Benutzer Diskussion:Wikiwal/Archiv/2009
Liste der Orgeln
Moin, Wikiwal! Die Liste der Orgeln in Ostfriesland finde ich sehr gelungen. Ein Vorschlag: Was hältst Du davon, eine weitere Spalte mit Fotos anzulegen und diese nach und nach zu füllen? Diese interessante Liste wäre mMn ein klarer Kandidat für "Informative Listen und Portale". Gruß, Frisia Orientalis 10:47, 5. Jan. 2009 (CET)
- Moin, Frisia Orientalis, und besten Dank! Mir gefällt die Liste der Grafen und Fürsten von Ostfriesland sehr gut und ich würde auch gerne die Orgelliste ähnlich gestalten. Unter Bilderwünsche habe ich um Fotos von Orgeln gebeten, da ich von den 80 angeführten Orgeln in der Liste nur sieben Bilder habe - alle, die in WP erreichbar sind, habe ich im Hauptartikel Orgellandschaft Ostfriesland verwendet. Es sollten schon mind. 20-30 Bilder sein, sonst wirkt es komisch, wenn es nur einige wenige Bilder gibt; eins wird demnächst noch gelöscht, andere sind nur alte Schwarz-Weiß-Fotos. Hast du eine Idee, wie man an mehr Bilder rankommt oder wen man noch ansprechen könnte? Gruß, --Wikiwal 13:00, 5. Jan. 2009 (CET)
Genauso vorbildlich ist natürlich auch dein Artikel Liste der Städte und Gemeinden in Ostfriesland!--Wikiwal 19:40, 5. Jan. 2009 (CET)
- Moin, Wikiwal. Nach und nach könnte ich im Emder und Auricher Raum wohl die eine oder andere Orgel fotografieren. Das alles dürfte aber sicherlich einige Zeit dauern. Hast Du es schon mal bei den Bilderwünschen probiert? Vllt. kann ja jmd. während seines OFL-Urlaubs welche machen - oder hat noch welche in seinem Archiv schlummern? Gruß, Frisia Orientalis 09:17, 9. Jan. 2009 (CET)
- Moin, Frisia Orientalis, das wäre toll, wenn einige Fotos dazukämen und du helfen könntest. Ich kann auch einige machen, aber nicht in nächster Zeit. Du kannst deine dann auch direkt in den Artikel Orgellandschaft Ostfriesland setzen. Bei den Bilderwünschen habe ich auch noch um Bilder gebeten. Alles Gute und besten Dank für den Input.--Wikiwal 10:09, 9. Jan. 2009 (CET)
Deine Datei musste leider gelöscht werden
Du hast im nötigen Zeitraum die Informationen nicht nachgetragen und daher musste die folgende Datei leider gelöscht werden:
Wenn du mal wieder in Wikipedia unterwegs bist, gib mir Bescheid und die Datei kann wiederhergestellt werden. Bei noch offenen Fragen unterstützen dich hier erfahrene Wikipedia-Autoren gern.
Schön wäre es, wenn du deine E-Mail-Adresse unter Spezial:Preferences hinterlassen würdest, damit man dich auch außerhalb der Wikipedia erreichen kann und sowas nicht mehr passiert. -- Suhadi SadonoDÜP 14:04, 10. Jan. 2009 (CET)
Norderney KLA
Hallo Wikiwal, wenn Du in der Löschdiskussion angibst, dass der Norderney-Artikel hervorragend ist, kannst Du das auch gerne hier belegen. ;) Gruß elvaubeDiskussion/Mail 14:28, 17. Jan. 2009 (CET)
- Ist geschehen! ----Wikiwal 15:06, 17. Jan. 2009 (CET)
Hallo Wikiwal, ich hoffe ich habe Dich mit der schnellen Beseitigung des Verschieberestes nicht irritiert ;-) Danke jedenfalls für den schönen Artikel. Gruß, Stefan64 00:11, 12. Feb. 2009 (CET)
- Jetzt ist mir alles wieder klar! Du bist wirklich schneller als die Feuerwehr! Nochma´ls vielen Dank, --Wikiwal 00:16, 12. Feb. 2009 (CET)
Norderneyer Kirchenchronik und Orgelgeschichte
Hallo, als Orgelkenner sei Dir dieses PDF-Dokument (8,4 MB) ans Herz gelegt. Gruß elvaubeDiskussion/Mail 15:11, 27. Feb. 2009 (CET)
- Moin, elvaube, vielen Dank, sehr nett, dass du an mich denkst! Vom Orgelneubau auf Norderney, vielen Details und der ganzen Orgelschichte etc. gibt es auch eine ausführliche Broschüre, die ich besitze und mit Interesse gelesen habe. Allerdings bin ich kein Fan von romantischen Orgeln... Gruß, ----Wikiwal 14:22, 1. Mär. 2009 (CET)
- Hier noch der Titel: Die Kirschner-Orgel. Festschrift zur Einweihung am 23. Mai 2008 in der Ev.-luth. Inselkirche zu Noderney. Kirchenvorstand der Ev.-luth. Kirchengemeinde Norderney (Hrsg.). Norderney 2008. (60 Seiten, Schutzgebühr 2 €), Gruß --Wikiwal 09:59, 31. Mär. 2009 (CEST)
Hallo Wikiwal, besten Dank, dass du dich hier mal reingehängt hast. – Simplicius 12:36, 7. Apr. 2009 (CEST) PS: St.-Matthäus-Kirche zeigt auf eine BKL
- Hallo Simplicius. Hat mir Spaß gemacht. Sonst hätte ich so eine Liste erstellt. Ich habe jetzt alle ostfriesischen Kirchen bis etwa 1500 erfasst. Bei den entsprechenden Kirchenseiten könnte noch jemand den Verweis unter "Siehe auch" erstellen. Gruß, ----Wikiwal 19:41, 7. Apr. 2009 (CEST) Robert Noah ist übrigens vor einigen Tagen im Alter von 86 Jahren gestorben.
- Ja, leider trauen sich nur wenige, einfach Benutzer:Artikelstube für Neuanlagen und Mitarbeit zu nutzen. Darum habe ich die Liste ja in den Artikelraum geschoben, obwohl sie natürlich noch sehr lückenhaft ist. Neuere und neuste Kirchen sowie kleinere Objekte wie zum Beispiel Kapellen sollten da gerne mit hinein.
- An der Rückverlinkung hab ich schon was gemacht. Kann ich bei Gelegenheit wieder erneut machen.
- Der Landschaftsrat Dr. Robert Noah war wohl ein Architekt aus Aurich? Wäre vielleicht einen eigenen Artikel wert, plus dem obligatorischen Überfall durch die Löschtaliban. – Simplicius 10:30, 8. Apr. 2009 (CEST)
- Und jetzt auch auf Plattdeutsch, ----Wikiwal 10:56, 8. Apr. 2009 (CEST) Wo steht erklärt, wie man lokale Bilder der deutschen WP in WP Commons hochladen kann?
- Hallo, bitte beachte die Diskussionsseite, wir wollen in der Liste auch neuere Bauwerke und kleinere Objekte nennen. Gegebenenfalls können wir die Liste nach den vier Landkreisen bzw. Städten splitten. Im gewissen Sinne wäre das mit einer Sortierung nach Gemeinde, nicht nach Ort auch etwas leichter gewesen, aber bleibt ja trotzdem möglich.
- Zu Commons, da muss man sich gesondert anmelden. Unter Einstellungen kann man sich die deutschsprachige Oberfläche einstellen. Es gibt die Funktion "Hochladen", Angebote für die entsprechende Lizenz, und ferner auch die Frage nach den Kategorien. Wenn man sich ein anderes Bild anschaut (z.B. [1], sieht man, wie das zum Schluss aussieht.
- Frohe Ostern! – Simplicius 16:09, 11. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo Simplicius, also bisher bist du in der Diskussion der einzige, der sich für eine vollständige Erfassung aller Sakralbauten ausgesprochen hat. Wenn wir die knapp 180 Gebäude vor 1900 mit allen neueren Gebäuden, mit über 60 Gebäuden der Freikirchen in Ostfriesland sowie denen der Sekten addieren, kommen wir auf knapp 300. Derzeit sind es bereits über 160 in der Liste. Von daher ist deine Idee mit der Aufteilung in Landkreise nicht schlecht. Ich hatte das Ordnungsprinzip in der anfänglichen kleinen Liste nicht ganz verstanden - sorry! Bis 1800 sind jetzt möglichst alle erfasst. Dir ebenfalls frohe Ostern!--Wikiwal 18:01, 11. Apr. 2009 (CEST)
- Das mit dem Hochladen habe ich jetzt endlich gerafft. Vielen Dank! In der plattdeutschen Liste stehen nun alle Bilder in Commons.--Wikiwal 18:03, 11. Apr. 2009 (CEST)
- Wie das mit den Versammlungsräumen ist, kann ich leider nicht sagen. Insbesondere gibts da auch nix drin und drum, oder täusche ich mich da? – Simplicius 20:44, 11. Apr. 2009 (CEST)
- Da täuscht du dich vermutlich. Freikirchen haben in der Regel eigene Gebäude als Versammlungsräume, so z.B. Die Mennoniten, Baptisten, Freie Evangelische Gemeinde, Altreformierte usw. Ebenso die Köngreichesäle der „Zeugen“ und der Neuapostolischen. Der Experte zu ostfries. Freikirchen ist übrigens GregorHelms mit besagtem Artikel. Aber sei's drum. Es ist nachher nur blöd, wenn irgendwelche Sekten sich profilieren können, nur weil das Lemma so umfassend ist. Gruß,--Wikiwal 00:52, 13. Apr. 2009 (CEST)
Wikipedia Stammtisch Ostfriesland
Hallo!
