Benutzer Diskussion:LutzBruno/Archiv 2008

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von LutzBruno in Abschnitt Max Borrack

Lobethal

Hallo Lutz die Bilder auf den Commons sind durch. Das ging schneller und problemloser als ich dachte. Da es Deine Artikel sind, überlasse ich es Dir, was Du davon einfügst.--Viele Grüße "John" 15:15, 2. Jan. 2008 (CET)

Super! vielen Dank, Fritzsche hab ich schon mal, aber Lobethal solltest Du machen, ohne Dich hätten wir die Bilder ja nicht!!! Liebe Grüße --LutzBruno 17:39, 2. Jan. 2008 (CET)

So, die Bilder sind drin. Ich hoffe das passt so. Den Weinberg habe ich in der englischen Wikipedia entdeckt und auf die Commons geladen. Na dann, bis zum nächsten Mal.--"John" 18:54, 2. Jan. 2008 (CET)

Heimatkalender

Weißt Du zufällig, wann der erste Liebenwerdaer Heimatkalender erschienen ist?--"John" 18:48, 5. Jan. 2008 (CET)

1911, aber der war von Herzberg, und sehr allgemein. Der erste richtige Heimatkalender von Ziehlke kam 1912 raus. Ab 1934 gab es paralell zu den normalen HK noch nationalsozialistische HK, ebenfalls anderer Verleger, aber ich weiß nicht wie viele Ausgaben es davon gab... Grüße --LutzBruno 18:53, 5. Jan. 2008 (CET)

Prima, ich danke Dir und habe wieder was dabei gelernt ;) Einen schönen Abend noch.--"John" 19:05, 5. Jan. 2008 (CET)

Gern geschehen! Ebenfalls... --LutzBruno 19:08, 5. Jan. 2008 (CET)

Deutschlandsender III

Klasse, absolut gigantisch 8)--"John" 18:43, 7. Jan. 2008 (CET)

Ich hoffe es bleibt... --LutzBruno 19:04, 7. Jan. 2008 (CET)

Liste der sächsischen Oberhofprediger

Lutz das mache ich gern. Die Liste hat Benutzer:Shmuel haBalshan angelegt und dazu Reinhold Grünberg: Sächsische Pfarrer, Freiberg 1940 verwendet, daraus habe ich dann die zweiten und dritten Hofprediger ergänzt. Zu den ersten Hofpredigern habe ich verucht eine Vita zusammenzutragen, soweit es in meinen bisherigen Fähigkeiten stand. Es wäre nativ schön zu wissen, wenn es neuere Forschungen zu der Thematik gibt. Könntest du dort in dem Bereich dein angeführtes Wolfgang Sommer: Die lutherischen Hofprediger in Dresden. Grundzüge ihrer Geschichte und Verkündigung im Kurfürstentum Sachsen, Stuttgart 2006 mit einbringen? An einer Zusammenarbeit wäre ich durchaus intressiert, zumal ich schon etwas Initiative in die Liste gesteckt habe. Aufgrund meiner Arbeit an anderen Listen habe ich die Liste aber etwas aus den Augen verloren. Wenn ich aber merke das jemand dazu was beitragen kann, stehe ich gern für einen Austausch zur Verfügung und unterstütze dann auch Bestrebungen, zumal ich an dem dritten Hofprediger Johann Triller noch besonderes Intresse habe und den Franz Volkmar Reinhard müsste man auch mal perfektionieren. Also lass mal von dir hören auf meiner Seite wenn du dazu noch über Reserven verfügst. mfg Torsten Schleese 05:59, 8. Jan. 2008 (CET)

Du der Georg Listhenius (auch Lysthenius), heist auch List bzw. Lysthen vgl. auch hier. Den haben wir als zweiten Hofprediger eigentlich mit in der Liste. Wenn du dann beim Zedler Band 17, S. 0836 nachschaust findest du einen weiteren Eintrag. Wenn du Lust hast, kannst du ja den Artikel dazu ausarbeiten. mfg Torsten Schleese 15:25, 8. Jan. 2008 (CET)
Lutz das ist dann eigentlich egal, Hauptsache die Redicts der Namensformen laufen auf den Artikel. Ich würde vorschlagen wir sind die deutsche WP also schreiben wir mal deutsch. mfg Torsten Schleese 15:42, 8. Jan. 2008 (CET)
Lutze Concord hast sich bei mir gemeldet. mfg Torsten Schleese 16:49, 8. Jan. 2008 (CET)

Ortsartikel

Der andere war besser)--"John" 21:41, 14. Jan. 2008 (CET)

Dieser wird aber besser;-)--LutzBruno 06:53, 15. Jan. 2008 (CET)
Hallo, Du hast Post.--Gruß "John" 18:47, 24. Jan. 2008 (CET)

Gotenkreuz von Elsterwerda

Hallo, ich würde hier mal auf den Heimatkalender vertrauen. Soweit ich das sehe, haben die ihre Beiträge bestimmt am besten geprüft. Außerdem taucht es ja in der Schwarzen Elster auf. Da dürftest Du sogar ganz gute Möglichkeiten haben, das zu prüfen.--Gruß "John" 15:38, 27. Jan. 2008 (CET)

Hmm das müßte ich dann machen... aber eigentlich bin ich mit der Formulierung ...befindet sich seit etwa 1950 südlich der Stadt an der... unzufrieden. Ich finde das klingt als ob das Kreuz erstmalig erst 1950 dahingekommen wäre...erst im Text kommt dann raus das es da wohl schon einmal gestanden haben soll... liebe Grüße --LutzBruno 20:17, 27. Jan. 2008 (CET)

Das genaue Datum habe ich leider noch nicht gefunden. Aber man kann ja auch das kleine Wort "wieder" einsetzen.--"John" 20:48, 27. Jan. 2008 (CET)

Amt Mühlberg

Hallo LutzBruno, danke für deine Aufmerksamkeit. Statt Mühlberg sollte es Merseburg heißen. Viele Grüße --Hejkal @ 22:25, 1. Feb. 2008 (CET)

Digitale Historisches Ortsverzeichnis von Sachsen

Hallo, ich weiß zwar nicht genau, ob Du es kennst, aber das Digitale Historische Ortsverzeichnis von Sachsengeht wieder. Sogar besser als vorher)--Gruß "John" 18:46, 6. Feb. 2008 (CET)

Danke für den Tip, ja das ist das Lebenswerk von Karlheinz Blaschke, Ich habe mir vor ein paar Tagen 2 Bücher von ihm geleistet... er gilt als DER Historiker-Papst für Sachsens Geschichte. Im Moment digitalisiere ich einen NS-HeimatKalender, den das Museum nicht hat, zudem steht ein Computerwechsel an, frag nicht!!! Liebe Grüße --LutzBruno 19:40, 6. Feb. 2008 (CET)

Hmm, ich sag ja, man wird hier, trotz aller Diskutiererei nicht dümmer ;)--Gruß "John" 07:14, 7. Feb. 2008 (CET)

naja, ich bin ja auch fro hier was zu lernen... übrigens heute 19:00 im Museum Liebenwerda ist ein guter Vortrag über die Zeit um 1211 ...eine interesante Zeit...Grüße --LutzBruno 14:14, 7. Feb. 2008 (CET)

Danke für den Tip. Ich bin leider gerade erst nach Hause gekommen. In der Woche ist sowas immer schwierig bei mir.--Gruß "John" 18:54, 7. Feb. 2008 (CET)

hmmm, war interesant aber schwer zu folden. Mehr als ein paar Eindrücke und Details habe ich nicht wirklich mitgenommen.Grüße --LutzBruno 06:50, 8. Feb. 2008 (CET)

Karte

Hallo Lutz, ich suche eine historische Karte, welche ich hier verwenden kann und wo das Stadtgebiet von Elsterwerda zu sehen ist. Hast Du vielleicht etwas?
Wegen einer aktuellen Karte werde ich mich wohl mal demnächst mit der Kartenwerkstatt in Verbindung setzen müssen. Ich glaube bisher nicht, dass ich das allein hin bekomme. Auf jeden Fall brauche ich irgendwas in dieser Richtung, wenn der Artikel "lesenswert" werden soll.--Viele Grüße "John" 07:21, 12. Feb. 2008 (CET)

PS.: Ich habe gerade die Monobook-Funktionen entdeckt. Sind nicht verkehrt, bin aber noch am testen.--"John" 08:27, 12. Feb. 2008 (CET)

Hmmm, also wie historisch soll es denn sein? gedruckte Karen gibt es erst seit ca 120 Jahren von kleineren Städten. Ich habe einige ältere Karten vom Gebiet... im weitesten Sinne, aber da erkennt man nichts von der Stadt selbst. (höstens von einem alten Meßtischblatt?-mal sehen, aber wie bekomme ich das in den Computer?) Auch gibt es eine Skizze aus dem 18. Jhd., eine Kopie habe ich, aber es gibt nur ein original, und das wirt vermarktet... somit sicher nicht freizustellen, naja und viel sieht man da auch nicht.. Frag doch mal im Archiv in Elsterwerda nach... ich bin sicher die haben da was...

Was ist eine Monobook-Funktion??? Liebe Grüße --LutzBruno 09:30, 12. Feb. 2008 (CET)

Das war vielleicht der falsche Ausdruck. Damit kannst Du Deine Benutzer-Oberfläche ändern, so dass Du sämtliche gängigen, üblichen Links und Bausteine, welche Du hier zum Arbeiten brauchst, auf die linke Seite setzten kannst. Du legst einfach eine Unterseite an, wie Benutzer:LutzBruno/monobook.js und kopierst den Quelltext von z.B. hier, tust Deinen Browser-Cache leeren und hast die "Funktionen". Einfach mal durchlesen, was dort steht. Wie gesagt, ich bin auch noch am testen.
Zum Archiv schreibe ich Dir mal etwas per Mail. Aber ob man Skizzen aus dem 18. Jahrhundert urheberrechtlich vermarkten kann, da müsste man sich mal schlau machen. Ich denke, da könnten ähnliche Gesetze gelten, wie für Reproduktionen.
Das Meßtischblatt muß ja riesig sein, da bin ich jetzt auch überfragt. Vielleicht fotografieren? Ansonsten dürfte mir hier auch die Technik dazu fehlen. Da müsste man auch mal in der Kartenwerkstatt fragen. Vielleicht haben die Ideen. Erstmal viele Grüße und nochmal Danke.--"John" 05:38, 13. Feb. 2008 (CET)

Also nach einigen Testläufen...es ist nicht schlecht, besonderst wenn man auf der Jagt nach LA-artikeln oder Vandalen ist... ansonsten eigentlich mehr was für Admins... was meinst Du? --LutzBruno 16:14, 13. Feb. 2008 (CET)

Sicher, aber ich finde einige Funktionen doch ganz praktisch und man kann es ja noch seinen eigenen Bedürfnissen entsprechend anpassen. Ich habe es noch nicht richtig testen können, aber immerhin schonmal meine Baustelle 3 einbauen können, was Du prompt übernommen hast) Aber ich muß erstmal probieren und mal bei verschiedenen Monobooks vorbeischauen und gucken, wie es geht.--Gruß "John" 18:59, 13. Feb. 2008 (CET)
Habe mal weiter probiert. Geht super und man ist immer gleich angemeldet)--"John" 08:30, 14. Feb. 2008 (CET)

Winterberg

Hallo Lutz, vielleicht kannst Du mir helfen. Ich finde bei mir keine Karte, welche mir die Höhe 140 m des Winterberges bestätigt, bin mir aber relativ sicher. Was sagst Du?--"John" 10:01, 17. Feb. 2008 (CET)

habe da auch wiedersprüchliche Angaben gefunden... Kann dir erstmal nicht weiterhelfen, aber werde mich mal schlau machen... Grüße --LutzBruno 19:17, 17. Feb. 2008 (CET)

Hmm, momentan steht es ja nur auf der Projektseite. Sollten wir gar nichts finden, formuliere ich die Sache um. Ich bin mir fast sicher, dass sämtliche neuere Karten nur die Höhe der ehemaligen Aussichts-Plattform angeben. Aber irgendwo habe ich auch schonmal die andere Höhenangabe gesehen. Wenn ich nur wüsste, wo das war ( Bis später und Danke fürs "schlau machen".--Gruß "John" 21:23, 17. Feb. 2008 (CET)

Habe mir mal das Meßtischblatt angefordert, wird einige Tage dauern, allerdings habe ich meine Zweifel mit den 140m... Zudem war der höchste Punkt in Biehlaer Flur etwa dort, wo heute die Umgehungsstr. B101 am Windrad vorbeigeht, aber die höchste Erhebung des Massivs ist der Berg Güterbank, nach Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft 153m. ... wie gesagt, bleibe weiter dran... Grüße --LutzBruno 08:14, 18. Feb. 2008 (CET)

Da bin ich gespannt, was raus kommt. Das "Massiv" nennt sich Hohenleipisch-Plessaer Endmoräne. Die höchsten Punkte sind, wie Du schon sagst die Güterbank mit 153,5m und der Plessaer Weinberg mit 153 m. Meine Quelle ist hier: "Der Schraden" von Hanspach. Ich würde fast sagen eines der besten Bücher über unsere Gegend, welches ich bisher kennengelernt habe. Aber es gibt dort leider auch keine Höhenangabe vom Winterberg. Vielleicht ist er auch nur Teil der Güterbank.--Viele Grüße "John" 18:56, 18. Feb. 2008 (CET)

Danke für Deine Erweiterung beim Wappen. Ich denke mal, dass ich den Artikel spätestens Ostern soweit habe, wie ich ihn ungefähr haben möchte. Es geht momentan aus Zeitgründen nicht schneller und ich tue ein Abschnitt nach dem Anderen auf- bzw. bearbeiten.--Gruß "John" 15:57, 19. Feb. 2008 (CET)
Naja, ich komme im Moment auch nur mal für 5-10 min an Wiki, für meine Artikel reicht das nicht... Mal sehen wie es weitegeht... Liebe Grüße --LutzBruno 14:52, 20. Feb. 2008 (CET)

Ist klar, ich habe volles Verständnis. Nochmal Danke für Deine Hilfe.--"John" 15:36, 20. Feb. 2008 (CET)

Köckeritz

Kurz vor den Hussitenkriegen begab sich 1414 der auf Elsterwerda sitzende Ritter Kaspar von Köckeritz auf eine lange Reise nach Meißen, von wo aus er den Meißner Markgrafen Friedrich zum Konzil nach Konstanz am Bodensee begleitete, in dessen Folge der ketzerische Prager Rektor Jan Hus am 6. Juli 1415 auf dem Scheiterhaufen verbrannt wurde. Der Zabeltitzer Köckeritz des damals in dieser Gegend einflussreichen Geschlechts war Kanzler des Meißner Markgrafen und leitete 1426 den Zug des sächsischen Heeres zur Schlacht bei Aussig, wo es in einer der größten Schlachten der Hussitenkriege vernichtend geschlagen wurde und wobei auch 21 Gefolgsleute der Köckeritze den Tod fanden.

