Gedicht

Hallo Stefan, die "übersetzung" des netten kleinen Gedichtes von Wilhelm Busch kannst Du gern dazu liefern:

Mein Kind, es sind allhier die Dinge, Gleichwohl, ob große, ob geringe, Im wesentlichen so verpackt, Daß man sie nicht wie Nüsse knackt.

Wie wolltest du dich unterwinden, Kurzweg die Menschen zu ergründen. Du kennst sie nur von außenwärts. Du siehst die Weste, nicht das Herz. --lutki 22:55, 29. Apr. 2011 (CEST)

 
ß (ſz) und Doppel-s (ſs) hervorgehoben
Hallo Lutki! Dieses Gedicht trage ich nicht nur auf meiner Benutzerseite, weil es mir sehr gut gefällt, sondern auch, um einen Text in gebrochener Schreibschrift dort stehen zu haben. Und wenn ich gleich die Transkription auf meine Benutzerseite schriebe, ginge der Effekt verloren, dass man erst eine Weile den Text zu entziffern versucht, bevor man irgendwann einfach die Transliteration auf der Bildbeschreibungsseite nachliest, sobald man keine Lust mehr zum Entziffern hat...
Ich denke übrigens, dass die zweite Zeile des Gedichtes mit „Gleichviel“ anfängt und die Transliteration auf der Bildbeschreibungsseite auch sonst in allen Punkten recht hat. Interessant finde ich vor allem die Ähnlichkeiten mit der heutigen Rechtschreibung, die zeigen, dass manche Leute vor Einführung der alten Rechtschreibung eigentlich schon dieselbe Unterscheidung von Doppel-s und ß gemacht hatten, wie man das seit 1996 wieder tut (siehe Bild rechts).
Das Gedicht ist übrigens der einzige Text in gebrochener Schreibschrift, den ich flüssig lesen kann, was aber wohl daran liegt, dass ich es auswendig kenne. :) MfG Stefan Knauf 00:37, 30. Apr. 2011 (CEST)
Hallo Stefan, nach nochmaligem gründlichem Lesen gebe ich Dir recht. Ich kann den Text übrigens nicht flüssig lesen, aber sehr viel besser als andere in alter Schreibschrift (z.B. Sütterlin) geschriebene alte Texte. Die Schrift auf dem Textblatt mutet geradezu "modern" an. Die unterschiedlichen Schreibweisen mit ß, s, sß, ... sind wohl in Verbindung mit den zur damaligen Zeit gerade gültigen Regeln zu erklären. Jedenfalls wurde mir das einmal von einem Archivar, der alte Schrift richtig lesen konnte, so erklärt. Auch meine Eltern (Schulbesuch in den 20er und 30er Jahren des vorigen Jahrhunderts) erzählten von unterschiedlichen Schriften und Schreibweisen während ihrer Schulzeit. Obwohl sie erheblich jünger als W. Busch waren! ;-) --lutki 22:08, 30. Apr. 2011 (CEST)

Bausteingebastel

Hallo Stefan, ich habe auf Commons eine Kategorie Kölner Tonstudio für Freies Wissen angelegt; gleich kommen auch ein paar Bilder vom heutigen Tag da hinein. Wenn Du einen Baustein bastelst, der sinngemäß aussagt „Diese Tondatei wurde mit der Ausrüstung des Kölner Tonstudios für Freies Wissen erstellt, das im Rahmen von „Wissenswert 2010“ von Wikimedia Deutschland e.V. gefördert wurde.“, könntest Du die Kategorie da gleich mit einbauen? Man könnte noch eins der Mikrofonbilder in Klein reinsetzen und es damit etwas anhübschen. --elya 23:09, 21. Mai 2011 (CEST)

Hallo Elya! Ich habe in den Commons gerade den Baustein Kölner Tonstudio angelegt. Er wird je nach Spracheinstellung des Lesers in Deutsch oder Englisch angezeigt. Änderungen des Layouts führt man auf commons:Template:Kölner Tonstudio/layout durch, Änderungen des deutschen Textes auf commons:Template:Kölner Tonstudio/de und Änderungen des englischen Textes auf commons:Template:Kölner Tonstudio/en. Weitere Sprachen kann man hinzufügen, indem man Unterseiten mit dem jeweiligen Sprachkürzel anlegt und danach den Text der Seite commons:Template:Kölner Tonstudio/lang durch „{{subst:lle}}“ ersetzt (durch „{{subst:lle}}“ wird auf commons:Template:Kölner Tonstudio/lang schon genau das richtige eingetragen).
Den Hinweis auf „Wissenswert 2010“ habe ich gezielt weggelassen, weil ich glaube, dass sich bestimmt niemand für die internen Bezeichnungen irgendwelcher Geldausschüttungsprojekte interessiert. Ich denke, die wichtige Information ist, wie interessierte Produzenten Freien Wissens das Tonstudio nutzen können. MfG Stefan Knauf 21:27, 22. Mai 2011 (CEST)

Portal:Bonn/Rhein-Sieg/Fehlende Bilder

Hallo Stefan, die Warnung vor dem Fotografieren der Bundesanstalt habe ich erst gerade schmunzelnd entdeckt. Unter Einsatz meines Lebens, aber ohne von einem Wachmann erschossen zu werden, ist es mir gelungen, dieses Bild zu machen :-). Ich frage mich, worin das Fotoverbot begründet ist: Bei der BLE handelt es sich kaum um eine besonders, jedenfalls in Sicherheitsfragen, heikle Organisation. Ich könnte mir nur denken, dass die Außenstelle der US-Botschaft ein Grund ist. Ansonsten gab es mit dem Fotografieren von Bundesämtern in Bonn nie Probleme. Gruß--Leit 22:04, 6. Jun. 2011 (CEST)

Hallo Leit! Ich hatte meinen Warnhinweis auch absichtlich humorvoll formuliert. Die Vorstellung, dass man beim Fotografierversuch von einem Typen mit vorgehaltener Schusswaffe bedrängt wird, ist einfach zu gut... :) Eigentlich diente der Warnhinweis nicht zum Schutz vor bewaffneten Wachmännern, sondern davor, dass man nicht extra zum Fotografieren hinfährt und dort erfährt, dass man es eh nicht fotografieren darf. Ich selber fotografierte das Gebäude der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung auch. Wenn ich Gebäudefotos für die Wikipedia mache, mache ich normalerweise von jeder Seite ein paar Fotos und lade die besten paar Bilder in die Commons. Nachdem ich schon ein paar Fotos der Bundesanstalt gemacht hatte und mich zusammen mit meinem Fotoapparat, meinem Rucksack und meinem Fahrrad um das Gebäude bewegte, stieß ich irgendwann auf den Wachmann. Er war ein ganz normaler Bundespolizist und hatte seine Waffe natürlich auch nicht gezogen und höchstwahrscheinlich noch nicht einmal daran gedacht, seine Waffe zu benutzen. Ich denke, er hat auch nicht gewusst, dass ich das Gebäude bereits fotografiert hatte. Er hat mir jedenfalls zivilisiert, aber bestimmt gesagt, dass man diese Bundesanstalt nur mit Sondergenehmigung fotografieren dürfe. Ich machte dann keine weiteren Fotos und entschied mich, die bereits gemachten Fotos nicht zu veröffentlichen. Ich denke mir, dass ich keine Fotos von Gebäuden veröffentlichen muss, die man nicht fotografieren darf, schon gar nicht unter meinem Klarnamen. :)
Vor einiger Zeit habe ich auch mal Fotos vom Logistikamt der Bundeswehr gemacht. Ich fuhr mit meinem Fahrrad dahin, stellte es auf den Ständer, kramte meinen Fotoapparat heraus und begann, zu fotografieren. Nach ein paar Fotos kam dort ein Soldat mit osteuropäischem Akzent auf mich zu und erklärte mir, dass es sich um einen militärischen Bereich handele, der nicht fotografiert werden dürfe. Auch dort habe ich dann keine weiteren Fotos gemacht und die bereits gemachten Fotos nicht veröffentlicht. MfG Stefan Knauf 14:54, 7. Jun. 2011 (CEST)

Aktion Klarname

Moin Stefan Knauf,
in diesem Programm werde ich am Samstagnachmittag (10. September 2011) einige Thesen zu der von mir angeschobenen Aktion Benutzername = Klarname vortragen und diskutieren. Bei meiner Recherche habe ich auch deine Seite gefunden, auf der jedoch nicht klar erkennbar ist, ob du unter deinem bürgerlichen Namen editierst. Deine Aufklärung würde mich sehr freuen. Schöne Grüsse --Jürgen Engel 20:29, 27. Aug. 2011 (CEST)

Hallo Jürgen! Mein Benutzername und mein bürgerlicher Name sind identisch. Was ist Deine Aktion „Benutzername = Klarname“? MfG Stefan Knauf 00:45, 28. Aug. 2011 (CEST)
Hallo Stefan,
vielen Dank für deine Aufklärung und für deine Frage, die nun von mir beantwortet wird: Im Zusammenhang mit meinem o.g. Thema führe ich eine nicht standardisierte Befragung über mögliche Probleme und Beobachtungen bei einem Auftritt mit Klarnamen durch. Besonders interessiert mich auch die Vertrauensbildung und Wahrnehmung in der Öffentlichkeit. Ein Antwortbeispiel findest du bei Olaf Simons. Es würde mich freuen, wenn du mir hier oder per E-Mail über deine bisherigen Erfahrungen antworten magst. Besten Dank und schöne Grüsse --Jürgen Engel 22:23, 28. Aug. 2011 (CEST)
Hallo Stefan, allerbesten Dank für deine ausführlichen Darstellungen per E-Mail. Nach dem Kongress melde ich mich nochmals. Schönen Sonntag --Jürgen Engel 18:48, 4. Sep. 2011 (CEST)

