Benutzer Diskussion:Sprachraum/Archiv/2017
Frage
Hallo Sprachraum, ich habe gerade festgestellt, dass imdb eine Seite zu einem Film hat, den es so gar nicht gibt. Du hattest mal erwähnt (glaube ich), dass Du Einfluss auf Änderung hast. Es geht um dieses Seite: [1] Tödlicher Mord war der Arbeitstitel und ist dann 2014 als Mord in Aschberg [2] auch gesendet worden. Somit müsste die falsche Seite gelöscht werden. Könntest Du da eventuell etwas erreichen? Ansonsten alles o.k. bei Dir? Was macht des Cutter-Projekt? Habe da ein wenig den Anschluss verloren VG--Goldmull (Diskussion) 11:45, 22. Jan. 2017 (CET)
- Hallo Goldmull, ich hab eine Titel-Löschung bei IMDb beantragt, das kann aber ein paar Tage dauern, bis es übernommen ist. Der Film hat ja auch eine korrekte IMDb-Seite: http://www.imdb.com/title/tt3755882
- Ansonsten habe ich leider seit Monaten zu wenig Zeit für die Wikipedia, also schlummern meine Bemühungen etwas... Aber ich hoffe, bald wieder regelmäßige Beiträge leisten zu können. Herzliche Grüße von --Sprachraum (Diskussion) 15:02, 22. Jan. 2017 (CET)
- Macht doch nichts. Es gibt ja auch noch ein Leben außerhalb der Wikipedia. Die Seite ist übrigens schon gelöscht. Das ist ein echtes Phänomen, wie sich solche Fehler dann weiter verbreiten. Immer wieder lese ich auch dass es in der Finn Zehender-Reihe 5 Filme gibt. Ist aber auch nicht weiter verwunderlich, denn 2009 gab es Mörder auf Amrum mit dem gleichen Hauptdarsteller und ähnlichem Filmhintergrund. Neulich kam auch Nord-Nord-West - das wilde Swen (oder so ähnlich). Auch da gleicher Schauplatz, gleicher Schauspieler, gleichen Genre, aber anderer Rollenname. Eigentlich schade, hätte man verbinden können, aber naja. Dafür haben wir ja WP um das dann auseinanderzuklamüsern....VG--Goldmull (Diskussion) 18:25, 24. Jan. 2017 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sprachraum (Diskussion) 19:25, 19. Mär. 2017 (CET)
Der OscArtikelMarathon geht in die nächste Runde!
Es ist wieder soweit: Wir schreiben das Jahr 2017 (naja, also fast) und der OscArtikelMarathon geht morgen in seine verflixte siebente Runde. Vielleicht hat der eine oder andere Lust wieder mitzumachen? Die Ewige Tabelle wartet darauf, erobert zu werden, außerdem haben wir dieses Jahr einige aktuellere Oscar-Jahrgänge, die den Wettbewerb höchstwahrscheinlich nicht überleben werden, siehe Portal:Film/Fehlende Oscar-Artikel. Aber erst einmal einen guten Rutsch ins neue Jahr wünscht ... Queryzo
(Du erhälst diese Nachricht, weil du auf dieser Verteilerliste eingetragen wurdest. Dort kannst du dich jederzeit austragen.)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sprachraum (Diskussion) 12:16, 26. Mär. 2017 (CEST)
Filmeditor/Cutter/Schnittmeister
Hallo Sprachraum, noch ein Nachtrag. Vielleicht kennst du den N-Gramm Viewer, mit dem es möglich ist, viele (z.B. deutschsprachige) Bücher (den Bestand von Google Books) über ein größeren Zeitraum nach der Verwendung von Begriffen zu durchsuchen. Ich habe mal die Begriffe Filmeditor, Cutter und Schnittmeister eingesetzt, alle in der weiblichen Form, damit die Verwechslungsgefahr mit dem Teppichmesser nicht gegeben ist: [3]. Das Ergebnis ist eindeutig. Filmeditor ist unbekannt, Schnittmeister existiert, der meistgebräuchliche Begriff ist Cutter. Das zeigt ganz klar, dass die Entscheidung der RFF, den Begriff Cutter durch Filmeditor zu ersetzen, eine politische Entscheidung war, die durch die Literatur bis ins 21. Jahrhundert hinein in keiner Weise gedeckt ist. Gratuliere zur erfolgreichen Lobbyarbeit gegen die Grundsätze der Wikipedia. Gruß, --Stobaios 10:17, 15. Mär. 2017 (CET)
- Hallo Stobaios, da Du immer wieder die RFF-Entscheidung zu "Cutter oder Filmeditor" in einer aus meiner Sicht verzerrten Weise charakterisierst (diesmal als Verstoß gegen WP-Grundsätze), muss ich doch noch mal was dazu sagen, obwohl ich eigentlich unsere Differenzen in dieser Frage gütlich ruhen lassen wollte Ich weiß der Text in dem Link ist sehr lang, aber ich habe dort bereits die Frage des mangelnden "Filmeditors" in N-Gramm Viewer-Suchen angesprochen:
- Ich kann inzwischen auch ein paar Literaturlinks liefern, und hab bei dieser Recherche kapiert, warum man z.B. mit dem Ngram Viewer von Google (deutschsprachige Bücher bis 2008) noch keine Filmeditoren findet. Das liegt daran, dass das Wort "Filmeditor" die Branche spezifisch benennt, auch als Abgrenzung zu anderen Editoren, wie z.B. zu uns allen hier in der Wikipedia. Ein Filmfachbuch hingegen hat die Branche schon etabliert, und benutzt daher überwiegend oder ausschließlich die Kurzfassung "Editor".