Quelle: Heimatkalender für den Kreis Bad Liebenwerda , 1965/66, Beitrag von Rudolf Matthies: Hussiten in unserem Heimatgebiet , S. 100-105</ref>

So schön, wie sich das alles anhört, aber Matthies ist offenbar der Einzige, welcher das sagt. Andere Quellen sagen, z.B.: dass Zabeltitz ab 1397 "von Pflug" gehörte. Was denkst Du?--"John" 18:04, 29. Feb. 2008 (CET)

Also da kann ich aus dem Stehgreif kaum was sagen, um das zu überprüfen müßte man Archivarbeit leisten... Vom Gefühl her meine ich die Pflugs seien erst später nach Zabeltitz gekommen, aber das bedeutet ja erst mal nichts. Werde mal sehen was ich noch rausfinde... Schreibst Du einen Artikel über die Köckeritze? Da soll es ein Buch gleichen Titels geben, ist in der Dresdner Bücherei zu haben, uder kann auch vor Ort in der Bibliothek bestellt werden, denke ich... Liebe Grüße, werde mal sehen was ich rausfinde... --LutzBruno 18:18, 29. Feb. 2008 (CET)

Nee, ich überprüfe nur gerade meinen eigenen Artikel) Matthies nutzte ua. als Quelle "Die Köckritze", Mainz 1871 S. 140-144". Das Buch "Der Schraden" gibt an, dass ab 1397 die "v. Pflugs" auf Zabelitz sassen. Das beißt sich alles und ich werde den Punkt wohl aus dem Projekt rausnehmen.--Gruß "John" 18:26, 29. Feb. 2008 (CET)

Also, erts mal ein Zwischenbericht: laut dieser Seite ist die Aussage im HK richtig. Übrigens schrieb sich die Familie früher Pflugk... Hier ist zwar erwähnt wann die Kökeritze das Schloss besaßen, aber die Jahreszahl bei Pflugk fehlt, aber eindeutig später.... Das Staatsarchiv ist hier auch keine Hilfe, dort wird Köckeritz nicht mal erwähnt... Fazit... weitersuchen oder dem Heimatkalender glauben ;-) Liebe Grüße --LutzBruno 22:01, 29. Feb. 2008 (CET)

Hmm, vielen Dank. Ich werde die Belege von Matthies mit in die Fußnote einfügen. Das wird der beste Weg sein. Hier taucht ja 1397 auch ein "Heinrich von Herstein" auf. Ohne Belege und das heißt aber auch nicht, dass der Kanzler in Meißen nicht der Zabeltitzer sein kann. Also, weiter geht´s. Hast Du schon das Urmesstischblatt? ich werde mich jetzt um eine Karte kümmern. Sollte ich nicht selbst was gebastelt kriegen, werde ich mich mal an die Kartenwerkstatt wenden.--Viele Grüße "John" 06:42, 1. Mär. 2008 (CET)
PS: Ich habe eine Ansichtskarte-Karte von Dir mit eingefügt.--"John" 07:21, 1. Mär. 2008 (CET)

leider habe ich das Blatt noch nicht, habe aber ein ca 100 Jahre alten Plan, in S/W. Der ist zwar nicht besonders schön, kann aber mit etwas Aufwand optimiert werden.... Liebe Grüße --LutzBruno 15:11, 1. Mär. 2008 (CET)

Ist doch auch schon was. Ich habe da gerade was entdeckt. Ich muß nur noch rausfinden, ob das verwenden kann. Nochmal, vielen Dank.--"John" 16:20, 1. Mär. 2008 (CET)

Ich werde jetzt wohl doch in der Kartenwerkstatt anfragen. So richtig komme ich nicht weiter. Den Artikel schalte ich in den nächsten Tagen, vielleicht auch schon heute scharf. Ich kann dann immer noch weiter basteln, wenn mir noch etwas einfällt.--Gruß "John" 10:58, 2. Mär. 2008 (CET)

ok, geht es Dir dabei mehr um einen Stadtplan, oder einer Umgebungskarte? Grüße --LutzBruno 20:57, 2. Mär. 2008 (CET)

So eine Mischung aus Beiden. Das Stadtgebiet soll dargestellt werden mit den wichtigsten Hauptverkehrsadern (B101, B169, Eisenbahnlinien, Bahnhöfe), dazu die Lage der Stadtteile ohne einzelne Abgrenzung. Weiter natürlich die Elster, die Pulsnitz und der Kanal, sowie die nördlichen Erhebungen, eventuell noch die Industrie-Gebiete. Das ist erstmal so meine grobe Vorstellung.--Viele Grüße "John" 21:13, 2. Mär. 2008 (CET)

 
karte v EW
Da währe Dir mit einer alten Karte also sowiso nicht geholfen, weil da ja die Hauptverkehrsstraßen ander verlaufen (Vor Umgehung Biehla) und Gewerbegebiete gibt es da auch nicht... naja und für eine Aktuelle brauchst Du die Genemigung des Verlages, also ist die Kartenwerkstatt wirklich die beste Lösung, owohl ich da meine Zweifel habe, ob sich da jemand findet, aber es wäre natürlich toll.... Viel Glück wünscht...--LutzBruno 06:40, 3. Mär. 2008 (CET)
PS Habe die Karte dennoch gelade, kann ja vielleicht als ArbeitsGrundlage dienen...? Muß ansonsten noch retuschiert werden (Strich in der Mitte, Teile begradigen)Gruß --LutzBruno 12:20, 3. Mär. 2008 (CET)
Also, ich bin voll begeistert und kann mich gar nicht satt sehen. Die alten Wege und Straßen sind schon interessant. Ich füge die Karte auf jeden Fall mit ein. Sollte jemand in der Kartenwerkstatt mit einer aktuellen Karte helfen, verschiebe ich das Meßblatt in den Geschichtsteil. Absolut Klasse, ich Danke Dir. Das war so mein größtes Problem, da ein Orts-Artikel ohne Karte kaum durch die KLA kommen dürfte.--Viele Grüße "John" 15:09, 3. Mär. 2008 (CET)

Elsterwerda

Ich habe den Artikel nun verschoben. Deine Karte war das i-Tüpfelchen. Kleinigkeiten werde ich dort weiter verbessern.--Gruß "John" 22:31, 3. Mär. 2008 (CET)

Danke ;-) --LutzBruno 22:36, 3. Mär. 2008 (CET)

Kosilenzien

Das hat mich etwas stutzig gemacht. Weißt Du, ob was dran ist?--Gruß "John" 14:59, 11. Apr. 2008 (CEST)

Das ist möglich, ich weiß nur das es da mal ärger mit den Schaustellern gab, und der Veranstalter nur Miese gemacht hat... Auf der internetseite sind auch nur Fotos von 2005 zu sehen, set dem ist die Seite auch nicht aktualisiert worden.... Grüße --LutzBruno 17:51, 11. Apr. 2008 (CEST)

Ich habe das Fest noch irgendwo für 2006 angekündigt gesehen. Ich bin fast der Meinung, es vorerst ganz raus zunehmen.
Elsterwerda ist ja nun im Review. Mehr als lesenwert wird es meinen ersten Eindruck nach, wahrscheinlich gar nicht werden. Mal abwarten.--Viele Grüße "John" 17:58, 11. Apr. 2008 (CEST)

Ich habe beim Veranstalter, Herrn Peschel angerufen, aber ihn noch nicht erreicht. Die Tel.Nr. ist auf der Seite von Kosilenzien... Ew habe ich durchgesehen, habe aber eigentlich nichts gefunden was als Grund gegen ein Exzellent spricht, eine Straffung könnte allerdings auch nicht Schaden, muß meiner Meinung nach aber nicht unbedingt, weil man Gefahr läuft evtl. das wesentliche rauszustreichen... Bin morgen in Senftenberg beim Ritterfest... Viele Grüße --LutzBruno 13:11, 12. Apr. 2008 (CEST)

Ich habe jetzt schon einige Sachen im Artikel gestrafft und gleichzeitig dafür neue Artikel erstellt, werde aber nochmal durchgucken. Viel Spaß in Senftenberg.--"John" 06:32, 13. Apr. 2008 (CEST)

  Danke! übrigens ist das ehemalige Wappen mit 2 Lilien ja auch wieder online, vielleicht paßt es ja noch mit rein.. Ebenfalls ein schönen Tag noch --LutzBruno 10:01, 13. Apr. 2008 (CEST)

Also... das Burgwallfest findet tatsächlich nicht mehr statt. Es hat übrigens schon vor 1979 stattgefunden, offensichtlich immer mal ein paar Jahre, dann wieder nicht. Das wirklich erste mal soll wohl vor etwa 100 Jahren gewesen sein... Habe aber keine Belege dafür. Liebe Grüße --LutzBruno 07:32, 16. Apr. 2008 (CEST)

Prima, vielen Dank. Ich werde mal sehen, wie ich es formuliere oder nehme das Fest ganz raus. Es ist ja nicht ganz so wichtig für den Artikel.
Wegen dem Wappen werde ich auch nochmal probieren.--Viele Grüße "John" 15:04, 16. Apr. 2008 (CEST)
PS.: Ich laß es doch draußen. Das kostet zu viel Platz und sieht so am Ende nicht gut aus. Ich werde es auf den Commons mit einfügen.--"John" 15:15, 16. Apr. 2008 (CEST)

Kein Problem, sieht doch schon alles sehr gut aus... --LutzBruno 09:07, 17. Apr. 2008 (CEST)

Ich werde noch ein paar Worte zu den Vorschlägen im Review schreiben und gehe, falls nicht noch irgendwelche Einwände kommen, wahrscheinlich am Wochenende in die KLA.--"John" 14:52, 17. Apr. 2008 (CEST)

Sternenfels

Magst Du mal drübergucken? Ist mein liebster Ortsartikel und du kennst dich mit sowas aus--Polentario 22:26, 23. Apr. 2008 (CEST)

Pelz

danke fr die nette Unterstützung. Magst Du Dir die aktuelle version mal ansehen? Ich finds lesenswert. -- Polentario 17:57, 22. Apr. 2008 (CEST)

Einmisch: Der Artikel hat aber noch ein ganze Reihe von Schwachstellen, welche mir vor allem in der Formatierung aufgefallen sind. Im Artikel stecken schlicht zu viel Bilder.--Viele Grüße "John" 18:36, 22. Apr. 2008 (CEST)

Ich hab die bilder rausgenommen, die ich nicht für wichtig (als Textergänzend und erläuternd) finde. Formatierung würde ich mich über vernbessserungen freuen--Polentario 22:23, 23. Apr. 2008 (CEST)

ich denke so kann der Abschnitt über die Kritik bleiben, eventuell könnte aber dort über die Auswirkungen der Antipelzkamanien auf das Gerwerbe berichtet werden, immerhinn ist das ja ein "Erfolg" der Pelzgegner... Grüße an die Öl-Lobby ;-) --LutzBruno 21:31, 22. Apr. 2008 (CEST)
Die Bebilderung (OK, ich schreibe gerne G&U Reiseführer, grins) gerade bei herkunft von Pelzen fand ich gerade bei so einem haptischen thema essentiell, User:kürschner hat einen teil der bebilderung schon an Pelzarten bzw die commons ausgegliedert. Bessere Formatierung nur zu. Ich hab mir den artikel offensive gegen die Pelzindustrie angesehen, das ist deutlich genug. Der Artikel ist im übrigen mies gegliedert, enhält nicht einmal das breuninger Pelzbild und fordert mittelbar zu Straftaten auf. Aber mir genügt der Editwar bei Pelz, grins...

Der faktische Erfolg der Pelzgegner ist der Aufbau der weltweit bedeutensten nerzzucht in China. Wäe man in Deutschland bereit gewesen, in die Pelzbranche, inklusive tierzucht ein bruchteilöder gelder für den Transrapid zu investieren, würde das mehrere hundert Millionen im Jahr Umsätze generieren, typischerweise in gegenden wie McPommes dies nötig hätten - vgl Finnland und Dänemark. Aber in einer Teesockendiktatur ist das halt nicht möglich--Polentario 22:19, 22. Apr. 2008 (CEST)

Naja, ich sage ja schon immer: Erfolg ist, wenn man in China kopiert wird ;-) Mit dem Pelzthema ist es wie mit vielen anderen Artikeln in WP, jede noch so kleine Änderung muß wochenlang erkömpft werden, endet in einem für alle Seiten unzufriedenen Kompromiss und wird nach einem halben jahr von irgend einem neuling zerschossen, editwar -> dann sperrung, wochenlanger kampf... naja... irgendwie funktioniert Wikipedia bei sowas nicht... komischerweise ist der Kürschner selten befallen, vermutemal die extrem-veganer haben in ihren "Ausbildungscamps" keine theorie gehabt und wissen nicht was das ist... ;-) Grüße auch an den User:Kürschner --LutzBruno 23:23, 22. Apr. 2008 (CEST)

  • Diese veganischen Studenten wollen krawattentragende finstere Öl und Pelz Lobbyisten (wie mich, grins) teeren und federn (synthetikfedern und abiotischen Teer) - wenn dann son oller Handwerker wie Kürschner daherkommt haben sie ne beisshemmmung.
  • Freut mich für Kürschner. Außerdem sind beiträge wie Hamsterfell und pelzarten auch lesenswert. Ich finds vorbildhaft und ich habe auch - so glaube ich - einiges von ihm gelernt
  • Insgesamt ein Problem - es geht offiziell gegen die Pelzindustrie, daß das eher so ne Handwerks und Mittelständlerbranche ist, etwa wie der Weinanbau, ist wenig eingängig.
  • Nebenaspekt: Leipziger Rechtsradikale haben den Absatz zum Brühl im Pelzartikel kopiert - die wollen die Rückkehr der (jüdischen ) Pelzhändler aus Tierschutzgründen verhindern. Verrückte Welt. --Polentario 22:21, 23. Apr. 2008 (CEST)

PS: danke für Deine Hinweise in meiner Brühl-Seite, aber der Artikel ist laaaaaange noch nicht fertig, bin da nicht so schnell, die kat muß ich rausnehmen, sonst ist meine Benutzerseite Teil der Kategorie:Straße in Leipzig...;-) --LutzBruno 23:35, 22. Apr. 2008 (CEST)

Habe dir hier Benutzer Diskussion:LutzBruno/Projekt 2 geantwortet --LutzBruno 23:51, 22. Apr. 2008 (CEST)

[von Polentario] 1 Wäe man in Deutschland bereit gewesen, in die Pelzbranche, inklusive tierzucht ein bruchteilöder gelder für den Transrapid zu investieren, würde das mehrere hundert Millionen im Jahr Umsätze generieren

Es ist ganz im Gegenteil sehr erfreulich, dass es der Pelzbranche in Deutschland zunehmend schlechter geht. Nur weil es die andern tun und Geld bringt, sollte man sich schließlich nicht mit allem die Hände schmutzig machen. Zumindest die zuletzt für den Transrapid verschleuderten Millionen (angeleiert von Politikern, die sich mit der Strecke ein eigenes Denkmal setzen wollten) hätte man übrigens besser in den Ausbau des DSL-Netzes in ländlichen Regionen gesteckt.

[von LutzBruno] 2 Mit dem Pelzthema ist es wie mit vielen anderen Artikeln in WP, jede noch so kleine Änderung muß wochenlang erkömpft werden, endet in einem für alle Seiten unzufriedenen Kompromiss und wird nach einem halben jahr von irgend einem neuling zerschossen, editwar -> dann sperrung, wochenlanger kampf... naja... irgendwie funktioniert Wikipedia bei sowas nicht...

Zumindest lassen sich die größten Auseinandersetzungen oft umgehen, indem man Artikel schreibt, die für die Gegenseite keine einzige Provokation darstellen.

[von LutzBruno] 3 komischerweise ist der Kürschner selten befallen, vermutemal die extrem-veganer haben in ihren "Ausbildungscamps" keine theorie gehabt und wissen nicht was das ist... ;-)

Der Kürschner-Artikel ist soweit völlig in Ordnung. Ich habe sogar das böse, böse Protest-Bild rausgenommen, weil es sehr wenig mit dem Thema zu tun hat.

[von Polentario] 4 Diese veganischen Studenten wollen krawattentragende finstere Öl und Pelz Lobbyisten (wie mich, grins) teeren und federn (synthetikfedern und abiotischen Teer) - wenn dann son oller Handwerker wie Kürschner daherkommt haben sie ne beisshemmmung.

