Garenfeld

Bearbeiten

Kann jemand was über Garenfeld Garnevelde sagen? Altes Uradel geschlecht. (nicht signierter Beitrag von Conny1230 (Diskussion | Beiträge) 07:03, 3. Dez. 2019 (CET))Beantworten

Hallo Conny, leider nein. Auch Dr. Blank schreibt in seinem Buch nichts über ein niederadeliges Geschlecht von Garenfeld. Es gab die von Hagen, von Bathey, von Boele, von Dahl, von Herbeck, von Eppenhausen, von Berchum, sogar von Reh und von Henkhausen, aber von Garenfeld nicht. Vielleicht hast du Garnevelde im Zusammenhang als Lehnen der Adelsfamilie von Volmarstein oder der Klöster Herdecke, Elsey oder Werden gelesen? Gruß --Bärri (Diskussion) 12:32, 3. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Bilder aus dem Sauerland

Bearbeiten

Hallo Klaus,
herzlichen Dank für die vielen von Dir u. a. zu den Denkmallisten beigesteuerten Bilder! Gern möchte ich Dich auf unsere Seite Portal:Sauerland/Neue Bilder aufmerksam machen, auf der Du beispielsweise die Attendorner Bilder listen könntest. Schön wäre auch ein persönliches Kennenlernen. Schau doch mal auf unserer Stammtischseite vorbei. Beste Grüße von --Bubo 22:10, 28. Dez. 2015 (CET)Beantworten

@Bubo:Hallo Bubo, vielen Dank für deine nette Post, den Hinweis, und dein Angebot. Im Moment kann ich leider nichts versprechen, komme aber sicherlich darauf zurück. Dir auch Dank für deine Arbeit, beste Grüße und ein gesundes neues Jahr 2016 wünscht --Bärri (Diskussion) 15:18, 29. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Geschichtsabschnitte

Bearbeiten

Hallo Klaus,
auf Grund Deiner letzten Mail habe ich die Artikel Weschede und Roscheid (Attendorn) in der vorgesehenen Weise markiert. Beste Grüße --Bubo 16:29, 12. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Stadtteile von Hattingen

Bearbeiten

Hallo Klaus, ich habe versucht, die fehlenden Stadtteile von Hattingen mit Artikeln/Beschreibungen zu versehen. Beim Thema Elfringhausen bin ich etwas ratlos. Zum einen gibt es den guten Artikel Elfringhausen sowie den Artikel Oberelfringhausen, aber zur ehemaligen Gemeinde Niederelfringhausen nunmehr etwas nur sehr Mangelhaftes. Grüße Dhott (Diskussion) 09:27, 30. Okt. 2017 (CET)Beantworten

@Dhott: Hallo Dhott, vielen Dank für deine Anfrage. Ich helfe gerne wenn du es wünscht eine gute Vollversion des Artikels Niederelfringhausen zu erstellen. Allerdings geht das nicht von heute auf morgen. Ich habe zwar schon viele Stadt- und Ortsteil-Artikel verfasst, aber dann auch gewissenhaft und dem Artikel angemessen. Das heißt hauptsächlich Angaben die den Ortsteil betreffen (Geschichte) und nicht wie bei dem Artikel Oberelfringhausen geschehen. Dort wurde nur groß und breit die übergeordnete Politik- und Landeskunde beschrieben. Der Ort selbst aber nur mit Statistik beschrieben. Das ist für den Leser der etwas über einen Ort erfahren will unbefriedigend. Als schon etwas erfahrener User gebe ich dir für die Erstellung eines Ortsteil-Artikel einen freundschaftlichen Rat; schau dir mal als Beispiel die Artikel Beukenbeul, Biekhofen oder Petersburg an. Statt "Lage" schreib lieber "Geografie". Achte darauf Absätze zu machen, dass ist übersichtlicher. Wenn du aus der Gegend bist, mach ein schönes Foto vom Ort. Die Quelle ist wichtig, allerdings viel Arbeit - Recherche, Recherche (Online-digital, Heimatblätter, Urkundenbücher etc.). Viele Grüße --Bärri (Diskussion) 15:00, 30. Okt. 2017 (CET)Beantworten
Es ist ja keine leichte Materie. Heute morgen habe ich eine Übersicht angelegt. Du hast recht... man sollte in den Artikel schauen, dass man jeweils einen Abschnitt „Geografie“ drin hat. -- Dhott (Diskussion) 07:18, 31. Okt. 2017 (CET)Beantworten
Nach wie vor ist Wikipedia auch eine gute Sache für heimatkundliche Betrachtungen. Geschichte wird ja auch erst dann lebendig, wenn man sie sehen kann, und nicht nur in Schulbüchern über die Weltgeschichte. -- 87.78.242.102 15:33, 3. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Qualitätssicherung/30. Oktober 2017

Bearbeiten

Hallo Bärwinkel,Klaus, offenbar hast Du Dich hier in der Seite vertan, das sollte wohl in den Artikel Niederelfringhausen - bitte dort einbauen. Grüße --Didionline (Diskussion) 22:17, 30. Okt. 2017 (CET)Beantworten

Naturschutzgebiet Felderbachtal

Bearbeiten

Hallo Bärwinkel,Klaus. Schau mal bitte hier --> Diskussion:Felderbachtal. Kannst du weiterhelfen? Grüße aus Syke. --Bötsy (Diskussion) 17:01, 3. Nov. 2017 (CET)Beantworten

P.S.: Das Foto stammt ja von dir, du warst also schon mal dort. --Bötsy (Diskussion) 17:02, 3. Nov. 2017 (CET)Beantworten
ich habe hier mal die Verlinkung korrigiert. -- 2001:4DD5:4643:0:B113:202A:67C0:15C5 12:59, 4. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Vorschaufunktion

Bearbeiten

Hallo Bärwinkel,Klaus,

vielen Dank für Deine Beiträge zur Wikipedia!

 
Schaltfläche „Vorschau zeigen“

Mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Änderungen an einem Artikel vorgenommen hast. Es ist jedoch am besten, diese gesammelt durchzuführen, damit die Versionsgeschichte für andere Benutzer übersichtlich und nachvollziehbarer bleibt. Daher benutze bitte immer die Schaltfläche Vorschau zeigen unterhalb des Artikels (siehe Bild). Das ermöglicht es Dir auch, Deine Änderungen auf Richtigkeit zu überprüfen, bevor Du sie durch Klicken auf Änderungen speichern veröffentlichst und sie in der Versionsgeschichte des Artikels sowie den Beobachtungslisten anderer Benutzer erscheinen.

Wenn Du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt hast, sei Dir der Textbaustein Vorlage:In Bearbeitung empfohlen.

