Benutzer Diskussion:Hedwig Storch/Archiv/2014
Mitarbeit im Projekt Frauen in der Literatur?
BearbeitenHallo Hedwig Storch,
ich versuche gerade dieses hier Wikipedia:WikiProjekt Frauen in Gesellschaftsbereichen/Frauen in der Literatur ein bisschen wieder zu beleben und suche noch Mitstreiterinnen. Von deiner Beschreibung im Projekt:Literatur her könnte das doch passen - kann ich dich motivieren? Das würde mich sehr freuen!!
lg --Kritzolina (Diskussion) 09:14, 2. Feb. 2014 (CET)
- Hallo Kritzolina, nein sage ich nicht. Ich arbeite gerade an dem Artikel über Samuel Richardsons „Clarissa. Die Geschichte eines vornehmen Frauenzimmers“ (1748). Gruß --Hedwig Storch (Diskussion) 09:19, 2. Feb. 2014 (CET)
Hallo Hedwig,
deine prompte Reaktion freut mich sehr :). Ich fand die bisherige Baustelle ziemlich ... naja ... und habe ja schon angefangen zu basteln. Leider kenne ich mich vor allem mit zeitgenössicher Literatur aus und habe gerade von Mittelalter, wo du ja fit bist, gar nicht aus. Mal sehen, ob es mir gelingt noch mehr Mitstreiterinnen zu aktivieren :) Ich guck mir auch mal an, was du gerade bastelst, aber ich fürchte, da werde ich vor allem lernen ;)
Danke und Bitte
BearbeitenHallo Hedwig,
ich bin heute beim Stöbern nach ein paar Büchern über deine Artikel Entführt und Catriona "gestolpert" - erst einmal ganz herzlichen Dank dafür, dass es diese Artikel seit kurzem gibt ; ich hatte irgendwie erwartet, dass sie schon lange zum Bestand hier gehören.
Jetzt kommt meine Bitte: Vor allem die Inhaltsangaben haben noch ein paar sprachliche Holprigkeiten - hättest du etwas dagegen, wenn ich da in den nächsten Tagen ein bisschen glättend und stilistisch drübergehe, ohne den Inhalt zu verändern? Ich weiß ja, eigentlich darf jeder, aber du hast da so viel Arbeit investiert, dass ich lieber nachfrage, bevor ich dich evtl. verärgere.
Herzliche Grüße --Kagita'ar (Diskussion) 22:42, 4. Mär. 2014 (CET)
- Hallo Kagita'ar, danke für Deine Nachricht. Meine Artikel sehe ich vor dem Einstellen mehrfach auf Unebenheiten durch. Falls Du nichts zerstörst und ein wenig vorsichtig herangehst, bitte. Bedenke aber, Du hast ein Sprachempfinden und ich habe eines. Wundere Dich also nicht über meine eventuellen Proteste. --Hedwig Storch (Diskussion) 09:20, 5. Mär. 2014 (CET)
- Ach so. Dann belasse ich es lieber so, wie du es wolltest. Weiterhin viel Erfolg und herzliche Grüße --Kagita'ar (Diskussion) 15:00, 5. Mär. 2014 (CET)
Roßhalde - ISBN (Pfeifer)?
BearbeitenHallo Hedwig Storch, Sie haben mir eine Mail geschrieben, in der Sie mich bitten, Ihnen zu antworten. Falls es noch um die ISBN-Angabe geht, so habe ich diese korrigiert (es war eine Null verrutscht), als ich zugleich noch weitere Titel in die Bibliographie gesetzt habe. Weitere Einträge plane ich im Übrigen vorerst nicht. Freundliche Grüße, M.
- Hallo M., vielen Dank für die prompte Antwort. Lit.angaben mit ISBN werten einen Artikel immer auf. Danke. Meine Bitte: Künftig ISBN ohne Doppelpunkt. Dann kann man über die automatische Verlinkung gleich nachschauen, was Sache ist (ISBN Suche, siehe meine Notiz in Deiner Diskussionsseite). Grüße --Hedwig Storch (Diskussion) 19:06, 30. Mär. 2014 (CEST)
Einladung 27. Mai abends: Gemeinsam an Literatur-Artikeln schreiben
BearbeitenHallo Hedwig Storch, danke für deine Literatur-Artikel! Am Dienstag, 27. Mai 2014 startet ein Projekt für gemeinsames Artikelschreiben/Editieren in memoriam Adrianne Wadewitz (en). Von 17-21 Uhr (MESZ) findet ein erstes Treffen im Web statt. Adrianne Wadewitz war Literaturfachfrau, also beginnen wir in dieser ersten Runde mit Artikeln zu Literatur. Wenn du Leute kennst, die Interesse haben könnten, kopiere bitte den Link dieser Projektseite und sende ihn weiter - danke! Einsteiger*nnen sind herzlich willkommen! Alle anderen auch ;-) Alle Ideen, Fragen und Anregungen sind ebenfalls willkommen, siehe der „Disk“). :--C.Koltzenburg (Diskussion) 21:40, 12. Mai 2014 (CEST)
- Hallo, ich hab auf WikiProjekt Wadewitz-Edit-a-thon geantwortet. --Hedwig Storch (Diskussion) 09:52, 13. Mai 2014 (CEST)
Etwas zu Wilhelm Raabe. Fehlt zum Beispiel noch Herbst’s Weinstube. Vielleicht hast Du ja noch weitere Informationen zu beiden, wie eventuell auch zum Grünen Jäger. Gruß, Brunswyk (Diskussion) 16:05, 18. Mai 2014 (CEST)
Konzepte zuerst
BearbeitenHallo Hedwig Storch, was würdest du hiervon halten? Gruß, --C.Koltzenburg (Diskussion) 13:33, 23. Mai 2014 (CEST)
- Hallo C., ich stelle mir den Ablauf bei der Entstehung eines Artikels auf solche Art hindernisreich vor, weil ich nicht mit den anderen an einem Tisch sitze und das Ausräumen der Mißverständnisse nervtötend werden könnte. Aber ich kann mich täuschen. Dagegen bin ich natürlich nicht.
