Benutzer Diskussion:Asb/Archiv/2003-2004

Letzter Kommentar: vor 20 Jahren von Ulrich.fuchs in Abschnitt

Namen griechischer Inseln

Gerade habe ich deine schönen Artikel zu den griechischen Inseln gesehen. Ich will ja nicht meckern. Aber eigentlich gefallen mir die Akzente nicht. Zu den griechischen Namen gehören sie jedenfalls nicht. Sollen wohl Betonungszeichen sein. Die Aussprache würde ich eher in Klammern angeben. Die Inseln heißen ja Mykonos und nicht Mýkonos usw. --Mw 20:36, 20. Feb 2004 (CET)

Dass die "Akzente" nicht zu den griechischen Namen gehören halte ich glatt für ein Gerücht ;) Die Akzente gehören wirklich dazu, ganz echt und ernsthaft, sowohl im Altgriechischen als auch im Neugriechischen. Leider können wir das mit den HTML-Entitys und unseren lateinischen Tastaturen in der Wikipedia nicht vernünftig abbilden, aber es geht, wie man an den Interwiki-Links sieht. Ich habe versucht, durch diverse Redirects sowohl antike Namen als auch alternative Transkriptionen (ohne Akzente) zu erschliessen --asb 02:08, 21. Feb 2004 (CET)
o.k. Du hast recht. Die Akzente gehören in der griechischen Schrift dazu. Aber auch in der lat. Umschrift? Ich finde das ungewöhnlich. Ich habe noch nie irgendwo Aristotéles Onássis gelesen oder Amdréas Papandréou. In Reiseführern wird manchmal ein Akut gesetzt - für die Betonung, aber nicht als Umschrift. Aber bitte, wenn es dir so besser gefallt, dann mach es eben so. --Mw 13:27, 21. Feb 2004 (CET)
Ich halte mich da tatsächlich an die gängigen Reiseführer, was für mich der "Baedeker" und die Bände aus dem Michael Müller Verlag sind; in beiden Fällen werden die Akzente gesetzt. Wo der Unterschied zwischen Betonung und Umschrift sein soll, sehe ich nicht so recht. --asb 16:26, 21. Feb 2004 (CET)
Ich vermute, in Reiseführern (nicht nur griechischen) werden manchmal Akzente gesetzt, damit der Reisende weiß, wie er das Wort betonen muß. Zufällig stimmt der phonetische Betonungsakzent mit dem seit 1982 im Neugriechischen nur noch verwendeten echten Schriftakzent (acut) überein. Bei der Umschrift (Transliteration) neugriechischer (und übrigens auch altgriechischer) Wörter ist die Übernahme des Akzents aber m.E. (anders als im Französischen) unüblich, vgl. z.B. Bibliothekarische Transliterationsregeln Neugriechisch ganz am Ende. Aber ich will dich nicht weiter damit nerven. Mach es einfach, wie du willst. --Mw 19:53, 21. Feb 2004 (CET)

Foto vom verhüllten Reichstagsgebäude

Hallo, kannst Du unter Bild:Berlin_Verhüllter-Reichstag_IMG0030_asb_1995.jpg noch die Urheberrechte klären. Danke sagt Stern 18:29, 21. Feb 2004 (CET)

Ich habe da in der Bildbeschreibung einen ziemlich ausführlichen Kommentar zur Panoramafreiheit und dem BGH-Urteil hinterlassen, weil ich auf WIKIDE-L ja mehrfach bereits auf diesen Fall hingewiesen hatte.
Im Gegensatz zu dem damaligen Rechtsproblem verkaufen wir keine Kunstpostkarten, treten also nicht in wirtschaftliche Konkurrenz mit Christo und Jeanne-Claude; ausserdem trifft auf uns m.E. ohnehin die "vom Gesetz privilegierte Nutzung" in Form der "Berichterstattung über Tagesereignisse" zu, da wir die Ereignisse der Zeitgeschichte ja enzyklopädisch dokumentieren. Was diese Argumentation stören könnte, wäre allerdings die Freigabe unter der GNU FDL. Ich glaube allerdings nicht, dass irgendjemand Kunstpostkarten von einem Bild im Format von 640x430px herstellen will ;)
Wenn da noch irgendwelche Unklarheiten oder Zweifel bestehen, sollten wir das Thema auf der Mailingliste ansprechen und mal grundlegend klären. Das Problem ist ganz grundlegend und würde uns beispielsweise auch die Abbildung von Bauwerken lebender Architekten grundsätzlich verbieten, wenn wir uns nicht als Chronisten des Zeitgeschehens definieren (aber: IANAL). --asb 18:44, 21. Feb 2004 (CET)

Portal Fotografie

Hallo Asb, zur ausgelagerten Geschichte der Fotografie: es wäre schön, wenn du im Hauptartikel Fotografie die allerwichtigsten historischen Ereignisse zusammenfassen könntest und dann auf den ausführlichen Geschichtsartikel verweist, so wie es auch bei den Staaten gemacht wird. --elian 17:33, 14. Dez 2003 (CET)

Das würde ich gerne so lange aufschieben, bis Geschichte der Fotografie halbwegs aufgearbeitet ist. Als Ausgangspunkt dafür nehme ich wahrscheinlich Chronologie der Fotografie. --asb 18:06, 14. Dez 2003 (CET)
Das hat ja auch Zeit (momentan ist die Geschichte selbst noch etwas kurz), ich wollte nur, dass du es im Hinterkopf behältst ;-) --elian 18:10, 14. Dez 2003 (CET)
Versprochen ;) --asb 18:11, 14. Dez 2003 (CET)

Hi Asb, vielen Dank für die anregende Diskussion betr. Fotografie. Da in meiner Familie einige Berufsfotografen waren (einige Ende des 19. Jhdt.), könnte ich einiges zu den alten chemischen Rezepten beisteuern.

Super!

Daher stammt auch mein hoffentlich nicht allzu penetrantes Insistieren auf einem allgemeineren Begriff als Film, denn die schönsten Portraiaufnahmen wurden noch in den 1960er jahren mit der Plattenkamera gemacht. Da fällt mir grade ein: Ist im Portal schon von "Nachbehandlung" die Rede? Virage, Colorieren, Retouchieren, und digitale nachbehandlung etc. --Hati 16:25, 16. Dez 2003 (CET)

Völlig korrekt, wir wollen ja nur nur die zeitgenössische Fotografie behandeln. Kannst Du vielleicht Bilder von alten Fotogeräten beisteuern? Vielleicht steht ja so etwas noch bei Dir im Keller oder Dachboden herum ;) Die erwähnten Begriffe habe ich vorgemerkt im Index Fotografie.

Die Artikel Fotoanbieter/A ...Fotoanbieter/Z verstossen gegen die Regel, dass im Titel keine / vorkommen sollten. Ausserdem sind sie unnötig. EINE gesamte List würde reichen (wenn man uberhaupt eine will). --62.202.187.48 21:53, 21. Dez 2003 (CET)

Korrekur: Diese Regel ist obsolet. Für alphabetische Unterseiten von Listen sollte sogar /A usw. verwendet werden (siehe z.B. auch Liste der Biographien). --elian 22:00, 21. Dez 2003 (CET)

kannst du dir mal bitte http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Aktfotografie angucken? ich will da nicht ohne Absprache was ändern Marcela 22:45, 21. Dez 2003 (CET)

Hallo Asb. Schön, dass du dich der Darstellung der Fotografie in der deutschen Wikipedia angenommen hast. Falls du des Französische mächtig bist: Es gibt da eine ganze Reihe recht guter Artikel, die teilweise auf eine Verlinkung mit der deutschen Wikipedia warten (siehe z.B. Wikipedia:Kein Interlink fr-de) und teilweise auch brauchbare Informationen und Bilder bieten. Mikue 09:04, 17. Dez 2003 (CET)

Ich kann ein bisschen Englisch, Chinesisch, Italienisch, Altgriechisch und Latein, mit Französisch kann ich aber leider nichts anfangen. Vielleicht kann sich dessen jemand anders annehmen und bei der Gelegenheit auch ein paar Artikel übersetzen? --asb 14:22, 17. Dez 2003 (CET)

Dann hätte ich noch eine Bitte. Es ist mehr oder minder Konvention, dass Listen im Namen als solche gekennzeichnet werden. Könntest du deine Listen Fotografen/A bis Fotografen/Z bitte selbst verschieben nach Liste von Fotografen/A... und dann die Querverweise korrigieren? Danke Mikue 09:04, 17. Dez 2003 (CET)

Ich habe mich da in Aufbau und Benennung an Portal Film und deren Filmtitel gehalten; Elian hat das aber auch schon angemerkt und wird die Benennung vielleicht gleich in beiden Bereichen anpassen. --asb 14:22, 17. Dez 2003 (CET)

MediaWiki-Dokumentation

Versuch, die m.E. hochgradig unzulängliche englischsprachige MediaWiki-Dokumentation komplett neu zu strukturieren, zu ergänzen und anwenderfreundlich umzuschreiben, ohne das derzeitige User's Guide durcheinanderzubringen. Beispielsweise finde ich die Bezeichnung User's Guide und die damit verbundene Struktur für ein Handbuch, das sich an Benutzer, Administratoren und teilweise sogar Administratoren richtig, für reichlich verwirrend.

Näheres siehe MediaWiki Documentation:

This is an approach for a rewrite of the documentation for the MediaWiki software [1]. This is not a fork but more of a sandbox ("playground") to rewrite it from the scratch.

Urheberrechtshinweise

Hi, schön dass Du neue Artikel erstellst, aber bitte daran denken, bei Texten die bereits einmal von Dir veröffentlich wurden einen Quellvermerk auf der entsprechenden Diskussionsseite zu hinterlassen. Sonst wird evtl. ein Artikel unbegründet als potentielle Urheberrechtsverletzung gelöscht. Bei APS-Film konnte ich noch erraten, dass die Sachen von Dir geschrieben wurden. Gruß -- fab 14:53, 1. Dez 2003 (CET)

Danke für den Hinweis, ich werde bei Gelegenheit entsprechende Vermerke anbringen, mein Google-Ranking wird's freuen ;) --asb 16:30, 1. Dez 2003 (CET)
Selbstlose Spender könnten auch einen Quellverweis ohne URL anbringen ;-p -- fab 20:07, 1. Dez 2003 (CET)~

Hallo Asb, Du hast bei Digitales Fernsehen und Geschichte des Fernsehens einiges aus einer Seminararbeit ergänzt und extra auf der Diskussionsseite unter die GFDL gestellt. Aus dem Text aus der Diskussionsseite geht bisher aber nicht eindeutig hervor, dass Du auch das Recht dazu hast (z.B. weil die Seminararbeit von Dir ist), die Texte unter die GFDL zu stellen. Es wäre schön, wenn Du dass noch explizt dort hinschreiben würdest. Vielen Dank. --Coma 00:54, 10. Dez 2003 (CET)

Natürlich stammt die Arbeit von mir, warum sollte ich sie sonst hier 'reinstellen. Aber ich verste natürlich die urheberrechtlichen Bdedenken; da steckt auch eine gewisse Problematik dahinter, weil der Quellenapparat von wissenschaftlichen Arbeiten ja fehlt. Ich werde mal drüber nachdenken und versuchen, einen passenden Textbaustein anzulegen.

Altes Lexikon (Meyers Konversations-Lexikon von 1888)

Nur interessehalber: Ergänzt Du nach und nach alle Artikel aus dem alten Lexikon? Ich vermute mal, Du nimmst die im Web befindliche Version: darf man das? JanW 01:26, 20. Jan 2004 (CET)

Meyers Konversations-Lexikon von 1888/89 (zu finden unter http://susi.e-technik.uni-ulm.de:8080/) ist gemeinfrei, da das Urheberrecht nach 70 Jahren abläuft; in dem o.g. Projekt wird der Text der alten Ausgabe digitalisiert und soll irgendwann mal vollständig korrekturegelesen werden. Die Inhalte stehen uns also vollständig und uneingeschränkt zur Verfügung.

Ein ganz anderes Thema ist, ob die Textübernahmen sinnvoll sind. Ich bin da momentan noch etwas am experimentieren, weil ich die Artikel zur "klassischen Musik" einerseits aus historischen Gründen recht faszinierend finde, andererseits ist mir aber klar, dass gerade Artikel wie Geschichte der Oper oder Musik des 18. Jahrhunderts auf keinen Fall in der übernommenen Form verbleiben dürfen. Ich bin mir nur noch nicht sicher, ob es arbeitsaufwändiger ist, die alten Texte als Arbeitsgrundlage zu nehmen, oder gleich alles neu zu schreiben. Aus diesem Grund werde ich definitiv auch nicht "alle" Artikel übernehmen. Was ich dagegen, zumindest bisher, relativ vertretbar finde, sind die biographischen Artikel zu Musikern zwischen etwa 1400 und 1800.

Was wir mit den alten Texten tatsächlich anfangen können, hängt m.E. letztlich davon ab, wie rasch jemand die alten Materialien aufarbeitet und in eine auch heute noch vertretbare Form bringt. Die Wikipedia sollte natürlich nicht zu einer Deponie für veraltete Texte werden. --asb 02:21, 25. Jan 2004 (CET)

Kontrapunk/Kontrapunkt

Hallo Asp,
der Titel hat einen Schreibfehler: Am Ende fehlt das "t". Am besten verschiebst Du ihn nach Kontrapunkt. Ich könnte das auch selbst tun, aber ich möchte Dir nicht ins Handwerk fuschen ... ;-) -- Gruss tsor 01:50, 25. Jan 2004 (CET)

Sehe gerade, dass Kontrapunkt bereits existiert. Die Inhalte müßte man zusammenführen. -- tsor 01:53, 25. Jan 2004 (CET)
Habe ich auch gerade gesehen; die Textübernahme aus Meyers Konversations-Lexikon von 1888 habe ich daher auf der Diskussionsseite zu Kontrapunkt als Steinbruch für Ergänzungen hinterlegt; so prickelnd ist der alte Meyer-Artikel aber leider auch nicht. --asb 02:21, 25. Jan 2004 (CET)

DVD/DVD Audio

Bist Du Dir sicher, dass DVD-Audio ausgelagert werden musste? Ich fand den alten DVD-Artikel eigentlich noch bei weitem nicht zu lang und bin bei diesen Informationsaufsplittungen immer etwas skeptisch. Aber vielleicht willst Du noch eine Menge dazu schreiben? --mmr 01:11, 28. Jan 2004 (CET)

Ich habe den langen Absatz über DVD-Audio ja erst vor kurzem im Artikel DVD ergänzt - vorher stand da gerade mal ein recht allgemeiner Absatz :) Und ja, ich habe DVD-Audio auch noch etwas erweitert. Ich glaube auch, dass DVD-Audio keine essentiellen Informationen aus DVD entfernt: DVD soll mir, aus Benutzersicht, erklären, was eine DVD ist und welche Varianten es gibt, nicht jedoch, wie eine DVD-Audio oder gar CSS funktioniert.
Was die "Informationsaufsplittung" angeht: Zum einen brauche ich die Einzelartikel, um in anderen Artikeln sinnvolle Links unterzubrigen, die sich eben nur mit der Audio-Variante der DVD beschäftigen, zum anderen ist die Wikipedia eine Hypertext-Enzyklopädie, die naturgemäss immer so etwas wie Knoten (Nodes) braucht; über die optimale Grösse von Nodes gab es früher mal einen Diskurs, der aber mittlerweile geklärt ist: Gute Nodes, also solche, die dem Benutzer ermöglichen, Wissen optimal aufzunehmen und in einem anschliesenden Questionnaire korrekt wiederzugeben, sind möglichst klein. Das klingt zwar etwas nach praxisfremder Hypertext-Theorie, ist jedoch auch experimentell nachgewiesen (Kreitzberg und Shneidermann, 1988) und - was mir wichtiger ist - deckt sich mit meinen eigenen Erfahrungen.
In dem konkreten Fall bezeichnet "DVD" eine Basistechnologie, die in recht unterschiedlichen Kontexten verwendet wird: Speichermedium für Daten (Computertechnik), Video (Film, Amateurvideo, Camcorder...) und Audio (Nachfolgetechnologie zur Audio-CD, Konkurrenz zur SACD usw.). CSS und DeCSS ist relevant für den Kontext "Video", nicht jedoch für den Kontext "Audio"; wer wissen will, worauf er zukünftig Musik hören wird, interessiert sich möglicherweise nicht für Videofilme auf DVD, und wenn doch, kann er den Links auf DVD etc. folgen. Ich sehe also kein Problem bei der "Informationsaufsplittung", so lange es etablierte Begriffe für die einzelnen Nodes gibt.
Was ich allerdings auch nicht in allen Fällen gelungen finde, sind Aufsplittungen in (fiktive) Artikel wie "Liste der Regionalcodes" oder (existierende) Artikel wie Liste bekannter Komponisten. --asb 01:46, 28. Jan 2004 (CET)
O.K., ich stimme nach nochmaligem Durchlesen durchaus zu, dass nicht alles was jetzt in DVD-Audio steht, unbedingt im DVD-Artikel stehen muss, insbesondere was die technischen Spezifikationen angeht. Ich finde den Absatz in letzterem aber trotzdem noch etwas arg kurz. Aussagen wie kann sehr viel besser als eine konventionelle Digital Audio CD klingen, unterstützt mehrkanaligen Surround-Sound wie Dolby-Digital oder Infos zum Kopierschutz könnten IMHO schon noch stehen bleiben, meinst Du nicht? Naja, ich halte mich da jetzt raus, aber vielleicht verschwendest Du ja noch einen Gedanken dran... Für heute gute Nacht wünscht --mmr 02:27, 28. Jan 2004 (CET)
P.S.: Liste bekannter Komponisten ist zum Glück weitergeleitet... --mmr 02:27, 28. Jan 2004 (CET)

Wolfgang Petersen

Zu dem Artikel Wolfgang Petersen:

hallo asb,

beim "verbessern" des artikels habe ich versucht, wie in der zusammenfassung angegeben, ein einheitliches erscheinungsbild bei biografien einzuhalten. des weiteren habe ich einige links auf filme gelöscht, weil ich der ansicht bin, dass die wikipedia kein filmarchiv werden soll. doppelte links waren vor allem bei den städten und jahreszahlen. --ee 17:27, 30. Jan 2004 (CET)

Um so mehr sollte eine Filmographie dann keine tote Auflistung von Filmtiteln sein, sondern Zusatzinformationen bieten, die eben über die Listen, wie sie die IMDb anbietet, hinausgeht. Wenn wir einfach nur ein paar Filmtitel auflisten wollten, würde ein Link auf die entsprechende IMDb-Filmografie vollkommen ausreichen. --asb 18:09, 30. Jan 2004 (CET)

ich halte es für nicht notwendig, dass bei der filmografie die filmfirma genannt werden muss, ebenso, auf welchen sendern der film bereits lief (dann hättest du z.b. sämtliche privaten sender vergessen). --ee 17:27, 30. Jan 2004 (CET)

Das ist auch nicht Sinn der Sache; es geht bei Petersen beispielsweise darum, dass er -- als heute erfolgreicher Hollywood-Regisseur -- nie für einen privaten Fernsehsender Filme gedreht hat, sondern ausschliesslich für die öffentlich-rechtlichen Sender; das ist m.E. eine durchaus interessante Feststellung. Welche Rundfunkanstalt irgendwann mal einen Film von Petersen ausgestrahlt hat, ist mir nun wirklich egal, wichtig ist aber die Erstaufführung, und genau die habe ich angegeben. --asb 18:09, 30. Jan 2004 (CET)

ich habe durch meine verbesserungen keine relevanten daten gelöscht, sondern, aus meiner sicht, unnütze links entfernt und den artikel etwas umgestellt. durch deinen revert jedoch hast nun du erweiterungen gelöscht, die ich für erwähnenswert halte (z.b. der verweis auf "the agency", die der produzent petersen für das fernsehen produzierte, oder der skandal, den sein film "die konsequenz" auslöste). sieh dir mal Ingmar Bergman an, vielleicht verstehst du dann, was ich bezwecken wollte.

gruß ee 17:27, 30. Jan 2004 (CET)

Ehrlich gesagt sehe ich anhand des Artikels nicht so recht, was Du vorhast; abgesehen davon, dass Du dich anscheinend an einer Art radikaler Komplexitätsreduktion versuchst, ist Ingmar Bergman ein netter Artikelanfang, wenn ich ihn auch unstrukturiert finde (im Abschnitt Leben steht beispielsweise: "Bergmans Werke sind geprägt von der Mythologie..." - das würde in einen Abschnitt Werk gehören, der sich mit Bergmanns filmhistorischer Bedeutung und seinen Themen beschäftigt), und mit einer Auswahlfilmografie, dann auch noch ohne die Nennung des Originaltitels, bei einem schwedischen Regisseur, überhaupt nichts anfangen kann; die Zauberflöte mag vielleicht nicht Bergmanns cineastisch bedeutendster Film sein, als Opernverfilmung hat er aber eine recht erhebliche Bedeutung. --asb 18:09, 30. Jan 2004 (CET)
bevor wir uns streiten: ich habe meine ansichten, du die deinen. ich werde meine erweiterungen in Wolfgang Petersen einbauen, aber ansonsten nichts ändern. sofern eine formatvorlage besteht, werde ich mich an sie halten. wenn es noch keine gibt, wäre mein vorschlag, dass wir gemeinsam eine erstellen. lust dazu? -- ee 00:51, 31. Jan 2004 (CET)
dieser vorschlag hat sich erledigt, siehe Wikipedia:Formatvorlage Biographie -- ee 01:02, 31. Jan 2004 (CET)

Ägypten-Fotos

Super, die Bilder zu den ägyptischen Themen; es gibt hier viel zu wenig Bilder! -Hasee 15:27, 2. Feb 2004 (CET)

Danke! Ich hoffe nur, dass es für uns nicht irgendwann ein böses Erwachen wegen der Bildrechte gibt. Öffentliche Bauwerke oder Kunstwerke lebender Personen darf man beispielsweise nicht unbedingt fotografieren (Beispiel: Verhüllter Reichstag von Christo; der Reichstag selbst darf abgebildet werden, die Verhüllung nicht; selbst das Fotografieren von Modernisierungen an öffentlichen Gebäuden kann verboten sein); Bildrechte von Ausstellungsstücken lägst verstorbener Künstler liegen möglicherweise im Besitz des Museums (Beispiel: Louvre); bestimmte Infrastruktureinrichtungen dürfen in vielen Ländern nicht fotografiert werden (Beispiele: Brücken, Gleise, Bahnhöfe, Flughäfen, Industrieanlagen; in einigen Ländern Luftbildfotos generell etc.) Für mich als Nichtjurist ist es da vollkommen unmöglich, mich in diesem Dickicht zurechtzufinden ;-/ --asb 17:46, 2. Feb 2004 (CET)

Konsistenz bei Länderartikeln (Deutschland, Italien etc.)

Hallo Agon, habe gerade Deinen Beitrag Benutzer Diskussion:Preusse gelesen - die Frage nach der Konsistenz und dem weiteren Umgang mit Länderartikeln und deren Kurzformen haben wir gestern unter Diskussion:Deutschland_(Begriffsklärung) weiter diskutiert. Gruß Sansculotte 04:04, 3. Feb 2004 (CET)

Danke für den Hinweis. Mal sehen, wie sich das entwickelt; die aktuelle Begriffsklärungsseite finde ich ziemlich gelungen. --asb 05:17, 3. Feb 2004 (CET) (P.S. Schläfst Du eigentlich auch mal? ;)

ja. Du? ;-)) gehe jetzt in die Kiste - dadurch, daß ich bei Arbeit immer wieder mal Kleinigkeiten mache, scheine ich den Eindruck eines rund-um-die-Uhr-süchtigen-Wikipedia-Administrators zu erwecken... -- Sansculotte 05:23, 3. Feb 2004 (CET)

Sonstiges

Hallo,

herzlich willkommen bei der Wikipedia, --zeno

Danke! :)

KOCH Media

Du hast meinen Artikel ergänzt mit einer subjektiven, eher diffarmierenden Meinung, die als globale Aussage nicht haltbar ist. Bei jeder Firma passieren Fehler, die Produktpolitik wird von verschiedenen Faktoren geleitet und auch beim Support sind es unterschiedlichste Erfahrungen. Ich betrachte es als falsch, solche "Softfacts" aufzuführen, weder weder überprüfbar noch wiederlegbar sind. Solche subjektive Meinungen sind besser bei einer Plattform wie z.B. ciao.com aufgehoben. Ich habe daher Deinen Absatz wieder entfernt. In einer Enzyklopädie haben diese Aussagen nichts zu suchen. -- huwi

Ich gehe jetzt mal einfach davon aus, dass Du mit der Fa. KOCH Media nicht perönlich oder geschäftlich in Verbindung stehst, dann kann ich Dein Argument nachvollziehen. Hier geht es allerdings nicht um eine individuelle Unmutsäusserung, sondern um eine quantitativ durch ein wenig gezieltes Googeln durchaus nachprüfbare Aussage. Dass neutral im Sinne des NPOV-Konsens formulierte Anmerkungen (und das war der Fall!) zu einem bestimmten Geschäftsgebaren durchaus ihren Platz in der Wikipedia haben, beweisen Artikel wie beispielsweise Microsoft.

MIPS-Architektur

Hallo, du hattest bei dem Artikel MIPS-Architektur eine Löschwarnung eingefügt. Dieser Artikel war aber durch Vandalismus entstellt worden. Ich habe die ursprüngliche Version wiederhergestellt. --Daniel Beyer 12:25, 4. Feb 2004 (CET)

OK, die Löschwarnung wurde auch schon von Benutzer:Dominik entfernt. --asb 12:38, 4. Feb 2004 (CET)

"Klassische" Musik

Hallo Asb, vielen Dank für Deinen Gruß. Mein Interessenschwerpunkt bei der Wikipedia liegt bei der "klassischen" Musik, obwohl ich auch hin und wieder im Bereich Malerei etwas schreibe. Meine Vorliebe gilt den Komponisten des 19. und 20. Jahrhunderts, aber ich bearbeite und ergänze auch allgemein die Komponistenliste. Und freue mich über immer mehr "blaue" Komponistennamen... Über Anregungen und Erfahrungsaustausch in diesem Bereich würde ich mich freuen! --Musicus 23:35, 5. Feb 2004 (CET)

Das ergänzt sich ja ganz gut; ich versuche gerade, die Komponisten zwischen etwa dem 17. und dem 19. Jahrhundert über die meist gut verwertbaren Artikel aus Meyers KonversationsLexikon von 1888 aufzuarbeiten. Meist reicht es da, ein paar Daten nach aktuellem Forschungsstand zu korrigieren und allzu grobe Wertungen zu neutralisieren. Daneben habe ich gerade Kontakt aufgenommen mit einem Musikprofessor (Rudolf Frisius), der über Neue Musik (Serialismus, Musique conrete, Cage, Xenakis etc.) arbeitet und uns vielleicht Texte zu dieser recht komplizierten Materie zur Verfügung stellen wird. Jedenfalls können wir so Überschneidungen gut vermeiden. Was momentan noch im Musikbereich sehr desolat ist, sind die grossen Übersichtsartikel wie Musik des 18. Jahrhunderts oder Geschichte der Oper, die ebenfalls aus dem Meyer übernommen sind und dringend und sehr radikal überarbeitet werden müssen (teilweise haarsträubende Wertungen). Vielleicht können wir uns die bei Gelegenheit ja mal gemeinsam vornehmen? --asb 13:09, 9. Feb 2004 (CET)

Werke der Barockmusik etc.

