Benutzer Diskussion:Simplicius/Archiv/2014
2014
Hallo Simplicius. Weshalb bist du meiner Bitte um Wiederherstelllung des Redlinks zum Strasenverkehr nicht nachgekommen? Ich bat das nicht aus Faulheit, sond. weg. der Gefahr, dass es mir der Sichtende gerade wieder löscht. Habs jetzt nochmal versucht, und siehe da - es war genau der Fall.... Deshalb nochmals meine diesbez. Bitte, du hast hier als Angemeldeter die besseren Chancen (bin übrigens seit 2007 dabei, nur nicht angemeldet). Gruss--62.202.133.156 15:14, 17. Jan. 2014 (CET)
- Hallo. Ich denke, nach zwei oder drei Löschprüfungsdiskussionen ist das Thema wohl erst mal durch. Der Entwurf wurde auch gelöscht, obwohl er sicherlich keine gefährliche oder schädliche Inhalte gehabt hat. Soweit ich erkennen kann, wäre im Sinne von Liste von Katastrophen eine Liste von Tunnelunglücken durchaus denkbar. Ebenso auch eine Liste von Katastrophen bei Gefahrguttransporten. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 22:10, 21. Jan. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – Simplicius Hi… ho… Diderot! 12:40, 16. Feb. 2014 (CET)
Stammt die Ärztin aus der Ex-DDR oder ist sie dort sozialisiert worden? Wer von dort stammt, für den oder die war oder ist die weibliche Form nicht üblich. Viele Grüße --Ayla Koçar (Diskussion) 22:11, 3. Feb. 2014 (CET)
- Nein, aus dem Rheinland. Steigerung "und dann hab ich den Facharzt gemacht".
- Genau genommen, Frauen haben schon seit Jahrzehnten dieselben Bildungsmöglichkeiten und Studienmöglichkeiten. Das Handicap liegt nicht bei den Frauen als solchen sondern im Umstand, dass Kinderkriegen oftmals eine Unterbrechung bedeutet. Notwendig wäre ein wirklich gleiches Lohnniveau. Auch endlich das Durchsetzen eines Mindestlohnstandards. Und ein besonderes Augenmerk, bei gleich guten Bewerbern Müttern im Wiedereinstieg den Vorrang zu geben, also Mütterquote statt Frauenquote.
- Auf die feministische Linguistik etc etc habe ich keinen Bock. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 22:16, 3. Feb. 2014 (CET)
- Wir sind gar nicht weit auseinander. Es war nur Neugier und ein Erklärungsversuch. Frauen in der Medizin befinden sich besonders in Kliniken noch in Männerherrschaftswelten. Viele Grüße, falls du krank warst oder ein Familienmitglied, alles Gute! --Ayla Koçar (Diskussion) 22:20, 3. Feb. 2014 (CET)
- Das ist nicht das Schlimmste. Die Steigerung ist Heirat. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 22:21, 3. Feb. 2014 (CET)
- Die Ehe ist je nach Lebensumfeld wichtig, unwichtig oder überflüssig. --Ayla Koçar (Diskussion) 22:27, 3. Feb. 2014 (CET)
- Ich sag mal so: Es sollte wirklich passen. Das Gegenkonzept einer Ehe auf Zeit, zum Beispiel fünf oder zehn Jahre, wird leider zu selten diskutiert.
- Ferner: Leider waren bei Vorhandensein von Kindern beide Elternteile nur im Falle einer ehemaligen Ehe gleichberechtigter. Trotzdem sind Scheidung und das Zuschalten der sogenannten Helferindustrie Vorgänge, die keinem Kind was bringen. Es sind da auch die Emanzen, die die Komplettzerstörung der familiären Verhältnisse propagieren. Das zeigt sich dann ja im Umgangsrecht. Da werden die Mütter mehr geschützt also die Kinder.
- Schaut man sich jedenfalls die Lebensrealität von Kindern an, so sind alleinerziehende Mütter und gelegentlich auch alleinerziehende Väter ein häufigeres Phänomen. Es folgte dem Phänomen, dass beide Elternteile berufstätig sein mussten, um finanziell über die Runden zu kommen. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 09:20, 4. Feb. 2014 (CET)
- So unverhüllt wie hier hat man mir nie zu verstehen gegeben, dass ich unerwünscht bin. Wikipedia war einen Versuch wert. Jetzt weiß ich, dass es nicht passt. Viele Grüße --Ayla Koçar (Diskussion) 10:28, 10. Feb. 2014 (CET)
- Lass dich nicht entmutigen. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 12:41, 16. Feb. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – Simplicius Hi… ho… Diderot! 12:41, 16. Feb. 2014 (CET)
Ob du es glaubst oder nicht, die Vorlage erscheint in meinem Firefox einfach nicht. Ist sie bei dir sichtbar? Ich würde gerne die Unterscheidung zwischen Kriminell, Zwang, Freiwilligkeit zusammendiskutieren und nicht so isoliert (ist ja hier kein Rechtsforum und zum Verständnis ist die Grauzone wichtig). Deswegen hatte ich schon mal die Überschriften geändert. Ich find auch kürzere Überschriften allgemein sinnvoller, weil es um Struktur und Übersichtlichkeit geht. Deine Meinung? -- EmaAuf (Diskussion) 18:20, 4. Feb. 2014 (CET)
- Die Vorlage wird im Artikel an vielen Stellen verwendet, es geht also um die Einheitlichkeit.
- Wenn sie nicht darstellt wird, dann frage mal auf WP:FzW nach, eventuell mit einem Screenshot anbei.
- Unfreiwilligkeit ist mit Zwang nicht gleichzusetzen. Anschaffen zu müssen aufgrund von Drogenproblemen ist kein Zwang.
- Demgegenüber sind Zwang, Erpressung usw. kriminelle Delikte. Für sie gibt es auch heute entsprechende Strafgesetze.
- Der Versuch, dies alles in eine "Grauzone" zu kippen ist nicht notwendig.
- Besser ist es allemal, einen Artikel betreffende Dinge auf der dortigen Diskussionsseite zu diskutieren. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 18:29, 4. Feb. 2014 (CET)
- Nur diese eine Vorlage ist bei mir weiterhin nicht sichtbar. Komisch! Bitte noch mal klarer Hinweis. Siehst du die von dir verbesserte Vorlage in deinem Browser?
- Die Grauzone wurde in der Literatur eingeführt, weil es fließend ineinander übergeht. Ein kalter körperlicher Entzug von Heroin ist als Zwang einzustufen, nicht als Unfreiwilligkeit. Eine Nötigung mit einem kalten Entzug von Seiten des Zuhälters/Bindungspartners ist ein juristischer Grenzfall und nicht klar als kriminell oder nicht-kriminell alleine aufgrund dieser Tatbestandsmerkmale einstufbar. Welche Literatur sieht das anders und spricht hier nicht von einer Grauzone mit fließenden Übergang? -- EmaAuf (Diskussion) 19:02, 4. Feb. 2014 (CET)
- Die Vorlage Hauptartikel scheint korrekt zu sein. Inhaltliche Diskussion bitte - auch für die anderen Diskussionsteilnehmer sichtbar und teilnehmbar - auf der dortigen Artikelseite. Hier dann auch die Unterscheidung zwischen Zwang und Zwangslage. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 19:09, 4. Feb. 2014 (CET)
- Dass die Vorlage korrekt ist, bezweifle ich doch gar nicht. Aber in meinem Firefox ist das nun einmal nicht sichtbar. Wenn es nur mich (und andere absonderliche Render-Engines) betrifft, ist es mir egal. Wenn es allgemein nicht sichtbar ist, dann kümmere du dich doch bitte darum. Warum soll ich das machen? Du kennst dich doch mit solchen Spezialproblemen sicher sehr viel besser aus. -- EmaAuf (Diskussion) 19:22, 4. Feb. 2014 (CET)
- Diese Vorlage und auch andere ist für mich immer sichtbar.
- Wir haben für alles irgendwo noch ausgewiesenere Experten, mach mal einen Screenshot und frage nach auf WP:FzW, das ist unser gemeinsamer Platz für Fragen und Probleme. Eine unserer meistgelesenen und meistbearbeiteten Seiten. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 19:25, 4. Feb. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – Simplicius Hi… ho… Diderot! 12:41, 16. Feb. 2014 (CET)
Was heißt erschrecken? Ich bin fast zu Tode erschrocken. Ortsbezeichnungen sind nicht stimmig die Gruppierung nach historischen Einrichtungen fehlte. Außerdem gefällt mir die Darstellung der Organisationen in einer bildüberfrachteten Seite nicht. Und übrigens eine Villa ist keine Organisation, sondern das Bauwerk. --Atamari (Diskussion) 13:53, 5. Feb. 2014 (CET)
- Hallo Atamari, die historischen, nicht mehr existenten Einrichtungen in Liste der Museen in Wuppertal lassen sich leicht abgrenzen. Die "zahlreichen Verlinkungsfehler" kann ich nicht erkennen. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 13:58, 5. Feb. 2014 (CET)
- Vielen Dank an Morty für die notwendige Feinarbeit durch einen Ortskundigen bei den Korrekturen. Ich hoffe, Atamari, du kannst damit jetzt besser klar kommen. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 16:42, 8. Feb. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – Simplicius Hi… ho… Diderot! 12:42, 16. Feb. 2014 (CET)
Scienceblog at / Markus Lehmkuhl
BearbeitenHallo Simplicius, derzeit ist ein Artikelentwurf von mir auf der LP, Benutzer:Serten/Markus_Lehmkuhl. Ich hatte gesehe, daß Du Dich auf derselben LP wegen des Scienceblogs engagierst. Die beiden Lemmata haben insoweit miteinander zu tun, als Lehmkuhl, der als Mittelbauler an der FU berlin zum Thema Wissenschaftsjournalismus forscht, 2013 nebst Frank Marcinkowski mit verschiedenen Veröffentlichungen zum Sponsoring von Wissenschaftsjournalismus u.a. in Österreich länglich in der Taz zitiert wurde. Wissenschaft und Medien Heimliche Zuschüsse. Ich kann zur Riesendisk zu Scienceblog.at nicht viel beitragen, vermute aber, daß es spannend wäre, sich die Rolle solcher Blogs wie ihrer Finanzierung (die den Zeitungsjournalismus zunehmend randständig macht) näher anzusehen. Lehmkuhls Beiträge findest Du unter anderem beim Verbandsmagazin der Wissenschaftspressekonferenz. Grüße und Helau Serten DiskTebbiskala : Admintest 10:13, 1. Mär. 2014 (CET)
- Ich engagiere mich gegen Schnell-Löschungen. Es gibt ein Einspruchsrecht und dem ist Sorge zu tragen.
- Dein Artikelentwurf hakt übrigens schon bei der Frage, dass du der Person den Beruf Müller zuordnest, ohne deutlich zu machen, ob das nun eine abgeschlossene Ausbildung war.
- Ebenso hast nur nicht geklärt, ob der Mensch nun fertiger Biologe oder fertiger Journalist ist und in welchem Fachbereich seine Dissertation stattfand. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 10:29, 1. Mär. 2014 (CET)
- Dankeschön, hab ich aufgenommen. Beim handwerk ist etwas kritosch, weil ein gesellenbrief sozusagen ein verfallsdatum hat. Ich finde des Aspekt schlicht kernig, Akademiker gibts in der WP bekanntlich zum Saufuttern, Handwerker sind deutlich seltener. Serten DiskTebbiskala : Admintest 10:57, 1. Mär. 2014 (CET)
- Ein abgeschlossener Ausbildungsberuf in Deutschland hat nach meiner Kenntnis des Berufsbildungsgesetzes usw. kein Verfallsdatum. Die Begrifflichkeiten Lehre, Stift, Geselle usw. sind bei uns schon lange obsolet. Was die Ösis machen, weiß ich nicht.
- Im übrigen endet nicht jedes Studium mit einem akademischen oder ähnlichem Abschluss, das gilt insbesondere für die Nebenfächer. Der Abschluss erfolgte offensichtlich im Bereich Journalistik. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 11:27, 1. Mär. 2014 (CET)
- Dortmund hat mit den Komplementärfächern schon ein spezielles Modell. Promoviert ist er ja, und ich sehe keine Anzeichen für eine Schavanisierung. Die These von Wissenschaftsblogs allgemein als massiv subventioniertem Werbevehikel für Forschungseinrichtungen und Selbstdarstellung von Forschungsgurus halte ich von übergeordnetem Interesse. Es gibt derzeit kein Lemma zu Wissenschaftsblogs allgemein, die werden aber zunehmend relevant, vgl. L.I.S.A. en:ScienceBlogs, Scilogs oder Scinexx und nichts zu deren Finanzierung oder interessenlage. Da muesste mehr draus zu machen sein. Serten DiskTebbiskala : Admintest 11:56, 1. Mär. 2014 (CET)
- Es ist schon ein Unterschied, ob da nur von Journalistikstudium gesprochen wird, oder von einem abgeschlossenen Studium. Die Fragen nach dem wer-wie-was-wann-wo sollte man immer klären können. Das ist wichtiger als das endlose Geseiere von irgendwelchen Positionen zu Themen, an denen Lehmkuhl nicht mal selbst beteiligt war.
- Zum Berufsbild noch den Hinweis der Uni Dortmund: "Ziel des Studiengangs ist es, Journalistinnen und Journalisten auszubilden, die für die Arbeit in aktuell berichtenden Medien qualifiziert sind." – Simplicius Hi… ho… Diderot! 12:02, 1. Mär. 2014 (CET)
- Bei Journalistik an der TU Dortmund ist u.a. Volontariat und das Komplementärstudium eingeschlossen. Sprich das ist keine Trennung von Magister mit drei Nebenfächern und separatem medialem Kaffekocher, sondern eine Komplettversion. Was meinst Du mit "nicht selbst beteiligt"? Er war wohl beim WDR bzw. DLF als Volontär, aber ich hab das nie als eigenständige berufliche Tätigkeit vermerkt. Die Schulungstätigkeit kam ja später, das könnte noch, aber ich hab den Artikel auf imho zentrale Aspekte wie die postdoc Forschungsberichtsherausgabe, Verbandsarbeit und die Projektkoordination eingedampft. Grüße Serten DiskTebbiskala : Admintest 19:19, 1. Mär. 2014 (CET)
- Schauen wir mal. Meine Meinung ist knapp: 4 Monografien reichen für einen Abschluss der Diskussionen. Mit selbst nicht beteiligt meine ich zum Beispiel irgendwelchen bloßen Kommentare. Das muss man nicht löschen, aber es ist dann wohl eher nur ein Beifang. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 21:34, 1. Mär. 2014 (CET)
- Wenn Du die Diss selbst und deren separate Herausgabe bei der uvk doppelt zählst, biste bei vier, richtig. Das Monographienkriterium wäre dann knapp erreicht. Grenzwertigm aber kann man aufgrund der separaten redaktionellen bearbeitung so sehen. Ich schließ mich dem mal an. Ich finde die Frage der Bewertung wissenschaftlicher Quellen und das Wechselspiel Wissenschaftsblogs versus einer zunehmend unterfinanzierten journalistischen Berichterstattung mehr von Interesse. Die WP ist - alte These von mir - studentenlastig, leidet unter akutem Handwerkermangel, wissenschaftsgläubig und deutlich zu blauäugig, was Eigeninteressen von Weißkitteln angeht, der teilweise hanebüchene Umgang mit Lehmkuhl zeigt das beispielhaft. Serten DiskTebbiskala : Admintest 22:05, 1. Mär. 2014 (CET)
- Dann waren das eben nur drei Monografien. Und wech isser. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 22:24, 18. Mai 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – Simplicius Hi… ho… Diderot! 17:48, 31. Mai 2014 (CEST)
Wiederherstellung meines Beitrags auf DC-II
BearbeitenHallo Simplicius, bitte stelle meinen Beitrag [1] auf der Diderot-Club-II-Seite wieder her. Ich hatte wegen der mehrfachen Löschung dieses Beitrags mich bereits auf WP:VM beschwert ([2]), aber offenbar ist der WP-Insider-Club der Auffassung, jeder darf in Deinem BNR Beiträge löschen, wenn sie ihm nicht gefallen. Es ist einfach lächerlich, selbstverständlich darf ich nach deutschem Recht einen PA von Atomiccocktail unmittelbar kontern, wenn mein Konter treffsicherer ist, dann soll es sich Atomiccocktail eben zweimal überlegen, andere Benutzer mit PAs anzugehen. --79.194.212.192 10:23, 6. Mär. 2014 (CET)
- Ich sehe im Grunde genommen keine Berechtigung, auf einen PA mit einem PA zu antworten. Die bessere Alternative wäre es, die Passagen schlichtweg zu löschen, die man bei AC monieren muss. Oft genug stellt sich AC ja auch selbst damit bloß. Eine Eskalation finde ich dahingehend dann kontraproduktiv. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 17:52, 9. Mär. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – Simplicius Hi… ho… Diderot! 17:48, 31. Mai 2014 (CEST)
Dietrich Wagner
BearbeitenHi! I notice you contributed a lot to Dietrich Wagner. I want to inform you I started an English article on him: en:Dietrich Wagner WhisperToMe (Diskussion) 13:07, 22. Mär. 2014 (CET)
- Thank you. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 08:14, 2. Apr. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – Simplicius Hi… ho… Diderot! 17:48, 31. Mai 2014 (CEST)
WE
BearbeitenIch wünsch' dir ein schönes Restwochenende. Es gibt ein Leben außerhalb von Wikipedia. Grüße, --Bellini 21:03, 29. Mär. 2014 (CET)
- Danke, kann nun antworten. Dir eine gute Woche! – Simplicius Hi… ho… Diderot! 08:14, 2. Apr. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – Simplicius Hi… ho… Diderot! 17:48, 31. Mai 2014 (CEST)
Liste der Museen im Kreis Soest
BearbeitenHi! Habe die Liste der Museen im Kreis Soest mal weiterbearbeitet und eingebunden. Grüße --Bielibob (Diskussion) 23:10, 15. Apr. 2014 (CEST)
- Das ist super. Einen schönen Gruß auch an alle im Portal Ostwestfalen-Lippe. Im Kettenschmiedemuseum waren mein Sohn und ich mal im Rahmen des Stammtischs Sauerland. Bis bald – Simplicius Hi… ho… Diderot! 07:00, 16. Apr. 2014 (CEST)
- Nachtrag: Es ist noch ein Knochenjob, für die anderen Kreise, kreisfreie Stadt bzw. Landkreis, solche Tabellen anzulegen und die Landesliste aufzulösen. Insbesondere ist die Landesliste ja auch nicht vollständig. Was dann noch als nächstes dazu käme: Navigationsleisten anzulegen für jeden Kreis. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 07:04, 16. Apr. 2014 (CEST)
- Hab da die letzte Zeit mal ein bisschen gewerkelt. Noch optimierbar, aber besser als nichts; Frohe Ostern! --Bielibob (Diskussion) 09:19, 16. Apr. 2014 (CEST)
- Dir auch! – Simplicius Hi… ho… Diderot! 09:27, 16. Apr. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – Simplicius Hi… ho… Diderot! 17:48, 31. Mai 2014 (CEST)
Männerrechtsbewegung
BearbeitenDas Kapitel habe ich nun mit 'Historischer Überblick' überschrieben. Das trifft es besser, denn eine Entwicklung wird nicht dargstellt. Ich hoffe, du bist damit einverstanden.--Fiona (Diskussion) 11:01, 29. Apr. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – Simplicius Hi… ho… Diderot! 17:48, 31. Mai 2014 (CEST)
Bei der Auslagerung dieser beiden Artikel aus Zeitungsmuseum liegt offenbar keine lizenzkonforme Auslagerung gemäß WP:Auslagerung vor. Damit handelt es sich um eine Urheberrechtsverletzung. Bitte sorge für eine umgehende Korrektur. Frerundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion)
- Hallo Lutheraner, wenn du auf meine Bearbeitungsliste schaust, siehst du, dass ich den Versionsimport beantragt habe. Von der Sozialkultur her ist es übrigens sinnvoller, mal zu sagen "super Arbeit, aber bitte kümmere dich noch um einen Nachtrag der Versionen". Gerne auch eine Anrede, gerne auch eine Grußformel. So klappt das dann auch mit dem Umgang in der Berufswelt besser. Liebe Grüße – Simplicius Hi… ho… Diderot! 12:44, 30. Apr. 2014 (CEST)
- Zur Kenntnis genommen--Lutheraner (Diskussion) 12:48, 30. Apr. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – Simplicius Hi… ho… Diderot! 17:48, 31. Mai 2014 (CEST)
Löschung
BearbeitenHallo Doc, wenn du einen Importwunsch löschst, bitte ich um eine entsprechende Begründung! Immerhin geht es auch um die Nachvollziehbarkeit irgendwelcher Angaben in Bezug auf deren Einsteller. Im übrigen habe ich aber einen sla gestellt, es hat sich erledigt. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 21:21, 14. Mai 2014 (CEST)
- Hallo Simplicius! Üblicherweise wird der Importwunsch vor der Erledigung gelöscht, um Importkollisionen zu vermeiden. Der Import ist derzeit in Bearbeitung ... und wird in Kürze erledigt sein. (Zur Vorgehensweise bei Importen siehe auch hier in der Tutorial-Einleitung.) Schöne Grüße, -- Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥ – 21:36, 14. Mai 2014 (CEST)
- Aber ich sehe schon, die Liste war in anderen Listen quasi vereinzelt enthalten. Also hat sich das ganze ja erledigt. Schöne Grüße dennoch, -- Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥ – 21:47, 14. Mai 2014 (CEST)
- Ok, dieses Prozedere kannte ich nicht. Danke für den Hinweis.