- Vielleicht wäre ein erster einfacher Schritt zum thematisierten Dialog in der Frühphase der Artikelerarbeitung: Ich mache z.B. bei Jorge Amado Rotlinks zu den Artikeln, die ich schreiben möchte. Aus dem Datum des Rotlinks in der Artikelhistory zu Amado sieht der Kenner, was ich die nächsten Monate beabsichtige und kann mit mir ins „Gespräch“ kommen. Grüße --Hedwig Storch (Diskussion) 11:12, 24. Mai 2014 (CEST)
- Danke, das ist interessant. Ich bin eben deiner Spur gefolgt und was ich hier sehe, ist, dass jemand meint, dass es zu diesem Werk von Jorge Amado einen Artikel geben sollte. Mehr schließe ich daraus erstmal nicht. Ab jetzt, dank deiner Information zu deiner Arbeitsweise, interpretiere ich also: Wenn du diese Klammern setzt, dann weiß ich, dass du in den nächsten Monaten dazu einen Eintrag beabsichtigst, und wenn ich Lust habe, mit dir darüber zu reden, wie der Artikel aussehen könnte, würde ich das Werk lesen, sofern ich es nicht schon kenne, und mit dir Kontakt aufnehmen. Aber vermutlich würde ich eher abwarten und erstmal gucken, womit du den Artikel starten möchtest. Das sehe ich, wenn du den Artikel angelegt hast, im BNR oder im ANR. Und falls mir was einfällt, würde ich was dazu sagen, sonst weiter abwarten. Ob es bei einem Versuch, dsa Artikelkonzept für ein Überblickslemma eher zu nervtötenden Hindernissen kommt oder nicht, kannst du demnächst testen oder den Gang der Dinge mitverfolgen, weil ich mit Goldzahn und/oder anderen ausprobiere, wie es wäre, Artikelkonzepte zusammen zu entwickeln, um eine möglichst gute Artikelqualität zu gewährleisten. --C.Koltzenburg (Diskussion) 12:47, 24. Mai 2014 (CEST)
Hl. Barbara
BearbeitenHallo Hedwig, ich will mich an sich nicht in die Gestaltung deines Artikels reinhängen, fand aber die Bearbeitung und das Lesen des Quelltextes vor dem Hintergrund der vielen auskommentierten Textverweise als ausgesprochen schwierig. Hat das einen tieferen SInn (nicht, daß ich die Schwierigkeiten hatte, sondern die Auskommentierungen)?. Grüße, --Turris Davidica (Diskussion) 20:51, 7. Jun. 2014 (CEST)
- Hallo Turris, ich danke Dir für Deine Nachricht. Unter Punkt Form habe ich geschrieben
- Der Autor macht sich über die „anarchische Struktur“ seiner „langweiligen Betrachtungen“ mit den „umfangreichen Unterbrechungen“, die er flashbacks nennt, lustig...Seine „Sittenchronik“, die Jorge Amado ihrer „zahlreichen Räume und Zeiten“ wegen als „verwickelt“ apostrophiert,...ZitatEnde
- Eine knappe und zutreffende Beschreibung erwies sich demzufolge als problematisch. In einem solchen Fall ist es mir schon paarmal passiert, daß ich wegen Unverständlichkeit oder so in der Qualitätskontrolle geraten und monatelang nicht wieder herausgekommen bin. Mein Gegenmittel war hier: die vielen Protagonisten halbwegs verständlich in einem Plot darstellen und einiges von dem Vielen, das noch gesagt werden müßte, eben woandershin zu verbannen. Wenn Du hingegen die vielen versteckten Kommentare meinst, das hat eine andere Bewandtnis (nach Jahren werde ich mitunter angezählt, daß ein Detail nicht stimmt (meistens ist der Kritiker im Recht, aber nicht immer). In so einem Fall helfen mir meine Kommentare, die betr. Stelle in der verwendeten Ausgabe binnen Minuten wieder aufzufinden und sachbezogen zu reagieren).
- P.S. zu Deinen Korrekturen (für die ich Dir danke): Wie in anderen Aritkeln habe ich auch hier Titulierungen et cetera wörtlich – auf das Zeichen genau (GB/KB) – aus der Quelle übernommen. Ich muß also die Unkorrektheiten allesamt (ausgenommen Tippfehler, die mir mitunter passieren) auf die Übersetzerin Kristina Hering (oder gar Jorge Amado, der sich leider nicht mehr wehren kann) schieben. Gruß --Hedwig Storch (Diskussion) 16:05, 9. Jun. 2014 (CEST)
E.mil.mil
BearbeitenHi Hedwig Storch, ich nehme an, dass es ein Irrtum war, du hast bei E.mil mil direkt auf die Benutzerseite nicht auf die Diskseite geschriebn ;-) --gruß K@rl 11:55, 15. Jul. 2014 (CEST)
- Hallo Karl, vielen Dank für den Hinweis. Ich habe korrigiert und mich bei E.mil.mil für das Versehen entschuldigt. Gruß --Hedwig Storch (Diskussion) 12:12, 15. Jul. 2014 (CEST)
