Benutzer Diskussion:Johannes Maximilian/Archiv/2019
Right.
Pertains to this edit. I mean, WTF are you thinking? Do you have any idea, how Wikipedia got started? I have no idea about combustion engines, but your idea is you have to source the fact that a valve goes up because there is some pressure onto the valve? --fossa net ?! 01:04, 12. Jan. 2019 (CET)
- Well, in this case it is simpler than expected; there are several common systems for valve actuation, and writing that a certain engine uses this or that system is quite common amongst Wikipedia editors. There exist several differences between designs "of the same kind", which is why describing it properly is important. So, unlike you most likely expected, you actually describe it in detail, and source it: „Die Nockenwelle im Kurbelgehäuse ist an ihrer Vorderseite flanschförmig ausgebildet, um ihr Antriebsrad aufzunehmen. Zwischen dem Flansch und dem Antriebsrad ist ein weiteres Zahnrad angebracht, das die Einspritzpumpe antreibt. In der Mitte der Nockenwelle ist ein Antriebsrad für die Ölpumpe des Motors.[14] Die im Zylinderkopf hängenden Ventile mit doppelten Ventilfedern, je Zylinder ein Ein- und ein Auslassventil gleicher Größe, werden über Pilzstößel mit Schraubenfedern zum Massenausgleich, Stoßstangen und Kipphebel von der Nockenwelle betätigt[18]“ (Mercedes-Benz OM 138#Ventiltrieb und Motorsteuerung). Best regards, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 11:05, 12. Jan. 2019 (CET)
erdgasfahrzeug
gudn tach!
zu talk:Erdgasfahrzeug#Jänner_2019: ich habe jetzt nur deinen beitrag gelesen und nicht die artikel-history angeschaut. das was du schreibst, klingt jedenfalls fuer mich plausibel und nachvollziehbar. und wenn die praemissen stimmen, wuerde ich wohl zu den gleichen schluessen kommen. vor allem finde ich gut, dass du grosse umbauarbeiten auf diese weise dokumentierst. :-)
(da dieser mein beitrag nichts zur artikelverbesserung beitraegt, sondern eher persoenliches feedback ist, nutze ich diese deine talk page, vgl. WP:DS punkt 3.) -- seth 16:00, 20. Jan. 2019 (CET)
- Hallo seth, danke! Ich hatte mir das Ziel der Überarbeitung schon Ende September festgesetzt; jetzt habe ich endlich etwas Zeit, mich der Sache anzunehmen. Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 16:23, 20. Jan. 2019 (CET)
Der Beleg muss nicht online sein
Das hindert nichts an der Tatsache, dass es so ist. Also lass den Editwar. --Hans Haase (有问题吗) 13:18, 23. Jan. 2019 (CET)
- @Hans Haase: Das ist trotzdem Quatsch. Trivia-Abschnitte mit nicht WP:BLG genügenden Primärbelegen haben in Wikipedia nichts verloren. --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 13:31, 23. Jan. 2019 (CET) Entfernst du es also bitte selbst? --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 13:45, 23. Jan. 2019 (CET)
- Einmischung: Die Sache mit dem Beleg sehe ich nicht problematisch; denn Primärbelege sind meist authentischer als die in Wikipedia geforderten Sekundärbelege. Aber der Hinweis auf den Film scheint mir im Artikel Renault 5 überflüssig; denn es ist offensichtlich kein Film über dieses Auto, sondern eine Komödie, in der ein R5 zu sehen ist. Damit sind wir freilich bei der Frage, wie sinnvoll die Aufzählungen von Filmen in anderen Artikeln über Autos sind. Freundliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:53, 23. Jan. 2019 (CET)
- PS @Hans Haase: Der Film ist anscheinend eine Klamatte auf allerunterstem Niveau. Füge auch deshalb bitte den Hinweis nicht wieder in den R5-Artikel ein. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:55, 23. Jan. 2019 (CET)
- Es geht und den Bezug zum Titel. Tatsächlich ist der in die Jahre gekommene R5 LeCar nur zwei oder drei mal im Bild, aber es ist das Auto, an dessen Standort sich einer der beiden Hauptdarsteller nicht mehr erinnert. Das gab es in den USA auch keinen Nachbau. Der Film wurde nicht wie heute als Schleichwerbung gedreht. Es wurden zudem Autos benutzt, die nicht mehr neu zu haben waren. Deswegen tut sich eine offizielle Kurzbeschreibung schon aus Interesse schwerer damit. Da sollte Wikipedia nach Tatsachen gehen und nicht den kommerziellen Interessen von irgendwelcher Verlage aus der Hand fressen, den Interpretation ist diese Eindeutigkeit nicht. --Hans Haase (有问题吗) 15:10, 23. Jan. 2019 (CET)
- @Hans Haase: Ich verstehe beim besten Willen nicht, was Du uns jetzt sagen willst. Der Film ist schwächstes Machwerk und wie Du schreibst, ist in einigen Szenen ein Renault 5 zu sehen. Na und? Sollen sich die Leser deswegen diese Klamotte anschauen? Dass außer dem R5 andere Autos benutzt wurden, die 2000 nicht mehr als Neuwagen zu haben waren, ist ebenfalls nichts Besonderes. Das haben wir in vielen Dokumentarfilmen auch, dass man sich manchmal wundert, woher diese Fahrzeuge kommen. Deshalb noch einmal die Bitte: Füge diese „Trivia“ nicht wieder ein und sei ebenso an anderen Stellen mit derartigen Informationen zurückhaltend. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:32, 23. Jan. 2019 (CET)
- Wo steht der R5 sonst im Mittelpunkt? Nebenbei, ich hatte damals den ganzen Film gesehen. --Hans Haase (有问题吗) 18:38, 23. Jan. 2019 (CET)
- Was ist denn das für ein Argument? Du hast den laut Kritik primitiven Film gesehen und darin einen R5 im Mittelpunkt zu sehen geglaubt; das war vor schätzungsweise 18 Jahren. Anderen fiel das Fabrikat vielleicht gar nicht auf. Muss man es vielleicht deswegen heute der Leserschaft mitzuteilen versuchen? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:58, 23. Jan. 2019 (CET)
- Wo steht der R5 sonst im Mittelpunkt? Nebenbei, ich hatte damals den ganzen Film gesehen. --Hans Haase (有问题吗) 18:38, 23. Jan. 2019 (CET)
- @Hans Haase: Ich verstehe beim besten Willen nicht, was Du uns jetzt sagen willst. Der Film ist schwächstes Machwerk und wie Du schreibst, ist in einigen Szenen ein Renault 5 zu sehen. Na und? Sollen sich die Leser deswegen diese Klamotte anschauen? Dass außer dem R5 andere Autos benutzt wurden, die 2000 nicht mehr als Neuwagen zu haben waren, ist ebenfalls nichts Besonderes. Das haben wir in vielen Dokumentarfilmen auch, dass man sich manchmal wundert, woher diese Fahrzeuge kommen. Deshalb noch einmal die Bitte: Füge diese „Trivia“ nicht wieder ein und sei ebenso an anderen Stellen mit derartigen Informationen zurückhaltend. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:32, 23. Jan. 2019 (CET)
- Es geht und den Bezug zum Titel. Tatsächlich ist der in die Jahre gekommene R5 LeCar nur zwei oder drei mal im Bild, aber es ist das Auto, an dessen Standort sich einer der beiden Hauptdarsteller nicht mehr erinnert. Das gab es in den USA auch keinen Nachbau. Der Film wurde nicht wie heute als Schleichwerbung gedreht. Es wurden zudem Autos benutzt, die nicht mehr neu zu haben waren. Deswegen tut sich eine offizielle Kurzbeschreibung schon aus Interesse schwerer damit. Da sollte Wikipedia nach Tatsachen gehen und nicht den kommerziellen Interessen von irgendwelcher Verlage aus der Hand fressen, den Interpretation ist diese Eindeutigkeit nicht. --Hans Haase (有问题吗) 15:10, 23. Jan. 2019 (CET)
VM
Hallo Johannes, ich glaube, wir müssen aufpassen, dass wir nicht auf einmal als die Vandalen dastehen. Ich glaubte meinen Augen nicht trauen zu können, als ich die Stellungnahme des Admins zu unserer Beschwerde wegen der Haase-Beiträge las. Freundliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:55, 24. Jan. 2019 (CET)
- Keine Sorge, Lothar. Die Beiträge sind erst einmal egal, es geht um das Wie. Dass man erst einmal versucht zu erläutern, was genau das Problem ist, ehe man zur VM geht, habe ich hoffentlich allgemeinverständlich in meiner Antwort an JD dargestellt. Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 20:14, 24. Jan. 2019 (CET)
Motor 991.1 GTS
Hallo,
daß der GTS "den Motor des Carrera S mit einer Leistung von 316 kW (430 PS)" erhalten hat, ist schlichtweg nicht korrekt. Als Motor für den GTS diente der 3,8-Liter-Carrera-S-Motor lediglich als Basistriebwerk, an dem zahlreiche Modifikationen zur Leitstungssteigerung vorgenommen wurden. Es fanden am Basismotor unten aufgeführte Modifikationen statt, die zur Leistungssteigerung von 400 auf 430 PS führten. Ich zitiere aus Becker D., Hübner St. "LEISTUNGSSTEIGERUNG 911 CARRERA S" in Porsche Engineering MAGAZIN 02-2012 S. 29 ff Die Übernahme des Motorhubvolumens und die maximale zulässige Motordrehzahl des Basistriebwerks bilden Randbedingungen, die sowohl aus technischen als auch aus wirtschaftlichen Gründen sinnvoll sind. Das Ziel – die Erhöhung der Motorleistung – ist somit durch die Erhöhung des Luftaufwandes, das heißt durch Vergrößerung der dem Motor pro Arbeitstakt zugeführten Luftmenge, zu erreichen. Anders als bei einem fremd aufgeladenen Motor, der durch technische Hilfsmittel (zum Beispiel Turbolader, Kompressor) zusätzlich Luft in den Brennraum presst, werden für das Leistungskit physikalische Effekte, genauer gesagt Druckwellenvorgänge in der Sauganlage, ausgenutzt, wodurch bei jedem Ansaugvorgang eine zusätzliche Luftmenge in den Brennraum gelangt. Die Leistungssteigerung für den Carrera S besteht aus einem umfangreichen Paket von Bauteilen: Strömungsoptimierte Zylinderköpfe mit polierten Kanälen, eine doppelt schaltbare Resonanzsauganlage, Einlassnockenwellen mit vergrößertem Ventilhub und angepasstem Ventilfederpaket sowie eine Sportabgasanlage sind die wesentlichen Leistungsbausteine, die durch weitere neue Baugruppen im Peripheriebereich flankiert werden. Last, but not least eine grundlegend überarbeitete Motorsteuerung (Mapping), die es erst ermöglicht, die zusätzliche Verbrennungsluft in Leistung umzusetzen.
Grüße E.T.
- Hallo E.T., wenn der Basismotor modifiziert wurde, dann ist es noch immer der gleiche Motor. Eigentlich. Wenn die Modifikationen so grundlegend sind, dass man von einem neuen Motor sprechen muss, dann stimmt es natürlich nicht mehr. Wenn es da keine eindeutige Differenzierung gibt, sollte man keine uneindeutigen Aussagen treffen, entsprechend modifiziert habe ich den Abschnitt. Deine Erklärung zur Leistungssteigerung bei gleichbleibendem Hubraum und gleichbleibender Kurbelwellendrehzahl mittels Schwingrohraufladung finde ich gut verständlich (ich weiß, wie das Prinzip funktioniert, und du scheinst dich sehr gut auszukennen). Hast du einmal überlegt, mehr zur Wikipedia beizutragen? Es gibt leider nicht so viele Autoren hier, die sich gut auskennen. Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 01:28, 25. Jan. 2019 (CET)
Vielen Dank für deine Korrekturen! Bin halt nicht so gut im Neuschreiben von Artikeln: Mein Job ist doch wohl mehr das Raussuchen von eigentlich nicht findbaren Koordinaten ;-). Ich werd das Neuschreiben da wohl doch wieder lassen, bevor es Ärger gibt. Andererseits hat sich meine Hoffnung erfüllt: Jemand mit der passenden Kompetenz hat sich meinen hingeworfenem Brocken genommen und ihn verbessert ( mit Quellen :-) Ich denke nun ist der nicht mehr Löschhöllen gefährdet. Ein freundliches Tschüß aus dem Süden von Hamburg --Jmv (Diskussion) 01:25, 9. Feb. 2019 (CET)
- Keine Ursache! Ein Wunder, dass ich den Artikel noch nicht selbst angelegt hatte. Viele Grüße aus Ungarn, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 01:31, 9. Feb. 2019 (CET)
Hallo Johannes Maximilian!
„Aufgrund ihrer Größe und der fehlenden Möglichkeit, die Drehzahl dynamisch an die Last des Motors anzupassen,[Quellenangabe] eignen sich Dieselmotoren mit Lufteinblasung nur als Stationär- oder Schiffsmotor.“
Was bedeutet hier „die Drehzahl dynamisch an die Last des Motors anzupassen“? Soweit ich weiß, wird bei Verbrennungsmotoren die Last geregelt („Gas geben“) und die Drehzahl stellt sich längs der Arbeitsmaschinenkennlinie ein.
Freundlicher Gruß Tomatenbrille (Diskussion) 09:31, 9. Feb. 2019 (CET)
- Hallo Tomatenbrille, mein Gedankengang war folgender: Leistung ist der Quotient aus Arbeit und Zeit; wenn man mit der verrichteten Arbeit aufgrund eines Lastwechsels nicht mehr das leisten kann, was der Motor leisten muss (etwa beim Lkw Bergauffahren), dann gibt man Gas um die Komponente Zeit, also die Drehzahl, zu erhöhen (Deshalb Drehzahl in Minuten hoch minus eins). Bei einem dynamischen Lastwechsel ist dann eine Veränderung der Drehzahl das Ergebnis. Auch wenn durch Veränderung der Einspritzmenge das Drehmoment geändert wird (deswegen ja der Begriff qualitative Drehmomentänderung). Um hier keine Missverständnisse aufkommen zu lassen, habe ich es geändert: Special:Diff/185519579. In genau dieser Formulierung steht es im Buch. Freundliche Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 11:10, 9. Feb. 2019 (CET)
AWW-Stimme
Hallo, bevor das in einen Editwar oder gar in eine VM ausartet: Nach 6 Monaten entfällt eine AWW-Stimme. Man kann sie aber problemlos, auch mit demselben Text, erneuern, dann gilt sie wieder für 6 Monate. Deshalb meine Empfehlung: Nicht einfach die - regelgerechte - Entfernung revertieren, sondern die AWW-Stimme unten erneut eintragen, falls noch Stimmberechtigung vorhanden ist. Gruß--87.178.3.109 17:20, 9. Feb. 2019 (CET)
Coupé
Hallo Johannes, ist das von Dir jetzt eingefügte österreichische Auto ohne Radkappen wirklich ein Coupé oder eine zweitürige Limousine? Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:38, 12. Feb. 2019 (CET)
- Hallo Lothar, ist natürlich eine Limousine. Habe bei den hinteren Fenstern nicht genau geschaut. Die Perspektive ist meines Erachtens gut, die Farbe schlicht, aber es ist schon sehr dunkel. Wenn du meinst, dass da ein besseres Foto in die Infobox sollte, nur zu. In vielen Autoartikeln fehlen seit einiger Zeit die Infoboxbilder, da sie reihenweise auf Commons gelöscht werden. Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 17:46, 12. Feb. 2019 (CET)
- Ich habe im Moment kein besseres Bild im Sinn. – Was da zeitweise in den Commons bezüglich Urheberrecht abgeht, ist ärgerlich und grenzt manchmal ans Lächerliche. Ich habe zum Beispiel Fotos von seit über 50 Jahren nicht mehr hergestelltem Spielzeug hochgeladen. Die Hersteller existieren seit Langem nicht mehr und niemand weiß, wer das Teil entworfen hat. Aber ich rechne damit, dass irgendwann oder schon demnächst irgendein Löschwütiger kommt und die Löschung beantragt. Das hat fast schon schlimmere Formen als bei den Löschanträgen in Wikipedia angenommen. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:49, 12. Feb. 2019 (CET)
- Wie das rechtlich aussieht, weiß ich auch nicht so recht. Der Server steht in den Niederlanden, Wikimedia kommt aus den USA und ich bin in Ungarn bzw. Österreich. Gelten jetzt deutsche Gesetze, nur weil ich Deutsch spreche? Das soll mir mal jemand erklären. @Ralf Roletschek:, was meinst du dazu? oder möchtest du dich nicht äußern? Gruß, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 20:09, 12. Feb. 2019 (CET)
- Kein Problem, das zu erklären. Der Serverstandort ist nach DACH-Recht irrelevant, es gilt das Recht des Landes, für das das Angebot bestimmt ist und wo es abrufbar ist. Erstelle ich eine rein chinesische Seite, dann kann ich mich darauf berufen, daß kein österreichisches Recht anzuwenden ist. Bietet die chinesischsprachige Seite jedoch Reisen in die Alpen an, kann das schon wieder anders aussehen. Wie immer: "es kommt darauf an...". In den USA und GB spielt der Serverstandort jedoch schon eine Rolle. Deshalb hat man sich auf Commons darauf geeinigt, daß das Bildmaterial nach US-amerikanischem und Heimatrecht zu bewerten ist. Das wird jedoch nicht konsequent durchgezogen. So werden Beutefotos deutscher Fotografen des 2. Weltkrieges als zulässig angesehen. Nach deutschem Recht ist jedoch eine Enteignung des Urheberrechts selbst bei Massenmördern und Kriegsverbrechern nicht zulässig. Deshalb bestand das Urheberrecht an Hitlers Buch bis vor kurzem. Daß Bayern die Urheberrechte beanspruchte, war auch nicht ganz sauber.