Danke und viele Grüße --Karl-Heinz (Diskussion) 14:29, 2. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Wikiläum

Bearbeiten
Hiermit gratuliere ich Benutzer
Bärwinkel,Klaus
zu 5 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den
 
Wikiläums-Verdienstorden in Bronze
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:56, 9. Jun. 2019 (CEST)

Hallo Klaus! Am 9. Juni 2014, also vor genau 5 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum fünfjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 4300 Edits gemacht und 26 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:56, 9. Jun. 2019 (CEST) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.Beantworten

Endlich: Nachrodt-Wiblingwerde!

Bearbeiten

Hallo Bärri,

zum 46. Sauerland-Stammtisch wollen wir uns am Samstag, 7. September 2019, ab 13:00 Uhr in der kleinsten Gemeinde des Märkischen Kreises treffen. Am Nachmittag erfahren wir Interessantes über den Luftkurort Wiblingwerde und Nachrodt. Abends können wir in einer gemütlichen Pizzeria weiter beisammen sein und uns austauschen.

Einzelheiten findest Du auf der Seite Wikipedia:Sauerland. Dort kannst Du Dich auch anmelden, selbst wenn Du erst zu einem späteren Zeitpunkt zu uns stoßen willst. Wir freuen uns auf Dich! --Asio (Diskussion) und --Bubo 19:57, 28. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Bildgrößen

Bearbeiten

Hallo Bärri,
schau doch bitte mal hier:

Außerhalb von Infoboxen und in einigen Fällen bei Tabellen sollten keine festen Bildbreiten verwendet werden, weil sie die persönlichen Einstellungen überschreiben, die beispielsweise für Sehbehinderte wichtig sind.

Beste Grüße --Bubo 15:53, 29. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

@Bubo: Hallo Bubo, vielen Dank für deinen Hinweis, werde ihn zukünftig beachten. Vielen Dank auch für die Einladung zum Stammtisch, leider bin ich dann ausgerechnet zum Geburtstag meines besten Freundes in Bonn eingeladen. Viele Grüße an dich und die Kollegen --Bärri (Diskussion) 17:38, 29. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Richte ich gerne aus! --Bubo 17:48, 29. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Benutzer:Hagenaushagen/Alt-Wetter

Bearbeiten

Hallo, lieber Klaus Bärwinkel! Ich habe einmal anlässlich Deiner Fotografie Anfang des Monats von der Freiheit unter Benutzer:Hagenaushagen/Alt-Wetter einen kleinen Start hinsichtlich des leider noch fehlenden Artikel zum Stadtteil Alt-Wetter, der bislang nur auf Wetter (Ruhr) weiterleitet, gemacht. Ich würde mich sehr freuen, wenn Du am Entstehen mithelfen könntest, sodass zumindest ein kleiner informativer Artikel daraus wird. Das Schwierige daran ist es, eine deutliche Abgrenzung zum Hauptartikel zu schaffen. Deshalb bitte ich um Deine Hilfe, die oben genannte Seite kannst Du jederzeit bearbeiten. Zur Zeit fehlen noch die Koordinaten, auf welchen Punkt bestimmt man die denn am besten? Richtung Vorhalle oder Richtung Witten Ortseingang? Wäre echt schön, wenn Du dich melden könntest. Gruß vom Frank aus Dahl --Hagenaushagen (Diskussion) 23:59, 24. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

@Hagenaushagen: Hallo Frank, habe die Koordinaten für Alt-Wetter eingefügt. Dafür habe ich bei Google Maps den Punkt zwischen Burg und Kaiserstraße als ungefähren Mittelpunkt von Alt-Wetter gewählt. Ansonsten kenne ich mich aber in Bezug auf die Stadt Wetter so gut wie garnicht aus. Sollte ich aber irgendwas zum Artikel beitragen können, werde ich das gerne machen. Viele Grüße --Bärri (Diskussion) 10:19, 25. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Vielen Dank, Klaus, für das Einfügen der fehlenden Koordinaten. Deine erläuterte Bestimmungsweise leuchtet mir ein. Ich wäre über jeden noch so kleinen Beitrag zum Artikel dankbar. Ich selbst lebe in Dahl, arbeite aber in der Stadt Wetter. Deshalb habe ich etwas mehr Bezug zu unserer Nachbarstadt bekommen. Wie kam es denn zu Deinen wirklich schönen Foto von der Freiheit, was Du kürzlich hochgeladen hast? Ich habe es übrigens gleich für den Artikel verwendet, es ist äußerst passend und echt sehr gelungen. Viele liebe Grüße zurück vom Frank --Hagenaushagen (Diskussion) 00:35, 28. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Alt-Wetter... sieht gut aus. -- 2001:4DD5:4643:0:B113:202A:67C0:15C5 13:00, 4. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Einladung zum Sauerland-Stammtisch in Schalksmühle

Bearbeiten

Hallo Bärwinkel,Klaus,

vor 13 Jahren hatten wir uns vorgenommen, jede Gemeinde des Sauerlandes mit einem Stammtisch zu besuchen. Am Samstag, 15. Februar, werden wir dieses Ziel mit dem 47. Stammtisch erreicht haben. Wir treffen uns um 13:45 Uhr in Schalksmühle an der Erlöserkirche nahe dem Bahnhof.

Weitere Informationen über das Programm stehen auf der Seite Wikipedia:Sauerland. Dort kannst Du Dich zur Teilnahme anmelden. Es wäre auch schön, wenn eine bereits vorgenommene Eintragung aktualisiert würde, damit wir dem Restaurant vorab die ungefähre Gästezahl mitteilen können. Wir freuen uns auf Dich! --Asio (Diskussion) und --Bubo 16:57, 4. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Wenn Du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage Dich aus dieser Liste aus.

Hinweis

Bearbeiten

Hallo Klaus, da du auch sehr aktiv in Sachen Historie bist, möchte ich dich auf hierauf hinweisen. Hier sind vernünftige Scans von Schriften des Pfarrers J. D. v. Steinen verlinkt. -- 2001:4DD5:4643:0:B113:202A:67C0:15C5 13:02, 4. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Unbekannter, vielen Dank für deinen Hinweis. Ich interessiere mich hauptsächlich für die Geschichte meiner Heimat und meiner Vater-Mutter-Heimat. Hier kenne ich mich aus und kann mich mit meinen Artikeln und Textfotos bestens bei Wiki einbringen. Bei der Geschichts-Literatur zu diesen Themen bevorzuge ich aber jüngere historische Quellen, überwiegend aus dem 19. und 20. Jahrhundert. Gruß --Bärri (Diskussion) 14:15, 4. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Listen

Bearbeiten

Lieber Klaus, bitte schau mal auf:

Das sind soweit die Listen auf Kreisebene, die ich gefunden habe.

Grüße Willi 13:41, 17. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Lindenhof

Bearbeiten

Hallo Klaus, ich hätte da so ein paar Fragen...