hallo. Könntest du nochmal in deiner Ausgabe nachblättern, ob der Übersetzer denn tatsächlich Curt Thesing ist? Mich dünkt, dass die Übersetzung eher von seiner Frau Marguerite Thesing ist, die hat die Geschichte zumindest bereits anno 1924 übersetzt, und es wäre doch ein seltsamer Zufall, wenn ihr Gatte das gleiche nochmal machte. -- 01:02, 31. Aug. 2014 (CEST)
- Hallo Edith Wahr, in der von mir verwendeten Ausgabe steht
- Der weite Horizont ; Erzählungen R. L. Stevenson. [Aus dem Engl. übertr. von Curt Thesing], Leipzig : Dieterichsche Verl.-Buchhandlg., 1987, 6. erw. Aufl., Sammlung Dieterich ; 23. Grüße --Hedwig Storch (Diskussion) 10:13, 31. Aug. 2014 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (19:06, 29. Sep. 2014 (CEST))
BearbeitenHallo Hedwig Storch, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 19:06, 29. Sep. 2014 (CEST)
- Hallo Hedwig Storch, bitte unterlasse doch in Zukunft Änderungen wie diese, wo Du einen umfangreichen Artikelausbau einfach zurücksetzt. Edith Wahrs Erweiterung ist eine klare Verbesserung des Artikels, die Du nicht einfach grundlos zurücksetzen kannst. Wenn Du über die Artikelgestaltung mitreden möchtest, dann bitte auf der Diskussionsseite, wo ich mich auch bei Bedarf einschalten würde. Kritik an der eigenen Arbeit muss sich aber jeder Wikipedia-Autor stellen, und es entwertet ja nicht Deinen umfangreichen Beitrag in vielen anderen Literaturartikeln, wenn einer davon auf Basis von Sekundärliteratur generalüberholt und qualitativ verbessert wird. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 19:54, 29. Sep. 2014 (CEST)
- Hallo Magiers, ja, das bedauere ich und werde es nicht wieder tun. Du solltest versuchen, auch mich zu verstehen. Ich bitte höflich, jemanden, den ich nicht kenne, meinen Titel Die tollen Männer rückzuverschieben und er behandelt mich von oben herab wie einen dummen Jungen. Ossis haben auch ihre Ehre. Und die Ehre kommt vor der Schreiberei. Punktum. Gruß --Hedwig Storch (Diskussion) 02:13, 30. Sep. 2014 (CEST)
- Hallo Hedwig, Du hast recht, Edith könnte sicher freundlicher formulieren. Allerdings würde ich auch flapsige Floskeln wie "Schrub" nicht zu ernst nehmen. Ich sehe aber, dass Du Dir die Freude an der Mitarbeit nicht hast nehmen lassen. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 10:59, 1. Okt. 2014 (CEST)
- Hallo Magiers,danke für die Antwort. Gruß --Hedwig Storch (Diskussion) 11:15, 1. Okt. 2014 (CEST)
Meine Zeit ist die Nacht ausgebaut
BearbeitenHallo Hedwig Storch, ich habe den Eintrag zu Meine Zeit ist die Nacht recht umfangreich ausgebaut, weil ich interessante Artikel dazu gefunden habe. Schau mal bitte, ob es dir so noch gefällt und ändere bitte nach Lust und Laune, was du ändernswert findest. Gruß, --C.Koltzenburg (Diskussion) 14:37, 1. Okt. 2014 (CEST)
- Hallo C.Koltzenburg, ich habe den Artikel vollständig durchgelesen. Deine Einfügungen sind durchweg eine Bereicherung des Artikels. Gruß --Hedwig Storch (Diskussion) 16:55, 1. Okt. 2014 (CEST)
- Dein Urteil freut mich und ich danke dir für die Gelegenheit, mich etwas genauer mit Petruschewskaja zu befassen, wirklich interessant! Bisher hatte ich einiges von ihr gelesen und es auf merkwürdige Art auch genossen, aber jetzt scheint mir, dass es sich lohnt, manches zweimal zu lesen! Gruß, --C.Koltzenburg (Diskussion) 17:10, 1. Okt. 2014 (CEST)
- Ich habe hier und hier noch inhaltliche Anknüpfungspunkte gefunden, wo die Erzählung als Beispiel passt. Gruß, --C.Koltzenburg (Diskussion) 06:22, 7. Okt. 2014 (CEST)
- Ja, da wären 2 links auf die Stellen im Artikel passend (wobei mir momentan nicht einfällt, an welcher Stelle die Großmutter sadistisch gewesen wäre (ich meine, in Mythos hätte ich das Wort als GroßmutterMerkmal nie verwendet)). Grüße --Hedwig Storch (Diskussion) 06:57, 7. Okt. 2014 (CEST)
- Ich habe es bisher so verstanden, dass der dargestellte Sadismus der Erzählerin eine Persiflage ist auf den Mythos von Großmüttern als "liebevoll aufopfernd". So nicht richtig? Gruß, --C.Koltzenburg (Diskussion) 07:14, 7. Okt. 2014 (CEST)
- Paar Wochen nach der Lektüre hat man noch so etwas wie ein Lesegefühl für den Text intus. Die Großmama ist nach meinem (subjektiven) Empfinden ein guter Mensch; also kein Sadist. Grüße --Hedwig Storch (Diskussion) 07:25, 7. Okt. 2014 (CEST)
- Wochen später noch, das kann ich verstehen! Und es passiert mir meist mit Geschichten, die von anderen für richtig gute Literatur gehalten werden.
