Der Fokus meiner Wikipedia-Aktivitäten liegt in der Esperanto-Vikipedio. Diskussionsbeiträge werden auf meiner dortigen Diskussionsseite folglich meist schneller beantwortet. DidiWeidmann


Die Beiträge bis Dezember 2008 sind archviert unter Archiv bis Dezember 2008


Schloss Laufen

Bearbeiten

Antwort bei mir... Gruß --Allgaiar 12:59, 12. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hagensdorf e Martin Weinek in francese

Bearbeiten

Buonanotte a lei, ho visto sulla wikipedia francese che è svizzero e che è uno studioso di lingue e giornalista, le scrivo in italiano perché ho iniziato da poco a studiare il tedesco da autodidatta, dunque le chiedo se può aiutarmi a tradurre Hagensdorf nella lingua francese, sì perché Campora San Giovanni, il mio paese natale entrerà a breve in contatto con Hagensdor a mezzo gemellaggio (incrociando le dita), quindi vorrei fare una sorpresa al nostro paese fratello portandolo nella wikipedia francese, e il loro moderatore è Martin Weinek l'attore del Kommissar Rex, mentre noi abbiamo una nostra conduttrice televisiva, Emanuela Marchio bella e formosa calabrese. Martin Weinek l'ho tradotto un po' ma sarebbe così gentile da aiutarmi a completare l'opera? Se lei è daccordo mi fa sapere della mia pagina di utente, in quanto mi dimentico sempre dove scrivo, la ringrazio in anticipo e la invito a passare le vacanze nel mio paesello, Buonanotte di nuovo--Lodewijk Vadacchino 00:35, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten

La ringrazio di cuore e le chiedo scusa se sono stato così scostumato prima, non sapevo che lei è il Presidente della Comunità Esperantista Svizzera, chiedo perdono--Lodewijk Vadacchino 22:15, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Vorrei sapare un' informazione a proposito dell'esperanto, siccome comperò a breve un dizionario italiano-esperanto, mi chiedo quanto posso metterci a imparare qualche frase, io con le ligue sono un portento, anche se delle volte sono molto distratto, mi può dare un consiglio tecnico? grazie e chiedo scusa di nuovo--Lodewijk Vadacchino 22:15, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Portal:Esperanto

Bearbeiten

Hi DidiWeidmann,
was hälst Du von der Idee eines Portal:Esperanto? Die Einführung wird schon länger hier diskutiert, kommt aber nicht wirklich voran. Da Du Dich auch für Esperanto interessierst, wollte ich fragen, ob Du Dich als "Unterstützer" eintragen möchtest (als Unterstützer brauchst Du nicht mal am späteren Portal mitzuarbeiten). Viele Grüße--~~~~ Fragen?? 14:33, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Danke für die Info - da bin ich sofort Feuer und Flamme - wenn gleich ich noch sehen muss, wie sich das mit meinen übrigen hängigen Projekten (z.B. neue Zeitschrift, Betreuung meiner pubertierenden Töchter, Lingvo Futura, Schweizer Portal auf Esperanto-Wikipedia, dann Präsidium der Schweizer Esperanto-Gesellschaft, Leitung meiner Firma) und meinem aktuellen Umzung von Wohnung und Firma von Zürich nach Uster verbinden lässt ... DidiWeidmann 18:33, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten

eo-wiki

Bearbeiten

Hallo Didi, chasch mer no dini Mitteilig im Dütsche uf minre dütsche Benutzersite übersetze? Das überstigt mini Esperantokentniss *grins*. Grüess, --dvdb 16:01, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Kategorie:Berg unter 1000 m

Bearbeiten

Hallo DidiWeidmann, können wir diese Kat diskutieren, bevor du hunderte Artikel angreifst? Das geht nämlich viel einfacher, aber sinnvoll sollte es auch sein. Bisher hat das niemand für notwendig gehalten. Ich bin mir im Moment nicht sicher, ob das eine notwendige Kategorie ist. Halte kurz inne. lg --Herzi Pinki 15:16, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Disk sinnvollerweise unter Portal Diskussion:Berge und Gebirge#Kategorie:Berg unter 1000 m --Herzi Pinki 15:22, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Verweise auf Portal:Esperanto

Bearbeiten

Lieber Didi, es ist nicht nötig, sogar störend, wenn jeder Artikel, der irgendwie mit Esperanto zu tun hat, einen Verweis auf das Portal hat (z.B. Personen). Auch bei berühmten Schachspielern ist ja höchstens ein Verweis zum Lemma Schach zu finden, nicht aber zum Portal:Schach. Bitte mache die Änderungen wieder rückgängig, es wirkt wirklich sehr unangemessen.-- Ziko 15:10, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Lieber Ziko, ich verlege diese Diskussion in Esperanto-Portal, da dieser Punkt wohl doch öffentlich zu diskutieren ist. Gruss DidiWeidmann 15:45, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Bild:Duessistock-Maderaner-Valo kun Huefi-Glachero.jpg

Bearbeiten

Hallo DidiWeidmann,

ich hab zwei Fragen zu dem oben genannten Bild. Ist es richtig, dass der Gross Düssi bzw Düssistock der wolkenbehangene Gipfel rechts oben im Bild ist?

Das ist korrekt!

Die zweite Frage bezieht sich auf die Bildbeschreibung in Hüfigletscher. Ich störe mich an dem Brunnital, dieses liegt nördlich der Kette Windgällen - Gross Ruchen - Gross Schärhorn. Das Maderanertal mit dem Hüfigletscher liegt südlich dieser Kette. Wie kann dieser dann aus dem Brunnital mit Blick nach Norden zu sehen sein. Ich tippe, dass das Bild aus dem oberen Maderanertal in Richtung Nordosten aufgenommen wurde. Der Gratkamm im hintergrund wäre dann laut swisstopo der Bocktschingelgrat. Vielleicht weißt du mehr. --Engie 23:13, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Bochtschingelgrat müsste übrigens ebenfalls stimmen und darunter erkennt man ja dann die Zunge des Hüfigletschers.
Es gibt im Kanton Uri zwei Täler mit dem Namen Brunnital. Das in der deutschen Wikipedia beschriebene Seitental des Schächentals ist eigentlich das wesentlich kleinere und unbedeutendere der beiden! Das andere Tal mit demselben Namen ist das grösste Seitental des Maderanertals und beginnt beim Brunnigletscher s. alemannische Wikipedia oder Esperanto-Vikipedio. Es hat eine Länge von ca. 10 km. Das Tal verläuft zuerst vom Brunnigletscher bzw. Brunnifirn aus etwa 8km in Richtung Norden um sich dann südlich des Düssistocks richtung Nordosten zu drehen. An dieser Stelle liegt übrigens die Hinterpalmhütte des SAC. Etwa 2 km weiter nordöstlich mündet das Brunnital dann ins Maderanertal. Verifizieren lassen sich diese Angaben z.B. auf der Wanderkarte des Kantons Uri von Kümmerli+Frey. Mit herzlichen Grüssen DidiWeidmann 16:03, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Das Bild wurde von mir ziemlich genau vom Punkt 1542 (Frutt) aufgenommen. Über diese Anhöhe führt nämlich einer der beiden Einstiege vom Maderanertal aus ins Brunnital. DidiWeidmann 16:14, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für deine Antwort, das "zweite" Brunnital samt Brunnifirn kannte ich noch nicht, man lernt nie aus. Ich war bisher nur in einem Seitental davor, dem Etzlital. Viele Grüße --Engie 21:36, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Das Etzlital ist natürlich auch ein schönes Seitental des Maderanertal. Zwischen Etzlital und Brunnital gibt's übrigens noch 4 weitere kleinere Täler (Lungental, Grieserental, Staldental mit dem Staldenfirn sowie das Chästal) - das Brunnital und zwar eben das im Maderanertal, durch das der Brunnibach fliesst, ist aber mit Abstand das schönste und eindrücklichste dieser Seitentäler. Ich seh schon, ich muss diesen Artikel wohl gelegentlich verfassen.DidiWeidmann 19:10, 4. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich hab jetzt den Artikel Maderanertal entsprechend ausgebaut, das ist wohl sinnvoller als für jedes Seitental einen eigenen Artikel zu verfassen. DidiWeidmann 19:54, 4. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

eo:Dosiero:Haeggenschwil-Kastelo-Ramswag.jpg

Bearbeiten

Hoi DidiWeidmann. Du hast auf der Esperanto-Vikipedio dieses Bild hochgeladen. Es ist eindeutig dieses Bild hier aus der deutschen Wikipedia, welches ich mal hochgeladen habe. Müsste man da jetzt nicht den Urheber/die Quelle angeben, auch wenn es unter der GNU-FDL steht? Gruss aus der Ostschweiz. --Ponte 17:22, 30. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Deine Aussage, dass die Quelle anzugeben ist, ist absolut korrekt. Wenn Du jedoch die Dossierseite ansiehst, dann kannst Du sehen, dass als Quelle die deutsche Wikipedia mit entsprechendem Link angegeben ist und dieser Pflicht somit Genüge getan ist. (Zu Begrüssen wäre es übrigens, wenn Du das Bild direkt auf Commons verschieben würdest, das würde nämlich das Hochladen auf die einzelnen Sprachversionen der Wikipedia ersparen.) Gruss DidiWeidmann 17:27, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Bearbeiten