- Hier ist ein Literatur-Beispiel dafür: Schleicher, Harald / Urban, Alexander (2005): "Filme machen. Technik - Gestaltung - Kunst.", Verlag: Zweitausendeins, Frankfurt. [4] Das Kapitel "Montage" von Hans Beller, Seite 155-201 gibt es hier als PDF. [5] Es kommt 36 mal "Editor" im Text vor, und nur noch zweimal "Cutter" – einmal weil es ein Direktzitat ist, und einmal in der Literaturliste.
- Noch ein paar Artikel aus der Fachzeitschrift "Schnitt", die leider nicht mehr publiziert wird, deren Artikel aber noch als Link zu finden sind: Daniel Bickermann – "Zusammen ist man weniger allein" [8] (16x Erwähnung von "Editor") / Gesa Marten – Film Editing – Dramatizing Life! [9] (7x Editor) / Gerhard Schumm – "Die Arbeit der Montage 1" [10] (3x Editor) --Sprachraum (Diskussion) 19:16, 23. Feb. 2016 (CET)
- Zudem war die Mehrheit der RFF der Ansicht, dass die Fachliteratur nicht als ausschlaggebender Maßstab herangezogen werden könne, da sie immer einer aktuellen Sprachentwicklung um ein Jahrzehnt oder mehr hinterherhinke. Als ausreichende Indikatoren für die Umbenennung wurden hingegen empfunden: Die Berufsbilder der Verbände aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die Berufsbeschreibungen aller Filmhochschulen und der meisten weiteren Ausbildungswege, und die Änderung im wichtigsten Branchenverzeichnis Crew United. Letztere hat 2014 stattgefunden, und ich meine ab diesem Zeitpunkt lässt sich die Änderung auch nach WP-Grundsätzen sehr wohl rechtfertigen.
- Dann noch kurz zu dem, was Du zuletzt auf der Diskussions-Seite von Juliane Lorenz geschrieben hast:
- Ich hätte es vorgezogen, wenn beim Analogschnitt die alten Bezeichnungen geblieben und Filmeditor erst für den Digitalschnitt vorgesehen wäre. [...] Die Arbeit mit echtem Filmmaterial und Perfoband ist eine gänzlich andere als beim Digitalschnitt, die ökonomischen Notwendigkeiten bedingten schon beim Dreh ein anderes Vorgehen, trotz eines wesentlich knapperen Drehverhältnisses gab es inhaltlich meist bessere Ergebnisse als bei vielen heutigen Produktionen. Der Artikel Filmeditor ist in dieser Hinsicht durchaus noch ausbaufähig.
- Da ich selber noch mit echtem Filmmaterial und Perfoband gearbeitet habe, stimme ich Dir zu, was den großen Unterschied zum Digitalschnitt angeht; ich bin sehr dankbar, dass ich das präzisere Denken, welches der Steenbeck erforderlich gemacht hat, noch erlernen durfte. Aber das von Dir darauf aufbauende Argument sieht den Filmeditor immer noch als etwas digitales an, und wie bereits gesagt: Das trifft auf all die englischsprachigen Editoren, auch diejenigen, die mit Filmmaterial und Perfoband gearbeitet haben, nicht zu. Und das ist die überwiegende Zahl der Editoren in der Kategorie. Für deren Ohren ist es seit den 30er Jahren eine Beleidigung, Cutter genannt zu werden; nur unseren deutschen Ohren ging da früher das Sprachempfinden leider ab. Und da hast Du dann recht; einzelne herausragende Schnittmeister/innen hierzulande haben für sich den Begriff Cutter "affirmativ und positiv" besetzen können, was aber nicht an irgendeiner inhaltlichen Qualität des Wortes liegt, sondern an deren persönlicher Leistung. Und viele andere herausragende Schnittmeister/innen, z.B. Barbara Hennings, haben sich ihre ganze Karriere lang dagegen gewehrt, mit einem so banalen Wort wie Cutter in Verbindung gebracht zu werden.