Hiermit möchte ich Dich zum Wikipedia Stammtisch Ostfriesland einladen. Wir treffen uns am Mittwoch, 29.04.2008 im Kattul in Aurich (zu finden hier), um dort über Ostfrieslandspezifische Themen in der Wikipedia zu sprechen. Das Wikipedianer-Treffen in Aurich dient dem gemeinsamen kennenlernen von Autoren und Interessierten an freiem Wissen. Anfänger und Neulinge sind also willkommen. Wäre schön, wenn Du auf der Projektseite eine Rückmeldung geben könntest, ob Du an dem Treffen teilnehmen möchtest. Themenvorschläge können hier ebenfalls gemacht werden. Lieben Gruß --Matthias Süßen ?! +/- 22:08, 7. Apr. 2009 (CEST)
Lesenswert-Kandidatur
Bitte beteilige Dich an der Abstimmung zur Lesenswert-Kandidatur des Artikels Orgeln des Domes St. Stephan (Passau). Herzlichen Dank! --UHT 21:26, 30. Apr. 2009 (CEST)
Westochtersum
Danke für den Koordinateneintrag! Grüße, Gregor
- Habe die Bilder in Commons hochgeladen. Wundere dich also nicht, wenn die Dubletten gelöscht werden. Du brauchst nichts veranlassen. Schöner Artikel! Beste, --Wikiwal 10:01, 2. Mai 2009 (CEST)
Edith Düsing
Hallo Wikiwal,
ich sehe immer noch nicht, an welcher Stelle der Abschnitt Kritik im Artikel Edith Düsing POV gewesen sein soll. Es wäre nett, wenn Du mir das einmal aufzeigen könntest, gerne auch mit einem Verbesserungsvorschlag, wie man die aktuelle Kontroverse um Frau Düsing dann NPOV in den Artikel einarbeiten kann. Grüße --Edelweiß 10:31, 7. Mai 2009 (CEST)
- Hallo! Siehe die entsprechende Diskussionsseite! --Wikiwal 12:37, 7. Mai 2009 (CEST)
Foto Völlen
Moin, Wikiwal. Was ist denn an dem Völlener Foto deplatziert? Habe ich etwas übersehen? Gruß, Frisia Orientalis 12:50, 12. Mai 2009 (CEST)
- Moin, Frisia Orientalis! Sorry für die missverständliche Formulierung: Ich hatte irrtümlich für die neue Spalte Völlenerkönigsfehn das Foto von Völlen mit übernommen, sodass es nun fälschlicherweise auch noch bei Völlenerkönigsfehn auftauchte. Vielen Dank für die neuen, sehr schönen Fotos! Ich ergänze noch einige bapt. Kapellen. Dann sind wir bei ziemlich genau 200 Gebäuden und dürfte es kaum noch Nachträge geben. Beste, --Wikiwal 12:55, 12. Mai 2009 (CEST)
- Klasse! In diesem Monat werde ich auf jeden Fall noch für ein paar Tage in OFL sein (Umzugsvorbereitungen...) und kann daher die einzelnen Touren (Rheiderland, Leer/Overledingerland, Altkreis Norden, AK AUR/WTM) schön verteilen. Damit sollte die Liste dann bis auf die Inseln in Sachen Fotos fertig sein. Bei Gelegenheit surfe ich in den nächsten Tagen noch einmal über verschiedene HPs der Kirchen/Gemeinden, um Dir bei den Angaben ein wenig zur Hand zu gehen. Beste torüüg! Frisia Orientalis 13:07, 12. Mai 2009 (CEST)
- Auf dieser Seite hast du alle bapt. Adressen auf einen Blick! --Wikiwal 15:47, 12. Mai 2009 (CEST)
- Klasse! In diesem Monat werde ich auf jeden Fall noch für ein paar Tage in OFL sein (Umzugsvorbereitungen...) und kann daher die einzelnen Touren (Rheiderland, Leer/Overledingerland, Altkreis Norden, AK AUR/WTM) schön verteilen. Damit sollte die Liste dann bis auf die Inseln in Sachen Fotos fertig sein. Bei Gelegenheit surfe ich in den nächsten Tagen noch einmal über verschiedene HPs der Kirchen/Gemeinden, um Dir bei den Angaben ein wenig zur Hand zu gehen. Beste torüüg! Frisia Orientalis 13:07, 12. Mai 2009 (CEST)
Bildhauer
Moin, Wikiwal. Lese gerade ein Buch über Architektur in OFL Korrektur, das im August erscheinen soll. Darin ist vom Bildhauer Hinrich Cröpelin/Kröpelin aus Esens die Rede. Weißt Du, ob er sich nun mit C oder mit K schrieb? Google ergibt für beides Treffer... Lieben Gruß, Frisia Orientalis 22:28, 31. Mai 2009 (CEST)
- Moin, Frisia Orientalis. Ich bin da kein Experte. Im 17. Jh. liegt die Orthographie noch nicht fest und oft haben die Leute ihren eigenen Namen unterschiedlich geschrieben. Aufgrund des großen Einfluss des Französischen war im Barock das C beliebt. Neben der Schreibweise mit K (z.B. hier, hier und hier) findet man den Namen mit C (z.B. hier und hier). Der Vater Jacob und die ganze Familie Cröpelin wird in WP immer mit C geschrieben (s. [Index]). Beim Korrekturlesen würde ich auf Konsistenz achten und konsequent eine Schreibweise einhalten. Sinnvoll wäre vielleicht, bei der ersten Namensnennung in Klammern die Alternativschreibung anzugeben und/oder im Personenregister einen Verweis anzubringen (z.B. "Cröpelin" siehe unter "Kröpelin"). Alles Gute, --Wikiwal 23:46, 31. Mai 2009 (CEST)
- Okay, vielen Dank! Gruß, Frisia Orientalis 11:15, 1. Jun. 2009 (CEST)
Ein Orgel-Artikel kandidiert. --UHT 15:43, 28. Jun. 2009 (CEST)
Kategorien
Das Kategorie-System war von mir so gedacht, dass Kirchenartikel in der Hauptkategorie Kategorie:Disposition einer Orgel bleiben und nur Orgelartikel bzw. Weiterleitungen nach Ländern sortiert werden. Einwände? --UHT 14:04, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Stimmt, habe ich gesehen, war aber wohl etwas zu vorschnell :-). Ich kann das gerne rückgängig machen. Andererseits sind die Kirchenartikel durch entsprechende Kategorien "Kirchengebäude in ..." ohnehin extra kategorisiert. Was spricht denn dagegen, ausländische Orgeldispositionen nach Ländern zu kategorisieren, auch wenn sie in Kirchenartikeln stehen? Das würde doch die Suche nach ausländischen Orgeln erleichtern, oder? Gruß, --Wikiwal 14:10, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Kein Problem. Wollte ursprünglich auch die Kirchenartikel nach Ländern sortieren und zusätzlich Kategorien für Orgelbauer (vgl. Kategorie:Arp Schnitger einführen. Man hat mich (zu Recht) darauf hingewiesen, dass Kirchenartikel besser nicht nach Kategorien der Beteiligten Erbauer kategorisiert werden sollten, da dann schnell 100 Kategorien pro Kirche zusammenkommen. Deshalb hatte ich folgendes vor: Ist eine Orgel relevant und besteht im Kirchenartikel ein Abschnitt, wird ein Redirect angelegt. Dieser kommt in die Kategorie des Orgelbauers und in die Kategorie "Orgel in XY". Vgl. z.B. hier Beste Grüße --UHT 14:15, 7. Jul. 2009 (CEST)
- M.E. etwas umständlich. Aber Hauptsache, wir ziehen ein System konsistent durch... --Wikiwal 14:20, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Ja, ist aber wohl die einzige Möglichkeit, Kategorien für Orgelbauer anzulegen, was ich grundsätzlich sehr wünschenswert finde ... --UHT 14:23, 7. Jul. 2009 (CEST)
- M.E. etwas umständlich. Aber Hauptsache, wir ziehen ein System konsistent durch... --Wikiwal 14:20, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Kein Problem. Wollte ursprünglich auch die Kirchenartikel nach Ländern sortieren und zusätzlich Kategorien für Orgelbauer (vgl. Kategorie:Arp Schnitger einführen. Man hat mich (zu Recht) darauf hingewiesen, dass Kirchenartikel besser nicht nach Kategorien der Beteiligten Erbauer kategorisiert werden sollten, da dann schnell 100 Kategorien pro Kirche zusammenkommen. Deshalb hatte ich folgendes vor: Ist eine Orgel relevant und besteht im Kirchenartikel ein Abschnitt, wird ein Redirect angelegt. Dieser kommt in die Kategorie des Orgelbauers und in die Kategorie "Orgel in XY". Vgl. z.B. hier Beste Grüße --UHT 14:15, 7. Jul. 2009 (CEST)
Mitarbeit Portal:Orgel
Von den Gründungsmitarbeitern des Portals Orgel sind mittlerweile zwei nicht mehr aktiv. Die Benutzer:Docbritzel und Benutzer:Thornard sind im Moment eher nur sporadisch aktiv. Da Du und ich im Moment wohl am aktivsten im Bereich Orgel sind, wäre es wohl sinnvoll, wenn wir uns auch auf der Mitarbeiterliste eintragen, oder? --UHT 18:29, 9. Jul. 2009 (CEST)
- Ist ja lustig; das hatte ich gestern auch schon erwogen und mir das Portal msl näher angesehen. Ich werde es mal eine Zeit ausprobieren. Gruß, --Wikiwal 19:43, 9. Jul. 2009 (CEST)
Tabelle für Orgelbauer
Werde mir in nächster Zeit mal eine kleine Qualitätsoffensive für die Kategorie:Orgelbauer starten und die Artikel dort formell und z.T. auch inhaltlich überarbeiten. Ich tendiere im Moment dazu, im Zweifel (sicher nicht bei Silbermann, Schnitger etc.) einen Artikel für das Unternehmen (Namen nach Handelsregister) anzulegen und die beteiligten Personenartikel dorthin weiterzuleiten, d.h. es wird zu einigen Verschiebungen kommen. Einwände? Habe ein wenig mit den Werklisten für Orgelbauer experimentiert und will auch diese vereinheitlichen: Das hier ist von der Struktur der aktuelle Stand. Verbesserungsvorschläge? Beste Grüße --UHT 15:11, 12. Jul. 2009 (CEST)
- Ersteres könnte insbesondere bei Firmenzusammenschlüssen oder wechselnden Firmennamen nützlich sein, z.B. bei "Futzwängeler & Hammer". Bin gespannt!
- Freut mich, wenn du die bisherigen Werklisten weiterentwickeln willst. Das Beispiel sieht gut aus! Eine Fotospalte anzulegen, hatte ich auch schon überlegt; allerdings wird es dann in einigen Listen womöglich nur vereinzelt Bilder geben. Bei Alfred Führer und Arp Schnitger habe ich schon mal alle Bilder gesammelt und in den Artikel platziert. Gruß, --Wikiwal 16:23, 12. Jul. 2009 (CEST)
- Ebenfalls bei Jürgen Ahrend habe ich alle Bilder gesammelt. Dort habe ich übrigens noch eine Spalte für Neubau/Restaurierung/Rekonstruktion eingerichtet, was sich aber nicht für jeden Orgelbauer anbietet. Bei Führer kommt bei mir die Tabelle jetzt erst ganz unten nach der Bilderreihe, was suboptimal ist. LG, --Wikiwal 23:14, 12. Jul. 2009 (CEST)
- Das ist in der Tat suboptimal. Du kannst mal mit width="70%" rumprobieren. Ersatzweise würde sich evtl. auch hier schon anbieten die Bilder in die Tabelle einzufügen. Beste Grüße --UHT 23:30, 12. Jul. 2009 (CEST)
- Schau mal, wie es dir in der Tabelle integriert gefällt. Hat Vor- und Nachteile (große Lücken), --Wikiwal 00:31, 13. Jul. 2009 (CEST)
- Nachdem ich jetzt bei einigen Artikeln die Bilder in die Tabelle integriert habe, finde ich, dass die Lücken nicht übermäßig stören, sondern eher dazu anregen sie zu füllen. Jedenfalls lockert es die Tabellen etwas auf. Ich verwende übrigens bei Tabellen immer die Variante mit einfachem "|" und Absätzen statt "||". Weiß nicht, welche Version offiziell erlaubt ist, aber ich finde das so übersichtlicher (wenn auch der Quelltext dann länger wird). Beste Grüße --UHT 12:58, 17. Jul. 2009 (CEST)
- PS: Was genau bewirkt <span style="display:none">{{dts|||1957}}</span>1957? --UHT 13:00, 17. Jul. 2009 (CEST)
- Wie du gesehen hast, habe ich auch in verschiedenen Tabellen die Bilder integriert (Jürgen Ahrend, Arp Schnitger, Hinsz). Gefällt mir inzwischen auch besser. Die Sortierung ist hilfreich, wenn verschiedene Jahre oder ein längerer Zeitraum angegeben werden. Die Sortierung richtet sich dann nach der eingetragenen Zahl. Dies war z.B. sehr nützlich in der Liste der historischen Kirchen in Ostfriesland, wo Angaben wie „13. Jh.“ oder „1. Hälfte 15. Jh.“ die gewöhnliche Sortierung konfundierte. Herzlichst, --Wikiwal 13:07, 17. Jul. 2009 (CEST)
- Schau mal, wie es dir in der Tabelle integriert gefällt. Hat Vor- und Nachteile (große Lücken), --Wikiwal 00:31, 13. Jul. 2009 (CEST)
- Das ist in der Tat suboptimal. Du kannst mal mit width="70%" rumprobieren. Ersatzweise würde sich evtl. auch hier schon anbieten die Bilder in die Tabelle einzufügen. Beste Grüße --UHT 23:30, 12. Jul. 2009 (CEST)
nochmal: Opuszahlen Firma Steinmeyer, Öttingen
Hallo wikiwal,
kannst du mir bitte nochmal mit den Opuszahlen helfen? Ich finde deinen Beitrag nicht mehr und bräuchte die Jahreszahl für op. 82. Vielen Dank --Metzner 08:43, 13. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo, Metzner. Der Beitrag ist hier ins Archiv gelandet. In besagtem Buch "Denkmalorgel in der Pfalz" beginnt die Auflistung erst mit op. 228 (1882 Edesheim). Op. 82 muss also noch der Phase des Firmengründers G. F. Steinmeyer & Co. zugerechnet werden (ab 1847), ich vermute mal um 1870. Vielleicht kannst du andere niedrige Opuszahlen ausfindig machen und das Erbauungsjahr näher eingrenzen. Gruß, --Wikiwal 09:41, 13. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo wikiwal,
dankeschön. Ich denke auch, daß deine Jahreszahl etwa hinkommt. Ich versuche es dann auch noch bei der Steinmeyerseite. mal sehen, ob sich jemand zuständig fühlt. Kennst du meine Lieblingsorgel in Lahm/Itzgrund (1732 von Herbst/Halberstadt)? Habe vor kurzem einen clip bei youtube reingestellt. Ich hoffe, er gefällt dir. Müsste über Lahm/Itzgrund zu finden sein.
Grüße --Metzner 09:53, 13. Jul. 2009 (CEST)
- es gibt eine weitere Steinmeyerseite ( mit Göckel ). die wesentlich ergiebiger ist.