Hallo DidiWeidmann, darf ich dich bitten damit aufzuhören die Einzelnachweise vor die Weblinks zu setzen. Wie bereits hier bemerkt ist die Stellung der Einzelnachweise nicht WP weit festgelegt siehe hier und wir haben sie für die Schweizer Gemeinden in der Formatvolage an den Schluss gesetzt. Gruss --Horgner 08:20, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Hogner, danke für die Mitteilung. An und für sich spielt es wohl eine untergeordnete Rolle, an welcher Position die Einzelnachweise stehen. Ich habe jedoch festgestellt, dass üblicherweise die Weblinks am Schluss eines Artikels stehen, das ist übrigens auch bei der grossen Mehrzahl der Schweizer Gemeindetexte der Fall (notabene ohne mein Zutun und trotz der schönen Vorlage - wenn 's denn nicht festgelegt ist, dass die Weblinks am Schluss zu stehen haben, so scheint das doch ein weit verbreiteter Konsens zu sein - der Vergleich Printwerk versus Wiki hinkt übrigens bei der Position der Einzelnachsweise, da es im Printwerk einfach keine Links gibt. Im Übrigen bestehe ja zwischen Einzelnachweisen und Links eine gewisse Verwandschaft, beides sind nicht Elemente des eigentlichen Textes). Macht auch Sinn, da ja auch die Interwikilinks etc. in gewissem Sinne Weblinks sind und sich letztere auf jeden Fall am Schluss befinden, bei der Bearbeitung derselben aber durch die Einzelnachweise unterbrochen sind. Bei der Bearbeitung solcher Links ist mir ja auch erst aufgefallen, dass sich bei den Texten einzelner Schweizer Gemeinden die Weblinks nicht am Schluss des Textes befanden. Ich werde jedoch vorab keine weiteren Einzelnachweise verschieben, bis in dieser Frage allenfalls ein Konsens gefunden wird (was ja offensichtlich aufgrund der Vielfalt der Ansichten zum Thema im von Dir zitierten Meinungsbild, eher nicht so bald der Fall sein dürfte). DidiWeidmann 10:09, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Stimmt meist spielt es eine untergeordnete Rolle, ausser wenn die Nachweisliste wirklich lang wird z.B. Barack Obama, da machen sich die Einzelnachweise am Schluss klar besser (Lesefluss). Sonst kann man für alle Varianten gute/vertretbare Gründe angeben. Dass die Einzelnachweise bei den Schweizer Gemeinden oft nicht am Schluss stehen wie in der Vorlage abgemacht, liegt am Botlauf der die Dinger eingefügt hat, der war nicht auf die "richtige" Stellen programmiert, weil der Betreiber anscheinend nichts von der Formatvolage wusste. Gruss --Horgner 11:20, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
es gibt übrigens eine empfohlene Reihenfolge. Siehe unter: Hilfe:Inhaltsverzeichnis#Kapitelbezeichnungen. Gruss Sandro 21:52, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis. Die Empfehlungen scheinen aber, wenn ich den ganzen Text richtig kapiert habe, doch die Ansicht, dass die Web-Links an den Schluss gehören, zu stützen. Da ich jedoch nichts von Editkriegen halte, werde ich in dieser Hinsicht keine Änderungen mehr anbringen, bevor nichts Verbindliches festgelegt ist. Bis dahin ist diese Sache für mich gegessen. Eine Einigung dürfte aber wohl nicht wirklich erreicht werden können, da die Argumente für beide Varianten durchaus vertretbar sind. Hat auch nicht wirklich einen Einfluss auf die Qualität. So gilt wohl die ungeschriebene Regel, dass wer den Artiel anlegt oder wesentlich umschreibt auch für dessen Anordnung "haftet". (Und wenn's denn mal ne verbindliche Regel geben wird, kann das Anpassen durch einen Roboter getätigt werden.) DidiWeidmann 17:11, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Genau, dieses Thema ist sehr umstritten. Aber die empfohlene Reihenfolge gemäss diesem Link ist:
  • Siehe auch
  • Literatur
  • Weblinks
  • Einzelnachweise
Also die Einzelnachweise am Schluss. Liebe Grüsse, Sandro 20:18, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Fotos

Bearbeiten

Danke für die Fotos von Dörfern im Freiamt. Würdest du aber bitte beim nächsten Mal zuerst aus dem Auto steigen? Die Kühlerhaube ist eher uninteressant. --Voyager 13:09, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Mach ich in der Regel auch. Es gibt aber leider Stellen, wo man nicht anhalten und aussteigen kann. Gruss DidiWeidmann 14:30, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten


Portal:Zürich

Bearbeiten

Hallo DidiWeidmann. Ich habe gesehen, dass du aus dem Kanton Zürich kommst und wollte dich auf den von mir durchgeführten Relaunch hinweisen. Neu gibt es auch eine bessere Mitarbeiterseite, wo alle Anliegen koordiniert werden können. Vielleicht magst du dich ja als Ansprechpartner hier eintragen (dabei verpflichtest du dich natürlich zu gar nichts). Ich freue mich auf den weiteren Ausbau der Stadt und des Kantons Zürich und grüsse dich herzlich. Sandro 21:54, 25. Okt. 2009 (CEST) --DB in Auftrag von SandroBeantworten

Masoala Halle

Bearbeiten

Hallo DidiWeidmann, Ich bin am Artikel zur Masoala Halle und bekomme auch noch reichlich Infos. Könntest du ein Foto der Masoala Halle von aussen und eines vom Haupteingang der Halle machen. Ein Foto der Tramhaltestelle wäre auch schön. Danke. (Könntest einfach hier und hier einfügen. Danke) Beste Grüsse -- Glugi12 17:20, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten


Vorschaufunktion

Bearbeiten
 
Schaltfläche „Vorschau zeigen“

Hallo, mir ist aufgefallen, dass du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am selben Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionenliste für die Artikel übersichtlich, und die Server werden entlastet.

Solltest du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt haben, kann dir der Bearbeitungstextbaustein Vorlage:Inuse nützlich sein.

Viele Grüße, Voyager 22:11, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Sorry, das mit der Vorschaufunktion ist mir sehr wohl bekannt, bin ja inzwischen kein Neuling mehr bei der Wikipedia. Mehrere Berabeitungen lassen sich in diesem konkreten Fall jedoch oftmals nicht vermeiden, da ich aktuell vor allem Bilder einfüge und diese dann speichern muss, damit ich selbige parallel auch in anderen Projekten eingeben kann. Zuerst alle Bearbeitungen in der deutschen Wiki zu machen und dann auf ein Mal speichern würde zwar das von Dir angesprochene Problem lösen, für mich in diesem besonderen Fall erheblichen Mehraufwand mit sich bringen. DidiWeidmann 22:36, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten


Bearbeiten

Hallo DidiWeidmann

Gibt es einen bestimmten Grund, weshalb du beim Einsetzen der Esperanto-Links zusätzlich noch zwei zwei Leerzeilen einfügst? So etwas hat überhaupt keine Auswirkungen auf das Erscheinungsbild der Artikel. Eigentlich könntest du den Arbeitsschritt auch ganz weglassen, es gibt genügend Bots, die das erledigen. --Voyager 22:11, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis Das mit den Leerzeilen ist mir nicht bewusst (vermutlich ein Versehen) und zumindest 1x muss man den Interwiki-Link natürlich setzen (das mache ich in der Regel in der deutschen Version).DidiWeidmann 23:46, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich hab jetzt gerade realisiert, was Du mit den Leerzeilen meinst, nämlich, dass ich gelegentlich zwischen den Kategorien und den Interwikilings etwas Abstand einfüge. Das ist natürlich eine reine Kosmetik im Quellentext ohne Wirkung nach aussen. Der Sinn besteht darin, dass die Quellentextansicht etwas übersichtlicher ist, rein theoretich bräuchte es ja nicht einmal Leerschläge und Zeilenabstände zwischen den einzelnen Kategorien und den Interwikilinks. Nur wenn man etwas bearbeiten muss, dann ist eine übersichtliche Gestaltung (also einige "überflüssige" Leerzeilen) für das Auge angenehm und erleichtert damit das Arbeiten. Für Leute die nicht mehr die Augen eines 20-jährigen haben, von Vorteil. Aber wie gesagt, Du hast vollkommen recht, das ist natürlich in keiner Weise erforderlich (eigentlich ist es ja vollkommen Wurst, wie der Quellentext ausschaut), mache ich ja auch nur, wenn ich in dem Abschnitt sowieso etwas editiere. Dieses Einsetzen der beiden Leerzeilen erfolgte übrigens vollkommen unbewusst (drum hab ich auch nicht sofort geschnallt, was Du überhaupt meinst) --> war einfach der instinktive Wunsch nach Übersichtlichkeit ("déformaton professionnelle" nennt man das ...) DidiWeidmann 13:18, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten



La fokuso de miaj vikipediistaj aktivecoj koncentriĝas al la Esperanto-Vikipedio. Diskutkontribuoj tial estas responditaj pli rapide sur mia tiea diskutpaĝo.
eo:Vikipediista diskuto:DidiWeidmann als:Benutzer Diskussion:DidiWeidmann en:User talk:DidiWeidmann fr:Discussion Utilisateur:DidiWeidmann it:Discussioni utente:DidiWeidmann pt:Usuário Discussão:DidiWeidmann

Ebenen...