Babel Interwiki

Moin! Ich hab den kleinen Bot mal laufen lassen, soweit knapp 2000 links gesetzt. Unglaublich! Hat ein wenig gedauert, PT-Wiki hat mir immer Captcha reingeworfen. Musste alle 5 min zur Tastatur rennen. :-) Wie gesagt, erster Lauf ist durch. Werde die Tage einen weiteren Lauf machen, einige Vorlagen sind gesperrt. Die werde ich versuchen(!) von Hand zu bereinigen. LG --Hedwig in Washington (Disk?)B 22:20, 28. Aug. 2011 (CEST)

Hallo Hedwig in Washington! Danke, dass Du Dich darum gekümmert hast und sogar noch weiter arbeiten möchtest! Wir haben ja auch 710 Babel-Sprachvorlagen, die auf der Projektseite Wikipedia:Babel verlinkt sind. Die meisten davon haben Interwikilinks. Nimmt man noch die Vorlagen von Wikipedia:Babel/Dialekt hinzu, sind es insgesamt 943 Vorlagen. Sind eigentlich welche unserer Babel-Sprachvorlagen gesperrt? (Also mit „unseren“ Vorlagen meine ich die der deutschen Wikipedia.)
Es war aber gemein von den Portugiesen, Deinem Bot alle fünf Minuten ein Captcha zwischen die Räder zu schmeißen... Ich selber habe zwar auch den Eindruck, einen Hang für stupide, langwierige Beschäftigungen zu haben (zumindest kam mir das nach dem Interwikiverlinken unserer Babel-Sprachvorlagen sehr so vor), aber ob ich auf diese Weise gegen die Captchas gekämpft hätte, weiß ich nicht. Ich vermute, ich hätte stattdessen versucht, die Portugiesen zum Abschalten ihrer Captcha-Funktion zu bewegen.
Ich hatte in dieser Sache eine Anfrage an die Botbetreiber gestellt, weil ich dachte, man bräuchte da nur einen Bot anzuschmeißen und der würde dann ohne viel Arbeitsaufwand einfach unsere Interwikilinks nachgehen und die fehlenden Links in den anderen Wikipedia-Versionen nachtragen. Dass damit so viel Arbeit verbunden sein würde, hatte ich nicht erahnt. MfG Stefan Knauf 01:47, 29. Aug. 2011 (CEST)
Naja, das Problem in PT-Wiki ist, erst nach 100 Edits und 4 Tagen wird man freigeschaltet. Ich hatte da bisher kein Botflag, nur auf DE. Jetzt habe ich 180+ Projekte im Bot. Funktioniert soweit alles ganz gut. Mir sind keine gesperrten Vorlagen in der DE-Wiki aufgefallen. Muesste jetzt mal suchen, ich glaube das war in der cy oder ca wiki. Muss ich nachschauen. Ich hatte auch gedacht, das man gaaanz einfach die Babel-Bausteine in anderen Wikis basteln kann. Da braut aber jedes Wiki sein eigenes Sueppchen. --Hedwig in Washington (Disk?)B 10:57, 29. Aug. 2011 (CEST)
Hallo Hedwig in Washington! Ja, Babel-Bausteine werden in verschiedenen Projekten unterschiedlich hergestellt. :) Am fremdartigsten finde ich das Babel-System der ripuarischen Wikipedia. In allen anderen Wikipedia-Versionen, in denen ich mir das Babel-System näher angesehen habe, kann man zum Anlegen weiterer Babel-Vorlagen schauen, wie dort die bereits bestehenden Babel-Vorlagen aussehen, und dann einfach den Quelltext nachbauen. In der ripuarischen Wikipedia existieren dagegen keine Babel-Sprachvorlagen in unserem Sinne. Ein wesentlicher Unterschied lässt sich schon in der Einbindung eines Babel-Turms erahnen: Wo man in den meisten Wikipedia-Versionen „{{Babel|de|en-2}}“ schreiben müsste, schreibt man dort „{{Babel|de|M|en|2}}“.
Du brauchst nicht extra für mich nachzuschauen, in welchen Wikipedia-Versionen Babel-Vorlagen gesperrt waren. So sehr interessiert mich das dann auch wieder nicht. MfG Stefan Knauf 14:18, 29. Aug. 2011 (CEST)
Ach Du dickes Ei! Mit Pipe? Sehr seltsam..... Ok, ich schaue dann nicht nach. Kommen wir ja hinter, wenn es hakt. :-) --Hedwig in Washington (Disk?)B 15:34, 29. Aug. 2011 (CEST)

Wikipedia:Nachnutzung

Vielen Dank für Deinen Erfahrungsbericht! Ich hoffe es folgen noch einige Deinem Beispiel... Gruß, --Johannes Rohr (WMDE) 10:50, 9. Dez. 2011 (CET)

Hallo Johannes! Wenn Du möchtest, kann ich Dir noch ein paar Beispiele eintragen. MfG Stefan Knauf 17:50, 9. Dez. 2011 (CET)

Gänsefüßchen

Hallo, Klarnamen-Stefan, hier ist die Klarnamen-Ute, eine professionelle Korrektorin und Autorin des Deutschen. Ich habe soeben Deine „Gänsefüßchen“ im Artikel zum Dietz-Verlag einzeln berichtigt. Wir schreiben Titel kursiv. Nimm’s mir nicht übel. --Ute Erb 01:20, 13. Dez. 2011 (CET)

Hallo Ute! Wenn Du Dir meine Änderung genauer ansiehst, stellst Du fest, dass ich im Wesentlichen nur die Tastatur-Gänsefüßchen ("so") zu richtigen Gänsefüßchen („so“) geändert hatte. Und wenn Du Dir § 94 (1) der amtlichen Rechtschreibregeln ansiehst, entdeckst Du, dass man Titel tatsächlich nicht kursiv schreiben muss, sondern auch mit Gänsefüßchen kennzeichnen darf. MfG Stefan Knauf 17:35, 13. Dez. 2011 (CET)
Wikipedia hat eigene Schreibweisen, außerdem noch unterschiedlich bei verschiedenen Bereichen. Bei Filmografien zum Beispiel werden die Titel normal gesetzt, ohne Anführungszeichen, nicht kursiv. Das hatte ich anfangs nicht beachtet und habe mir dann die Mühe gemacht, meine Änderungen wieder zu ändern. Es ist alles noch reichlich unübersichtlich, für Korrekturen gilt grundsätzlich das Prinzip der Vereinheitlichung innerhalb eines Werkes. Damit kommt man hier leicht ins Schleudern. Aber wir haben ja Zeit. --Ute Erb 02:58, 15. Dez. 2011 (CET)

Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer

Danke für die Änderung. Ich hatte schon etwas an der Wikipedia gezweifelt, weil sich damals niemand an der poetischen Formulierung gestört hatte... --Vanellus 19:30, 24. Feb. 2012 (CET)

Hallo Vanellus! Bitte. :) Auf diese Sache aufmerksam geworden bin ich durch Southparks Adminwiederwahl. Ich hatte nichts gegen Southpark, aber bevor ich für ihn stimmen wollte, wollte ich mir lieber noch die Gegenargumente auf seiner Wiederwahlseite und die Argumente der Gegen-Stimmer ansehen. Und als ich gerade dachte, es gäbe nichts, was gegen eine Stimme für Southpark spräche, stieß ich ziemlich am damaligen Ende der Liste auf Deine Begründung. Das war für mich der Grund, nicht für ihn zu stimmen. Da Southpark aber auch viele sinnvolle Sachen macht, wollte ich auch nicht gegen ihn stimmen. Deswegen habe ich bei dieser Wahl nicht mitgemacht.
Mir begegnen in der Wikipedia leider gelegentlich so poetische Formulierungen, meistens kann man sie einfach durch sachliche Formulierungen ersetzen. Nur gegen diese schreckliche Formulierung „Söhne und Töchter der Stadt“, bei der sogar noch strittig ist, ob sie nur in der Stadt geborene Personen oder auch dort aufgewachsene Personen bezeichnet, kann ich einfach nicht ankommen... Seit dieser Abstimmung dürfte es auch eher schwierig sein, da noch was dran zu machen. MfG Stefan Knauf 21:16, 24. Feb. 2012 (CET)
Zu Southpark: Wenn das Abstimmungsergebnis knapp gewesen wäre, hätte ich vermutlich auch nicht abgestimmt, da die Anzahl der Admins nicht allzu groß ist und ich sonst nichts gegen Southpark habe. – Die „Söhne und Töchter der Stadt“ klingen in der Tat poetisch, sind aber nach meiner Meinung – wenn auch veraltetes – korrektes Deutsch und zumindest eindeutig. „Bekannte Personen“, wie von dir damals vorgeschlagen, klingt aber um Einiges besser. (Vielleicht so: „Bekannte Personen, die in XY geboren sind“ und „Weitere bekannte Personen“.) Also, wenn es mal wieder eine Abstimmung gibt... Generell geht bei mir bei solchen Überschriften Einheitlichkeit vor Lieblingsausdruck. Grüße, --Vanellus 21:58, 24. Feb. 2012 (CET)

4. Wikipedia-Limeskongress 2012

Hallo Stefan Knauf/Archiv3!
Hiermit möchte ich Dich herzlich zur Teilnahme am 4. Wikipedia Limeskongress 2012 in den Odenwald einladen.
Alle weiteren Informationen findest Du unter Limeskongress 2012.
Ein Termin wurde noch nicht festgelegt, er soll mit den Terminmöglichkeiten der Teilnehmer abgestimmt werden. Die Auswahl des endgültigen Zeitpunktes wird unter Terminvorschläge vorgenommen.
Ergänzende und/oder zusätzliche Programmwünsche können auf der Programmdiskussionsseite geäußert werden.
Die Mitarbeiter der Wikipedia-Limeskommission würden sich freuen, Dich unter den Teilnehmern begrüßen zu können.
Im Auftrag der WP-Limeskommission, mit den besten Grüßen, --Hartmann Linge (Diskussion) 01:13, 8. Mär. 2012 (CET)