- Zum Spielzeug ist zu sagen, daß die Gestaltung durchaus Schöpfungshöhe aufweisen kann (aber nicht muß). Egal ob es ein Designerstück von Alvar Aalto, ein Gemälde von Picasso, ein Foto von Lagerfeld oder eben auch ein Spielzeugauto ist, bestehen die Urheberrechte bis 70 Jahre nach dem Tod des Künstlers. Was nun als Kunst anzusehen ist, braucht nicht diskutiert werden, das ist nicht vom Geschmack abhängig, siehe Das Schwarze Quadrat. Was Otto Normalverbraucher als geschütztes Kunstwerk ansieht, kann ungeschützt sein und umgekehrt. Gesetze, Gerichte und Gesetzeskommentare sind (in dieser Reihenfolge) ausschlaggebend. Auf Commons werden immer gerne wieder Quietscheentchen gelöscht, ein Grenzfall. Es gibt Argumente, daß das Design zu einfach ist, um geschützt zu sein. Das widerspricht jedoch der Rechtssprechung beim Schwarzen Quadrat. Es wird argumentiert, daß niemand Urheberrecht oder Copyright beansprucht - das ist jedoch kein Kriterium, verwaiste Werke sind auch geschützt. Es wird argumentiert, daß das Design zu alt ist, um geschützt zu sein, das konnte aber noch niemand beweisen. Es ist alles nicht trivial.
- Wenn jetzt jemand auf die Idee kommt, Fotos von Autos wären nicht zulässig, dann kann ich für DACH und auch Ungarn beruhigen. Unbestritten sind Designs von Porsche, Giugiaro, Bertone oder Pininfarina gesetzlich geschützt. Fotos davon fallen jedoch unter die Panoramafreiheit. Das vom Gesetz geforderte "dauerhaft im öffentlichen Raum" wird dahingehend ausgelegt, daß der bestimmungsgemäße Aufenthalt von Fahrzeugen die Straße ist, auch wenn sie mal in privaten Garagen stehen. Es ist auch üblich, daß Fahrzeuge ortsveränderlich sind, anders als Skulpturen. Hier hat sich die Rechtssprechung vom Gesetz entfernt, weil eine wortgetreue Gesetzesauslegung wirklichkeitsfremd wäre. ABER strenggenommen dürfte man keine Fotos von Autos aus Italien, der Ukraine, Frankreich oder Belgien veröffentlichen. Das Faß wollen wir aber erst gar nicht anschauen, geschweige denn aufmachen. --M@rcela 20:53, 12. Feb. 2019 (CET) PS: schickes authentisches Autofoto, gefällt mir.
- Wie das rechtlich aussieht, weiß ich auch nicht so recht. Der Server steht in den Niederlanden, Wikimedia kommt aus den USA und ich bin in Ungarn bzw. Österreich. Gelten jetzt deutsche Gesetze, nur weil ich Deutsch spreche? Das soll mir mal jemand erklären. @Ralf Roletschek:, was meinst du dazu? oder möchtest du dich nicht äußern? Gruß, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 20:09, 12. Feb. 2019 (CET)
- Ich habe im Moment kein besseres Bild im Sinn. – Was da zeitweise in den Commons bezüglich Urheberrecht abgeht, ist ärgerlich und grenzt manchmal ans Lächerliche. Ich habe zum Beispiel Fotos von seit über 50 Jahren nicht mehr hergestelltem Spielzeug hochgeladen. Die Hersteller existieren seit Langem nicht mehr und niemand weiß, wer das Teil entworfen hat. Aber ich rechne damit, dass irgendwann oder schon demnächst irgendein Löschwütiger kommt und die Löschung beantragt. Das hat fast schon schlimmere Formen als bei den Löschanträgen in Wikipedia angenommen. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:49, 12. Feb. 2019 (CET)
- Vielen Dank für deine ausführliche Erklärung und danke für das Kompliment. Natürlich kein mit Radierer und Farbeimer nachbearbeitetes Kennzeichen, sondern mit Ausschneiden und Kopierstempel. Ich habe das Foto Mitte Juli recht spät am Abend, kurz vor 21 Uhr gemacht, und die Sonne stand schon recht tief, sodass die Gassen des 4. Bezirks nicht mehr ganz so gut beleuchtet wurden. Da ich aber dennoch mit 70 mm fotografieren wollte, musste ich mit hoher ISO-Empfindlichkeit und Belichtungskorrektur arbeiten; ein Stativ hatte ich leider nicht zur Hand. Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 21:31, 12. Feb. 2019 (CET)
Deine Weiterleitungen von BMW-Verkaufsbezeichnungen
Leider sind Deine WL irreführend; den BMW 520 z.B. gab es nicht nur als BMW E12, sondern auch als dessen Nachfolger bis heute (auch, wenn er dann "BMW 520i" hieß). Es müsste also eine BKL angelegt werden... Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 15:42, 13. Feb. 2019 (CET)
- Hallo MartinHansV, zwischen 520i und 520 besteht doch ein Unterschied. Die Nomenklatur ist auch relativ einfach, (kein Anspruch auf Vollständigkeit):
- Kein Buchstabe: Vergasermotor
- i Saugrohreinspritzer oder Benzindirekteinspritzer
- e Besonders sparsames Modell, aber kein Diesel
- g Erdgasfahrzeug
- d Diesel
- td Wirbelkammerturbodiesel
- tds Wirbelkammerturbodiesel mit LLK
- x Allradantrieb
- L Langversion
- A Automatikgetriebe
- C Coupé
- CS Sportcoupé
- CSL Rennwagen
- X SUV
- Z Roadster
- t Compact
- s Sportlicheres Modell
- h Wasserstofffahrzeug
- ti Sportlicheres Modell
- tii Sportlicheres Modell mit Kugelfischereinspritzung
- Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 17:50, 13. Feb. 2019 (CET)
Hallo Johannes, danke für Deine Stellungnahme in der LD. Nachdem nunmehr erneut die thematisierte Falschbehauptung im Artikel enthalten ist, bitte ich Dich, diese nochmals zu korrigieren. Danke vorab und viele Grüße, --Jamiri (Diskussion) 20:06, 13. Feb. 2019 (CET)
- Hallo Jamiri, ich möchte da keinen Bearbeitungskrieg anzetteln, ich bin ein sehr geduldiger Typ, der sich auch mit schwierigen Fällen rumschlägt. Der Artikel wird vermutlich gelöscht werden, es eilt also nicht. Ein Administrator, der die Löschdiskussion liest, wird ja sehen, was die Gesamtmeinung zur Sache ist. Er wird auch sehen, dass von mehreren Autoren unabhängig voneinander derselbe Fehler erkannt und auch angesprochen wurde. Die Wikipediaspiegelbots werden den Artikel gegebenenfalls kopieren, was zwar ein Problem sein könnte, keinesfalls aber ein besonders großes. Eines gespiegelten deutschen Wikipediaartikles wegen wird keine offizielle Stelle eine Angabe ändern. Die Begriffsetablierung wird sich sehr wahrscheinlich nicht durchsetzen. Es ist also harmlos. Man kann nur (wenn auch gebetsmühlenartig) versuchen, verständlich zu erklären, wo das Problem liegt, ist es auch noch so schwer. Wenn das wirklich nicht hilft, dann sollten zum Projektschutz auf Dauer aber Sperren in Erwägung gezogen werden, da eine nichtexistente Inselgruppe kein Problem ist, mehrere nichtexistente Inselgruppen aber schon. --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 21:33, 13. Feb. 2019 (CET)
Mentee entlassen
Hallo Johannes Maximilian, ich habe deinen Mentee Schreiberling58 aus dem Mentorenprogramm entlassen, da er seit fünf Monaten keine Edits mehr getätigt hat. Schöne Grüße, GiftBot (Diskussion) 01:03, 3. Mär. 2019 (CET)
Formel-1-Getriebe
Hallo Johannes, ich weiß nicht, ob und inwieweit Du Dich mit Formel-1-Technik befasst, vielleicht kannst Du mir aber trotzdem eine Frage beantworten, die ich auch schon auf der Diskussionsseite von Portal Auto und Motorrad stellte. In dem neu angelegten Artikel Arrows A19 heißt es, das Getriebe dieses Wagens bestünde ganz aus Kohlefaser (gemeint ist wahrscheinlich CFK). Kann das sein? Ich glaubte bisher, die Zahnräder und Wellen dieser Getriebe seien aus Stahl bzw. Titan. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 11:11, 13. Mär. 2019 (CET)
Stoffmenge
ginge auch, zu "Wieso sollte Masse eine unübliche Bezugsgröße sein? Es bliebe ja nur Volumen als zweite Bezugsgröße, und das ist nicht sonderlich aussagekräftig.". --93.234.213.38 22:12, 14. Mär. 2019 (CET)
- Danke für den Hinweis, aber ich würde darauf eher mit jein antworten. In älterer Literatur findet man meist Abgaszusammensetzung bezogen auf das Volumen, während man in neuerer Literatur meist massenbezogene Zusammensetzung findet. Man könnte auch die Stoffmenge angeben, aber ich habe das so noch nicht in Büchern zum Thema Motorenabgase gesehen. Denn die Stoffmenge ist nichts anderes als Masse geteilt durch molare Masse. Das heißt, dass man aus der Masse die Stoffmenge berechnen kann, wenn man weiß, wie groß die molare Masse des Stoffes ist. Für „Standardverbindungen“ ist diese bekannt. Für Kohlenstoffdioxid ist diese z. B. 44,01 g·mol−1; bei 100 g Dieselmotorabgas sind 7,1 g Kohlenstoffdioxid enthalten, macht also 7,1 g·44,01 g−1·mol≈0,16 mol. Man sieht sofort, dass sich die Masse wegkürzt. Beim Kohlenstoffdioxid des Ottomotors ist die molare Masse dieselbe, das heißt also, dass das Umrechnen in die Stoffmenge an den getroffenen Aussagen (soundsoviel mehr/weniger) nichts ändern würde, weil die Angabe bezogen auf Masse bereits indirekt die Stoffmenge mit angibt, sofern man die molare Masse als bekannt voraussetzen kann. Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 08:14, 15. Mär. 2019 (CET)
- Die Stoffmenge knüpft an die frühere Arbeitsweise der quantitativen chemischen Analyse an (Titrieren und Co.), das ist heute weitgehend durch physikalischre Methoden abgelöst; sehe ich das falsch? Ich denke, dass im konkreten Fall das Volumen als Bezugsgröße noch weniger geeignet ist als dei Stoffmenge, mag es auch leichter messbar sein. Danek für dei Antwort. --93.234.213.38 11:13, 15. Mär. 2019 (CET)
- Ich denke, du siehst es nicht falsch. Du hast recht, das Volumen ist als Bezugsgröße nicht gut geeignet. Gerne doch, viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 11:23, 15. Mär. 2019 (CET)
Hallo Johannes, das Unimog-Review wäre eigentlich wieder an der Reihe, als Review des Tages vorgestellt zu werden. Es würde dann zum 8. Mal RdT sein, was eigentlich die "Obergrenze" ist. Deshalb würde ich gerne mit Dir abstimmen, wann es bei Dir am besten passt (vielleicht möchtest Du ja auch noch ein Portal einschalten etc) Hinterlasse doch bitte hier kurz eine Info, damit ich bescheid weiß, ob ich es am Anfang der nächsten Woche Review des Tages laufen lassen soll/kann. Vielen Dank und viele Grüße --AnnaS. (DISK) 15:43, 29. Mär. 2019 (CET)
- Einmischung: Ich bin auch nach 13 Jahre immer mal wieder erstaunt, was es in Wikipedia alles gibt. Vom Review des Tages hatte ich bis vor paar Minuten noch nicht gehört. Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:47, 29. Mär. 2019 (CET)
- Ehrlich jetzt? Wow, das hätte ich nicht gedacht. Das Review des Tages war eines meiner ersten Betätigungsfelder hier: ich habe am Anfang immer auf das Autorenportal geklickt, weil man dort viele Informationen auf einen Blick findet. Und bin dann ziemlich "blauäugig" direkt in ein Review gestolpert. Gottseidank war es ein Artikel von Yotwen, es hat also wirklich Spaß gemacht und wer weiß, wie lange es sonst gedauert hätte, ihm hier zu begegnen :) (Sorry für den kurzen Nostalgie-Anfall) Gruß --AnnaS. (DISK) 15:53, 29. Mär. 2019 (CET)
- Tja, vom Autorenportal weiß ich auch erst etwas seit der fragwürdigen Aktion mit der Abschaltung von Wikipedia in der vorigen Woche. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:04, 29. Mär. 2019 (CET)
- Hallo Anna, der Artikel muss nicht erneut Review des Tages sein. Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 18:17, 29. Mär. 2019 (CET)
- Guten Morgen, danke für die Rückmeldung. Ich hoffe, Du hast meine Anfrage nicht falsch verstanden, denn es ging mir wirklich nur um eine Absprache des Zeitpunktes - falls Du es Dir anders überlegst, ping mich gerne an! Gruß --AnnaS. (DISK) 09:30, 30. Mär. 2019 (CET)
- Guten Morgen Anna, mach dir da mal keine Gedanken. Ich habe den Artikel vor Ewigkeiten zum Review eingestellt, in der Hoffnung, dass mir jemand Schwächen des Artikels aufzeigen und gegebenenfalls Verbesserungsideen entwickeln würde. Plan war, den Artikel mal irgendwann für lesenswert kandidieren zu lassen. Die Aufteilung der Baureihen ist aber einfach zu komplex um das schön sauber zu erörtern, zumindest für mich. Weiters habe ich noch Zweifel, ob der Artikel sonst als lesenswert durchgehen kann. Daher ist meine Strategie Abwarten, bis jemand, der es besser kann, als ich, die zündende Idee hat. Die Zeit, Monate in den Artikel zu stecken, habe ich derzeit nicht. Mein Unimog-Jahr war 2017, da habe ich zwei Artikel ausgebaut. 2018 war es der Dieselmotor und die Benzindirekteinspritzung, wird es heuer der Zweitaktmotor? Mal sehen, was sich da ergibt. Vielleicht baue ich den Ikarus 280 weiter aus, mich hat es sehr überrascht, dass dieser Bus so lange keinen Artikel hatte. Man kann dazu deutlich mehr schreiben, als ich es bis jetzt getan habe, in HU ist der Artikel ausgezeichnet, vielleicht schaue ich mir da etwas ab. Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 10:12, 30. Mär. 2019 (CET)
- Danke Johannes für die ausführliche Erklärung! Ja, Deine Punkte kann ich gut nachvollziehen, auch und gerade den Punkt bezgl der Baureihen. Viele Grüße --AnnaS. (DISK) 13:27, 30. Mär. 2019 (CET)
- Guten Morgen Anna, mach dir da mal keine Gedanken. Ich habe den Artikel vor Ewigkeiten zum Review eingestellt, in der Hoffnung, dass mir jemand Schwächen des Artikels aufzeigen und gegebenenfalls Verbesserungsideen entwickeln würde. Plan war, den Artikel mal irgendwann für lesenswert kandidieren zu lassen. Die Aufteilung der Baureihen ist aber einfach zu komplex um das schön sauber zu erörtern, zumindest für mich. Weiters habe ich noch Zweifel, ob der Artikel sonst als lesenswert durchgehen kann. Daher ist meine Strategie Abwarten, bis jemand, der es besser kann, als ich, die zündende Idee hat. Die Zeit, Monate in den Artikel zu stecken, habe ich derzeit nicht. Mein Unimog-Jahr war 2017, da habe ich zwei Artikel ausgebaut. 2018 war es der Dieselmotor und die Benzindirekteinspritzung, wird es heuer der Zweitaktmotor? Mal sehen, was sich da ergibt. Vielleicht baue ich den Ikarus 280 weiter aus, mich hat es sehr überrascht, dass dieser Bus so lange keinen Artikel hatte. Man kann dazu deutlich mehr schreiben, als ich es bis jetzt getan habe, in HU ist der Artikel ausgezeichnet, vielleicht schaue ich mir da etwas ab. Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 10:12, 30. Mär. 2019 (CET)
- Guten Morgen, danke für die Rückmeldung. Ich hoffe, Du hast meine Anfrage nicht falsch verstanden, denn es ging mir wirklich nur um eine Absprache des Zeitpunktes - falls Du es Dir anders überlegst, ping mich gerne an! Gruß --AnnaS. (DISK) 09:30, 30. Mär. 2019 (CET)
- Manchmal Anna, muss ich die Lorbeeren zurückweisen. Dame Helen war eine so bemerkenswerte Frau, dass sogar mein mein Mangel an Talent den Artikel nicht vermasseln konnte. Es brauchte schließlich auch deine Überarbeitung, um den Artikel in eine erträgliche Form zu bringen. Und so sehe ich auch meinen Anteil: Ich habe den Startpunkt gesetzt, dem noch viele Verbesserungen folgen können und leider so gut wie immer auch müssen. Yotwen (Diskussion) 18:56, 30. Mär. 2019 (CET) Und trotzdem, oder gerade deshalb: Danke.