- Der 7-Tage-LA war in diesem Falle begründet. Darum stellte ich einen SLA. Die anderen Listen decken das Thema Naturkatastrophen ausreichend ab.
- Danke! – Simplicius Hi… ho… Diderot! 21:53, 14. Mai 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – Simplicius Hi… ho… Diderot! 17:48, 31. Mai 2014 (CEST)
Wolltest Du das? Und wenn ja, warum? --He3nry Disk. 10:15, 22. Mai 2014 (CEST)
- Nein. Ich glaube, das Fenster war zulange offen. Von den Löschungen war 1 Sache gewollt: Eine doppelte Signatur auf einfach reduzieren. Der Rest, das waren wohl mindestens zwei Redebeiträge, sind wohl hopps gegangen, weil das Fenster da schon geöffnet war. Bitte revertiere das mal schnell. Danke. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 10:17, 22. Mai 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – Simplicius Hi… ho… Diderot! 17:48, 31. Mai 2014 (CEST)
Diderot Club
BearbeitenWurde die Sperrung des Diderot Clubs für Neuanmeldungen mit Dir abgestimmt? Hast Du eingewilligt? Big Funky Town (Diskussion) 16:43, 8. Apr. 2014 (CEST)
- Und da landet er schon auf dem Schafott. [3] --91.194.247.247 17:52, 8. Apr. 2014 (CEST)
- Ist mir nicht bekannt gemacht worden, es gab einen Vermerk, den ich sehe wenn ich dort mal editiere. "15:28, 2. Apr. 2014 Seewolf (Diskussion | Beiträge) schützte „Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II“ [edit=autoconfirmed] (bis 9. April 2014, 13:28 Uhr (UTC))[move=autoconfirmed] (bis 9. April 2014, 13:28 Uhr (UTC)) (massive Belästigung durch Krawallsocken) (Versionen)"
- Auffällig aber auch, dass jede Neuanmeldung sofort liquidiert wird, wenn sie auf dem DC2 mal editiert. Oder woanders mal ihre Meinung sagt, siehe Sperre durch Pittimann. – Simplicius Hi… … Diderot! 18:30, 8. Apr. 2014 (CEST)
- Dann hat man Dich nicht einmal darüber informiert, dass abseits der Community in Hinterzimmern verabredet wurde NNeuanmeldungen, die bei Dir im Diderot Club einen Beitrag postet, sofort gesperrt werden!? krass. Du solltest die Sperrenden mal fragen wie, wann und wo das abgesprochen wurde und wer so alles daran beteildit war. DarkRoomTalk (Diskussion) 19:43, 8. Apr. 2014 (CEST)
- Ich weiß nicht, ob es Sinn macht, das zu diskutieren.
- PA entfernt – Simplicius Hi… ho… Diderot! 19:50, 8. Apr. 2014 (CEST)
- Naja von Neuaccounts, die ausgerechnet auf dieser Honigtopf-Seite ihren ersten Edit tätigen, ist keine konstruktive Mitarbeit zu erwarten. Und wenn die Person dahinter die Offenheit des Systems mehrmals täglich mißbraucht, ist eben auch mal eine Halbsperre sinnvoll. So ein Verhalten ist übrigens Wasser auf die Mühlen von Leuten, die eine generelle Zugangsbeschränkung von Meta-Seiten fordern. Wäre schade wenn es so weit käme. --Sakra (Diskussion) 20:04, 8. Apr. 2014 (CEST)
- Ich schatze mal, 90 % von über 1 Million Konten leisten keine konstruktive Mitarbeit. Gesperrt werden nur diejenigen, die Admins kritisieren oder Vereinsmuftis. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 20:10, 8. Apr. 2014 (CEST)
- Naja, Leute die solche Sprüche loslassen, haben in einm demokratischem Projekt nichts verloren. Erdi Benevolente (Diskussion) 20:10, 8. Apr. 2014 (CEST)
- Welche Leute und Sprüche meinst du denn konkret? --Sakra (Diskussion) 21:15, 8. Apr. 2014 (CEST)
- Hier aktuell der Fall Wikipedia:Sperrprüfung#Benutzer:Susan Calvin. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 19:51, 8. Apr. 2014 (CEST)
- Du glaubst allen Ernstes, daß sich die Benutzerin der Verbesserung von Artikeln widmen wollte?[4] Welche Anhaltspunkte gibt es zu dieser Annahme? --Sakra (Diskussion) 22:42, 8. Apr. 2014 (CEST)
- Keine. Sockenkonten zum Zwecke von Metadiskussionen sind nun einmal gemäß WP:SOP nicht gestattet. --87.153.115.123 23:00, 8. Apr. 2014 (CEST)
- vermeide den Godwin. Verwende alternativ den Peter Menke-Glückert oder den ICD 10/T18.5 --84.134.2.63 23:38, 9. Apr. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – Simplicius Hi… ho… Diderot! 17:09, 1. Sep. 2014 (CEST)
Lügentheater
BearbeitenWer sich hier bekennend als Feministin bezeichnet, braucht sich nicht zu wundern, auch als Feministin adressiert zu werden. Ich finde, man sollte dieses Lügentheater. Weder SanFran Farmer noch ich haben uns jemals bekennend als Feministin bezeichnet. Nie. Nirgends. Unterlass also dieses Lügentheater.--Fiona (Diskussion) 17:16, 22. Mai 2014 (CEST)
- Beim Simpl ist der Wunsch der Vater des Gedankens;) Simpl hat wohl die Konten, die auf ihren Seiten rufen: „Halte deine Umwelt sauber vom Feminismus“ irgendwie mir mir verwechselt. Du bist natürlich ideologiefrei und neutral, Simpl. --SanFran Farmer (Diskussion) 18:53, 22. Mai 2014 (CEST) PS: Ich finde es übrigens stragisch sehr klug, dass du dich den Benutzern anzunähern versuchst, die deinen Diderot-Club damals, als er noch relevant war und Kritik an bestimmten Strukturen geübt habe, so angegriffen haben.
- Sorry, das Damenklo ist woanders. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 19:18, 22. Mai 2014 (CEST)
- Nicht gleich (an) Crap denken, Simpl. PS: Antifeministen haben sich übrigens schon gegen unisex bathrooms als zwingende Konsequenz des omnipotenten Feminats organisiert, falls du das noch nicht mitbekommen hast. Google mal Equal Right Amendment + unisex bathrooms. --SanFran Farmer (Diskussion) 19:59, 22. Mai 2014 (CEST)
- Danke. Ich benutze lieber mein eigenes Klo. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 17:48, 31. Mai 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – Simplicius Hi… ho… Diderot! 17:09, 1. Sep. 2014 (CEST)
Kreuz für gest.
BearbeitenHallo ;) Schau dir mal Genealogische Zeichen an, da wird erklärt warum ein Kreuz für gestorben nichts mit dem Glauben oder ähnlichem zu tun hat, lg --Thyriel (Diskussion) 13:44, 11. Sep. 2014 (CEST)
- Hallo Thyriel, dieses Symbol hat hier in der deutschsprachigen Wikipedia viel mit dem christlichen, hier insbesondere katholischen und evangelischen Kultur zu tun und wenig mit der Genealogie, weil die anderen Symbole hier kaum verwendet werden. Grüße – Simplicius Hi… ho… Diderot! 16:43, 11. Sep. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – Simplicius Hi… ho… Diderot! 18:59, 14. Sep. 2014 (CEST)
Argentoratum
BearbeitenHallo Simplicius! Leider gibt's da gerade ein technisches Problem. Ich zieh das nachher gleich gerade. Eion vormaliger Test verlief einwandfrei. Sorry, -- Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥ – 21:04, 23. Sep. 2014 (CEST)
- Gar kein Thema. Danke sehr!!! – Simplicius Hi… ho… Diderot! 21:05, 23. Sep. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – Simplicius Hi… ho… Diderot! 19:15, 28. Sep. 2014 (CEST)
Messina ANR verschieben
BearbeitenME verschiebereif:
- user:Messina/Prinzipien des jüdischen Glaubensbekenntnisses → Prinzipien der jüdischen Religion mit Versionsimport aus der hebräischen Wikipedia he:עיקרי האמונה היהודית
- Benutzer:Messina/Uwa Lezion -> Uwa Lezion
- Benutzer:Messina/Rathaussäle in Schwäbisch Hall -> Rathaussäle in Schwäbisch Hall
- Benutzer:Messina/Hodu -> Hodu
- user:Messina/Nischmat-Lied -> Nischmat-Lied
- user:Messina/Ma Towu -> Ma Towu
- user:Messina/Mode Ani -> Mode Ani
- user:Messina/Prinzipien des jüdischen Glaubensbekenntnisses -> Prinzipien des jüdischen Glaubensbekenntnisses
- user:Messina/Schochen Ad -> Schochen Ad
- Benutzer:Messina/Jair Rosenblum - Kurz aus englischen WP die Langversion eher nicht. Übersetzung aus der englischen WP, daher Nachimport nötig...
- Benutzer:Messina/Baruch sche-amar übersetzt aus en:Yishtabach + en:Barukh she'amar (Antrag auf Importwunsch aus en)
Sorry, bin noch nicht dazu gekommen, Artikel für Artikel mal zu sichten. Bin zeitlich sehr eingebunden. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 11:31, 6. Apr. 2014 (CEST)
Hallo Ihr beiden, ich habe mal drüber geschaut: Da fehlt die Reihenfolge der Abschnitte, Einzelnachweise sind syntaktisch nicht eingebettet. Einige existierende Artikel sind besser ausgebaut und müssten ergänzt werden. --Hans Haase (有问题吗) 10:13, 2. Apr. 2014 (CEST)
Nach Abschluss der Anfrage bitten wir um Kenntnisnahme der Zusammenfassung der Entscheidung.
Zur Diskussion der Entwürfe des Benutzer:Messina wurde in dessen BNR die Seite Benutzer:Messina/Diskussionen zu Entwürfen eingerichtet. F.d.S. --HOP盒 10:13, 29. Mai 2014 (CEST)
Relevanz
BearbeitenHallo, ich kann für English Sangha Trust keine Relevanz erkennen. Vielleicht liest du ja trotz Urlaub mit und hast einen Tipp für mich, ob Löschantrag angebracht wäre oder nicht. Danke, lg --Niki.L (Diskussion) 18:48, 17. Jun. 2014 (CEST)
- Der Artikel ist nicht falsch und stört nicht. Er beschreibt eine der größeren Vereinigungen dieser Art in Großbritannien. In Chithurst war ich selbst mal vor langer Zeit Gast. Es fehlt letztlich ein Ausbau zum Artikel Buddishmus im Vereinigten Königreich, also die Beschreibung dessen, wie sich der Buddhismus dort im 20. Jahrhundert entwickelt hat. Im Moment kann ich mir darüber wenig Gedanken machen. Im Herbst vielleicht. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 20:50, 20. Jun. 2014 (CEST)
Dies und das…
Bearbeiten[5]. Die andere Nachricht ist auch angekommen? --Hans Haase (有问题吗) 16:57, 25. Aug. 2014 (CEST)
- Ich schau mal. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 17:09, 1. Sep. 2014 (CEST)
Hallo Simplicius, ich wünsche, einen schönen Urlaub gehabt zu haben und weise darauf hin, dass der oben genannte, von Ihnen angelegte Artikel dringend aktualisiert werden müsste. Gruß, --JuTe CLZ (Diskussion) 21:04, 9. Jul. 2014 (CEST)
- Hab mal was gemacht. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 17:17, 11. Sep. 2014 (CEST)
Umgangston
BearbeitenFür jemanden mit dem Babel "Dieser Autor schätzt einen guten Umgangston" hast du aber ein langes Sperrlog. --62.196.69.242 17:50, 10. Sep. 2014 (CEST)
- Tja, es gibt auch Admins, die meinen Humor nicht schätzen. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 20:22, 10. Sep. 2014 (CEST)
Änderungen in Ebolafieber-Epidemie 2014
BearbeitenHallo Simplicius, du hast heute einige Änderungen an dem Artikel Ebolafieber-Epidemie 2014 vorgenommen. Dabei hast du allerdings die Einleitung „zerstückelt“. Sie war sicher ziemlich lang, hat aber die wichtigsten Aussagen des Artikels wiedergegeben, nun finden sich diese Aussagen plötzlich unter einer Überschrift wieder. Und die von dir angeführten Belege müssen noch ordentlich formatiert werden (vergl. Beispiele im Text). So sehe ich keinen Gewinn für den Artikel. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 23:20, 13. Sep. 2014 (CEST)
- Hallo, der Artikel ist insgesamt sehr schwierig: es bestehen lauter Redundanzen. So richtig gelungen ist das ganze Konzept des Artikels nicht.
- Die Einleitung gibt letztlich zu viel wieder, was eigentlich weiter unten in den Hauptteil gehört. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 23:21, 13. Sep. 2014 (CEST)
- Bei einem 55 kB großen Artikel kann die Einleitung nicht nur aus fünf bis sechs Zeilen bestehen. Wir können das auch gerne auf Diskussion:Ebolafieber-Epidemie 2014 weiter besprechen, ich hatte mich zunächst hier gemeldet, da die Änderungen nur von einem Benutzer erfolgt sind. Und das mit den ref-tags (nackte URL) macht keinen professionellen Eindruck, da bitte nachbessern. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 23:49, 13. Sep. 2014 (CEST)
- Eine Einleitung sollte man auf sechs, sieben Sätze beschränken können. Eine sogenannte Zusammenfassung ist etwas, was in einer wissenschaftlichen Arbeit zum Schluss kommt, aber nicht als Vorspann. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 23:52, 13. Sep. 2014 (CEST)
Nicht
Bearbeitensonderlich umfangreich, nicht von überragender Schönheit, aber ein gültiger Stub würde ich sagen. Soll er wachsen. Danke für die Anlage. --BHC (Disk.) 22:12, 15. Sep. 2014 (CEST)
Das wird dich interessieren
BearbeitenHi Simpl mir ist da was zu Ohren gekommen das wird dich umhauen wenn du es nicht bereits selber weisst. Du weisst ja das der Pavel Richter, seines Zeichens Ex-Geschäftsführer von Wikimedia Deutschland, ein nicht gerade mageres Gehalt bezogen hat. Nun ist das bei so Managerverträgen nunmal üblich das im Fall des Falles einer vorzeitigen Beendigung durch den anderen Vertragspartners eine horrende Abfindung zu zahlen ist. Tja und der gute Pavel fordert nun von WMDE seine Apanage und die soll nach meinen Informationen mehrere hunderttausend Euronen betragen. (Einige sprechen auch von einem Betrag über eine Mio)
Das fatale für WMDE ist, soviel Mücken haben sie z.Z. nicht flüssig und somit bekommen die anderen Mitarbeiter erstmal kein Gehalt. Der arme Marcus Cyron jetzt hat er endlich einen Job bei WMDE und bekommt für seine Plackerei am Schreibtisch und an der Kaffeemaschine keinen Cent aufs Konto. Sowas nennt man nach meinem Verständnis aus dem Arbeitsrecht Zahlungsunfähigkeit. Wenn da jetzt einer zum Arbeitsamt läuft und Arbeitslosengeld beantragt kommt der Insolvenzverwalter.
Der Pavel ist aber fein raus seine Apanage kommt so oder so. Da hätten die Juppis vom Vorstand sich aml nicht so weit aus dem Fenster lehnen sollen und den Pavel machen lassen. Aber was solls sind ja nur Spendengelder die da versemmelt werden. Was aber das allerschlimmste an der Sache ist wir müssen unsere Stammtische jetzt selber frinanzieren und bekommen wohl keinen Zuschuss von WMDe mehr für unsere GoGo-Girls oder für die Mitternachtsstripperinnen. Ich bin mal gespannt wann die Presse davon Wind bekommt und der Spiegel oder die Taz darüber berichten. Also machet juut und weiterhin frohes schaffen im Diderotclub da bist du ja z.Z. Einzelkämpfer geworden nachdem sie dir deine Kameraden alle weggesperrt haben. --Fanio 05 (Diskussion) 11:30, 17. Sep. 2014 (CEST)
- Die Apanage ist eine Abfindung (Arbeitsrecht Deutschlands), und es kann vereinbart werden, dass sie nicht in einer Summe gezahlt wird. Als Vorstand eines Vereins ist man ohnehin rechtlich ein armer Hansel, und an deiner Stelle wäre ich mit Spekulationen vorsichtig. --80.187.110.254 11:53, 17. Sep. 2014 (CEST)
- Danke für den Hinweis.
- Aha, also Apanage ist für die Adeligen, Abfindung für die Nicht-Blaublütigen.
- Ich interpretiere die Abfindung so, dass man sie zahlt, weil es billiger ist, als vor Gericht ziehen zu müssen, um einen total unfähige Type loszuwerden. Die Abfindung ist dann preiswerter als der Schaden, den so eine Type weiter anrichten würde. In der Regel sind sie also außergerichtlich. Das kommt vor, wenn die Beteiligten nicht den Mumm haben, das Gericht zu bemühen. Oder weil eben die Verträge ungünstig geschlossen wurden. Zeitverträge dürften weniger kritisch sein.
- Konkret bin ich gegen das Verbreiten von Gerüchten. Wer ist denn Vorstand, den man mal fragen könnte? Mich interessieren die Personalia in der Regel nur noch wenig, weil ich nicht das Gefühl habe, in Vereinskreisen auf kompetente Menschen stossen zu können.
- Sollte man diese Frage nicht erst einmal in der Mailingliste stellen? – Simplicius Hi… ho… Diderot! 12:46, 17. Sep. 2014 (CEST)
- PS, ich hätte auch gern einen Kaffee, ohne Zucker, nur mit Milch. Ist er jetzt Nachfolger von Henriette Fiebig?