Ich bin kein Vegetarier, empfinde dies aber als moralischen Makel. Von einer veganen Ernährung halte ich nichts, da ich es etwa nicht ablehne, wenn der Mensch Tiere für seine Zwecke einsetzt. Ich lehne jedoch strikt jede Art von Tierquälerei ab; ein Punkt, in dem sich die Pelzindustrie besonders unrühmlich hervortut. Deine Artikelarbeit lässt im übrigen eindeutig den Schluss zu, dass du die Interessen der Öl- bzw. der Pelzindustrie vertrittst. --Novil Ariandis 17:54, 24. Apr. 2008 (CEST)

ähhhh mit wem redest Du??? die angeführten Zitate, welche Du hier beantwortest stammen nicht alle von mir! --LutzBruno 20:36, 24. Apr. 2008 (CEST)
Überdenk doch mal auch deine eigene Position. Ich vermute, Du trägst auch Lederschuhe. In der Position Pelz zum Buhmann zu machen, ist eher ein ventil für ein schlechtes Gewissen als rational. Ich halte das schlechte gewissen für unnötig. Sei glücklich. Ich bin libertär, halte nichts vom der mittlerweile behördenüblichen Ökolyrik und habe eine Reihe von Positionen auch - vorhandene und gut belegte gegenstimmen eingebaut, etwa Julian Lincoln Simon. --Polentario 06:59, 25. Apr. 2008 (CEST)


Wieso sollte ich das letzte Zitat, das nicht von dir ist, an anderer Stelle beantworten, wenn derjenige ebenfalls öfter hier vorbeischaut? --Novil Ariandis 20:49, 24. Apr. 2008 (CEST)
ok, und was willst du nun von mir wissen? von mir stammt 2 und 3, Deine Kommentare nehem ich zur kenntnis, kann ich sonst noch was für Dich tun? --LutzBruno 21:00, 24. Apr. 2008 (CEST)
und was willst du nun von mir wissen? Nichts. Die zitierten Abschnitte waren ja auch nur Meinungsäußerungen. Da es aber um mich bzw. um von mir bearbeitete Artikel ging, wollte ich ebenfalls meine Meinung hierzu äußern bzw. meine Sicht der Dinge darstellen. Dagegen sollte nichts einzuwenden sein. --Novil Ariandis 21:06, 24. Apr. 2008 (CEST)

Naja, eigentlich wußte ich nicht, das Polentario jemand spezielles gemeint hat. Ich bitte deshalb meine Komentare auch nicht so aufzufassen... Ansonsten Danke für die Aufklärung --LutzBruno 21:19, 24. Apr. 2008 (CEST)

1. Mai

Hallo Lutz, vielen Dank für Deine Wünsche. Ich wünsche Dir und Deiner Familie ebenfalls einen schönen Feiertag.--Viele Grüße "John" 21:32, 30. Apr. 2008 (CEST)

Bilderwunsch

Hallo Lutz ich bin hier zwar noch am Feilen, aber hast Du vielleicht ein Bild vom Brunnen und vom aktuellen oder früheren "Hirtenmädchen Barbara", vielleicht mit Scherpe und so?--Viele Grüße "John" 08:53, 3. Mai 2008 (CEST)

Hab ich nicht, aber kann ich spätestens in 4 Wochen besorgen, weil wir doch 777 Jahre ersterwähnung feiern... Brunnen ist eher möglich, übrigens müßte im Heimatkalender von 56? die Story drin stehen, der heutige Spruch ist nicht mehr der selbe wie beim Michel, und stammt glaub ich von Fitzkow... steht im HK... Liebe Grüße --LutzBruno 10:04, 3. Mai 2008 (CEST)

Danke für Deine Hilfe und Dein Pro in der KLA. Ich kann den Artikel noch liegen lassen. Ich werde ihn wohl aber im wesentlichen auf die Sage beschränken. Den Heimatkalender von 56 habe ich hier nicht. Viel Erfolg bei Euren Vorbereitungen für das Stadtfest und noch einen schönen Sonntag.--"John" 06:42, 4. Mai 2008 (CEST)

Laut dieser Diskussion kannst Du eigentlich Dein Bild hochladen. Ich werde mir nun doch Liebenwerda vornehmen. Genug Potential hat der Artikel und vorallem gute Quellen ;) So ganz nebenbei soll auch der Schraden wachsen. So wie ich Lust und Laune habe.--Viele Grüße "John" 07:13, 28. Mai 2008 (CEST)
Danke erst mal, werde aber dennoch versuchen was schriftliches zu bekommen... Viele Grüße --LutzBruno 10:19, 28. Mai 2008 (CEST)

Vandalismus gesichtet

Hallo. Der neue Benutzer:Jeff42 hat gerade dankenswerterweise einen Vandalismusfetzen aus dem Artikel Golden Girls entfernt, den du zuvor gesichtet hattest. Du hattest die eindeutig unsinnige Einfügung also offenbar übersehen, darauf wollte ich dich nur aufmerksam machen. Vielleicht kannst du ja in Zukunft noch etwas sorgfältiger arbeiten. --YMS 11:26, 19. Jun. 2008 (CEST) ja, habe ich schon bemerkt, danke --LutzBruno 17:15, 19. Jun. 2008 (CEST)

Michelbrunnen

Hast Du ein Problem damit, wenn ich eine andere digital leicht verbesserte Version hochlade?--Gruß "John" 15:18, 18. Jun. 2008 (CEST)

nö, nur zu...--LutzBruno 21:02, 18. Jun. 2008 (CEST)

Ist Dir zufällig bekannt, wann der Brunnen nach der Wende restauriert wurde?--"John" 12:26, 21. Jun. 2008 (CEST)
Genau nicht, entweder 2006 oder 2007... irgendwo hatte ich mir den Zeitungsartikel aufgehoben, aber wie das so ist... Werde nächste woche mal fragen... Grüße --LutzBruno 13:30, 21. Jun. 2008 (CEST)

Wenn das in der Zeit war und es einen Zeitungsartikel in der LR gegeben hat, dann müsste ich ihn online über ihre Homepage finden. Danke für die Info.--Gruß "John" 20:37, 21. Jun. 2008 (CEST)

Geschichte Liebenwerdas

Hallo Lutz kannst Du mal rein sehen. Vielleicht endeckst Du einen Fehler oder hast einen ergänzenden Tip. Historische Bilder fehlen auch noch, aber vielleicht finde ich auch noch was. Ich habe mich da vorläufig zurück gehalten.--Gruß "John" 19:13, 30. Jun. 2008 (CEST)

Mach ich, aber gib mir bitte ein paar Tage Zeit, im Moment komme ich kaum an meinen Computer... Liebe Grüße --LutzBruno 06:45, 1. Jul. 2008 (CEST)

Kein Problem, das hat Zeit und es müssen auch noch andere Punkte ausgebaut werden. Das wird aber bei mir auch nur am Wochenende. Senftenberg ist jetzt übrigens in der KEA.--Viele Grüße "John" 15:57, 1. Jul. 2008 (CEST)

Post

Du hast Post von mir.--Gruß "John" 19:12, 30. Jul. 2008 (CEST)

Danke, sieht doch gut aus... mit dem was ich noch irgenwo habe müßten wir eigentlich gut aufgestellt sein... Liebe Grüße --LutzBruno 09:21, 31. Jul. 2008 (CEST)

Ich denke auch fast, da wird die Zeit bald ein bisschen knapp;) Zumindest wenn man alles anspricht. Aber ich kann da ja eigentlich nicht wirklich mitreden.--Gruß "John" 09:49, 31. Jul. 2008 (CEST)

Fritzsche

Ich bin übrigens gerade in der Schwarzen Elster auf Fritzsche gestossen. Vielleicht kennst Du den Beitrag aber auch schon. 1932, Nr. 435--Gruß "John" 08:01, 3. Aug. 2008 (CEST)

Man bist Du gut! Obwohl ich die Elstern schon öfters dursucht habe, ist der Artikel mir nicht aufgefallen, dann hätte ich mir ja die ganze Übersetzungsarbeit sparen können... Danke... Liebe Grüße --LutzBruno 09:15, 3. Aug. 2008 (CEST)

War reiner Zufall, da ich dort etwas über die Terschecks gesucht hatte. Aber da ist wahrscheinlich nichts.--Gruß "John" 09:38, 3. Aug. 2008 (CEST)

Aber eine andere Sache ist eigentlich noch mal zu klären... Fritzsche hatte wohl nur Schwestern, der Büchsenmacher und spätere Maschinenbauer Fritzsche kam wohl 1840 aus Eilenburg nach Liebenwerda, aber im selben Jahr gab es auch einen Superindendent Fritzsche... wo der einzuordnen ist familiär würde mich interessieren... liebe Grüße --LutzBruno 10:46, 4. Aug. 2008 (CEST)

Hast Du schon mal in den alten Heimatkalendern gewühlt? Ich könnte mir gut vorstellen, daß dort etwas zu finden ist.--Gruß "John" 18:51, 4. Aug. 2008 (CEST)

Hier (PDF-Datei) hast Du schon mal die erste Spur, wo der Superintendent her kam.--"John" 18:58, 4. Aug. 2008 (CEST)

Mitteilungen des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz

Hallo, habt ihr die zufällig bei Euch irgendwo im Archiv?--Viele Grüße "John" 19:13, 11. Aug. 2008 (CEST)

Hallo, denke mal ja... Herr Uschner ist gerade im Urlaub. Ich hab auch ein paar Hefte und kenne noch andere Leute, welche auch eine stattliche Anzahl haben... was genau suchst du denn? Grüße --LutzBruno 20:48, 11. Aug. 2008 (CEST)

Oh, das ist jetzt sowas wie eine Überaschung für mich. Ich suche diesen Artikel: Stephanie Jäger: Das Wirken des Hofgärtners Carl Adolf Terscheck in Dresden. In: Mitteilungen des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz 1 (1995), S. 31-35 : Ill.
Wir versuchen gerade herauszufinden, welcher Terscheck die Pflanze Echinocereus reichenbachii beschrieben hat. Da könnte der Artikel weiterhelfen. Außerdem ist der Mann ja in Elsterwerda geboren. Prima, mal sehen was rauskommt.--Gruß "John" 21:37, 11. Aug. 2008 (CEST)

Ach Du meinst die "neue" Serie... da habe ich zwar kein Heft, denke aber ich kenne jemand der die hat, aber vileicht hilft dir der link schon mal weiter hier liebe Grüße --LutzBruno 22:58, 11. Aug. 2008 (CEST)

Hmm, eigentlich ist gegenwärtig nur der eine Artikel für mich wirklich interessant. Aber gut zu wissen. Vielen Dank.--"John" 07:46, 12. Aug. 2008 (CEST)

Na ich werde mal rumfragen... kann aber ein wenig dauern... Grüße --LutzBruno 09:01, 12. Aug. 2008 (CEST)

Macht nichts, danke. Ich behalte den Link aber im Hinterkopf.--"John" 18:40, 12. Aug. 2008 (CEST)

OK, Du hast Post... Ach ja..und das hier noch für den VortragLiebe Grüße --LutzBruno 21:57, 14. Aug. 2008 (CEST)

sehe gerade... Dein Postfach ist voll... Schreib was Du bekommen hast, und wann ich den Rest senden kann.. Gerüße --LutzBruno 22:08, 14. Aug. 2008 (CEST)

Mein Postfach ist wieder leer. Ich danke Dir. Diese Quelle sollten wir auch mit erwähnen. Absolut interessant und sie hat auch Sachen die man bei Wikipedia nicht findet.--Gruß "John" 07:14, 15. Aug. 2008 (CEST)

Senftenberg

Hallo lutz, du hast senftenberg bei der kea ein prominus gegeben mit hinweis auf den stil. was gefällt dir noch nicht so richtig? wenn es mir möglich ist, möchte ich das noch verbessern. danke und viele grüße aus dresden --Z thomas 13:02, 19. Aug. 2008 (CEST)

Hallo Thomas, also erstmal ist ein pro minus auch ein pro für den Artikel! Minus deshalb, weil ich bei bestimmten Formulierungen und Aussagen ein komisches Gefühl bekommen habe, ich hätte deshalb auch erst eine lesenswert-kandidatur vorgezogen, schon weil dadurch noch einmal mehr Leute draufschauen... Aber ist ja ok... Einiges wirft für mich inhaltlich Fragen auf, natürlich besonders im Geschichtlichen Teil... Die Siedlung Senftenberg entwickelte sich im Schutze einer Burg (heute das Schloss der Festungsanlage), die deutsche Ritter errichteten. ist sicher nicht falsch, nur klingt diese Formulierung recht nach den "Chroniken" des 19. Jhd. in dem das Rittertum romantisch verklärt wurde. Warscheinlicher ist eher, das der eigentliche Herr (Fürst) einen Vasall, Voigt oder Familienangehörigen mit dem Bau beauftragt hat, und ihm dan das Land zur verwalltung überlassen hat... Aber da kommen wir leider oft an die Grenzen von Wikipedia, weil wir eben oft nur zweitklassige Quellen haben, und selbst keine Fachleute sind... Oder Während des Dreißigjährigen Krieges mussten das Schlosstor und Teile der Stadtmauer auf Befehl des Kurfürsten 1642 aus strategischen Gründen abgetragen werden. ok... reicht eigentlich als Aussage, aber jeder normal denkende Mensch fragt sich doch nun, warum ein Abriß einer militärischen Befestigung einen strategischen Vorteil bringen soll...? Wie gesagt, der Artikel ist spitze, aber bei bestimmten Sachen sollte man sicher noch einmal einen Experten fragen, oder bessere Quellen suchen... Was evtl. noch zu ändern wäre, ist der Zeitliche Ablauf, da geht es mit den Jahreszahlen etwas hin und her... ist sicher auch nicht immer so einfach chronologisch zu bleiben... Grüße --LutzBruno 13:35, 19. Aug. 2008 (CEST)
ok, danke für die hinweise. bei den "rittern" stimme ich dir zu, es klingt so, als ob ein heer von rittern in ihren strahlenden rüstungen stein auf stein gesetzt haben. in meinen quellen steht's so, aber die bauen wirklcih auf chroniken aus dem 19. und anfang 20. jahrhundert (zb. Rudolf Lehmann auf. wenn ich mich recht erinner auch auf den informationstafeln des museums. ich werd aber schauen, wie ich das noch mal ändern kann. auf die chronologie werd cih auch noch mal schauen. aber danke nochmal für die hinweise. gruß --Z thomas 15:49, 19. Aug. 2008 (CEST)
Rudolf Lehmann (Historiker) ist neben Arnošt Muka sicher erste #Wahl für die Niederlausitz, ich habe auch einige Bücher von beiden, das Problem ist: mann kann da nicht so einfach eine Ortschronik draus machen... Für Bad Liebenwerda war die Lichtenberg-Chronik (1836) lange Zeit maßgebend, Heinrich Nebelsieck und Bornschein haben dann um 1907 das Material erweitert... Aber niemand hat die Angaben im einzelnen Überprüft! Lichtenberg schreibt , dass Kurfürst Albrecht IV. (Sachsen-Wittenberg) im Liebenwerdaer Schloß gestorben sei. Er beruft sich dabei auf die Quelle Grabplatte Albrechts. Jedoch kann er diese nie gesehen haben, weil sie als schon vor dem siebenjährigem Krieg zerstört gilt... Aber selbst anerkannte Forscher von heute, wie Dr. Matthias Donath in seinem Buch Schlösser zwischen Elbe und Elster wiederholen diesen Fehler... deshalb ist gerade die Geschichte besonders schwer, weil man erst mal Quellen bewerten muß... Liebe Grüße --LutzBruno 21:37, 19. Aug. 2008 (CEST)
danke für die interessanten ausführungen. die info, dass du bücher von lehmann hast, ist auch interessant, falls ich fragen habe (zum beispiel zum senftenberger schloss)... ;-) liebe grüße --Z thomas 15:27, 20. Aug. 2008 (CEST)
klar, gerne... liebe Grüße --LutzBruno 20:29, 20. Aug. 2008 (CEST)

Qualitätssicherungsintelligenztest

das hier war doch wohl ein Test um herauszufinden, wie lange unpassende Historienschinken unangefochten in einem Artikel bleiben! Oder? --Wuselig 16:41, 2. Sep. 2008 (CEST)

Ok... und was ist mit dem Abklatsch, den Du da reingepackt hast? warum nur eine Federzeichnung aus der Zeit um 1596/1598? Das Original stammt von 1550 und liegt mir als repro vor und kommt in ein paar Tagen online... Liebe Grüße --LutzBruno 23:11, 2. Sep. 2008 (CEST)

Das ist ja schön und darauf freue ich mich. Aber mir scheint Dir war wirklich nicht aufgefallen, dass Du den Berg mit dem Dorf verwechselt hattest. --Wuselig 23:39, 2. Sep. 2008 (CEST)

Das stimmt, das ist aber genau so falsch in der Originalquelle von ca. 1890 so ausgewiesen... Allerdings hätti ich merken müssen, dass es eben nicht der "Schöne" sondern der "Großmütige" war... wie gesagt, ein beseres Bild Kommt, und ich habe auch noch den Merianstich von 1630 im original und ein, bei dem ich nicht sicher bin... Danke also noch einmal für den Tip, Liebe Grüße --LutzBruno 23:48, 2. Sep. 2008 (CEST)
Das ist halt das schöne an Wikipedia: Die Selbstkorrekturmechanismen funktionieren. Und da wir halt alle kleine unverbesserliche Besserwisser sind, können wir uns halt manchmal kleine Frotzeleien nicht verkneifen. Historienbilder halte ich trotzdem nicht für ideale Illustratioen für Wikipediaartikel. Liebe Grüße --Wuselig 00:18, 3. Sep. 2008 (CEST)