- Hallo Anna, der Artikel muss nicht erneut Review des Tages sein. Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 18:17, 29. Mär. 2019 (CET)
- Tja, vom Autorenportal weiß ich auch erst etwas seit der fragwürdigen Aktion mit der Abschaltung von Wikipedia in der vorigen Woche. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:04, 29. Mär. 2019 (CET)
- Ehrlich jetzt? Wow, das hätte ich nicht gedacht. Das Review des Tages war eines meiner ersten Betätigungsfelder hier: ich habe am Anfang immer auf das Autorenportal geklickt, weil man dort viele Informationen auf einen Blick findet. Und bin dann ziemlich "blauäugig" direkt in ein Review gestolpert. Gottseidank war es ein Artikel von Yotwen, es hat also wirklich Spaß gemacht und wer weiß, wie lange es sonst gedauert hätte, ihm hier zu begegnen :) (Sorry für den kurzen Nostalgie-Anfall) Gruß --AnnaS. (DISK) 15:53, 29. Mär. 2019 (CET)
Hallo Johannes Maximilian!
Die von dir angelegte Seite PGM-FI wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 09:00, 2. Apr. 2019 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Dein Revert bei Drosselklappe (Motor)
Hi,
schau dir bitte deinen Revert hier nochmal genauer an. Die Info, dass die DK im DKgehäuse verbaut ist, steht einen Satz weiter. Genauer steht dort sogar, dass das gar nicht immer der Fall ist, sondern nur bei Einspritzmotoren. Durch deinen Revert ist der Satz zudem (wieder) ungrammatisch geworden: Sie befindet sich im im Drosselklappengehäuse [...] --M-hue (Diskussion) 00:02, 4. Apr. 2019 (CEST)
- Entschuldigung, das hätte nicht passieren dürfen. Danke für den Hinweis! Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 08:57, 4. Apr. 2019 (CEST)
Deutsche Fassung von en:History of the internal combustion engine ?
Hallo Johannes, da wir gerade bei der Diskussion über die geschichtliche Abfolge von Glühkopfmotor und Diesel-Motor waren: Bei unseren englischen Freunden stieß ich auf en:History of the internal combustion engine: Gibt es vergleichbares auch in de:WP ? ➯ Falls nicht, fände ich sehr lohnend, das als deutsche Fassung "Geschichte der Verbrennungsmotortechnik" übersetzt offiziell zu importieren. (Da mir selbst aber auf diesem Gebiet der Überblick fehlt und ich mich da wirklich nur punktuell orientiert habe, zudem noch genug andere Agenda, könnte ich dabei höchstens am Rande ein wenig unterstützen und will auf keinen Fall die Federführung übernehmen.)
➯ Ich dachte mir, falls Du (oder einer der Mentor-Kollegen) gelegentlich einen ambitionierten Mentee betreut, der sich vielleicht für dieses Projekt begeistern lässt, wäre das es ein sehr schönes + nützliches "Gesellenstück", um sich seine Sporen zu verdienen (oder sogar "Good-Karma-Punkte") – zumindest mein bescheidener persönlicher Dank wäre demjenigen oder der Crew gewiss… (auch z.K. @RudolfSimon, Hans Haase:) --Regine69 (Diskussion) 22:18, 7. Apr. 2019 (CEST)
- Regine69 und Johannes Maximilian, ich sehe nichts an dem Englischen Artikel auszusetzen, bis auf er nicht aktuell zu sein scheint. Die Vollständigkeit habe ich nicht geprüft. Das wären – wenn vorhanden – behebbare mindere Mängel. --Hans Haase (有问题吗) 15:28, 11. Apr. 2019 (CEST)
- Nach stichprobenartiger Prüfung komme ich zum Schluss, dass der englische Artikel mangelhaft belegt und daher nicht für eine Übertragung in die deutschsprachige Wikipedia geeignet ist, sofern keine reputablen Belege angegeben werden. --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 16:17, 11. Apr. 2019 (CEST)
- Sei Mutig - Mut zur Lücke: Mir wäre eine Zeitleiste ohne Belege lieber, als eine de:WP ohne den Versuch einer Zeitleiste ! ➯ Let it grow !
- Ich hätte sowieso vorgeschlagen, "im Rahmen der Entwicklungshilfe" zunächst den EN:WP Artikel "auf Vordermann" zu bringen und alles fein sorgfältig zu aktualisieren und erst danach alles komplett nach DE zu importieren (Prinzip: GEBEN + NEHMEN) ➯ Das ist ein größeres Projekt, aber die profitabelste Methode auch in Hinblick auf viele Millionen englischsprachige Leser; und Deutschland hat in dieser Geschichte ja schon eine recht prominente Rolle gespielt, das könnte man schon als Verpflichtung sehen… --Regine69 (Diskussion) 16:41, 11. Apr. 2019 (CEST)
Änderungen Diesel-Kreisprozess → Dieselkreisprozess etc.
Hallo Johannes, ich sehe gerade, dass wir in einem "Mikro-Edit-War" um eine Kleinigkeit gegeneinander arbeiten: Der Übersichtlichkeit wegen und nicht zuletzt auch zur besseren Silben-Trennung in schmalen Text-Spalten und Bild-Unterschriften, schreibe ich gewohnheitsgemäß und bewusst immer Diesel-Kreisprozess oder Diesel-Motor etc. und nun machst Du Dir offenbar extra Mühe, die Bindestriche zu tilgen, wo immer Du welche vor die Flinte bekommst…
➯ Spätestens bei Humphrey-Kreisprozess → Humphreykreisprozess fängt das wirklich an, unhandlich bis unlogisch zu werden so dass ich mich schlicht weigere, das zu schreiben. Dabei unterstützt WP offenbar explizit (per Weiterleitungen) oft beide Schreibweisen sogar für Links gleichermaßen. Insofern gehe ich davon aus, dass beide formal als zulässig zu erachten sind. Aus o.g. (wichtigeren) Gründen möchte ich gern die Schreibung mit Bindestrich weiterhin bevorzugen, sofern das nicht irgendwelchen WP-Grundsätzen fundamental widerspricht.
Die auch international oft kopfschüttelnd belächelte deutsche Eigenart der Spezialwortzusammensetzungsmethodik ist m.E. eine üble Fehl-Konstruktion der Sprach-Grammatik: Welcher vom Schreibstubenmief bekiffte Mönch im finsteren Mittelalter hat sich diesen Mist nur bloß ausgedacht: die Lateiner waren das wohl genauso wenig, wie die Germanen ! Wir müssen nun wohl damit leben, aber wo immer es geht, versuche ich schon als Brillen-Träger, die Unübersichtlichkeit von überlangen Spezialwortmonsterungetümen zu vermeiden, zumal ich auch die Funktion & shy; in der Sonderzeichen-Leiste oft sehr vermisse… ➯ was hältst Du davon, Deine diesbezüglichen Änderungen rückgängig zu machen ? --Regine69 (Diskussion) 23:13, 7. Apr. 2019 (CEST)
PS: Strange: "<nowiki>&_shy;</nowiki>" funktioniert nicht wie erwartet, wenn ich den Unterstrich wegnehme: Da sollte dann "& shy;" erscheinen, tut es aber nicht: "" ➯ da ist offenbar ein SW-Bug in der Reihenfolge der syntaktischen Auswertung!
- Einmischung: @Regine69: Sprache - weder die deutsche noch die englische noch sonst irgendeine - ist keinesfalls Mist oder Fehlkonstruktion, sondern schlicht und einfach so gewachsen. Irgendwelche, von Einzelpersonen aufoktruierte Änderungen der Regeln sind meist nur mäßig erfolgreich (vgl. Deutsche Rechtschreibreform). Die "Donaudampfschifffahrtskapitänsfrau" ist nun einmal eine regelkonforme Tatsache, die "Donau-Dampf-Schiff-Fahrts-Kapitäns-Frau" ist es nicht. Wenigstens setzt du noch Bindestriche zwischen die einzelnen Wortteile; manche lassen die - wie im Englischen - auch noch weg; "Donau Dampf Schiff Fahrts Kapitäns Frau" ist noch falscher. Vorschlag zur Güte: Besteht das zusammengesetzte Substantiv aus mehr als drei einzelnen Substantiven, kann man ja mal einen Bindestrich dazwischensetzten, um das Wort leichter lesbar zu machen. Sonst lässt man es besser. --MartinHansV (Diskussion) 12:25, 8. Apr. 2019 (CEST)
- Will das gar nicht dogmatisch. ➯ Wäre fürs mindeste zufrieden, wenn man keine Personen-Namen "verwurstet", wie etwa den unglücklichen Rudolf Diesel mit seinem Diesel-Motor zu verschweißen zum Dieselmotor oder gar zum Dieselkreisprozess, den man gewiss besser Diesel-Kreisprozess schreibt, genau so, wie auch dessen Verfeinerung als Seiliger-Kreisprozess bekannt ist und kaum als Seiligerkreisprozess.
- Was generell die deutsche Eigenart der Spezialwortzusammensetzungsmethodik angeht, stimme ich zu, dass es sich dabei vielleicht um keine Konstruktion im engeren Sinne handeln mag, m.E. aber jedenfalls ein Fehler: Wer das irgendwann mal anfing ins deutsche Schrifttum einzuführen, war vmtl. nicht ganz ausgeschlafen und hat es jedenfalls gewiss nicht zu Ende gedacht: Die Engländer müssen sich z.B. kaum über Silben-Trennung Gedanken machen, schon gar nicht (oder garnicht?) über Wortzusammenschreibung ! ➯ Als historisch interessierter Mensch wüsste ich schon noch mal gern, wer seinerzeit (spätes Mittelalter?) diesen "Bockmist" verzapft hat, mit dem wir uns nun alle Zeit rumärgern werden müssen… --Regine69 (Diskussion) 13:58, 8. Apr. 2019 (CEST)
Die Frage ist immer noch offen. ➯ Könnten wir uns soweit darauf einigen, dass zumindest Kombination mit Personen-Namen mit Bindestrich geschrieben werden dürfen (Humphrey-Kreisprozess, Seiliger-Kreisprozess, Diesel-Kreisprozess, Diesel-Motor statt Humphreykreisprozess, Seiligerkreisprozess etc.) und als "Best Practice" künftig auch so als Lemma neu angelegt werden sollten ? ➯ Soll man dann die Zusammenschreibung in solchen Fällen grundsätzlich per WL tolerieren oder systematisch "auszumerzen" versuchen, indem man sukzessiv alle bestehenden Links umschreibt, um die WL löschen zu können ? --Regine69 (Diskussion) 02:34, 12. Apr. 2019 (CEST)
- Komposita mit Bindestrich sind nur im Ausnahmefall sinnvoll. Generell ist die Schreibweise ohne Bindestrich (und natürlich ohne Leerzeichen) zu bevorzugen. --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 10:41, 12. Apr. 2019 (CEST)
- Hallo Johannes, Meister der kurzen Antworten auf lange Fragen: Die eigentlichen bleiben aber noch unbeantwortet; auch warum bitte "Komposita mit Bindestrich sind nur im Ausnahmefall sinnvoll" und welche Fälle wären dies konkret? ➯ ich hatte oben einige gute Argumente pro Bindestrich bemüht, die als "Ausnahmefall" wohl durchgehen könnten, je nach Definition…
- Im übrigen hat der erste Duden-Mönch im Mittelalter, der seine Worte (ungeachtet jeder Silbentrennung) noch stets am äußerst rechten Rand des wertvollen Pergaments umbrach und Worte nur Platz-sparend mit einem winzigen Punkt separierte, wohl kaum daran gedacht, dass es dereinst Computer mit automatischem Zeilen-Umbruch geben würde, die aus unübersichtlichlangen Wörtern hässliches Stückwerk fabrizieren, wenn man keine aufwändige Silben-Trennung programmiert: Die Regeln der Zusammen-Schreibung stammen aus dem Mittelalter und sind schlicht unzeitgemäß…
- ➯ Dass Personen-Namen nicht "verwurstet" werden dürfen, bin ich mittlerweile überzeugt: das gebietet schon der Respekt: ➯ Wenn sonst nichts dagegen spricht, künftig also konsequent Diesel-Kreisprozess (auch wenn ich trotz dieser Überzeugung nicht wie ein dumber Bot durch alle WP-Artikel pflügen möchte).
- ➯ Mangels allgemeingültig überzeugender Regeln, scheint es in dieser Frage doch einige Verwirrung und Wildwuchs zu geben, siehe auch Benutzer_Diskussion:Aka#Unter_Tage_/_untertage… ➯ solche Debatten binden doch offenbar immer wieder Autoren-Kraft; eher nutzlos, wenn kein Ergebnis erreicht wird !