Im Artikel Elfringhausen steht geschrieben, der Hof sei 1005 erstmals erwähnt worden. Kann man die Quelle im Artikel über den Lindenhof noch mal näher spezifizieren?

Im Artikel Elfringhausen steht ferner, man habe am Lindenhof bei Ausgrabungen in den 1930er Jahren die Überreste einer 23 Morgen großen altgermanischen Flieh- oder Wallburg, mit einem doppelten Ringwall entdeckt. Lässt sich das näher ausführen, wo/was in der Literatur darüber etwas steht?

Sag mal, warum heißt das Tal des Heierbergsbachs eigentlich Wodantal?

Herzlichen Dank! -- 2001:4DD5:4643:0:39EA:A9EE:5509:8FCA 13:40, 1. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo, zu beiden Fragen, Lindenhof und Flieh- oder Wallburg = Vom Wagnes- (Ur)wald zur Elfringhauser Schweiz - Auf den Spuren der Vergangenheit - I. Teil - Über die Alten Germanen - Von der Urbesiedelung im Hügeland - Über die Höfe aus dem Jahre 1005 bis zur Gegenwart, in: Elfringhauser Heimatschriften, 1999 Band 6, Hrsg.: Bürger-, Heimat- und Verkehrsverein Elfringhausen und Umgebung e.V. - Wenn noch vorhanden, über den Verein oder im Heimatmuseum zu beziehen. Warum Wodantal? Keine Ahnung. Gruß --Bärri (Diskussion) 16:53, 1. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Danke dir! Das ist schon mal ein guter Ansatz! -- 2001:4DD5:4643:0:E02E:AF88:D8DA:183C 12:47, 5. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Herdecke

Bearbeiten

Hallo, lieber Klaus Bärwinkel, ich verfolge interessiert Ihre Beiträge rund um die Städte Hagen und Hattingen. Weil ich meine Kindheit und Jugend in Hagen verbracht habe, freue ich mich durch Ihre Artikel und Änderungen über meine alte Heimat auch Neues zu erfahren. Nun wollte ich fragen, ob Sie auch einmal nach Herdecke kommen, um dort Fotos vom Zillertal zu machen. Ich bin auf die Seite gestoßen und habe gesehen, dass es hier keine Fotos gibt. Früher war ich einmal im Zillertal, aber heute lebe ich in Berlin und für mich ist es leider schwer geworden, einmal wieder ins Ruhrgebiet zu fahren. Vielleicht kennen Sie das Zillertal und können ein Foto für den Artikel machen oder haben bereits eines mal gemacht. Leider darf man ja keines von Google bei Commons einfach hochladen.

Außerdem wollte ich fragen, ob Sie sich auch im Hagener Stadtteil Dahl auskennen. Weil ich dort herkomme. Liebe Grüße aus Berlin von Torben M. (nicht signierter Beitrag von Torben2020 (Diskussion | Beiträge) 15:42, 30. Aug. 2020 (CEST))Beantworten

Hallo Torben, vielen Dank für deine Anfrage. Das Zillertal war mir bisher nicht bekannt. Ich habe in Herdecke vor Jahren nur mal die Baudenkmäler fotografiert. Was ich aber weiß, dass die L 675 zwischen Wetter und Herdecke wegen Steinschlag bis Ende des Jahres voll gesperrt ist. Also wird es mit einem Foto wohl bis zum nächsten Frühjahr nichts werden. Ich behalte deinen Wunsch aber im Kopf. – Im Hagener Stadtteil Dahl bin ich öfters und habe dort auch schon jede Menge Fotos gemacht. Siehe unter Commons: Dahl (Hagen). Vlele Grüße --Bärri (Diskussion) 10:15, 31. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Deichstraßen-Bild

Bearbeiten
 

Moin Klaus, ich habe gerade im Artikel Deichstraße (Hamburg) dein wirklich schönes Bild von der Fleetseite eingebunden, würde allerdings gern die stürzenden Linien korrigieren, damit insbesondere die Häuser am linken und rechten Bildrand nicht so ins Bild "reinkippen". Wäre es OK für dich, wenn ich die bearbeitete Version einfach über dein Bild drüberschreibe (von der Lizenz her wäre es wohl zulässig) oder soll ich sie lieber unter anderem Namen neu hochladen? Ich frage lieber vorher, weil manche Wiki-Fotografen in diesen Dingen etwas "eigen" sind.    Danke & Gruß --Uwe Rohwedder (Diskussion) 16:45, 11. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Moin Uwe, Urlaubsbedingt kann ich dir leider erst jetzt antworten. Wenn deiner Meinung nach das Bild durch korregieren verbessert werden kann, habe ich nichts dagegen. Mache es ruhig so wie es am besten aussieht. Gruß --Bärri (Diskussion) 17:48, 14. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Danke. Ich hoffe doch dass es so besser aussieht. :) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 18:07, 16. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Hohenlimburg

Bearbeiten

Wieder daheim möchten wir uns für das sehr angenehme Treffen bedanken. Hier der versprochene Link: Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften. Beste Grüße zur Nacht von --Bubo 23:17, 26. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Einladung, an der Umfrage Technische Wünsche teilzunehmen – zum Beispiel durch Vorschlagen von Themen bis zum 14. November

Bearbeiten
 

Hallo! Hast du dich auch schon mal darüber geärgert, dass die Software nicht so funktioniert, wie du es gerne hättest? Dann bist du richtig bei den Technischen Wünschen, einem Projekt der deutschsprachigen Wikicommunitys und Wikimedia Deutschland. Dieses Projekt hat zum Ziel, die Software hinter der Wikipedia und ihren Schwesterprojekten zu verbessern und somit die Aktiven hier zu unterstützen.

Ich schreibe dir, weil ein wichtiger Meilenstein im Projekt bevorsteht:

Im Januar wird wieder mithilfe einer Umfrage darüber abgestimmt, in welchem Bereich technische Verbesserungen dringend nötig sind. Mit dem Gewinnerbereich – dem sogenannten Themenschwerpunkt – wird sich das Team Technische Wünsche dann gut zwei Jahre lang beschäftigen und dort einige Verbesserungen durchführen. 2019 lautete der Gewinnerschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ und 2020 „Bessere Unterstützung für Geoinformationen“.

Natürlich möchten wir, dass das Thema, mit dem wir uns zwei Jahre lang beschäftigen, möglichst vielen Beitragenden wichtig ist. Unser Ziel ist es, dass sich viele Leute mit unterschiedlichen Perspektiven an unserem Projekt beteiligen. Darum schreiben wir jetzt zum Beispiel Menschen an, die hauptsächlich an Artikeln arbeiten und vergleichsweise wenig in Nicht-Artikel-Diskussionen unterwegs sind. Deren Stimmen kommen in unserem Projekt gerade in der Regel zu kurz und darum möchte ich dich herzlich einladen mitzumachen.