- Das mit "sadistisch" meint ja Doak 2011. Ich habe auf deine Bemerkung hin nochmal nachgesehen: außer mit diesen beiden Adjektiven beschreibt er sie auch als „oppressive, unstable grandmother heroine“ (also: Großmutter-Heldin, die nicht stabil ist, das kann psychsch heißen, aber auch anderes, und die anderen gegenüber unterdrückend handelt) und als Erzählerin grotesk und selbstbemitleidend. Die Protagonistin Anna erzähle durchgängig so, meint Doak, dass sie sich unfreiwillig selbst als „insane and sadistic woman“ anklagt (was ich mit verrückt und sadistisch= wiedergegeben habe. Vielleicht sollte ich aus Doak 2011 die anderen Adjektive auch zitieren und nicht nur dieses. Persönlich meine ich, dass auch ein Mensch, den ich als gut empfinde, sadistische Züge haben kann. Und auf dieses Werk bezogen denke ich, dass, da es laut Doak 2011 um die Psychologie des Schreibens geht (eine weitere Ebene von Bedeutung, die ich durchaus einleuchtend finde), Anna in ihren schriftstellerischen Arbeiten eventuell ja eine andere zu sein scheint (oder ist?) als sonst. Das wäre dann eines von Petruschewskajas psychologischen Dauer-Rätseln, für die wiederum ihre schriftstellerische Meisterschaft geschätzt wird ;-) Und statt Munro wäre in der Sparte der kurzen Form durchaus Petruschewskaja letztes Jahr dran gewesen mit dem Nobelpreis, finde ich. Aber vielleicht kommen ja endlich mal zwei Frauen hintereinander zum Zug bei dieser Auszeichnung. Gruß, --C.Koltzenburg (Diskussion) 09:20, 7. Okt. 2014 (CEST)
- Wäre es so besser? --C.Koltzenburg (Diskussion) 09:28, 7. Okt. 2014 (CEST)
- Ich denke schon. Grüße --Hedwig Storch (Diskussion) 11:07, 7. Okt. 2014 (CEST)
- Wäre es so besser? --C.Koltzenburg (Diskussion) 09:28, 7. Okt. 2014 (CEST)
- Paar Wochen nach der Lektüre hat man noch so etwas wie ein Lesegefühl für den Text intus. Die Großmama ist nach meinem (subjektiven) Empfinden ein guter Mensch; also kein Sadist. Grüße --Hedwig Storch (Diskussion) 07:25, 7. Okt. 2014 (CEST)
- Ich habe es bisher so verstanden, dass der dargestellte Sadismus der Erzählerin eine Persiflage ist auf den Mythos von Großmüttern als "liebevoll aufopfernd". So nicht richtig? Gruß, --C.Koltzenburg (Diskussion) 07:14, 7. Okt. 2014 (CEST)
- Ja, da wären 2 links auf die Stellen im Artikel passend (wobei mir momentan nicht einfällt, an welcher Stelle die Großmutter sadistisch gewesen wäre (ich meine, in Mythos hätte ich das Wort als GroßmutterMerkmal nie verwendet)). Grüße --Hedwig Storch (Diskussion) 06:57, 7. Okt. 2014 (CEST)
- Ich habe hier und hier noch inhaltliche Anknüpfungspunkte gefunden, wo die Erzählung als Beispiel passt. Gruß, --C.Koltzenburg (Diskussion) 06:22, 7. Okt. 2014 (CEST)
- Dein Urteil freut mich und ich danke dir für die Gelegenheit, mich etwas genauer mit Petruschewskaja zu befassen, wirklich interessant! Bisher hatte ich einiges von ihr gelesen und es auf merkwürdige Art auch genossen, aber jetzt scheint mir, dass es sich lohnt, manches zweimal zu lesen! Gruß, --C.Koltzenburg (Diskussion) 17:10, 1. Okt. 2014 (CEST)
Hoffmann
BearbeitenHallo Hedwig,
endlich habe ich mich durch die Serapionsbrueder gelesen (...und bedauere nun aber, dass ich bereits durch bin...)! Danke fuer die Wikipedia Artikel!
Gruesse, Rolf-Peter Rolf-Peter Wille (Diskussion) 13:56, 18. Okt. 2014 (CEST)
- Das habe ich doch gern gemacht, Rolf-Peter.
- E.T.A. gehört ja zu den Autoren, dessen Texte es in sich haben. Grüße --Hedwig Storch (Diskussion) 16:37, 18. Okt. 2014 (CEST)
Hallo Hedwig Storch, danke für diesen wichtigen Eintrag! Ich hoffe ich habe hiermit den Sinn deines Anteils an der Einleitung richtig erhalten? Sind die Überarbeitungen o.k. so? Gruß, --C.Koltzenburg (Diskussion) 10:12, 23. Okt. 2014 (CEST)
- Hallo C., vielen Dank für Deine Nachricht. Ich habe nichts gegen Deine Umarbeitung des Headers o.g. Artikels, wobei Du den Passus „Satire auf Chruschtschow“ verantworten müßtest. Aber ich vertraue Dir selbstverständlich und schlage nicht im Kindler-Wälzer nach. Warum verlinkst Du Satire 2x? Grüße --Hedwig Storch (Diskussion) 10:31, 23. Okt. 2014 (CEST)
- -- ErledigtC.Koltzenburg (Diskussion) 10:42, 30. Okt. 2014 (CET)
Frage
BearbeitenHallo, kannst du mal schauen, ob dein Eintrag hier noch aktuell ist? Danke und Gruß --C.Koltzenburg (Diskussion) 10:43, 30. Okt. 2014 (CET)
- Hallo C, danke für den Hinweis. Ich habs editiert. Gruß --Hedwig Storch (Diskussion) 10:56, 30. Okt. 2014 (CET)
BDN
BearbeitenGuten Morgen Hedwig, ich habe die freundliche Mitteilung für Dich, dass der Server von DNB wieder funktioniert, dass heißt auch die ensprechenden Links beim Ziegentur, Gruß -- Ilja (Diskussion) 10:02, 3. Nov. 2014 (CET)
- Hallo Ilja, endlich einmal eine erfreuliche Message. Dankeschön.
- Die Tragikomödie geht weiter. Ich will in den nächsten Monaten alle meine Artikel mit DNB "ausrüsten". Was hast Du gegen meine folgende Prozedur?
- 1) Beispiel Die Laune des Verliebten hat eine GND. Damit ist der Fall erledigt (bleibt die Frage, wann nimmt man DNB und wann GND?).
- 2) Beispiele analog zu dem ollen Ziegentur. Ich mache Deine dortigen 2 Einträge sinngemäß nach.
- 3) Wenn ich nicht weiterweiß, frage ich Dich.
- Grüße --Hedwig Storch (Diskussion) 10:23, 3. Nov. 2014 (CET)
Bitte um Gegenlesen
BearbeitenHallo Hedwig Storch, könntest du bitte mal zwei meiner Machwerke gegenlesen und mir sagen, was du davon hältst? Hier und hier, für Verbesserungen wäre ich sehr dankbar, und vielleicht auch Korrekturen Lesefluss, Gruß, --C.Koltzenburg (Diskussion) 08:25, 6. Nov. 2014 (CET)
- Hallo C
- danke! ich schreibe mal hier dazwischen
- Café
- Inhalt --> Der Text muß eine verschwommene Sache sein; eben „Kunst“.