Kat

Hallo. Bitte Arbeiten vollständig ausführen. Kategorie:Stockem löscht sich nicht wundersamerweise von selbst. --Århus (Diskussion) 18:53, 6. Apr. 2012 (CEST)

Hallo Århus! O.K., ich hatte zuerst nach einem Kategorie-Weiterleitungsbaustein gesucht, wie es ihn in den Commons gibt (dort gilt das Kategorielöschen als böse und man muss stattdessen eine Vorlage auf die Kategorieseite stellen, dass die Kategorie umgezogen sei). Ich habe jetzt einen Schnelllöschantrag auf die Kategorieseite Stockem gestellt.
Ich finde es faszinierend, dass bei Verschieberesten, wo das Löschen eigentlich nur bewirkt, dass praktischerweise Links von außerhalb der Wikipedia nicht mehr funktionieren, man gar nicht verhindern kann, dass zufällig ein Admin kurz nach der Verschiebung löscht, und bei umgezogenen Kategorien, wo das Löschen erkennbar einen Sinn hat, das nicht passiert. MfG Stefan Knauf (Diskussion) 02:12, 7. Apr. 2012 (CEST)

Liste bekannter Persönlichkeiten der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Hallo, Stefan Knauf, ich glaube, wir haben uns einmal beim Stammtisch kennengelernt. Vielen Dank für deine formalen Verbesserungen meiner Einträge in die Uni-Bonn-Liste. Ich hoffe, ich werde dir künftig nicht mehr so viel Arbeit machen. Dass Klammerzusätze versteckt werden müssen, war mir noch nicht bekannt. Wo ist das geregelt? Gruß--Malabon (Diskussion) 20:17, 8. Apr. 2012 (CEST)

Hallo Malabon! Ja, wir sind uns schon mal auf dem Stammtisch begegnet. Ich weiß gar nicht, ob es ausdrücklich irgendwo aufgeschrieben ist, dass Klammerzusätze versteckt werden müssen. In der Liste bekannter Persönlichkeiten der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn wurde das jedoch schon so gehandhabt, bevor Du damit angefangen hast, die Liste zu vervollständigen. Diese Praxis wirkt auf mich auch stilistisch sinnvoll, weil diese Klammerzusätze in den Lemmata der Personenartikel ja rein wikipediaintern sind. „Allgemeingültig“ können gleichnamige Personen nur nach Lebensdaten und Tätigkeit unterschieden werden.
Ich finde es gut, dass Du Dir die Arbeit machst, die Liste zu vervollständigen. Ein paar typografische Korrekturen vorzunehmen, ist fast überhaupt keine Arbeit. Als Arbeit empfände ich es, die ganzen von Dir eingefügten Lebensdaten und Tätigkeitsangaben mit den Angaben aus den betreffenden Personenartikeln zu vergleichen, aber das habe ich bei dieser Liste mittlerweile aufgegeben. :) Die von Dir eingefügten Angaben, die ich kontrolliert hatte, stimmten jedenfalls mit den Angaben aus den Personenartikeln überein.
Danke, dass Du Dir die Arbeit mit der Liste machst! Ich halte wenig davon, Leute, die ehrenamtlich etwas verbessern, anzupflaumen, dass sie nicht alles richtig machen... MfG Stefan Knauf (Diskussion) 21:39, 8. Apr. 2012 (CEST)
Vielen Dank. Gruß--Malabon (Diskussion) 22:06, 8. Apr. 2012 (CEST)
Hallo Stefan, kannst du mir helfen? Ich habe in die Liste eine alphabetische Sortierung eingebaut (für die Rubriken Gelehrte und Studenten). Wenn ich im Inhaltsverzeichnis der Gruppe Studenten allerdings auf einen Buchstaben klicke, dann öffnet sich die Buchstabengruppe bei den „Gelehrten“. Weißt du, wie man das korrigieren kann? Gruß--Malabon (Diskussion) 20:52, 28. Dez. 2012 (CET)
Hallo Malabon! Ja, ich konnte das Problem mittels der Vorlagendokumentation, wie sie auf Vorlage:TOC zu sehen ist, lösen. :) MfG Stefan Knauf (Diskussion) 21:23, 28. Dez. 2012 (CET)
Super! Vielen Dank. Es wäre mir sehr peinlich gewesen, wenn meine Änderung Fehler bei der Bearbeitung verursacht hätte. Gruß --Malabon (Diskussion) 22:07, 28. Dez. 2012 (CET)

Urteile

Du schriebst :Hallo Smartbyte! Du hast in der Liste der Gerichtsurteile, in denen die Wikipedia als Quelle verwendet wird, wieder ein Urteil aufgenommen und einen Bearbeitungskommentar angegeben, der wohl nicht zum Urteil passt. (https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AWikipedia_als_Quelle_f%C3%BCr_Gerichte&diff=102039533&oldid=102013259) Das betreffende Urteil (Urteil des IV. Zivilsenats vom 11.5.2011 - IV ZR 148/09) ist ein Urteil in etwa dritter Instanz, in dem das Urteil der etwa zweiten Instanz aufgehoben wird. In diesem etwa drittinstanzlichen Urteil kommt das Wort "Wikipedia" nur vor, weil das Gericht die Auffassung der etwa zweiten Instanz wiedergibt. Wenn ich das etwa drittinstanzliche Urteil als Nichtjurist lese, scheint es mir so, als spiele es für die Aufhebung des etwa zweitinstanzlichen Urteils überhaupt keine Rolle, dass sich dort auf die Wikipedia berufen wurde. Verstehst Du das betreffende Urteil so wie ich und bist trotzdem der Meinung, dass es in die Liste gehöre? MfG (Benutzer :Stefan Knauf)

Die Erwähnung dieses Urteilsvorgangs ist für viele Leser interessant, die a) die Bedeutung von Wikipedia erkennen wollen, oder die b) sich versichern wollen. Hierbei kommt es nicht darauf an, ob ein Zitat im Zitat, also ein erstinstanzliches Urteil im zweitinstanzlichen Urteil erwähnt wird, sondern aus der Quelle, die angegeben und unstreitig zulässig ist, kann vereinheitlichend zwecks gutem Verständnis zitiert werden. Alle Interpretation, wieviel erste, zweite und dritte Instanz bewirkt haben, steht dem original research nahe. Wenn Du der Meinung bist, Wikipedia hätte bei dieser Urteilsfindung keine Rolle gespielt, dann ändere meinetwegen. Die Information ist von Tagesinteresse, aber enzyklopädisch keine weitere Diskussion wert. --Smartbyte (Diskussion) 20:10, 16. Apr. 2012 (CEST)
Hallo Smartbyte! Unter den Annahmen, dass der IV. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs seine Entscheidungsgründe ehrlich in der Urteilsbegründung angegeben hat und dass ich den Text als Nichtjurist richtig verstehe, spielte die Wikipedia für diese Entscheidung des Bundesgerichtshofs keine Rolle. Ich habe mal eine erklärende Bemerkung hinzugefügt. MfG Stefan Knauf (Diskussion) 23:58, 16. Apr. 2012 (CEST)

Du hast..

Post.... Und lass dir noch eine altbekannte Weisheit zu Baugrundverhältnissen in Bezug auf mittelalterliche Brunnenanlagen sagen: "Tiefe Brunnen muss man graben, wenn man klares Wasser will..." ... und mir fällt aus dem gleichen Werk noch ein passendes Zitat an...vielleicht das lieber auf dem nächsten Stammtisch;-). VG, Geolina (Diskussion) 12:57, 2. Aug. 2012 (CEST)

Wikipedia im Landtag Nordrhein-Westfalen

 
in Aktion in München

Hallo, im Frühjahr 2013 ist geplant, im Landtag von Nordrhein-Westfalen zu fotografieren. Auf der Projektseite gibt es eine Liste. Gesucht sind nicht nur Fotografen! Jeder Job ist wichtig, das Ganze funktioniert nur, wenn auch die scheinbar unwichtigen Aufgaben eledigt werden. Nur Fotografen allein sind ohne Team nicht arbeitsfähig.

