Benutzer Diskussion:Dances with Waves/Archiv/2009

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Bennsenson in Abschnitt Latrun

Vorsicht bei Sichtungen

Hallo Dance with Waves,

Du hast diesen Edit neulich gesichtet. Hier hatte eine IP in den Artikel Joel Berger die Information eingefügt, seine Frau Naomi sei 1989 verstorben. Die IP hatte für diese Einfügung keine Quelle angegeben. Wie nach kurzer Recherche herauszufinden ist, hat Naomi Berger zumindest 2007 noch gelebt: Manuskript einer Radiosendung zum 70. Geburtstag von Joel Berger, in dem ausgiebig die gegenwärtige Arbeit seiner Frau dargestellt wird. Wahrscheinlich lebt sie auch heute noch, jedenfalls gibt es keinerlei Hinweise auf Ihren Tod.

Genau um solche makaberen, für die Betroffenen sehr unangenehmen und für die Wikipedia sehr peinlichen Vandalismen / Fehler zu verhindern, wurde die Sichterfunktion eingerichtet. Bitte mache davon verantwortungsvollen Gebrauch! Was ohne Quellenangabe im Editkommentar eingefügt wird, sollte im Zweifelsfall revertiert, und nicht gesichtet werden! Gerade bei Informationen über den angeblichen Tod von Menschen sollten wir besonders vorsichtig sein und immer auf einem Beleg bestehen. Siehe auch Wikipedia:Belege. Gruß --Superbass 21:49, 1. Jan. 2009 (CET)

Hallo Superbass, vielen Dank für den Hinweis. Ich bin da tatsächlich etwas sorglos umgegangen mit dem Sichten, und werde mir Deine Hintergrundinfos zu Herzen nehmen. -- Dances with Waves 22:47, 1. Jan. 2009 (CET)

Boxermotor

Hallo Dances with Waves, Du hast in den Artikel Boxermotor folgende Erläuterung eingefügt, die meines Erachtens redundant ist: „Die bei gleicher Zylinderzahl kürzere Kurbelwelle des Boxermotors im Vergleich zu Reihenmotoren, sowie die nicht benötigte Ausgleichswelle sorgt für geringere rotierende Massen, die sich als geringere Trägheit des Motors auswirken.“ Was mit diesem Satz gesagt werden soll, steht bereits ein paar Zeilen darüber. Abgesehen davon ist Deiner Formulierung nicht eindeutig zu entnehmen, dass der Boxermotor keine Ausgleichswelle hat. Du schreibst nämlich, Kurbelwelle und Ausgleichswelle (Letztere wird zwar nicht benötigt) sorgten für geringere rotierende Massen. Viele Grüße – Lothar Spurzem 17:36, 12. Jan. 2009 (CET)
Nachtrag: Wenn die Erläuterung weiter bestehen bleiben soll, empfehle ich folgende geänderte Formulierung: „Durch die verhältnismäßig kurze Kurbelwelle und das Fehlen einer Ausgleichswelle sind die rotierenden Massen geringer als beim Reihenmotor, was sich als geringere Trägheit des Motors auswirkt.“ – Noch was anderes: Im gleichen Absatz ist von „vergossenen“ Ausgleichgewichten die Rede. Hieße es nicht besser „angegossen“? -- Spurzem 18:20, 12. Jan. 2009 (CET)

Hallo Spurzem, mir geht es dabei um die geringere Trägheit, die steht weiter oben noch nicht. Laut der aktuellen MTZ im Vergleich Subaru-Boxer vs. normalem Reihen-Diesel ist der Trägheitsvorteil um die 30%. Man kann es gerne reduzieren, zusammenstreichen oder verdichten, wenn Du gute Ideen und Formulierungen hast - nur zu :-) -- Dances with Waves 19:25, 12. Jan. 2009 (CET)

Hallo Dances with Waves, auch die Kurbelwellen von Boxermotoren haben Gegengewichte. Wenn Du Dir die Käferkurbelwelle ansiehst, wirst du die starken Kurbelwangen zwischen den Zylinder 1-2 und 3-4 bemerken. Das sind die Gegengewichte, dort sind auch immer Bohrungen zu sehen, die beim Auswuchten gemacht werden. Die Kurbelwelle vom Käfer war 4x gelagert.--Frila 19:14, 12. Jan. 2009 (CET)

Äh, wo habe ich behauptet eine Boxer-KW hätte keine Gegengewichte? -- Dances with Waves 19:25, 12. Jan. 2009 (CET)
Das steht kurz vor Deiner Erläuterung und stammt wahrscheinlich nicht von Dir. Es heißt im Übrigen „können“; es soll also wahrscheinlich nicht ausgeschlossen werden, dass Kurbelwellen von Boxermotoren Gegengewichte haben. Ich hatte aber nach dem Begriff „vergießen“ gefragt (ebenfalls eine Formulierung, die schon länger im Artikel steht). Werden die Gegengewichte in einem Guss mit der Kurbelwelle eingearbeitet oder nachträglich „angegossen“? – Ansonsten hast Du Dich nicht zu meinem Einwand bezüglich Deiner Erläuterung und dem Änderungsvorschlag geäußert. Der Satz – so wie er jetzt im Artikel steht – ist missverständlich, sofern man nicht weiß, was gemeint ist. Gruß -- Lothar Spurzem 19:48, 12. Jan. 2009 (CET)
Hallo Lothar, auf Deinen Einwand hab' ich, meine ich, über dem Beitrag von Frila geantwortet. Zu den an- oder vergossenen Gewichten nicht. Angegossen kann man schon schreiben, ist wohl die bessere Wahl. Auch wenn es sogar Kurbelwellen mit verschraubten Ausgleichsgewichten gibt. -- Dances with Waves 20:02, 12. Jan. 2009 (CET)

Entschuldigung, das hatte ich übersehen. Was hältst Du denn von meinem Formulierungsvorschlag (siehe oben)? -- Lothar Spurzem 20:08, 12. Jan. 2009 (CET)

Kein Problem :-) Der Vorschlag ist i.O., kannst Du einfügen. Oder noch etwas feilen, daß der Trägheitsvorteil evtl. noch deutlicher wird? -- Dances with Waves 20:13, 12. Jan. 2009 (CET)
Öhm, wenn ich mich da mal einschalten darf - die meisten Boxermotoren HABEN Gegengewichte. Allein wegen der restlichen kleinen Kippmomente, die zwischen dem rotierenden Anteil und dem oszillierenden Anteil verrechnet werden. Und sie sind zumeist nicht angegossen, auch nicht angeschraubt, sondern in der Regel mit angeschmiedet.. (Dann gibt es tlw. auch mal ggf. noch vernietete Gegengewichte.) Beim VW Käfer z.B. sind sie einseitig (!) mit angeschmiedet. Zwei gegenüberliegende Zylinder/Hubzapfen haben paarweise zwei Gewichte, als "leere Wange" mit umlaufend. D.h. am mittleren Kurbelwellenlager Zyl. 1&2 befinden sich keine Gegengewichte, aber vor dem 1. Zylinder und hinter dem 2 jeweils eine schmale Wange. Dann wieder paarweise für Zylinder 3+4: Vor Zyl. 3, nach Zyl. 4, aber nicht am "mittleren" KW-Lager. Freundlichen Gruß aus der Maschinendynamik (zwei Sylvester das studiert, & mit heißem Bemüh'n // co J.W.v.Goethe).. ;-) -- 80.145.188.225 19:01, 13. Jan. 2009 (CET)
Datei:KKTtrieb.png
hier mal das entsprechende Schema- ACHTUNG: im Boxerpaar gibt es realiter das Hauptlager zwischen gegeneinander wirkenden Kolben nicht, und bei normalen Käfermotoren die Gegengewichte auch nicht.
Sorry, aber Du irrst Dich. Gegengewicht des einen Kolbens / Hubzapfens ist beim Boxermotor sein gegenüberliegendes Gegenstück. Das ist ja gerade das Reizvolle am Boxer. Ich habe noch keine Boxer-Welle mit den von Dir skizzierten Gegengewichten gesehen. Weder VW, noch Porsche, noch Citroen. Wenn es die gibt, würde ich mich über Bilder freuen. So eine Prinzipskizze, die obendrein noch falsch ist (der Käfermotor hat zwischen Zylinder 1 und 2 bzw. 3 und 4 keine Hauptlager), reicht mir nicht. -- Dances with Waves 20:40, 13. Jan. 2009 (CET)

In einem hast du recht - das Hauptlager dazwischen gibt es nicht. Test insoweit bestanden. Es verdeutliche jedoch mal die Probleme des Verständnisses, die sehr viele für die Schwingungstechnik bei Verbrennungsmotoren nicht haben.

Datei:KKTrieb02.png
ACHTUNG: bei Käfermotoren gibt es in der Serie die Gegengewichte nicht.

Grundlagen:

  1. - Ein Kolben hat eine oszillierende translatorische Kraft.
  2. Sein Gegenkolben hat das auch - wenn er in einer Wirklinie genau (!) gegen seinen Counterpart boxt, heben sich die Kräfte gegenseitig auf. (Die oszillierenden, nicht die rotierenden, dazu kommen ich noch..)
  3. I.d.R. boxen sie nicht genau gegeneinander - sondern sie haben entlang der KW einen Längsabstand ihrer Zylinderachsen. (Der ist hier verstärkt durch die zusätzlich - OK falsch - skizzierten Hauptlager, die sich bei keinem Boxermotor dort befindet.) Durch Abstand eines gegenläufigen Kräftepaares entsteht zusätzlich zum Gegeneinander der sich aufhebenden Oszillationskräfte noch ein Drehmoment, das die Motoranordnung in der Draufsicht hin- und herrotieren will, das die Kurbelwelle biegt und das vom Motorgehäuse über die Lager aufzufangen ist.
  4. Bei üblichen Verbrennungsmotoren haben wir keine reine Oszillation aus hin- und hergehenden Massen - wir haben das System Kolben-Pleuel-Hubzapfen einer Kurbelwelle. Ein Kolben oszilliert - und bewirkt Oszillationsmassenkräfte. Ein Hubzapfen rotiert - er erzeugt Rotationskräfte. Die Pleuel als verbindende Glieder werden i.d.R. mit ihrer halben Masse oszillieren gedacht, mit der anderen halben Masse hingegen als rotierend. Das Gewichtsverhältnis kann der Konstrukteur auch verschieben, oder dies auch genauer, per Finite- Elemente-Methode, rechnerisch auf den Massenpartikel zerlegen, wie hoch sein Oszillations- und sein Rotationsanteil nun ist, abhängig von seiner Masse und seiner Verortung bzw. seinem wirksamen Hebelarm.
  5. Nehmen wir mal an, die zwei Kolben einer Boxerkomponente gingen wirklich genau gegeneinander (x1x). Dann rotiert der Hubzapfen umlaufend, an seinem Flächenträgheitsschwerpunkt (=Abstand zur KW-Achse) gerechnet, mitsamt dem anteiligen rotierenden Massenteil der Pleuel. Diese umlaufende Kraft (wie die außermittige Gewichtskraft eines Unwuchtmotors) ist nicht ausgeglichen. (Sie im Paar nur zweier Kolben auszugleichen erforderte eben eine zweite Kurbelwelle.) Sie gleicht sich beim Käfermotor (nur nach außen..) erst wieder durch das zweite boxende Paar der Zylinder 3+4 aus - innen im Motor wirken jedoch die Rotationskräfte in die Welle und in die Hauptlager.) (x1x = normales Pleuel und Gabelpleuel zur Vermeidung eines Längsversatzes, wie bei Harley-Davidson-V-Motoren, geht ja nun nicht, weil damit die Kolben nicht "boxen" würden, sondern sich wie im 180°-V-Motor gleichsinnig bewegen. Zum genauen Gegeneinander-Boxen wären zwei Kurbelwellen erforderlich - sowas baut man i.d.R. nicht.)
  6. Soweit die Grundlagen der Kräfte und Momente der ERSTEN Ordnung.
  7. Nun lässt sich herleiten, dass aus dem Kurbelverhältnis Lambda (Verhältnis halber Hub zu Pleuellänge) mit doppelter Frequenz, jedoch mit im Verhältnis sehr viel kleinerer Amplitude Kräfte und Momente der ZWEITEN Ordnung entstehen.
  8. (…und weitere Kräfte und Momente noch niedrigerer Amplitude // prop. Lambda zum Quadrat) werden mit vierfacher Freuquenz als Kräfte und Momente DRITTER Ordnung wirksam; sie werden aufgrund geringster Amplituden in der Regel weder berechnet noch in Ausgleichsbetrachtungen eigens noch einbezogen- was aber nicht heißt, sie seien nicht da..
  9. Ein Motor wird als vollkommen ausgeglichen betrachtet, wenn sich Kräfte Erster Ordnung aufheben, auch die Momente erster Ordnung, und ebenso auch Kräfte und Momente zweiter Ordnung. Das ist bei klassischen Verbrennungsmotoren erstmals beim Reihensechszylinder der Fall - oder eben beim Vierer-Boxer. Der Vierzylinder-Reihenmotor hat das nicht - da verbleiben die Momente zweiter Ordnung unausgeglichen. Erst in einer Spezialkonstruktion - mit dem Lancaster-Ausgleich über mit doppelter KW-Drehzahl rotierenden Ausgleichswellen - (Mercedes-Vierzylinder) entsteht ein bzgl. Kräften und Momenten Erster und Zweiter Ordnung ausgeglichenes Schwingungsverhalten.
  10. Der Vorteil solcher Gegengewichte ist die Reduktion motor-innerer Kräfte etc., was sich, ohne sich noch außerhalb des Motorengehäuses auszuwirken - "sittsamer" in Bezug auf das Dauerfestigkeits- und Verschleißverhalten der Bauteile IM Motor auswirkt. Eine nicht gegengewichtete Boxermotorenwelle kann an höheren Kräften (quadratisch mit der Drehzahl) hochdrehender (z.B. getunter, aber auch Serien-) Motoren zerbrechen. Was dagegen getan werden kann, ist oftmals Abwägungssache: höherfeste Werkstoffe, tolerantere Elastizätätsanforderungen (Tribologie des Kurbeltriebs, Ölpumpenstrom/Durchflussmengen, Wärmeabfuhrkapazitäten etc), besser geglättete Radienübergänge gegen die Rissbruchgefahr (=früher // vor Robotern // nicht automatisierbar, teure Handarbeit), insgesamt eine Sache kaufmännischer und fertigungstechnischer Gesamtbetrachtungen. Käferchen mit max. 3600-4000 U/min brauchte das kaum - wenn aber Käferchen auf 5000 U/Min ertüchtigt wurde, waren oft schon knapp doppelte Kräfte im Schwange ( (5.000/3.600)^2 ).

Deine Betrachtungen haben nur einen von vier Aspekten herangezogen - die Kräfte erster Ordnung. Mit dem Abstandsversatz üblicher Boxerzylinderanordnungen sind dir schon die Momente erster Ordnung entgangen. Die Sache mit der Zweiten Ordnung, doppelter Frequenz und dem Lambda-Verhältnis war dir vermutlich unbekannt. ;-) Mit den zwei nicht vorhandenen Hauptlagern hast du soweit recht - die Hubzapfen eines Kolbenpaares sind nahe beieinander (...nicht aber mit Abstand 0 der Wirklinien..). Mit den beim normalen Käfermotor fehlenden rot gezeichneten Gegengewichten hast du auch recht: Sie finden sich nur an einigen Sportkurbelwellen höheren Hubs, die man für die Käfer-Maschine seit den 1960er Jahren baute. Das Foto einer solchen Sport-Kurbelwelle findet sich in dem Buch von Dieter Hack, „Jetzt mache ich ihn schneller“; in der Reihe „Jetzt helfe ich mir selbst“, Motorbuch-Verlag Stuttgart. Ohne das im Detail zu kennen, wette ich dafür, dass auch teils Massen-Motoren, z.B. die Subaru-Turbo-Boxer-Motoren, ein angeschmiedetes Paar Gegengewichte pro Hubzapfenpaar haben. Freundliche Grüße -- 80.145.200.106 05:26, 15. Jan. 2009 (CET)

An Spekulationen, was der andere weiß oder nicht, mag ich mich nicht beteiligen. Wenn es schon auf der Spekulation "nicht gesagt = nicht gewußt" aufbaut...
Deine zweite Skizze sieht gut aus, die Einschränkung auf Käfermotor bei den Gegengewichten find ich aber etwas rechthaberisch. Sei's drum. Die Zählweise der Kolben / Zylinder könntest Du aber noch korrigieren. --Dances with Waves 18:08, 15. Jan. 2009 (CET)

Tabellen und solche Sachen

Hallo Dance with Waves,

Du hast doch vor einigen Monaten so eine schöne Tabelle der baden-württembergischen Naturschutzgebiete erstellt, die nach bestimmten Parametern sortierbar war. Ich habe eine Excel-Tabelle, ich ich vielleicht gerne in wp überführen würde, kannst Du mir vielleicht sagen, ob das einfacher geht, als den ganzen Käse abzutippen?

Viele Grüße, -- Olof Hreiðarsson 18:22, 12. Jan. 2009 (CET)

Hallo Olof, leider nein. Ich habe das Tabelle erstellen nur durch Abgucken "gelernt". Wie man da leicht Excel-Tabellen reinkonvertieren kann, habe ich keine Ahnung. Mir bleibt auch nur die ganze Dippeldappeldur durch. -- Dances with Waves 19:12, 12. Jan. 2009 (CET)
Ok, vielleicht lad ich sie dann einfach als Bild hoch, dann ist sie halt nicht sortierbar. Sortiert wohl eh keiner ;-) -- Olof Hreiðarsson 11:46, 13. Jan. 2009 (CET)
Das geht recht easy: Es gibt ein Tool für Excel, das Excel-Tabellen in die Pretty-Tabs umsetzt und in die WP zu importieren gestattet. Ich habe es als VBA-Makro gespeichert und wende es recht oft an; ist äußerst nützlich. Ggf. helfe ich per Mail. Meldung dann hier + die Excel-Tabelle an cassandros2@web.de . Freundliche Grüße -- 80.145.188.225 19:06, 13. Jan. 2009 (CET)

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Textverarbeitung/EXCEL-Tabellenumwandlung

SS-Ehren- und Rangführer

du hast da den Eintrag Werner Gerlach gelöscht. Den Eintrag und auch den Artikel Werner Gerlach hatte ich angelegt, dort in der ersten Quelle Catalogus Professorum Halensis steht der Hinweis auf Brigadeführer. In der Diskussion:Werner Gerlach habe das Datum abgelegt und habe auch einen Hinweis auf Axis-History gegeben. Der Artikel wurde leider inzwischen von wohlmeinden Co-Autoren schon so verschlimmbessert, daß mein ursprünglicher Hinweis auf den "Ehrenrang" gelöscht wurde. Ich komme da leider nicht nach...

Version vom 15:45, 24. Jan. 2009
Werner Gerlach (* 4. September 1894 in Wiesbaden; † 31. August 1961 in Kempten (Allgäu)) war ein deutscher Pathologe, Nationalsozialist (auch in der Schweiz), SS-General (Ehrenrang:Brigadeführer), ärztlicher Forscher beim Konzentrationslager Buchenwald, Diplomat

Auf die Mängel des Artikels SS-Ehren- und Rangführer hatte ich in der Diskussion:SS-Ehren- und Rangführer bereits hingewiesen.

noch eine Bitte, sei so gut, und tue etwas gegen den "roten Benutzer" (siehe oben Tipp), auch ich Anfänger bin darauf reingefallen und habe mir wegen dieser blöden Meldung ersteinmal Hilfe vom Mentor holen müssen, bevor ich diesen Kontakt gefunden habe. Das hält nur auf... --Goesseln 17:19, 8. Feb. 2009 (CET)

Hallo Goesseln, auf den Artikel bin ich über die Übersicht der Artikel mit ungesichteten Änderungen gestoßen. Also mehr zufällig. Deine Änderung habe ich revertet, weil die Angaben auf die Schnelle (wenige Minuten suchen) nicht unwidersprüchlich nachvollziehbar waren. Normalerweise kann man das dann auch einfach stehen lassen, wollte ich aber in dem Bereich nicht. Zu oft wird versucht, über die WP die Geschichte zu korrigieren und die Wahrheit geradezubiegen. Sieh also mein Revert als Anreiz an, den zeitlichen Widerspruch zum Artikel Werner Gerlach auszuräumen, und evtl. eine leichter findbare Quelle zu benennen.
Mit dem roten und blauen Benutzer habe ich immer noch meine Vorbehalte. Ich halte nichts davon, wenn es wichtiger ist wer etwas äußert, als was geäußert wird. Weder im „echten Leben“, noch in der WP. Und deswegen konnte ich mich auch noch nicht dazu durchringen, meinen Benutzer blau zu machen. Sorry wenn das für den Anfang die Kontaktaufnahme etwas erschwert hat. -- Dances with Waves 21:24, 8. Feb. 2009 (CET)

Vorschaufunktion

Hallo, mir ist aufgefallen, dass du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am selben Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Zugriffszahl entlastet.

Viele Grüße, Biberbaer 12:05, 13. Feb. 2009 (CET)

MF Konstanz

Hallo ,wieso hast Du aus dem Artikel den QS Baustein entfernt. Dazu solltest Du schon noch ein paar Meinungen abwarten. Derartiges Verhalten kommt nicht gut an und grenzt an Vandalismus. Gruß --Biberbaer 15:12, 13. Feb. 2009 (CET)

Hallo Biberbär, der Grund warum ich den QS-Baustein entfernt habe, steht auf der QS-Diskussionsseite. Die Gründe für den QS-Baustein waren hinfällig, da wird so ein Baustein immer entfernt. Von Vandalismus zu reden, ist da reichlich übertrieben. -- Dances with Waves 20:29, 15. Feb. 2009 (CET)
Manchmal ist es hilfreich ein paar Tipps anzunehmen. Ich hoffe Du findest einen Weg. -- Biberbaer 21:57, 15. Feb. 2009 (CET)
Muß ich das jetzt verstehen?
Der QS-Punkt betraf Relevanz und Quellen und war erledigt. Wenn Du das nicht so siehst, konntest Du auf der QS-Disk-Seite den Erledigt-Baustein entfernen. Wenn Du das Lemma weiter diskutieren willst, tu das WP-üblich auf der Diskussionsseite von MF Konstanz. --Dances with Waves 09:29, 16. Feb. 2009 (CET)
Ich will die Sache hier als erledigt betrachten. Mir gefiel Deine Art nicht. Lies Dir Bitte einfach den Begrüßungstext noch einmal durch und vergiß bitte nicht, Dein tun wird von vielen :-) Usern beobachtet. Es geht hier um das Erstellen guter informativer Artikel. Dein Artikel war das nicht, ist es noch nicht. Gruß -- Biberbaer 09:43, 16. Feb. 2009 (CET)

Autogas weltweit - welche Anschlußnormen?