- ich würde von meinem Leseerlebnis her sagen: alles fließt irgendwie. Astier hat es passend formuliert, finde ich. Ob es allein deswegen Kunst ist? eher nicht allein deswegen. Aber zum Thema des mehr oder weniger ständigen Sich-Erinnerns passt dieses Fließen schon, in Bruchstücken fließend, wenn sowas geht. Insofern auch verschwommen, ja. Kann ich aber so nicht bei Inhalt reinschreiben, das wäre zuviel an eigener Interpretation, denke ich.
- Gendarme?
- hab ich ersetzt durch Mann auf der Wache, denn ich weiß nicht, wie diese Funktion auf Deutsch richtig wäre und Louki interessiert sich wahrscheinlich in ihrer Situation dort auch nicht dafür, wie die Amtsbezeichnung richtig wäre, also habe ich das jetzt so lapidar ausgedrückt
- „Damit endet das Werk.“ weglassen?
- einverstanden, gestrichen. Du meinst also. es ist auch so klar, dass es wirklich die letzten Worte des Romans sind? Also Loukis Worte "zitiert", quasi in den Worten des Detektivs. Glaubt er etwa Jeannette aufs Wort? Er war ja nicht dabei - oder doch? Fragen über Fragen...
- „ein schon aus anderen Werken Modianos bekanntes Stilmittel“ --> im Artikelheader ggf. erwähnen, der wievielte Roman oder so
- mal nachzählen. Meinst du, es würde gut klingen zu sagen: der 25. Roman - sofern ich mich nicht verzählt habe...
- Du hast Recht, das klänge blöd. Nimm meine Kommentare einfach als das, was sie sind: unmaßgebliche Einfälle beim Lesen, die Du berücksichtigen kannst.
- mal nachzählen. Meinst du, es würde gut klingen zu sagen: der 25. Roman - sofern ich mich nicht verzählt habe...
- „Astier bezieht Roland und Louki aufeinander:“ Gemeintes klarer hinschreiben (ich weiß, was Du meinst)
- ah, das war aus einer vorigen Entwurf noch stehengeblieben, danke. Sag bitte, was ich damit meine, mir fällt gerade keine gute Formulierung ein. Ich zögere, weil Astier mit seiner Interpretation eventuell der Perspektive von Roland zu uneingeschränkt glaubt...
- „Während Louki das Quartier Montmartre-Pigalle lieber meidet, in dem sie aufwuchs und wo sie als Teenager nachts unterwegs war, und im Quartier Latin Zuflucht sucht, fühlt es sich gerade dort für Roland von dessen Jugend her gefährlich an und er sucht lieber „neutrale Zonen“ auf, die aus seiner Sicht jenseits des Arc de Triomphe liegen.“ ich wünschte mir mindestens 2 Sätze.
- hast recht! vier draus gemacht
- „die Jahre der deutschen Okkupation“ müßte das unter Inhalt kurz angesprochen werden?
- ja
- ich korrigiere mich: nein, ohne Nettelbecks Interpretation hätte ich es nicht "gemerkt", also kann ich es nicht in meine Zusammenfassung schreiben. Andererseits habe ich aus seinem Beitrag auch die Realnamen referenziert. Mal sehen. Ich müsste die Stelle im Roman wiederfinden, ich konnte das Buch zum Glück heute verlängern.
- ja
- Perlentaucher nur als Notlösung nehmen. Besser mit dem Romantitel googlen (http://www.tagesspiegel.de/kultur/patrick-modianos-roman-cafe-der-verlorenen-jugend-das-glueck-der-schwerelosigkeit/6730142.html, http://www.welt.de/print/die_welt/literatur/article133156472/Wir-sind-uns-begegnet.html...), weil Rezis kaum 2 Jahre alt sind
- danke, Perlentaucher nehme ich maximal als Weblinks und diesmal habe ich mich um die deutschsprachigen Rezensionen gar nicht gekümmert, könnte jemand anderes ergänzen, vielleicht
- Insgesamt: die „gelehrten“ langen Sätze müßten durch kürzere ersetzt werden wenns möglich ist
- werd's versuchen. War es bei Inhalt nur dieser eine, den du zu lang fandest?
- gibts bloß 3 wp artikel?
- ich habe nicht nachgezählt. Gerade habe ich mir den neuesten gekauft (die Stadtbib hatte ihn noch nicht und ich bin so neugierig) und bereite einen Eintrag dazu vor
- Inhalt --> Der Text muß eine verschwommene Sache sein; eben „Kunst“.
- Lichter
- quirrelig --> quirlig?
- weiß nicht, bitte korrigiere einfach
- „Eines Tages zieht eine neue Familie in die Nachbarschaft und ihr Leben verändert sich durch ihre Liebe für einen feinsinnigen Mann eine innere Krise durchlebt, die auch ihre eigene Familie zu spüren bekommt.“ der Satz stimmt nicht
- ah, "indem sie" fehlt und auch hier könnten es zwei Sätze werden. danke!
- „Die Handlung spielt Anfang der 1960er Jahre, also in der Zeit vor der Islamischen Revolution.“... „armenischen Minderheit“ gehört das in den Artikelheader?
- da war ich noch nicht so entschieden, wollte mich nicht auf die Gewichtung in nur einer der Rezensionen verlassen
- Kannst Du Persisch?
- leider nein, naja, sagen wir: noch nicht
- Inhalt - das Handlungsgerüst des Textes, so es eins gibt, müßte mMn mehr durchschimmern.
