Willkommen!

Bearbeiten
Hallo HelsanaMM, willkommen in der Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt, ich freue mich schon auf deine weiteren Beiträge. Die folgenden Seiten sollten dir die ersten Schritte erleichtern, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
 
Hilfe:Neu bei Wikipedia
Zugang zu allen wichtigen Informationen.
 
Hilfe:Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.
 
Wikipedia:Grundprinzipien
Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.
 
Wikipedia:Mentorenprogramm
Persönliche Einführung in die Beteiligung bei Wikipedia.

Bitte beachte, was Wikipedia nicht ist, und unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche   über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben, und wofür die Zusammenfassungszeile da ist, erfährst du unter Hilfe:Zusammenfassung und Quellen.

     Hast du Fragen an mich? Schreib mir auf meiner Diskussionsseite! Viele Grüße, Itti 08:44, 28. Nov. 2012 (CET)Beantworten


Benutzername

Bearbeiten

Hallo „HelsanaMM“,

es gibt ein Problem mit deinem Benutzernamen, der impliziert, dass du im Auftrag einer Organisation oder einer prominenten Person in der Wikipedia arbeitest. Benutzerkonten sollen nur dann einen offiziell klingenden Namen haben, wenn der Betreiber des Accounts zur Nutzung des Namens berechtigt ist, siehe dazu unsere Hinweise zur Wahl des Benutzernamens.

Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten:

  • Du sendest dem Support-Team (info-de@wikimedia.org) unter Verwendung einer offiziellen Absenderadresse von „HelsanaMM“ eine kurze, formlose E-Mail mit einer Bestätigung, dass dieses Benutzerkonto wirklich von einem Vertreter deiner Organisation betrieben wird.
  • Du beantragst eine Änderung deines Benutzernamens. (nur bei Konten mit Beiträgen sinnvoll)
  • Du lässt dieses Benutzerkonto stilllegen.

Anderenfalls muss dieser Benutzerzugang leider gesperrt werden. Grüße, Itti 08:44, 28. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Interessenkonflikt

Bearbeiten

Bei der Mitarbeit in der Wikipedia kann es zu Interessenkonflikten kommen, wenn persönliche, berufliche oder andere Beweggründe für die Mitarbeit eine Rolle spielen, neben oder statt dem Wunsch, Wikipedia zu verbessern. Konkret geht es dabei um eigene Interessen, die Wikipedia-Grundprinzipien wie dem neutralen Standpunkt entgegenstehen.

Ein Interessenkonflikt tritt insbesondere in Fällen auf, in denen der Autor einen starken persönlichen (und oft emotionalen) Bezug zu dem Thema seiner enzyklopädischen Arbeit hat. Beispiele hierfür sind die Lieblingsband, der Lieblingsstar oder kontroverse Themen. Häufig treten Interessenkonflikte auch im Zusammenhang einer Darstellung der eigenen Person oder Firma auf.

Gerade im Fall von Interessenkonflikten ist es wichtig, auf die Neutralität in der Artikelarbeit zu achten. Da dies sehr schwierig ist, ist es meist die bessere Wahl, möglichen Konflikten von vornherein aus dem Weg zu gehen und auf Bearbeitungen solcher Artikel zu verzichten.

Persönliche Haltung zum Artikelgegenstand

Bearbeiten

Wer bei Wikipedia anfängt, Artikel zu schreiben, wählt naheliegenderweise Themen aus, die ihn interessieren. Wenn das Interesse jedoch durch eine politische oder weltanschauliche Position oder emotionale Stellungnahme bedingt ist, läuft man Gefahr, Wikipedia unwissentlich zu schaden. Wer bei Wikipedia mitarbeiten möchte, sollte sich klar machen, dass eine Mitarbeit nur funktionieren kann, wenn man die eigenen Interessen nicht über die Grundprinzipien von Wikipedia stellt. Autoren, die diesen Hinweis ignorieren und ihren Interessenkonflikt nicht eindeutig zugunsten der Wikipedia entscheiden, müssen damit rechnen, dass sie auf Widerstand stoßen und ihre Beiträge entfernt werden.

