Benutzer Diskussion:Lohachata/Archiv
Und nun ..
.. auch ein ganz persönliches Willkommen. Es freut mich sehr, dass du dich bei uns angemeldet hast, denn wie du ja selbst bereits sagtest, ist der Bereich, den du dir ausgewählt hast, einer in dem wir leider viel zu wenige Mitarbeiter haben und daher leider auch qualitativ nicht so sind, wie es zu wünschen wäre. Gerade im Bereich Fische haben viele Artikel noch einen starken Aquaristik-Überhang.
Wenn ich dir irgendwie bei deinen ersten Schritten helfen kann, so lass es mich wissen, du kannst dich jederzeit bei mir auf der Diskussionsseite melden, so wie ich es jetzt hier bei dir tue. Als Lesetipp möchte ich dich auf Wikipedia:Richtlinien Biologie hinweisen. Da du dich ja insbesondere in der Verbesserung bestehender Artikel einbringen willst (eine gute Idee m.E.), sei auch der Hinweis auf Wikipedia:Redaktion Biologie/Artikellisten noch erlaubt, eine Gruppe von Listen mit dem "Bodensatz" der Lebewesen-Artikel, speziell die Listen der kurzen Artikel und der ohne Quellenangaben enthalten viele überarbeitungswürdige Fische und Amphibien. Beste Grüße, Denis Barthel 23:30, 28. Sep. 2008 (CEST)
Hallo Lohachata! Auch von mir ein herzliches Willkommen! Bitte beachte, dass du alle Artikel-Bearbeitungen mit Quellenangaben versehen musst, also die Literatur angibst, aus der die Informationen stammen. Näheres dazu unter WP:Q. Persönliche Betrachtungen und Meinungsäußerungen sind tabu. Außerdem muss in einer Enzyklopädie ein einigermaßen nüchterner Stil herrschen, der nicht ins Erzählerische abdriftet. Wendungen wie Sie müssen keine Lasten ziehen, nicht Haus und Hof bewachen, keine Eier legen, keine Wolle lassen und werden auch nicht für unsere Ernährung geschlachtet sind daher eher unpassend.
Aller Anfang ist schwer, sieh dir einfach einige Artikel aus dieser Sammlung an, um einen Eindruck davon zu bekommen, was wir für einen idealen Lebewesen-Artikel halten. Wenn du Fragen hast, komm gerne auf mich oder jeden anderen Mitarbeiter der Bio-Redaktion zu. --Baldhur 21:02, 29. Sep. 2008 (CEST)
enzyklopädischer Stil
Willkommen Lohachata, ich habe gerade deine Änderungen an den Zierfischen gesichtet. Deine Angaben sind zwar Fachlich richtig, sollten aber noch in eine enzyklopädische Form gebracht werden! Guck dir dazu bitte mal Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel! Ich gehe mal mit ein paar Beispielen aus deiner Änderung darauf ein:
- Du hast zu Lebendgebährenden Zahnkarpfen verlinkt, der Artikel heißt aber Lebendgebärende Zahnkarpfen. Um das in den Text einzubinden, solltest du "[[Lebendgebärende Zahnkarpfen|Lebendgebährenden Zahnkarpfen]]" schreiben. Gleiches gilt für Bärblinge, Salmlerartige, Labyrinthfische und Buntbarsche.
- Richtige Wikilinks sollten nicht gelöscht werden! Du hättest z.B. Süßwasserzierfische zu Süss- machen können.
- "sollte nicht mehr verwendet" bzw. "Aquarienliebhaberei" ist kein neutraler Standpunkt. Schreibe lieber so etwas wie "In der Wissenschaft wird dieser Begriff als überholt angesehen." bzw. "Ein unter Hobby-Aquarienbesitzern verbreiteter Begriff"
- Im Feld "Zusammenfassung und Quellen:" solltest du immer aussagekräftige Angaben machen!
- Warum du den Artikel um die Hälfte der aufgezählten Arten entfernst wird leider nicht ersichtlich.
Ich werde mich jetzt mal an einer Verbesserung des Artikels versuchen... --phobie m d 13:21, 30. Sep. 2008 (CEST)
- Vielen Dank. --Lohachata 22:52, 8. Okt. 2008 (CEST)
Uta-Hick-Saki
Hallo Lohachata. Dein beim Uta-Hick-Saki eingefügter Weblink funktioniert nicht. Mfg --Bradypus 09:39, 7. Dez. 2008 (CET)
- Danke Bradypus. Muscari hat den Weblink korrigiert, jetzt funktioniert er. Gruß --Lohachata 15:39, 7. Dez. 2008 (CET)
Überarbeitung Diskusfische
Hast du die unter Quellen aufgelisteten Werke tatsächlich alle zur Erstellung des Artikels genutzt? Gruß --Muscari 19:27, 24. Feb. 2010 (CET)
- Hallo Muscari,
- nein ... es waren noch weitere 46 Quellen. Aber die habe ich, weil sie insgesamt zu
- aquaristiklastig sind und teilweise auch von Zuchtformen handeln, nicht in den Verweis aufgenommen.
- Gruß zurück --Lohachata 22:18, 24. Feb. 2010 (CET)
Makropodenartikel
- Hallo Lohachata.
- warum hast du die Korrektur in dem Artikel Makropoden rückgängig gemacht?