Bearbeiten

... sind nicht immer zwangsläufig flach, z.B. Schiefe Ebene. --Voyager 14:27, 10. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Lieber Voyager: Schiefe Ebenen sind ebenfalls flach ... , nur stehen sie dann schief im Raum ... "flach" ist nicht gleich "horizontal" bzw. "waagrecht" ... - es geht übrigens im konkreten Fall einfach darum, dass es stilistisch besser ist Eigenschaftswörter, die nichts zusätzliches besagen, wegzulassen ...DidiWeidmann 14:39, 10. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Sichterstatus bs.wiki

Bearbeiten

Hallo Didi. Hab Dir hier eine Nachricht hinterlassen. LG -- WizardOfOz talk 08:28, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hilfe benötigt

Bearbeiten

Hallo Didi,

ich habe dir eine Nachricht auf deiner Esperanto-Userseite hinterlassen. Beste Grüße --мorıтz 09:29, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Gesehen. Kümmere mich drum. Gruss DidiWeidmann 11:58, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Kategorie:Steckborn (Bezirk)

Bearbeiten

Hallo. Beim Anlegen solcher Kategorien bitte vorher prüfen, ob sie langfristig Sinn machen. Der Bezirk Steckborn z.B. wird zum 1. Januar 2011 aufgelöst. Für die paar verbleibenden Wochen braucht es eigentlich keine eigene Kategorie. --Århus 15:04, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Das dieser Bezirk demnächst aufgehoben werden soll, wusste ich nicht, ist zumindest aus der Wikipedia auch nicht ersichtlich. Wenn dem so ist und Du das mit Quellen belegen kannst, dann wäre es eigentlich schön, wenn Du dieses Wissen im Artikel über den Bezirk Steckborn einbaust. Wenn es dann so weit ist, gilt es wohl diese Kategorien umzubenennen, denn in die Wiki gehören natürlich nicht nur aktuelle sondern auch historische Infos.DidiWeidmann 23:10, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Dieses Wissen stand bereits bei Anlage der Kategorie im Artikel Steckborn (Bezirk) (mehrfach, z.B. im dritten Satz), Benutzer:Weiacher Geschichte(n) hatte das bereits erledigt gehabt. Das Schicksal der Kategorie:Steckborn (Bezirk) wird nicht Umbenennung sein, sondern in der Silvesternacht EXITUS. --Århus 00:06, 20. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für die Info, die allerdings noch nicht sehr lange in der Wiki steht, und die ich nach dem Leeren meines (sowieso schon viel zu übervollen) Temporärspeichers auch gesehen habe. Wieder etwas dazu gelernt. Gute Nacht DidiWeidmann 00:52, 20. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Merci

Bearbeiten

Danke fürs auswechseln des Wappens von Develier. Da war wohl meine Quelle falsch. --Ambroix 00:02, 27. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ist ja klar, dass man korrigiert, wenn man einen Fehler entdeckt, ich bin auch froh, wenn jemand meine ausbessert. (Keine Fehler machen in der Wiki ja sowieso nur die, die welche nicht mithelfen - wobei das ja an sich schon ein Fehler ist ...) Gruss DidiWeidmann 22:41, 27. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Bilder aus dem Jura

Bearbeiten

Hallo DidiWeidmann, auf Tschubbys Disku habe ich gerade gelesen, dass du den Kanton Jura als WP-Bildwüste siehst. Ich wohne ja in Biel und bin oft im Jura unterwegs. Falls du konkrete Bildlücken nennst, kann ich das mal angehen. -- Хрюша ?? 13:50, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ich habe jetzt gerade das gesamte Val Terbi fotografiert (muss ich jetzt noch rauflanden - Vicques z.B. hab ich gestern raufgeladen). Sehr öde sieht es beispielsweise aber im Bezirk Prutrutt aus: Siehe unter Category:Porrentruy (district). Aus der gesamten Haute-Ajoie gibt es beispielsweise nicht ein einziges Bild. DidiWeidmann 14:21, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Würde es in erster Linie um Ortsansichten gehen? Ich suche eher spezielle Objekte auf (Brücken, archäologische Stellen, Denkmäler usw.), würde das aber mal im Hinterkopf behalten.
Wie du vielleicht auf meiner Disku gesehen hast, habe ich letzten Samstag am Freiburger-Stammtisch schon einen ähnlichen Job für das Elsass gefasst. -- Хрюша ?? 14:34, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Da in unserer Wiki ja alles freiwillig ist, sollte jeder tun und lassen, was er am liebsten macht und daher vermutlich auch am besten kann, natürlich wären Ortsansichten sehr wünschenswert, aber auch besondere Objekte sind sehr wertvoll (lässt sich ja teilweise auch kombinieren) ... so oder so in der Ajoie fehlt es bildmässig in der Wiki ausser im Städten Pruntrutt selbst sowieso an fast allem ... Gruss DidiWeidmann 15:00, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Brunnital

Bearbeiten

Es gibt zwei neue Einträge auf der Diskussionsseite. Es sind Details, die auf der Artikelseite keine Rolle spielen. mfG --Bergdohle 01:26, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. DidiWeidmann 22:31, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Klarname

Bearbeiten

Moin Didi Weidmann,
in diesem Programm werde ich am Samstagnachmittag (10. September 2011) einige Thesen zu der von mir angeschobenen Aktion Benutzername = Klarname vortragen und diskutieren. Bei meiner Recherche habe ich auch deine Seite gefunden. Im Zusammenhang mit meinem Thema führe ich eine nicht standardisierte Befragung über mögliche Probleme und Beobachtungen bei einem Auftritt mit Klarnamen durch. Besonders interessiert mich auch die Vertrauensbildung und Wahrnehmung in der Öffentlichkeit. Ein Antwortbeispiel findest du bei Olaf Simons. Es würde mich freuen, wenn du mir hier oder per E-Mail über deine bisherigen Erfahrungen antworten magst. Besten Dank und schöne Grüsse --Jürgen Engel 17:17, 26. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Jürgen - ich kann verstehen, wenn Menschen in vorrevolutionären Lybien oder in anderen diktatorischen Ländern unter einem Pseudonym agieren. Ansonsten aber bin ich persönlich der Ansicht, dass man sich nicht hinter einem Pseudonym verstecken sollte. Braucht etwas mehr Mut. Aber ich denke, man sollte zu seinen Äusserungen und Veröffentlichungen stehen. Negative Erfahrungen habe ich nur ganz wenige gemacht. Grundsätzlich sollte der Entscheid, ob Pseudonym oder Klarname aber dem einzelnen User überlassen werden. Etwas anders sehe ich das bei Administatoren: Administratoren sollten grundsätzlich verpflichtet sein, ihre Identität auf ihrer Benutzerseite offen zu legen. Wäre einmal eine breite Diskussion wert. DidiWeidmann 21:46, 26. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Didi,
besten Dank für deine schnelle Antwort. Dein Argument, Administratoren sollten grundsätzlich verpflichtet sein, ihre Identität auf ihrer Benutzerseite offen zu legen, ist zum ersten Mal genannt! Ich werde hierzu eine eigene These formulieren. Schöne Grüsse --Jürgen Engel 01:45, 27. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Bericht zur WikiCon

Bearbeiten

Hallo Didi,
zum Thema Aktion Benutzername = Klarname setze ich an dieser Stelle den Link zu meinem Bericht. Besten Dank für deine hilfsbereite Mitwirkung bei meiner Recherche. Schöne Grüsse zum Sonntagabend --Jürgen Engel 22:26, 18. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Danke für den hochinteressanten Bericht, der sich zu 99,9% mit meinen Erfahrungen und Ansichten zu diesem Thema deckt. DidiWeidmann 22:34, 18. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Diskussion über die Navigationsleisten Schweizer Gemeinden