Dort stehen unter Referenzen einige Instrumente mit Opuszahlen. Zwischen op. 26 und op. 145 liegen 16 Jahre, sodaß "mein" opus 82 bei durchschnittlicher Produktion von etwa 7,5 Orgeln/Jahr, etwa im Jahr 1867/68 gebaut sein könnte. wenn ich richtig gerechnet habe. Also Datierung für Weidelbach/Westmittelfranken. --Metzner 12:59, 13. Jul. 2009 (CEST)
- Da davon auszugehen ist, dass der Betrieb zu Beginn noch nicht so viele Orgeln gebaut hat und die Entwicklung dann exponential zugenommen hat (zu Beginn des 20. Jh. bis zu 30 Instrumente pro Jahr), habe ich noch einige Jahre dazugerechnet. Bin gespannt, was deine Recherche ergibt (und wer näher dran ist ;-). Sehr schönes Video in Youtube mit interessanten Fotos von der Orgel. Die Einspielung ist vermutlich eine Schallplatte, oder? Wie wäre es, wenn du zu der Orgel einen Artikel für Wikipedia verfasst? Für Youtube hast du ja schon viel recherchiert (Geschichte, Disposition, Fotos), sodass ein Artikel in WP nicht mehr aufwändig sein sollte. Wir können dir bei Fragen gerne helfen. Zu Johann Lorenz Bach könnte auch noch was ergänzt und verlinkt werden. Gruß, --Wikiwal 13:30, 13. Jul. 2009 (CEST)
- so ein Artikel schwebt mir schon - allerdings im Hinterkopf - vor. Im Augenblick geht es zeitlich nämlich etwas knapp zu. Mit einem Organisten werde ich bald in Stuttgart Aufnahmen machen zur Werbung für eine neu zu bauende Orgel der Fa. Rensch. Dann bin ich noch ein halbes Jahr mindestens Bauherr im Taubertal und "Balkenreiniger". Für den Lahm-Artikel würde ich gerne wieder dorthin fahren und eigene Tonaufnahmen machen. Mein Zoom H2 ist dafür nicht schlecht geeignet. Die Herbst-Orgel-site hat sich als "ewige Baustelle" leider seit Jahren nicht mehr bewegt. Dabei gäbe sicher Archive zu erforschen. Aber ich selbst bin zu weit weg und außerdem derzeit zu beschäftigt. Rentnerdasein !!! Mal schaun, was bei Steinmeyers rauskommt.
Danke für deine Hilfe und die guten Ideen. Viele Grüße --Metzner 13:59, 13. Jul. 2009 (CEST)
- Ich lass nicht locker: Für einen Artikel Orgel der Schlosskirche Lahm/Itzgrund bräuchtest du m.E. nur deine bisherigen Angaben für Youtube in Wikipedia reinstellen. Das wäre kein großer Aufwand. Es geht in WP nicht darum, eigenständig zu forschen und Archive zu durchforsten, sondern die unumstrittenen Infos neutral, ordentlich und mit Quellenangabe der interessierten Allgemeinheit zugänglich zu machen. Hilfreich ist sicher auch die Homepage der Herbst-Orgel. Andere bauen deinen Artikel dann gerne weiter aus und wikifizieren mögliche formale oder inhaltliche Schwächen. Überleg's mal oder mach einen Entwurf auf deiner Spielwiese! Tonaufnahmen könntest du auch später noch ergänzen. --Wikiwal 14:31, 13. Jul. 2009 (CEST)
- du hast ja recht, hihihi. Also mit dem Probieren auf der Spielwiese kann ich mich anfreunden. Evtl. könnte ein Schulfreund von mir, der dort oben nicht so weit weg wohnt, auch aushelfen. Nur ein wenig Zeit, sonst setze ich mich selbst unter Druck und es wird stressig. Die Termine häufen sich: du siehst, wie ich anfange zu jammern. Erbarmen!!!
Nein, das ist nichts Schlimmes! Jedenfalls gehe ich erst heute abend zu den Wellküren ins Konzert. Die haben bestimmt auch einen Artikel!!
Grüße --Metzner 14:58, 13. Jul. 2009 (CEST)
- Guten Abend Wikiwal,
ich habe ´ne Überraschung für dich. Ich würde gerne eine interessante mail an dich weiterleiten. Wie geht das in wikipedia? --Metzner 22:54, 15. Jul. 2009 (CEST)
Guten Morgen, Wikiwal,
weil ich heute den Tag über unterwegs bin, hier die Kurzinformation zur Datierung: Orgel Weidelbach op. 82 Baujahr 1869 ( es steht damit unentschieden glaube ich ) Woher die Information ? Von einem Herrn M. Steinmeyer. --Metzner 08:55, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo, Ulrich Metzner, schön, dass es geklappt hat und wir beide so dicht dran waren! Ich habe hier kein E-Mail-Konto eingerichtet. Wenn es nichts Geheimes ist, könntest du z.B. die Mail ausschneiden und auf deiner Spielwiese reinkopieren und ggf. anschließend wieder löschen. Ansonsten könnte ich dich auch anrufen und dir meine Mail-Adresse sagen. Gruß, --Wikiwal 09:42, 16. Jul. 2009 (CEST)
- so - bin wieder zuhause. Ich kopiere jetzt die mail in meine Spielwiese rein. Da kannst du gleich sehen, daß ich begonnen habe einen Lahm-Artikel zu zimmern.
Die mail ist nichts Geheimes und außerdem kurz, also reinkopiert. Gruß Uli Metzner --Metzner 15:26, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Sehr schön! Freut mich sehr. Sag Bescheid, wenn du Hilfe brauchst. LG, --Wikiwal 15:49, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Hab die Mail gelesen. Sehr erfreulich! -- Wikiwal 16:17, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo, heute große Überraschung bei der Post. Ein netter Brief von H. Steinmeyer senior mit einem kompletten Werkverzeichnis von 1847 - 1972 in Form einer Art Festschrift + Ergänzung in Form eines Gehefts - 1993. Ist das was?
Ich werde mich natürlich bedanken. Herr Steinmeyer schreibt, daß auf der web-Seite das Verzeichnis erscheinen wird. In welchem zeitlichen Rahmen, schreibt er nicht. Ich möchte jetzt diesem Projekt nicht vorgreifen - das erscheint mir unfair. Wie kann man die Tatsache, daß ich dieses vollständige Verzeichnis habe, unter die Leute bringen? Was meinst du? ich habe da keine Erfahrung damit? Bitte um deine Nachricht. Jedenfalls eine wichtige Ergänzung. Freundlichen Gruß aus Franken
--Metzner 12:36, 25. Jul. 2009 (CEST)
- Wenn es sich um eine Festschrift handelt, ist sie natürlich zitierfähig und können wir sie als Beleg im Steinmeyer-Artikel anführen. Es macht angesichts der riesigen Werksliste keinen Sinn, alle Werke vollständig anzuführen. ich schlage vor, dass wir dann auf die Liste im Internet verlinken, nachdem (!) sie dort erschienen ist, und nur die bedeutenden und relevanten Werke in Wikipedia anführen. Gruß, --Wikiwal 23:43, 25. Jul. 2009 (CEST)
Spielwiesen-Artikel Lahm/Itzgrund
Hallo und guten Morgen,
vielen Dank für deine Layout-Arbeiten. Man merkt, daß du schon Einiges in der Richtung gemacht hast. Ich werde daran weiterwerkeln.
heute in Bezug auf Fa. Steinmeyer abgeändert:
Übrigens habe ich bei der Steinmeyerseite einige Details ergänzt, auch Opuszahlen. Herr Steinmeyer hat meinen Vorschlag, seine Werkliste für Wikipedia zur Verfügung zu stellen, inzwischen beantwortet: er plant selbst eine solche Liste. Ich werde dann drauf verlinken.
Lesenswerter Orgelbauer-Artikel
Bisher gibt es anscheinend leider keinen lesenswerten Artikel über einen Orgelbauer; der April wird auch immer länger für den Portal-Artikel. Hättest Du Lust allein/zusammen einen zu schreiben? Sollten wir einen Gemeinschaftsartikel versuchen, müssten wir uns vorher über einen Orgelbauer einigen. Literatur könnt ich Dir auch gescannt per Email zukommen lassen. Anbieten würde sich imho Arp Schnitger, Gottfried Silbermann, Eberhard Friedrich Walcker oder Aristide Cavaillé-Coll. Beste Grüße --UHT 23:03, 26. Jul. 2009 (CEST)
- Ich habe schon einiges am Schnitger-Artikel gemacht mit mittelfristigem Blick auf lesenswert. Ist insgesamt aber noch einiges zu tun. Aber ähnlich sieht es ja bei den anderen Vorschlägen aus. Wir können gerne einen nach den anderen durchziehen. Komme in den nächsten Wochen aber nicht viel dazu. --Wikiwal 20:16, 27. Jul. 2009 (CEST)--Wikiwal 20:16, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Benutzer:Metzner hat sich hier für Silbermann ausgesprochen. Leider gibt es da bisher nur wenige Bilder und Material. Bei Schnitger ist eine halbwegs vollständige Bebilderung vergleichsweise realistisch (schön aber verwegen wäre natürlich Bilder von allen Orgeln; gibt es von ihm selbst wirklich gar kein Bild?). In unter drei Wochen kann ich mir die Literatur auch nicht verschaffen und bin in den nächsten Wochen zeitlich eher beschränkt. Aber es eilt wohl auch nicht. Aber Schnitger bis Herbst auf lesenswert zu kriegen müsste drin sein. Beste Grüße --UHT 00:17, 28. Jul. 2009 (CEST)
- Habe noch ein Bild der Orgel in Weener hochgeladen. Tatsächlich gibt es kein Bild von Schnitger. Die meisten der Titel sind (aus) Festschriften zu einzelnen Orgeln. Grundlegend ist immer noch Gustav Fock (1974). Eine neue große Monografie ist seit Jahren in Vorbereitung. Dann schauet mir mal, wie weit mir kommet. Gruß, --Wikiwal 17:52, 31. Jul. 2009 (CEST)
- Benutzer:Metzner hat sich hier für Silbermann ausgesprochen. Leider gibt es da bisher nur wenige Bilder und Material. Bei Schnitger ist eine halbwegs vollständige Bebilderung vergleichsweise realistisch (schön aber verwegen wäre natürlich Bilder von allen Orgeln; gibt es von ihm selbst wirklich gar kein Bild?). In unter drei Wochen kann ich mir die Literatur auch nicht verschaffen und bin in den nächsten Wochen zeitlich eher beschränkt. Aber es eilt wohl auch nicht. Aber Schnitger bis Herbst auf lesenswert zu kriegen müsste drin sein. Beste Grüße --UHT 00:17, 28. Jul. 2009 (CEST)
Namen von Kirchengebäuden
Könntest Du mal hier vorbeischauen und Deine konstruktive Kritik dazu äußern? Vielen Dank! Beste Grüße --UHT 11:22, 17. Aug. 2009 (CEST)
Hallo Wikiwal, leider gibt es noch Probleme mit diesem Bild :-( Damit das Bild gemeinfrei ist, muß es entweder vor mehr als 100 Jahren erstellt worden sein oder der Urheber muß seit 70 Jahren tot ist. Da scheinbar beides nicht erfüllt ist, brauchen wir eine Freigabe des Nutzungsrechteinhabers (scheinbar Directmedia). Informationen zu Freigaben findest Du hier. In 14 Tagen wird sich ein Mitarbeiter der Dateiüberprüfung nochmal mit dem Bild befassen und dann entscheiden was passiert. Viele Grüße, ireas (talk’n’judge - DÜP) 10:59, 27. Aug. 2009 (CEST)
- Habe einige Infos nachgetragen bzw. recherchieren können:
- Urheber ist das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt (Reinhardt Ullbrich), nicht Directmedia
- Es wird kein Datum für das Foto angegeben.
- Das Foto ist auch in folgendem Werk veröffentlicht: Holger Brülls: Ladegast-Orgeln in Sachsen-Anhalt. Imhof, Petersberg 2005, S. 158, wo ebenfalls kein Jahr angegeben wird.
- Dieses Buch ist auch die Quelle für das Foto auf folgender Seite: Arp Schnitger (NL)
- Gruß, --Wikiwal
- Das Bild findet sich auch als Abb. 23 im Anhang des Buches von Gustav Fock: Arp Schnitger und seine Schule. Ein Beitrag zur Geschichte des Orgelbaues im Nord- und Ostseeküstengebiet. Bärenreiter, Kassel 1974, ISBN 3-7618-0261-7.
- Fock gibt ebenfalls keine direkte Jahresangabe für das Foto an, gibt aber den Hinweis, dass das Foto vor dem Umbau der Orgel im Jahr 1903 gemacht worden sein muss. Zitat Fock, S. 191: „Von dem schönen Schnitger-Prospekt (Abb. 23) wurden leider die das Ganze abschließende Figuren und Schnitzereien in der Höhe über den Pfeifentürmen beseitigt. ... Der Zweite Weltkrieg vernichtete Kirche und Orgel.“ Das Foto soll also den origialen Zustand vor der Umgestaltung dokumentieren, da die bekrönenenden Figuren auf dem Orgelgehäuse fehlen. Demzufolge muss das Foto vor 1903 gemacht worden sein. --Wikiwal 09:56, 10. Sep. 2009 (CEST)
Kandidatur?