- Ich habe mal was im DC II dazu geschrieben zwecks Versachlichung. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 14:59, 17. Sep. 2014 (CEST)
- Ja und nein. Grundsätzlich kann eine Abfindung ausgehandelt werden, ehe es zu einem Verfahren vor einem Arbeitsgericht kommt. Dann sind Arbeitsrichter gehalten, zu jeder Phase des Verfahrens eine einvernehmliche Einigung zwischen den Parteien zu erzielen. Bei einem Kammertermin (ein Berufsrichter, zwei Ehrenamtliche Richter), der auf den Gütetermin (vor dem Berufsrichter) folgt, wird diese Kammer weiterhin darauf hinwirken, einen Vergleich zu erzielen. Das hat nichts damit zu tun, dass ein Urteil mehr Arbeit macht als ein Vergleich – sie sind dazu verpflichtet. Ein Vergleich kann eine Abfindungszahlung vorsehen. Kommt es nicht zum Vergleich, kann das Urteil eine Abfindungszahlung vorsehen. --80.187.113.134 23:16, 17. Sep. 2014 (CEST)
- Bei Pavel Richter dürfte es darum gehen, dass sein Vertrag befristet ist und noch nicht ausgelaufen. Im Grunde hätte er Anspruch auf Weiterbezahlung bis Vertragsende, wenn man ihm keinen Vertragsverstoss nachweisen kann. Solche Leute stecken in der Klemme, weil sie meist "Arbeitgeber" haben, die weder vom Vereinsrecht noch vom Vertragsrecht oder Arbeitsrecht einen Hauch von Ahnung haben. Das kann im Fall eines Konflikts, der zum Ausscheiden des Vorstandes führen soll, andererseits auch ein Vorteil sein. Je mehr Fehler der "Arbeitgeber" macht, desto besser für den Vorstand (Geschäftsführer). Wenn man sich für die Trennung entschieden hat. --80.187.113.134 23:29, 17. Sep. 2014 (CEST)
- Ok, auch auf gerichtlicher Ebene kann es zu einem Vergleich kommen. Gab es hier bei Wikimedia etwa Rechtsstreitigkeiten? Zum anderen würde mich mal interessieren: Gibt es da wirklich finanzielle Klammheit, sprich Zahlungsverzögerungen, oder sind das Spekulationen, die ins Blaue hineingehen? Im übrigen, was macht Markus Cyron denn so beim Verein? Überhaupt, wie viele Personen sind dort tätig, die nicht mal eine Berufsausbildung vorweisen können? – Simplicius Hi… ho… Diderot! 23:31, 17. Sep. 2014 (CEST)
- Zum konkreten Fall kann ich dir nichts sagen. So lange ist es ja nicht her, dass der Verein ihn loswerden wollte. Bis zu einem Kammertermin kann es je nach Belastung des Gerichts auch ein halbes Jahr dauern. Man müsste sich wohl bei der Mailingliste anmelden, um mehr zu wissen. Ich finde es in der Sache selbst verdächtig still. Was Cyron betrifft, könnte ich mich erkundigen. Allerdings bei jemandem, der ihm nicht gewogen ist. (Schade, dass man deine Informanten immer sofort meuchelt.) --80.187.113.134 23:43, 17. Sep. 2014 (CEST)
- Mir fehlte in den letzten Monaten ziemlich die Zeit, mich mal umzuhören. Besten Dank für die Hinweise! – Simplicius Hi… ho… Diderot! 18:12, 21. Sep. 2014 (CEST)
- Der 30. August scheint ein wichtiges Datum zu sein. Monatsende, aber weder Halbjahres- noch Quartalsende. Es dürfte das Datum für das offizielle Ausscheiden aus der Funktion sein, das ich sonst nirgends publiziert gesehen habe. Es heißt aber auch, dass weiterbezahlt wird. An den Mitarbeiter, nicht mehr an den Vorstand. Auf ein so halbkrummes Datum hätte ich mich nicht eingelassen, macht sich nicht gut in der Vita. Ein richtig krummes Datum wie 3. September wäre allerdings eine Katastrophe gewesen. Wie hoch die Bezahlung ist, wissen wir nicht. Sie kann dieselbe Höhe wie die Bezahlung des Vorstands haben. Je länger vertragsgemäß bezahlt wird, desto kleiner eine Abfindung. Das ist immer die eleganteste Lösung, für beide Seiten. Der Abservierte verliert sein Gesicht weniger. Der Verein als „Arbeitgeber“ kann sich darauf berufen, dass ihm dazu geraten wurde. Weiterbezahlung ist auch aus steuerlichen Gründen die bessere Wahl gegenüber einer Abfindung. Davon bleibt seit einigen Jahren zu wenig übrig. Der Arbeitgeber kann auch auf die Arbeitsleistung verzichten. Das wäre dann eine „Freistellung“ unter Weiterleistung der Bezüge. Dazu passt die Benutzerseite nicht ganz. Aber wer wird anrufen oder anfragen, ob der Betreffende noch an seinem Arbeitsplatz zu erreichen ist? Seine Situation ist die in einem „Sterbezimmer“, wie man den Arbeitsplatz derartig abservierter Funktionsträger in manchen Branchen nennt. Ich erwarte keine Beiträge mehr mit „(WMDE)“ am Namen. Grüße --80.187.113.62 23:38, 21. Sep. 2014 (CEST)
- Vielleicht tut Pavel Richter dann ja auch wieder mehr fürs Projekt und bearbeitet zum Beispiel Artikel. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 08:05, 22. Sep. 2014 (CEST)
- Dazu findest du Näheres unter deinem FB-Account im Ordner "Sonstiges". Wir sind doch nicht befreundet. ;) --80.187.108.145 21:45, 26. Sep. 2014 (CEST)
- Vielleicht tut Pavel Richter dann ja auch wieder mehr fürs Projekt und bearbeitet zum Beispiel Artikel. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 08:05, 22. Sep. 2014 (CEST)
Stammtische?
BearbeitenHallo Simplicius,
sieht man dich wieder dort?
Viele Grüße Sarcelles (Diskussion) 20:31, 24. Sep. 2014 (CEST)
- Hallo Sarcelles, vielleicht. Bin im Augenblick sehr eingebunden. Weiss nicht, ob das dieses Jahr noch mal klappt. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 19:15, 28. Sep. 2014 (CEST)
WikiCon in Köln
BearbeitenHallo Simplicius,
bei der WikiCon bist du am Freitag in der Veranstaltung von TAM („Meet the troll; auf Du und Du mit einem vormalig hauptberuflichen Troll“, den er mit Mütze und Sonnenbrille selbst gab) in einem Atemzug mit gesperrten Benutzern als Troll bezeichnet worden, ohne dass jemand widersprochen hätte, auch TAM nicht. Vielleicht erklärt sich TAM noch dazu – oder Seewolf, der die Moderation übernommen hatte.
Die Aufführung hatte dieselbe Qualität wie der Wikipedianische Salon in Berlin mit Schlesinger und Co., bei dem jemand aus dem Off über eine bekannte Benutzerin herzog, ohne dass die Veranstalter ein Wort darüber verloren hätten.
Grüße --80.187.110.120 04:04, 5. Okt. 2014 (CEST)
- Leider hattest Du nicht die Eier, Dich vor Ort zu beschweren, und hier reicht´s auch nur für ´nen "anonymen Hinweis". Grüße und einen schönen Sonntag, --JosFritz (Diskussion) 16:18, 5. Okt. 2014 (CEST)
- Ich bin doch nur ein Troll, JosFritz. Der empört sich nicht. Warum hast du es durchgehen lassen? --84.153.88.68 01:52, 13. Okt. 2014 (CEST)
- Warst du denn vor Ort, JosFritz? Hast dich dann hoffentlich auf dem Buffet mal satt essen können. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 17:22, 5. Okt. 2014 (CEST)
- Das Essen hatte nicht mal Mensa-Niveau. --84.153.88.68 01:52, 13. Okt. 2014 (CEST)
- Ja sicher war ich war da, Kollege Simplicius... :) Satt essen konnte ich mich allerdings nicht, das Buffet war nicht so mein Ding. Außerdem habe ich es vorgezogen, mich an einen Tisch zu setzten, so hoch ging es nun auch nicht her. --JosFritz (Diskussion) 18:03, 5. Okt. 2014 (CEST)
- Also ich fand das Buffet okay (wenn ich da an englische Verhältnisse denke …). Ich weiß allerdings nicht, ob ich so viel Gummibärchen hätte essen sollen.--† Alt ♂ 21:48, 9. Okt. 2014 (CEST)
- Für Rehrücken und Rebhuhn würde ich mich eventuell bereit erklären, mal einen Vortrag "Ansichten eines Ex-Admins" zu halten. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 18:03, 10. Okt. 2014 (CEST)
- Nee, will doch keiner hören. Klingt zu sehr nach "Ansichten eines Clowns", etwas larmoyant und altbacken. - Rehrücken, Du träumst wohl. Es gab nicht mal genug Coca Cola, nur die Light-Plörre. Ich war stundenweise ganz unterzuckert! Ich schreibe das nur, weil ich sonst wirklich nix zu meckern habe. - tams Vortrag war wie immer amüsant. Es gibt ganz verschiedene Troll-Unterarten, er hat seine sehr überzeugend gegeben. --JosFritz (Diskussion) 20:01, 10. Okt. 2014 (CEST)
- Gibt es die wirklich? Warum sollte man denn nicht mal näher darauf eingehen "wie züchte ich mir einen angeblichen Troll?" mit Techniken wie Revertieren, Provozieren, kleinen Sperren, Verarsche in der VM und auf der Sperrprüfung, dazu noch ein paar unbelegte Mutmaßungen in der CU? – Simplicius Hi… ho… Diderot! 08:03, 13. Okt. 2014 (CEST)
- Auf SM-Techniken wurde auch eingegangen, ob alle Punkte abgearbeitet wurden, weiß ich aber nicht mehr. "Verarschung" ist aber wohl gefallen. --JosFritz (Diskussion) 14:38, 15. Okt. 2014 (CEST)
- Gibt es die wirklich? Warum sollte man denn nicht mal näher darauf eingehen "wie züchte ich mir einen angeblichen Troll?" mit Techniken wie Revertieren, Provozieren, kleinen Sperren, Verarsche in der VM und auf der Sperrprüfung, dazu noch ein paar unbelegte Mutmaßungen in der CU? – Simplicius Hi… ho… Diderot! 08:03, 13. Okt. 2014 (CEST)
- Ich danke dir für den Hinweis. Ich bin gerade am frühstücken. Mein Programm für heute umfasst die Wikipedia eigentlich nicht.
Nun, ich kenne eine ganze Reihe von Benutzern hier, die als "Trolle" diffamiert wurden. In meiner absoluten Anfangszeit habe ich diesen Begriff gelegentlich wohl auch selbst benutzt. Nach über 10 Jahren sehe ich diese Sache schon längst differenzierter. Auch unter den Begriffen "Beruf" und "hauptberuflich" verstehe ich etwas anderes.
Daher muss ich sagen: Mir erscheint, dass manchen Benutzern bzw. Vereinsmitgliedern die Ideen langsam ausgehen, mit denen sie die Fahrtkosten etc. für die Teilnahme an den Wikifanten-Bällen rechtfertigen können. Andererseits scheinen solche Programme wohl noch als so erheiternd oder erhellend empfunden zu werden, dass andere Menschen dort hinfahren... :-)) Ich hoffe, du hast da auch etwas finanziert bekommen. Ich gönne es dir.
Grüße – Simplicius Hi… ho… Diderot! 06:45, 5. Okt. 2014 (CEST)
Demokratie-Troll: Nachtrag
Bearbeiten[6] :) -- 77.185.195.154 12:21, 16. Okt. 2014 (CEST)
- Vergleiche [7] und [8]. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 12:33, 16. Okt. 2014 (CEST)
„überforderte Administratoren“
BearbeitenAlso ich könnte auch einmal vorbeikommen und Ansichten eines langjährigen Autors zum Themenbereich Religion, Portal:LGBT und homopbobe oder überforderte Administratoren beisteuern. Da häte ich so einige Geschichten zum Besten zu geben...zu Seewolf, zu Itti, zu -jkb-, zu Irmgard, zu Infornationswiederbeschaffung, zu Saint Louis, zu PM3, zu Fg68at, zu Diskriminierung, zu Hansele, zu Bhuck, zu Konraed, zu SchwarzeFeder, zu Turris Davidica, zu Altsprachenfreund, zu Astrofreund, zu MBg, zu Stahlfresser, zu JD, zu ElkeSauer, zu Polentario, zu GregorHelms, zu Nervousenergy, zu Nemissimo, zu MarcusCyron, zu Blunt, zu Weissbier, zu Havelbaude, zu Happolati, zu Alexnder Leschner, zu Jergen, zu Carol Christiansen und sonstigen Sockenpuppen und echten Konten, usw. ; auf wen man da so alles im Laufe der Jahre getroffen ist, ist schon erstaunlich.
Vielleicht sollte ich echt einmal als Überraschungsgast vorbeischauen und die vielen Storys rund um LGBT und Homophobieattacken auf der Wikipedia berichten und wie selbst erfahrene Admins "die Nerven verlieren" oder "keinen Bock" mehr auf das Thema haben bzw. genau umgekehrt "sich dort die Finger blutig tippen".
Es grüßt den Simplicissimus, der vielfach als Troll beschimpfte Benutzer:GLGermann. Wäre auch einmal interessant, einige Versageradmins in Reallife zu betrachten. 178.3.20.216 00:42, 14. Okt. 2014 (CEST)
Und natürlich nicht zu vergessen, meinen Lieblingsfeind Benutzer:Florian Adler, der mich schliesslich 2009 dann dauergesperrt hat. Danach schreibe ich seit fünf Jahren unter wechselnden IPs und Konten weiter, das hatte wie ich feststellen durfte, den Vorteil, das man mehr Ruhe vor unerfahrenen Stalkern hat. Jetzt habe ich nur noch stalkende Admins auf "den Hals", so wie Seewolf, -lbk- und Itti derzeit und die stalkenden Konten Stobaios, Turris Davidica und Informationswiederbeschafung. 178.3.20.216 00:54, 14. Okt. 2014 (CEST)
- Hallo GLG, an dieser Stelle mal sonntagliche Grüße zurück.
- Gestern hab ich mal was gelesen: David Berger, WP [9], Huffington Post [10], ZDF [11].
- Generell gibt es immer Diskussionsprozesse, sowohl in der Welt als auch in der Wikipedia. Diskussionen überfordern immer etwas, bis sich nach einer gewissen Zeit ein neuer Konsens ergibt. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 11:27, 9. Nov. 2014 (CET)
Hallo GLG, der Artikel Homosexualität und römisch-katholische Kirche ist halbgesperrt. Ich wundere mich, dass er erst in den 1970er Jahren ansetzt. Im übrigen spiegeln alle Kontroversen in der Wikipedia bis hin zur Vertuschung auch sämliche Kontroversen in der Gesellschaft wider. Man kann sich aber nicht in alle Brennpunkte vertiefen, wenn man sein eigenes Leben (Beruf, Familie usw.) auch auf die Reihe kriegen muss. Die Stromrechnung will auch bezahlt sein. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 17:53, 11. Nov. 2014 (CET)
- Dein "Übrigens der Artikel von David Berger in der Huffington Post spiegelt genau das wieder, was ich hier schon 2009 thematisiert habe und weswegen ich dann damals dauerhaft gesperrt wurde. Einige Admins konnten es halt nicht "ertragen", das ich den Priestermangel mit dem Wegbrechen der schwulen Männer begründete und das ich Ratzinger als schwul bewerte." sehe ich ähnlich.
- Die genannten Admins sind Einzelpersonen. Ich glaube nicht mal, dass sie irgendeinen Bezug zu Kirchenthemen haben. Sie verstehen das einfach so als ihren Auftrag hier im Projekt. Es ist kein Forum, sondern eine Enzyklopädie. Zweitens soll diese Enzyklopädie von der Belegbarkeit und juristisch nicht anecken. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 07:10, 12. Nov. 2014 (CET)
- nö sehe ich etwas anders. Die besagten Aministratorn haben alle eine "versteckte" religiöse oder nicht-religiöse Haltung. Jeder von Ihnen hat eine Meinung zum Thema Religion/Atheismus. Und wenn ich seit Jahren schon bei Themen wie Priestermangl, Ratzes sexuelle Orientierung, usw. mich engagiere, so ging das bestimmten Aministratoren "gewaltig auf den Keks"
und das Ratze als schwúl von David Bergr repräsentiert wurde, kann halt nicht jeder Aministrator "vertragen". 178.3.23.109 22:14, 18. Nov. 2014 (CET)
Walter Krämer, ermordeter Kommunist
BearbeitenHallo lieber Simplicius,
ich hoffe, Du liest hier wenigstens mal rein.
In dem mir vorliegenden Buch Heinz Schumann, Gerda Werner: Erkämpft das Menschenrecht. Lebensbilder und letzte Briefe antifaschistischer Widerstandskämpfer. Hrsg.: Institut für Marxismus-Leninismus beim Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands. Dietz Verlag, Berlin 1958, S. 292. wird für Krämer das Erschießungsdatum 12. November (in einer Kiesgrube) 1941 angegeben. Woher haben die Webautoren des VVN den 6.?
Okay, ich fand gerade die Todesanzeige der Siegener Zeitung vom 12.11.1941. Da kann er wohl nicht erst am selben Tage ermordet worden sein. --Tommes ✉ 21:33, 6. Nov. 2014 (CET)
- Grüß dich. Naja, noch bin ich nicht ganz raus aus der Welt bzw. Wikipedia-Welt. Mir scheint der 6. plausibler, das Datum steht in Verbindung mit einem zweiten ermordeten Lagerhäftling, Karl Peix. Ich denke mal eher, Schumann liegt nicht so ganz richtig. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 11:27, 9. Nov. 2014 (CET)
Bitte um Entsperrung
BearbeitenEigentlich wollte ich dieses Konto und meine Seele reichlich ruhen lassen. Aus aktuellem Anlaß bitte ich um Entsperrung. Wenn ein Admin so freundlich sein könnte, vielen Dank! – Simplicius Hi… ho… Diderot! 11:33, 9. Nov. 2014 (CET)
- Die Sperre ist aufgehoben. NNW 11:35, 9. Nov. 2014 (CET)
Dein Importwunsch von de:Nutzpflanze nach de:Liste der Nutzpflanzen
BearbeitenHallo Simplicius,
Dein Importwunsch ist erfüllt worden.
Viel Spaß wünscht -- Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥ – 05:45, 13. Nov. 2014 (CET)
- und zudem nehme ich an, dass da irgendwas schief gelaufen ist, denn beide Artikel sind 1:1 redundant im Moment, -- Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥ – 05:48, 13. Nov. 2014 (CET)
- Ja, kein Thema, hab die entsprechende Version gefunden und mit der geht es als Liste weiter. Danke! – Simplicius Hi… ho… Diderot! 07:47, 13. Nov. 2014 (CET)
Britische Nationalisten auf der englischen Wikipedia: en:User:Andy Dingley und en:User:Denis Bratland
BearbeitenIch empfehle Dir und Mitlesern auch die britischen nationalistisch angehauchten Adinistratoren Any Dingley und Denis Braland, die dort im Verbund mit paar anderen englischen und US.amerikanischen Autoren, sehr britisch und US-amererikanisch gefärbte Artikel schreiben.
und beispielsweise Erfindungen wie das Knetmasse vom deutschen Apotheker Franz Kolb oder das Motorrad von Daimler oder der Computer von Konrad Zuse, usw. alles in britische oder US-amerikanische Erfindungen ummünzen und einsortieren im Kategoriensystem.
Auch der Bus ("da ist man in der englischen Wikipedia einfach dann mit der Pferdkutsche angefangen") oder die Magnetschebebahn werden umdeklariert und umgeschrieben.