Bearbeiten

Sali DidiWeidmann, es würde mich freuen, wenn du dich ebenfalls an dieser Diskussion beteiligen könntest. Es geht darum, wo die Vor- und Nachteile jeder Navigationsleiste liegen und für welche du dich am ehesten entscheiden könntest. Es geht mir nicht darum ob der User Abderitestatos oder ich recht haben, sondern nur dass wir uns auf einen Standard einigen können der für die ganze Schweiz gilt. Danke und Gruss --Tschubby 08:41, 21. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Alinomigi Mountainbike al Geländefahrrad

Bearbeiten

Saluton DidiWeidmann, mi pensas ke Mountainbike aldirektilu al Geländefahrrad. Ĉi tie estas la Germanlingva Vikipedio kaj ne la Anglalingva Vikipedio, do ke la titoloj de artikoloj estu en la germana. Ĉiuĵaŭde (Diskussion) 16:56, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

La angladevena vorto Mountainbike estas ĝenerala akceptita en la germana lingvo, dum la germanlingva esprimo Geländefahrrad oder Bergvelo (kiel oni diras foje en sivslando); kaj la vorto Mountainbike cetere ankaux troveblas en Duden, via sugesto do ne estas sencohava.DidiWeidmann (Diskussion) 20:35, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Romanische Wikipedia

Bearbeiten

Hallo, darf ich einmal fragen: welchen Sinn macht es, dass du in der Vichipedia ständig Interwikis einfügst - und das bei Artikeln, die nur einen Satz aufweisen ? Dann vervollständige doch erst einmal die Mini-Stubs mit ein paar romanischen Sätzen. --178.199.113.174 12:03, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ich hätte diese Ministubs sicherlich nicht kreiert und habe auch schon einige davon erweitert. Aber die romanische Wiki ist halt nicht mein Hauptbetätigungsfeld, das in der Esperanto-Wikipedia liegt. Das Einfügen dieser Links erfolgt eher hablautomatisch anlässlich der Erstellung des entsprechenden Artikels in Esperanto. Das ist nur ein Mausklick, das Erweitern der armseligen Stubs hingegen doch ziemlich arbeitsintensiv. (Übrigens wäre es nett, 0Diskussionsbeiträge angemeldet zu erstellen, damit man weiss, mit wem man es zu tun hat). DidiWeidmann (Diskussion) 15:06, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

WP:ZH

Bearbeiten

Lieber DidiWeidmann, wahrscheinlich kennst du das schon. Jedenfalls bist du herzlich willkommen wenn du bei uns reinschauen willst beim Vorprogramm beim Stammtisch oder auch bei beidem. Liebe Grüsse aus Horgen. --Horgner (Diskussion) 08:15, 4. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Antwort bei DirDidiWeidmann (Diskussion) 15:56, 4. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Abzockerinitiative

Bearbeiten

Hallo Didi, danke für das Erstellen dieses Artikels. Allerdings wurde der NPOV als eines der Grundprinzipien der WP offensichtlich verletzt. Zudem wurde der WP-Artikel als Werbemittel auf der Pro-Website verlinkt: Das sollte nicht sein. Auch wenn es dir (und mir) schwerfällt, den Kontra-Standpunkt zu vertreten, gehört er eigentlich in den Artikel hinein. --Pakeha (Diskussion) 18:17, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Lieber Pakeha, Du sagst die Neutralität sei im besagten Artikel offensichtlich verletzt. Kannst Du das konkret belegen? - Der Artikel gibt ja einfach die Fakten wieder, das heisst die Gründe, weshalb die Initiative überhaupt zustande kam, dann den Initiativtext (notabene unter Verlinkung auf die offizielle Seite des Bundes) und schliesslich einen historischen Abriss unter Darlegung der Argumente der Initianten, weshalb diese Inititiative nicht zurückgezogen haben notabene im Subjunktiv, das heisst in der indirekten Rede. Was ist daran unausgewogen. Schliesslich gibt es eine Verlinkung auf die Seite der Inititanten, ebenso wie es eine Verlinkung auf die Seite des Bundes gibt. - Wenn Dir die Veröffentlichung des Initiativtextes und eine unverfälschte Information über die Fakten wie eine Verletzung des Neutralitätsprinzipes erscheinen mag, dann wohl ganz offensichtlich deshalb, weil sämtliche Gegner der Initiative offensichtlich mit Unwahrheiten arugmentieren. Es gibt im von mir verfassten Artikel keine einzige Aussage, die sich nicht aufgrund objektiver Tatsachen belegen lässt: So verkündet die Propogande der Gegner der Initiative zum Beispiel lautstark, der Gegenvorschlag sei schneller als die Initiative, obwohl ja der Gegenvorschlag frühestens 2014 in Kraft tritt und dann eine 2-jährige Frist bis zur Umsetzung eröffnet, die Initiative aber zwingend bis spätestens am 3.3.2014 durch eine bundesrätliche Verordnung umgesetzt sein muss. Die Darlegung dieser Punkte ergibt sich aus dem Gesetzes- bzw. Initiativtext und die Darlegung dieser Fakten ist durchaus im Sinne der Wikipedia. - Eine Verlinkung mit dem Initiativkomite entspricht absolut der Usanz bei allen Artkieln über Volksinitiativen. In allen übrigen Fällen ist das halt der Link auf die Seite einer der grossen politischen Partein, während wir hier den absoluten Ausnahmefall haben, dass diese Initiative von einer Einzelperson eingereicht wurde und der Link somit eben nicht auf eine der etablierten Parteien sonder auf die Seite www.abzockerei.ch führt. Da aber ja auch der Link auf die Seite des Bundes (admin.ch) angegeben ist, ist das durachaus gerechtfertigt. - Zudem hat ja inzwischen jemand auch einen Link auf die Seite des Gegnerkomitees angeführt, damit dürfte der Neutralität wohl auch in diesem Punkt Genüge getan sein. DidiWeidmann (Diskussion) 21:08, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Deine Erklärungen kann ich gut nachvollziehen. Ich wollte einfach zu verstehen geben: Wenn man ein politisches Anliegen so stark vertritt wie du in diesem Fall, dann sollte man bei einem Enzyklopädietext trotzdem auf Ausgewogenheit bedacht sein, da er so neutral wie möglich informieren sollte. Der Initiativtext und die Aussagen, die sich darauf beziehen, sind völlig in Ordnung. Was mich während der Überarbeitung stutzig gemacht hat, ist eher, dass keine Gegenargumente berücksichtigt sind und ursprünglich stand da nichts im Subjunktiv. Auch welche Position die einzelnen Parteien vertreten, ist noch nicht nicht erwähnt. Mit zwei Presselinks und dem Link zum Gegenkomitee habe ich einen Anfang gemacht. Mal schauen, wie sich der Artikel in den nächsten Tagen weiterentwickelt. -- Pakeha (Diskussion) 23:39, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Schon in der ersten Fassung lautete meine Formulierung im Absatz Geschichte (welcher ja der einzige Absatz ist, der vielleicht nicht ganz ausgewogen ist) "laut den Initianten ...". So war der einzige berechtigte Vorwurf, dass der Link zu den Gegnern der Initiative fehlte, aber das hast Du ja behoben. Im Übrigen habe ich noch praktisch keine Argumentation der Gegner der Initiativen gefunden, die sich auf den Text der Initiative stützt und diesen 1:1 dem sogenannten Gegenvorschlag gegenüberstellt (der ja rechtlich gar kein Gegenvorschlag ist, da man über diesen am 3.3. März gar nicht abstimmt, sondern allenfalls separat zu einem späteren Zeitpunkt). Praktisch sämtliche Gegenargumente sind in diesen Fall reine Lügen, die Gegner der Initiative ziehen es daher vor mit allgemeinen Behauptungen zu argumentieren, wie zum Beispiel, dass die Initiative Arbeitsplätze gefährden würde, obwohl das natürlich kompletter Unsinn ist, denn auf effektiv hat diese Initiative auf die normale Wirtschaft überhaupt keinen direkten Einfluss. Es besteht überhaupt nicht nachvollziehbar, wieso irgendwelche Arbeitplätze gefährdet werden sollten, wenn die Verwaltungsräte sich nicht mehr am Firmenvermögen bereichern können. Über eine Verlegung des Firmensitzes können diese Verwaltungsräte ja nach geltendem Recht gar nicht entscheiden sondern nur die Aktionäre (mit 2/3-Mehrheit!) und diese Initiative stärkt ja die Rechte der Aktionäre, wieso sollten diese also dann in der Folge die Firma aus der Schweiz abzügeln wollen! Argumente solcherart sind nun halt einmal nicht effektiv wikitauglich oder man müsste sie dann zwingend in einer solchen Form darlegen (das heisst mit allen Fakten und Quellen), dass der Artikel dann noch mehr zu Gunsten der Initiative ausfallen würde ...

Vorlage:Navigationsleiste Bezirk Inn

Bearbeiten

Hallo DidiWeidmann!