Weißt Du davon schon oder ist das Adrian L.s Idee? Keine Frage, dass das ein guter Artikel ist, aber ein Review wäre vorher schon noch mal gut gewesen, um letzte Kleinigkeiten abzuarbeiten ... Beste Grüße --UHT 15:17, 1. Sep. 2009 (CEST)
- Vielen Dank für die Info. Ich hätte auch zunächst ein Review bevorzugt, zudem meine Überarbeitung noch nicht ganz abgeschlossen ist. Sollen wir es trotzdem riskieren? Hast du noch Verbesseungsvorschläge (sofern du nach dem Trubel wieder den Kopf frei hast ;-)? --Wikiwal 15:24, 1. Sep. 2009 (CEST)
- Also ich würd vorher schon noch ein Review machen; wollte mir den Artikel nach Abschluss Deiner Arbeiten erst mal noch in Ruhe durchlesen. Anders wirkt das alles etwas übereilt. Der Artikel läuft ja nicht weg, denke drei Wochen kann man schon noch abwarten für ein Review, oder? --UHT 15:38, 1. Sep. 2009 (CEST)
Scherer-Orgel
Habe grade mal auf Deinen Arbeitsplatz geschaut. Die "<Orgelbauername>-Orgel-Lemmata finde ich etwas ungünstig und frage mich, ob man nicht auch die bestehenden (Silbermann-Orgel etc.)löschen oder verschieben sollte. Zum einen lassen die sich in keine Kategorie so richtig einsortieren (siehe übrigens auch hier); zum andern finde ich das Lemma etwas umständlich: warum legen wir Artikel mit "-Orgel" an, wenn es doch eigentlich um die Orgelbauer geht? Ansonsten sind die Werklisten ja auch in den Orgelbauer-Artikeln integriert und nicht ausgelagert. Mein Vorschlag: Wenn die Familienmitglieder alle in demselben Unternehmen gearbeitet haben, sollte es ein Unternehmensartikel sein, in allen anderen Fällen ein Familienartikel in der Kategorie:Individuelle Familie, hier etwa Scherer (Orgelbauerfamilie) oder nur Scherer (Familie). Beste Grüße --UHT 21:06, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Ich bin auch mit dem Lemma nicht ganz glücklich, habe mich nur an die Lemmata mit Silbermann-Orgel und Buchholz-Orgel angepasst. Aber warte mal erst mit den Verschiebeaktionen ;-) --Wikiwal 21:09, 2. Sep. 2009 (CEST)
- PS: Vielleicht ist Scherer (Familie) nicht schlecht, da auch Fock in MGG so einen Artikel hat.
- Jaja, ich warte mit dem Verschieben und frag ja nur freundlich ;-) . Hier sind sie einfach nur unter "Scherer" aufgeführt. Die ganzen "-Orgel" meinen wohl eigentlich Familien und man wusste sich wohl bisher nicht so recht zu helfen. --UHT 21:16, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Vielen Dank für die Anpassungen ans neue Lemma und anderes. - Und das alles nur, um einen Rotlink bei Arp Schnitger zu tilgen... --Wikiwal 21:59, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Jaja, ich warte mit dem Verschieben und frag ja nur freundlich ;-) . Hier sind sie einfach nur unter "Scherer" aufgeführt. Die ganzen "-Orgel" meinen wohl eigentlich Familien und man wusste sich wohl bisher nicht so recht zu helfen. --UHT 21:16, 2. Sep. 2009 (CEST)
Neuenfelde
Den unteren Teil der Kirche würde ich persönlich nicht abschneiden. Viel mehr wäre glaube ich von der Orgel dadurch nicht erkennbar. LG --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 22:12, 11. Sep. 2009 (CEST)
- Bin begeistert! In der Tat wäre es schade um die Farben, wenn man nicht das Gesamte im Blick hätte. Ich dank dir herzlich! --Wikiwal 23:21, 11. Sep. 2009 (CEST)
- Das freut mich. Gern geschehen. :-) --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 23:44, 11. Sep. 2009 (CEST)
Bauerndom
Danke für deine Mitarbeit, aber was soll die Verschiebung auf übliche Schreibweise. Die Bindestriche an diesen Stellen sind eher unüblich? Solche Aktionen sollte man vielleicht vorher auf der Diskussion erläutern Grüße -- Jörgens.Mi Diskussion 22:40, 29. Sep. 2009 (CEST)
- Mach ich. Aber das ist DUDEN und Rechtschreibung. Gruß, --Wikiwal 22:56, 29. Sep. 2009 (CEST)
Das zwischen Nicolai und Kirche kann ich akzeptieren, aber nach dem St.???
Hast du für diese genaue Orgelangabe eine Quelle, ich würde ungern einen Quelle fehlt Baustein setzen und ich mag diese Bausteine nicht. Grüße -- Jörgens.Mi Diskussion 22:40, 29. Sep. 2009 (CEST)
- Ich hasse die Bausteine auch. Hoffe, jetzt ist alles bestens. Gruß, --Wikiwal 23:19, 29. Sep. 2009 (CEST)
Hier kommt die Rache der enterbten. Hast du was zu dieser Orgel :) :) -- Jörgens.Mi Diskussion 19:57, 1. Okt. 2009 (CEST)
- Hab ich gern gemacht. Hoffe, das versöhnt dich wieder ;-) --Wikiwal 00:41, 2. Okt. 2009 (CEST)
Bin noch dran, es wird noch Text dazukommen, zum Abschluß werden wir dann sehen wie / wieviele und wo dir Bilder am besten passen. -- Jörgens.Mi Diskussion 11:44, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Alles klar! Sieht sehr beeindruckend aus die Kirche! Vielen Dank für deinen Einsatz, --Wikiwal 12:00, 9. Okt. 2009 (CEST)
So hat man bei einem Verwandtenbesuch auch mal ein bisschen Spaß :) -- Jörgens.Mi Diskussion 14:50, 9. Okt. 2009 (CEST)
Lieber Wikiwal, ich habe mich mal an einer Überarbeitung versucht: Datei:Órgão_trópia-LF.png. LG --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 05:55, 16. Okt. 2009 (CEST)
- Dank dir ganz herzlich für deine Hilfe! Es ist wieder mal eine erhebliche Verbesserung, da viele Details erst jetzt erkennbar sind; und dennoch wirken die Farben natürlich und das Bild nicht überbelichtet. Mit den besten Wünschen, --Wikiwal 09:15, 16. Okt. 2009 (CEST)
- Freut mich! LG --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 19:43, 16. Okt. 2009 (CEST)
- Gibt es wegen des falschen Formats einen Löschantrag? Oder was bedeutet das? Gruß, --Wikiwal 19:59, 16. Okt. 2009 (CEST)
- Freut mich! LG --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 19:43, 16. Okt. 2009 (CEST)
- Es gibt von mir einen Löschantrag auf die identische Datei mit der falschen Endung "jpg", aber nicht auf die hier verlinkte. LG --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 23:09, 16. Okt. 2009 (CEST)
- Alles klar! Dir ein schönes Wochenende, --Wikiwal 23:13, 16. Okt. 2009 (CEST)
- Es gibt von mir einen Löschantrag auf die identische Datei mit der falschen Endung "jpg", aber nicht auf die hier verlinkte. LG --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 23:09, 16. Okt. 2009 (CEST)
Glückwunsch
zur erfolgreichen Kandidatur. Schon mal als Artikel des Tages für den 28. Juli 2019 vormerken :-) Gestern hat es übrigens unerwarteterweise mein sommerliches Spätabendsgeschreibsel über die 5. Widor-Sinfonie auf die Hauptseite geschafft ... auch ein kleiner Aufmerksamkeitserfolg für das Portal ;-D --UHT 02:49, 20. Okt. 2009 (CEST)
- Dann graturliere ich gleich zurück! Das ist ein schöner Erfolg. Dir vielen Dank für deinen Impuls, so einen Artikel in Angriff zu nehmen, was doch ein mühseliger Weg war. Es wäre wahrscheinlich leichter, allein etwas Neues aus dem Boden zu stampfen – aber solche Lemmata gibt es ja kaum noch. Gruß, --Wikiwal 07:35, 20. Okt. 2009 (CEST)
- Und heute steht Orgellandschaft Oldenburg unter "Schon gewusst?" mit Bild auf der Hauptseite... --Wikiwal 00:51, 22. Okt. 2009 (CEST)
wollte nur Danke sagen :)
Du weist schon wofür. Bin Dir auch weiterhin gerne ein Ansprechpartner, wenn Du einmal nicht mehr weiter wissen solltest. Grüße, Elvaube !? ± M 16:11, 20. Okt. 2009 (CEST)
- Gerne ;-) --Wikiwal 16:54, 20. Okt. 2009 (CEST)
Hi! Falls Du lust und Laune hast kannst du gerne mal bei unserem Begriffsklärungsprojekt vorbeischauen: Projektseite. Falls Du Lust hast, kannst Du Dich ja als Mitarbeiter eintragen und fleißig mithelfen. Wir können jede Unterstützung brauchen. Falls Du Fragen hast, kann ich Dir in vielen Punkten weiterhelfen. LG, LiQuidator Disk 19:29, 31. Okt. 2009 (CET)
- Hallo LiQuidator! Das muss ja schlimm um eure Projektseite bestellt sein, wenn du dich schon an mich wenden musst ;-). Nett, dass du mir das zutraust. Bei Fragen komme ich gerne auf dich zu. Derzeit bin ich aber im Orgel-Portal völlig ausgelastet. Durch deine Hilfe habe ich etliches gelernt. Ein Tipp: Die Sache mit onlyinclude müsste imho irgendwie prominenter als hier unter Hilfe zu finden sein und auch besser erklärt werden, vielleicht auch speziell für BKL der Nutzen dargelegt werden. Möglicherweise wird dir das in Zukunft einiges an Arbeit einsparen? Gruß, --Wikiwal 00:03, 1. Nov. 2009 (CET)
- Hallo Wikiwal, vielen Dank erst einmal für Deine Mail. Irgendwie passt das gerade, ich habe ein paar BKLs und Redirects entfernt, schon ist der Aufschrei groß und Du wirst eingeladen, bei Interesse nach BKLs zu schauen. Schon kurios. Bis dann mal wieder. Gruß, Elvaube !? ± M 08:33, 1. Nov. 2009 (CET)
Martin Haspelmath (Orgelbauer)
Hallo Wikiwal! Danke für die Erstellung des wunderbaren Artikels über meinen Onkel Martin Haspelmath. Ich habe einen kurzen Satz zur Verwandtschaft mit dem Linguisten Martin Haspelmath eingefügt. Ich könnte wohl auch ein Foto von Martin Haspelmath besorgen -- bestünde daran Interesse?--Haspelmt 21:07, 11. Nov. 2009 (CET)
- Hallo Haspelmt! Vielen Dank! Ich wollte auch schon Kontakt aufnehmen, da ich mich sehr über die Ergänzung gefreut habe. Und als ich die BKL anlegte, fragte ich mich schon, ob es eine verwandtschaftliche Beziehung geben könnte... Ein Bild wäre sehr willkommen, ebenso weitere Ergänzungen. Nur zu! Die Orgeln des Onkels sind wunderbar und seine Restaurierungspraxis hat Maßstäbe gesetzt. Der frühe Tod ist tragisch. Gruß, --Wikiwal 22:00, 11. Nov. 2009 (CET)
Namenskonventionen Kirchengebäude
Guten Abend Wikiwal, Dürfte ich Dich, da die vorherigen Diskussionen im Sande verlaufen sind, bitten, dort möglichst kurz und bündig zuzustimmen bzw. ggf. abzulehnen? Danke. --Désirée2 21:49, 23. Okt. 2009 (CEST)
Könntest Du bitte nochmals hier Deine Stimme ( Pro oder Kontra) abgeben? Vielen Dank! --UHT 10:52, 17. Nov. 2009 (CET)
Hallo Wikiwal/Archiv/2009,
die Planungen für ein neuerliches Treffen laufen auf der Projektseite. Ich möchte Dich einladen, daran teilzuhaben. Momentan stehen zwei Termine zur Auswahl, der 21. oder 22. Dezember 2009. Ort des Treffens wird wohl Aurich sein, da es sehr zentral liegt und für alle gut erreichbar sein sollte. Wir wollen zusammenkommen, um über ostfriesische Themen in der Wikipedia zu sprechen. Auch und gerade Wikipedia-Neulinge aus der Region sind herzlich eingeladen, sich zu uns zu gesellen und sich zwanglos über Themen rund um die Wikipedia zu unterhalten. Alle sind herzlich eingeladen, bei einem der Treffen vorbeizuschauen. Neue oder noch nicht angemeldete Benutzer sind ebenfalls willkommen.
Wenn Du auch kommen möchtest, dann trage Dich doch bitte auf der Projektseite ein. Dort können und sollen auch Vorschläge gemacht werden, in welchem Lokal wir uns treffen, damit wir einen hinreichend großen Tisch reservieren können. Wer schon vor dem treffen etwas unternehmen möchte, kann sich auf der Projektseite mit anderen zu einer Fotosafari verabreden.
Ich freue mich drauf.
