SKraemer
Danke, dann nehme ich den QS-Baustein wieder raus. Aber könntest Du bitte noch einige Personendaten und die Kategorien ergänzen (für die, die nicht nach Frankreich kommen). --KUI 01:35, 29. Nov 2005 (CET)
Numerische Zahlentheorie?
BearbeitenScheint laut Google eine extrem seltene Bezeichnung zu sein. Was ist das, wer nennt das so?--Gunther 01:47, 19. Feb 2006 (CET)
In der Numerischen Zahlentheorie werden Methoden der Numerischen Mathematik und Computeralgebra eingesetzt.
Z.B. bei der Berechnung der Nullstellen der Riemannschen Zetafunktion (siehe Primzahlverteilung)
Gelegentlich wird das Gebiet auch Algorithmische Zahlentheorie oder Computational Numbertheory genannt.
Forster, Otto: Algorithmische Zahlentheorie. Vieweg Verlag 1996. --SK
Das Gebiet geht bereits auf Leonhard Euler zurück, der die Funktionalgleichung der Riemannschen Zetafunktion experimentell entdeckt und numerisch verifiziert hat.
- Algorithmische Zahlentheorie klingt doch wesentlich vertrauter, dazu haben wir sogar schon einen Artikel. Bitte belege also die Verbreitung von "numerische ZT" oder ändere es im Artikel.--Gunther 02:08, 19. Feb 2006 (CET)
Habe es zunächst im Artikel in alg. ZT umbenannt
- Dankeschön.--Gunther 02:22, 19. Feb 2006 (CET)
Zitat Franque in Maria Pütz
BearbeitenHallo Skraemer, ich bin im Artikel Maria Pütz über das Franque-Zitat gestolpert: 'In der Zeitschrift "Ethik" warnte er davor, "das Vergnügen des Einzelnen der Zukunft eines ganzen Volkes, unseres Volkes, zu opfern".' Das klingt irgendwie gar nicht viktorianisch. Ohne dass mir die Quelle vorliegt, erschiene mir das genaue Gegenteil im Kontext seiner sonstigen Aussagen wahrscheinlicher. Heisst das nicht "_dem_ Vergnügen des Einzelnen _die_ Zukunft eines ganzen Volkes, unseres Volkes, zu opfern". ?? freundliche Grüsse, --Gf1961 09:34, 14. Mär 2006 (CET)
Binomi - Tartaglia?
BearbeitenWieso Beleidigung? --KnightMove 22:22, 8. Okt. 2007 (CEST)
Eine fiktive Person aus einem Witz mit einer realen Person (die auf diesem Gebiet bedeutendes geleistet hat) auf eine gleiche Stufe zu stellen, ist heikel. Die Sache ist auch insofern problematisch, da die meisten Leute die diesen Witz benutzen die Binomischen Formeln (spezielle und den allgemeinen Binomischen Lehrsatz) historisch kaum richtig einordnen können. Wenn man noch nach Francesco Tricomi (1897−1978) fragt, wird es noch lustiger... Skraemer
- Es findet ja keine Gleichstellung statt, also verstehe ich das Argument nicht. Ich versuche mal eine neue Formulierung. --KnightMove 12:20, 9. Okt. 2007 (CEST)
"Historischer Mathematiker" ist schon wieder abwertend. Im Gegensatz zu anderen Wissenschaften sind mathematische Wahrheiten absolut gültig, können also ihre Gültigkeit nie verlieren und auch nicht veralten. Wie wäre es mit 'Mathematiker dieser Zeit'? Warum hast du ausgerechnet Tartaglia ausgewählt, den jeder kennt? Ein wirklich unbekannte Person fände ich besser.--Skraemer 20:25, 9. Okt. 2007 (CEST)
Bessel-Funktionen
BearbeitenHallo Skraemer,
hast Du eine Quelle für die angegebene Besselfunktion nach dem Grenzübergang nach l`Hospital? Ich kann es jedenfalls so nicht nachrechnen, weil ich dJ/dn nicht ausrechnen kann. Überhaupt fände ich eine Angabe von dJ/dn und dY/dn nützlich. Weißt Du, ob es eine ähnliche Darstellung von Yn für nicht ganzzahlige n gibt? --81.210.206.15 23:11, 12. Jan. 2008 (CET)
Hallo! Eine mögliche Quelle für diese wichtige und oft zitierte Entwicklung ist: http://mathworld.wolfram.com/BesselFunctionoftheSecondKind.html
Die Ableitung lässt sich ohne Schwierigkeiten bilden, indem zunächst das k-te Glied der Reihenentwicklung von logarithmisch nach p differenziert wird. So entsteht die Gaußsche Psifunktion, die sich dann für positives ganzzahliges Argument durch die Eulersche Konstante und die Harmonische Reihe ausdrücken lässt.
Die obige Entwicklung setzt bei Bildung des Grenzüberganges die Ganzzahligkeit von n voraus. Für nicht ganzzahlige n ist der Nenner in der Definition von ungleich 0. D.h. die Grenzwertbildung besteht dann im Einsetzen von n in p. Es ergibt sich dann eine Linearkombination von und , die für nicht ganzzahlige n linear unabhängig sind.
Es ist ein allgemeines Ärgernis, dass die Fähigkeit langwierige Rechnungen bequem auszuführen heutzutage kaum noch entwickelt ist. Sie werden sogar bewusst vermieden und deshalb in Lehrbüchern nur ungern dargestellt.--Skraemer 20:09, 17. Jan. 2008 (CET)
/* Literatur */Man darf WP:Lit gerecht zitieren!! Nachlesen ist unter WP:Lit möglich. Ja - S1 hatte doch recht wenn er C&P ohne Gnade revertiert. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 20:40, 16. Feb. 2008 (CET)
- OK, WP-gerecht hatte ich nicht zitiert. Aber warum korrigierst Du nur meinen Lit-Eintrag, die anderen waren auch falsch!
- Bei deiner 2. Aussage hast Du dich aber zu weit aus dem Fenster gelehnt. Der Lueger liegt gerade vor mir und ich habe ihn autoptisch bibliographiert. Also nix mit C&P, auch der obige Absatz oben ist von mir selbst verfasst. Ein passendes Foto (die Post von Lüdenschied) war übrigens nicht leicht zu finden...
- Da du wahrscheinlich den Begriff der autoptischen Bibliographierung nicht kennst: der Artikel dazu stammt von mir. Viel schlimmer als eine falsche Syntax beim zitieren ist nämlich, wenn biblioghraphische Angaben aus sekundären Quellen ohne autoptisches Überprüfen einfach abgetippt werden.--Skraemer 21:51, 16. Feb. 2008 (CET)
- Ja so ist dies eben. 1) Ja akzeptiert, allerdings S1 hat sofort rein. 2) Ja so ist das eben- da die Titel kursiv gesetzt waren, hatte ich die anderen Titel gar nicht weiter begutachtet. also C&P nehme ich natürlich zurück, war eher als »aus eigener Erfahrung berichtet« gemeint. Man wird alt wie eine Qu, und lernt immer noch dazu. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 21:57, 16. Feb. 2008 (CET)
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Grenzwert_%28Folge%29&curid=38277&diff=45016103&oldid=44165279#Wichtige_Grenzwerte Was subtrahierst Du? --NeoUrfahraner 06:36, 18. Apr. 2008 (CEST)
Subtraktion mit sich selbst. Es ist eines der besonders schönen mathematischen Tricks:
Im ursprünglichen Grenzwert setzen wir einerseits 2n für n:
und andererseits erweitern wir die Brüche mit 2:
nun subtrahieren wir beides, die Eulersche Konstante fällt weg (oder etwas poetischer ausgedrückt: die verschwindet lautlos) und wir erhalten
.