Hallo, den Artikel habe ich ja nicht verfasst - mir fiel nur auf, daß "weltweit" so nicht stimmen kann, wenn es bereits in Europa, was man fast noch überblicken kann, schon mehr als 3 verschiedene gibt. Jetzt zu meinen Belegen:

1. Der russische Adapter wurde von einem Bekannten mitgebracht, mit der Info: "Dieser Adapter wird überall in Rußland (nicht zu verwechseln mit Ukraina, Weisrussland, usw) benötigt. Ich habe nirgendwo in Russland einen anderen Anschluss gesehen." Dieser Bekannte hat Freunde in Russland und kann auch vielleicht mal ein Foto einer Zapfpistole besorgen.

2. Der andere Bekannte hatte ein im Herkunftsland auf LPG umgerüstetes Kfz gekauft (Es war Südkorea, nicht Japan - sorry, mein Fehler).

Laut dieser Statistik http://www.worldlpgas.com/gain/key-autogas-data ist Südkorea Spitzenreiter, noch vor Japan, wo über 90% der Taxis mit LPG fahren. http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Taxi-LPG.jpg Da könnte man jetzt weiter nachforschen, wobei ich ehrlich gesagt, keine Lust verspüre, Details zu recherchieren. Bestimmt ist es für ein japanisches Mitglied leichter, an Informationen und evtl. Fotos zu kommen. Zum Beispiel der Fotograf des Autogas-Taxis. http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:Contributions/Ypy31 Bei mir werden die Sonderzeichen falsch dargestellt.

Gruss GG Goblin girl 16:11, 23. Feb. 2009 (CET)

Hallo GG, tatsächlich stimmt das "3 Systeme weltweit" nicht ganz. Deine Begrenzung auf 3 Systeme in (West-)Europa hab ich deswegen revertiert, weil das so ja auch nicht ganz korrekt ist und deswegen keine Verbesserung ist. Ich habe die Zahl jetzt im Artikel relativiert, wenn Du weitere Infos zu den Betankungssystemen (Bezeichnung, Beschreibung, Verbreitung usw.) findest, schreib es einfach dazu. Ich finde es gut wenn der Abschnitt erweitert werden kann. -- Dances with Waves 21:49, 23. Feb. 2009 (CET)

Dein Sockenpuppendasein

wurde bisher toleriert, weil Du Dich aus Konflikten weitgehend rausgehalten hast. Wenn Du wieder mit Störaktionen anfängst, war's das. Kapische? --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 10:36, 26. Feb. 2009 (CET)

Was bitte für ein Sockenpuppendasein? Und was für Störaktionen? Ich fürchte Du verwechselst da was. --Dances with Waves 10:38, 26. Feb. 2009 (CET)

Ich kann bestätigen, das Dances with Waves als Person real existiert, und kein Sockenpuppendasein führt. Um die Persönliche Bekannschaft zu bestätigen, bedarf es aber des Wunsches von Dances with Waves, siehe Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften.--Manuel Heinemann 14:33, 2. Mär. 2009 (CET)

Nimm Dir die dumm-arrogante Reaktion von Shmuel haBalshan nicht zu sehr zu Herzen. Shmuel haBalshan kann gar nicht anders. Der kann nicht nur keinen Fehler zugegeben, sondern bemerkt ihn erst gar nicht. Er ist weiterhin der Meinung, Du seist irgendeine Sockenpuppe, obwohl er nicht sagen will, wer Du angeblich bist. Bei einer CU-Anfrage müßte er das jedoch. Zur Überheblichkeit paart sich nicht selten Dummheit. Der wird eine Anfrage aber gar nicht stellen, sondern will Dich nur einschüchtern und will mit Sockenpuppenvorwürfen notfalls Deine Sperrung auch ohne CU-Anfrage betreiben. Damit hat er sicher schon öfter Erfolg gehabt - insoweit ist es trickreich, weshalb er es nun auch bei Dir versucht. Nötig wäre es gar nicht, weil inhaltlich ohnehin Übereinstimmung besteht; aber selbst das merkt er nicht. Gruß -- Verwechs 15:48, 2. Mär. 2009 (CET)

Schiffswerft Laboe

Hallo, wie Du bemerkt hast, haben sich einige User um den Art. bemüht. Es soll eine Firmenchronik geben. Vielleicht versuchst Du mit dem Unternehmen per Mail kontakt aufzunehmen. Wir brauchten dringend noch eine zweite Quelle oder so. Gruß -- Biberbaer 06:40, 12. Mär. 2009 (CET)

Historischer Autofriedhof Gürbetal

Zur Info: Ich habe einen LA gestellt, weil ich den Artikel für einen Wiedergänger halte und nicht erkennen kann, wie die Argumente der ausführlichen alten Löschdiskussion überwunden werden. --jergen ? 11:59, 12. Mär. 2009 (CET)

Hi Jergen, Danke für den Hinweis. Vom alten Artikel wußte ich nichts, ist also nicht (m)ein Wiedergänger. Mit den "Argumenten" der alten LD habe ich meine Mühe, weil die sich vorwiegend an der Kunstausstellung und am Rechtsstreit festbeißen, nicht aber die (m.E. sehr relevante) Fahrzeugansammlung würdigen. Wär's denn nur Juristerei und Kunstausstellung, würde ich die Relevanzsicht der Löschbefürworter teilen. -- Dances with Waves 00:57, 13. Mär. 2009 (CET)
Ich gratuliere! --Manuel Heinemann 03:15, 19. Mär. 2009 (CET)
Danke, aber ich seh das weniger als meine Leistung, mehr als Sieg der Vernunft und Logik. --Dances with Waves 09:48, 19. Mär. 2009 (CET)
Was noch zum Thema passt: Ich habe noch nen Haufen Bilder, vielleicht kann man wegen der exotischen Modelle damit was anfangen? Nur dass ich kein Ass bin, was das Einschätzen der Exotik von Autos angeht, die 50 Jahre älter sind als ich... Gruss--Zenit 09:01, 19. Mär. 2009 (CET)
Hi Zenit, alles Bilder vom Autofriedhof? Wäre schon mal interessant. Kann man die sich irgendwo durchschauen (online, damit auch andere Kenner draufschauen können)? --Dances with Waves 09:48, 19. Mär. 2009 (CET)
Nein, ich habe sie nur lokal auf meiner Festplatte... falls du das "Risiko" eingehen möchtest, wäre ich bereit, dir eine CD per Post zu schicken.--Zenit 18:44, 19. Mär. 2009 (CET)
PS: Warten wir aber lieber mal ab, ob jetzt Cú eine LP anstrengt... vgl. meine Disk--Zenit 22:13, 19. Mär. 2009 (CET)
Danke. Ja, warten wir mal. Ich find's schade, daß Cú sich so schwer tut mit anderen Sichtweisen. -- Dances with Waves 23:01, 19. Mär. 2009 (CET)
Gibt's einen aktuellen Stand? --Dances with Waves 15:41, 30. Mär. 2009 (CEST)

Danke, gut gemacht (Autofriedhof Gürbetal)

Hallo Dances with Waves, das hast du wirklich gut gemacht und Glück gehabt hast du obendrein auch noch. Mein ursprünglicher Artikel ist jetzt dein Artikel klar gibt es bei Wikipedia kein dein und mein, es war ja auch nur sinngemäss gemeint. Nicht dass man jetzt erneut meinen könnte es wäre alles abgeschrieben wie in der Löschdiskussion behauptet, nein, der Artikel ist neu entstanden. Die gleiche Tatsachen müssen halt gleich dargestellt werden. Die alten Daten habe nur noch ich bei mir lokal gespeichert. Ich werde mal vergleichen und dich benachrichtigen wenn was zu ergänzen wäre. Selbst schreiben ich vorerst nichts rein, sonst werden die chronischen Löscher abermals provoziert, das wollen wir nun wirklich nicht. Hast ja gesehen welche Argumente in der Löschdiskussion gebracht wurden. Eine Galerie wäre noch eine gelungene Ergänzung. Der Artikel lebt von den Bildern die schon jetzt vorhanden sind. Zum Glück hat der Administrator Zenith gerecht entschieden und der Artikel bleibt. Gruss --Netpilots 12:15, 19. Mär. 2009 (CET)

Hi Netpilots, eigentlich schade wenn man das als "Glück gehabt" einstufen muß. Mich würd's ja mal interessieren was Du damals geschrieben hast. Vielleicht hast Du es irgendwo einsehbar?
Aber ich meine schon, daß Du selbst den Artikel weiter ausbauen kannst, darfst und sollst. Eine Angst, daß es deswegen wieder zu einer LD kommen könnte, sehe ich nicht. Und ich denke, die Löschbefürworter müßten so professionell sein daß sie die Entscheidung akzeptieren - wenn sie sich auch nicht zur konstruktiven Mitarbeit durchringen. Also, arbeite ruhig direkt am Artikel.
Die Galerie mag dann trotzdem gut ausgewählt sein. Der Artikel lebt von Bildern, darf aber kein Bilderbuch werden. Das dürfte gerade hier eine Herausforderung werden. --Dances with Waves 12:41, 19. Mär. 2009 (CET)
Stimmt schon dass Glück eine untergeordnete Rolle spielen sollte. Wenn man aber die schnellen Löschanträge sieht und lesen kann wie unsachlich manchmal diskutiert wird, merkt man dass Glück halt doch nicht ganz unbedeutend ist. Hier siehst du was vom Artikel noch zu retten war. Der Artikel war nach der Löschung noch in meinem Benutzerraum gespeichert. Selbst da wurde er definitiv gelöscht. Man meinte es sein eine URV wenn mit Copy/Paste Informationen gerettet würden. Die ist auch der Grund dass ich bei LostInformation ganz oben einen Hinweis platziert habe. Da der gespeicherte Abschnitt aber von mir stammte ist das mit der URV kein Thema mehr. Die gelöschten Daten zum Abschnitt forderte ich an und kriegte diese per Mail. Bei deinem Artikel bereits mehr vorhanden und auch gut dargestellt. Mein Artikel enthielt viele Bilder die ich selbst gemacht und hochgeladen habe. Das mit der Galerie ist noch nicht ganz aus meinen Vorstellungen raus. Auch wenn Wikipedia kein Bilderbuch sein soll hat es doch einen Grund dass die Möglichkeit hat Galerien einzustellen vorhanden ist. Der Abschnitt ist nur temporär in LostInformation um Infos zu verwenden. Der ganze Artikel ist dank dir nicht mehr Lost. --Netpilots 22:29, 20. Mär. 2009 (CET)
Netpilots, schau mal unten ;-) --Zollernalb 23:46, 20. Mär. 2009 (CET)
Ist ja interessant was wohin geschoben wird und warum. Die letzten Daten des damals gelöschten Artikels sind es aus meiner Sicht zwar nicht aber immerhin genügend für einen weiteren Anlauf. Die Daten die ich per Mail erhalten habe kommen dem Ziel etwas näher. Gut für Vergleiche wäre die letzte Version des Artikels vor der Löschung. Ich habe die Daten am 1. Dezember 2008 von Baumfreund-FFM erhalten. --Netpilots 06:46, 21. Mär. 2009 (CET)
wie ich unten schon schrieb, du kannst alle Versionen in der Versionsgeschichte finden. --Zollernalb 12:31, 21. Mär. 2009 (CET)