Wenn es denn die richtige Schlacht wäre schon, ansonsten könntest Du 90% der Bilder aus historischen Artikeln löschen. Ich meine wenn ein Bild künstlerisch besonders wertvoll oder sachlich dem Wissensstand der Zeit angemessen ein Geschehen bildlich darstellt, ist das doch immer noch besser als kein Bild. Dann kann es nämlich sein, dass mehr und mehr gemittelaltertümelt wird, ohne überberhaupt etwas über die Zeit zu wissen... Sachlich korrekte Bilder klären da viel auf... Ich arbeite u.a. in Projekten mit Kindern, da ist ein Bild oft der Schlüssel zum Verstehen... Grüße --LutzBruno 00:26, 3. Sep. 2008 (CEST)

 

Also im Krimi käme jetzt der Spruch: "Sagen Sie jetzt nichts mehr, was später gegen sie verwendet werden könnte." Du wolltest also im Ernst dieses Bild als pädagogisch sinnvolle Illustration für eine Schlacht des 16. Jahrhunderts verwenden und dieses als künsterrisch wertvoll und/oder sachlich dem Wissensstand der Zeit bezeichnen? Gerade solche Bilder sind doch dafür verantwortlich, dass mehr und mehr gemittelaltertümmelt wird. Werf bitte nochmals einen Blick auf die Richtlinien hier.--Wuselig 01:31, 3. Sep. 2008 (CEST)

 
Zeitgenössische Darstellung
Also ganz blöd bin ich dann doch nicht!;-) aber nur weil der Künstler des Bildes aus dem 19. Jhd. stammt, heißt das doch nicht, dass er nichts für die Wikipedia ist! Ließ doch bitte erst einmal wer eigentlich Hermann Knackfuß ist... und dann würde ich gern wissen, was genau ist an dem Bild falsch? Ja, es ist sicher ein wenig überzogen dargestellt. Aber selbst zeitgenössische Darstellungen sind nie frei von Propaganda oder Patos, oder sogar Falschaussagen. Was wichtig ist, ist das eine eindeutige Aussage an das Bild gehört aus welcher Zeit es stammt, und evtl. warum es geschaffen wurde, aber das sollte eigentlich an jedes Werk - soweit es geht...Fazit: nur weil etwas hier steht, muß es nicht unbedingt die gänginge Praxis in der Fachwelt wiederspiegeln. Wer die Veröffentlichungen der letzen fünf Jahre beobachtet, kann zudem einen gegenteiligen Trend ablesen, welchen ich ebenfalls für Fatal halte... naja, allen kann man es eben nie recht machen... Schönen Tag wünscht --LutzBruno 08:06, 3. Sep. 2008 (CEST)
Gängige Praxis kann ich leider bestätigen, Fachwelt aber nein. In der Regel finden sich die Winnetou-Bilder in den Büchern im Eingangsbereich. Zu den Fachbüchern mit den anderen Bildern musst Du schon in den Zweiten Stock der Buchhandlung Deines Vertrauens gehen. Wenn Du den Unterschied wirklich nicht erkennst macht eine weitere Diskusion keinen Sinn mehr. Aber ich fürchte, dass dies dann auch nicht unsere letzte Begegnung bleiben wird.--Wuselig 09:04, 3. Sep. 2008 (CEST)
Naja offensichtlich willst Du mich nicht verstehen! Es geht doch nicht um einen Unterschied, sondern um die Qualität der Darstellung, die Du offenbar nicht tolerierst... Schade... Offensichtlich stellst Du Dir das Mittelalter als ein Steifes, den strengen Regeln der Darstellenden Kunst folgenden Zeitalter vor... Grüße --LutzBruno 09:18, 3. Sep. 2008 (CEST)

Kreismuseum Liebenwerda

Wird im Museum eigentlich noch Material über den Schraden aufbewahrt? Ich würde es im Artikel gern mit einbauen, bin mir aber nicht ganz sicher, da mir bis auf Elsterwerda und seine Ortsteile nichts bewusst in Erinnerung geblieben ist?--"John" 11:52, 13. Sep. 2008 (CEST)

PS: Es wäre ganz gut, wenn Du als regional Kundiger mal über den Entwurf schaust. Die Sache ist zwar noch nicht fertig. Aber vielleicht fällt Dir ja jetzt schon ein krasser Fehler auf oder es fehlt etwas Wichtiges.--"John" 11:55, 13. Sep. 2008 (CEST)

Genaues kann ich Dir hier nicht sagen, aber das Museum bewahrt alles aus dem ehemaligen Landkreis Liebenwerda auf, welcher ja bis Lauchhammer ging... Eigentlich bin ich ja nicht so gut im Fehlerlesen, aber gut...

...später weiter... Gruß erst mal...--LutzBruno 22:56, 13. Sep. 2008 (CEST)

 

PS:Tolle Karte, aus Dresden? Noch ein Bild <-... Ach ja, Du hast Post aus gleicher Quelle... --LutzBruno 00:37, 14. Sep. 2008 (CEST)

Tolles Bild, ich habe es sofort mit eingefügt, aber vielleicht schneide ich den Text noch raus. Ansonst habe ich Dir mal per e-mail geantwortet.--Gruß"John" 07:06, 14. Sep. 2008 (CEST)

ok, habe mal den Text selbst entfernt, hatte mich eigentlich auch gewundert, warum ich den drangelassen hatte... Grüße --LutzBruno 10:32, 14. Sep. 2008 (CEST)

Mal kurz weiter:

  • Der Begriff Froschland sollte unbedingt mit genannt werden... (Teil des Schradens bei Ortrand, Quelle Der Artikel und hier
  • Die Karte vom Schraden 1752 zeigt im Süden nur den Bereich (Grün) bis zur Pulsnitz, Das Gebiet bis zu den Bergen und Ortrand gehört doch auch noch dazu...

Später weiter Grüße --LutzBruno 10:32, 14. Sep. 2008 (CEST)

Froschland werde ich irgendwie mit einbauen. Bis zu Deinem Artikel war mir das nicht besonders in´s Auge gestochen. Den Karten-Ausschnitt werde ich auch nochmal ändern. Am besten ich nehme die farbliche Hervorhebung ganz raus. Das lässt sich in der Karte, ohnehin nicht richtig darstellen. Mit dem früher angesprochenen Zitat komme ich auch nicht wirklich weiter, da sich die beiden Wikipedianer nicht mehr melden. Aber naja, Hejkal ist schon immer so ´ne Sache für sich. Mit dem hatte ich auch meinen ersten Streit hier, aber was soll´s. Er hat halt ein gewisses Fachwissen und das braucht man hier ja auch. Ich habe das Zitat nochmal in einem Heimatkalender gefunden. Wahrscheinlich stammt es sogar von Matthies selbst, da selbst Miebner vermutet, dass es neuzeitlicher ist.--Gruß "John" 12:36, 14. Sep. 2008 (CEST)
 
So, die Karte ist geändert.--Gruß "John" 18:07, 14. Sep. 2008 (CEST)

Klammer

Auch wenn es mir noch etwas schleierhaft ist, was Du direkt vor hast. Ich setz Dir interessante Links hier rein.--Gruß "John" 20:59, 8. Sep. 2008 (CEST)

Das habe ich gerade auf den Commons entdeckt.--"John" 22:56, 8. Sep. 2008 (CEST)
Und noch etwas.--"John" 23:10, 8. Sep. 2008 (CEST)

--Gruß "John" 06:28, 9. Sep. 2008 (CEST)

--"John" 06:36, 9. Sep. 2008 (CEST)

--"John" 07:15, 9. Sep. 2008 (CEST)

Danke erst mal... ich sammle links von Seiten auf denen man was finden kann zum Thema Liebenwerda, ich denke so kann mann zeigen, dass auch die einfache suche nach einem Ort oft erstaunliche Ergebnisse bringt, mit welchen sich dann weiterbeschäftigen kann... Was meinst Du? --LutzBruno 07:59, 9. Sep. 2008 (CEST)

Achso, das ist keine schlechte Idee. Ich hoffe die Links helfen Dir trotzdem weiter.--Viele Grüße und einen angenehmen Tag noch. "John" 08:03, 9. Sep. 2008 (CEST)

"John" 07:06, 14. Sep. 2008 (CEST)

Kennst Du das Bild? --LutzBruno 21:27, 18. Sep. 2008 (CEST)+

Ich würde sagen, dass ich es schon mal gesehen habe. Das dürfte aber schon ein paar Jahre her sein. Inzwischen sehe ich sogar Elsterwerda in diesem Bild. Der Text auf der Seite ist aber eine alte Wikipedia-Version.-- Gruß "John" 22:42, 18. Sep. 2008 (CEST)
Also das Bild passt doch in den Artikel mit rein... brauchen nur eine saubere Version... mal sehen... Grüße --LutzBruno 06:46, 19. Sep. 2008 (CEST)

Rein passen tut es. Das Wasserzeichen bekomme ich rein optisch auch raus. Das verändert aber leider das Bild so, dass es fast nicht mehr schön ist.--Gruß "John" 12:35, 19. Sep. 2008 (CEST)

Kirche Hirschfeld

Kannst Du bitte mal gucken, ob Du irgend etwas zur Hirschfelder Kirche hast. In den neueren Heimatkalendern ist leider nicht zu finden. Ich habe nur etwas aus der Schwarzen Elster, aber ich weiß nicht recht, ob ich dem so richtig trauen kann. Vielen Dank und beste Grüße.--"John" 12:58, 21. Sep. 2008 (CEST)

Antwort per mail... Grüße --LutzBruno 18:46, 21. Sep. 2008 (CEST)

Re:Schmalkalden

Ungarn war nicht verlieren seine Unabhängigkeit auch nicht nach 1541, diese Behauptung ist nonsense, darum weil Ferdinand war ungarische könig, und Ungarn bis 1849 war einen stadt innerhalb der Habsburgische Reich, dagegen mit Steiermark, Kraina oder Silesia. Siebenbürgen oder Moldau war ist osamanischer vasall, aber zum Teil unabhängig.

In der Schmalkaldischer Krieg gekämpft za. 4000 ungarische Reiter. Doncsecz

dann müßten ja auch Spanien, Österreich, Tschechien usw Teil des Konflikts sein... 1547 gab es aber noch keine Nationalstaaten! Deshalb ist ein link zu dem heutigem Ungarn als Konfliktpartei unsinnig. Ich bestreite ja nicht das die ungarischen Reiter da waren... Wenn Ungarn Deiner Meinung nach seine Unabhängigkeit besas, ändere das doch zunächst im Hauptartikel von Ungarn. Dort steht: Das Ende der Unabhängigkeit Ungarns kam um die Mitte des 16. Jahrhunderts mit den osmanischen Eroberungen. Am 29. August 1526 besiegte Sultan Süleyman I. bei Mohács (dort befindet sich seit 1976 eine Gedenkstätte) König Ludwig II. von Böhmen und Ungarn, der auf der Flucht ertrank. Der größte Teil Ungarns kam unter türkische Herrschaft, wobei die noch nicht eroberten Teile entweder unter habsburgische Herrschaft kamen (darunter der Westen Oberungarns) oder von Ungarn getrennt wurden und als Fürstentum Siebenbürgen unter osmanische Oberhoheit gestellt wurden. sowie Geschichte Ungarns Nach Zápolyas Tod im Jahre 1540 wurde für fast 150 Jahre die Dreiteilung des Königreichs Ungarn zementiert: Die Gebiete, die weiterhin von den Habsburgern beherrscht wurden (das heutige Burgenland, die heutige Slowakei, West-Kroatien, Teile des heutigen Nordwest- und Nordostungarns) wurden unter der Bezeichnung „Königliches Ungarn“ faktisch zu einer Provinz der Herrscher in Wien, die fortan mit den Türken um den Besitz des Landes kämpfen mussten.--LutzBruno 14:52, 21. Okt. 2008 (CEST)

Das ist so nicht genau, weil die ungarische Stands hat weit mehr Freiheits, und andere stadten (noch deutsche stadten) ebenfalls für ansehen auf Ungarn, als ein souveräne stadt. Doncsecz

Das glaube ich gern. Fakt ist jedoch, das die Schlacht bei Mühlberg nunmal ein Konflikt zwischen dem protestantischem Schmalkaldischem Bund und den katholischen Reichsfürsten. Die Ungarn wurden nur indirekt in diesen Konflikt hineingezogen, über Ferdinand I.. Der hatte nämlich Probleme mit zahlreichen Anhängern der Reformation in Böhmen, und mußte deshalb gegen die protestanten vorgehen... Das Ferdinand I. ungarische Husaren in diesen für Ihn wichtigen Kampf einsetzte, spricht jedenfalls für das hohe Ansehen der Husaren... Gruß --LutzBruno 18:07, 21. Okt. 2008 (CEST)


Brühl-Disk

http://www.leipzig-lexikon.de/STRASSEN/01009.htm


  • Lage und Positionierung des Brühlös in leipzig>>

kommt noch

  • wo lag der brühl ursprünglich, gegenüber der kernstadt, in welchem stadtbezirk (mitte), welche phase in der stadtgründung>>

wo er einst lag hab ich zum teil beschrieben, wird evtl in einer karte deutlich, mal sehen...

  • Was mir noch fehlt ist der Umgang mit der jüdischen gemeinde - Leipzig hatte die Juden längere Zeit verbannt - waren die am handel nicht mehr beteikligt, fand das in einer Vorstadt stadt, kamen die erst nach 1806 wieder zurück? Vgl Nürnbergs Juden lebten in Fürth>>

Ist mir neu, nach dieser Quelle waren die eigentlich immer mehr oder weniger da... ach so... naja sie durften nicht Siedeln, aber deswegen wurden doch die judenherbergen errichtet, damit die jüd. händler irgendwo bleiben konnten, zb während der messe...

Genau - und ein orthodoxer gebetsraum wurde am Brühl errichter, war später die broider schul, 1820 kam erst die reformierte.

sehe ich erst mal als nicht so wichtig an, weil die waren sowieso in leipzig gehandelt werden sollten

Hmm das stapelrecht machte den handel zur pflicht, das ist ja der witz....

  • Der Zusammenhang mit den Juden kommt unvermitelt - waren die von vornherein eher im handel, ging es um finanzierung, gab es standesrechtliche begrenzungen?
Ich kann ja nur von meine Quellen ausgehen.

Ich schau auch bei gelegneheit, Ich hab den Brühl mal bei Leipzig selbst mal eingetragen, greuzi

Materialien

Wilhelm Harmelin: Juden in der Leipziger Rauchwarenwirtschaft in Tradition, Zeitschrift für Firmengeschichte und Unternehmerbiographie, Heft 6/1966, Verantwortlicher Herausgeber: Prof. Dr. phil Wilhelm Treue, Göttingen. Dezember 1966, S. 249-282

Zwischen 1225 und 1250 Synagoge nahe dem Fluss an der Nordwestecke der Stadtgrenze nachweisbar
Einige Schriftsteller behaupten, die Juden seien zur Zeit des „Schwarzen Todes“ (1347-1350) verbannt worden. Das ist unwahrscheinlich.
Sicher ist die Verbannung 1543 durch Herzog Moritz von Sachsen. Trotzdem Messebsuch der Juden.
Von 1490 an sind Namen jüdischer Messebesucher erhalten.
1675-1764 81937 jüdische Messebesucher,, davon 59264 Kaufleute, der Rest Ehefrauen, Diener, Makler, Musikanten.
Hinzu eine unbekannte Zahl mit besonderen Reisepässen.
Seit 1687 haupsächlich Unterkunft in einer „Bruel“ (später Brühl). Um 1736 kaum nichtjüdische Kaufleute dort.
1530 erste Messbesucher mit überliefertem Namen: Lazarus Schmerle, Jacob Deutzsch, Schwarz Meise aus Posen (Poznan).

Die jüdischen Rauchwarenhändler hatten ihren Wohnsitz meist in Brody und Sklow.