- Die einzige Quelle, die der Artikel nennt ist Paepke. In Paepke wird nur von einer problemlosen Kreuzung mit dem M.opercularis geschrieben und nicht mit M.ocellatus! Sollte es eine andere Quelle für die unwahrscheinliche Behauptung geben, dass M.ocellatus sich mit M.spechti problemlos kreuzt, sollte man diese dann wohl nennen. Oder? 217.110.130.19 23:51, 6. Mär. 2010 (CET)
- Hallo wer auch immer,
- der Artikel steht ab heute in der Qualitätskontrolle. Obwohl der "Paepke" wirklich genial ist, auch wegen der Quellenarmut. Ich werde ihn mit dem aktuellen Kenntnisstand überarbeiten ... allerdings erst nach ein paar anderen anstehenden Artikeln. Bitte etwas Geduld. Gruß --Lohachata 10:14, 7. Mär. 2010 (CET)
- Hallo Lohachata,
- Das ist ja gut, dass dieser schwache Artikel brauchbaren Inhalt bekommen soll, aber nach wie vor versteh' ich nicht, warum die Korrektur einer Falschaussage in einem schwachen Artikel rückgängig gemacht wird. Dadurch wird er ja nicht besser, oder?
- Oder soll ich deine Aussage mit dem "aktuellen Kenntnisstand" so verstehen, dass es tatsächlich Quellen gibt, die aus der freien Behauptung "M.ocellatus X M.spechti" stelle eine problemlose fruchtbare Kreuzung dar, eine glaubwürdige Behauptung bzw. ein nachprüfbares Fakt machen?
- In dem Falle wäre ich rein persönlich begeistert, wenn du mir evtl. hier schnell die Quelle nennen könntest. Das benötigt ja nicht soviel Zeit oder ;) und käme meiner diesbezüglich brennenden und erwartungsvollen Neugier entgegen, da es ja Auswirkungen auf die erkannten Verwandtschaftsverhältnisse innerhalb der Macropodus-Gruppe hätte ;). Danke für die Antworten --Werauci
- Hallo Werauci,
- sorry für die Verwirrung. Eigentlich hätte ich nicht löschen sondern gleich in die QS verschieben sollen. Der gute H.J. Paepke hat natürlich im Rahmen seiner Untersuchungen recht. Es hat sich seit dieser Buchveröffentlichung aber vieles getan, vor allem die fast schon spektakuläre Aufsplitterung des Macropodus spechti in mehrere Arten, von denen die erste, M. erythropterus, gottseidank wieder eingezogen wurde; bei mindestens einer weiteren warte ich täglich darauf. Problematisch ist diese Kreuzungsgeschichte hauptsächlich durch die völlige Unkenntnis über das ursprüngliche Verbreitungsgebiet von M. opercularis. Und es gibt ja auch keine eindeutigen Belege für das Fehlen von Bastarden mit M. ocellatus in der Natur. Über die immer wieder erwähnten "Überschneidungen" der Lebensräume beider Arten fehlen brauchbare Dokumentationen. Viele Funde von M. opercularis in China sind temporär .... und und und.
Hab noch ein wenig Geduld, Gruß --Lohachata 16:45, 7. Mär. 2010 (CET)
- Hab' ja Geduld Lohachata, aber
- Ich habe den Eindruck, dass M.opercularis mit M.spechti verwechselt wird. Nur um sicher zu sein:
- M.ocellatus X M.opercularis geht bei eingeschränkter Vertilität der Nachkommen
- M.opercularis X M.spechti geht bei uneingeschränkter Vertilität der Nachkommensgeneration
- M.ocellatus X M.spechti ist bisher wohl nicht gelungen. Um dieses letzter geht's, nicht um die ersten beiden Varianten.
- Ob es in der Natur nun Hybriden zwischen M.ocellatus und M.opercularis gibt oder nicht ist eigentlich zweitrangig. Sie wären eingeschränkt vertil.
- Also ich habe Geduld, wenn auch nur schwer.
- Mir ist auch nicht verständlich, inwieweit eine genaue Kenntnis des Verbreitungsgebietes des M.opercularis die Problematik betrifft, ob M.ocellatus mit M.spechti vertile rückkreuzbare Nachkommen erzeugen kann oder nicht?
- Tja Geduld ist eine schwere Sache. Tschüss --Werauci
- Nocheinmal Hallo, Werauci,
- da ich an der lange behinderten Publikation des sehr guten Paepke-Büchleins beteiligt war, bitte ich besonders darum, ALLES zu lesen, was darin steht. Nämlich, dass Artkreuzungen zwischen M. ocellatus und M. spechti (damals noch M. concolor) dem Autor "bisher nicht bekannt geworden" sind. Und, dass 1939 sogar "dreifache Artbastarde" gelungen sind. Paepke, Dir und mir sind M. ocellatus x M. spechti nicht bekannt, und das heisst gar nichts. Allein vor diesem Hintergrund war der Revert begründet.
- Mittlerweile kann man davon ausgehen, dass die von Menschen unbeeinflusste natürliche Verbreitung von M. opercularis nicht mehr feststellbar ist. Demgegenüber gibt es nur geringe menschliche Einwirkungen auf das unvollständig bekannte Vorkommen von M. ocellatus und einen marginalen für die systematisch wackelige Gruppe um M. spechti. Das ist darum wichtig, weil die Überschreitung der Artgrenzen bei Bewohnern temporärer Gewässer durchaus ein bedeutender Anlass für die Entstehung weiterer Arten sein kann (z.B. schaumnestbauende Betta) und weiter, weil wir über die genetische Variabilität der Arten in ihrem großen Vorkommensgebiet überhaupt nichts wissen. Wie nahe oder wie getrennt M. opercularis und M. ocellatus von den M. spechti sind, ist nicht annähernd befriedigend untersucht.
- Und einmal abgesehen davon, dass die Fertilität von Artbastarden als Artenkriterium heute äußerst kritisch betrachtet werden muss, führen sie ja nur dann zu einer wie auch immer zu bewertenden Aussage, wenn die Ausgangsarten nicht nur mit klassichen Mitteln klar definiert sondern auch abgegrenzt sind. Das ist bei den meisten Labyrinthfischen keine leichte Aufgabe (sonst gäbe es sehr viel weniger Betta und nur drei Macropodus).