Ich suche noch eine möglichst frühe Quelle für diesen Trick. Vermutlich war er schon Leonhard Euler bekannt, jedenfalls ist er spätestens 1908 bei Godfrey Harold Hardy nachweisbar (A course of pure mathematics, S.360) --Skraemer 22:43, 18. Apr. 2008 (CEST)
- Verstehe. Ob das allerdings in den Abschnitt "Wichtige Grenzwerte" passt, bin ich mir nicht sicher. Meiner Meinung nach wäre es im (bereits verlinkten) Artikel Harmonische_Reihe#Verwandte_Reihen besser aufgehoben. Dort wäre auch genügend Raum für die ausführliche Darstellung (gib ggf. sicherheitshalber die Quelle mit an). --NeoUrfahraner 11:11, 19. Apr. 2008 (CEST)
Schon klar: in den Abschnitt "Wichtige Grenzwerte" passt diese ausführliche Darstellung nicht. Allerdings erachte ich dort den kurzen Hinweis über den Zusammenhang beider Grenzwerte für sinnvoll. Bei Gelegenheit werde ich die ausführliche Darstellung unter Harmonische_Reihe#Verwandte_Reihen einstellen.--Skraemer 12:37, 19. Apr. 2008 (CEST)
@ Skraemer, kannst du das nicht ganz umformlieren?! Geologisch unterscheiden sich Teuto und Egge doch gar nicht. Und das Bachtal, das als Grenze definiert ist, ist einer von mehreren Einschnitten. Trotzdem sollte man alle Kämme und Kuppen südlich dieses Einschnittes als Eggegebirge bezeichnen und nicht als Teutoburger Wald.--Ulamm 09:20, 4. Mai 2008 (CEST)
Da kenne ich mich nicht genau genug aus, ich bin aber ziemlich sicher, dass in geographischen Fachzeitschriften diese Grenzziehung auch in ihrer historischen Entwicklung behandelt ist. Die Frage ist, wie es mit den Kämmen und Kuppen westlich von Veldrom aussieht, ob also z.B. die Ortschaften Kohlstädt, Bauernkamp und Kempen zum Teuto oder zur Egge gehören.--Skraemer 11:49, 4. Mai 2008 (CEST)
schweres Meson
BearbeitenWeil kommentarlos reverten so unfreundlich ist: Was isn das, was du da bei Zauberwürfel reingeschrieben hast? Klar, ein irgendwie symmetrisches Muster. Aber wie siehts aus, warum ist das eins, das im Artikel (sogar mit how to, was ich nicht auf Richtigkeit überprüfen kann) erscheinen soll? Warum heißt es schweres Meson? Quellen? --χario 22:57, 7. Mai 2008 (CEST)
Es gibt das Kleine und das Schwere Meson (auch Doppelwürfel genannt). Das Kleine entsteht durch drehen von zwei würfel-diagonal gegenüberliegenden Ecken. Beim Schweren sind zwei würfel-diagonal gegenüberliegende 2x2x2 Unterwürfel gedreht. Es sieht aus wie ein gedrehter Würfel im Würfel − einfach beeindruckend. Die Zugfolge
V'O'HO²H'ORO²R'V · HUV'U²VU'L'U²LH'
stammt von David Singmaster. Es erscheint ziemlich schwierig diese Zugfolge zu konstruieren. Ich bin nicht sicher, ob bewiesen ist, daß diese Zugfolge minimal ist. Du kannst ja einfach mal diese Zugfolge auf den geordneten Zustand loslassen und staunen...
Um mit Goethe zu sprechen: in der Mathematik sind Namen Schall und Rauch. Dieses Muster hat jemand Schweres Meson genannt (weil im Gegensatz zum Kleinen deutlich mehr Masse bewegt wird) und ist inzwischen ein Standard-Begriff in der Theorie des Würfels.
Eine weitere Spezialität des Würfels ist das Drehen markierter Mittelsteine (Pfeil mit Folien-Stift anbringen):
Drehen des obersten Mittelsteins um 180°: (ORLO²R'L')² (Morwen Thistlethwaite)
Drehen des obersten um +90° und der rechten um −90°:
Ich mache selten einen Revert rückgängig: es liegt jetzt an dir die Sache besser in den Artikel zu integrieren.--Skraemer 19:55, 9. Mai 2008 (CEST)
- Nö. wir machen das öffentlich auf der Disk vom Würfel, ich kopiere deine Antwort rüber und antworte da, das mit den Mustern kann auf jeden Fall noch ausgebaut werden. --χario 20:04, 9. Mai 2008 (CEST)
Bitte neue Artikel auf Mathematik Portal einzustellen
BearbeitenHallo, ich habe gesehen, dass du jüngst mehrere neue Mathe-Artikel erstellt hast. Könntest du deine neuen Artikel vielleicht gleich auf dem Mathematik-Portal bei der entsprechenden Rubrik "Neue Artikel" [[1]] einstellen? Gruss--Claude J 15:31, 12. Mai 2008 (CEST)
Ungerne, bin derzeit sehr mit Arbeit überlastet. Schau mal: bei Wilhelm Franz Meyer waren völlig falsche Lebensdaten angegeben. Solche Fehler aufzuspüren und zu korrigieren erscheint mir wichtiger als die Portalsteite zu pflegen, das überlasse ich besser denjenigen die sich lieber um den organisatorischen Rahmen der Wikipedia kümmern, als in der Bibliothek die Quellen aufzuspüren.--Skraemer 18:14, 12. Mai 2008 (CEST)
Auch McTutor ist nicht unfehlbar (obwohl sie Arndt´s Nachruf als Quelle angeben). Hab die mal darauf aufmerksam gemacht.--Claude J 12:07, 13. Mai 2008 (CEST)
Hallo Skraemer, du hast unter Hochbegabung den Satz " Eine andere Erklärung benutzt, das Kurzsichtige Details in ihrer näheren Umgebung wahrnehmen, die andere nicht erfassen... " eingefügt. Hierzu einige Fragen: Gibt es hierzu auch eine Quelle? Meinst Du mit näherer Umgebung den Makrobereich? Im Fernbereich sehen Kurzsichtige doch schlechter als Normalsichtige. Oder ist eine korrigierte Kurzsichtigkeit gemeint? Vor allem aber: Was hat das mit Hochbegabung zu tun? --Rebiersch 23:38, 1. Jun. 2008 (CEST)
- Quelle dafür habe ich nicht, die Angaben beruhen auf empirischen Studien. Ja, es geht um den Bereich von etwa 8−30cm. Besonders im wichtigen Nah-Bereich von 10−15cm sehen Nicht-Kurzsichtige fast nichts. Der Fernbereich ab 1m ist uninteressant, da hier von Allen keine Details (relativ!) mehr erkannt werden können, da die Auflösung des Auges zu gering ist. Kurzsichtigkeit bis 3 dpt sollte nicht korrigiert werden, da dann das überdurchschnittliche Sehen im Bereich <1m nachlässt. Kurzsichtige können ohne Schwierigkeit Papierfasern, die Fäden von Stoffen, Stukturen von Planzen-Blüten, etc. erkennen wofür andere eine Lupe benötigen. Dies führt zu einer genaueren Wahrnehmung der Welt.
- Was hat das mit Hochbegabung zu tun?
- Eine Frage warum etwas in unserer Umwelt so ist, kann nur bei vorheriger Wahrnehmung gestellt werden. Durch Warum-Fragestellungen wird die Entwicklung von Intelligenz positiv beeinflusst. Andererseits ist (positive) Wahrnehmung ein Umwelteinfluss und beeinflusst somit die Intelligenz positiv, wie bereits im Abschnitt oben angegeben ist.--Skraemer 20:21, 4. Jun. 2008 (CEST)
Schade, dass Du die Quellen für die empirischen Studien nicht benennen kannst. Gab es sie überhaupt? Belegt ist lediglich ein statistischer Zusammenhang ( [2]). So ist es leider nur eine nicht nachvollziehbare persönliche Spekulation, die nicht einmal im Ansatz nachvollziehbar ist und inzwischen durch Cumtempore zu Recht gelöscht wurde. --Rebiersch 23:35, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Es kann sein, dass sich der Zusammenhang auf mathematische Intelligenz beschränkt, jedenfalls ist ein Zusmmenhang zwischen Detail-Wahrnehmung und emotionaler Intelligenz eher nicht gegeben.
