Landkreis Amberg
Der ehemalige Landkreis Amberg gehörte zum bayerischen Regierungsbezirk Oberpfalz.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
| ||
Basisdaten (Stand 1972) | ||
Koordinaten: | 49° 27′ N, 11° 51′ O | |
Bestandszeitraum: | 1862–1972 | |
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbezirk: | Oberpfalz | |
Verwaltungssitz: | Amberg | |
Fläche: | 782 km2 | |
Einwohner: | 53.000 (31. Dez. 1971) | |
Bevölkerungsdichte: | 68 Einwohner je km2 | |
Kfz-Kennzeichen: | AM | |
Kreisschlüssel: | 09 3 31 | |
Kreisgliederung: | 27 Gemeinden | |
Adresse der Kreisverwaltung: |
8450 Amberg | |
Landrat: | Hans Raß (CSU) | |
Lage des Landkreises Amberg in Bayern | ||
Bei seiner Auflösung 1972 hatte der Landkreis 27 Gemeinden.
Geographie
BearbeitenWichtige Orte
BearbeitenDie größten Orte waren Hirschau, Vilseck, Hahnbach und Schnaittenbach.
Nachbarkreise
BearbeitenDer Landkreis grenzte Anfang 1972 im Uhrzeigersinn im Norden beginnend an die Landkreise Eschenbach in der Oberpfalz, Neustadt an der Waldnaab, Nabburg, Burglengenfeld, Parsberg, Neumarkt in der Oberpfalz und Sulzbach-Rosenberg sowie an die kreisfreie Stadt Amberg.
Geschichte
BearbeitenLandgericht
BearbeitenIm Zuge der Verwaltungsneugliederung Bayerns wurde 1803 das Landgericht Amberg errichtet. Nach Gründung des Königreichs Bayern wurde das Land in Verwaltungskreise eingeteilt und diese wiederum in Landgerichtsbezirke untergliedert. Das Landgericht Amberg gehörte ab 1808 zum Regenkreis, dessen Hauptstadt anfangs Straubing war und ab 1810 Regensburg wurde. 1809 wurde Amberg eine kreisunmittelbare Stadt. 1838 wurde zusätzlich das Landgericht Vilseck gebildet, dem Gemeinden des bisherigen Landgerichtsbezirks Amberg zugeschlagen wurden, das aber auch Orte des Landgerichts Sulzbach erhielt. Im selben Jahr wurde der Regenkreis, nach dem Vorbild der alten Herzogtümer, in Kreis Oberpfalz umbenannt. Später entstand daraus der gleichnamige Regierungsbezirk.
Bezirksamt
BearbeitenDas Bezirksamt Amberg wurde im Jahr 1862 durch den Zusammenschluss der Landgerichte älterer Ordnung Amberg und Vilseck gebildet.[1] Es umfasst damit 59 Gemeinden. 1926 kam Etsdorf vom Bezirksamt Nabburg zum Bezirksamt Amberg. Am 1. Juli 1927 wurde das Bezirksamt Amberg um die Gemeinden Vilshofen und Winbuch des Bezirksamtes Burglengenfeld vergrößert.[2]
Landkreis
BearbeitenAm 1. Januar 1939 wurde wie überall im Deutschen Reich die Bezeichnung Landkreis eingeführt.[3] So wurde aus dem Bezirksamt der Landkreis Amberg.
Am 1. Januar 1963 wurde der Landkreis Amberg um die Gemeinden Adertshausen und Hohenburg des Landkreises Parsberg vergrößert.