- ➯ Da Du ja wohl immer an Quellen gut sortiert bist, kannst Du vlt. Begründungen, Grenzfälle und das passende Reglelwerk dazu zitieren ? --Regine69 (Diskussion) 14:26, 12. Apr. 2019 (CEST)
- Siehe die deutschen Rechtschreibregeln seit 2006, Insebsondere §45, §51 und §52. Die Schreibung „Personen-Name“ ist grammatikalisch falsch. Nur wenn ein Kompositum aus mehr als zwei Bestandteilen besteht, darf ein Bindestrich gesetzt werden. Zum Beispiel Personennamen-Verzeichnis statt Personennamenverzeichnis. Eine Schreibung ohne Bindestrich ist hingegen immer richtig und bei Komposita, die aus Substantiven bestehen, zu bevorzugen. Theoretisch dürfte man Komposita, die Eigennamen enthalten, mit Bindestrich schreiben. Im konkreten Fall Dieselmotor ist das aber nicht üblich. Denn war es niemand anderer als Rudolf Diesel selbst, der diesen Begriff in der Schreibweise „Dieselmotor“ etabliert hat. Erstmals taucht das Wort „Dieselmotor“ in einem Schreiben vom 26. September 1893 auf, adressiert an MAN, Krupp und Sulzer. Respektlos wäre eine Schreibung ohne Bindestrich nicht, im Gegenteil, es wäre im wahrsten Sinne des Wortes im Sinne des Erfinders. --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 15:17, 12. Apr. 2019 (CEST)
Dein Revert bei Hornsby-Akroyd-Motor
Hallo Johannes ! Was spricht gegen "Als Vorläufer des wenige Jahre später entwickelten Diesel-Motors waren der zunächst als Viertakter arbeitende Hornsby-Akroyd-Motor... sehr erfolgreich" ➯ mit "Vorläufer" ist hier nicht eine direkte technische Abstammung gemeint (siehe dazu: Glühkopfmotor#Einordnung), sonder die zeitliche Abfolge am Markt, da der Diesel-Motor zwar etwa 1 Jahre später 1892(?) patentiert wurde aber doch erst einige Jahre später als käufliches Produkt Marktreife erlangte (wann genau ?). Insofern konkurriert der Glühkopfmotor anfangs primär mit der Dampfmaschine.
Ich gehe davon aus, dass der Diesel-Motor einen technologischen Quantensprung darstellt, aber auch in einfachster Ausführung fertigungstechnisch wesentlich anspruchsvoller war, während der Glühkopfmotor sich auch fast noch mit früher "Dampfmaschinentechnik aus der Dorfschmiede" herstellen ließ, quasi als "Diesel des kleinen Mannes": Wohl nur so ist zu erklären, dass sich die Glühkopf-Technik trotz Konkurrenz vom Diesel bis in die Mitte des 20.Jh. gehalten hat. --Regine69 (Diskussion) 02:58, 7. Apr. 2019 (CEST)
- Hallo Regine69,
- danke für deine Nachfrage! In Wikipedia ist es so, dass wir den Wissensstand der Fachliteratur in den Artikeln abbilden sollen. Friedrich Sass galt als einer der Motorentechnikhistoriker, und obwohl sein Werk bereits 1962 erschienen ist, gilt es heute noch immer als „Meisterwerk“. Zur Entwicklung des Dieselmotors kann man sehr viel aus diesem Buch entnehmen, kurzm: Diesel sind bei der Entwicklung des Dieselmotors ein paar gravierende Fehler unterlaufen (siehe en:Theory and Construction of a Rational Heat Motor, wenn du der englischen Sprache mächtig bist), was zwar nur von wenigen erkannt wurde (inklusive von Diesel selbst), aber lange Zeit Auslöser für Spekulationen und Angriffe auf Diesel blieb. Der Dieselmotor arbeitet nämlich nicht nach dem von Diesel patentierten Verfahren, (das den Carnot-Kreisprozess in einem Motor abbildet), sondern nach einem anderen von Diesel erdachten Verfahren mit reduzierten Drücken. Diese reduzierten Drücke sind es, was den Dieselmotor in Augen der damaligen Kritiker vermeintlich zur Kopie bereits vorhandener Motoren macht. Diesel hat nämlich nie zugegeben, dass der Dieselmotor nicht nach dem Dieselverfahren arbeitet, es sind aber nach und nach alle drauf gekommen, weshalb Diesel als Schwindler und Falschspieler geächtet wurde. Daher findet sich in sehr vielen zeitgenössischen Schriften der Vorwurf, Diesel habe den Dieselmotor nicht selbst erfunden. Wenn man sich ein Gesamtbild macht, wie Sass es getan hat, kann man nur zum Schluss kommen, dass der Vorwurf haltlos ist. Sass bezeichnet daher auf S. 518 seines Werkes in aller Deutlichkeit einen „Dieselmythus“ als Geschichtsfälschung. Die zeitliche Abfolge ist hier nicht entscheidend. Als Vorläufer wird meist ein technologischer Vorläufer verstanden, was (siehe Sass) nicht haltbar ist. Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 11:24, 7. Apr. 2019 (CEST)
- Hallo Johannes, danke für Deine ausführliche Antwort.
Ich bin prinzipiell vertraut mit Diesel-Kreisprozess und Seiliger-Kreisprozess (auch in en:WP). Trotzdem habe ich anhand Deiner Beschreibung den Punkt des historischen "Diesel-Streites" noch nicht wirklich verstanden, nur in so weit, dass Rudolf Diesel mglw. wegen technischer Problem wohl einen anderen Motor verkauft haben könnte, als er in seinem Patent angemeldet hatte. Dann wäre noch die Frage, inwieweit heutige Diesel mit dem ursprünglichen Patent harmonieren und welche Auswirkung das auf Glühkopfmotor#Einordnung hat und auf die Abgrenzung zu Direkteinspritzender Glühkopfmotor.
➯ Möchte im Moment ungern selbst tiefer in en:Theory and Construction of a Rational Heat Motor einsteigen und würde sehr begrüssen, wenn Du diese interessante Geschichte an zentraler Stelle für die Allgemeinheit verständlich darlegst, z.B. bei Diesel-Motor, besser noch sogar in eigenem kurzen Artikel Diesel-Streit (Mammut-Artikel sind gar nicht so toll: besser gut abgegrenzt modular bauen, deshalb habe ich auch Hornsby-Akroyd-Motor zur weitern Ausarbeitung ausgelagert.)
➯ Ich sichte das dann gerne dort auf Verstehbarkeit. Auch was die Abgrenzung zu Glühkopfmotoren angeht sind Ergänzungen willkommen (solange es für den historisch interessierten Motor-Fan nicht zu thermodynamisch wird).
➯ Was speziell den Hornsby-Akroyd-Motor angeht, ist es wohl nur eine Frage der Interpretation der Begriffe "Vorläufer" oder "Vorgänger": In diesem Sinne geht es mir – jenseits der technischen Abstammung und möglicher Patent-Streitigkeiten – zunächst nur darum, dass der Glühkopfmotor historisch offenbar in die gleiche Marktlücke stieß, die wohl auch Rudolf Diesel anpeilte, nur eben etwas später so weit war: Wann genau waren erste Diesel-Motoren (a) als tatsächlich in praktisch Anwendung eingesetzter Prototyp und (b) marktreif in Serienfertigung zu kaufen ? (➯ Antwort bitte gern per Link auf [[Diesel-Motor#???]]) Meine Formulierung als "Vorläufer" habe ich übrigens auch noch an andere Stellen kopiert: Wenn Du es genauer & verständlich beschreiben möchtest, folge gerne meinen Spuren…
➯ Sofern Du die Inhalte dieser interessanten "privat"-Diskussion hier nicht in den betroffenen Artikeln für die Allgemeinheit verständlich ausformulierst, bitte ich Dich, diese wenigstens auf allen entsprechenden DS-Seiten kurz dokumentiert zu hinterlassen. (Auch meine Formulierungen darfst Du dabei gerne verwenden.)
Frohes Schaffen ! --Regine69 (Diskussion) 12:40, 7. Apr. 2019 (CEST)
- Hallo Regine69, Diesel hat tatsächlich einen gänzlich anderen Motor konstruiert (bzw. Diesel hat ihn erdacht und Lauster hat ihn konstruiert), als er zum Patent angemeldet hatte. Der im Dieselpatent angemeldete Motor kann gar nicht funktionieren, weil das den Gesetzen der Physik widersprechen würde (der Motor benötigt mehr Arbeit für die Kompression, als er abgeben könnte). Diesel hat den Fehler bemerkt und ein weiteres Patent angemeldet, in dem er eine sehr geschickte Formulierung gewählt hat, um den tatsächlich funktionierenden Motor als Weiterentwicklung des nicht funktionsfähigen Motors des ersten Patents wirken zu lassen. Dieses zweite Patent ist entscheidend; alle Motoren, die nach dem dort patentierten Verfahren arbeiten, gelten als Dieselmotoren. Tatsächlich erfüllen alle heutigen Dieselmotoren und auch der von Lauster konstruierte erste Dieselmotor alle in der Litereatur beschriebenen Merkmale des Dieselmotors. Rudolf Diesels Idee war es, einen Motor zu bauen, der einen hohen Wirkungsgrad hat, sodass er günstig im Betrieb ist und auch von kleinen Fabriken angeschafft werden kann, sodass die Menschen nicht mehr schwere körperliche Arbeit verrichten müssen. Also war Diesel gänzlich dem damaligen Zeitgeist entgegengerichtet. Ob der Glühkopfmotor in die gleiche Marktlücke vorstoßen sollte, kann ich nicht abschließend bewerten. Wenn man Sass Darstellung folgt, gilt der Glühkopfmotor jedoch nicht als Vorläufer des Dieselmotors. Solange es da keine andere Darstellung in der Literatur gibt, sollte das auch erst einmal so beschreiben. Der erste dokumentierte Lauf des Dieselmotors war am 17. Februar 1894, der erste kommerzielle Dieselmotor war Ende 1896 fertiggestellt, und ab 1. Februar 1897 wurde der Motor Interessenten vorgeführt. Wirklich brauchbare und zuverlässige Dieselmotoren sind aber erst nach der Jahrhundertwende aufgekommen, der Dieselmotor Type DM aus dem Jahr 1901 kann als solcher gewertet werden. Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 13:37, 7. Apr. 2019 (CEST)
- Danke Johannes, für Deine ausführliche Antwort. Es wäre gut, wenn Du Dein fundiertes Wissen in den Artikeln darlegen würdest, gern auch erstmal in einfachen Stichworten: andere können dort dann weiter dran schleifen…
einstweilige Zusammenfassung
- Wenn Diesel seinen Fehler bemerkt und in einem weiteren Patent korrigiert hat, ist es vielleicht nur eine Anekdote? Wenn die heiße Diskussion damals aber enzyklopädische Relevanz in Fachkreisen erlangte, verdient sie einen eigenem kurzen Artikel Diesel-Streit, auf den man mit {Siehe auch} verlinken kann (Mammut-Artikel sind gar nicht so toll: besser sauber abgegrenzt modular bauen; deshalb habe ich auch Hornsby-Akroyd-Motor zur weitern Ausarbeitung ausgelagert.) ➯ Kannst Du den bitte anlegen ?
- Inwiefern die Darstellung von Sass ausschließt, dass der Glühkopfmotor als eine Art Vorläufer des Dieselmotors gesehen werden könnte, kann ich nicht beurteilen. Dass Glühkopfmotoren zunächst den gleichen Anwendungsmarkt, nämlich als kostengünstige Alternative zur Dampfmaschine für Kleinbetriebe & Landwirtschaft adressierten, ist offensichtlich und bedarf m.E. keines Quellen-Beleges. (Der Glühkopfmotor endet mangels Wirtschaftlichkeit allerdings dann bei etwa 2 Zylindern, während der Diesel-Motor auch für größere Maschinen taugt, was sich allerdings auch erst später heraus kristallisierte.)
- Was meine Formulierung als "Vorläufer" angeht, bin ich völlig offen: Wichtig ist mir nur, dass der zeitliche Bezug zu Dampfmaschine und Diesel-Motor in der historischen Abfolge stets deutlich wird, so wie sie damals für zeitgenössische Käufer entscheidend war. Bezeichnend finde ich, dass der Glühkopfmotor sowohl zeitlich als Zwischenglied zwischen ersten Otto- und nachfolgenden Diesel-Motoren in Erscheinung tritt, als auch in technischer Hinsicht als Chimäre beschrieben wird ➯ siehe dazu: Glühkopfmotor#Einordnung (den Text dort hatte ich inhaltlich übernommen, nur in der Formulierung etwas übersichtlicher strukturiert).
- Wenn Du eine korrektere & verständlich Formulierung des Sachverhaltes versuchen möchtest, könnten wir das am Hornsby-Akroyd-Motor vereinbaren, bevor Du es in meinen anderen Artikeln anpasst (wäre mir sonst nicht so wichtig, sofern auch die bestehende Formulierung toleriert werden kann).
- Dass Diesel gänzlich dem damaligen Zeitgeist entgegen gerichtet war, halte ich für eine steile These: Zwar war er mit seiner wohl eher sozialistisch international, technokratischen Ideologie sicher nicht "Everybodies Darling", aber zumindest die Zeit nach Bismarcks Sozialreformen ist durchaus von einem breiten politischen Diskurs geprägt, wie die Verelendung des Proletareats zu beheben sei. Diesels Problem dabei war vielleicht, dass er zwar weder mit technokratisch utopischen Lösungsansätzen alleine stand, noch mit sozialistischer Ideologie an sich, dass er sich jedoch mit seiner persönlichen Kombination aus beidem letztlich so naiv wie störrisch zwischen alle Stühle der konfrontierten Lager aus technokratischem Bürgertum und sozialistischer Arbeiterschaft setzte (obwohl er es doch eigentlich immer nur gut meinte)… ➯ sozio-psychologisch m.E. ein höchst interessanter Fall mit enzyklopädischer Relevanz, wenn man es belegen kann…
➯ Wir haben uns jetzt hier eine Menge Gedanken gemacht: Ich finde es ist an Dir, daraus nun effektiven Artikel-Inhalt zu konsolidieren, Johannes: Zumindest mit Deiner Fakten-Sammlung den Grundstein ins Rollen zu bringen (wie ich das getan habe, mit der "Erfindung des Rades" in de:WP, siehe Radfahrzeug). Ich helfe wenn nötig gern bei der weiteren Ausformulierung zum Diesel-Streit. Viel Erfolg dabei ! --Regine69 (Diskussion) 15:33, 7. Apr. 2019 (CEST)
- Hallo Regine69, dir stehen alle Möglichkeiten offen, bedenke aber, dass solche Einordnungen wie „Dass Glühkopfmotoren zunächst den gleichen Anwendungsmarkt, nämlich als kostengünstige Alternative zur Dampfmaschine für Kleinbetriebe & Landwirtschaft adressierten, offensichtlich“ durchaus mit einer Quellenangabe versehen werden sollten, weil das eine nichttriviale Wertung ist. Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 17:59, 7. Apr. 2019 (CEST)
- Hallo Johannes, lange Rede, kurze Antwort!
Behaupten ist Silber, belegen ist Gold !
Klar: Behaupten ist Silber, belegen ist Gold. Muss gestehen, dass letzteres nicht meine Stärke ist und mein Bestreben eher, vorhandenes Wissen zu vernetzen und zu optimieren, wobei ich auf einen gewissen Schatz von eher silbrig glänzendem Wissen zurückgreife. Genau genommen, wurschtele ich mich großteils mit unbelegten Behauptungen durch, von denen ich allerdings behaupten möchte, dass sie einigermaßen fundiert sind und ich weiß wovon ich rede (sonst weiß ich mich mit Vermutungen auch zurück zu halten).
Was die von Dir aufgeworfenen "Probleme" angeht:
- Die Aussage: „Dass Glühkopfmotoren zunächst den gleichen Anwendungsmarkt wie Diesel-Motoren adressierten, nämlich kostengünstige Alternative zur Dampfmaschine für Kleinbetriebe & Landwirtschaft" ergibt sich – zumindest für mich – als eine unzweifelhafte Schlussfolgerung aus der historischen Faktenlage (soweit ich sie überblicke); aber zugegeben, genau genommen ist das a posteriori aus heutiger Sicht eine Interpretation. ➯ Nur: wie könnte man speziell diese denn überhaupt belegen (oder alternativ widerlegen) ?
- Würde man in WP konsequent nur schreiben, was sich Satz für Satz wissenschaftlich korrekt belegen lässt, wäre sie wohl ziemlich dünn, oder ? ➯ Wo ist die Grenze ?