Beispiele für Bearbeitungen, die rückgängig gemacht werden:

  • Ein Autor lehnt aus religiösen Gründen Abtreibungen ab und versucht durch Bearbeitungen am Artikel Abtreibung, die Leser von seiner Ansicht zu überzeugen.
  • Ein Autor versucht beispielsweise, seine Weltanschauung und Meinung zum Kommunismus in den entsprechenden Artikeln unterzubringen.
  • Ein Autor ist so überzeugt von seinem Lieblingssänger, dass er ihm unter Missachtung der Relevanzkriterien einen nicht neutralen Artikel widmet.
  • Ein Autor fügt unbelegte Behauptungen hinzu, die seiner persönlichen Überzeugung entsprechen („XY ist einer der besten Sänger der Welt“).
  • Ein Autor versetzt einen Artikel mit Werbung.

Eigendarstellung

Bearbeiten

Ein besonderer Fall des Interessenkonflikts ist die Eigendarstellung. Manchmal geraten Unternehmen, Künstler, Schriftsteller, Entwickler von Konzepten oder andere Personen, die aufgrund ihrer Bekanntheit die Kriterien für eine Aufnahme in diese Enzyklopädie zu erfüllen glauben, in Versuchung, einen Artikel über sich selbst, ihr Unternehmen oder ihre Werke zu schreiben.

Unser Ratschlag: Tu es nicht! Es ist sehr schwierig, die Bedeutung und enzyklopädische Relevanz der eigenen Person bzw. der eigenen Unternehmung objektiv einzuschätzen. Es ist besser zu warten, bis ein anderer den Artikel schreibt. Siehe auch: Wikipedia:Artikelwunsch

Warnung vor Enttäuschungen

Bearbeiten

Wer sich bei der Mitarbeit in der Wikipedia in einem Interessenkonflikt befindet, sich aber dennoch nicht von möglicherweise kontroversen Bearbeitungen abhalten lassen möchte, der sei auf Folgendes hingewiesen:

Alle Einträge in Wikipedia werden von den anderen Teilnehmern beobachtet und oft auch geändert. Der Eintrag wird von diesen einerseits gegen „Vandalismus“ geschützt, ist aber eben auch einer – manchmal alles andere als schmeichelhaften – internen Kritik ausgesetzt, die dann wiederum öffentlich in Suchmaschinen erscheint. Dies kann letztlich alles andere als werbewirksam sein.

Beiträge von Selbstdarstellern prüfen die Wikipedia-Teilnehmer erfahrungsgemäß besonders kritisch und mit viel Misstrauen; insbesondere befürchten Wikipedianer sehr schnell, dass ein Selbstdarsteller die über den Wikipedia-Eintrag dazugewonnene Popularität für seinen persönlichen Vorteil ausnutzen will. Nach mehrfachen Änderungen durch andere Benutzer hat es schon mancher Autor bereut, den Artikel initiiert zu haben, und verärgert und frustriert selbst einen Löschantrag gestellt. Oft wird dieser dann übrigens abgelehnt, das heißt der Artikel bleibt dauerhaft bestehen. Der Einsteller muss dann oft erkennen, dass er nicht nur die ursprünglich beabsichtigte, häufig übertrieben positive Eigendarstellung nicht durchsetzen konnte – sondern dass der Artikel eventuell sogar Aussagen und Fakten enthält, die er selbst lieber nicht in dem Artikel haben wollte, und die auf diese Weise „für alle Zeit“ unwiderruflich für alle Welt einsehbar geworden sind.