Hallo Asb, du hast die Liste der Werke der Barockmusik nach Werke der Barockmusik verschoben. Meiner Meinung nach war der erste Titel treffender, da es sich um nichts denn eine Liste handelt. Hast du vor, daraus einen Artikel zu machen? Sonst werde ich das irgendwann zurück verschieben, denn Listen sollen nunmal mit "Liste..." beginnen. Wenn du einen Artikel daraus machst, wäre er dann nicht besser unter Barockmusik aufgehoben? Selbiges gilt für Liste der Werke der klassischen Musik Liste der Werke der Kirchenmusik Liste der Werke der Renaissancemusik. Grüße von Mikue 07:37, 9. Feb 2004 (CET)

Diese Listen sind gedacht als Hilfslisten für verschiedene andere Musikartikel und, vor allem, das Portal Musik (Abschnitt Werke); Liste der Werke der Barockmusik geht ja vom Begriff her noch, Liste der Werke der Musik der Romantik oder Liste der Werke der Musik des Impressionismus wird jedoch albern und ist stilistisch kein guter Deutsch mehr ;) Und ja, wie auch bei den meisten anderen Listen soll da mal ein Artikel draus werden. Reine Titelauflistungen halte ich, gerade wenn es um Werke der Musik, Filme oder Fotografien geht, für "tot", ich möchte da so viel "Fleisch" wie möglich ergänzen.
Ob ein Werksverzeichnis eventuell besser in den Hauptartikeln Barockmusik etc. aufgehoben wäre kann man sicherlich lange diskutieren; ich finde es so praktischer (a) um inhaltlich einen besseren Zugang über die Werke zu ermöglichen und (b) pragmatisch, weil ich lange Seiten und die damit verbundenen Ladezeiten nicht mag. Natürlich stellt sich dann auch noch das Problem, dass nicht alle bisherigen Werksverzeichnisse von der Länge her eigene Seiten rechtfertigen, aber hier ist mir die Konsistenz wichtiger; wenn ich die Epochen der Musik kenne, kann ich mich darauf verlassen, auch einen Artikel Werke der... verlinken zu können. --asb 13:09, 9. Feb 2004 (CET)

Muzak

only for you :-)

Zitat aus MUZAK: Wieso machst Du das nicht selbst? Wenn Du Texte löschen/kopieren kannst, sollte das wohl kein Problem sein! --asb 02:55, 13. Feb 2004 (CET)

meine Antwort (sicherheitshalber mal hier, bevor der Artikel wech ist, der ist nämlich nur Ballast):

weil ich aufräume, mir das aufgefallen ist, und ich zu müde bin, um noch großartige geistige Leistungen zu vollbringen - wenn ich das aber nicht mal verschiebe (inklusive Links verbiegen, eintragen in die Löschliste etc. dauerte das bei der schnellen Wikipedia fast 15 Minuten), fällt es wochenlang nicht auf, (außerdem ist das hier doch keine Diskussionsseite, oder? - und ja, ich habe den Text reingeschrieben, damit der Admin, der löscht, nicht mehr soviel zu tun hat!) -- Schusch 03:06, 13. Feb 2004 (CET)
Take it easy und schlaf gut :-) -- Schusch 03:24, 13. Feb 2004 (CET)

"Der Admin der löscht" hat schon zugeschlagen, aber vorher noch den Textbrocken versucht sinnvoll in Muzak zu integrieren. Also alles wieder in Butter. :-) -- Sansculotte 03:35, 13. Feb 2004 (CET)

Admin-Vorschlag

Hallo Asb, ich habe dich auf Wikipedia Diskussion:Administratoren als Admin vorgeschlagen. Falls du kein Admin werden möchtest, verschiebe bitte deinen Eintrag in den Abschnitt "Vorgeschlagene, die vorläufig keine Administratoren werden wollen".--El 16:26, 27. Feb 2004 (CET)

Danke für die Nominierung. Prinzipiell stehe ich gerne zur Verfügung, möchte aber noch etwas beobachten, wie viele weitere Kandidaten aufgestellt werden (bzw. wie viele neue Admins tatsächlich benötigt werden) und wie das Stimmungsbild unter Wikipedia Diskussion:Administratoren ausfällt. --asb 18:00, 27. Feb 2004 (CET)

Hallo Asb,

kraft der Würde des mir verliehenen Amtes ernenne ich Dich zum ... Administrator. Herzlichen Glückwunsch, die Macht sei mit Dir, nutze sie verantwortungsvoll. Nützliche Hinweise und Hilfen bekommst Du unter Wikipedia:Administratoren, Fragen beantworten Dir die alten Hasen gerne auf ihren Diskussionsseiten oder unter irc://irc.freenode.org/de.wikipedia. Lieber Gruß, Sansculotte 17:26, 3. Mär 2004 (CET)

Hallo Asb! Herzlichen Glückwunsch von Administrator Nr. 53 an Administrator Nr. 54 :-) -- da didi 17:22, 3. Mär 2004 (CET)
Danke für Euer Vertrauen und auf eine konstruktive Zusammenarbeit; das 12:0-Ergebnis gefällt mir natürlich ;) Mich beruhigt sehr, dass die Wahl auch nach den von Sansculotte vorhin vorgeschlagenen neuen Regeln (10 Pro-Stimmen innerhalb einer Woche) gültig wäre. Ich werde mich erst langsam in die Administration vortasten. Bitte sagt Bescheid, wenn ich dabei trotzdem irgendwelches Porzellan zerbrechen sollte. --asb 22:44, 3. Mär 2004 (CET)

Sofortmaßnahme(n)

moin moin, asb,

ich wollte eigentlich Sofortmaßnahme zu sofortmaßnahmen verschieben, da ich der meinung bin, dass die plural-form der korrektere titel für den artikel sei. da aber Sofortmaßnahmen als redir zu sofortmaßnahme existiert, hatte ich ihn zur zur löschung vorgeschlagen (weil ich sonst nicht verschieben kann). nun hat mich deine zusammenfassung in der löschkandidatenhistory irritiert (- sofortmaßnahmen, ist korrigiert), da immer noch der alte zustand herscht. kannst du mir das erklären, danke -- gruß ee 03:31, 5. Mär 2004 (CET)

Ist gefixt. Macht in diesem Fall mit einem ergänzenden Redirect Sinn, beachte aber in anderen Fällen Wikipedia:Namenskonventionen#Singularregel. Danke! --asb 03:42, 5. Mär 2004 (CET)
hatte die diskussion wegen namenskonventionen bereits mit Alex, denke aber, dass sofortmaßnahmen ein ausnahmefall ist. alle links auf sofortmaßnahme habe ich geändert, danke -- ee 03:50, 5. Mär 2004 (CET)

Exported to French Wikipedia

Hallo Asb!
I exported all your egyptian pictures Benutzer:Asb/Fotogalerie/Ägypten (manually) on French Wikipedia.
You can see them (and those from other users) on page fr:Wikipedia:Egyptopedia/Photos
Thank you very much for this wonderful work! Aoineko


Werkverzeichnisse

Hallo asb, ich war mir bezüglich Juan Maria Solare/Werkverzeichnis insofern unschlüssig, da ich meinen eigenen lexikalischen Wert niemals selbst einschätzen würde und mich daher nicht in eine Enzyklopädie eintragen würde (Bin ebenfalls Komponist). Man kann natürlich auch sagen: ich bin der Dümmere, weil ich das noch nicht längst gemacht habe?!? War wohl etwas vorschnell bei Solare, Titel umbenennen oder anhängen passt natürlich besser.lG Akeuk

Die Bescheidenheit ehrt Dich. Ich sehe allerdings kein Problem darin, wenn Du einen Selbsteintrag hinterlässt, selbst wenn Du einen Versuch unternehmen würdest, eine Einstufung Deiner Bedeutung als zeitgenössischer Komponist vorzunehmen. Remember, we'll be watching you. Dank 100-Augen-Prinzip gibt es Hunderte, die Deinen Text mit ihrer eigenen Einschätzung abgleichen werden. Gruss, --asb 17:39, 7. Mär 2004 (CET)

Historiker-Streit

moin moin, agon, ich bitte dich, die seite Historiker zu sperren und um eine moderation im konflikt elian - nephelin, oder, wenn du keine zeit oder kein interesse (nicht böse gemeint, du musst es ja nicht tun) hast, einen anderen admin zu bitten, hier zu moderieren -- danke ee 02:30, 8. Mär 2004 (CET)

OK, ich werde mal mein Glück versuchen. --asb 02:39, 8. Mär 2004 (CET)
Hallo Asb, Kommentar kommt morgen. --elian 03:04, 8. Mär 2004 (CET)
OK, Überschlafen ist in solchen emotionalisierten Dingern immer gut. Vielleicht entspricht Nephelin ja bis dahin auch Deiner Vorbedingung. --asb 03:53, 8. Mär 2004 (CET)

Albert Henry George Grey

Albert Grey, 4. Earl Grey -> "(verschoben nach "Albert_Henry_George_Grey")"

Das war nutzlos und überflüssig. Trotzdem danke. :-/ --Anathema 12:21, 9. Mär 2004 (CET)

Wieso überflüssig? --asb 12:26, 9. Mär 2004 (CET)
Weil dieser artikel titel so wie er war schon seinen Sinn hatte. Er folgt einem System, das du jetzt leider durchbrochen hast. --Anathema 12:31, 9. Mär 2004 (CET)
Das war nicht meine Absicht. Vgl. aber bitte Wikipedia:Namenskonventionen#Personen: "Der Titel [...] gehört also nicht zum Seitennamen". Dasselbe gilt auch für Charles Grey, 1. Earl Grey, Charles Grey, 2. Earl Grey, Henry Grey, 3. Earl Grey, Albert Henry George Grey, 4. Earl Grey, Charles Robert Grey, 5. Earl Grey und Richard Fleming George Charles Grey, 6. Earl Grey. Warum sollen die Earls so benannt werden? --asb 12:39, 9. Mär 2004 (CET)
Der Titel "König" ist ja auch etwas ganz anderes, weil er nämlich kein Titel ist, sondern ein Amt. Bei Adelstiteln, die sinnvoll nicht vom Geburtsnamen zu trennen sind, weil ihre Träger überhaupt nur unter diesem Namen bezeichnet und gerufen werden (wer weiß denn schon, daß Wellington mit Geburtsnamen Arthur Wellesley hieß?), gehört es dazu und geht fast nicht anders. Oder willst du statt Otto Graf Lambsdorff tatsächlich Otto Lambsdorff oder besser noch Otto (Lambsdorff) schreiben?
Das zweite ist die Aufnahme sämtlicher vorhandener, aber nicht verwendeter Vornamen in den Artikeltitel. Sonst müßten wir ja Gerhard Schröder konsequenterweise auch nach Gerhard Fritz Kurt Schröder verschieben. Willst du das? --Anathema 12:49, 9. Mär 2004 (CET)
Ja, ich bin der Meinung, dass wir möglichst präzise Namen für den Artikeltitel verwenden sollten; das wird i.d.R. das sein, was heute auf einer Geburturkunde steht oder früher in Kirchenbüchern eingetragen war; das macht die Entitäten eindeutiger. Synonyme und Pseudonyme kann man mit Redirects fixen. Adelstitel haben in Artikeltiteln m.E. prinzipell nichts zu suchen, wobei ich nicht weiss, ob Otto Lambsdorff auf seiner Geburturkunde Otto Graf Lambsdorff genannt wird. Auf der praktischen Seite finde ich es ausserdem schlecht handhabbar da umständlich, auf Artikeltitel wie Henry Grey, 3. Earl Grey zu verlinken. --asb 13:11, 9. Mär 2004 (CET)
Gegenargument:Adelstitel sind Namensbestandteil.
Das Argument mit der Geburtsurkunde zieht auch nicht, weil das erstens keiner nachprüfen kann was dort drauf steht, zweitens Adelstitel häufig, im britischen Adel fast immer, erst im Laufe des Lebens erworben werden. Die Eindeutigkeit der Entitäten ist schon richtig, so wird es in der Genealogie ja gehandhabt, zieht hier aber auch nicht richtig, oder man müßte hunderte von Wikipedia-Artikeln, vor allem die von Frauen, umbenennen. Die Praktibilität spricht auch nicht dagegen, denn es scheint mir nicht praktikabler zu sein auf Henry John Temple zu linken, wenn von Lord Palmerston die Rede ist. Das müßte man dazu ja erstmal wissen. Die englische Wikipedia verfährt übrigens exakt nach der von mir praktizierten Methode (da hab' ich's ja her) und die werden sich wohl was dabei gedacht haben - die Experten dort kennen sich sicher besser mit dem Thema aus als ich.
Welches Argument hast du für die Nennung *aller* Vornamen im Titel? Handhabbarkeit? --Anathema 13:27, 9. Mär 2004 (CET)
Nein, Handhabbarkeit und Exaktheit sind zwei gegenläufige Anforderungen, die irgendwie miteinander ein Einklang gebracht werden müssen. Ich ziehe dabei teminologische Exaktheit und vor allem Konsistenz einer einfachen Handhabung immer vor. Unsere Artikel sollten nach den präzist möglichen Entitäten benannt sein; gibt es dann in den gebräuchlichen Namen Ambiguitäten, müssen dafür Begriffsklärungsseiten eingerichtet werden; und, wie gesagt, die Handhabbarkeit lässt sich durch Redirects gut in den Griff bekommen. Ausserdem möchte ich natürlich definitiv, dass man bei uns Novalis findet und nicht nur Georg Philipp Friedrich von Hardenberg. Nur nebenbei: Den sortiere ich übrigens alphabetisch unter Hardenberg, Georg Philipp Friedrich von und nicht von Hardenberg, Georg Philipp Friedrich ein.
Novalis ist ein Ppseudonym. Ein selbst gewählter Künstlername. Das ist etwas völlig anderes. Nebenbei sortiere ich auch unter "Hardenberg, Georg Philipp Friedrich von". Und?
Was das Argument angeht, dass man etwas möglicherweise falsches, unexaktes oder unsinniges so machen müsse, weil man sonst hunderte von Wikipedia-Artikeln umbenennen müsse, zieht nun wirklich nicht. Ebenso wenig wie das Argument, unser grosser Bruder habe sich gerade gekloppt, deshalb dürfen wir uns noch lange nicht auch prügeln. BTW, so wichtig ist mir die Sache nicht, aber vielleicht sollte man die Frage mal in einem grösseren Rahmen andiskutieren und die Namensregeln präzisieren, in welcher Form auch immer. --asb 14:13, 9. Mär 2004 (CET)
Nein, so wichtig ist dir die Sache nicht. Nur mal eben en passant unüberlegt irgendwo dazwischengefunkt und weitergegangen. Während ich jetzt die ganze Zeit damit zubringen durfte, mich für meine durchdachte und geplante Arbeit gegenüber jemandem zu rechtfertigen, dem die "Sache so wichtig nicht ist" und sich anscheinend mit dem Thema Peerage nicht besonders auskennt. Ich hätte gut meine geplanten Artikel über die Greys fertighaben können. Aber dazu ist mir jetzt die Motivation vergangen. Du bist übrigens mit dieser destruktiven, nonchalanten Art schon der Zweite. Die Begründung von TomK32 war: "Der Titel war mir zu lang", einfach so aus dem Bauch raus und ohne jegliche Kenntnis der Materie, wie er selbst zugegeben hat. Also herzlichen Dank nochmal. --Anathema 14:31, 9. Mär 2004 (CET)
P.S. Du bist doch Admin, oder? Bitte lösche die artikel über die greys einfach. ich selbst habe keine Motivation mehr dazu und jemand anders wird sich wohl nicht daran machen. Die können also problemlos weg. Sind ja sowieso im Stub-Stadium hängengeblieben. --Anathema 14:34, 9. Mär 2004 (CET)
Nein mir ist en passant eine Diskrepanz mit Wikipedia:Namenskonventionen#Personen aufgefallen. Der Hinweis, dass es mir keine Henzensangelegenheit ist, wie Du die Grey-Artikel benennst, war dahingehend gemeint, dass keine dringende Notwendigkeit besteht, das Thema in aller Breite auszudiskutieren und unser beider Zeit damit zu verbraten. Wie gesagt, das sollte in einem grösseren Rahmen gemacht und dann in den Regeln präzisiert werden. Und ja, von Peerage habe ich keine Ahnung, wohl aber von Genealogie. Wie dem auch sei, lass' Dich bitte nicht frustrieren von solchen Kleinigkeiten, die problemlos reparabel sind. Also laß und das Thema abschliessen und bei Gelegenheit vernünftig klären (Mailingliste, Diskussionsseite, Abstimmung o.ä.) --asb 14:50, 9. Mär 2004 (CET)
Nein, sicher nicht. Warum solltest du irgendetwas länger diskutieren wollen? Schließlich hast du ja in deinem Sinne vollendete Tatsachen geschaffen und sitzt folglich am längeren Hebel. Wenn ich jetzt wieder irgendetwas ändere, heißt es sicher von irgendwoher wieder "EDIT WAR!!!". Danke, nein, das tue ich mir nicht an. Meine Zeit für die Artikel ist leider jetzt um. Da du sie nicht löschen willst, setzte ich sie auf die Löschkandidatenliste. Mir ist schlicht und einfach die Lust vergangen. Erst mal drüber sprechen, statt aus einer Machtposition heraus vollendete Tatsachen schaffen, wäre wohl konstruktiver gewesen.
Wikipedia:Namenskonventionen#Personen habe ich mehrfach aufmerksam studiert. Nichts was dort steht trifft auch nur im Entferntesten auf das hier diskutierte Problem zu. Im Gegenteil, es wird dort gar nicht behandelt. --Anathema 15:12, 9. Mär 2004 (CET)

IuK, ITK etc.

Hi, wenn Du Artikelinhalt verschiebst, mach das doch bitte mit der entsprechenden Softwarefunktion und nicht mit Copy- und Paste-in-neuen-Artikel. Dadurch geht die Historie verloren: Unschön! Uli 20:04, 9. Mär 2004 (CET)

Da geht nichts verloren; der Stub war inhaltlich Ramsch und erklärte nicht IuK, sondern eher Informations- und Kommunikationstechnologie; ich bin gerade dabei, das begriffliche Krautzeugs auseinanderzusortieren bzw. neu zu schreiben. --asb 20:11, 9. Mär 2004 (CET)

Unbekannte Opern

Tag, hab ne Frage, da ich mir unschlüssig bin. Benutzer:Toziba hat einige sehr kurze Artikel angelegt, die jeweils nur einen Satz zu (z.T. recht unbekannten) Opern enthalten, weiß nicht recht, ob und wie man die behandeln soll: Der goldene Hahn, Die Geschichte vom wahren Menschen, Ero der Schelm, Die lustigen Weiber von Windsor, Die Frau ohne Schatten. Ihrem Schicksal überlassen? Gruß Akeuk 00:30, 10. Mär 2004 (CET)

Das sind wirklich unschöne Grenzfälle; nach der bisherigen Handhabung würden die Krümel nicht als Stubs durchgehen (siehe Wikipedia:Stubs), in der letzten Zeit setzen sich allerdings viele Benutzer dafür ein, auch solche Beiträge beizubehalten. Ich habe daher einen Stub-Hinweis eingetragen, schauen wir mal ein paar Wochen, ob etwas draus wird. Von Ero der Schelm habe ich allerdings noch nie etwas gehört ;) --asb 00:41, 10. Mär 2004 (CET)

Mathematische Beweise

Hallo asb,

Das Problem hat sich inzwischen geregelt. Aber ich kann dir garantieren, das die Beweise stimmen. Ich wäre allerdings glücklicher, wenn jeder diese Beweise von vorneherein nachvollziehen könnte. So schwer ist das gar nicht. Dann könnte ich die Überlegung, das davon etwas in den Mathematikartikeln eingebaut werden könnte, ersparen. --Arbol01 01:53, 11. Mär 2004 (CET)

Du meinst Arb ind sum 2i-n? Mein Hinweis sollte auch nur meine Ratlosigkeit ausdrücken, was man mit solchen Artikeln anfangen könnte und keineswegs die Gültigkeit des Beweises anzweifeln -- auch wenn ich damit zugegebenermaßen nichts anfangen kann. Wäre es beispielsweise möglich, das mathematische Problem irgendwie an einem "real world"-Beispiel zu illustrieren, oder ohne Formeln zumindest darzustellen, was an diesem Beweis wichtig ist, in welchem Zusammenhang er verwendet wird (gibt es eine praktische Anwendung?), warum er besonders elegant/pfiffig ist etc.? Dann spräche überhaupt nichts dagegen, ihn als Artikel in der Wikipedia zu behalten! --asb 02:02, 11. Mär 2004 (CET)
Das sind bereits die "real world" Beispiele der einfachsten Art, aus dem Bereich der Algebra und der Analysis. Ohne Formeln geht es nicht. Wenn ich etwas bringen sollte, das aus dem Leben gegriffen ist, würden das die winigsten kapieren.
Anders ausgedrückt, das ist Stoff aus der Sekundarstufe II. Wenn Du auf die seiten Analysis, Differentialrechnung und mathematische Induktion gehst, bekommst Du Formeln vorgesetzt die, wenn du nie etwas damit zu tun hattest, nicht verstehen wirst. Die Beispeile sollen dazu dienen, diese Formeln und vorgehensweisen zu verstehen. Auch diese Beispiele setzen Wissen vorraus. --Arbol01 02:11, 11. Mär 2004 (CET)

7 Tage

Hallo, Du hast meine Fragen kommentarlos entfernt. Also wirst Du sicher eine Antwort darauf wissen, warum Artikel, die keinen Müll enthalten, am selben Tag des Vorschlages bei den Löschkandidaten gelöscht werden. -- Hinrich 08:56, 11. Mär 2004 (CET)

Zum einen habe ich nicht die Artikel gelöscht, sondern nur Wikipedia:Löschkandidaten aufgeräumt. Wikipedia:Löschregeln besagt: "Bei offensichtlichem Unsinn wird allerdings sofort gelöscht"; ausserdem gelten spezielle Regeln für nicht rettbare Artikel, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/Schnelllöschung. Wenn Du mit den Löschungen nicht einverstanden bist, wende Dich bitte an den jeweilen Administrator (zu finden über Wikipedia:Lösch-Logbuch) oder beantrage die Wiederherstellung des Artikels auf Wikipedia:Wiederherstellungswünsche. --asb 14:16, 11. Mär 2004 (CET)
Ich meinte das Entfernen von unbeantworteten Fragen in der Übersicht der zum Löschen vorgeschlagenen Artikel. Es dürfte ersichtlich gewesen sein, dass eine Frage nicht beantwortet war, und das die Woche nicht vergangen war. Von daher ist das Entfernen der Textpassage bedenklich. -- Hinrich 23:11, 11. Mär 2004 (CET)
Hast Du dir eigentlich mal die Artikel angeschaut, über die Du hier lamentierst? Die Löschregeln besagen, wie gesagt, explizit: "Bei offensichtlichem Unsinn wird [...] sofort gelöscht". Wenn Dir tatsächlich etwas an einzelnen Artikeln mit Löschwarnung liegt, nimm' Dir bitte auch die Zeit zu begründen, warum die Löschwarnung Deiner Meinung nicht angebracht ist -- dann wird sich auch jemand mit Deinen Argumenten auseinandersetzen. Pauschale Unmutäusserungen sind jedoch verbaler Unrat, haben weder Inhalt noch Bedeutung und daher auf Wikipedia:Löschkandidaten nichts verloren. --asb 00:31, 12. Mär 2004 (CET)
Scherzkeks. Wie soll ich sie denn ansehen, wenn sie bereits gelöscht wurden? Und auch einen Kommentar kann ich nur abgeben, wenn ich den umstrittenen Artikel ansehen kann. Die im Lösch-Logbuch auzugsweise angegebenen Inhalte wiesen jedoch nicht darauf hin, dass es sich um verbalen Unrat gehandelt hat. Mit Löschantrag und Löschen stehen zwei differenzierte Methoden zur Verfügung. Bei Löschantrag sollten auch die Regeln, nämlich 7 Tage zu warten, eingehalten werden. -- Hinrich 12:15, 12. Mär 2004 (CET)
Les' erstmal das Wikipedia-Handbuch und lern die Software kennen. --asb 12:34, 12. Mär 2004 (CET)

System- und Netzwerkadministrator

Soll ich die frühere Seite Netzwerkadministrator (und Links dorthin) wieder herstellen? Ich will keinem auf die Zehen treten und bin an unterschiedlichen Sichtweisen und Definitionen auf dieses Berufsfeld durchaus interessiert. --Hella 20:37, 11. Mär 2004 (CET)

Nein, bitte keine Reverts, das lohnt die Mühe nicht, der alte Artikel Netzwerkadministrator enthielt ziemlich viel Geschwafel. Wir sollten die Abgrenzung der beiden Berufsfelder aber im Auge behalten und, sobald jemand Zeit dafür findet, wieder auseinanderdividieren. Vielleicht kannst Du ja auch einen kleinen Hinweis ergänzen, dass Systemadministrator nicht unbedingt der Überbegriff für alle computeradministrativen Tätigkeiten ist. Der Artikel an sich ist übrigens mittlerweile recht ansehnlich geraten ;) --asb 20:47, 11. Mär 2004 (CET)

Grundbegriffe der Kommunikationswissenschaft

Hallo asb! Deine Idee, einen Artikel zu Grundbegriffe_der_Kommunikationswissenschaft anzulegen finde ich gut. Nicht so sinnig fand ich es aber, dass Du anscheinend den Artikel Unterscheidung_von_Kommunikation geklont hast und beide Artikel nun den gleichen Inhalt hatten. Ich habe die Grundbegriffe daraufhin erweitert und mit einem Link auf die Unterscheidungen versehen. Die Idee ist aber wirklich gut. Octavian 01:47, 12. Mär 2004 (CET)

Ich habe weder Grundbegriffe_der_Kommunikationswissenschaft angelegt, noch Unterscheidung_von_Kommunikation "geklont", oder was auch immer. Genau genommen habe ich keinen der beiden Artikel jemals angefasst. Siehe Versionsgeschichte: [2] und [3] --asb 03:25, 12. Mär 2004 (CET).