Gruß und bis bald --Matthias Süßen ?! +/- 23:03, 22. Nov. 2009 (CET)
P.S. Einige von Euch sind bereits eingetragen. Ich bitte daher um Entschuldigung, wenn Ihr nun doppelt eingeladen werdet.
Danke!
Nochmals vielen Dank für die hervorragende Mitarbeit! Sehr schöne Artikel über die Orgelkunst im Norden. (bin büchermäßig darüber ganz gut sortiert)
Gruß-- Musicologus 11:53, 27. Nov. 2009 (CET)
- Vielen Dank für die nette Rückmeldung! Hast Du noch Literatur-Anregungen für mich, wenn Du in diese Liste schaust? Für die neuen Instrumente gibt es vielleicht auch noch nichts. Mich persönlich freut, dass es mit diesem Literaturstipendium geklappt hat. Gruß, --Wikiwal 12:26, 27. Nov. 2009 (CET)
Hallo,
habe die Liste kurz überflogen: Arnfried Edler: Der nordelbische Organist. Habe ich hier liegen. Sehr interessantes Buch. Verleihe zwar nicht, kann aber gerne das eine oder andere nachsehen.
Gruß
-- Musicologus 09:07, 1. Dez. 2009 (CET)
- Hallo Musicologus, besten Dank für das Angebot! Der Titel steht bereits auf meiner Wunschliste. Vogel hat ihn sehr gelobt. Soeben ist übrigens der neue Bildband zu Schnitger von Edskes/Vogel erschienen. Alles Gute, --Wikiwal 09:50, 1. Dez. 2009 (CET)
Danke erst einmal. Du weißt wofür ;-) Eine Frage habe ich dann doch noch. Kannst Du das bestätigen bzw. mit Literatur belegen? Gruß Matthias Süßen ?! +/- 18:32, 4. Dez. 2009 (CET)
- Gerne! ;-) Die Angaben im Link sind korrekt (1995 Orgel fertiggestellt). Das Bild zeigt die 1995 abgetragene Führer-Orgel, die Material der Vorgänger-Orgel von Führer von 1955 aufnahm, die wiederum die Orgel von Paul Ott (Orgelbauer) von 1947 aus der Notkirche ablöste, aber Otts Brustwerk weitgehend übernahm. Ausführliche Angaben zur wechselhaften Orgelgeschichte (1753 Dirk Lohmann, 1781 Johann Friedrich Wenthin und 1892 P. Furtwängler & Hammer) bei
- Ralph Nickles: Orgelinventar der Krummhörn und der Stadt Emden. Hauschild Verlag, Bremen 1995, ISBN 3-929902-62-1, S. 395–418 und 498.
- Sag Bescheid, wenn ich irgendwas am Artikel machen soll. Gruß, --Wikiwal 18:54, 4. Dez. 2009 (CET)
- Da Du auf diesem Gebiet mein/unser Experte bist und ich da nicht so sehr viel Fachkompetenz habe, bitte ich Dich darum, diesen Aspekt der Kirche zu beschreiben. Gruß Matthias Süßen ?! +/- 19:18, 4. Dez. 2009 (CET)
- Jetzt könnte man die Einleitung dahingehend missverstehen, dass die Kirche bereits 1175 MLK hieß. Zum anderen ist nicht klar, warum es 1775 zu einem Neubau kam, wenn die alte Kirche erst 1942 zerstört wurde. Dann kommt noch die Kirche aus dem 17. Jh. in der Mühlenstraße hinzu, die als erster lutherischer Versammmlungsraum gilt... Und schließlich könnte man es so (miss)verstehen, dass sich Emdens Lutheraner „zum Calvinismus bekannten“, womit ich persönlich kein Problem hätte :-). Kannst Du das präzisieren? Gruß,--Wikiwal 22:43, 4. Dez. 2009 (CET) Ich habe auch mal Frisia gefragt...
- Sehr schön geworden! Spätestens jetzt hätte der Baustein da nichts mehr verloren! LG, --Wikiwal 16:35, 7. Dez. 2009 (CET)
- Jetzt könnte man die Einleitung dahingehend missverstehen, dass die Kirche bereits 1175 MLK hieß. Zum anderen ist nicht klar, warum es 1775 zu einem Neubau kam, wenn die alte Kirche erst 1942 zerstört wurde. Dann kommt noch die Kirche aus dem 17. Jh. in der Mühlenstraße hinzu, die als erster lutherischer Versammmlungsraum gilt... Und schließlich könnte man es so (miss)verstehen, dass sich Emdens Lutheraner „zum Calvinismus bekannten“, womit ich persönlich kein Problem hätte :-). Kannst Du das präzisieren? Gruß,--Wikiwal 22:43, 4. Dez. 2009 (CET) Ich habe auch mal Frisia gefragt...
- Da Du auf diesem Gebiet mein/unser Experte bist und ich da nicht so sehr viel Fachkompetenz habe, bitte ich Dich darum, diesen Aspekt der Kirche zu beschreiben. Gruß Matthias Süßen ?! +/- 19:18, 4. Dez. 2009 (CET)
Deine Löschung meines Edits entbehrte einer Einzelfallbegründung. Auf der Diskussionsseite hast Du nichts dazu geschrieben. Nachdem ich alles durchgelesen hatte, was da stand bin ich zu der Ansicht gelangt, dass die von mir gefertigte Einfügung nicht identisch mit dem war, was vorher im Edit-War abgehandelt wurde, sondern gerade das komplementäre, was gefehlt hat. Solange kein Admin den Artikel sperrt, muss normales Arbeiten erlaubt sein. Im Übrigen habe ich zu den meisten anderen Änderungen jetzt etwas geschrieben, vielleicht hilft das zum konstruktiven Arbeiten. Aber Du bist kein Admin und Du darfst nur mit sachlichen Argumenten kommen. Die musst Du dann aber auch auf die Diskussionsseite schreiben, wenn Du einen Beitrag von mir löschst. Oder müssen wir einen Admin zur Hilfe rufen? --Was ist Diskriminierung? Was möchtest du loswerden? 23:59, 13. Dez. 2009 (CET)
- Hallo Diskriminierung, zunächst vielen Dank für Deine Ausführungen auf der Diskussionsseite. Ich hatte erklärt, dass der Admin gefordert hatte, die Version vor dem EW wieder herzustellen und erst auf der Diskussionsseite einen Konsens herbeizuführen. Mein Vorschlag war deshalb, die Dinge erst auf der Diskussionsseite zu besprechen, weil ich sonst einen neuen EW befürchte. Durch Deine Re-Revertierung wird das Gespräch nicht leichter. Vielleicht ist es wirklich das beste, einen Admin einzuschalten. Gruß, --Wikiwal 00:29, 14. Dez. 2009 (CET)
Sehr geehrter Wikiwal,
seit der Einschaltung des Admins war der angehende Edit-War seit zwei Tagen vorbei und nichts ist mehr geschrieben worden, das ist verjährt. Einen Admin muss man nur einschalten, wenn keine Sachdiskussion mehr möglich ist. Sie und ich führen diese. Daher ist mir nicht ersichtlich, wozu ein Admin nötig sein sollte. Mit IPs kann man leider keine kontinuierliche Diskussion führen, das bedeutet aber auch, dass man das nicht muss. Seien Sie also ganz gelassen und lassen Sie uns im Einzelnen diskutieren, was man kürzen könnte oder auf der Pro-Homo-Seite ergänzen müsste. Lieber wäre mir allerdings, wenn sich jemand fände, der zu Frau Düsings wissenschaftlicher Arbeit etwas schreiben könnte, leider habe ich von Philosophie zu wenig Ahnung, als dass ich mir das zutrauen würde. Kennen Sie da einen?
Alles Weitere würde ich gerne nicht mehr hier, sondern in der Artikeldiskussion besprechen, um es übersichtlicher zu halten. Vielen Dank für Ihre Mühe um das Lemma. --Was ist Diskriminierung? Was möchtest du loswerden? 14:19, 14. Dez. 2009 (CET)
- Hallo Diskriminierung, ich bin auch froh, dass sich alles etwas beruhigt hat. Vielleicht hat die Androhung auch Wirkung gezeitigt. Wenn jetzt alles noch neutraler und ausgewogener dargestellt wird, hat es auch länger Chancen, stabil zu bleiben. Ich finde es ebenfalls schade, wenn man Frau Düsing nur noch auf eine Unterschrift reduziert, bin selbst aber auch kein Kenner des Idealismus und seiner Vertreter. Gruß, --Wikiwal 14:27, 14. Dez. 2009 (CET)
Weihnachtsoratorium
Das Weihnachts-Oratorium (Bach) besteht aus sechs Teilen, jeder dieser Teile ist eine Kantate. Man könnte vielleicht sagen, dass es aus sechs "abhängigen" Kantaten besteht (Tonartenzusammenhänge, Text, Symmetrie von I-III um den Choral "Schaut hin, hier liegt im finstern Stall", den Punkt der größten Erniedrigung). Deshalb ist trotzdem jeder Teil eine in sich geschlossene Kantate und das Wort "unsachgemäß" in diesem Zusammenhang sehr mutig, um nicht zu sagen unsachgemäß, s. [2] - die Thomaner sollten wissen, was sie aufführen, oder [3], die Stuttgarter auch. (Übrigens: warum Weihnachts-Oratorium? - und nicht konsequent durchgehalten? Keiner der beiden Namen kann Anspruch darauf erheben, der Originaltitel zu sein: "Oratorium, welches die heilige Weynacht ..." --Gerda Arendt 19:05, 19. Dez. 2009 (CET)
- Hallo Gerda Arendt, mir ist bewusst, dass das WO landläufig als ""Kantaten" bezeichnet wird. Als Enzyklopädie sollten die Aussagen hier aber fundiert sein. Deine Belege in Ehren, aber beides sind keine Selbstaussagen der Dirigenten, sondern populäre Internet-Zeitungen, die nicht dasselbe Gewicht wie die Musikwissenschaftler Blankenburg und Dürr, die zum WO die Standard-Monografien geschrieben haben und die hier zugrunde liegen. Ich habe im Abschnitt "Gattung und Einheit" verschiedene Gründe angeführt, warum "Kantate" unsachgemäß ist. Wenn Du willst, kann ich das gerne im Einzelnen bequellen. Ich ging davon aus, dass diese Ausführungen in der Musikwissenschaft unumstritten ist. Hast Du andere Belege, die "Kantate" gegen "Oratorium" verteidigen? "Abhängige Kantaten" scheint mir TF zu sein. Zugegebenermaßen ist "unsachgemäß" etwas steil formuliert. Hast Du einen Alternativvorschlag? Ich könnte auch mit einer Formulierung leben wie "die landläufig auch als Kantaten bezeichnet werden" leben, da im Folgenden deutlich wird, dass es sich um ein geschlossenes Oratorium handelt. In diesem Sinne: "und Friede auf Erden"! - Nr. 21 (!). Gruß, --Wikiwal 19:49, 19. Dez. 2009 (CET)