Während deutsche und ausländische Rauchwarenhändler sich zu den Messen dreimal jährlich in Leipzig trafen, war die in Leipzig ansässige Rauchwarenbranche völlig unbedeutend. Im Jahr 1784 hatten in Leipzig nur neun Handlungen mit Rauchwaren und Leder bestanden, und hiervon sollen am Ende der Napoleonischen Kriege nur zwei Firmen übrig geblieben sein.
1813 Änderung durch Verordnung, erweitert 1818
Jetzt 28 Juden als Messmäkler, 14 aus Brody

Es ist einfach zu viel, alles zu zitieren, ich breche hier ab.
Als weitere Quellmöglichkeiten liegen mir vor:

Clad/Lange: Der Rauchwarenhandel und seine Beziehungen zu Leipzig, 1923, schöne Bilder, leider noch nicht gemeinfrei
Juden in Leipzig - Eine Dokumentation zur Ausstellung. 1988
Metscher/Fellmann: Lipsia und Merkur - Leipzig und seine Messen
Deutsche Kürschner-Zeitschrift und Kürschner-Zeitung: Die Judenplage am Leipziger Brühl - aus 23 Mill. RM Gewinn wurden 7 ½ Mill. Verlust. Ohne Datum, 1 Blatt
732 Leipzig Jackisch, Holger Merian Heft mit Bericht über die Messe und "Das untergegangene jüdische Leipzig" 146 S. 16.05.2004
Führer durch den Brühl und die Berliner Pelzbranche 7. Auflage 1938 Werner Kuhwald, Leipzig Fachadressbuch 1938-01-01 1938 "Die 7. Auflage des >Führers durch die Pelzbranche< ist hiermit zu ersten Male in meinem Verlage erschienen (Übernahme aus jüdischem Besitz?), "Der Brühl, Die Kraftzentrale der deutschen Rauchwarenwirtschaft" (rassistisch, nationalistisch geprägter Artikel), ">Nordmeer< - Studien- u. Reederei-Gesellschaft m.b.H., Leipzig", "Die Firmen des Rauchwarenzentrums der Reichsmessestadt Leipzig", Die Firmen der Rauchwaren- und Pelzbranche in der Reichshauptstadt Berlin", "Die Rauchwaren- und Pelzbranche in der Organisation der gewerblichen Wirtschaft" Aufgliederung der neugeordneten (7) Organisationen am 13. März 1934 verkündet, "Der arische Kürschner kauft Mützen mit dem Adefa-Zeichen!" (Mitgliederliste)
Kuriosa: Johanna Fürstin von Bismarck, 3 eigenhändige Briefe an ihren Kürschner von Witzleben Geschichte, Handel 01.01.1868 1868 Briefe vom 4.2.1886, 12.01.1888, 7.12.1890. S. auch "Der Rauchwarenhandel und seine Beziehungen zu Leipzig", Auflage v. 1923 im Anzeigenanhang, Anzeige der Fa. F. Witzleben, 'Bismarckhaus' (Foto) gegründet 1853 " 3 Blätter, 1 Umschlag
IPA Leipzig Mai-September 1930 Amtlicher Katalog (Internationale Pelzfach-Ausstellung / Internationale Jagdausstellung) Präsidium der Internationalen Pelzfach-Ausstellung und Jagdausstellung (Hsgbr.), Dr. Phil. Otto Lerche (Schriftleitung) Rudolf Mosse Fach-Adressverzeichnis 01.01.1930 1930 Pelztierkunde; Haar- und Fellkunde; Fellveredlung: Zurichterei und Färberei; Rauchwarenhandel; Kürschnerei, Pelzkonfektion; Betriebs- und Arbeitsverhältnisse in der Rauchwaren- und Pelzwarenindustrie; Fachausbildung und Schulwesen; Wirtschafts- und Nachrichtendienst, Fachpresse, Kundenwerbung, Absatzförderung; Berufsorganisationen: Fachverbände, Innungen; Produktions- und Handelsstatistik; Hilfsgewerbe: Verkehrswesen, Versicherung; Pelztier- und Pelzwerk in der Kunst, Reproduktionenschau. Inernationale Pelzwirtschaft: Argentinien, Chile, Finnland, Frankreich, Grönland, Großbritannien, Niederlande, Österreich, Persien, Polen, Rumänien, Schweden, Spanien, Tschechesslowakei, Ungarn, Vereinigte Staaten von Amerika, USSR. Internationale Jagdausstellung, Trophäenschau, Bilder von Professor Willy Geiger, Jagdkunstausstellung, u. v. a. m.
Der internationale Rauchwarenhandel vor und nach dem Weltkriege unter besonderer Berücksichtigung Leipzigs Dissertation Malbin, Max Fr. Oldecops Erben (C. Morgner, Oschatz Geschichte, Handel 26.11.1927 1927 Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde. der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig vorgelegt von Max Malbin aus Königsberg i. Pr.. (s. auch die ebenfalls vorhandene Dissertation "Rußlands Rauchwarenhandel nach dem Kriege" von Leon Silberkweit
Kürschnerinnung zu Leipzig 1423-1998 575 Jahre Kürschner-Innung zu Leipzig Jänsch,L.u.Dr. Speer,Cristine Kürschner-Innung zu Leipzig Fachgeschichte 1998-01-01 1998 Festschrift zum Jubiläum Broschüre 12, 88 S.
Rauchwaren- und Pelzhandel Nestler, Kurt Dr. Max Jänicke, Leipzig Fachkunde 1929-01-01 1929 Fachkunde, mit Schwerpunkt Handel und Leipzig
Bibliotheksverzeichnis Reichs-Zentrale für Pelztier- und Rauchwaren-Forschung Leipzig, Zentralstr. 3 II Stand 1. Juni 1930 Selbstverlag 01.06.1930 1930 Paperback, 62 S.

Deshalb habe ich keine Lust bzw. Zeit zu einem Artikel Brühl, das ist nur das wesentliche Material, das ich so auf die Schnelle herausfischte. Kann aber gern mal was nachschlagen, auch mal was kopieren und mailen.

Viel Erfolg -- Kürschner 21:55, 2. Mai 2008 (CEST)

Post

Du hast Post.--Gruß "John" 16:06, 3. Sep. 2008 (CEST)

Du hast Post.--Gruß "John" 08:02, 3. Okt. 2008 (CEST)

Ich hab Dir geantwortet. Ich weiß nicht wie oft Du da rein siehst. Deshalb nochmal hier. --"John" 17:39, 5. Okt. 2008 (CEST)

Und nochmal Post. Ansonsten komme ich auf gut Glück.--Gruß "John" 17:51, 8. Okt. 2008 (CEST)

Wie Du willst...(Post) ich bin dann da... Grüße --LutzBruno 21:07, 8. Okt. 2008 (CEST)

Und schon wieder. Ich hoffe, es hat geklappt.--"John" 13:06, 16. Okt. 2008 (CEST)

+1--"John" 10:22, 18. Okt. 2008 (CEST)

Und mal eine Übersicht.--"John" 08:04, 22. Okt. 2008 (CEST)

Nichts für ungut, aber ich bräuchte doch zwecks Planung langsam (bis Morgen Abend) ´ne Antwort ;)--Gruß "John" 19:21, 1. Nov. 2008 (CET)

Sorry ich komme im Moment an meine e-mails nicht mehr ran... ist Dienstag ab 17:00 ok? --LutzBruno 20:07, 1. Nov. 2008 (CET)

Alles klar, wenn sich irgendwas ändern sollte, ruf an. Bis ca. 19:00 Uhr müssten wir dann allerdings wieder fertig sein. Ansonsten muß ich rüberkommen.--Gruß "John" 21:35, 1. Nov. 2008 (CET)

6.11.

Die habe ich gerade so schön gebündelt auf einer Benutzer-Disk gefunden. Die könnte man gut verwenden. Vielleicht sollte man auch für den Tag eine Benutzer-Unterseite anlegen, wo man Formatierungen darstellen kann.--Gruß "John" 06:08, 26. Okt. 2008 (CET)

PS

Das habe ich gerade auf der Disk von Amendingen entdeckt. Ich dachte, das könnte für Dich interessant sein. Vielleicht kennst Du es auch schon.--"John" 06:30, 26. Okt. 2008 (CET)

 

--Mal bitte mit in die Link-Liste einfügen. Gruß "John" 21:20, 5. Nov. 2008 (CET)

Interessant?

Hauptseite. Wollte ich Dir eigentlich noch zeigen. Ging dann aber irgendwie unter.---"John" 21:30, 4. Nov. 2008 (CET)

Das kann ja noch als zugabe rein... --LutzBruno 21:33, 4. Nov. 2008 (CET)

Quelle der Ersterwähnung des Schradens

Otto Posse, Hubert Ermisch: Codex Diplomaticus Saxoniae Regiae „Urkunden der Markgrafen von Meißen 1196 - 1234“. Giesecke & Devrient, Leipzig 1898, S. 122 bis 123.
(online)
--Gruß "John" 22:10, 2. Nov. 2008 (CET)

Danke, die Quelle ist gut... Die hatte ich aber schon mal irgendwo gespeichert und wieder vergessen... Danke! Hab gerade gesehen dass ich Dir genau reingefunkt habe bei oppach... naj, jetz ist wirklich schluß...--LutzBruno 22:52, 2. Nov. 2008 (CET)

Schon gesehen?

Und wir dachten, wir wären hier allein. Allerdings habe ich es mir fast gedacht.--"John" 15:39, 5. Nov. 2008 (CET)

hab doch gesagt da ist noch wer, aber sieh mal hier der ist noch nicht so tief drin Grüße --LutzBruno 17:38, 5. Nov. 2008 (CET)

Bild:Karte Schraden.png--Siehst Du die Änderungen?--"John" 15:58, 7. Nov. 2008 (CET)

Ja, Kutschenberg und Heidehöhe sind verändert... Grüße --LutzBruno 17:00, 7. Nov. 2008 (CET)

Naja, ich das noch nicht in der Normal-Ansicht. Du hast übrigens auch Post. Vielleicht kannst Du´s gebrauchen.--"John" 17:04, 7. Nov. 2008 (CET)

Ach na eben... Ich hatte nur die Vollseiten in 2 Fensten geöffnet und hin und hergeschalten, da sieht mann es gleich... Bin noch auf Arbeit... wird wider spät hier...--LutzBruno 17:10, 7. Nov. 2008 (CET)

Thurneysser

Aufgegeben?--"John" 17:35, 10. Nov. 2008 (CET)

lese gerade das Buch "Der Alchimist und sein Weib" wenn auch nur die Hälfte stimmt, kann ich sämmtliche bisherigen Quellen in Zweifel ziehen... Irgendwie bin ich damit aber überfordert... mal sehen... Grüße --LutzBruno 18:02, 10. Nov. 2008 (CET)

Ich habe damit kein Problem und bin eigentlich ohnehin der Meinung, dass Du Dich hier mit einem Thema beschäftigen solltest, wo Du Fachmann bist;) Aber das ist Deine Sache. Letztlich zählt nur, dass es Spaß macht.--Viele Grüße "John" 18:14, 10. Nov. 2008 (CET)

Jahresend-Stammtisch Oberlausitz

Sei gegrüßt! Da wir dieses Jahr noch keinen einzigen Stammtisch in der Oberlausitz zu Stande gebracht haben, fände ich es schön, wenn wir uns zwischen Weihnachten und Neujahr einmal (diesmal vielleicht in erweiterter Runde) im winterlichen Bautzen versammeln könnten. Die Terminauswahl ist zwar etwas eingeschränkt; ich habe aber trotzdem erst einmal drei Tage in diesem Zeitraum vorgeschlagen. Wenn du Interesse am Weihnachtsstammtisch OL hast, dann trage dich bitte bis 30. November auf der Stammtischseite bei einem (oder mehreren) Termin ein, der dir günstig erscheint. Über die genaue Lokalität und Zeit reden wir später. Ich würde mich freuen, wenn dieses Jahr doch kein stammtischloses bleibt. Liebe Grüße, j.budissin+/- 15:12, 3. Nov. 2008 (CET)

Danke, bin leider anderweitig verpflichtet. Grüße --LutzBruno 11:11, 18. Nov. 2008 (CET)

Turmberg

Hallo Lutz, kommst Du vielleicht irgendwie an den Humelius-Riss unseres Gebietes von 1560 ran.[1] Der soll angeblich um den Turmberg (Frauenberg) herumgezeichnet worden sein. Außerdem behauptet Matthies 1959, dass es dort einst einen Jagdgarten gegeben haben soll. Ich schätze so im 17. od. 18. Jahrhundert. Der müsste ja eigentlich auch auf einer Karte zu finden sein. Ich bräuchte eigentlich nur eine Bestätigung zu den beiden Sachen.--Gruß "John" 12:49, 16. Nov. 2008 (CET)

also genaues konnte ich nicht ermitteln, aber falls ein Jagdgarten dort existiert haben soll, dann wohl erst später, somit wäre der so wieso nicht auf dem Humelius-Riss drauf... aber der Turmberg soll wohl schon im Zentrum des Risses sein.... Grüße --LutzBruno 11:10, 18. Nov. 2008 (CET)

Ich habe Dir mal per E-Mail geantwortet.--Gruß "John" 14:35, 18. Nov. 2008 (CET)

Geologie

Kannst Du dort mal vorbei schauen?--"John" 18:29, 20. Nov. 2008 (CET)

Änderungen bei Niederlausitz

Hallo lutz, schaust bitte mal, ob die änderungen vom Benutzer:Daubitz beim artikel niederlausitz passen. meines erachtens schon viele grüße--Z Thomas 10:23, 20. Nov. 2008 (CET)-Z Thomas 10:23, 20. Nov. 2008 (CET)

hmm naja, soweit ich das beurteilen kann, sind sie nicht unbedingt falsch. wann genau Luckau Hauptstadt war, und wie lange Lüben wirklich Verwaltungssitz war kann ich nicht aus den Stehgreif beantworten... Die Grenzen der Niederlausitz sind bis auf wenige Abschnitte eh schwammig... Die Änderungen sind jedoch auch nicht unbedingt verbessernd für die Verständlichkeit, so sollte zum Wappen eigentlich was zum Wappen stehen, übrigens finde ich das moderne Vektorgrafik-wappen unter aller s... Naja und die änderungen wurden ohne Quellenangaben gemacht... Liebe Grüße--LutzBruno 18:36, 20. Nov. 2008 (CET)
das ist mir wohl durchgerutscht. danke für die schnelle antwort. hmm. so richtig weiß ich nicht, was ich soll. (in meinem heft über die nl steht weder zu den grenzen noch zu luckau etwas drin) der hinweis auf die nicht vorhandene quelle ist gut, aber die änderungen klingen nicht falsch. am besten noch etwas abwarten... viele grüße --Z Thomas 08:51, 30. Nov. 2008 (CET)

Unterschrift

Unterschreibst Du bitte noch bei OnkelJohns Admindiskussion? Danke Dir! ;o) --Grüße aus Memmingen 21:55, 29. Nov. 2008 (CET)

Danke, war wohl schon zu spät für mich ...--LutzBruno 08:44, 30. Nov. 2008 (CET)

Sorno

Guckst Du mal hier bitte. Vielleicht kannst Du ja schon aus dem Stehgreif helfen.--Gruß "John" 18:42, 30. Nov. 2008 (CET)

Dresdner

Vielleicht sollte man, auch wenn nur kurz, ein wenig nachdenken, bevor einfach gelöscht wird. Vielmehr wäre ein Löschen bei den Rechtschreibfehlern zu empfehlen.