Missionskutter ELIDA

Hallo Dances with Waves, nachdem du ja schon andere Artikel zu Missionsschiffen geschrieben hast, habe ich hier einen Leckerbissen für dich: Der Artikel Missionskutter ELIDA hat sich wegen Urherberrechtsverletzung (URV) einen Löschantrag (LA) eingefangen. Wenn die URV abgearbeitet ist könntest du evtl. den Versuch einer URVfreien Neuanlage wagen. Du verstehst dich doch so gut auf diese besondere Form von Schiffen.--Manuel Heinemann 19:10, 12. Mär. 2009 (CET)

By the way: Zu Logos und Doulos habe ich jeweils ein Buch. Soll ich die Dir auf unbedingte Zeit mal überlassen?--Manuel Heinemann 19:10, 12. Mär. 2009 (CET)

Hallo Manuel, es sind mehr Artikel zu interessanten Schiffen gewesen, die ich geschrieben und bearbeitet hat. Daß es teilweise auch Missionsschiffe sind, war nicht die Motivation. Die Elida sehe ich als Schiff hart an der Relevanzgrenze. Wenn der Artikel dann wieder zugänglich ist, kann ich mal dran feilen. Nur bin ich skeptisch, ob er nicht schnell im Fadenkreuz derer landet, die die Qualität der WP durch LA's steigern wollen.
Wenn Du die Bücher Logos-Story und Doulos-Story meinst, die habe ich mal vor einer kleinen Weile durchgelesen. Aber Danke für's Angebot :-) -- Dances with Waves 00:57, 13. Mär. 2009 (CET)
Nachdem mir jetzt schon mehrere Missionsschiffe begegnet sind, mußte ich doch mal einen Artikel dazu generieren. Ich hoffe der paßt so? Daß die Elida das einzige deutsche Missionsschiff sein soll, stimmt aber nicht. --Dances with Waves 15:41, 30. Mär. 2009 (CEST)
Artikel gesehen und für gut befunden! Etwas anderes war ja von Dir auch nicht zu erwarten. ;o)
Jetzt braucht es nur noch ein weitere Artikel, und wir konnen die Kategorie:Missionsschiff anlegen.
Neun Artikel haben wir ja schon:
Magste nicht rein zufällig noch Missionsschiff Harmony anlegen?--Manuel Heinemann 18:22, 30. Mär. 2009 (CEST)

Lemma der Naturschutzgebiete

Ich habe gesehen, dass Du einige Weiterleitungen zu Naturschutzgebieten angelegt hast, unter anderem für das Naturschutzgebiet mit dem Namen St. Wendel zum Stein [1]. Das Naturschutzgebiet ist nach der gleichnamigen Kapelle benannt. Um den Namenskonflikt hier zu lösen sollte der Artikel zum Naturschutzgebiet entweder unter dem Lemma St. Wendel zum Stein (Naturschutzgebiet) oder vielleicht besser Naturschutzgebiet St. Wendel zum Stein angelegt werden. Die Namenskonventionen habe hierfür zwar keine explizite Vorschriften, aber bei Bahnhöfen wird es beispielsweise so gelöst und gibt schon viele Artikel mit dem Präfix Naturschutzgebiet. --Fomafix 16:37, 18. Mär. 2009 (CET)

Danke für’s Anlegen des Artikel St. Wendel zum Stein. So geht’s natürlich auch. Allerdings muss jetzt noch der Text unter Dörzbach#St. Wendel zum Stein stark gekürzt werden, um Redundanz zu vermeiden. --Fomafix 07:25, 19. Mär. 2009 (CET)
Hi Fomafix, hab jetzt die Sachen zu Ende gemacht. Zumindest vorläufig, weil es schon noch Ausbaupotential hat. Aber Danke für Deinen Anstoß, der hat mir den letzten Kick gegeben das anzupacken. --Dances with Waves 09:48, 19. Mär. 2009 (CET)

Inhalte ohne URV auslagern

Hallo, kennst du Hilfe:Artikelinhalte auslagern? Ganz konkret: Ich habe deine Änderungen in St. Wendel zum Stein gesehen, die teilweise wörtlich aus Dörzbach stammen. Versteh' mich nicht falsch, ich will dich nicht in deinem Engagement bremsen (und freue mich über den eigenen Artikel), lege aber Wert auf das korrekte Vorgehen. Viele Grüße ---ma 10:43, 19. Mär. 2009 (CET)

Hallo Wö, gesehen habe ich die Hilfe bestimmt schon mal... Daß ich die Infos zur Kapelle weitgehend unverändert aus dem Dörzbach-Artikel übernommen habe, habe ich in der St. Wendel - Versionsgeschichte reingeschrieben und dachte, das genügt. Habe jetzt noch die Versionsgeschichte zusammengetragen und auf die Disk-Seiten der beiden Artikel gelegt, und hoffe damit alles Erforderliche getan zu haben. Liegt mir fern, einem Urheber seine Rechte zu beschneiden oder mich mit fremden Federn zu schmücken. --Dances with Waves 12:41, 19. Mär. 2009 (CET)

Hast du

das hier gesehen? Der Grund ist hier zu finden. Grüße --Zollernalb 13:45, 19. Mär. 2009 (CET)

Gib mir Bescheid, wenn du die Seite nicht mehr brauchst, dann lösche ich sie wieder. --Zollernalb 13:52, 19. Mär. 2009 (CET)
Danke Zollernalb!--Manuel Heinemann 16:15, 19. Mär. 2009 (CET)
Hallo Dances with Waves, viel Spass beim "Ausschlachten". Zollernalb gab den Hinweis auch in der Versionsgeschichte nach hinten zu gehen. Das ist quasi das Sitzbank-Ausbauen und die 100-Euro-Scheine finden. ;o)
Nach dem Ausschlachten einfach das Shredderwek Zollernalb informieren und er spielt "Verschrottung".
Beste Grüße, Manuel Heinemann 16:15, 19. Mär. 2009 (CET)
Hallo Zollernalb, hallo Manuel, Danke dafür. Ich werd's demnächst "durchshreddern". Mir ist aber so schleierhaft wie nie, warum die Löschbefürworter so an "Wiedergänger" festhalten. Bin mal gespannt, ob sie mit Stil und Fairness "unterliegen" können. -- Dances with Waves 23:01, 19. Mär. 2009 (CET)
Hallo Zollernalb, ich hab den alten Artikel jetzt so weit ausgeschlachtet, meinetwegen kann der nun eingeschmolzen werden. --Dances with Waves 15:41, 30. Mär. 2009 (CEST)

V-Motor

Hallo Dances with Waves, wenn Du auf die Website von Liebherr gehst, kannst Du die techn. Daten von 282B einsehen. Dort steht nur ein V20-Motor drin. V18-Motore sind sehr selten, MTU hat nur zwei im Angebot, deshalb hatte ich nur selten gebaut vermerkt.--Frila 22:46, 19. Mär. 2009 (CET)

Hallo Frila, MTU ist ja längst nicht der einzige C&I-Motorenbauer, und die Liebherr-Trucks wurden auch "serienmäßig" mit V18 ausgestattet (ob MaK oder Caterpillar weiß ich grad nicht mehr, müßte ich nochmal nachgraben), und deswegen habe ich den als Beispiel für V18 genommen. Beispiel für V20 hat es ja schon. Daß V18 seltener sind, stimmt schon. Ich setz Deinen Hinweis darauf wieder rein. -- Dances with Waves 23:01, 19. Mär. 2009 (CET)

Woran soll denn der Betrachter erkennen, dass der 282B mit einem Cummins oder MTU-Motor ausgerüstet ist? MAN B&W hat auch 18-Zylinder im Angebot, aber auch dort ist die Auswahl an 12, 16 und 20-Zylindermotoren größer. Es wurden auch schon mal 24-Zyl. gebaut.--Frila 23:15, 19. Mär. 2009 (CET)

Nun, der Benutzer sieht auch den V20 nicht. Auch bei vielen anderen Anwendungen verschließt es sich dem normalen Betrachter, außer wenn mal - wie bei der Me109 - die Motorhaube offen ist. Es sind und bleiben Beispiele für die Anwendung, und da ist es m.E. auch egal wie oft die jeweilige Zylinderzahl gebaut wird oder wurde. Ein V20-Beispiel gibt es schon, ein weiteres bringt m.E. keinen Mehrwert, erst recht nicht "auf Kosten" der V18-Anwendung.
Hast Du ein ergänzendes Beispiel für die V24-Anwendung?--Dances with Waves 15:41, 30. Mär. 2009 (CEST)

Bentshaft-Paddel

Moin Dances with Waves, meines (dürftigen) Wissens schreibt sich Bentshaft-Paddel ohne Deppenleerzeichen - schließlich ist "Bentshaft" ja kein Adjektiv, sondern ein Substantiv. Also wird's wie Marmeladenbrot, Kajakfahrer und Donaudampfschiffahrtskapitän im Deutschen zusammengeschrieben. Da es als Fremdwort auffällt, wird zwar ersatzweise ein Bindestrich benutzt - aber es ist eben trotzdem ein Wort, so wie Bentshaft-Paddel-Artikel (nicht: Bentshaft-Paddel Artikel). ... Soweit meine Meinung, die auch im "Weblink" aus dem Bentshaft-Paddel-Artikel vertreten zu werden scheint. Wie siehst Du das? Viele Grüße, Ibn Battuta 17:41, 7. Apr. 2009 (CEST)