- Was die Bezeichnung des Glühkopfmotors als "Vorläufer" des Diesel-Motors angeht, habe ich in der letzen Fassung bei Glühkopfmotor (vielleicht etwas klarer ?) so formuliert:
- Als Vorläufer des wenige Jahre später auf den Markt drängenden Diesel-Motors waren der zunächst als Viertakter arbeitende Hornsby-Akroyd-Motor und spätere Zweitakt-Glühkopfmotoren vor allem auf robuste Bauweise für Landmaschinen, Schiffsantriebe und stationäre Antriebe ausgelegt, mit einer relativ niedrigen Drehzahl und dadurch nur geringer Literleistung bei großem Hubraum…
➯ Die Frage, was genau man unter "Vorläufer" zu verstehen hat (zeitlich und/oder technologisch), ist damit allerdings noch immer nicht wirklich abschließend geklärt… --Regine69 (Diskussion) 21:54, 7. Apr. 2019 (CEST)
- Ohne Belege kommen wir nicht weiter. Wir sagen ja nicht, was wahr ist, sondern wir geben das wieder, was in der Literatur geschrieben steht. Daher kann ich nur das schreiben, was in dem Buch steht. Und wenn da steht, dass der Glühkopfmotor, konkret der Akroydmotor, kein Vorgänger des Dieselmotors ist, dann kann ich nicht argumentieren, dass er es ja eigentlich doch ist. Das wäre originäre Forschung und das ist in Wikipedia nicht erwünscht. Der Trick ist, dass man mit seinem sich angeeigneten Wissen weiß, wie etwas funktioniert und man somit auch weiß, wonach man in der Literatur suchen muss. Das macht das Belegen einfach. So arbeite ich. Ich sehe, dass du dich sehr gut auskennst und sehr wahrscheinlich Ingenieur bist. Du solltest eigentlich keine Schwierigkeiten haben, das zu finden, was du schreibst. Irgendwoher muss ja dein Wissen kommen. Und wenn es bekanntes Wissen ist, dann ist es sehr wahrscheinlich, dass das auch in einem Buch geschrieben steht. Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 22:07, 7. Apr. 2019 (CEST)
- Hallo Johannes Man soll ja nicht jedes Wort auf die Goldwaage legen, aber Sass spricht vom "Vorgänger", ich dagegen vom "Vorläufer": Ist das vielleicht ein feiner Unterschied ? (zumindest geht der eine, der andere rennt - ist doch eine passende Analogie zu Glühkopfmotor und Diesel-Motor…)
- Mich würde interessieren, wie Sass die (ihm offenbar wichtige) Vorgänger-Frage konkret verneint: Dass der Glühkopfmotor (mit etwas Mühe um den rechten Zündzeitpunkt) den Otto-Prozess implementiert, während Diesel sich anfangs eher vergeblich am Gleichdruckprozess mühte ist klar. Am Ende allerdings fahren beide ganz pragmatisch mehr oder weniger nach Seiliger-Kreisprozess und laufen mit Schweröl als Kraftstoff, was für den Anwender einzig relevant ist. – also ? --Regine69 (Diskussion) 02:40, 12. Apr. 2019 (CEST)
- Ich wiederhole mich. Das wird nicht bewertet. Wir schreiben das, was in der Literatur steht. Da steht, dass der Akroydmotor kein Vorgänger des Dieselmotors ist. Also können wir nicht wider besseres Wissen schreiben, es gäbe hier Vorgänger. --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 10:40, 12. Apr. 2019 (CEST)
- Hallo Johannes, um der Form Genüge zu tun: Wenn Sass technisch vom "Vorgänger" spricht, dessen Tatbestand/Eigenschaft er irgendwie widerlegt hat und ich nun den Begriff "Vorläufer" verwende, um den zeitlichen Bezug zu dokumentieren, gibt es zumindest keinen direkten Widerspruch, für dessen Konstitution man sich auf Disput-Quellen berufen müsste. Die rein zeitlich historische "Vorläufer"-schaft ergibt sich allein aus unbestreitbar hinlänglich bekannten Geschichtsdaten und bedarf so wohl keines expliziten Belegs (wie denn auch ?), oder ? ➯ Magst Du die betreffenden Edits dann sichten und freigeben ?
Sichten von Beiträgen ?
- PS: Habe heute speziell dieses Gebiet bei en:Hornsby, Akroid & hot bulb noch korrigierend & ergänzend beackert: ➯ In en:WP muss man zwar wohl gar nicht sichten (geht scheints alles direkt online - sind die weniger paranoid als wir Deutschen?) – vlt. magst Du aber trotzdem gelegentlich mal drüber schauen; gibt ja nur wenige die so viel Durchblick haben, die kleinen Schnitzer im Detail zu erkennen… --Regine69 (Diskussion) 22:34, 14. Apr. 2019 (CEST)
- Hallo Johannes, heute war ich wiederholt in der Sitiuation einen zeitlichen Bezug zum Diesel-Motor herzustellen bei Advance-Rumely (und beiden en:WP Artikeln zum Thema) und habe das Wort "Vorläufer" gewählt: Würde mich freuen wenn Du mal drüber schaust (auch weil ich mutig "Ölkühler" durch "Wasserkühler" ersetzt habe)… + Wahrscheinlich hast Du auch noch was zu ergänzen oder evtl. schönere Bilder zum "Oil Pull" (mehr Details vom Motor) ? --Regine69 (Diskussion) 20:44, 16. Apr. 2019 (CEST)
Artikel Unimog im Review
Hallo Johannes,
ich hatte hier eine Anfrage [1] im von dir gestarteten Review gestellt. Vielleicht kannst du dich dazu äußern, ob dir den Input reicht oder ob man das Review beenden kann. Den reinen Regeln nach wäre das eigentlich längst möglich. Grüße --Alabasterstein (Diskussion) 14:48, 15. Apr. 2019 (CEST)
"verbaut" oder "eingebaut"
Hallo Johannes Maximilian, ich habe deine Rückgängigmachung im Artikel iPhone SE wieder rückgängig gemacht. Wenn Du mal Smartphone und verbaut googelst stellst Du fest, dass das Wort 'verbaut' in diesem Zusammenhang durchaus üblich ist. Sogar so seriöse Instanzen wie Zeit.de benutzen diese Formulierung. --Wikipeter-HH (Diskussion) 09:53, 25. Apr. 2019 (CEST)
- Hallo Wikipeter, das mag sein, allerdings hat verbauen eine andere Bedeutung als einbauen. Auch wenn die Zeit und andere Medien dieses Wort verwenden, ist es in diesem Kontext schlicht falsch. Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 10:07, 25. Apr. 2019 (CEST)
- Hi Johannes, aus meiner Sicht ist Bedeutung eines Wortes die, die die Menschen einem Wort geben. Wichtig ist doch, dass die Menschen, die diesen Text lesen, es richtig verstehen und da der Wortgebrauch inzwischen so ist, ist die Verwendung von verbauen an dieser Stelle zulässig. Sprache entwickelt sich und dass der Duden etc. den sprachlichen Entwicklungen hinterherhinken ist ja nichts neues. Ich (und ich halte mich da durchaus für repräsentativ) sehe das Wort 'verbauen', wenn es im Zusammenhang mit Elektronik verwendet wird, als Synonym für einbauen (einige der anderen Bedeutungen aus dem Bauwesen sind mir dagegen völlig fremd).--Wikipeter-HH (Diskussion) 11:25, 25. Apr. 2019 (CEST)
- Lothar, was meinst du dazu? Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 12:20, 25. Apr. 2019 (CEST)
- Sprache wandelt sich, und wie zu beobachten ist, seit Längerem nicht zum Besten. An dieser Feststellung ändert sich auch nichts, wenn der Duden die dümmsten Wortschöpfungen oder Umdeutungen von Wörtern unkommentiert aufnimmt und trotzdem noch, wie Wikipeter-HH meint, hinterherhinkt. Einbauen oder Einfügen von technischen Bauteilen ist meines Erachtens kein „Verbauen“. „Verbaut“ werden Zement und Steine an einem Mauerwerk, „verbaut“ wird vielleicht auch noch die Aussicht oder – umgangssprachlich – die Klassenarbeit eines Schülers. Wikipeter sagt, dass ihn jeder versteht, wenn er Elektronikkomponenten „verbaut“. Das macht das Wort in diesem Zusammenhang aber nicht zu guter Sprache. Denn nicht alles, was verstanden wird, ist sprachlich gut. Beispiele gefällig? Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:12, 25. Apr. 2019 (CEST)
- Ich kenne die Bedeutung des Verbes Verbauen eher in der Art, wie sie in Wiktionary nachzulesen ist und von Lothar beschrieben wurde. Mit Einbauen hat das meines Erachtens wenig zu tun. Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 13:20, 25. Apr. 2019 (CEST)
- Sprache wandelt sich, und wie zu beobachten ist, seit Längerem nicht zum Besten. An dieser Feststellung ändert sich auch nichts, wenn der Duden die dümmsten Wortschöpfungen oder Umdeutungen von Wörtern unkommentiert aufnimmt und trotzdem noch, wie Wikipeter-HH meint, hinterherhinkt. Einbauen oder Einfügen von technischen Bauteilen ist meines Erachtens kein „Verbauen“. „Verbaut“ werden Zement und Steine an einem Mauerwerk, „verbaut“ wird vielleicht auch noch die Aussicht oder – umgangssprachlich – die Klassenarbeit eines Schülers. Wikipeter sagt, dass ihn jeder versteht, wenn er Elektronikkomponenten „verbaut“. Das macht das Wort in diesem Zusammenhang aber nicht zu guter Sprache. Denn nicht alles, was verstanden wird, ist sprachlich gut. Beispiele gefällig? Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:12, 25. Apr. 2019 (CEST)
- Viel Spaß beim Aufräumen (siehe diese WP-Suche) --Wikipeter-HH (Diskussion) 19:02, 25. Apr. 2019 (CEST)
- @Wikipeter-HH: Es gibt viele Wörter und Redewendungen, die plötzlich fast in aller Munde, aber trotzdem sprachlich nicht vom Besten sind. Sieh zum Beispiel das derzeit überaus beliebte „zuvor“. Kaum jemand sagt noch „vorher“, „bis dahin“ oder lässt es weg, wo es zum Verständnis überhaupt nicht gebraucht wird. Nein, zum Weglassen klingt es viel zu geschmeidig. ;-) Wer etwas auf sich hält, sagt nicht „es ist“, sondern „es handelt sich um“. Beispiel: „Bei Magdalena handelt es sich um seine Frau und Jessica stellt die Tochter der beiden dar.“ Sprachlich gut? Wahrscheinlich ja; denn es klingt gehoben. ;-) Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:38, 25. Apr. 2019 (CEST)
- Lothar, was meinst du dazu? Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 12:20, 25. Apr. 2019 (CEST)
- Verbaut werden Bergwerksstollen und Baugruben, um das Einstürzen zu verhindern und Ufer von Fließgewässern gegen Erosion.
- Man kann auch ohne Ver- oder Einbau auskommen: „Die Hardware entspricht im Wesentlichen […] der des iPhone 6s.“ statt „Die Hardware entspricht im Wesentlichen […] der im iPhone 6s verbauten.“
- @Wikipeter-HH:: Der Speicher des iPhone SE ist rechtlich eine Sache ohne Rechtspersönlichkeit und kann daher nicht über irgendetwas verfügen.
- Ich habe mir erlaubt den Verbau zu entfernen. Viele Grüße --Tomatenbrille (Diskussion) 22:05, 25. Apr. 2019 (CEST)
Hallo Johannes Maximilian, Du hast die Navileiste erstellt. Gedenkst Du, sie in die Artikel einzubauen? Was hast Du sonst damit vor? Wenn sie aucvh weiterhin nicht benötigt wird, kann sie gelöscht werden. Du kannst sie auch in Deinem BNR parken. Für Antwort bitte anpingen. VG --Tommes ✉ 12:47, 6. Mai 2019 (CEST)
- Danke für den Hinweis, wird derzeit nicht gebraucht und daher in den BNR verschoben. Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 13:01, 6. Mai 2019 (CEST)
Format bei WP:KLA
Hallo Johannes, Bei WP:KLA fiel mir auf, dass du für deine Bewertung einen eigenen Unterabschnitt angelegt hast. Ich hielt das erst für einen Formatierungsfehler eines Anfängers und überlegte sogar, die Formatierung mit einem freundlichen Hinweis auf eine normale Größe von einer Zeile zu ändern, merkte aber durch einen Blick auf deine Benutzerseite, das du sicher kein Anfänger bist. Hat diese Formatierung einen bestimmten Grund? Mir kommt es so vor, dass diese Formatierung Andere womöglich zögern lässt weitere Diskussionsbeiträge abzugeben, wenn sie nicht unter "deinem" Untertitel weiterschreiben wollen, aber auch nicht soweit gehen wollen, einen weiteren, neuen Unterabschnitt anzulegen. Und das wäre immerhin schade. Gruß --Carolin 19:18, 7. Mai 2019 (CEST)
- Hallo Carolin,
ich mache das öfters so, was ich insbesondere für sinnvoll halte, wenn die Wertung länger ausfällt und detaillierter ist. Gerne kannst du es in diesem Fall ändern, da es kein Roman ist, den ich da verfasst habe. Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 20:06, 7. Mai 2019 (CEST)
- Hallo Johannes, ist erledigt. Gruß --Carolin 21:10, 7. Mai 2019 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Carolin 21:10, 7. Mai 2019 (CEST)
WhereIsUter wünscht sich dich als Mentor
Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – GiftBot (Diskussion) 19:35, 11. Mai 2019 (CEST)
Hallo, Johnjoy - ich bitte vielmals um Entschuldigung, daß ich mich so lange nicht gemeldet habe. Derzeit bin ich beruflich ziemlich "eingespannt" - sodaß ich weder dazu komme, Beiträge zu lesen/wenn nötig zu editieren geschweige denn an meinen "Übersetzungsprojekten" aus der englischsprachigen Wiki zu arbeiten. Ich werde mich wieder bei Dir melden, wenn ich Zeit dazu finde, weiter zu "bauen".
Schmeiß jetzt nicht alles hin!
Steh auf, es wird schon irgendwie weitergehn! Liebe Grüße, --Björn 18:13, 17. Mai 2019 (CEST)
- Was ist denn hier los? -- Spurzem (Diskussion) 18:27, 17. Mai 2019 (CEST)
- Das Verhalten bestärkt leider nur diejenigen, die Dir in deiner Kandidatur unterstellt hätten, du wärst zu impulsiv etc., um Admin zu sein. Zeig denen, dass sie sich in dir getäuscht haben, gib ihnen nicht nachträglich auch noch recht. Mach die nächste Zeit ein bisschen weniger, aber bleib nicht einfach weg… 2003:F8:53C8:6000:CCD8:D0D7:B8E4:A870 19:05, 17. Mai 2019 (CEST)
- Schade, was da alles vorgefallen ist. Ich weiß nicht, ob ich alles mitbekommen habe und es richtig einordne. Aber nach meinem Eindruck hat die IP hier drüber den Nagel wohl recht gut auf den Kopf getroffen. Meine Bitte/Empfehlung: Lass die Kiste ein paar Tage aus, lass den Rauch abziehen und mach da weiter, wo Du Deine unbestreitbaren Meriten hast und was Dir wirklich Spaß macht, das Schreiben hochwertiger, gut bequellter Artikel zu Technik, Nutzfahrzeugen und allem wo Du wirklich sattelfest bist. Das ganze Meta-Gedöns brauchst Du nicht, das stresst nur unnötig. Kopf hoch, Mund abputzen und mit etwas Abstand, vielleicht etwas weniger verbissen wieder einsteigen. Dem Portal und Deinen Mentees kannst Du noch viel geben. Alles Gute, --Roland Rattfink (Diskussion) 20:19, 17. Mai 2019 (CEST)
- Das Verhalten bestärkt leider nur diejenigen, die Dir in deiner Kandidatur unterstellt hätten, du wärst zu impulsiv etc., um Admin zu sein. Zeig denen, dass sie sich in dir getäuscht haben, gib ihnen nicht nachträglich auch noch recht. Mach die nächste Zeit ein bisschen weniger, aber bleib nicht einfach weg… 2003:F8:53C8:6000:CCD8:D0D7:B8E4:A870 19:05, 17. Mai 2019 (CEST)
Ich finde dieses Nachdenken und Einlenken sehr gut. Es ist sehr schwer, über seinen Schatten zu springen, weil man dazu beweglich sein muss. Aber es geht. Den Hoffnungen, die WWW formuliert hat, schließe ich mich an. Dir viel Freude bei der Arbeit an guten, an sehr guten Artikeln. LG Atomiccocktail (Diskussion) 08:13, 21. Mai 2019 (CEST)
Willkommen zurück. Schön dass du wieder da bist! -- Nasir Wos? 03:59, 25. Mai 2019 (CEST)
Kolbenring
Hallo, Ich kann dich zwar nicht bezahlen aber habe trotzdem eine Frage.
hier bei Kolbenring steht : " Kolbenringe haben mehrere Aufgaben: Ableitung der Verbrennungswärme aus dem Kolben zur gekühlten Zylinderwand "
Das kann ich nicht glauben denn ein Kolbenring hat doch so eine kleine Oberfläche und ist in Bewegung. Was sagst du dazu da du ja augenscheinlich ein umfangreiches technisches Wissen in dem Gebiet hast.