Und wer dort als deutscher oder französischer Autor, denen entgegenarbeitet, auf der englischen Wikipedia, der wird dauerhaft gesperrt. Es bedarf eigentlich mehr deutscher Autoren, auf der englischen Wikipedia. Das englische Portal:Germany ist auch regelrecht "verwaist" mittlerweile und Artikel wie en:2014 in Germany oder en:Portal:Germany/Things you can do werden von Andy Dingley und Dennis Bratland für deutsche Autoren dauerhaft gesperrt. Sehr skandalös, was für ein anglo-amerikanischer Kulturimperalismsu und was für ein britisches Mobbing gegen deutsche/französische Themen, Erfindungen, usw. auf der englisch sprachigen Wikipedia statfindet.
Und wenn Du laut Emblem gegen rechts-extreme Einflüsse auf der Wikipedia bist, dann solltest Du dich dringen gegen die britisch rechts-extremen Einflüsse auf der englischen Wikipedia wenden, denn dort sind anscheinend lauter UKIP und BNP Aministratoren am Schreiben. 178.3.28.88 16:06, 14. Nov. 2014 (CET)
- Habe vielen Dank für den Hinweis. Das klingt nicht gut. Ich kenne mich mit der englischsprachigen Wikipedia sehr wenig aus. Ich kenne kaum die Funktionsseiten dort und schon gar nicht die Seilschaften unter den Autoren und Administratoren. Ich werde mir das aber irgendwann mal näher anschauen. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 16:26, 14. Nov. 2014 (CET)
- Die Aussagen im englischen Artikel zum Motorrad / Motorradgeschichte sind schon deshalb interessant, weil sie vorführen, wie durch geschickte Aneinanderreihung von belegten Einzelfakten sich Geschichte in Wikipedia vorführen lässt. Zum einen wird in einem Atemzug ein Dreirad als Zweirad im Sinne des Artikels (Motorrad) genannt, um wenige Japser später sehr betont vorzuführen, dass der Daimlersche Reitwagen kein Mopped sein kann, weil es nicht stabilisierende Kreiselkräfte nutze (die dem Dreirad nun doch auch fremd sind!?!). Dazu noch Quellen wie ein Guinessbuch oder das Werk eines Physikers (also nicht eines ausgewiesenen Technikhistorikers), und perfekt ist die Welt, wie sie einem gefällt. --93.184.136.21 09:22, 18. Nov. 2014 (CET)
- genauso ist es. In sehr perfider Form sind auf der englischen Wikipedia paar britische und US-amerikanische Autoren unterwegs, die "alles" was nur irgendwie amerikanisch oder britisch okkupieren läßt, entsprechend umschreiben und entsprechend einkategorieren. Wer sich dort auf der englischsprachigen Wikipedia umschaut, wird erleben, wie massiv dort nationalistische Autoren aus England und aus den USA am "Umschreiben" sind. 178.3.23.109 22:19, 18. Nov. 2014 (CET)
- auch sypmtomatisch für die englischsprachige Wikipedia ist die deutsche Erfindung des Telefons durch Philipp Reis, die in der englischsprachigen Wikipedia nicht in die en:Category:German inventions einsortiert wird, sondern Kanada, USA und Schottland als Erfindung "zugeschlagen" wird. Andy Dingley, Denis Bratland und Co. okkupieren technische Erfindungen und Entdeckungen, wo sie nur können. 188.96.191.148 03:38, 19. Nov. 2014 (CET)
- genauso ist es. In sehr perfider Form sind auf der englischen Wikipedia paar britische und US-amerikanische Autoren unterwegs, die "alles" was nur irgendwie amerikanisch oder britisch okkupieren läßt, entsprechend umschreiben und entsprechend einkategorieren. Wer sich dort auf der englischsprachigen Wikipedia umschaut, wird erleben, wie massiv dort nationalistische Autoren aus England und aus den USA am "Umschreiben" sind. 178.3.23.109 22:19, 18. Nov. 2014 (CET)
- Die Aussagen im englischen Artikel zum Motorrad / Motorradgeschichte sind schon deshalb interessant, weil sie vorführen, wie durch geschickte Aneinanderreihung von belegten Einzelfakten sich Geschichte in Wikipedia vorführen lässt. Zum einen wird in einem Atemzug ein Dreirad als Zweirad im Sinne des Artikels (Motorrad) genannt, um wenige Japser später sehr betont vorzuführen, dass der Daimlersche Reitwagen kein Mopped sein kann, weil es nicht stabilisierende Kreiselkräfte nutze (die dem Dreirad nun doch auch fremd sind!?!). Dazu noch Quellen wie ein Guinessbuch oder das Werk eines Physikers (also nicht eines ausgewiesenen Technikhistorikers), und perfekt ist die Welt, wie sie einem gefällt. --93.184.136.21 09:22, 18. Nov. 2014 (CET)
Hallo Simplicius! Hiermit möchte ich mich bei Dir für Deine freundliche Unterstützung beim BSV gegen mich und Dein allzeit waches Auge bedanken. Alles Gute! --Reiner Stoppok (Diskussion) 20:35, 14. Nov. 2014 (CET) PS: Und lass Dich und Deinen 'Club' niemals von denen unterkriegen!
- Keine Ursache, gerne geschehen! Man schickt dich zur Strafe für einen definierten Zeitraum in die Realität. Falls du von diesem Experiment zurückkehrst, erzähl uns bitte, ob es ein Leben nach der Wikipedia gibt. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 11:45, 15. Nov. 2014 (CET)
Oh da haben sie den Reiner Stoppok nun für ein Jahr gesperrt. Es grüßt der GLG, der zwar nicht immer im Islamthema mit den Edits von Reiner einverstanden war, aber der die Art und Weise wie Iti, Sewolf, PM3 und Co. die Wikipedia zu einer redaktionell geführten Wikipedia umgestalten wollen, ablehnt.
Inhaltlich falsche Edits werden revertiert und in Diskussionen ausgetragen: Stubs werden in die QS gegeben zum weiteren Ausbau; das Speren von Personen wie Reiner führt zu Nichts und wird durch Schreiben unter IPs und verschiedenen anderen Konten sowie von verschiedenen Wohnungen, usw. beantwortet.
Gute Adinistratoren suchen die Diskussion oder revertieren falsche Inhalte. Mobing und Staling wie es Sewolf, Iti und Co mit ihren Konten betreiben, führt zu NICHTS ausser zu einem vergiftetem Klima. 178.3.23.109 22:03, 18. Nov. 2014 (CET)
- Es sind sogar zwei Jahre. Im übrigen sehe ich das alles so ähnlich wie du. Es gab auch mal eine Zeit, da waren viel mehr fröhliche Benutzer hier als heute. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 22:41, 18. Nov. 2014 (CET)
In der Tat sogar zwei Jahre... das hier nichts mehr los ist, liegt daran, das Leute wie Iti, Sewolf und die hinter ihn versammelten Personen, hier die Wikipedia zu einer redaktionell betreuten Website ummodeln und damit die Grundsätze der Idee des Wikipediagründers untergraben. Die Wikipedia hat bei vielen freien Autoren an Ansehen im Laufe der Jahre verloren, weil sie nunmal nicht frei ist, sondern von einer kleinen Truppe redaktionell kontrolliert wird, und Personen wie Reiner oder GLG, usw. weggemobt und dann wegzensiert werden. 188.96.191.177 02:08, 20. Nov. 2014 (CET)
"Die Speicherung und Auswertung der IP-Adressen eines angemeldeten Benutzers ist fragwürdig, wenn nicht sogar rechtswidrig" Nur ein Hinweis: Die Missbrauchsfilter der deutschen WP sind z.T. personenbezogen. Bei einigen von diesen Filtern äußert sich dies sogar in der Benennung der Filter (-; "z.B "Arcy ;-). Grüße, --84.137.25.197 20:16, 21. Nov. 2014 (CET) (Arcy)
- Vielleicht möchtest du ich selbst auch im Meinungsbild als Initiator eintragen und nicht nur in der entsprechenden Spalte auf Wikipedia:Meinungsbilder. Wirkt sonst seltsam. --Der-Wir-Ing (Diskussion) 02:12, 23. Nov. 2014 (CET)
- Ok, wenn's der Wahrheitsfindung dient. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 08:40, 23. Nov. 2014 (CET)
UKIP-Europaparlamentarier nach Benutzer:GLG-Jungfischbecken verschoben
BearbeitenHy wieder einmal eine typische "Man on a Mission" Aktion bestimmter Autoren, die schon seit Jahren für ihren Insiderzirkel auf der Wikipedia bekannt sind. Es war ja klar, das UKIP-Biografieartikel es auf der deutschen Wikipeida sehr "schwer" haben, auch wenn sie als EP-Parlamentarier klar relevant sind. Zwar mag ich die UKIP auch nicht, aber im Unterschied zu dieser "Man on a Mission" Truppe um Iti, Sewolf, Stobaios, Informationswiedergutmachung, Konraad, Turis Davidica und PM3 versuche ich Neutralität zu wahren und nur danach zu beurteilen, ob eine Biografie Relevanz hat und das ist bei allen EP-Mitgliedern immer der Fall. 47.64.244.250 05:33, 26. Nov. 2014 (CET)
- Hallo GLG,
- soweit ich sehen kann, wurden - vermutlich über Filter usw. - eine Reihe von Neuanlagen dir zugeordnet. Ich selbst beschäftige mich jetzt gerade in diesen Sekunden mit Stasi, Überwachung und Mobbing.
- Jemand hat einen Benutzer "GLG-Jungfischbecken" angelegt. Dorthin wurden diese UKIP-Neuanlagen verschoben.
- Die Begründung lautet zum Beispiel im Fall von Tim Mark Aker "Quelle fehlt" [12]. Schau ich auf das Weblink, so finde ich in der Tat keine Angaben zum Lebenslauf [13].
- Trage bitte die originalen Belege für die Lebenslaufangaben nach, zum Beispiel kannst du sie in den englischsprachigen Artikeln heraussuchen, da gibt es ja sicher auch external links.
- Um sicherzustellen, dass die Artikel weiterbearbeitet werden, auch von Dritten, wäre Benutzer:Artikelstube vielleicht etwas öffentlicher. Vielleicht kann ich das an dieser Stelle ja mal anregen.
- Grüße – Simplicius Hi… ho… Diderot! 05:47, 26. Nov. 2014 (CET)
Nach meiner Meinung habt Ihr jezt mit dem willkürlichen Verschieben von Artikeln in den BNR die Wikipediagrundsätze total zerstört. Aber sei es drum, ich bin schon länger der Meinung, das die Wikipedia aufgrund des eigenmächtigen Vorgehens einiger Amins zerstört wird. 188.96.177.138 06:35, 27. Nov. 2014 (CET)
- GLG, es nervt zwar, aber das Spiel in der WP lautet: Wenn jemand für eine Aussage einen Beleg sehen will, dann muss man diesen Belege bringen. Dann reicht es nicht mehr aus zu sagen, dass man auf en: genügend Belege findet.
- Die Formel „ihr“ finde ich alarmierend. Wenn man die anderen Menschen da nicht ausreichend differenziert, gelingt es einem oft auch nicht, die Emotionen anderen Menschen ausreichend zu differenzieren. Das sorgt im eigenen Inneren zu etwas viel Chaos und Bedrängnis. Das sind Schwierigkeiten. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 07:03, 27. Nov. 2014 (CET)
- Die Artikel sind alle (!!!) mit Weblinks zum Europäischen Parlament belegt, und sind dadurch hinreichend als EP-Parlamentarier und damit ausreichendem Nachweis dokumentiert. Ich kenne genügend Stubs mit weniger Inhalt, die auf der deutschen Wikipedia behalten werden. Und es ist schon sehr auffällig, das ausgerechnet nur die UKIP-Abgeordneten jetzt auf einmal nicht gut genug belegt sind...wenn ich EP-Parlamentarier zu den Sozialdemokraten oder Grünen oder Liberalen schrieb, waren die alle okay.178.11.186.91 10:59, 27. Nov. 2014 (CET)
- Du hast damit nur die Relevanz belegt, das genügt aber nicht. Nach den heute geltenden Wikipedia-Richtlininen wird erwartet, dass der Artikelinhalt vollständig belegt ist. Zitat aus WP:Artikel: Die in einen Artikel eingefügten Aussagen müssen belegt werden. --PM3 11:03, 27. Nov. 2014 (CET)
- PM3, dann mach doch mal ein neues Meinungsbild, dass neue Artikel Belege enthalten müssen. Das letzte MB dazu scheiterte.
- GLG, die Angaben zum Lebenslauf sind in dem Artikel, auf den ich mich da als Stichprobe bezogen habe, auf den Seiten der EU eben nicht belegt. Das habe ich oben bereits geschrieben. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 11:21, 27. Nov. 2014 (CET)
- Das Problem liegt in der Masse, Simplicius. Wenn jemand ab und zu einen unbelegten oder teilweise belegten Artikel zu einem relevanten Theman einstellt, ist das kein Problem. Wenn jemand hundert pro Jahr davon produziert, dann ist es ein Problem, es wird als Vandalismus betrachtet und der Benutzer nach erfolglosen Ansprachen gesperrt. --PM3 11:29, 27. Nov. 2014 (CET)
- Mir scheinen die Inhalte bezüglich der EU-Parlamentarier gut mit en: abgleichbar, daher sollte ein Baustein "Quelle" völlig ausreichen. Die Verschiebung ist grenzwertig. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 11:34, 27. Nov. 2014 (CET)
- en: ist keine brauchbare Quelle. Es gab schon jede Menge Fälle, wo GLG Falschinformationen aus en: übernommen hat. --PM3 11:36, 27. Nov. 2014 (CET)
- Ich schlage vor, GLG fügt bessere Belege für die Lebensläufe ein. Du kümmerst dich dann bitte ggf. um die Verschiebung in den Artikelraum. Die Artikel sind ja ansonsten ganz ok. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 11:42, 27. Nov. 2014 (CET)
- Zum Rückverschieben kann GLG auf WP:VSW einen Verschiebeantrag stellen. Dort werden seine Stubs von Dritten nach den gleichen Maßstäben beurteilt wie jeder andere Artikel, das halte ich für die ausgewogenste und fairste Vorgehensweise. --PM3 12:15, 27. Nov. 2014 (CET)
- Wie ich sehe, bist du auf dieser Seite auch tätig. Dann machen wir das doch so. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 13:41, 27. Nov. 2014 (CET)
Wilhelm Ahrens
BearbeitenWilhelm Ahrens, [14]/[15], [16]. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 06:50, 26. Nov. 2014 (CET)
- Ich würde gerne mal wissen, woher der Mann seinen "Prof. Dr." hat. 88.78.159.208 13:43, 27. Nov. 2014 (CET)
Neugier
BearbeitenHallo Simplicius, dein Vorschlag klingt gut. Wie lautet deine Frage, also: Worüber willst du danach mehr wissen können? Manche nehmen dafür dies, andere sind einfach so neugierig, ich zum Beispiel jetzt. Gruß, --C.Koltzenburg (Diskussion) 15:42, 20. Nov. 2014 (CET)
- Hallo, nur kurz: Die Wikipedia ist ja nicht unbedingt ein Wissenschaftsprojekt, sondern ein Wissensprojekt. Aber was ist Wissen, wenn da mehrere Gruppen eines unterschiedlichen Paradigmas aufeinandertreffen? Das Projekt ist offen. Dein wertgeschätzter Artikel, in jahrelanger Arbeit von dir erstellt, kann von mir über Nacht tuto completto umgeschrieben werden, nicht mehr wiederzuerkennen. Der jetzige Ansatz der Larifari-Arbeiten über Wikipedia lautet: Fleissige Adminstratoren oder Benutzer schauen dann nach und revertieren. Das ist aber zu flach.
- Eine Forschungsfrage könnte lauten: Wie kann Wissen aussehen, mit dem alle leben können? Wie kann es entstehen? Was muss alles als Wissen drinstehen, damit Wissen wirklich Wissen ist? Und so weiter. Sach ich jezz ma so. Eine Schnittstelle dieser Diskussion in der Wikipedia ist WP:NPOV.
- Nehmen wir den aktuellen Stand "Mehrere verschiedene beziehungsweise sich widersprechende Standpunkte können in einem Artikel beschrieben werden." aber "Durch bloße Aneinanderreihung verschiedener Meinungen dürfen wissenschaftliche Erkenntnisse nicht relativiert werden. Durch eine unangemessen gewichtete Darstellung von Positionen entstünde ein verzerrtes Bild des Forschungsstands." Ein Kompromiss also. Die pure Wissenschaft, aufgrund der staatlichen Hochschulen im gewissen Sinne auch staatliche Meinung... inwieweit will man nun auf die spinnerten Meinungen auch eingehen?
- Wie spielen sich dann die Konflikte ab? Wie werden sie gelöst? – Simplicius Hi… ho… Diderot! 19:40, 20. Nov. 2014 (CET)
- Ok, darüber habe ich Lust zu reden, Häppchen für Häppchen, mal sehen, was sich entwickeln ließe. Vorschlag: Meine Rolle wäre Knabe, deine Laotse und dann suchen wir uns noch einen Zöllner. Welches unterschiedliche Paradigma siehst du? Ich denke, manche der Fragen müsste man mit Beispielartikeln angehen. Fällt dir einer ein? --C.Koltzenburg (Diskussion) 23:10, 20. Nov. 2014 (CET)
- Ich nenne nur mal 1 Beispiel: Impfen. Da gibt es Befürworter. Da gibt es Impfgegner. Da gibt es die Gegner der Gegner. Und sozusagen die Gegner der Gegner der Gegner. Wie fand der Ausgleich statt? Wie entstand der Frieden? Hat eine Gruppe vielleicht ganz über die andere obsiegt? Welche Artikel, welche Diskussionseiten, welche Vermittlungsseiten, welche Portale mögen da wohl daran beteiligt gewesen sein? Wieviele Personen gehörten zu welcher Gruppe? Wurden Socken identifiziert die bei der Meinungsbildung widrigerweise eingesetzt wurden?
- Das ist nicht so einfach wie "hach, ein Admin sichtet da einen edit und revertiert den gegebenenfalls, wenn der Unsinn ist".
- Teilweise ist René König dieser Art von Fragen nachgegangen, aus soziologischer Sicht, siehe Abstract seines wiss.Beitrags zu de.WP, in English, finalised version 24 Sept 2012, oder in journalistischer Form auf Deutsch, hier als Abschnitt Der Streitfall 9/11 in Wikipedia (telepolis) in einem längeren Beitrag. --C.Koltzenburg
- Wir wissen, manche Impfungen sind nicht so effizient wie urspünglich angenommen. Sie mussten als Empfehlung daher wieder zurückgenommen werden. Steht etwa darüber auch etwas in den Artikeln?