- Fehlt Dir ein Beleg dafür, dass eine bewusste Wahrnehmung von Details die mathematische Intelligenz positiv beeinflusst?--Skraemer 23:51, 4. Jun. 2008 (CEST)
Nein, bestimmt nicht. Dass sich Wahrnehmung und Denken immer irgendwie gegenseitig beeinflussen, wird wohl niemand ernsthaft anzweifeln wollen. Es ging um eine Quellenangabe zur Beeinflussung der Intelligenzentwicklung durch Fehlsichtigkeit. Wer meint belegen zu können, dass Kurzsichtigkeit die Intelligenzentwicklung positiv beeinflußt? Wo wurde hierzu etwas veröffentlicht? --Rebiersch 00:33, 6. Jun. 2008 (CEST)
Kurzsichtigkeit ermöglicht eine besondere Detailwahrnehmung, d.h. Kurzsichtige nehmen im Makrobereich bewusst Details wahr, die andere nicht wahrnehmen weil sie dafür eine Lupe benötigen würden. Der Fernbereich ist unproblematisch, weil man sich diesem nähern kann: ist aus der Ferne nicht erkennbar ob es eine Buche oder eine Eiche ist, so klärt sich das für Kurz- und Weitsichtige gleichermassen beim Herantreten an den betreffenden Baum. Dies funktioniert nicht beim Makrobereich, hier benötigen Weitsichtige Hilfsmittel, die im Alltag nicht mitgeführt werden. Sie nehmen in diesem Bereich deutlich weniger als Kurzsichtige wahr. Die Schlusskette ist also die folgende:
- Kurzsichtigkeit −> bessere Wahrnehmung im Makrobereich −> positive Beeinflussung der Intelligenz
--Skraemer 21:30, 7. Jun. 2008 (CEST)
- Leider immer noch keine Quelleangabe. Wer sagt, das Kurzsichtige im Makrobereich bewusst mehr Details wahrnehmen? Wer hat die Auswirkung auf die Intelligenzentwicklung getestet? Normalsichtige Kinder können infolge der hohen Akkommodationsbreite bereits ab 10 cm scharf sehen (Kleinkinder noch niedrigere Werte). Kurzsichtige Kinder müssten schon einen erheblichen Fehlsichtigkeitgrad aufweisen, um bei gleicher Akkomodationsbreite deutlich niedrigere Werte von z.B. 5 oder 6 cm zu erreichen. Wie auch immer - ohne Quellenangabe ist eine Diskussion sinnlos. --Rebiersch 01:33, 8. Jun. 2008 (CEST)
Klick
BearbeitenIch hab jetzt (JETZT!) endlich verstanden worauf du die ganze Zeit hinaus wolltest. Meine Antwort bei Meromorph greift sozusagen schon vor. Def-Lücke war in dem Sinne tatsächlich nicht zielbringend. LOL... aber voll aneinander vorbei :-) --χario 18:43, 2. Jul. 2008 (CEST)
Das schöne an der Mathematik ist: sie ist sehr geduldig :-) --Skraemer 19:00, 2. Jul. 2008 (CEST)
Schärfe
Bearbeiten!: Schärfebeispiele
?: ...
-- Friedrich Graf 20:24, 13. Jul. 2008 (CEST)
Wikipedia-Tag Dresden
BearbeitenHallo Skraemer,
ich möchte dich auf diesem Wege recht herzlich zum vierten Wikipedia-Tag nach Dresden einladen. Der Tag besteht aus einem Seminarteil, bei welchem älteren Bürgern erste Schritte zum Lesen von Wikipedia beigebracht werden. Am Abend treffen wir uns in der Dresdner Neustadt zu einem gemütlichen Austausch. Solltest du Lust haben, zu unterstützen oder einfach nur mit Wikipedianern aus dem Raum Dresden und Gästen zu plaudern, schreib dich bitte in die Seminarliste und/oder die Treffensliste ein und beobachte die Seite.
Weitere Ideen und Vorschläge erwünscht, Fragenbeantwortung gern, liebe Grüße dir, Conny 20:20, 18. Nov. 2008 (CET).
4. Stammtisch Halle
Bearbeitenhiermit lade ich Dich ganz herzlich zum vierten Wikipedia-Stammtisch Halle (Saale) ein, weil ich vermute, dass Du irgendwas mit Halle zu tun hast und/oder in der Nähe wohnst. Falls Du kommen möchtest, dann trage Dich bitte unter Wikipedia:Halle (Saale) ein. Dort findest Du auch weitere Details. Beste Grüße, --PaulT 13:50, 3. Feb. 2009 (CET)
Notationsänderungen im Artikel Wurzel 2
BearbeitenWieso hast du die Notation von reiner math-Notation auf Mischnotation umgestellt? Dadurch ergibt sich eine unschöne, da uneinheitliche Darstellung!--Arnulf zu Linden 20:02, 22. Feb. 2009 (CET)
- Der TeX-Output ist momentan irrtümlich zu groß und wird noch mind. 2–3 Jahre so bleiben. Zahlen sollten einheitlich in Schriftgröße auf Buchstaben bezogen aussehen. Insbesondere viele Nachkommastellen wirken sonst wuchtig. Irgendwo muß man hier einen Cut machen, sonst müßte man ja auch Jahre schreiben, wenn man es einheitlich haben möchte. --Skraemer 20:22, 22. Feb. 2009 (CET)
- Den Schnitt würde ich bei reinen Zahlenangaben und Gleichungen setzen. ist eine Gleichung und sollte daher mit einheitlichen Zifferngrößen dargestellt werden.--Arnulf zu Linden 22:19, 22. Feb. 2009 (CET)
Dann müßte man auch "also die Zahl , für die gilt" schreiben. Da ein Satz wie eine Formel eine Einheit bildet evtl. sogar: " ". Es ist besser so viel wie möglich als HTML zu setzen, und so wenig wie möglich als Bild. Weiterer Grund: Speicherplatzverschwendung (wegen Bild) und langsamere Ladezeit. --Skraemer 23:15, 22. Feb. 2009 (CET)
- Das mit der Speicherplatzverschwendung kann man auf den meisten Rechnern mittlerweile getrost vergessen. Wenn etwas komplett in HTML geht, kann man das machen. Was nicht gut aussieht sind die Mischdarstellungen, also entweder komplett in HTML oder komplett in math, aber bitte nicht dieses unschöne Durcheinander. Eine vernünftige Formeldarstellung in HTML (oder ähnlichem: open source, auf allen gängigen Browsern funktionierend) vermisse ich auch.--Arnulf zu Linden 00:15, 27. Feb. 2009 (CET)
- <spätsenf>Ich glaube das ist ok wie es Skraemer gemacht hat. --Itu 16:07, 30. Mai 2010 (CEST)
Diskussionsbeitrag auf WP:TF
BearbeitenHallo, ich habe deinen Edit rückgängig gemacht, der sollte bestimmt auf Wikipedia Diskussion:Keine Theoriefindung landen. Gruß -- mj 17:33, 4. Mär. 2009 (CET)
Stuck (Begriffsklärung)
BearbeitenWäre
- Stuck, ungenaue (oder falsche) Bezeichnung für den Werkstoff Stuckateurgips
richtig? .. Hfst 21:58, 5. Apr. 2009 (CEST)
Besser nicht, denn falsche und ungenaue Bezeichnungen sollten nicht genannt werden. Die Frage ist ja überhaupt, wer Stuck als Werkstoff ansieht. Diese seltsame Idee ist mir bislang noch nie begegnet. Fenster, Wand, Decke, Tür und Gemälde sind doch auch keine Werkstoffe. --Skraemer 23:05, 5. Apr. 2009 (CEST)
Auestenberger?
