Benutzer Diskussion:StefanC/Archiv2008

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Capaci34 in Abschnitt Santi Luca e Martina

Titus Livius

Bearbeiten

Hallo StefanC, lieben Dank für den Linkfix, hab nicht aufgepasst. Eigentlich finde ich's ja auch ärgerlich: Vor ewigen Zeiten war mal vereinbart, dass antike Persönlichkeiten unter ihrem im Deutschen (bzw. in der deutschen Forschung) geläufigen Namen lemmatisiert werden - wäre so schön einfach...! Aber dieses Fass mache ich bestimmt nicht nochmal auf ;). Besten Gruß T.a.k. 18:46, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Deine Änderungen

Bearbeiten

Danke für Deine Korrekturen an meinen Artikeln. So sehe ich, dass die Beiträge auch inhaltlich nochmal redigiert werden. Manchmal lerne ich sogar etwas daraus, wie bei Deiner Korrektur der Jahreszahl des Kleinen Pauly (ich habe nur den ND daheim). Ich finde es jedenfalls immer spannend, ob Dir irgendetwas auffällt, und versuche mich dann bei weiteren Artikeln ggf. daran zu orientieren. Vielen Dank und nachträglich ein Gutes Neues Jahr!!! Dub.sar 05:41, 6. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Dank zurück für Deine Artikel, an denen ich inhaltlich eigentlich nie etwas zu korrigieren hatte.--StefanC 15:16, 6. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Geschichtsschreibung in der Spätantike

Bearbeiten

Hallo Stefan. Ich habe vor, in absehbarer Zeit einen Artikel zur Geschichtsschreibung in der Spätantike in Angriff nehmen. Die Idee kam mir schon, als ich damals Ammianus "zur Exzellenz" führte. In den letzten Monaten habe ich, wie du sicherlich bemerkt hast (denn du hast freundlicherweise immer fleißig kleine Korrs vorgenommen) einige Artikel angelegt (etwa Sulpicius Alexander, Johannes von Epiphaneia, Theophanes von Byzanz etc.). Ein Artikel scheint mir durchaus gerechtfertigt, erschien doch unlängst ein (wenn auch nicht ganz geglückter Sammelband (Gabriele Marasco (Hg.), Greek and Roman Historiography in Late Antiquity. Fourth to Sixth Century A.D., Leiden 2003). Zudem ist das Feld wenigstens einigermaßen abgrenzbar (ich würde einen Rahmen von 300 bis 600 wählen, im Westen Gregor von Tours, im Osten Theophylaktos als Endpunkt). Vorher wollte ich einige Meinungen einholen. Ich bin gespannt. --Benowar 16:05, 28. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Die Spätantike ist nicht so mein Thema, deswegen kann ich inhaltlich kaum Substantielles beitragen, wünsche aber gutes Gelingen und werde den Artikel sicher von Zeit zu Zeit verfolgen. --StefanC 18:42, 28. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Plinius d. J.

Bearbeiten

Hallo Stefan,
da ist mir wohl ein Fehler passiert. In der Theologie sind die Abkürzungen aus der RGG und wenn dort nicht vorhanden aus Blaise üblich und durchgängig. Wie unterscheidet ihr in der Altertumswissenschaft zwischen den beiden Plinii?
--CHG 23:20, 5. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Bei Zitaten durch Anhängen der Werke: „Plin. nat.“ bzw. „Plin. ep.“ oder „Plin. pan.“. Viele Wissenschaftler schreiben aber auch einfach nur "Plin.", wenn sie meinen, dass der Kontext klar ist. In der Wikipedia würde ich immer mit dem unabgekürzten Namen zitieren „Plinius der Ältere/der Jüngere“.--StefanC 06:59, 6. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Archonten

Bearbeiten

Hallo, vorweg besten Dank für die veränderten Kleinigkeiten, ich war bei der Aufteilung zeitweise wohl etwas "betriebsblind". Dazu eine Frage: Woher stammt die Information beim Polemarchos (Kallimachos)? Die ist mir völlig unbekannt (was mehr eine Lücke als ein Vorwurf ist). Und eine Anmerkung: m. E. müsste der Eingangsartikel zum Archontat (Archon Beamter) grundsätzlich auch angegangen und überarbeitet werden, er bildet die Entwicklung nicht korrekt und unvollständig ab. Oder? Gruß --Polemos 23:23, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Die Nachfrage ist berechtigt. Als ich den Artikel über Kallimachos vor einigen Jahren angelegt habe, waren in der Wikipedia noch keine Quellenangaben üblich, und ich musste erst einmal rekonstruieren, woher meine "Weisheit" stammt. In der Tat spricht Herodot nicht davon, dass er den Oberbefehl gehabt habe, und auch in der mir auf die Schnelle zugänglichen Sekundärliteratur habe ich nichts gefunden, also werde ich meinen Unsinn entfernen. Merke: man sollte sich nicht selbst als Quelle zitieren. Den Artikel zum Archon habe ich gestern nur überflogen, sicher kann er noch überarbeitet werden.--StefanC 18:14, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Selbstreferenz ist schon ok, wenn sie nicht widerlegt werden kann ... ;-)

Epirus

Bearbeiten

Vielen Dank für die Durchsicht meiner kürzlich angelegten Antike-Stubs.--Decius 21:00, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Quintus Aelius Tubero

Bearbeiten

Hallo StefanC, ich habe zu dem Namen mal eine Begriffsklärungsseite angelegt, fürchte aber, noch nicht alle Quinti Aelii Tuberones gefunden zu haben. Könntest du bei Gelegenheit mal nachsehen, ob es noch weitere Namensträger gibt? -- Carbidfischer Kaffee? 21:09, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Dank und Gruß

Bearbeiten

Lieber Stefan, du hast nun zum wiederholten Mal hinter mir her geräumt, wenn ich in Lemmata zur alten Geschichte gearbeitet habe. Dafür danke ich dir zum einen, zum anderen weiß ich nicht, ob du bemerkt hast, dass ich das Lemma Iteration um seine althistorischen Aspekte erweitert habe. Wenn du auch da mal nachschauen magst, würde es mich freuen. Gruß, --Φ 22:41, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Martin Zimmermann

Bearbeiten

Hallo Stefan, weißt du das genaue Geburtsdatum von Martin Zimmermann bzw. vor allem den Geburtsort? Es wurde jetzt schon zum dritten Mal innerhalb jüngster Zeit von IPs Änderungen daran vorgenommen. Ich hab grade eine Version revertiert, auch Stockelsdorf stammt von einer Ip. Sonst muss der Ort auch vorsichtshalber raus. Lieber keine Info als ne falsche. Gruß -Armin P. 14:10, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Über die Feiertage habe ich keine Möglichkeit, versuche aber nächste Woche mal nachzusehen.--StefanC 19:45, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Danke das du dich drum gekümmert hast. -Armin P. 18:43, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Schlacht von Tapae

Bearbeiten

Wäre es möglich, dass Du Dir die Quellen für Dakerkriege noch einmal anschaust [1] und nachsiehst, ob diese auch Material für die Schlacht von Tapae liefert? --Johannes Götte (Diskussion) 09:58, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Die von mir in Dakerkriege eingestellte Literatur ist mir im Moment nicht zugänglich. Zum Löschantrag äußere ich mich gegebenenfalls auf der offiziellen Seite. Danke für den Hinweis.--StefanC 18:20, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Kürschner

Bearbeiten

Hallo StefanC! Erstmal vorweg vielen Dank für Deine Hilfe bei den neuen Altphilologen. Ich habe eine Bitte: Könntest Du den Kürschner auch unter "Literatur" angeben (mit Stelle), statt nur in der Zusammenfassung? Danke. jonAthAn gR (ad fontes) 09:39, 29. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Früher (das kann aber schon ein paar Jahre her sein) hieß es mal, dass allgemeine Nachschlagewerke (anders als Fachenzyklopädien) normalerweise nicht in den Lit-.-Hinweisen stehen sollten. Vielleicht hat sich das inzwischen ja geändert.--StefanC 12:45, 29. Mär. 2008 (CET) Meine erste Reaktion war vielleicht etwas knapp. Ich kann das natürlich in Zukunft machen, komme mir aber irgendwie ein wenig seltsam vor. Gleiches gilt z. B. auch, wenn ich etwa der DBE einige Tatsachen entnehme, der Wikipedia-Artikel aber ausführlicher als der DBE-Artikel ist. Ganz korrekt wäre es dann, mit Einzelnachweisen zu arbeiten, aber auch das kommt mir subjektiv bei den meist recht knappen Artikeln über lebende Wissenschaftler seltsam vor. Vielleicht sollte genauer zwischen „Benutzter“ und „Weiterführender“ Literatur unterschieden werden, aber ich bin niemand, der solche Meta-Diskussionen anfängt.--StefanC 14:04, 29. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Danke...