- Müsste sich aus der wiss.Lit. ergänzen lassen. Muss nur jemand recherchieren und tun, falls dieser Lösungsweg als angemessen angesehen wird. --C.Koltzenburg (Diskussion) 10:20, 21. Nov. 2014 (CET)
- Klar, aber die spannende Frage ist doch: Steht das drin? – Simplicius Hi… ho… Diderot! 12:08, 21. Nov. 2014 (CET)
- Du meinst hier: in der wiss.Lit.? Dass nicht jede Impfung Schutz bietet? Bestimmt ist das erwiesermaßen erwiesen ;-) und deshalb nehme ich an, es ist schriftlich irgendwo zu finden, wenn auch nicht gerade im Werbeprospekt von PharmaXY. --C.Koltzenburg (Diskussion) 13:42, 21. Nov. 2014 (CET)
- In der Wikipedia. Vom redaktionellen Konzept her: Das ist doch eine wichtige Frage. Hält die Pockenschutzimpfung lebenslang? Bei Windpocken empfiehlt die STIKO zwei Impfungen (vorher einmal, so ab 2004 war das). Wie oft muss man gegen Tetanus nachimpfen? Funktioniert die Impfung gegen TBC? Entfaltet die Impfung gegen HPV wirklich Schutz? Wenn diese Fragen in der WP beantwortet werden, ist das gut. Dann ist eine interessante Frage für die Forschung: Wie lange dauerte es, bis das in den Artikel hineingelangte. Gab es hier oder da Versuche, das wieder zu streichen (ich hoffe nicht)? Hier ist das Wissen in der Hand von Wilden, sag ich jetzt mal augenzwinkernd. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 10:36, 23. Nov. 2014 (CET)
- Es bietet also auch nicht jede Impfung einen Schutz. Falls (noch) nicht: Was ist das für ein Wissensanspruch, wenn etliches fehlt und man nach dem Klötzchen-für-Klötzchen-Zufallsprinzip irgendetwas zusammenschreibt (bis hin zu "Trivia... der Spielilm Zombies 2015 beschäftigt sich mit einem Impfexperiment, dass... ), was mit dem Thema zusammenhängt, bis es sich alles erschöpft? – Simplicius Hi… ho… Diderot! 12:08, 21. Nov. 2014 (CET)
- Daraus (in Kombination mit deinen Fragen oben, in denen der Begriff Wissen vorkommt) lese ich eine Überzeugung, die etwa so lautet: Wissen ist nur dann Wissen, wenn es komplett ist und nicht das Resultat einer Montage nach einem Zufallsprinzip. Habe ich deine Ausführungen hier oben richtig interpretiert? --C.Koltzenburg (Diskussion) 13:42, 21. Nov. 2014 (CET)
- Die Frage ist, was Wissen ist. Im Skript eines Schweizer Dozenten für Wirtschaftsinformatik wurde das so hergeleitet: Daten sind zB Zahlen, unterliegen einer Norm. Informationen unterliegen Konventionen. Wissen besteht aus Informationen und verknüpft sich auch mit den Entscheidungsfindungen. Also in etwa: "Wir haben acht Grad. Es ist kalt (aus Sicht des Mitteleuopäers, eiskalt vielleicht in den Tropen, übermässig warm bei den Eskimos). Ich ziehe einen Pullover an. Das Anziehen eines Pullovers schützt mich vor Unterkühlung und Krankheiten." Die zweite Frage ist also: ab wann ist Wissen brauchbar? Das macht sich am Zweck fest. Nicht alleinig fest macht es sich am Unterhaltungsbedürfnis eines Menschen, der einfach nur zu viel Zeit hat. Es gibt sogar eine Gegenströmung. Menschen im Beruf stehend mögen etwas tendenziell kurz, knapp, bündig, sofort anwendbar. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 10:30, 23. Nov. 2014 (CET)
- Gehen solche Diskussionen vielleicht auch zu Lasten der grundwichtigen Frage, warum vielen Menschen in Drittweltstaaten kein adäquater Impfschutz zur Verfügung steht? – Simplicius Hi… ho… Diderot! 01:52, 21. Nov. 2014 (CET)
- Die Diskussionen nicht, aber wohl deren Folgen. Eine konkrete Lösung im Rahmen von Wikipedia wäre eventuell, zu genau dem fehlenden Thema einen neues eigenes Lemma zu recherchieren und einen spezielleren Artikel zu verfassen. Für eine wissenschaftliche Untersuchung wäre diese fragende Beobachtung von dir nach meiner Einschätzung sehr interessant. Methodisch ziemlich komplex, aber spannend. --C.Koltzenburg (Diskussion) 10:20, 21. Nov. 2014 (CET)
- Es geht natürlich heisser her bei Atommeilern/katastrophen, Themen wie Abtreibung, Falung Gong oder was auch immer. Aber ich bin dann mal geflohen in den Bereich Astronomie um mich mal kurz zu entspannen und dort geriet ich dann auch gerade in ein Gefecht, ob wir nun einen weiteren Planeten im Sonnensystem haben, der größer als Pluto ist, oder ob Pluto als Kleinplanet zu werten ist. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 01:52, 21. Nov. 2014 (CET)
- PS, Fallbeispiel: Diskussion:Rote_Flora#Verdeckte_Ermittlerin. Kommt einer und sagt, wir wollen das. Kommt einer und sagt "ist doch völlig irrelevant". Wie geht es weiter?
- Hier geht es scheints um etwas relativ Aktuelles und daher gibt es noch keine wissenschaftliche Literatur oder sonstwie als relevant geltende "Literatur" dazu, die ohne allzu große TF herangezogen werden kann? Helfen könnte vielleicht das Angebot, es erstmal reinzuschreiben, da von aktueller größerer Aufmerksamkeit. Nach einigen Monaten kann man nachsehen, ob es sich als so relevant erwiesen hat, dass es in Artikel stehenbleiben sollte. Dieses Argument für einen Lösungsversuch während eines Getümmels leite ich von Aspekten aus dieser Relevanzkriterien-Disk ab. --C.Koltzenburg (Diskussion) 10:20, 21. Nov. 2014 (CET)
- Mein Standpunkt ist hier: auch Dinge, die nur ein paar Wochen oder Monate in den Medien aufgekocht wurden, sollten Teil des kollektiven Gedächtnisses darstellen. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 12:08, 21. Nov. 2014 (CET)
- Allgemeiner formuliert würde es demnach heißen: Wikipedia soll alles das bieten, was diejenigen, die da mitschreiben, für das kollektive Gedächtnis wichtig finden. Richtig verstanden? --C.Koltzenburg (Diskussion) 13:42, 21. Nov. 2014 (CET)
- Das kollektive Gedächtnis sollte mE eine Teilfunktion der Wikipedia darstellen. Dazu zählt auch eine Beschreibung des Hergangs von geschichtlichen Abläufen. Bei der Beschreibung von Schlachten und Gefechten wird hier ja auch geschwelgt. Das sollte für andere Ereignisse dann auch gelten.
- Neulich machte ich auch mal wieder eine Liste dieser Art. Gottvergessenes mal wieder aktivieren. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 10:30, 23. Nov. 2014 (CET)
- Wir haben auch ursprünglich gar keine Vorgabe "wissenschaftliche Literatur". Die Wikipedia entspricht auch nicht wissenschaftlichen Grundsätzen. Der Duden wird abgelehnt. Und am Anfang wurden auch Quellen nicht verlangt. Das Meinungsbild zur Quellenpflicht (ohne Quelle: löschen) ergab kein Quellenpflicht. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 12:08, 21. Nov. 2014 (CET)
- Wie lange ist dieses Meinungsbild her? --C.Koltzenburg (Diskussion) 13:42, 21. Nov. 2014 (CET)
- Besagtes Wikipedia:Meinungsbilder/Quellenpflicht für neue Artikel fiel 2006 negativ aus. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 15:19, 21. Nov. 2014 (CET)
- Das ist eine Weile her. Seitdem gibt es die Wikipedia schon länger als vor diesem Zeitpunkt und zwischen 2006 und jetzt war 2010 die CPOV. Das fällt mir spontan zum Datum des Meinungsbildes ein. Falls es für deine Fragen von Interesse ist, sollen wir mal spekulieren, wie so ein Meinungsbild heute ausgehen würde? --C.Koltzenburg (Diskussion) 15:34, 21. Nov. 2014 (CET)
- Es wäre doch inadequat, eine Quellenpflicht nur für neue Artikel zu verlangen und nicht für alle, also auch Bestandsartikel. Aus meiner Sicht müsste man alle Artikel ohne die Begriffe Weblinks/Einzelnachweise/Quellen heraussuchen und mit einem Quelle-fehlt-Baustein versehen. So etwas ist aber nicht gewollt - das habe ich nämlich auch schon mal vorgeschlagen. Zudem kann hier auch Literatur angegeben werden, die NIE gelesen wurde, also nur einen Vorschlag fürs Gegenlesen des Behaupteten darstellt. Auch das wurde oft genug angesprochen. Hier sind die Benutzer nicht willens oder von ihrem eigenen Ausbildungsweg her nicht in der Lage, eine Problematik zu sehen und eine Lösung zu entwickeln. Wir haben also nur pragmatische Konzepte für das Thema "Wissen". – Simplicius Hi… ho… Diderot! 09:02, 23. Nov. 2014 (CET)
- Die Community macht ihr eigenes Ding. Aber deren Meinung selbst ist natürlich Teil eines Wandels und einer ständigen Diskussion, wenn nicht sogar eines ständigen Konflikts. Regeln sollen einen Streit lösen, also regulieren. Aber um die Regeln selbst wird gestritten. Das findet hier völlig nicht-akademisch statt. Die Akademiker können sich an der Diskussion zwar auch beteiligen, wissen/erforschen allerdings nicht unbedingt, wie hart es hier bei der Richtungsfindung zugeht.
- Ein Teil davon ist die Relevanzdiskussion. Wann sind Klohäuschen, Pommesbuden, Personen des akademischen Mittelbaus, kleine Brücken oder auf Aktenzeichen XY vorgestellte Opfer relevant? Die Löschdiskussionen sind hier quasi immer wieder auch mal Präzedenzfälle. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 12:08, 21. Nov. 2014 (CET)
- Für deine Fragen scheint mir hier gerade das "quasi" und das "immer wieder" und das "auch mal" von Interesse zu sein. --C.Koltzenburg (Diskussion) 10:49, 23. Nov. 2014 (CET)
- Es ist ein ständiger Prozess ("immer wieder"). Viele Dinge stehen aber nicht wirklich fest, daher "quasi". Ein Unternehmen mit 60 Beschäftigten kann hier nicht beschrieben werden. Ein Bergwerk, dass zehn Jahre mit fünf Beschäftigten gefördert hat, aber schon. Es gibt nicht wirklich feste Regeln. In der englischsprachigen Wikipedia gibt es (so das Gerücht) über jeden Pokemon einen Einzelartikel. Hier nicht. Die Schwesterprojekte weichen also im Prozedere ab. In der engl.spr. WP gibt es für Bilder "fair use" als Nutzungsmöglichkeit. Hier nicht. Man kann nicht sagen, wie es hier und dort in zehn Jahren aussieht. Es kann individuell auch sein, dass von mir angelegte Artikel nach der dritten Löschdiskussion oder -prüfung plötzlich weg sind, oder andere wiederhergestellt wurden.
- Dieses Chaos und all diese Diskussionen (auf mehreren Millionen Diskussionsseite allein hier auf de) sind also anscheinend systemimmanent. Es ist für viele Außenstehende berüchtigt oder erschreckend. Es ist zeitraubend. Es gibt keinen Chef. Auf die Wissenschaftstheorie, auf den Duden, auf redaktionelle Prozesse... gibt man auch nicht viel. Gleichwohl erreicht das Projekt seinen Zweck. Der Suchende findet was zu lesen. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 10:58, 23. Nov. 2014 (CET)
- Aber: Was zu lesen gibt es auch anderswo. Und Wikipedia würde einen wichtigen Anteil der Aura seiner Marke verlieren, sollten die Ranking-Effekte (aus Absprachen mit Google?) mal nicht mehr so funktionieren wie derzeit, oder wie ist deine Einschätzung dazu? Wenn ich dich richtig verstanden habe, geht es dir um Wissen, um eine bestimmte Art oder um welche nicht? Weiter oben hattest du darauf hingewiesen, dass es aus deiner Sicht einen Bündelungspunkt gibt: NPOV. Welche dieser Debatten oder welche Aspekte davon geben für deine Fragen was her? --C.Koltzenburg (Diskussion) 17:48, 23. Nov. 2014 (CET)
- Du sprichst da einen von zwei wichtigen Punkten an: Einen freundlichen historischen Schubs gaben jeweils der Spiegel und Google. Der Spiegel darf Wikipedia, die Community oder die Funktionärs-Clique dahinter gerne kritisieren. Für Google ist es eine lohnende Sache, Wikipedia-Ergebnisse recht hoch zu positionieren. In Konkurrenz dürfen sich Unternehmen ja noch höhere Plätze erkaufen. Ich denke, dass das immer so bleiben wird. Google hat einen Markt von 98 %. Ich denke, dass auch Google möglicherweise immer bleiben wird.
- Wenn man über Wissen spricht, sollte man auch eine Definition von Wissen haben. Das scheint dieses Projekt nicht wirklich mal angegangen zu sein. Manches hat Unterhaltungswert, manches ist direkteres Wissen. Wissen ist aber auch, wenn man weiss, mit welchen Pflanzen man sich gegen Wurmerkrankungen heilen kann, wie man Fische fängt oder wie man im Katastrophenfall einen Verbandsplatz organisiert. Oder etwa Entscheidungen trifft auf dem OP-Tisch. Hier in der Wikipedia gibt es den romantisierenden Begriff Wissen im Sinne von Konversationslexikon. Hierbei haben die wenigsten aber ein solches mal in der Hand gehabt, denn darin gab es früher auch Seite mit "how to", vom Wissen über die beste Lage von Zimmern in einer Wohnung bis hin zum Mischen von Badeölen. Kein Witz. Was sind wirklich gute Lagen für ein Einzelhandelsgeschäft? Hat Jimbo Wales nach der Wikipedia jemals noch einmal ein zweites erfolgreiches Projekt hingelegt? – Simplicius Hi… ho… Diderot! 18:39, 23. Nov. 2014 (CET)
- Wenn ich das richtig verstehe, siehst du also zwei Arten von Wissen (Unterhaltungswert und direkteres Wissen, das "know how") und dass deren Wertigkeiten sich im Laufe der Zeit verschoben haben irgendwie, relativ zueinander. Apropos Wissensbegriff: Was hältst du von dieser Position: „Soziale Wirklichkeit ist exhibitionistisch, sie stellt sich aus und zwar insbesondere in den Themen, über die man nicht spricht. Und in eben dieser Offensichtlichkeit wird ein Wissen präsent gehalten. Dieses Wissen ist ein explizites, aber nicht-propositionales Wissen. Es sorgt für eine laufende Selbstveranschaulichung des Sozialen.“ (Abstract) zu Stefan Hirschauer 2006/2008. --C.Koltzenburg (Diskussion) 10:58, 24. Nov. 2014 (CET)
- Eher mindestens zwei. Entscheidungen basiert nach der Schweizer Darstellung auf Informationen. Wissen bedeutet zu wissen, welche Entscheidungen rückwirkend die besten Entscheidungen waren. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 11:41, 24. Nov. 2014 (CET)
- Warum nur die besten ;-) ? --C.Koltzenburg (Diskussion) 15:25, 24. Nov. 2014 (CET)
- Am anderen Ende steht vielleicht nur das Erstaunliche und das Wiederkehrende. Ich habe mal einen dicken Zuschlag für ein Projekt aus dem Bereich der Folkloristik bekommen. Berichte bzw. Erzählungen aus dem Alltag. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 11:41, 24. Nov. 2014 (CET)
- Eher mindestens zwei. Entscheidungen basiert nach der Schweizer Darstellung auf Informationen. Wissen bedeutet zu wissen, welche Entscheidungen rückwirkend die besten Entscheidungen waren. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 11:41, 24. Nov. 2014 (CET)
- Gab es da Wissen, das du bei Wikipedia wiederfindest oder gern finden würdest? --C.Koltzenburg (Diskussion) 15:25, 24. Nov. 2014 (CET)
- Nützlich ist die Wikipedia immer. Insbesondere aber ist die Wikipedia nicht unbedingt brauchbar, weil auch nicht unbedingt wissenschaftlich bzw. wissenschaftlich zitierfähig.