  1. Gespräche mit Politikern, zur Zeitüberbrückung oder zu konkreten Wikipediafragen
  2. Schulungen
  3. Fotos sortieren, umbenennen, vorbereiten für Upload
  4. Techniker für Netzwerk, Beamer usw.
  5. Listen ordnen, sortieren, abheften
  6. Kisten schleppen, aufräumen, den Überblick behalten, wo was herumsteht

Weitere Infos im Arbeits-Wiki und über eine Mailingliste. --Olaf Kosinsky (Diskussion) 14:10, 14. Aug. 2012 (CEST)

Mathematik Chat

Hallo Stefan,

es ist die Idee aufgekommen, dass die Teilnehmer des Portals Mathematik wieder einmal einen Chat abhalten, bei dem etwaige Probleme live besprochen werden könnten. Aktueller Terminkandidat ist nächster Donnerstag, 13. September 2012, um 20:00 – falls sich noch ein paar Leute finden. Melden kannst du dich hier. Viele Grüße --Chricho ¹ ² ³ 12:46, 9. Sep. 2012 (CEST)

Stammtisch Aachen am 11. August 2011

Ich erlaube mir an die (Rück-)Bestätigungen zu erinnern. -- Gödeke 12:09, 8. Okt. 2012 (CEST)

Hallo Gödeke! Ich kann Dich leider nicht zurückbestätigen, weil ich mich nicht an Dich erinnere. MfG Stefan Knauf (Diskussion) 15:11, 26. Okt. 2012 (CEST)

Die Vorlage Babel-Sprachverzeichnis

Hallo Purodha! Vor über einem Jahr stellte ich hier ein paar Fragen zur Vorlage Babel-Sprachverzeichnis, weil der Vorlage noch eine Dokumentation fehlt. Kannst Du sie mir beantworten? Wenn nicht, ist auch nicht so tragisch... MfG Stefan Knauf (Diskussion) 19:34, 14. Nov. 2012 (CET)

→ Antwort --Purodha Blissenbach (Diskussion) 11:07, 17. Nov. 2012 (CET)

Manjurisch-Vorlagen

Lieber Stefan Knauf, Du hast neulich die Vorlagen "User mnc-1" bis "User mnc-3", glaube ich, gesichtet, bzw. aus der englischsprachigen Wikipedia übernommen. Als einziger, der in der deutschsprachigen Wikipedia-Babel die Vorlage mnc-1 nutzt (2 und 3 werden bisher von niemandem genutzt), möchte ich mich doch einmal bei Dir melden. Die dort gegebene "Lösung" der Darstellung manjurischer Schrift halte ich für höchst unglücklich. Erstens erscheint die Schrift in einer völlig unnötigen Übergröße, zweitens wurde ein besonders häßlicher Font genommen und drittens werden die Silben überwiegend nicht korrekt miteinander verbunden (eine Silbe sieht in der manjurischen Schrift verschieden aus, je nachdem ob sie am Anfang, in der Mitte oder am Ende eines Wortes steht), so dass ein gruseliges Schriftbild entsteht, etwa so, als würde man ein deutsches Wort mit L e E r z E I C h e N zwischen den Buchstaben schreiben und dazu noch mal einen Buchstaben g R O ß und den anderen K L e I n. Das ist scheußlich. Bevor der Benutzer Šolon die neue Schrift hier einführte, war mnc-1 (die anderen gab es noch nicht) wenigstens lesbares Manjurisch. Ich hatte an ihn ein paar Nachfragen und wies auf die scheußliche Darstellung hin, wurde von ihm aber in äußerst rüdem Ton abgefertigt, da ich bei mnc-1 den Originalzustand wiederhergestellt hatte, so lange die Diskussion (zu der er dann offenkundig nicht bereit war) lief. Jetzt hat noch eine IP aus den USA die Vorlage:User mnc-1 editiert. Der Edit ist in der Sache völlig korrekt (Umbrüche links-nach-rechts Schreibweise), ändert aber nichts an der schlechten Darstellung. Mein Vorschlag: Da es in der deutschsprachigen Wikipedia offenbar außer mir z.Zt. keine weiteren Nutzer mit Manjurisch-Kenntnissen gibt, stellen wir (zumindest für mnc-1) den alten Zustand wieder her (das wirkt sich nur auf meiner Benutzerseite aus, nämlich ästhetisch!) und warten noch ein wenig ab, bis die Kollegen im englischsprachigen Bereich eine bessere Lösung der Integration in den Unicode gefunden haben. Die kommt bestimmt. Ich werde das auf jedem Fall im Auge behalten und mich gegebenenfalls melden. Dass die englischsprachige Wikipedia sich eine derartige optische Verschandelung einiger Artikel (Beispiel: Manchu people) auf Dauer gefallen läßt, kann ich mir nicht vorstellen. Herzlicher Gruß, --Ingochina (Diskussion) 04:26, 17. Dez. 2012 (CET)

Eben entdecke ich bei genauerem Hinsehen, dass der Edit der IP aus den USA zwar wohl gut gemeint war, aber leider das Problem doch nicht behoben hat. Ich weiß nicht, wie gut Du Dich auskennst, also vorsichtshalber zur Erläuterung. Manjurisch wird - so wie Mongolisch - eigentlich von oben nach unten geschrieben. Dabei geht die Zeilenfolge von links nach rechts (nicht von rechts nach links, wie im klassischen Chinesisch, das ja auch von oben nach unten geschrieben wurde). Genau so war es auch in der ursprünglichen Fassung der Vorlage mnc-1. Beim Einfügen von Manjurisch oder Mongolisch in westliche Texte, muss man die Schrift zwangsläufig "hinlegen", da man sonst überdimensionierte Lücken erzeugt. Legt man den Zeilenbeginn nach links in die Waagerechte (wie bei der neuen Vorlage) müßte die Zeilenfolge dann aber natürlich von unten nach oben sein. Bei der neuen Vorlage läuft die Zeilenfolge aber von oben nach unten, was schlicht und einfach falsch ist. Genau das scheint mir die amerikanische IP versucht haben zu beheben, leider vergeblich. Zu den oben bereits aufgezählten Unzulänglichkeiten kommt also noch eine weitere hinzu, die alle drei Vorlagen gleichermaßen betrifft. Wollen wir in der deutschsprachigen Wikipedia wirklich falsches Manjurisch fördern? Die Darstellung entspräche im Deutschen einem Text, dessen erste Zeile auf der Seite die unterste und dessen letzte die oberste ist. Witzig, aber - wie ich finde - untauglich. Soviel kann ich mit meinen mnc-1 Kenntnissen (vier Jahre Manjurisch-Lektüre bei den Sinologen an der FU Berlin 1986-1990) gerade noch erkennen. Nochmals viele Grüße, --Ingochina (Diskussion) 04:58, 17. Dez. 2012 (CET)
Hallo Ingochina! Ich kann weder ein Wort Mandschurisch noch kann ich einen mongolischen Buchstaben lesen, deswegen muss ich Dir wohl glauben. :) Ich habe die Vorlage User mnc-1 wieder auf die letzte Version von Dir zurückgesetzt. Ich hatte Bearbeitungen von Šolon an dieser Vorlage nur gesichtet, weil er nach eigenen Angaben sehr gut Mandschurisch kann.
Was mir jedoch absurd vorkommt, ist, die Zeilen von unten nach oben anzuordnen. Sowas habe ich bisher nur von Rongorongo gehört. Wenn ich eine Schrift, die normalerweise „spaltenweise“ statt „zeilenweise“ geschrieben wird, drehen sollte, würde ich jede „Zeile“ einzeln drehen und die Zeilen dann von oben nach unten anordnen. Von unten nach oben finde ich nur vertretbar, wenn das bei Mandschurisch tatsächlich „so üblich“ ist. MfG Stefan Knauf (Diskussion) 23:42, 17. Dez. 2012 (CET)
Vielen Dank erstmal für Dein Verständnis. Wie gesagt, sobald sich etwas tut, drüben im englischsprachigen Bereich (oder ich sonstwie von Fortschritten bei Manjurisch-Unicode-Integration erfahre) melde ich wieder, weil mit Vorlagengestaltung, erst recht Babel-Vorlagen, habe ich keinerlei Erfahrung. Die Zeilen einzeln drehen? Hmhmhm... das ganze soll Absicht sein? Wie gesagt, die USA-IP und ich zumindest sind auf die Idee gar nicht erst gekommen. Weil, wenn ich z.B. einen manjurischen Text nehme, ein Buch z.B., und drehe ihn/es so, dass oben nach links zeigt, ist die erste Zeile unten, die letzte oben. Lesen kann ich es dann sowieso nicht mehr. So auch hier: Wenn ich die neuen mnc-Vorlagen lesen wollte, musste ich entweder meine Kopf auf die linke Schulter legen, also quasi der Drehung folgen, oder den Bildschirm um 90° nach rechts drehen. Es mag augenflinke Menschen geben, die das auch ohne gymnastische Übungen lesen können, ich aber nicht. Drehe ich mich aber mit oder den Bildschirm dagegen, sehe ich bei den Vorlagen eine zumindest ungewohnte Zeilenfolge (Spaltenfolge würdest Du sagen). Die alte (jetzt von Dir wiederhergestellte) Vorlage hat das Problem nicht, da sie den gleichen Text in sechs kurzen links-nach-rechts vertikalen Zeilen anordnet, also ohne Gymnastik leicht lesbar ist. Andererseits: Wenn ich manjurische Wörter oder einen manjurischen Satz in einem Text, der auf lateinischer Schrift basiert (Deutsch, Englisch) unterbringe und der manjurische Einschub (den ich in die Waagerechte gelegt habe, oben nach links) über einen Zeilenumbruch geht, dann entsteht auch diese eigentlich falsche Zeilenfolge. Das würde man in einem rein manjurischen Text nie machen, den würde man aber eigentlich auch nie in die Waagerechte legen. Wie auch immer! Mit meinem "Manchu Script Creator" kann ich übrigens genau so hübsche Texte erstellen, wie sie die von Dir wiederhergestellte Vorlage hat. Der arbeitet mit einem ttf-Font (NewManchu.ttf) und funktioniert vorzüglich mit Word und Open Office. Daraus kann man dann durch Umwandlung in pdf auch manjurische oder gemischte Texte machen für Leute, die den Font nicht bei sich installiert haben. Für Vorlagen hier wäre das aber wohl ungeeignet, oder? Die mnc-1 Vorlage verwendet eine Graphik-Datei (png, glaube ich). Wie man aus *.doc oder *.pdf *.png macht, weiß ich zwar nicht, aber sollte ich irgendwie helfen können, melde Dich bitte. Herzlicher Gruß, --Ingochina (Diskussion) 00:10, 18. Dez. 2012 (CET)
Hallo Ingochina! Ich begreife jetzt erst, dass man beim Auf-die-Seite-Legen mandschurischer Texte die einzelnen Buchstaben wohl oder übel mit auf die Seite legen muss... Jetzt verstehe ich auch, wieso Du die Zeilen von unten nach oben schreiben möchtest... Ja, das macht schon Sinn.
Das Bild eines Bildschirms lässt sich normalerweise ohne Gymnastikübungen auf die Seite legen. Ich habe das bisher nur einmal benutzt, da war es die einfachste Methode, einen komisch eingescannten Text zu lesen, der nicht einfach als Bilddatei vorlag, die man mit einem Klick hätte drehen können. Hier steht, wie sich Bildschirmbilder drehen lassen müssten, auf meinem Laptop funktioniert Strg+Alt+Pfeiltasten.
Um aus irgendwelchen Textdokumenten Pixelgrafiken zu machen, kann man einfach die Druck- bzw. Print-Taste auf der Tastatur nutzen. Diese Taste macht, dass der aktuelle Bildschirminhalt als Bild in der Zwischenablage liegt. In irgendeinem Bildbearbeitungsprogramm kann man den Inhalt der Zwischenablage normalerweise mit Strg+v rausholen und kann ihn als Bilddatei abspeichern (png ist das richtige Format für Pixelgrafiken mit großen einfarbigen Flächen, in diesem Format sollte eigentlich auch jedes Grafikprogramm speichern können, sogar MS Paint kann das).
Normalerweise gibt es zwar gute Gründe, Text niemals als Bild, sondern als unicodekodierten Text vorzulegen (der Text ist einfacher automatisch auszuwerten (z.B. für Bots oder für Vorleseprogramme für Blinde) und er lässt sich besser vergrößern (manche Leute müssen sich den Bildschirminhalt größer darstellen lassen als andere, weil sie nicht so gut sehen können)); aber ich denke, bei Mandschurisch wiegen diese Gründe nicht so schwer... Meinetwegen können wir auch die Vorlagen mnc-2 und mnc-3 auf Grafiken umstellen.
Wenn irgendwann eine befriedigende Lösung für mandschurische Texte verfügbar ist, helfe ich gerne, die auch in die Babel-Vorlagen zu bekommen. MfG Stefan Knauf (Diskussion) 15:54, 18. Dez. 2012 (CET)
Oh danke, ist ja irre! Das werde ich jetzt bei Gelegenheit in Ruhe einmal durchtesten. Da eröffnen sich am PC Möglichkeiten, die ich noch gar nicht kannte (bin halt schon etwas älter ...). Vielen Dank! Was die Vorlagen angeht: Im Moment bin ich noch in China und bis Ende des Semesters in der Lehre ziemlich eingespannt. Ab Februar bin ich wieder daheim und habe etwas mehr Ruhe (und vor allem auch meinen Manjurisch-Handapparat). Da - mangels entsprechender Nutzer - ja kein eiliger Handlungsbedarf besteht, schlage ich vor, dass wir bis dahin warten. Dann bastle ich mal mit Hilfe Deiner Tipps mnc-2/3-Vorlagen die der jetzigen mnc-1 entsprechen. Ob wir die dann tatsächlich brauchen werden, oder ob sich bis dahin anderweitig schon wieder was getan hat, werden wir sehen. Die Entwicklung geht inzwischen ja schon rasend schnell, wenn ich z.B. sehe, dass bei Liangshan jetzt der Name schon in Yi-Schrift steht (ꆃꎭ), unglaublich... Da habe ich gleich eine Frage: Siehst Du in den Klammern (ꆃꎭ) auch zwei Zeichen der Yi-Schrift oder nur zwei leere Kästchen? Weil ich mich frage, ob Wikipedia-Benutzer den TrueType Font SIL-Yi installiert haben müssen (so wie ich) um die Zeichen zu sehen, oder nicht (die Mehrheit wird den Font vermutlich nicht haben). Herzlicher Gruß, --Ingochina (Diskussion) 18:31, 18. Dez. 2012 (CET)
Hallo Ingochina! Cool, ich wusste von Yi-Schrift bisher noch gar nichts... Auf meinem Bildschirm wird die Yi-Schrift korrekt angezeigt (denke ich, lesen kann ich sie ja nicht). Auf meinem Rechner sind sehr viele Schriften installiert, die ich eh nicht lesen kann, darunter auch Yi. Aber Yi wird auch von der MediaWiki-Erweiterung WebFotns unterstützt; ich weiß nicht, ob die in der deutschen Wikipedia auch für Yi aktiviert ist. Aber falls ja, sollte sowieso jeder die Yi-Zeichen korrekt angezeigt bekommen. MfG Stefan Knauf (Diskussion) 19:11, 18. Dez. 2012 (CET)
Danke, wieder was gelernt! Schöne Vorweihnachtszeit noch, bis denn! --Ingochina (Diskussion) 19:17, 18. Dez. 2012 (CET)
Hallo Ingochina! Das mit den Webfonts habe ich mir zu einfach vorgestellt... Damit der Leser die Webfonts nutzen kann, muss man wohl sowas wie „<span lang="ii" style="font-family: 'Nuosu SIL'">ꆃꎭ</span>“ (dargestellt als „ꆃꎭ“) in den Quelltext einbauen... MfG Stefan Knauf (Diskussion) 22:05, 18. Dez. 2012 (CET)