- Tschüssen, --Lohachata 23:02, 7. Mär. 2010 (CET)
- Hallo auch nochmal Lohachata ;) ,
- OK, meinen konsequenten Schreibfehler V/F hab' ich registriert ;) :).
- Na das ist ja super, dass du an Puplikationen beteiligt warst. Ich gratuliere und danke für deine Mithilfe interessante Lektüre verfügbar zu halten :). (ehrlich gemeint)
- ALLES habe ich tatsächlich gelesen, auch das von dir zitierte und das Dreifachbastarde der Form (M.oc X M. op) X M.sp gelungen sind. - Woraus schließt du das Gegenteil? -
- Und das M.oc X M.sp nur nicht bekannt sind
- All das lässt für mich aber nicht den Schluss zu, dass daraus folgt, das M.oc X M.sp problemlos geht, oder? Also aus M.oc X M.sp nicht bekannt folgt nicht die explizite in dem Artikel niedergeschriebene Behauptung M.oc X M.sp ist problemlos. Und bei "...nicht bekannt, und das heisst gar nichts" kann ich dir nur bedingt zustimmen. Aus "Nicht bekannt" folgt natürlich nicht "geht nicht", aber daraus folgt sehr wohl, dass eine unbelegte Behauptung "geht problemlos" falsch ist, erst recht auf Basis einer Quelle, die das nirgendwo sagt. Und genau diese fehlerhafte Behauptung hatte ich korrigiert zu der korrekten M.op X M.ps geht problemlos.
- Aber das hatten wir ja abgehakt, ich bin ja zufrieden damit das der Artikel für jeden unbedarften Leser jetzt deutlich als (Hinter-)Fragwürdig gekennzeichnet ist.
- Aber meine Neugier - und erst recht, nachdem du dich jetzt als Spezialist für die Labyrinther und evtl. Makropoden insbesondere ge-outet hast -, sie treibt mich weiter, nicht zu dem Artikel! sondern zu dem Thema. Ich sehe die Möglichkeit etwas zu lernen, indem ich dich weiter mit Fragen belästige. Wenn es dir nicht recht ist, schreib Bescheid, solange gehe ich davon aus, dass ich einen kompetenten Gesprächspartner gefunden habe, der mich in dieser Sache weiter bringen kann :).
- Tschüssle Werauci
- ... jederzeit gern, aber bitte per Email: lohachataloach@aol.com
Treffen des Portals Biologie/Lebewesen 2010
Hallo Lohachata,
Das Frühjahr rückt näher und damit auch die Zeit für das diesjährige Treffen in der Nähe von Himmelpfort in Brandenburg. Es gibt zwei mögliche Termine, falls du kommen magst, trage dich bitte bei deinem Wunschtermin ein.
Viele Grüße, --Buteo 21:20, 20. Mär. 2010 (CET)
Fischgift
Vielleicht darf ich hier nochmals anfragen, was an dem Lemma "Fischgift" falsch war. Die Diskussion ist leider so schnell verschwunden, dass darüber nicht diskutiert werden konnte. Wir dürfen ja, wie du weißt, nur Lemmata in der Einzahl verwenden, es sei denn, es handle sich um Taxa oberhalb der Art oder um Stoffklassen der Chemie. Fischgifte sind aber keine Stoffklasse wie etwa die Metalle. Auch Lexika wie Meyers und Brockhaus verwendeten Fischgift nur im Singular als Stichwort, so lange sie existierten. --Regiomontanus (Diskussion) 01:09, 26. Mär. 2010 (CET)
- Meine Antwort in der Löschdiskussion konntest Du wahrscheinlich gar nicht mehr lesen, so schnell war das Lemma - auch zu meiner Überraschung - verschwunden. In Medizin, Biologie und Chemie gibt es den Begriff »Fischgift« nicht. Es gibt Fischgifte (eine Reihe nur fragmentarisch untersuchter, großmolekularar Proteinverbindungen), Fischgiftigkeit (eine Körpereigenschaft) und Giftfische (Wirbeltierarten), aber kein begrifflich definiertes »Fischgift«. Das Tetrodotoxin ist nur deshalb so populär, weil vorwiegend Japaner immer wieder recht spektakulär daran sterben und darum so gut untersucht, weil es einfach zu analysieren und hochinteressant strukturiert ist. Aber gerade das Tetrodotoxin ist kein regelrechtes »Fischgift«, denn es kommt viel häufiger bei anderen Wirbellosen und Wirbeltieren vor, sogar bei terrestrischen Anuren! Über Tetrodotoxin gibt es bereits einen guten Wikipedia-Artikel, »Fischgift« gibt es nicht, was unter diesem Begriff lief war inhaltlich mehr als mangelhaft, unbequellt und überflüssig. Deshalb mein Löschantrag. Beste Grüße, --Lohachata 07:25, 26. Mär. 2010 (CET)
Grundsätzlich haben AquariaNR und Gerbil ja Recht - es wäre sicher besser, wenn jede Artikelversion ihre Quellen nennt und "formal korrekt" ist, Revert ohne Rückfrage bei Kenntnis der QS-Diskussion ist allerdings schlicht und einfach unverschämt (Was sich jetzt nicht gegen Gerbil richtet). -- Cymothoa Reden? Wünsche? 14:10, 7. Apr. 2010 (CEST)
- Danke Dir. Wir sind unisono, auch was Gerbil angeht. Ich habe Deinen Tipp aufgegriffen. Hoffentlich hilft er. Gruß Lohachata 14:13, 7. Apr. 2010 (CEST)
- Ich habe in letzter Zeit ebenfalls diverse Artikel heftig überarbeitet, bin dabei aber abschnittsweise vorgegangen und habe, wo immer möglich, auf dem Bestehenden aufgebaut, bis in die Formulierungen hinein. So viel Respekt vor dem Goodwill früherer Autoren sollte man haben, finde ich. Als Journalist wirst du diese Regel des Redigierens sicherlich auch aus anderer Sicht kennen. --Gerbil 19:15, 7. Apr. 2010 (CEST)
- Lieber Gerbil, natürlich. Wo das möglich ist, arbeite ich ebenso. Im vorliegenden Fall waren die Grundvoraussetzungen jedoch völlig anders, nämlich grundlegend schlecht. Die gelegentliche Bearbeitung weiterer Köche hat zur Genießbarkeit des Breis nicht beigetragen. Gerade als Journalist und vor allem auch als Naturwissenschaftler halte ich eine völlige Neuanlage darum für unerlässlich. Und dass die abschnittsweise Bearbeitung nicht gelingen konnte, lag nicht in meiner Zuständigkeit.