- Zum einen kann man den Wissens-Begriff auch nicht so pauschalisierend verwenden. Im engeren Sinne: Name, Geburtsdatum: Daten, "hat ein Buch geschrieben" = Information, "Sagen bestehen aus Narrativen" = Wissen. "Die Erde ist flach" = auch Wissen, aber falsch. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 11:04, 25. Nov. 2014 (CET)
- NPOV ist eine Möglichkeit, damit sich im offenen Projekt die Autoren untereinander arrangieren können. Es werden viele Meinungen dargestellt. Nun kommen andere daher und sagen, nein, das bedeutet im Grunde genommen 1 neutrale Meinung, im Sinne von Mehrheitsmeinung, Mainstream, Schulwissen. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 18:39, 23. Nov. 2014 (CET)
- Benutzer:Neon02 kommt 2011 zu folgender Einschätzung: „Das Hauptproblem ist die jetzige Definition von »NPOV« (Neutral Point of View - Neutraler Standpunkt). Wikipedia-Gründer Jimmy Wales hat sich bei der Aufstellung dieses Prinzips an einem eng positivistischen Wahrheitsbegriff orientiert, der in den Naturwissenschaften noch akzeptabel sein mag, aber in den Sozialwissenschaften, wo soziale Interessen Forschungsprogramme und Erkenntnisse beeinflussen, große Probleme bereitet. Nicht zufällig drehen sich die großen Methodendebatten in der Soziologie um Fragen der möglichen oder unmöglichen Werturteilsfreiheit. Da in Wikipedia abgestritten wird, dass sozialwissenschaftliche Erkenntnisse immer auch durch bestimmte soziale Interessen beeinflusst werden, können diejenigen Benutzer, deren Meinung mit dem gerade existierenden Mainstream übereinstimmt, behaupten, sie verträten die reine Wahrheit, während alle anderen »POV-Pusher« oder »Men on a Mission« seien, die von Wikipedia ferngehalten werden müssen. Nur derjenige, der aus der Position der gesellschaftlich dominierenden Ideologie bzw. des dominierenden Wissens spricht, also der Doxa im Sinne von Bourdieu, kann diesen Vorwurf äußern. Das bedeutet, dass sich in den Artikeln langfristig diejenigen Positionen durchsetzen werden, die in der Gesellschaft gerade dominant sind. Allerdings noch nicht einmal in der Gesamtgesellschaft, sondern in der Gruppe der Wikipedia-Autoren, also vor allem der jungen, gut gebildeten, männlichen Naturwissenschaftler. Sie stellt die meisten Benutzer und Administratoren. Während die Enzyklopädie von Diderot und d‘Alembert die gesellschaftlichen Verhältnisse ihrer Zeit noch kritisierte, trägt Wikipedia dazu bei, die gerade herrschende Ordnung zu legitimieren.“ (pdf, S. 41) --C.Koltzenburg (Diskussion) 10:58, 24. Nov. 2014 (CET)
- Nach meiner Auffassung gab es in dieser Zeitspanne 2003-2014 ein Tauziehen um NPOV, aber es blieb beim Konzept der Gegen-Enzyklopädie stehen. In der Praxis aber sieht es anders aus, so wie es Neon02 beschrieb. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 11:41, 24. Nov. 2014 (CET)
- Das geht technisch hier schon so weit, dass die "Weblinks", englisch External Links, von manchen Seiten schon auf der Blacklist gelandet sind. Es gibt hier also auch schon Zäune "Ihr Wissen West endet hier." – Simplicius Hi… ho… Diderot! 18:39, 23. Nov. 2014 (CET)
- Zensur? --C.Koltzenburg (Diskussion) 10:58, 24. Nov. 2014 (CET)
- Es gibt hier Belehrer, und es gibt Zäune. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 11:41, 24. Nov. 2014 (CET)
- Es geht dabei auch nicht nur um aktuelle "Flügelkämpfe". Es gibt eine starke Strömung von Wikipedianern, die kein Interesse haben, alte historische Sichtweisen darzustellen als Teil der Wissenschaftsgeschichte. Da wird die Nennung alter Werke gestrichen. Oder man findet eben nichts dabei, dass in den Artikeln über Infektionskrankheiten häufig die Geschichte bzw. Seuchengeschichte fehlt. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 18:39, 23. Nov. 2014 (CET)
- Das ist aber auch in der normalen "Wissenschaftswelt" so. Ich stand mal neben einem Kartografen im Westermann Verlag, er war kurz in der Rente. Er sagte, er wüsste auch mal andere Ideen für Karten, aber sie fänden eben keinen Eingang in den Schulatlas. Ich fragte ihn, was er zum Beispiel meine. Er sagte "eine Weltkarte, die die Hauptnahrungsmittel darstellt". Nun ist das sehr lange her. Vielleicht gibt es das heute auch in Schulatlanten. Gibt es heute eigentlich noch Schulatlanten? Wie lange noch? Welche Karten werden Schüler online zur Verfügung gestellt bekommen? – Simplicius Hi… ho… Diderot! 18:39, 23. Nov. 2014 (CET)
- Hierzu fällt mir noch was aus dem Abstract zu Hirschauer (s.o.) ein: „Das Wissen, das über den Körper kommuniziert wird, ist kein propositionales, aber dennoch ein explizites Wissen. Wir kennen diese kulturelle Bedeutung des ›Zeigens‹ als Verfahren visueller Evidenzerzeugung natürlich auch aus der Wissenschaftskommunikation oder der schulischen und beruflichen Didaktik. Dies sind aber späte und spezialisierte kulturelle Einsätze, denen die Visualität der körpergebundenen Nahraumkommunikation zugrunde liegt. In Situationen, das war Goffmans Punkt, spiegelt sich soziale Ordnung. Wer etwas über Gesellschaft wissen will, muss das hier zur Darstellung gebrachte Wissen der Teilnehmer per Beobachtung abschöpfen – eben so wie man für das Studium vergangener Gesellschaften auf die in Texten gespeicherten Diskurse zugreifen muss.“ (Hirschauer 2006/2008). --C.Koltzenburg (Diskussion) 10:58, 24. Nov. 2014 (CET)
- Das ist sehr wortgewandt. Ich denke, auch die Wikipedia ist etwas, was man beobachten könnte. Ich halte NPOV in der jeweils formulierten Fassung jedenfalls für die zentralste Richtlinie des Projekts. Jetzt müsste man nur noch verstehen, was Neutralität in diesem Sinne ist und was Wissen im Sinne der Wikipedia ist (abzugrenzen von anderen Wissensdefinitionen), dann wären wir weiter.... :-)) Aber Laotse, ich höre dir zu, wir arbeiten doch schon daran. --C.Koltzenburg (Diskussion) 15:25, 24. Nov. 2014 (CET)
- Eine der besagten Beobachtungen könnte sein: die Benutzer hier interessiert das gar nicht. Sie wollen sich nur beschäftigen. Der Diskurs bleibt daher aus. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 11:41, 24. Nov. 2014 (CET)
- Wieso? Wir reden doch, produzieren hier doch Diskurs? Ich bin auch Benutzer und mich interessiert das. Aber deinem vermuteten Beobachtungsergebnis könnte ich folgende Hypothese abgewinnen: Um bei Wikipedia viel Zeit verbringen zu können, muss man sich nicht dafür interessieren, was Neutralität in diesem Projektkontext bedeutet und welche Auffassung von Wissen vorherrscht. --C.Koltzenburg (Diskussion) 15:25, 24. Nov. 2014 (CET)
- Genau. Für manche bedeutet Wissen einfach, irgendwo was abzuschreiben und umzuformulieren. Was zumeist auch ein schönes Hobby ist. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 11:04, 25. Nov. 2014 (CET)
- Wieso? Wir reden doch, produzieren hier doch Diskurs? Ich bin auch Benutzer und mich interessiert das. Aber deinem vermuteten Beobachtungsergebnis könnte ich folgende Hypothese abgewinnen: Um bei Wikipedia viel Zeit verbringen zu können, muss man sich nicht dafür interessieren, was Neutralität in diesem Projektkontext bedeutet und welche Auffassung von Wissen vorherrscht. --C.Koltzenburg (Diskussion) 15:25, 24. Nov. 2014 (CET)
- In etwa auch haben wir nur ein "Was Wikipedia nicht ist" aber kein "Was Wikipedia ist" als Seite. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 11:41, 24. Nov. 2014 (CET)
- Viele kluge Leute vermutlich haben gesagt, dass etwas Abwesendes auch wirkmächtig sein kann, zuletzt gelesen habe ich das vorhin als Aussage von Modiano. --C.Koltzenburg (Diskussion) 15:25, 24. Nov. 2014 (CET)
- Ein ehemaliger Administrator sagte mal zu mir "Simpl, wir sparen den Krankenkassen Millionen. Stell dir mal vor, so viele Menschen hätten nicht mehr hier ihren Zeitvertreib. Dann müssten die Krankenkassen noch viel mehr Beschäftigungstherapien anstossen und bezahlen."
- Ich habe in den letzten zehn Jahren keinen Gegenpart gehabt, um mich darüber mal auszutauschen. Ich freue mich über diese Möglichkeit mit dir. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 11:41, 24. Nov. 2014 (CET)
- Ganz meinerseits. --C.Koltzenburg (Diskussion) 15:25, 24. Nov. 2014 (CET)
Am Ende von deinem ersten Statement fragtest du: Wie spielen sich dann die Konflikte ab? Neue Frage: Wo spielen sich keine Konflikte ab? Vielleicht kommen wir so der Sache näher, was es in der deutschsprachigen Wikipedia derzeit an stillschweigender Übereinkunft zu Neutralität und Wissen gibt (zu geben scheint). --C.Koltzenburg (Diskussion) 15:25, 24. Nov. 2014 (CET)
- Typischerweise wird ausgeblendet, woran es liegt, dass die Wikipedia wissenschaftlich nicht zitierfähig ist. Über Meinungen wie "Spiegel ist zitierfähiger als BILD" kann ein Wissenschaftler nur lachen, beides wäre inakzeptabel. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 11:04, 25. Nov. 2014 (CET)
- Dazu also gibt es deiner Beobachtung nach keine Konflikte, weil alle die Frage ausblenden? Aber du selbst hast sie auf dem Schirm. Zum Thema kann ich beisteuern, dass ich neulich jemanden habe sagen hören, die Wikipedia gelte vermutlich bei vielen nur deswegen nicht als zitierfähig, weil sie sich persönlich immer noch nicht kundig gemacht hätten, auf welche Weise versionsgenau referenziert werden kann ;-) Und ob Spiegel oder BILD zitierfähiger ist, hängt meines Erachtens vom wissenschaftlichen Kontext ab ;-)
- Kennst du noch andere Ecken, in denen bei Wikipedia keine Konflikte ausgetragen werden? --C.Koltzenburg (Diskussion) 13:03, 25. Nov. 2014 (CET)
- Es gibt eine ewige Kontroverse zum Beispiel über die Listen. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 16:27, 26. Nov. 2014 (CET)
- Ah, das ist dann aber nicht *k*ein Konflikt sondern eine ewige Kontroverse, also ein Dauerkonflikt, wenn ich das richtig verstanden habe ;-) --C.Koltzenburg (Diskussion) 17:53, 26. Nov. 2014 (CET)
- Da wird gesagt, dass da dann zuviel noch rot ist und sich eine Liste nicht lohne. Dann sagen andere, dafür habe man doch die Kategorie. Dann kommen welche und machen den Vorwurf, nun würden lauter neue stubs entstehen. Ich denke nicht, dass solche Menschen den Sinn des Projekts überhaupt verstanden haben. Ich glaube, sie richten hier auch viel Schaden an und bremsen das Projekt erheblich aus.
- Um mal ein Beispiel zu nennen: Seltene Krankheiten im Sinne der EU (ich habe den Artikel gerade mal aufgefrischt), sind solche, von denen weniger als 5 pro 10.000 Einwohner betroffen sind. Es geht um genetisch bedingte Krankheiten. Betroffen sind also vermeintlich wenige Personen, nämlich etwa 27 bis 36 Millionen Menschen in der EU.
- Wir wissen nicht, wer das "Nationale Netzwerk seltener Krankheiten" ist, denn die Wikipedia gibt darüber keine Antwort. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 16:27, 26. Nov. 2014 (CET)
- Ist dies also konfliktfrei, weil es dazu nichts gibt? Eine Lücke also, und da gibt es deshalb keine Konflikte. Nee, denn du schilderst hier ein Desiderat, also ist es sowas wie ein Konflikt, weil andere längst etwas hätten tun sollen, gemessen daran dass du hier einen großen Bedarf an Informationen siehst. --C.Koltzenburg (Diskussion) 17:53, 26. Nov. 2014 (CET)
- Gehen wir aber mal davon aus, dass es 8000, vielleicht auch 17.000 seltene Krankheiten per EU-Definition gibt. Eine Angabe, wieviele Krankheiten diesen Status in der EU haben, erfahren wir hier ja leider auch nicht. Ein erhebliches Manko, finde ich.
- Redaktionell wäre eine Liste dieser Krankheiten gut. Gerade die Betroffenen von Krankheiten, von denen es in einem Staat vielleicht nur 10 oder 20 Leidensgenossen gibt, könnten 1. Information gebrauchen und 2. vielleicht sogar eine klitzekleine Plattform auf der Diskussionsseite. Praktisch aber haben wir nur diese Liste. Interwiki: mit 1 Ausnahme noch Fehlanzeige. Nach über zehn Jahren deutschsprachige Wikipedia kein Grund zu Jubeln. Das Projekt drückt sich hier vor einer wichtigen Aufgabe. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 16:27, 26. Nov. 2014 (CET)
- Und deswegen gibt es keine Konflikte? Nach meiner Erfahrung entstehen gerade dann oft Konflikte, wenn sich die Beteiligten vor etwas drücken, und ich nehme meine Beteiligung an solchen und aus diesen Gründen nicht aus ;-) im Ernst. Das ist wohl wie im Zentrum eines Tornado, hab ich mal gelesen: da ist scheint's nix los. Meinst du das etwa so? --C.Koltzenburg (Diskussion) 17:53, 26. Nov. 2014 (CET)
- Den Hobbyisten stellt es auch vor einen zu hohen Berg. Und Kohle würde die WMDE nach meiner Meinung nicht rausdrücken... obwohl mir Reiner Stoppok mal empfohlen hat, es mit einem Antrag zu versuchen. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 16:27, 26. Nov. 2014 (CET)
- Es gibt eine ewige Kontroverse zum Beispiel über die Listen. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 16:27, 26. Nov. 2014 (CET)
- Und ich schließe mich dieser Empfehlung an. --C.Koltzenburg (Diskussion) 17:53, 26. Nov. 2014 (CET)
- Das Schreiben von irgendwas für Geld ist verpönt. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 18:22, 26. Nov. 2014 (CET)
- So scheint es zu sein, aber es kommt wohl darauf an... Nach meinem Eindruck hat es schon erfolgreiche Beantragungen gegeben, die auch mit Bereicherung der Wikipedia durch Schreiben zu tun hatten. Kann sein, dass der Wind gedreht hat, kann aber auch sein, dass zwar die Windrichtung dieselbe geblieben ist, aber der Wind selbst nun anders heißt. --C.Koltzenburg (Diskussion) 18:36, 26. Nov. 2014 (CET)
- Das Risiko, hier wie Reiner nur den Spruch reingedrückt zu bekommen "seit sein Projektantrag abgelehnt wurde, dreht der vor Gier durch" möchte ich mich nicht als Schuh anziehen. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 18:22, 26. Nov. 2014 (CET)
- Das Schreiben von irgendwas für Geld ist verpönt. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 18:22, 26. Nov. 2014 (CET)
- Wenn du es so siehst, wäre eine andere Lösung besser, nur: welche? Aber wir sind hier etwas vom Thema bgekommen, scheint mir. Zu welchem Themenaspekt (s.o.) darf ich dir nun noch etwas Weisheit entlocken?, fragt der Knabe den Laotse. --C.Koltzenburg (Diskussion) 18:36, 26. Nov. 2014 (CET)
- Also zu dem besagten Punkt: Ich werde irgendwann möglicherweise die roten links im besagten Artikel über Seltene Krankheiten erst einmal mit subs füllen, damit man überhaupt weiss, welche Datenbanken es gibt. Das gibt dann wahrscheinlich Anwürfe und Löschanträge.
- Ich werde hoffentlich irgendwann mal eine aktuelle Liste nach EU-Standards finden und dann mit Tricks umformatieren und einstellen. Darüber wird dann vielleicht die Redaktion Medizin meckern, weil sie vorher nicht gefragt wurde. Das weiß man nicht.
- Und dann wird es vielleicht noch 20 Jahre dauern, bis Artikel geschrieben wurden. Unsere Kommune nimmt nämlich zahlenmässig längst nicht mehr zu. Die Meckerkultur kocht in ihrem eigenen Saft ein.
- Um hier also Kooperationen zu Institutionen hinzubekommen usw: wohl kaum möglich. Also isoliert ist dieses Projekt nicht, denn jeder darf mitmachen. Aber die Wissenschaft bleibt außen vor. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 13:50, 27. Nov. 2014 (CET)
Die Wikipedia ist im Großen und Ganzen wissenschaftlich nicht zitierfähig. Daran ändert sich auch nichts, wenn man auf eine bestimmte Version verweist oder auf die ganze Versionshistorie. Wissenschaftliches Arbeiten hat eine Methodik, etwa Wissen auf die originäre Quelle zurückführen und so begründen zu können.
Wiederum gegenüber Presse und Boulevard hebt sich die Wikipedia als seriöser ab. Sie ist so eine Art Zwischenstufe der Seriösität. Denn auch Wikipedia hat ihre Methodik. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 11:58, 30. Nov. 2014 (CET)
Wikipedia hat ihre Methodik
Bearbeitendas schriebst du hier im Abschnitt eins drüber, und dazu kommt mir die Frage: welche Methodik hat Wikipedia? --C.Koltzenburg (Diskussion) 12:19, 30. Nov. 2014 (CET)
- Wikipedia: Ein Geschnipsel aus vielen Quellen, auch von "seriösen Quellen", auch von "renommierten und rezitierten Autoren", aber man interessiert sich nicht für die Primärquellen. Eine zusätzliche Problematik ergibt sich daraus, dass auch viel Hochschulabsolventen nie speziell darin geschult wurden, die wissenschaftliche Methodik und wissenschaftliches Arbeiten zu verstehen, obwohl sie auch mal Seminiar- und Abschlussarbeiten machen.
- Ein Grundprinzip ist es, dass man Angaben bis auf den Ursprung ihrer Entstehung zurückverfolgen können muss, um sie nachprüfen zu können. Zum Beispiel durch die Wiederholung eines Experiments.
- Das stumpfe Konzept in den Wissenschaften vor dem Aufkommen des Kritischen Rationalismus, ist das stumpfe Nachplappern, veredelt durch die Berufung darauf, dass ein Wissenschaftler oft nachgeplappert wurde.
- In der Praxis: Ich bin Wikifant, schreibe was aus der Frankfurter Rundschau ab, keine Autorenangabe, keine Literaturangabe, Hinweis auf die dpa. Die dpa hatte irgendein Fax auf dem Tisch. Da kommt ein Normalsterblicher nicht mehr dran.
- Als Wissenschaftler müsste ich schon sagen "Hotzenplotz, 1888, Werk, Seite, ... zitiert nach Kasper, 2012, Werk, Seite..." und Hotzenplotz sollte der tatsächliche geistige Vater des Gedankens sein.
- Der Wikifant nimmt vielleicht auch mal populärwissenschaftliche Literatur, weil der Autor ein Professor ist und renommiert ist. Auch das könnte ein Wissenschaftler niemals verwenden, und zwar wirklich niemals. Ein Wikifant schmeisst dann vielleicht noch in der Literaturangabe ein wissenschaftliches Buch hinzu, dass er aber nicht gelesen hat. Und dann auch mal wirklich ein Fachbuch.
- Das ist überhaupt ein Witz, dass hier per "Literaturstipendium" Bücher angefordert werden können, die man über jede Bücherei auch per Fernleihe bekäme, aber diese Möglichkeit ist vielen nicht bekannt. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 12:46, 30. Nov. 2014 (CET)
- Darüber, was bei deWP derzeit faktisch als Beleg anerkannt wird (z.B. weil niemand anderes eine bestimmte ref anzweifelt), könnte man mal in Stichproben ein paar aktuelle Einsichten zu gewinnen versuchen. Thematisch querbeet, wohlgemerkt, z.B. anhand relativ neuer Artikel. --C.Koltzenburg (Diskussion) 13:11, 30. Nov. 2014 (CET)
- BILD ist ein Beleg, Spiegel auch. Ein Blog aber nicht. Aus Sicht der Community ist ein Blog Schrott. Aus Sicht der Wissenschaft sind BILD und Spiegel auch Schrott, weil die Nachvollziehbarkeit von Angaben fehlt. Es geht nicht um den Wahrheitsgehalt, sondern um die Nachvollziehbarkeit. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 13:16, 30. Nov. 2014 (CET)
- nachvollziehbar sein, hast du da Tipps für Maßstäbe? Beispiel: Leute reden über Erlebnisse beim Lesen. Sie schreiben darüber. Ich fasse es zusammen. Gilt es als nachvollziehbar? --C.Koltzenburg (Diskussion) 13:22, 2. Dez. 2014 (CET)
- BILD ist ein Beleg, Spiegel auch. Ein Blog aber nicht. Aus Sicht der Community ist ein Blog Schrott. Aus Sicht der Wissenschaft sind BILD und Spiegel auch Schrott, weil die Nachvollziehbarkeit von Angaben fehlt. Es geht nicht um den Wahrheitsgehalt, sondern um die Nachvollziehbarkeit. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 13:16, 30. Nov. 2014 (CET)
- Die Methode bei der Wikipedia ist ggf. etwas Vergleichen auf Plausibilität. Was der Wikifant aber nicht versteht: Eine Aussage ist insofern richtig, wenn die Quelle angegeben wurde. Denn: es wird ja nur gesagt, das so etwas in der Quelle steht. Aber das irritiert schon zu sehr.
- Der Seigenthaler-Incident führte ja nur deshalb zur Einführung einer Quellenpflicht, um auszuschliessen, dass sich der Bearbeiter gerade lachend was zusammenreimt. Wissenschaftlich betrachtet ist diese Art von Quellenpflicht fürn Oarsch, sie ist insuffizient.
- Unser Standard ist zum Beispiel so: Jupiter-Familie. Quelle: keine. Hier ist der Beweis das Ansehen des Bearbeiters. Dieser bringt "sein Wissen ein", das ist ein ganz wichtiges Mantra in der Wikipedia. Genau betrachtet bringe ich hier meine Arbeits- bzw. Lebenszeit und meine eigene Methode, meine eigenen Interessen, meinen eigenen Humor, meine eigene Kritik.
- Das bedeutet aber nicht, dass ich die Vorlesungen und Seminare meiner Hochschullehrer völlig vergessen hätte.
- Ein anderes Beispiel Heidenmauer: "Sie ist an der Basis 2,30 m stark, bis zu 10,00 m hoch, und ca. 80 m lang." Da werden Angaben gemacht wie bei 1 Euro 30. Unter dem Licht einer gründlichen wissenschaftlichen Ausbildung: es sind 10,0 m oder vielleicht auch nur 10 m. Es hängt von der Messgenauigkeit der Verfahren ab. Man gibt Messwerte nicht in eine Messgenauigkeit an, die man nicht hatte.