Ich war zu schnell und nehme nun (fast) alles zurück und behaupte vielmehr, wie schon im verlinkten Artikel, daß auch Bentshaftpaddel sogar ganz normal in einem Wort (insofern doch ohne Bindestrich ^^) geschrieben werden kann. Dann sollten wir das auch hier tun und erst recht auf die (englische) Schreibweise mit Deppenlehrzeichen verzichten. ... Oder wie siehst Du das? Viele Grüße, Ibn Battuta 17:44, 7. Apr. 2009 (CEST)
Hallo Ibn Battuta, der Helmi-Sport im weblink ist einer der wenigen Professionellen, die Bentshaft Paddel mit Bindestrich schreiben. Die getrennte Schreibweise ohne Bindestrich ist mir jedenfalls deutlich öfter begegnet, wenn auf korrekte Schreibweise geachtet wird (in Foren halten sich die Schreibweisen mit und ohne Bindestrich in etwa die Waage). Ich hab's mit der Sprachwissenschaft nicht so ausgefeilt, würde aber trotzdem "bentshaft" eher als Adjektiv betrachten, weil das Paddel die Eigenschaft des geknickten Schafts hat. Und unabhängig davon widerstrebt es mir, das englische „bentshaft“ mit dem deutschen „Paddel“ in ein Wort zusammenzufügen. Von daher sehe ich das nicht als Deppenleerzeichen an.
Bei der Gelegenheit will ich gleich noch ein Lob ausdrücken für Deine Beiträge (auch gerade Bebilderung) in den diversen Kanu-Artikel :-) -- Dances with Waves 22:57, 7. Apr. 2009 (CEST)
Lese Dir mal den Artikel Durchkopplung durch. Demnach müsste Bentshaft-Paddel oder sogar Bent-Shaft-Paddel geschrieben werden, weil Paddel ein deutsches Wort ist. Als Attribut müsste es klein geschrieben werden. --Fomafix 00:00, 8. Apr. 2009 (CEST)
Hallo, danke für das Lob! :o) Und ich freue mich, daß andere mir auf die Finger gucken und korrigieren, wo ich Unsinn verzapfe!! ... Da das "Deppenleerzeichen" (ich habe gerade gesehen, daß es da ein linguistisches Fachwort für gibt, hoppla) ziemlich verbreitet ist, würde ich Foren spontan nicht allzu viel Bedeutung beimessen. In welchem Zusammenhang hast Du's denn bisher meist auseinandergeschrieben gesehen? Hast Du Bücher dazu? Denn sprachlich sehe ich die Sache ansonsten wie Fomafix (aber eher nicht als "Bent-Shaft", weil die Deutschen das gern als einziges Wort ansehen?)... Eine Gugelsuche spricht auch nicht dagegen, aber wie gesagt, falls es in Kanubüchern einheitlich anders benutzt wird, wäre das schon ein Argument. Generell gehe ich allerdings davon aus, daß viele schlicht nicht wissen, was sie tun (vgl. die 2 Absätze hier). ;o) --Ibn Battuta 23:09, 8. Apr. 2009 (CEST)
Wo wir gerade bei Grammatik o.ä. sind: Es heißt doch (Mehrzahl) "die Paddel" und "ich bin mit den Paddeln vorausgegangen" - oder? Ich bin gerade ein paarmal auf "den Paddel" gestoßen und fand's komisch, aber jetzt habe ich so lange darüber nachgedacht, daß ich gar nichts mehr weiß... ;o) --Ibn Battuta 15:42, 9. Apr. 2009 (CEST)

Neuigkeiten? :o) --Ibn Battuta 17:41, 11. Apr. 2009 (CEST)

Ich meine, „mit den Paddel“ ohne „n“ herumzulaufen ist korrekt. „Paddeln“ mit „n“ ist nur die Tätigkeit.
Mit den Kanubüchern bin ich noch nicht zum Durchsuchen gekommen, welche Bentshaft-Schreibweise dort genau genutzt wird, das ist auch noch ein to do für nach den Feiertagen. Aber wenn ein Bindestrich rein muß, dann bitte nur einen. Bent-Shaft-Paddel ist gar schauerlich... -- Dances with Waves 10:30, 12. Apr. 2009 (CEST)
Ich habe mal in einem Sprachforum (dict.leo) nachgefragt, wo man normalerweise recht gute Antworten bekommt. Übereinstimmende Meinung ist dort, daß die Paddel im Dativ Plural ein "n" bekommen (also z.B. "mit den Paddeln"/"von den Paddeln"); ein Nicht-Muttersprachler hat sogar gelernt, daß alle Substantive im Dativ Plural ein "n" bekommen. Das geht über meine Grammatikkenntnisse hinaus, aber bisher habe ich jedenfalls keine Gegenbeispiele gefunden. Hm. "Reicht" Dir das aber als "Beleg"? Ich möchte Deine Meinung hier keinesfalls abbügeln. Vielleicht sollten wir mal andere Paddler ins Boot holen und fragen, wie sie das sehen? ... Achja, und ich stimme Deiner Bent-Shaft-Paddel-Mein-ung völl-ig zu: Ein Bindestrich, mehr ist nicht drin! Zwar gern als Weiterleitung, aber eben nicht als Lemma. ... Insofern: Ist Dir dann Bentshaft-Paddel oder Bentshaftpaddel lieber? Gugel scheint letzteres zu bevorzugen, aber mir soll's egal sein... Genug des Sprachlichen: Viele Grüße, Ibn Battuta 03:39, 13. Apr. 2009 (CEST)

Zurück zum Bentshaft Paddel - ich hab jetzt den McGuffin auf den Knien liegen (für den alten Bill kamen diese Paddel ja leider zu spät), und da wird das Gerät schlicht und ergreifend mit „Knickschaft-Paddel“ übersetzt. Da denk ich mir, wozu in der de.wiki an einem englischen Begriff festhalten, wenn man einen adäquaten deutschen Begriff hat? Und in dem Fall wär ich auch für das Weglassen aller Bindestriche, also „Knickschaftpaddel“. Was haltet ihr davon? -- Dances with Waves 23:38, 14. Apr. 2009 (CEST)

Knickschaftpaddel ist in Ordnung. Bentshaft-Paddel ist als Weiterleitung auch in Ordnung und sollte im Lemmasatz erwähnt werden. Bentshaft Paddel ist im Deutschen aber eine Falschschreibung mit Leerzeichen in Komposita und muss entlinkt und gelöscht werden. --Fomafix 09:15, 21. Apr. 2009 (CEST)
Also werd ich es nach Knickschaftpaddel verschieben. Aber wer sagt, daß Bentshaft Paddel falsch ist und gelöscht werden muß? Es ist eine nicht unübliche Schreibweise, die bei einigen namhaften Herstellern, Händlern und Schulen (z.B. Wavecrest, Open-Canoe-Journal, diverse ACA-Schulen, ...) verwendet wird. Und ich sträube mich irgendwie dagegen daß wir so typisch deutsch werden daß alles verboten ist was nicht ausdrücklich erlaubt ist. Bentshaft Paddel soll auch als Weiterleitung erhalten bleiben. --Dances with Waves 09:26, 21. Apr. 2009 (CEST)
Auch wenn es einige Hersteller so schreiben, ist Bentshaft Paddel eine Falschschreibung im Deutschen, genauso wie Würfel Zucker und Grund Gebühr. Für Falschschreibungen werden keine Weiterleitungen angelegt (WP:WL#Falschschreibungen). --Fomafix 09:54, 21. Apr. 2009 (CEST)
Betrachte es mal als fester, stehender, etablierter Begriff.--Dances with Waves 09:59, 21. Apr. 2009 (CEST)
Bei einem Eigennamen kann ich das nachvollziehen, aber das ist ein Gattungsbegriff. --Fomafix 10:04, 21. Apr. 2009 (CEST)
Sehe ich auch so. Bentshaft Paddel mag zwar häufig verwendet werden, ist aber grammatikalisch eindeutig falsch, ähnlich wie Keks Dose. --HyDi Sag's mir! 15:15, 21. Apr. 2009 (CEST)

Ich habe die Weiterleitung Bentshaft Paddel entlinkt und werde einen SLA wegen Falschschreibung durch Leerzeichen in Komposita stellen. --Fomafix 15:13, 12. Mai 2009 (CEST)

Rems

[2] – vielleicht hast du mich falsch verstanden, mit der Begründung wollte ich die Notwendigkeit der IPA-Angabe untermauern, weil sogar ZDF und Deutsche Bahn den Fluss falsch aussprechen. Und „Räms“ ist nun wirklich falsch. Wenn schon Ausspracheangabe mit lateinischen Zeichen, dann „Remms“. Oder muss ich jetzt tatsächlich MP3-Dateien vom SWR als Quellenangabe herauskramen? Bitte um Stellungnahme. --dealerofsalvation 12:53, 8. Apr. 2009 (CEST)

Hallo Dealerofsalvation, ein klares „e“ ist das nicht, und ganz sicher kein langes. Auch kein besonders kurzes. Wenn ich versuchen soll dieses e mit lateinischen Zeichen wiederzugeben, würde ich's von Tonart und Länge wie das „e“ in „Berg“ versuchen.
Wenn Deine Zusammenfassung die falsche Aussprache aufzeigen sollte, hab ich Dich wirklich falsch verstanden. --Dances with Waves 13:12, 8. Apr. 2009 (CEST)
Dann ist ja gut :) Und ich hab schon gedacht, du willst trollen. Ich hab mich mit dem „ɛ“ an dem Beispiel „kess“ unter Liste_der_IPA-Zeichen#E orientiert. Du kannst ja mal schauen, ob dir ein anderer E-Laut eher zusagt. Jedenfalls, „Berg“ wird laut wikt:Berg ebenfalls mit „ɛ“ lautiert. Damit müsstest du eigentlich meiner Artikelversion zustimmen können, oder? --dealerofsalvation 13:34, 8. Apr. 2009 (CEST)
Nö, Trollerei ist Schwachsinn, da hab ich besseres zu tun. „Kess“ im Sinn von Frech find ich ein unglückliches Beispiel, ich kenne das Wort nur mit klar ausgesprochenem (wie in „See“), aber kurzem „e“. Wenn mit Deiner Version das „e“ wie in „Berg“ oder „Zwerg“ gemeint ist, stimmt Deine Artikelversion (Deine Zusammenfassung bleibt damit aber Glatteis ;-) ). --Dances with Waves 17:31, 8. Apr. 2009 (CEST)
Ja, da hast du wohl recht. Hab die Falle einfach nicht bemerkt. Ironiefreiheit reicht halt nicht, um nicht missverstanden zu werden. Danke & Gruß nach wo auch immer zwischen Essingen und Neckarrems oder irgendwo nebenan ;) --dealerofsalvation 19:37, 8. Apr. 2009 (CEST)

"Hand Gottes"?