- Nebenbei bin ich sehr verwundert über den heftigen Abwehraktionismus gegenüber neuen Informationen - eigentlich widerspricht das doch der Ausrichtung von Wikipedia. Ich rege gern Änderungen an und freue mich, wenn ich Änderungen vornehme auch über wertvolle Anregungen. Vor allem dann, wenn sie in einer freundlichen Form erfolgen. Beispielsweise, so wie ich es selbst halte, mit einer freundlichen Anrede und einem abschließenden: Gruß, Lohachata 19:31, 7. Apr. 2010 (CEST)
- Ich habe in letzter Zeit ebenfalls diverse Artikel heftig überarbeitet, bin dabei aber abschnittsweise vorgegangen und habe, wo immer möglich, auf dem Bestehenden aufgebaut, bis in die Formulierungen hinein. So viel Respekt vor dem Goodwill früherer Autoren sollte man haben, finde ich. Als Journalist wirst du diese Regel des Redigierens sicherlich auch aus anderer Sicht kennen. --Gerbil 19:15, 7. Apr. 2010 (CEST)
- Danke Dir. Wir sind unisono, auch was Gerbil angeht. Ich habe Deinen Tipp aufgegriffen. Hoffentlich hilft er. Gruß Lohachata 14:13, 7. Apr. 2010 (CEST)
Hallo Lohachata. Deine Bearbeitung beim Giebel: "homocerk erklärt..." sollte man m. E. wieder entfernen. Grund: Das hat mit dem Lemma nichts zu tun, für solche Erklärungen sind die Links da. Bitte nicht falsch verstehen, ist nicht böse gemeint. Das Entfernen solcher "Artikelfremder" Informationen ist wirklich üblich und hat nichts mit Vandlalismus etc. zu tun. Wenn du möchtest frage bitte bei einem Autor deines Vertrauens nochmal nach. Ist das OK? Einverstanden? Viele Grüße -- AquariaNR 10:37, 10. Apr. 2010 (CEST)
- Hallo AquariaNR, Vorschlag zur Güte: da Du doch Wert auf Allgemeinverständlichkeit legst (und ich bei diesem Artikel auch), ersetze einfach „homocerk“ durch eine verständliche Formulierung. Ich halte den Hinweis prinzipiell für unwesentlich, weil alle Carassiiden und alle europäischen Cypriniden homocerke Schwanzflossen besitzen. Das heisst, die gegabelte homocerke Flosse unterscheidet den Giebel von nichts Verwechselbarem.
- Das gleiche gilt übrigens für die Kiemenreusendornen, die taxonomisch nur bei flitrierenden Cypriniden Belang haben und im Fall des Giebel aufgrund ihrer Variabilität hinsichtlich Anzahl, Länge und Aussehen ohnehin von jedem Bearbeiter anders ausgezählt werden.
- Aus dem gleichen Grund hatte ich die Pigmentierung des Bauchfells ausgelassen. Das sehen in der Regel nur Biologen und Angler, für die, wenn sie Giebel und Karausche vorliegen haben, ohnehin keine Verwechslungsgefahr besteht.
- Sicher ist Dir aufgefallen, dass der Deinhardt den größten Teil seiner Informationen aus dem von Dir zuerst genannten Einzelnachweis übernommen hat, unspezifizierte eigene Daten enthält und zwei unübliche Quellen zitiert. Als GfI-Mitglied habe ich das zum Anlass genommen, diesen Atlas-Betrag prüfen zu lassen.
- Gruß, Lohachata 11:11, 10. Apr. 2010 (CEST)
- Hallo Lohachata. Erst mal Danke für den Vorschlag. Sicher liegt uns allen das WP Grundprinzip Verständlichkeit am Herzen. Gäbe es keinen Link bzw. Erklärung zu "homocerk", würde dieser Teil den Laientest ohne die Erklärung nicht bestehen. Im vorliegenden Fall denke ich, dass der Link "homocerk" ohne weitere Erklärung eher Interesse wecken würde und die Verständlichkeit nicht mindern würde. Die Form der Caudale sollte m. E. aus jeden Fall in die Merkmale rein, sie soll der Beschreibung und nicht (nur) der Unterscheidung dienen. Gegenvorschlag: Mach doch bitte mal eine Volltextsuche nach "homocerk" und überlege, ob in jeden gefundenen Artikel eine (deine) Erklärung rein sollte. Natürlich können wir auch eine dritte Meinung einholen.
- Auch zum Bauchfell möchte ich zu gegebener Zeit etwas hinzufügen.
- Zum Deinhard: Im Prinzip halte ich viel von eigenen Daten, sie sind oft interessanter und aufschlussreicher als solche, die in der gesamten vorliegenden Literatur nur voneinander abgeschrieben sind. Aber natürlich weiss ich auch um die Problematik der Verwendung z.B. hier in der Enzyklopädie. Eine Überprüfung des Atlas-Betrages schadet natürlich nicht, ich bin mal auf das Ergebnis gespannt. Die Vorteile Online vorliegender Quellen bzw. Belege stehen aber sicher ausser Frage.
