Herzlich willkommen in der Wikipedia, Triptychon!

Bearbeiten

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche   über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Nadi2018 (Diskussion) 14:03, 13. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (12.09.2017)

Bearbeiten

Hallo Triptychon,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Christusstatue Triumphator Münsterkirche Roermond.jpeg - Probleme: Freigabe, Lizenz, Quelle, Urheber
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Triptychon) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:57, 12. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Roggendorfer Schnitzaltar

Bearbeiten

Hallo! Hier ist etwas missverständlich beschrieben. In welcher Kirche oder Kapelle befindet sich der Altar. In St. Johannes oder St. Johannes Baptist, Kapelle oder Filialkirche oder Hauptkirche? Soweit ich sehe, steht der Altar in St. Johannes und nicht in St. Johannes Baptist. Bitte dringend im Artikel richtigstellen!Das gleiche gilt für die Kategoriesierung auf Wikimeda Commons. Ich habe das jetzt unter St. Johannes (Roggendorf) und Roggendorf (Mechernich) eingeordnet. Bitte kümmere Dich darum. Grüße--Nadi2018 (Diskussion) 11:39, 13. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Nadi der Altar befindet sich in der Filialkirche in Roggendorf. Mit der Hauptkirche in Mechernich hat das nichts zu tuen. Du hast die Detailansichten der Flügel gelöscht?! LG Triptychon

Also: St. Johannes Roggendorf? Ich habe die Fotos gelöscht, weil auf dem einen eine gut sichtbare Gesamtansicht ist. Der Artikel ist zu kurz, um alle drei so unterzubringen, dass das Layout des Artikels dann noch gut ist. Ich habe unten unter Weblinks Wikimedia-Commons aufgeführt, wo man mit einem Klick alle Fotos sehen kann. Ich schau mal, wie man das noch anders lösen kann. Bitte unterschreibe Deine Beiträge auf Diskussionsseiten, indem Du am Ende Deines Textes oben links (rechts neben den Reitern F K (Fett und Kursiv)) das Signaturenzeichen anklickst. Dann erscheint im Text die Unterschrift mit Deinem Benutzernamen. Ich habe Dir oben auf diese Seite nochmal den üblichen Baustein für neue Autoren eingesetzt. Hier findest Du wertvolle Infos zum Erstellen von Artikelen etc. Du bist ja schon einige Zeit dabei, aber ich habe es Dir trotzdem nochmal auf diese Seite gesetzt.Grüße--Nadi2018 (Diskussion) 14:03, 13. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Nun sind die Fotos wieder drin. So geht es wohl. Bitte schau Dir noch mal meinen korrigierten Text an, ob das so richtig ist. Grüße--Nadi2018 (Diskussion) 17:47, 13. Mai 2019 (CEST)Beantworten
So ist es gut, vielen Dank. Ich kann zu Hause nicht alle Funktionen nutzen, weil ich hier mit I-Pad arbeite. 🙁

Wer ist R. Hironymi in Bonn, ich kann nichts finden, wäre schön, wenn Du den Vornamen ausschreiben könntest.--Nadi2018 (Diskussion) 11:35, 14. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Baustelle

Bearbeiten

Hallo, ich habe deinen Artikel auf Benutzer:Triptychon/Mechernicher Artefakte des Mittelalters verschoben. Bitte mach ihn dort fertig, anschließend kannst du ihn zurückschieben. Grüße --Zollernalb (Diskussion) 11:45, 27. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Mechernicher Kunstwerke des Mittelalters

Bearbeiten

Hallo Triptychon!

Die von dir angelegte Seite Mechernicher Kunstwerke des Mittelalters wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 14:54, 28. Mai 2019 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten


Community Insights Survey

Bearbeiten

RMaung (WMF) 17:08, 6. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Reminder: Community Insights Survey

Bearbeiten

RMaung (WMF) 17:28, 20. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Reminder: Community Insights Survey

Bearbeiten

RMaung (WMF) 22:28, 3. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

St. Ursula

Bearbeiten

Hallo Triptychon, bist du so nett und gibst bei diesem Edit noch den genauen Titel und die Seitenzahl an? Idealerweise iit einer Fußnote, aber das kann ich dann auch gerne nachformatieren, aber die Zusammenfassungszeile "nach fraquelli …" verschwindet schnell in der Versionsgeschichte und dann ist der Satz unbelegt. Danke! --elya (Diskussion) 16:06, 6. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Sybille Fraquelli: St. Ursula Köln, Seite 26, siehe letzte Literaturangabe.
Danke, das Heft fehlt mir tatsächlich, ich habe nur das von 1976 und die Colonia Romanica. Muss ich mir wohl mal besorgen ;-) --elya (Diskussion) 19:23, 7. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Die ISBN Nummer habe ich ja angegeben. Das Heft verkauft auch die Frau in der goldenen Kammer in St. Ursula. St. Ursula hab ich als letzte der romanischen Kirchen in Köln besucht, da es da so schlechte und wenige Öffnungszeiten gibt. (nicht signierter Beitrag von Triptychon (Diskussion | Beiträge) 20:30, 7. Okt. 2019 (CEST))Beantworten

Sichtertipps

Bearbeiten

Hallo Triptychon, da dir der Sichterstatus erteilt wurde, habe ich noch ein paar Tipps für dich:

  1. Bei Nachsichtungen möglichst immer die Artikel mit den ältesten Änderungen sichten (der Rückstand wird von hinten nach vorn abgebaut).
  2. Am Anfang nur einfache Änderungen sichten. Rechtschreibkorrekturen oder Wikilinks sind relativ bedenkenlos (aber auch hier ist eine kurze Prüfung angebracht).
  3. Nimm dir am Anfang nicht zu viele Sichtungen vor.
  4. Vergleiche die noch offenen Versionen miteinander (oftmals sind einzelne Angaben nicht richtig).
  5. Schaue dir den gesichteten Artikel noch einmal genau an und verbessere, wenn erforderlich, noch weitere Kleinigkeiten (Rechtschreibfehler o. Ä.).
  6. Sichte anfangs nicht bei den letzten Änderungen.
    • Dies gilt insbesondere für das „Hinterhersichten“ zurückgesetzter Änderungen. Hier besteht oftmals die Gefahr, dass ein älterer Vandalismusbeitrag übersehen wird, wenn er vorher eingestellt wurde.
    • Neuen Sichtern fehlt oft noch die Erfahrung, um bestimmte Vandalismen erkennen zu können. Falls du dir bei einer zu sichtenden Änderung nicht sicher bist, ob du sie sichten kannst, dann wende dich bitte an das WikiProjekt Vandalismusbekämpfung.
    • Viele Änderungen werden oftmals in den Fachportalen auf Richtigkeit überprüft, sodass eine vorherige Sichtung nicht erforderlich ist.
  7. Weitere Tipps findest du bei den häufig gestellten Fragen.
  8. Wenn du Interesse hast, kannst du bei der Nachsichtungsaktion mitmachen und dich in der Tabelle eintragen.

Viel Erfolg mit deinen neuen Benutzerrechten wünscht Jivee Blau 23:41, 25. Jan. 2020 (CET)Beantworten


Umgang mit Quellen, Kölner Dom

Bearbeiten

Hi, du gibst in Kölner Dom in „Zusammenfassung und Quellen“ an: „Wikipedia zu dem Werk und eigne Anschauung“. Beachte bitte, dass weder Wikipediaeinträge noch eigene Anschauung als Quellen zulässig sind. Dies ist ein grundlegendes Wikipediaprinzip. Näheres findest du bei WP:Q. --Vanellus (Diskussion) 21:57, 17. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Du hast vollkommen recht. Ich gelobe Besserung. War gestern im Dom. Der Sarkophag steht halt da und meine Literatur war weit, so wurde ich verführt. LG Peter Triptychon (Diskussion) 06:57, 18. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Maria im Weingarten

Bearbeiten

@Triptychon: Hallo Triptychon,
kannst du den Nachweis eindeutig erbringen, dass es sich bei der in Hillesheim aufgestellten Nachbildung tatsächlich um die der Volkacher Madonna handelt? Im Artikel ist nur von einer Riemenschneider-Madonna die Rede und die Arbeit (von der es auf Commons noch ein größeres Bild gibt, dass ich heute früh, vor der Löschung auch zu Rate gezogen habe) erinnert nur sehr entfernt an die Volkacher Madonna. Bitte versuche mit in der Literatur vorhandenen Informationen zu arbeiten und verweise nicht mit einem anderen Wikipedia-Artikel. Bis zum Nachweis mache ich deine Änderung im Artikel Maria im Weingarten wieder rückgängig. --Monandowitsch (Diskussion) 13:30, 15. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Danke lieber Kollege. Da hast du mich vor einer Dummheit bewahrt. Eine Postkarte in Hillesheim weißt sie als Werk Riemenschneiders auf. Der Kirchenführer spricht von einer Nachbildung. Habe mir die Werke nochmal genau angeschaut. Insbesondere bei Maria gibt es deutliche Unterschiede zum Original. Triptychon (Diskussion) 15:28, 15. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Altenberger Dom

Bearbeiten

Hallo Triptychon, schau Dir das nochmal an: [1]. "und wurde vermutlich aus dem südniederländichen Raum", das ist verwirrend und am Schluss muss ein sch hin. Gruß --der Pingsjong Glückauf! 20:48, 21. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Das „südniederländisch“ ist wörtlich aus der Literatur und nicht näher beschrieben. Ich vermute es ist die künstlerisch fruchtbare Rhein-Maas- Region gemeint. Landesbegriffe sind immer Mehrdeutig und verändern sich im Laufe der Geschichte. Besser sind Städtenamen, Flüsse und Gebirge, als Herkunft. Triptychon (Diskussion) 06:56, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Belege fehlen

Bearbeiten

Triptychon, bitte keine weiteren Zutaten ohne detaillierte Quellenangabe im Text! Der Artikel insgesamt ist in der Hinsicht eine "Altlast" aus frühen WP-Zeiten, da müsste viel in der Hinsich auf WP:Belege nachgearbeitet werden. Bitte dann wenigstens jetzt unseren heutigen Standard berücksichtigen! Danke! --Der wahre Jakob (Diskussion) 17:34, 23. Mai 2020 (CEST)Beantworten

ok. stammt aber alles aus dem aktuellen Kirchenführer und die Bilder aus Wikimedia. Sollte ich noch was ergänzen, geb ich Einzelnachweis an Triptychon (Diskussion) 17:41, 23. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Ich habe ja auch gar nicht behauptet, du hättest das erfunden ;-) Einzelnachweise miut Seitenangabe wäre schön. Bilder brauchen nicht belegt zu werden; wenn, dann in Wikimedia Commons. Danke.--Der wahre Jakob (Diskussion) 17:53, 23. Mai 2020 (CEST)Beantworten

"wörtlich aus Beleg3"