Bearbeiten

...für das wiederholte Aufräumen in meinen Stubs. Leider finde ich zumeist nicht die Zeit, um es selbst besser zu machen. Doch fehlt mir auch Deine routinierte Beherrschung der althistorischen Gepflogenheiten. Danke! ...und viele Grüße, --Tusculum 21:25, 4. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ebenfalls Danke

Bearbeiten

... fuer die Berichtigung meiner naechtlichen Schlafmuetzigkeit [2]! --Otfried Lieberknecht 10:00, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Euch beiden Dank zurück für die von euch angelegten Artikel; ich habe ja nur Formalia korrigiert.--StefanC 11:36, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Blutschuld

Bearbeiten

Hallo Stefan, wir sind nur mal kurz beim Artikel Artemidor von Daldis grußlos an einander vorübergegangen, aber über den Artikel bin ich auf Dich und Deinen großen Einsatz für das Altertum aufmerksam geworden und habe mir Deinen Namen gemerkt. Natürlich kommt jetzt eine Frage oder eine Bitte: Ich habe auf meinen Benutzerseiten einen Artikel Blutschuld skizziert, und mich würde interessieren, ob zu diesen Begriff etwas im kleinen Pauly steht oder ob Du sonst einen Rat bzw. Literaturtips für mich hast, wie ich den Unterabschnitt zur Antike noch ausbauen könnte. Vielleicht kennst Du auch einen alternativen griechischen oder lateinischen Ausdruck. Das einzige lateinische, was ich bisher habe, ist von I. Kant und deutsches Juristenlatein, fürchte ich. Herzliche Grüße, --Sonnenblumen 21:48, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Rechtsgeschichte ist nicht mein Spezialgebiet, deswegen weiß ich nicht, ob es bei den Römern das Konzept "Blutschuld" gab (im Kleinen Pauly gibt es jedenfalls kein solches Lemma). Der Begriff parricidium weist aber wohl Berührungspunkte auf. Für weitere Informationen kann ich leider nur auf allgemeine Nachschlagewerke zur (römischen) Rechtsgeschichte verweisen, wünsche aber viel Erfolg mit dem Artikel.--StefanC 23:35, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Danke schonmal!--Sonnenblumen 14:06, 15. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Griechischer Buchstabensatz mit Akzenten

Bearbeiten

Wo finde ich hier für WP-Arbeit einen altgriechischen Buchstabensatz mit Akzenten. Ich habe bisher immer hieraus: Wikipedia:Namenskonventionen/Altgriechisch kopiert + eingefügt, aber das ist natürlich nicht befriedigend. --Sonnenblumen 14:55, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Vielleicht hilft Unicode-Block Griechisch, Zusatz. Ich selbst gebe griechische Buchstaben mit einem Hilfsmittel auf Betriebssystemebene ein (Sonderzeichenpalette bei Macintosh, sollte es bei anderen Betriebssysteme in ähnlicher Weise auch geben, siehe Unicode#Software).--StefanC 18:22, 21. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Super, danke!--Sonnenblumen 23:35, 21. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Entschuldige die Einmischung. In der Sonderzeichenleiste unter dem Bearbeitungsfenster gibt es eine Kategorie "Altgriechisch", die sehr hilfreich ist. Ansonsten hilft (bei Windows XP) das Tastaturschema "EL". Gruß, [ˈjoːnatan gʁoːs] (ad fontes) 09:12, 22. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Paul Cauer

Bearbeiten

Hallo StefanC! Zu diesem Edit würde ich doch gern nachhaken. Ich stoße oft auf Artikel über "Pädagogen", die sich bei näherem Hinsehen "lediglich" als Lehrer herausstellen. In der ADB, die ich auf Wikisource viel bearbeitet habe, findet sich ein Indiz für den Grund: Hier ist "Pädagog(e)" und "Schulmann" äquivalent. Offensichlich meinte man im 19./frühen 20. Jahrhundert mit "Pädagoge" jemanden, der Kinder unterrichtet. Ich war bislang überzeugt, unsere Kategorie:Pädagoge sammele Personen, die für die moderne Pädagogik als wissenschaftlicher Disziplin von Relevanz seien – in der modernen Terminologie also. Ob sich jemand vor 70–500 Jahren "Pädagog(e)" genannt hat, ist hier nicht ausschlaggebend. Gruß, [ˈjoːnatan gʁoːs] (ad fontes) 09:11, 22. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hier sind zwei Dinge zu unterscheiden: Du hast recht, dass die Bezeichnung "Pädagoge" oft in einem sehr übergeordneten Sinn ("einer, der irgendwie mit Erziehung zu tun hat") verwendet wird, was die Bedeutung sehr unscharf macht. Es gibt denn auch Leute, die für Wissenschaftler auf diesem Bereich zur Unterscheidung die Bezeichnung "Pädagogiker" vorgeschlagen haben, die sich aber nicht durchgesetzt hat. Ich gebe Dir vollkommen recht, dass man die Kurzbezeichnungen in biographischen Nachschlagewerken (und erst recht in der PND) kritisch vor einer Übernahme prüfen sollte. Was nun Cauer betrifft, so war er nicht nur praktischer Lehrer, sondern auch auf theoretisch-wissenschaftlicher Ebene mit der Erforschung und Verbesserung des Schulunterrichts beschäftigt, was ihn auf jeden Fall zu einem Pädagogen im engeren Sinne macht (laut NDB war er Honorarprofessor sowohl für Klassische Philologie als auch für "Praktische Pädagogik und Didaktik"). Unabhängig davon würde ich einen nicht mehr gebräuchlichen Begriff wie "Schulmann" in der Wikipedia bestenfalls mit Erläuterung verwenden; besser wäre aber, wenn "Pädagoge" im beschriebenen Sinne nicht passt, einfach "Lehrer".--StefanC 11:25, 22. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Danke für die Erleuchtung. Ich sehe schon, dass ich auch im Bereich vor 1950 differenziert unerscheiden muss. [ˈjoːnatan gʁoːs] (ad fontes) 12:30, 22. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Quintus Caecilius Metellus Pius Scipio

Bearbeiten

Hallo StefanC, ich habe jetzt endlich doch die Versionsgeschichten der beiden Artikel zu diesem Herrn zusammengeführt. Fallen dir noch weitere Copy-Paste-Verschiebungen in dem Bereich ein, die einer solchen Behandlung bedürfen könnten? -- Carbidfischer Kaffee? 21:46, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Marcus Licinius Crassus

Bearbeiten

Seine politischen und militärischen Fähigkeiten entsprachen jedoch nicht seinen finanziellen Möglichkeiten und seiner Selbsteinschätzung.