Ein frohes neues Jahr wünsche ich da einfach mal...

Hallo Stefan,

die Kerze ist weiter auf Reisen...

...wäre schön wenn du auch wieder mal mit deiner Kerze zusammentreffen würdest... Lieben Gruß und beste wünsche fürs neue Jahr... --1971markus (☠) ⇒ Laberkasten ... 00:58, 6. Jan. 2013 (CET)


  Habe zwar keine Kerze, schließe mich den Wünschen für ein gesundes und erfolgreiches Neues Jahr aber trotzdem an! --Ingochina (Diskussion) 02:26, 6. Jan. 2013 (CET)

Hallo 1971markus, Hallo Ingochina! Danke für Eure guten Wünsche! Euch natürlich auch ein Frohes Jahr 2013! Ich schaue mal, ob ich morgen auf den Aachener Stammtisch fahren kann. MfG Stefan Knauf (Diskussion) 17:57, 11. Jan. 2013 (CET)

Rasenmähroboter

Rasenmähroboter 14:41, 14. Jan. 2013‎ Stefan Knauf (Grammatik; Rechtschreibung; Typografie; Kommasetzung) -> THX Soulman (Diskussion) 00:56, 15. Jan. 2013 (CET)

Barmer Wappen

 
Barmer Wappen

Ich sehe gerade zufällig dieses Bild, das ist genau das, was im Barmer Wappen dargestellt ist. --Atamari (Diskussion) 14:19, 17. Jan. 2013 (CET)

Hallo Atamari! Wurde früher bei der Fertigung von Garnsträngen darauf rumgetreten? Ohne weiteres wirkt es erst mal eigenartig, wenn das Wappentier ein anderes Wappensymbol mit Füßen tritt. MfG Stefan Knauf (Diskussion) 21:49, 21. Jan. 2013 (CET)

Diplom

Habe soeben die Änderung deiner Benutzerseite gesehen. Herzlichen Glückwunsch zum Examen und eine steile Karriere in der Königin der Wissenschaften wünscht dir --Malabon (Diskussion) 13:17, 3. Feb. 2013 (CET)

Glückwunsch auch von mir! --Chricho ¹ ² ³ 15:44, 3. Feb. 2013 (CET)
Danke euch beiden für die guten Wünsche! MfG Stefan Knauf (Diskussion) 22:49, 3. Feb. 2013 (CET)
...da hat aber wirklich Jemand ganz still und leise seinen Status geändert... Meine Gratulation! Und ich wünsche dir beruflich viel Erfolg. LG --1971markus (☠) ⇒ Laberkasten ... 08:53, 11. Feb. 2013 (CET)
Danke! MfG Stefan Knauf (Diskussion) 16:38, 11. Feb. 2013 (CET)

Siebengebirgsbahn

 
BSicon uBUEq.svg
 
BSicon uBUE.svg

Im Bilderkatalog ist ein Symbol für Bahnübergange, die quer verlaufen, vorgesehen. An der fraglichen Stelle ist die Kreuzung auch quer, das heißt die Straße kreuzt die Bahnstrecke tatsächlich und führt nicht nach der Überquerung nur an der anderen Straßenseite weiter an ihr entlang. Gruß--Leit (Diskussion) 01:39, 11. Feb. 2013 (CET) Ach so, in der Sankt-Augustin-Ecke (Siegburger Bahn) gibt es ja auch einige beschrankte Bahnübergänge. Die sind vor Ort (zumindest kenne ich es so) beschildert, leider aber auch nur auf diesem Wege feststellbar (kenne kein Online-Verzeichnis mit den offiziellen Namen der Übergänge). Falls du mal zufällig vorbeikommst, könntest du ja… Gruß--Leit (Diskussion) 01:43, 11. Feb. 2013 (CET)