BearbeitenHallo, danke für Deine Ergänzung Hann. Münden edit zu Hann. Münden. Diesbezüglich habe ich noch eine Bitte an Dich. Der in Frage kommende Südhang in Hann. Münden, an dem tatsächlich Wein angebaut wurde, heiß Questenberg. Könntest Du noch mal prüfen, ob in der von Dir benutzten Quelle wirklich Auestenberg steht? Das sieht mir sehr nach einem Übertragungsfehler an irgendeiner Stelle aus, der dann letztlich nicht in der WP erscheinen braucht. Ich habe im Artikel zumindest schon mal eine Fußnote spendiert, die am besten aber wieder verschwinden sollte. MfG --Michael 15:21, 10. Apr. 2009 (CEST)
- Jo, das hast Du recht! Mir war das auf der typographischen Karte auch aufgefallen, war aber nicht sicher daß der Wein tatsächlich am Questenberg angebaut wurde. Dann heißt er natürlich Questenberger. Wenn man sich es recht überlegt, kommt auch nur dieser Berg in Frage. Eben noch eine andere Quelle gefunden. In:
Wilhelm Lotze. Geschichte der Stadt Münden nebst Umgebung mit besonderer Hervorhebung der Begebenheiten des dreißigjährigen und siebenjährigen Krieges, 2. Aufl. Münden 1909 (Reprint von 1979 mit der ISBN 3-921776-07-4)
Wird die Speisenfolge der Fürstenhochzeit von Herzog Heinrich II. und Sidonie von Sachsen 1545 auf dem Welfenschloß zu Münden abgedruckt: 20 Stk Ochsen aus dem Solling 14 Ochsen & 12 Rinder von Erichsburg, 12 Ochsen von Kalenberg, 9 Rinder von Neustadt, 15 Ochsen aus Toldingen & 4 von den Klöstern. 200 Hühner, 67 Rehe, 79 Hirsche, 19 Wildschweine, 8 Tonnen Wildbrett, 9 Wildschweinköpfe, 4 Auerhähne & 4 Birkhähne. 26 Fuder Frankenwein, 2 Fuder Questenberger von 1540, 4 Fuder Vorratswein, 1 Fass Scharlaßenwein. 34 Fass Einbecker Bier, 30 Fass Göttinger Bier, über 100 Faß hiesieges Braunbier. 72 Schock Vögel & 14 Schock Forellen, 130 Pfd. Fische, 4 Tonnen Häringe, 13 Gulden für Talglichte, 3 Gulden für einen Korb Feigen, 67 Pfd. Butter & 7 Pfd. Rosinen u.f.m.
Der Questenberger muß also etwas besonderes gewesen sein, sonst wären die 5 Jahre alten Flaschen nicht auf der Fürstenhochzeit erschienen! Bist Du aus der Gegend? Wie ist der Berghang heute beschaffen? Könnte man da wieder Wein anbauen? Ein Foto wäre schön!
Übrigens gibt es im Weinanbaugebiet Meißen einen Questenberger Weg, der jedoch an das dortige Dorf erinnert. Möglicherweise kommt der Name Questenberg tatsächlich vom Wein-Quetschen. --Skraemer 16:04, 10. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo, da bin ich ja beruhigt, dass ein kompetenter Mitautor mit handfesten Quellen mit von der Partie ist. Hatte schon befürchtet, mich um die A-Q-Verwechslung streiten zu müssen. Gestaltest Du die Weinbauquelle Deines Beitrags um und nimmst meine Zusatzfussnote gleich wieder mit raus? Ich wäre Dir dankbar. Und übrigens: Ja, ich komme aus dem Landkreis Göttingen und kenne mich ein wenig dort aus. Liebe Grüße --Michael 21:02, 10. Apr. 2009 (CEST)
OK, ich ändere das mal. Danke für das Foto, ich denke diese Stelle war für den damaligen Weinbau zu steil. Erst um 1600 wurde der "Weinbau nach württembergischer Art", also die Terrassierung der Flusshänge eingeführt. Vermutlich war der Weinbau etwas weiter flußaufwärts im Bereich zwischen Weserliedanlage und des ehemaigen Nordbahnhofes der Bahntrasse Dransfelder Rampe, etwa am linken Bildrand wo die Einfamilienhäuser des Ortsteils Blume stehen. Bestimmt ist durch den Bau der Bahntrasse und Bahnhof der Weinberg überfüllt worden. Der heutige Questenbergweg könnte ein alter Weg in den Weinberg gewesen sein.
In den nächsten Tagen werde ich die Diskussion nach Mann. Münden verschieben, vielleicht können die ortsansässigen noch was beisteuern. --Skraemer 21:55, 10. Apr. 2009 (CEST)
Hallo, hat das einen tieferen Sinn, dass du den Artikel in die Kategorie:Mathematiker gesetzt hast? ;) --mfb 15:08, 23. Apr. 2009 (CEST)
- Da es äußerst wenige Doppelstandbilder gibt, spricht es für die Mathematik daß Gauß ein solches gewidmet ist. Aber Du hast recht, es wäre besser zunächst mit einer Kategorie Denkmäler von Mathematikern o.ä. zu beginnen. --Skraemer 21:02, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Abgesehen von zwei verirrten Mathematikern (die nun richtig einsortiert sind) und zwei allgemeinen Artikel war der Artikel der einzige in der Kategorie, Mathematiker selbst sind alle in Unterkategorien untergebracht. Ob es für eine Kategorie "Denkmäler von Mathematikern" genügend Artikel gäbe, ist noch fraglich, da würde der Artikel vielleicht (!) reinpassen. Eigentlich behandelt er ja eine ganze Denkmalssorte. --mfb 21:31, 25. Apr. 2009 (CEST)
Hallo Skraemer
Wie ich gesehen habe, hast du meine Änderungen, bzw. mein neuer Eintrag für die kubische Gleichung nach vietascher Wurzelsatz gelöscht. Begründung: ist schon in allgemeiner Form formuliert.
Naja, die allgemeine Form finde ich als Anwender jetzt nicht gerade so praktisch, da Wikipedia auch ein Nachschlagwerk für nicht "Mathematiker" sein soll. Bzw. ist ein aufgelöstes Beispiel in kubischer oder biquadratischer Form sicher sehr hilfreich um die Verallgemeinerung besser zu verstehen. Qualitativ etwas mager.... ok, war mein erster richtiger Einsatz mit Formeln. Nachbesserung finde ich persönlich konstruktiver statt komplett zu retuschieren?
Danke für eine Antwort oder eine Gegenmeinung.
MFG --Viperch 00:20, 27. Jun. 2009 (CEST)
Es stand auch an der falschen Stelle. Direkt unter der allgemeinen Formulierung steht das Beispiel für Polynome 4.Grades. Vielleicht können wir das durch das Beispiel 3.Grades ersetzen (dann wäre Dir evtl. geholfen). Aber Beipsiel 4.Grades und Beispiel 3.Grades an zwei verschiedenen Stellen des Artikels, das ist nun wirklich ein ganz schlechter Stil. Andererseits solltest Du bedenken, das ein Artikel auch einen gewissen fachlichen Anspruch haben muß. Ich ändere in mir fachfremden Artikeln i.d.R. auch nichts, obwohl diese für fachfremde auch unverständlich sind. --Skraemer 21:52, 27. Jun. 2009 (CEST)
Hallo, gibts dafür auch 'ne benennbare Quelle? --Pflastertreter 21:55, 9. Jul. 2009 (CEST)
- Ja, es gibt ein gedrucktes Nachschlagewerk das man in Bibliotheken einsehen kann:
- Klaus Schreiber. Informationsmittel für Bibliotheken (IFB). Biographische Informationsmittel, Beiheft 9, Berlin, 1999, Deutsches Bibliotheksinstitut. --Skraemer 17:52, 28. Jul. 2009 (CEST)
Vacca'sche Reihe
BearbeitenHallo Skraemer,
im Artikel "Giovanni Enrico Eugenio Vacca" heißt es . Das ist gleichbedeutend mit .
Wegen der Abschätzung kann das aber nicht stimmen.
Im englischen Artikel zur stand die selbe Formel und es wurde auf (Krämer, 2005) verwiesen. Bist du damit gemeint?
Und bei Mathlinks hat auch schon jemand nach einem Beweis der Formel gefragt, den es natürlich nicht geben kann.