Bearbeiten

Hallo Triptychon, bei Deinen Erläuterungen zu den Münchner Werken vom Meister des Bartholomäus-Altars hast Du in einem Fall "wörtlich aus Beleg3" angegeben. So ein wörtliches Zitat stellt allerdings eine Urheberrechtsverletzung dar. Bitte formuliere den Text um und überprüfe, ob das bei Deinen Erläuterungen zu den anderen Münchner Werken auch geschehen muss. Beste Grüße --DocNöck (Diskussion) 08:09, 13. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo
Das ist keine Urheberrechtsverletzung, da der Beleg als Quelle eingefügt ist. Bitte setzte es wieder online  Triptychon (Diskussion) 12:29, 9. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Triptychon. Die wörtlichen Übernahmen, die Du im Text des Artikels nicht als Zitate gekennzeichnet hast, sind URV; wenn Du die Inhalte umformulierst und die genaue Referenz mit Seitenzahl angibst, dagegen nicht. Eine Anmerkung in der Zusammenfassung reicht nicht. Beste Grüße --DocNöck (Diskussion) 13:33, 9. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Und "Beleg 3" schon mal gar nicht, da nur oberhalb jemand etwas mit einem weiteren Beleg einfügen muss, und schon ändert sich die Zählung der Einzelnachweise ganz automatisch. Das hier ist ein digitales Wiki und kein analoges Lexikon.--Der wahre Jakob (Diskussion) 13:42, 9. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Triptychon, ein Blick auf Deine vielfältigen Beiträge seit 2017 zeigt, dass Du die Gepflogenheiten und Regeln bei der Verwendung und Referenzierung von Literatur u. dgl. nicht genügend beachtest oder nicht gut genug kennst. Daher empfehle ich Dir dringend, Dich zu informieren. Das kannst Du bei Wikipedia:Belege und Hilfe:Einzelnachweise. Dort findest Du auch Links zu Dazugehörigem. Bitte nimm Dir vor weiteren Bearbeitungen genügend Zeit dafür. Beste Grüße --DocNöck (Diskussion) 16:11, 9. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Triptychon, bitte referenziere bei Nikolai von Astudin Deine Literaturangaben bei den Einzelnachweisen formgerecht und mit Seitenzahlen. Beste Grüße --DocNöck (Diskussion) 09:56, 10. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Triptychon, gibt es einen nachvollziehbaren Grund dafür, dass Du entgegen meiner Empfehlung keine wikipediakonformen Literaturangeben machst, sondern Dich weiterhin nur mit unvollständigen Angaben in der Zusammenfassung begnügst? --DocNöck (Diskussion) 19:54, 11. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Mögliche Urheberrechtsverletzung in Kloster Kommern

Bearbeiten

Hallo und vielen Dank für Deine Bearbeitungen an oben genanntem Artikel. Bitte beachte jedoch, dass auch in der Wikipedia das Urheberrecht beachtet werden muss. Fremde Texte dürfen also nicht einfach hierherkopiert werden.

Konkret meine ich den Artikel Kloster Kommern, der allem Anschein nach teilweise, komplett oder als Übersetzung von https://kloster-kommern.de/ kopiert wurde.

Wenn Du die Urheberrechte an diesem Text besitzt, schicke uns bitte eine Bestätigung per E-Mail. Dazu kannst Du diese Textvorlage verwenden. Die Bestätigung muss an permissions-de@wikimedia.org gesendet werden.
Es ist leider nicht offensichtlich, ob hiesige Benutzer die fremden Texte benutzen dürfen oder nicht. Dies ist nicht als Schikane gegen Dich gedacht, sondern soll dem Schutz geistigen Eigentums – im Falle Deiner eigenen Texte also dem Schutz Deines Eigentums (!) – dienen. In der Vergangenheit wurden uns leider des Öfteren fremde Texte „untergejubelt“, welche danach aufwendig gesucht und gelöscht werden mussten. Dies möchten wir verhindern.

Solltest Du eine solche Erklärung nicht abgeben, wird der Text als Urheberrechtsverletzung gewertet und gelöscht.

Übrigens: Sollte Dir ein Fehler passiert sein, kriegen wir das zusammen wieder hin. Wir helfen Dir gerne dabei, das wieder gerade zu rücken und den angemahnten Text zu entfernen.

Grüße, – Doc TaxonDisk. 19:03, 5. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Auch das Kapitel Gegenwart ist wörtlich entnommen und damit eine URV. --DocNöck (Diskussion) 10:34, 6. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Urheberrechjtsverletztung

Bearbeiten

Hallo Doc Nöck wenn die Quelle benannt ist, dann handelt es sich nicht um eine Urheberrechtsverletztung.Als Autor zahlreicher wisenschaftlicher Artikel, außerhalb von Wikipedia weiß ich wovon ich spreche und kennne die Spielregeln.

Viele Grüße

Du irrst. Wie ich weiter oben schon geschrieben habe, sind wörtliche Übernahmen in Wikipedia (und nicht nur da) URV. Du solltest Dich einmal grundsätzlich damit befassen. Ein Ergebnis Deiner Praktiken hast Du ja in Bezug auf Kloster Kommern bereits hinnehmen müssen. Frdl. Grüße --DocNöck (Diskussion) 18:09, 18. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Können Sie mir eine Mailadresse geben? Ich möchte Ihnen etwas senden LG Triptychon (Diskussion) 08:39, 19. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

E-Mail und damit die E-Mail-Adresse sind unterwegs. --DocNöck (Diskussion) 08:48, 19. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Upps, keine Reaktion. Hängt die E-Mail irgendwo zwischen da und dort oder jetzt und dann? --DocNöck (Diskussion) 19:39, 19. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Die beiden E-Mails kamen an, ich habe die zweite inzwischen aus urheberrechtlichen Gründen gelöscht. Bitte keine weiteren E-Mails an mich. Alles Wichtige kann und muss hier auf der Disk besprochen werden. --DocNöck (Diskussion) 10:05, 20. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Lieber Triptychon, hier abschließend mein dringender Appell:
Egal, wie das Verfahren um Kloster Kommern ausgehen wird, bleiben ernsthafte Zweifel an Deiner Bereitschaft, die Regeln zum Urheberrecht innerhalb von Wikipedia anzuerkennen. Es ist unmöglich, all Deine diesbezüglichen, bisherigen und zu künftigen Edits zu überprüfen, und so bleiben die Zweifel an Deiner Einstellung zur Sache. Es ist eben nicht so, dass es – wie von Dir argumentiert – bei einem inhaltsreichen, aus einer Quelle entnommenen, urheberrechtlich geschützten Text reicht, die Quelle anzugeben.
Deshalb nenne ich nochmals die wichtigsten Seiten, die die entsprechenden Regeln anführen und erläutern:
Bitte studiere die Seiten aufmerksam durch und ziehe daraus die Konsequenzen! Dann können Deine willkommenen Beiträge einwandfrei werden.
Beste Grüße --DocNöck (Diskussion) 08:48, 21. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Aus gegebenem Anlass

Bearbeiten

Aus gegebenem Anlass: Bitte Wikipedia:Literatur durchstudieren und danach handeln. Beste Grüße --DocNöck (Diskussion) 08:24, 24. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Kloster Kommern

Bearbeiten

Hallo Triptychon!