- Hier fehlen also die Konzepte der Wissenschaftlichkeit. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 13:09, 30. Nov. 2014 (CET)
- Mein Aufhänger für unseren Austausch war eingangs ja dies: Sämtliche Kontroversen der Gesellschaft finden sogar zwangsläufig unter den Autoren hier in der Wikipedia statt. Das Prinzip des [[WP:NPOV]] in der älteren ursprünglichen Fassung betonte, dass dann eben alle Meinungen belegt dargestellt werden sollen und nicht nur 1 Schulmeinung. Zwecks sozialen Ausgleich. Das ist übrigens fast eine Anlehnung an die so genannte [[Anti-Enzyklopädie]]. Aber auch oder gerade deswegen wird um diese Projektrichtlinie selbst gerungen oder sogar gestritten. Wie hängt das mit Konzepten von Wissenschaftlichkeit zusammen, deren Mangel du hier beklagst? --C.Koltzenburg (Diskussion) 13:20, 30. Nov. 2014 (CET)
- Zunächst mal zum Wort "beklagst". Das ist ja eine Interpretion von dir, denn ich wüsste nicht, dass ich sage "ich beklage" oder ggf. "ich klage an". Ich glaube, es war Cyril Northcote Parkinson, der hierzu mal richtig stellte: "Wenn ein Statistiker feststellt, dass das Gras wächst, dann ist das erst einmal nur eine Feststellung. Er sagt nicht, dass er es gut findet oder schlecht findet, dass das Gras wächst."
- Ein Beklagen liegt meinerseits dahingehend vor, dass hier nicht hinterfragt wird über unsere Methode. Hier wird alles als "Wissen" gefeiert. Mindestens eine Diskussion müsste es geben, aber dafür fehlen hier anscheinend sogar die Grundlagen. Wir schreiben hier ab wie im Mittelalter, wie Mönche in einem Orden die Bibel abschreiben ohne viel zu fragen. Dieses Konzept widerspricht nach meiner Empfindung schon dem, was sich Diderot vor über 200 Jahren überlegt hatte.
- Die Idee der Anti-Enzylopädie ist nett, weil sie neue Sichtweisen eröffnet. Genau das ist in der Wikipedia von vielen hier aber auch nicht gewollt. Der Trend geht hier doch nur zu 1 Schulwissen + Zusatzabschnitt "Kritik" oder "Rezeption". – Simplicius Hi… ho… Diderot! 13:47, 30. Nov. 2014 (CET)
- Aus meiner Sicht ist eine Enyzklopädie nur dann ihren Namen wert, wenn sie ein Lemma aus mehreren Perspektiven beleuchtet. Also: eher Bayle und nicht unbedingt Diderot & Co.. Ohnehin aber würde mir eine Kombi aus diesen beiden Konzepten am besten gefallen. Und in diesem Sinne versuche ich meine Beiträge zu machen. Die Bezeichnung Anti-Enzyklopädie redet letztlich nur dem Modell "NPOV"-Wikipedia das Wort und ist daher grob verengend.--C.Koltzenburg (Diskussion) 09:19, 2. Dez. 2014 (CET)
- Beide Strömungen, Bayle und Diderot, kenne ich nicht genügend. Ebenso wie ich die Begriffe Enzyklopädie versus Wissen noch mal mehr reflektieren müsste. So Dinge wie "etwas wert finden" oder "Gefallen haben" ... allemal schwierig, denn ein Projekt mit einer fünfstelligen Anzahl von Mitwirkenden ist meistens gar kein Wunschkonzert. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 11:15, 2. Dez. 2014 (CET)
- Aus meiner Sicht ist eine Enyzklopädie nur dann ihren Namen wert, wenn sie ein Lemma aus mehreren Perspektiven beleuchtet. Also: eher Bayle und nicht unbedingt Diderot & Co.. Ohnehin aber würde mir eine Kombi aus diesen beiden Konzepten am besten gefallen. Und in diesem Sinne versuche ich meine Beiträge zu machen. Die Bezeichnung Anti-Enzyklopädie redet letztlich nur dem Modell "NPOV"-Wikipedia das Wort und ist daher grob verengend.--C.Koltzenburg (Diskussion) 09:19, 2. Dez. 2014 (CET)
- Beim Schulwissen gibt es immerhin ein wissenschaftliches Konzept. Dieses Konzept wird hier aber auch nicht verstanden.
- Bei Abschnitten wie "Rezeption" bemüht man sich darum, möglichst viele Menschen auch wieder mit ihrer "Privatmeinung" herauszuwerfen.
- Generell könnte man dann auch fragen: ist das hier vielmehr ein Unterschichtenlexikon? – Simplicius Hi… ho… Diderot! 13:47, 30. Nov. 2014 (CET)
- Das kommt darauf an, wen du mit Unterschicht meinst und auch, in welchem Wissensbereich du bei Wikipedia Artikel suchst. --C.Koltzenburg (Diskussion) 09:19, 2. Dez. 2014 (CET)
- Pommes rot weiß. Salat ist nicht relevant. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 11:16, 2. Dez. 2014 (CET)
- Das kommt darauf an, wen du mit Unterschicht meinst und auch, in welchem Wissensbereich du bei Wikipedia Artikel suchst. --C.Koltzenburg (Diskussion) 09:19, 2. Dez. 2014 (CET)
- Die Idee der Anti-Enzylopädie ist nett, weil sie neue Sichtweisen eröffnet. Genau das ist in der Wikipedia von vielen hier aber auch nicht gewollt. Der Trend geht hier doch nur zu 1 Schulwissen + Zusatzabschnitt "Kritik" oder "Rezeption". – Simplicius Hi… ho… Diderot! 13:47, 30. Nov. 2014 (CET)
Einen Hinweis fand ich noch interessant, den ich mal am Stammtisch Ruhr bekommen hatte: Ursprünglich war die Wikipedia als eine Vorstufe bzw. Sammelbecken gedachte. Es sei ein zweites Projekt mit wissenschaftlicher Seriösität geplant gewesen, die das dann ins Reine umschreibt. Einen Beleg dafür kenne ich nicht. In der Praxis reichen Arbeitskraft und Motivation nicht aus, alles nochmals neu zu schreiben. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 13:18, 30. Nov. 2014 (CET)
- Ein derartiger Ansatz ist allerdings methodisch zweifelhaft. Er ähnelt einem Hausbau, bei dem du Ziegel, Kalk und Sand bei der Anlieferung auf einen großen Haufen abkippen lassen würde: es wäre mühsam, diejenigen Teile des Baumaterials, die durch die Prozedur nicht beschädigt worden wären, wieder herauszuklauben. Es darf, wenn man sich sozialwissenschaftliche Studien insbesondere zur Wikipedia ansieht, wohl als bestätigt angesehen werden, dass die Schwarmarbeit Vorzüge beim Sammeln des Materials, aber Schwächen bei der Produktion wirklicher Qualität hat. Nur: hätte man dem Schwarm gesagt, du darfst dein Material nur in dieses oder jenes Fach des enzyklopädischen Baustellenlagers einräumen, um die (evtl.!) Verwertung kümmert sich eine Redaktion, wäre der Schwarm wohl nur als Schwärmchen gelandet... . --93.184.136.21 08:19, 2. Dez. 2014 (CET)
- So ist auch meine Einschätzung: Ein Schwarm kommt nur, wenn die Leute darin für ihre Freizeit möglichst viele Optionen haben. --C.Koltzenburg (Diskussion) 09:19, 2. Dez. 2014 (CET)
- Als ehemaliger langjähriger Aktiver der Wikipedia, der nur noch angelegentlich vorbeischaut und wenn, dann nur noch unter IP oder Wegwerfaccount hier und da etwas einbringt, ist mein Fazit zur Idee Wikipedia als Enzyklopädie, an der man ohne Bewerbung in eine Redaktionsstube sich einbringen kann, sehr zwiegespalten. Und bei vielen Artikeln, die ich mir heute anschaue, denke ich mir genau den Satz, der mich damals zur Mitarbeit bewegte: "Was für ein S..., das müßte man so und so darstellen, und dies und jenes fehlt noch usw.". Es motiviert mich aber nicht mehr, zu mühsam ist es, ständig irgendwelchen zwar meist hochintelligenten Personen aber Kleingeistern (s.o., oder war es unten) erklären zu müssen, warum man es so oder so darstellen sollte, warum dies oder jenes noch erwähnt (oder auch nicht erwähnt!) gehört. Das nervt und ermüdet einfach. Mir ist (mittlerweile) meine Lebenszeit zu schade. Von den Begleitumständen hinsichtlich des Projektbetreibers mal abgesehen. --93.184.136.21 08:19, 2. Dez. 2014 (CET)
- Ich lese daraus, dass du vor allem müde wurdest, etwas mit den anderen auszuhandeln. Woran genau lag das? Und spielte NPOV dabei eine Rolle? (siehe das Zitat von Neon02 (2011), was hältst du von dessen Einschätzung?) --C.Koltzenburg (Diskussion) 09:19, 2. Dez. 2014 (CET)
- Neon02 steht durchaus für Dialektik, in welchem Sinne kann ich aber nicht sagen - vielleicht auch eher Marx als Popper. Die Kritik "Wikipedia-Gründer Jimmy Wales hat sich bei der Aufstellung dieses Prinzips an einem eng positivistischen Wahrheitsbegriff orientiert, der in den Naturwissenschaften noch akzeptabel sein mag, aber in den Sozialwissenschaften, wo soziale Interessen Forschungsprogramme und Erkenntnisse beeinflussen, große Probleme bereitet." trifft durchaus zu, wobei ich aber mal sagen darf: Wales ist kein Naturwissenschaftler, sondern Wirtschaftswissenschaftler. Es ging ihm um (Artikel)Wachstum des Projekts. Es gibt genügend Naturwissenschaftler, die z.B. Kernenergie oder Gentechnik sehr skeptisch sehen. Was labert hier Neon02 also? Der sieht Naturwissenschaftler wohl nur als Schrauber und Sozialwissenschaftler als die wahren Philosophen... LOL. Wales wurde in einem Interview auch mal zum Thema Kernenergie gefragt. Jimbo Wales sieht nur gewisse Probleme bei der Atommüllentsorgung. Wales ist ein Vertreter des Libertarismus. Dieses Schlagwort ist hier noch nicht gefallen, gehört aber zur Betrachtung sicherlich dazu. Es prägt die Ausgestaltung des Projekts mit.
- Ich meine gehört zu haben, dass sich Wales auf dieses Prinzip des NPOV besonders beruft, aber nicht der verschiedenen Betrachtungsweisen wegen, sondern wegen des sozialen Ausgleichs, um besagte "soziale Interessen" oder Konflikte bei der kollaborativen Erstellung der Texte zu überwinden. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 11:08, 2. Dez. 2014 (CET)
- Danke für diese eingebrachte Meinung. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 10:02, 2. Dez. 2014 (CET)
- Ja, mir gefällt es auch, wenn hier mehr als nur zwei Stimmen sind. --C.Koltzenburg (Diskussion) 10:13, 2. Dez. 2014 (CET)
- Du benutzt selbst auch Begriffe wie "Qualität". Naja, du erklärst allerdings hierbei selbst noch nicht, in welchem Sinne bzw. aus welchem Blickwinkel oder System heraus du diesen Begriff verwendest. Ähnlich wie beim Begriff "Wissen": hat dieses Projekt und seine Schreiber-Gemeinschaft diese Begriffe jemals wirklich genau definiert und hergeleitet?
- Glaube kaum, dass irgendetwas ausgerechnet auf so einer Basis besser würde ;-) Du, Simplicius? --C.Koltzenburg (Diskussion) 10:13, 2. Dez. 2014 (CET)
- Ich verstehe jetzt nicht ganz, was du sagen möchtest. Definitionen sind im Sinne des kritischen Rationalismus sehr wichtig, denn wenn verschiedene Personen die gleichen Begriffe verwenden, können sie was ganz Unterschiedliches meinen. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 10:17, 2. Dez. 2014 (CET)
- Wenn Neon02 mit seiner Einschätzung Recht hat, gab es ja sehr wohl eine Definition, was bei Wikipedia als Wissen gelten soll. Keine Ahnung, ob es da Kontra gab. --C.Koltzenburg (Diskussion) 10:30, 2. Dez. 2014 (CET)
- Ich verstehe jetzt nicht ganz, was du sagen möchtest. Definitionen sind im Sinne des kritischen Rationalismus sehr wichtig, denn wenn verschiedene Personen die gleichen Begriffe verwenden, können sie was ganz Unterschiedliches meinen. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 10:17, 2. Dez. 2014 (CET)
- Glaube kaum, dass irgendetwas ausgerechnet auf so einer Basis besser würde ;-) Du, Simplicius? --C.Koltzenburg (Diskussion) 10:13, 2. Dez. 2014 (CET)
- Ferner. So als Kollegen untereinander reicht natürlich auch so ein Stichwort wie "ohne Bewerbung in eine Redaktionsstube". Ok. Du sprichst hier im Grunde genommen den Gedanken "nicht jeder sollte mitarbeiten". Spielst du hier auf die Qualifikation der Person an oder auf die Arbeitsmethode? Auf das Sozialverhalten? Auf die Neutralität - denn nicht jeder, der auch bei BASF oder MERCK arbeitet, muss von vorneherein hier neutral sein, wenn er über Stoffe schreibt?
- Zum Thema Person und Methode kurz mal was Extrawikipedianisches: Ein Professor kann ein wissenschaftliches Werk schreiben: Belege, Nachvollziehbarkeit und Überprüfbarkeit gegeben. Wissenschaftlich zitierfähig. Derselbe Professor kann ein populärwissenschaftliches Werk verfassen. Hier muss sich der Leser dann einfach darauf verlassen, dass es stimmt, was der verlässliche und renommierte Herr schreibt. Es ist somit wissenschaftlich nicht zitierfähig. Das ist ein wichtiger Punkt in Sachen Methode. Die Seriösität eines Inhalts, oder genauer gesagt die Zitierfähigkeit im wissenschaftlichen Sinne, hängt nicht allein von der Person ab, sondern auch von seiner jeweils verwendeten Methode.
- Apropos Schall und Rauch, bei Namen, bei Methoden, bei sonstwas. Neulich habe ich was über Ansichten von Hiroyuki Hishimura gelesen hier, der meint, dass Anonymität in Foren die beste Qualität an Argumenten hervorbringt. Habe ich im Artikel 2channel eingefügt und mich gefragt: Könnte Wikipedia nicht von diesem Konzept was lernen, selbst wenn es da um ein Forum geht und nicht um eine Enzyklopädie? Denn es bei Wikipedia nur um Wissen in neutraler Perspektive geht, warum sollten nicht alle einfach von IPs aus schreiben und diese IPs dann nicht zu sehen sein? Um die eigene Perspektive geht es doch hier gar nicht, wozu also Benutzerkonten? --C.Koltzenburg (Diskussion) 11:48, 2. Dez. 2014 (CET)
- Da könnte was dran sein, aber auch wieder nicht. Das letzte Quentchen Anonymität im Vergleich zur hier anzutreffenden Sockpupperietis wird es spätestens dann nicht mehr "bringen", wenn es möglich ist, den Diskussionsgegenstand selbst niederzumachen (siehe nur mal die Leserbriefspalten zum Thema Bayern München versus BVB/Kloppo). --93.184.136.18 11:56, 2. Dez. 2014 (CET)
- Das kapiere ich noch nicht. Link? Welche Argumente kommen denn beim Niedermachen zum Einsatz? --C.Koltzenburg (Diskussion) 12:22, 2. Dez. 2014 (CET)
- Da könnte was dran sein, aber auch wieder nicht. Das letzte Quentchen Anonymität im Vergleich zur hier anzutreffenden Sockpupperietis wird es spätestens dann nicht mehr "bringen", wenn es möglich ist, den Diskussionsgegenstand selbst niederzumachen (siehe nur mal die Leserbriefspalten zum Thema Bayern München versus BVB/Kloppo). --93.184.136.18 11:56, 2. Dez. 2014 (CET)
- Apropos Schall und Rauch, bei Namen, bei Methoden, bei sonstwas. Neulich habe ich was über Ansichten von Hiroyuki Hishimura gelesen hier, der meint, dass Anonymität in Foren die beste Qualität an Argumenten hervorbringt. Habe ich im Artikel 2channel eingefügt und mich gefragt: Könnte Wikipedia nicht von diesem Konzept was lernen, selbst wenn es da um ein Forum geht und nicht um eine Enzyklopädie? Denn es bei Wikipedia nur um Wissen in neutraler Perspektive geht, warum sollten nicht alle einfach von IPs aus schreiben und diese IPs dann nicht zu sehen sein? Um die eigene Perspektive geht es doch hier gar nicht, wozu also Benutzerkonten? --C.Koltzenburg (Diskussion) 11:48, 2. Dez. 2014 (CET)
- Die "Ermüdung" verspüre ich auch. Aus meinem Blickwinkel: hier muss man sich mit Menschen oft und wiederholt und lange auseinandersetzen, denen man im richtigen Leben gut aus dem Weg gehen würde. Ein Busfahrer würde sie vielleicht sogar aus dem Bus stossen. Hier verlangen sie Aufmerksamkeit.
- Oben mit dem Begriff "großen Haufen" stellst du eigentlich die Frage bzw. stellst die These auf: Wie soll aus einem Haufen von zusammengetragenen (einschliesslich der wieder abgetragenen) Steinchen nachher noch ein Haus entstehen? Damit verleihst du der Wikipedia dann ja offiziell das Prädikat "Lesesteinhaufen". :-)))) Damit wären wir ja in einem Stadium, wo man sich fragen muss, ob wir überhaupt wirklich in einer Situation sind, wo "Wissen" neutral aber auch vielseitig dargestellt ist. Bei einem Haufen kann man das oft nicht so genau sagen. Mir fällt auf, wie oft einfach irgendwelche Zwischentitel in den Text gezogen werden, um willkürlich zusammengeworfenen Passagen einen Namen zu geben. Manchmal hat ein einziger Satz eine eigene Abschnittüberschrift. Da graut mir.