- Friede, das begrüße ich viel mehr als "unsachgemäß". Gegen das geschlossene Oratorium habe ich gar keine Einwände, deshalb brauche ich nicht Kantate gegen zu Oratorium verteidigen. Was hast du dagegen, das jeder einzelne der sechs Teile eine Kantate IST (nicht nur "landläufig so bezeichnet wird")? Alfred Dürr "Die Kantaten von Johann Sebastian Bach" gruppiert, wie du wahrscheinlich weißt, die Kantaten nach dem Kirchenjahr, da erscheint am ersten Weihnachtstag nach den Kantaten 63, 91, 110, 197a der 1. Teil des WO (genauso abgehandelt wie die anderen), am 2. nach 40, 121, 57, der 2. Teil, usw. - Meinen Alternativvorschlag hatte ich eingegeben. "Abhängige Kantaten" habe ich nur formuliert, um dir verständlich zu machen, was ich meine, nicht für den Artikel. Ich bewundere, wie Bach aus vollendeten geschlossenen Einzelteilen (=Kantaten) ein übergeordnetes Ganzes (=Oratorium) geschaffen hat. --Gerda Arendt 21:26, 19. Dez. 2009 (CET)
- Da das eine wichtige Frage ist, wäre ich dafür die weitere Diskussion auf der entsprechenden Diskussionsseite des WO fortzuführen. Gruß--Wikiwal 21:22, 20. Dez. 2009 (CET),
- Auch ich hätte etwas zu Weihnachten für dich: das Gedicht von Jehuda Amichai "Der Ort, an dem wir recht haben", der Text. --Gerda Arendt 13:12, 22. Dez. 2009 (CET)
- Ich kann gut verstehen, dass Dich das angesprochen hat, wenn man derart unbeirrt die Argumente und die Forschung ignoriert (und auch andere so "beschenkt"). Dennoch sollte man nicht ins Persönliche abgleiten. Bach und seine edle Musik ist zu schade für so etwas und Wikpedia ist nicht der Ort dafür. Dona nobis pacem. --Wikiwal 13:52, 22. Dez. 2009 (CET)
- Das Gedicht ist das beste, das ich 2009 kennengelernt habe. Ich schenke es meinen Freunden. --Gerda Arendt 14:41, 22. Dez. 2009 (CET)
- Das mit den "Freunden" will ich gerne annehmen und freue mich auf eine gute Zusammenarbeit, will auf derartige "Geschenk" aber lieber verzichten. --Wikiwal 15:33, 22. Dez. 2009 (CET)
- Mhhh, ich dachte, das Gedicht eines Mannes, der Versöhnung sucht, könnte dir gefallen. Dann einfach die Eröffnung aller meiner diesjährigen Weihnachtsbriefe: "Von einer Jungfrau und zart / Für uns er hie geboren ward / Er wollt der Mittler werden." --Gerda Arendt 19:00, 22. Dez. 2009 (CET)
- In diesem Kontext war es nur provokant. Dann soll Sebald Heyden mit "O Mensch, bewein" lieber das letzte Wort haben! Durch die Matthäus-Passion unauslöschlich eingeprägt. Auf ein gutes Miteinander also! Et incarnatus est et homo factus est (in der h-moll-Messe begleitet vom Kreuzessymbol in den Streichern). Gratias ago tibi, --Wikiwal 19:14, 22. Dez. 2009 (CET)
- Mhhh, ich dachte, das Gedicht eines Mannes, der Versöhnung sucht, könnte dir gefallen. Dann einfach die Eröffnung aller meiner diesjährigen Weihnachtsbriefe: "Von einer Jungfrau und zart / Für uns er hie geboren ward / Er wollt der Mittler werden." --Gerda Arendt 19:00, 22. Dez. 2009 (CET)
- Das mit den "Freunden" will ich gerne annehmen und freue mich auf eine gute Zusammenarbeit, will auf derartige "Geschenk" aber lieber verzichten. --Wikiwal 15:33, 22. Dez. 2009 (CET)
- Das Gedicht ist das beste, das ich 2009 kennengelernt habe. Ich schenke es meinen Freunden. --Gerda Arendt 14:41, 22. Dez. 2009 (CET)
- Ich kann gut verstehen, dass Dich das angesprochen hat, wenn man derart unbeirrt die Argumente und die Forschung ignoriert (und auch andere so "beschenkt"). Dennoch sollte man nicht ins Persönliche abgleiten. Bach und seine edle Musik ist zu schade für so etwas und Wikpedia ist nicht der Ort dafür. Dona nobis pacem. --Wikiwal 13:52, 22. Dez. 2009 (CET)
- Auch ich hätte etwas zu Weihnachten für dich: das Gedicht von Jehuda Amichai "Der Ort, an dem wir recht haben", der Text. --Gerda Arendt 13:12, 22. Dez. 2009 (CET)
- Da das eine wichtige Frage ist, wäre ich dafür die weitere Diskussion auf der entsprechenden Diskussionsseite des WO fortzuführen. Gruß--Wikiwal 21:22, 20. Dez. 2009 (CET),
- Friede, das begrüße ich viel mehr als "unsachgemäß". Gegen das geschlossene Oratorium habe ich gar keine Einwände, deshalb brauche ich nicht Kantate gegen zu Oratorium verteidigen. Was hast du dagegen, das jeder einzelne der sechs Teile eine Kantate IST (nicht nur "landläufig so bezeichnet wird")? Alfred Dürr "Die Kantaten von Johann Sebastian Bach" gruppiert, wie du wahrscheinlich weißt, die Kantaten nach dem Kirchenjahr, da erscheint am ersten Weihnachtstag nach den Kantaten 63, 91, 110, 197a der 1. Teil des WO (genauso abgehandelt wie die anderen), am 2. nach 40, 121, 57, der 2. Teil, usw. - Meinen Alternativvorschlag hatte ich eingegeben. "Abhängige Kantaten" habe ich nur formuliert, um dir verständlich zu machen, was ich meine, nicht für den Artikel. Ich bewundere, wie Bach aus vollendeten geschlossenen Einzelteilen (=Kantaten) ein übergeordnetes Ganzes (=Oratorium) geschaffen hat. --Gerda Arendt 21:26, 19. Dez. 2009 (CET)
Orgellisten
Habe die Tabelle mal an zentralen Ort hinterlegt, wo allgemeine Fragen dazu auch diskutiert werden können (und sollten :-D) Hoffe, dafür mit Deiner Zustimmung rechnen zu können. Beste Grüße --UHT 20:48, 21. Dez. 2009 (CET)
- PS: Hoffe gleichfalls, dass das hier (also die Orgel-Lemmata) noch unbestrittener Konsens ist. --UHT 10:25, 22. Dez. 2009 (CET)
- Gute Idee mit der Vorlage. Ist ja kein Schnellschuss, sondern hat sich inzwischen gut bewährt. Das Orgellemma muss selbstverständlich zum Kirchenlemma passen. Gruß, --Wikiwal 10:39, 22. Dez. 2009 (CET)
In der krummen Ecke tut sich was...
Moin, Wikiwal. Hast Du in den nächsten Tagen bis zum OFL-Stammtisch in Aurich (21. Dez.) Zeit und Lust, im o. g. Artikel unter Sehenswürdigkeiten einen Fließtext zur Bedeutung der Kirchen und Orgeln in der K. einzubauen? Matthias und ich sitzen auch am Artikel, aber an anderen Stellen (Geschichte, Entlisten, Wirtschaft und Infrastruktur, Geografie, ...). Bis zum Ossi-Meeting entsteht vllt. schon etwas, über das man diskutieren und darauf aufbauen kann. Gruß aus HH, Frisia Orientalis 17:27, 8. Dez. 2009 (CET)
- Ich hatte es schon „befürchtet“ ;-). Ich schau mal, was ich tun kann.--Wikiwal 18:53, 8. Dez. 2009 (CET)
- Ergänzung: Du hast doch das Buch "Alte Wege in OFL" aus der Deichacht-Reihe? Gibt's dort Infos über den Wegebau in der Krummhörn? In meinen Emden-Werken finde ich eigentlich immer nur etwas über die Wasserwege, aber kaum etwas über die Historie des Straßenbaus um Emden herum. Wäre klasse, wenn Du mal gucken könntest, ob sich etwas findet. Gruß, Frisia Orientalis 17:38, 8. Dez. 2009 (CET)
- Der erste Teil des Buches handelt vom Wegerecht in OFL und vom Wegebau (S. 1-48), dann folgen Wegebeschreibungen in Reiseberichten (S. 49-95). Der spezielle Teil bespricht chronologisch die vor- und frühgeschichtl. Wege (96-128), Wege im 16. Jh. (128-149), im 18. Jh. (149-164) sowie die Wasserwege (165-180). Hier die relevanten Sachen für Krummhörn:
- S. 161: „23. Von Aurich nach Greetsiel. Der Weg folgt zunächst dem Weg Nr. 22 Aurich – Norden bis Upgant, von da zieht er sich durch Schott, Wirdum, Grimersum, Eilsum, Hösingwehr, Middelstewehr nach Greetsiel. Länge 6 Stunden. Bis über Schott verläuft der Weg über Sand, weiterhin bis Greetsiel über Kleiboden.“
- „25. Von Emden nach Greetsiel. Der Weg führt über Harsweg, Hinte, Wichhusen, Cirkwehrum, Damhusen, Dykhusen, Visquard und Appingen nach Greetsiel. Länge 3 1/2 Stunden. Der Weg verläuft ganz auf Kleiboden. Er ist zwischen Hinte und Harsweg, Dykhusen und Appingen niedrig und wird häufig bei hohem Winterwasser überschwemmt.“
- S. 162: „26. Von Emden nach Norden. Der Weg führt über Harsweg, Hinte, Osterhusen, Canhuser Tille, Wirdum, Schoonorth, Kreitlapperei, Hohebeer und Wurzeldeich nach Norden. Länge 5 Stunden. Der Weg verläuft ganz auf Kleiboden. Zwischen Harsweg und Hinte, Osterhusen und Wirdum wird er bei hohem Winterwasser überschwemmt.“
- „27. Von Norden nach Greetsiel. Der Weg verläuft über den Wurzeldeich, Hohebeer, Kreitlapperei, Schoonorth, Wirdum, Grimersum, Eilsum, Hösingwehr, Middelstewehr nach Greetsiel. Länge 4 Stunden. Der Weg verläuft ganz über Kleiboden.“
- Ansonsten gibt es zur Krummhörn nach dem Inhaltsverzeichnis nur drei Einträge:
- S. 43 zum Brückengeld: „In Upgant biegt von dem Überlandweg Aurich–Walle–Oldeborg–Marienhafe ein Weg westwärts ab, der Heerweg nach Greetsiel und Emden. Er führt durch die Marsch des Krummhörn. Kurz hinter der Straßensiedlung Upgant-Schott überquert er ein Tief, über das eine Brücke geht. Der Tarif der Brücke zu Schott ist folg. Aufstellung zu entnehmen: Ein Stück altes Hornvieh zahlet . . . . . . 3/4 Stüber“ usw.
- S. 166 handelt von der „Bedeutung der Tiefs in der Krummhörn als Schiffahrtswege“.