- In einem anderem Punkt gebe ich Dir aber absolut recht: Der Artikel Filmeditor muss noch wesentlich erweitert werden, auch um den von Dir gewünschten Aspekt. Habe ich mir auch als langfristiges Ziel vorgenommen, versprochen! Herzliche Grüße von--Sprachraum (Diskussion) 11:40, 15. Mär. 2017 (CET)
- Mit deinen Literaturangaben bestätigst du, das der Fachbegriff "Filmeditor" im deutschsprachigen Raum erst im 21. Jahrhundert auftaucht. Und dass die Bezeichnung Cutter als despektierlich wahrgenommen wurde, ist ebenfalls ein neueres Phänomen, da die Bezeichnung "Cutter" für das Teppichmesser im deutschsprachigen Raum erst in den 1990er Jahren aufkam. Aber du hast recht, die Sache ist gelaufen, leider. --Stobaios 14:54, 15. Mär. 2017 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sprachraum (Diskussion) 11:26, 26. Apr. 2017 (CEST)
Ton im Film
- Now to something completely different: Schau mal auf WP:RFF. Dort wird die Aufnahme der Ton-Crew in die Infobox Film mit dem Argument verweigert, Ton sei ein technischer Beruf und kein künstlerisches Gewerk. Ich würde mich über deine Stellungnahme freuen. --Stobaios 14:15, 16. Mär. 2017 (CET)
- Mache ich gerne, Stobaios. Danke für den Hinweis; ich hätte das sonst übersehen, denn seltsamerweise bekomme ich über manche, aber nicht alle neuen Themen auf der RFF-Disk eine Email-Benachrichtigung. Über die Frage der Infobox-Nennung hinaus (die ich kompliziert finde), ist mir schon seit längerem ein Dorn im Auge, dass die meisten Tongestalter in der Kategorie Tontechniker gelandet sind, wo sie echt nicht hingehören... Ich muss noch ein bisschen recherchieren, und dann schreibe ich was dazu. --Sprachraum (Diskussion) 06:52, 17. Mär. 2017 (CET)
- Hallo Sprachraum, danke für deine Stellungnahme und die Nachfrage bei der Berufsvereinigung Filmton. Leider hat es nichts genützt, die sog. RFF stellt mal wieder ihre Inkompetenz unter Beweis. Schade. --Stobaios 15:35, 30. Mär. 2017 (CEST)
- Mache ich gerne, Stobaios. Danke für den Hinweis; ich hätte das sonst übersehen, denn seltsamerweise bekomme ich über manche, aber nicht alle neuen Themen auf der RFF-Disk eine Email-Benachrichtigung. Über die Frage der Infobox-Nennung hinaus (die ich kompliziert finde), ist mir schon seit längerem ein Dorn im Auge, dass die meisten Tongestalter in der Kategorie Tontechniker gelandet sind, wo sie echt nicht hingehören... Ich muss noch ein bisschen recherchieren, und dann schreibe ich was dazu. --Sprachraum (Diskussion) 06:52, 17. Mär. 2017 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sprachraum (Diskussion) 08:15, 2. Jun. 2018 (CEST)
Siegrun Jäger
Hallo Stobaios,
vielen Dank für Deine Links zu meiner Baustelle von Siegrun Jäger. Die PDF über Peter Lilienthal kannte ich noch nicht, und auch wenn sie nicht so ergiebig zu Siegrun selbst ist, stimme ich Dir in Deiner Wertschätzung von Lilienthal sehr zu, und habe mir den Text gerne durchgelesen.
Ich lege Deine Links allerdings lieber hier ab, denn nach meiner Erfahrung mit der Baustelle von Margrit Schulz, die (nach zugegebener Maßen längerem Dornröschenschlaf) einfach ohne mich zu fragen in den ANR verschoben wurde – samt unsinniger Versionsgeschichte aus der Baustelle davor – werde ich in Zukunft von mir erstellte Seiten durch das kopieren des Quelltextes in einem neuen ANR anlegen, ohne dabei Versionsgeschichte oder Diskussion aus der Baustellenphase zu importieren. Und danach wird die Baustelle sofort gelöscht. Ich finde, was ich auf meinen eigenen Baustellen treibe, muss in keiner Versionsgeschichte eines ANR landen.