Die von dir angelegte Seite Kloster Kommern wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 04:35, 23. Jun. 2021 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Regelkonforme Löschanträge

Bearbeiten

Hallo Triptychon, da du zum wiederholten Mal einen wichtigen Punkt in WP:LR#Löschantrag übersehen oder nicht verstanden hast, hier ein kleiner Tipp: Wenn du den Löschantrag im Artikel gespeichert hast, musst du noch auf den Link "Artikel eintragen" klicken und erneut speichern, sonst kann über deinen Antrag nicht diskutiert und auch nicht entschieden werden, weil er nicht bei den Löschkandidaten aufscheint. Im vorliegenden Fall musst du im Quelltext des Artikels noch das Datum auf heute umstellen, damit der Link "Artikel eintragen" zur Verfügung steht. Außerdem solltest du den Antragstext noch einmal durchlesen und korrigieren. --Wikinger08 (Diskussion) 07:20, 11. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Danke. Ist aber auch kompliziert 🥴 --Triptychon (Diskussion) 06:39, 12. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Wenn du deinen etwas verunglückten Löschantragstext korrigierst, erledige ich gerne das Eintragen für dich. --Wikinger08 (Diskussion) 22:15, 12. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Super Danke. Hab nach dem Datum geschaut. Ist korrekt. Was fehlt denn noch? --Triptychon (Diskussion) 06:26, 13. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Es fehlte die Korrektur deines Antragstextes, aber inzwischen hat ein Administrator deinen Löschantrag wieder entfernt, weil mindestens vier Publikationen vorliegen. Die Lemmaperson ist also enzyklopädisch relevant. --Wikinger08 (Diskussion) 11:58, 13. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Ich möchte noch ergänzen: Bevor man ohne großes Nachdenken seine Löschbapperl in Artikel knallt, sollte man vorher doch wenigstens mit den Hauptautoren Kontakt aufnehmen. Das ist nicht nur guter Stil und trägt zum freundlichen Miteinander in der Wikipedia-Community bei, sondern kann auch helfen, manches Missverständnis im Vorfeld auszuräumen. Andernfalls werden einem solche Aktionen ganz schnell als Vandalismus ausgelegt und entsprechende Gegenmaßnahmen ergriffen. Ein verärgerter --J.-H. Janßen (Diskussion) 18:03, 14. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Chorherrenstift St. Gereon

Bearbeiten

Guten Abend Triptychon,

„Zu der Bruderschaft hatten ausschließlich hochadlige Herren Zutritt.“ klingt für mich sehr wie eine räumliche Zugangsberechtigung. Wie wäre es mit

  • „Die Bruderschaft nahm nur hochadelige Herren auf.“

oder

  • „Der Buderschaft durften nur hochadelige Herren beitreten.“

Irgendwie ist „Beitritt“ bzw „beitreten“ rein organisatorisch, „Zutitt“ und „betreten“ rein räumlich, „Eintritt“ und „eintreten“ irgendwie dazwischen. Und ein „Zugang“ (organisatorisch oder auch räumlich) kann gewährt werden, ohne dass ein „Beitritt“ verlangt wird.

Einen angenehmen Jahreswechsel und alles Gute zum neuen Jahr, --Ulamm (Kontakt) 19:52, 27. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Hallo, vielen Dank kannst du gerne ändern 😀 Triptychon (Diskussion) 20:04, 28. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Wikiläum

Bearbeiten
Hiermit gratuliere ich
Triptychon
zu 5 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den
 
Wikiläums-Verdienstorden in Bronze
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 13:55, 12. Jan. 2022 (CET)

Hallo Peter! Am 12. Januar 2017, also vor genau 5 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum fünfjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 2.200 Edits gemacht und fünf Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße, frohes Schaffen + bleib gesund -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 13:55, 12. Jan. 2022 (CET) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.Beantworten

Vielen Dank für die netten Worte, so eine Medaille hätte ich gerne:
Bitte an:
Dr. Schweikert-Wehner
Stiftsweg 17
53894 Mechernich --Triptychon (Diskussion) 06:51, 13. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Das mache nicht ich, das macht WMDE. Siehe WP:Wikiläum#Medaillen. Grüße -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 15:14, 31. Jan. 2022 (CET)Beantworten

E-Mail

Bearbeiten

Hallo, in Bezug auf deine E-Mail, schau dir bitte den Link an, den ich in der Zusammenfassungszeile hinterlassen hatte. --ɱ 17:42, 13. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Am 23. Juni 2022 findet zwischen 17:30 und 19:00 online (Zoom-Link) die erste Veranstaltung der Reihe tips & tools der Arbeitgemeinschaft Kunstwissenschaft + Wikipedia statt. Diesmal geht es um eine Einführung in die kunstwissenschaftliche Recherche durch die Kunsthistoriker Stephan Hoppe und Andreas Huth.