Hallo Leit! Das Symbol BSicon uBUEq.svg ist wie die anderen „quer“-Symbole dazu gedacht, in waagerecht eingezeichneten Strecken verwendet zu werden. Diese Strecken verlaufen nämlich quer zur Richtung, in der die Strecken normalerweise gezeichnet werden (von oben nach unten). Im spanischen Artikel Tren de Praia do Barril siehst Du eine Anwendung des Symbols, wie es gedacht ist. Bei von oben nach unten gezeichneten Strecken verwendet man die Symbole ohne „quer“, also hier BSicon uBUE.svg.
Die Bahnübergänge in Sankt Augustin sind tatsächlich auf der Strecke beschildert, normalerweise mit dem Namen der Straße, die die Strecke kreuzt. Ich werde mal schauen, ob ich die Namen einfach mal abschreiben kann. MfG Stefan Knauf (Diskussion) 01:59, 11. Feb. 2013 (CET)
Ja, dann hattest du mit der Änderung recht. Eine Möglichkeit, zwischen den Bahnübergang (senkrecht) kreuzenden oder nur seitenwechselnden Straßen zu differenzieren, gibt es wohl nicht – ist vielleicht auch gar nicht nötig. Ich hatte hier einen Bahnübergang, der nach keiner gleichnamigen Straße benannt ist (Im Steinchen). Die Übergänge, die direkt vor der Haltestelle verlaufen, zählen wohl auch nicht (sind auch, z.B. in Rhöndorf nicht beschildert), da sie z.T. nur dem Verlassen der Haltestelle dienen. Gruß--Leit (Diskussion) 02:10, 11. Feb. 2013 (CET)
Hallo Leit! Ich habe mir eben mal die Bahnübergänge von Sankt Augustin-Ort bis Mülldorf angesehen und in den Artikel Siegburger Bahn eingetragen. Die anderen Bahnübergänge der Strecke von Vilich bis Siegburg sehe ich mir in den nächsten Tagen auch noch an.
Was mich jedoch überrascht hat, ist, dass ich am größten Sankt Augustiner Bahnübergang, der auch zu den größten Verkehrsbehinderungen führt, kein Schild gefunden habe – es ist der Bahnübergang vor der Haltestelle Sankt Augustin Kloster, wo die Strecke die Arnold-Janssen-Straße kreuzt. Ich habe ihn trotzdem mal eingetragen und mit „Arnold-Janssen-Straße“ beschriftet. MfG Stefan Knauf (Diskussion) 17:11, 22. Feb. 2013 (CET)
Danke dir. Die Benennung des schilderlosen Bahnübergangs nach der Straße ist sicher richtig, wird so auch in betriebsinternen Verzeichnissen eingetragen sein. Nur bei Bahnübergängen, die an Fuß-/Radwegen ohne offizielle Straßennamen (oder der Name ist nur in Deutscher Grundkarte eingetragen) gelegen sind, haben die wohl einen eigenen Namen. Gruß--Leit (Diskussion) 17:53, 22. Feb. 2013 (CET)
Hallo Leit! Eben habe ich noch die Bahnübergänge von Vilich-Müldorf bis Hangelar eingetragen. Die fehlenden Übergänge in Vilich und Siegburg werde ich auch noch in den nächsten Tagen nachtragen. Es gibt auch noch zwei Bahnübergänge und eine Fußgängerunterführung, an denen ich keine Benennungsschilder gefunden habe und die ich auch nicht eingetragen habe: Parallel zur Rechten Rheinstrecke wird die Siegburger Bahn von einem Trampelpfad gekreuzt (624,2) dort befinden sich Umlaufgitter und Andreaskreuze; zwischen den Haltestellen Vilich-Müldorf und Hangelar West gibt es noch einen beschrankten Bahnübergang (625,5), der nur von Fußgängern und Radfahrern benutzt werden kann; und in Mülldorf gibt es eine Fußgängerunterführung zwischen den Bahnübergängen Südstraße und Am Lindenhof (dort). MfG Stefan Knauf (Diskussion) 21:15, 2. Mär. 2013 (CET)
Hallo Leit! Heute habe ich mir die Siegburger Bahnübergänge angesehen und zweifele nun daran, dass die ehemalige Haltestelle Siegburg-Zange im Artikel Siegburger Bahn korrekt verzeichnet ist. Ich habe es auf der Artikeldiskussionsseite näher ausgeführt. MfG Stefan Knauf (Diskussion) 20:30, 4. Mär. 2013 (CET)
Danke für die Mühe der „Vorortbegehung“ im Dienste der Enzyklopädie. Dass es so viele Bahnübergänge sind, hatte ich zunächst nicht gedacht – wohl insgesamt deutlich mehr als auf der „Schwesterbahnstrecke“ am Siebengebirge. Ich werde mich dann mal (sofern du mir nicht zuvorkommst) um die weiteren relevanten Übergänge an der Siebengebirgsbahn nördlich von Königswinter (Oberkassel und Beuel) kümmern, damit das SSB-Netz komplett ist. Was die Haltestelle Siegburg-Zange angeht, werde ich mir deinen Beitrag durchlesen, vermute aber dass du da die richtigen Schlüsse ziehst und ich mangels Ortskenntnissen nicht wirklich weiterhelfen kann. Die bisherige Darstellung des Streckenverlaufs in Siegburg ist offenbar am 16. September 2008 durch Möchtegern eingestellt worden. Ich schreibe ihn mal auf seiner Diskussionsseite an, ansonsten könnte wohl innerhalb von Wikipedia am ehesten der nicht mehr so sehr aktive Qualle Bescheid wissen. Gruß--Leit (Diskussion) 21:13, 4. Mär. 2013 (CET)

Hallo Stefan, ich komme gerade bei der Infobox im Artikel Siebengebirgsbahn nicht weiter. An dieser Position wird die Bundesstraße 42 über die Siebengebirgsbahn geführt. Die Brücke gehört also zur B 42, ist eine Straßenbrücke. Genau wie die Bahnübergänge beschildert sind, ist es auch diese Brücke, nämlich mit dem Namen Lemmerz-Brücke Longenburg. Ich habe leider kein Symbol finden können, was diese Situation ausdrückt, da z.B. bei der Siegburger Bahn nur Überführungen der Stadtbahnstrecke über eine Straße eingezeichnet sind, keine Straßenbrücken. Es gibt zwar offenbar unter Wikipedia:Formatvorlage_Bahnstrecke/Bilderkatalog#Kunstbauwerke ein eigentlich passendes Symbol, nämlich SBRÜCKE. Aber da die Siebengebirgsbahn eine Nebenbahn ist, geht das wohl nicht. Ich habe jetzt im Artikel Siebengebirgsbahn offenbar ein Symbol für eine U-Bahn-Kreuzung eingebaut. Dies ist möglicherweise nicht ganz korrekt, da es nur um eine Straßenbrücke geht. Gruß---Leit (Diskussion) 20:30, 6. Apr. 2013 (CEST)

Hallo Leit! Das entsprechende Symbol ist zwar nicht im Katalog aufgeführt, existiert aber trotzdem. Ich habe es gerade mal eingebaut. MfG Stefan Knauf (Diskussion) 22:30, 6. Apr. 2013 (CEST)
Danke! Sehe jetzt erst, dass genau dieses Symbol in räumlich geringstmöglicher Entfernung, nämlich bei der Drachenfelsbahn, eingesetzt wird. Gruß--Leit (Diskussion) 22:36, 6. Apr. 2013 (CEST)

Danke

für die Babel-Anpassung - ich gestehe, ich war erst einmal ein bissl irritiert, weil da jemand auf meiner Benutzerseite rummacht. Aber kurz nachgeschaut klärte alles. Dabei bin ich natürlich auf deiner BS gelandet und ich schließe mich allen meinen Vorrednern an, was die Glückwünsche zum Diplom anbetrifft. Und dann auch noch jemand, der Busch mag und Sütterlin beherrscht - da hast du dir ein paar Sympathiepunkte zusätzlich gesichert.  Vorlage:Smiley/Wartung/;) 

Liebe Grüße --Alnilam (Diskussion) 22:20, 16. Apr. 2013 (CEST)

Danke! Aber Sütterlin beherrsche ich nicht; ich kann es nur mühevoll entziffern. Von Wilhelm Busch kann ich noch die Knopp-Trilogie empfehlen (nur scheinen die beim Projekt Gutenberg-DE mit „Kapitel“ eher soetwas wie Seiten zu meinen). MfG Stefan Knauf (Diskussion) 23:35, 16. Apr. 2013 (CEST)

Frage

Hi Stefan, Warum hast du an meiner Seite etwas verändert? ich möchte dir zwar keine Vorschriften machen, aber wenn du an meiner Benutzerseite ändern möchtest, dann schreibe es mir bitte auf meine Diskussionsseite. Ich bin dir deswegen nicht böse, dass du an meiner Seite geändert hast.

viele Grüße


A.Martin (Diskussion) 21:55, 18. Jun. 2013 (CEST)

Hallo A.Martin! Ich habe Deine Benutzerseite bearbeitet, weil das Babel-Kürzel für Berlinerisch von bln auf brli geändert werden musste. Wenn möglich richten sich die Babel-Kürzel nach der Norm ISO 639. Diese Norm sieht bln als Kürzel für irgendeine Südseesprache vor, in dieser Bedeutung wird das Kürzel auch von der Mediawiki-Babel-Erweiterung benutzt, was sich durch Austesten des Codes „{{#Babel:bln}}“ überprüfen lässt. Um Verwirrung vorzubeugen, darf ein und dasselbe Babel-Kürzel nicht für verschiedene Sprachen benutzt werden. Deswegen musste das Berlinerischkürzel geändert werden, dafür war es notwendig, dies auch auf allen Benutzerseiten zu tun. Es ist nicht praktikabel, statt der Änderung der Benutzerseiten alle betroffenen Benutzer mit der Bitte anzuschreiben, sie mögen bitte ihre Benutzerseite ändern, denn einige Benutzer melden sich nur sehr selten an, manche werden sich auch nie mehr anmelden. Nicht jeder hat eine gültige E-Mail-Adresse hinterlegt und gleichzeitig sein Benutzerkonto so konfiguriert, dass er bei Nachrichten auf seiner Diskussionsseite eine E-Mail erhält.
Wenn Du Dir mal ein paar Versionsgeschichten von Benutzerseiten ansiehst (z.B. meine), wirst Du entdecken, dass Wartungsarbeiten an fremden Benutzerseiten ganz normal sind. Nach Änderungen an Benutzerkategorien oder Vorlagen ist es manchmal nötig, dass die Benutzerseiten angepasst werden, damit sie nachher dasselbe ausdrücken wie vorher. Ich empfinde es als angenehmen Service, wenn diese Anpassungen auch gleich von den Leuten vorgenommen werden, die die Änderungen an den Kategorien oder Vorlagen durchgeführt haben. Meiner Benutzerseite ist das schon dreimal passiert: hier, hier und hier. MfG Stefan Knauf (Diskussion) 03:19, 19. Jun. 2013 (CEST)