- Abschliessend noch der Hinweis, dass die Nennung des Wissenschaftlichen Autors im Einleitungssatz nicht unbeding nötig oder üblich ist und an dich noch die Frage, ob es nicht Sinnvoll wäre das Wissenschaftliche Synonym Carassius auratus gibelio im Einleitungssatz unterzubringen das es oft in der Literatur zu finden, und zu belegen ist.
- Viele Grüße -- AquariaNR 13:13, 10. Apr. 2010 (CEST)
- Hallo AquariaNR, weitestegehend unisono. Aber zum letzten Punkt: „Carassius auratus gibelio“ ist KEIN wissenschaftliches Synonym (deshalb kommt es in dem Artikel auch nur in Verbindung mit einer diagnostisch definierten Synonymbeschreibung vor, die bei der Dokumentation der Verbreitungsdaten hilft). Auch wenn diese Bezeichnung - aus welchen Gründen auch immer - regelmäßig verwendet wurde/wird. Grund: die Erstbeschreibung von Carassius auratus erfolgte auf der Grundlage eines domestizierten Tiers. Der Name steht gemäß ICZN-Code einfach nicht zur Verfügung. Gruß Lohachata 13:32, 10. Apr. 2010 (CEST)
Verwendung der Vorlage Inuse
Hallo Lohachata Bitte gehe mit der oben genannten Vorlage sinnvoll und verantwortungsbewusst um. Gemäß Hilfe:Bearbeitungskonflikt#Anwendungsmöglichkeiten und Verweildauer im Artikel ist es "nicht gewünscht den Bausteins über mehrere Stunden bis hin zu mehreren Tagen" einzusetzten. Dei Vorlage ist auch nicht nicht dazu gedacht, "sich die „exklusiven Bearbeitungsrechte“ an einem Artikel zu sichern.", siehe Punkt 3.
Bitte berücksichtige das z. B. beim Goldsaumbuntbarsch.
Viele Grüße -- AquariaNR 14:14, 17. Apr. 2010 (CEST)
PS: Und höre bitte auf belegte Informationen aus Artikeln zu entfernen! Es spielt keine Rolle, wie oft ein Begriff (wie z.B. Weißfisch) genannt wird. Wenig informativ sind auch antiquierte, unübliche Bezeichnungen wie ich dir schon mal geschrieben habe. Wenn andere Benutzer so tolerant sind diese im Artikel zu belassen, so zeige auch du toleranz und respektiere die Arbeit anderer. Gehe davon aus, dass ein Artikel nicht dir gehört.
- Ich beende diese Diskussion nun. Nachdem ich das Repertoire mit Deinem Bnutzernamen verbundener Diskussionen durchgesehn habe, ziehe ich es natürlich vor, mich wege Informationen und gegebenenfalls gern auch für Belehrungen an kompetente Wikipediautoren und/oder Admins zu wenden. Hinsichtlich des Informationsgehalts der von mir revertierten Belanglosigkeiten mit unbedeutendem Informationsgehalt in dem Artikel Giebel bleibe ich, insbesondere nach intensiver Durchsicht der von Dir angegebenen Quellen, bei meiner rational begründeten Auffassung. Für sachliche und wichtige Diskussionen stehe ich immer zur Verfügung, als Teilnehmer an »Spielen« zur Profilierung inkompetenter Ansichten nicht. Gruß Lohachata 14:39, 17. Apr. 2010 (CEST)
Schwarzstorch...
... in Hieroglyphen? guckstu. ;-) LG;--Nephiliskos 01:53, 14. Mai 2010 (CEST)
Kategorien und Interwikis in deiner Artikelwerkstatt auskommentiert
Hallo Lohachata. Habe ein paar Kommentare in deine Artikelwerkstatt eingefügt. Ohne die Kommentare taucht die Artikelwerkstatt sonst in den WP Kategorien auf. :-) Viele Grüße -- AquariaNR 19:04, 23. Mai 2010 (CEST)
Mentorenprogramm und Litertaur
Wo such ich mir den einen Mentor? Wie mach ich denn da mit? Zur Literatur: Ich hab ziemlich viele Bücher, aber die meisten über einheimische oder europäische Arten. Aber ich mach eine Liste mit allen Säugetierarten und nehme wikipedia als Hauptquwlle und immer wenn ich sehe, dass in meinem Buch eine Art ist, zu der es keinen Artikel gibt, erstell ich selbst einen (meistens jedenfalls). Darf man eigentlich auch einen Artikel, wie: Liste aller Säugetiere oder sowas erstellen oder hat das nicht genug enzyklopädischen Inhalt? Grüße, Stephan Benutzer:Walnussbäumchen
Noch ne Frage: Könntest du bitte das hier sichten? Danke. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Neuborn&stable=0&shownotice=1 Walnussbäumchen 22:09, 25. Mai 2010 (CEST)
- Hallo Walnussbäumchen/Stephan. Geantwortet habe ich Dir ja schon per Email und Dein Artikel wurde bereits von Ireas gesichtet. Mach weiter so. Beste Grüße, Lohachata 22:40, 29. Mai 2010 (CEST)
Hechtlinge
Hallo Lohachata. Kennst Du dich ein bisschen mit Eierlegenden Zahnkarpfen aus und kannst die bestimmen? Sehe gerade, der sieht aus wie eine als Aplocheilus lineatus gold bezeichnete Farbvariante auf Seite 418 im Aquarienatlas, Bildindex. ??? Gruß, --Haplochromis 07:46, 26. Jun. 2010 (CEST)
- Hallo Haplochromis. Ja, das ist eine Zuchtform von Aplocheilus lineatus. Die habe ich schon ewig nicht mehr gesehen (Goldfarben in Kombination mit den breiten roten Flossensäumen). Vor über zehn Jahren wurde diese Variante als kleine Sensation auf der Aquarama als „Golden Wonder“ präsentiert. Gruß, Lohachata 08:52, 26. Jun. 2010 (CEST)
Prachtfinken
Hallo Lohachata,
danke für die zahlreichen Korrekturen. Die zahlreichen Unterarten für den Buntastrild stammen aus Jürgen Nicolai (Hrsg), Joachim Steinbacher (Hrsg), Renate van den Elzen, Gerhard Hofmann, Claudia Mettke-Hofmann: Prachtfinken - Afika, Serie Handbuch der Vogelpflege, Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-8001-4964-3 und zwar Seite 66. Meine Quelle ist also noch gar nicht so alt, aber es scheint sich hier sehr viel sehr schnell zu ändern. Wo hast Du reduzierte Zahl der Unterarten her?