Selbst wenn du schon versiert im Recherchieren bist, könnte es den ein oder anderen hilfreichen neuen Hinweis geben. Wenn du aber andere Wikipedianer:innen im Kunstbereich kennst, gerade auch Neulinge, welche die Einladung wahrscheinlich nicht erreicht, dann weise sie doch bitte auf dieses Angebot hin. Darüberhinaus kann in dem Rahmen sicher auch darüber nachgedacht werden, wie in der Wikipedia besser auf Recherche-Tools und verfügbare Literatur hingewiesen werden kann.

Viele Grüße, Julius1990

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Am 29. September 2022 findet zwischen 17:30 und 19:00 online (Zoom-Link) die zweite Veranstaltung der Reihe tips & tools der Arbeitgemeinschaft Kunstwissenschaft + Wikipedia statt. Diesmal richtet sich die Veranstaltung insbesondere an Kunsthistoriker:innen, die Fragen rund um das Arbeiten in der Wikipedia haben. Ihr seid mit eurer Wikipedia-Expertise natürlich dennoch herzlich eingeladen und es wird hoffentlich zu einem schönen Austausch zwischen Fachvertreter:innen und Wikipedianer:innen kommen, wie wir ihn unter anderem bereits im Rahmen unserer Edit-a-thons hatten. Wir freuen uns auf euch.

Viele Grüße, Julius1990

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Am 24. November 2022 findet zwischen 18:15 und 19:45 online (Zoom-Link, Meeting-ID: 671 3294 5503 // Kenncode: 052344]) die dritte Veranstaltung der Reihe tips & tools der Arbeitgemeinschaft Kunstwissenschaft + Wikipedia statt. Diesmal widmen wir uns dem Einsatz von Wikipedia in der kunsthistorischen Lehre. Moderiert von den kuwiki-Mitgliedern Anna Schreurs-Morét und Andreas Huth werden einige Hochschulprojekte (Freiburg, Berlin, Essen, Greifswald, München) der letzten Jahre vorgestellt und die Chancen, Herausforderungen und Probleme diskutiert. Wir freuen uns aber auch auf Eure Ideen, Vorschläge und Projekte zur Einbindung der Wikipedia in die Lehre. Eingeladen sind deshalb sowohl Hochschullehrer:innen aus der Kunstgeschichte als auch Studierende – und natürlich alle interessierten Wikipedianer:innen.Wir freuen uns auf euch.

Viele Grüße, Julius1990

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Einladung zu kuwiki tips & tools #4 – Wir stellen vor: Das Living Handbook!

Bearbeiten

Am 26. Januar 2023 findet zwischen 18:00 und 19:30 online (Zoom-Link // Meeting-ID: 653 6075 2402 // Kenncode: 823054) die vierte Veranstaltung der Reihe tips & tools der Arbeitgemeinschaft Kunstwissenschaft + Wikipedia statt. Diesmal stellen wir unser Living Handbook vor, das auf dem Kunsthistorikertag 2022 in Stuttgart mit dem Deubner-Projektpreis ausgezeichnet wurde und nun so weit gediehen ist, dass es zur Benutzung freiggeben werden kann. Es handelt sich um eine Handreichung im Stil der Formatvorlagen anderer Wikipedia-Fachbereiche, die bisher im Kunstbereich gefehlt hat. Das Handbuch ist in Zusammenarbeit zwischen Kunsthistoriker:innen und Wikipedianer:innen entstanden und bleibt für weitere Bearbeitungen und Verbesserungen offen. Deshalb soll die Veranstaltung gerade auch zum Austausch über das Living Handbook und Weiterdenken anregen. Wir freuen uns auf euch.

Viele Grüße, Julius1990

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 14:33, 18. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Einladung zu kuwiki tips & tools #5: Forschungsprojekte und Wikipedia

Bearbeiten

Am 30. März 2023 findet zwischen 17:00 und 18:30 online (Zoom-Link // Meeting-ID: 697 5611 1684 / Kenncode: 633997) die fünfte Veranstaltung der Reihe tips & tools der Arbeitgemeinschaft Kunstwissenschaft + Wikipedia statt. Diesmal geht es um die Verbindung der Wikipedia und insbesondere ihrer Schwesterprojekte wie Wikidata mit der Wissenschaft. Mit DoME = Database of Modern Exhibitions. European Paintings and Drawings 1905-1915 und Vasari Diagram = The Wikipedia Networks of Old and Modern Masters werden zwei kunsthistorische Forschungsdatenbanken vorgestellt, für die die Wikidata – Anbindung auf unterschiedliche Weise konstitutiv geworden ist. Die Veranstaltung bietet damit eine Möglichkeit zum Austausch zwischen Freiwilligen, die sich in ihrer Arbeit innerhalb des Wikimedia-Universums mit den Ergebnissen von Forschung befassen, und Forscher:innen, die in ihrer Arbeit auf die von Wikimedia bereitgestellten Plattformen zurückgreifen. Wir freuen uns auf euch!

Viele Grüße, Julius1990 21:07, 17. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Elizabeth Holmes

Bearbeiten

Hallo Triptychon! Deine unbegründete Zurücksetzung meiner begründeten Zurücksetzung ist Vandalismus. Es ist an dir, das zurückzusetzen und ggf. auf die Disk zu setzen. Gruß --Dirk Lenke (Diskussion) 16:36, 15. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Danke für deine Mail. Um Schönheit geht's hier weniger - die liegt bekanntlich im Auge des Betrachters. Die doppelte Verlinkung ist auf alle Fälle zuviel, und das Semikolon hat - jetzt in beiden Fällen - seine Berechtigung. Genau solche Änderungen sollen ja durch Beachtung von WP:KORR vemieden werden. Ich werde es wieder zurücksetzen. Gruß --Dirk Lenke (Diskussion) 15:11, 16. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Einladung zu kuwiki tips & tools #6: Wikidata (Donnerstag, 11. Mai) und Labor »Wikidata: Praxis zum Einstieg«