Artikel zu Griechenland aus Meyers

Hallo asb, ich bin nicht regelmäßig bei wikipedia, interessiere mich aber schon für Griechenland und griechische Geschichte, habe selbst auch schon etwas dazu geschrieben. Daher bin ich auf einige deiner Artikel gestoßen und muss dir gestehen, dass ich über diese 'entsetzt' bin - warum nur diese Varianten aus Meyers Lexikon? Hat es wikipedia nötig eine plumpe Kopie davon zu sein? Ich fände es schön, wenn du mir die Begründung für ein solches Vorgehen schildern könntest! Diana 22:44, 19. Mär 2004 (CET)

Schreib bitte mal genauer, auf welche Artikel Du dich beziehst und was Dich daran stört. An plumpe "Kopien" kann ich mich jedenfalls nicht erinnern.
Grundsätzlich gibt es eine laufende Diskussion zu Textübernahmen aus dem Meyer von 1888, die sich auf Aktualität und Wertungen aus dem ausgehenden 19. Jahrhundert beziehen; an der Verlässichkeit der damaligen Angaben bestehen jedenfalls im Regelfall keine Zweifel, ausser natürlich in Themengebieten, in denen sich gravierende Veränderungen ergeben haben (z.B. Naturwissenschaften, Film, Fotografie, teilweise auch Musik usw.).
Natürlich kann man keine Einwohnerzahlen von Städten, Ortsbeschreibungen etc. aus dem (vor-)letzten Jahrhundert übernehmen, aber das macht ja auch keiner; in vielen Kontexten sind die Bewertungen natürlich auch nur historisch interessant, aber das gilt für alle Texte, deren Urheberrecht abgelaufen ist, das Material ist halt alt und muss revidiert, aktualisiert und an den heutigen Stand angepasst werden. Wenn man das berücksichtigt, halte ich den Meyer für einen guten Ausgangspunkt für Wikipedia-Artikel; der Gehalt ist jedenfalls deutlich höher als der von typischen Griechische-Insel-Stubs.
Der Trick von gemeinfreiem Wissen ist ja eben, dass man darauf aufbauen kann (darf); das macht die Wissenschaft seit etwa 2500 Jahren mit recht beachtlichem Erfolg. Da Wikipedia ein Prozess ist und kein Zustand, brauchen auch wir Material, an dem wir arbeiten können. Und genau das liefert uns der Meyer für historische, Mythologische und auch einige geografische Themen. Die Tatsache, dass Schliemann etwas ausgegraben hat, ändert sich auch nach 75 Jahren nicht mehr, man muss halt beispielsweise nur ergänzen, dass es auch neuere Ausgrabungen gibt, oder dass bei Théra in der Zwischenzeit ein paar Vulkaninseln versunken und andere neu aufgetaucht sind usw.
Ich glaube auch einfach nicht, dass der Meyer so schlechtes Ausgangsmaterial liefern würde, dass man darüber "entsetzt" sein müsste und dass man daran nicht besser arbeiten könnte als an einem in zwei Minuten hingerotzten Stub. Es ist i.d.R. einfach leichter, eine vorhandene, zuverlässige und gut durchdachte Textbasis zu überarbeiten als den kompletten Artikel mitsamt Grundrissen und Illustrationen komplett selbst zu schreiben bzw. zu zeichnen – und das, wohlgemerkt, dann auch noch, ohne allzu sehr bei zeitgenössischen Quellen abzukupfern und uns möglicherweise dadurch Probleme mit Urheberrechtsverletzungen einzuhandeln. --asb 00:03, 20. Mär 2004 (CET)
Ich finde es toll, dass Du Dir die Mühe mit dem Meyers machst. Schusch macht das ja auch. Da geht altes Denken nicht verloren und wird mit neuen Ideen kombiniert. Eine hervorragende Idee. Weiter so. Meine Unterstützung hast Du. 82.83.4.190 04:14, 20. Mär 2004 (CET)
Hi asb! Sorry, wenn ich zu aggressiv rübergekommen bin - war gar nicht so gemeint! Deine oben so ausführlich dargestellten Argumente kann ich gut verstehen und finde sie (im Grunde auch) sehr schlüssig. Mein Wunsch wäre es nur, dass es nicht nur bei diesen - mittlerweile echt vielen - Meyer-Artikeln bleibt, sondern dass diese - wenn schon ins Leben gerufen! - dann auch auf der Meyer-Basis weitergeführt werden. Das geschieht meiner Meinung nach noch etwas wenig! Oft ist es mir halt schon passiert, dass ich nach etwas suche, dann auf einen Meyer-Anfangsartikel stoße - mit diesem aber auf Grund seines (aus meiner Sicht meist) mageren Anfangsgehaltes nicht viel anfangen kann. Da könnte ich doch gleich im Meyer nachschauen! Das soll doch hier etwas Eigenes sein! Mein Anspruch ist da wohl etwas höher (sowohl beim Schreiben als auch beim Lesen - soll jetzt aber keine Beleidigung sein!) - vielleicht bin ich auch zu naiv und hätte lieber gar keinen Artikel als einen unfertigen Anfangsirgendwas. Aber so ist das halt bei wikipedia - tausend Meinungen, tausend Ideen. Aber wird schon! Mach' halt so weiter. Ich kann damit leben, auch wenn ich es immer noch nicht gut finde. Viele Grüße Diana 19:20, 23. Mär 2004 (CET)
Hallo Diana, die Runde ging zwar nicht an mich :-) aber ich stolper hier gerade vorbei und da kann ich auch noch mal kurz kommentieren: gerade die Biographien sind ja doch von meist älteren Personen - ich korrigiere die Seiten für den Meyers, und nachdem ich das gemacht habe, grase ich sie ab und stelle alte Biographien (selten anderes, wie z. B. Ferdinandea ein); diese entwickeln sich dann mehr oder auch weniger schnell (Jan Kollar ist ein positives Beispiel) - aber es kommt ja auch nicht alle Tage jemand vorbei, der etwas über einen toskanischen Ferdinand wissen will ... und dann auch noch etwas beizutragen hat (und sich auch noch traut). Also, nur Geduld hilft hier, in ein paar Jahren sieht das dann schon anders aus, und die meisten Meyers-Hinweise sollten gelöscht sein ... Gruß, -- Schusch 00:15, 24. Mär 2004 (CET)
Leider hat Diana noch immer nicht gesagt, um welche Artikel es überhaupt geht; so ist das leider nur ein ziemlich vages Gemaunze und leider ziemlich müssig, darüber zu diskutieren. --asb 00:39, 24. Mär 2004 (CET)
Hallo asb, hallo schusch, erstmal sorry asb, wenn ich hier auf deiner Seite rummaunze! Aber da wir schon mal dabei sind ... Nachdem ich jetzt die Stellungnahme von Schusch gelesen habe, bin ich auch zufrieden gestellt, denn es beruhigt mich zu wissen, dass diese Hinweise auf das Meyer-Lexikon verschwinden sollen (vielleicht sind es ja vor allem diese, die ich so abschreckend finde!) Es ist zwar richtig, dass es Fakten gibt, die sich nicht ändern - aber die von dir oben getroffene Aussage (ich darf zitieren: "Da Wikipedia ein Prozess ist und kein Zustand, brauchen auch wir Material, an dem wir arbeiten können. Und genau das liefert uns der Meyer für historische, Mythologische und auch einige geografische Themen. Die Tatsache, dass Schliemann etwas ausgegraben hat, ändert sich auch nach 75 Jahren nicht mehr, man muss halt beispielsweise nur ergänzen, dass es auch neuere Ausgrabungen gibt, oder dass bei Théra in der Zwischenzeit ein paar Vulkaninseln versunken und andere neu aufgetaucht sind usw.") kann auch nur jemand äußern, der sich mit Geschichte im wissenschaftlichen Sinne wenig auskennt. Sicherlich ist es richtig, dass an der Tatsache Schliemann hat etwas ausgegraben in der Regel nicht gezweifelt wird, aber w a s er ausgegraben hat (und d a s ist doch das Interessante), darüber ändern sich die Meinungen und Erkenntniss in ca. 110 Jahren schon. Und alleine die Tatsache, dass ich als Quellenangabe etwas zur Kenntnis nehmen soll, was dermaßen veraltet ist, lässt mich zu aktuelleren Seiten wechseln.
Für mich ist an wikipedia ein großer Vorteil, dass er um absolute Aktualität bemüht ist und bei vielen fantastischen Seiten diese auch fast permanent erreicht. Zu deinem Hinweis, ich solle die Seiten nennen, kann ich nur sagen - es ist wurscht, welche du dir aussuchst, bei allen, bei denen auf das Meyers verwiesen wird, bleibt das Manko der Veraltung!
So und jetzt habe ich keine Lust mehr irgendetwas über das alte Meyers zu schreiben und schließe mich deiner Meinung "...leider ziemlich müssig, darüber zu diskutieren..." an und mir bleibt nur die Hoffnung, die Schusch vermittelt: "Also, nur Geduld hilft hier, in ein paar Jahren sieht das dann schon anders aus, und die meisten Meyers-Hinweise sollten gelöscht sein ... ". Dennoch viele Grüße Diana 21:12, 24. Mär 2004 (CET)
Wenn sich in einem Artikel ein Hinweis auf die Herkunft von Teilen des Artikels aus Meyers Konversations-Lexikon von 1888 steht, bedeutet das noch lange nicht, dass der Artikel veraltet ist oder nicht längst überarbeitet wurde, nur eben , dass Teile daraus aus dieser gemeinfreien Quelle entnommen wurden. Ist das so schwer zu begreifen? --asb 23:05, 25. Mär 2004 (CET)

Fotos

Habe Deine tollen Fotos entdeckt. Mein Vorschlag: in den anderen Wikipedia-Sprachversion die besten ebenfalls hochladen und per [[de:Bild:Name.jpg]] als Interwikilink markieren, damit man ggf. zu Deinem Bild findet und Dich ansprechen kann. Die anderen Sprachversionen freuen sich bestimmt. 82.83.4.190 04:11, 20. Mär 2004 (CET)

Siehe Benutzer_Diskussion:Asb/Archiv#Exported_to_French_Wikipedia ;-) --asb 04:31, 20. Mär 2004 (CET)

Stub-Hinweise

Hallo asb,

Stub-Hinweise sind in der deutschen Wikipedia nicht erwünscht, darum diese Aktion. Siehe Wikipedia:Stubs (unter Sonstiges). Gruß, aka 21:25, 26. Mär 2004 (CET)

Ja, ich hab's auch vorhin mit Überraschung (und erheblichem Missfallen) zur Kenntnis genommen. Entschuldige die Rückfrage. --asb 22:46, 26. Mär 2004 (CET)
Morgähn asb, warum das Missfallen? -- aka 08:42, 27. Mär 2004 (CET)
Weil schon wieder eine ziemlich weitreichend Änderung der Wikipedia-Policy in irgendeinem Hinterzimmer beschlossen wurde (also Missfallen über die Form), abgesehen davon finde ich Stub-Hinweise ausgesprochen sinnvoll (also Missfallen über den Inhalt) und die Argumente gegen den Stub-Hinweis nicht überzeugend (der englischen Wikipedia schaden sie offensichtlich nicht, und was daran "naiver" wirken soll als die gesamte Wikipedia ist mir nicht klar). Aber da der Handstreich bereits schon wieder zwei volle Tage zurückliegt, brauchen wir hier nicht mit Debattieren anfangen. --asb 14:23, 27. Mär 2004 (CET)
Doch, ich finde, das sollte ausdiskutiert werden, da ich die Hinweise auch eher nützlich als schädlich finde und sie auf einer ganzen Anzahl von Seiten nur deshalb entfernt habe, weil das auf der Stub-Seite als Konsens präsentiert wurde. Durch diverse kontroversen Hinweise aufgrund des Löschens bin ich mir da nicht mehr so sicher und habe deshalb nochmal einen diesbezüglichen Eintrag auf der Stub-Diskussionsseite geschrieben. Vielleicht möchtest du ja (dort) doch nochmal etwas dazu sagen. -- aka 16:52, 27. Mär 2004 (CET)
Ja, ich werde mich dann mal da einklinken. Warum lässt Du übrigens nicht einfach die Leute, die was gegen die Stub-Hinweise haben, diese auch wegputzen (wenn sie das wirklich für notwendig genug erachten)? --asb 17:00, 27. Mär 2004 (CET)
Das habe ich auf der Stub-Diskussionsseite beschrieben - es würden sonst immer wieder neue Stub-Hinweise hinzukommen, obwohl sie doch "so offensichtlich böse" sind. -- aka 17:07, 27. Mär 2004 (CET)

Hallo asb, danke für Deine wunderbare und treffende Zusammenfassung des deutschen Stub-Problems in Wikipedia Diskussion:Stub#Liste von Artikeln, die noch mit dem Stub-Hinweis versehen sind. Ich wäre sehr froh, wenn die Diskussion darüber wenigstens soweit kommen würde, einen von allen akzeptierten Text unter Wikipedia:Stub#Sonstiges hervorzubringen. Hast Du eine Idee, was man an dieser Stelle schreiben könnte, ohne die Stubs-sind-Scheiße-Fraktion allzusehr zu verärgern, aber andererseits den Text dahingehend entschärft, daß er nicht mehr nach Stub-Verbot klingt, denn das existiert ja mangels Konsens nicht (mehr). --XTaran | Talk 19:57, 30. Mär 2004 (CEST)

Nein, und ich glaube auch, dass es keinen konsensfähigen Text geben kann. Uli als personofozierter Stub-Hinweis-Gegner lehnt ja prinzipiell jeden Stub-Hinweis ab, da geht es überhaupt nicht um Formulierungen oder Nuancen. Deshalb habe ich die Diskussion auch gepart, bevor sie eskaliert; Uli rückt keinen Deut von seiner Position ab und ist auch nicht kompromissbereit, jedenfalls erkenne ich in seinen Äusserungen keinerlei Bereitschaft zum Einlenken oder zu einer konstruktiven Lösung des Problems (dem faktischen Vorhandensein von Sub-Stubs und schlechten Stubs), die von seiner Law-and-Order-Linie abweicht. Ich würde daher davon ausgehen, dass Stub-Hinweise damit in der deutschsprachigen Wikipedia effektiv verboten sind und der Textbaustein demnächst gelöscht werden wird. --asb 21:07, 30. Mär 2004 (CEST)
D.h. Du gibst auf und der ignoranten Meinung eines Einzelnen nach? Und akzeptierst eine Entscheidung zu der (zumindest für mich) keinerlei argumentative Diskussion, dafür aber deutlich Edit-Wars zu finden sind? Schade. Denn Ulis Meinung ist offensichtlich alles andere als die der Mehrheit. Nunja, sollte es wirklich zur Löschung kommen, bin ich mir sicher, daß der Textbaustein sehr schnell wieder da sein wird... --XTaran | Talk 23:56, 30. Mär 2004 (CEST)
Sagen wir mal so: Ich habe keine Lust, mit jemandem zu diskutieren, der nicht auf Argumente eingeht. Und auf Edit-Wars werde ich mich mit Uli in dieser Sache nicht einlassen, das kommt noch früh genug in anderen Bereichen, fürchte ich. --asb 00:42, 31. Mär 2004 (CEST)

70.000

in 20 Tagen 10.000 Artikel - wahnsinn :-) -- Schusch 00:24, 27. Mär 2004 (CET)

Herzlichen Dank, sind aber nicht alle von mir, ehrlich nicht ;-) --asb 00:32, 27. Mär 2004 (CET)
PS: 10k Artikel in 20 Tagen, also im Schnitt 500 pro Tag? Das bedeutet, wir könnten bei kontinuierlichem Wachstum die 100k Mitte bis Ende Mai knacken... Wow! --asb 00:32, 27. Mär 2004 (CET)
Habbisch doch gesacht, bis ende Dezember hamwa 199 999 Artikel. Wie wärs überhaupt Sonntag mit dem Bierchen, da könnt ich noch >;O)
War da nicht noch ein anderer Plan mit der Zahlenfresserei? Ich habe mir gerade vor ein paar Tagen mal den PyBot angeschaut ;) Von mir aus können wir gerne unter der Woche bleiben (gleich Montag?), das wichtigste war gewesen, dass Du bei uns bleibst, und das ist ja offensichtlich der Fall ;-) --asb 00:48, 27. Mär 2004 (CET)

DOC

hallo asb, habe ich da was falsch gemacht - falsche Stelle oder so?, dass mein Zusatz DOC als Analysenparameter kommentarlos gestrichen wurde? Bitte macht mich doch mal schlau ;-)
Liisa 15:26, 27. Mär 2004 (CET)

Nein, ist alles in Ordnung ;) Ich habe nur aufgeräumt und DOC in eine Begriffsklärung umgewandelt; die verweist auf die Bedeutungen von DOC als Denominazione di origine controllata, Dissolved Organic Carbon sowie zusätzlich auf Microsofts gleichnamiges Dateiformat. --asb 16:15, 27. Mär 2004 (CET)
puu - dann bin ich ja beruhigt - bin ja noch ziemlich neu hier. --Liisa 17:39, 27. Mär 2004 (CET)
Dann sage ich mal fröhlich "hallo, herzlich Willkommen" und wünsche Dir viel Spass mit der Wikipedia! Hab' keine Angst vor "Fehlern", die sind nicht immer zu vermeiden, dafür aber bei uns sehr schnell reparierbar. Bei vielen Fragen hilft das Handbuch und in Zweifeldfällen immer der Grundatz Sei mutig ;-) --asb 18:23, 27. Mär 2004 (CET)

Formatvorlage für Musikbands

moin moin, asb, unter Formatvorlage Musikbands versuchen einige (wenige), eine formatvorlage für musikbands zu erstellen. ich hatte/habe damit eigentlich auch vor, einen kompromiss bzgl. des inhalts der diskografie zu finden, sowohl layouttechnisch, als auch datenmenge. ich hätte daher gerne einen kommentar von dir als demjenigen, der im Portal Musik vieles macht, inwieweit sie deiner meinung nach fertig ist und wenn ja, ob man das ins portal einbauen kann und wenn ja, wo und wie und ob du das dann machen würdest (sorry für die vielen und's) -- gruß ee 16:01, 3. Apr 2004 (CEST)

Die Formatvorlage finde ich insgesamt sinnvoll und gelungen; es steckt alles drin, was wichtig ist und wirkt auch nicht überladen, daher nur ein paar kleine Anmerkungen:
  • Foto und "Taxobox" (Tabelle) würde ich nicht nebeneinander platzieren, das wirkt zu gedrängt; wie wäre es, ein eventuelles Foto mit in die Box zu nehmen, wie es im Portal Lebewesen gemacht wird?
  • Genres in der "Taxobox" sind höchst problematisch, wie wir bei der Systematisierung der musikalischen Formen/ Genres/ Stilrichtungen usw. ja feststellen mussten. Ich würde das Feld optional machen; wenn die Band eindeutig klassifizierbar ist, schön, wenn nicht, reicht vielleicht eine Oberkategorie ("Metal"), oder das Feld entfällt ganz.
  • "Letzte Besetzung" klingt etwas nach "das letzte"; "aktuelle Besetzung" finde ich sinnvoller bei aktiven Bands, sonst würde ich in der Box "Wichtige {neue|spätere} Mitglieder" bzw. "Ehemalige Mitglieder" auflisten (die also nach der Gründung dazugekommen oder irgendwann ausgeschieden sind). Bei großer Fluktuation kann das auch eine Auswahl sein.
  • In "Website" (der Band) und "Weblinks" sollte keine Doppelung der Band-Homepage auftreten.
  • Die Diskografie würde ich umgekehrt chronologisch sotieren im Stil "Jahr: Titel", also entsprechend "Auszeichnungen" (z.B. Sepultura#Diskographie); ich denke, die Alben reichen dabei im Regelfall aus.
  • Mit ein paar leichten Modifikation (Mitglieder/ Besetzung) ließe sich die Formatvorlage generalisieren auf Musikensembles allgemein; ich weiss aber nicht, ob ihr Euch die Arbeit noch machen wollt
Die Formatvorlage sollte am besten im Portal Musik unter "Inhalte weiterentwickeln" und im Wikiprojekt Musik genannt werden.
Übrigens, aus dem Bereich Musik habe ich mich ja weitgehend zurückgezogen; ich finde, das läuft mittlerweile sehr gut von alleine; ich wollte mit dem Portal Musik ja vor allem einen systematischen Grundstock legen und die "klassische" und die zeitgenössiche Musik zusammenführen; daß ihr eine Formatvorlage für Bands entwickelt habt zeigt m.E., dass die Selbstorganisation schon recht gut funktioniert. Also weiter so! ;-) --asb 01:52, 4. Apr 2004 (CEST)
danke für deine anregungen. ich werde sie in die Diskussion verschieben. zum teil wurden deine anmerkungen bereits diskutiert und eine ähnliche meinung wie die deine gefunden. kannst ja mal vorbeischauen -- gruß ee 02:58, 4. Apr 2004 (CEST)

ich habe versucht möglichst objektiv eine Definition zu finden, habe deine Diskussionsbemerkungen eingebaut. Ost- West würde ich so nicht stehenlassen, Prüderie war doch eher im Westen angesagt. Ich denke das ist zu unwichtig um aufgenommen zu werden ??? Marcela 08:45, 10. Apr 2004 (CEST)

Die Positionen von Günter Rinnhofer und Horst Werner (der lebt übrigens noch, also lieber nicht im Imperfekt schreiben ;) würde ich in einen separaten Abschnitt zur Positionsbestimmung auslagern und das mit weiteren Positionen auffüllen; beide Fotografen sind nicht so bekannt, dass man ihre Sichweisen unkommentiert zitieren könnte.
Wann und wo Prüderie eingesagt war ist wohl ein eigenes Thema; m.E. hat so etwas wie die "sexuelle Revolution" der 60er Jahre im Westen in der DDR nicht stattgefunden und das Aktverständnis, das Du von Günter Rinnhofer zitierst, spricht auch eher dafür; wir sollten aber bedenken, daß wir in der Wikipedia keine Theoriebildung betreiben und den NPOV-Standpunkt pflegen, daher sollten wir uns eher auf einschlägige Arbeiten stützen und nicht eigene Sichtweisen einfließen lassen. --asb 11:00, 10. Apr 2004 (CEST)
sorry, wenn ich mich einmische, aber habt ihr nicht noch einen männerakt, bevor euch feministische oder gar sexistische vorwürfe ins haus schneien:-) -- gruß ee 12:32, 10. Apr 2004 (CEST)
genau deshalb möchte ich die Ost-West Sache rauslassen, die beiden Bemerkungen kennzeichnen doch ziemlich deutlich Ober- und Untergrenze der unmögöichen Definition (dachte ich)... Männerakt? gern ich hab keinen Marcela 07:51, 11. Apr 2004 (CEST)

Sonderzeichen

Hi Asb, dein Browser hat Sonderzeichen in Fragezeichen gewandelt: [4] - ich mach's gerade wieder rückgängig, nur als Info! Gruß, -- Schusch 15:32, 10. Apr 2004 (CEST)

Ich denke, der Browser macht das ganz korrekt; Sonderzeichen wie -- (also –, –) sollten als HTML-Entities encodiert werden, sonst kann sie wahrscheinlich auch nur der Internet Explorer unter Windows mit Dingbats-wasweißich korrekt anzeigen, oder? Vielleicht könnte man auf nicht encodierte n- und m-Dashs auch mal einen Bot ansetzen. --asb 15:43, 10. Apr 2004 (CEST)
naja, ich denke er sollte sie entweder unverändert lassen, oder aber was sinnvolles draus machen - ein Fragezeichen ist aber nicht sinnvoll, oder? Habe aus den Fragezeichen mal normale Bindestriche gemacht (ich mag die html-entities im Wikipedia-Text nicht, denn ich denke, das ist einfach zu unübersichtlich (diese <math>-Umgebungen sind ja schon schlimm genug ... also, wenn, dann sollte der Bot aus allen Formen immer einen Standard-Bindestrich machen (meine Meinung); lieber Gruß, -- Schusch 15:51, 10. Apr 2004 (CEST)
Ja, die Entities sind auch unschön; einen "Standard-Bindestrich" gibt es aber nicht, das "-" ist leider nur ein Minuszeichen, nichts sonst. Ich würde mir eine TeX-artige Konvertierung von -- in – und --- in — wünschen, wobei die Entities nur für die Anzeige gerendert werden und im Quelltext -- und --- bestehen bleiben. --asb 15:58, 10. Apr 2004 (CEST)
also gut, nenn es Minuszeichen (dann wirds wohl auch eins sein ... :-) mir ist erstmal egal, wie das Ding heißt (richtiger Name ist natürlich besser), wichtig ist, das ein normalsterblicher das Teil auf seiner Tastatur findet ... ohne Verrenkungen ... die Sache mit den -- und --- Minuszeichen fände ich auch ok; Gruß, -- Schusch 12:34, 11. Apr 2004 (CEST)
weil ihr gerade bei sonderzeichen seid: was bedeutet die schreibweise <code><irgendwas>...</irgendwas></code>? habe das auf einer der Tutorialseiten gesehen, die der überstzer so wahrscheinlich übernommen hat. ich kenn das bisher nur ohne den "code"-zusatz -- ee 16:02, 10. Apr 2004 (CEST)

das <code>-Tag ist, soweit ich weiß, eben für Text, der nicht als html interpretiert werden soll, vorhanden - zu der Zeit gab es noch kein wiki und damit auch kein nowiki ... letzteres wurde dann wohl für die Wikiwiki-Benutzer kreiert, damit es einen leichtverständlichen, kontextbezogenen Tag, gibt, der aber genau das gleiche bewirkt ... wer genaueres weiß, möge mich verbessern -- Schusch 12:34, 11. Apr 2004 (CEST)

Wenn ich mich recht entsinne, wird gerade über eine Erweiterung der Wiki-Syntax für MediaWiki 1.3 oder später diskutiert, wobei aber eigentlich nocht nicht klar ist, ab das mehr nach XML/SGML-Tags (spitze Klammern), oder Wiki-artig (eckige Klammern) aussehen soll; vielleicht sind das irgendwelche Fragmente davon? --asb 16:11, 10. Apr 2004 (CEST)
zumindest haben beide schreibweisen keine (für mich bemerkbaren) unterschiedlichen auswirkungen. ich bleib mal bei ohne code, solang es noch funktioniert -- danke ee 16:14, 10. Apr 2004 (CEST)

Zufallstest

Hallo asb,

ich habe gerade mal einen Zufallstest mit einer Stichprobe von n=100 durchgeführt und die Ergebnisse unter Benutzer:Necrophorus/Zufallstest gelistet. Vielleicht interessiert es dich ja. Liebe Grüße, Necrophorus 21:55, 15. Mär 2004 (CET)

Pankreatitits?

Hi asb,

  • schau mal bitte in die Liste der c't-Artikel an. Gibt es wirklich eine Pankreatitits?
Das muss natürlich Pankreatitis heissen und existiert seit 18:36, 7. Mär 2004, wurde also gut eine Woche vor der Auszählung angelegt; ist jetzt korrigiert in Benutzer:Asb/Analyse/Artikelauswahl der c't, ich habe aber die Auszählung nicht angepasst, weil der Trend ja gleich bleibt. --asb 19:57, 11. Apr 2004 (CEST)
  • Wollen wir uns mal im IRC over via ICQ über den 15. April und den zweiten Lauf der Kategorisierung unterhalten?