Du merkst an; das ist das ziemlich einhellige Fazit der wiss. Literatur. Hast du für den Satz auch eine genaue Quelle. Wenn ja kannst du sie angeben oder nebenbei erwähnen. Wer das so formulierte. Danke Adaptives 16:13, 17. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Pausanias-Verschiebung

Bearbeiten

Hallo StefanC, beim Verschieben der Pausanias-Seite sind irgendwie die zugehörigen Diskussionsseiten nicht ordentlich zugeordnet oder mitverschoben worden. Die Diskussion Pausanias linkt jetzt auf die Disk zur Pausanias-BKL. Wer kümmert sich um so etwas? Grüße, --Tusculum 17:00, 17. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Vorlage:PLRE

Bearbeiten

Hallo StefanC, ich habe mal eine kleine Vorlage für PLRE-Artikel als Literaturangaben gebastelt. Fragen, Wünsche, Anregungen bitte auf Vorlage Diskussion:PLRE. -- Carbidfischer Kaffee? 22:15, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

NDB-Vorlage

Bearbeiten

Hallo StefanC! Du hast im Artikel Christian Huelsen den NDB-Macro eingefügt. Ich halte von dieser Prozedur nichts, aus zwei Gründen: 1) der NDB-Macro ist m.E. schlecht (gibt den Titel der NDB nicht vollständig an, zweite Seitenzahl fehlt, sollte aber angegeben werden, um Umfang und damit Wichtigkeit abschätzen zu können und bei möglicher Fernleih-Bestellung; 2) die grassierende Sucht, immer mehr Macros einzusetzen macht WP für den uneingeweihten Benutzer vollends zur Geheimwissenschaft, weil er nicht weiß, muß er's benutzen oder nicht etc. Also: So wenig Macros wie möglich. -- Viele Grüße -- RTH 16:02, 4. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Du bist ja nicht gezwungen, die Vorlage zu verwenden. Zu 1: die Vorlage verlinkt zum WP-Artikel, wo man Näheres über die NDB erfährt, und selbstverständlich gibt sie auch die Seitenzahl des Artikelendes aus, wenn diese von der ersten Seite abweicht (das ist bei Huelsen aber nicht der Fall). Was die Fernleihbestellung angeht: Du hast mitbekommen, dass inzwischen fast alle NDB-Artikel (bis auf die letzten ein, zwei Bände) im Netz frei verfügbar und über die Vorlage verlinkt sind?--StefanC 18:32, 4. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Lucius Vitellius (Vater)

Bearbeiten

Vielen Dank für die Korrekturen und den Fund der Inschrift. Ist dir am oder zum Artikel sonst noch etwas aufgefallen? -- Carbidfischer Kaffee? 09:09, 21. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ich komme leider im Moment aus Zeitgründen praktisch nur zu Formalia.--StefanC 09:13, 21. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Bindestrich

Bearbeiten

Hi Stefan. Bitte nicht immer den (kurzen) Bindestrich durch den (langen) Gedankenstrich ersetzen. Letzterer steht nur in Fliesstexten bei Parenthesen oder nachgeschobenen Gedanken. Danke Holiday 01:31, 23. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ich verwende den typographisch korrekten Bis-Strich, siehe Wikipedia:Typografie#Bis-Strich oder die Duden-Empfehlungen für Textverarbeitung ("als Strich für gegen und bis findet der Gedankenstrich Verwendung. Für bis wird er ohne Zwischenraum gesetzt)".--StefanC 07:13, 23. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Benutzer:Marcus Cyron/Liste der Berliner Althistoriker

Bearbeiten

Hallo Stefan. Ich habe mal angefangen eine Liste der Berliner Althistoriker anzulegen. Die Liste ist nicht komplett, aber ich bin derzeit am Ende meiner Informationen. Vielleicht kannst du ja noch etwas beisteuern oder eventuell auch etwas verbessern oder Ergänzen. Marcus Cyron 19:43, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Nicht zu fassen! Sowas passiert, wenn man 12 Stunden Olympiade und 5 Folgen Rom hinter sich hat. Man sollte einfach nichts mehr machen. Nichtmal mehr abschreiben konnte ich. Und das ohne den Genuß, vorher noch einen gehoben zu haben ;). Marcus Cyron 18:38, 12. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Publius Cornelius Scipio Africanus

Bearbeiten

Gruß Stefan. Sag mal, warum entfernst du bei den Einzelnachweisen immer die Bücher. Mir wurde gesagt, die sollen immer mit hin, auch wenn es sich doppelt. --Kai das Eiiiiiiiiiiii 20:27 15.Aug. 2008 (CEST)

Du hast immer eine römische XXVI dazugesetzt, auch wenn es ein ganz anderes Buch war, und doppelte Buchangaben sollten natürlich auch nicht vorkommen.--StefanC 20:30, 15. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Mhm. Sind ja aber unterschiedliche Kapitel und Seiten, aber im gleichen Buch. Ich bin ratlos? Die XXVI zu entfernen reicht wohl nicht? Kai das Eiiiiiiiiiiii 20:33 15.Aug. 2008 (CEST)

Und was meinst du eigentlich inhaltlich; Lesenswert? Kai das Eiiiiiiiiiiii 20:40 15.Aug. 2008 (CEST)
Oh, das muss ich wohl ganz von vorn anfangen. Also: Livius’ Werk war in der Antike in 142 Bücher (libri) aufgeteilt, die einer Schriftrolle entsprachen, aber kürzer sind als bei uns normalerweise ein "Buch", deswegen der komplette Titel ab urbe condita libri CXLII (aber wie gesagt braucht man den kompletten Titel nicht jedesmal anzugeben, weil von Livius nur dieses Werk erhalten ist). Innerhalb dieser Bücher (die man früher oft römisch gezählt hat, inzwischen meist arabisch) wird nach Kapiteln und eventuell Abschnitten zitiert, nie nach Seiten (also etwa "Livius 21, 15, 4", auch ohne Leerzeichen üblich). Dadurch kann man jede beliebige Ausgabe oder Übersetzung verwenden, wenn sie die Kapitelzählung enthält. Nachrichten über Scipio finden sich in den Büchern 21 bis 38.--StefanC 20:43, 15. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Also ist das von den Einzelnachweisen so o.k. ? Kai das Eiiiiiiiiiiii 20:46 15.Aug. 2008 (CEST)

Formal sollte es jetzt so gehen, aber inhaltlich ist, soweit ich sehe, noch einiges zu tun (wann es für "Lesenswert" reicht, kann ich nicht sagen, ich stimme bei so was normalerweise nicht ab). Außer der Zeit nach 201, auf die ich schon im Review hingewiesen habe, ist auch der Abschnitt "Wirkung" noch sehr grob gestrickt.--StefanC 20:59, 15. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ja das stimmt. Aber nach der Schlacht von Zama ist von Scipio nicht mehr viel überliefert. Da ist das schon fast alles. Was die Wirkung angeht, habe ich schon versucht durch den ersten Punkt das ganze ordentlich auszubauen, oder ist es besser den Rest (Film, Musik) wegzulassen? Kai das Eiiiiiiiiiiii 21:03 15.Aug. 2008 (CEST)

Vor allem sind die Formulierungen noch sehr unbeholfen, und es gibt recht viele Tippfehler. Wenn Werke wie die Händel-Oper oder die italienischen Filme erwähnt werden (was ich für durchaus wünschenswert halte), sollte man versuchen, zumindest einen Satz zum Inhalt oder zur Scipio-Darstellung zu sagen, aber das lässt sich natürlich nicht immer leicht herausfinden.--StefanC 21:32, 15. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Gut. Hab zu dem ersten Film noch einen Satz verloren. Die Händeloper beruht auf der originalen Geschichte, zu dem zweiten Film ist nichts näher bekannt. Was soll ich da tun? Und danke für die bisherigen Veränderungen (wenn ich vllt. ein bischen gereizt reagiert hab, dann liegt das an der Ratlosigkeit - einerseits wird mir gesagt, bei den Einzelnachweisen immer die Bücher mit anzugeben, aber wenn ihr erfahrenen Autoren das anders handhabt, schließ ich mich euch an) Also sorry für Unannehmlichkeiten und ein großes Danke. Kai das Eiiiiiiiiiiii 22:07 15.Aug. 2008 (CEST)