Freundliche Grüße

194.6.228.131(nachsigniert)

Du kannst gern Fehler korrigieren. Dein Beitrag Werbung in die Wikipedia einzubringen, verstößt jedoch gegen die Richtlinien von Wikipedia. Die Seite an sich finde ich toll, erstaunlich wie so etwas kostenlos funktioniert! Auch Deine Diplom-Arbeit ist leider keine sinnvolle Quelle für eine Enzyklopädie, zumal die genau genommen auch nicht wirklich frei zugänglich ist, oder kann man die irgendwo lesen? Liebe Grüße aus Bad Liebenwerda --LutzBruno 20:12, 3. Dez. 2008 (CET)

Bundesarchiv

Weil es gerade so aktuell ist. Hier mal ein Blick auf das Ergebnis der Suche nach Liebenwerda. Vielleicht taucht ja das ein oder andere Bild auch in der Wiki auf.--Gruß "John" 07:39, 7. Dez. 2008 (CET)

kann man die dort nutzen? habe [hier] geblättert, aber bei der Masse habe ich nur für Leipzig was tun können... aber so nach und nach werden die ja kategorisiert, und wer weiß.... Dank, und hoffe Dir geht es gut! Grüße --LutzBruno 08:05, 7. Dez. 2008 (CET)

Wenn Du die AK meinst, die ist für mich so gut wie abgehakt. Ich glaube nicht mehr, dass sich noch viel bis Freitag ändert. Von den Bildern des Bundesarchivs sind wohl erst etwa 30000 Bilder von 100000 in der Wiki. Deshalb habe ich da noch Hoffnung, auch für Elsterwerda. Ansonsten habe ich mich mit dessen Nutzungs-Bedingungen noch nicht weiter beschäftigt.--"John" 08:21, 7. Dez. 2008 (CET)

zwei hab ich bisher gefunden, ist aber sehr Mühsam diesen Bilderberg zu durchforsten... Im Moment hättest Du ja die 2/3-Mehrheit, also leg die "Flinte" nicht zu weit weg! Grüße --LutzBruno 11:27, 8. Dez. 2008 (CET)

Na, mal sehen...(stirnrunzel). Vielleicht findest Du bei den Bildern aus dem BA auch zufällig etwas zum Elsterwerdaer Sportensemble. Die haben dort nämlich welche und ich hoffe, dass die der Wiki auch zur Verfügung stehen. Dann würde ich wahrscheinlich auch einen Artikel in Angriff nehmen. Relevant sind die hier auf jeden Fall. Denke ich zu mindest jetzt. Ich muß da nochmal genauer gucken.--"John" 16:20, 8. Dez. 2008 (CET)

Ich sehe gerade, dass es sich hier ja richtig gelohnt hat. Donnerwetter. --"John" 18:26, 8. Dez. 2008 (CET)

Brühl (Leipzig)

Lieber Lutzbruno, ich würde den fürchterlichen Kommentar von 1938 nicht explizit ausführen, sonderem kurz anmerken, daß die Rolle der Juden im Pelzhandel, ähnlich wie bei manchen freien berufen, Gegenstand von antisemitischer Propaganda war (neben den deutschen und unter anderem auch bei henry Ford). Einige Formulierungsmöglichkeiten siehe Pelz. Ich hatte den Brühl bei Leipzig in der Einleitung eingefügt, mal sehen wie lang er bleibt und würde mich freuen, wenn Dein lemma in einer ersten Kurzform auch bald ins wikipedische Leben käme. Wenn Du einverstanden bist, versuche ich einen ersten Vorschlag aufgrund deiner Vorarbeit -- Polentario Ruf! Mich! An! 03:26, 29. Okt. 2008 (CET)

Hallo und vielen Dank für den Tip. Ich habe auch nicht wirklich vor Propaganda der NS-Zeit in den Artikel zu nehmen, ohne den Zusammenhang zeigen zu können. Den Artikel würde ich gern selbst einstellen, dann kann aber gern ab weiteren Ausbau geholfen werden. denke mal bis Ende November ist er drin, aber ich prüfe mal ob ich ihn schon vorab einstellen kann... Grüße --LutzBruno 06:56, 29. Okt. 2008 (CET)

Du, das darf nicht wahr sein. Ich habe mir ein acht Kilo schweres, altes Leipziger Hauptbuch eines Rauchwarenhändlers gekauft. Und finde dort soeben eine Eintragung für „Dem Griechen Constantin Pappa (1819) folgten nun schnell auch Kaufleute deutscher und anderer Nationalität.“

Mein Versuch, Seiten aus dem Buch zu fotografieren ist erst einmal fehlgeschlagen, passt natürlich nicht auf den Scanner und draußen versinkt die Stadt im Schnee. Ich werde es irgendwann nachholen und auf dem Brühl einstellen.-- Kürschner 20:49, 23. Nov. 2008 (CET)

Ich denke wir sollten jetzt keine langen namenslisten oder ähnliches einfügen. Das ist zwar interesant, passt aber nicht wirklich in eine Enzyklopädie. Ich denke nach wie vor, dass der Pelzhandel und das Kürschnerwesen von Leipzig einen eigenen Artikel verdienen, wo dann auch mehr namen rein können. Der Brühl- Artikel betrift nur die Straße, die Messe war aber auch wo anders... Vielen Dank noch mal für die vielen Ergänzungen, habe langsam Angst, das ich meinen Artikel nicht wiederbekommen ;-) Liebe Grüße --LutzBruno 06:42, 24. Nov. 2008 (CET)
Habe mich bemüht, nur Firmen zu nehmen, die auch direkt auf dem Brühl waren. Ich glaube, Brühl und Pelzhandel lassen sich nicht trennen, so bin ich nun mal ;-). Ich kann mir jedoch eine striktere Trennung auf der Seite vorstellen, Geschichte des Rauchwarenhandels mit einem Unterkapitel für die jüdischen Händler und deren Schicksal.
Man könnte noch weiter gehen, und z. B. ein Kapitel über die zahlreichen Gaststätten, Cafés etc. einfügen. Hier glaube ich jedoch, dass es sich nur schwer trennen lässt, weil die Namen schon im Text vorkommen. Das hätte vielleicht den Vorteil, dass man die Geschichte einzelner Hausnummern dokumentieren kann. - Aber im Moment reicht es mir, falls Du das Lemma "lesenswert" oder "excellent" bekommen willst, kann man ja noch mal drüber nachdenken, ich finde es jetzt schon excellent, ein paar übersehene Kleinigkeiten müssen noch gefunden werden. -- Kürschner 07:03, 24. Nov. 2008 (CET)
über ein lesenswert oder mehr kann man ja mal nachdenken, aber im Moment habe ich erst mal Mühe Deinen Edits zu folgen ;) --LutzBruno 21:16, 24. Nov. 2008 (CET)
och :-( -- Kürschner 21:23, 24. Nov. 2008 (CET)

Nö... so war das nicht gemeint... ich meine es sind nur sehr viele, und da ich so ganz neben dem alltäglichen Wahnsinn noch meine Küche renoviere, komme ich natürlich meiner Beobachtuungsliste kaum nach... Zu dem Abschnitt über Gasthäuser: gibt es da Material über die Gasthäuser, was diese dann mehr als die bloße Nennung im Artikel relevant macht? --LutzBruno 21:41, 24. Nov. 2008 (CET)

War von mir auch nicht so gemeint. Und ich komme eigentlich auch nur sonntags dazu, und das nur, bis meine Frau mich erwürgt. Es ist ein alter Traum von mir, meine Straße Hausnummer für Hausnummer zu dokumentieren, immer überklebt mit einem neuen Foto, z. B. wenn der Besitzer wechselt oder bei einer Fassadenrenovierung. Habe mir mal aus den USA ein Buch kommen lassen, das die 5th Avenue Haus für Haus abbildet, um 1900 glaube ich. - Man könnte sammeln, was es zu den Gaststätten und Häusern auf dem Brühl für Informationen gibt. ABER GLÜCKLICHERWEISE BIN ICH NUR FÜR PELZE ZUSTÄNDIG! NUR! Der -- Kürschner 21:56, 24. Nov. 2008 (CET)
 
kannst Du hiermit was anfangen?

Also die Stelle mit dem erwürgen löste bei mir eine Art "Déjà-vu"... Der Unterschied ist nur, dass meine Frau vermutlich schnellere Tötungsarten bevorzugt...;) Ich denke uns verbindet da manches, ich sammle Fots und Ansichtskarten von Bad Liebenwerda, auch um die Veränderungen an Häusern, Straßen und Plätzen zu dokumentieren... Grüße --LutzBruno 06:45, 25. Nov. 2008 (CET)

Wie ist eigentlich der Händler Wolf da reingeraten? Sehe keine besondere Relevanz?-- Kürschner 09:44, 25. Nov. 2008 (CET)

hmmm, na wenn Du das nicht weißt ;-), denke die sollten wir sowieso nochmal alle überprüfen... --LutzBruno 09:49, 25. Nov. 2008 (CET)

So direkt kann ich nichts damit anfangen, obwohl das Thema m. E. vielleicht irgendwo vorkam, vermute, es hat nur mit dem Restaurantnamen zu tun. Die Lokalität ist mir wohl noch nicht untergekommen. Das Bett, bzw. die oben erwähnte Dame ruft jetzt schon sehr deutlich. Und weg. >>>>

The street was also a centre of the German tobacco trade. - Überraschung, da gab es die englische Version ja vor der deutschen. Gute N8-- Kürschner 22:16, 25. Nov. 2008 (CET)

Ich war auch überascht, na dann macht "Rauchwaren" gleich doppelt sinn? Mal sehen ob der nicht diesem Irtum aufgesessen ist... Ich staune übrigens, wo du das alles herholst... Super... --LutzBruno 22:20, 25. Nov. 2008 (CET)

Und nun ist meine Zeit ran bis bald --LutzBruno 00:26, 26. Nov. 2008 (CET)

Also doch Kürschner=Tabakhändler ;) Habe mal in england nachgefragt, der hat diese Quelle zum Tabakhandel, die deutsche Version ist identisch, bis auf das Word Rauchwaren, aus dem tobacco wurde... Naja, konnte eigentlich auch nicht anders sein...--LutzBruno 11:35, 26. Nov. 2008 (CET)

Habe es in meiner Pause dorten geändert.-- Kürschner 19:41, 26. Nov. 2008 (CET)

Erstes Fazit

So, nun doch an dieser Stelle meine ersten Kritikpunkte.

  • Am Text selbst habe ich eigentlich nicht viel auszusetzen. Irgendwie fehlt mir nach 1933 noch eine Zwischenüberschrift. Allerdings fällt mir momentan nicht Passendes ein.
  • Richard Wagner würde ich mit in der Einleitung erwähnen. Das Bild vom heutigen Kaufhaus halte ich allerdings nicht für besonders gut und würde es rausnehmen. Außerdem zerreißt es die Formatierung des Artikels. Stattdessen, vielleicht noch ein altes Porträt von Wagner, dann aber vielleicht unter das rechte Bild, mit einfügen.

Ansonsten sehe ich mir mal am Wochenende die exzellenten Straßen-Artikel an. Da gibt es ja auch ein Paar und es finden sich möglicherweise noch Anregungen.--Gruß "John" 07:35, 29. Nov. 2008 (CET)

Ich hätte da so meine Bedenken. Wagner kann man bei Wagner nachsehen, der aktuelle Brühl kommt mir deutlich zu kurz. Vielleicht kann mal jemand losziehen, und eine schöne Serie „Brühl heute“ schießen? Die könnte man dann als Galerie ans Ende setzen, wo sie vom Zeitablauf auch hinpasst und nicht den laufenden Text stört? Morgen ist Sonntag, wer geht los? ;-)-- Kürschner 14:18, 29. Nov. 2008 (CET) Ach ja, und wehe, Ihr findet keine Reste der ehemaligen Rauchwarenhändler. Nachdem Ihr meinen schönen, eingeschmuggelten Fries von der Nicolaistraße rausgeschmissen habt. Für die Kürschner ist "der Brühl" alles, was rund um die Straße zum Pelzhandel gehört (hat).-- Kürschner 14:24, 29. Nov. 2008 (CET)

@John, danke schon mal... sag mir wenn Du eine inspiration hast... naja mit Wagner... ich finde das Plakat eigentlich nicht schlecht, eigentlich hängt an der Stelle unten eine Bronzeplatte zu Wagners Gedenken, die gehört dort rein, aber zur Zeit wird die restauriert... :( @Kürschner und John: zu meiner Schande muß ich gestehen, dass ich gestern über den Brühl gelaufen bin, meine Kamera aber irgendwie nicht dabei hatte... :( Naja..(hab dann ein paar Handyfotos gemacht, aus frust, aber bin in dieses Jahr noch einmal dort) im Grunde sieht es noch nicht anders aus als auf den Bildern mit der Archeologen, jedoch ohne diese... Aber den Ostteil des Brühls fand ich spannend... dort steht doch tatsächlich ein Haus, verziert mit Pelzthemen, auch der Hausflur innen ein Kürschnerparadies ;) und es steht zum Verkauf!!! Hust, Hust ;-) Naja...wer soll das Bezahlen, oder wie sieht es aus mit einem neuen Stammhaus? Aber ich hab ein wenig Material erwerben können (Teilweise schon online) u.a. auch eine Zeitung von 1848 mit ausgiebiger Beschreibung des Brühls zur Messe und: der Tuchhalle, welche auch an den Brühl grenzte, also wird dazu wohl auch ein Artikel fällig, oder er muß ins Gewandhaus Leipzig mit rein...--LutzBruno 21:00, 29. Nov. 2008 (CET)

Naja, das ist doch schon mal spannend. Aber ohne Apparat zum Brühl, das ist ja wie... (bitte ergänzen)-- Kürschner 21:19, 29. Nov. 2008 (CET)

Hmm, wie dem auch sei, den Wagner würde ich mit in die Einleitung nehmen und das aktuelle eigentlich etwas hässliche Bild vom Kaufhaus mit dem Plakat entweder ganz raus oder schon wegen der Formatierung wenigsten auf die rechte Seite stellen. Ich bin sehr wahrscheinlich in zwei Wochen in Leipzig. Ob ich dam Brühl vorbeikomme und Fotografieren kann, weiß ich noch nicht. Das hängt wohl auch etwas von meiner Angetrauten ab. Die kann durchaus auch mordlüsternd sein ;) Also Ihr seid nicht allein mit solchen Problemen.--Viele Grüße "John" 07:30, 30. Nov. 2008 (CET)

Ich finde das Zitat wichtig, weil es aussagt, dass es eine Epoche gab, in der man unter Brühl nicht nur die Straße verstand, sondern Brühl der Inbegriff für den Leipziger Pelzhandel war (und in der Branche heute noch ist).-- Kürschner 22:29, 30. Nov. 2008 (CET)

Er ist auf der Hauptseite!!!! --LutzBruno 06:39, 1. Dez. 2008 (CET)

:-) :-) :-) - Glückwunsch!-- Kürschner 06:44, 1. Dez. 2008 (CET)
ebenfalls, mal sehen was kommt..., die finden alle paar Minuten Fehler, die man eigentlich hätte selbst sehen müssen... Das erinnert mich an kleine Putzerfische ;) Grüße --LutzBruno 10:38, 1. Dez. 2008 (CET)
Ja, putzig - man muss ja nicht alles selber machen ;-). Sitze zuhause und warte auf den Lektro - hab ausnahmsweise richtig Zeit. Mal sehen, was so alles noch auf den Brühl kommt.-- Kürschner 13:50, 1. Dez. 2008 (CET)War nix, nicht reparabel, längere Geschichte. Und weg.-- Kürschner 14:00, 1. Dez. 2008 (CET)
vieleicht hättest du ein paar schlecht versteckte Kameras Plazieren sollen, dann wird es oft billiger ;) - Kannst ja schon mal ein Augenmerk auf di liste legen... da hast Du einiges an Quellen mit reingebracht... Danke ...--LutzBruno 14:06, 1. Dez. 2008 (CET)

Na dann auch von mir Glückwunsch zur Hauptseite. Schön dass es geklappt hat. Aber laßt Euch keinen Stress machen.--Viele Grüße "John" 15:39, 1. Dez. 2008 (CET)

Übrig bleibt ne Kalte Dusche (privat). Die Liste habe ich mit Schrecken gesehen. Jetzt fehlen mir vermutlich die Seitenzahlen, alles noch mal durchblättern... :-(. Vielleicht hast Du sie bis zum Wochenende ja schon ein wenig abgearbeitet.-- Kürschner 21:03, 1. Dez. 2008 (CET)
Naja, ich renoviere so nebenbei meine Küche... Weihnachtsfeiern und andere Pflichten stehen die nächsten Tage auch an, aber wir haben ja Zeit... Übrigens Danke für Die "Weihnachtskarte" Tolle Angebote, jedoch über meinem Limit ;-) Allerdings war die Plz falsch, sie ist 04924 . Naja wenn die Dusche kalt ist, hilft auch kein Pelz mehr... Grüße --LutzBruno 21:11, 1. Dez. 2008 (CET)
PLZ wird geändert. Und ein Muff neben der Tastatur, da geht das Tippen doch gleich viel besser als mit den klammen Fingern. Habe übrigens vorletztes Wochenende Novemberkind gesehen, die ging nackicht mit → Uschanka baden - nimm Dir ein Beispiel. ;-) -- Kürschner 21:31, 1. Dez. 2008 (CET)
Das kann ich gar nicht wieder gutmachen!!! Naja... werde mal sehen ob mir was einfällt... Die Uschanka kenne ich eigentlich nur als Tschapka. Hatte selbst so ein Teil... in meiner Kindheit und auch später in Uniform, allerdings nur aus "Plaste-Nerz" Liebe Grüße --LutzBruno 22:18, 1. Dez. 2008 (CET)

Pelzgroßhandelsstraße

Also irgendwie komme ich damit nicht klar, als Zitat stand es hilflos frei im Raum, nun passt es nicht in die Zeit. Schlage vor, den Informationsgehalt der Aussage in die heutige Zeitform und Sprache zu bringen, oder in den Artikel mit einzuarbeiten, an der Stelle, in der das Zitat entstanden ist (1938), obwohl da der Brühl seinen Glanz schon verloren hatte...--LutzBruno 12:25, 1. Dez. 2008 (CET)

Vorschlag Rauchwarenhandel

Mein Vorschlag: Den Absatz nicht auflösen, sondern - soweit möglich - alle Aussagen den Pelzhandel betreffend einsammeln und in den Absatz hinein packen?