Handelt es sich nur um einen Schreibfehler oder lässt sich die Formel, welche angeblich von Vacca stammen soll, nicht mehr retten?
Von der Richtigkeit der Formel habe ich mich überzeugt. Siehe Formelsammlung Wikibooks .
Gruß Tobias Pfanner 13:22, 28. Jul. 2009 (CEST)
Glückwunsch! Du hast den Tippfehler gefunden. Er rührt vom stümperhaften Übertragen des Originals JFM 52.0360.01 in die online-Version her:
Ich weis nicht, wer das JFM so stümperhaft falsch abgetippt hat, jedenfalls muß man beim online JFM sehr aufpassen und alles prüfen.
Habe es korrigiert, das würde man jetzt aber nur noch umständlich wegbekommen: --Skraemer 17:52, 28. Jul. 2009 (CEST)
7. Stammtisch Halle
BearbeitenLieber Skraemer,
am kommenden Montag (10. August 2009) ist wieder Stammtisch in Halle. Wir würden uns freuen, Dich erstmals bei uns begrüßen zu können. Wenn Du kommen willst, dann trage Dich bitte bei WP:T/HAL ein, damit ich den Tisch in enstsprechender Größe bestellen kann (Ort könnte nochmal Schad sein, kann aber noch diskutiert werden und wird am Wochenende definitiv auf der Projektseite bekannt gegeben). Solltest Du es nicht wollen, dass ich Dich wieder anschreibe, dann trage Dich bitte unter „kein Interesse“ ein. Aber vielleicht sollten wir uns nach der letzten Diskussion doch mal im RL kennen lernen ... --PaulT 20:04, 5. Aug. 2009 (CEST)
Hallo, danke für die Einladung. Bin zwar in Leipzig geboren, aber nur noch 2-3 mal pro Jahr dort. Bin im Raum Göttingen. Bist Du aus Halle? --Skraemer 20:21, 5. Aug. 2009 (CEST)
Nö, ich bin aus der Oberlausitz und bin meist nur die Woche über in Halle als Gastarbeiter mit Nebenwohnung. --PaulT 20:50, 5. Aug. 2009 (CEST)
Bei Gelegenheit können wir uns gern mal in Halle treffen. Muß mich bei Gelegenheit mal mit Literatur zur Stadt- und Universitätsgeschichte eindecken. Näheres per email. --Skraemer 21:10, 5. Aug. 2009 (CEST)
Aber gerne. Bin meist Mo-Fr in Halle, Fr allerdings nicht mehr spät abends. --PaulT 10:05, 6. Aug. 2009 (CEST)
Kettenbrüche
BearbeitenHallo Skraemer, hast Du vielleicht Interesse am Artikel Kettenbruch? Ich würde ihn gerne weiter überarbeiten und habe Vorschläge auf der Diskussionseite Diskussion:Kettenbruch aufgeschrieben. Über Kommentare würde ich mich freuen. -- KurtSchwitters 19:13, 6. Mär. 2010 (CET)
Stammtisch Halle
BearbeitenLieber Scraemer,
am 9. Juni 2010 findet unser nächster Stammtisch statt. Diesmal ist erstmalig ab 18:00 ein Vorprogramm vorgesehen: die Besichtigung der Zoologischen Sammlungen am Domplatz. Natürlich kannst Du auch später kommen, Ab 19:00 ist ein Tisch reserviert im "Zum Samowar". Falls Du teilehmen möchtest, dann trage Dich bitte unter Wikipedia:Halle (Saale) ein. Wir würden uns über Deine Teilnahme sehr freuen. --PaulT 03:00, 8. Jun. 2010 (CEST)
Faust-Ausgaben mit wissenschaftlichem Anspruch
BearbeitenLieber User Skraemer,
deine Änderung wundert mich. Handelt es sich um eine wissenschaftliche Ausgabe des Textes? Wohl kaum. Sie scheint eher buchgestalterisch bedeutsam zu sein, müsste also, wenn überhaupt, in einem anderen Abschnitt untergebracht werden. Nach meinen Recherchen handelt es sich übrigens um eine Ausgabe „zu Ehren von Dr. Joseph Goebbels“.
Ich möchte dich daher bitten, die Änderung rückgängig zu machen. MfG--Gerrit.bruening 21:39, 11. Jun. 2010 (CEST)
- Es geht hierbei um die kunstwissenschaftliche Betrachtung von Grafiken, die verschiedene Künstler zum Faust geschaffen haben. Beispielsweise die 17 Lithographien von Eugène Delacroix. Warum dieser Aspekt im Artikel nicht behandelt wird, verstehe ich nicht, zeigt aber die eingeschränkte Sicht vieler "Literaturwissenschaftler". Die Inszenierungen und Verfilmungen sind demgegenüber stark ausgeweitet. Der Bezug zu Joseph Goebbels ist so nicht gegeben, da die erste Auflage bereits 1924 erschien. Auch ist mir keine Verbindung Max von Boehn (1860−1932) zur Goebbels bekannt. Jedenfalls gehört die Ausgabe von Boehn in das Literaturverzeichnis. --Skraemer 22:07, 11. Jun. 2010 (CEST)
- Lieber User Skraemer, ich stimme dir darin zu, dass die Inszenierungen und Verfilmungen etwas üppig behandelt sind. Aber auch die Zusammenstellung der textkritisch relevanten Ausgaben (für diese ist der Abschnitt da) sollte nur textkritisch relevante Ausgaben enthalten und nicht zu einem Sammelsurium werden.
Ich würde dich also gern dazu ermuntern, den Artikel um einen Abschnitt, sagen wir, zur buchgeschichtlichen oder auch kunstgeschichtlichen Wirkung des Faust I zu erweitern und die Ausgabe dort unterzubringen. Ist das ein Angebot? Da, wo sie jetzt steht, kann die Ausgabe nicht stehenbleiben.--Gerrit.bruening 23:33, 11. Jun. 2010 (CEST)
- Lieber User Skraemer, ich stimme dir darin zu, dass die Inszenierungen und Verfilmungen etwas üppig behandelt sind. Aber auch die Zusammenstellung der textkritisch relevanten Ausgaben (für diese ist der Abschnitt da) sollte nur textkritisch relevante Ausgaben enthalten und nicht zu einem Sammelsurium werden.
OK, ich hab es verschoben. Dabei ist mir aufgefallen, dass die anderen Literaturangaben noch nicht strengen bibliographischen Richtlinien genügen. Es sollte immer auch die 1. Auflage angegeben sein. Auch muß streng zwischen Untertitel und Kommentar (der darf höchstens ganz hinten erfolgen) zur Titelaufnahme unterschieden werden. Ich bin nicht sicher, ob der Untertitel bei Trunz tatsächlich "Textkritisch durchgesehen und kommentiert von Erich Trunz" oder eben nur "Herausgegeben und kommentiert von Erich Trunz" lautet. Jedenfalls ist dieses Werk zweimal mit unterschiedlciher Titelaufnahme enthalten. Kannst Du das bitte prüfen und ändern? --Skraemer 00:47, 12. Jun. 2010 (CEST)
- Danke für die nochmalige Änderung!
Letztlich wäre es am besten, wenn es einen Artikel-Abschnitt „Faust in der bildenden Kunst“ und/oder „Faust in der Buchgestaltung“ gäbe. Da du bei diesen Themen über Wissen und Material verfügst, hätte dich diese Ausstellung bestimmt interessiert.