Gruß, Bärbel --BS Thurner Hof 11:23, 27. Jun. 2010 (CEST)
- Hallo Bärbel,
- Nicolai et. al. ist eindeutig eine bessere Quelle als Bielfeld, aber Nicolai war taxonomisch eigentlich nie sehr zuverlässig (auch nicht in seinen Seewiesener Publikationen) und gibt ja auch selbst keine Belege für seine Unterartenzahl an. Ich prüfe mit Avibase (sehr empfehlenswert, weil sehr aktuell und überaus zuverlässig) und Itis.
- Leider schaffe ich kaum mehr als ein oder zwei Lemma pro Tag ... aber wir werden Deine bunten Vögel schon irgendwie abarbeiten.
- Gruß, Christian Lohachata 12:06, 27. Jun. 2010 (CEST)
Domestikation des Goldfisches
Hallo Lohachata,
ich würde gerne von Ihnen erfahren, aus welchem Grund Sie meinen Artikel "Domestikation des Goldfisches" als Unfug deklarieren?
Die im Artikel niedergeschriebene Informationen entstammen hauptsächlich aus den Büchern: Rudolf Piechocki: "Der Goldfisch"; Bernhard Teichfischer: " Goldfische in aller Welt" (Einzelnachweise wurden im Artikel zu genüge korrekt eingefügt). Es mögen keine einschlägigen Biologiefachbücher sein, jedoch sind sie im Kreise der Goldfisch-Liebhaber äußerst respektierte Werke, die gut recherchiert sind. Abgesehen davon ist es kein Artikel der Biologie sondern der Geschichte. Die ichthyologischen Teile beider Autoren stützen sich auf mehrere Quellen. Zur Sicherheit wurden sowohl in den Büchern zitierte Quellen als auch darin genannte Personen sorgfältig überprüft, um den chronologischen Ereignisverlauf besser einzuordnen und vorhandene Parallelen besser zu entziffern. (Manche Personen und Orte haben mehrere Namen oder Namen änderten sich).
Ich kann mit gutem Gewissen behaupten, dass dieser Artikel kein Unfug ist und historisch korrekt verfasst wurde. Ihnen sollte bekannt sein, dass die schönen Kois und Goldfische ihren Weg über Ostasien in unsere Teiche fanden. Somit hat dieser Artikel seine Berechtigung und ist für das geschichtliche Verständnis und die Kultur, die hinter dem Goldfisch steht, eine sehr interessante weiterführende Information. Es ist möglich, dass im Artikel erwähnte Buchtitel und Zitate befremdlich klingen, dennoch sind sie korrekt. Falls Sie sich mit Konfuzius oder Sunzi (etwas moderner: die Doktrin des Kim Yong Il) auseinandergesetzt haben, sollten Ihnen solche, etwas grotesken, verbalen Umschreibungen bekannt sein.
Aus Diskussionen (Giebel) auf dieser Seite entnehme ich, dass Sie für neue Informationen plädieren, da dies eine Kernkompetenz Wikipedia sei. Deshalb erwarte ich von Ihnen eine fundierte Begründung, die die Entfernung des Querverweises rechtfertigen würde.
Vielen Dank für Ihre Kenntnisnahme.
Mit freundlichen Grüßen --Alexander Warth 12:44, 19. Jul. 2010 (CEST)
Hallo Alexander Warth, gern komme ich der Aufforderung nach zu erklären, weshalb ich den Artikel »Domestikation des Goldfisches« für Unfug halte.
- Es gibt keine „wilde“ und keine „halbdomestizierte“ „Form“ des Goldfischs. Der Goldfisch selbst ist domestiziert; das kann man nicht potenzieren, weshalb auch keine „volldomestizierte“ „Form“ existiert.
- Ja, mir sind „etwas groteske, verbale Umschreibungen“, sinnleere Stilblüten würde ich eher sagen, aufgefallen, aber weniger in den Madarinoriginalen, als in dem Artikel selbst. „Unter der großen Beliebtheit des Kaisers...“, „Damit leitete die Bevölkerung die Aquarienkultur des Goldfisches ein“, „reine Farbvariationen mit Flecken“, „Nun reicht die Vielfalt der Formen nicht nur von reinen Farbmutationen, sondern bis hin zu physiologischen Veränderungen“.
- Die zitierten Arbeiten von Pieckocki und vor allem Teichfischer mögen zwar „im Kreise der Goldfisch-Liebhaber äußerst respektierte Werke“ sein und sind, das ist meine aufrichtige Meinung, sehr engagiert und liebevoll zusammengestellt. Aber „gut recherchiert“ sind sie nicht.
Detaillierter möchte ich meine Beurteilung nicht begründen. Sonst könnte ich einen Artikel über die Domestikation und Zuchtggeschichte des Goldfischs ja selbst schreiben. mache ich aber nicht. Das kann ich nämlich nur dem empfehlen, der alle Originalquellen gut übersetzt und komplett vorliegen hat oder perfekt Mandarin liest. Gruß Lohachata 18:50, 23. Jul. 2010 (CEST)
Biochat
Hallo,
wie viele andere Benutzer bist auch Du in der Wikipedia beim Ausbau des Fachbereich der Redaktion Biologie aktiv. Daher möchten wir Dich einladen, Dich zumindest einmal virtuell mit deinen Mitstreitern zu treffen und zu unterhalten.