--Piperidant (Diskussion) 03:16, 27. Mai 2019 (CEST)
[2] Gruß, --Björn 09:35, 27. Mai 2019 (CEST)
Info:- Hallo Piperidant, normalerweise hat ein Verbrennungsmotor drei Kolbenringe. Der erste Kolbenring dichtet hauptsächlich den Kolben gasdicht ab. Ferner muss er so konstruiert sein, dass er ausreichend Schmierwirkung hat und nicht frisst, er muss dazu das Öl passend auf der Lauffläche verteilen. Der zweite Kolbenring fängt die Gasbestandteile ab, die es am ersten Kolbenring vorbeigeschafft haben (blow-by). Und der dritte Kolbenring streift das Öl ab. Die Funktion der Ableitung der Verbrennungswärme ist eine Sekundärfunktion, doch ist sie sehr wichtig. Das must du dir so vorstellen: Der Brennraum und die wärmeführenden Bauteile sind sehr klein, aber die Wärme, die sie abführen müssen, ist enorm. Der Kolben, der die Unterseite des Brennraumes bildet, wird thermisch stark belastet. Da er aber keine formschlüsige Verbindung mit der Zylinderwand hat (sonst würde er fressen), kann die Wärme nicht auf die Zylinderwand übertragen werden. Die Verbindung zwischen Kolben und Zylinderwand bilden primär die Kolbenringe, weshalb sie auch die Wärmeenergie abführen müssen. Und das geht, obwohl sie so klein sind und obwohl sie sich bewegen. (Siehe: Mahle (Hrsg.): Zylinderkomponenten: Eigenschaften, Anwendungen, Werkstoffe, Springer, Wiesbaden 2009, ISBN 9783834896865, S. 1). In der Motorenentwicklung waren daher die Kolbenringe immer eine besondere Herausforderung. Rudolf Diesel hat (so lässt sich aus seinen Angaben rekonstruieren) etwa drei Jahre gebraucht, bis er die richtige Kolbenringform gefunden hatte (was aber unter anderem an der mangelhaften Fertigungsgenauigkeit der Werkzeugmaschinen der damaligen Zeit lag). Die heute bekannte Kolbenringgestaltung mit den drei Kolbenringen ist erst in den 1960er/1970er-Jahren aufgekommen. In den 1950er-Jahren hat man teilweise vier oder fünf Kolbenringe verwendet. Gruß, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 10:01, 27. Mai 2019 (CEST)
Wikiläum
Johannes Maximilian
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den
Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 14:18, 7. Jun. 2019 (CEST)
Hallo Johannes Maximilian! Am 7. Juni 2009, also vor genau 10 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum zehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 13200 Edits gemacht und 182 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 14:18, 7. Jun. 2019 (CEST) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.
- Wie doch die Zeit vergeht! Auch von mir herzlichen Glückwunsch und auf noch viele Jahre! -- Lothar Spurzem 14:48, 7. Jun. 2019 (CEST)
BV Sternrenette
Ich werde Deine Stimme löschen, da ungültige Zeitangabe -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 15:35, 14. Jun. 2019 (CEST)
- Wandel das bitte in etwas Ernsthaftes um. Das soll ein BSV sein und keine Rätselshow. Danke und Gruß – Siphonarius (Diskussion) 16:00, 14. Jun. 2019 (CEST)
Hallo...
...dein Anliegen bitte ggf. auf VM melden. MfG --Doc. Heintz (Diskussion) 22:58, 19. Jun. 2019 (CEST)
Lanz
Hallo Johannes,
ich will dich nicht mit Arbeit beaufschlagen, aber vielleicht kannst du bei Gelegenheit mal über den Lanz Bulldog drüerschauen? Einiges hab ich schon ausgedünnt, aber mir schwant, da ist noch gut was zu tun. Hoffnungslos aber nicht ernst. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 02:37, 21. Jun. 2019 (CEST)
- Hallo Druschba 4, habe noch einmal drübergeschaut und einige inhaltliche Fehler (Glühkopfmotor ist kein Selbstzünder, sondern ein Fremdzünder) und Grammatikfehler (Kompositionen mit Bindestrich, die man nur ohne Bindestrich schreiben kann) korrigiert. Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 20:28, 21. Jun. 2019 (CEST)
- Der Dank des Vaterlandes ist dir gewiss. (Du weißt ja - er wird dir ewig nachschleichen und dich nie erreichen.) Ein frohes Sonnenwenden. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 21:27, 21. Jun. 2019 (CEST)
fyi
[3] --Die Kanisfluh (Kontakt) 20:27, 23. Jun. 2019 (CEST)
- Du bist ja ein Held, AT. Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 21:23, 23. Jun. 2019 (CEST)
Danke!
Liebe Grüße die von Herzen kommen - vom --Lupus in Saxonia (Diskussion) 02:09, 29. Jun. 2019 (CEST)
ASLK-2140
Hallo Johannes,
nennt Oswald das Ding tatsächlich so? (Ich befürchte, die Antwort lautet auch noch ja...). Ich hab die originale Bedienungsanleitung hier liegen, da heißt er nicht so. Ich würde sie dir ja glatt schicken, aber sie ist etwas groß geraten. Grüße, --Druschba 4 (Diskussion) 02:51, 1. Jul. 2019 (CEST)
- Im kurzen Automobilhandbuch von 1979 (immerhin von einem wissenschaftlichen Forschungsinstitut herausgegeben) heißt er auch nicht so, auch nicht in den Ausgaben 1982 oder 1985. Und Schugurow (der russische Automobilpapst) nennt ihn auch nicht so. Und auch keines der anderen zeitgenössischen Bücher/Reparaturanleitungen, die ich hier so finde. Oder brauchbare aktuelle russische Autozeitschriften wie die Автолегенды СССР (hier interessant No. 67). Kurz gesagt, ich sehe da ein Problem. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 02:58, 1. Jul. 2019 (CEST)
- Übrigens finde ich die 1975 auch nirgends, in allen russischen Quellen, alt wie neu, steht 1976. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 03:24, 1. Jul. 2019 (CEST)
- Grüß dich, ASLK steht tatsächlich auf dem Kühlergrill des Fahrzeuges und ist auch mit der Nummer 2140 zusammen auf dem Typenschild aufgepresst. (Habe ich leider kein Bild von gemacht). Genau steht auf dem Typenschild А.З.Л.К. ТИП-2140, Москвич steht da nicht. Die Bezeichnung АЗЛК-2140 wird so auch in der russischsprachigen Wikipedia verwendet. Hinten steht auf dem Wagen Moskvich 1500 drauf, ich habe aber auch schon einige ohne 1500 gesehen. Einen Fahrzeugschein habe ich nicht, aber ich vermute, dass wie auch beim Niwa da nicht der Handelsname als Hersteller eingetragen ist. Der Wagen wurde 1975 vorgestellt und es sind Vorserienmodelle entstanden, die Serienproduktion startete offiziell erst 1976. Allerdings gebe ich zu, dass das Spiel Schau genau heißt; der Schiguli mit den falschen Rückleuchten hat mich z. B. sehr irritiert und ich bin erst nach doppeltem Hinsehen darauf gekommen, was der Fehler an dem Wagen ist. Ich hätte jetzt aber kein Problem damit, den Artikel auf Moskwitsch-2140 zu verschieben. Nur schien mir nach Blick auf das Typenschild das gewählte Lemma am sinnvollsten. Beste Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 10:26, 1. Jul. 2019 (CEST)
- Guten Morgen,
- Typenschild kenne ich, davon gibt es ein Bild in der Bedienungsanleitung (zumindest eine Zeichnung, wie es aussehen sollte). Die gibt es aber auch anders. (Bzw. der gute Vorsatz hat nicht lange gehalten.) Moskwitsch hat lustiger Weise noch in den 1960er-Jahren Typenschilder ganz ohne Typenbezeichnung auf die Menschheit losgelassen, da stand nur "Moskwitsch" drauf.
- Der Fahrzeugschein...ja, was steht im Fahrzeugschein. In den sowjetischen Scheinen steht (aus Platzmangel oder Faulheit) M 2140 oder M-2140: [4] (dieses Konstrukt deutet auf Platzmangel), [5], [6] (letzteres Foto aufgrund des eingetragenen Baujahres und der Karosserienummer interessant). In den neuen Scheinen, da finde ich zur Zeit nur ukrainische, gibt es M-2140 [7] oder auch ASLK 2140, etwas kurios..., aber wozu wurde schließlich der Kugelschreiber erfunden?
- Ich persönlich bin für verschieben (Moskwitsch-2140). Vor allem wegen dem einheitlichen Auftritt in der sowjetischen Literatur (die sich nicht vor genormten Typenbezeichnungen gescheut hätte, wäre sie so verwendet worden) und der Reparaturanleitung.
- Hast du etwas dagegen, wenn ich einige Ergänzungen vornehme (speziell technische Daten)? Kann aber sein, dass meine anders aussehen als die von Oswald. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 12:06, 1. Jul. 2019 (CEST)
- An dem grünen Wagen sah das Typenschild aus wie hier [8]. Mach wie du meinst, ist schließlich ein Wiki ;-) Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 13:21, 1. Jul. 2019 (CEST)
- Ich weiß, in den 1970ern scheinen die bei dem Modell alle so ausgesehen zu haben. Der Moskwitsch-21406 ist eine spätere Variante. Ich kümmere mich heute Abend um das Thema. Grüße, --Druschba 4 (Diskussion) 15:42, 1. Jul. 2019 (CEST)
Ich habe mich erdreistet, mal ein bisschen drin rumzupfuschen. Man sieht, dass ich es war - ich weiß. Ich meide Gallerien wo möglich, naja und die Zwischenüberschriften sind halt Macht der Gewohnheit. Bitte ändere, was dir gegebenenfalls nicht zusagt, ist ja eigentlich nicht mein Werk. Zur Geschichte müsste/könnte/dürfte man noch ein bisschen buddeln, ich hab derzeit aber eigentlich andere Projekte am Start. Muss ja auch nicht sofort sein. Den Kombi hab ich soweit erst einmal eingebaut, wie bei den anderen Modellen. Kann man ja leicht wieder rauslösen bzw. verlinken, wenn ein eigener Artikel entstehen sollte. Soweit Grüße, --Druschba 4 (Diskussion) 22:57, 1. Jul. 2019 (CEST)
Themenring Motorbauweise
Hallo Johannes Maximilian,
eine Navigationsleiste ist „eine vollständige Aufzählung gleichrangiger Elemente“. Die Navigationleiste Motorbauweise genügt dieser Definition offensichtlich nicht. Sie ist ein lustiges Durcheinander von Zylinderanordnung ( Reihenmotor, Boxermotor, V-Motor, U-Motor, W-Motor, Y-Motor, VR-Motor, X-Motor, H-Motor, Δ-Motor, Sternmotor, Reihensternmotor, Mehrfachsternmotor), Triebwerk (Taumelscheibenmotor, Freikolbenmotor), Gaswechselsteuerung (Doppelkolbenmotor, Gegenkolbenmotor, Schiebermotor), Zündverfahren (Glühkopfmotor, Direkteinspritzender Glühkopfmotor) und was auch immer (Rotationskolbenmotor, Wankelmotor, Kugelmotor, Umlaufmotor).
Vollständig ist sie nicht, um mal willkürlich etwas zu nennen: Ottomotor, Dieselmotor, Kurbelschlaufenmotor.
Weißt Du, was da zu unternehmen ist?
Freundliche Grüße --Tomatenbrille (Diskussion) 22:54, 11. Jul. 2019 (CEST)
- Hallo Tomatenbrille, das ist mir auch schon aufgefallen. Am besten thematisieren wir das bei PD:KFZ. Meines Erachtens wären Navigationsleisten zu Motorbauweise, Gaswechselsteuerung und Funktionsprinzip sinnvoll, die man dann entweder einzeln oder per Navigationsleistenzusammenfügung verwenden kann. Der jetzige Zustand ist jedenfalls nicht gut. Ich melde mich morgen nochmal. Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 11:23, 12. Jul. 2019 (CEST)
- @Tomatenbrille: So, im Wesentlichen hat sich meine Meinung nicht wirklich geändert – ich schlage eine Aufsplittung in einzelne Navigationsleisten vor, die man dann per Vorlage:NaviBlock gegebenenfalls kombinieren kann, und zwar konkret so:
- Motorbauweise/Zylinderanordnung (Reihenmotor, Boxermotor, V-Motor, U-Motor, W-Motor, Y-Motor, VR-Motor, X-Motor, H-Motor, Δ-Gegenkolbenmotor, Sternmotor, Reihensternmotor, Mehrfachsternmotor, Umlaufmotor, Doppelkolbenmotor, Reihengegenkolbenmotor, …?)
- Ventilsteuerung/Gaswechselsteuerung (gibt es bereits, Vorlage:Navigationsleiste Ventilsteuerungen)
- Zweitaktmotorspülverfahren (Querstromspülung, Umkehrstromspülung, Gleichstromspülung)
- Arbeitsverfahren/Funktionsprinzip (Diesel, Otto, Akroyd, Brayton, Hybridverfahren (FM, Diesotto, etc.) usw.)
- Gemischbildung (gibt es, ist aber nicht in Verwendung (Benutzer:Johannes Maximilian/Navigationsleiste Gemischbildungssysteme))
- Triebwerksbauweise (Schubkurbelmotor, Drehkohlbenmotor, Taumelscheibenmotor, Kugelmotor, Kurbelschlaufenmotor, usw.)
- Zündverfahren (Kompressionszündung (mit der Unterart Zündstrahlverfahren), Fremdzündung (mit den Unterarten Zündkerzenzündung, Glühzündung, Glühkopfzündung))
- Wie würdest du da Dinge ergänzen bzw. anders gestalten? Welche sonstigen Vorschläge hast du dazu? Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 13:04, 13. Jul. 2019 (CEST)
Scheint mit einzig mögliches Vorgehen zu sein, aber:
- Motorbauweise/Zylinderanordnung:Δ-Motor fällt unter Gegenkolbenmotor
- Ventilsteuerung (gibt es bereits, Vorlage:Navigationsleiste Ventilsteuerungen) könnte man in Gaswechselsteuerung umbenennen und Schieber mit reinnehmen, dann allerdings die Frage was mit Zweitaktmotoren zu tun ist (Umkehr- Quer- und sonstige Spülung)
- Arbeitsverfahren: Stirling und Dampfmaschine sind keine Verbrennungskraftmaschinen - die täte ich ganz schnell vergessen, sonst musste noch den Rhombentrieb einbauen;-)
- Triebwerksbauweise: Triebwerk: Hierarchie zwischen Hubkolben mit Schubkurbel, Kurbelschlaufe, Taumelscheibe (drehen oder nur taumelnd(Z-Crank)); Umlaufmotor fällt für mich unter Sternmotor; Kugelmotor würde ich unter den Tisch fallen lassen, Gasturbine weg, ist keine Kolbenmaschine
- Zündverfahren was ist Kompressionszündung? meinst Du Diesel? z Fremdzündungu fällt mir noch Zündung mit eingespritzem Zündöl bei großen Gasmotoren ein (die aus Dieseln hervorgegangen sind)
Insgesamt lasse ich meine Finger davon, weil es mir schwerfällt, das Gebiet als abgeschlossen anzusehen und es in alle Ab- und Unterarten aufzudröseln. Mach ich lieber eine Navgationsleiste „Schachfiguren“. Ah, gibts schon. Freundliche Grüße--Tomatenbrille (Diskussion) 18:08, 16. Jul. 2019 (CEST)
Hallo Tomatenbrille, ich habe oben die Liste verändert, unten im Detail meine Anmerkungen dazu.