Die Literaturangaben sind bestimmt noch nicht astrein, ich feile von Zeit zu Zeit daran. Allerdings steht der Kommentar doch immer ganz am Schluss oder?--Gerrit.bruening 08:58, 12. Jun. 2010 (CEST)
Baugewerkschule / Baugewerbeschule
BearbeitenDeine Frage dort ist zwar schon eine ganze Weile her, aber vielleicht interessiert's ja noch immer... ;-)
Ich kenne einige Fälle, in denen Autoren offensichtlich in freier Interpretation aus dem Wort Baugewerkschule (z.B. im handschriftlichen Lebenslauf eines Architekten) Baugewerbeschule gemacht haben – vielleicht, weil der Begriff Gewerbeschule generell geläufiger ist als der (an Gewerkschaft erinnernde) Begriff Baugewerk. Das Gewerk ist aber im Bauwesen heute noch ein gängiger Begriff. Gruß, B&A-H 14:59, 26. Aug. 2010 (CEST)
Katastrophe von Tschernobyl
BearbeitenHallo Skraemer, es gibt in mehreren Punkten Zweifel ob der Qualität und damit AdT-Eignung des Artikels. Bitte schau dir nochmal die Vorschläge für den Artikel des Tages am 26. April an. Thx, Hæggis 17:21, 24. Apr. 2011 (CEST)
Einladung zum Stammtisch in der Nähe von Bautzen
BearbeitenLieber Wikipedianer aus Sachsen,
ich möchte dich gern auf ein gemütliches Treffen von Wikipedianern in meine Gartensparte einladen. Wir wollen zusammenkommen, einander mal in echt sehen und den Abend gemeinsam mit Grillen, Lagerfeuern und Quatschen verbringen. Der Termin ist auf das Wochenende um den 11. Juni gelegt, es kann noch abgestimmt werden, welcher Wochentag dir gut passt. Ähnlich den Treffen bei Cornelius lebt die Veranstaltung von den Mitbringseln aller Gäste. Dafür gibt es beim Stammtisch Bautzen eine Organisationsseite, wo du bei Bedarf einen Zeltplatz reservieren und eintragen kannst, was du beisteuern magst. Für weitere Fragen kannst du mich gern kontaktieren. Ich freue mich auf dich, bis dahin, Conny 21:40, 11. Mai 2011 (CEST).
Neues Denkmal in Höxter
BearbeitenHallo Skraemer; Deine Bebilderung in allen Ehren, aber wie kommst Du auf die verwegene Idee, der amtlichen Denkmalliste ein neues Denkmal hinzuzufügen? Falls die Kirche bereits eine exisitierende Denkmalnummer hat, kann sie unter dieser Denkmalnummer gelistet werden, aber das Anlegen einer neuen Denkmalzeile entspricht nicht dem Zweck der Baudenkmallisten. Ich habe die Zeile deshalb erstmal revertiert. Gruß, --cefalon 16:15, 9. Okt. 2011 (CEST)
- Auf der betreffenden Seite Marienkirche (Höxter) steht, dass die Kirche unter Denkmalschutz steht. Sollte die so bezeichnete "amtliche Denkmalliste" nur einen Teil der tatsächlich vorhandenen Denkmäler ausweisen, so sind Quelle und Auswahlkriterien anzugeben. --Skraemer 16:33, 9. Okt. 2011 (CEST)
- Naja, wenn mir der Leiter "Bauaufsicht, Denkmalpflege und Archäologie" mir die fortlaufend nummerierte amtliche Baudenkmalliste mit 475 Einträgen schickt, dann gehe ich eher nicht davon aus, dass er heimlich was rausgestrichen hat. Zumal er mich nach der Erstellung der Liste nochmal telefonisch angerufen hat, um mich um ein paar Korrekturen zu bitten. Also: Ich vermute, dass sich Deine Kirche unter irgendeinem der bereits vorhanden Nummern versteckt. Hast Du schon mal einen Vergleich der Adressen durchgeführt? --cefalon 18:33, 9. Okt. 2011 (CEST)
- Nachtrag: Deine Kirche ist Nummer 4 der Liste. Ath hat es bereits nachgetragen und das Bild eingefügt. --cefalon 18:34, 9. Okt. 2011 (CEST)
Ja, Danke! Ich habe natürlich kein Denkmal erfunden. Die Marienkirche (Höxter) war unter Nr.4 unzureichend benannt, deshalb habe ich sie nicht erkannt. Im Bereich Corvey ist auch noch einiges mangelhaft. Wegen des Antrages zum Weltkulturerbe sollten die Denkmale richtig benannt und bebildert werden. Haben Schloß, Westwerk bzw. barocker Teil der Kirche eine eigene Denkmalnummer? Was ist mit Teehaus gemeint (evtl. das Gebäude im Nordwesten der Anlage)? --Skraemer 19:46, 9. Okt. 2011 (CEST)
- Am besten kommt man meistens weiter, wenn man den Standort des Objekts mit den eingetragenen Straßennamen vergleicht. Wenn es dann immer noch klemmt, kann man sich mit der Lage auf der Deutschen Grundkarte weiterhelfen. Das als "Teehaus" bezeichnete Objekt liegt auf Flur 9 und blegt dort die Flurstücke 8-10,14,15,17,18,22,23,28-33,36-42,146-148,216-218. Das sind Informationen, die auch im öffentlich zugänglichen Teil der Denkmalliste stehen, die aber nicht in Wikipedia übernommen wurden. Ich selber war (leider) noch nicht in Corvey, deshalb habe ich keine exakte Vorstellung, was damit nun wirklich gemeint ist. Die Untere Denkmalbehörde ist im übrigen äußerst hilfreich, im Zweifelsfall einfach mal dort anrufen .... --cefalon 20:36, 9. Okt. 2011 (CEST)
Architektur und Kunstgewerbe
BearbeitenHallo Skraemer,
übrigens - Wikipedia lebt vom Mitmachen, nicht vom Forderungen stellen. Mach doch einfach Vorschläge, was in die jeweiligen Artikel rein soll.
Gruß --Baumfreund-FFM (Diskussion) 10:44, 29. Mär. 2013 (CET)
- Da hast Du recht. Ich habe unter 1920er vorgeschlagen, was bei den anderen auch rein soll. Aber was soll ich machen? Alle Artikel sind äußerst unzureichend, da sich Geschichte bzw. ein historischer Zeitraum nicht auf Politik und Kulturgeschichte nicht auf Musik und Film (und hier sogar nur auf das Listen von Titeln) beschränken kann. Für den Stil der 20er Jahre ist z.B. der Kleidungsstil und eines neues Körpergefühl durch Sport sehr wichtig. Man denke hier an die prägenden Ausstellungen wie die Gesolei (1926 eröffnet) und das Deutsches Hygiene-Museum (1930 eröffnet). --Skraemer (Diskussion) 11:31, 29. Mär. 2013 (CET)
Hallo, du hast vor längerer Zeit mal die genauen Lebensdaten eingetragen, weiss du noch woher du die hattest (Poggendorff ?, Nachruf ?), Gruss--Claude J (Diskussion) 00:55, 14. Mai 2013 (CEST)
Wohnhaus Edmund Husserl
BearbeitenHallo Skraemer. Wikipedias Mühlen mahlen langsam. --Gf1961 (Diskussion) 16:32, 8. Jul. 2013 (CEST)
Tempus
BearbeitenKollege, du schwankst zwischen Imperfekt und Präsens :
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Goldene_Zwanziger&diff=prev&oldid=126937449 beteiligten ... werden ... waren ... werden].
Du hast drei Sätze eingefügt; in Satz 1 und 2 wechselst du die Zeit innerhalb (!) des Satzes. --Neun-x (Diskussion) 21:06, 29. Jan. 2014 (CET)
Deine Benutzerseite
BearbeitenHallo Skraemer, auf Deiner Benutzerseite steht im Abschnitt Architektur in der dritten Zeile ein verwirrendes oder. Sollte wahrscheinlich ohne heißen. Ansonsten eine nette Seite. Gruß --Foersterin (Diskussion) 12:07, 7. Mär. 2014 (CET)
- Ja, Danke. Da habe ich mich vertippt. --91.9.91.234 16:01, 7. Mär. 2014 (CET)
Problem mit Deiner Datei (25.03.2014)
BearbeitenHallo Skraemer,
bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:
- Datei:Gradshteyn Ryzhik 5ed.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz
- Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 01:02, 25. Mär. 2014 (CET)
Jakobsberg (Beverungen)
BearbeitenHi! Habe hier den Bilderwunsch in den Artikel gesetzt. Grüße! --Bielibob (Diskussion) 20:10, 26. Apr. 2014 (CEST)
Globales Benutzerkonto
BearbeitenHallo Skraemer! Als Steward bin ich in die kommende Vereinigung aller Benutzerkonten involviert, die von der Wikimedia Foundation organisiert wird, siehe m:Single User Login finalisation announcement/de). Als ich mir dein Benutzerkonto angeschaut habe, ist mir aufgefallen, dass du noch gar kein globales Konto hast. Um dir selbst deinen Namen zu sichern, rate ich daher zur Anlage eines solchen Kontos, indem du auf Special:MergeAccount dein Passwort eingibst und deine lokalen Konten zusammenführst. Solltest du dabei irgendwelche Probleme haben oder sonstige Frage, kannst du mich gern mit {{Ping|DerHexer}} benachrichtigen. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 11:13, 25. Jan. 2015 (CET)
Hallo Skraemer!