Wir beabsichtigen so den Austausch der Mitarbeiter untereinander zu verstärken, insbesondere auch den mit den mehr oder minder neu Hinzugekommenen. In dieser Runde wollen wir zudem den weiteren Ausbau des Bereiches, Richtlinien, Infrastrukturmaßnahmen und das weitere Vorgehen in der Qualitätssicherung besprechen.
Aus dem Grund möchten wir dich am Dienstag, den 14. September um 19:00 Uhr in den Wikipedia:Chat im Channel #wikipedia-bio einladen. Eine erste Auswahl an Themen findest du auf der Diskussionsseite der Redaktion, es wäre zudem schön, wenn du dort dein Kommen bestätigen und an der Agenda mitwirken würdest. Für Rückfragen stehen wir dir dort auch zur Verfügung.
- Solltest du bisher noch nie gechattet haben und bist dir nicht sicher, was zu tun ist, so tue bitte folgendes:
- Rufe in deinem Browser http://webchat.freenode.net/ auf.
- Trage in Nickname: deinen WP-Benutzernamen ein und in Channels: „wikipedia-bio“.
- Trage in das Feld neben Reload den darüberstehenden, krummen und schiefen Text ein und klicke dann auf "Connect". Ist der Text für dich unlesbar, klicke auf Reload und versuche es dann erneut.
- Du solltest dann ein großes Fenster sehen, rechts mit einer vertikalen Liste dir aus der WP vielleicht vertrauter Benutzernamen und oben mit einer Meldung ähnlich wie
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Biologie | http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Biologie#Richtlinien | Herzlich willkommen zum großen Chat der Redaktion Biologie! [19:00] == deinbenutzername [bc201jc7@gateway/web/freenode/ip.99.28.127.19] has joined #wikipedia-bio
- Sollte dir das nicht helfen, kannst du mich gerne auf meiner Diskussionsseite ansprechen. Damit nicht zu viele Nachfragen für ein Durcheinander um 19:00 sorgen, probier es bitte möglichst früher.
- Solltest du schon einmal gechattet haben und es anstrengend / doof / unübersichtlich finden, überlege dir bitte trotzdem zu kommen und das Gespräch zumindest passiv mitzuverfolgen. So bist du informiert über die Diskussion.
Ich freue mich auf dein Kommen,
Hallo, magst Du den Hinweis auf die Toxizität im Artikel einbauen? Ich wußte bislang zwar, dass die Dieffenbachie giftig ist, das Ausmaß kannte ich jedoch nicht. Gruß, --91.89.54.197 01:22, 7. Jan. 2011 (CET)
- O.k., ich versuche mal einen Abschnitt über die Toxidität und die Toxine. Gruß, Lohachata 17:55, 7. Jan. 2011 (CET)
Ich wollte fragen, wieso der letzte Eintrag bei Kofferfische rückgängig gemacht wurde? Eine Quelle war doch angegeben? -- 85.216.2.73 07:24, 25. Feb. 2011 (CET)
- Weil das so einfach in einem Satz ›hingeklatscht‹ eine Information ohne Nährwert ist. Im Zusammenhang mit einer Darstellung der hochspezialisierten Kofferfischanatomie und der damit möglichen außergewöhnlichen Motorik und Fortbewegung, deren Beobachtung zu einer interessanten Ingenieursleistung geführt haben, würde ich die Erwähnung begrüßen. Lohachata 08:57, 25. Feb. 2011 (CET)
- OK, das kann ich nachvollziehen. Leider bin ich auf dem Gebiet der Aerodynamik ähnlich wenig bewandert wie auf dem der Kofferfische, sodass ich mir eine entsprechende Ausarbeitung nicht zutraue.
- Ich möchte noch kurz erläutern, wieso ich das Mercedes-Benz bionic car unbedingt erwähnt haben wollte. Ich wusste noch, dass der Kofferfisch einem Auto als Vorbild gedient hat, aber nicht mehr welchem. Ich habe die Info zwar recht schnell via "Links auf diese Seite" ausfindig machen können, jedoch dachte ich, ein entsprechender Hinweis wäre für künftige User vorteilhaft. -- 85.216.2.73 17:38, 25. Feb. 2011 (CET)
Biotreffen 2011
Hallo Lohachata, es ist wieder soweit. Die Planung für das Biotreffen 2011 hat begonnen. Es soll in diesem Jahr in Ungarn im Komitat Pest stattfinden. Alle potentiellen Interessenten sind hierzu herzlich eingeladen. Weitere Details befinden sich hier. Zuletzt noch ein wichtiger Hinweis: Verbindlicher Anmeldeschluss ist der 15. März 2011. --olei 22:28, 28. Feb. 2011 (CET)
Irgendwie verstehe ich die Arbeitsweise und den Leuten hier nicht... Da wird mein Artikel innerhalb von 24 Stunden so weit umgeschrieben, dass er mit dem Original nicht mehr vergleichbar ist. Wenn ich da die anderen Artikel über Ps. Arten sehe, wird mir schlecht, aber mein - viel besserer und ausführlicherer - Artikel wird sofort vernichtet. Anstatt sich nicht um die minderwertigen Sachen zukümmern bzw. den Katalog zu vervollständigen wird die gesamte Arbeit zu Nichte gemacht. Dann braucht man an dieser Plattform hier auch nicht mehr mitarbeiten. Vielleicht hätte man ein paar Tipps zum Umbau geben können - das was hier abging ist echt für den A..... und arrogant und ignorant. Des Weitern ist der Aufbau teilweise nicht mehr logisch, da Beschreibungen von oben entfernt wurden.
Schaut euch diesen Mist an, und dann versteht ihr, warum ich sauer auf euch bin...
Am besten ist, wenn ich alle Artikel kurz anfange... Den Rest übernehmen sowieso andere (komplett), die alles besser können...