Wenn du das interessant findest, gibt es verschiedene Dinge, die du machen kannst, um an der Umfrage mitzuwirken:

  • bis zum 14. November: Eigene Themen oder Probleme vorschlagen, aus denen dann die Themenschwerpunkte für die Umfrage zusammengestellt werden. Mehr Infos dazu findest du hier.
  • 6. bis 19. Dezember: Feedback geben. Wir haben in diesem Jahr vor der Umfrage extra einen Puffer eingebaut, um sicherzugehen, dass die zur Wahl stehenden Themenschwerpunkte für alle verständlich sind.
  • 24. Januar bis 6. Februar: In der Umfrage abstimmen

Ich würde mich freuen, wenn du dabei bist, ob nun bei einem Schritt oder allen dreien!  

Übrigens, falls du keine technische Erfahrung mitbringst, so macht das gar nichts. Alle, die hier mitmachen, nutzen die Software, mit jedem einzelnen Klick, den sie hier tätigen. Und damit können auch alle sagen, wo sie persönlich Verbesserungen für besonders wichtig halten. Die Abstimmung ist bewusst so angelegt, dass man leicht verstehen kann, worum es geht, auch ohne großes Vorwissen.

Mehr Informationen zum Konzept der Umfrage findest du übrigens hier auf der Umfrageseite. Auf der dortigen Diskussionsseite sind auch Fragen und Anregungen sehr willkommen. -- Für das Projekt Technische Wünsche: Timur Vorkul (WMDE) (Diskussion) 14:49, 2. Nov. 2021 (CET)Beantworten

PS: Wenn du weiter über Neuigkeiten aus den Technischen Wünschen auf deiner Diskussionsseite informiert werden möchtest, kannst du hier den Newsletter abonnieren.

Das Warten hat ein Ende!

Bearbeiten

Hallo Bärwinkel,Klaus,
zwei Jahre, zwei Monate und zwei Wochen nach unserem letzten Stammtisch ist es endlich wieder so weit: Wir treffen uns am Samstag, 30. April 2022, 13:45 Uhr, in Hohenlimburg und laden Dich dazu herzlich ein. Einzelheiten sind wie immer auf der Seite Wikipedia:Sauerland zu finden. Dort kannst Du Dich auch anmelden. Für die Teilnahme an der Schlossführung brauchst Du eine Mund-Nase-Bedeckung.
Viele Grüße und bis bald --Asio (Diskussion), --Bärwinkel,Klaus (Diskussion) und --Bubo 13:16, 19. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Wenn Du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage Dich aus dieser Liste aus.

Alvesse (Vechelde)

Bearbeiten

Hallo Bärwinkel,Klaus, bei deiner Bearbeitung des Artikels Alvesse (Vechelde) hast du sicher den falschen Ort erwischt. Im gleichen Landkreis gibt es den Ort Alvesse (Edemissen), siehe dort. Gruß --Rilegator (Diskussion) 19:16, 9. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Rilegator, meine Information: Alvesse Ortst. d. Gem. Vechelde; Kreis Peine. Lit: Kleinau GOV 61. Alvedessen = 1 Vorwerk mit 4 Hufen und der Zehnt Lehen an Konrad und Konrad Holtnicker, Bürger und Ratsherr in Braunschweig, um 1250 (LR v. Meinersen Ib Nr. 9), um 1280 nur noch der halbe Zehnt an einen Konrad Holtnicker (LR v. Meinersen II Nr. 26). In Alvesse (Edemissen) gab es eine halbe Hufe Lehen an Gunzelin von Wolfenbüttel, um 1220 (LR v. Meinersen Ia Nr. 61), was Kleinau fälschlich nach Alvesse (Vechelde) verortete; dort aber nie ein Besitz der Herren v. Wolfenbüttel nachgewiesen werden kann. Gruß --Bärri (Diskussion) 08:54, 10. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Klaus, ist ok. Vielen Dank für deine Mühe. Grüße Rilegator (Diskussion) 13:13, 10. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Hinweis auf Selbstreferenzierungen

Bearbeiten

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Berchem (westfälisches Adelsgeschlecht) im Rahmen deiner Ergänzungen eine Selbstreferenz auf einen anderen Wikipedia-Artikel (wieder-)eingesetzt. Es gibt abhängig davon, was dein Ziel ist, zwei Möglichkeiten, das zu verbessern:

  1. Falls du etwas belegen möchtest, beachte bitte, dass wir in der Wikipedia keine Artikel aus der Wikipedia (auch nicht aus anderen Sprachversionen) als Basis für gesichertes Wissen nutzen können, sondern nur solche, die unsere Richtlinie Wikipedia:Belege erfüllen. Könntest du deswegen bitte die Selbstreferenz im Artikel Berchem (westfälisches Adelsgeschlecht) wieder entfernen – oder noch besser: durch eine bessere Alternative ersetzen? Das würde mich freuen.
  2. Falls du etwas erklären möchtest, nutze bitte statt Fußnoten einfach interne Links, wie sie in Hilfe:Links beschrieben werden.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 11:12, 20. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Sauerland-Stammtisch am 1. Oktober in Breckerfeld

Bearbeiten

Hallo, zum 49. Stammtisch treffen wir uns am Samstag, 1. Oktober, in Breckerfeld. Treffpunkt ist um 13:45 Uhr am Mühlenhof Breckerfeld, Schützenstraße 33. Für den Nachmittag ist wie gewohnt ein interessantes Programm vorgesehen. Du bist herzlich eingeladen und kannst natürlich auch zwischendurch oder erst im Lokal zu uns stoßen. Über Deinen Besuch würden wir uns in jedem Fall freuen.
Einzelheiten zum Programm findest Du auf der Seite Wikipedia:Sauerland. Dort kannst Du Dich auch anmelden. Wir sehen uns in Breckerfeld! --Falkmart (Diskussion) 12:12, 28. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Wenn Du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage Dich aus dieser Liste aus.

Danke

Bearbeiten
 
Schnittblumenstrauß
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
… für Deine Fleißarbeit in der Liste der Stolpersteine in Hagen.