Römische Diktatoren

Bearbeiten

Moin Stefan, in der Diskussion Konsulnliste kam ja das Thema Diktatorenliste auf; ich hab' da mal was vorbereitet. Kannste mal schaun', ob das so geht [3]. --Μίκυθος 13:03, 18. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Die Funktion (wie in der englischen WP, auf die schon hingewiesen wurde) sollte noch ergänzt werden, am besten auch noch die von Marcus vorgeschlagene Spalte für Bemerkungen.--StefanC 19:06, 18. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Begriff "Pädagoge"

Bearbeiten

Hallo StefanC, ich komme mit einer Frage zu dir und hoffe, du kannst sie klären helfen oder sagen, wer zum Thema "Pädagoge", "pädagogisch" etc. weiterhelfen kann.
Es kommt immer wieder vor, dass kluge Wiki-Editoren die Bezeichnung "Pädagoge" für Personen, die vor dem 19. Jahrhundert lebten, mit der Begründung "diesen Begriff gab's damals noch nicht" nicht gelten lassen wollen und wild editieren. Das erste Mal begegnete mir das am 9./11. Juni 2008 bei Erasmus von Rotterdam und dem inzwischen am 21. Juni gesperrten Benutzer:Adaptives (Sperrumgehung durch gesperrten Benutzer: offensichtlich Benutzer:Trintheim reloaded). Mein Argument "Im Anfang war der Wasserstoff, auch wenn dieser Begriff damals noch kaum gebräuchlich war" ging ins Leere.
Heute sehe ich, dass Benutzer:Contextus ausschließlich damit beschäftigt ist, Artikel mit den Worten "Pädagoge", "pädagogisch" etc. zu editieren mit dem Argument "Keine Begriffs-Zeitmaschine" und "Hört das hier mal langsam auf, mit den falschen Begriffen historisch rum zu fabulieren. Es werden keine Begriffe 300 Jahre per Zeitmaschine irgendwo hingebeamt, die es zu der Zeit nicht gab". Bitte wer kann hier zum Thema "zulässige Begriffswahl" klären helfen? Liebe Grüße --Gerhardvalentin 00:24, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

So richtig gut kenne ich mich mit der Frage auch nicht aus; mehr als ich oben auf dieser Seite unter "Paul Cauer" geschrieben habe, kann ich eigentlich nicht beitragen. Generell würde ich sagen, dass es nicht möglich und sinnvoll ist, nur zeitgenössische Begriffe zu verwenden. Die Erziehungswissenschaftler selbst führen ihre "Ahnenreihe" ja durchaus bis in das Altertum zurück, siehe etwa die mehreren Bände mit dem Titel Klassiker der Pädagogik. Benutzer:Adaptives ist mir allerdings, als er noch aktiv war, auch auf anderen Seiten durch agressive Edits aufgefallen, und Benutzer:Contextus ist ja in dieser Nacht schon gesperrt worden.--StefanC 07:01, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Danke StefanC, du hast mir sehr geholfen, mit deinem Hinweis auf den Titel "Klassiker der Pädagogik" ist es für mich nun klar. Übrigens wurde festgestellt, dass Contextus alias Adaptives alias Trintheim ident sind, da ist vorläufig jetzt Ruhe. Danke nochmals für den für mich wichtigen Hinweis! --Gerhardvalentin 11:53, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Vorlage:Navigationsleiste_Römische_Ämter

Bearbeiten

Hallo StefanC, ich wende mich mal an Dich mit einer kleinen Frage. Weißt Du, ob der / zwischen Volkstribun und Ädil Absicht ist oder ob nur ein | verrutscht ist? So, wie es jetzt ist, sieht es für mich aus, als würden die beiden als ähnliche Ämter gesehen. Gruß --Polemos 18:27, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Mit der Navigationsleiste habe ich nichts weiter zu tun, als dass ich ein paar Links gefixt habe. Den Schrägstrich könnte ich mir damit erklären, dass der Autor davon ausgegangen ist, dass entweder das eine oder das andere Amt bekleidet werden konnte. Das trifft ja aber bestenfalls für die Kaiserzeit zu, doch gibt es in der Navigationsleiste noch zahlreiche weitere Ungereimheiten (wieso ist die Zensur ein außerordentliches Amt? nur weil sie nicht jährlich war? Und erkennst Du irgendeine Systematik bei "Weitere Ämter und Ehrentitel"?)--StefanC 23:14, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe ja kein Problem damit, in Maßen zu korrigieren; bevor ich's an einer Vorlage tu, interessiert mich der Hintergrund, den es, wie ich Deinen Worten entnehme, nicht so richtig gibt. SO werde ich mich des / annehmen ... Bei "ao Amt" hatte ich eine vage Idee, die sich schnell verifizieren ließ: Bleickens (Verfassung) erster Satz zum Censor enthält das Wort außerordentlich, die Begründung kommt bald darauf. Ao weil keine Kollegialität und außerhalb des curs. hon. etc. IMO ist die Censur ein Amt des curs. hon., wenn auch nicht regulär, sondern als Kirsche auf der Sahne, der Vorsitz des Aufsichtsrats sozusagen.

Eine Systematik sehe ich nicht, die milit. Ämter würde ich per se aussondern, problematisch ist auch Vicarius, der erst in der Spätantike gemein wird, dann Pont. Max. usw. usf. Doch außer unseren Klagen - was fangen wir damit an? Das Teil existiert seit 2 Jahren, daraus lässt sich noch kein Gewohnheitsrecht ableiten. Denkt sich --Polemos 09:21, 30. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

De officiis

Bearbeiten

Hallo StefanC, du hast in diesem hauptsächlich von mir geschriebenen Artikeleinige formalia, wie du selbst schreibst, verbessert, was dem Artikel durchaus geholfen hat. Im Übrigen: Als offensichtlichen Fachmann dürfte ich dich biten, zu dem Artikel, der sich, wie du vielleicht schon bemerkt hast, im Reviewprozess befindet, einen kleinen Kommentar abgeben? Liebe Grüße --servus ad disputationem 14:07, 3. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Peter Scholz (Althistoriker)

Bearbeiten

Habe ich gar nicht mitbekommen, daß er Olshausen nachfolgt. Interessant. Ich hätte gewettet, daß es Sonnabend wird. Marcus Cyron 23:15, 9. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Das wäre ja eine Hausberufung gewesen. Manche Universitäten vermeiden das nach wie vor.--StefanC 08:07, 10. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Wird aber immer seltener, so mein Eindruck. Zumal (so mein Eindruck) Olshausen sich in Sonnabend einen Nachfolger ja regelrecht "herangezogen" hatte. Naja - auch anderswo kann es von mir auch einen stärkeren Einschlag im Bereich der historischen Geografie geben. Er wird sicher in absehbarer Zeit eine Berufung auf eine ordentliche Professur bekommen, bin ich recht sicher. Wenn nicht er, er dann? ;) Marcus Cyron 14:16, 10. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Rheinisches Museum für Philologie

Bearbeiten

Hinweis: die Jahrgänge 1990 bis 2004 (Aufsätze/Miszellen) sind über die Internetpräsenz kostenlos einsehbar (neben Autor/Titel jeweils den blauen Pfeil links davon anklicken). --Benowar 20:03, 10. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Vespucci (Schiff)

Bearbeiten

Bitte mal auf die Diskussionsseite Verspucci schauen. Habe dort noch Sachen ändern müssen. Danke McKarri 14:20, 23. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Vespucci (Schiff) - Quellenzweifel & Co.