Kann man vieleicht machen, ich habe aber Angst, dass wir den Artikel zerreißen und die Chronologie verloren geht?! Bin die nächsten Tage etwas gestresst, kann deshalb nicht viel mithelfen... Grüße --LutzBruno 06:52, 4. Dez. 2008 (CET)

Eilt ja nicht, habe auch keine Zeit. Ich hatte den Eindruck, es müsste gehen, ich probier's mal sowie ich dazu komme, dann gucken wir es uns vorher an.-- Kürschner 10:06, 4. Dez. 2008 (CET)

Mein senf

Hallo lutz, glückwunsch zur hauptseite und zu dem tollen artikel. ich hab auch mal angefangen, anmerkungen zu machen, ich hoffe, sie helfen die weiter

  • die namensentwicklung würde ich gesondert darstellen
  • Kurfürst Friedrich I. erließ 1425 einen Schutzbrief für alle Leipziger Juden. Damit wuchs der Handel auch am Brühl. – hier würde ich den zusammenhang ncoh etwas stärker darstellen
  • 1742 wurde das Bauhaus dann abgetragen, um Platz für das „Zucht- und Waisenhaus“ St. Georg (Georgenhaus) zu schaffen. – welches bauhaus?
  • 1554 hielt die Hanse auf ihrer Lübecker Hansetagung den Rauchwarenhandel in Leipzig für gewichtiger als in Nowgorod – hier würde ich einen einzelnachweis einbauen
  • der abschnitt frühe neuzeit geht zeitlich zu weit – die frühe neuzeit „endet“ mit der französischen revolution oder mit 1806 mit der auflösung der hrr
  • Dem Griechen Constantin Pappa (1819) folgten nun schnell auch Kaufleute deutscher und anderer Nationalität. – der grieche wurde bisher noch nicht erwähnt, vielleihct solltest du ihn kurz in den text einführen. Außer dass er der erste Ausländer war (erwähnt) und ein Auszug aus dem Hauptbuch sein Vorhandensein noch Ende 1900 bezeugt, keine Bedeutung erkennbar.-- Kürschner 21:43, 4. Dez. 2008 (CET)

ich werd dann mal weiterlesen. viele grüße --Z Thomas 12:47, 1. Dez. 2008 (CET)

Danke schon mal, das wird in den nächsten Tagen dann mit eingearbeitet... Ich habe auch noch Material, was noch mit rein muss... Grüße --LutzBruno 12:57, 1. Dez. 2008 (CET)

bitte, weiter geht's

  • Waren es anfangs nur die Fellhändler, kamen nun auch die Kürschner sowie die Büros der Pelzveredler hinzu, die ihre Gerbereien und Färbereien alle außerhalb an fließenden Gewässern hatten. Waren es 1815 noch zwei Rauchwarenhändler auf dem Brühl, gab es 1875 schon 70, das waren mehr, als der Brühl Häuser hatte. – zwei sätze nacheinander, die mit „waren es“ beginnen. ich mag die wendung an sich nicht für eine enzyklopädie
  • 1820 wurde mit den Psalmen Meyerbeers „Beth Jacobs“ eingeweiht. Bis dahin hatten die Brodyer Juden eine Betstätte im Quartier des Messmaklers Marcus Harmlin im Blauen Harnisch, Brühl 71 – ist beth jacobs die synagoge? auch mit brodyer juden konnte ich im ersten augenblick nichts anfangen, obwohl es weiter in einer klammer genannt ist (aber das kann an meiner vergesslichkeit liegen ;-) ) erl.-- Kürschner 21:43, 4. Dez. 2008 (CET)
  • in der karl-may-anekdote würde ich karl may schon im dazugehörigen einleitungsatz erwähnen

viel spass damit ;-) --Z Thomas 13:04, 1. Dez. 2008 (CET)

teil 3

  • Mit dem Bau der ersten wirtschaftlich bedeutsamen Eisenbahnstrecke zwischen Dresden und Leipzig im Jahre 1837 wuchs Leipzigs Bedeutung als überregionaler Handelsplatz. Mit der zunehmenden Spezialisierung, der Erfindung der Pelznähmaschine sowie dem Ausbau des Eisenbahnnetzes veränderte sich auch der Brühl. – etwas umbauen, die eisenbahn ist redundant
  • der absatz beginnend mit „Charakteristisch für den Flair auf dem Brühlteil…“ klingt im ganzen leicht poetisch, trotzdem passt es. ich würde diese schilderung auf jeden fall mit einem einzelnachweis untermauern
  • So gab es allein im Blauen Hecht, der postalisch zur Nikolaistraße zählt, 34 Pelzbetriebe. Damit hielt dieses Haus zwar den Rekord, aber 20 Firmen und mehr fanden sich verschiedentlich unter einem Dach – versteh ich nicht
  • abschnitt industrialisierung ist zu lang, der geht ja bis zur ns-zeit. außerdem springst du zu sehr, nach der machtübernahme der nazis folgt das erste jüdische bankhaus aus dem jahr 1814
  • den absatz mit den bankhäusern versteh ich auch nicht. joel meyer war das erste bankhaus aus dem jahr 1814 aber davor (napol. befreiuungkriege) gab es doch schon eins (schlesinger) – welches war denn jetzt das erste?

gruß --Z Thomas 16:26, 1. Dez. 2008 (CET)

abschluss

  • dem bild mit „arische kürschner…“ würde ich eine erklärende beschreibung, was dargestellt ist
  • An der „Pelzecke“ vom Brühl wurde anlässlich des 575-jährigen Bestehens der Leipziger Kürschnerinnung am 28. August 1998 eine Gedenktafel angebracht: „Der Brühl war jahrhundertelang Zentrum des internationalen Rauchwarenhandels, geprägt auch durch jüdische Händler.“ – hast du von der gedenktafel ein bild, falls nicht frag mal matthias süßen, der lebt in leipzig und beschäftigt sich u.a. mit jüdischer geschichte (ich kann ihn auch fragen, wenn du magst)
  • zweiter wk und ddr-zeit würde ich nicht als eine zusammenhängende überschrift nehmen
  • die bebilderung des artikels finde ich schon sehr beeindruckend auch aufgrund der vielen alten bilder, aber es fehlen noch ein paar aktuelle bilder (oder bilder von den abgerissenen plattenbauten, falls vorhanden)

alles in allem aber ein interessanter und schöner artikel, der lesenswert werden kann (ich hoffe, ich konnte mit meinen anmerkungen einen kleinen teil dazu beitragen) die besten grüße --Z Thomas 16:49, 1. Dez. 2008 (CET)

wegen des bildes hab ich matthias gefragt, er kann leider nicht helfen, da er nciht mehr in leipzig wohnt. na mal schauen, ich bin ja auch ab und zu da. viele grüße --Z Thomas 08:39, 3. Dez. 2008 (CET)
Danke, Bilder von heute sind aber nicht das Problem, habe da noch einige, und bin eh regelmäßig in Leipzig. Der Zustand von 1945 - 1965 und 65 bis 1989 wäre wichtig, da habe ich zwar auch Bilder, die kann ich doch nicht freistellen, weil ich nicht Rechteinhaber bin... Aber irgendwann wird jemand schon noch eins finden ;-) Liebe Grüße --LutzBruno 12:53, 3. Dez. 2008 (CET)

„Hier sollten sich DDR-Bürger und Regierung davon überzeugen, dass die Volksrepublik Polen festes Mitglied des sozialistischen Staatenblocks war.“ Wieso die Regierung? Das müsste man m. E. nach erklären. Oder weglassen?-- Kürschner 20:11, 11. Dez. 2008 (CET)

stimmt, das war zwar so im original aber...es ist draußen... danke --LutzBruno 20:36, 11. Dez. 2008 (CET)

ich seh grad, dass meine sachen durchgestrichen werden, ich hoffe, das heißt abgearbeitet oder ignoriert ;-)

  • Seit 1937/1970 erinnert eine Bronzetafel des Leipziger Bildhauers Fritz Zalisz am Kaufhaus Brühl an das Geburtshaus Richrd Wagners. – warum zwei jahreszahlen?
  • Auf dem angrenzenden Sachsenplatz wurde 1969 das eigenwillig gestaltete Gebäude der "Leipzig-Information" eröffnet. In diesem Gebäude befanden sich neben gastronomischen Einrichtungen wie der "Mocca-Bar" auch Raum für representative und kulturelle Anlässe. – „eigenwillig“ wer sagt das? was ist daran eigenwillig? da ich den ganzen nicht mehr im kopf habe, steht irgendwo, was aus dem gebäude wurde bzw. was ist heute darin?

viele grüße --Z Thomas 15:18, 12. Dez. 2008 (CET)


Natürlich sauber abgearbeitet und nicht ignoriert!!!;) Zwei Jahreszahlen weil die Tafel irgendwann mal nicht mehr dort hing und dann wieder. Eigenwillig ist aus der Bildquelle so übernommen. Das Gebäude steht nicht mehr, den genauen Zeitpunkt deas Abrbruchs kenne ich leider nicht. Für DDR-Verhältnissi sit es eigentlich nur "eigenwillig" zu nennen, vieleicht kenne ein Architekt ein beseres Wort dafür... Grüße --LutzBruno 16:09, 12. Dez. 2008 (CET)

Abgearbeitet. Soll nicht so faul sein, sondern sich überzeugen. Falls „ignoriert“, ist es an der durchgestrichenen Stelle begründet. Pfffft. Nasowas.--Kürschner 19:10, 12. Dez. 2008 (CET)

@kürschner: Zitat: Soll nicht so faul sein, sondern sich überzeugen. selber pffft. ich hab fleißig alles mitverfolgt udn emsig korrigiert, dass man solche beschimpfungen lesen muss... ;-) @lutz: dann würde ich "eigenwillig" mit einem einzelnachweis versehen. ihc kenn das gebäude auch nicht, aber oft wird ddr-architektur als eigenwillig abgetan, nur weil sie anders und interessant ist. mir gefällt auch die blechbüchse und das centrumwarenhaus in dresden mit seiner tollen wabenarchitektur. viele grüße (auch an kürschner) --Z Thomas 13:08, 14. Dez. 2008 (CET)

Bekanntheit

15.391 Zugriffe bis zum 2.12.08 eigentlich toll, doch dafür relativ wenige einimischer, oder? Ist das nun gut oder schlecht?--LutzBruno 06:46, 11. Dez. 2008 (CET)

Ich denke eher gut. Offensichtlich gibt es an der derzeitigen Form nicht viel zu meckern. Wenn Ihr den Artikel nicht noch wesentlich erweitern wollt, würde ich Euch mal vorschlagen, nochmal in´s Review zugehen. Da kommen vielleicht noch ein paar Anregungen.--"John" 07:35, 11. Dez. 2008 (CET)
Also ein wenig Material hab ich noch was rein sollte, hat ja Zeit... --LutzBruno 06:30, 12. Dez. 2008 (CET)

Klar, letztlich müsst Ihr das sowieso selbst entscheiden, wann der Artikel fertig ist. Übrigens, danke für das Bild. In dieser Masse solche Bilder zufinden, kann man schon fast als Kunst bezeichnen ;-)--Gruß "John" 07:06, 12. Dez. 2008 (CET)

Quellen-Hilfe

Hallo Lutz, vielleicht kannst Du helfen. Ich benötige die Beiträge von Matthies im HK 1958, S. 98 und 1960, S. 176. Die sind leider nur als Quelle angegeben. Daher kann ich nicht sagen, ob sie mir wirklich weiter helfen. Dabei geht es um die Liebenwerdaer Amtsheide. In diesem Fall speziell um die Auerhahn-Jagd. Der Text befindet sich noch auf meinem Rechner.--Viele Grüße "John" 12:23, 14. Dez. 2008 (CET)

Die Kalender müßte ich haben, also werde ich Dir die Seiten kopieren und zuschicken... Übrigens müßte in der Chronik 2007 auch noch ein wenig dazu drrin stehen, allerdings bezogen auf die selben Quellen... Grüße --LutzBruno 06:53, 15. Dez. 2008 (CET)

Da habe ich gerade reingesehen. Sehr viel steht dort nicht. Oder ich habe noch nicht alles gesehen. Na mal sehen, ich bin noch am Basteln, um aus dem Puzzle etwas zu machen. Man findet überall mal ein Stückchen, aber nichts Ganzes. Das ist fast, wie bei Elsterwerda ;-)--Gruß "John" 07:05, 15. Dez. 2008 (CET)

Offka

Ich habe ihn mal darauf angesprochen.--"John" 07:21, 16. Dez. 2008 (CET)

Danke, kann ja sein dass es Gründe für den Wechsel gab, ehrlich gesagt wollte ich das ursprünlich auch unter diesem Lemma anlegen, aber nach einem Blick hierhin war mir klar das ich es wohl mit Klammer machen muss... die Kopien sind in Arbeit...Grüße --LutzBruno 07:58, 16. Dez. 2008 (CET)

Alles klar, nach den Namenskonventionen wäre das auch kein Problem gewesen. Im Notfall kann man die Sache auch wieder zurück schieben.
Vielen Dank für Deine Mühe. Wie bereits gesagt, da bin ich auf ein Wespennest und riesengroßes Puzzle gestoßen. Einen ersten Entwurf zur Heide siehst Du hier. Das macht sich online doch etwas besser. Man sieht einfach leichter gewisse Details.--Gruß "John" 08:08, 16. Dez. 2008 (CET)

LA-Einspruch

Hi, erstens ist das bei Snakehead kein WP:SLA wo man Einsprüche darunter schreiben muss, es gibt eine ganze Diskussion :-) (siehe Link dort), zweitens (aber dass nur so am Rande), die engl. WP ist äußerst selten ein Relevanz-Marker, wir löschen regelmäßig Artikel, die dort bestand haben. Grüße, --χario 14:01, 16. Dez. 2008 (CET)

Ohh, da habe ich in der Eile was falsch gesehen... Ich wollte ohnehin nur eine ordentliche Löschdiskussion erreichen, in der die Relevanzfrage in Ruhe geklärt werden kann... Also Sorry + Danke --LutzBruno 18:40, 16. Dez. 2008 (CET)

Heide

Hast Du irgendwo eine Karte oder eine Quelle, die mir den genauen Grenzverlauf der Liebenwerdaer Heide zeigt? Bei allem, was ich bisher gesichtet habe, gibt es darüber keine genauen Angaben und ich bin mir immernoch nicht sicher, ob die Gegend östlich von Hohenleipisch mit dem Loben und dem Döllinger See noch zur eigentlichen Amtsheide gehörte.--"John" 15:54, 20. Dez. 2008 (CET)

Obwohl Matthies schreibt 1958, S. 92 ja vom östlichen Teil der Heide. Also müsste demnach die Ostgrenze des Amtes, auch die Ostgrenze der Heide sein.--"John" 16:11, 20. Dez. 2008 (CET)

Das wird wohl so sein. Die obere Karte bei Amt Hayn (Großenhain) zeigt Dir am Rand noch einmal eine andere Darstellung. Prinzipell gab es aber damals noch keine klaren Grenzen. Definieren würde ich die Heide nicht politisch sondern geografisch, also wo die Heide zu ende war, war es wohl auch die Amtsheide, es sei denn, Du findest noch andere Flure. Späte könnte ich noch mal eine Flurkarte einbringen, da müßte die Heide dann genau abgegrenzt sein, allerdings sicher abweichend von historischer Zeit... Grüße --LutzBruno 09:27, 21. Dez. 2008 (CET)

Hmm, danke für den Hinweis auf die Karte. Das macht die Sache schon etwas eindeutiger. Also kann man den ganzen Wald bzw. das Gebiet zwischen Dobra und kurz vor Grünewalde zur Liebenwerdaer Heide zählen. Dann kann ich also noch bisschen weiter suchen und forsten ;-) Es ist schon etwas seltsam, dass das Gebiet anscheinend nie im Gesamten beschrieben wurde.--Viele Grüße "John" 10:47, 21. Dez. 2008 (CET)

Naja, das machst Du doch gerade;) noch ein link, falls Du ihn noch nicht hast... hier und hier ...übrigenst kannst aud dem Artikel über die Amtsheide durchaus auch ein Sternhen machen... Grüße --LutzBruno 13:18, 21. Dez. 2008 (CET)

Die hatte ich tatsächlich noch nicht endeckt. Danke. Ich denke da werden ein paar Sachen ihre eigenen Artikel bekommen. Die Muna passt so nicht rein und die Grube Gotthold so auch eigentlich nicht. Mal sehen, was übrig bleibt und das Sternchen wird wohl an den Quellen scheitern. Ziel ist es eigentlich erstmal da einen ordentlichen Artikel draus zu kriegen.--"John" 15:29, 21. Dez. 2008 (CET)

Frohe Weihnachten

Datei:Julekort.jpg

Ich wünsche Dir und Deiner ganzen Familie ebenfalls Frohe Weihnachten.
--Viele Grüße "John" 21:17, 23. Dez. 2008 (CET)

Schöne Wagnerkarte, Glückwunsch!-- Kürschner 21:42, 27. Dez. 2008 (CET)
Danke, bin noch am graben... bin da auf ein paar Quellen gestoßen... ;) Grüße --LutzBruno 21:48, 27. Dez. 2008 (CET)

Brühl

Pelzgroßhandelsstraße

„Der Name der Leipziger Pelzgroßhandelsstraße – „der Brühl“ – ist in doppeltem Sinn zum Symbol geworden. Er umfasst zugleich die mit dem Wachstum von Handel und Gewerbe mit einbezogenen Nebenstraßen, insbesondere die Ritter-, Nikolai- und Reichsstraße und rückt überdies alles in den Blickpunkt dessen, der sich mit der Bedeutung des Wortes befasst, was zur Rauchwarenwirtschaft gehört.“ (Zitat, 1938)Referenzfehler: Ungültiger Parameter in <ref>.