Bearbeiten

kuwiki tips & tools #6: Wikidata (Donnerstag, 11. Mai) und Labor »Wikidata: Praxis zum Einstieg« (Mittwoch, 17. Mai)

Am Donnerstag, dem 11. Mai 2023, 18.00–19.30 (Zoom-Link wird auf der Veranstaltungsseite veröffentlicht), werden im Rahmen der Veranstaltungsreihe kuwiki tips & tools bereits seit der Frühphase von Wikidata laufende sowie aktuell startende kunsthistorische Wikidata-Projekte und das kunsthistorische Projekt der, auch in die Wikipedia aufgenommenen, über Wikidata erfassten Liste der Werke des Meisters von Messkirch vorgestellt. Wikidata beginnt zunehmend, für Forschung aus dem Bereich der digitalen Geisteswissenschaften eine Rolle zu spielen: Datengrundlage für historische Netzwerkforschung, zur Visualisierung biographischer Netzwerke oder zur systematischen Erfassung von Sammlungs-, Werk- und Personendaten. Nach den Präsentationen ca. 30-minütige Publikumsdiskussion. Moderiert wird die Veranstaltung von Anne Baillot, es sprechen Wuselig, Maximilian Kaiser, Michael Müller, Georg Schelbert und Torsten Veit. Herzliche Einladung!

Zudem findet am Mittwoch, dem 17. Mai 2023, 16:00-17:30, das Labor »Wikidata: Praxis zum Einstieg« statt, in dem Christian Erlinger und Jens Bemme einen kurzen Überblick über Wikidata geben sowie einige Tools vorstellen werden, in Breakout-Sessions können zudem erste eigene Erfahrungen in Wikidata gesammelt werden. Für viele Wikipedianer:innen ist Wikidata selbst nach all den Jahren eher noch ein wenig Neuland, also ist es eine gute Gelegenheit sich mit unserem Schwesterprojekt ein wenig mehr vertraut zu machen. Vorbereitendes Material sowie eine Teilnehmer:innenliste für unseren Überblick findet ihr im Yopad zur Veranstaltung. Fühlt euch herzlich eingeladen und schaut vorbei.

Viele Grüße, Julius1990

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Am Donnerstag, dem 1. Juni 2023, 17.00–18.30 (Zoom-Link, Meeting-ID: 878 6840 7838, Kenncode: 322538), wird das Thema der Bilder in der Wikipedia aus der Perspektive der Praxis im Wikiversum, juristischer Fallbeispiele, des Museumsalltags und des Fotografierens für Commons beleuchtet. Dabei werden Perspektiven von Wikipedianern und von externen Expert:innen zusammengebracht. Im Anschluss an die Input-Vorträge gibt es die Möglichkeit, ins Gespräch zu kommen und Fragen zu stellen. Fühlt euch herzliche eingeladen und kommt zahlreich vorbei.

Viele Grüße, Julius1990

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Am Dienstag, dem 10. Oktober 2023, 19.00–20.30 Uhr (Zugangslink, Meeting-ID: 829 6733 0775), widmet sich die achte Ausgabe von Tips & Tools aus feministischer Perspektive der Arbeit in der Wikipedia. Frauen in Rot, Women Edit, Gender Gap: Worum geht es eigentlich bei den unterschiedlichen feministischen Ansätzen in der Wikipedia? Macht Wikimedia genug, um Autorinnen strukturell zu fördern? Wenn wir Artikel über Frauen verfassen, werden sie dann schneller gelöscht als Artikel über Männer? Lasst uns darüber diskutieren, wie wir die digitale Wissenslandschaft für alle gerechter gestalten können. Dazu kommen zusammen: die Universität (Brigitte Sölch, Uni Heidelberg), Hanna Steinert (Kunsthistorikerin und feministisch in der Wikipedia und in Bildungseinrichtungen aktiv), das Museum (Julia Meer, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg) und Wikimedia (Lilli Iliev, Leitung Politik und öffentlicher Sektor). Wir freuen uns auf Euch und Eure Meinungen und Anregungen!

Viele Grüße, Julius1990

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Einladung zu kuwiki tips & tools #9: Wikibase für Kunst- und Kulturdaten

Bearbeiten

Am Donnerstag, dem 23. November 2023, 19.00–20.30 Uhr (Zugangslink, Meeting-ID: 843 2369 0880), widmet sich die neunte Ausgabe von Tips & Tools dem Einsatz von Wikibase im Bereich der Kunst- und Kulturdaten. Forschungsprojekte aus der Geschichte und Kunstgeschichte, die systematisch von Beginn an um Wikibase konzipiert wurden, werden in der Veranstaltung vorgestellt. Welche Erfahrungen bei der wissenschaftlichen Forschung und der Organisation von Daten lassen sich für Wikibase feststellen? In der Sitzung nehmen wir uns der Technologie hinter Wikibase an, erklären (auch für Beginner auf diesem Gebiet) die wichtigen Methoden und Fachausdrücke und diskutieren Wikibase als Konzept und Softwarelösung. Wir freuen uns auf Euch und Eure Meinungen und Anregungen!

Viele Grüße, Julius1990 21:26, 18. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Einladung zum Workshop Provenance Loves Wiki, 12. bis 14. Januar 2024

Bearbeiten

Vom 12. bis 14. Januar 2024 richtet die Arbeitsgemeinschaft kuwiki in Berlin den Workshop Provenance Loves Wiki aus, der Expert:innen aus dem Bereich der Provenienzforschung, Informatik und dem Wikimedia-Universum zusammenführen wird, um gemeinsam an Problemen und Fragen rund um Provenienzdaten zu arbeiten. Weitere Informationen findet ihr auf der verlinkten Projektseite und in diesem Kurier-Artikel. Es sind noch einige Plätze frei, bis einschließlich zum 18. Dezember 2023 könnt ihr euch noch für die Teilnahme vor Ort anmelden. Wir würden uns freuen, euch in Berlin begrüßen zu können. Es wird mit Sicherheit einen spannenden Austausch zwischen Wissenschaftler:innen und Wikimedianer:innen geben und es besteht die Möglichkeit Kontakte zu knüpfen und Dinge anzuschieben.

