Da deine Seite hier noch so leer ist, jetzt erstmal:

Hallo Kyrosch. Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt. Ich freue mich auf deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit.
Die deutschsprachige Wikipedia ist eine Enzyklopädie aus freien Inhalten, die seit Mai 2001 besteht; seitdem hat die Wikipedia-Gemeinschaft einige Grundprinzipien aufgestellt, die unten verlinkt sind. Die folgenden Seiten sollen dich bei deinen ersten Edits und darüber hinaus unterstützen. Bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
Grundprinzipien der Wikipedia
Die grundlegenden Prinzipien des Projekts
Hilfe
Allgemeine Anleitung zur Wikipedia
Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger
Spielwiese
Zum Testen der Wikipedia-Editierfunktionen
Mentorenprogramm.
Persönliche Hilfe bei deinen ersten Schritten
Wie man eine Seite bearbeitet
Anleitung zum Editieren von Wikipedia-Seiten
Dinge, die man vermeiden sollte
Häufige vermeidbare Fehler
Häufige Fragen
Fragen, die oft gestellt werden
Richtlinien der Wikipedia
Von der Gemeinschaft beschlossene Standards und Richtlinien
Fragen zur Wikipedia
Hier kannst du andere Wikipedianer um Hilfe bitten
Wikipedia-Gemeinschaft
Administratoren · Benutzertypen · Seminarteilnehmer-Hinweise
Kommunikation
Chat  · Redaktionen  · Portale
Nachrichten rund um Wikipedia
Projektneuheiten · Kurier · Pressespiegel
Fragen an mich?
Schreib mir auf meiner Diskussionsseite.

Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten deine Unterschrift durch Eingabe von ~~~~ oder durch Drücken des auf dem Bild hervorgehobenen „Knopfes“ ein. Bitte beachte aber, dass Artikel nicht unterschrieben werden.


Freundliche Grüße, --Wolfgang H. 12:57, 9. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Moin und herzlich willkommen in der Wikipedia, Kyrosch; schön, dass Du zu uns gestoßen bist!
In Ergänzung zu Wolfgangs Tipps und wie auf meiner Disku angekündigt: lies Dir für Deine Mitarbeit bitte zuerst unser Tutorial, Was WP nicht ist und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Viele Begriffe und Abkürzungen werden im Glossar erklärt. Bevor Du neue Artikel anlegst, wirf einen Blick auf die Relevanzkriterien – denn nicht jedes Thema ist für dieses Lexikon wichtig genug – und guck' auch mal, wie die existierenden Artikel aus dem selben Themenbereich aufgebaut sind. Grundsätzlich gilt: recherchiere Deine Themen gründlich.
Seiten, die zum Verständnis des Funktionierens von WP beitragen können, sind im Wikipedia:Portal verlinkt. Fragen kannst Du jederzeit hier stellen. Die meisten Wikipedianer, natürlich auch ich und andere Administratoren, helfen Dir gerne weiter. Wenn Du erst einmal etwas ausprobieren willst, kannst Du das jederzeit auf unserer Spielwiese tun. Auf Diskussionsseiten bitte immer Deine Beiträge unterschreiben (mit dem 2. Knödel von rechts, also , über dem geöffneten „Bearbeiten“-Fenster). Zum Umgang von Wikipedianer/inne/n untereinander lege ich Dir diesen Verhaltenskodex an Herz&Hirn.
Sei mutig, aber achte auch die Leistungen anderer Benutzer! Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 16:02, 9. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Am Rande des Ruhrgebiets

Bearbeiten

Hallo Kyrosch,
damit WikiFreibeuter nicht jedesmal einen Ping bekommt, wenn wir uns unterhalten, verlagere ich die Diskussion mal auf Deine Diskussionsseite.

Zunächst vorweg: Ich bin kein "verantwortliche(r) Administrator", so etwas gibt es in der WP nicht, Admins sind inhaltlich anderen Benutzern völlig gleichgestellt. Wir haben zwar erweiterte Rechte und können zum Beispiel Artikel löschen und wiederherstellen, das dürfen wir aber nur im Rahmen der Regeln. Bei inhaltlichen Fragen haben wir keine Sonderrechte.

Dass Du meine letzte Antwort als "despektierlich" empfunden hast tut mir leid. Im Gegensatz zu Dir habe ich aber sachlich argumentiert, Worte wie "Willkür", "Inkompetenz" oder "Stumpfsinn" hingegen sind völlig unsachlich und als persönliche Angriffe absolut unangemessen. Wenn Du Deine Wortwahl nicht mäßigst, wirst Du in der WP nicht glücklich werden. Die WP ist ein kollaboratives Projekt und lebt auch vom respektvollen Umgang der hier Tätigen miteinander.

Jetzt zur Sache. Niemand streitet ab, dass der Kreis Wesel Teil des Ruhrgebiets ist. Aber er liegt am Rand des Ruhrgebiets, Deine anderweitige Behauptung ist offensichtlich falsch. Er liegt aber nicht "herum", wie Du schreibst, das tun Orte nicht.

Es gibt ein Voerde mitten im Ruhrgebiet und eines am Niederrhein. Der Klammerzusatz "(Niederrhein)" dient dazu, die beiden voneinander zu unterscheiden. Du hattest diesen Klammerzusatz einfach durch "(Ruhrgebiet)" ersetzt, was Unsinn ist: Da beide Orte zum Ruhrgebiet gehören, ist es als Unterscheidungsmerkmal völlig ungeeignet.

Bei Xanten hast Du ebenfalls einen Klammerzusatz "(Ruhrgebiet)" eingefügt. Dieser ist völlig unnötig, meines Wissens gibt es nur eine Stadt dieses Namens. Warum sollte man da eine Klammer anfügen, wenn keine Verwechslungsgefahr besteht? Bei Dorsten hast Du die Einleitung ohne Notwendigkeit umgestellt, dabei aber die Links auf die Lippe und die Metropolregion Rhein-Ruhr entfernt. Und das ohne Angabe von Gründen. Deshalb habe ich das als "nicht sinnvoll" zurückgesetzt. Auch bei Ennepetal hast Du unnötigerweise "(Ruhrgebiet)" eingefügt, auch hier gibt es keine zweite Stadt dieses Namens.

Gegen Lokalpatriotismus ist ja nichts einzuwenden. Aber es ist unsinnig, jede Stadt im Ruhrgebiet mit diesem unnötigen Zusatz zu versehen, wenn diese ihn nicht im amtlichen Namen trägt. -- Perrak (Disk) 17:31, 5. Nov. 2021 (CET)Beantworten

eine kleine Ergänzung zum geschriebenen: Die Stadt Voerde „tituliert“ sich zumeinst selbst mit dem Klammerzusatz (Niederrhein), siehe: https://www.voerde.de/de/inhalt/impressum/ Gruß WikiFreibeuter Kontakt 11:38, 7. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Auf Deine neue Anfrage auf meiner Diskussionsseite habe ich dort geantwortet. -- Perrak (Disk) 13:00, 8. Nov. 2021 (CET)Beantworten