Grüße, Mathias -- Mathias Schindler 14:42, 11. Apr 2004 (CEST)

Können wir, ich bin jetzt im IRC. --asb 19:57, 11. Apr 2004 (CEST)

Könntest Du bitte noch einmal über den Artikel schauen? Da stimmt was mit dem Redirect nicht. Danke. -- Triebtäter 18:38, 12. Apr 2004 (CEST)

Ja, danke, sollte jetzt gefixt sein (siehe [5]) --asb 18:43, 12. Apr 2004 (CEST)

Hallo Asb, kannst Du da noch kurz reinschreiben warum der wichtig war? Das wäre nett, Curtius kenne ich nämlich nur aus der organischen Chemie (aber der hieß mit Vornamen wohl anders). Und ich will doch mein Wissen erweitern :-) Gruß --Urbanus 01:02, 13. Apr 2004 (CEST)

Ja, ich habe ein paar Anmerkungen ergänzt. --asb 01:39, 13. Apr 2004 (CEST)

Supi, danke! --Urbanus 01:47, 13. Apr 2004 (CEST)


Hallo, ich hatte auch überlegt, ob ich den Artkel Asozialer oder Asoziale nennen soll, habe mich dann aber für den Plural entschieden, da ja meistens als Gruppenbezeichnung. Nicht umsonst wurde er ja nach RandgruppEN verschoben. Gruß Nikola 11:58, 13. Apr 2004 (CEST)

Die Regel zur Lemmatisierung lautet "Bitte benutze den Singular im Seitennamen" (Wikipedia:Namenskonventionen#Singularregel); möglicherweise könnte die Ausnahmeregel "Volks-, Religions- und sonstige Personengruppen stehen im Plural" (Wikipedia:Namenskonventionen#Ausnahmen_von_der_Singularregel) angewandt werden, dann sollte der Artikel aber m.E. stärker hervorheben, welches gemeinsame Merkmale "Asoziale" zu einer (zusammenhängenden und kohärenten) Personengruppe macht (beispielsweise die Begriffsverwendung im Nationalsozialismus, wenn der Terminus dort gebräuchlich war). Die Verschiebung nach Soziale Randgruppen finde ich sehr unglücklich, weil der Artikel jetzt nicht mehr das Stichwort sondern nur noch bestenfalls ein Beispiel für eine soziale Randgruppe beschreibt. Wie dem auch sei, wichtig ist, dass die Redirects bleiben. --asb 12:22, 13. Apr 2004 (CEST)
Ich habe den Artikel inzwischen zurückverschoben, bzw. hin zu Asozialer, auch wenn ich immer noch nicht so recht überzeugt davon bin. Den Artikel Soziale Randgruppe würde ich, so wie er zur Zeit aussieht, zum Löschen vorschlagen. Der (mein) Text hat so gut wie nichts mit dem Lemma zu tun. (Der Wortsinn von "Soziale Randgruppe" hat nichts mit "asozial" zu tun und die Nazis haben schließlich keine Sozialen Randgruppen ermordet, sondern die von ihnen als Asozial Bezeichneten.) Vielleicht findet sich ja aber auch jemand, der einen Artikel schreibt, der wirklich soziale Randgruppen behandelt. Nikola 13:32, 14. Apr 2004 (CEST)

Hallo asb, du hast VOB/B und Redirekt "Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführungen von Bauleistungen" vertauscht. Ich gebe dazu zu bedenken, dass die lange Form (es handelt sich um den Titel des Teils B der VOB) in der Rechtspraxis nahezu unbekannt ist und nicht benutzt wird, während im Baurecht jeder die VOB/B unter dieser Bezeichnung kennt. Ich bitte daher darum, die Änderung wieder rückgängig zu machen. --wau 20:18, 15. Apr 2004 (CEST)

Ich habe nicht "VOB/B und Redirekt "Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführungen von Bauleistungen" vertauscht", sondern VOB/B verschoben zu der Bedeutung von VOB/B, die im Artikel angegeben ist, und das war Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführungen von Bauleistungen; beim Verschieben wird automatisch ein Redirect vom alten auf das neue Lemma angelegt, damit der Artikel unter beiden Stichworten erreichbar ist. Unsere Regelung dazu lautet "Die Wikipedia ist kein Abkürzungsverzeichnis und kein Akronymwörterbuch", daher sind bei uns alle Abkürzungen unter ihren vollständigen Bedeutungen verzeichnet, sofern es sich nicht um Akronyme wie LASER handelt, deren Beduetung kein Mensch kennt.
Wie dem auch sei, ich habe den Artikel zurück verschoben nach VOB/B; ich verstehe allerdings nicht, was denn nun die korrekte Bedeutung von VOB/B ist, vielleicht könntest Du das im Artikel noch etwas klarer machen. --asb 00:24, 16. Apr 2004 (CEST)

Wikistammtisch Berlin

Hallo Asb, am 18. April findet im °Celsius in Prenzlauer Berg der vierte Wikistammtisch Berlin statt. Vielleicht hast du ja Lust hinzukommen? Mehr Info unter Wikipedia:Treffen der Wikipedianer#Berlin 18.April. --Sebastian Wallroth 09:28, 13. Apr 2004 (CEST)


Arabische Belange

moin moin, asb, da Elian auf unabsehbare zeit nicht an wikipedia mitarbeitet, mach ich dich in ihrem sinne darauf aufmerksam, wie sie es bereits auch benutzer stern geraten hat, dass es auch andere arabisch-spezialisten gibt, die (wieder) aktiv sind. unter ihnen befindet sich der ehemahlige benutzer halsbandsittich, der seit einigen tagen unter dem namen Martin Sell mitarbeitet. vielleicht kann der dir weiterhelfen. -- gruß ee 12:06, 13. Apr 2004 (CEST)

Danke! --asb 12:11, 13. Apr 2004 (CEST)
Die arabischen Begriffe im Artikel Geschichte und Entwicklung der Enzyklopädie scheinen, wenn man nur mal kurz drüber schaut, in Ordnung zu sein. Aber oft liegt der Teufel im Detail. Ich werde mal versuchen in der nächsten Zeit ein bisschen mehr in das Thema einzudringen, um zu sehen, was sich dann ergibt. Gruß Martin Sell 12:55, 14. Apr 2004 (CEST)


Hallo, Warum hast du die von mir entfernten Links im Artikel Massenmedien wieder reingetan? Wikipedia ist kein Wörterbuch, und Wörter aus dem Grundwortschatz braucht man nicht zu verlinken. Besonders unnötig ist der Link auf Zuschauer, denn dies ist nur ein Redirect auf Publikum, das schon früher im gleichen Satz verlinkt ist. --Zumbo 20:56, 16. Apr 2004 (CEST)

Das sehe ich anders. Gerade Wörter aus dem angeblichen "Grundwortschatz" muss man verlinken, und ganz besonders in potenziellen Dummschwallartikeln wie Kommunikation, Information und Massenmedien, zu denen jeder irgendwelches Gesülze meint beitragen zu müssen. Ohne qualifizerte Links beschäftigen sich diese Artikel mit nichts anderem als dem, was "man" sich umgangssprachlich am Stammtisch unter dem jeweiligen Stichwort vorstellt; das verhindert Präzision und weiterführende Erklärungen. Ob die Linkziele sinnvoll geschrieben oder kohärent mit den Aussagen des Quellartikels sind, steht auf einem anderen Blatt; rekursive Links sind schlecht, sollten aber nicht gelöscht, sondern verbessert werden.
In dem konkreten Fall lautet die Aussage des betreffenden Satzes, dass Massenmedien eine Masse als Publikum haben; das ist tautologischer Dünnpfiff, für solche Erkenntnise brauchen wir keine Enzyklopädie. Durch sinnvolle Links wäre es aber möglich, die Charakteristik der Rezipienten von Massenmedien näher zu kennzeichnen, indem nämlich Publikum aufgefächert wird in die Gruppen Leser, Hörer und Zuschauer, die in den Linkzielen jeweils präzise beschrieben werden (konnten). Auch wenn es für manchen schwer vorstellbar zu sein scheint, ein Leser ist mehr als jemand der liest, ein Hörer ist mehr als jemand der hört und ein Zuschauer ist mehr als jemand der zuschaut. Da der Passus ohne weiterfürhende Erklärungen uninformativ ist, habe ich den Absatz jetzt komplett entfernt. --asb 00:20, 17. Apr 2004 (CEST)


NAIRU

Die Verschiebung von NAIRU halte ich für nicht sehr glücklich. Unter dem vollen englischen Namen kennt und sucht sie wohl kaum jemand. Falls kein Widerspruch kommt, werde ich die Verschiebung rückgängig machen. RolandD 16:58, 18. Apr 2004 (CEST)

Es spielt doch überhaupt keine Rolle für den Benutzer, unter welchem Stichwort der Artikel verzeichnet ist; der Redirect verweist auf das korrekte Lemma und der Begriff ist in jedem Fall also NAIRU find- und verlinkbar.
Für uns intern gilt aber halt die Regel, dass Wikipedia kein Akronym- oder Abkürzungsverzeichnis ist und auch keins werden soll; wenn wir erst einmal anfangen, Akronyme als Lemmata zuzulassen, wird diese Regel nicht mehr durchsetzbar sein; wer sollte darüber entscheiden, welche Abküzung gebräuchlicher ist als deren Bedeutung? Durch eine konsequente Handhabung des Grundsatzes, dass abgekürzte Begriffe immer unter ihrer Bedeutung als Lemma verzeichnet sind, haben wir eine Chance, unseren Namensraum begrifflich kosistent und sauber zu halten. Daher bitte die Verschiebung nicht rückgängig machen. --asb 17:15, 18. Apr 2004 (CEST)
Dumme Frage: Wie würdest Du 'Edeka' einordnen? Unter Edeka, oder unter 'Einkaufsgenossenschaft deutscher Kolonialwarenhändler'?RolandD 20:20, 18. Apr 2004 (CEST) P.S. und wo Wikipedia, doch wohl unter 'Wiki Encyclopedia'
Wikipedia ist keine Abkürzung, sondern ein Kunstwort, bei dem das εγκυκλιος entfallen ist. Edeka ist ebenso wie Laser ein schönes Beispiel für Grenzfälle; letzteres ist sogar im Duden als "Laser" verzeichnet. Ich mache den Unterschied zu Akronymen an der Schreibweise fest; Akronyme werden kapitalisiert, im normalen Sprachschatz gleichberechtigte Begriffe werden dagegen in normaler Orthographie geschrieben (erster Buchstabe groß, Rest klein). --asb 14:31, 19. Apr 2004 (CEST)
Das mit der Kleinschreibung ist in der Literatur in zunehmendem Maße auch bei NAIRU der Fall, damit aber auch Schluss der Debatte. RolandD 13:44, 20. Apr 2004 (CEST)

CASE

Hallo. Ich habe gesehen, dass Du meinen CASE-Artikel zu "Computer Aided Software Engineering" redirected hast. Findest Du das wirklich sinnvoll?

Ja, sonst würde ich den Artikel nicht zu einem anderen Lemma verschieben.
Okay. :-) Falsch formuliert. Richtig hätte die Frage geheissen: Findest Du es auch nach erneuter Betrachtung der Sachlage sinnvoll. Aber in dem Fall ist die Antwort immer noch ja.

Andere Artikel wie zum Beispiel CAD verweisen auch nicht auf Computer Aided Design (sondern umgekehrt!). Das Argument dagegen ist bei solchen Abkürzungen definitiv, dass man die Abkürzung als gängigen Begriff auch in der gesprochenen Sprache verwendet und niemand das Ding ausspricht! Man spricht von Case-Tools und nicht von "Computer Aided Software Engineering Tools". --Trugbild 17:54, 19. Apr 2004 (CEST)

Es hindert Dich doch auch niemand daran, von CASE-Tools zu sprechen. Wo ist das Problem?
versteh mich nicht falsch: ich habe kein Problem damit. Wenn ich Dich nicht überzeugen kann, dann lassen wir's so wie es ist. Ich will nur meine Argumente aufführen, warum ich es anders sinnvoller finde.

PS: Ich habe grade die Diskussion über die Abkürzungen direkt über meinem Eintrag hier gelesen. Ich bin der Meinung, dass man Abkürzungen Abkürzungen lassen sollte, wenn sich ihr Gebrauch so durchgesetzt hat, dass in 99.9% aller Fälle die Abkürzung verwendet wird (auch im mündlichen).

Wir machen hier aber kein Mundartwörterbuch. Auch hier sehe ich Dein Problem nicht; weder für Autoren noch für Informationssuchende gibt es einen Unterschied, unter welchem Lemma der Artikel letztlich aufgeführt ist.
Das hat nichts mit Mundart zu tun. Es geht um das geschriebene und gesprochene Wort im Standard-Englisch und Standard-Deutsch.
Wenn kein Unterschied besteht, wo der Artikel liegt, hättest Du den Redirect genausogut andersrum legen können.

CASE ist wohl eine Abkürzung. Aber eine, die sich locker aussprechen lässt und viele wissen wahrscheinlich noch nicht einmal, dass es eine Abkürzung ist. Unpraktisch wird es, wenn jemand einen verwandten Artikel schreibt und zu CASE redirected. Ich würde CASE in die selbe Kategorie wie EDEKA einordnen. Es ist nett zu wissen was es bedeutet, aber ein Eintrag unter der Abkürzungs-Auflösung ist doch eher unnötig. Das sucht's definitiv niemand und ich find's auch nicht schön, jedes mal auf "Computer Aided Software Engineering" verlinken zu müssen, wo's doch ganz einfach mit CASE ginge.

Wer oder was hindert Dich daran, auch CASE zu verlinken? Das ist doch der Sinn von Redirects...
Letztes mal als ich einen Redirect auf einen Redirect gemacht hab (aus versehen), hat das nicht gefunzt.

Was ist mit TGV? Müsste redirected werden zu "Train à grand vitesse"

Wenn das die offizielle Bedeutung von TGV ist, müsste man den Artikel verschieben, ja.
Dann müsstest Du das machen. Dass es tatsächlich die offizielle Abkürzung ist, kannst Du auch dem Artikel TGV entnehmen. CAD auch nicht vergessen!

An Deine Grenzen würdest Du auch stossen, wenn Du versuchen würdest, GNU aufzulösen. Wie redirecst Du dann, ohne die Abkürzung verwenden zu müssen? GNU is not Unix is not Unix is not Unix is not Unix... :-) (und trotzdem ist noch ein GNU drin).

Wieso sollte man das machen wollen? GNU ist ein reversives Akronym mit der Bedeutung "GNU is not Unix"; es geht hier doch nicht darum, Abkürzungen zu verbieten, sondern einfach saobere und konsistente Lemmata zu verwenden.
Ja. Wobei ich in diesem Fall die Konsistenz auf meiner Seite sehe (vor allem durch CAD)

Was wäre eigentlich mit Bands, die sich nach Abkürzungen benannt haben? z.B. "KMFDM" - müsste man die eintragen als "Kill Motherfuckin' Depeche Mode" (hab mal gehört, das würde die Abkürzung bedeuten).
Oder für J.B.O. gibt es auch nur einen solchen Artikel und nicht für James Blast Orchestra
Ich bleib dabei: wenn sich eine Abkürzung als gängiger Ausdruck etabliert hat, dann sollte man sie nicht auflösen. Auch nicht für eine Enzyklopädie. Einfach weil's unpraktisch ist. --Trugbild 18:21, 19. Apr 2004 (CEST)

Fragen:
  1. Wer entscheidet, ob sich eine Abkürzung als gängiger Ausdruck etabliert hat oder einfach nur eine Abkürzung in einer Fachsprache ist?
wenn man in sämtlicher Literatur nur die Abkürzung vorfindet und man auch im Gespräch immer die Abkürzung verwendet, dann hat sich das wohl etabliert. In diesem konkreten Fall weiss ich das. Niemand spricht es aus. Viele wissen nicht, wass es ausgesprochen bedeutet.
Was ist mit RAM? Wer redet von Random Access Memory? Zumal das sehr verwirrend ist...
  1. Nach welcher verbindlichen Regel sollen Lemmata angelegt werden, oder soll es gar keine Regeln mehr dafür geben? Wenn letzteres: Wie sollen Benutzer Artikel rasch und zuverlässig finden können, ohne ausschließlich die Volltextsuche verwenden zu müssen?
Niemand spricht von Computer Aided Software Engineering. Das kannst Du gerne im Internet recherchieren.
  1. Was spricht dagegen, die Bedeutung eines Begriffes zu erklären?
Nichts. Im Gegenteil: es ist nützlich. Genau darum erkläre ich ihn in meinem Artikel. :-)
  1. Redirects sorgen dafür, dass eine Abkürzung sowohl unter der Abkürzung als auch unter deren Bedeutung erreichbar ist; was spricht überhaupt dagegen?
Ich habe die Argumente aufgeführt und es sind nicht weniger als auf Deiner Seite. Also hättest Du den Redirect eigentlich eher umgekehrt legen sollen.
  1. Was unterscheidet Wikipedia von einem Akronym- oder Jargon-Wörterbuch?
CASE ist kein Jargon. Es ist ein etablierter Ausdruck. In jedem Fachwörterbuch findest Du auch Index-Einträge fast ausschliesslich unter CASE und nicht unter "Computer Aided Software Engineering". Das braucht kein Mensch!
  1. Wer entscheidet, wo der Abkürzungsfimmel aufhört?
Wer entscheidet, wo der Abkürzungs-Gegner-Fimmel aufhört? Ich denke, wenn ein Wort auf der Grenze liegt, dann sollte man's so lassen wie's der Autor vorgesehen hat.

Andere Benutzer fordern, Namens-Lemmata wie Zedler an Stelle von Johann Heinrich Zedler zuzulassen. Bibliographen wollen vielleicht gar keine kompletten Namen, sondern nur ihre fachsprachlichen Abkürzungen; Thukydides heisst dann plötzlich nur noch Thuk. usw.; wo ist die Grenze? --asb 18:47, 19. Apr 2004 (CEST)

Wie gesagt: hierbei handelt es sich um eine Abkürzung, welche die ausgesprochene Bedeutung vollends ersetzt! Was ist mit HTML? Das müsste eigentlich ein Redirect auf Hyper Text Markup Language sein. IST es aber nicht. Was ist mit FTP? Das müsste eigentlich ein Redirect auf File Transfer Protocol sein. IST es aber nicht. Es gibt unzählige Beispiele...

Zusammenfassung Contra-Argumentation Damit die Diskussion nicht ausufert. Hier mein Haupt-Argument:
Es geht um die Konsistenz! Wenn HTML, FTP, RAM, CORBA, CAD etc. umgekehrt verlinkt sind. Dann sollte das auch bei CASE der Fall sein. --Trugbild 19:43, 19. Apr 2004 (CEST)

Gute Beispiele. Sind jetzt korrigiert. FTP steht beispielsweise in der englischen, japanischen, niederländischen, französischen und bulgarischen Wikipedia unter File Transfer Protocol, in der spanischen, finnischen, chinesischen, russischen und dänischen dagegen unter FTP. Ähnliches gilt analog für die anderen von Dir genannten Begriffe; teilweise gibt es auch innerhalb der jeweiligen Wikipedias offensichtlich keine konsistente Handhabung. Das müssen wir nicht nachmachen.

Ein weiteres sehr wichtiges Argument: im englischen Wikipedia ist der Eintrag auch unter CASE. Ein Eintrag für "Computer Aided Software Engineering" existiert noch nicht einmal! Es erstaunt mich, dass Du Deine Vorstellungen, wie Wikipedia auszusehen hat, über die Struktur der englischen Seite und über viele Einträge (HTML, FTP, RAM etc.) setzt.

Siehe oben; willst Du dich an der englischsprachigen Wikipedia orientieren? Da steht RAM unter Random Access Memory. Oder vielleicht an der japanischen? Da ist es ebenso. Oder lieber an der niederländischen? Da heisst es wieder RAM. Dafür heisst HTML in der Niederländischen Wikipedia wieder Hypertext Markup Language. Verstehst Du jetzt was ich meine, wenn ich Konsistenz für wichtig halte?
Abgesehen davon stelle ich nicht "meine" Meinung über irgendeine andere, ich repariere nur etwas, was seit jeher Konsens bei der Wikipedia ist und von einigen Benutzern ignoriert wird: Wir versuchen, eine Enzyklopädie zu machen, kein Fachwörterbuch, kein Jargonlexikon und kein Akronym- oder Abkürzungsverzeichnis, und wir bemühen uns um größtmögliche begriffliche Präzision. Sonst hätten wir ein Essay Sinn, in dem Sinn (Metaphysik) gleich neben Sinn Féin abgehandelt werden würde.

Falls Du allerdings noch nie etwas mit dem Wort CASE zu tun gehabt hast, würde das zumindest erklären, warum Du das als Mundart bezeichnest.

Natürlich ist Ingenieurs-Jargon eine Form der "Mundart", ebenso wie jede andere Fachsprache ihre eigene Terminologie entwickelt. Allen diesen Fachsprachen ist gemein, dass sie außerhalb der jeweiligen Disziplin nichts weiter als sinnlose Buchstabenfolgen sind. Wo soll KTK stehen, so dass man sich etwas drunter vorstellen kann -- unter KTK oder Kognitiv-Technischer Komplex?

Im übrigend müsstest Du den Artikel Yello nach A yelled Hello verschieben. --Trugbild 20:12, 19. Apr 2004 (CEST)

Ich habe schon oben klargestellt, dass ich Eigennamen oder Produktbezeichnungen als Ausnahme sehe, erkennbar beispielsweise an der Kleinschreibung des Begriffs, wie am Beispiel Laser. --asb 21:26, 19. Apr 2004 (CEST)
Äussern möchte ich mich zur Orientierung: ja, ich orientiere mich im Zweifelsfall an der englischen Wikipedia. Ich halte es für sicherer, sich daran zu halten anstatt ausschliesslich auf die eigene Meinung zu setzen. Des weiteren ist das Wort CASE (übrigens ausgesprochen wie das englische "Case" für Fall, also nicht C.A.S.E.) in unzähligen Fällen eine Produktebezeichnung. Es gibt ganz viele CASE-Tools oder CASE-Werkzeuge. Dabei handelt es sich nicht um "Fach-Jargon", sondern einen etablierten Begriff. Übrigens auch ohne Probleme in Kleinbuchstaben als "Case-Tool" verwendbar. Eben gerade auch, weil es wie ein Wort ausgesprochen wird, ist es meiner Meinung nach keine gewöhnliche Abkürzung
Ich halte eine weitere Diskussion allerdings nicht unbedingt für notwendig. Ich konnte Dich nicht mit meinen Argumenten überzeugen und habe auch keine weiteren Argumente. Ich halte weder Deine noch meine Meinung für richtig oder falsch. Es ist Ansichtssache. Und da ich nun wirklich keinen Edit-War will, werde ich da sicher auch nichts ändern.
Ich fände es aber wirklich gut, wenn die Konsistenz vor allem auch bei CAD fortgesetzt wird. Auch CORBA müsste umgezogen werden: zu Common Object Request Broker Architecture, da es sich dabei um die Abkürzung für einen Standard bzw. eine Technologie handelt. Wenn CASE als Abkürzung aufgelöst wird, dann sicher auch CORBA. HTML ist ebenfalls keine Produktbezeichnung. Konsistenz fänd ich gut. --Trugbild 23:49, 19. Apr 2004 (CEST)
Habe gerade gesehen, dass Du CORBA ja auch schon umgezogen hast. Insofern betrachte ich das ganze als erledigt. --Trugbild 23:56, 19. Apr 2004 (CEST)

Redirect-Konsistenz

Hi Asb - hast du die doppelten (und damit nicht mehr funktionierenden) Redirects im Auge, die z. B. durch die Verschiebung von "HTML" zu "Hypertext Markup ..." entstanden sind? Gruß, -- Schusch 23:11, 20. Apr 2004 (CEST) (speziell die vier Fälle habe ich jetzt mal korrigiert ... allerdings sieht die Liste "Links auf diese Seite" nach viel Arbeit aus, wenn es ganz korrekt sein soll - ein Fall für den Bot ...)

Ja, danke für die Erinnerung, ich bin da dran, ist aber leider nachträglich immer viel Arbeit. --asb 00:33, 21. Apr 2004 (CEST)

Nachtrag zu Abkürzung oder voller Name

Ich zitiere aus Wikipedia:Namenskonventionen:

Abkürzungen: Bei Abkürzungen hat es sich bewährt, den Artikel unter dem gebräuchlicheren Namen zu verfassen (also entscheiden: Langform oder Abkürzung), und vom weniger üblichen eine Weiterleitung einzurichten, so dass der Beitrag unter beiden Bezeichnungen zu finden ist. --wau 00:52, 21. Apr 2004 (CEST)

Das ist schon klar, ändert aber nichts an den oben genannten Problemen:

  • Die Wikipedias handhaben denselben Begriff zwischen den unterschiedlichen Sprachverseionen inkonsistent; entweder gibt es jeweils andere oder gar keine Namensonventionen;
  • fast jede Wikipedia verwendet die Namenskonventionen innerhalb einer Sprachversion inkonsistent (warum sollte HTML gebräuchlich und FTP unüblich sein -- oder umgekehrt, je nach Sprachversion der Wikipedia, die man gerade betrachtet?),
  • in allen Fachsprachen sind Abkürzungen üblicher als die Komplettschreibung, wer entscheidet im Einzelfall -- der Fachsprachler über seine eigene Fachsprache oder Tante Gertrud?

Wichtig ist vor allem, dass sinnvolle Redirects eingerichtet sind, so dass der Begriff in allen gängigen Varianten gefunden werden kann.