Liebe Grüße
--Bubo 20:17, 16. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Danke 2
Danke auch noch einmal von mir, ohne nur zu klicken. Wunderbare Friedrichs-Bilder, die den Artikel aufwerten und erst richtig rund machen. Mal nebenbei: Meine Frau und ich sind uns ganz sicher, dass ich zu Lebzeiten von Hanns dessen Haus und sein Firmenschild in Düsseldorf fotografiert haben. Irgendwas muss bei mir schiefgegangen sein, es ist keine Spur davon zu entdecken, ich fasse es nicht. Wir werden heute noch mal dort vorbei schauen - aber das ist natürlich kein Ersatz. Äußerst zerknirscht, Gruß vom Klaus 2, genannt der Kürschner (Diskussion) 08:32, 31. Okt. 2022 (CET)Beantworten
Ich sehe gerade, zwei nette Wikipedianer haben schon Fotos gemacht, Wiegels sogar schon 2011. Leider ist das Schild am Haus Jürgensplatz 62 nicht (mehr?) Friedrichs Firmenschild. -- Kürschner (Diskussion) 08:54, 31. Okt. 2022 (CET)Beantworten
Und noch etwas: Könntest du diese mir neue, wesentliche Info mit Quellenangabe noch in den Artikel einbauen?: Hagen, Fleyer Straße 46. Heute mit einer Firmenzentrale. Erbaut wurde das Haus 1955 als „Modellhaus Friedrichs“ des Modeschöpfers Hanns Friedrichs. Wegen der hohen Kosten für die Behandlung seines erkrankten Vaters musste das Haus aber schon Ende 1958 verkauft werden. Neue Räume fand das Modeatelier Friedrichs danach am naheliegenden Emilienplatz im „Weinhaus Bettermann“ und bestand dort bis 1999. Parallel betrieb der „Dior vom Rhein“ seit 1950 ein zweites Modeatelier in Düsseldorf. Das wäre toll (oder du teilst mir die Quelle mit, aber besser wär's der Historiker macht's selbst ;-) -- Kürschner (Diskussion) 09:44, 31. Okt. 2022 (CET)Beantworten
Quelle ist das Buch von Rouven Lotz. 1946 Schneiderlehre in Kassel bei Heinz Lengemann. 1947 erste Anstellung im Couture-Salon von Madame More´ in Kassel. 1948 Umzug zu Verwandten nach Hagen. 1949 Eröffnung des ersten Ateliers in der Grabenstr. 5 in Hagen. 1950 Erstes Atelier in Dssd, Lindemannstr. 10, Umzug 1960er Graf-Adolf-Str. 98. 1950 Eröffnung des Ateliers "Modellwerkstätten Friedrichs & Sohn" mit seinem Vater in der Graf-von-Galen-Str. 9 Hagen. 1951 Erste Modenschau im Kurhaus Hohensyburg in Dortmund. 1952-59 Modenschauen in Hagen. 1952 Meisterprüfung in Dortmund. 1954 20 Mitarbeiterinnen in Hagen. 1956 Umzug in das neugebaute eigene Atelierhaus Fleyer Str. 46. 1958 Umzug zum Emilienplatz 9 HA. Ab 1970 2xjährlich Modenschauen im Hotel InterContinental sowie im Radisson SAS Hotel Dssd mit ca. 110 Modellen je Schau. 1973 Modeatelier und Wohnung Jürgensplatz 58-60, Dssd. 1982 Umzug zum Jürgensplatz 62. 1999 Letzte Modenschau im Radisson. 1999 Schließung Atelier Emilienplatz HA mit ca. 60 Mitarbeiterinnen. 1999-2002 Modenschauen Hetjens Museum und Stilwerk Dssd. 2002 Letzte Modenschau Jügensplatz 62. 2003 beantragt HF bei der Handwerkskammer Streichung aus der Handwerksliste. --Bärri (Diskussion) 11:22, 31. Okt. 2022 (CET)Beantworten
Danke. Falls es niemend anderes macht, werde ich es baldmöglichst ergänzen. Schönen Tag! -- Kürschner (Diskussion) 11:26, 31. Okt. 2022 (CET)Beantworten
Ich glaube, ich bin dir dort ins Gehege gekommen, pardon. Aber ich wäre dir dankbar, wenn du es noch mal überprüfen könntest. -- Kürschner (Diskussion) 13:59, 31. Okt. 2022 (CET)Beantworten
Hallo, nach einigen Verbesserungen, glaube ich, kann es jetzt so bleiben. Oder? Gruß --Bärri (Diskussion) 17:01, 31. Okt. 2022 (CET)Beantworten
Ganz prima! Ich liebe Wikipedia!(meistens) -- Kürschner (Diskussion) 18:04, 31. Okt. 2022 (CET)Beantworten
. Nachgefragt: Der Beruf des Vaters ist nicht bekannt? -- Kürschner (Diskussion) 08:02, 1. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Ich kümmere mich drum, Antwort vielleicht Morgen. --Bärri (Diskussion) 09:34, 1. Nov. 2022 (CET)Beantworten
So, ich habe noch einiges von Interesse im Artikel eingefügt. Alles Quelle Lotz. Nicht so gut fand ich die beiden von dir veränderten Fotos. Gruß --Bärri (Diskussion) 12:16, 2. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Ganz hervorragend. Bei den Fotos habe ich versucht, eine möglichst breite Pallette seiner Arbeiten darzustellen. Offenbar wesentlich für ihn die ausgefalleneren Sachen, vielleicht für Künstler und Modenschauen, dann die eher schlichten Prêt-á-Porter-Teile. Wenn du es als nicht so geglückt ansiehst, gern wieder ändern. Wirklich sehr schöne Ergänzungen des Lebenslaufs!-- Kürschner (Diskussion) 13:17, 2. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Fasson

Bearbeiten

Guten Abend, fällt dir hierzu noch was ein?: Fasson (Kleidung). Mich störte schon lange, dass der in der Schneiderei häufig gebrauchte Begriff Begriff hier so einseitig mit dem Spezialbegriff aus der Herrenschneiderei belegt war. -- Kürschner (Diskussion) 18:10, 4. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Nein, da ich von dem Thema keine Ahnung habe. Gruss --Bärri (Diskussion) 11:38, 5. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Danke, war auch der falsche Ansprechpartner, Entschuldigung!! -- Kürschner (Diskussion) 11:43, 5. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Nächster Sauerland-Stammtisch in Iserlohn

Bearbeiten
 

Hallo Bärwinkel,Klaus,

bald feiern wir wieder ein kleines Jubiläum und treffen uns zum 50. Sauerland-Stammtisch am Samstag, 18. März 2023, 13:30 Uhr, in Iserlohn. In der Vergangenheit wurden meist die Zentren der sauerländischen Städte und Gemeinden besucht. Bei unserem jetzigen Treffen geht es als erstes hoch hinaus, um einen Überblick zu bekommen. Da der Frühling noch ein wenig kalt ist, wärmen wir uns anschließend mit einem heißen Getränk auf, wer mag mit einer süßen oder herzhaften Beilage. Die nächsten Sehenswürdigkeiten werden wir nun zu Fuß erobern. Danach wird es zum Ausklang des Tages zu einem alteingesessenen Iserlohner Italiener gehen. Falls Du erst zum Ausklang gegen 18 Uhr zu uns stoßen kannt, bist Du auch herzlich willkommen!