Damit hatte der Landkreis 64 Gemeinden.[4]
Am 1. Juli 1972 wurde der Landkreis Amberg im Zuge der Gebietsreform in Bayern aufgelöst. Sein größter Teil ging zusammen mit dem Landkreis Sulzbach-Rosenberg in einem neuen, größeren Landkreis Amberg auf. Die Gemeinden Ammersricht, Gailoh, Karmensölden und Raigering wurden in die kreisfreie Stadt Amberg eingegliedert.[5][6]
Am 1. Mai 1973 erhielt der neue Landkreis den heutigen Namen Landkreis Amberg-Sulzbach.[7]
Einwohnerentwicklung
BearbeitenJahr | Einwohner | Quelle |
---|---|---|
1864 | 25.198 | [8] |
1885 | 25.934 | [9] |
1900 | 25.321 | [10] |
1910 | 27.356 | [10] |
1925 | 30.657 | [11] |
1939 | 32.762 | [12] |
1950 | 45.168 | [13] |
1960 | 44.500 | [14] |
1971 | 53.000 | [15] |
Bezirksamtmänner und Landräte
Bearbeiten- 1862–1872: Hieronymus Ehrensberger
- 1872–1888: Johann Distler
- 1888–1903: Karl Mark
- 1903–1914: Josef Lutz
- 1914–1918: Heinrich Wirschinger
- 1918–1929: Oskar von Ebner-Eschenbach
- 1929–1930: Adam Spatz
- 1930–1933: Friedrich Spengler
- 1933–1939: Otto Heller
- 1939–1945: Josef Hausner
- 1945–1958: Martin Winkler aus Schnaittenbach (CSU)
- 1958–1972: Hans Raß (CSU) aus Amberg
Gemeinden
BearbeitenBei seiner Auflösung hatte der Landkreis folgende Gemeinden:
frühere Gemeinde | heutige Gemeinde | heutiger Landkreis | |
---|---|---|---|
1 | Ammersricht | Stadt Amberg | Kreisfreie Stadt Amberg |
2 | Ammerthal | Gemeinde Ammerthal | Landkreis Amberg-Sulzbach |
3 | Ebermannsdorf | Gemeinde Ebermannsdorf | Landkreis Amberg-Sulzbach |
4 | Ensdorf | Gemeinde Ensdorf | Landkreis Amberg-Sulzbach |
5 | Freihung | Markt Freihung | Landkreis Amberg-Sulzbach |
6 | Freudenberg | Gemeinde Freudenberg | Landkreis Amberg-Sulzbach |
7 | Gailoh | Stadt Amberg | Kreisfreie Stadt Amberg |
8 | Gebenbach | Gemeinde Gebenbach | Landkreis Amberg-Sulzbach |
9 | Hahnbach | Markt Hahnbach | Landkreis Amberg-Sulzbach |
10 | Hirschau | Stadt Hirschau | Landkreis Amberg-Sulzbach |
11 | Hohenburg | Markt Hohenburg | Landkreis Amberg-Sulzbach |
12 | Karmensölden | Stadt Amberg | Kreisfreie Stadt Amberg |
13 | Kötzersricht | Markt Hahnbach | Landkreis Amberg-Sulzbach |
Stadt Sulzbach-Rosenberg | |||
14 | Kümmersbruck | Gemeinde Kümmersbruck | Landkreis Amberg-Sulzbach |
15 | Kürmreuth | Gemeinde Edelsfeld | Landkreis Amberg-Sulzbach |
Markt Königstein | |||
Stadt Grafenwöhr | Landkreis Neustadt an der Waldnaab | ||
16 | Massenricht | Stadt Hirschau | Landkreis Amberg-Sulzbach |
17 | Raigering | Stadt Amberg | Kreisfreie Stadt Amberg |
18 | Rieden | Markt Rieden | Landkreis Amberg-Sulzbach |
19 | Schnaittenbach | Stadt Schnaittenbach | Landkreis Amberg-Sulzbach |
20 | Sigras | Gemeinde Edelsfeld | Landkreis Amberg-Sulzbach |
Markt Königstein | |||
Stadt Grafenwöhr | Landkreis Neustadt an der Waldnaab | ||
21 | Traßlberg | Stadt Amberg | Kreisfreie Stadt Amberg |
Gemeinde Poppenricht | Landkreis Amberg-Sulzbach | ||
22 | Ursensollen | Gemeinde Ursensollen | Landkreis Amberg-Sulzbach |
23 | Vilseck | Stadt Vilseck | Landkreis Amberg-Sulzbach |
24 | Weißenberg | Gemeinde Edelsfeld | Landkreis Amberg-Sulzbach |
25 | Winbuch | Markt Schmidmühlen | Landkreis Amberg-Sulzbach |
Im Zuge der Gebietsreform in Bayern wurden 36 Gemeinden zwischen 1970 und 1972 in andere Gemeinden eingegliedert.