- S. 169: „Vom Sielhafenort transportierten kleinere Schiffe, sog. Loogschiffe, die umgeschlagene Fracht ins Binnenland und versorgten die Marschdörfer (loog = Dorf). Bis ins 20. Jahrhundert belebten die Loogschiffe aus der Krummhörn die Kanäle der Stadt Emden.“
- Sag, wenn Du mehr brauchst. LG, --Wikiwal 18:53, 8. Dez. 2009 (CET)
Das ist weit mehr, als ich schon für heute Abend erhofft hatte. Der Abschnitt "Verkehr" kann kommen, und im Geschichtsteil macht sich das sicher auch gut. Allerbesten Dank! Gruß, Frisia Orientalis 19:52, 8. Dez. 2009 (CET)
- So, in den Abschnitt Verkehr sind zwei Passagen eingebaut. Magste mal drübergucken, ob das so zum Inhalt des Buches passt? Artikel nimmt übrigens mMn in toller Geschwindigkeit Formen an. Macht so richtig Spaß, die Früchte unserer Arbeit zu sehen. :-) Gruß, Frisia Orientalis 17:29, 9. Dez. 2009 (CET)
- Doch, passt alles bestens! Auf S. 167 gibt es übrigens eine sehr schöne Karte über die „Binnenschiffahrtswege des Krummhörn und seines Hinterlands um 1700“, gezeichnet von J. Engelmann, die wir leider nicht klauen dürfen...--Wikiwal 19:13, 9. Dez. 2009 (CET)
- Prima! Urheberrecht kann manchmal nervig sein. ;-) Gleich die nächste Bitte, betrifft diese Stadt im Norden der Krummhörn: Ich habe den Abschnitt "Kirchen und Religionsgemeinschaften" mal etwas entwuselt und in Religion umbenannt. Dort finden sich jetzt nur noch Infos über die Kirchengemeinden. Stattdessen gibt es unter "Kultur und Sehenswürdigkeiten" jetzt einen Unterabschnitt "Kirchen und Orgeln". Magste da nochmals aktiv werden? Alles, was sich unter "K. und R." dazu fand, habe ich bereits in den neuen Abschnitt transferiert. Die Doppelüberschrift hatte ich gewählt, weil die Krummhörn rein quantitativ aufgrund der Vielzahl an Dorfkirchen ja etwas mehr bietet als Norden. Wenn Du aber meinst, eine Unterteilung in zwei Abschnitte "Kirchen" und "Orgeln" sei sinnvoll und es findet sich ausreichend Text dazu: It's a Wiki... ;-) Ansonsten bleibt mir nur zu erwähnen, dass sowohl der Artikel über die Krummhörn als auch derjenige über Norden inzwischen enorm gewonnen haben. Im Review zu Norden sind auch bereits einige gute Hinweise gekommen, so dass wir beim Treffen am 21. Dez. echt schon in die absolute Feinarbeit gehen können. Und die Krummhörn kann, wenn das bis dahin so weiter geht, gleich hinterher. Ik bün echt blied! Danke Dir an dieser Stelle nochmals für die Arbeit. Liebe Grüße, Frisia Orientalis 02:51, 13. Dez. 2009 (CET)
- Matthias hat ja viele Eisen im Feuer! Freut mich auch, wie hurtig es vorangeht. Ich habe mal angefangen etwas in dem Norder Artikel zu ergänzen, aber da es eigene Artikeln zu den beiden hist. Orgeln und auch zur Ludgerikirche gibt, sollte man in my humble opinion keine großen Redundanzen erzeugen. Schön wäre natürlich noch ein Farbfoto der Orgel statt des eingescanten. Haben wir niemanden im äußersten Norden? Beste, --Wikiwal 17:26, 13. Dez. 2009 (CET)
- Matthias und ich gehen am 21. Dez. doch eh auf Foto-Safari. ;-) Gruß, Frisia Orientalis 22:58, 13. Dez. 2009 (CET)
- Vorausgesetzt, die Verkehrsverhältnisse sind dann nicht so chaotisch, wie heute im NDR-Verkehrsfunk zu vernehmen war ("teilweise zum Erliegen gekommen")... ;-) Gruß, Frisia Orientalis 20:29, 16. Dez. 2009 (CET)
- Matthias und ich gehen am 21. Dez. doch eh auf Foto-Safari. ;-) Gruß, Frisia Orientalis 22:58, 13. Dez. 2009 (CET)
- Matthias hat ja viele Eisen im Feuer! Freut mich auch, wie hurtig es vorangeht. Ich habe mal angefangen etwas in dem Norder Artikel zu ergänzen, aber da es eigene Artikeln zu den beiden hist. Orgeln und auch zur Ludgerikirche gibt, sollte man in my humble opinion keine großen Redundanzen erzeugen. Schön wäre natürlich noch ein Farbfoto der Orgel statt des eingescanten. Haben wir niemanden im äußersten Norden? Beste, --Wikiwal 17:26, 13. Dez. 2009 (CET)
- Prima! Urheberrecht kann manchmal nervig sein. ;-) Gleich die nächste Bitte, betrifft diese Stadt im Norden der Krummhörn: Ich habe den Abschnitt "Kirchen und Religionsgemeinschaften" mal etwas entwuselt und in Religion umbenannt. Dort finden sich jetzt nur noch Infos über die Kirchengemeinden. Stattdessen gibt es unter "Kultur und Sehenswürdigkeiten" jetzt einen Unterabschnitt "Kirchen und Orgeln". Magste da nochmals aktiv werden? Alles, was sich unter "K. und R." dazu fand, habe ich bereits in den neuen Abschnitt transferiert. Die Doppelüberschrift hatte ich gewählt, weil die Krummhörn rein quantitativ aufgrund der Vielzahl an Dorfkirchen ja etwas mehr bietet als Norden. Wenn Du aber meinst, eine Unterteilung in zwei Abschnitte "Kirchen" und "Orgeln" sei sinnvoll und es findet sich ausreichend Text dazu: It's a Wiki... ;-) Ansonsten bleibt mir nur zu erwähnen, dass sowohl der Artikel über die Krummhörn als auch derjenige über Norden inzwischen enorm gewonnen haben. Im Review zu Norden sind auch bereits einige gute Hinweise gekommen, so dass wir beim Treffen am 21. Dez. echt schon in die absolute Feinarbeit gehen können. Und die Krummhörn kann, wenn das bis dahin so weiter geht, gleich hinterher. Ik bün echt blied! Danke Dir an dieser Stelle nochmals für die Arbeit. Liebe Grüße, Frisia Orientalis 02:51, 13. Dez. 2009 (CET)
- Doch, passt alles bestens! Auf S. 167 gibt es übrigens eine sehr schöne Karte über die „Binnenschiffahrtswege des Krummhörn und seines Hinterlands um 1700“, gezeichnet von J. Engelmann, die wir leider nicht klauen dürfen...--Wikiwal 19:13, 9. Dez. 2009 (CET)
Moin, Wikiwal. Der Artikel über die Krummhörn steht inzwischen auch im Review, nachdem fast alle Kritikpunkte am Norden-Artikel abgearbeitet wurden. Im Krummhörn-Review kam die Frage auf, woher eigentlich die Steine für den Haus- und Kirchenbau in der Krummhörn kamen. Ich habe etwas zu den Gulfhof-Steinen gefunden (Feldbrand). Weißt Du, wie das bei den Kirchen aussah und kannst es im Abschnitt Kirchen oder aber im Geschichtsabschnitt ergänzen? Gruß und Dank, Frisia Orientalis 17:52, 27. Dez. 2009 (CET)
- Ich hoffe, es gefällt Dir einigermaßen. Ist ja enorm, was Du da für Arbeit reinsteckst! Kleinigkeit am Rande: Vor dem Einzelnachweis (also dem <ref>-Zeichen) kein Leerzeichen ;-). Beste, --Wikiwal 21:27, 27. Dez. 2009 (CET)
- Sehr schön. Lässt mMn keine Fragen offen. Mal schauen, welche Anmerkungen im Review noch so kommen. Im Augenblick fließt es nur so aus der "Feder", die Zeit will ich nutzen. Ziel ist, in den nächsten Wochen Norden, Krummhörn und Leer in die Kandidatur zu schicken. Norden ist nach diesen erfreulich vielen Rückmeldungen schon fast so weit, denke ich... Will aber noch etwas warten, sieht sonst nach einem schweren Fall von Ungeduld aus. ;-) Gruß, Frisia Orientalis 22:56, 27. Dez. 2009 (CET)
- Nachtrag zum ref-Tipp: Die ollen Formalia sind mir schon in meiner Diplomarbeit um die Ohren gehauen worden. Es gibt Konstanten im Leben! ;-) Lieben Gruß, Frisia Orientalis 02:21, 28. Dez. 2009 (CET)
- Macht doch nichts! Ich dachte nur im Hinblick auf eine Kandidatur... Ich habe jahrelang Korrekturgelesen: Mich stört jede fehlende Kursivierung und jedes doppelte Leerzeichen. Ist aber auch lästig sowas! LG, --Wikiwal 08:38, 28. Dez. 2009 (CET)
- Nachtrag zum ref-Tipp: Die ollen Formalia sind mir schon in meiner Diplomarbeit um die Ohren gehauen worden. Es gibt Konstanten im Leben! ;-) Lieben Gruß, Frisia Orientalis 02:21, 28. Dez. 2009 (CET)
- Sehr schön. Lässt mMn keine Fragen offen. Mal schauen, welche Anmerkungen im Review noch so kommen. Im Augenblick fließt es nur so aus der "Feder", die Zeit will ich nutzen. Ziel ist, in den nächsten Wochen Norden, Krummhörn und Leer in die Kandidatur zu schicken. Norden ist nach diesen erfreulich vielen Rückmeldungen schon fast so weit, denke ich... Will aber noch etwas warten, sieht sonst nach einem schweren Fall von Ungeduld aus. ;-) Gruß, Frisia Orientalis 22:56, 27. Dez. 2009 (CET)
Dreister Bestechungsversuch
Moin, Wikiwal. Nachdem Krummhörn und Norden jetzt schon recht gut ausgebaut und reif für eine Diskussion beim Treffen sind, habe ich mich auf den Artikel über Leer gestürzt. Wirtschaft und Verkehr sehen inzwischen akzeptabel aus, Geschichte und Geografie erfordern noch einiges an Arbeit. Magst Du in bewährter Manier dort die Kirchen und Orgeln ergänzen? Dann kann ich mich um die anderen Baustellen kümmern. Als kleines Dankeschön für Deine tolle Arbeit in diesem Jahr, die ja auch schon höhere Wiki-Weihen erzielt hat, wollte ich Dir gerne ein papiernes Weihnachtsgeschenk zukommen lassen. Wahrscheinlich ahnst Du bereits, um welches es sich handelt, da Du mir ja auch schon beim Lektorieren geholfen hattest. ;-) Weil Du leider zum Treffen nicht erscheinen kannst: Magste mir an meine web.de-Adresse (Frisia.Orientalis@) mal eine Adresse zukommen lassen, wo es hin soll? Gruß, Frisia Orientalis 17:51, 16. Dez. 2009 (CET)
- Und noch Glückwunsch zu Deinem Opus! Das wird das Standardwerke auf Jahrzehnte werden. Da freu ich mich aber. Das mit Leer hatte ich schon erwartet :-). Einen Artikel über die Lutherkirche (Leer) (inkl. Orgelinfos) und über die Orgel der Großen Kirche (Leer) habe ich schon verfasst, sodass das es nicht mehr die Riesenarbeit ist. Ich mehl Dir, --Wikiwal 18:43, 16. Dez. 2009 (CET)
- Naja, "mein" Opus ist es kaum. Ich war nur derjenige, der Emdener zu Emdern gemacht hat. ;-) Gruß, Frisia Orientalis 20:19, 16. Dez. 2009 (CET)
- Mehl ging zurück. Beste Grüße, Frisia Orientalis 22:54, 16. Dez. 2009 (CET)
- Hab mich sehr über die nette Post gefreut! Beste, --Wikiwal 22:56, 16. Dez. 2009 (CET)
- Mehl ging zurück. Beste Grüße, Frisia Orientalis 22:54, 16. Dez. 2009 (CET)
- Naja, "mein" Opus ist es kaum. Ich war nur derjenige, der Emdener zu Emdern gemacht hat. ;-) Gruß, Frisia Orientalis 20:19, 16. Dez. 2009 (CET)
So, Paketchen ist (ganz formlos) unterwegs. Mal gucken, ob das bis Heiligabend noch was wird. Am Schalter hieß es, vor Montag ginge das gar nicht raus. Naja, verständlich... Erinnere mich an den Nebenjob beim Expressdienst in Studi-Tagen: Postbüdel zu sein ist in der Weihnachtszeit echt kein Zuckerschlecken. Gruß, Frisia Orientalis 17:16, 19. Dez. 2009 (CET)
- Ist soeben geliefert worden (obwohl es erst 2010 escheint ;-). Große Weihnachtsfreude! Abgesehen von einigen recht windschiefen Fotos und Kleinigkeiten ist das ein großer Wurf und ich kann es gar nicht aus der Hand legen. OFL strotzt nur so von drei Sternen. Auch die Orgelabschnitte sind wirklich ordentlich dargestellt (in Anlehnung an Vogel). Ob wir hier jemals soviele Fotos zusammentragen können? So etwas Solides ist doch etwas völlig anderes als diese üblichen Reiseführer, in denen es von Fehlern nur so wimmelt und die nur die eigene Unkentnnis dokumentieren. Wirklich ein prächtiges Werk! Nochmals besten Dank nach HH, --Wikiwal 12:24, 22. Dez. 2009 (CET)
- Gerne geschehen. :-) Wenn Du Fehler entdeckst, dann schicke mir bitte einfach eine Mail. Ich selbst habe auch die eine oder andere Unstimmigkeit gesehen und werde sie weitergeben. Das ist wirklich ein Standard geworden. Werde weiter fleißig daraus zitieren und die ostfr. Städte- und Gemeindeartikel in der Wiki mit Hinweisen bereichern. Viel Spaß mit dem Werk und Frohe Weihnachten wünscht Frisia Orientalis 11:36, 25. Dez. 2009 (CET)
Frohe Weihnachten
Hallo Wikiwal, ich Dir ein Frohes Fest und einen guten Rutsch ins Jahr 2010. Liebe Grüße, Elvaube !? ± M 12:32, 24. Dez. 2009 (CET)
- Hallo Elvaube, hoffe, Du kommst gut ins Neue Jahr. Ich dank Dir nochmals für alle gute Zusammenarbeit. Bei allem (meist kurzfristigen) Frust in WP bist Du dann immer wieder eine Quelle der Motivation. Alles Gute Dir! --Wikiwal 15:09, 27. Dez. 2009 (CET)
Schnitger
Moin, Wikiwal. Habe mir soeben den Schnitger-Artikel nochmals durchgelesen und bin da auf etwas gestoßen. Der Satz Obwohl Schnitger in einem kleinen Dorf im Oldenburgischen aufwuchs, zeugt seine Korrespondenz von einer überdurchschnittlichen Allgemeinbildung, die auch Lateinkenntnisse einschließt beinhaltet mMn eine unbedingt süffisante Spitze zum Bildungsniveau im Oldenburgischen, was von mir als Ostfriesen natürlich klammheimlich begrüßt wird, von Oldenburgern in der Wiki und evtl. auch von neutralen Beobachtern aber missbilligend aufgefasst werden könnte. ;-) Vielleicht umformulieren? Liebe Grüße, Frisia Orientalis 17:53, 30. Dez. 2009 (CET)
- „Was wahr ist...“ Soweit hatte ich noch gar nicht gedacht! Ich überleg mal. Schön, dass wir uns gerade bei der Abstimmung einig waren... LG, --Wikiwal 17:59, 30. Dez. 2009 (CET)
- War irgendwie 'ne Bauchentscheidung. Habe sonst mit den Themen ja nicht so viel zu tun. Gruß, Frisia Orientalis 18:59, 30. Dez. 2009 (CET)
- So, ich hoffe, unsere oldenburgischen Freunde nehmen jetzt keinen Anstoß mehr. Einen guten Jahreswechsel Dir! --Wikiwal 01:03, 31. Dez. 2009 (CET)
- Wünsch' ich Dir ebenfalls! Gruß, Frisia Orientalis 11:37, 31. Dez. 2009 (CET)
- So, ich hoffe, unsere oldenburgischen Freunde nehmen jetzt keinen Anstoß mehr. Einen guten Jahreswechsel Dir! --Wikiwal 01:03, 31. Dez. 2009 (CET)
- War irgendwie 'ne Bauchentscheidung. Habe sonst mit den Themen ja nicht so viel zu tun. Gruß, Frisia Orientalis 18:59, 30. Dez. 2009 (CET)
Hallo
Wäre es nicht sinnvoll, die Standorte der Orgeln in der Kartenwerkstatt in eine Karte eintragen zu lassen, ähnlioch zu Liste der Sakralbauten in Freiburg im Breisgau Grüße, es macht Spaß das Vorankommen zu beobachten, helfen kann ich ja derzeit leider nicht bin ja im Südwesten. -- Jörgens.Mi Diskussion 13:27, 31. Dez. 2009 (CET)
- Hallo joergens.mi, vielen Dank fürs Mitdenken. Ich bin auch schon länger am Überlegen, welche der Listen man nimmt und wie so was im Einzelnen aussehen könnte. Am interessantesten wäre m.E. die Liste der historischen Orgeln in Ostfriesland. (In separaten Listen habe ich zudem nach Landkreisen alle Instrumente vollständig erfasst). Noch ist allerdings unklar, was genau „historisch“ bedeutet und wie man durch geeignete Symbole und Farben auf der Karte etwas mehr Info als nur den Standort bieten kann. Dir ein gutes 2010! --Wikiwal 15:11, 31. Dez. 2009 (CET)
Rifkin, Parrot und Co.