Also stattdessen hier Dein gewiss mit einem Augenzwinkern verschicktes Zitat:
- .."damals eine der bedeutendsten Cutterinnen des künstlerischen Films." (Béatrice Ottersbach, Thomas Schadt: Filmschnitt-Bekenntnisse, UVK-Verlagsgesellschaft, 2009, S. 143)
Und Deinen Beitrag auf der Diskussionsseite der Baustelle:
- Hallo Sprachraum,
- hier noch zwei Links mit Material zu Siegrun Jäger:
- Peter Lilienthal habe ich übrigens bei uns im Kino kennengelernt, er war 2008 mit Camilo – Der lange Weg zum Ungehorsam Ehrengast bei unserem Kino-Jubiläum. Ein liebevoller, sanfter und dennoch sehr entschieden auftretender Mensch, eine beglückende Begegnung. --Stobaios 13:22, 21. Mär. 2017 (CET)
Noch ein bisschen Kontext zu Deinem ersten Link: Das Zitat stammt von Ursula Höf, mit der auch das Interview aus Deinem zweiten Link geführt wurde. Und weil ich weiß, dass sich Ursula schon in den 1990ern persönlich für den Wandel der Berufsbezeichnung stark gemacht hat, und sogar die Ausbildung Film- und Videoeditor mit konzipiert hat, bin ich mir zu 99% sicher, dass sie im Original nicht gesagt hat "...eine der bedeutendsten Cutterinnen...". Sondern das hat der Verlag so umformuliert. Das Buch Filmschnitt-Bekenntnisse besitze ich selbst, und habe letztes Jahr bei der UVK-Verlagsgesellschaft nachgefragt, warum fast nur "Cutter" und kaum "Editor" drin auftaucht, obwohl das Buch 2009 erschienen ist. Die Verlagsleitern sagte, es habe damals eine interne Diskussion darüber gegeben, und man sei sich noch unsicher gewesen, ob "Editor" schon verbreitet genug sei, um allen Lesern, auch den fachfremden, geläufig zu sein. Aus heutiger Sicht hätte sie sich anders entschieden, und würde dies bei einer Neuauflage auch ändern. So war der Stand halt leider 2009, in der Wikipedia genauso.
Also, rate mal welches Deiner Höf-Zitate ich im Artikel verwenden werde Aber der zweite Link ist ohnehin gehaltvoller in Bezug auf Siegrun, danke noch mal dafür. Herzlichen Gruß von --Sprachraum (Diskussion) 15:25, 22. Mär. 2017 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sprachraum (Diskussion) 08:15, 2. Jun. 2018 (CEST)
Sender Schwerin und Cutter/Schnittmeister/Editor
Hallo Sprachraum !
Deine Änderung des Begriffs "Cutter" in "Schnitt" in Sender Schwerin werde ich zwar belassen, aber in den 1940er und 1950er Jahren war in der Sowjetischen Besatzungszone/DDR der Begriff "Cutter" offiziell gebräuchlich. Deine von Benutzer:Fox122 wiedergegebene Argumentation stimmt diesbezüglich nicht. Quellen und allgemein zugängliche Publikationen sprechen immer nur von "Cutter". (Siehe nur die Programmzeitschriften aus dieser Zeit. Da gab's mal Anfang der 1950er Jahre die Reihe "Berufe im Funk". Cutter war nicht der einzige Anglizismus.) Wie das im Dritten Reich und später in der DDR war, kann ich jetzt aus dem Stehgreif nicht 100%ig sagen. Zumindest war in der DDR in den späteren Jahren der Begriff "Schnitt" und "Schnittplatz" üblich. 1988 jedoch war in der von der Studiotechnik Rundfunk der Deutschen Post herausgegebenen Dokumentation "Zusammenfassung der Unterlagen über die Entwicklung der Technik des Rundfunks der DDR bis 1967" der Begriff "Cutter" zu lesen.
Für die 1940er und 1950er Jahre wäre der Begriff "Cutter" aber durchaus richtig gewesen.
Ich verstehe die ganze Aufregung um diese Bezeichnung gar nicht. Den Begriff Friseur gibt es im Französischen doch auch nicht, und so geht's viele andere Fremdwort-Bezeichnungen.
Gruß
Claude
--Claude Bamberg (Diskussion) 02:03, 21. Apr. 2017 (CEST)
- Das ist eine weitere Bestätigung dafür, dass die großflächige Sprachbereinigung von Cutter zu "Editor" für den deutschsprachigen Raum historisch nicht korrekt ist und gegen die vorhandene Fachliteratur durchgezogen wurde. Keine/r der mir bekannten CutterInnen hält den Begriff für despektierlich. Sprache verändert sich, heute setzt sich "Editor" immer mehr durch. Aber die Vergangenheit umzuschreiben, finde ich nach wie vor unredlich und unanständig. Ich bin darüber immer noch verärgert. --Stobaios 04:04, 21. Apr. 2017 (CEST)
- Hallo Stobaios !