Hinweise für die Unerschrockenen

Bearbeiten

Beim Schreiben sollte man insbesondere beachten:

  1. Lege deine Beziehung zum Artikelgegenstand offen und dokumentiere sie auf deiner Benutzerseite. Das ist keine Regel, aber deine Position wird eher darunter leiden, wenn du als „normaler Benutzer“ auftrittst, jedoch im Nachhinein herauskommt, dass du beispielsweise über deinen eigenen Arbeitgeber schreibst. Es wird sogar höchstwahrscheinlich deine Position stärken, wenn du mit völlig offenen Karten spielst ("Hallo, ich bin Mitarbeiter der Firma XY GmbH und möchte hier..."), weil die Wikipedia-Autoren positiv überrascht sein werden und dir eher helfen. Im Gegenzug wird es meist mit Irritation oder Ärger quittiert, wenn du zuerst Neutralität vortäuscht, später aber deine Parteilichkeit rauskommt. Die Wahrscheinlichkeit dafür ist hoch, und das kann peinlich sein und bis zur nachträglichen nochmaligen Überprüfung und Löschung eines Teils deiner Beiträge führen. Zudem ist dann dieser Vorgang, der in der Regel eine relativ umfangreiche Reaktion von Wikipedia-Autoren mit vielen Textbeiträgen beinhaltet, auf diversen Wikipedia-Unterseiten dauerhaft gespeichert und wird auch (z.B. zufällig) über Suchmaschinen gefunden, was für das Unternehmen in der Regel kein Ruhmesblatt bzw. keine gute PR ist. Siehe dazu auch die dutzenden Presseartikel zu den Löschungen durch anonyme Siemens-PR-Mitarbeiter im Artikel des ehemaligen Siemens-Vorstandschefs Klaus Kleinfeld.
  2. Wikipedia-Artikel sollten stets durch zuverlässige Quellen belegt sein. Die eigene Homepage reicht in vielen Fällen nicht aus, es müssen dann externe Belege (z. B. in Fachzeitschriften) angegeben werden.
  3. Suche selbst aktiv nach einer relevanten Kritik und lasse sie in den Artikel einfließen. Nimm bei Themen, die dich selbst oder dein „Lieblingsthema“ betreffen, nicht nur einen neutralen, sondern einen kritischen Standpunkt ein.
  4. Frage andere nach Feedback, sowohl zu fertigen Artikeln als auch zu Entwürfen oder (Abschnitts-)Überarbeitungen von bestehenden Artikeln: Entwürfe kannst du auf den Diskussionsseiten oder in deinem Benutzernamensraum zur allgemeinen Einsicht anlegen. Anlaufstellen für Feedback sind dein Bekanntenkreis, die Mentoren oder unter Umständen auch der „Review“ und die „dritte Meinung“.
  5. Wikipedia sucht nach Einträgen von allgemeinem Interesse, wie sie auch in gedruckten Enzyklopädien oder Lexika nachzulesen sind. (Der erste Beitrag in einer Literaturzeitschrift und auch das erste eigene Buch im Selbstverlag sind meist nicht von allgemeinem Interesse …)
  6. Auch wenn ein bemerkenswertes Gesamtwerk existiert, so kann es hier dennoch nicht um die Bewerbung einzelner Projekte daraus gehen. Zulässig ist es dagegen, einen Schwerpunkt zu setzen bzw. ein Hauptwerk herauszuheben, das bereits bei einer breiteren Öffentlichkeit als bekannt vorausgesetzt werden kann (und ggf. in entsprechenden Medien gewürdigt wurde). Dieses kann auf moderate Art eingebracht werden. Hier gilt es also, einen möglichst nüchtern-sachlichen Ton zu finden.
  7. Als Vorlage für Artikel über Personen ist die Formatvorlage Biografie empfehlenswert.
  8. Unter „Weblinks“ kann man gern die Adresse der eigenen Homepage und auch fremde Websites mit Rezensionen der im Artikel erwähnten Werke eintragen. Mehr als eine eigene Homepage-Adresse einzubinden, sehen dagegen viele Teilnehmer als unlauteren Werbeversuch an. Weblinks zu Webseiten, auf denen vor allem Produkte oder Dienstleistungen verkauft werden (z. B. Internetshops) oder die in überdurchschnittlichem Maße Werbung enthalten, entsprechen nicht den Prinzipien und Regeln der Wikipedia. Gleiches gilt für Weblinks zu Internetseiten, deren (vollständige) Betrachtung eine Bezahlung erfordert. Siehe auch Richtlinien für externe Verlinkungen.
  9. Zu beachten ist ferner, dass es in Wikipedia kein „Recht am eigenen Artikel“ gibt und der Artikel von jedermann geändert werden kann. Am Ende soll der Artikel also keine Werbung, sondern eine (hoffentlich) objektive Sicht auf das Artikelthema darstellen, was vielleicht nicht das ist, was ursprünglich vom Selbstdarsteller beabsichtigt war. Ebenso gibt es kein Recht auf Löschung des Artikels, sofern er nicht (mehr) den Vorstellungen des Autors entspricht.
  10. Werden Inhalte verwendet, die bereits an anderer Stelle (z. B. der Firmen-Website) zu finden sind, könnte dies zu den Problemen führen, die unter Wikipedia:Urheberrechte beachten aufgelistet sind. Um diese zu vermeiden, sollte, sofern über die entsprechenden Rechte verfügt wird, eine Genehmigung an das Support-Team gesendet werden.
  11. Unternehmen, die im Bereich der Europäischen Union gewerblich tätig sind, sollten auch die Regelungen zum Unlauteren Wettbewerb aus dem Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb und der Richtlinie 2005/29/EG (Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken) berücksichtigen.