- habe das Buch noch nicht ganz gelesen, nur den Anfang, der mir sehr gut gefallen hat. Ich kann dazu bisher also nur aus den Rezensionen schließen, will aber andererseits den Eintrag bei complete review noch nicht ganz lesen, denn ich bin auf den Roman neugierig. Wie machst du das, schreibst du nur zu Büchern, die du selbst vor nicht allzu langer Zeit gelesen hast?
- Ja, C., ich klammere mich an den Text (das ist mein Fehler). Aber wenn jemand mäkelt, helfen mir manchmal die <!--Versteckt--> Kommentar, so zu antworten, daß der Frager Ruhe gibt. Aber eigentlich will ich ja kommunikativ sein; auf alle Fälle gestehe ich meine Fehler immer ein. Zumindest glaube ich das. Das ist mMn eigentlich das Allerwichtigste beim Artikelschreiben. Wer ist schon unfehlbar wie der Liebe Gott? Schwierig wird das bloß, wenn der Text jahrealt ist.
- habe das Buch noch nicht ganz gelesen, nur den Anfang, der mir sehr gut gefallen hat. Ich kann dazu bisher also nur aus den Rezensionen schließen, will aber andererseits den Eintrag bei complete review noch nicht ganz lesen, denn ich bin auf den Roman neugierig. Wie machst du das, schreibst du nur zu Büchern, die du selbst vor nicht allzu langer Zeit gelesen hast?
- quirrelig --> quirlig?
Jedenfalls, dies war mein erster Versuch ohne alles zu kennen - und schon fällt's dir auf ;-)
- Das ist doch Quatsch. Du hast gut geschrieben. Bloß, wer mich bittet, zu dem bin ich brutaler als gegen mich selbst.
- Grüße --Hedwig Storch (Diskussion) 17:36, 6. Nov. 2014 (CET)
- Ebenso. Und danke vielmals! --C.Koltzenburg (Diskussion) 18:29, 6. Nov. 2014 (CET)
- Gern geschehen. --Hedwig Storch (Diskussion) 18:49, 6. Nov. 2014 (CET)
- Ebenso. Und danke vielmals! --C.Koltzenburg (Diskussion) 18:29, 6. Nov. 2014 (CET)
hihi: "wer mich bittet, zu dem bin ich brutaler als gegen mich selbst." - es kommt jedenfalls Großartiges für mich dabei rum. Zum Gück bin ich jetzt auf die Idee gekommen, dich nach deiner Meinung zu meinem Kram zu fragen :-) und falls dir noch mehr zu diesen beiden einfällt: her damit, bitte. --C.Koltzenburg (Diskussion) 19:17, 6. Nov. 2014 (CET)
Hallo nochmal, zu Im Café der verlorenen Jugend ist mir noch eine Bitte eingefallen (vor allem, weil ich den Artikel bei "Schon gewusst?" vorgeschlagen habe): Ich denke, dass Leute, die bei diesem Artikel nach dem Anfangsabschnitt und der Inhaltsangabe weiterlesen, eventuell etwas mit Fachsprache anfangen können. Im Vergleich mit der Menge von Fachbegriffen in Artikeln aus den Bereichen Informatik, Physik, Elektrotechnik und Philosophie ist das hier noch harmlos, oder irre ich mich da? Und wie ist deine Einschätzung dazu, dass ich von etwas distanzierender Berichterstattung zu Facts wechsele, auch wenn ich von Inhalten aus derselben Quelle berichte? Ist das zu träge zu lesen oder eher anregend? Falls du nochmal Lust hast, es anzuschauen und mir zu antworten: Danke. (Und egentlich soltlen wir auf der Artikeldisk dazu diskutieren, damit andere es mitbekommen, die das Thema interessiert.) --C.Koltzenburg (Diskussion) 09:05, 7. Nov. 2014 (CET)
- Hallo C., ich freue mich, dass Du Spass verstehst. Es steht jetzt 1:0 für Dich. Du darfst also auch einmal grob zu mir sein. Spaß beiseite. Mal sehen, ob ich Dir heute noch auf der DiskPage antworte. Was wolltest Du genau wissen? Grüße --Hedwig Storch (Diskussion) 11:48, 7. Nov. 2014 (CET)
- Disk wäre super. Ich will wissen, ob du findest, dass zu verstehen ist, was die drei meinen: Der genannte Reviewer und die beiden akademischen Interpretatoren, die ich referiere. Und ob ich meinen Stil vereinfachen sollte ;-) spacibo! --C.Koltzenburg (Diskussion) 11:56, 7. Nov. 2014 (CET)
Hallo Hedwig Storch, diesen Artikel zu einer grandiosen Kurzgeschichte wollte ich schon längst mal verfasst haben, aber ich habe den Erzählungsband weit weg verliehen und konnte die Geschichte erst heute in einer Bibliothek nochmal lesen. Sonst wäre mir die Zusammenfassung überhaupt nicht gelungen, weil ich die Geschichte ganz anders erinnert hatte. Da hatte sie mich wohl wieder an der Nase herumgeführt, die Petruschewskaja ;-) Und jetzt wärest wieder du an der Reihe und könntest gucken gehen, was am Artikel verbessert werden sollte, falls du dazu Lust hast, Gruß, --C.Koltzenburg (Diskussion) 23:19, 13. Nov. 2014 (CET)
- Hallo C.,
- anders erzählt würde - werden könnte?
- Mancher Satz sollte mMn, die Folge der Satzglieder betreffend, behutsam abgeschliffen werden.