- Du hast ja recht. Aber ich denke mit der Änderung von "Cutter..." in "Schneide..." kann man leben. Ansonsten sehe ich das ähnlich: Man sollte die damaligen Berufsbezeichnungen anführen und die heutigen in Klammern setzen.
- Gruß
- Claude
- --Claude Bamberg (Diskussion) 00:16, 22. Apr. 2017 (CEST)
–––
- Hallo Claude Bamberg, danke für Deine Anmerkung; lese ich mit großem Interesse. Konkrete Quellen in diese Richtung interessieren mich sehr, weil ich das Thema schon länger recherchiere. Also schaue ich mir mal die Publikationen, die Du genannt hast, an. Kann sein, dass sich im Radio-Bereich noch andere Nutzungen des Begriffs Cutter gehalten hatten. Ich hab bisher hauptsächlich Filmquellen recherchiert, und da haben bisher alle die ich finden konnte (z.B. in der Bibliothek an der Filmuni Babelsberg, welche die größten Bestände zur Filmbranche in der DDR hat), zwei Dinge ergeben: Das während dem Dritten Reich flächendeckend deutsche Berufsbezeichnungen verordnet wurden, inkl. Schnittmeister, und das die DDR die Bezeichnung Schnittmeister nach dem Krieg beibehielt, während sich in Westdeutschland ein Nebeneinander von Cutter und Schnittmeister ergeben hat. Ein DDR-Lexikon der Filmbegriffe aus den 70er Jahren, was ich in Babelsberg fand, definiert nur den deutschen Begriff Schnittmeister, um am Schluss zu schreiben "(engl. Cutter)". Da musste ich schmunzeln, denn die haben natürlich angenommen, dass das von den bösen Amis besetzte Westdeutschland nun die offiziellen englischen Begriffe verwendet, und nicht weiter geguckt, was in Amerika wirklich gesagt wird! Ein ebenfalls in den 70er Jahren erschienenes Lexikon in Westdeutschland hatte stattdessen als Überschrift: "Schnittmeister, Cutter (engl. editor)"
- Was meine konkrete Änderung beim Artikel Sender Schwerin angeht, kann man allerdings echt die Kirche im Dorf lassen, dass sage ich jetzt vor allem für den hier oben schon wieder verärgerten Stobaios. Ich habe einfach in zwei Reihungen, in denen alle anderen Begriffe die Funktion benannten, und nicht einen Beruf, also z.B. "Produktionsraum", und nicht "Produzentenraum", Cutter durch Schnitt ersetzt, um auch die Funktion zu benennen. Das ist auf jeden Fall korrekt, denn Schnitt war immer universell der Begriff für die Ausführung, egal ob bei Film oder Funk. Also wirst Du in diesem Artikel vergeblich nach dem "Editor" suchen, den ich da "unanständig" reingemogelt hätte, Stobaios!
- @ Claude Bamberg: Danke Dir, und wenn Du konkrete Tipps hast, wo ich in Berlin die von Dir erwähnten Quellen, oder weiteres in dieser Richtung auftreiben könnte, dann sag Bescheid. Ich bin im Mai auch ein paar Tage in Schwerin; und könnte da auch mal nachschauen. Herzliche Grüße von --Sprachraum (Diskussion) 10:05, 21. Apr. 2017 (CEST)
- Hallo Sprachraum !
- Die Funk- und Fernsehzeitschrift der DDR - egal unter welcher Bezeichnung - ist in der Berliner Stadtbibliothek unter der Signatur "ZC 9" zu finden. Die von mir erwähnte Artikelserie war etwa 1952/53/54. Leider habe ich dies nur en passant zu Kenntnis genommen. Wo ich die Abhandlung "Zusammenfassung der Unterlagen über die Entwicklung der Technik des Rundfunks der DDR bis 1967. Hrsg.: Deutsche Post der DDR, Studiotechnik Rundfunk. Band 1. Berlin Dezember 1988" aufgestöbert habe, kann ich nicht sagen. Gib den Titel einfach mal in der Suchmaschine der Berliner Stadtbibliothek ein. Ich glaube, daß ich sie dort gefunden habe.
- Kurz noch ein Zitat aus dem "Fremdwörterbuch" (Gesamtleitung: Horst Krüger), © VEB Bibliographisches Institut Leipzig 1966 (9. verbesserte Auflage - Redaktionsschluß: 01.03.1962):
- Cutter ... der (-s, -): 1. Techniker, der Schnitt und Zusammenstellung von Filmstreifen od. Magnettonbändern ausführt - 2. Fleischwolf, Fleischhackmaschine mit rotierenden Messern <engl>
- Cutterei ..., die: Film Schneideraum, Schnittmeisterin <engl>
- cuttern... (Part gecuttert): Filmstreifen od. Magnettonbänder schneiden und zusammenfügen <engl> ...