Am Sonnabend, 30. Mai 2015 findet der 100. Wikipedia-Stammtisch Dresden statt. Du bist dazu ganz herzlich eingeladen. Falls du Interesse hast teilzunehmen melde dich bitte auf der Stammtischseite. Dort findest du auch weitere Informationen.
Diese Nachricht wurde im Auftrag von Der Checkerboy von Luke081515Bot 18:20, 21. Mai 2015 (CEST) versendet. Du erhälst diese Nachricht weil du in der Kategorie:Benutzer:aus Sachsen oder einer Unterkategorie zu finden bist.
Religion der Kök-Türken usw.
BearbeitenDu hast in den Artikeldiskussionen einer Reihe von Artikeln Fragen zur Religion bzw. Islamisierung gestellt. Um es kurz zu machen: Ich kenne die Antworten auch nicht. Und das, weil es wohl mehreren Personen so geht, ist wohl der Grund dafür, warum dazu nichts im Artikel steht. Um bei den Kök-Türken zu beginnen: Über deren Religion ist nichts sicheres bekannt. Gerade die Khane zeigten sich sehr aufgeschlossen für allerlei Religionen, die in ihrem Gebiet vorkamen, zu nennen wäre der Buddhismus, aber auch das Christentum, der Manichäismus, iranische Kulte, aber nicht unbedingt ein rigider Zoroastrismus. Es gibt im alttürkischen ein Wort für Schamane, Schamanismus scheint aber keine beherrschende Rolle gespielt zu haben. Gründe für einen Religionswechsel waren vielfältig, bei den Steppenvölkern mögen „diplomatische“ Gründe dazugekommen sein. Verträge zwischen den Machthabern wurden oft bei den Göttern beschworen, und man sieht sofort, welche Schwierigkeiten diese Praxis bei monotheistischen Religionen, die keinen anderen als den eigenen Gott anerkennen, hervorruft. Ein Staat, der etwa mit christlichen Reichen interagieren wollte, musste letzten Endes selbst christlich werden. Un um zuletzt zu den Persern zu kommen. Da weiß man auch nichts definitives, inwieweit die Lehren Zarathustras das iranische religiöse Leben beherrscht haben. Man sollte sich aber vorstellen, dass mit dem Ende der Sasanidenmonarchie auch die zentralen Instanzen der Reichsreligion zugrunde gingen, dass Adelige und Grundherren zur neuen Religion übertraten, um ihren sozialen Status zu wahren und schließlich nicht zuletzt, dass sich im Islam auch Strömungen wiederfanden, die bereits zuvor für religiöse und soziale Erschütterungen gesorgt hatten. Den Christen gegenüber etwa erschien der Islam oft als neue christliche Gemeinschaft, die mit den erschöpfenden und teil gewaltsam ausgeführten christologischen Streitigkeiten gründlich aufräumte. mfg --Hajo-Muc (Diskussion) 17:32, 2. Jan. 2016 (CET)
Danke für die Ausführungen. Es ist auffällig, dass in vielen Artikeln die Relionsgeschichte aus der Zeit vor der Islamisierung nur dünn oder nicht dargestellt ist. Ich bin nicht sicher, ob das immer auf eine unzureichende Quellenlage zurückzuführen ist oder auch andere Gründe hat. Im Fall der Turkvölker scheint die Quellenlage aber tatsächlich sehr dünn zu sein. In der Sonderausstellung Der lange Weg der Türken steht "Die ersten Spuren dieses langen Weges verlieren sich im Dunkel der Vorgeschichte".
Es muss erlaubt sein auf einer Diskussionsseite hinzuweisen, wenn bestimmte Informationen fehlen. Ein Hinweis auf eine dünne oder fehlende Quellenlage ist dann ausreichend. Der Islam ist erst ab 620 n.Chr. aufgetreten. Zu Beginn der Aufklärung um 1700 war also der Islam erst 1080 Jahre alt. Die Zeit der Antike bis 620 n.Chr. sollte also nicht übergangen werden. Unter Germanen#Germanische_Religion sind die vorchristlichen Religionen hinreichend ausführlich dargestellt. Das Christentum ist noch deutlich älter als der Islam. --Skraemer (Diskussion) 01:15, 3. Jan. 2016 (CET)
Sinn und Zweck der Artikeldiskussionen
BearbeitenGewöhne es dir bitte ab, Diskussionsseiten für allgemeine Wissensfragen und persönliche Ausführungen zu missbrauchen. Nähere Angaben sind an entspr. Stelle gemacht worden. Das soll wiederum keine Aufforderung darstellen, dich in irgendeiner Weise von der Mitarbeit fernzuhalten. Nichts für Ungut.--Devotus (Diskussion) 23:40, 2. Jan. 2016 (CET)
- Unsinn! Wo sind zur Religionsgeschichte der Turkvölker "Nähere Angaben sind an entspr. Stelle gemacht worden"? Ich kann keine finden. Geschichtlich greifbar wurden die Turkvölker ab dem 6. Jahrhundert v. Chr. Der Islam trat jedoch erst ab 620 n.Chr. in Erscheinung. Nimm zum Vergleich diesen Artikel Germanen#Germanische_Religion - da wird das Thema behandelt. Wenn im Fall der Turkvölker wegen fehlender Quellen nichts bekannt oder überliefert ist, sollte man das erwähnen. Übrigens, deine Änderungen und auch der Stil deiner Diskussionen werden auch an anderer Stelle kritisch gesehen. --Skraemer (Diskussion) 02:28, 3. Jan. 2016 (CET)
Nähere Angaben zu deinem Missbrauch der Artikeldisk.. Die bis dato inhaltslose, das gesamte polit-aktivistische Spektrum umfassende ("Islampushing"- bis "IS-Sympathie"-Vorwürfe) "Kritik" an meiner hiesigen Mitarbeit darfst du gerne anhand handfester Beiträge konkretisieren, z.B. hier. Ansonsten bleibt es bei meiner Bitte an dich, die Artikeldiskussionen sinngemäß zu benutzen. Nähere Angaben (zum Missbrauch) findest du an entspr. Stelle.--Devotus (Diskussion) 21:11, 3. Jan. 2016 (CET)
Devotus, Du schreibst wieder Dinge, die nicht zutreffen. Die richtige Antwort wäre Tengrismus gewesen. Dies war eine Religion, die die Kök-Türken vor ihrer Islamisierug ausgeübt haben. Dies wird nun den Artikel Kök-Türken verbessern. --Skraemer (Diskussion) 22:41, 3. Jan. 2016 (CET)
- quetsch: Über die ursprüngliche Religion der alten Türken ist so gut wie nichts bekannt. Tengrismus ist in diesem Zusammenhang ein modernes Schlagwort, das sich auf spärliche textliche Erwähnungen in den sogenannten Runen-Inschriften bezieht. --Hajo-Muc (Diskussion) 08:58, 4. Jan. 2016 (CET)
- Du hast unter "nähere Angaben" solche in den jew. Artikeln befindliche verstanden. Ich habe dich darauf hingewiesen, dass ich mich damit nicht darauf, sondern auf meine Angaben hins. deiner Artikeldiskussionsbeiträge bezog, wie etwa hier. Die weiteren Angaben in meinem letzten Beitrag bezogen sich auf "...an anderer Stelle kritisch gesehen", inkl. der Aufforderung, dieser Kritik einen noch fehlenden greifbaren Inhalt zu verleihen, indem du in Artikeln, deren Hauptautor ich bin, wesentliche Verbesserungen einbringst, die solche Kritik auch untermauern könnten. Noch kürzer und unverständlicher kann ich es dir nicht erklären, ohne eine PowerPoint-Präsentation zu erstellen.