Ich denke, bei 80k haben wir noch eine Chance, diese Inkonsistenzen wenigstens innerhalb der deutschsprachigen Wikipedia in den Griff zu bekommen; bei den 250k der englischsprachigen Wikipedia sinken die Chancen durch das dreifache Datenvolumen m.E. ganz erheblich. --asb 01:05, 21. Apr 2004 (CEST)

Der Punkt ist aber, dass HTML, FTP, CORBA und CASE nicht Abkürzungen sind, die nur innerhalb der Fachwelt benutzt werden. Ich kenne bisher keinen Bereich, in dem man nicht diese Abkürzungen benutzen würde. Die Inskonsistenz innerhalb der verschiedenen Sprachversionen ist kein Argument. Nur weil es andere nicht gemäss der Wikipedia-Empfehlung machen, heisst dass ja nicht, dass wir das auch machen müssen. Aber schlussendlich hast Du Dir ja die Arbeit aufgehalst und nicht jemand anderem.
Tatsache ist, dass niemand nach HTML unter Hypertext Markup Language, FTP unter File Transfer Protocol, CORBA unter Common Object Request Broker Architecture oder CASE unter Computer aided Software Engineering suchen wird. Insofern ist Deine Änderungen alles andere als gemäss den Wikipedia-Empfehlungen. In diesem Bereich ist es wohl nicht so tragisch, aber Du müsstest Dir schon überlegen ob es vernünftig ist, seine eigenen Vorstellungen für wichtiger zu halten als die offiziellen WP-Empfehlungen.
Eine Namenskonvention ist nicht da, um von den Usern oder einzelnen Administratoren ignoriert zu werden! Wenn sich ein Administrator im einzelnen nicht sicher ist, welche Version üblich ist, sollte er daran auch nichts ändern --Trugbild 11:37, 21. Apr 2004 (CEST)
Da asb in diesem Falle wohl ausschliesslich User ist, ist der Schuss in Richtung der Administratoren doch wohl etwas übertrieben, oder. Ich finde die Änderungen ebenfalls sinnvoll, denn ansonsten gehen wir in Abkürzungen unter. Als Biologe habe ich auch bisher noch nie die Begriffe CASE und CORBA gehört, würde bei einem zufälligen Draufstossen also schon lieben einen Artikel zur ausgeschriebenen Fassung lesen, zu der ich über einen konsistenten Redirect geleitet werde. So, ich mach mich dann demnächst mal an die wirklich allen bekannten Abkürzungen DHGP, HUGO, GABI, GenoMIK ... Liebe Grüße, -- Necrophorus 11:51, 21. Apr 2004 (CEST)
Das war kein Schuss gegen niemanden. Das soll keine Beschuldigung, sondern eine Meinungsäusserung sein.
Du hast noch nie CASE oder CORBA gehört? Ja hast Du denn schon was von "Computer Aided Software Engineering" oder "Common Request Object Broker Architecture" gehört? Damit ein Artikel in WP reinkommt ist doch nicht die Voraussetzung, dass jeder schonmal mit dem Begriff zu tun gehabt hat! Aber glaube mir, wenn Du mal mit CASE oder CORBA in Berührung kommen wirst - sei es in einem Buch, auf einem Buchumschlag, im Zusammenhang mit einem Produkt, einem Tutorial oder sonstwas - dann wird es in Form der Abkürzung sein. Und nur darum geht es. --Trugbild 11:58, 21. Apr 2004 (CEST)
Wie gesagt, niemand hindert Dich daran, die Begriffe in Deiner Arbeit oder beim Verlinken in der Wikipedia nach Gusto zu benutzen. Für uns ist nur wichtig, dass wir (a) nach einem konsistenten Schema vorgehen (der o.g. Vorschlg zu den Namenkonventionen ist, wie gesagt, nicht intersubjektiv umsetzbar) und (b) sich der Benutzer etwas unter dem Lemma vorstellen kann, unter dem der Artikel verzeichnet ist. Bei CAD, CASE, SCUMM oder KTK kann sich nur der jeweilige Fachsprachler etwas darunter vorstellen, Computer Aided Design sollte dagegen auch Tante Gertrud zumindest zuordnen können, ohne erst den Artikel aufrufen und anlesen zu müssen. --asb 12:33, 21. Apr 2004 (CEST)

Wenn ich daran denke, dass das alles auch noch gehen die offizielle Namenskonvention läuft, dann dürfte spätestens in einem halben Jahr ein anderer User auf die Idee kommen, alles wieder umzulinken. Viel Spass --Trugbild 12:11, 21. Apr 2004 (CEST)

Was heißt hier, daß "alles auch noch gehen die offizielle Namenskonvention läuft"? In der angegebenen Stelle steht: "es [hat] sich bewährt, den Artikel unter dem gebräuchlicheren Namen zu verfassen"; wer entscheidet bitte intersubjektiv nachvollziehbar, was der "gebräuchliche" Name von SCUMM oder KTK ist? Der entscheidende Punkt bei der Namenskonvention ist doch, dass eine Weiterleitung eingerichtet werden soll, damit eine Vollform auch unter eventuellen fachsprachlichen Abkürzungen erreichbar wird bzw. bleibt! --asb 12:33, 21. Apr 2004 (CEST)
Wenn man Ahnung vom Thema hat, ist es meist nicht schwierig, den gebräuchlichen Namen zu erkennen. Wenn jemand sich anmasst zu wissen, welcher das ist, ohne das Thema zu kennen, ist es natürlich schwierig, eine gewisse Vernunft durchzusetzen. --Trugbild 12:59, 21. Apr 2004 (CEST)
Noch eine Ergänzung zu der Konsistenzdebatte: Unter Wikipedia:Wiederherstellungswünsche habe ich einige weiterreichende Anträge zu unseren Dauerbrennern ("enzyklopädische Relevanz", Produkte und Unternehmen sowie "Werbung") gestellt. --asb 12:07, 21. Apr 2004 (CEST)

Redirect To-Do Liste

Der Übersicht halber, habe ich die gefundenen Abkürzungen, die noch keine Redirects sind, unter diesem Punkt zusammengefasst und oben aus der Diskussion gelöscht. Es gibt noch viel zu tun... aber wie ich gesagt hab: die Konsistenz sah ich eigentlich als Argument auf meiner Seite. --Trugbild 13:08, 21. Apr 2004 (CEST)

OK, wenn wir uns nichtmal über Konsistenz einigen können, sollten wir ein größer angelegtes Meinungsbild einfordern. Konsistenz bedeutet für mich, dass man
  • entweder ein Abkürzungsverzeichnis macht und alle entsprechenden Begriffe unter der Abkürzung als Lemmata verzeichnet sind
  • oder konsequent Abkürzungen per Redirect auf die Ganzschreibung als Lemma setzt bei einem definierten Satz an Ausnahmen (wie Eigennamen, Produktbezeichnungen).
Ich werde dann mal einen entsprechenden Vorschlag für ein Meinungsbild vorbereiten. --asb 15:28, 21. Apr 2004 (CEST)
Konsistenz ist, wenn alles auf die selbe Art und Weise verlinkt ist. Mit dem Ausspruch "ich sah die Konsistenz eigentlich eher auf meiner Seite" wollte ich zum Ausdruck bringen dass ich den Eindruck hatte, dass mehr Artikel existieren, die nicht auf Deine Art und Weise verlinkt sind, sondern auf meine. Wenn es dann nur um Konsistenz ginge, dann sollte man logischerweise die Minderheit der Mehrheit anpassen und nicht umgekehrt.
Wie es gemacht wird ist aber zweitrangig - viel wichtiger ist, dass es konsistent, alsp einheitlich ist. Da Du auf der Variante beharrst, die in der Minderheit ist, sollte es auch an Dir liegen, die Mehrheit umzubiegen (siehe Liste unten). --Trugbild 16:12, 21. Apr 2004 (CEST)
Weitere Beispiele sind NAD, GIMP, KDE, XHTML, DHTML, DOS (Betriebssystem), Mac OS, MIME, URL, J2EE, SDK, THX, PIN, WTO, NEAT und ferner auch die Firmen Sega, IBM, LTU, UBS und BMW. Etwa 90% aller Fälle sind nicht nach Deinem Geschmack verlinkt. Ich hoffe Du beweist auch hier Beharrlichkeit und bringst das alles in Ordnung. Sonst bin ich etwas angekratzt von der Tatsache, dass Du meinen Artikel in eine Form übernommen hast, die nur in 10% der verwandten Fällen verwendet wird --Trugbild 16:21, 21. Apr 2004 (CEST)

PS: Auf die schnelle sind das bereits 26 Stück. Ich belass es mal dabei --Trugbild 13:25, 21. Apr 2004 (CEST)

Es wäre ganz zweckmässig, wenn Du zunächst mal die Diskussionsseite zur Kenntnis nehmen würdest, bevor Du Änderungen rückgängig machst! Stefan64 10:18, 21. Apr 2004 (CEST)

Du meinst die nicht namentlich gekennzeichneten Anmerkungen auf Diskussion:Oeconomische Encyclopädie? Dort habe ich geantwortet "Die Website zum Krünitz-Projekt heißt "Oeconomische Encyclopädie online". Wenn Du den Artikel gelesen hättest, würdest Du das verstehen".
  • (ad 1) An der Bezeichnung des Online-Projekts ändert alle Verschieberei nichts, das heißt "Oeconomische Encyclopädie online".
  • (ad 2) Im Artikel Oeconomische Encyclopädie erörtere ich im Abschnitt Entwicklung ausführlich die Veränderungen des Titels des Krünitz; der hieß ursprünglich Oeconomische Encyclopädie und änderte sich später in verschiedenen Schritten zu Oekonomisch-technologische Encyklopädie, da war Krünitz aber schon tot. Als Kurztitel für den "Krünitz" bezieht man sich daher i.d.R. auf die ursprüngliche Bezeichnung Oeconomische Encyclopädie. --asb 10:34, 21. Apr 2004 (CEST)
Lies bitte mal meinen letzten Beitrag auf der Diskussionsseite (16:32, 21. April). Nachprüfbar in der Katalogdatenbank der Bayerischen Staatsbibliothek in München (http://opac.bsb-muenchen.de/webOPAC/externDe.html). In der Vollzeige die bibliographische Fussnote beachten. Damit sollte die Frage "c oder k" hinreichend geklärt sein. Stefan64 18:35, 21. Apr 2004 (CEST)

Naturkundebücher

Bilder aus so alten Schiunken sind immer gut, meistens um einiges besser als die teilweise schlechten Fotos, deshalb können wir di natürlich immer brauchen. Im Moment könnten etwa die Artikel Kiemenlochtiere und Eichelwürmer ganz gut einen Eichelwurm vertragen, ersterer villeicht sogar noch nen Flügelkiemer ...

Seufz, nein, die Eichelwürmer werden zwar erwähnt, sind leider nicht bebildert. Flügelkiemer gibt es gar nicht, ich kann nur einen Flügelfisch aus dem Devon anbieten :-( --asb 01:02, 22. Apr 2004 (CEST)

Ich habe gerade eine weitere Bildquelle aufgetan: http://clendening.kumc.edu/dc/ (siehe auch Mailinglist), in der sehr viele Porräts alter Mediziner und Naturforscher sind.

Natürlich sind wir besser als der Brockhaus. Ich glaube, ich bastel das mal zu der umfangreichsten Fliegendokumentation des deutschsprachigen Internets aus >;O) Liebe Grüße, -- Necrophorus 00:40, 22. Apr 2004 (CEST)

Arabische Belange

moin moin, asb, da Elian auf unabsehbare zeit nicht an wikipedia mitarbeitet, mach ich dich in ihrem sinne darauf aufmerksam, wie sie es bereits auch benutzer stern geraten hat, dass es auch andere arabisch-spezialisten gibt, die (wieder) aktiv sind. unter ihnen befindet sich der ehemahlige benutzer halsbandsittich, der seit einigen tagen unter dem namen Martin Sell mitarbeitet. vielleicht kann der dir weiterhelfen. -- gruß ee 12:06, 13. Apr 2004 (CEST)

Danke! --asb 12:11, 13. Apr 2004 (CEST)
Die arabischen Begriffe im Artikel Geschichte und Entwicklung der Enzyklopädie scheinen, wenn man nur mal kurz drüber schaut, in Ordnung zu sein. Aber oft liegt der Teufel im Detail. Ich werde mal versuchen in der nächsten Zeit ein bisschen mehr in das Thema einzudringen, um zu sehen, was sich dann ergibt. Gruß Martin Sell 12:55, 14. Apr 2004 (CEST)

Hallo. Ist da ein Grund, warum Du DVD nach Digital Versatile Disc verschoben hast? DVD ist die zu über 99,9 % verwendete Bezeichnung und auch die durchgängig im Artikel verwendete. Die Langform dürfte den meisten unbekannt sein und wir haben irgendwo die Konvention, den gebräuchlicheren Namen für einen Artikel zu verwenden. Ich wäre für Beibehaltung des Artikels unter DVD und einen Redirect von Digital Versatile Disc. Gruß -- Schnargel 04:04, 23. Apr 2004 (CEST)

Ja; wir versuchen gerade, die begriffliche Konsistenz zu erhöhen. Die Ausnahmeregelung zu allgemein gebräuchlichen Abkürzungen der alten Empfehlung führte in letzter Zeit zu ständigen Diskussionen, welche Abkürzung wo und für wen gebräuchlicher ist. Die aktuelle Empfehlung lautet, dass Abkürzungen nur noch in bestimmten Ausnahmefällen (z.B. Begriffe wie Laser, Eigennamen, Akronyme) erwünscht sind. --asb 04:15, 23. Apr 2004 (CEST)
Kann ich absolut nicht nachvollziehen, da einige ausgeschriebene nicht verwendet werden und auch international nur die Abkürzungen benutzt werden. Ich sehe nur dass in Wikipedia:Namenskonventionen steht, die gebräuchliche Variante zu benutzen. Wo kann ich diese aktuelle Empfehlung die Du meinst lesen? Und wo ist ein Konsens darüber erzielt worden? -- Schnargel 04:42, 23. Apr 2004 (CEST)
Konsens war diese Regelung eigentlich immer, die bisherige Fomulierung in den Namenskonventionen ließ eben nur eine nicht präzise einzugrenzende Menge von Ausnahmen zu. Dass die bisherige Regelung zu schwammig war, sieht man an den zahlreichen Diskussionen der letzten Zeit, CASE, NAIRU und VOB/B sind dabei nur die letzten Beispiele. Um sicherzugehen habe ich ein Meinungsbild auf der Mailingliste angefordert und ausnahmslos eher Erstaunen geerntet, dass ich die Frage überhaupt stelle. Der bisherige Konsens (Benennung von Artikeln nach der Langform) wurde damit erneut bestätigt, nur die Handhabung der Ausnahmen präzisiert. --asb 13:27, 23. Apr 2004 (CEST)
Der bisherige Konsens war die Benutzung des gebräuchlicheren Namens, nachzulesen in Wikipedia:Namenskonventionen, darf ich Dich nochmal fragen warum Du behauptest da wäre eine andere Regelung? -- Schnargel 18:23, 23. Apr 2004 (CEST)
Ach ja, nach den Interwiki-Links wird in anderen Wikipedias tatsächlich überwiegend DVD verwendet, nicht jedoch bei der französischen und der niederländischen Wikipedia. Eindeutig ist also auch dieser Fall nicht. --asb 13:29, 23. Apr 2004 (CEST)
DVD sollte gleich sein wie CD. Da die Abkürzung CD für verschiedene Sachen stehen kann, ist ein Redirect von Compact Disc auf CD nicht möglich. Wenn man's also einheitlich haben will, dann geht's nur so. --Trugbild 13:37, 23. Apr 2004 (CEST)
Selbstverständlich kann ich einen Redirect von Compact Disc auf CD haben und CD (Begriffsklärung) als Begriffsklärungsseite haben, wo ist das Problem?? -- Schnargel 19:00, 23. Apr 2004 (CEST)
Benutzt werden sollte, wo immer ohne Überschneidungen möglich, die gebräuchliche Bezeichnung und die Bezeichnung die im Artikel selbst verwendet wird, und das ist bei DVD nun mal DVD. -- Schnargel 18:23, 23. Apr 2004 (CEST)
Ich hatte die selbe Diskussion über den begriff "Case".
Wenn man versucht, immer die "gebräuchliche" Form zu verwenden, dann kommt es zu Fällen, in denen sich die Meinungen teilen. Insofern finde ich es durchaus sinnvoll, wenn man alles auf die eine, oder alles auf die andere Art macht. Benutzer Asb ist der Ansicht, dass man dann alles in der ausgeschriebenen Form anführen sollte und auch wenn ich anderer Meinung war, finde ich das so gar nicht schlecht, wenn damit erreicht werden kann, dass alles einheitlich ist.
Wie uneinig sich die Leute sind, erkennt man zum Beispiel an BRD und DDR - das eine ist ein Redirect, das andere ein Artikel und die ausgeschriebene Variante ist der Redirect. Oder das selbe bei VW und BMW. --Trugbild 09:40, 23. Apr 2004 (CEST)

-- (Nachtrag: die Beispiele taugen bereits nix mehr, ist schon korrigiert :-)

PS: Wenn es sich durchsetzen würde, dass immer alle Abkürzungen ausgeschrieben sind, dann würde das dazu führen, dass man schon den Titel als erste Information hat. Da steht dann nämlich z.B. in meinem Fall Computer Aided Software Engineering - Weitergeleitet von CASE. Und das ist ja schonmal sehr informativ. Ausserdem neigen viele Abkürzungen, für verschiedene Dinge zu stehen. Sobald also etwas neues auftaucht, wird der Redirect-Artikel zum Portal zu den Artikeln über die verschiedenen Bedeutungen. So betrachtet ist es eigentlich nicht verkehrt... wenn man zum Beispiel daran denkt, dass auch CD für mehrere Sachen steht. --Trugbild 09:46, 23. Apr 2004 (CEST)

Macintosh Operating System

Hallo Asb, du hast heute morgen Mac OS nach Macintosh Operating System verschoben. Ich bitte dich, das wieder rückgängig zu machen, und zwar aus folgendem Grund: Die offizielle Bezeichnung des Betriebssystems ist und war auch immer "Mac OS". Dies ist zwar mit hoher Wahrscheinlichkeit von "Macintosh Operating System" abgeleitet, aber diese vermutliche Ursprungsformulierung wurde von Apple nie verwendet. (Vergleiche zum Beispiel Apples Warenzeichenliste.)

Der einzig zugewiesene (und auch einzig verwendete) Name ist also "Mac OS", und darunter sollte es auch aufgeführt sein. Es spricht allerdings in meinen Augen nichts dagegen, unter "Macintosh Operating System" einen Redirect anzulegen.

Danke --Skriptor 08:53, 23. Apr 2004 (CEST)

OK, ist wieder korrigiert; Warenzeichen gehören ohnehin zu den möglichen Ausnahmen. --asb 13:27, 23. Apr 2004 (CEST)
Danke. --Skriptor 13:47, 23. Apr 2004 (CEST)

Konsistenz bei den Abkürzungen

Wow. Nicht schlecht. Hab grad gesehen, dass Du ja schon praktisch alles umgezogen und redirected hast. Damit ist die Konsistenz nun wirklich gegeben. :-) --Trugbild 09:50, 23. Apr 2004 (CEST)

Nein, die Arbeit fängt eigentlich erst an (doppelte Redirects, weitere Überzeugungsarbeit, weitere Abkürzungen...). --asb 13:27, 23. Apr 2004 (CEST)
Du packst das schon. :-) Aber wenn mal alles einheitlich ist, haben alle eine riesen Freude. :-) --Trugbild 13:33, 23. Apr 2004 (CEST)

Ich möchte mich gerne einmal nach dem Sinn erkundgen, die abgekürzten Artikel zu verschieben. Beispiel ATTAC, jeder kennt die Organisation unter dem Titel, keiner jedoch mit dem vollen Namen. Warum? Grüße --Geschichtsfan 16:33, 23. Apr 2004 (CEST)

Schau mal unter Benutzer:Asb/FAQ, ich habe da versucht, die Problematik zusammenzufassen. Hauptsächlich geht es um Konsistenz (beispielsweise ist nicht nachvollziehbar, warum SPD unter dem Lemma SPD und diverse andere Parteien unter ihren vollständigen Namen verzeichnet sind). Zusätzlich ist mir beim Aufräumen aufgefallen, dass sich diverse unnötige Begriffsklärungen vermeiden lassen, wenn man die Artikel unter ihrem vollen Namen verzeichnet (Beispiel DOS (Betriebssystem) kann man sich sparen, wenn die Begriffsklärung DOS einfach auf Disk Operating System zeigt). Abgesehen davon ist es sinnvoll, wenn man sofort im Artikelnamen sieht, warum es sich handelt (um die Sinnentleerung von Akronymen einzudämmen). --asb 16:38, 23. Apr 2004 (CEST)
Das bedeutet aber, dass wenn man CDU eintippt, man automatisch auf die Seite kommt, oder? Das wäre ja wichtig. --Geschichtsfan 16:41, 23. Apr 2004 (CEST)
Definitiv ja. --asb 16:56, 23. Apr 2004 (CEST)
Zu SPD: Beim ersten Versuch, aus dem Redirect SPD eine Begriffsklärungsseite zu machen, komme gerne auf Dich zurück ;-) Denn das Modell II dürfte wohl ausfallen, nachdem der Artikel nun nicht mehr SPD heisst. -- akl 16:44, 23. Apr 2004 (CEST)
Meine persönliche Meinung dazu: Mehrdeutige Abkürzungen sollten grundsätzlich (a) im Interesse der terminologischen Klarheit und (b) der Neutralität in Bezug auf die Bewertung der Bedeutung der jeweiligen Abkürzung in Begriffsklärungen umgewandelt werden; wer in die Suchbox eine Abkürzung eintippt, meint vermutlich eine ganz bestimmte Bedeutung, die nicht notwendigerweise die nach irgendjemandes Meinung "gängige" sein muß; innerhalb der Wikipedia sollte man ohnehin im Interesse begrifflicher Präzision nicht auf Begriffsklärungen verlinken, sondern immer auf den exakten Begriff.
Beispiel: SPD und DDR sind ja auch Abkürzungen für RAM-Bausteine, wer sich nicht für Politik interessiert, stört sich möglicherweise an dem umständlichen Weg SPD -> Sozialdemokratische Partei Deutschlands -> SPD (Begriffsklärung) -> SPD RAM bzw. Serial Presence Detect RAM, bzw. entsprechend für DDR RAM oder Double Data Rate RAM. Darüber gibt es aber derzeit weder einen Konsens noch eine entsprechende Diskussion. --asb 16:56, 23. Apr 2004 (CEST)
Was soll das eigentlich, erst regst Du eine Diskussion an, und 38 Stunden später erklärst Du sie beendet und Deine Meinung zum allgemeinen Konsens? Das finde ich ziemlich übel. Oder zumindest unfair, kann man nicht mal einen Abend ins Kino gehen, ohne gleich eine so weit reichende Entscheidung zu verpassen? Auf der Diskussionsseite von Wikipedia:Namenskonventionen steht sogar gar nichts, nicht jeder ist auf der Mailingliste. -- Perrak (Diskussion) 22:08, 23. Apr 2004 (CEST)

Das Ding heißt GNOME, weltweit (und in allen Wikipedias). Und der Sprachgebrauch vieler anderer Abkürzungen ist analog. Niemand geht in einen Laden und kauft eine Digital Versatile Disc, die Leute kaufen eine DVD.

Insbesondere wird Niemand hier (oder anderswo) "Digital Versatile Disc" oder "GNU_Network_Object_Model_Environment" als Suchbegriff eingeben. Des weiteren ist es unschön, wenn im Artikel durchgängig die gebräuchliche Abkürzung verwendet wird, die Artikelüberschrift aber die ungebräuchliche ausgeschriebene Form zeigt.

Darf ich dich nochmals bitten, auf Alleingänge zu verzichten und im Interesse der Demokratie und des Miteinander hier Deine Änderungen rückgängig zu machen und Wikipedia:Namenskonventionen zu beachten wo es bis vor Deiner eigenmächtigen Änderung heute hieß:

Abkürzungen: Bei Abkürzungen hat es sich bewährt, den Artikel unter dem gebräuchlicheren Namen zu verfassen (also entscheiden: Langform oder Abkürzung), und vom weniger üblichen eine Weiterleitung einzurichten, so dass der Beitrag unter beiden Bezeichnungen zu finden ist. Gibt es mehrere Dinge mit der gleichen Abkürzung, dann sollte aus dieser eine Begriffsklärungsseite gemacht werden, die zu den ausgeschriebenen Artikelnamen verweist.

Sollte ich mich irren und der bisherige Konsens ein anderer gewesen sein, bitte ich Dich nochmals, zu sagen wo dieser erzielt worden ist, andererseits wüßte ich gerne, wieso Du hier von Dir aus einen Grundsatz änderst.

-- Schnargel 18:55, 23. Apr 2004 (CEST)

Bitte lese dazu (vielleicht auch nocheinmal) meine Antwort auf Deine Frage von 04:42, 23. Apr 2004 (CEST). Was die Behauptung angeht, "Insbesondere wird Niemand hier (oder anderswo) "Digital Versatile Disc" [...] als Suchbegriff eingeben." kann ich nur auf http://fr.wikipedia.org/wiki/Digital_versatile_disc und http://nl.wikipedia.org/wiki/Digital_Versatile_Disc hinweisen; weder die Franzosen noch die Niederländer sind "niemand".
Ich verstehe einfach nicht, wieso es für manche so schwer zu ertragen ist, wenn wir versuchen, ein klein wenig mehr Konsistenz in die Wikipedia zu bringen, Willkür zu verringern und immer wiederkehrende, nutzlose Debatten zu verringern. Insbesondere dann, wenn sich weder für Wikipedia-Autoren noch für die Benutzer irgend etwas ändert.
Ausserdem verbitte ich mir unberechtigte Polemik wie den Vorwurf der Eigenmächtigkeit, das ist schlicht unwahr und dient offensichtlich ausschließlich der Verleumdung. --asb 19:17, 23. Apr 2004 (CEST)
Ja, ich habe es gelesen und Dich zum wiederholten Mal gefragt wo denn dieser "neue Konsens" herkommt, die Antwort bist Du bis jetzt schuldig. Wenn Du es als unberechtigte Polemik empfindest, wenn ich aus dem Fehlen einer Antwort deinerseits Schlüsse ziehe, dann ignoriere nicht meine wie ich finde durchaus berechtigte Frage und gib doch einfach die Antwort.
Die Handhabung von Abkürzungen in anderen Wikipedias ist nur von zweitrangiger Bedeutung, da es dort einen anderen Sprachgebrauch geben kann. Insbesondere im Deutschen empfinden viele, die der englischen Sprache nicht so mächtig sind, die Abkürzungen als angenehmer und sprechen von UNICEF anstelle von "United Nations Children's Fund", eine Langform die man nicht einmal auf www.unicef.org findet!
Darf ich dich also erneut bitten, zu sagen wo dieser "neue Konsens" herkommt? -- Schnargel 20:15, 23. Apr 2004 (CEST)
Sag mal, rede ich hier eigentlich mit einer Wand? Der Konsens, dass in der Regel Artikel nicht nach Abkürzungen benannt werden, ist nicht neu, sondern wurde immer so gehandhabt; neu ist nur die Präzisierung der Handhabung der bisherigen Ausnahmefälle.
Für eine derartig kleine Modifikation der bisherigen Praxis ist es absolut ausreichend, wenn es auf der Mailingliste auf Anfrage nach einem Meinungsbild zum Thema einen klaren Konsens für und vor allem keine Einwände gegen die Präzisierung gibt. --asb 20:35, 23. Apr 2004 (CEST)
Ich sehe als bisherigen Konsens das, was ich oben von Wikipedia:Namenskonventionen zitiert habe und das, wie die Dinge bisher gehandhabt wurden. Eine bisherige Handhabung dass Artikel nicht nach Abkürzungen benannt werden kann ich nicht erkennen und die Aussage somit nicht für nicht richtig halten. Die Änderungen, die Du jetzt vornimmst (nämlich nicht die gebräuchlichere Bezeichnung sondern grundsätzlich die Langform zu nehmen) sehe ich als "neu" an und die Änderung der in Wikipedia:Namenskonventionen ist für mich deutlich mehr als eine "kleine Modifikation" oder "Präzisierung". -- Schnargel 20:48, 23. Apr 2004 (CEST)
Der letzten Äußerung von Schnargel schließe ich mich an. Seit einigen Tagen sprechen sich hier mehrere Benutzer gegen die Umbenennung von Artikeln aus. Die aufgezeigten Beispiele von Artikeln mit Abkürzungen im Text zeigen, dass durchaus eine Praxis bestand, wie sie auch in Wikipedia:Namenskonventionen vor der Änderung beschreiben wurde, die die Verwendung der gebräuchlicheren Bezeichnung zuließ. Nun bestreite ich nicht, dass man im Einzelfall verschiedener Meinung sein kann, welcher Artikelname sinnvoller ist. Ich finde aber, dass die Handhabung einer umfassenderen Diskussion bedarf. Deshalb erscheint mir die Änderung der Namenskonventionen vom 23.4.04 auf Grund einer (wenn ich richtig gesehen habe ) am 22.4.04 gestarteten Mailinganfrage angesichts der hier vorgebrachten Gegenargumente nicht von einem ausreichenden Konsens getragen. --wau 21:18, 23. Apr 2004 (CEST)
Ich möchte mich den Äußerungen von Schnargel ebenfalls anschließen. Es besteht kein Konsens dafür, dass absolut gängige Akronyme und Abkürzungen ausgeschrieben werden sollen, und die bisherigen Regeln entsprechen dem ebenfalls nicht. Mir passt insbesondere nicht, dass Akronyme und Abkürzungen hier so leichtfertig in einen Topf geworfen werden. Aber ich bin ja anpassungsfähig: Bitte alle in Zukunft auf Harakat al-Muqawama al-Islamiya und Harakat at-Tahrir al-Filastin linken. Und wieder wech. --elian 03:52, 25. Apr 2004 (CEST)
Gut, dass die Rehgel präzisiert wurde. Agon hat auf der Mailingliste vorher(!) nachgefragt, er hat nicht einfach losgelegt; das Vorgehen ist vollkommen ok. Ihr hättet ruhig mal eher protestieren können. Wenns jetzt Diskussionsbedarf gibt, dann bitte auf der Diskussion zu Wikipedia:Namenskonventionen/Abkürzungen, einen Änderungsvorschlag hab ich da schon. Ansonsten sind Agons Präzisierungen durchaus praktikabel umsetzbar und in sich stimmig. Das Ding ist nunmal eine "Digital Versatile Disc" und keine "DVD". Eine Enzyklopädie lebt von Präzision, und bei sowas geht's los. Gerade kurze Abkürzungen kommen so häufig vor, dass sie fehlverlinkungen geradezu anziehen, aber nicht als Begriffsklärung angelegt sind. Was ist ERP? Enterprise Resource Planning oder European Recovery Program? Beides wird absolut gängig mit ERP abgekürzt. Also müssen wir Begriffsklären, und dann können wir gleich die ausgeschriebenen Begriffe verwenden. Was die einfache Verlinkung angeht, da kann man ja vielleicht durchaus mal einen Bot schreiben der alle [DVD]s durch [Digital Versatile Disc|DVD] ersetzt, oder? Uli 10:49, 25. Apr 2004 (CEST)
Das Vorgehen ist keineswegs in Ordnung! Seit etlichen Tagen haben sich Benutzer gegen die Umbenennung von Artikeln gewandt, siehe Benutzer Diskussion:Asb/Archiv, beginnend mit VOB/B am 16.4.04., und obenstehend. Am 21. Apr 2004 hat asb geschrieben, er werde einen Vorschlag für ein Meinungsbild vorbereiten. Ich konnte auf der Diskussionsseite nicht sehen, dass diesbezüglich etwas unternommen wurde. Von der Umfrage auf der Mailingliste (offenbar gestartet 22.4.04, 00:49) erfuhr man zunächst nichts. Auf Anfrage von Schnargel zur Umbenennung von DVD antwortete asb am 23 4. um 4:15 und schrieb von "aktueller Empfehlung", wobei die aktuelle Empfehlung in Wikipedia:Namenskonventionen zu diesem Zeitpunkt anders lautete. Schnargel fragte zurück, wo man diese aktuelle Empfehlung lesen könne. Antwort von asb am 23.4.04 um 13.27 Uhr. Da wird erstmals die Umfrage auf der Mailingliste erwähnt. Und am 23.4.04 um 13:52 hat asb bereits die Namenskonventionen geändert. Spätere Begründung dazu: ist es absolut ausreichend, wenn es auf der Mailingliste auf Anfrage nach einem Meinungsbild zum Thema einen klaren Konsens für und vor allem keine Einwände gegen die Präzisierung gibt. Von "keine Einwände" gegen die Änderung kann angesichts der Äußerungen hier auf der Diskussionsseite nicht die Rede sein. Ich halte es für sehr schlechten Stil, wenn angesichts der hier bereits geführten Diskussion dann an anderer Stelle auf der Mailingliste diskutiert wird (von einer solchen wusste ich bisher nichts, vielleicht geht es anderen von der Diskussion betroffenen Benutzern ebenso), ohne an dieser Stelle wenigstens darauf hinzuweisen, und dann eine Änderung vorzunehmen mit der Begründung, es gäbe keinen Widerspruch. Jetzt sagt bloß nicht, man hätte ja von 13:27 bis 13:52 Zeit gehabt, zu mailen! Leider bin ich gezwungen, mir nebenbei durch Berufstätigkeit meinen Lebensunterhalt zu verdienen, und bin dadurch in meiner Aufmerksamkeit für Wikipedia etwas abgelenkt. Ist es jetzt schon soweit, dass man eine Abstimmung versäumen kann, weil man mal kurz austreten muss? --wau 12:52, 25. Apr 2004 (CEST)
Ich kann Agon und Uli an dieser Stelle nur weiterhin Recht geben (ausführlicher Kommentar bei Diskussion:Benutzer Schnargel). Ohne diese Konsistenz werden wir weiter mit Abkürzungen überschwemmt, das kann nicht im Sinne der Wikipedia sein. Necrophorus 11:10, 25. Apr 2004 (CEST)
ok, auch von mir Zustimmung zur Präzisierung der Regel - bei ein paar Ausnahme ist das etwas ... ich sag mal gewöhnungsbedürftig (z. B. bei HTML) aber man kommt bei der Suche auf jeden Fall zum Ziel - und zwar insgesamt wesentlich konsistenter -- Schusch 12:02, 25. Apr 2004 (CEST)
Ich seh nicht ein, warum ich mich an Artikelnamen wie Association pour une Taxation des Transactions financières pour l'Aide aux Citoyens gewöhnen soll, so dringend kann die Notwendigkeit nach Konsistenz gar nicht sein.--^^~ 12:56, 25. Apr 2004 (CEST)