- Wir waren uns vor vielen Jahren alle am Stammtisch Ruhrgebiet lachend einig, dass wir vor allem vielen Schülern bei den Hausarbeiten helfen. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 10:02, 2. Dez. 2014 (CET)
- Warum sollte das nicht ein guter Effekt sein? --C.Koltzenburg (Diskussion) 10:16, 2. Dez. 2014 (CET)
- Ich finde es gut. Es gab hier Strömungen a la "Kooperationen mit Schulen". Aber es gab hier auch Strömungen a la "Schulen vom Netz". Wir haben dauerhafte IP-Sperren. Ich kann mich erinnern, mich vor vielen Jahren nach der Anfrage eines Lehrers oder sogar Schulleiters mich dafür eingesetzt zu haben, eine statische IP zu entsperren. Es war gar nicht so einfach. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 10:28, 2. Dez. 2014 (CET)
- Warum sollte das nicht ein guter Effekt sein? --C.Koltzenburg (Diskussion) 10:16, 2. Dez. 2014 (CET)
- Ich kann mich sogar an eine Anfrage erinnern, wo ein Mädel fragte, ob man den Artikel solange verstecken könne, solange er als Hausarbeit der Lehrerin vorliegt. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 10:02, 2. Dez. 2014 (CET)
- Aha, sie hat demnach aus meiner Sicht das Spiel mit dem Wissen (und Schule und sowas) wirklich kapiert. In welchem Berufszweig ist sie heute Profi? Das würde mich interessieren. --C.Koltzenburg (Diskussion) 10:16, 2. Dez. 2014 (CET)
- Bundesministerin für Bildung sollte drin sein, für den Bau von Schulen im Ausland kann sich ja auch noch der Verteidigungsminster einsetzen. Die werden schon wissen, warum. Bei Letzterem hatten wir ja auch schon die Affäre mit den unbelegten (!) Vornamen. Dieser Vorfall wird im Personenartikel nicht genannt. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 10:28, 2. Dez. 2014 (CET)
- Aha, sie hat demnach aus meiner Sicht das Spiel mit dem Wissen (und Schule und sowas) wirklich kapiert. In welchem Berufszweig ist sie heute Profi? Das würde mich interessieren. --C.Koltzenburg (Diskussion) 10:16, 2. Dez. 2014 (CET)
- Danke für diese eingebrachte Meinung. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 10:02, 2. Dez. 2014 (CET)
- Das wäre ja dem Wikipediabewegten zu peinlich zu erwähnen... . --93.184.136.21 11:12, 2. Dez. 2014 (CET)
- Wer's drin haben will, schreibt's rein, denn es ist ein Wiki, oder doch nicht?.--C.Koltzenburg (Diskussion) 11:21, 2. Dez. 2014 (CET)
- Kommen die nächsten an und streichen es. So wird aus ewigem Wissen dann eine Tagesbörse. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 11:40, 2. Dez. 2014 (CET)
- Ein Gegensatz zu Tagesbörse ist eventuell Archiv. Auch sowas gibts bei Wikipedia. Aber auch die brennen mal ab. Aber warum deswegen darauf verzichten, eine neue Version anzugehen? Es könnte doch sein, dass mal ein Archiv nicht abbrennt – und heutzutage hat ein Archiv sogar Chancen, in gewisser Hinsicht unabbrennbar zu werden, weil es sich zuvor wegen bestimmter Lizenzen genügend multipliziert hatte. --C.Koltzenburg (Diskussion) 13:06, 2. Dez. 2014 (CET)
- Nur kurz, habe jetzt keine rechte Zeit: Ich verstehe eine E. wie WP als Allgemeinenzyklopädie mit interdisziplinärer Betrachtung der Artikelgegenstände. Also dann wohl als populärwissenschaftliches Werk, welches dem Fachfremden grundlegende Informationen gibt. Auch im Sinne des Ansatzes der Diderotisten, durchaus mal eine Anleitung mit zu implizieren. Gleichwohl sollte aber ein Mindeststandard an nachvollziehbarer Wissenschaftlichkeit vorhanden sein. Aber ohne in reines "mittelalterliches" Aneinanderkopieren von Einzelfakten ohne rechten Sinnzusammenhang ("Fetisch des Einzelfaktums")zu verfallen. M. E. ist bei Begründung des Projektes versäumt worden, insoweit eine sinnmachende und für die verschiedenen Wissenszweige möglichst allgemeingültige Definition abseits der Formel "soll nur gesichertes Wissen wiedergeben" (und damit den bereits erwähnten Mainstream der öffentlichen Meinung) vorzugeben. Und bis heute sind sich "die" Autoren nicht einig, ob sie eine Fancruft (wie mancher Fernsehserienartikel) oder eine fachwissenschaftliche Abhandlung, die als Studienarbeit durchgehen könnte, als Artikel wollen. --93.184.136.21 11:12, 2. Dez. 2014 (CET)
- Warum meinst du, dass sie sich einig sein (oder werden) sollten? --C.Koltzenburg (Diskussion) 11:19, 2. Dez. 2014 (CET)
- Ja, das bringt es ziemlich genau auf den Punkt. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 11:19, 2. Dez. 2014 (CET)
zuviel Nachbeten von Pressetexten
Bearbeiten- Ich bin durchaus nicht der Ansicht, dass alles gleichgemacht sein sollte. Bei manchen Fernsehserienartikeln vor allem aus dem Bereich scripted reality bin ich z. B. der Meinung, dass dort viel zu sehr sich auf das Nachbeten von Pressetexten und zu wenig, wie man auch als Laie durch schlichtes Googlen herauszufinden vermag, auf die durchaus vorhandene fachwissenschaftliche Betrachtung des Formates beschränkt wird. Etwa welche filmischen Stilmittel warum angewandt werden. Das würde z. B. dem Schüler in einer Hausaufgabe zur Mediennutzung-/-kunde helfen zu erkennen, warum diese Formate nicht Wirklichkeit sind, obwohl sie diese vorspiegeln (worauf offenbar viele reinfallen). Interesse für wirklich weiterführende Infos besteht in der Öffentlichkeit durchaus, siehe auch z. B. die Foren der FAZ oder von Spon zu automobilen Themen, in denen den dortigen bezahlten Autoren auch regelmäßig das Nachbeten der Pressetexte vorgeworfen wird. WP als anzeigenunabhängiges Organ (wie lange noch?) hätte hier eine große Chance, dem postulierten Ziel "Förderung freien Wissens" Nachdruck zu verleihen--93.184.136.21 11:38, 2. Dez. 2014 (CET)
- welche filmischen Stilmittel warum angewandt werden, das halte ich auch für das Wesentliche in so einem Artikel. Kennst du einen Artikel, der in dieser Hinsicht verbesserungsbedürftig wäre? --C.Koltzenburg (Diskussion) 11:44, 2. Dez. 2014 (CET)
- Sorry, diese möchte ich nicht nennen, um den IP zu Accountzuordnern die Arbeit nicht zu leicht zu machen. --93.184.136.22 12:34, 2. Dez. 2014 (CET)
- Dann geh ich mal gucken, was ich dank deiner Anregung in den Bereichen finde, in denen ich mich meist rumtreibe. --C.Koltzenburg (Diskussion) 12:44, 2. Dez. 2014 (CET)
- Sorry, diese möchte ich nicht nennen, um den IP zu Accountzuordnern die Arbeit nicht zu leicht zu machen. --93.184.136.22 12:34, 2. Dez. 2014 (CET)
- Auch sehr gute Punkte. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 11:43, 2. Dez. 2014 (CET)
- welche filmischen Stilmittel warum angewandt werden, das halte ich auch für das Wesentliche in so einem Artikel. Kennst du einen Artikel, der in dieser Hinsicht verbesserungsbedürftig wäre? --C.Koltzenburg (Diskussion) 11:44, 2. Dez. 2014 (CET)
- Ich bin durchaus nicht der Ansicht, dass alles gleichgemacht sein sollte. Bei manchen Fernsehserienartikeln vor allem aus dem Bereich scripted reality bin ich z. B. der Meinung, dass dort viel zu sehr sich auf das Nachbeten von Pressetexten und zu wenig, wie man auch als Laie durch schlichtes Googlen herauszufinden vermag, auf die durchaus vorhandene fachwissenschaftliche Betrachtung des Formates beschränkt wird. Etwa welche filmischen Stilmittel warum angewandt werden. Das würde z. B. dem Schüler in einer Hausaufgabe zur Mediennutzung-/-kunde helfen zu erkennen, warum diese Formate nicht Wirklichkeit sind, obwohl sie diese vorspiegeln (worauf offenbar viele reinfallen). Interesse für wirklich weiterführende Infos besteht in der Öffentlichkeit durchaus, siehe auch z. B. die Foren der FAZ oder von Spon zu automobilen Themen, in denen den dortigen bezahlten Autoren auch regelmäßig das Nachbeten der Pressetexte vorgeworfen wird. WP als anzeigenunabhängiges Organ (wie lange noch?) hätte hier eine große Chance, dem postulierten Ziel "Förderung freien Wissens" Nachdruck zu verleihen--93.184.136.21 11:38, 2. Dez. 2014 (CET)
"Fetisch des Einzelfaktums"
BearbeitenApropos, und danke übrigens, 93.184.136.22: Ich verstehe eine E. wie WP als Allgemeinenzyklopädie mit interdisziplinärer Betrachtung der Artikelgegenstände. Also dann wohl als populärwissenschaftliches Werk, welches dem Fachfremden grundlegende Informationen gibt. Auch im Sinne des Ansatzes der Diderotisten, durchaus mal eine Anleitung mit zu implizieren. Gleichwohl sollte aber ein Mindeststandard an nachvollziehbarer Wissenschaftlichkeit vorhanden sein. Aber ohne in reines "mittelalterliches" Aneinanderkopieren von Einzelfakten ohne rechten Sinnzusammenhang ("Fetisch des Einzelfaktums") zu verfallen. Dazu fällt mir Briefmarkensammeln ein. Das liegt auch manchen mehr als anderen. Und ein weiterer Vorteil ist eventuell, dass man dieser Betätigung mit und/oder ohne Mindesthorizont frönen kann. --C.Koltzenburg (Diskussion) 12:46, 2. Dez. 2014 (CET)
Übrigens, Einzelfaktumfetisch (hier ohne "sogenannt") widerspricht nicht unbedingt einem Mindeststandard an nachvollziehbarer Wissenschaftlichkeit. Das ging mir in Sachen Meinungsbild zu Präzisierung von WP:Belege auf. Und ab wann würde bei Wikipedia Wissenschaftlichkeit nachvollziehbar, wenn es gar nicht in erster Linie um wissenschaftliches Wissen geht, wie Simplicius oben angemerkt hat, denn Wikipedia ist nur ein Wissensprojekt. Da haben Einzelfakten per se doch gerade hohe Geltung, oder hab ich da was verpasst? ;-) --C.Koltzenburg (Diskussion) 12:46, 2. Dez. 2014 (CET)
- Nunja, es Wissenschaftlichkeit bedeutet Nachvollziehbarkeit. "nachvollziehbare Wissenschaftlichkeit" würde auch "nicht-nachvollziehbare Wissenschaftlichkeit" bedeuten, und das ist ja gerade der Punkt: Wissen, dass nicht nachvollziehbar ist, ist sehr fragwürdig. Bei einem Schülerduden mag das noch durchgehen. Wenn wir das Niveau eines Jugendlexikons erreichen: ja schön, aber war's das?
- Wir haben ferner ja auch nicht den Anspruch, Allgemeinwissen für die Konversation im Salon als Universallexikon anzubieten, sondern auch das, was sonst eben nur in Fachlexika steht. Aber Lexika sind grundsätzlich wissenschaftlich nicht zitierbar. Auch eine Enzyklopädie ist streng genommen wissenschaftlich nicht zitierbar.
- Es gibt hier gleich mehrere Haken an unserer Abschreibkultur. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 12:52, 2. Dez. 2014 (CET)
- Wieviele Haken und welche? --C.Koltzenburg (Diskussion) 13:10, 2. Dez. 2014 (CET)
- Wir haben sehr mangelhafte Übereinkünfte über Wissen, Wissenschaftlichkeit, Nachvollziehbarkeit und Zitierbarkeit.
- Es fehlen oftmals die redaktionellen Fähigkeiten, gute Gliederungen zu finden sowie Zusammenhänge zu formulieren und darzustellen.
- Da finden dann auch ideologische Grabenkämpfe statt. Also mindestens drei Haken. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 13:46, 2. Dez. 2014 (CET)
- Die Abneigung gegen die Darstellung von Zusammenhängen gehört hierbei dann auch noch dazu. Zusammenhänge irritieren hier die Schreibgemeinde. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 12:52, 2. Dez. 2014 (CET)
- Aber sag mal, auch dann, wenn ein ref dran ist? --C.Koltzenburg (Diskussion) 13:10, 2. Dez. 2014 (CET)
- Unsere staatlich geprägte Kultur (Ämter, Behörden, Polizei, Armee) präferiert das "wer-was-wann-wie-wo". Das "warum" wird da nicht genannt. Mehr als nur eine Generation hat das "überlass das Denken den Pferden, die haben einen grösseren Kopp wie du" zu hören bekommen. Aus dieser Sache möchte man raus - gleichzeitig steckt es aber auch in einem drin. Natürlich ist die WP auch der Versuch einer Befreiung, aber dazu muss man auch mal ausformulieren, was man will - und warum. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 13:42, 2. Dez. 2014 (CET)
- Dann fang an :-) Was willst du und warum? --C.Koltzenburg (Diskussion) 16:38, 2. Dez. 2014 (CET)
- Ein nachvollziehbarer wissenschaftlicher weißer Schimmel also ;). Der Begriff des F. des Einzelfaktums ist ja nicht von mir erfunden. Gestört hat mich dieses, noch dazu gestützt auf unwissenschaftliche Belege, vor allem bei Artikel zu aktuellem Zeitgeschehen, in denen umfangreich ein bekannt gewordener Einzelumstand (wenn es denn wirklich einer ist) an den anderen gereiht wird. M. E. ist man hier mit WWNI inkonsequent: eine politische Affäre lässt sich historisch (was in derartigen Fällen wohl der in erster Linie betroffene Wissenschaftsbereich wäre) korrekt doch wohl erst nach Abschluss darstellen, oder? Andererseits hat eine umfangreiche Stoffsammlung, wie sie z. B. zu Fukusihma hier entstand, auch etwas für sich, erschließt sie doch Informationen, die ich z. B. mangels Sprachkenntnissen selber gar nicht wahrnehmen könnte.
- Nachvollzíehbarkeit ist der wesentliche Punkt, da dies ein wesentlicher Teil einer wissenschaftlichen Kriterien entsprechenden Arbeitswese ist (und damit eine höhere Seriosität der Infos hier im Vergleich etwa zur BILD et al. begründen könnte). Nachvollziehbar könnten aber auch echte Quellen im historischen Sinne sein, was nach WP:Belege so an und für sich ja nicht geht. Diese E. bewegt sich aber gewollt in Bereiche, etwa bei Biografien, aber auch zu Handwerken wie Kochen oder Gärtnern, die bislang weder in enzyl. noch in fachwissenschaftlicher Hinsicht wirklich erschlossen waren. Im innerwikipedianischen Diskurs wird dies m. Beobachtung nach aber verleugnet, nur wenige Wikipedianer geben umunwunden zu, dass man verbreitet gar keine wirkliche wissenschaftlicher Lit. als Beleg finden kann. Aussenstehende Untersuchungen haben doch gezeigt, dass wirklich gute Artikel, hier durch echte redaktionelle Arbeit weniger entstehen, also das Gewichten von Informationen, ihrer Zuverlässigkeit und des Herstellens von Zusammenhängen? Gegnern des aufgezeigten Zusammenhanges neigen daher dazu, das belegte Einzelfaktum als Beweis der Unrichtigkeit zu postulieren, Quell ergiebiger Streite. --93.184.136.22 13:30, 2. Dez. 2014 (CET)
Neugier (2): Literatur in Diderots Enzyklopädie
BearbeitenHallo Simplicius, weißt du, ob es in der Diderot-Enzyklopädie Einträge zu einzelnen literarischen Werken gab? Bei frWP finde ich immerhin, dass es ihnen anscheinend darum ging, den Nutzen von Literatur ("l’utilité des belles-lettres") darzustellen, aber wurden da auch schon einzelne Werke dargestellt? Gruß, --C.Koltzenburg (Diskussion) 21:58, 25. Nov. 2014 (CET)
- Nun ja, eine Enyzklopädie ist ja der Versuch, Wissen aus bestimmten Bereichen gewissermassen in kleinste Einheiten, Atome sozusagen, zu zerlegen. Es fiel auch der Ausdruck "Wörterbuch". Der ist hier ja auch wiederum verpönt. Andererseits gab es durchaus einen Essay-Charakter.
- Im Grunde genommen sollte es wohl nur eine Übersetzung von "Cyclopédia; or, an universal dictionary of arts and sciences" in vier Bänden werden, so der Plan des Verlegers Le Breton 1745. Diderot machte dann sein völlig eigenes Ding. Der Knaller war eben nicht das Lexikon selbst, sondern der Geist der Aufklärung. Antiklerikal und antiabsolutistisch. Schwer zu sagen, ob das Werk wertend war oder sogar reichlich neutral.
- Dieses Werk für 100 Euro (ISBN 9783847700135) gibt einige Zitate Diderots zum Besten. Es ist wohl eine teilweise Übersetzung der Enzyklopädie auf 500 Seiten. Schau doch mal nach, wo du dir dieses Werk auf den Tisch legen kannst zum Blättern. Ich weiss auch nicht, ob sie jemals vollständig übersetzt wurde. Es gibt wohl auch noch "Enzyklopädie. Eine Auswahl (Fischer Verlag 2013, 400 S., 11,99 €)"
- 142 sogenannte Enzyklopädisten wirkten mit; zwischen 1751 und 1780 entstanden 35 Bände mit über 60.000 Artikeln. Es waren nicht nur Intellektuelle, es waren auch Handwerker. An anderer Stelle ist von 160 Autoren die Rede, und von 71.818 Artikeln. Die Meinung Diderots, die in seinen eigenen Beiträgen zur Enzyklopädie zum Ausdruck kam, blieb nicht ohne Wirkung. Noch vor Erscheinen der ersten Bände wurde er
gesperrtähm verhaftet. Auf den Verkauf dieser Enzyklopädie stand sogar die Todesstrafe. - Also manch Dissens wurde gelöst bzw. provoziert, in dem man den Autorenzirkel einfach mal eingrenzte und ihr Ding machen liess. Der Diskurs (oder sogar allgemeine Zensur) über die Inhalte fand ausserhalb statt. – Simplicius Hi… ho… Diderot!
- Ah, interessante Idee. So gibt ein Vergleich zwischen jener und dieser Enc. eventuell was für unseren Austausch bei "Neugier" her? Ich denke, dass "ihr Ding machen lassen" auch hier recht gut funktionieren könnte. (Reden wir oben weiter oder hier?) --C.Koltzenburg (Diskussion) 10:39, 27. Nov. 2014 (CET)
- Danke für die Tipps! --C.Koltzenburg (Diskussion) 08:07, 27. Nov. 2014 (CET)
- Ich danke dir für den Anstoss! Man könnte sagen, bei Diderot arbeiteten die kritischen Geister mit. In der Wikipedia wohl eher viele Kleingeister? – Simplicius Hi… ho… Diderot! 08:11, 27. Nov. 2014 (CET)
- Hier hat einer Wikipedia mit einigen Enzyklopädien der Aufklärung verglichen. --C.Koltzenburg (Diskussion) 17:03, 29. Dez. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – Simplicius Hi… ho… Diderot! 11:44, 22. Apr. 2015 (CEST)
Spiegel-Affare
BearbeitenHeute (fast) unglaublich.
- http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-14331869.html
- http://www.zeit.de/1980/30/rosa-listen-in-der-hansestadt
- http://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/Wie-Schwule-in-Hamburg-verfolgt-wurden,homosexuellenverfolgung101.html
- http://www.2mecs.de/wp/2012/12/hamburg-spiegel-affaere-1980-polizei-ueberwachung-homosexuelle-klappen/
Tja. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 13:13, 26. Nov. 2014 (CET)
- Kommt drauf an, wo. --C.Koltzenburg (Diskussion) 13:51, 26. Nov. 2014 (CET)
- Vielleicht mach ich einen Artikel drüber. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 15:47, 26. Nov. 2014 (CET)
- Ich habe mal gelesen, dass in der Adenauerzeit mehr Schwule in Gefängnissen waren als zuvor, weiß aber leider nicht mehr, wo. Falls ich es wiederfinde, hättest du an der Quelle Interesse? --C.Koltzenburg (Diskussion) 10:36, 2. Dez. 2014 (CET).
- Vielleicht mach ich einen Artikel drüber. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 15:47, 26. Nov. 2014 (CET)
- Die sind alle schon in Russland wos sich dank Autofahrverbot viel sicherer leben läßt.
- Vielleicht dürfen sie in Neurussland noch Panzer fahren.
- --84.134.36.110 20:12, 14. Jan. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – Simplicius Hi… ho… Diderot! 11:44, 22. Apr. 2015 (CEST)
Sperre von PM3
BearbeitenSoweit ich sehen kann, hat sich PM3 selbst mal ein paar Monate Auszeit genommen. Er scheint sich berufen zu fühlen, angebliche Trolle aufzulisten. Itti produziert da auf den einschlägigen Listen einen angeblichen Troll „RS“. Ein schäbiges Verhalten, da es dafür keine Belege gibt. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 20:28, 9. Dez. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – Simplicius Hi… ho… Diderot! 11:45, 22. Apr. 2015 (CEST)
Hat wohl noch keinen Artikel [17]. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 21:22, 9. Dez. 2014 (CET)
- Naja, NBC spricht von keiner Gefahr in nächster Zeit... [18]
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – Simplicius Hi… ho… Diderot! 11:44, 22. Apr. 2015 (CEST)