- Ohne jegliche Beiträge im orientalistischen Bereich der WP und dem letzten größeren Edit im ANR vor bald zwei Jahren unter Abitur nach der zwölften Jahrgangsstufe würde ich mir an deiner Stelle übrigens nicht anmaßen, meine turkologischen (oder sonstigen) Kenntnisse auf die Probe zu stellen.--Devotus (Diskussion) 23:37, 3. Jan. 2016 (CET)
Entschuldige bitte, ich habe nirgendwo deine Kenntnisse auf die Probe gestellt. Auch habe ich nirgendwo "IS-Sympathie-Vorwürfe" vorgenommen noch irgendwo das Thema IS berührt. Es ging in einigen meiner Anmerkungen z.B. um die fehlende Angabe der ethnischen Religionen der Turkvölker. Du hattest meine Anfragen hierzu aus der Diskussion gelöscht. Ziel war eine Verbesserung des Artikels anzuregen. --Skraemer (Diskussion) 00:25, 4. Jan. 2016 (CET)
- Mit der IS-Geschichte bezog ich mich auf deinen "an anderer Stelle kritisch gesehen"-Vermerk. Diese Kritik bestand u.a. in Form solche Vorwürfe und war bis dato stets eine hohle Phrase ohne konkreten Bezug auf einen oder mehrere meiner Beiträge.
- Gegen Hinweise auf evtl. fehlende oder fehlerhafte Inhalte der jew. Art. ist nichts einzuwenden. Nur muss ich dich bitten, sie auch entsprechend zu formulieren. In ihrer urspr. Form waren o.g. Diskussionsbeiträge eher eine allgemeine Anfrage zwecks Auskunft und teils Breittreten der pers. Meinung, z.b. unter Diskussion: Körperstrafe.--Devotus (Diskussion) 11:04, 5. Jan. 2016 (CET)
Zurücksetzen-Funktion
BearbeitenHallo Skraemer,
im Sinne der Aufrechterhaltung einer freundlichen, konstruktiven Zusammenarbeit möchte ich dich bitten, den „kommentarlos zurücksetzen“-Knopf nur zur Bekämpfung von Vandalismus einzusetzen. Bearbeitungen, bei denen wohl eine gute Absicht dahinter steckt, sollten mittels „rückgängig“-Knopf – versehen mit einer nachvollziehbaren Begründung – rückgängig gemacht werden.
Es wäre schön, wenn du künftig daran denken würdest. Vielen Dank und Gruß, Leyo 00:37, 3. Jan. 2016 (CET)
- Danke für den Hinweis - werde ich in Zukunft berücksichtigen. Der Benutzer Devotus hat allerdings schon vielfach Kritik für seine Änderungen bekommen, sodass ich keine Begründung abgegeben hatte. --Skraemer (Diskussion) 00:44, 3. Jan. 2016 (CET)
Könntest du deinen Beitrag auf die Disk versetzen?
BearbeitenIm Artikel ist es deplatziert, aber auf die Diskussionsseite passt es, um später darauf einzugehen. --Antje aus den Niederlanden (Diskussion) 17:36, 21. Jan. 2016 (CET)
Schnelllöschung deines Eintrags „Grothe GmbH“
BearbeitenHallo, du hast den Artikel „Grothe GmbH“ eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen entfernt wurde.
Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. In deinem Textbeitrag wurden folgende Mängel vollständig oder teilweise festgestellt:
- Das Artikelthema ist für eine Enzyklopädie zweifellos nicht relevant. Beachte bitte, dass Wikipedia kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisations- oder Firmenverzeichnis ist. Ein Anhaltspunkt für die Bedeutung ist beispielsweise, ob eine Person oder eine Organisation auch in anderen Nachschlagewerken vorkommt. Die Kriterien für viele Themen findest du in den Relevanzkriterien. Wenn du dir bei deren Anwendung unsicher bist, wende dich vor dem Schreiben eines Artikels an den Relevanzcheck.
- Kein für eine Enzyklopädie geeigneter Inhalt wurde eingestellt (beispielsweise Anleitungen, Essays, Nachrichten, Werbung, Wörterbucheinträge).
Was nun?
Sollte Dein Beitrag noch vorhanden und nur zur Schnelllöschung vorgeschlagen sein, dann setze, sofern sinnvoll, deinen Einspruch mit Begründung direkt unter die Begründung des Schnelllöschantrags im Artikel.
Sollte der Artikel bereits gelöscht sein: Stelle deinen Text – etwa aus Protest gegen die Löschung – nicht erneut ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe daher zunächst deinen Text kritisch anhand der oben genannten Kriterien. Schau dann ins allgemeine Lösch-Logbuch bzw. ins Löschlog des Artikels, zu dem dir nach der Löschung ein Link angezeigt wird, und frage bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund für die Löschung. Wenn die Löschung deiner Ansicht nach zu Unrecht erfolgt ist und keine Urheberrechtsverletzung vorliegt, kannst du um die Wiederherstellung des Artikels bitten.
Falls nicht mangelnde Relevanz oder ein Verstoß gegen das Persönlichkeitsrecht oder gegen Was Wikipedia nicht ist ein Löschgrund war, kannst du als angemeldeter Benutzer deinen Artikel auch in deinem Benutzernamensraum so weit verbessern, dass er unseren Kriterien entspricht. H7 (Diskussion) 12:20, 28. Mai 2016 (CEST)
Einladung zur WikiCon 2017, der Wiki-Gemeinschaftskonferenz: 8.–10. September
Bearbeiten- vom 8. bis 10. September 2017 in Leipzig
Hallo SKraemer, wir möchten dich recht herzlich zur WikiCon 2017 nach Leipzig einladen und freuen uns sehr, wenn du den Weg zu uns findest.
Die WikiCon ist die jährliche Konferenz der Aktiven der deutschsprachigen Wikipedia sowie ihrer Schwesterprojekte und aller, die sich für Freies Wissen interessieren. In offener Atmosphäre werden wir gemeinsam neue Ideen entwickeln, diese vertiefen sowie Konflikte behandeln. Weitere Infos findest du auf der Projektseite.
Es wird ein vielfältiges und interessantes Programm geben. Für jedes Interesse und jeden Geschmack wird etwas dabei sein: Neben Vorträgen und Workshops rund um das Thema Wikipedia und ihre Schwesterprojekte erwarten dich Beiträge von externen Referentinnen und Referenten aus Kultur und Politik sowie dem Denkmalschutz. Weiterhin gibt es Ausstellungen zu Projekten des Freien Wissens innerhalb und außerhalb der Wikipedia, Exkursionen, Wiki Loves Cocktails … und noch vieles mehr.
Melde dich an! – Bei anfallenden Fahrt- und Übernachtungskosten kann dich Wikimedia Deutschland unterstützen. Die Frist für Hotelbuchungen über Wikimedia endet am 20. August.
Viele Grüße, das WikiCon-Orga-Team: DCB, Don-kun, Stepro, Ubahnverleih
Info: Bitte antworte nicht hier, sondern schreibe uns auf der Projektseite oder sende eine E-Mail.
--MediaWiki message delivery (Diskussion) 11:49, 11. Aug. 2017 (CEST)
Wiki loves... Preisverleihung in Leipzig
Bearbeitenzur Preisverleihung von Wiki loves... im Stadtarchiv Leipzig am Donnerstag sind auch die Wikipedianer eingeladen.
Näheres und Anmeldung unter [3] --Bahnmoeller (Diskussion) 12:56, 22. Nov. 2022 (CET)--Bahnmoeller (Diskussion) 10:35, 18. Nov. 2022 (CET)