Es wäre schön, wenn Du schon vorher aus dieser Speisekarte Deine Wahl treffen würdest, damit wir das kleine Restaurant vorab über unsere Essenswünsche informieren können. Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung auf unserer Seite Wikipedia:Sauerland.
Wir freuen uns auf Dich! --Asio (Diskussion) und --Bubo 14:28, 6. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.

Benutzer:Bärwinkel,Klaus/Johann Peter Hüsecken

Bearbeiten

Ich habe den Artikel nach Entfernung des beanstandeten Materials zur Überarbeitung in deinen BNR geschoben. MfG --CaroFraTyskland (Diskussion) 21:09, 30. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Herzlichen Dank für die Info, werde noch heute die Überarbeitung des Artikels angehen. Viele Grüße --Bärri (Diskussion) 10:33, 1. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Artikel Johann Peter Hüsecken - Ergänzung zur aktuellen Situation

Bearbeiten

Guten Morgen,


meiner Ansicht nach ist es für den Leser doch auch interessant zu wissen, was aus dem ältesten Kaltwalzwerk der Welt heute geworden ist und wie man mit den aktuellen Herausforderungen umgeht.

Vielleicht könnten hierzu noch 1-2 Sätze mehr ergänzt werden?

Der Fokus des Artikels ist und bleibt ja Johann Peter Hüsecken mit seinen Errungenschaften für diesen Industriezweig.


Besten Dank!

--93.240.111.71 08:17, 10. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Hallo lieber Unbekannter, vielen Dank für dein Interesse und Engagement für diesen Artikel. Aber nochmal, es ist ein Artikel über eine Person und seine Erfindung und darf nach Wikpedia-Regeln hinten heraus nicht zu sehr "ausufern" (z.B. Geschichte der heutigen Firma, Hochwasser usw.). Nach seinem Tod sind genügend Informationen über den weiteren Verlauf seiner Firma, Familie und Kaltwalzerei in Hohenlimburg beschrieben. Im übrigen kann unter Weblinks die Webseite Huesecken Wire und der interessante Link Wiege der Kaltwalzindustrie angeklickt werden, worüber man auch über diese Firma genügend erfährt. Viele Grüße --Bärri (Diskussion) 11:08, 10. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Nächster Sauerland-Stammtisch am Sonntag: Dampf und Oldtimer

Bearbeiten
 
Dampflokomotive „Bieberlies“

Hallo Bärwinkel,Klaus, der nächste Stammtisch findet am Sonntag, 2. Juli 2023 bei der Sauerländer Kleinbahn statt. Wir treffen uns um 14:25 Uhr am Bahnhof Hüinghausen, Elsetalstraße 46, 58849 Herscheid. Wir fahren dann um 14:42 Uhr mit dem Museumszug nach Seissenschmitt und zurück. Anschließend gibt es Kaffee und Kuchen auf dem Oldtimer-Fest. Bei Bedarf können wir unser Treffen in einem Restaurant fortsetzen.

Hinweis: Die Museumszugfahrt ist in der Ruhr.Topcard einmalig enthalten.

Entschuldige die kurzfristige Einladung, aber vielleicht passt es bei dir ja trotzdem.

Viele Grüße, --Stefan »Στέφανος«⸘…‽ 16:34, 29. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo, vielen Dank für die Einladung, fliege aber am Sonntag in den Urlaub. Viele Grüße --Bärri (Diskussion) 09:36, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.

Nächster Sauerland-Stammtisch am 2. September

Bearbeiten

Hallo Bärwinkel,Klaus,

der nächste Stammtisch findet am Samstag, 2. September 2023, in Willingen (Upland) statt. Wir treffen uns um 13:00 Uhr am Curioseum, Düdinghäuser Straße 1, Usseln. Um 14:30 Uhr Besichtigung der Thorstens Käfergarage, Korbacher Straße 28, Usseln. Um etwa 15:45 Uhr Skywalk Willingen (Es gibt mindestens 2 Parkmöglichkeiten: Standseilbahn zum Skywalk oder steiler Treppenaufgang, Adresse: Zur Mühlenkopfstraße 1, Willingen, oder Parkplatz Musenberg/Stryckbahnhof an der B251, Fußweg zum Skywalk ca. 1 km, Adresse: Auf dem Wakenfeld) Etwa 17:30 Uhr Einkehr im Don Camillo, Alte Kirchstraße 10. Bitte melde Dich auf unserer Seite Wikipedia:Sauerland an.

Grüße, --Falkmart 09:41, 25. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.

Wikipedia:Ruhrgebiet#82. Treffen am Samstag, den 16. Dezember 2023 in Ennepetal

Bearbeiten
 
Der Eingang zur Kluterthöhle

Stammtisch am Samstag, den 16. Dezember 2023 in Ennepetal

Ennepetal ist eine Stadt mit etwa 30.000 Einwohnern, je nach Definition im südlichen Ruhrgebiet oder märkischen Sauerland. Zum allerersten Wiki-Stammtisch in Ennepetal wird herzlich eingeladen.

Zuerst erkunden wir um 14:15 Uhr die Kluterthöhle. Sie zählt zu den größten Höhlen Deutschlands, hat z.B. die längsten Führungswege aller deutschen Höhlen. Die Kluterthöhle ist aus Riffkalk entstanden, der im Devon vor rund 370 Millionen Jahren im Meer gebildet wurde. Sie ist ein Nationales Naturmonument und Nationales Geotop. Wir begeben uns für 60 Minuten auf eine Fossilienreise. Man kann ein Korallenriff sehen und die Nautiloideen.

Danach geht es zum Industriemuseum, wo uns um 16:00 Uhr Kaffee und Kuchen erwarten. Dort besuchen wir den Handwerkermarkt und erhalten im Anschluss um 17:00 Uhr eine Führung in die Geschichte des Gießens durch Professor Friedrich Döpp und Horst Behrens.

Zum Abendessen treffen wir uns ab 19:00 Uhr im Chillito.

Trag Dich gerne ein. Du bist herzlich willkommen. --Gereon K. (Diskussion) 23:45, 17. Nov. 2023 (CEST)Beantworten

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 23:38, 17. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Sauerland-Frühjahrstreffen am 2. März

Bearbeiten

Hallo Bärwinkel,Klaus,
seit dem letzten Stammtisch sind schon wieder sechs Monate ins Land gegangen. Deshalb wird es Zeit für ein Frühjahrs-Treffen. Am Samstag, 2. März 2024, ist es wieder so weit! Zum 53. Sauerland-Stammtisch treffen wir uns in Lüdenscheid. Dort waren wir vor fast genau 16 Jahren und haben einiges noch nicht gesehen. Das Programm beginnt mit dem Besuch einer architektonisch sehr bedeutenden denkmalgeschützten Pfarrkirche aus dem Jahr 1885. Bevor wir danach grundlegende Phänomene durch eigenes Handeln in einem naturwissenschaftlichen Museum entdecken und testen können, gibt es eine Kaffeepause. Am frühen Abend können wir uns dann in einem griechischen Restaurant stärken, über Hinz und Kunz plaudern und natürlich auch ernsthafte Themen besprechen. Du bist auch dann herzlich willkommen, wenn Du erst zwischendurch oder am Abend zu uns stoßen solltest.

Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung findest Du auf unserer Seite Wikipedia:Sauerland. Wir freuen uns auf Dich! --Asio (Diskussion) und --Bubo 16:28, 18. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.

Einladung

Bearbeiten
Liebe Wikipedianer in Wuppertal und in der Region,

… es findet am Donnerstag den 18. April 2024 ein kleiner Stammtisch in Wuppertal statt. Du bist eingeladen. --Atamari (Diskussion) 11:52, 17. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Wikiläum

Bearbeiten
Hiermit gratuliere ich Benutzer
Bärwinkel,Klaus
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den
 
Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:23, 9. Jun. 2024 (CEST)

Hallo Klaus! Am 9. Juni 2014, also vor genau 10 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum zehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 8900 Edits gemacht und 35 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße und frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:23, 9. Jun. 2024 (CEST) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.Beantworten

Herzliche Glückwünsche auch aus dem Sauerland! --Bubo 21:42, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Vielen Dank Bubo! Weitere 10 Jahre werde ich wohl nicht schaffen, aber solange es Spaß macht und ich gesund bleibe bin ich weiter dabei. Grüße auch an deine Frau --Bärri (Diskussion) 10:49, 10. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Vielen Dank Wolfgang! Die Arbeit in den letzten 10 Jahren hat wirklich Spaß gemacht und solange es geht und ich gesund bleibe bin ich weiter dabei. Gruß --Bärri (Diskussion) 10:56, 10. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Werdener Urbar in Linden und Oespel

Bearbeiten

Hallo Klaus, in den Artikeln zu den Ortsteilen Linden und Oespel hattest Du den ersten urkundlichen Eintrag von 900 auf 890 bzw. 880 umgeändert. Gibt es dafür einen Grund? Aus der Angabe zus. Ang. + Quellen ist das nicht ersichtlich. Die Quelle Darpe nennt alle Orte um Bochum aus einem Dokument. Es muss also auch eine gleiche Jahreszahl sein. Das hatte ich für alle genannten Orte einheitlich gemacht. Bei Darpe und in den beiden anderen Quellen wird um 900 angegeben. Viele Grüße --Heinrich Kämpchen (Diskussion) 10:33, 2. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Heinrich, entschuldige bitte meine späte Antwort, aber ich kam gerade erst aus dem Urlaub zurück. Entschuldige bitte auch, dass ich nicht direkt hinter den Jahreszahlen die entsprechende genaue Quellenangabe gemacht habe. Ich habe beides nun nachgeholt. Meiner Meinung nach sind die Angaben von Flöer ohne jeden Zweifel absolut korrekt. Viele Grüße --Bärri (Diskussion) 21:47, 7. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Klaus,
ach, es muss nicht immer alles sofort geschehen ... und es geht mir nicht um die Quelle von Flöer, oder dass sie fehlte.
Aber ich habe die beiden Ortsteile, wie bei viele andere, auf 900 mit der ersten urkundlichen Nennung angegeben. Denn die tauchen alle in der gleichen Urkunde auf. Ich kann Flöer nicht einschätzen, hab es nicht gelesen. Aber die genannten Quellen, da steht 900. Und wenn man die Zahl ändert ohne die Quellen zu ändern, dann stimmt entweder die Zahl oder die Quelle nicht. Und 900, also das steht bei Franz Darpe in seinem Standardwerk über Bochum (Link bei Borahtron-Gau) ; bei Stefan Pätzold als Mittelalterforscher sowie der Ausstellungskatalog zum frühen Mittelalter im Ruhrmuseum. Wäre für mich eine Mehrheitsmeinung. Letztlich geht es auch darum, dass Linden, Oespel und auch Eppendorf, Altenbochum etc. in einem Dokument zeitgleich genannt wurden. Viele Grüße --Heinrich Kämpchen (Diskussion) 23:28, 9. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Nächster Sauerland-Stammtisch am 12. Oktober 2024

Bearbeiten
 
Herzlich Willkommen in Bad Sassendorf
 
Erlebnismuseum Westfälische Salzwelten

Hallo Bärwinkel,Klaus,

Am Samstag, den 12. Oktober 2024, geht es mit dem Sauerlandstammtisch in den südwestfälischen Kurort Bad Sassendorf. Dort besuchen wir das Erlebnismuseum Westfälische Salzwelten im denkmalgeschützten Hof Haulle. Bei der Führung „Die Geschichte von Salz und Sole in Bad Sassendorf“ erfahren wir, wie aus dem kleinen Sälzerdorf am Hellweg ein bedeutender Kur- und Reha-Standort wurde. Anschließend, so gegen 16:00 Uhr, werden Bad Sassendorf und der Kurpark erkundet. Dort können wir, je nach Interesse, einen kurzen Spaziergang durch den Kurpark machen und einige Orte aus der Museumsführung live ansehen oder den Handwerker- und Bauernmarkt besuchen, der dort an diesem Wochenende stattfindet. Zum Abendessen und gemütlichen Zusammensitzen treffen wir uns ab 18:30 Uhr im „Alten Weinkeller“.

Treffpunkt ist um 13:30 Uhr am Eingang vom Museum Westfälische Salzwelten.

Bitte melde Dich möglichst bald auf unserer Seite Wikipedia:Sauerland an.

Liebe Grüße, --dat doris (Diskussion) 17:28, 16. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.

Denkmalfotos Hagen

Bearbeiten

Hallo Klaus, vielen Dank für deine Denkmalfotos aus Hagen und die Cats, die du anlegst. Du hast ja vor ein paar Jahren bei Wiki Loves Monuments teilgenommen, vielleicht hast du ja dieses Jahr wieder Lust darauf. Am 1. September beginnt der Fotowettbewerb. Unabhängig davon freue ich mich auf weitere Fotos von dir. Viele Grüße --  Thomas 21:48, 28. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Nächster Sauerland-Stammtisch am 12. Oktober 2024

Bearbeiten
 
Herzlich Willkommen in Bad Sassendorf
 
Erlebnismuseum Westfälische Salzwelten

Hallo Sauerland,

am Samstag, den 12. Oktober 2024, geht es mit dem Sauerlandstammtisch in den südwestfälischen Kurort Bad Sassendorf. Dort besuchen wir das Erlebnismuseum Westfälische Salzwelten im denkmalgeschützten Hof Haulle. Bei der Führung „Die Geschichte von Salz und Sole in Bad Sassendorf“ erfahren wir, wie aus dem kleinen Sälzerdorf am Hellweg ein bedeutender Kur- und Reha-Standort wurde. Anschließend, so gegen 16:00 Uhr, werden Bad Sassendorf und der Kurpark erkundet. Dort können wir, je nach Interesse, einen kurzen Spaziergang durch den Kurpark machen und einige Orte aus der Museumsführung live ansehen oder den Handwerker- und Bauernmarkt besuchen, der dort an diesem Wochenende stattfindet. Zum Abendessen und gemütlichen Zusammensitzen treffen wir uns ab 18:30 Uhr im „Alten Weinkeller“.