frühere Gemeinde | Datum | Eingliederung in | |
---|---|---|---|
26 | Adlholz | 1. April 1971 | Markt Hahnbach |
27 | Adertshausen | 1. Januar 1972 | Markt Hohenburg |
28 | Aschach | 1. April 1971 | Gemeinde Freudenberg |
29 | Diebis | 1. April 1971 | Gemeinde Ebermannsdorf |
30 | Egelsheim | 1. Januar 1972 | Markt Hohenburg |
31 | Ehenfeld | 1. Januar 1971 | Stadt Hirschau |
32 | Etsdorf | 1. April 1971 | Gemeinde Freudenberg |
33 | Gärmersdorf | 1. Januar 1972 | Gemeinde Kümmersbruck |
34 | Garsdorf | 1. April 1971 | Gemeinde Ensdorf |
Gemeinde Ursensollen | |||
35 | Gressenwöhr | 1. April 1971 | Stadt Vilseck |
36 | Großschönbrunn | 1. Januar 1972 | Markt Freihung |
Markt Hahnbach (Ortsteil Ölhof) | |||
Stadt Hirschau (Ortsteil Krickelsdorf) | |||
37 | Haag | 1. April 1971 | Gemeinde Ursensollen |
38 | Hiltersdorf | 1. April 1971 | Gemeinde Freudenberg |
39 | Hohenkemnath | 1. April 1971 | Gemeinde Ursensollen |
40 | Iber | 1. April 1971 | Markt Hahnbach |
41 | Irlbach | 1. April 1971 | Markt Hahnbach |
Stadt Vilseck | |||
42 | Köfering | 1. Januar 1972 | Gemeinde Kümmersbruck |
43 | Langenbruck | 1. April 1971 | Stadt Vilseck |
44 | Lintach | 1. April 1971 | Gemeinde Freudenberg |
45 | Mendorferbuch | 1. Januar 1972 | Markt Hohenburg |
46 | Mimbach | 1. Januar 1972 | Markt Hahnbach |
Stadt Hirschau (Ortsteil Steinigloh) | |||
47 | Pittersberg | 1. April 1971 | Gemeinde Ebermannsdorf |
48 | Pursruck | 1. April 1971 | Gemeinde Freudenberg |
49 | Schlicht | 1. April 1971 | Stadt Vilseck |
50 | Seugast | 1. Januar 1972 | Markt Freihung |
51 | Sigl | 1. April 1971 | Stadt Vilseck |
52 | Steiningloh | 1. Januar 1970 | Gemeinde Mimbach, am 1. Januar 1972 zur Stadt Hirschau |
53 | Süß | 1. April 1971 | Markt Hahnbach |
54 | Thanheim | 1. April 1971 | Gemeinde Ensdorf |
55 | Thansüß | 1. Januar 1972 | Markt Freihung |
56 | Theuern | 1. April 1971 | Gemeinde Köfering, am 1. Januar 1972 zur Gemeinde Kümmersbruck |
57 | Ullersberg | 1. April 1971 | Gemeinde Ursensollen |
58 | Ursulapoppenricht | 1. Januar 1972 | Markt Hahnbach |
59 | Vilshofen | 1. Januar 1971 | Markt Rieden |
60 | Weiher | 1. April 1972 | Stadt Hirschau |
Stadt Schnaittenbach | |||
61 | Wolfsbach | 1. April 1971 | Gemeinde Ensdorf |
62 | Wutschdorf | 1. Januar 1970 | Gemeinde Freudenberg |
63 | Zant | 1. April 1971 | Gemeinde Ursensollen |
Die Gemeinde Forst war am 1. Oktober 1938 nach Schnaittenbach eingemeindet worden. Die Gemeinde Siegenhofen war 1945/46 nach Rieden eingemeindet worden.
Kfz-Kennzeichen
BearbeitenAm 1. Juli 1956 wurde dem Landkreis bei der Einführung der bis heute gültigen Kfz-Kennzeichen das Unterscheidungszeichen AM zugewiesen. Es wird nur in der Stadt Amberg durchgängig bis heute ausgegeben. Im Landkreis Amberg-Sulzbach wurde es bis zum 11. Februar 1979 ausgegeben.
Literatur
Bearbeiten- Hans Frank: Stadt- und Landkreis Amberg (= Historisches Ortsnamenbuch von Bayern, Oberpfalz. Bd. 1). Kommission für Bayerische Landesgeschichte, München 1975, ISBN 3-7696-9891-6.
- Franz X. Bogner: Stadt und Landkreis – Amberg und Sulzbach aus der Luft. Buch & Kunstverlag Oberpfalz, Amberg 1998, ISBN 978-3-95587-066-9
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 418.
- ↑ Kommission für bayerische Landesgeschichte, bearbeitet von Georg Leingärtner: Historischer Atlas von Bayern. Heft 24, München 1971, S. 146 (online verfügbar auf digitale-sammlungen.de)
- ↑ Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 97.
- ↑ Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand am 1. Oktober 1964 mit statistischen Angaben aus der Volkszählung 1961. Heft 260 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1964, DNB 453660959, OCLC 230947413, Abschnitt II, Sp. 507–518 (Digitalisat).
- ↑ Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 638 f. (Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF]).
- ↑ Verordnung zur Neugliederung Bayerns in Landkreise und kreisfreie Städte vom 27. Dezember 1971
- ↑ Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 639 (Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF]).
- ↑ Eugen Hartmann: Statistik des Königreiches Bayern. Hrsg.: Königlich bayerisches statistisches Bureau. München 1866, Einwohnerzahlen der Bezirksämter 1864 (Digitalisat).
- ↑ K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Regierungsbezirken, Verwaltungsdistrikten, … sodann mit einem alphabetischen Ortsregister unter Beifügung der Eigenschaft und des zuständigen Verwaltungsdistriktes für jede Ortschaft. LIV. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. München 1888, OCLC 1367926131, Abschnitt II, S. VI (Digitalisat).
- ↑ a b www.gemeindeverzeichnis.de
- ↑ Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichnis für den Freistaat Bayern nach der Volkszählung vom 16. Juni 1925 und dem Gebietsstand vom 1. Januar 1928. Heft 109 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1928, DNB 361988923, OCLC 215857246, Abschnitt I, S. 10* (Digitalisat).
- ↑ Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich 1940
- ↑ Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952
- ↑ Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961
- ↑ Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1973