Wie passend, zu Ostern ;o) : Weißt Du, wie beim Paddeln die Technik genannt wird, ein anderes gekentertes Boot umzudrehen (engl. hand of God)? Ich wollte gerade darauf verlinken oder sonst einen Artikel schreiben, aber ich weiß das Lemma nicht. ;o) --Ibn Battuta 17:41, 11. Apr. 2009 (CEST)

PS: Völlig anderes Thema, nur weil ich zufällig darauf stieß, wie sich ein Neuling über Deine Benutzerseite äußerte. Ich kann Dich einerseits gut verstehen und habe selbst ziemlich lange ohne gelebt (oder nur das dort stehen gehabt, was andere mir hingeschrieben haben). Aber ich kann auch den Neuling verstehen, und es stimmt, wir wollen ja alle omakompatibel sein. ^^ Vielleicht magst Du ja einfach eine Weiterleitung von Deinem Benutzernamen auf Deine Diskussionsseite anlegen? Damit ist jedem klar, daß Du nichts über Dich mitteilen möchtest, andererseits findet jeder zu Deinen Diskussionen. Oder Du änderst direkt Deine Signatur so ab, daß sie auf die Diskussionsseite verlinkt? Nur so ein Gedanke... Frohe Ostern, Ibn Battuta 17:46, 11. Apr. 2009 (CEST)

Hallo Ibn Battuta,
zu 1) nein, weiß ich leider nicht. Ich zähle mich ja zu den "Einarmigen", da ist so eine Technik besonders rar. Ich denke mal, einer der SaU-Autoren kann da eher weiterhelfen?
zu 2) Signatur ändern hört sich interessant an. Ich setze meine Sig immer mit dem Icon überm Eingabefeld. Wo und wie kann ich da was ändern?
Gleichfalls Frohe Ostern, und viel Erfolg beim Suchen (hoffentlich versteckt Dir keiner weiße Eier im Weißen Wasser ;-) ) -- Dances with Waves 22:45, 11. Apr. 2009 (CEST)
Sind die "Einarmigen" die Kanadierfahrer? Jedenfalls werde ich mal weiterfragen, danke für den Tip! Hm, Signatur, ich habe mal gegugelt (hab's selbst auch noch nie gemacht) und fand in der entsprechenden Hilfe den Hinweis auf die eigenen Einstellungen - da steht in der Karteikarte (heißt das so?) "Benutzerdaten" ein Feld "Unterschrift". Ich würde vermuten, daß Du da [[Benutzer Diskussion:Dances with Waves|Dances with Waves]] hineinschreiben müßtest, falls Du beispielsweise direkt auf Deine Benutzerseite verlinken möchtest. Im Zweifelsfall würde ich aber unter Wikipedia:Fragen zur Wikipedia nachhorchen. ^^ --Ibn Battuta 20:51, 12. Apr. 2009 (CEST)
PS: Wie gesagt, alternativ zur Signatur könntest Du auch Deine Benutzerseite ändern. Der Vorteil wäre (wie ich gerade bemerkt habe ;o)), daß auch dann, wenn auf Dich verlinkt wird (also jemand [[Benutzer:Dances with Waves]] erwähnt), jeder Beteiligte auf Deine Diskussionsseite gelotst würde. Den Weiterleitungsquelltext kennst Du bestimmt, oder? (einfach "#REDIRECT [[Benutzer Diskussion:Dances with Waves]]" auf Deiner Benutzerseite speichern, dann rutscht jeder, der sie anklickt, gleich auf die Diskussionsseite) ... Naja, wie auch immer, wie Du magst! ^^ --Ibn Battuta 21:08, 12. Apr. 2009 (CEST)

Rechtschreibfehler-Revert

Hallo Dances with Waves, ich nehme Bezug auf deinen Revert eines für mich vermeintlichen Rechtschreibfehlers → Link. Ich zitiere nun aus dem Duden, 24. Auflage: „Pleu|el, der; -s, - (Technik Schubstange)“ (Fettmachung von mir). Liebe Grüße Zaibatsu 23:30, 11. Apr. 2009 (CEST)

Und noch gleich hinterher: Wieso darf man das Prozenzt-Zeichen nicht ausschreiben? Zaibatsu 23:32, 11. Apr. 2009 (CEST)
Hallo Zaibatsu, meine zitierte Quelle kennt beide, wobei „der Pleuel“ eingeklammert = ungebräuchlicher ist. Das deckt sich auch mit meiner Berufserfahrung. Warum der Duden nur „der Pleuel“ schreibt, macht mich stutzig. Da werde ich nach den Feiertagen mal weiter nachgraben. Revertiert habe ich es aber auch deswegen, weil die Änderung halbherzig und unvollständig durchgeführt wurde, und deswegen in verschiedenen Artikel Pleuel mehrmals sowohl als Neutrum als auch als Maskulinum drin stand. Selbst für den Fall, daß „der Pleuel“ die einzig richtige Variante ist (was m.E. nicht belegt ist), war das keine Verbesserung. Jetzt ist es wenigstens in den Artikel, die ich durchgeschaut habe, wieder einheitlich.
„Prozent“ ausschreiben bringt keinen Vorteil, wozu also? Bei solchen Einheiten wie %, km/h, m², cm³ etc. ist es normal, üblich und auch gut so, es nicht auszuschreiben. -- Dances with Waves 10:30, 12. Apr. 2009 (CEST)
Der Grund, warum ich nicht alle Pleuel maskulin gemacht habe, ist, dass ich genau auf so etwas wie deine Anmerkung gewartet habe (bevor ich mir die ganze Arbeit mache...). Dass die meisten Artikel das Pleuel geschrieben haben, hatte mich – so ähnlich wie dich, nur halt die andere Schreibweise – stutzig gemacht.
Falls du keinen Duden zur Hand hast, schaue doch bitte einmal hier nach: http://www.duden-suche.de/suche/trefferliste.php?suchbegriff[AND]=pleuel&suche=homepage&treffer_pro_seite=10&modus=title&level=125&x=0&y=0 (du musst den Link kopieren, funktioniert irgendwie nicht korrekt). Liebe Grüße Zaibatsu 22:47, 12. Apr. 2009 (CEST)
Duden leitet diesen Pleuel von „Bleuel“ ab, einem hölzernen Schlägel, der maskulin ist. Möglich, daß Duden eine Wortverwandschaft sieht und dann einfach den Genus übernommen hat. Wie die Duden-Leute zu der Wortverwandschaft kommen und wie sehr sie damit recht haben, habe ich keine Ahnung. Aber in Pleuel (Koppelstange) und Bleuel (Schlagholz) sehe ich zwei deutlich unterschiedliche Gegenstände.
In der Technik (Motorenbau) kenne ich nur „das Pleuel“; Leo.org, was eine Verbindung zur TU München hat, kennt wie erwähnt auch „der Pleuel“, kennzeichnet es als Maskulinum aber als untergeordnet. Wyhlidals Technisches Lexikon, das z.B. auch im Daimler-Konzern das Standardwerk ist, kennt nur „das Pleuel“. Basshuysen, eine Koryphäe im Maschinen- und Motorenbau, schreibt in seinem online-Lexikonder Pleuel“. Ich bin verwirrt... :-\ Welche Quelle gibt Klarheit? --Dances with Waves 16:50, 15. Apr. 2009 (CEST)
Die Verwirrung ist ganz auf meiner Seite. Die Google-Suche liefert für das Pleuel gut 5.900 Treffer, der Pleuel 2.400 – das muss natürlich nichts bedeuten. Wissen.de sagt, Pleuel ist männlich. Duden, wie gesagt, auch. 310 (+/-) Leute benutzen der und das nebeneinander. dict.cc benutzt der und das auch überwiegend nebeneinander. leo.org ja auch. Die Frage mit der oder das muss wohl an einen Sprachwissenschaftler abgegeben werden... Zaibatsu 00:47, 17. Apr. 2009 (CEST)
Wohl wahr. Aber nicht an den, der seit Jahren mit dem richtigen Genus von „Nutella“ beschäftigt ist ;-D --Dances with Waves 08:56, 17. Apr. 2009 (CEST)
Alles klar :) Zaibatsu 22:13, 18. Apr. 2009 (CEST)

Kuck mal:

Diskussion:VW-Bus#Aufteilung_des_Artikels --TJ.MD Fasse Dich kurz.RM 13:39, 12. Apr. 2009 (CEST)

Portal Kanusport

Hallo, als einer der aktiven Autoren aus dem Kanubereich wollte ich dich daraurf hinweisen, dass Benutzer:Wynyard die Einrichtugn eines Kanu-Portals initiiert hat. Ich habe auch schon gesagt, dass ich da mit mache, vielleicht wäre das auch für dich von Interesse. Die Baustelle befindet sich unter Benutzer:Wynyard/Portal:Kanusport. Wäre schön, wenn du mit an Bord wärst. Viele Grüße HyDi Sag's mir! 23:17, 18. Apr. 2009 (CEST)

Bitte verbessern, nicht bloß rückgängigmachen

Hey Dances with Waves, ich finde es, wie gesagt, großartig, wenn mir andere Wikipedianer auf die Finger schauen. Und wir können gern Artikel hin- und herdrehen, bis alles paßt. Ich würde nur drum bitten, daß Du nicht Änderungen einfach bloß rückgängig machst, weil Dir ein bestimmtes Detail nicht gefällt. Zum einen löschst Du damit viele andere Verbesserungen und Erweiterungen, die ebenfalls in der Neuversion standen; zum anderen ist in vielen Fällen (und in diesem meiner Meinung nach unbedingt) die Vorgängerversion auch nicht das Gelbe vom Ei und wurde genau deswegen verbessert. Wäre prima, wenn wir in solchen Fällen eine Version finden könnten, die besser als beide Vorgänger ist... Danke und viele Grüße, Ibn Battuta 20:38, 20. Apr. 2009 (CEST)

Hallo Ibn Battuta, ich hab nicht einfach bloß rückgängig gemacht, sondern einen Teil Deiner Änderung übernommen. Und manche Änderungen sind halt nur "Nasenwasser" (ob da nun thumb oder miniatur steht, ist doch egal). Also eignet sich dieses Beispiel nicht unbedingt für viele andere Verbesserungen und Erweiterungen. Klar sind viele Vorgängerversionen auch (noch) nicht das Gelbe vom Ei, aber eine Änderung sollte halt schon eine gewisse Verbesserung darstellen. Und da wo ich keine Verbesserung entdecke, bin ich auch nicht zögerlich mit (teilweise) reverten. Eine Verbesserung sehe ich immer noch nicht, aber ich mag mich deswegen nicht streiten. Soll's halt so stehen bleiben, wenn es Dir so viel bedeutet. -- Dances with Waves 21:51, 20. Apr. 2009 (CEST)
Moin DwW! Ich meinte eigentlich eher Rechtschreibung und Ergänzungen. Wo Du aber miniatur/thumb ansprichst: Weißt Du, was genau "miniatur" ist? Ich habe das schlicht deswegen geändert, weil "thumb" ja der erwünschte Standard ist und ich keinen Grund für eine Ausnahme sah... aber was "miniatur" stattdessen "tut", habe ich noch nicht nachgeschaut. Falls Du's weißt, immer gern!! :o) --Ibn Battuta 07:37, 21. Apr. 2009 (CEST)
Ich quatsch einfach mal rein: "miniatur" = dt. für "thumb"--Manuel Heinemann 20:35, 21. Apr. 2009 (CEST)

Victoria (2003)

Hallo Dances with Waves, der von Dir angelegte Artikel Victoria (2003) überschneidet sich mit dem von Benutzer:Axarches (später) angelegten Artikel Victoria (Frachtschiff). Da das Schiff in der Wikipedia nur einmal benötigt wird, müssen wir die Artikel vereinen. Ich habe mich im Portal Schifffahrt zum Thema geäußert. --Milan-See 22:18, 6. Mai 2009 (CEST)

Portal Kanusport ist live auf Sendung!

Gucks dir an :) -- Wynyard 00:34, 8. Mai 2009 (CEST)

Du bist herzlichst eingeladen...