Die von dir stark überarbeitete Seite Vorlage:Navigationsleiste Bezirk Inn wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 12:11, 22. Aug. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

HLS Vorlage

Bearbeiten

Hallo DidiWeidmann, wie ich heute bemerkt habe, trägst du die Autoren des HLS nach, danke! Dazu ein Tipp, du kannst das direkt in der Vorlage angeben nähmlich so {{HLS|96|Horgen (Gemeinde)|Autor=Gisela Nagy-Braun, Martin Illi}}. Eine spätere Bearbeitung mit Bots oder ein Übertrag auf Wikidata würden dadurch einfacher. Liebe Grüsse aus Horgen der --Horgner (Diskussion) 08:59, 13. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Lieber Horgner - danke für den Hinweis. Ob die Bearbeitung mit Bots dadurch einfacher wird, kann ich nicht beurteilen, das Problem ist aber, dass der Aufwand, diese Arbeit zu machen erheblich grösser wird, wenn auch noch Autor=eingefügt werden muss und man immer genau achten muss, wo der Name einzusetzen ist, während es jetzt einfach am Zeilenanfang ist. Das Problem bei der HLS-Vorlage: Sie wurde in über 90% der Fälle ohne Nennung des jeweiligen Autors eingefügt. Gemäss den Zitierrichtlinien der HLS ist aber das Zitieren zwingend an die Bedingung gebunden, dass der Autor genannt wird. Daher ist diese Korrektur dringlich, da ohne die Autorennennung eigentlich eine kleine Urheberrechtsverletzung vorliegt. Diese Arbeit geht leider nicht mit einem Boot, da in jeden einzelnen Fall zuerst im HLS kontrolliert werden muss, wer der Autor ist. Manchmal sind es auch mehrere ... - Es dürfte hingegen, wenn ich jetzt alle Namen einmal vorne einsetze nachher in zwei weiteren Arbeitsgängen (auch mittels Boot) möglich sein, die Namen in die Schablone einzufügen (zuerst in alle HLS-Schablonen Autor= einfügen und anschliessend die Namen da hin verschieben --> bei dieser Vorgehensweise lässt sich diese Arbeit in weniger als der Hälfte der Zeit bewältigen, d.h. ich werde jetzt zuerst so weiterfahren, wie ich angefangen habe, da die Herrstellung des "gesetzeskonformen" Zustandes Priorität hat, anschliessend werde ich dann in einer zweiten Aktion, den kosmetischen Teil erledigen und die Namen, gemäss Deinem Hinweis in die Schablone einfügen. Gruss DidiWeidmann (Diskussion) 13:09, 13. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Von der Arbeit her hätte ich mir das gleichwertig vorgestellt, ob man nun wie du "Xxxx Yyyy:" vor die Vorlage setzt oder gleich "|Autor:Xxxx Yyyy" in die Vorlage reinsetzt macht für mich keinen sichtbaren Unterschied, spart aber einen Arbeitschritt. Wie auch immer mit der Nennung des Autors und dem Herstellen der korrekten Zitierung, da bin ich 150% einverstanden mit dir :-) und ja es gibt noch viel zu tun. --Horgner (Diskussion) 13:33, 13. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Es ist eigentlich eine Fliessbandarbeit: Ich hab's getestet und wenn ich's in drei Schritten mache, bin ich rund doppelt so schnell, wie wenn ich's in einem Schritt mache. Bei rund 3000 zu bearbeitenden Einträgen macht das ziemlich viel aus... wird so oder so mehrer Wochen in Anspruch nehmen ... 14:40, 13. Nov. 2013 (CET)
nur 3000? Die HLS Vorlage wird gut 10'000 mal verwendet und nur bei etwa 3000 ist der Autor eingetragen :-( Schaust du dir "nur" die Orte und Gemeinden an? Trotzdem eine sportliche Aufgabe :-) --Horgner (Diskussion) 15:59, 13. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Ich nehme mir jetzt einmal die Gemeinden und Ortschaften vor: Aber Du hast recht: tatsächlich kommt die Vorlage auch bei Flüssen, Bergen, Schlössern und Persönlichkeiten zur Anwendung. Da kommen mir dann hoffentlich noch andere zu Hilfe ... 19:11, 13. Nov. 2013 (CET)
Dann werde ich mal eher in der Gegend "Flüssen, Bergen, Schlössern und Persönlichkeiten" arbeiten. --Horgner (Diskussion) 08:10, 14. Nov. 2013 (CET)Beantworten
ich staune über deine unermüdliche Arbeit hier. Da zieh ich mal den Hut. --Ambroix (Diskussion) 20:22, 13. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Hallo DidiWeidmann, nachdem ich nach meiner uralt Liste die Personen-und Sachartikel stark abgearbeitet habe werde ich mich nun der ganzen (neuen) Kat Kategorie:Wikipedia:Vorlagen-Parameterfehler/HLS/Autor_fehlt widmen. Natürlich bist du immer herzlich willkonmmen weiter auch daran zu arbeiten. Da die Kat sehr zeitnah aktualisiert wird sollten wir auch kaum mit Doppelspurigkeiten bekommen. --Horgner (Diskussion) 08:29, 13. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Danke. Das ist gut - inzwischen ist ein grosser Teil abgearbeitet, aber es bleiben natürlich immer noch welche, übrigens ist die ganze Arbeit auch in der ALS-Wikipedia noch offen. Auf Esperanto, wo eine ähnliche Schablone ebenfalls existiert, sind die Autorenangaben schon überwiegend à jour. Auf Englisch gibt es übrigens auch so eine Schablone ... - Die Arbeit wird uns also noch nicht so rasch ausgehen.DidiWeidmann (Diskussion) 22:09, 13. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Damit das nicht in jeder Sprachversion gemacht werden muss, wäre der Einsatz von Wikidata da natürlich der richige Ansatz, nur wird das ja noch dauern :-( --Horgner (Diskussion) 14:12, 14. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Commonscat

Bearbeiten

Darf ich fragen, wozu du bei den Commonscats zusätzliche Aufzählungszeichen einfügst? Wenn man es genau nimmt, ist das Commons-Symbol ja selbst eines. --Voyager (Diskussion) 23:11, 16. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Ist eigentlich nur eine kosmetische Korrektur, die gerade im gleichen Arbeitsgang geht, wenn ich die fehlenden Autoren bei der HLS-Schablone einfüge. Dazu Folgendes: Das Commonscat-Symbol ist eben kein echtes Aufzählungszeichen und es fehlt ein Zeileneinzug für den Absatz, was grafisch nicht gerade besonders schön aussieht, wenn die Zeile gerade einmal etwas länger oder man einen schmaleren Bildschirm verwendet. Es sieht jedenfalls einheitlicher und meines Erachtens auch professioneller (das ist allerdings eine Geschmacksfrage) aus, wenn alle Links gleich beginnen. Die Schablone ist ja ganz offensichtlich auch so konzipiert, dass man eben das Sternzeichen davor setzen kann - in der Praxis etwa halbe-halbe. Wäre das Symbol als Aufzählungszeichen konzipiert, dann müsste die Schablone den Abssatzeinzug (und zwar mit genau demselben Abstand wie das Sternchen - das dürfte dann nicht gehen, da das Commonssymbol zu dick ist) produzieren. Gleiches gilt auch für die anderen drei gelegentlich vormkommenden Wimimedia-Schablonen.DidiWeidmann (Diskussion) 23:21, 16. Nov. 2013 (CET)Beantworten
WP-Regel dazu: Im Allgemeinen stehen die Bausteine im Kapitel „Weblinks“ vor allen anderen Weblinks und ohne das vorangestellte Aufzählungszeichen (Das Icon des Schwesterprojektes übernimmt die Funktion des Aufzählungszeichen). Siehe Wikipedia:Textbausteine/Schwesterprojekte. --Martin Sg. (Diskussion) 23:13, 24. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Meine Zeit ist zu schade, um mich weiter um diesen Punkt zu kümmern, werde die Icons in Zukunft ohne Aufzählungszeichen belassen, auch wenn die uneinheitlichen Grössen der Aufzählungszeichen und Icons und die fehlenden Einzüge bei den Icons grafisch ziemlich unprofessionell aussehen und unharmonisch sind!DidiWeidmann (Diskussion) 22:51, 25. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Abzockerei

Bearbeiten

Hallo DidiWeidmann!