Stammtisch

Hallo Stefan, siehe hier. Gruß --Malabon (Diskussion) 22:19, 10. Okt. 2013 (CEST)

Hallo Malabon! Danke, dass Du Dich darum gekümmert hast! Die Kölner wollten noch eine Einladung auf ihrer Stammtisch-Diskussionsseite haben. Das kann ich machen, sobald ich weiß, dass Jens die Reservierung geglückt ist. MfG Stefan Knauf (Diskussion) 22:47, 10. Okt. 2013 (CEST)
Der Tisch im Lindenhof ist reserviert. --Malabon (Diskussion) 23:26, 10. Okt. 2013 (CEST)
Hallo Malabon! Die Kölner sind eingeladen. MfG Stefan Knauf (Diskussion) 01:41, 11. Okt. 2013 (CEST)

Scorpions

Hallo Stefan, vielen Dank für das Zurücksetzen der von mir tatsächlich versehentlich durchgeführten Datumsänderungen in Scorpions. Wie es dazu kam, weiß ich nicht – wohl auf mysteriöse Weise entstandene/r Kopierfehler!
--TOMM (Diskussion) 19:11, 20. Okt. 2013 (CEST)

Hallo TOMM! Danke für die Klarstellung! MfG Stefan Knauf (Diskussion) 22:51, 27. Okt. 2013 (CET)

Vorlage:Hallo

Hallo Stefan Knauf!

Die von dir stark überarbeitete Seite Vorlage:Hallo wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 00:45, 10. Nov. 2013 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)

Vorlage:Hallo

Hallo Stefan Knauf!

Die von dir stark überarbeitete Seite Vorlage:Hallo wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 17:06, 10. Nov. 2013 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)

Hallo Stefan, da du bereits bei der Vorlage:Denkmalliste Bonn hilfreiche Eingriffe vorgenommen hast, wende ich mich diesbezüglich mit einer wikitechnischen Anfrage an dich. Vielleicht hast du schon mitbekommen, dass ich bei den Einzelartikeln von Baudenkmälern in Bonn jeweils als Fußnote einen Link auf den entsprechenden Eintrag in der Denkmalliste gesetzt habe. Beispiel: Jüdischer Friedhof (Endenich). Der Text dieser Fußnote lautet dann also hier: Denkmalliste der Stadt Bonn, S. 23, Nummer A 518. Es ist sehr arbeitsintensiv, bei knapp 250 Artikeln in der Kategorie:Baudenkmal in Bonn diese Fußnote anzupassen, beispielsweise wenn sich der externe Link auf die Denkmalliste der Stadt ändert oder sonstige Formatierungsänderungen vorgenommen werden. Ist es möglich, eine Vorlage zu schaffen, bei der man z.B. nur noch die Denkmalnummer, den Ortsteil und die Seitenangabe (sofern wir diese behalten wolllen) eingeben muss und der restliche Text von der Vorlage erzeugt wird? Auch die Bodendenkmalliste könnte man hierin (vielleicht über einen Parameter Art) einbeziehen, der einzige Unterschied ist dort die Denkmalnummer „B“ statt „A“. Gruß--Leit (Diskussion) 01:05, 7. Jan. 2014 (CET)

Hallo Leit! Wenn ich das richtig sehe, dass der Link in allen diesen Artikeln immer derselbe ist, kann man so eine Vorlage problemlos machen. Falls der Link vom Stadtteil abhängt, müsste man etwas basteln, aber auch das wäre möglich. Dann müsste man den Link bzw. die Links einfach nur in der Vorlage ändern, wenn die Stadt die URL ändert. Die Seitenzahl könnte man einfach als optionalen Parameter einbauen, dann kannst Du später noch überlegen, ob Du sie behalten möchtest. Ich gehe jetzt einfach mal schlafen und kümmere mich dann am Abend um die Vorlage. Gute Nacht! MfG Stefan Knauf (Diskussion) 01:26, 7. Jan. 2014 (CET)
Hallo Stefan, vielen Dank für die Mithilfe! Die Angabe des Stadt- bzw. Ortsteils dürfte notwendig sein. In Ausnahmefällen wird auch auf mehrere Denkmalnummern zugleich verwiesen, siehe als Beispiel Adenauerallee 212/214 (Bonn). Ich weiß nicht, inwiefern das Berücksichtigung in der Vorlage finden kann. Das Endziel – das ja aber nicht schon jetzt erreicht werden muss – sollte m.E. sein, dass die Vorlage letztlich wie eine Art Normdaten funktioniert, mit denen ein bestimmter Artikel mit genau einer bestimmten Denkmalnummer verbunden ist. Wo man diese dann im Artikel einbaut, ob als Fußnote oder wie die Normdaten am Ende des Artikels, ist wohl erstmal zweitrangig. Gruß--Leit (Diskussion) 11:47, 7. Jan. 2014 (CET)
Hallo Leit! Ich habe gerade mal die Vorlage Denkmallink Bonn angelegt und in drei Artikeln beispielhaft eingebunden: hier, hier und hier. Normalerweise braucht die Vorlage nur die Parameter Nummer und Ortsteil, es kann auch immer noch die Seitenzahl mit angegeben werden. Falls das Lemma des Denkmallistenartikels nicht wie erwartet sein sollte, kann man den optionalen Parameter Listenartikel setzen. Im Falle der Südstadt-Denkmäler könnte man den Parameter Listenartikel auch weglassen, wenn man dafür beim Parameter Ortsteil „Südstadt (L–Z)“ eintrüge. Das wäre zwar einfacher zu tippen, sähe aber unordentlicher aus. Findest Du die Vorlage so in Ordnung? MfG Stefan Knauf (Diskussion) 18:27, 7. Jan. 2014 (CET)
Hallo Stefan. Absolut in Ordnung, besten Dank! Es sollte ja erstmal auch nur so aussehen wie zuvor auch schon. Hier habe ich mal testweise den Denkmallink als „Normdatensatz“ eingebaut. Ich will mal an geeigneter Stelle zur Sprache bringen, ob so etwas grundsätzlich vorstellbar ist. Gruß--Leit (Diskussion) 19:07, 7. Jan. 2014 (CET)
Hallo Leit! Schön, dass es Dir gefällt. Ich kann die Vorlage natürlich noch ergänzen oder ändern, wenn gewünscht. Man kann auch das Design eines Normdatenkastens nachbauen. MfG Stefan Knauf (Diskussion) 21:22, 7. Jan. 2014 (CET)
Hallo Stefan, die Vorlage ist nun fast überall eingebaut. Eine Sache ist mir noch aufgefallen: Es gibt derzeit offenbar nur die Möglichkeit, zwei Denkmalnummern einzugeben. Es kommen aber auch Verlinkungen auf drei Nummern vor (Kreishaus (Bonn)), ein Beispiel mit vier habe ich gerade nich parat. In diesen Fällen hat nicht ein Denkmal mehrere Nummern, sondern ein Artikel behandelt mehrere Baudenkmäler auf einmal (insofern müsste man vielleicht den Plural Nummern). Wegen dem Normdatenkatasten frage ich mal bei den zuständigen Projekten nach. Gruß--Leit (Diskussion) 20:17, 8. Jan. 2014 (CET) Hinweis: Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Denkmalpflege#Denkmalnummer als Normdatensatz.--20:47, 8. Jan. 2014 (CET)
Hallo Leit! Ich habe eben mal einen weiteren Parameter namens Drittnummer eingefügt, jetzt funktioniert es auch mit drei Nummern. Und ab jetzt gibt die Vorlage auch den Plural „Nummern“ aus, sobald der Parameter Zweitnummer gesetzt ist. Der Parameter Drittnummer entfaltet nur Wirkung, wenn auch der Parameter Zweitnummer gesetzt ist. MfG Stefan Knauf (Diskussion) 22:45, 8. Jan. 2014 (CET)
Klasse, vielen Dank! Dann ist dieses Projekt fürs Erste abgeschlossen. Gruß--Leit (Diskussion) 23:05, 8. Jan. 2014 (CET)

Hallo Stefan, darf ich dich noch mal für die Erstellung einer Mini-Vorlage in Anspruch nehmen? Eine in Wikipedia bisher kaum genutzte, aber wertvolle lokalgeschichtliche Quelle ist das Bonner Straßenkataster. Ich habe schon damit begonnen, eine Liste der Straßen für den Ortsteil Gronau zu erstellen (vorerst noch nicht in Tabellenform). Dabei bietet es sich geradezu an, eine Spalte mit einem Weblink auf den Eintrag im Bonner Straßenkataster anzulegen, das ja auch i.d.R. Quelle für die Angaben ist. Bevor ich das tue, sollte wohl noch eine entsprechende Link-Vorlage erstellt werden, damit man im Nachhinein nicht alles wieder umbauen muss. Jeder Straße ist ein Straßenschlüssel zugewiesen, der auch in der URL enthalten ist (z.B. lautet die URL für die Abtstraße http://stadtplan.bonn.de/strassen_auskunft.php?strasse=3072 – weil der Straßenschlüssel 3072 ist). Ich nehme an, anhand eines Parameters Straßenschlüssel ließe sich die jeweils passende URL erzeugen? Gruß--Leit (Diskussion) 15:17, 24. Jan. 2014 (CET)