Kurz gesagt: Wir raten – oft auch im Interesse des Betroffenen – von Eigendarstellungen ab. Dagegen ist die Mitarbeit bei Artikeln aus dem entsprechenden Fachgebiet höchst willkommen. Ein weites Betätigungsfeld lässt sich auf Artikelwünsche und bei den verschiedenen Wikiprojekten finden.

Was tun im Falle einer Selbstdarstellung?

Bearbeiten

Zunächst ist zu prüfen, ob der vorliegende Text überhaupt die Basis für einen brauchbaren Artikel darstellen kann. Bei offensichtlich fehlender Relevanz oder nicht erhaltenswerten Texten ist ein Löschantrag zu stellen.

Ansonsten ist zu überarbeiten. Selbstdarstellungen sind häufig sehr detailliert, aber fast nie im Sinne des neutralen Standpunktes verfasst, und meist fehlen unabhängige Belege. Was nicht belegt, zweifelhaft oder nebensächlich ist, darf radikal gekürzt werden. Wenn am Ende ein gesicherter Kurzartikel übrigbleibt, ist das besser, als wenn Falschinformationen oder Werbung im Artikel stehenbleiben.

Mängel im Artikel können mit Bewertungsbausteinen kenntlich gemacht werden. Da sich diese Bausteine aber nicht von selbst abarbeiten, sollen sie sparsam verwendet werden. Besser ist es, stattdessen die Artikelqualität zu verbessern, selbst wenn das durch Kürzung geschieht. Wenn es doch ein Baustein sein muss, kommen vor allem die Bausteine {{Neutralität}} und {{Belege fehlen}} infrage.

Zusätzlich kann der Artikel in der Qualitätssicherung gelistet werden. Dann entscheidet, falls sich niemand des Themas annimmt, ein abarbeitender Mitarbeiter nach Zeitablauf der QS, was mit einem unbrauchbaren Text passiert.