...dich ebenfalls hieran zu beteiligen. Würde es als eine echte Bereicherung empfinden, wenn du dich im Rahmen deiner Möglichkeiten einbringen könntest.--Manuel Heinemann 10:02, 3. Jun. 2009 (CEST)

Der Artikel wurde von mir nach Diskussion in den ANR verschoben worden und kann dort weiter bearbeitet werden: Internationale Bodenseewoche!--Manuel Heinemann 10:27, 5. Jun. 2009 (CEST)

Hebräische Transkriptionen

Hi Dances with Waves, in letzter Zeit ist mir aufgefallen, dass Du mit dem Verweis auf eine "offizielle" Schreibweise Seiten verschoben bzw. Links korrigiert hast; das prominenteste Beispiel war in diesem Zusammenhang die Seite "Jarkon". - Ich bin im Moment nur noch sehr sporadisch aktiv und habe auch keine Lust auf langwierige Streitereien oder offensive Reverts, daher habe ich mich um die Sache bislang nicht gekümmert. Dennoch möchte ich Dich auf einen wichtigen Punkt aufmerksam machen: Seit Jahren wird in der deutschen WP daran gearbeitet, einen einigermaßen plausiblen und möglichst einheitlichen Standard für die Umschreibung des Hebräischen ins Deutsche zu generieren (Wikipedia:Namenskonventionen/Hebräisch). Bei den Namenskonventionen stand vor allem ein Gedanke Pate (und der stammt wohlgemerkt nicht von mir, ich war an der Sache kaum beteiligt): dass man versucht, eine einheitliche Umschreibung zu finden, die sich vorrangig an deutschen Sprach- und Schreibgewohnheiten orientiert und die im Bezug auf die Aussprache für einen deutschen Muttersprachler möglichst plausibel ist. Der Hintergrund war die Beobachtung, dass es eben so etwas wie eine "offizielle" Schreibweise nur insofern gibt, als sich die Transkriptionen oft an englischen Gewohnheiten orientieren - was aber wurscht ist, weil es erfahrungsgemäß zu hebräischen Namen selbst dann noch oft mehrere Varianten (und eben nicht die eine offizielle) gibt.
Warum erzähle ich Dir das alles? Mit den angesprochenen Konventionen konnte ein bisschen Ordnung und Benutzerfreundlichkeit erreicht werden. Meine Bitte an Dich wäre entsprechend, Dich auch an den Standards zu orientieren und darauf zu verzichten, Artikel zu verschieben bzw. Links zu korrigieren, wo es nicht wirklich nötig ist. Wenn Du der Meinung bist, dass mit den Konventionen ein falscher Weg eingeschlagen wurde, dann arbeite doch lieber an der Weiterentwicklung mit. Die parallele Einführung neuer Standards mit Verweis auf eine "offizielle" Schreibung, die aber auch wieder nicht wasserdicht ist, halte ich jedenfalls für ziemlich unglücklich. Danke und Grüße! --Grauesel 14:08, 14. Jun. 2009 (CEST)

P.S.: Das würde auch für die von Dir neu angelegte Tabelle mit den Naturreservaten gelten (vgl. Jotwata; müsste es nicht Nachal Tanninim heißen? etc.). - Und natürlich spricht nichts dagegen, dass man andere Schreibweisen per Redirect verlinkt und im Einleitungsteil des jeweiligen Artikels auf konkurrierende Transkriptionen aufmerksam macht.

Hallo Grauesel, ich halte mich da eigentlich nur an die israelische Literatur, z.B. an Kartenwerke, und israelische Behörden bzw. Organisationen. Deswegen auch „Yotvata“ und „Taninim Stream“, weil das die INPA so schreibt (meinetwegen auch „Nachal Taninim“, aber woher ein Doppel-n in Tanninim?). Für mein Verständnis ist das offiziell genug, daß es eine deutsche Transkriptionskonvention übertrumpft. Daß es da eine langjährige Konvention in der WP gibt, war mir entgangen (die findet man auch schlecht, wenn man nicht weiß oder vermutet daß es die gibt). Ich les mir mal die Konvention in Ruhe durch, und schreib ggf. meine Beiträge dazu. So lange laß ich das mal mit weiteren Verschiebungen. -- Dances with Waves 15:56, 14. Jun. 2009 (CEST)
Jupp, schau Dich mal um. Um mehr ging es mir derzeit auch gar nicht. Ich bin schon immer hin und her gerissen zwischen der eingedeutschten Variante, die hier im Bezug auf geografische Einheiten üblicherweise Anwendung findet (bei Eigennamen schaut's uneinheitlicher aus) und die im Deutschen oft einfach nutzerfreundlicher ist und derjenigen, die man häufig(er) in Anlehnung an das Englische sieht. Allerdings bin ich generell ein Freund von einigermaßen einheitlichen und konsistenten Handhabungen, daher mein Hinweis. Und dass man die Konventionen kaum findet ... Ach ja. Du bist nicht der erste, dem sie entgangen sind. Es ist schwerer, sie zu finden als sie zu übersehen. Das Doppel-n war übrigens ein Vertipper. Grüße und eine gute Woche! --Grauesel 19:16, 14. Jun. 2009 (CEST)

Verbrennung im Ottomotor

Danke für diesen Beitrag: Die Verbrennung ist zuerst ein langsamer, laminarer Vorgang. Die Flammfront breitet sich konzentrisch mit einer Geschwindigkeit von etwa 20 cm/s aus. Von einer Detonation (Ausbreitung im Medium mit Überschallgeschwindigkeit) also weit entfernt. --1-1111 13:14, 16. Jun. 2009 (CEST)

Bitte, gerne :-) Zuerst ist es schon weit entfernt von einer Detonation. Aber sobald es in die turbulente Phase geht, kommt es recht dicht an die Schallgeschwindigkeit ran (bis 300 m/s). Klar, es bleibt trotzdem eine Verbrennung... --Dances with Waves 14:01, 16. Jun. 2009 (CEST)

Latrun und Ost-Jerusalem

Wenn die Kategorien dort formal neutral werden, verliert "Palästina" Westmauer sowie Altstadt, Israel hingegen eine Tankstelle und ein Panzer(schrott)museum. Das sollte Dir der Spass eigentlich wert sein. Du solltest bei Feliks evtl. auch mal das alte Profil ansschauen: [3] und [4]--195.200.70.40 15:44, 22. Jun. 2009 (CEST)

Hallo ###,
Ob Israel oder die Palästinenser was gewinnt oder verliert, hängt doch nicht daran wie was kategorisiert ist. Und darum geht es auch nicht. M.E. muß das echt nicht sein, daß alle Themen zum Nahen Osten derart politisch überzogen sein müssen. Und ganz nebenbei: Latrun ist einiges mehr als nur ein Museum und eine Tankstelle. Egal ob es nun Israel oder den Palästinensern gehört.
Und was mach ich damit, wenn ich mir das Profil angeschaut habe? --Dances with Waves 16:16, 22. Jun. 2009 (CEST)

Entenzündung

Ich hatte zwei Sachen aus dem Artikel rausgenommen:

  • Die zwei Sekundärwicklungen der Zündspule mit den parallelgeschalteten Zündkerzen, die du am 18. Oktober 2008 mit der Quellenangabe "Beschreibung präzisiert" eingefügt hast. Nach meiner Erinnerung sind die Zündkerzen hintereinander geschaltet. Ehe ich in staubigen Kisten nach weggeräumten Büchern (Jetzt helfe ich mir selbst & So wirds gemacht) gesucht habe, habe ich "2CV Schaltplan" gegoogelt und das hier: http://www.2cvstuff.com/2CV_yourstuff_WiringDiagrams.html gefunden. Dort kann man Schalpläne z. B."AZ Wiring.pdf" herunterladen, die für mich meine These zu stützen scheinen. Ich würde gern Deine Meinung dazu hören.
  • Den Absatz von Löschvieh vom 10. April 2009, wegen "Da durch diese zweite Zündung bisher unverbrannte Kraftstoffpartikel im Abgassystem nachträglich verbrennen[...]". Ich kann's einfach nicht so recht glauben und als Quelle ist nur "diverse Autozeitschriften der 1980er" angegeben. Dass die Ente irgendwann in den 80ern auch ohne Kat bedingt schadstoffarm war, ist vielleicht sogar relevant. Gehört vielleicht nicht zur Zündung.

Eingefügt habe ich Fliehkraftverstellung und elektronische Zündung im Visa. Ist das wirklich nicht lexikonwürdig?

Gruß

--88.69.35.11 23:53, 2. Jul. 2009 (CEST)

Hallo ####,
die Kerzen sind definitiv nicht hintereinander (Reihe) geschaltet, auch die Zeichnung bei 2CVStuff zeigt das. Reihenschaltung würde erfordern, daß die Masse der einen Kerze mit der Elektrode der anderen Kerze verbunden sein müßte. Die sind parallel geschaltet. Die Zeichnung zeigt aber daß es auch nur eine Hochspannungsspule gibt, da bin ich mir nicht sicher ob das nur zeichnerische Vereinfachung ist. Werde ich mal an einer Spule nachmessen.
Das mit der Nachverbrennung: Ich habe das auch in verschiedenen Zeitschriften gelesen, kanns also bestätigen. Man könnte das rausnehmen, so lang kein konkreter Literaturhinweis vorliegt, muß man aber nicht unbedingt. Dein "ich kanns nicht so recht glauben" betrachte ich als persönliche, subjektive Meinung. -- Dances with Waves 21:33, 3. Jul. 2009 (CEST)

Hallo Dances with Waves, meiner subjektiven Meinung nach ist die Masse der einen Kerze mit der (Masse-)Elektrode der anderen Kerze verbunden, wie Du es für erforderlich hältst - über den Motor. Der Strom fließt von der Sekundärspule über ein Zündkabel zur einen Kerze, über Masse zur anderen Kerze und über das andere Zündkabel zurück zum anderen Ende der Sekundärwicklung der Zündspule. Also Reihenschaltung.

Und was war jetzt mit der Fliehkraftverstellung?