Hallo Leit! Ja, das ließe sich machen. Soll die Vorlage nur den Straßenschlüssel als Parameter haben und einen Link erzeugen? Womit soll der Link beschriftet werden? MfG Stefan Knauf (Diskussion) 18:30, 25. Jan. 2014 (CET)
Hallo Stefan, ja, einziger Parameter müsste der Straßenschlüssel sein. Als Linktext kann man vielleicht einfach Bonner Straßenkataster reinschreiben (da meine Idee ja vorsieht, in der Tabelle den Link in jeder Zeile zu einer Straße zu setzen, weshalb ein langer Linktext störend wäre). Aber du kannst selbstverständlich auch mit einem Beispieltext arbeiten, der dann später ersetzt wird. Gruß--Leit (Diskussion) 21:58, 25. Jan. 2014 (CET)
Hallo Leit! So, die Vorlage Bonner Straßenkataster sollte fertig sein. MfG Stefan Knauf (Diskussion) 00:08, 26. Jan. 2014 (CET)
Hallo Stefan, danke vielmals! Nun kann ich mit der Erstellung der Straßen-Liste beginnen. Gruß--Leit (Diskussion) 00:22, 26. Jan. 2014 (CET)

Wikidata: labelListe

Hallo Stefan, wie versprochen, habe ich auf Wikidata nach der Technik geschaut, wie einem ein Objekt in allen Sprachen angezeigt wird. Aktiviere dazu in deinen Wikidata-Einstellungen das Gadget „labelListe“. — Raymond Disk. 22:29, 7. Feb. 2014 (CET)

Danke! MfG Stefan Knauf (Diskussion) 01:29, 8. Feb. 2014 (CET)

Liste bekannter Persönlichkeiten der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Hallo Stefan, ich hatte versucht, eine Person mit Anfangsbuchstaben Q in die Liste der Studenten einzufügen. Wie geht das? Gruß --Malabon (Diskussion) 23:18, 10. Feb. 2014 (CET)

Hallo Malabon! Du gehst zum entsprechenden Abschnitt und fügst dort unter dem Anker die entsprechende Zeile ein. Beispielsweise könnte das so aussehen:
=== Q ===
{{Anker|Q_2}}<!-- nötig, so lange im alphabetischen Verzeichnis der Gelehrten oben kein Q-Abschnitt vorhanden ist -->
[[Erika Mustermann]], Astronomie, Politikerin
MfG Stefan Knauf (Diskussion) 01:11, 11. Feb. 2014 (CET)
Vielen Dank. Und alles Gute in Deinem neuen Umfeld. Gruß --Malabon (Diskussion) 22:55, 12. Feb. 2014 (CET)

Liste der diplomatischen Vertretungen in Bonn

Hallo Stefan, ich hätte wieder einmal eine wikitechnische Anfrage. Als ich die o.g. Liste anlegte, war mir noch nicht bekannt, dass man in einer Tabelle die Straßenangabe und die Koordinaten idealerweise in einer Spalte zusammenfassen kann, bei der die Koordinaten nur noch als Lage-Link versteckt sind (so wie in den Baudenkmal-Listen von Bonn oder den Bautentabellen wie in Julius Rolffs#Bauten in Bonn). Hast du eine Idee, wie man die beiden Spalten in der rund 200 Einträge zählenden Liste vereinigen kann, ohne dies manuell für jede Zeile einzeln zu machen? Ziel der Zusammenlegung ist unter anderem auch, dass die Tabelle dann nicht mehr so breit ist und man ggf. wieder darüber nachdenken könnte, eine weitere inhaltlich sinnvolle Spalte hinzuzufügen. Gruß--Leit (Diskussion) 20:41, 1. Mär. 2014 (CET)

Hallo Leit! Zuerst dachte ich, das geht einfach, indem man den Quelltext in irgendein Textverarbeitungsprogramm kopiert, das Textersetzung kann, (z.B. LibreOffice) und dann einfach überall im Quelltext || {{Coordinate| durch <br /> {{Coordinate| ersetzt. Das habe ich mal gemacht und sah dabei, dass es drei Einträge in der Tabelle gab, denen die Coordinate-Vorlage fehlt, und zusätzlich noch ein paar Einträge vorhanden waren, bei denen anstatt der normalen Leerzeichen irgendwelche komischen Leerzeichen waren. Diese Einträge musste ich erst einmal aufspüren und dann manuell überarbeiten, so dass ich insgesamt doch wieder eine halbe Stunde gebraucht habe.
Eine weitere Spalte hinzufügen würde ich lieber nicht, weil die Tabelle so schon sehr breit ist. Auf meinem Laptopbildschirm muss ich seitlich scrollen, um den rechten Rand zu sehen. MfG Stefan Knauf (Diskussion) 22:55, 1. Mär. 2014 (CET)
Danke! Kann man die angezeigten Koordinaten auch noch automatisiert durch Lage inkl. des Symbols ersetzen? Mit der weiteren Spalte hast du nach nochmaligem Überlegen recht, zumal es einen unverhältnismäßigen Aufwand bedeuten würde, etwa Bau- und Standort-/Nutzungsgeschichte nachträglich zu trennen. An zusätzliche Informationen dachte ich ohnehin nicht. Gruß--Leit (Diskussion) 23:51, 1. Mär. 2014 (CET)
Hallo Leit! Ja, das geht. Ich habe gerade einfach mal text=DMS durch text=Lage ersetzt. MfG Stefan Knauf (Diskussion) 10:47, 2. Mär. 2014 (CET)
Allerbesten Dank. Durch diese Änderung hat die Liste klar an Qualität zugenommen. Gruß--Leit (Diskussion) 12:45, 2. Mär. 2014 (CET)

mööönsch, steffaaaan!

...irgendswie mussich oft an dich denken! wirste denn nochmal nach bonn aufn stammtisch zurückkommen, wennste gefraacht wirst? lg, ulli p.

Hallo Ulli! Mal schauen, ob ich Zeit habe. Eine Fahrt von Hanau nach Kessenich dauert etwa drei Stunden, unter der Woche ist es also schwierig. MfG Stefan Knauf (Diskussion) 13:03, 29. Mär. 2014 (CET)

Stammtisch jetzt auch in Unterfranken?

Hallo Stefan, Am 17. Mai wird der erste Stammtisch in Unterfranken stattfinden. Da Aschaffenburg nicht allzuweit von Hanau entfernt ist, wäre dies evtl. auch eine Alternative/Ergänzung zum Stammtisch in Frankfurt. Hast Du auch Interesse, so beteilige Dich auf Wikipedia:Unterfranken oder trage Dich in der entsprechenden Liste ein, damit Du über zukünftige Termine und Veranstaltungen informiert wirst. Vielleicht kannst Du auch auf dem nächsten Stammtisch in Frankfurt ein bisschen Werbung machen. Viele Grüße--Salino01 (Diskussion) 10:13, 6. Apr. 2014 (CEST)

Hallo Salino01! Danke für den Hinweis! Ich gedenke, zu kommen. MfG Stefan Knauf (Diskussion) 19:54, 8. Apr. 2014 (CEST)
Hallo Stefan, der Stammtisch hat Spass gemacht. Hier wie auf dem Stammtisch besprochen hier zwei Links zur Statistik der Aufrufe (sogar mit Uhrzeiten): [1] und [2]. War nett mit Euch zu plaudern.--Salino01 (Diskussion) 07:53, 18. Mai 2014 (CEST)
Hallo Salino01! Danke für den Hinweis! Dass auch die Uhrzeiten der Sackgassen-Aufrufe bekannt sind, wusste ich nicht. Ich finde die Uhrzeiten aber sehr interessant. Auch mir hat der Stammtisch Spaß gemacht. MfG Stefan Knauf (Diskussion) 11:26, 18. Mai 2014 (CEST)

Erster Unterfranken-Stammtisch in Aschaffenburg am 17. Mai

Hallo Stefan Knauf,
am 17. Mai wollen wir uns zum ersten Mal in Aschaffenburg treffen. Auch du bist herzlich eingeladen, daran teilzunehmen. Natürlich kannst du auch erst später dazustoßen. Unser Programm soll folgendes sein:

  • 13 Uhr Treffen in der Sandbar
  • ca. 14 Uhr Führung durch die Altstadt inkl. Stiftskirche (angefragt, Kosten für die Führung werden übernommen)
  • anschl. Besichtigung und Führung Brauereimuseum Schlappeseppel (noch nicht gebucht), Rundgang Schloss, Schlossgarten, Pompejanum
  • ca. 18 Uhr Stammtisch in der Sandbar

Bitte melde dich hier, ob du kannst. Dort bekommst du auch weitere Infos. Informationen über Parkplätze und Anreise bekommst du hier.
--Der Buckesfelder 00:52, 12. Mai 2014 (CEST)
Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.

Post

Hallo, Du hast Mail... Grüsse, Wolf aka --Habari Sakasi (Diskussion) 20:55, 29. Mai 2014 (CEST)

Hallo Wolf! Danke! MfG Stefan Knauf (Diskussion) 18:04, 30. Mai 2014 (CEST)

Einladung zum 14. Treffen des WP-Stammtischs Wuppertal

Der nächste Wuppertal-Stammtisch findet am Samstag, den 2. August 2014 statt.

Wir treffen uns gegen 13:30 Uhr auf dem Hof der Konsumgenossenschaft Vorwärts, in der Münzstraße 51-53, Wuppertal (Barmen).
Das Thema des Treffens ist die „Geschichte der Konsumgenossenschaften im Rheinland 1900–1918“, wir erhalten ab 14:00 Uhr eine Führung durch den Förderverein.
Mehr Infos und die Adresse wo wir später einkehren möchten auf der Stammtischseite. --Atamari (Diskussion) 01:50, 4. Jul. 2014 (CEST)

Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Wuppertal-Stammtisches aus.