspiriert durch Wikiprojekte wie Wikidata? Welche Pfadabhängigkeiten könnten nun festgegossen werden, was bedeutet das für bestehende politische Beschlüsse z.B. zu Klimazielen? Wie ändern Diskussionen rund um das Training generativer KI unsere Ansichten zum Urheberrecht? Kann es überhaupt so etwas wie „Open-Source-KI“ geben? Und über allem schwebt die Frage: Welche Auswirkungen – sowohl mögliche Verbesserungen als auch mögliche Verschlechterungen – könnte dies alles auf den künftigen Zugang zu Freiem Wissen haben, vor allem als möglichst gut wiederverwendbare Quellen für die Wikiprojekte?
Die Diskussion bei WMDE ist noch nicht in der ganzen Breite abgeschlossen, der Einblick von Stefan Kaufmann (WMDE) ist nur ein Zwischenstand – vor allem auch, um Feedback einzuholen, was noch auf dem Radar fehlen könnte oder welche Aspekte eine tiefere Diskussion verdienen könnten.
Bitte melde Dich zum Online-Themenabend auf der Seite WP:DTA an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:41, 23. Dez. 2024 (CET)
Digitaler Themenabend: Daten visualisieren
BearbeitenHallo MarcelBuehner,
Daten visualisieren – Tabellen in aussagekräftige Diagramme verwandeln
Bei unserem nächsten Digitalen Themenabend am 28. Januar 2025 widmen wir uns dem spannenden Thema der Datenvisualisierung und wie aus Tabellen wirkungsvolle Diagramme entstehen.
Inhalte des Abends:
Formate und ihre Stärken/Schwächen:
- Balkendiagramme, Säulendiagramme, Liniendiagramme und Kreisdiagramme im Vergleich: Wann eignet sich welches Format? Welche Vor- und Nachteile bringen sie mit sich?
Datenquellen und Validität:
- Warum es entscheidend ist, die Quellen der Rohdaten zu kennen und ihre Qualität und Vertrauenswürdigkeit einzuschätzen.
Erklärung und Interpretation, Korrelation vs. Kausalität:
- Warum sollten Diagramme im Text zusätzlich verständlich erklärt und interpretiert werden? Warum sind auch hierzu Quellen sinnvoll?
- Ungewöhnliche Effekte bedürfen besonderer Aufmerksamkeit und natürlich geeignete Quellen zur Interpretation!
- Warum eine gute Korrelation nicht automatisch eine Ursache-Wirkungs-Beziehung bedeutet – und wie man diese Falle vermeidet.
Vergleich mehrerer Datensätze:
- Tipps, verschiedene Datensätze effektiv in einem Diagramm darzustellen.
Technische Herausforderungen:
- Die Problematik von Rastergrafiken zur Datenvisualisierung bzgl. Rohdaten, Mehrsprachigkeit und Aktualisierung.
Für wen ist dieser Abend gedacht?
Dieser Themenabend richtet sich an alle, die in Wikipedia Daten visualisieren möchten und sich für die klare Vermittlung von Informationen interessieren.
Erinnerung: Am 6. Januar geht es um das Thema „Was bedeutet generative KI für freies Wissen?“.
Bitte melde Dich zum Digitalen Themenabend am Dienstag 28. Januar 2025 (19 Uhr) auf der Seite WP:DTA an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:22, 1. Jan. 2025 (CET)
Umfrage Technische Wünsche: Das Gewinnerthema steht fest
BearbeitenFrohes neues Jahr von den Technischen Wünschen! Vielen Dank, dass du im Dezember bei der Technische-Wünsche-Umfrage-2024 mitgemacht hast. Gewonnen hat ein Thema, für das du selbst auch als eine deiner Top5-Prioritäten abgestimmt hast: Einzelnachweise! Auf der Projektseite des Themenschwerpunkts werden in Zukunft alle wichtigen Schritte und Erkenntnisse dokumentiert.
Wie das Ergebnis ermittelt wurde, ist auf dieser Seite detailliert beschrieben.
Mit diesem Themenschwerpunkt wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre beschäftigen und dort Verbesserungen umsetzen. Als Erstes ist eine Recherchephase vorgesehen, in der ermittelt wird, was die dringendsten Probleme in diesem Bereich sind.
Möglicherweise wunderst du dich, warum wir so viele Nachrichten zur Umfrage verschicken. Die Umfrage Technische Wünsche ist eine große Veranstaltung, die etwa alle zwei Jahre stattfindet. Und je mehr Leute mitmachen, desto aussagekräftiger ist das Ergebnis und unsere Legitimation, Verbesserungen für die Community. Jetzt wo die Umfrage vorbei ist, endet auch die Werbung für die Umfrage. Aber: Um sicherzustellen, dass die Verbesserungen in diesem Bereich auch sinnvoll und nutzbar sind, ist das Projektteam auf Feedback angewiesen. Dazu wird es immer mal wieder Gelegenheit geben, beispielsweise wenn Rechercheergebnisse vorliegen, Ideen für Lösungsansätze oder auch fertige Funktionen.
Weil du für das Thema abgestimmt hast, möchten wir dich über solche Meilensteine in diesem Themenschwerpunkt informieren. Falls du das nicht möchtest, kannst du uns das einfach hier mitteilen. Stattdessen kannst du auch die Projektseite beobachten und/oder den Newsletter Technische Wünsche abonnieren.
Abschließend noch eine Bitte:
Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Wir würden gerne erfahren, wie sich die Gruppe derjenigen, die an der Umfrage 2024 teilgenommen haben, zusammensetzt. Daher wäre es toll, wenn du dir bis zum 31.01.2024 etwa fünf Minuten Zeit nehmen könntest, um anonymisiert ein paar Fragen zu dir und zur Umfrage zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme!
Für das Team Technische Wünsche, Johannes Richter (WMDE) (Diskussion) 11:50, 14. Jan. 2025 (CET)