Ich lade jeden herzlich ein, die Diskussion, wie von Uli vorgeschlagen, jetzt auf Wikipedia_Diskussion:Namenskonventionen/Abkürzungen durchzuführen. Ich hoffe, dass wir dort in einem der Sache gerechten Verfahren eine Meinung bilden können. -- Schnargel 20:54, 25. Apr 2004 (CEST)

Konsistente Namenskonventionen zu Abkürzungen

Hallo Asb,
Du bezeichnest die von Dir geänderte Regelung als "aktuelle" Regel, was impliziert, dass nicht Du, sondern die Verfechter der bisherigen Regel eine Änderung vorhätten. Das empfinde ich als unfair, daher habe ich den Text zu Abkürzungen auf der Wikipedia:Namenskonventionen wiederhergetsellt, wie er vor Deiner Änderung war. Der Link auf die Unterseite ist aber noch da, außerdem habe ich das auf die Diskussion verlinkt. Ich hoffe, Du akzeptierst das so. Danke, Gruß, -- Perrak (Diskussion) 21:01, 26. Apr 2004 (CEST)

Der Antrag, über den abgestimmt werden soll, lautet, daß die bisherige, d.h. also die alte Regelung beibehalten werden soll. Und nein, ich finde Dein Verhalten mit dem Revertieren der Präzisierungen auf eine alte Version absolut inakzeptabel, das führt die ganze Diskussion ad absurdum. --asb 21:21, 26. Apr 2004 (CEST)

Was die Diskussion ad absurdum führt, ist die Tatsache, dass Du während der laufenden Diskussion versuchst, Fakten zu schaffen, und eifrig weitere Artikel verschiebst, die unter Abkürzungen angelegt werden. Schämst Du Dich eigentlich gar nicht? Ich dachte, Du bist Admin, als solcher sollte man doch wenigstens ein wenig Vorbildcharakter zeigen. Aber scheinbar bist Du nur ein schlechter Verlierer. -- Perrak (Diskussion) 02:15, 30. Apr 2004 (CEST)

Weder die neuen noch die alten Regeln verbieten das Verschieben von neu angelegten Artikeln; das war auch im Rahmen der alten Regeln immer so üblich und ich wüsste nicht, was eine laufende Diskussion über die Wiedereinführung dieser alten Regeln daran ändern sollte (zur Erinnerung: die Formulierung lautet "Artikel [werden] unter dem gebräuchlicheren Namen [verfasst]"). Der Unterschied zu den neuen Regeln besteht schlicht und ergreifend darin, dass uns die neuen Regeln präzise Richtlinien an die Hand geben würden, was verschoben werden soll und was nicht, während die alten dies dem Ermessen des jeweiligen Benutzers und dem eventuellen Widerspruch des Autors überlassen (und ich bin ja nun wirklich nicht der einzige, der hier die Lemmata korrigiert). Du kannst natürlich den Antrag dahingehend erweitern, dass die Lemmata von neu angelegten Artikeln überhaupt nicht mehr korrigiert werden dürfen, falls Du das sinnvoll findest. Was dagegen der Antrag von Schusch tatsächlich unterbrochen hat ist das systematische Aufräumen bereits existierender Artikel die unter Abkürzungen lemmatisiert sind; so lange der Antrag in Schwebe ist liegen diese systematischen Korrekturarbeiten bei mir tatsächlich auf Eis. Ich sehe also wirklich nicht, was an dieser Praxis ehrenrührig sein sollte. --asb 03:12, 30. Apr 2004 (CEST)

MediaWiki Dezember

Danke - gelöscht -- Robodoc 15:07, 26. Apr 2004 (CEST)


Benutzer:Anapha

Der Benutzer:Arnapha durchforstet im Moment alle texte zum Islam, an denen er zwar richtige sprachliche und orthographische Korrekturen anbringt aber auch beständig gegen die vereinbarten Namenskonventionen verstößt. Er lässt nicht darüber mit sich reden. Martin Sell 04:15, 30. Apr 2004 (CEST)

Du meinst Wikipedia:Namenskonventionen/Arabisch? Die Konventionen enthalten zwar ziemlich viel wenn und aber, scheinen mir aber immerhin recht präzise zu sein. Liefert er überhaupt keine Begründungen? --asb 04:46, 30. Apr 2004 (CEST)
Ich habe gerade mal in der Änderungsliste nachgeschaut; er ist jedenfalls kein Vandale; was er da macht, scheint sehr zielgerichtet zu sein. Haben seine Umbenennungen irgendein System, d.h. versucht er beispielsweise, die in der Wikipedia vereinbarte Transkription in eine in der Arabistik bekannte wissenschaftliche Transliteration umzumodeln, oder verwendet er ein Modell Eigenbau? --asb 04:56, 30. Apr 2004 (CEST)
Er versucht eine sehr deutsche, aber nicht einheitliche Umschrift reinzudrücken. Oft stimmt seine Orthographie mit dem überkommenen aber veralteten Gebrauch überein. Manchmal grenzt das an sehr subtile Subversion, da er auch "verderbte", aber ehemals gebräuchliche Bezeichnungen gebraucht und Artikel auch unter solche Bezeichnungen verschiebt. Beispiel: Basmalah statt Bismillah. Jedenfalls war er nur durch mein ständiges "nachputzen" dazu zu bringen sich etwas zu mäßigen. Auch Elian hat recht scharf gesagt er möge sich mäßigen. Auf Hinweise bezüglich seiner wenig hilfreichen Tätigkeit, was die Umschrift angeht, reagiert er nicht, sondern macht stur weiter. Schon allein diese Kommunikationsverweigerung macht die Sache sehr suspekt, vorallem da ich es erst eher sanft versucht habe. Martin Sell 05:10, 30. Apr 2004 (CEST)
OK, danke für die Erklärung; auch wenn ich die arabischen Namenskonventionen nicht optimal finde, sind sie doch recht präzise und scheinen auch recht stabil zu sein; jedenfalls muß er sich entweder daran halten oder erklären, warum er anders handelt. Benutzer:Arnapha hat sich gestern Nacht ja wieder verzogen, sag' aber bitte Bescheid, falls er wieder autaucht; wir sollten uns dann mal rasch im IRC absprechen, ob ein kurzzeitiger Dämpfer notwendig ist. Falls er wieder anfangen sollte Chaos anzurichten könntest Du den Fall auch mal auf der Mailingliste ansprechen. --asb 16:39, 30. Apr 2004 (CEST)

EasyTimeline

Die Timeline ist ziemlich kaputt. Nimm sie bitte in der Form aus dem Artikel raus. Am besten Du wartest mit der Verwendung von ET, bis es offizieller Bestandteil der MediaWiki-Software wird (in ein paar Wochen, ist bereits in CVS).--Eloquence 19:56, 2. Mai 2004 (CEST)Beantworten

OK, ich nehms wieder raus; das seltsame Rendern der Grafik müsste aber doch an dem Skript bzw. an den Eingabeparametern liegen, MediaWiki bindet doch nur die Grafik ein? --asb 20:02, 2. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Klar. Kannst es natürlich gerne reparieren, aber es ist dann doch sinnvoller, wenn Du es erst auf dem heimischen Rechner ans Laufen bringst und dann, wenn ET live ist, einfach in <timeline>-Tags einfügst.--Eloquence 20:08, 2. Mai 2004 (CEST)Beantworten


Konsistente Namenskonventionen zu Abkürzungen

Siehe Wikipedia:Namenskonventionen/Abkürzungen, Fragen und Antworten und Archiv älterer Diskussionsbeiträge


Wikipedia:Lockerung der Löschregelen

Hallo Asb mir ist die Bezeichnung Regelen als Mehrzahl für Regel nicht bekannt (dass muss nichts heißen mein deutsch ist sehr schlecht). Ist da ein Tipfehler (Regeln)?--Dirk33 01:53, 6. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Du hast vollkommen recht, ist ein Tippfehler. Danke! --asb 03:12, 6. Mai 2004 (CEST)Beantworten


Gravitationslinie

Hallo Asb, was soll denn eine Gravitationslinie sein? ich würde auf Tipfehler tippen: Gravitationslinse. Wenn das wirklich was anderes sein sollte, kannst du ja mal schreiben, wo du das nun genau her hast. --Elwe 10:29, 10. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Wo soll denn etwas stehen von Gravitationslinie oder Gravitationslinse? --asb 11:45, 10. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Momentan auf der Hauptseite unter fehlende Artikel, Links auf diese Seite ist nur Benutzer:Asb/Analyse/Artikelauswahl der c't --Elwe 13:03, 10. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Dann hast Du ja auch die genaue Quellenangabe (c't 3/1998, S. 195) und den thematischen Kontext (Physik). --asb 13:09, 10. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Sorry, habe gerade keine c't 3/1998 hier, aber google doch mal nach Gravitationslinie: Von den nur 13 Treffern ist einer physikalisch, dort ist aber die Linse gemeint. Der Rest ist entweder Wikipedia, irgenwas bei einem Hund, physikalischer Unsinn oder nicht mehr erreichbar. --Elwe 16:22, 10. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Aha,jetzt sehe ich Dein Problem; auf Benutzer:Asb/Analyse/Artikelauswahl der c't ist ja der Kontext beschrieben, es geht um Lemmata aus den Lexikon- und Enzyklopädietests der der c't; in der betreffenden Ausgabe waren die Kriterien des Vergelichstests beschrieben worden, dabei wurde in der Kategorie Physik u.a. auf Gravitationslinien getestet. Gravitationslinien kennt tatsächlich weder Brockhaus multimedia 2003 premium noch Encarta Professional 2002, letztere bietet dann aber die Gravitationslinse als astronomische Erscheinung an. Wie dem auch sei, als Lemma des Vergleichstests wurde wirklich Gravitationslinien angegeben; wenn Du Lust hast, kannst Du ja mal die c't-Redaktion anmailen, was sie da zusammengestetst haben (Redakteur und Autor des Artikels ist Dr. Thomas J. Schult (ts), ts@ct.heise.de, oder c't-Redaktion allgemein, ct@ct.heise.de). Entweder ist das ein ganz hinterhältiger (neuer) Begriff, oder ein Druckfehler; wäre ja mal wirklich interessant, was dahintersteckt ;) --asb 16:37, 10. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Ist ja wirklich link, einen Begriff als fehlenden Artikel auf die Hauptseite zu setzen, der nirgends verlinkt ist - und von dem keiner weiß, was er eigentlich bedeuten soll ;-) -- srb 00:47, 12. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Ich hab' den nicht auf die Hauptseite gesetzt. Genau das ist aber wohl die Crux bei lexikalischen Terminologietests: Du musst Experte für alle Wissensgebiete sein, oder einen Riesenstamm von Experten haben, auf den Du zurückgreifen kannst. Brockhaus hat das, wir eventuell auch (wenn auch unkoordiniert), die c't wohl eher nicht. --asb 10:09, 12. Mai 2004 (CEST)Beantworten
@Elwe: Hast Du die c't mal angemailt? Sonst mache ich das mal. --asb 10:09, 12. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Schau an, Benutzer:Aki52 hat den Artikel Gravitationslinie erstellt. Jetzt müsste nur noch ein Physiker überprüfen, ob das so stimmt ;-) --asb 10:34, 12. Mai 2004 (CEST)Beantworten
2800 Treffer für gravity line.
Ich habe momentan zuwenig Zeit, daher noch keine Mail geschrieben. Magst du das machen? Zum Artikel Gravitationslinie: Keine Ahnung, wo aki52 das her hat, es ist kein Unsinn, aber mir erscheint es so, als ob die Bedeutung zu dem Begriff passend erfunden wurde. Im Deutschen existiert der Begriff bisher nicht, mit ganz wenigen Ausnahmen. Im Englischen existiert der Begriff, soweit ich bisher gesehen habe wohl als Markenname, als "Freispiegelleitung" und als "Schwerpunktslinie". In letzterer Bedeutung ist "Schwerpunktslinie" noch am häufigsten zu finden (4 mal). In den beiden astrophysikalischen Artikeln ist er einmal Tippfehler, der andere Artikel ist Blödsinn. --Elwe 12:10, 12. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Ich habe eine Mail an den c't-Redakteur geschickt; mal sehen, ob und was er antwortet. --asb 13:10, 13. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Der Begriff "gravity line" scheint in mehreren Bereichen verwendet zu werden:
  • mehrere Markennamen
ist hier also nicht relevant
  • in der Biomechanik
deutscher Begriff in diesem Zusammenhang Schwerpunktslinie. Im Englischen ist hier "center of mass" und "center of gravity" (Schwerpunkt) gleichbedeutend, die Linie senkrecht nach unten ist dann die Schwerpunktslinie.
  • in der Geologie/Geophysik (auch von Planeten und Monden): man betrachtet eine genau definierte Linie auf der Oberfläche des Körpers und vermißt die Gravitationskräfte, meist auch deren zeitliche Variation. Aus dem Vergleich mit theoretischen Modellen errechnet man die Gravitationsanomalien und zieht hieraus Rückschlüsse auf den inneren Aufbau und tektonischen Bewegungen. Das scheint auch auf die Analyse von Satellitenbahnen angewandt zu werden.
in diesen Fällen wird dann üblicherweise von der Richtung des Vektors der Gravitationskraft gesprochen.
Da hast Du etwas mißverstanden: Die gravity line in diesem Zusammenhang ist die Linie auf der Oberfläche, auf der die Anomalien gemmessen werden. Diese Anomalien sind auch keine Änderungen der Richtung der Gravitation, denn die Abweichungen von der Lotrechten sind vermutlich weit unter der Messgenauigkeit, sondern Abweichungen in der Stärke der Gravitation. -- srb 18:14, 12. Mai 2004 (CEST)Beantworten
  • in der theoretischen Physik bei Suche nach Quantengravitationstheorien - das scheint im wesentlichen in die Richtung zu gehen, die im Artikel angeschnitten wird.
nein, es gibt zwar diese Seiten, aber im Artikel ist eher der Punkt davor angesprochen.
Bis auf die Markennamen könnte man alles eigentlich in eine BKS einbauen -
auf der englischen Wikipedia vielleicht, aber im Deutschen existieren diese Dinge nicht.
allerdings sollte noch geprüft werden, in welchen Bereichen es sich tatsächlich um gebräuchliche Begriffe handelt bzw. wo es sich eher um weniger gebrauchte Formulierungen handelt. srb 13:36, 12. Mai 2004 (CEST)Beantworten
ungebräuchliche, selbstgeprägte oder falsch aus dem Englischen übersetzte Begriffe. --Elwe 14:51, 12. Mai 2004 (CEST)Beantworten


Layout Portal Musik

Hi! Irgendwie ist das neue Layout nicht ganz wasserdicht, ich sehe in der "Aktuell"-Zeile Steuerzeichen. Und dadurch, dass die rechte Spalte jetzt viel breiter ist, wird die Seite sehr lang. Ich fand es vorher besser. Andere Idee? --Königin der Nacht 14:12, 13. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Alles klar, Necrophorus hat die Sache geklärt. --Königin der Nacht 14:34, 13. Mai 2004 (CEST)Beantworten


Sind Meinungen normaler Benutzer nichts wert oder Abstimmungen und Demokratie lächerlich?

Leider muss ich mich auf diese Weise über die Benutzer bzw. Administratoren Elian sowie Sansculotte beschweren.

Ich spreche auch die an, die eher eine zwiespältige Meinung zu Abstimmungen haben oder mit denen ich nicht einer Meinung war, insbesondere Administratoren die an den Gemeinschaftsgedanken der Wikipedia glauben.

Vorgeschichte

Von Mitte März 2004 bis zum 30. April 2004 fand die (zugegeben nicht ganz unumstrittene) Abstimmung zur neuen Hauptseite statt. Anfangs fand eine Abstimmung über das Design statt, zu der sich später auch noch eine Abstimmung zu Inhalten gesellten. Da die Abstimmung drohte auszuufern, wurde dann ein Abstimmungszeitraum festgelegt und die sich bis dahin heraus kristallisierten Themenschwerpunkte zu Wahl gestellt. Der Administrator Benutzer:Eloquence stellte dann die beiden führenden Inhalte zu einer Stichwahl, die nochmals für alle öffentlich über die Hauptseite erreichbar war. U. a. wurde das Design von Benutzer:Melkom gewählt (mit kleinen Zugeständnissen an "fehlende Artikel" und "kurze Artikel" auf Wunsch vieler Benutzer). Auch wurde darüber abgestimmt, die die Seite sprengende und sehr lange Liste (Scroll-Problematik) von Sprachenlinks auf ein eigenes Portal auszulagern. Hier war eine "Mehrheit für das Auslagern". Auch andere administrative Punkte standen zur Wahl und das Votum sprach sich für die Auslagerung auf das "Community Portal" aus.

Am Ende fiel die Wahl, u. a. wegen der klaren Aufteilung, die Reduzierung der Links und der Reduzierung der Seitenlänge (neben dem freundlichen an die englische Wikipedia angelehnte Design), auf Melkoms Entwurf. Am 1. Mai 2004 ging die neue Hauptseite dann an den Start (erstes Thema der Woche war die "EU-Osterweiterung").

Problematik

Sicherlich, bei Abstimmungen können nicht alle Wünsche erfüllt werden und irgendeiner fühlt sich auf die Füße getreten. Eine Stärke ist es aber dann, eine Mehrheitsentscheidung anzuerkennen oder zumindest zu respektieren. Auf der anderen Seite kann nun angeführt werden, Wikipedia ist ein Wiki und jeder darf alles. Das ist eingeschränkt richtig, denn Administratoren können dank der ihnen verliehenen Privilegien mehr und haben deshalb auch besondere Pflichten. Letzlich sind es normale Benutzer, für die die gleichen Regeln gelten wie für den Rest, da nur so eine Gemeinschaft funktionieren kann.

In der Wikipedia sind wenige Seiten gesperrt - unter anderem das Aushängeschild, die Hauptseite. Daher können sie im Gegensatz zum Wiki-Prinzip nur von Administratoren editiert werden. Aufgrund des Anspruchs einer Gemeinschaft, erfolgte deshalb für die Hauptseite eine demokratische und offenen Abstimmung (s. o.).

Die veränderlichen Inhalte können allerdings von allen Benutzern aktiv mit gepflegt werden (z. B. "Verstorbene" oder "Aktuelle Ereignisse") - frei nach dem Wiki-Prinzip. Der Schutz der Hauptseite soll lediglich dem Schutz vor Vandalismus gelten, nicht aber einer Bevorzugung ausgewählter Benutzer und deren Interessen und subjektiven Ansprüchen an Design und Inhalt (daher ja auch die vorherige langwierige Abstimmung).

Nun tritt der Elian auf den Plan. Hier die Geschichte und das Vorgehen Elians mit Duldung/Unterstützung Sansculottes:

1) Es werden Tatsachen geschaffen (mal davon abgesehen, dass sich nicht ans Layout gehalten wird noch - was schwerwiegender ist - an die Abstimmung, die später noch verhönt wird):

2) Da in der Kurzbeschreibung "siehe Diskussion" genannt wurden, obwohl keine statt gefunden hat, wird eine Begründung nachgereicht.

Auf Anfragen und Kritik (die Elian in ihrer Begründung einforderte, wie mir jetzt bekannt ist zum Schein), wird erstmal nicht geantwortet. Dann auf die Begründung verwiesen (Prinzip "Friß oder stirb"). Nach der Einforderung einer Diskussion wird diese zum Großteil von Benutzer:Sansculotte geführt. Dieser macht sie über die Demokratie im allgemeinen und die Abstimmungen innerhalb der Wikipedia lustig und fechtet die Abstimmung zur Hauptseite an (diese wurde nach klaren Regeln - für jeden öffentlich - geführt und ging über einen Monat, daher umso unverständlicher).

3) Da auf die Diskussion seitens Elian nicht eingegangen wird und weder die Sorgfaltspflichten eines Administrators noch die Mehrheitsmeinung der Wikipedianer anerkannt werden, wird im folgenden versucht, die Abstimmung zu untergraben, indem Abstimmende (die nicht im Sinne Elians stimmten) direkt angeschrieben werden und mit den von Elian geschaffenen Tatsachen konfrontiert werden. Ich habe zu einer Abstimmung aufgerufen - aber die hat nun mal Regeln und ist öffentlich. Aber das wäre nicht im Sinne des subjektiven Verständnisses von Demokratie, also werden Leute beeinflusst (natürlich nicht öffentlich):

  1. Benutzer_Diskussion:AlexR
  2. Benutzer_Diskussion:Bernhard55
  3. Benutzer_Diskussion:DaB
  4. Benutzer_Diskussion:Discostu
  5. Benutzer_Diskussion:F_lorian
  6. Benutzer_Diskussion:HW
  7. Benutzer_Diskussion:Kai11
  8. Benutzer_Diskussion:Karl_Gruber
  9. Benutzer_Diskussion:Melkom
  10. Benutzer_Diskussion:MichaelDiederich
  11. Benutzer_Diskussion:Miriel
  12. Benutzer_Diskussion:Mw
  13. Benutzer_Diskussion:Rainer_Zenz
  14. Benutzer_Diskussion:Schnargel
  15. Benutzer_Diskussion:Sikilai
  16. Benutzer_Diskussion:Srbauer
  17. Benutzer_Diskussion:Stern
  18. Benutzer_Diskussion:ThomasSD
  19. Benutzer_Diskussion:Wikinator

Bei einem anderen Benutzer versucht sie (analog zu unserem Bundeskanzler) mit Rückzug zu drohen - also ein klarer Erpressungsversuch:

Ähnliches versucht Sansculotte derweil in einer Diskussion mit Triebtäter, indem er eine unwahre Behauptung aufstellt:

(Bislang hat er noch keinen Link liefern können, auf Nachfrage, wo dies in der Abstimmung als Prämisse genannt wurde.)

4) Im Anschluss macht sich Sansculotte über die Abstimmungen lustig, indem er seine Seite ergänzt (kurz darauf auch Elian). Was auffällt: anscheinend findet eine Absprache statt, die aber in der Diskussion nicht statt findet. Geheime Absprache sind nach meiner Auffassung auch nicht gerade ein Indiz dafür, willens zu sein, Abstimmungen oder Mehrheitsmeinungen auch nur im Keime anzuerkennen:

Sympthomatik

Es ist sympthomatisch, dass mit einem kleinen Kreis "Williger" versucht wird Änderungen durchzusetzen. Dabei werden alle Regeln und Pflichten ausser acht gelassen (obwohl sie für andere gelten), Diskussionen konsequent kurz gehalten oder einfach mißachtet.

Dabei wird durch gezieltes anschreiben (s. o.) einiger versucht, eine willkürliche und kurzfristige Mehrheit zu schaffen. Wie weit das von einer demokratischen Abstimmung entfernt ist, muss man ja nicht sagen. Zeitgleich wird natürlich dadurch auf der zuvor (schon schweren) Abstimmung mit Füßen herumgetrampelt und die Meinung der Abstimmenden mit Füßen getreten. Vertrauen für künftige Abstimmungen schafft das nicht; im Gegenteil, es ist kotraproduktiv.

Wenn dann auch noch ein unterstützender Administrator (Sansculotte) äußert, in der Wikipedia gebe es keine Demokratie und die Abstimmungen im allgemeine belächelt, dann ist das umso schlimmer.

Jeder normale Benutzer wird verwarnt, für einige Administratoren gilt hier aber leider eine andere Regelung (die habe ich im Wiki-Prinzip nicht finden können; im realen Leben nennt man das Vetternwirtschaft).