- Inhaltlich geht es um eigentlich nicht mitteilenswerte Belanglosigkeit. Also muß hinter dem wp-artikelwürdigen Gegenstand noch etwas anderes stecken --> die metafiktionale Strukturierung der Handlung. Die Frage Was ist das? sollte noch knapp-leserverständlich eingefügt werden. Gruß --Hedwig Storch (Diskussion) 06:13, 15. Nov. 2014 (CET)
- Danke! Besser?--C.Koltzenburg (Diskussion) 07:09, 15. Nov. 2014 (CET)
- Ich denke doch. Gruß --Hedwig Storch (Diskussion) 11:25, 15. Nov. 2014 (CET)
- Danke! Besser?--C.Koltzenburg (Diskussion) 07:09, 15. Nov. 2014 (CET)
Danke für diesen Artikel, Hedwig Storch, hättest du was dagegen, wenn ich noch was ergänze und ihn dann bei "Schon gewusst?" vorschlage? Gruß, --C.Koltzenburg (Diskussion) 18:27, 21. Nov. 2014 (CET)
- Natürlich ist Dir (fast) alles erlaubt. Wochenendgruß --Hedwig Storch (Diskussion) 18:29, 21. Nov. 2014 (CET)
- Mir würde vor allem daran liegen, die Orte zu benennen, an denen der Antonietti heute in Italien gedacht wird. Damit ich nicht einzelne Belege suchen muss, würde ich gern auf den einen Änderungskommentar von dir zurückkommen, dass der Artikel auf dem Eintrag in der italienischen Wikipedia fußt. Wir könnten also den dortigen Artikel importieren lassen und versuchen, die Versionsgeschichte hier unterzuheben, dann würde es sich die Extraarbeit aus meiner Sicht erledigen und es wäre urheberrechtlich auch klarer, wie ich neulich an diesem Beispiel wieder neu gelernt habe. --C.Koltzenburg (Diskussion) 18:06, 23. Nov. 2014 (CET)
- Also dann lasse ich das mal nachimportieren. Gruß, --C.Koltzenburg (Diskussion) 21:45, 26. Nov. 2014 (CET)
- Ja. Gruß --Hedwig Storch (Diskussion) 05:17, 27. Nov. 2014 (CET)
- Abschnitt Würdigungen eingefügt. Bei http://blog.graphe.it/2010/11/03/donne-e-risorgimento-colomba-antonietti ist zu lesen, dass Garibaldi in seinem Memoiren auch über Colomba Antonietti schreibt, weißt du, ob (nur) das Huchs Quelle ist? Jedenfalls schlage ich den Artikel heute bei SG? vor und danke dir für's Anlegen. Gruß,--C.Koltzenburg (Diskussion) 07:58, 27. Nov. 2014 (CET)
- Hallo C., Deine Würdigungen sind eine Bereicherung des Artikels. Gut gemacht. Ob das Huchs Quelle ist, weiß ich nicht. Erklär mir bitte bei Gelegenheit noch mal ganz genau den Sinn des Imports. Grüße --Hedwig Storch (Diskussion) 09:31, 27. Nov. 2014 (CET)
- Es gibt für Importe praktische und formale Gründe (und dann gibt es noch urheberrechtliche, denn wenn ich was aus anderen WP-Sprachversionen für einen Artikel verwende, dies aber nicht klar mache, dann sieht es so aus, als hätte ich das erarbeitet. Bei Übersetzungen aus anderen WPs steckt oft ja noch viel eigene Arbeit drin, aber die Quellen hätte ich dann nicht korrekt angegeben). In diesem Fall waren für mich die praktischen Gründe ausschlaggebend, sie haben aber auch einen formalen Aspekt: Es gibt scheint's die Regel (wie ich neulich in Diskussionen um einen Importartikel/Übersetzung bei "Schon gewusst?" gelernt habe), dass ich nicht selbst Belege beibringen muss, wenn es in anderen WPs schon ohne durchging... Das wollte ich mir für den Abschnitt "Würdigungen" gern zunutze machen :-) Also: einfach übersetzen, ohne mich selbst um Belege kümmern zu müssen, das fand ich hier ideal ;-) ging aber nur, wenn ich deinen Artikel dank deines Hinweises, den ich in der Versionsgeschichte gefunden hatte, als Import aus itWP "offiziell" mache, d.h. in der Versionsgeschichte dokumentiert. Idealerweise heißt es wohl: zuerst importieren, dann übersetzten. Habe ich aber einen Artikel bereits übersetzt, kann ich die Versionsgeschichte aus einer anderen WP nachimportieren lassen. Das habe ich also in diesem Fall veranlasst. Verständlich so? Sonst bitte nochmal fragen. --C.Koltzenburg (Diskussion) 09:59, 27. Nov. 2014 (CET)
- Jetzt habe ich es endlich begriffen. Danke. Gruß --Hedwig Storch (Diskussion) 16:01, 27. Nov. 2014 (CET)
- Es gibt für Importe praktische und formale Gründe (und dann gibt es noch urheberrechtliche, denn wenn ich was aus anderen WP-Sprachversionen für einen Artikel verwende, dies aber nicht klar mache, dann sieht es so aus, als hätte ich das erarbeitet. Bei Übersetzungen aus anderen WPs steckt oft ja noch viel eigene Arbeit drin, aber die Quellen hätte ich dann nicht korrekt angegeben). In diesem Fall waren für mich die praktischen Gründe ausschlaggebend, sie haben aber auch einen formalen Aspekt: Es gibt scheint's die Regel (wie ich neulich in Diskussionen um einen Importartikel/Übersetzung bei "Schon gewusst?" gelernt habe), dass ich nicht selbst Belege beibringen muss, wenn es in anderen WPs schon ohne durchging... Das wollte ich mir für den Abschnitt "Würdigungen" gern zunutze machen :-) Also: einfach übersetzen, ohne mich selbst um Belege kümmern zu müssen, das fand ich hier ideal ;-) ging aber nur, wenn ich deinen Artikel dank deines Hinweises, den ich in der Versionsgeschichte gefunden hatte, als Import aus itWP "offiziell" mache, d.h. in der Versionsgeschichte dokumentiert. Idealerweise heißt es wohl: zuerst importieren, dann übersetzten. Habe ich aber einen Artikel bereits übersetzt, kann ich die Versionsgeschichte aus einer anderen WP nachimportieren lassen. Das habe ich also in diesem Fall veranlasst. Verständlich so? Sonst bitte nochmal fragen. --C.Koltzenburg (Diskussion) 09:59, 27. Nov. 2014 (CET)