- Editor, der (-s, ..oren): Herausgeber, Verleger [von Büchern] <lat>
- In diesem Buch sind nur die in der DDR zu dieser Zeit gebräuchlichen Fremdwörter aufgeführt - Broiler aus dem Amerikanischen Englisch fehlt z. B. noch in der 1963er Ausgabe. Außerdem ist immer die Herkunft angegeben - z. B. indisches oder amerikanisches Englisch oder aus dem "Chinesischen über das Japanische" usw. Bei Cutter ist nur "engl" angeführt.
- Du kannst dich auf die korrekte Zitierung der angegebenen Quelle verlassen.
- In einem DDR-Duden aus dem Jahre 1979 steht übrigens ähnliches.
- Im 1.568 Seiten starken "Random House Webster's College Dictionary", © Random House New York 1996 steht:
- cut ..., v ... 21. a to stop (a scene or shot being filmed). b. to edit (a film). ...
- ed-it ..., v ... 5. to prepare (film, tape etc.) by deleting, arranging and splicing material.
- ed-i-tor ..., n ... 3. a person who edits material for publication, films etc. 4. a device for editing film or magnetic tape.
- In meinen Oxford-Dictionarys (So ist es im Deutschen richtig geschrieben!) steht ähnliches.
- Somit dürften sowohl "cutter" und "editor" richtig sein. Allerdings steht unter dem Begriff "cutter" in diesem Zusammenhang nichts im Webster's. Dennoch würde ich die Bezeichnung nicht als falsch werten. Im Deutschen wurde aus der Tätigkeit und damit dem Verb "cuttern" die Berufsbezeichnung "Cutter".
- In einem Webster's aus dem Jahre 1943 (!) sind die Begriffe "cut", "cutter", "edit" und "editor" in diesem Zusammenhang gar nicht aufgeführt. Allerdings hat dieser Webster's nur 916 Seiten.
- Inwieweit die englischen/amerikanischen Begriffe "edit" und "Editor" sinnvoll sind, bleibt übrigens auch fraglich. Zu 65 % besteht die englischen Sprache aus Fremdwörter, davon kommen die meisten aus dem Lateinische, und "Editor" ist noch abwegiger als "Friseur". "Cutter" ergibt wenigstens noch einen Sinn, es sei denn man bezog sich bei "edit" auf das lateinische Verb "edicio", das neben "verkünden" auch "bestimmen" oder "festsetzen" heißen kann. Das wäre dann aber eine sehr großzügige Auslegung dieses lateinischen Wortes.
- Trotzdem sollte man die damalige Berufsbezeichnung nutzen. Man kann ja in Klammern "Editor" setzen.
- Übrigens: Unter dem Begriff "cut" standen im Webster's 106 Erklärungen, und so einen Begriff wie "Cutterei" habe ich auch noch nie gehört.
- Ich hoffe, ich habe Dir ein wenig weiterhelfen können.
- Gruß
- Claude
- --Claude Bamberg (Diskussion) 00:16, 22. Apr. 2017 (CEST)
- Hallo Claude, Mensch da hast Du ja weit ausgeholt; da muss ich mir für die Replik (zumindest was die Wurzeln von "Editor" im Englischen angeht) etwas mehr Zeit für nehmen, als ich diese Tage habe... Nächste Woche, ok? Aber vielen Dank für Deine Quellen – finde ich total spannend, auch wenn sie einen sprachlich nur deprimieren können. Denn das heißt, dass das DDR-Fremdwörterbuch von 1963 eine ähnlich dämliche Definition verwendet hat wie der Duden in Westdeutschland, der immer noch für mich das oberpeinlichste Beispiel überhaupt ist: "Cutter: (Film, Rundfunk, Fernsehen) Mitarbeiter bei Film, Funk und Fernsehen, der cuttet". Hier haben Deutschlands angebliche Sprachhüter zu dem durchaus damals gebräuchlichen Substantiv "Cutter" ein echt im Deutschen nie benutztes Verb "cutten" dazu erfunden, denn wo es ein eingedeutschtes englisches Substantiv gibt, muss es ja auch ein passendes Verb geben, nicht war? Aber die Realität ist: Es haben sich über die Jahrzehnte jede Menge Menschen als "Cutter" bezeichnet, aber nie hat ein einziger gesagt, ich habe den Film "gecuttet". Oder ich gehe jetzt "cutten". Das ist einfach nur albern. Deswegen hast Du auch nie was von "Cutterei" gehört, weil kein Mensch, dem ich in diesem Beruf begegnet bin, je so gesprochen hat! Findet man auch in keiner Fachliteratur, sondern nur in ein paar allgemeinen Nachschlagwerken – wie ich jetzt dank Dir weiß, auch in der DDR. Wahrscheinlich haben alle beim Duden abgeschrieben.