88.69.42.132 19:56, 6. Jul. 2009 (CEST)

Hallo IP-Nummer, es ist keine Reihenschaltung. Wenn Du so tief in technischen Diskussionen mitmachen willst, sollten Dir die entscheidenden Merkmale für Reihen- bzw. Parallelschaltung geläufig sein. Wenn Deine subjektive Meinung kein fake ist, sind sie Dir offensichtlich nicht geläufig. Aber ich betrachte es nicht als meine Aufgabe, Dir das beizubringen. Lies Dich da bitte selbst (noch) mal rein.
Warum sollen die Zündungsmerkmale des Visa im Enten-Artikel enthalten sein? M.E. gehören die in den Visa-Artikel.-- Dances with Waves 23:55, 6. Jul. 2009 (CEST)

Vorkammereinspritzung

Hallo; ich möchte mich hiermit extra entschuldigen, daß ich Dich so lange warten habe lassen, aber jetzt findest Du meine Antwort hier: Vorkammer-Disku MFG -- Mons Maenalus 21:56, 30. Jul. 2009 (CEST)

Alija-Schiffe

Herzlichen Dank für den Artikel. Hab ich meine wahre Freude dran! Michael Kühntopf 02:05, 19. Aug. 2009 (CEST)

Kocher#Wassersport und Beschränkungen

Hallo Dances with Waves,
unter den Befahrungsregelungen fällt die letzte auf (Freiwillige Begrenzung der Gruppengröße auf maximal acht Boote …), das in Fußnote 4 verlinkte Informationsblatt enthält sie nämlich nicht. Wo kommt diese her?
Zudem erscheint eine Auflage, irgendetwas freiwillig tun oder lassen zu sollen, durch die Formulierung reichlich wunderlich.
-- Silvicola Diskussion Silvicola 05:45, 4. Sep. 2009 (CEST)

Hallo Silvicola,
die Regelung stammt aus Kanutourismus auf dem Kocher. Ich hab die Referenzierung nachgebessert.
Freiwillige Begrenzungen finde ich gar nicht wunderlich (vielleicht bin ich es einfach schon gewöhnt). Das gibt es öfter, basiert auf „geltlemen agreement“ und ist eine Möglichkeit, fest verbindliche Vorschriften und Gesetze zu vermeiden. Letztendlich sind auch fast alle Punkte auf dem Informationsblatt auf freiwilliger Basis, nur das Anlandeverbot im NSG ist ein scharfes Verbot. -- Dances with Waves 09:46, 4. Sep. 2009 (CEST)

Alice Schwarz-Gardos

Guten Tag nochmals, kannst du mit dem bei Alice Schwarz-Gardos genannten Schiff etwas anfangen, es sogar verlinken? (Abschnitt Leben, mittlerer Absatz). Danke. -- Michael Kühntopf 22:07, 28. Aug. 2009 (CEST)

Hallo Michael,
zu Schiffen vor 1945 habe ich leider (noch) keine Informationen. -- Dances with Waves 09:46, 4. Sep. 2009 (CEST)
Danke, ich sehe die Antwort erst jetzt ... Michael Kühntopf 02:46, 6. Sep. 2009 (CEST)

MF Linzgau

Hallo Dances with Waves. Wieso „Gäu-Fähren“? Linzgau, Thurgau, Hegau... Alles mit "A", nicht mit "Ä". Grüße --Zollernalb 20:56, 5. Sep. 2009 (CEST)

Hallo Zollernalb, vermutlich nur sprachliche Unkorrektheit. Oder weil "Gau" mit Gau assoziieren? Ich denke man kann problemlos Gau-Fähren schreiben. --Dances with Waves 00:03, 6. Sep. 2009 (CEST)
P.S.:Hattest Du das noch im Blick? Der hier kann also in die Presse (auch ohne Prämie ;-) )
Schreddern erledigt, hatte ich tatsächlich nicht mehr im Blick. Steht denn das mit den Gäu-Fähren irgendwo so? Wir wollen ja keine neuen Begriffe erfinden, auch wenn sie richtiger wären... --Zollernalb 01:01, 6. Sep. 2009 (CEST)

Konstanz#Musik

Hallo Dance with Waves, ich bin nicht wirklich Wikipedianer (nicht angemeldet), kenne mich also nicht wirklich aus, aber zufälligerweise ist mir aufgefallen, dass Du (wenn ich mich nicht täusche - es ist doch alles ein wenig irritierend für mich) einen Eintrag gelöscht hast (?). In der Rubrik Musik (Konstanz) war der Jazzclub Konstanz genannt; kann es sein, daß Du es warst, der ihn entfernt hat? Wem dem so ist, wundere ich mich weshalb, denn der Jazzclub ist ein eingetragener Verein, von der Stadt gesponsert und eine feste Institution seit 30 Jahren. Sollte ich die falsche Person angeschrieben haben, täte es mir leid, würde mich aber freuen, wenn Du Dich der Sache annehmen könntest (Nachtrag). Falls ich mich doch nicht so unbeholfen angestellt haben sollte, bitte ich Dich höflich, die Löschung aus genannten Gründen rückgängig zu machen. Ich danke Dir. --217.224.167.34 05:15, 16. Sep. 2009 (CEST)

P.S. Ich finde alles ein wenig einschüchternd hier, ich bin nicht so der Technikfreak und alles ist so schrecklich kompliziert hier, finde ich.

Hallo, ja, ich bin der Bösewicht der das rausgelöscht hat. Normalerweise schreib ich eine kleine Bemerkung dazu, war bei Dir nicht weil es mehrere edits waren die ich en bloc revertiert habe. Der Grund für den Revert ist eigentlich recht trivial: Keinerlei Quellen angegeben. Bei edits von einem unangemeldeten user, unbelegten Änderungen etc. bin ich da nicht zögerlich mit reverts, zu oft wird von Scherzbolden der irrelevanteste Stammtisch eingetragen. Und trotz der 30jährigen festen Institution ist mir der Jazzclub noch nicht untergekommen. Aber wenn Du (internetgestützte?) Quellen hast, spricht nichts dagegen den Club wieder einzutragen.
So unbeholfen stellst Du Dich gar nicht an, aber wie wär's mit Registrieren und dann am Mentorenprogramm teilnehmen? Dann hast Du einen an der Hand, der Dir durch die ganzen einschüchternden Kompliziertheiten durchhelfen kann. Nebst allen anderen Vorteilen, keine IP mehr zu sein. Nur Mut! -- Dances with Waves 12:30, 16. Sep. 2009 (CEST)

Ich danke Dir, dass Du mir Mut machst - dennoch brauch ich derzeit für einen Eintrag mehrere Versuche. Ich bin am üben, und sobald ich mich ein bischen sicherer fühle, melde ich mich evtl. auch an - alles Schritt für Schritt, das kommt noch. Wenn ich natürlich erfahre, dass meine Edits kommentarlos gelöscht werden (was immer Du damit meinst, was für Edits?), trägt das nicht gerade dazu bei, mich zu motivieren. Quellenangaben? Ich hab's gelesen, aber nicht eingestellt. Es ist mir aber dann kurz darauf aufgefallen, dass der Eintrag plötzlich fehlte, als ich gerade eine Seite für den Jazzclub anlegen wollte. Das ist doch sicher nicht der Sinn der Sache? Eine Seite traue ich mir schon zu, mit Mühe allerdings. -> http://www.jazzclub-konstanz.de. Das läßt sich googeln, ich bin sicher kein Witzbold, das hättest Du doch überprüfen können, dass es den Jazzclub gibt? Er ist ein eingetragener Verein mit allem drum und dran. Ich habe auch auf anderen Seiten gelesen, dass Einträge gelöscht werden, was wohl für Diskussion sorgt. Das finde ich nicht nur rigoros, wie Du sagst, sondern auch gefährlich hinsichtlich der Fakten, wenn die Angaben stimmen, Quellenangabe hin oder her (vielleicht auch ein Neuling?). Nichts für ungut, ich glaube wir werden uns einig, auch wenn ich die Riten noch nicht so kenne hier. Ich würde mich freuen, wenn Du die Löschung rückgängig machen könntest. Ich werde mich dann an einer Seite versuchen. Liebe Grüße --217.224.133.13 02:03, 17. Sep. 2009 (CEST)

Doulos

Moin! Tolles Schiff (noch), aber verbesserungswürdiger Artikel. Die GBA und OM nennen die Doulos in ihren englischsprachigen Publikationen und Webseiten selbstverständlich "MV". Warum sollten sie das auch anders machen. Einen deutschen WP-Artikel darf aber ruhig auf deutsch schreiben, also "MS". So, wie es jetzt ist, passt es aber auch, das nur nebenbei. Das Schiff aufgrund der kurzen Episode als Frachter der US-Navy und USCG gleich bei Küstenwache einzusortieren, hat in meinen Augen fast etwas verzweifeltes. Die Kiste wurde zum Kriegsdienst nicht mal großartig umgebaut. Naja, --SteKrueBe Office 00:23, 23. Nov. 2009 (CET)

Moin nochmal! Deine revertierte Änderung habe ich nochmals zurückgesetzt. Die Aussage stimmt leider. Grüsse, --SteKrueBe Office 18:02, 3. Dez. 2009 (CET)
Dann sollte es doch kein Problem sein, die Änderung ordnungsgemäß zu belegen, oder? -- Dances with Waves 18:04, 3. Dez. 2009 (CET)
Es sollte ebensowenig ein Problem sein, die schon vorhandenen Quellen zum Artikel zu lesen (Deren Inhalt ändert sich nämlich regelmäßig). Der restliche Inhalt des Artikels findet sich auch nicht 1 zu 1 in den Quellen. Oder anders, wenn dich der Dampfer interessiert, dann weißt Du längst, das der Inhalt der Änderung, die wir hier hin und herschieben, stimmt. Die Meldung ist schon über 'ne Woche her. --SteKrueBe Office 18:12, 3. Dez. 2009 (CET)
Grundsätzlich ist der in der Pflicht, Quellen anzugeben, der eine Änderung macht. Und wenn schon Quellen angefordert werden und die IP das nicht schafft, solltest Du sie anfügen und nicht einfach kommentarlos auf den Revertknopf fallen. So weit kennst Du Dich doch aus in der WP. Zu den anderen Vorwänden braucht's keinen Kommentar. -- Dances with Waves 19:20, 3. Dez. 2009 (CET)
Tja, sehen wir wohl anders. Das was drin stand hab ich erst vor knapp zwei Wochen in der lange unten angegebenen Quelle gelesen (und einem halben Dutzend anderer Quellen), dann als richtig gesichtet und erst nach deinem Revert zurückrevertiert. Wenn ich weiß, das eine IP etwas richtiges reinschreibt, was auch aus der schon angegebenen Quelle herausgelesen werden kann, braucht es für mich keinen weiteren Beleg. Der Beleg war schon die ganze Zeit da. Weiterhin lege ich mehr Wert auf korrekten Inhalt, als 100%ige Befolgung irgendwelcher Regeln, die sich ohnehin ständig ändern. Hätte die IP behauptet, die Doulos wird lila gestrichen um Werbung für Alpenschokolade zu machen, dann hätte ich auch revertiert und einen Beleg gefordert. Naja, Schwamm drüber! --SteKrueBe Office 23:37, 3. Dez. 2009 (CET)

Schiff Überlingen

Hallo DwW, kannst du das mal überprüfen, übernehmen, zurücksetzen, sichten - je nachdem... Dank und Gruß --Zollernalb 00:43, 12. Dez. 2009 (CET)

Hallo Zollernalb, ich hab mal nachgegraben aber keine genaueren Angaben gefunden. Die Leistungsangaben der Überlingen schwanken um 20% in den verschiedenen Quellen, Drehzahlen werden da nicht angegeben. Werd wohl einen Diskussionspunkt dazu aufmachen. -- Dances with Waves 22:35, 20. Dez. 2009 (CET)

Latrun

Hallo, ich habe eine Frage zu "Le toron des chevaliers", von dem der Name Latrun abstammen soll. Woher hast Du das? Ich bezweifle nicht, dass es stimmt, ich wüsste nur gerne, ob in der entsprechenden Quelle auch von einem "toron des chevaliers" im heutigen Libanon und einer etwaigen Verbindung dieser beiden Bauten zu lesen ist.--bennsenson 20:59, 19. Dez. 2009 (CET)

Hallo Bennsenson, scheint mir daß Du da etwas verguckt hast, von mir stammt der Eintrag nicht. -- Dances with Waves 22:35, 20. Dez. 2009 (CET)

Oh, ok. Hatte irgendwie nur gesehen, dass Du den Artikel ausgebaut hast und dachte auch das kommt von Dir. Egal.--bennsenson 01:23, 21. Dez. 2009 (CET)