Hallo,
noch etwas hier zum Thema. Das Buch von Parrott kann ich nur wärmstens empfehlen. Das muss man gelesen haben. Hier in Germany waren wir immer der Meinung, 12 Scholaren hätten gesungen. Der Entwurf von Bach legt das ja sehr nahe. Und mit dem Hintergrund unser hiesigen Musizierpraxis zweifelt man das so schnell nicht an. Rifkin ist Amerikaner und von Haus aus kein Kantor. Der liest den Text etwas anders. Parrott weitet das ganze etwas aus. Zur Zeit singt die alte Garde* wie Max, Harnoncourt und Co nach alter Manier. Oft mit mehr als 12. Dem Publikum gefällt das. Die solistische Besetzungspraxis praktizieren Cantus Cölln, die kanadische Tafelmusik und die französiche Chapelle Rhenane. Ich glaube kaum, daß sich diese Manier weiter ausweiten wird. Ich Kontakt mit diversen weiteren Musikern, die ebenfalls in bescheidenerem Rahmen solistisch praktizieren. Der Rifkin hat zunächst Empörung hervorgerufen. Nach dem Buch von Parrott scheint der musikwissenschaftliche Widerstand nicht mehr viel herzugeben. Kennst du schriftliche Kritik nach Parrotts Buch? Würde mich interessieren. Nach Rifkin/Parrott forderte Bach einen Pool von Schülern, um mit ihnen die Musik in der Kirche zu besetzen. Dazu gehörte auch das Spiel von Streichinstrumenten. 1. Geige waren wohl die Kunstgeiger und 2. abwärts alles Knaben. Ich weiß nicht ob du geigst, aber die 3 unteren Streicherstimmen kann man gut mit begabten Knaben besetzen. Was die Lautstärke der Singstimmen angeht: Wenn ein Thomaner eine Arie alleine zum Orchester ("Großer Herr und starker König...") schmettern kann, dann können die das auch als Vokalquartett. Der neueste Hammer in der HIP ist die Aufstellung der Sänger vor oder neben den Instrumenten. Da gab es in der letzten Zeit auch Bewegung. Auf der Seite Historische Aufführungspraxis kann man interessante Bildchen sehen.
- Die natürlich von ihrer alten Manier nicht mehr lassen können oder wollen und sich wahrscheinlich ärgern, daß ihnen das nicht zuerst eingefallen ist (POV !)
Gruss -- Musicologus 17:45, 26. Dez. 2009 (CET)
Kleiner Nachtrag: wieviele Spieler würdest du als Bundestrainer für ein Spiel beantragen, 11? Die Antwort ist hier zu finden: Deutsche_Fußballnationalmannschaft#Kader (Der angegebene Kader umfasst die Nationalspieler, die im Aufgebot für das Freundschaftsspiel gegen die Elfenbeinküste (18. November 2009) standen.)
Gruss-- Musicologus 21:15, 26. Dez. 2009 (CET)
- Hallo Musicologus, vielen Dank für Deine Anregungen! Werde mir mal Parrott besorgen. Bin bisher von den Ergebnissen fasziniert, aber noch nicht restlos überzeugt. Einiges habe ich noch auf der Diskussionsseite des Weihnachts-Oratoriums geschrieben. Auf jeden Fall erfreulich, wenn wieder Bewegung in die Sache kommt und man nach einigen Jahrzehnten hist. Aufführungspraxis wieder Grundsatzfragen stellt und Dogmen aufweicht. Alles Gute! --Wikiwal 14:43, 27. Dez. 2009 (CET)
Hallo Wikiwal,
ich habe den Koopmann hier liegen, S. 220 ff. Bei der Verfassung des Buches kannte er wohl die Thesen von Rifkin, aber nicht das zu erwartende Buch von Parrott. Koopmann handelt das Thema auf zwei Seiten ab. Er schreibt über die Probleme der Klangbalance (du hast den Text wohl vorliegen) "Einsame Amateursänger..." und "nur moderne Mikrophontechnik". Jetzt schau dir mal dieses Bild an: http://www.buxtehude2007.de/pressebilder/Bilder/amsterdam_baroque_orchestra.jpg Der Meister und seine Kantorei. Chor hinten Orgel vorne und Streicher dazwischen. Als Leser des Lemmas Historische Aufführungspraxis wüßte der Professor mehr. Bei Bach war es wohl anders: Sänger an der Emporenbrüstung, auf den Pfeiferstühlen zur Seite rechts und links die Instrumente und hinten die Orgel. Das war Thomas. In Nicolai stand die Orgel zur Seite. Aber dort, so bei Schering, waren im Hintergrund die "Tritte" für die Stadtpfeifer. Ich vergleiche mal mit deiner Orgelwelt: ein Prinzipal 8' = 80 dB. Die gleiche Pfeife dreimal =? Du weißt die Antwort wohl. Als Zuhörer diverser Kammerchöre und Soloquartette habe ich immer den Eindruck, das alleine singende Sänger grundsätzlich eher ein Dezibelchen mehr drauflegen. (POV, ich müßte mal messen). Wenn ich mir die Faktur des WOs mit den Verzierungen anschaue, da drängt sich mir eine solistische Aufführung auf. Wie es auch sei: die historische Aufführungen interessieren heut kaum jemanden mehr. Die Chöre wollen in Hundertschaft das WO singen und anders ist es auch kaum noch finanzierbar. Wenn ich mir die Agenden der führenden Vokalensembles anschaue: traurig. In Zukunft nur noch Singalong? Zu Bachs Zeit waren größere Chöre kaum finanzierbar. 55 Knaben für 4 Kirchen inklusive Streicherdienste. Der Rat hätte sich für 12 bis 16 zu bezahlende Kräfte für eine Aufgabe, die auch 4 schaffen können bedankt. Gruss-- Musicologus 15:24, 27. Dez. 2009 (CET)
- Hallo Musicologus. Habe mir jetzt den Parrott bestellt. Das sollten wir unbedingt unter Historische Aufführungspraxis oder sonstwo weiter entfalten. Dort ist alles noch recht dünn. Du hast Dich offensichtlich auch gut in die Quellen eingelesen. Sehr gut! Grüße, --Wikiwal 18:03, 30. Dez. 2009 (CET)
Beim Händler meines Vertrauens gibt es den Parrott für gut 11 Euro, gebraucht. Was die musikwissenschaftliche Forschung angeht, da ist die Orgelwelt der Chorwelt Jahrzehnte voraus. Wenn ich alleine an die Anzahl der Publikationen in der Organologie denke. Das kann ich bei mir schon nur in Metern messen. Chor ist dünne. Ein Problem ist immer der blinde Fleck in der Wahrnehmung der Forscher. Da gibt es manchmal ganz banale Dinge, die man übersieht. Der Parrott ist schön bebildert. Da müßte ich noch einige gemeinfreie Dateien zu WP beisteuern. Sehr interessant. Da stehen auf diversen Bildern 4 einsame Sänger gegen eine Vielzahl von Instrumentalisten. Hast du ein MGG? Da sind die meisten Bilder auch drin. Eines von Cambridge. Riesen Orchester. Vorne an der Brüstung ein kleiner Haufen Sänger. Oder: Festmahl der Bürgerkapitäne in Hamburg. Soloensemble an der Brüstung. Ein weiteres Bild im MGG ist aus München. Solosänger mit Pauken und Trompeten. Ich habe den Eindruck, daß manche Kollegen das MGG zum drapieren ihrer Wohnzimmerschrankwand benutzen. Man braucht nur blättern. Oder Collegium Musicum in leipzig: Open Air. Instrumente (Pauken und Trompeten!) im Kreis, in der Mitte 4 (!) Studiosi. Ceterum, wir sind hier ja streng inkognito. Wenn du weiß wer Schreiber dieser Zeilen ist, schick ihm eine Mail. Das kann man ganz unauffällig tun, der bekommt jeden Tag diverse Anfragen. Ich könnte dem Leser dieser Zeilen natürlich auch eine Mail schicken, aber ;-)
Gruss-- Musicologus 18:37, 30. Dez. 2009 (CET)
- Hallo Musicologus, ich hab dein Mail-Adresse nicht; Du kannst mir bei Bedarf aber gerne schreiben. Habe nur MGG1, MGG2 aber in der Nähe einsehbar. Einen guten Jahreswechsel wünscht --Wikiwal 11:01, 31. Dez. 2009 (CET)
- Sehr interessant die Pressekonferenz Koopman/Wolff (2006), die sich auch mit der Größe des Chors auseinandersetzen. Alles Gute für 2010, --Wikiwal 19:10, 31. Dez. 2009 (CET)
Danke. Ebenfalls ein Gutes Neues Jahr!
Neu in Arbeit: Benutzer:Musicologus/Kirchenmusik_in_Danzig. Da müssen auch die Orgeln mit rein.
Gruss-- Musicologus 10:17, 1. Jan. 2010 (CET)
Hallo Wikiwal,
ich wühle mich derzeit durch die Kirchenmusikgeschichte Danzigs. Ich habe da ein sehr interessantes Buch von Franz Kessler. War sündhaft teuer damals. Da führt er allerlei Besetzungen in Danzig auf. Interssant die Maienkirche um 1750: 4 Sänger. Und: die Marienkirche war damals so ziemlich der größte Kirchenraum in der evangelischen Welt. Hast du mal englische Kathedralchöre gehört? Ich erinnere mich an irgendeine, war es Ely? Da sangen zwei Chöre SATB. ATB einfach besetzt, Soprane (Knaben) mehrfach. Gut zu hören in der riesigen Kirche. Kennst du übrigens den http://en.wikipedia.org/wiki/Semmelweis_reflex ?
Gruss-- Musicologus 17:30, 1. Jan. 2010 (CET)
- Hallo, Musicologus, zu Danzig kann ich wenig sagen. Wie ich Dich kenne, wirst Du aber auch kaum Hilfe brauchen ;-). Ich schätze den New College Choir Oxford mit Higginbottom sehr. Traditionen allerdings, die dich vom Kontinent abgekoppelt haben. Über den zwei Jahreswechsel habe ich immerhin zwei Artikel zu Schnitger-Orgeln fabriziert. L--Wikiwal 23:15, 1. Jan. 2010 (CET)G,
Hallo Wikiwal, habe jetzt mal ein paar Stiche gescannt. Zum Appetitmachen auf deine Büchersendung.
Da ist noch mehr: http://de.wikipedia.org/wiki/Historische_Aufführungspraxis#Ensemble-Gr.C3.B6.C3.9Fen
Gruss-- Musicologus 22:56, 3. Jan. 2010 (CET)
Hallo Wikiwal,
das Buch inzwischen bekommen und gelesen?
Gruss-- Musicologus 07:52, 7. Feb. 2010 (CET)
- Hallo Musicologus, Buch ist angekommen – aber nur hier und da mal angelesen. Ist sehr spannend und wir sollten das unbedingt in Wiki stärker einbauen, egal, ob man seiner Hauptthese zustimmt oder nicht. Das historische Material für die Zeit vor und außerhalb von Bach ist einfach beeindruckend und spricht eine deutliche Sprache und deute ich genauso. Im WikiProjekt Ostfriesland haben wir gerade eine euphorische und sehr produktive Hochphase, wo ich mich etwas reingehängt habe. Zudem konnte ich Orgellandschaft Ostfriesland nach erheblichem Ausbau ins Review schicken. Melde mich wieder. Vielen Dank der Nachfrage und alles Gute, --Wikiwal 09:02, 7. Feb. 2010 (CET)