Es gäbe dem Absatz einen ganz neuen Touch, aber der Text geht weiter:

„Außer Ein- und Ausfuhr sowie Binnenhandel sind dies aber das uralte Kürschnerhandwerk, die Pelzfellveredlung , und nach dem Weltkrieg, nun auch noch das Auktionswesen und die Zucht in Farm oder Siedlung. Es wird zu prüfen sein, welche Umstände dazu führten, daß Leipzig, die Reichsmessestadt, und in ihr der Brühl, zur Kraftzentrale nicht nur der deutschen Pelzmanipulation vom rohen Fell bis zum fertigen Bekleidungsstück wurde, und was dafür zeugt und bürgt, daß sie die bis zum großen Völkerringen erklommene Vormachtstellung in der Welt, wenn auch durch geschichtlich bedingtes Auf und Ab in veränderter Form, niemals ganz verlieren wird.“

Der Nachsatz könnte lauten

Diese Prophezeihung hat sich innerhalb nur weniger Jahre als falsch herausgestellt.

Was tun?-- Kürschner 15:53, 31. Dez. 2008 (CET)

Naja, wir arbeiten an einer Enzyklopädie. Wenn wir irgendwann mal was mit dem Artikel erreichen wollen (L oder Stern), dann sollten wir nicht missglückte Orakel tadeln, sondern Aussagen über die Entwicklung des Brühls auf das wesentliche komprimiert treffen. wir sollten statt der Zitate noch ein paar "Facts" aus Fellmann einfügen, welche nicht direkt auf dem Brühl lagen, aber wesentlich mit ihm zu tun haben, zb: die Beziehungen zu den Kürschnern, Färbern, und Gerbern im Umland... das Bild vom Schützengraben scanne ich evtl. noch mal sauberer ein, bis dahin halte ich das original für besser (ohne Trauerkranz). ...übrigens tolles rotes T-shirt! Abo nu äh Guden Rudsch (wir man in Leipzig sagt) --LutzBruno 18:08, 31. Dez. 2008 (CET)

Was mir bei dem Absatz Bauchweh macht, dass er nicht aufrichtig ist, weil er wesentliche weitere Inhalte nicht wiedergibt, die Einschätzung des Brühls von Gustav Herrmann ist nicht komplett, wenn man nicht weiß, dass in dem Artikel auch ganz erhebliche nationalsozialistische und judenfeindliche Passagen enthalten sind. In einem Fachadressbuch der Rauchwarenbranche.-- Kürschner
Darauf gekommen bin ich übrigens, weil ich mit dem Text des Absatzes Verständnisschwierigkeiten habe. Ich wollte den Text umformulieren, bis ich beim noch einmal Nachschlagen sah, dass es ein wörtliches Zitat ist. Als Zitat ist es wie es ist, da muss ich es nicht bis in alle Verästelungen begreifen was der Verfasser meint, das Wesentliche kommt gut rüber. - Beim Versuch, die von mir gestern behaupteten "judenfeindlichen Passagen" zu belegen, bin ich allerdings erst mal gescheitert, falls ich es bloß nicht finde, kann es nur sehr kurz gewesen sein. Der elfseitige Artikel endet: "Die auf der ersten Herbstausstellung der Berliner arischen Pelzbekleidungswirtschaft (27. bis 29. August 1938) gezeigten Leistungen erbrachten modeschöpferisch und handwerksmäßig den Nachweis, daß zwischen der Pelzherstellerstadt Leipzig und der Modestadt Berlin jenes gemeinsinnige Zielstreben besteht, dessen Stoßkraft zum Erfolg führt und das für den kameradschaftlichen Geist des Dritten Reiches auch auf allen Wirtschaftsgebieten kennzeichnend ist." - Daraus eine Judenfeindlichkeit ablesen zu wollen, ist vermessen.
Stopp - jetzt habe ich es: "Die im Gange befindliche Arisierung des Brühls sowie der Berliner früheren „Konfektion“ wie überhaupt der gesamten deutschen Rauchwarenwirtschaft, wird sich auch da als Gesundbrunnen erweisen."-- Kürschner 10:25, 1. Jan. 2009 (CET)


hmm naja dieses Thema sollte in die Zeit nach Machtergreifung Hitlers mit rein, aber dabei sollte man sehen ob es irgendwelchen informellen Nutzen für den Leser hat... Kommischerweise liest man immer in Zeiten der Kriese diese Hochtrabende Wertung vom Brühl als Zentrum des Rauchwarenhandels, ich meine es war sicher so, aber beschrieben wird er so in den dreißigern und bei Fellmann 1989/90 also immer als der Brühl kurz vor dem aus stand. Zwar zunächst nationalistisch, später nationalsozialistisch klingt die bis zum großen Völkerringen erklommene Vormachtstellung in der Welt...
ein anderes Problem habe ich mit dem von Dir eingefügten Beitrag "...Isaak Simon auf Brühl 39 seine Zulassung..." wann war das? vermute mal um 1805 oder so, aber dann lese ich dass Chaim Eitingon auch in der 39 war, soweit so gut, aber ich habe eine 100% Quelle, die belegt, dass ab 1829 bis 1907 der Brühl 27 einer Fa. Munckelt gehörte? also wie lange hatte Simon das Haus und wann übernahm Eitingon, der ja schon 1883 auf den Brühl kam? Hast Du da Quellen? ein Gesundes Neues wünscht --LutzBruno 15:30, 1. Jan. 2009 (CET)

Das mit Schreber und der Rauchwarenhalle hab ich bisher extra noch nicht eingebaut, weil es irgendwie überhaupt keine zweite Quelle dazu gibt, also ist bei sowas immer vorsicht geboten, was meinst Du? Hast Du außer Fellmann einen anderen??? --LutzBruno 18:11, 1. Jan. 2009 (CET)

Nein, aber er hat es sich sicher nicht aus den Fingern gesaugt, ist ja eine klare Aussage. Mehr Probleme habe ich im Moment mit der Hausnummer 39, wahrscheinlich müsste ich mich in den Versionen zurück hangeln, ob ich nicht doch eine Quelle angegeben hatte, im Moment finde ich es nicht (deshalb stoße ich auf die bisher nicht verwendeten, jetzt nachgetragenen Abschnitte). Muss sich ja nicht zwangsläufig widersprechen, Inhaber und Mieter müssen ja nicht gleich sein. Zu Kisch: Habe schwer überlegt, ob man nicht einen literarischen Anhang mit Zitaten über den Brühl (s. Fellmann/Brühl) bringen könnte. Jedenfalls sind Schreber und Kisch zwei so bedeutende Namen, dass sie erwähnt werden sollten. Meine ich.-- Kürschner 18:47, 1. Jan. 2009 (CET)
hier aber es kommt von Dir, weil du das wohl noch auf meiner Benutzerseit ergänzt hattest, obwohl der Artikel schon online war... Eine Zitatenliste kann ja als Eigene Seite erstellt werden, wenn das geht, ansonsten schaden die mehr als das sie bringen. Höchstens wenn man den Inhalt der Zitate im Text beschreibt, könnte man ja hier und das schreinen... "wie auch Blabla schrieb:"...."" ansonsten hab ich noch kein gutes Gefühl, was die Übersichtlichkeitangeht... da müßte ich evtl noch mal nacharbeiten und zudem fehlt besagter Absatz zum Pelzhandel allgemein, ich finder der muß rein. und kann später zu einem Eigenen Artikel ausgearbeitet werden Pelzhandel (Leipzig) oder so... was meinst Du? --LutzBruno 22:08, 1. Jan. 2009 (CET)
Ich würde es ruhig im Brühl belassen, Brühl und Leipziger Pelzhandel waren zumindest zeitweilig Synonyme. Ich habe es auf meiner To-do-Liste voerst gestrichen (nicht gelöscht ;-)): Den Pelzhandel innerhalb der Brühlartikels zusammenzufassen. Aber das wäre sicherlich/vielleicht eine Aufgabe, die der Übersichtlichkeit der Seite zuträglich wäre.-- Kürschner 22:09, 2. Jan. 2009 (CET)
Dan sollte es unter Pelzgroßhandelsstraße mit rein, aber erst mal baue ich noch die fehlenden Sachen von Frau Volk mit ein... ist auch noch mal ein Haufen! --LutzBruno 22:16, 2. Jan. 2009 (CET)
Nachdem ich es überschlafen habe, Du hast wahrscheinlich doch recht. Es gibt sicher eine ganze Menge, was wir bei der Beschränkung auf den Brühl nicht unterbringen konnten. Ich habe aber auf absehbare Zeit keine Lust dazu. Und wenn ich so darüber nachdenke, dass vor einigen Monaten in Wikipedia praktisch nicht einmal erwähnt wurde, dass Leipzig einmal wegen seines Pelzhandels berühmt war und überwiegend davon lebte, hast Du es jetzt total umgekrempelt. Ich für mein Teil bin damit erst mal sehr zufrieden. Und wenn Du Dich wirklich daran machen willst, den Absatz Pelzhandel am Brühl auszubauen, kannst Du ja immer noch überlegen, ob Du irgendwann einen Schritt weiter gehst und das meiste daraus in ein eigenes Lemma verwandeln willst. Kann sein, dass Du merkst, dass beides so eng verwoben ist, dass es sich nur sehr schlecht trennen lässt. Schönes Wochenende, geh mal raus und vergiss Wiki (aber vergiss den Apparat nicht ;-))--Kürschner 07:28, 3. Jan. 2009 (CET)

Sicher ist eine klare Trennung oft nicht Möglich, das ist aber mit allem so, das schwierige ist, wenn man lernen muß in Artikeln zu denken, um das alles irgendwie zu trennen und dann in unterschiedliche Artikel wieder einzufügen... aber irgendwann kriege ich es raus... Aber die Zeit ist eigentlich gar nich da für so viel Arbeit hier... naja, wir werden mal sehen was wird... Danke erstmal für Deinen Beitrag am Artikel, wenn ich den in den Schaukasten stelle um ein L zu bekommen mußt Du sicher nochmal mit ran ;) Grüße --LutzBruno 20:53, 3. Jan. 2009 (CET)

An deinem Eintrag eben musst Du noch was klarstellen, "errichtete in dem Gebäude..."?-- Kürschner 14:42, 4. Jan. 2009 (CET)
Danke, sowas passiert wenn Frauchen mit lauter Stimme von hinten kommt ;) --LutzBruno 14:48, 4. Jan. 2009 (CET)

Max Borrack

Sauer? Bei ihm hat es mich schon lange in den Fingern gejuckt. Vielleicht hat auch jemand die genauen Geburtsdaten. Ich vermute, dass er in Mühlberg geboren ist, bin mir aber nich sicher.--"John" 12:08, 28. Dez. 2008 (CET)

nö, sauer bin ich überhaupt nicht, aber bis auf dem Geburtstag und Ort hatte ich da eine gute Quelle... also einfaches Spiel... nur man muss es eben mal machen, das hatte ich eben nicht...Ich dacht an einen Besuch auf dem Domsdorfer Friedhof, dort müßte doch eigentlich ein Stein mit den Geburtstag sein?!?...noch ist ja so viel Material da, da werden wir uns doch nicht steiten ;)Liebe Grüße --LutzBruno 19:39, 28. Dez. 2008 (CET)

Ja, da ist noch viel Material. Es wäre gut, wenn Du noch Deine Quelle mit einfügen oder noch etwas ergänzen könntest. In Domsdorf soll es ja auch einen Gedenkstein geben. Dort müssten vielleicht die fehlenden Daten draufstehen. Na denn, zu neuen Taten, solange wie man die Zeit dazu hat ;-)--Die besten Grüße aus Elsterwerda "John" 06:47, 29. Dez. 2008 (CET)

Das Geburtsdatum hat inzwischen jemand eingefügt. Jetzt fehlt nur noch der Geburts-Ort. Aber auch da habe ich Hoffnung.--Gruß und schon mal ´nen guten Rutsch für Dich und Deine Familie. "John" 21:21, 30. Dez. 2008 (CET)
Danke, staune auch gerade was es alles schon gibt, hab dir noch ein bild der Elsterwerdaer tanzgruppe eingeordnet, jetzt kann man wenigstens mit der suchfunktion die bilder finden, das war erst nicht möglich...naja, die Arbeit hört nie auf, im Grunde könnte man sein Privatleben samt Job kündigen und hier arbeiten, aber wer will das schon ;) guten Rutsch...--LutzBruno 21:34, 30. Dez. 2008 (CET)

Stimmt, das geht aber nicht, sondern man muß halt alles nach und nach machen. Ich laß mich da auch ein wenig treiben und wenn ich Lust habe, greife ich ein bestimmtes Thema an oder baue ein´s weiter aus. Die Tanzgruppe kommt aber auch noch. Ich habe ja auch schon einige Bilder kategorisiert, um sie später leichter zu finden.--Gruß "John" 07:36, 31. Dez. 2008 (CET)

ich wünsch euch beiden auch einen guten rutsch in ein erfolgreiches jahr 2009 (auch wenn der wunsch an john schon das zweite mal geht), sollte euch mal material ausgehen - hier gibt's noch einiges blau zu machen ;-)

@lutz, wann geht's los mit lesenswert für den brühl? viele grüße --Z Thomas 08:47, 31. Dez. 2008 (CET)

Guten Rutsch auch da... nach ich denke das sollte bald geschehen, aber ich habe noch eine liste mit ungereimtheiten, die ich noch abarbeiten muss... also dann...--LutzBruno 18:10, 31. Dez. 2008 (CET)

Also solche Personen sind ja für mich privat immer relevant, aber auf den ersten Blick kann ich bei ihm kein richtig knackig relevanzstiftendes Merkmal erkennen. Das ich richtig verstanden verstanden werde: die Frage zielt darauf hin ab, evtl. Löschanträgen vorzubeugen.--scif 09:47, 9. Jan. 2009 (CET)
Naja immerhin wa er Mitglied einer relevanten Wiederstandsgruppe Saefkow-Jacob, ist in etlichen auch überregionalen Publikationen erwähnt und beschrieben worden, wird an seinem Heimatort mit einem Denkmal geehrt und ist sicher auch am Ort seiner Hinrichtung Beschrieben und geehrt. als denke mal da brauchen wir keine Angst vor einem LA haben, ander als viele möchtegern wiederständler des späteren SED-Regiems, welche eine oft erfundene Legende zur eigenen Person entwickel haben... Liebe Grüße -- LutzBruno 10:04, 9. Jan. 2009 (CET)