- Zum "Editor" dann nächste Woche. Vielen Dank für Deine Mühe mit den Belegen, und Dein Interesse an dem Thema. Schätze ich sehr. Herzliche Grüße von --Sprachraum (Diskussion) 01:06, 22. Apr. 2017 (CEST)
- Hallo Sprachraum !
- Ich weiß nicht wie weit Ihr bei Eurer Diskussion zum Thema Schnittmeister/Cutter/Editor seid, aber am Freitag übersah ich in der Eile zwei Definition zu "cut" und "edit", die ich Dir nicht vorenthalten möchte und den Unterschied zwischen "edit" und "cut" erklären.
- Im "Collins Cobuild Learner's Dictionary – Concise Edition", © HaperCollins Publishers, Westerhill Road Bishopbridge, Glasgow G64 2QT (Great Britain) 2003 steht:
- cut ... cuts, cutting. ... 8 If you cut a text, broadcast or performance you shorten it. If you cut a part of a text, broadcast or performance, you do not publish, broadcast or perform that part. We've cut some scenes. > Also a noun. It has been found necessary to make some cuts in the text. ...
- edit ... edits, editing. ... 3 If you edit a film or a television or radio programm, you choose some of what has been filmed or recorded and arrange it in a particular order. He taught me to edit and splice film... He is editing together excerpts of his films.
- Wenn ich das richtig verstehe, bedeutet "cut" mehr oder weniger vorhandenes Material zu kürzen, und "edit" bedeutet, aus vorhandenem Material Teile zu einem Ganzen zusammenzustellen – wie es bei einem Spielfilm passiert. Somit finde ich, ist die Berufsbezeichnung Editor doch die bessere Wahl – auch mit Blick auf den lateinischen Ursprung "bestimmen" und "festsetzen", die so einen Sinn ergeben. Ob man allerdings immer Anglizismen oder Amerikanismen benutzen muß, ist eine andere Frage.
- Ich habe übrigens auch im "Dictionary of Contemporary American English contrasted with British English" nachgeschaut, weil ich diesbezüglich Unterschiede zwischen Amerikanischem und Britischem Englisch vermutet hatte. Es scheint aber nicht so zu sein.
- Langsam fängt das Thema an, mich zu interessieren.
- Gruß
- Claude
- --Claude Bamberg (Diskussion) 17:23, 24. Apr. 2017 (CEST)
- Lieber Claude Bamberg, ich freue mich sehr über Dein Interesse und Deinen Nachforschungsdrang; finde ich klasse! Du stößt mit Deinem Vergleich der allgemeinen Bedeutungen von cut und edit schon auf einen der Gründe, warum Editor eine viel bessere Berufsbezeichnung ist als Cutter. Es gibt dazu noch wesentlich mehr was ich Dir gerne erzählen würde, aber wegen dem Festival Achtung Berlin und dem Deutschen Filmpreis komme ich gerade nicht dazu, das mal in Ruhe zusammenzutragen. Dieses Wochenende könnte es was werden.
- Vorweg zu Deiner Frage, ob man "allerdings immer Anglizismen oder Amerikanismen benutzen muss": ich bin da generell ganz Deiner Meinung, und ärgere mich sehr über die Sprachfaulheit, die viele Deutsche an den Tag legen, in dem sie Denglisch verwenden wo gute deutsche Alternativen vorhanden wären. Oder gar nicht erst neue Begriffe für neue Gegenstände / neue Entwicklungen erfinden, sondern einfach die Englischen übernehmen. Die englische Sprache ist da so viel kreativer; die erfinden am laufenden Band neue Begriffe. Anstatt die alle einfach zu übernehmen, könnten wir Deutsche auch etwas mehr gestalterisch tätig werden!