Viele Grüße, Julius1990 Disk. Werbung 19:39, 15. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Wie komme ich zur Anmeldung? --Triptychon (Diskussion) 08:19, 17. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Einladung zu kuwiki tips & tools #10: Close-up: Artikelarbeit

Bearbeiten

Mit der Online-Veranstaltung „Close-up: Artikelarbeit“ am Donnerstag, den 25. Januar 2024, 19.00–20.30 Uhr – am Magnus Manske Tag –, wird unsere Vortragsreihe kuwiki tips & tools zweistellig: Es ist bereits die zehnte Veranstaltung der Reihe. Dieses Mal zeigen Euch die Kunsthistorikerin Henrike Haug gemeinsam mit dem Wikimedia-Fotografen Raimund Spekking und Studierenden der Universität zu Köln, auf welche Weise die Arbeit für die Online-Enzyklopädie Wikipedia im Rahmen eines kunsthistorischen Seminars eingesetzt werden kann, worauf zu achten ist und welche Erfahrungen verzeichnet werden können. Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen und laden herzlich zum Anhören der Kurzbeiträge und anschließendem gemeinsamen Diskutieren ein.

Viele Grüße Pippich (Diskussion) 18:49, 21. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Die Arbeitsgemeinschaft kuwiki Kunstwissenschaften+Wikipedia nimmt sich vor, den Artikelbestand der Wikipedia zu Themen aus dem interessanten Bereich „Kunstgeschichte und Materialität“ zu erweitern und zu verbessern. Herzliche Einladung, gemeinsam eine Liste an zu erweiternden Artikeln und Neuanlagen zu besprechen! Das Treffen kuwiki tips&tools #12 behandelt die Frage, wie sich neuere methodische Ansätze zum künstlerischen Material als Werkstoff sowie aus dem „material turn“ in die Wikipedia einbringen lassen. Die Kunsthistorikerinnen Henrike Haug, Heidrun Rosenberg und Yvonne Schweizer bereiten die Sitzung vor und werden eine schon skizzierte Liste für Wikipedia-Artikel vorstellen.

Das Treffen dient auch der gemeinsamen Vorbereitung eines dreitägigen Schreib-Workshops / kuwiki-Editathons in Kooperation mit dem MAK - Museum für angewandte Kunst Wien in Wien vom 16.–18. September 2024 (Informationen und Projektseite folgen noch). Die in der tips&tools-Sitzung erarbeitete Liste wird im Wiener Schreib-Workshop für den Editathon verwendet werden und sehr nützlich sein. Herzlich Einladung!

Viele Grüße, Pippich (Diskussion) 15:38, 12. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Du erhältst diese Einladung, weil kuwiki Dich in die Einladungsliste eingetragen hat. Bitte trage Dich aus dem Verteiler aus, wenn Du Informationen der Art zukünftig nicht mehr erhalten möchtest.

Erinnerung: Stimm jetzt über die Mitglieder des ersten U4C ab

Bearbeiten
Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor. Hilf bitte mit, in deine Sprache zu übersetzen

Liebe:r Wikimedianer:in,

du erhältst diese Nachricht, weil du dich zuvor am UCoC-Prozess beteiligt hast.

Das ist eine Erinnerung daran, dass die Abstimmungsphase für das Koordinationskomitee des universellen Verhaltenskodex (U4C) am 9. Mai 2024 endet. Auf der Wahlseite im Meta-Wiki könnt ihr mehr über die Wahl und die Wahlberechtigung erfahren.

Das Koordinationskomitee des universellen Verhaltenskodex (U4C) ist eine globale Gruppe, die sich für eine gerechte und konsequente Umsetzung des UCoC einsetzt. Communitymitglieder waren eingeladen, sich für das U4C zu bewerben. Mehr Informationen über das U4C und seine Aufgaben sind in der U4C-Satzung zu finden.

Bitte teile diese Nachricht mit Mitgliedern deiner Community, sodass sie sich auch beteiligen können.

Für das UCoC-Projektteam

RamzyM (WMF) 01:17, 3. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Es ist wieder soweit: So langsam bahnt sich DER Wettbewerb schlechthin an – Wiki Loves Monuments … Die Arbeitsgemeinschaft kuwiki Kunstwissenschaften + Wikipedia unterstützt die Initiative auch dieses Jahr: kuwiki bereitet ein Online-Forum am 11. Juli 2024, 18.30 bis 20.00 Uhr, vor, bei dem wir uns gemeinsam zur Frage austauschen werden, auf welche Weise die Kunstwissenschaft allgemein und speziell der Denkmalschutz zu Wiki Loves Monuments beitragen kann, welche Hürden (noch) bestehen könnten und wie die verschiedenen Interessensbereiche profitieren könnten. Denn: kuwiki loves monuments, too.

Die Kunsthistorikerin Yvonne Schweizer, die einen Schwerpunkt in zeitgenössischer Kunst hat, wird zur neuen Kategorie eines „modernen Denkmals im Wandel“ referieren. Der Kunsthistoriker Martin Bredenbeck, im Vorstand des Deutschen Verbands für Kunstgeschichte für den Bereich Denkmalschutz, wird die Perspektive des Denkmalschutzes im Zusammenhang mit Wiki Loves Monuments ins Visier nehmen. Und wenn das nicht schon spannend genug wäre, so kommt noch Raimond Spekking, der Wikipedia-Fotograf, und seit 2022 im Präsidium von Wikimedia Deutschland, hinzu, der wertvolle Tipps zur Aufnahme, den Kategorien und dem Upload von Bildern in Wikimedia Commons auf Lager hat und sein Wissen mit Euch teilt. Du bis herzlich eingeladen, zur Veranstaltung zu kommen. Alle Vortragenden sind Mitglieder der AG kuwiki Kunstwissenschaften + Wikipedia und freuen sich auf Deine Teilnahme, den gemeinsamen Austausch und ein Wiedersehen / Kennenlernen.

kuwiki tips & tools #13 „kuwiki loves monuments, too: Was können Kunsthistoriker*innen beitragen?“ ist eine Veranstaltung in der Reihe kuwiki tips & tools der AG kuwiki Kunstwissenschaften + Wikipedia.