Lösungsansätze

Lösungsansätze gibt es aber glücklicherweise auch (manche ggf. mit einer Prise Sarkasmus):

  1. Man folgt der Auffassung von Elian und Sansculotte und "sch...." auf alle Regeln - das bedeutet natürlich auch das Entsperren aller Seiten oder jeder bekommt Adminrechte (denn wenn sich selbst die Admins an keinen Kodex halten, warum braucht man sie dann noch?)
  2. Man schreibt im Willkommenstext auf der Hauptseite: "In der Wikipedia werden die Grundprinzipien der Demokratie nicht angewendet". Dann weiß jeder woran er ist.
  3. Man führt öffentliche Abstimmungen nach zuvor klar definierten Regeln bei Streitpunkten oder weitreichenden Änderungen (Wiki-konform und als Gemeinschaft) - ähnlich wie es bei der Hauptseite erstmalig erfolgte. Wenn man Einwände hat, kann man diese natürlich auch äußern (während der Abstimmung und nicht zwei Wochen später)
  4. Man hält sich an die Abstimmung und akzeptiert oder respektiert das Abstimmungsergebnis.
  5. Man kann mit Mehrheitsmeinungen nicht leben, hat Probleme mit demokratischen Grundprinzipien oder ist sonst ein Einzelkämpfer? Dann sollte man zumindest das

Wikipedia-Hobby nicht als Admin verfolgen, sondern als engagierter Benutzer und Artikelschreiber.

Fazit

Wenn Administratoren sich nicht an Regeln halten, die sich für andere geltend machen; wenn Administratoren gegen mehrheitliche Abstimmungen nachträglich vorgehen oder sie untergraben (obwohl ihnen gerade in diesen das Vertrauen ausgesprochen wurde und dort eine Abstimmung anerkannt wurde); dann stimmt etwas nicht mit dem Gleichheitsprinzip innerhalb der Wikipedia bzw. dem Wiki-Gedanken. Wenn sich gegen Demokratie ausgesprochen wird, dann ist insbesondere Gefahr im Verzug. Daher bin ich sehr für klare Richtlinine und Ermahnungen im besonderen.

Es kann nicht sein, dass einige hundert aktive Wikipedianer ihre Stimme abgeben und diese Meinungen dann von wenigen belacht werden. Dafür wurde diesen Administratoren nicht das Vertrauen ausgesprochen.

Malteser 02:32, 15. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Prinzipiell gebe ich Dir recht, wobei ich allerdings inhaltlich kein so großes Drama sehe; Elian scheint doch tatsächlich nur leeren Platz gefüllt zu haben; die Abstimmung über die Gestaltung der Hauptseite sah ja kein Verbot der Erwähnung für die Erwähnung der anderen Sprachversionen vor, sondern priorisierte schlicht und ergreifend zugunsten anderer Elemente; wenn die derzeitige Gestaltung der Hauptseite nun zu einer großen Fläche Whitespace führt, sehe ich kein Problem darin, diesen überwangsweise mit einem sinnvollen Inhalt zu füllen. Der derzeitige weiße Fleck rechts unten auf der Hauptseite unnötig und aufgrund von Formalismen auf einer Entfernung der Sprachversionen-Box zu bestehen halte ich für albern.
Voll stimme ich Dir allerdings zu, was die formale Seite angeht; wie Elian und Sansculotte das anscheinend umgesetzt haben ist nicht ganz die feine Art. Da ich mit Elian wegen solcher Aktionen bereits mehrfach aneinandergeraten bin, kann ich leider in diesem Fall nicht vermitteln; ich bin da einfach voreingenommen. Benutzer:Eloquence halte ich in diesem Fall für einen idealen Mediator, falls Du auf dem Aussprechen von Ermahnungen oder Verwarnungen bestehen solltest. Wenn Du identisch sein solltest mit Benutzer:Nephelin, wie dies Elian behauptet, kennst Du seine rationale Art ja bereits.
Noch eine Anmerkung zu Wikis und Demokratie: Man demokratisiert ein komplexes Gebilde wie ein Wiki nicht einfach, indem man Abstimmungsprozesse einführt. Demokratie ist per Definition immer eine sehr relative Angelegenheit gewesen; die Herrschaft des Demos schloss ja bereits in der Antike beispielsweise die Mehrheit der Bevölkerung (Frauen, Unmündige, Unfreie, Bewohner anderer Poleis usw.) von der Partizipation aus. Bisher hat sich m.W. niemand dazu Gedanken gemacht, welche Bedeutung Mehrheitsentscheidungen innerhalb der Wikipedia haben sollen, die Wikipedia definiert sich ja nicht mal als Demokratie. Was mich dabei auch immer wieder sehr nachdenklich macht, ist Caesars "vox populi, vox bovis"...
So lange ich noch an der Wikipedia teilnehme, werde ich die Situation aber gerne beobachten. Ich bin allerdings selbst gerade aufgrund einer Pseudo-Abstimmung (siehe Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Abkürzungen, wo durch eine nachgeschobene Abstimmung die Präzisierung einiger Namenskonventionen unterlaufen wird), kurz davor, das Handtuch zu schmeissen und Wikipedia den Sandkastenkindern zu überlassen. --asb 18:43, 15. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Hallo asb, Ich hoffe mal, dass dieser Ankündigung genauso wenig Substanz folgen wird wie meiner damaligen, du willst dich doch nicht tatsächlich von ein paar uneinsichtigen Kindern verjagen lassen, oder? Ich kann dir ja mal für 2 Tage meinen großen Sohn leihen, dann wirst du feststellen, das Ignorieren häufig einfacher ist als man denkt. Zu den Kiddys zähle ich übrigens auch Malteser, der seinen als Nephelin begonnen Feldzug der verletzten Eitelkeit offensichtlich jetzt in neuem Gewand und an nichtigem Kleinscheiss weiterführen möchte. Liebe Grüße und bis morgen, -- Necrophorus 19:21, 15. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Wieviel Substanz daher steckt weiss ich natürlich nicht; ich habe auch noch nie versucht, das Rauchen aufzugeben, weiss daher nicht, wie willensstark ich beim Aufgeben von Süchten bin bin; wenn das Abstimmungsergebnis morgen so aussieht, wie es sich abzeichnet, werde ich aber ganz sicher einen längeren Wiki-Urlaub nehmen oder halt forken. Nachdem ich mich jetzt ein halbes Jahr lang mit Enzyklopädie, Ordnungssystemen und lexikografischen Verfahren auseinandergesetzt habe, wird mir beim Durchblättern der "Neuen Artikel" einfach nur noch übel, wenn es weiterhin keine praktikablen Richtlinien für die Lemmatisierung geben sollte. Aber all das hat mit Nephelin oder Malteser nichts zu tun... --asb 19:38, 15. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Dass du die Lemmatisierung nicht konform bekommen wirst, steht ausser Frage. Das ist m.E. aber auch net das Ziel der Wikipedia (und eigentlich jhatte ich dich in der Diskussion um expedia.de auch net so verstanden). Die Wikipedia wird weiterhin Artikel afnehmen, die der klassischen Lemmatisierung nicht entsprechen und auch nicht dem klassischen enzyklopädigehalt, das finde ich weiterhin als den reizvollsten Punkt der Wiki. Sie ist etwas neues und muss auch so behandelt werden. Was wäre der Sinn / Effekt eines Forks, welchen Stil würdest du da einbringen wollen? Mehr Regeln? Halte ich für nciht sinnvoll. Ich denke, wwenn man sich hier eine Nische geschaffen hat, kann man von der vorarbeiten, die Gattungsgeschichte bei den Pflanzen ist auch auf sehr unfruchtbaren Boden gestossen, in der Diskussion ist aber durchaus ersichtlich, dass alle irgendwie mit Kompromissen leben müssen. Auch wenn die Abstimmung gegen klarere Vorgaben läuft, spricht nichts dagegen, weiterhin so zu arbeiten wie gewohnt (Wikipedia:Ignoriere alle Regeln). Im Zweifel muss man halt die Wiki mit Abkührzungen bombadieren, die im Sprachgebrauch der tasächlichen Anwender gebräuchlich sind (Gene würden sich anbieten) -- Necrophorus 19:52, 15. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Äh, ich darf mich da Necro mal anschließen, was deas Erschrecken über Deine Halb-Ankündigung da oben angeht? Wenn Du jetzt hier einen Rückzieher machst, dann geht uns einer der wenigen verloren, die sich ein paar Gedanken über den Tag hinaus machen und mit denen man größere Konzepte debattieren kann. Auch wenn wir bei manchen nicht einer Meinung sind (etwa den Relevanzkriterien), so bist Du einer der wenigen, mit denen man solche Themen wenigstens mal so diskutieren kann, dass die Probleme auf den Tisch kommen und die unterschiedlichen Positionen formuliert werden können. Wäre also wirklich schade. Uli 19:55, 15. Mai 2004 (CEST)</timeline>Beantworten


sorry, aber das Kreuz (†) auf deiner Benutzer-Seite, das ich gerade entdeckt habe, verursacht mir Bauchgrummeln - ich hoffe, du hast nur eine (mehr oder weniger lange) Auszeit genommen? Ich habe wohl auch die Abstimmung verpaßt (bei der ich für deine Version gestimmt hätte), evtl. habe ich auch irgendwelche Streitigkeiten nicht mitbekommen. Ich fände es sehr schade, wenn das ein endgültiger Entschluß wäre, und wollte das noch einmal hier kundtun! Lieber Gruß, -- Schusch 17:09, 1. Jun 2004 (CEST)

Es heißt ja "Sag niemals nie", aber derzeit betrachte die "Auszeit" als endgültig. Trotzdem aber danke für die Kondolenz, wohl fühle ich mich dabei auch nicht so richtig. --asb 18:52, 1. Jun 2004 (CEST)
Da ich das ja nicht wahrhaben will, kommt und kam bislang von mir auch keine Kondolenz. Ich hoffe, du entscheidest dich so, wie es für dich am sinnvollsten ist, für´n Bierchen und dem entsprechenden Treffen irgendwo sowie das irgendwie dazu gehörende Quatschen bin ich allerdings jederzeit zu haben und immer erreichbar, melde dich einfach, wenn dir danach ist. Liebe Grüße, -- Necrophorus 19:06, 1. Jun 2004 (CEST)
nun, deine Aktivitäten lassen ja durchaus Hoffnung aufkeimen, daß die Auszeit doch nicht ganz so streng befolgt wird :-) das freut mich -- Schusch 00:11, 6. Jul 2004 (CEST)

Question

Hi, sorry for wrtingin in english, I'm from french wp and would like to know what is th licence of the picture : Bild:Amenophis-III SMPK asb pict2747 01-Feb-2004 640x500px.jpg. I couldn't figure it in the description page. Please answer on my discuss page. Thanks in advance. fr:Utilisateur:Tipiac

Bild auf Quaternionen

Hallo Asb, heut hat ein Benutzer auf Diskussion:Quaternionen der Quaternionen die Frage gestellt, die ich mir vor einigen Tagen gestellt habe: Was stellt dieses Bild dar? Ich denke, dass es etwas mit Fraktalen zu tun hat, wüsste aber gern, wie es mit Quaternionen zusammenhängt. Bitte gibt deine Antwort dort. --SirJective 21:38, 20. Jul 2004 (CEST)

UN-Artikel

Hallo. Du hast einige (also zumindest 2) Artikel aus dem Dunstkreis der UNO von "Akronym-Artikeln" verschoben auf Artikel mit deren vollständigen englischen Bezeichnung. Ich glaube nicht, dass das wirklich sinnvoll ist, da IMHO wohl kaum jemand nach deren vollständigen englischen Bezeichnungen suchen wird, sondern eben eher nach der Abkürzung (z.B. UNDP), außerdem ist so das (ordentliche) Verlinken von anderen Artikeln mühsam. Ich plädiere dafür, die Artikel unter deren Akronymen beizubehalten. Zumal es ja wie z.B. bei UNDP auch noch unterschiedliche englische Schreibweisen für Programme gibt. Und wenn schon vollständige Bezeichnungen als Artikelname seien sollen, dann wäre ich für die deutsche. Was meinst du? --Addicted 16:21, 26. Jul 2004 (CEST)

Das Problem sehe ich auch. Ich bin der ursprüngliche Autor von ESCAP, die zu einem Artikel mit dem grauenvollen Namen Economic and Social Commission for Asia and the Pacific verschoben wurde, während andere Artikel (z.B. die UNECE) weiter unter ihrer Abkürzung gelistet sind. Ich würde mich wie schon Addicted für die Abkürzungsnamen aussprechen, und zwar genau aus den von ihm genannten Gründen. --Scytale 02:02, 27. Jul 2004 (CEST)
Das ist ein altes und sehr unerfreuliches Kapitel in der Geschichte der Wikipedia, das abschließend am 16. Mai 2004 dahingehend geklärt wurde, dass angeblich kein Regelungsbedarf bestehe, daher brauchen wir hier auch keine redundante Diskussion zu führen.
Ich bin weiterhin überzeugt, dass Artikeln nicht unter Abkürzungen lemmatisiert werden sollten; zum einen, weil Namen und Begriffe eine Bedeutung haben, die man kennen sollte, zum anderen, weil Abkürzungen i.d.R. mehrdeutig sind; das gilt für ausnahmslos alle zwei- und drei Buchstabenkürzel, bei mehr Kombinationsmöglichkeiten natürlich nur noch entsprechend eingeschränkt. Das zentrale Findeproblem lösen Redirects und Begriffsklärungen konsistenter und logischer. Die weitere Diskussion lässt sich auf den archivierten Seiten nachlesen. --asb 08:50, 27. Jul 2004 (CEST)
Irgendwo hast du recht, deine Argumente (abgesehen von dem ersten) sind ziemlich einleuchtend. Das Verlinken ist zwar gerade bei der UNESCAP dadurch nicht unbedingt einfacher, aber wenigstens sind die Mehrdeutigkeiten gelöst. Ich werde aus dem Grund ab sofort keine Artikel mehr unter Abkürzungen verfassen. Danke für die Erklärung. --Scytale 13:32, 27. Jul 2004 (CEST)
Danke. Bei mir hat es sich als sinnvoll erwiesen, den abgekürzten Begriff in die Suchbox ("Los") einzugeben, dann stoße ich auf eventuelle Mehrdeutigkeiten oder Begriffsklärungen bzw. kann Abkürzungs-Redirects entlinken und in saubere Begriffsklärungen umwandeln. Praktisch ist es auch, den Artikel ggf. erst unter dem abgekürzten Terminus anzulegen und anschließend gleich zu verschieben, das spart das manuelle Anlagen eines Redirects. --asb 13:44, 27. Jul 2004 (CEST)
Ich bin zwar nicht wirklich überzeugt, aber gerne bereit mich anzupassen. Aber bei der Verwendung der Langversion stellt sich für mich die Frage: Warum dann nicht gleich auf Deutsch? Auch wenn ich eigentlich ein "Fan" von 'Originalversionen' bin, geht's hier ja immerhin um die deutsche Wikipedia.
Und es darf sich dann bitte auch niemand daran stören, dass ich zum Verlinken meist die Akronym-Redirects verwenden werde, weil ich einfach ein etwas schreibfauler Sack bin. Aber das läßt sich ja eh per Bot fixen. --Addicted 14:36, 27. Jul 2004 (CEST)

sorry ich glaube, die WP braucht keinen Artikel zu einer Abkürzung deren 10 (nach einigen googlen sicher auch 20) Bedeutungen noch alle rot sind. Hatte schon einen LA im Artikel gestellt, und Diskusionseintrag in der LA-Seite - sah dann aber das dieser Artikel von einen Angemelden kamm und melde mich erst einmal hier. Gruß --Aineias 23:06, 26. Jul 2004 (CEST)

Bitte laß' die Begriffsklärungsseiten in Frieden; die machen eine ganz Menge Arbeit, sind sinnvoll und wichtig, sonst würde ich mir die Arbeit nicht machen. Auch "rote Links" sind kein Argument, das dagegen spräche, sin es nie gewesen; ganz im Gegenteil sind das Erinnerungen und Hilfsmittel, die gleichermaßen auf Ambiguitäten wie auch auf (teilweise eklatante) Lücken hinweisen. --asb 01:44, 27. Jul 2004 (CEST)
Ich habe ganz bewusst nicht diesen Artikel eine Begriffsklärung genannt, weil er keine ist. Derzeitig ist diese Seite einem Redirect ähnlicher - nur mit mehreren Links. Redirects die ins Nirvana führen sind Löschkandidaten. --Aineias 13:31, 27. Jul 2004 (CEST)
Du hast anscheinend noch nicht verstanden, was ein Wiki ist; in einem Wiki gibt es keine toten Links und kein "Nirvana", nur Optionen zur Erweiterung des Wikis. Noch einmal: Bitte laß' die Begriffsklärungsseiten in Frieden! --asb 13:47, 27. Jul 2004 (CEST)
Ich wollte schon etwas sauer werden, dass du in deiner Sprache überhaupt nicht auf mich (mein Argument) ein gehst, aber das Anlegen des TransAtlantischen Telfonkabels hatte mich dann wieder beruhigt. ;-) Gruß --18:31, 27. Jul 2004 (CEST)


Du hast kürzlich meinen neu verfassten Artikel zu CHILDES nach Child Language Data Exchange System verschoben. Ich halte das für in der Sache nicht okay, denn

  • die gebräuchliche Schreibweise ist hier klar das Akronym, niemand schreibt freiwillig den Langnamen
  • das Auffinden des Artikels über Google wird dadurch m.E erheblich beeinträchtigt
  • die WP-Konvention besagt: immer die gebräuchlichlichste Schreibweise erstrangig setzen

Diese Verschiebung muss daher rückgängig gemacht werden. Ein Redirect in umgekehrter Richtung wäre evtl. sinnvoll. Temistokles 17:16, 27. Jul 2004 (CEST)

Mass Rapid Transit ist die Bezeichnung der Metro-Netze in Taipei und Singapur. Ich habe daher den ursprünglichen Zustand unter MRT (Taipei) wiederhergestellt und unter Mass Rapid Transit eine Begriffserklärung eingefügt. -ThSch 02:42, 3. Aug 2004 (CEST)

Danke, ist besser so. --asb 20:43, 5. Aug 2004 (CEST)

Hallo Asb, unter Radiologie habe ich einige b.V. versammelt; die Systematik gefällt mir dort besser, auch wenn sie nicht so vollständig ist. Sonografie ist eigentlich auch Tomografie, genau wie PET und SPECT... Du scheinst die Seite noch in Arbeit zu haben - ich schaue nächste Woche nochmal vorbei und gebe dann meinen Senf dazu. --soundray 20:31, 5. Aug 2004 (CEST)

Du kannst da gerne weitermachen, ich kenne mich in der Thematik viel zu wenig aus; mir fehlte nur eine möglichst vollständige und systematische Übersicht zu den bildgebenden Verfahren; ich freue mich, wenn da jemand mit Fachkenntnissen weitermacht. Mir wäre nur wichtig, dass Bildgebendes Verfahren eine zentrale Übersichtsseite bleibt, von der aus eben alle Bildgebenden Verfahren verlinkt sind. --asb 20:43, 5. Aug 2004 (CEST)

Foto-Software

Hallo asb, Du schreibst ja eine Menge Photographie-Artikel, Klasse. Dazu mal eine Frage off topic, in der Hoffnung, daß du sie aus dem Hut (oder wenigstens ohne große Mühe) beantworten kannst. Habe vor einiger Zeit von einer Software gelesen, die gezielt Gegenstände in "dunklen Bereichen oder Ecken" von Fotos sichtbar macht. Ich finde das leider nicht mehr, auch google hat nicht geholfen. Kennst du da etwas? Wäre dann vielleicht auch einen Artiekl wert :-) --มีชา 12:34, 15. Aug 2004 (CEST)

Nein, tut mir leid, ich mache meine Bildbearbeitung manuell. Wenn ein digitales Foto in den dunklen Bereichen bei Betrachtung am Monitor oder Display zugelaufen wirkt, solltest Du zunächst mal ganz grob die Kalibrierung überprüfen; insbesondere zwischen Mac und PC gibt es da heftige Unterschiede in der Darstellung. Wenn das alles im grünen Bereich ist (sprich: ein Graustufenraster von rein weiß bis rein schwarz in etwa 16 bis 32 Abstufungen gut differenzierbar erscheint), nimmst Du einfach eine Feld-Wald-und-Wiesen-Bildbearbeitungssoftware (GIMP, Paint Shop Pro, Photoshop etc.) und passt die Gradationskurven an. Mit einer Vorschaufunktion reicht ein wenig Trial-and-error fast immer aus, um überall Zeichnung hineinzuzaubern, wo vorher nur Schwärze zu sein schien.
Ein entsprechender Artikel wäre sicherlich nützlich, hätte aber mehr How-to-Charakter, was leider nicht überall in der Wikipedia auf Gegenliebe stößt. --asb 14:42, 17. Aug 2004 (CEST)
Wie recht du hast. Danke für die Hinweise. --มีชา 07:44, 18. Aug 2004 (CEST)

Hallo ASB Kannst Du den Begriff "Tonwert" noch mal anfassen ? Ich glaube da wurde die Farbe vergessen, denn im Begriff "tonwertrichtigkeit" taucht die Farbe auf, Oder gibt es da einen Unterschied zwischen den beiden Begriffen

rjh

Ausbelichten-Artikel gefällt mir gut! Klasse! --Spauli 21:57, 18. Aug 2004 (CEST)

WMF (Unternehmen) ist die Württembergische Metallwarenfabrik - sonst doppelter Eintrag. Deshalb habe ich Deinen Einwand wieder rückgängig gemacht. Seefahrt 10:40, 19. Aug 2004 (CEST)

Danke! --asb 10:59, 19. Aug 2004 (CEST)

Menzes Layoutumstellung

Hallo, ich habe gesehen dass Du im Artikel Mem die Layout-Änderungen von Menze rückgängig gemacht hast. Ich habe auf seiner Diskussions-Seite grad eine kleine Debatte darüber. Leider habe ich keine Chance ihn davon zu überzeugen, nicht wild durch Wikipedia-Artikel zu kreuzen und überall den Abschnitt "Weblinks" rauszunehmen und durch zwei br-Tags, drei Striche und ein kleines, fettgedrucktes Weblinks zu ersetzen. Ich habe ihm geschrieben, dass Weblinks als eigener Abschnitt hier Standard ist und br-Tags nicht gern gesehen sind, aber das scheint ihm egal zu sein (oder er glaubt mir einfach nicht). Ich wär froh, wenn Du Dich auf seiner Diskussions-Seite auch kurz zum Thema äussern könntest. Dabei geht es mir nicht darum, von Dir "recht" zu kriegen - sondern dass sein Edit-Feldzug möglichst schnell aufhört. --Trugbild 11:22, 20. Aug 2004 (CEST)

"Recht" hst Du trotzdem ;-) --asb 11:33, 20. Aug 2004 (CEST)
ich weiß... so wie immer :-))) --Trugbild 13:02, 20. Aug 2004 (CEST)

Hallo asb, was war an den beiden oben genannten Begriffen falsch? ArtMechanic 18:01, 20. Aug 2004 (CEST)

Nichts, ich versuche nur die Lemmatisierung zu vereinheitlichen (z.B. "Film (Foto)" -> "fotografischer Film" etc.); ebenso gut hätte ich Redirects von "fotografische Emulsion" auf "Fotomulsion" setzen und "Film (Foto)" in "Fotofilm" umbenennen können. Die o.g. Begriffe sind vollkommen synonym, die neuen Lemmata aber präziser, d.h. in der Fachliteratur (nicht jedoch bei Google ;) gängiger. --asb 18:16, 20. Aug 2004 (CEST)

was hälst du davon, die Artikel zusammenzuführen und Zeiss-Ikon als redirect zu machen? Hatte zunächst damit begonnen, aber meine Änderungen wieder rückgängig gemacht. Wenns einer macht, wäre es besser , wenn du es wärst und sie in deinen text selber einfügst. --62.225.117.54 19:48, 20. Aug 2004 (CEST)

Danke für den Hinweis, diese Schreibweise hatte ich übersehen :-( Die Artikel sind jetzt zusammengeführt und haben sich gut ergänzt. --asb 20:08, 20. Aug 2004 (CEST)

Bildnamen

Ist jetzt kein Muss, aber für eine Bildsuche wäre es von Vorteil, wenn Du den Bildern etwas sprechender Namen als "DABC1234.JPG" gäbest. Stern !? 01:03, 28. Aug 2004 (CEST)

Dazu sind doch die Bildbeschreibungsseiten nützlicher, oder? However, ich werde demnächst wieder ausführlichere Dateinamen verwenden. --asb 02:07, 28. Aug 2004 (CEST)


Olivenöl

Hallo Asb, habe Link nur deshalb entfernt, weil der verlinkte Artikel zur Schnelllöschung ansteht. Also kein Grund in wieder einzusetzen. MfG--Pedro 01:02, 30. Aug 2004 (CEST)

Erstens können die Links entfernt werden, wenn der Artikel gelöscht wurde, nicht vorher. Zweitens gelten die Regeln für Schnellöschung nicht für einen vernünftig formulierten und sauber formatierten Artikel. Un nun wird es konfus: Drittens hast Du den Artikel anscheinend selbst verfasst, warum soll er dann gelöscht werden? Wenn das wirklich Dein Artikel ist und Du aus irgendwelchen Gründen meinst er müsse unbedingt gelöscht werden, warum bittest Du dann nicht einfach einen Admin das für Dich zu tun? Welcher Film läuft hier eigentlich??? --asb 02:03, 30. Aug 2004 (CEST)
Was Du gerade führ einen Film ansiehst weiss ich nicht. Löschantrag wurde an ADMIN gestellt. Wann er diesen ausführt, habe ich keinen Einfluss drauf. Alles klar?--Pedro 04:55, 30. Aug 2004 (CEST)
Der Artikel ist momentan wieder vollständig hergestellt, Benutzer:Paddy und Benutzer:Stechlin haben die anscheinend wiederholt eingefügten Löschwarnungen entfernt. Du hast in dem ursprünglichen Löschantrag geschrieben, der Artikel "werde nicht mehr benötigt" da er verschoben worden sei; dort gibst Du nicht an, wohin er angeblich verschoben wurde und auch die Volltextsuche findet nichts. Mir ist die Sache erheblich zu undurchsichtig; bevor mir nicht jemand erklärt, was los ist, werde ich jedenfalls nichts löschen. --asb 09:29, 30. Aug 2004 (CEST)

Nationasozialist

Du legst gerade fehlerhafte Artikel an. Suricata 10:15, 30. Aug 2004 (CEST)


Photoschule

Was spricht gegen den Einbezug von wikibooks? lars 20:28, 30. Aug 2004 (CEST)

Portale sollen eigentlich überhaupt keine externen Links enthalten. Die Fotoschule ist dennoch als "Schwesterprojekt" im Abschnitt "Weblinks" verlinkt; unter "Schnellstart" sollte ein externer Link aber auf keinen Fall auftauchen, die Portale dienen ja dazu, die Inhalte der Wikipedia zu präsentieren, nicht die anderer Websites oder Schwesterprojekte. Ich würde mich aber sehr freuen, wenn Du die "Photoschule" in die passenden Wikipedia-Artikel einarbeiten würdest, da steckt ja noch sehr viel drin, was in den Wikipedia-Artikeln noch fehlt. --asb 21:09, 30. Aug 2004 (CEST)

Hiho, Du hast den Artikel als unverstaendlich bewertet. Das ist ohne genauere Erklaerung ziemlich witzlos. Er wurde ferner als exzellenter Artikel nominiert und auch wenn er da durchfaellt, so wurde in der Diskussion die Verstaendlichkeit positiv hervorgehoben. Ich bitte Dich also, den Artikel in Ruhe zu lesen und dann zu schreiben, was Du nicht verstehst oder Deine Bewertung einfach wegzunehmen. Viele Gruesse --DaTroll 16:40, 31. Aug 2004 (CEST)

Mein Kommentar zu dem, was mir fehlt, steht unter Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel, vor allem Anwendung, praktischer Nutzen und Geschichte (wer was wann wo warum wie).
Die Einstufung von Artikeln als unverständlich ist natürlich immer sehr subjektiv, sollte aber irgendwie innerhalb der Wikipedia konsistent gehandhabt werden. Wenn dann Basismedium, den ich für geradezu trivial formuliert halte, als unverständlich gekennzeichnet wird, sollte etwa dasselbe Maß auch für anspruchsvolle mathematische Artikel angelegt werden.
Wie ich bei den Nominierungen für die "Exzellenten" bereits schrieb stelle ich keinesfalls in Abrede, dass Differentialrechnung fachlich korrekt und für Mathematiker nützlich sein mag, für mich ist er aber halt unverständlich, weil er mir nicht erklärt, was das Wesen von Differentialen ist und warum die eine derartig enorme Bedeutung für Wissenschaft und Technik haben. --asb 17:05, 31. Aug 2004 (CEST)
Ich nochmal. Ich habe gesehen, dass Du auf oben genannter Diskussion Deinen Kommentar geschrieben hast. Meine obige Kritik gilt allerdings genauso fuer Dein Votum zu Integralrechnung. Bitte spezifizier Deine Kritik. Viele Gruesse --DaTroll 16:50, 31. Aug 2004 (CEST)
Super, danke. Ein Troll ist kein D-Zug, aber ich habs auf dem Zettel. Viele Gruesse --DaTroll 17:41, 31. Aug 2004 (CEST)

Hi Asb, wenn ich das richtig sehe hast du im März den Artikel "Turingmaschine" um folgenden Satz ergänzt:

"Die Turingmaschine wurde zur Lösung des von Gödel formulierten Vollständigkeitsproblems erdacht [...]"