- Man könnte Gaswechselsteuerung und Spülverfahren ggf. auftrennen und zwei Leisten daraus machen.
- Δ-Motor und Gegenkolbenmotor könnte man aufteilen in Δ-Gegenkolbenmotor und Reihengegenkolbenmotor.
- Napier deltic waren 3-6 Δs in Reihe „I“-Gegenkolbenmotoren gibt es in drei Darreichungsformen: mit zwei Kurbelwellen (Junkers, …), mit einer Kurbelwelle und kurzen und langen Pleueln (lange Pleuel paarweise mit Joch) und eine Kurbelwelle mit Kipphebeln (Commer) --Tomatenbrille (Diskussion) 21:19, 17. Jul. 2019 (CEST)
- Eine Dampfmaschine ist eine Wärmekraftmaschine, ebenso wie der Stirlingmotor. Verbrennungskraftmaschinen sind beide aber in der Tat nicht. Beschränken wir uns auf Verbrennungsmotoren, kommen beide nicht in Betracht für eine Navigationsleiste; auch die Gasturbine ist kein Verbrennungsmotor, sondern eine Turbomaschine.
- Beim Triebwerk hast du gut aufgepasst; ich meine mit Hubkolbenmotor in diesem Falle den Schubkurbelmotor. Die Gasturbine ist schon bei den Verbrennungsmotoren unter den Tisch gefallen. Kugelmotoren sind zwar meines Erachtens so funktionsfähig wie ein Wankeldieselmotor (also nicht funktionsfähig), aber zumindest die Idee gibt es. Ich weiß nicht, ob das ausreicht, dieses Konzept zu nennen, aber ich wüsste nicht, warum man es nicht tun sollte. Vielleicht mit der Anmerkung, dass es nicht funktionsfähig ist?
- „Konzepte, nach denen Motoren serienmäßig gebaut wurden“ scheinen mir eher in eine abgeschlossene Gruppe zu gehören als „Ideen, Konzepte, die es hoffentlich irgendwann mal zum Prototypen geschafft haben“
- Kompressionszündung ist das, was man beim Dieselmotor, aber auch bei einigen Modellbaumotoren hat. Kennst du diese kleinen Modellbaumotoren wie den dort rechts?
Mir fallen spontan keine weiteren Motoren mit Kompressionszündung ein.Mazda SkyActiv-X gibt es noch, Thomas Henry Barton soll auch mal einen Motor mit Kompressionszündung entworfen haben, der aber vermutlich nicht funktioniert hat. Ich glaube auch nicht, dass es da noch so viel mehr gibt.
- Ich hätt jetzt gedacht, es ist ein Unterschied, ob der Treibstoff vom Vergaser kommt oder zum Zündzeitpunkt eingespritzt wird. Es gab noch den Lohmann-Motor, auch Lohmann-Diesel genannt
- Motoren mit Zündstrahlverfahren werden zu den Dieselmotoren gerechnet, da sie komplett ohne Gas betrieben werden können (zumindest bei Lkw-Motoren ist das bei bestimmten Kennfeldbereichen so, z. B. Volllast, aber auch beim Kaltstart und im Notlaufbetrieb). Zwar verbrennt das Gas, was ja der Hauptbrennstoff ist, mit einer Vormischflamme, was eine Einstufung als Motor einer hybriden Betriebsart bedeuten würde, aber das zündwillige Zündöl (Dieselkraftstoff), das ja die Zündung überhaupt erst einleitet und somit den Motorbetrieb im Ganzen erst ermöglicht, verbrennt mit einer Flamme, in die der Sauerstoff erst hineindiffundiert. Also ist der Motor im Kern ein Dieselmotor. Und wenn man das Konzept jetzt mal auf klassische Industriedieselmotoren überträgt: Wenn der Motor nicht anspringt, kann man bei jedem Dieselmotor von der Stange Startpilot in den Luftfilter sprühen, dadurch werden diese Motoren ja auch nicht zu Motoren mit hybriden Arbeitsverfahren.
- Obwohl „im Kern“ ein Diesel, arbeitet ein Motor mit 5% Zündöl zu 95% als Otto. Da kann man stundenlang streiten. Wenn man möchte.
Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 20:20, 16. Jul. 2019 (CEST)
- Habe mich mal dazwischengequetscht --Tomatenbrille (Diskussion) 00:21, 21. Jul. 2019 (CEST)
- Hallo Tomatenbrille, zum Lohmannmotor: Sofern ich dessen Funktionsweise richtig verstanden habe, funktioniert er nicht wesentlich anders, als der kleine Modellbaumotor im Bild rechts, oder zumindest ist seine Funktionsweise diesem sehr ähnlich. Wenn ich jetzt mal ins Detail gehe und den Lohmannotor durchdenke: Das Gemisch aus Kraftstoff und Luft wird mit einer vergaserähnlichen Zumessvorrichtung gemischt und im Kurbelgehäuse gebildet, der Motor hat also äußere Gemischbildung, ein homogenes Gemisch und das Gemisch verbrennt mit einer Vormischflamme. Wenn ich die Betriebsanleitung richtig gelesen und die Schnittzeichnungen richtig verstanden habe, so ist der Lohmannmotor quantitätsgeändert (Gemischdrosselung mit einem Schieber) und wird nicht mit einem überstöchiometrischen Gemisch betrieben. Die einzigen Merkmale, die er mit dem Dieselmotor zu teilen scheint, sind die Kompressionszündung und der zündwillige Kraftstoff. Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 01:17, 21. Jul. 2019 (CEST)
gem. Konsens
Auf welchen Konsens beziehst du dich?-- Glückauf! Markscheider Disk 09:24, 27. Jul. 2019 (CEST)
- Siehe Portal_Diskussion:Auto_und_Motorrad#Leerzeichen_in_Typenbezeichnungen_(Das_Leerzeichen_macht_Ärger). Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 09:26, 27. Jul. 2019 (CEST)
- Meine KfT-Sammlung liegt leider in irgendwelchen Kartons langfristig weggeräumt, sonst würde ich da nochmal nachschauen. Typschild ist natürlich ein Argument. Aber Du siehst, dass dein ZF-Kommentar nicht iúnd´bedingt ausreichend ist. -- Glückauf! Markscheider Disk 09:38, 27. Jul. 2019 (CEST)
Na, Du hast es ja eilig…
Kennst Du das Gefühl, dass Dein Edit schon wie von Zauberhand gemacht ist? Mal gut, dass ich keine Webcam am Monitor habe: Ich möchte nicht wissen wie doof ich gekuckt habe. Gruß --Tomatenbrille (Diskussion) 14:39, 31. Jul. 2019 (CEST)
- Hallo Tomatenbrille, das ist mir auch schon öfters passiert. Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 15:14, 31. Jul. 2019 (CEST)
Zitat
Hallo Johannes, bist du ganz sicher, dass Hans Herrmann vor 63 Jahren den Porsche 645 salopp wörtlich als „absolut unfahrbar“ bewertete? Mag sein, dass es bei Ludvigsen so steht – zunächst ins Englische übersetzt und später wieder ins Deutsche übertragen –; aber war Ludvigsen damals dabei? Vom Alter her könnte es hinkommen, wahrscheinlich ist es trotzdem nicht. Deshalb hatte ich das ursprünglich nicht als wörtliches Zitat gekennzeichnete „absolut unfahrbar“ in „fast unfahrbar“ geändert. Denn schließlich war Herrmann mit dem Wagen gefahren, möglicherweise mehrere Runden lang, und mithin ließ sich das Auto fahren, obwohl es schwer beherrschbar war. Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem 14:24, 1. Aug. 2019 (CEST)
- Hallo Lothar, vielleicht hast du recht. Beim Alter habe ich nicht genau geschaut. Mein Fehler. Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 14:29, 1. Aug. 2019 (CEST)
- Was mich bei der Sache ein bisschen ärgerte, war das erneute Besserwissen von Tomatenbrille. Er scheint ja von Technik einiges zu verstehen (offensichtlich viel mehr als ich) und mitunter sind auch seine sprachlichen Änderungen in Artikeln gut; gelegentlich ist es aber nach meinem Eindruck nur ein Ändern um des Änderns willen. Überdies fällt mir auf, dass er fast regelmäßig auftaucht, nachdem ich einen Artikel aus dem Bereich Auto und Motorrad bearbeitet habe. Auch das kann gut und nützlich sein, wirkt manchmal aber wie ein Überwachen, ob der Alte nicht wieder was falsch gemacht hat. ;-) -- Lothar Spurzem 15:49, 1. Aug. 2019 (CEST)
- Dieses Gefühl kenne ich ich auch (hallo Aka) und es tut mir leid, wenn ich es bei Dir auslöse. Nimm es bitte als als Ausdruck meines Respekts, wenn ich Dich anspreche bevor ich mich an Deinen Änderungen zu schaffen mache, denn so war es gemeint. Und ja, Du gehörst zu den Autoren, deren Beiträge ich mir anschaue, aber mehr so um was zu lernen. „Der Alte“ ist nämlich hier in der Wikipedia eine der helleren Kerzen auf der Torte. --Tomatenbrille (Diskussion) 20:35, 3. Aug. 2019 (CEST)
- Danke, wenn es denn so ist. ;-) -- Lothar Spurzem 22:34, 3. Aug. 2019 (CEST)
- Dieses Gefühl kenne ich ich auch (hallo Aka) und es tut mir leid, wenn ich es bei Dir auslöse. Nimm es bitte als als Ausdruck meines Respekts, wenn ich Dich anspreche bevor ich mich an Deinen Änderungen zu schaffen mache, denn so war es gemeint. Und ja, Du gehörst zu den Autoren, deren Beiträge ich mir anschaue, aber mehr so um was zu lernen. „Der Alte“ ist nämlich hier in der Wikipedia eine der helleren Kerzen auf der Torte. --Tomatenbrille (Diskussion) 20:35, 3. Aug. 2019 (CEST)
- Was mich bei der Sache ein bisschen ärgerte, war das erneute Besserwissen von Tomatenbrille. Er scheint ja von Technik einiges zu verstehen (offensichtlich viel mehr als ich) und mitunter sind auch seine sprachlichen Änderungen in Artikeln gut; gelegentlich ist es aber nach meinem Eindruck nur ein Ändern um des Änderns willen. Überdies fällt mir auf, dass er fast regelmäßig auftaucht, nachdem ich einen Artikel aus dem Bereich Auto und Motorrad bearbeitet habe. Auch das kann gut und nützlich sein, wirkt manchmal aber wie ein Überwachen, ob der Alte nicht wieder was falsch gemacht hat. ;-) -- Lothar Spurzem 15:49, 1. Aug. 2019 (CEST)
VW-Abgasskandal - Volllastanreicherung
Hallo,
du hattest meine Änderung zurückgesetzt. Der VW-Skandal beschreibt manipulierte Abgaswerte bei Dieselmotoren durch den Einsatz verbotener Software (o.Ä.) und dies insbesondere in den USA. Im allgemeinen Übereifer wird Alles und Jedes, was sich irgendwie mit dem Wort Abgas in Verbindung bringen läßt, in diesen Artikel hineingeschrieben. Es mag am Übereifer liegen, man könnte aber auch den Verdacht haben, dass sich eine Allianz von Profiteuren gefunden hat: Man versucht, einen Skandal zu verallgemeinern, um damit (je nach Interessenlage) die Automobilindustrie und den Dieselmotor zu verteufeln, Fehlverhalten einzelner zu vernebeln/relativieren oder aus beidem individuellen Profit zu schlagen. Daran würde ich mich als Wiki-Autor nicht beteiligen wollen.
Bezüglich der Volllastanreicherung war mein erstes Argument, dass diese irrelevant ist für Abgasmessungen und damit auch für den VW-Abgasskandal. Dieselmotoren haben keine Volllastanreicherung, in den Messzyklen wird nicht Volllast gefahren. Als erstes wäre also zu belegen, wie die Volllastanreicherung bei sehr niedriger Last das Abgasverhalten beeinflussen kann.
Die Volllastanreicherung mag Stand der Technik sein, vielleicht. Die 2. Auflage von 2014 (Erstausgabe von 2003!) einer Werbepostille bzw. Trivialliteratur ist aber m.E. keine Basis dies belegen zu wollen. Ich kenne ähnliche Werke von Bosch: Informativ, anschaulich, aber allesamt unterschieden nicht zwischen Stand der Technik und aktuellem Stand. Nach dem hier Beschriebenen wird das Mischungsverhältnis bis Lambda=0.8 verschoben, also extrem fett. Dies würde nicht nur die Abgasreinigung (CO und HC, nicht SOx) beeinträchtigen, sondern auch den Verbrauch deutlich anheben (bis 25%!). Insofern sind zumindest Zweifel erlaubt, dass ein Hersteller sich so etwas antut.
Bei dem VW-Skandal geht es um Stickoxide (und damit indirekt auch um Partikel) und Direkteinspritzung (eigentlich am Dieselmotor). Falsche Angaben bei CO2 bzw. Verbrauch (Abschnitt "Manipulation des Kohlenstoffdioxidausstoßes") sind bereits ein anderes Thema. Die genannten Fahrzeuge sind wohl alle Benzn- Direkteinspritzer, haben evtl. (zu) hohe SOx-Werte, das ist hier aber nicht beschrieben. --Wolle1303 (Diskussion) 17:48, 31. Jul. 2019 (CEST)
Hallo Wolle1303,
der Artikel beschreibt im Allgemeinen den Abgasskandal, nicht ausschließlich den VW-Abgasskandal. Wenn du den Artikel genau liest, so stellst du fest, dass ich bereits viele „Verteufelungen“ entschärft habe und versucht habe zu erklären, was es mit dem technischen Aspekt so auf sich hat. Sicher ist die Volllastanreicherung für den Dieselmotor, der immer mit Lambda > 1 betrieben wird, nicht von Relevanz (wir wollen ja kein Rolling Coal). Aber da wir nicht auf Volkswagen oder den Dieselmotor beschränkt sind, kann man erst einmal davon ausgehen, dass Volllastanreicherung für uns in diesem Falle relevant ist, da sie dazu geeignet ist, das Abgasverhalten eines Ottofahrzeuges negativ zu beeinflussen.
Das Argument, dass eine Volllastanreicherung keinen Einfluss auf die Abgasmessung hat, ist meines Erachtens wenig sinnvoll. Zwar stimmt es, dass dadurch nicht die Abgasmessung beeinträchtigt wird, da im Prüfzyklus keine Volllast (also auch keine Volllastanreicherung) vorkommt. Aber wenn wir das Ganze aus moralischer Sicht betrachten: Unser Motor läuft im Prüfmodus. Also stellen wir den sauberen Abgasmodus ein. Fährt unser Wagen mit Volllast, also nicht im Prüfmodus, können wir anfetten und die Grenzwerte sind uns egal. Das ist meines Erachtens derselbe Gedankengang wie bei: Unser Motor läuft im Prüfmodus. Also stellen wir den sauberen Abgasmodus ein. Fährt unser Wagen mit Volllast, also nicht im Prüfmodus, können wir die Abgasreinigung abschalten und die Grenzwerte sind uns egal. Der Unterschied beim Otto ist, dass nicht explizit die Abgasreinigung deaktiviert wird, sie wird nur durch Anfetten in ihrer Funktionsweise beeinträchtigt. Das Ergebnis ist jedoch – im Prinzip – bei Otto und Diesel das gleiche: Die Abgasreinigung funktioniert nicht so, wie sie funktionieren sollte.