Viele Grüße, Pippich (Diskussion) 15:38, 12. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Du erhältst diese Einladung, weil kuwiki Dich in die Einladungsliste eingetragen hat. Bitte trage Dich aus dem Verteiler aus, wenn Du Informationen der Art zukünftig nicht mehr erhalten möchtest. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 13:18, 7. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Wiki Loves Monuments 2024 geht soeben in die Zielgerade. In der tips&tools Septembersitzung am 26.9.2024, 18.30 bis 20 Uhr, haben wir den langjährigen Organisator von Wiki Loves Monuments Thomas zu Gast und können diesem Fragen stellen rund um WLM, den Ursprung und die Geschichte des Wettbewerbs, Anekdoten erfahren, vielleicht ein wenig hinter die Kulissen spähen, Wissenswertes entlocken - und vieles weiteres mehr.
Im mittleren Teil der Online-Veranstaltung wenden wir uns dem Siegerbild vom WLM 2023 von Rolf Kranz zu: Marksburg im Winter. Die AG kuwiki organisiert eine kunsthistorische Besprechung im Zusammenhang mit der Kunst der Romantik von Karl Blechen. Hilfreiche Tips für den Upload von (Massen-) Bilddaten hält für euch Wuselig bereit, er teilt seine Erfahrungen, technischen Finessen und Ratschläge - und beantwortet Fragen rund um Kategorien, den Prozess des Hochladens, Upload-Techniken, Bildqualität und Bildrechte als Fotograf mit Expertise und Geschick. Wir freuen uns sehr auf euch! Kommt zahlreich!

kuwiki-Grüße Pippich (Diskussion) 11:28, 22. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Du erhältst diese Einladung, weil kuwiki Dich in die Einladungsliste eingetragen hat. Bitte trage Dich aus dem Verteiler aus, wenn Du Informationen der Art zukünftig nicht mehr erhalten möchtest. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 11:59, 22. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Hiermit laden wir alle herzlich ein, auf der Konferenz Art History Loves Wiki 2025 – Collections, Archives & Research Data gemeinsam die Möglichkeiten von Wikidata und Wikimedia Commons (auch Wikibase) für das Themenfeld der Sammlungen der Kunstgeschichte zu erörtern. Die Veranstaltung verbindet Kurzvorträge, Tutorials und ein Barcamp. Jeder ist eingeladen, einen Vorschlag für die Gestaltung eines eigenen Beitrags bereits über das Anmeldeformular einzureichen. Ihr findet das Anmeldeformular auf der Projektseite: Button Anmeldeformular. Ideen für einen Beitrag können auch spontan während des Barcamps vorgestellt werden. „Art History Loves Wiki 2025“ widmet sich den Sammlungen der Kunstgeschichte – Werkverzeichnisse, Bildsammlungen, Museumssammlungen, Archivbestände etc. – in Verbindung mit Wikidata und Wikimedia Commons. Die Konferenz bringt Kunstwissenschaftler:innen und Wikip/medianer:innen zusammen.

Die Anmeldung zur Teilnahme ist möglich über das Anmeldeformular auf der Projektseite. Bei geringer Anzahl der Anmeldungen behalten wir uns vor, die Anmeldefrist – aktuell: 17. November 2024 – zu verlängern. Einige Programmteile werden online gestreamt. Die Veranstaltung wird gemeinsam organisiert vom Zentralinstitut für Kunstgeschichte München und kuwiki AG Kunstwissenschaften+Wikipedia.

Viele Grüße
Arbeitsgemeinschaft kuwiki

Du erhältst diese Einladung, weil kuwiki Dich in die Einladungsliste eingetragen hat. Bitte trage Dich aus dem Verteiler aus, wenn Du Informationen der Art zukünftig nicht mehr erhalten möchtest. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 13:19, 19. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Die Wikimedia-Projekte bieten Speicherorte für Daten, die während oder nach der Erstellung miteinander verbunden werden können. Wie lassen sich Daten insbesondere für die kunsthistorische Forschung anreichern und miteinander in Verbindung setzen? Welche Darstellungen von Geodaten in Netzwerken sind möglich? In tips&tools #15 stellen wir Initiativen vor, die Daten mittels Georeferenzierung und Mapping innerhalb des Wikiversums verknüpfen. Im Austausch mit unseren Gästen lernen wir verschiedene Nutzungsszenarien kennen, ein Hands-on Teil führt ein in die Nutzung von Tools. Florian Thiery stellt ein archäologisches Projekt zu irischen Ogham-Steinen vor. Schließlich präsentieren Kasa Fue und Zonebattler aus dem FürthWiki ihr Bilddaten-Projekt.

Wer Zeit und Interesse hat, sich ausführlicher mit den Möglichkeiten von Wikidata und Kunstgeschichte zu beschäftigen, ist herzlich eingeladen zur Veranstaltung nach München ins Zentralinstitut für Kunstgeschichte, am zweiten Wochenende im Januar (zur Projektseite).
Wir freuen uns über zahlreiche Teilnahme!

Viele Grüße
Pippich

Du erhältst diese Einladung, weil kuwiki Dich in die Einladungsliste eingetragen hat. Bitte trage Dich aus dem Verteiler aus, wenn Du Informationen der Art zukünftig nicht mehr erhalten möchtest.