Meinst du mit Vollständigkeitsproblem Gödels Vollständigkeitssatz? Den hat er schon 1929 bewiesen, also vor Turings Publikation zu Turingmaschinen. Liegt hier evtl. ein Fehler vor oder gibt es da einen anderen Zusammenhang zw. Turingmaschine und Gödels Vollständigkeit? (siehe auch Diskussion) Gruß, --zap 14:19, 7. Sep 2004 (CEST)

Nein, ich habe da anscheinend im Vollrausch Murks geschrieben, ist jetzt im Artikel korrigiert. Die Turingmaschine löst das Entscheidungsproblem (David Hilberts 23. Problem) aus dem Jahr 1900, und die Turing-Church-These war eine Erweiterung, die letztlich von Kurt Gödel in seinem Unvollständigkeitstheorem begründet wurde. Ich denke, das sollte so in etwa stimmen. --asb 15:21, 7. Sep 2004 (CEST)

Bitte schau nochmal auf Diskussion:Kommunikation. Ich hab' dir dort geantwortet, unter "Allgemeiner Begriff" und unter "Kommunikationsmodell". -- D. Düsentrieb (?!) 16:29, 7. Sep 2004 (CEST)

Schnell verschieben und wenigstens ein paar Sätze zu schreiben ... Rainer Zenz 19:22, 9. Sep 2004 (CEST)

Hallo Asb, ich habe gerade deinen fundierten Artikel gelesen. Allerdings komme ich mit den Mengenbezeichnungen nicht klar. Handelt es sich um Teile, Gramm, Kilogramm oder was? Gruß --Schubbay 23:06, 9. Sep 2004 (CEST)

Das sind alte Rezepturen, also um Teile. Ist ergänzt. --asb 23:18, 9. Sep 2004 (CEST)

UNCCD

Hallo Asb,
in der Kategorie:Vereinte Nationen fällt auf, dass die Benennung der UN-Organistationen und -Programme nicht einheitlich gehandhabt wird. Mal bedient man sich der Abkürzung, mal des originalen englischen Namens, häufig der deutschen Übersetzung. Wie kann man hier Einheitlichkeit erzielen? -- Triebtäter 16:07, 10. Sep 2004 (CEST)

Grundsätzlich bin ich ein Vertreter (a) der radikalen Konsistenz und (b) des Authentizitäts- und (c) des Pluralismusprinzips (in dieser Reihenfolge); was ich sage, muss sich also nicht mit der Meinung anderer Wikipedianer decken oder mit den Empfehlungen im Handbuch übereinstimmen.
  • Konsistenz bedeutet, dass eine einheitliche Regelung um jeden Preis durchgesetzt werden soll; damit steht und fällt der enzyklopädische Anspruch der Wikipedia; ein Vorstoß dazu wurde allerdings vor einigen Monaten abgelehnt, seitdem gilt wieder die "wie ihr wollt"-Regel.
  • Authentizität bedeutet, dass -- so es eine offizielle Schreibweise gibt -- genau diese verwendet werden sollte, egal ob das chinesisch oder russisch ist; wenn mehrere gleichberechtigte Schreibweisen existieren, sollte die Software (MediaWiki) entsprechend angepasst werden; ein entsprechender Vorschlag für die Ersetzung des Datenmodells 1:1 (ein Lemma gleich ein Artikel) gegen ein n:1-Modell (n Lemmata für einen Artikel, die gleichberechtigt behandelt und dargestellt werden) stieß vor einigen Monaten auf kein Interesse.
Ganz nebenbei würde ein n:1-Datenmodell auch alle Probleme mit Namen und (Werks-) Titeln lösen; momentan muss eine eindeutige Entscheidung für Filmtitel (z.B. Originaltitel oder deutscher Titel etc.), Personennamen (Walter Ong oder Walter J. Ong oder Walter Jackson Ong) und Ortsbezeichnungen (Budweis oder České Budějovice) gefällt werden; das führt zu ständigen Debatten, die technisch gesehen vollkommen überflüssig sind. n:1-Datenmodelle sind bei relationalen Datenbanken vollkommen normal und sollten auch unserem MySQL keinerlei Schwierigkeiten bereiten.
Von Abkürzungen als Lemmata halte ich aus verschiedenen Gründen überhaupt nichts, bei Akronymen sehe ich Diskussionsspielraum. Zwei-, Drei- und Vierbuchstabenabkürzungen überhaupt zuzulassen halte ich für grundbescheuert, weil die Kombinationsmöglichkeiten hoch sind was in fast allen Fällen Doppeldeutigkeit hervorruft. Ein Beispiel ist SMS, das nicht Short Message Service heisst, daher entsteht das idiotische Lemma SMS (Begriffsklärung). Für mich als Netzwerktechniker bedeutet SMS ganz klar Systems Management Server, für Handyfans ist es eben Short Message Service, also ist SMS für mich ein klassischer Fall für eine Begriffklärung.
  • Pluralismus bedeutet, dass -- mangels eines geeigneteren 1:n-Datenmodells -- wenigstens alle üblichen Schreibweisen per Redirect erreichbar sein müssen, mit Lemmatisiserung unter dem authentischten Begriff.
Für die praktische Anwendung bedeutet das in dem interessanten Fall von Kategorie:Vereinte Nationen prinzipiell Akronyme akzeptieren würde; dann ergibt sich aber die Schwierigkeit, dass nicht alle UN-Einrichtungen mit Akronymen bezeichnet werden können; für mich folgt daraus zwingen die Priorisierung des Grundatzes, keine Abkürzungen zu lemmatisieren. In Kombination mit dem Grundsatz, eine möglichst große Konsistenz anzustreben, wäre ich für die Ausschreibung unter dem offiziellen Namen. Falls es für alle UN-Einrichtungen eine deutschsprachige Variante geben sollte, wäre dies eine Option, da Deutsch aber m.W. keine offizielle UN-Sprache ist, wäre die englische Variante zu favorisieren, weil Englischkenntnisse allgemein verbreiteter sind als die der französischen, chinesischen oder spanischen Sprache (was m.W. offizielle UN-Sprachen sind).
Eine ganz andere Frage ist die der Durchsetzung; die momentan gültige Regelung lautet, dass nach dem was "allgemein üblich ist" zu lemmatisieren, was m.E. schwachsinnig ist, da (a) niemand außer empirischen Linguisten über die allgemein übliche Verwendung vernünftige Aussagen machen kann und (b) sich die Sprachverwendung permanent ändert sowie (c) so niemals Konsistenz erzielt werden kann. UNCCD mag (als hypothetisches Beispiel) momentan geläufig sein, weil die Zeitungen darüber berichten, in ein paar Monaten kann diese Abkürzung aber vergessen sein. Diese Entwicklung sehe ich im Bereich der Computer- und Telekommunikationstechnik permanent, dort lösen sich Protokollkürzel bereits nach ein paar Monaten ab und/oder werden ambivalent. Da die UN-Kürzel meist Fünbuchstabencodes sind, ergibt sich hier allerdings keine zwingende Notwendigkeit, die Abkürzungen auszuschreiben. Das wiederum finde ich sinnvolle, weil United Nations Children's Fund für mich mehr Aussagekraft hat als UNCF.
Mein Votum ist also klar: Ausschreibung nach der offiziellen Schreibweise, Redirects für alle relevanten Varianten auf das Hauptlemma. So lange es allerdings eine Pseudo-Regelung gibt, die nichts wirklich regelt, wird sich keine Konsistenz erzielen lassen (weil irgendwer eine konsistente Lemmatisierung sicherlich sehr bald wieder rückgängig machen wird), und damit kippt letzlich auch der Anspruch der Wikipedia, jemals eine Enzyklopädie werden zu können. --asb 18:56, 10. Sep 2004 (CEST)

In Memoriam

Hallo Asb, ich finde das Kapitel "In Memoriam" mit einem Todesdatum 16.Mai 2004 auf Deiner Benutzerseite etwas unheimlich, vor allem, wenn man an anderer Stelle liest, dass Du nach nach diesem Datum gewisse Dateien nicht mehr aktualisiert hast und jetzt seit Tage im Minutentakt von Dir (?) neue Artikel hochgeladen werden. Könntest Du mich (und andere) aufklären, wer oder was da gestorben ist? --Abendstrom 07:03, 13. Sep 2004 (CEST)

Das ist ja alles kein Geheimnis. Ich bin vor vielen Monaten in die Wikipedia aktiv geworden mit der naiven Erwartung, an einer Grassroots-Enzyklopädie mitzuarbeiten. Dann kamen ein paar unerfreuliche Erfahrungen, ich habe mich recht intensiv mit Enzyklopädien auseinandergesetzt (ein paar Ergebnisse stehen beispielsweise unter Geschichte der Enzyklopädie und in anderen Artikeln aus dem Umfeld) und anschließend versucht, einige meiner Lernerfolge in der Wikipedia umzusetzen.
Beginnend mit meinen berüchtigten K³ (Konsistenz, Kohäsion und Kohärenz) habe ich ein paar Initiativen gestartet, die voll gegen die Wand gingen. Letztes Schlüsselerlebnis war eine unsägliche Entscheidung eines kleinen Wikipedia-Grüppchens am 16.5., seitdem habe ich begriffen, dass Wikipedia keine Enzyklopädie ist und vor allem auch nie sein kann; das gilt es für mich zu memorieren. Nach diesem Datum habe ich dann einen längeren "Wikiurlaub" genommen und bin dann vor ein paar Wochen wieder aktiv geworden, allerdings unter vollkommen anderen Vorzeichen.
Ich benutze die Wikipedia seitdem als genau das, was sie ist: Ein Wiki. Mit ganz erheblichen Anstrengungen könnte die Wikipedia in vielen Monaten ein ganz passables Wörterbuch (im eigentlichen Sinne dieses Begriffs) werden, dann vielleicht auch in ferner Zukunft auch einmal ein Lexikon (vielleicht als Fork, in dem beispielsweise K³ umgesetzt werden kann), aber eben nie eine Enzyklopädie. Letztere ist eben weitaus mehr als ein Sammelsurium fragmentarischer Wissensbrocken, die in irgendeiner Form aneinandegeklebt und miteinander verbunden werden. --asb 01:04, 14. Sep 2004 (CEST)

-- Danke. Sehr aufschlussreich. Gut, dass Du trotzdem wieder dabei bist.Abendstrom 04:30, 16. Sep 2004 (CEST)

Telephon

Huhu Asb, bist du schon oder noch wach? Würde gerne mal kurz mit dir telephonieren... --מישה 07:29, 13. Sep 2004 (CEST)

dba

Hallo Asb, gibt es einen besonderen Grund warum du dba nach Dba Luftfahrtgesellschaft mbH verschoben hast? Ich dachte eigentlich hier sollen Artikel den Titel bekommen unter dem sie am besten bekannt sind und das ist sicher eher dba als Dba Luftfahrtgesellschaft mbH. Gruß, JuergenL 08:32, 14. Sep 2004 (CEST)

"dba" ist kein günstiges Lemma, sondern eine Abkürzung bzw. ein Dreibuchstabenkürzel, das mehrdeutig, also ein potenzieller Kandidat für eine Begriffsklärung ist. "Dba Luftfahrtgesellschaft mbH" ist präziser, auch bei weiterem Wachstum der Wikipedia ziemlich eindeutig und als Lemma bereits selbsterklärend, worum es geht: ein Unternehmen, das mit Luftfahrt zu tun hat. --asb 13:06, 14. Sep 2004 (CEST)
Sollte man dann aus dba, bzw. DBA eine Begriffsklärung machen, da es jetzt zwei redirect gibt? Dba -> Dba Luftfahrtgesellschaft mbH und DBA -> Doppelbesteuerungsabkommen. Gruß, JuergenL 13:10, 14. Sep 2004 (CEST)
Done ;-) --asb 13:19, 14. Sep 2004 (CEST)

Numerierung in Begriffsklärungen

Hi Asb, vor einiger Zeit hatten wir uns in einer Diskussion zum Thema Begriffsklärungen (frag mich bitte nicht mehr, wo die stattfand) darauf geeinigt, die Numerierung sein zu lassen und unsortierte Listen zu verwenden. Es ist also ziemlich unsinnig, alle Listen wieder zurückzuändern, die ich bereits geändert habe. --Katharina 13:45, 14. Sep 2004 (CEST)

Hm, ich muss mal suchen, ob, wie und wo das geregelt ist. Ich halte die numerierten Listen für sinnvoll und übersichtlicher, zumal das in der Lexikographie traditionell auch so gemacht wird. Ein praktischer Vorteil ist auch, dass gerade die mit der Wikipedia (mit-) wachsenden Begriffsklärungsseiten einfach besser zu überblicken sind; ein Beispiel hierfür ist Bild, was mit verschachtelten nicht-numerierten Begriffen zielich konfus aussehen würde. Im Interesse der Konsistenz sollten wir uns allerdings tatsächlich auf eine einhetliche Handhabung einigen; mal abgesehen von der Konvention einer älteren Regelung, was spricht gegen Numerierung und für einfache Aufzählungspunkte? --asb 20:57, 14. Sep 2004 (CEST)

kretisch-minoische kultur?

Hi Asb,

bevor Du weitere Artikel zum Thema Keramikstile anlegst, frage ich mich, ob es nicht sinnvoller wäre, einen Artikel mit Minoische Keramikstile anzulegen, in dem diese alle aufzufinden wären. Dann hätte man auch die Möglichkeit, sie direkt zu vergleichen. Desweiteren wollte ich Dich fragen, ob die kretisch-minoische Kultur wirklich so verschieden von der minoischen Kultur ist, dass sich ein eigener Artikel rechtfertigt. --Katharina 19:51, 14. Sep 2004 (CEST)

Zu ersterem: Ja, das wäre ebenso gut möglich, zumal vermutlich die weiteren Stile nicht in absehbarer Zeit ergänzt werden. Kretisch-minoische Kultur, kretominoische Kultur und minoische Kultur sind sicherlich nicht vollkommen synonym, für unsere Zwecke wird aber vermutlich ein Redirect ausreichen. --asb 20:49, 14. Sep 2004 (CEST)

RA

Hi Asb, kannst du mal auf Diskussion:Rektaszension vorbeischauen? Gruß, -- Schusch 15:47, 18. Sep 2004 (CEST)

Zu meinem Löschantrag

Mit welchem Recht nimmst du für dich in Anspruch, zu entscheiden, was eine gültige Begründung für einen Löschantrag ist? Denkst du, es motiviert zur konstruktiven Mitarbeit, wenn die Hürden für Löschanträge so hochgeschraubt werden? Du magst mich für arrogant halten, aber wenn ich einen Begriff aus dem zur Rede stehenden Bereich nicht kenne, dann ist das für mich ein Kriterium. Es ist leider bei Löschantragsdiskussionen sehr üblich, schnell persönlich zu werden. Wir sollten uns alle überlegen, ob damit der Sache gedient ist. --Historiograf 00:40, 19. Sep 2004 (CEST)

Ich halte mindestens 95 Prozent aller Löschanträge für prinzipiell destruktiv, deshalb kann ich die Mitarbeit im Bereich der Löschanträge auch nicht als prinzipiell konstruktiv auffassen. In allen diesen Fällen schätzungsweise 95 Prozent ist eine Löschung unsinnig, weil das Lemma wichtig ist, sprich: wir den Artikel über kurz oder lang sowieso brauchen; es verbleibt als der Sachverhalt eines möglicherweise unzureichenden Artikelinhalts. Und der ließe sich nun, mit demselben Engagement, aber statt eine Löschung zu beantragen, in diesen 95 Prozent der Fälle signifikant verbessern oder zumindest einen gültigen Stub daraus machen. Die allermeisten Diskussionen über Löschung oder Nichtlöschung verbraten vollkommen unnötig Zeit und Motivation der Wikipedianer. Sehr häufig reicht ja bereits ein kritischer Vermerk auf der Diskussionsseite eines strittigen Artikels dazu aus, dass dieser vom Autoren, auf dessen Beobachtungliste er ja in der Regel stehen wird, verbessert wird. Löschkandidaten sollten für seltene und extreme, besonders uneinsichtige oder völlig bornierte Fälle aufgespart werden, der restliche Alltagsmüll ist ja mittlerweile durch den Mechanismus der Schnellöschung ohnehin bereits ganz gut abgedeckt.
Ich bitte daher immer wieder darum, statt in den Löschkandidaten im Inhalt der Wikipedia selbst zu arbeiten. Sicherlich nervt es manchmal, anderer Leute scheinbar hingerotzte Artikel zu retten, aber -- auch wenn es nicht immer Spaß macht -- in der Lage zum Verbessern sollte man schon sein, wenn man sich selbst anmaßt, eine Löschung beantragen zu können. Das bedeutet nämlich, dass man den Artikel sorgfältig geprüft hat, über ausreichend Fachkenntnisse und Hintergrundwissen verfügt, um die Bedeutung des Lemmas einschätzen zu können und abschließend urteilt, dass der Artikel bzw. Stub nicht zu retten ist. Erst danach, und unter genau diesen Voraussetzungen, darf man m.E. Löschanträge stellen.
Abgesehen davon haben wir halt sehr heterogene Autoren; was mir "scheinbar hingerotzt" aus der Perspektive meiner Sach- oder Fachkenntnisse erscheint, mag von einem Schüler stammen, der den Artikel nach bestem Wissen geschrieben hat; was in grauenvoller Ottogrrafi daherkommt mag, von einem deutschlernenden Ausländer stammen. Was ich in meinen Spezialgebieten mühelos korrigieren und verbessern kann, kostet einen Fachfremden möglicherweise Stunden der Recherche und ist vielleicht mühselig recherchiert, auch wenn es nicht danach aussehen mag. Was für mich unverständlich und wirr formuliert zu sein scheint, könnte von einem ausgewisenen Experten der Materie stammen. Will sagen: Bevor man über andere urteilt, sollte man sich selbst sehr kritisch prüfen. Und ganz besonders kritisch sollte diese Prüfung erfolgen, wenn man Artikel zum Löschen vorschlägt, die man selbst nicht verbessern kann. Und ja, diese Perspektive schraubt die Hürden für Löschanträge hoch. Und nein, diese Perspektive hält nicht von konstruktiver Mitarbeit ab, sondern regt ganz im Gegenteil dazu an. --asb 01:19, 19. Sep 2004 (CEST)
Ich bin nicht deiner Meinung und ich finde es ungerecht und unangebracht, Leute, die Löschanträge stellen, in dieser Weise zu brüskieren. Gerade weil ich die Seite mit den Löschanträgen extrem ekelhaft finde und mich aus gutem Grund davon fernhalte, überlege ich es mir meist sehr gut, was ich zur Löschung vorschlage. Nimmst du an der Qualitätsoffensive teil? Machst du dir Arbeit? Ich weiss nur, dass du Zeit findest einen sehr langen und grösstenteils überflüssigen Sermon abzulassen. Ich habe eine ganze Nacht damit zugebracht, so gut wie alle gelisteten Artikel, die angeblich blosse Definitionen enthalten, durchzugehen, was du [6] entnehmen kannst. In etlichen Fällen habe ich Artikel erheblich erweitert, in vielen Fällen weniges ergänzt - ist alles im Link dokumentiert. Ich nehme nicht für mich in Anspruch, unfehlbar zu sein, aber ich weiss, dass ich mit meinen Löschanträgen bei den dutzenden Artikeln, die ich mir vorgenommen habe, extrem zurückhaltend gewesen bin. Von daher weise ich schlicht und einfach zurück, was du über konstruktive Mitarbeit meinst bemerken zu müssen. --Historiograf 06:12, 19. Sep 2004 (CEST)
Es ist Kindergartenniveau, sich die gegenseitige Arbeit vorrechnen zu wollen. Ich sehe Deine Arbeit jedenfalls weder hier noch dort. Ich bleibe auch weiterhin dabei, dass der subjektive Wissensstand keine hinreichende Löschbegründung sein kann, wenn der nicht durch weitere Recherchen gedeckt ist, die dann ebenfalls im Löschantrag genannt werden. Wenn Du dich allerdings tatsächlich mit Löschanträgen normalerweise zurückhaltend verhälst, normalerweise nichtsubjektive Begründungen lieferst und gelegentlich auch mal Artikel verbesserst oder vor einer Löschung "rettest", sind wir uns ja prinzipiell vollkommen einig, und nur das ist ja wichtig. --asb 08:22, 19. Sep 2004 (CEST)
Es ist Kindergartenniveau, auf zwei Statistiken zu verweisen, in denen ich nicht auftauche. Du arbeitest vermutlich "gelegentlich auch mal" an der Wikipedia mit. Ich kann genauso bezweifeln, dass deine Beiträge irgend etwas wert sind. Das führt uns alles viel weiter. --Historiograf 19:34, 19. Sep 2004 (CEST)

Photokina

Sorry, wollte nix kaputt machen. Aber bei hatte echt ein "&ndash" gesehen, nach meiner bearbeitung war da ein "-", komischerweise ist jetzt trotzdem ein "-" zu sehen, als nix für ungut VanGore 09:17, 23. Sep 2004 (CEST)

Kein Problem, deshalb habe behalte ich die Artikel ja eine Weile im Blick ;-) "-" ist ein Minuszeichen, also eigentlich nur der mathematische Opator für Subtraktion; der typografische Gedankenstrich ist ein – (HTML-Entity ndash) bzw. in seltenen Fällen der — (HTML-Entity mdash) mit der Laufweite eines "n" bzw. eines "m". Mehr Wiki-like wäre, wenn man das wie in TeX mit "--" bzw. "---" eingeben könnte, was aber halt nicht geht. Nach der Unicode-Konvertierung der deutschsprachigen Wikipedia werden die Entitites jedenfalls anscheinend immer direkt beim Speichern gewandelt, man bekommt den HTML-Code also beim späteren Editieren nicht mehr zu sehen. Die Frage ist, ob unsere Benutzer das wirklich sehen, sobald man sich aber etwas an die typografischen Details gewöhnt hat, stört einen ein Minuszeichen, wo ein n-Bindestrich sein sollte. Gruss, --asb 12:16, 23. Sep 2004 (CEST)

Hallo Asb, in der o. a. Seite sind eine Menge Bilder von Dir aufgeführt, bei denen bei einigen die Quelle, bei den meisten aber der Lizenzstatus fehlt. Ich weiß, dass das in Deinem Fall eine reine Formsache ist, aber gerade von Administratoren erwartet man doch eine gewisse Vorbildfunktion - oder nicht? Würdest Du deshalb bitte die fehlenden Angaben nachtragen, sobald es Deine Zeit erlaubt? Vielen Dank im voraus und beste Grüße aus Bayreuth --Schubbay 19:54, 26. Sep 2004 (CEST)

Danke für den Hinweis; ich habe die Bildbeschreibungen, soweit möglich, ergänzt. In einigen Fällen sind die Lizenzen durch die Quellenangabe evident (z.B. Meyers Konversationslexikon von 1888), auch wenn sie bis eben nicht explizit genannt waren. In Zweifelsfällen habe ich jetzt Anmerkungen hinterlassen; auch wenn ich fotografieren darf bedeutet das ja nicht automatisch, dass ich die Bilder auch jemandem zeigen darf; selbst wenn ich eine mündliche Zusage habe muss das nicht bedeuten, dass sich irgendjemand im Zeifelsfall daran erinnern könnte; selbst wenn ich in einen Fällen eine schriftliche Zusage über die Veröffentlichung hätte, müsste das nicht bedeuten, dass diese unwiederruflich wäre; Bildrechte werden heute ja meist nur noch fallweise (d.h. für eine bestimmte Ausgabe einer einzelnen Publikation) lizenziert.
Generell problematisch sind, unabhängig davon, dass ich die Bilder selbst fotografiert habe, diverse der Fotografien, die bisher keine Lizenzangabe hatten. Das gilt beispielsweise grundsätzlich bei alle Straßenaufnahmen außerhalb des deutschen Rechtsraumes und generell für alle Straßenaufnahmen die identifizierbare Details wie Personen, PKW-Kennzeichen, Insignien, Wappen etc. zeigen, sämtliche Luftbildaufnahmen und Aufnahmen von Straßen, Fabriken und Brücken (infrastrukturelle und damit potenziell militärische Relevanz), Aufnahmen in geschlossenen Räumen (in denen grundsätzlich überall nur das Hausrecht gilt, egal was faktisch erlaubt oder geduldet wird), Aufnahmen von Produkten (Gebrauchsmusterschutz!), Marken- oder Warenzeichen oder möglicherweise geschützten Farb-/ Musterkombinationen (Telekom-Magenta) sowie Bilder, die theoretisch der Panoramafreiheit unterliegen, aber nicht-dauerhafte Werke abbilden (Verhüllter Reichstag, Performances) etc.
Es sind halt etliche Grenzfälle dabei, deren Zulässigkeit oder ggf. auch Nichtzulässigkeit letztlich nur vor Gericht entschieden werden kann. Und dabei kommt dann übrigens wieder das Problem des Gerichtsstandortes auf, die Wikipedia hat mit deutschem Recht ja eigentlich nichts am Hut, die Server stehen in Deutschland und die Domains, von denen die Daten ausgeliefert werden, unterliegen US-amerikanischem Recht, also der Fair-Use-Klausel. Kein Mensch kann voraussagen, wie ein US-amerikanisches Gericht über die Fotografien von Objekten von Künstlern, die seit über 3000 Jahren tot sind und aus Museen "aus Übersee stammen, entscheiden wird bzw. würde. Ich habe die Bildbeschreibungen in der jetzigen Form jedenfalls nach bestem Wissen und Gewissen angefertigt ;) --asb 21:15, 26. Sep 2004 (CEST)
Können bitte Diskussionen von allgemeiner Bedeutung auf der Disk.seite von Bildrechte geführt werden? Hier gehts unter, aber ich finds wichtig. --Historiograf 21:28, 26. Sep 2004 (CEST)