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten

--Itti 08:44, 28. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Helsana

Bearbeiten

Hallo, HelsanaMM,ich habe deine Änderungen in o.a. Artikel zurückgesetzt. Begründungen:

1. Wikipedia stellt die ganze Geschichte eines Unternehmens dar. Wenn also, wie in diesem Fall, Unternehmen "dazugekauft" werden, soll die Verlinkung auf deren Artikel (sofern vorhanden) erhalten bleiben. 2. In Wikipedia-Artikel soll ein neutraler Standpunkt vertreten werden. Das war nicht der Fall. 3. Wikipedia ist kein Börsenjournal, Newsticker etc,

Bei erneuter Veränderung des Artikels in Richtung POV behalte ich mir vor, gegen dich eine Vandalismusmeldung zu erstellen. Trotzdem schönen Gruß --LW-Pio (Diskussion) 17:49, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

"Hi LW-Pio

Habe gesehen, dass Du meine Änderungen gelöscht hast. Da ich ja selber die Änderungen gemacht habe, frage ich mich was Dich konkret gestört hat? Was nennst Du POV? - Welche Spalte vom Text hat Dir nicht gefallen. Mein Ziel ist es den Text auf neuestem Stand zu bringen und aktuell zu halten. Wenn Dir eine Zeile stört dann kannst Du mich bitten diese Zeile zu ändern oder gar selbst ändern. Aber wieso den ganzen Text löschen??? - Danke für Deine Hilfe. Gruss --HelsanaMM (Diskussion) 10:56, 7. Jan. 2013 (CET)"

Um aus gegebenen Anlass darauf zu antworten: Gestört hat mich (und tut es weiterhin), dass du im Artikel nicht den Neutralen Standpunkt (WP:NPOV) beachtest. Deine Änderungen sind schönfärberisch. Ein Aktualisierung bzgl. Fakten ist wunderbar, da habe ich absolut kiene Einwände gegen. Aber du änderst Passagen in "Werbesprech" um, was hier nicht gewollt ist. Dir wurden oben ja auch Hilfen in Bezug auf einen Interessenkonfliktaufgezeigt. Bitte beachte dies in Zukunft. Ansonsten, für ggf. Konsequenzen siehe oben. --LW-Pio (Diskussion)

PS: Bitte antworte hier, damit die Diskussion nicht ausfasert, sondern an einem Platz bleibt.

Aenderungen

Bearbeiten

Änderungen in Helsana u.a.

Bearbeiten

Hallo HelsanaMM, es ist ja schön, wenn du die obigen Artikel verbessern möchtest. Aber füge doch bitte bei substantiellen Änderungen (die du durchführst) die Quellen im Text als Einzelnachweis auf und nicht in der Zusammenfassungszeile. Gruß --LW-Pio (Diskussion) 14:00, 4. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Hallo LW-Pio, Sorry, bin noch Neuling. Falls noch etwas fehlt, kannst du bitte die Änderungen trotzdem machen und ich trage den Rest nach? Ich muss sonst alles immer wieder neu eingeben. Danke dir. Gruss [Benutzer:HelsanaMM|HelsanaMM]] Hallo HelsanaMM, du bist kein Neuling mehr sondern seit mehreren Jahren hier vertreten. Es gibt entsprechende Hilfeseiten hier in der Wikipedia, lies sie dir durch oder frag andere. Ohne Einzelnachweise (=Quellen) für deine Änderungen im Artikel werde ich diese immer wieder zurücksetzen. Gruß --LW-Pio (Diskussion) 17:56, 4. Jan. 2017 (CET) Hallo LW-Pio, Das ist ja gestern so geschehen, wie von dir gewünscht. Wie ich sehe, scheinst du jetzt zufrieden zu sein. Wenn nicht, gib mir bitte klar an, was noch fehlt. Dankeschön. LG HelsanaMMBeantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

Bearbeiten
 

Hallo, HelsanaMM!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich bei deinem Betreuer seit fünf Monaten nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und die Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich bitte deinen Mentor auf seiner Diskussionsseite darauf an. Grüße, GiftBot (Diskussion) 01:02, 17. Dez. 2020 (CET)Beantworten