Bearbeiten

Hallo StefanC. Zunächst mal danke für die sachliche Diskussion - so sollte eine Auseinandersetzung mit strittigen Themen aussehen; den Umgangston finde ich gut! Zur Sache: Ich kann Deine Einwände durchaus verstehen, lediglich ein Sachbuch von einem Nichtwissenschaftler als Quelle in den Artikel einzubeziehen. Ich finde, dass das aber nicht zwangsläufig den Sachbuchautor wie CUCARI als zuverlässige Quelle bzw. als sorgfältigen Recherchierer disqualifiziert. Der nachfolgende Hinweis ist keine Selbstbeweihräucherung, sondern soll nur eine Parallele ziehen: Ich bin auch definitiv kein Wissenschaftler, habe aber im Rahmen eines Studiums auch eine –wissenschaftliche Abhandlung- in Form einer Diplomarbeit abgeliefert, die aufgrund brisanter Daten nicht in Buchform veröffentlicht werden konnte, aber im internen Kreis immerhin hierher und hierher (nach Quantico (Virginia) in die dortige Akademie) gegangen ist und dort intern „veröffentlicht“ und sich auch drauf bezogen wurde. Meine Arbeit überstand eine äußerst kritische Prüfung eines Professors, wurde als hervorragend eingestuft und stand als Quelle für entsprechende interne Beiträge in Deutschland, Belgien, Niederlande, USA, usw. zur Verfügung. Was ich damit sagen will: Ich bin der Meinung, dass auch von einem Nichtwissenschaftler etwas Brauchbares geschrieben/geliefert werden kann – und durchaus auch als verlässliche Quelle taugt. Ich habe mal im www den Autor Attilio Cucari gegoogelt und dabei folgendes herausgefunden: Der gebürtige Neapolitaner Attilio Cucari lebte sechs Jahre in Argentinien und ist 1954 erstmals an Bord eines argentinischen Schiffes an der Regatta von Buenos Aires nach Rio de Janeiro teilgenommen. Lange Zeit war er Direktor einer Schiffswerft im Hafen Fiumana Grande in der Nähe von Fiumicino. Er ist Mitglied im Segelverein Italia in Neapel und hat an vielen Segelfachzeitschriften mitgearbeitet. Also kein „unbelesenes“ Blatt, sondern jemand, der in der Schiffbauermaterie steckt. Inwieweit dieser sich nun die Daten der einzelnen Schiffe zugänglich gemacht hat und welche Quellen Cucari genutzt hat, geht aus dem Sachbuch leider nicht hervor; die Schilderungen zum jeweiligen Schiff sind recht knapp, da man sehr viele Schiffe über eine große Zeitspanne aufführen wollte. Darüber hinaus gibt es im Buch aber auch Vorkapitel zu bestimmten Schifftypen, die in Bezug auf die dort verbreiteten Informationen deckungsgleich mit anderen mir vorliegenden Fachbüchern sind – das spricht aus meiner Sicht für den Autor. Ich gehe zudem davon aus, dass sowohl der italienische wie auch der deutsche Buchverlag die Aussagen eines Autors vor einer Veröffentlichung überprüft – insbesondere WEIL es ein Sachbuch und kein Fantasy-Roman ist. Wie die Namensgebung nun im vorliegenden Schiff Vespucci zu Stande gekommen ist, geht aus dem besagten Sachbuch (wohlgemerkt kein Kinderbuch!) nicht hervor – ich habe auch keine weiteren Hinweise in anderen Quellen gefunden. Zugegebenermaßen waren Schiffnamen seinerzeit eher auf religiöse Schutzpatrone oder Stadt/Staatennamen (>>La Serenissima Repubblica di San Marco ist von Dir richtig zitiert) bezogen. Rein spekulativ betrachtet, Vespucci war ja Schiffsausrüster, sehe ich keinen Widerspruch darin, wenn sein Schiff nach ihm oder seinem Familiennamen benannt wurde. Den Zweifel müsstest Du aber eigentlich auch begründen: Nur weil ein Schiffsname in den Dir vorliegenden Quellen bzw. in den fragwürdigen Briefen von Vespucci nicht vorkommt, muss das nicht unbedingt bedeuten, dass dieser grundsätzlich unbekannt ist, und der Autor sich den Namen ausgedacht haben muss oder dieser gar falsch sein muss - diese Schlussfolgerung ist aus meiner Sicht nicht richtig. Da wir in der WP nicht spekulieren sollen, kann ich im vorliegenden Fall aber gerne damit leben, dass wir den Schiffsnamen im Artikel anzweifeln - zumal ja auch die Echtheit der Briefe von Vespucci und somit auch die Geschehnisse anteilig angezweifelt werden und somit in der gesamten Vespucci-Komponente noch einige Fragwürdigkeiten verankert sind.

Ich bleibe aber dabei (McKarri=Dickkopf?), dass auch eine nichtwissenschaftliche Buchveröffentlichung grundsätzlich als Quelle geeignet ist. Eine Vielzahl von Artikeln (z.B. HMS Victory oder HMS Unicorn) beziehen sich eben auf solche Sach- oder Fachbücher, die definitiv keinen wissenschaftlichen Charakter haben, aber dennoch Grundlage von –guten- bzw zumindest –informativen- WP-Artikeln bilden. Vielleicht kommen wir da mit unseren Ansichten nicht zu 100% zusammen – aber ich denke, dass meine Einwände nachvollziehbar sind. Somit sollte die Aussage eines Nicht-Wissenschaftlers nicht zwangsläufig als „unzuverlässig“ eingestuft werden – bis das Gegenteil - und zwar per Beweis - festgestellt wird. McKarri 10:10, 24. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ich gebe den Dank für die sachliche Diskussion zurück. Mit "nichtwissenschaftlich" habe ich nicht "unwissenschaftlich" (= "unzuverlässig") gemeint, sondern dass das Buch anders als wissenschaftliche Arbeiten nicht mit Belegen versehen ist. Was mich stutzig macht, ist der Umstand, dass nicht nur in keinem anderen WP-Artikel, sondern auch auf keiner anderen Website zu Vespucci und in einigen Büchern zur Entdeckungsgeschichte, in die ich gesehen habe, der Name des Schiffes aufzutauchen scheint, obwohl die Spekulationen über seine Person ja reichlich ins Kraut schießen. Ich bin vielleicht ein bisschen vorbelastet aus meiner Beschäftigung mit altertumswissenschaftlichen Artikeln (meinem Hauptthema in der WP), wo sich inzwischen als Standard durchgesetzt hat, mindestens ein wissenschaftliches Standardwerk einzusehen und anzuführen, das wiederum mit Quellen und Belegen versehen ist (siehe auch Wikipedia:Belege#Belege prüfen). Ein einzelner Autor (an dessen persönlicher Redlichkeit und Fachwissen, was Schiffstypen angeht, ich zu zweifeln überhaupt keinen Grund habe) ist deswegen als Grundlage für einen Artikel aus meiner Sicht etwas problematisch. Ein weiteres Problem ist natürlich in diesem Fall auch, dass sich die Nicht-Existenz von etwas (hier: eines Schiffes namens Vespucci) oft nur schwer beweisen lässt, wenn jemand das Gegenteil behauptet. Aber ich kann mit der jetzigen Form des Artikels auch gut leben. Vielleicht gelingt es ja jemandem, mehr herauszufinden (ich selbst habe im Moment keine Zeit, so gern ich es auch tun würde).--StefanC 11:56, 24. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ja, da gehen wir konform: Ich habe auch nichts anderes im www oder in der Fachliteratur gefunden. Vielleicht mache ich mir mal den Spaß und kontaktiere einfach mal den Verlag, wie dort die Zuverlässigkeit des Gedruckten überprüft wird und wie man auf den Schiffsnamen gekommen ist. Vielleicht bekommt man so Kontakt zum Autor - wäre ja interessant mehr über den Hintergrund zu erfahren. Sollte sich das Ganze als "Freiheit des Autors" herausstellen, kann man die Bezüge ja immer noch annullieren wie auch den Artikel zurückfahren - was ohne Namen allerdings schwerig sein wird..... Schwierig ist es ja auch, die ganzen technischen Daten für die damaligen Schiffe zu erheben. Ich denke, da hat man tatsächlich geschätzt und heutige Erkenntnisse zu Grunde gelegt - aber ich denke wenn ein Direktor einer Schiffswerft die Schätzung unter Berücksichtigung seiner Erfahrung im Schiffbau gemacht hat, müsste das schon recht genau sein. Bis das Gegenteil belegt ist =;-).... Ich bedanke mich für die aufschlussreiche Diskussion - habe übrigens die beeindruckende Altertumsliste mal überflogen - toll! - und hoffe, dass die eine oder andere Schnittmenge hier bei WP einen mal wieder zusammenführt. In diesem Sinne, weiterhin interessantes Recherchieren und Arbeiten für die WP. --McKarri 16:11, 24. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Michael Meyer