Meines Erachtens ist die im Springerverlag erschienene „Werbepostille“ bestens als Quelle geeignet, zumindest ist sie sicher besser als gefühlt 95 % dessen, was sonst so in der Wikipedia als Quelle zitiert wird. Was eine Volllastanreicherung bewirkt, ist klar. Welche Schadstoffe bei zu fettem Gemisch nicht mehr umgewandelt werden und welche schon, beschreibt der Text. Dass die Hersteller „sich so etwas antun“ macht absolut Sinn, da sie so mit minimalem Aufwand die Ladung abkühlen können. Denn Turbomotoren haben bei Volllast oft Ansauglufttemperaturprobleme. So kann der Hersteller 5 Cent für einen besseren Ladeluftkühler einsparen. Das ist doch gerade der Knackpunkt beim Abgasskandal, dass die Hersteller lieber die billige Methode Motorsteuergerätumprogrammierung wählen, anstatt eine vernünftige (aber auch teuere) technische Lösung (in diesem Beispiel größerer LLK) zu verwenden.
Dass es Volllastanreicherung gibt, ist übrigens kein Geheimnis, in vielen Büchern wird sie beschrieben und dabei meist so, dass sie selbstverständlich ist. Bereits Vergasermotoren haben Volllastanreicherung. Bei Ottomotoren wird sie zum Beispiel eingesetzt, wenn man beim Beschleunigen viel Gas gibt, etwa beim Auffahren auf die Autobahn.
- Literaturfundstellen
- Alfred Böge (Hrsg.): Vieweg Handbuch Maschinenbau Grundlagen und Anwendungen der Maschinenbau-Technik, 18. Auflage, Springer, 2007, ISBN 978-3-8348-0110-4. S. L85, Abschnitt Beschleunigungseinrichtung. (Volllastanreicherung beim Vergasermotor)
- Liebl, Johannes (Hrsg.): Internationaler Motorenkongress 2014 – Antriebstechnik im Fahrzeug, Springer, 2014, ISBN 978-3-658-05016-0, S. 559 (Begrenzung der Volllastanreicherung durch gesetzliche Bestimmungen)
- Richard van Basshuysen (Hrsg.): Ottomotor mit Direkteinspritzung und Direkteinblasung: Ottokraftstoffe, Erdgas, Methan, Wasserstoff, 4. Auflage, Springer, Wiesbaden, 2017. ISBN 9783658122157. S. 442 (Beschreibung des Ford 1,0-Liter-EcoBoost-Motors; dessen Ansaugkrümmer hat einen integrierten Kühler, der die Ansaugluft so sehr abkühlt, dass keine Volllastanreicherung eingesetzt werden muss)
- Dr.-lng. Kurt Lohner, Dr.-lng. Herbert Müller (Autoren): Gemischbildung und Verbrennung im Ottomotor, in Hans List (Hrsg.): Die Verbrennungskramaschine, Band 6, Springer, Wien, 1967, ISBN 978-3-7091-8180-5. S. 178–179 (Ein ganzes Kapitel nur für die Volllastanreicherung)
- Bosch (Hrsg.): Krafahrtechnisches Taschenbuch, 23. Auflage, Springer, Wiesbaden, 1999, ISBN 978-3-528-03876-2. S. 470 (Auflistung der Volllastanreicherung unter den wichtigsten Funktionen des Motorsteuergerätes)
Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 09:37, 1. Aug. 2019 (CEST)
- Wenn du dein persönliches Empfinden kundtun willst, dann tu das in einem privaten Blog, nicht in einem WP-Artikel. Erst kommt die Fachliteratur, dann kommt die Moral. Keines der von dir hier oder im fraglichen Abschnitt genannten Werke hat den Abgasskandal zum Gegenstand. Genau das wäre aber eine Grundvoraussetzung, um zwischen diesem und der Volllastanreicherung einen Zusammenhang unterstellen zu können. Entweder kannst du also Belege für diesen Zusammenhang in Fachliteratur zum Abgasskandal nachweisen, oder die Relevanz des Abschnitts für diesen Artikel ist nicht dargelegt und der Abschnitt ist zu entfernen. -- 46.183.103.8 14:07, 3. Aug. 2019 (CEST)
- Lies Kai Borgeest: Manipulation von Abgaswerten. 1. Auflage. Springer, Wiesbaden 2017, ISBN 978-3-658-17180-3, S. 1. --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 17:13, 3. Aug. 2019 (CEST)
- Was steht dort in Zusammenhang mit Volllastanreicherung und dem Abgasskandal? -- 2.247.252.208 23:19, 4. Aug. 2019 (CEST)
- In der Chronik des Abgasskandals wird erwähnt, dass GM bereits in den 1990er-Jahren im Rahmen eines Vergleiches mit der EPA $11 Mio. zahlen musste, weil die Motorsteuergeräte einiger Cadillac-Fahrzeuge bei eingeschalteter Klimaanlage unzulässigerweise das Gemisch angefettet hatten. Der Bezug zwischen Abgasskandal und Gemischanfettung wird so zweifelsohne hergestellt. --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 09:57, 5. Aug. 2019 (CEST)
- Die Cadillac-Software galt als "defeat device". Deswegen steht sie in dieser Chronik des Abgasskandals. Die Volllastanreicherung steht dort nicht. Rate mal, weshalb. -- 46.114.7.254 23:49, 5. Aug. 2019 (CEST)
- In der Chronik des Abgasskandals wird erwähnt, dass GM bereits in den 1990er-Jahren im Rahmen eines Vergleiches mit der EPA $11 Mio. zahlen musste, weil die Motorsteuergeräte einiger Cadillac-Fahrzeuge bei eingeschalteter Klimaanlage unzulässigerweise das Gemisch angefettet hatten. Der Bezug zwischen Abgasskandal und Gemischanfettung wird so zweifelsohne hergestellt. --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 09:57, 5. Aug. 2019 (CEST)
- Was steht dort in Zusammenhang mit Volllastanreicherung und dem Abgasskandal? -- 2.247.252.208 23:19, 4. Aug. 2019 (CEST)
- Lies Kai Borgeest: Manipulation von Abgaswerten. 1. Auflage. Springer, Wiesbaden 2017, ISBN 978-3-658-17180-3, S. 1. --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 17:13, 3. Aug. 2019 (CEST)
- Da steht nicht, dass es als Defeat Device gelte, da steht „die Steuerung der 4,9-l-Motoren der Marke Cadillac [fettete] bei Einschalten der im Test abgeschalteten Klimaanlage das Gemisch an (…).“ Das ist zwar nicht ident mit Volllastanreicherung, der Effekt (unterstöchiometrisches Gemisch) ist aber derselbe. --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 08:56, 6. Aug. 2019 (CEST)
- Wegen des angefetteten Gemischs stellst du im Hinblick auf den Abgasskandal also einen Zusammenhang zwischen der beschriebenen Cadillac-Software und Volllastanreicherung her? Du hast wohl nicht verstanden, dass die Cadillacs dann in allen Betriebszuständen mit einem solchen Gemisch liefen, während dies bei Volllastanreicherung gerade nicht der Fall ist, wie ihr Name bereits sagt. Es geht nicht um das Wie ("unterstöchiometrisch"), sondern um das Wann. Die geforderten Belege stehen weiterhin aus. -- 46.114.1.76 18:51, 6. Aug. 2019 (CEST)
- Da steht nicht, dass es als Defeat Device gelte, da steht „die Steuerung der 4,9-l-Motoren der Marke Cadillac [fettete] bei Einschalten der im Test abgeschalteten Klimaanlage das Gemisch an (…).“ Das ist zwar nicht ident mit Volllastanreicherung, der Effekt (unterstöchiometrisches Gemisch) ist aber derselbe. --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 08:56, 6. Aug. 2019 (CEST)
Du wurdest im Mentorenprogramm auf Pause gesetzt
Da du länger als 7 Tage keine Bearbeitungen getätigt hast, wurdest du automatisch im Mentorenprogramm auf Pause gesetzt. Wenn du wieder aktiv bist, werde ich in der darauffolgenden Nacht die Pause wieder beenden. – GiftBot (Diskussion) 02:01, 15. Aug. 2019 (CEST)
Deine Pause im Mentorenprogramm wurde beendet
Da du wieder aktiv bist, habe ich deine Pause im Mentorenprogramm entfernt. Falls du weiterhin auf Pause stehen möchtest, dann trage sie bitte wieder ein (sie wird dann auch nicht wieder herausgenommen). – GiftBot (Diskussion) 02:01, 26. Aug. 2019 (CEST)
Steht, fällt und/oder liegt
Hallo Johannes, das Drehmoment ist in mehrfacher Hinsicht ein schwieriger Fall in Wikipedia. Die aktuelle Frage ist nun, ob es bei einer bestimmten Drehzahl „anfällt“, „anliegt“ (?) oder vielleicht „erreicht“ wird. Mir gefällt „anliegt“ nicht sonderlich, aber wenn es das in der Fachsprache übliche Verb ist, muss ich es wohl hinnehmen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 16:58, 6. Sep. 2019 (CEST)
PS: Hier wird es zum Beispiel „meist bei mittleren Drehzahlen das höchste Drehmoment erreicht“. -- Lothar Spurzem 17:01, 6. Sep. 2019 (CEST)
- Hallo Lothar, meines Wissens liegt Drehmoment an. Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 18:08, 6. Sep. 2019 (CEST)
- Hallo Johannes, ich habe noch mal gegoogelt: Allzu weit verbreitet scheint dieses „liegt an“ aber noch nicht zu sein. Viele Grüße und schönes Wochenende -- Lothar Spurzem 10:02, 7. Sep. 2019 (CEST)
Bahnhof Bork, Stellwerk Bf
Hallo Johannes, ich habe Deine drei Stellwerksinnenbilder von Bork mal kategorisiert und beschrieben. ich musste es unangemeldet machen, weil ich auf Commons durch einen bösartigen Administrator gesperrt bin, und das nach seinem Willen auf Lebenszeit. Leider wurden Beschwerdemöglichkeiten und Rechtsmittel seinerzeit entweder vergessen oder nicht für nötig angesehen und eine ganze Menge von Wiki-Administratoren sind, vorsichtig ausgedrückt, nicht unbedingt die hellsten Leuchten im Lampenladen des lieben Gottes. Wundere Dich also nicht über die drei recht langen Bilkdbeschreibungen. Du hast vermutlich eher zufällig mit dem M43-Stellwerk eine echte Rarität vor der Flinte gehabt. Mir als Signalwerker ist diese Bauart, mit der man tatsächlich noch viel vorhatte. in der Realität nie vor die Flinte gekommen. Sie erschien mit 1943 einfach zur falschen Zeit. Die alte Deutsche Reichsbahn hatte kurz vorher, so etwa zwischen 1935 und 1942, unglaublich viele Stellwerke gebaut, nur eben in konventioneller Bauart mit Felderblock. Nach dem Krieg war die Zeit über diese Entwicklung ein bisschen drübergegangen. Zusätzlich hätte ein Nachbau Lizenzgebühren gekostet, die niemand aufbringen konnte. Die Patente für klassische mechanische und elektromechanische Stellwerke waren dagegen längst abgelaufen.
Eine Bitte habe ich trotzdem: Solltest Du nochmal hinkommen, dann mach die Bilder nochmal mit einer Spiegelreflexkamera. Die ratsch-bumm-Kiste war, was Auflösung und Schärfe betrifft, überfordert. Ich komme zumindest dienstlich in meinen restlichen Dienstjahren garantiert nicht mehr nach Bork. –Falk2 (Diskussion) 02:49, 28. Sep. 2019 (CEST)
- Hallo Falk!
Mir ist durchaus bewusst, dass das Stellwerk eine Rarität ist, ich weiß auch, wie man es bedient ;-) Ich muss dich aber leider enttäuschen. Ich werde so schnell nicht wieder nach Bork kommen. Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 09:54, 28. Sep. 2019 (CEST)
- Nicht zu ändern, doch ich hoffe, Du kannst mit meinen Bildbeschreibungen leben. In den Artikel Mechanisches Stellwerk muss mindestens eins der Bilder rein, dort taucht M43 noch gar nicht auf, genausowenig wie sein DR-Pendant Bahnhofsblock 51. Jetzt weiß ich schonmal wo die Bilder abzuholen sind. –Falk2 (Diskussion) 10:12, 28. Sep. 2019 (CEST)
- Deine Bildbeschreibungen sind ausführlich und gut! Vielen Dank dafür. Der Streckenblock Richtung Lüdinghausen (Felderblock Form C) ist im Stellwerk Bn (nicht Bf) installiert, das habe ich korrigiert. Der Artikel zum mechanischen Stellwerk könnte etwas Pflege vertragen; ich habe ein ganz interessantes Buch, das fast schon 100 Jahre alt ist: Wilhelm Adolf Eduard Cauer: Sicherungsanlagen im Eisenbahnbetriebe, in Robert Otzen: Handbibliothek für Bauingenieure, Springer, Berlin/Heidelberg 1922, ISBN 9783662344903. Vielleicht werde ich daher bei Zeiten mal was zu schreiben. Da das Buch von 1922 ist, wird natürlich noch kein M43-Stellwerk darin abgehandelt, wohl aber die theoretischen Grundlagen für ein solches Stellwerk (im Buch ab Seite 249 und bezeichnet als Kraftstellwerke). Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 11:03, 28. Sep. 2019 (CEST)
Hallo Johannes, zunächst eine Bemerkung zu den Änderungen von T.: Wie wir sehen, kann man alles auch irgendwie anders sagen. ;-) Aber das ist nicht das, was ich eigentlich fragen will. Du schreibst: „Die Doppelgelenk-Federbein-Vorderachse wurde im Wesentlichen vom BMW E23 übernommen …“ Willst Du da nicht MacPherson-Federbeine oder „Die Vorderachse mit MacPherson-Federbeinen wurde …“ schreiben? Ich staune, dass T. darüber hinweggelesen hat; denn von Technik versteht er was und nimmt sonst bekanntlich die Dinge sehr genau (vor allem, nachdem ich in einen Artikel eingegriffen habe). Viele Grüße -- Lothar Spurzem 16:24, 5. Okt. 2019 (CEST)
- Hallo Lothar, ich habe es ergänzt. Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 18:02, 5. Okt. 2019 (CEST)
- Das jetzige Wortgebilde kommt aber fast an den „Donaudampfschifffahrtsgesellschaftskapitän“ heran. Warum nicht einfach wie vorgeschlagen „Vorderachse mit MacPherson-Federbeinen“? Im Übrigen habe ich Probleme mit Doppelgelenk. Ich nahm zwar auch an, am Radträger gebe es ein Gelenk. Aber in dem Wikipedia-Artikel MacPherson-Federbein meine ich gelesen zu haben, Radträger und Querlenker seien fest verschweißt. Gruß -- Lothar Spurzem 18:17, 5. Okt. 2019 (CEST)
Du wurdest im Mentorenprogramm auf Pause gesetzt
Da du länger als 7 Tage keine Bearbeitungen getätigt hast, wurdest du automatisch im Mentorenprogramm auf Pause gesetzt. Wenn du wieder aktiv bist, werde ich in der darauffolgenden Nacht die Pause wieder beenden. – GiftBot (Diskussion) 01:01, 14. Dez. 2019 (CET)
Deine Pause im Mentorenprogramm wurde beendet
Da du wieder aktiv bist, habe ich deine Pause im Mentorenprogramm entfernt. Falls du weiterhin auf Pause stehen möchtest, dann trage sie bitte wieder ein (sie wird dann auch nicht wieder herausgenommen). – GiftBot (Diskussion) 01:01, 16. Dez. 2019 (CET)