Treffpunkt ist um 13:30 Uhr am Eingang vom Museum Westfälische Salzwelten.

Bitte melde Dich möglichst bald auf unserer Seite Wikipedia:Sauerland an.

Liebe Grüße, --dat doris (Diskussion)

Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.

Oege, Nahmer

Bearbeiten

Hallo Klaus,

vielen herzlichen Dank für den Ausbau des Artikels über Oege. Ich weiss nicht, wo es eine Karte gibt, auf der die Grenzen der Ortsteile eingezeichnet sind. Ich muss mir das mal über TIM online anschauen. Vielleicht gibt es das dann ja dann dort zu sehen. Der Heimatverein Hohenlimburg rechnet die Oeger Höhle schon zu Elsey.

Ist das Lemma eigentlich richtig gemäß der Namenskonventionen oder müsste es Oege (Hagen) heißen?

Wenn Oege nur rechtsseitig der Lenne liegt, dann ist linksseitig der Lenne Nahmer (mit dem Nahmerbach und mit dem vom Sauerländischen Gebirgsverein als A4 markierten Rundweg Nahmer) wohl ein zweigeteilter Ort?

Über die fehlenden Ortsteile hatte ich auf Diskussion:Hohenlimburg einen Vermerk gemacht. Im Artikel Hagen wurden die Stadtbezirke bis gestern direkt in Ortsteile untergliedert, wobei hier aber nur die Stadtteile genannt wurden. Die Vorlage:Navigationsleiste Stadtteile von Hagen ist ziemlich willkürlich. Die korrekte Gliederung wäre eigentlich Stadtbezirke, Stadtteile, Ortsteile, wobei in NRW die Stadtteile nicht zwingend in die Stadtbezirke passen. In NRW kennt man dann aber statt den Ortsteilen eigentlich nur die Statistischen Bezirke.

Schöne Woche noch! Bernd Rohlfs (Diskussion) 16:22, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Bernd, als ich den Artikel zum erstenmal sah, war ich ziemlich perplex. Aber dann habe ich gedacht, als alter Hohenlimburger, da muss ich ran. Ich habe jetzt die Stadtteildaten eingefügt, da gibt es auch die einzelnen Karten. Natürlich muss es Oege (Hagen) heißen. Ich werde das gleich verschieben. Oege ist nicht zweigeteilt! Nahmer ist ein eigener Ortsteil jenseits der Lenne. Beide sind aber zusammen ein Hagener Wohnbezirk. Gruss --Bärri (Diskussion) 17:18, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Klaus, mit dem zweigeteilt meinte ich Nahmer. Die Karten nennen Nahmer weiter landeinwärts. Wenn man sich aber die Karte mit den Statistischen Bezirken anschaut, scheint hier beim statistischen Bezirk Oege-Nahmer auch die Bebauung linksseitig an der Lenne mit einbezogen zu werden. Zählt diese auch zu Nahmer? --Bernd Rohlfs (Diskussion) 17:22, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ab der Stelle wo man die Oeger Lennebrücke überquert hat, also auf der anderen Lenneseite, fängt der Ortsteil Nahmer an, unterteilt in Unter- und Obernahmer. Auf Karten kann natürlich der Name Nahmer in der Mitte von beiden stehen. Gruß --Bärri (Diskussion) 17:34, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Laut der Bezeichnungen der Bushaltestellen liegt Obernahmer tatsächlich noch etwas weiter südlich von Nahmer. Ganz sicher bin ich mir da nicht. Mal schauen. Grüße, Bernd Rohlfs (Diskussion) 17:47, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Ruine

Bearbeiten

Am Nahmerbach, wohl nahe einem Steinbruch, befindet sich folgendes Gebäude: Ruine. Ein Wandersmann hat das fotografiert, aber weiss nicht, was das mal war. Was könnte es sein?--Bernd Rohlfs (Diskussion) 17:22, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Eigentlich kenne ich fast alle Ruinen im Hagener Raum, aber bei dieser Aufnahme kommt mir jetzt kein Gedanke. Gruss --Bärri (Diskussion) 17:38, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ich fand es in dieser Wanderweg-Beschreibung: https://www.komoot.com/de-de/smarttour/53498. Es ist eine Strecke von 16 km. Grüße Bernd Rohlfs (Diskussion) 19:12, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Das Foto könnte vermutlich am alten stillgelegten Steinbruch in Genna (Letmathe) gemacht worden sein ?? Gruss --Bärri (Diskussion) 18:26, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Denkbar. Ich habe den Heimatverein Hohenlimburg mal angeschrieben.--Bernd Rohlfs (Diskussion) 20:14, 9. Okt. 2024 (CEST) PS: Die Antwort liegt vor: Es ist ein Gebäude am ehemaligen Grauwacke-Steinbruch am Fährbach in Verserde, anderes Foto: [1].Beantworten

Pics

Bearbeiten

Ansichten. Grüße von Vater und Sohn (Diskussion) 18:38, 23. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Wohnbezirke

Bearbeiten

Hallo Klaus, tatsächlich arbeitet die Stadt Hagen auch mit "Wohnbezirken". Der Begriff ist mir neu. Die Liste habe ich mal eingestellt: Liste der Wohnbezirke von Hagen. Grüße, Bernd Rohlfs (Diskussion) 12:15, 17. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Oberhagen

Bearbeiten

Hallo Klaus, ich komme mit Oberhagen nicht weit: Hagen-Oberhagen. Kannst du helfen? Danke! --Bernd Rohlfs (Diskussion) 12:33, 20. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Hallo Bernd, Oberhagen ist ein Abspliss vom älteren Hauptort Hagen, somit ein ziemlich junger Stadtteil, mit leider sehr wenig überlieferten Quellennachweisen. Gleiches gilt übrigens auch für Kabel, einem Abspliss von Boele. Da kann ich also leider nicht groß helfen. Anders war es letztens bei Henkhausen, Oege und Reh, da konnte ich sogar mit meinen eigenen Buchbeständen aus dem vollen schöpfen. Gruss --Bärri (Diskussion) 14:12, 21. Nov. 2024 (CET)Beantworten