Bearbeiten

Hallo Stefan, ich hätte eine Bitte. Kannst du vielleicht aus dem genannten Artikel die Lebensdaten ergänzen? Damit sich die m.E. völlig überflüssige QS erledigt hat. Gruß --Armin P. 21:41, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Im aktuellen Kürschner (2007) ist Meyer nur mit rudimentären Daten (ohne Geburtsdatum und Ort) aufgeführt.--StefanC 09:18, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Schade...Hmm aber was ist mit dem Vademekum der Geschichtswissenschaften. 8. Ausgabe 2008/2009? Du hattest es zumindest mal für den Artikel Peter Scholz verwendet. Ansonsten muss der Artikel ohne Lebensdaten bleiben. Marcus wird die Lebensdaten, bei dem von ihm angelegten Artikel, schon irgendwann rauskriegen:-) --Armin P. 16:50, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Im Vademekum habe ich auf die Schnelle nur einen Michael Meyer gefunden, der ohne institutionelle Anbindung und mit Wohnort Duisburg angegeben wird, vermutlich nicht dieser M.M.--StefanC 19:52, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ilias

Bearbeiten

Hallo Stefan, vielen Dank dafür, daß Du Dich an der Überarbeitung des Artikels beteiligst. Zur Übersetzung von 'Ilias' im Einleitungssatz: Der heutige Sprachgebrauch geht nicht auf altgr. Ilias in der Bedeutung "trojanisch, Troas, Trojanerin" zurück - und dieser Eindruck wird m.E. durch Deine Version erweckt -, sondern auf die entsprechende Verwendung von 'Ilias' schon in der Antike; dem trägt die Zufügung von "Ilias" als Übersetzungsvariante Rechnung, sie ist also nicht tautologisch. Wenn Du meinst, daß dies vernachlässigbar ist, lasse es weg; wenn Du mir recht gibst, würde ich Dich bitten, es wieder einzufügen. Ich lasse es mal so stehen. - Zur Datierung: Ich habe noch keine Formulierung gefunden, die mit geringem Aufwand ein Datum in den ersten Satz bringt und trotzdem der Komplexität der Frage gerecht wird; deshalb schrieb ich auch den etwas pathetischen Schlußsatz mit dem "kulturellen Gedächtnis". Ich halte diese Lösung nicht für optimal, doch wenn man z.B. schriebe "das gemeinhin ins 8. Jh. datierte Epos" o.ä. könnte sich dies allenfalls auf die weitere Öffentlichkeit, also das, was man früher das Bildungsbürgertum nannte, beziehen, für die scientific community, die, glaube ich, im Zweifelsfall auch für die WP maßgeblich ist (?), gälte es nicht. Hast Du vielleicht eine Lösung? - Allgemein: Ich weiß nicht, ob es sich lohnt, in den unteren Abschnitten (Sprache/Rezeption) kleinere Fehler zu verbessern; es führt meiner Meinung nach kein Weg an einer grundlegenden Überarbeitung vorbei. Vieles könnte man ohne Verluste, ja mit Gewinn, einfach löschen; doch scheue ich mich, dies zu tun. Herzliche Grüße Tiphys -- Τῖφυς ὁ Κυβερνητήρ 10:26, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Meine Beteiligung an der Überarbeitung ist nur ein "Lesen mit dem Stift in der Hand", bei dem ich nebenbei ein paar Formalia zu vereinheitlichen versuche, aber vor allem hoffe, etwas zu lernen. Beim Einleitungssatz darfst Du gern wieder die alte Fassung herstellen, mir kam es bloß etwas misslich vor, dass in aufeinanderfolgenden Abschnitten zwei verschiedene Bedeutungsspektren für Ilias angegeben sind. Das Problem, die Zeitstellung in einer knappen, aber angemessenen Formulierung anzudeuten, sehe ich natürlich auch; die Tatsache, dass die Ilias am Beginn der griechischen Literatur steht (selbst wenn Hesiod in schriftlicher Form tatsächlich älter sein sollte), könnte man vielleicht noch etwas deutlicher machen; im Moment wird das mit Formulierungen wie "vorbildlich für alle nachfolgende Literatur" nur angedeutet.--StefanC 18:52, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Schwarzfigurige Vasenmalerei

Bearbeiten

Hallo Stefan. Ich wäre dir sehr dankbar, wenn du in den nächsten Tagen (wenn möglich spätestens am 16.) mal den Artikel durchgehen könntest. Ich würde ihn gerne im Zedler-Wettbewerb starten lassen, blamiere mich aber äußerst ungern. Und meine Artikel und ihre Fehler kennst du ja nur zu gut ;). Marcus Cyron 06:21, 13. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Raetia

Bearbeiten

Prima, danke! Hast Du auch meine "Auskopplung" Raetia secunda geprüft? Ich hoffe, mir fällt zu den beiden Artikeln nichts Weiteres mehr ein. -- Best wishes, Lückenloswecken! 07:54, 13. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Bilder: Münze_Aureus_Bruttia_Crispina.jpg und Münze_Aureus_Orbiana_Augusta.jpg

Bearbeiten

Hallo StefanC, Sie haben die Lizenzierung der beiden Bilder mit Bild-PD-alt bemängelt. Ich persönlich würde die Urheberschaft der Münzbilder dem römischen Münzmeister zugeschreiben und nicht dem Hochlader bei flickr. Wenn Sie anderer Meinung sind, würde ich Sie bitten, die Ihrer Sichtweise entsprechende Lizenz dort einzutragen. Viele Grüße DALIBRI 23:54, 21. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Siehe Wikipedia:Bildrechte. Die Lage bei Münzen wird dort als nicht völlig eindeutig dargestellt, deswegen hatte ich ja um Klärung gebeten. Hast Du beim Flickr-Hochlader nachgefragt, wie die Bilder entstanden sind? Im Fall eines Flachbettscanners (danach sehen mir die Bilder aber nicht aus, da wird ja namentlich eine Photographin genannt) schlägt die Seite eine andere Lizenz vor.--StefanC 07:19, 22. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ameis

Bearbeiten

Hallo StefanC. Vielen Dank für Deine Verbesserungen, ich war mal wieder zu flüchtig. Vielleicht kannst Du mir mit einer Frage helfen: Ich habe unter s:Karl Friedrich Ameis versucht (!), die verfügbaren Digitalisate zu ordnen, musste aber feststellen, dass oft verschiedene Teile verschiedener Auflagen in verschiedenen Jahren erschienen sind. Das Ergebnis ist ein heilloses Chaos auf der Wikisource-Seite. Hast Du einen Schimmer, warum die Erscheinungsjahre so wild durcheinander gehen? Gruß, [ˈjoːnatan gʁoːs] (ad fontes) 18:39, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Auf die Schnelle kann ich nur bemerken, dass Schulbücher/Schulausgaben bibliographisch oftmals eine „harte Nuss“ sind. Ich habe schon gestandene Bibliothekarinnen bei der Titelaufnahme von Schulbüchern mit mehreren Auflagen, Abteilungen und Ausgaben verzweifeln sehen. Nach meinen Angaben (die ich morgen zumindest an einigen Originalbänden überprüfen kann), ist z. B. das 1. Heft der Ilias-Erläuterungen 1896 in dritter Auflage erschienen und das 2. Heft der 2. Auflage der Odyssee-Erläuterungen 1876. Es scheint in der Tat so zu sein, dass alle Hefte unabhängig voneinander überarbeitet und neu aufgelegt wurden.--StefanC 19:09, 27. Okt. 2008 (CET) Nachtrag: auf der Wikisource-Diskussionsseite habe ich eine provisorische Bandübersicht auf der Grundlage des SWB eingestellt. Die Unterscheidung zwischen "Band" und Anhang" müsste man am Original überprüfen.--StefanC 19:48, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Themistokles