- Hallo C., Deine Würdigungen sind eine Bereicherung des Artikels. Gut gemacht. Ob das Huchs Quelle ist, weiß ich nicht. Erklär mir bitte bei Gelegenheit noch mal ganz genau den Sinn des Imports. Grüße --Hedwig Storch (Diskussion) 09:31, 27. Nov. 2014 (CET)
- Abschnitt Würdigungen eingefügt. Bei http://blog.graphe.it/2010/11/03/donne-e-risorgimento-colomba-antonietti ist zu lesen, dass Garibaldi in seinem Memoiren auch über Colomba Antonietti schreibt, weißt du, ob (nur) das Huchs Quelle ist? Jedenfalls schlage ich den Artikel heute bei SG? vor und danke dir für's Anlegen. Gruß,--C.Koltzenburg (Diskussion) 07:58, 27. Nov. 2014 (CET)
- Ja. Gruß --Hedwig Storch (Diskussion) 05:17, 27. Nov. 2014 (CET)
- Also dann lasse ich das mal nachimportieren. Gruß, --C.Koltzenburg (Diskussion) 21:45, 26. Nov. 2014 (CET)
- Mir würde vor allem daran liegen, die Orte zu benennen, an denen der Antonietti heute in Italien gedacht wird. Damit ich nicht einzelne Belege suchen muss, würde ich gern auf den einen Änderungskommentar von dir zurückkommen, dass der Artikel auf dem Eintrag in der italienischen Wikipedia fußt. Wir könnten also den dortigen Artikel importieren lassen und versuchen, die Versionsgeschichte hier unterzuheben, dann würde es sich die Extraarbeit aus meiner Sicht erledigen und es wäre urheberrechtlich auch klarer, wie ich neulich an diesem Beispiel wieder neu gelernt habe. --C.Koltzenburg (Diskussion) 18:06, 23. Nov. 2014 (CET)
Personendaten
BearbeitenHallo, ich sehe derzeit täglich, dass du in der Kurzbeschreibung Risorgimento verlinkst. Bitte dazu Hilfe:Personendaten beachten. Nur Geburts- und Sterbeort werden verlinkt. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 00:30, 26. Nov. 2014 (CET)
- Danke für den Hinweis. Ich habe die Links entfernt. Gruß --Hedwig Storch (Diskussion) 08:36, 26. Nov. 2014 (CET)
Zwei Anmerkungen dazu. Erstens: Wikipedia ist keine Referenz für Wikipedia. Zweitens: wenn man einen andersprachigen Wikipediartikel übersetzt, dann beantragt man am besten vorher einen Import, danach geht auch noch, eben ein Nachimport der Versiongeschichte. Ich habe aus diesem Grund die Anmerkung sowie die Referenz rausgeworfen. Den Nachimport für den Artikel habe ich bei WP:Importwünsche beantragt. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:04, 28. Nov. 2014 (CET)
- Ich habe es bloß so wie die Franzosen (siehe: Notes et références) gemacht. --Hedwig Storch (Diskussion) 10:12, 29. Nov. 2014 (CET)
- Hallo Hedwig, sehr witzig: ich wette dies ist nicht mal regelkonform im Erbfeindwiki... . Oder, @Itti: MfG
- Paß mal auf Itti, der Sachse, der ich bin, veräppelt sich selbst. Klartext: Jeder meiner Artikel ist ein Kunstwerk standalone, auch, wenn er auf einer Übersetzung fußt. Man schreibt ja nur 1/10 von dem, was man weiß. Meistens gibt es über die ital. Freiheitshelden eine Unmenge Zeugs auf Italienisch. Ich habe auch aufgehört mit dem „Übersetzungen“ = Adventsruhe. Hintergrund: Die Machwerke sind als Beiwerk zu dem Artikel Die Geschichten von Garibaldi gedacht, den ich im Dezember uploaden möchte. Alles ist durchzogen von einer Überidee, die da heißt der Geist der Ricarda Huch. Grüße --Hedwig Storch (Diskussion) 10:01, 30. Nov. 2014 (CET)
- Hallo Hedwig, sehr witzig: ich wette dies ist nicht mal regelkonform im Erbfeindwiki... . Oder, @Itti: MfG
Hallo Hedwig Storch, danke für den Artikel und auch für die komplette Verlinkung. Wollte den Artikel immer mal schreiben, aber bis heute kam ich nicht dazu. Gruß --Foersterin (Diskussion) 23:12, 28. Nov. 2014 (CET)
- Hallo Wolfram, ich freue mich, daß Du den Artikel begrüßt. Adventsgruß --Hedwig Storch (Diskussion) 10:01, 29. Nov. 2014 (CET)
Habe ich auf Ernst Weller verschoben, da lt. Weblinks (und auch der DNB) dies sein Rufname war. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 19:20, 21. Dez. 2014 (CET)
Rainer Wunderlich Verlag Hermann Leins
BearbeitenGuten Morgen, hast du evtl.noch vor die Geschichte des Rainer Wunderlich Verlags Hermann Leins zu schreiben, denn aus dem Leins-Artikel geht nicht hervor, wie lange Leins im Verlag tätig war bzw. wie lange dieser bestand. Gruß--Freimut Bahlo (Diskussion) 08:11, 27. Dez. 2014 (CET)
- Guten Tag Freimut, nein, wollte ich nicht. Leins hat 1926 den Bremer Verlag gekauft. Seither residierte der Verlag meines Wissens in Tübingen. Gruß --Hedwig Storch (Diskussion) 10:42, 27. Dez. 2014 (CET)
Goethes Schreiber
BearbeitenÜber Deine Recherche bin ich sehr erfreut und zolle Dir meine volle Achtung! Gruß --FelMol (Diskussion) 22:20, 28. Dez. 2014 (CET)
- Dankeschön. Guten Rutsch ins Neue Jahr wünscht Dir --Hedwig Storch (Diskussion) 09:43, 29. Dez. 2014 (CET)