- Bei Filmeditor sehe ich die Lage allerdings anders. Es ist (wie ich noch ausführen werde) wirklich mit Abstand der inhaltlich schlüssigste Begriff für den Beruf. Und gerade der Begriff Cutter ist ein fehlgeleiteter Anglizismus. Hingegen sind die Bausteine "Film" und "Editor" seit Ewigkeiten in der deutschen Sprache. Wie Du richtig erkannt hast, stammt Editor aus dem Lateinischen, und ist als Synonym für "Herausgeber" bekannt. Nun hast Du weiter oben geschrieben, diese Art der Verwendung von Editor im Film-Kontext erscheine Dir "abwegig", und wenig "sinnvoll" (auch im Englischen!). Warum das aber durchaus viel Sinn ergibt, schreibe ich dann am Wochenende. Denn tatsächlich ist die leichte Bedeutungsverschiebung, die Editor im Englischen erlebt hat, sehr gut in ihrer Entwicklung nachvollziehbar, und behält engen Kontakt zu den lateinischen Ursprüngen. Herzliche Grüße von --Sprachraum (Diskussion) 12:17, 26. Apr. 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sprachraum (Diskussion) 08:15, 2. Jun. 2018 (CEST)
Vermisstenmeldung erledigt
Hallo Sprachraum,
Du hattest Dich auf Wikipedia:Vermisste Wikipedianer zum dort vermissten Benutzer geäußert. Dieser Abschnitt wurde nun als erledigt markiert. Vielen Dank, TaxonBot (Diskussion) 03:01, 24. Jun. 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sprachraum (Diskussion) 08:15, 2. Jun. 2018 (CEST)
Stimmberechtigung
Mittlerweile habe ich die allgemeine Stimmberechtigung. -- Christian aus Schleswig-Holstein (Diskussion) 18:35, 22. Jul. 2017 (CEST)
- Hallo Christian, wunderbar. Ich fand das eh etwas kleinkariert von dem Kollegen, weil es ja kein offizielles Meinungsbild ist. Aber umso besser, dass Du durch Deinen frischen Arbeitsschwung gar nicht erst diese Debatte aufkommen lässt! Ich entferne den Hinweis in der Tabelle jetzt mal. Lieben Gruß von --Sprachraum (Diskussion) 21:42, 22. Jul. 2017 (CEST)
- Wenn's so einfach wäre. Für die Stimmberechtigung ist der Beginn einer Abstimmung maßgeblich. Sich diese im Laufe der Abstimmung zu erarbeiten entspricht nicht dem Sinn des Instruments. Das soll nämlich sicherstellen, dass Accounts nicht extra zur Beeinflussung von Abstimmungen herangezüchtet werden. Wenn deine Abstimmung irgendwie ernstgenommen werden soll, dann solltest du auf so inkonsequente Aussagen wie "ist ja alles egal, weil ist ja doch kein Meinungsbild" verzichten. --Sitacuisses (Diskussion) 22:21, 22. Jul. 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sprachraum (Diskussion) 08:15, 2. Jun. 2018 (CEST)
Einladung zum RFF-Treffen 2017
Ende Oktober / Anfang November soll wieder das alljährliche Treffen der Redaktion Film und Fernsehen stattfinden, dieses Mal in München! Im WikiMUC wurden dafür zwei Termine reserviert:
- 27. – 29. Oktober 2017
- 3. – 5. November 2017
Die Abstimmung über den Termin bzw. die Teilnahmeliste steht derzeit in der Redaktion zur Abstimmung: Link. Dort sowie auf der zugehörigen Organisationsseite wird im folgenden auch genaueres zu Programmvorschlägen zu lesen sein.
Wir freuen uns auf dich!
Du erhälst diese Nachricht, weil du in der Mitarbeiterliste der RFF als "aktiv" eingetragen bist.
- Hey Sprachraum! Hättest du nicht Lust, am RFF-Treffen teilzunehmen? Dann könnten wir uns mal persönlich kennenlernen, nachdem wir dieses Jahr gemeinsam die Filmeditoren gewuppt haben. --Jobu0101 (Diskussion) 18:37, 20. Sep. 2017 (CEST)
- Lieber Jobu0101, vielen Dank für Deine persönliche Ermunterung an mich, auf das RFF-Treffen zu kommen! Leider stecke ich die letzten Monaten tief in einem Filmprojekt, was Du an meinen Beitragszahlen erkennen kannst... Bin also gerade inaktiv auf der Wikipedia, weil ich weiß wie schnell ich ganz viel Zeit hier verbringe, sobald ich ein bisschen anfange... Ist so ein bisschen ganz oder gar nicht. Ich kann leider auch bis zum Abschluss des Projektes (wahrscheinlich Ende November) keine Besserung erkennen... Danach stürze ich mich bestimmt wieder mit frischem Elan auf die Wikipedia. Hätte wohl eine Inaktiv-Meldung auf meine Seite stellen sollen; das hole ich jetzt mal nach. Ich wünsche Euch ein erfolgreiches Treffen in München, und es ergibt sich bestimmt im nächsten Jahr eine neue Gelegenheit für ein persönlichen Kennenlernen. Herzliche Grüße von --Sprachraum (Diskussion) 23:29, 23. Sep. 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sprachraum (Diskussion) 08:15, 2. Jun. 2018 (CEST)