Bearbeiten

Du hattest das Bild mit der Herme des Themistokles entfernt. Die Herkunft ist unklar. das Themistoklesporträt ohne Helm kenne ich freilich. Aber ich grase mal nach, wo das eigentlich her sein könnte. Die Göttinger und Berliner Gipsabgußsammlungen haben keinen Abguß davon. Lassen wir das mal offen. Wo die Italiener das her haben...?--Mario todte 13:47, 7. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Das Problem ist, dass Commons auf die italienische Seite verweist, die wiederum hat das Bild aber nur als Commons-Import. Streng genommen müsst es auf Commons sofort gelöscht werden, weil die urheberrechtliche Lage unklar ist (kein Autor = Photograph angegeben), von der inhaltlichen Frage ganz abgesehen.--18:19, 7. Nov. 2008 (CET)

Eigentlich müßten die ja Italiener wenigstens sagen können, woher das Bild ist. Das hilft vielleicht schon weiter.--Mario todte 20:15, 7. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Komos (Mythologie)

Bearbeiten

Vielen Dank für Deine Überarbeitungen an dem obigen Artikel. Bei dem Satz: Später wurde er als Sohn von Dionysos und Kirke. fehlt noch ein Verb. Ich kann zwar raten, ob es beschrieben, oder etwas anderes heißen soll, aber am einfachsten ist es den Satz von Dir komplettiert zu wissen.--Mfranck 22:57, 7. Nov. 2008 (CET)Beantworten

fielen Dank :-)

Bearbeiten

Danke für das Ausbessern meiner Schluderei [4] - auch in den anderen Artikeln. :-) --Steevie schimpfe hier :-) 15:02, 13. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Nichts zu danken, bei mir finden andere solche Fehler auch.--StefanC 07:17, 14. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Stammbäume

Bearbeiten
Hallo Stefan! Kannst du mir sagen, ob mein Versuch, die Stammbäume der römischen Kaiser von Augustus bis Severus Alexander möglichst klar darzustellen, zumindest inhaltlich richtig ist? Falls ja würd ich das ganze dann gerne mal hochladen.
Die Julisch-Claudische Dynastie: [5]
Die Adoptivkaiser: [6]
Die Severer: [7]
Die Flavier: [8]
Fulcher 15:13, 13. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ich versuche mal, einen Blick darauf zu werfen, kann aber nicht versprechen, ob ich in den nächsten Tagen dazu komme.--StefanC 07:17, 14. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Benutzer:Marcus Cyron/Liste der Berliner Althistoriker

Bearbeiten

Hallo Stefan. Ironischerweise war das die erste Liste, die ich begonnen habe - und wie du siehst, steht die immer noch in meinem Namenraum. Die fehlenden Personen der HUB werde ich wohl mit dem Lexikon der DDR-Historiker heraus bekommen. Aber zu FU und TU fehlen mir noch diverse Leute. Wenn du noch welche weißt, wäre es schön, wenn du sie einträgst. Zudem - was meinst du, eine Liste für den ganzen Ort, oder nach Unis aufteilen? Marcus Cyron 20:45, 13. Nov. 2008 (CET) PS: Ups, ich merke grade, ich habe schon mal angefragt.Beantworten

Ich schaue mal in eine Geschichte der FU, denke aber nicht, dass da eine komplette Liste aller Hochschullehrer enthalten ist. Ob wirklich noch so viele Personen fehlen, wie Du angedeutet hast, ist mir unklar. Auf jeden Fall würde ich die Trennung nach Universitäten beibehalten.--StefanC 07:17, 14. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Also wenn Meister der erste Inhaber eines zweiten TU-Lehrstuhls war, fehlt offenbar wirklich nicht mehr so viel. Zumindest die Ordinarien sollten damit klar sein. Und dann werde ich die Listen bei der Verschiebung teilen, muß ich auch noch bei den Archäologen machen. Bei Hamburg werde ich es erstmal noch beibehalten, denke ich, da dort an der BW-Uni zuwenige Daten vorliegen oder schlicht bislang noch nicht mehr Leute im Althistorischen Bereich aktiv waren. So langsam beginnt zumindest ein Bild zu entstehen, auch wenn noch ein Großteil der Listen fehlt. Marcus Cyron 13:25, 14. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Es siegt so aus, dass Meister 1980 mit seinem Lehrstuhl von der aufgelösten PH an die TU umgesetzt wurde, siehe auch Technische Universität Berlin#Geschichte.--StefanC 14:25, 14. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ich vermutete so etwas. Weißt du, was für eine genaue Funjtion Eder von 1971 bis 1992 inne hatte? Der war doch sicher nicht 20 Jahre lang Außerordentlicher Professor. Gab es eine vierte Professur? Bei der "Lehrstuhlrekonstruktion" habe ich Deininger mal ein Ordinariat "zugesprochen", weil es einfach zeitlich paßt. Ich hoffe mal, das stimmt. Der Artikel ist wie bei Eder leider nicht Aussagekräftig genug. Marcus Cyron 14:36, 14. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Korrekturen

Bearbeiten

Hallo Stefan, ich wollte mich einfach mal bedanken, dass du meine Artikel so fleißig nach Fehlern durchforstest. Gruß Pippo-b 21:14, 21. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Plateia

Bearbeiten

Hallo Stafan, danke fürs Ausbauen der Plateia. (Es gibt übrigens auch noch den Stenopos ;-). Literatur habe ich auch noch eine angegeben und einen Fehler korrigiert. Den Zusammenhang mit dem Hippodamischen Schema hatte ich in einem Buch über Akragas gelesen, als ich damals den Artikel ausgebaut hatte. Allerdings folgte dort der Aufbau älteren Straßenführungen (2.H. 6.Jh.), die auch schon rechwinklig waren, und auch Mertens beschreibt solche Stadtgrundrisse schon vor Hippodamos und verwendet die Begriffe Plateia und Stenopos auch für unsymmetrische, schiefwinklige Straßenführungen (z.B. S.64 bei Megara Hyblaea). Sollte man das Hippodamische Schema weglassen und generell von regelmäßigen Straßensystemen o.ä. sprechen? Grüße --Bjs (Diskussion) 21:16, 22. Nov. 2008 (CET)Beantworten

In der von mir zitierten Literatur, die ich vor einigen Jahren excerpiert habe, sind zahlreiche inschriftliche Belege zusammengetragen, deren gemeinsamer Nenner die Bezeichnung einer breiten Hauptstraße ist, in der Regel von Kolonnaden gesäumt; über die Frage des Straßennetzes äußern sich Robert und Quaß nicht. Ich habe den Bezug auf das Hippodamische Schema jetzt auch bei Stenopos etwas relativiert; ob er völlig raussollte, kann ich ohne nochmaligen Blick in neuere Lit. zur antiken Urbanistik nicht sagen.--StefanC 00:23, 23. Nov. 2008 (CET)Beantworten
DAnke für die Überarbeitung auch des Stenopos. Ganz raus würde ich das Hippodamische Schema nicht nehmen, denn da gelten die Bezeichnungen schon, aber anscheinend nicht nur da. Grüße --Bjs (Diskussion) 22:18, 23. Nov. 2008 (CET)Beantworten