Kevin17x5 18:27, 27. Mär. 2011 (CEST)
- Im Augenblick hat wohl niemand Zeit (und Lust?) miserable ältere Artikel über Malawicichliden zu bearbeiten. Deshalb gibt es die noch so, wie sie gerade sind. Dein Artikel springt aber als Neuanlage sofort ins Auge, ist (unter anderem auch sprachlich) nun wirklich nicht das Gelbe vom Ei und wird darum von freundlichen Wikipedianern bearbeitet. Das ist ein durchaus positives und übliches Verfahren. Die gleichen Leute hätten den Artikel auch mit guten Gründen in die Qualitätssicherung stellen können, wo die Bearbeitung erfahrungsgemäß länger gedauert hätte.
- Du führst drei Beispiele für schlechte Cichlidenartikel an - es steht Dir jederzeit frei Dich an deren Verbesserung zu beteiligen. Abschließend: der Stil Deiner »Protestnote« wird auf dieser Dikussionsseite nur ausnahmsweise geduldet und ist nicht wiederholbar. Gruß, Lohachata 22:50, 27. Mär. 2011 (CEST)
Stilleben mit Hund und Katze
Hallo, weißt Du, wo sich das Bild befindet? Laut Fotothek Dresden in den Alten Meistern in Dresden, aber in meinem Katalog wird es nicht gelistet. Danke für die Hilfe. Liebe Grüße Catfisheye 22:37, 28. Mär. 2011 (CEST)
- Hallo, ja, gern: im Rijksmuseum Amsterdam. Gruß, Lohachata 02:05, 29. Mär. 2011 (CEST)
- Hallo, leider nein, das ist das mit Hund ohne Katze. Catfisheye 02:10, 29. Mär. 2011 (CEST)
- Hallo, ja, gern: im Rijksmuseum Amsterdam. Gruß, Lohachata 02:05, 29. Mär. 2011 (CEST)
- Sorry, das habe ich verwechselt. Für »Großes Stilleben mit Hund und Katze« sagen alle Quellen, die ich kenne: Staatliche Kunstsammlungen, Gemäldegalerie Alter Meister, Dresden. Als das Bild 2002 in der Villa Hügel ausgestellt wurde, war das auch die ausleihende Sammlung. Gruß, Lohachata 07:06, 29. Mär. 2011 (CEST)
- Dann ist mein Katalog wohl zu alt und ich muss mal wieder hin. Deren Website ist zu nüschte zu jebrauchen. Danke und Grüße Catfisheye 21:52, 29. Mär. 2011 (CEST)
Rasse
Hallo Lohachata, du hattest mir schon einmal bei der Bestimmung von Rinderrassen geholfen. Könntest du hierauf noch einmal einen Blick werfen? Vielen Dank im Voraus, --D3321 00:58, 28. Mai 2011 (CEST)
welcome back!
lg, --kulacFragen? 14:50, 15. Jan. 2013 (CET)
- Dem kann ich mich nur anschließen.--Haplochromis (Diskussion) 15:53, 15. Jan. 2013 (CET)
Bestimmung
Moin, Lohachata
Kannst du diesen Mbuna bestimmen und diesen Kameruner, wahrscheinlich ein Cyprinide. Gruß, --Haplochromis (Diskussion) 08:00, 8. Feb. 2013 (CET)
- Hallo Haplochromis, der Cyprinide ist ein juveniler Raiamas, eventuell R. senegalensis, mehr gibt das Foto nicht her. Den Mbuna muss ich heute Abend abgleichen. Gruß Lohachata (Diskussion) 13:03, 8. Feb. 2013 (CET)
- ... ging jetzt doch schneller. Mich hat die eigenartige Schwanzflossenzeichnung etwas irritert. Eindeutig: Pseudotropheus tropheops, Fundortvariante "Red Fin". Irgendwann wird irgendein Kladist daraus eine Art basteln. Gruß Lohachata (Diskussion) 14:37, 8. Feb. 2013 (CET)
- Danke,--Haplochromis (Diskussion) 15:00, 8. Feb. 2013 (CET)
Falkenbussard
Hallo Lohachata, ich wollte mich wegen des o.g. Artikels rückmelden, um ein gewisses Unbehagen loszuwerden. Für mein Gefühl bist Du mit einem armen, neuangemeldeten Benutzer, der gerade seine ersten Gehversuche in der Biologie macht, recht ruppig umgesprungen. Der raue, aber nicht immer herzliche Ton, der in der Wikipedia teilweise herrscht, färbt ab (ich nehme mich selbst dabei ausdrücklich nicht immer aus). Aber ist es produktiv, so mit Leuten umzugehen, die erst ihren zweiten oder dritten Artikel fertig haben? Wenigstens ein paar Hinweise, wo es hakt und wie man's besser macht, wären doch in Ordnung gewesen. Gruß--Meloe (Diskussion) 09:21, 6. Mär. 2013 (CET)
- Hallo Meloe,
- Du hast Recht, der Ton färbt ab und das tut mir auch wirklich leid.
- Danke für die Bearbeitung und vielleicht empfehlen wir dem neuen Autor das Mentorenprogramm?
- Gruß Lohachata (Diskussion) 11:11, 7. Mär. 2013 (CET)
Danke ...
..für die Grüße. Ich hoffe, dass ich mir entweder bis zur nächsten Zerstörung meines Laptops mehr Zeit lasse oder mir etwas schneller als zuvor privaten Ersatz besorge. In jedem Fall habe ich aber vor, hier immer wieder aufzutauchen.
Gruß Bärbel BS Thurner Hof (Diskussion) 14:25, 19. Mai 2013 (CEST)
Hallo Lohachata!
Die von dir stark überarbeitete Seite Deutsche Cichliden-Gesellschaft wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 01:11, 18. Jan. 2018 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)