Die von dir angelegte Seite Abzockerei wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 18:52, 23. Nov. 2013 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Rechtslage zu Werken in Kirchen in der Schweiz

Bearbeiten

Hallo Didi, ich bin der Frage nachgegangen. Rechtsanwalt Tobias Hauser von Hauser & Hauser, Zürich hat mir folgende Auskunft erteilt: Bildrechte von Werken eines Künstlers, die sich im öffentlichen Raum befinden - und dazu zählen Kirchen ja - sind in der Schweiz nicht geschützt. Im Nachhinein erscheint mir das logisch, denn sonst dürfte man ja auch keine Fotos machen, wenn man eine Kirche besichtigt. Dies mein Beitrag zur laufenden Diskussion. Wie geht es mit dieser Auskunft in Wikipedia weiter? Wer notiert das wo, damit das allen klar ist? Danke für eine Antwort und mit herzlichem Gruss! --Charly Bernasconi (Diskussion) 10:02, 16. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Lieber Charly Bernasconi - danke, das bestätigt, was sich bei meinen Untersuchungen ebenfalls rauskristallisiert und so steht es effektiv im Gesetz, d.h. wörtlich steht "auf allgemein zugänglichem Grund" - die Knacknuss hierbei ist, dass sich die Juristen nicht einig sind, was mit allgemein zugänglichem Grund wirklich gemeint ist. So schrieb einst in der Zeitschrift "Aktuelle Juristische Praxis" Nr. 2/1993 Wittweiler, dass wohl Innenräume von Gebäuden wie z.B. Treppenhäuser oder Zimmer von der Panoramafreiheit nicht abgeckt seien, wohl aber Innenhöfe von Gebäude oder Räume wie eine Bahnhofshalle er stützt sich dabei auf Cherpillod, der wiederum argumentiert, dass es in der französischen Fassung "sur une voie ou une place accessible au public" heisse, hier muss man aber feststellen, dass die deutsche Version Vorentwurfs ebenfalls "auf einem öffentlichen Weg oder Platz befinden" lautet; die Formulierung wurde dann aufgrund der bundesrätlichen Empfehlung vom Rat in die aktuelle "an oder auf allgemein zugänglichem Grund" geändert; es ist ganz offensichtlich, dass bei der französischen Version dies dann schlicht und einfach zu ändern vergessen wurde; aufgrund der Debatte im Rat muss daher ganz eindeutig allein auf die deutsche Fassung abgestützt werden, zudem lässt sich auch das französische Wort "place" mit "Ort" übersetzen. Leider gibt es kein einziges Gerichtsurteil in dieser Frage, daher kann man die Frage eben nicht mit Sicherheit beantworten. Die Aussage von Wittweiler wurde dann im Stämpflikommentar von 2008 auf Seite 198 wie folgt (eben nur unvollständig) zusammengefasst "Hingegen sind das Innere eines Gebäudes, das Treppenhaus, seine Zimmer nicht allgemein zugänglich, selbst wenn sich das Gebäude im öffentlichen Besitz befindet" - aus diesem Satz wurde dann in der Wikipedia und anderen juristischen Abhandlungen lapidar die Aussage, die Panoramafreiheit würde in der Schweiz im Innern von Gebäuden nicht gelten und das haben dann viele einfach ohne nachzufragen abgeschrieben. Diese Aussage hat der ursprünglich zitierte Wittweiler aber eben gar nie so gemacht! - Tatsache ist, dass diese Frage bis heute mangels entsprechendem Gerichtsurteil ungeklärt ist. Einig sind sich die Juristen offensichtlich darin, dass z.B. das Shopville in Zürich oder die Bahnhofshalle am Hauptbahnhof zwar streng genommen Innenräume sind, aber eben druchaus als allgemein zugänglicher Grund im Sinne des URG zu betrachten sind. Ich würde nun sagen, dass dies auch auf eine Mall in einem Einkaufszentrum und eben auf eine Kirche zutrifft. Einfach auf all jene Räume, die man ohne Vorbehalte auch als Tourist einfach betreten würde und wo man nicht Eintritt bezahlen oder an an einer Art Eingangskontrolle vorbei muss bzw. wo man nicht konsumieren oder einkaufen muss, um sich dort aufzuhalten. Ein Treppenhaus in einem Amtshaus oder ein Sitzungszimmer ist wohl auch wenn öffentlich nicht ein Ort wo man einfach so eintreten kann, wenn man dort nicht direkt zu tun hat. Man kann als Faustregel auch sagen: Ein Ort, wo man damit rechnen muss, dass einen, wenn man da einfach absitzen oder länger rumstehen würde, irgendwann jemand ansprechen und fragen würde, ob man hier etwas bestimmtes suche, ist wohl nicht allgemein zugänglich im Sinne des URG. Eine Kirche hingegen steht ja per se allen offen, es sagt auch niemand etwas, wenn ich mich einfach zwei Stunden auf eine Kirchenbank setze und dort bete und die verschiedenen kantonalen Kirchenordnungen erlauben, sofern es den Kultusbetrieb nicht stört, im Prinzip das Fotografieren ausserhalb des Gottesdienstes überlassen es aber allenfalls der Kirchgemeinde lokale Verbote zu erlassen, wenn die Würde des Hauses durch zu viele Touristen gestört werden könnte. - Ich werde die Abklärungen jetzt noch zu Ende treiben, kann aber jetzt schon sagen, dass der Satz im Wikipedia-Artikel, dass die Panoramafreiheit in der Schweiz in Innenräumen nicht gelten würde, in dieser absoluten Formulierung auf jeden Fall falsch ist. Das kann ich inzwischen klar belegen. Man kann wohl zwar nicht sagen, dass jede Kirche in jedem Fall ein "allgemein zugänglicher Raum" ist, das müsste ein Gericht wohl mangels präziser Regelung in jedem einzelnen Fall neu abwägen. Bei den meisten Kirchen wird man aber, wenn man sie betritt, spontan so empfinden. Fraglich ist auch, welche Wirkung ein Fotografieverbot auf die verbotener Weise gemachten Fotos hat. Es ist denkbar, dass der Fotograf zwar für die Missachtung des Verbots bestraft werden kann, dass er aber die gemachten Bilder nichtsdestotrotz verwenden und verwerten darf. Das betrifft aber lediglich die Bilder aus dem Grossmünster in Zürich, denn in den übrigen hier zur Debatte stehenden Kirchen besteht ja kein Fotografierverbot. Nach all meinen Abwägungen komme ich daher zum Schluss, dass zumindest bei den von mir hochgeladenen Bildern von Innenansichten von Kirchen in keinem Fall eine Urheberrechtsverletzung vorliegt und eine Zustimmung des Künstlers, welcher die Glasfenster gemalt hat, nicht erforderlich ist (einmal unabhäng davon, dass eine solche Zustimmung wohl kaum verweigert würde). Was man allerdings machen sollte, ist in den Bildbeschreibungen, wo immer man das rausfinden kann, die Namen der Glasmaler ergänzen.DidiWeidmann (Diskussion) 11:28, 16. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Lieber Didi, danke für deine Informationen. Ich habe nun zwei Dinge gemacht: Erstens habe ich in einer Mail Rechtsanwalt Hauser gebeten, nochmals explizit Stellung zu nehmen. Zum anderen habe ich die Einschätzung von Hauser an den Rechtsanwalt gemailt, der die Ferdinand-Gehr-Stiftung vertritt. Ich bin gespannt, ob sich die beiden widersprechen. So oder so gilt für mich: Ich fahre gut damit, die Künstler, ihre Nachfahren bzw. die eingesetzten Stiftungen direkt anzufragen. In bisher allen Fällen haben sie mir eine Möglichkeit gegeben, Werke von Künstlern in modernen Kirchen in Wikipedia zu zeigen, z.T. halt nur mit reduzierter Pixelzahl der Fotos etc. Aber ich möchte nun wissen, was wirklich gilt. Deshalb warte ich jetzt gespannt auf die Reaktion der beiden Anwälte. Liebe Grüsse aus dem Zürcher Unterland --Charly Bernasconi (Diskussion) 12:33, 16. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Lieber Charly Bernasconi ich habe fünf verschiedene Anwälte gefragt und fünf verschiedene Stellungnahmen bekommen. Ich habe aber inzwischen die entscheidende Aussage bei Wittweiler in Aktuelle Juristische Praxis gefunden und das ist die Quelle, auf welche sich Barrelet/Egloff die Wittweiler unvollständig zitieren, stüzten und von Barrelet/Egloff haben all jene abgeschrieben, die behauptet haben, in der Schweiz gelte die Panoramafreiheit nicht im innern von Gebäuden. Die Antwort habe ich hier formuliert. Wenn Du mir aber die Antworten Deiner Juristen ebenfalls alle zukommen lassen kannst, dann ist das natürlich ebenfalls sehr nützlich, denn je mehr Meinungen wir haben, umso differenzierter und aussagekräftiger wird das Bild.DidiWeidmann (Diskussion) 16:42, 16. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen

Bearbeiten

Hallo Didi, Du hast seinerzeit (2007) an der Diskussion zu einer Ergänzung der Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen teilgenommen. Ich würde gerne ein kleine Änderung vornehmen. Wenn Du Interesse hast, dann schau bitte unter Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen. Viele Grüße, -- Hans Koberger 16:22, 23. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Danke für Deine Nachricht - ich hab da kurz reingeschaut, aber nicht erfasst, worauf Du mich speziell hinweisen wolltest. N.B. Ich habe mich von der Teilnahme an der ganzen Relevanzdiskussion etwas verabschiedet, da sie leider herzlich wenig bringt. Mit meinen Standpunkt, dass eine wirklich universelle Wikipedia eben eigentlich das gesamte Wissen der Menschheit umfassen müsste (und somit im Prinzip eben alle Firmen/Themen/Autoren/Künstler usw.) einen Artikel verdienten, wenn denn über diese auch nur etwas Wissenswertes zu berichten ist (wobei, was für dein einen wissenswert ist für den andern eben vielleicht wertlos sein kann) - das heisst nach meinem Geschmack hiess es, dass ein Artikel der qualitativ ordentlich geschrieben ist, auf jeden Fall ein Bleiberecht hat! Mit dieser Ansicht gehöre ich zwar vermutlich zu einer Mehrheit der Menschen auf dieser Welt, aber eben nur zu einer verschwindet kleinen Minderheit unter den Wikipediisten, die hier das Sagen haben. Simpel gesagt: Ich finde die ganzen Relevanzkriterien ziemlich kleinkariert, kleinlich und bünzlig, sie gehörten schlicht und einfach abgeschafft oder müssten zumindest sehr viel liberaler gehandhabt werden! - Man kann es auch so sagen: Immer dann wenn sich deutlich mehr als nur eine einzelne Person gegen einen Löschantrag wehren, dann muss man eigentlich bereits von einer gewissen Relevanz ausgehen! DidiWeidmann (Diskussion) 01:21, 24. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Danke für Deine Antwort! Ich denke, dass auch hier in Wikipedia die Mehrheit der Mitarbeiter gute Artikel lieber behalten wollen. Warum das dann doch nicht gemacht wird, ist für mich eigentlich rätselhaft.
Bei meinem Anliegen geht es nur um eine Kleinigkeit. Ich würde gern in den Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen einen Begriff ändern, nämlich anstatt des Begriffs "marktbeherrschende Stellung", den Du damals in den Relevanzkriterien eingesetzt hast, den Begriff "Marktführer" einsetzen. Wenn Du das befürworten würdest, würde ich mich freuen, wenn Du in der Diskussion eine kurze Stellungnahme abgeben würdest. → Link zur Diskussion. Beste Grüße, -- Hans Koberger 10:33, 24. Jan. 2016 (CET)Beantworten
OK - verstanden - ich hab denn meinen Senf dort hinzugefügt und wieder einmal auf den Grundgedanken, einer möglichst freizügigen Interpretation der Relevanzkriterien hingewiesen, wohlwissend darum, dass das wohl kaum schnell ein Umdenken bewirken wird. Die Zensuristen werden wohl die Oberhand behalten, aber es wäre natürlich begrüssenswert, wenn nur schon Dein Minimalvorschlag auf Zustimmung stiesse. DidiWeidmann (Diskussion) 18:47, 24. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Photo request: Japanische Schule in Zürich

Bearbeiten

Hi! I'm looking for someone to photograph the Japanische Schule in Zürich (en:Japanese School in Zurich)? Its location is Florastrasse 18a 8610 Uster. Are you interested in doing so?

Thanks, WhisperToMe (Diskussion) 00:46, 28. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Dear friend, I think that I have in my photo archive several pictures of the Japanese School of Uster. Do you want that I upload one or several pictures to Commons, or do you prefer a picture, which is not under a GNU licence? Or would you even like a new picture and if yes, form a special perspective? I can do that for you – the school is only a 5 minutes’ walk from my house – perhaps today is not as good as we have very dark foggy weather so the light is not very good, but the weather frog promised us a sunny window for tomorrow. If you want a picture which is not published yet please send me your E-Mail address, otherwise I will upload the pictures in the next two days on Wikipedia Commons under a free GNU-licence. Pictures from inside of the building I cannot make, as there is no Panorama Freedom in that building, because it is not publically accessible. (That means that for in-house pictures one would need not only the permission of the school but also from the architect of the building.) DidiWeidmann (Diskussion) 11:36, 28. Jan. 2016 (CET)Beantworten
I would prefer to have the photos uploaded to the Commons please. Please include a photo of the main gate/entrance with the school sign or logo visible which should be publicly accessible. Thank you! WhisperToMe (Diskussion) 17:12, 28. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Dear friend - OK I shall do this in the next 3-4 days depending on the weather, because if there is clouded the light is not very good. However, they promised us for tomorrow a sunny window in the afternoon. I shall upload the pictures and then inform you. DidiWeidmann (Diskussion) 23:49, 28. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Sounds great! Looking forward to the upload :) WhisperToMe (Diskussion) 02:25, 29. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Done: I uploaded 24 pictures to Commons. (See here) 22:32, 29. Jan. 2016 (CET)

Thank you so much! Danke! Arigatou gouzaimasu! WhisperToMe (Diskussion) 06:38, 30. Jan. 2016 (CET)Beantworten

You are welcome DidiWeidmann (Diskussion) 16:39, 30. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Photo request: Kantonsschule Uster

Bearbeiten

Is the Bildungszentrum Uster (Berufsschulstrasse 1 8610 Uster) convenient to your location? The article en:Kantonsschule Uster may benefit from a photo WhisperToMe (Diskussion) 18:37, 31. Jan. 2016 (CET)Beantworten

My dear, I have two pictures of the Cantonal School of Uster in my photo Archive. I just uploaded them. A picture with the symbol of the school at the entry I do not have yet. I there is once a nice day and I find a free moment I can make a walk with my dog there to get an other picture. For the moment you can take one of the two I uploaded Category:Kantonsschule Uster. Best wishes DidiWeidmann (Diskussion) 20:01, 31. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Thanks again! It's great to have the distance photos! Please let me know if/when the sign photos are uploaded WhisperToMe (Diskussion) 06:58, 2. Feb. 2016 (CET)Beantworten
This week I was too busy, but may be during next week I will add some more Pictures of the Cantonal School of Uster. Depends also from light conditions, i.e. from the weather. Tomorrow I would have time, but they annonced heavy rain..., which would not be optimial for a picture. Today I took picutres from Grenchen in Western Switzerland.DidiWeidmann (Diskussion) 20:28, 6. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Cool! Are you interested in receiving a full list of requests? That way if you want you can take photos in other parts of Switzerland and the Zurich area WhisperToMe (Diskussion) 01:27, 8. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Yes please, send me your full request list! - I uploaded until now 15800 pictures to Commons! - But I have nearly the same number of other pictures in my private photo archive, so in a lot of cases I even have already the pictures, you need. Of course, as I run a company and also act as burocrate of the Esperanto-Wikipedia and as Co-President of Swiss Esperanto-Society and master of the Edition department of my company etc., it may sometimes take a few day, before I can answer a request. However, if you have a very long list, please put the first priorities separately! DidiWeidmann (Diskussion) 13:41, 8. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Thank you! I will post a list related to the Zurich area. I will have a priority list and the list for other items

Priority:

  • Kloten:
  • Offices of Swiss International Air Lines - OBSTGARTENSTRASSE 25, 8302 KLOTEN Map
  • Edelweiss Air Operation Center - See map
  • Head office of Swissotel, Prioria Business Center, Balz-Zimmermannstr. 7, 8058 Zurich-Airport, CH.
  • Zurich city:
    • Italian international schools (Scuola Secondaria di I grado Enrico Fermi/Sekundarschule Enrico Fermi, en:Liceo Vermigli) at Casa d’Italia: Erismannstrasse 6 (Quartiere 4) 8004 Zurich Tel. 044 302 20 50
    • en:SIS Swiss International School head office: Seestrasse 269, 8038 Zürich
  • Adliswil: en:Zurich International School (ZIS) Upper School: Eichenweg 2, 8134 Adliswil
  • Dübendorf: en:Lycée français Marie Curie de Zurich nursery school: Auenstrasse 10 - CH-8600 Dübendorf -Stettbach, and lycee annex: Stettbachstrasse 6 - CH-8600 Dübendorf - Stettbach
  • Gockhausen: Lycée français Marie Curie de Zurich head office and secondary school: Ursprungstrasse 10 - CH-8044 Gockhausen - Zurich, primary school, Im Tobelacker 22 - CH 8044 Gockhausen / Zurich
  • Kilchberg: en:Zurich International School Early Childhood: Seestrasse 169 8802 Kilchberg, Middle School, Kilchberg Campus: Nidelbadstrasse 49 8802 Kilchberg
  • Wädenswil: Zurich International School head office and Lower School Wädenswil: Steinacherstrasse 140, 8820 Wädenswil, Switzerland; Early ZIS, Wadenswil: Steinacherstrasse 150 8820 Wädenswil

Non-priority:

  • Zurich city:
    • SIS Swiss International School Zurich-Wollishofen: Seestrasse 271 8038 Zürich-Wollishofen
  • Männedorf: SIS Swiss International School Männedorf, Seestrasse 57, 8708 Männedorf
  • Wallisellen:
    • en:International School Zurich North: Industriestrasse 50 CH-8304 Wallisellen
    • SIS Swiss International School Zurich: SIS Swiss International School Seidenstrasse 2 8304 Wallisellen
  • Winterthur:
    • SIS Swiss International School Winterthur: Technoparkstrasse 1, 8406 Winterthur
    • en:International School Winterthur (now closed): Zum Park 5 - CH-8404 Winterthur - Switzerland
  • Zumikon: en:Inter-Community School Zurich: Strubenacher 3, 8126 Zumikon, Switzerland
  • Baden: Zurich International School Baden campus (now closed): Mellingerstrasse 18 5400 Baden
  • Schlieren: East offices of Investigation Bureau for Railway, Funicular and Boat Accidents (IRFBA) - Uitikonerstr. 9 8952 Schlieren (this building may have closed or been repurposed but I am still interested)

WhisperToMe (Diskussion) 18:50, 8. Feb. 2016 (CET)Beantworten

And my lists for the rest of Switzerland:


Priority:

Non-Priority:

WhisperToMe (Diskussion) 19:05, 8. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Thanks for this list. Of course I cannot do all this very quickly, but when ever I will have a new picture for you, I will send you a message. DidiWeidmann (Diskussion) 17:59, 9. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Thank you! I understand and I'll be happy to wait! If you have friends/associates in other cities you can share the lists with them so they can knock some of these items out :) WhisperToMe (Diskussion) 22:43, 9. Feb. 2016 (CET)Beantworten

WikiProjekt Frankfurter Buchmesse 2017

Bearbeiten
Invitation à la  

 
2015
Bonjour DidiWeidmann,

Nous avons organisé un Edit-A-Thon, qui aura lieu dans le cadre de la Foire du Livre de Francfort. La France est au centre de la Foire du Livre de Francfort cette année (Gastland). Nous organisons la rédaction et la traduction d'articles sur les auteurs entre Wikipédia germanophone et francophone.

Les frais de transport et d'hébergement sont pris en charge par WMDE. La Foire du Livre aura lieu du 11 au 15 octobre (deux jours de participation minimum)

Si vous êtes intéressé, vous pouvez me contacter via Wiki-Email. Plus d'informations et la possibilité de s'inscrire ici (français, anglais, allemand): Wiki-Projet Foire du livre de Francfort

Merci et je serais heureux de vous rencontrer à Francfort. :) --Jens Best (Diskussion) 13:45, 16. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

 Info: Ne répondez pas ici, mais écrivez-nous le site du projet.


Einladung zur  

 
2015
Hallo DidiWeidmann,

Wir haben ein Edit-A-Thon organisiert, das im Rahmen der Frankfurter Buchmesse stattfinden wird. Frankreich steht im Mittelpunkt der diesjährigen Frankfurter Buchmesse (Gastland). Wir organisieren das Verfassen und Übersetzen von Artikeln über Autoren Und Literaturthemen zwischen der deutsch- und französischsprachigen Wikipedia.

Die Kosten für An/Abreise und Unterkunft trägt WMDE. Die Buchmesse findet vom 11. bis 15. Oktober statt. Mindestdauer für Teilnahme (wenn Anreise und Hotel organisiert via WMDE) ist zwei Tage.

Bei Interesse kannst Du mich auch über WikiMail kontaktieren. Mehr Infos und die Möglichkeit sich bei Interesse einzutragen hier (Französisch, Englisch, Deutsch): WikiProjekt Frankfurter Buchmesse 2017

Vielen Dank und ich würde mich freuen, Dich in Frankfurt begrüßen zu dürfen. --Jens Best (Diskussion) 13:45, 16. Sep. 2017 (CEST)----Beantworten

 Info: Bitte antwortet nicht hier, sondern schreibt uns auf der Projektseite.


WikiSwiss Award 2021

Bearbeiten

Liebe Wiki[m/p]edianerinnen und -ianer

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass Wikimedia CH die WikiSwiss Awards lanciert hat. Diese Auszeichnung würdigt die langjährige Arbeit von Wikimedianerinnen und Wikimedianern, die in der Schweiz wohnen oder zu Schweizer Themen beitragen. Die Kriterien für die Teilnahme am Final sind die folgenden:

  • Im Jahr 2020 noch aktive Mitwirkung
  • Seit mindestens 5 Jahren aktiv (das heisst seit 2015)
  • Mindestens 10'000 Edits im Hauptnamensraum bei den folgenden Wikimedia-Projekten: Wikipedia, Wikisource, Wikinews, Wikibooks, Wiktionary, Wikiquote, Wikiversity
  • Beiträge in Deutsch, Italienisch, Französisch, Alemannisch und Rätoromanisch

Zusätzlich zu den erwähnten vier Kriterien sollten Sie eines von zwei weiteren Kriterien erfüllen:

  • Wohnsitz in der Schweiz
  • Regelmässige Beiträge (mindestens 50 Edits und 1'000 Bytes in einem einzelnen Artikel) zu Inhalten in den wichtigsten Kategorien mit Bezug zur Schweiz

Wir kontaktieren Sie, weil Sie die ersten vier Kriterien erfüllen – herzlichen Glückwunsch – und mindestens eines der beiden letztgenannten.

Falls Sie in der Schweiz oder in Grenznähe wohnen, möchten wir Sie zu unserer Preisverleihung einladen, die am 12. Juni 2021 in Luzern stattfinden wird. Im Rahmen der begrenzt verfügbaren Plätze können Sie die Teilnahme für sich selbst sowie für eine zusätzliche erwachsene Person und ein Kind buchen, indem Sie bis spätestens 1. Juni eine Nachricht an events wikimedia.ch schicken. Sämtliche Reisekosten werden erstattet.

Falls Sie nicht am Anlass teilnehmen können oder nicht in der Schweiz wohnen, können wir Ihnen den Preis (Medaille und Urkunde) per Post zusenden. Bitte senden Sie uns eine Nachricht an events wikimedia.ch mit Ihrem Benutzernamen, Vornamen, Nachnamen, Adresse und Land.

Weitere Informationen finden Sie auf: https://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_CH/Wikiswiss_Award_de

Weiterhin viel Erfolg bei Ihren Wikimedia-Projekten! --MediaWiki message delivery (Diskussion) 17:18, 1. Mai 2021 (CEST)Beantworten

WikiSwiss Award 2021

Bearbeiten

Liebe Wiki[m/p]edianerinnen und -ianer

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass Wikimedia CH die WikiSwiss Awards lanciert hat. Diese Auszeichnung würdigt die langjährige Arbeit von Wikimedianerinnen und Wikimedianern, die in der Schweiz wohnen oder zu Schweizer Themen beitragen. Die Kriterien für die Teilnahme am Final sind die folgenden:

  • Im Jahr 2020 noch aktive Mitwirkung
  • Seit mindestens 5 Jahren aktiv (das heisst seit 2015)
  • Mindestens 10'000 Edits im Hauptnamensraum bei den folgenden Wikimedia-Projekten: Wikipedia, Wikisource, Wikinews, Wikibooks, Wiktionary, Wikiquote, Wikiversity
  • Beiträge in Deutsch, Italienisch, Französisch, Alemannisch und Rätoromanisch

Zusätzlich zu den erwähnten vier Kriterien sollten Sie eines von zwei weiteren Kriterien erfüllen:

  • Wohnsitz in der Schweiz
  • Regelmässige Beiträge (mindestens 50 Edits und 1'000 Bytes in einem einzelnen Artikel) zu Inhalten in den wichtigsten Kategorien mit Bezug zur Schweiz

Wir kontaktieren Sie, weil Sie die ersten vier Kriterien erfüllen – herzlichen Glückwunsch – und mindestens eines der beiden letztgenannten.

Falls Sie in der Schweiz oder in Grenznähe wohnen, möchten wir Sie zu unserer Preisverleihung einladen, die am 12. Juni 2021 in Luzern stattfinden wird. Im Rahmen der begrenzt verfügbaren Plätze können Sie die Teilnahme für sich selbst sowie für eine zusätzliche erwachsene Person und ein Kind buchen, indem Sie bis spätestens 1. Juni eine Nachricht an events wikimedia.ch schicken. Sämtliche Reisekosten werden erstattet.

Falls Sie nicht am Anlass teilnehmen können oder nicht in der Schweiz wohnen, können wir Ihnen den Preis (Medaille und Urkunde) per Post zusenden. Bitte senden Sie uns eine Nachricht an events wikimedia.ch mit Ihrem Benutzernamen, Vornamen, Nachnamen, Adresse und Land.

Weitere Informationen finden Sie auf: https://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_CH/Wikiswiss_Award_de

Weiterhin viel Erfolg bei Ihren Wikimedia-Projekten! --MediaWiki message delivery (Diskussion) 19:55, 1. Mai 2021 (CEST)Beantworten