PNDs

Bearbeiten

Ich glaube mich zu erinnern, dass Du schon ein paarmal bei von mir neu erstellten Artikeln PNDs eingefügt hast. Aktuell bei Iamblichos. Bei manchen Autoren bleibt die Qualität der betreffenden Nachweise deutlich hinter dem zurück, was der normale Leser bei einem Link unter "Deutsche Nationalbibliothek" annimmt. Ich frage mich, ob DNB-Links immer "vom Feinsten" sind. --WolfgangRieger 05:02, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Danke

Bearbeiten

...für deine Verbesserungen im Artikel Archon (Amt), bei den Literaturangaben habe ich doch geschlampt. Aber ich gelobe Besserung :-) Aber eine Frage: Wo finde ich denn diese hübschen Literaturvorlagen? --Mai-Sachme 23:00, 2. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ich weiß nicht, ob die Vorlagen für die drei Paulys (es gibt auch eine für den Kleinen Pauly, siehe Vorlage:KlP) irgendwo auf einer zentralen Seite gelistet sind. Irgendjemand hat sie mal programmiert und verwendet, und ich habe es mir einfach abgeschaut.--StefanC 23:12, 2. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Deutsche Bibliothek

Bearbeiten

Hallo StefanC, ich finde, Du hast den Artikel etwas zu rigoros gekürzt. Deinem Gesundstutzen sind auch durchaus auf die Ffer DB bezogene Inhalte zum Opfer gefallen. --Payton 17:50, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Bitte Beispiele nennen. Die Frankfurter Bibliothek ist seit knapp 20 Jahren Teil einer größeren Einrichtung, die einen eigenen Artikel hat. D. h. der Artikel Deutsche Bibliothek sollte sich konzentrieren auf Geschichte, Bau und meinetwegen die Teile der Aufgaben und Dienstleistungen der DNB, die es nur in Frankfurt gibt (etwa das Exilarchiv). Davon fehlt im jetzigen Artikel noch einiges, Du darfst es gern ergänzen.--StefanC 18:18, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Umbenennen des Artikels Kallirrhoe

Bearbeiten

Hallo StefanC, wenn ich auf Deine Benutzerseite schaue, ist mir klar, dass Du da sicher deutlich mehr Ahnung hast als ich. Trotzdem wäre es gut eine Quelle anzugeben, für die Namensänderung zu Kallirhoe, zumindest in der Zusammenfassung. Gruß -- IKAl 19:13, 13. Dez. 2008 (CET)Beantworten

PS: zu "Tippfehler im Lemma" die Schreibung mit rr habe ich wohl gefunden mit r nicht, also welcher Tippfehler, welche sind die die anderen Gestalten gleichen Namens? Da ist mir jetzt einiges unklar.-- IKAl 19:21, 13. Dez. 2008 (CET)Beantworten
„Tippfehler im Lemma“ war missverständlich, es kommen in der Tat beide Schreibungen vor. Ich habe mich nach einem Standardlexikon der Altertumswissenschaften gerichtet (Der Kleine Pauly), das unter dem Lemma Kallirhoe insgesamt 7 mythologische Gestalten und Orte aufführt. Die anderen Sprachversionen der Wikipedia haben sowohl die Schreibung mit einem als auch mit zwei R. Ich bin leidenschaftslos, welche Version hier die Ansetzungsform werden soll, aber klar ist, dass unter „Kallirrhoe“ und „Kallirhoe“ eine Begriffsklärung und ein Redirect darauf stehen sollten, während die mythologischen Figuren und die Orte einen Klammerzusatz bekommen.--StefanC 00:19, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Loretana de Libero

Bearbeiten

Hallo Stefan, Deine Änderung bzw. Deine Ablehnung der PND verstehe ich nicht: was meinst Du mit PND nicht indiv.? Ich habe nochmals gesagt und finde unter 113075650 eben diese Dame? Wo ist mein Missverständnis? Gruß -- Polemos 22:34, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten

"indiv." sollte heißen "individualisiert". Siehe Hilfe:PND. In diesem Fall gehören die Werke in der DNB in der Tat alle ein und derselben Person, so dass ein Personensatz daraus gemacht werden kann. Das kann man auf Wikipedia:PND/Fehlermeldung melden, ich möchte bloß vorher noch versuchen, das Geburtsjahr herauszubekommen.--StefanC 22:51, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ok, das muss ich noch ein-, zweimal lesen, bevor ich's verinnerlicht habe. Ich hoffe, Du hast bei der Suche nach dem Geb.Jahr mehr Erfolg als ich. Und noch was: die Obstruktion hatte ich bereits im Artikel genannt - trotzdem noch mal unter Schriften aufführen? -- Polemos 23:06, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Meiner Ansicht nach ja, weil im Text nicht die vollständigen bibliographischen Daten stehen.--StefanC 07:24, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten
D'accord. Und bzgl. des Geb.Datums: ich nehme an, das war Blätterarbeit? -- Polemos 10:02, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Nur in zwei Bänden (im neuesten steht sie nicht).--StefanC 10:41, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Nachdem Dein Blättern meinen Ehrgeiz angestachelt hat, habe ich bei Matthäus Heil, Monika Wienfort, Winfried Schmitz und Christian Jansen auch meine Hände ans Buch gelegt & die Daten nachgetragen.
Und noch etwas anderes, quasi eine Bitte. Du hattest in der Diskussion zum Volkstribunat angeregt, die Liste der tr.pl. auszugliedern. Darauf würde ich gerne zurückkommen, nachdem ich sie erweitert (und mich selbst reingelegt) habe und nun einbauen möchte. Da ich leider nicht genau weiß, wie, meine Bitte an Dich, dies zu tun oder mir zur Hand zu gehen. Dank & Gruß -- Polemos 17:09, 16. Dez. 2008 (CET) PS: Kritik zur Liste vor 133 willkommen!Beantworten

Ich schaue mir das in den nächsten Tagen an.--StefanC 07:30, 17. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Santi Luca e Martina

Bearbeiten

Danke für die Arbeit und Entschuldigung, ich wollte Dir nicht in die Quere kommen. Grüße, --Capaci34 17:42, 27. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ich müsste mich eigentlich entschuldigen, denn ich hatte nicht darauf geachtet, dass Du noch dabei warst, den von Dir angelegten Artikel zu bearbeiten.--StefanC 00:00, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Auf gute künftige Zusammenarbeit! Grüße, --Capaci34 00:04, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Namen antiker Autoren

Bearbeiten

Hallo StefanC, herzlichen Dank für deine Linkfixes in Devotio. Sie haben mich an eine Frage erinnert, die ich, wie ich jetzt sehe, vor Jahresfrist schon einmal auf deine Seite geschrieben habe (ganz oben) - daran sieht man, wie häufig ich mich mit dem Thema beschäftige ;): Wie halten wir es denn jetzt mit antiken Namen, und wo ist das dokumentiert? Ich finde ja immer noch Livius praktischer als Titus Livius, von Ambrosius Theodosius Macrobius gar nicht zu reden... Viele Grüße T.a.k. 18:54, 27. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Meine leider nicht wirklich befriedigende Antwort: ich habe mir in den fünfeinhalb Jahre, die ich hier mehr oder weniger aktiv bin, einfach die Ansetzungsformen für viele antike Personen gemerkt. Von Ausnahmefällen wie Pausanias, dem ich vor einiger Zeit mal seinen unnötigen Klammerzusatz genommen habe, abgesehen, kümmere ich mich auch nicht mehr groß um die Systematisierung von Lemmata, das ist eher sinnvoll bei einer zentralen Redaktion mit Weisungsgewalt, aber nicht in einem Freiwilligenprojekt. Redirects nach dem Modell III von Wikipedia:Begriffsklärung sorgen ja dafür, dass man die Artikel doch irgendwie findet, auch wenn Personen mal mit vollständigem, mal mit Kurznamen angesetzt sind.--StefanC 23:59, 27. Dez. 2008 (CET)Beantworten