Bob-Europameisterschaft 1972

Wikimedia-Liste

Die Bob-Europameisterschaft 1972 wurde am 13. und 14. Januar im Zweierbob und am 19. und 20. Januar 1972 im Viererbob zum zweiten Mal auf dem Olympia Bob Run St. Moritz–Celerina im schweizerischen St. Moritz ausgetragen. Dieser war und ist eine Natureisbahn. Die EM war für fast alle Bobteams der letzte aussagekräftige Wettbewerb vor den Olympischen Spielen im fernen Japan. Aus Rücksicht auf die frühe Abreise der Mannschaften nach Japan in der letzten Januarwoche, um noch ausreichend trainieren zu können, wurden die Wettbewerbe auf Wochentage verschoben.[1]

Bob-Europameisterschaft 1972
Männer Frauen
Sieger
Zweierbob Deutschland BR Wolfgang Zimmerer
Peter Utzschneider
Viererbob Schweiz Hansruedi Müller
Herbert Ott
Rudolf Born
Hans Hiltebrand
1971
1973

Zweierbob

Bearbeiten

Bereits nach den ersten beiden Läufen zeigte sich in Abwesenheit der für Olympia qualifizierten italienischen und rumänischen Bobs, die schon nach Japan abgeflogen waren, die Favoritenstellung der beiden bundesdeutschen Bobs, den Vorjahreseuropameistern Bader/Floth und den Europameistern von 1968 Zimmerer/Utzschneider.[2] Um den dritten Platz kämpften noch drei Bobs.[3] Der zweite Wettkampftag begann mit einer Schrecksekunde. Das österreichische Duo Kaltenberger/Breg überfuhr trotz Bremsversuch einen in die Bahn geratenen Hund. Das Team durfte darauf hin seinen Lauf nochmals wiederholen. Während sich nach dem dritten Lauf auf den ersten beiden Plätzen in der Reihenfolge nichts geändert hatte, verdrängte das bundesdeutsche Team Heiß/Hauptmann den Schweizer Bob Wicki/Hubacher vom Bronzerang, wenn auch nur mit neun Hundertstel Sekunden Vorsprung. Allerdings versagten Bobpilot Klaus Heiß im letzten Lauf scheinbar die Nerven, durch eine sehr unkontrollierte Fahrt fielen sie am Ende noch auf den sechsten Platz zurück. Den Bronzerang sicherten sich letztlich die Eidgenossen Wicki/Hubacher, die mit einer soliden Fahrt den zwischenzeitlichen Rückstand mehr als wettmachten. Und auch der Kampf um Gold wurde erst im letzten Lauf entschieden. Hatten Zimmerer/Utzschneider nach dem dritten Lauf noch 36 Hundertstel Rückstand auf Floth/Bader, waren sie am Ende mit sieben Zehntel Vorsprung die neuen Europameister. Mit Laufbestzeit hatten die Ohlstädter vorgelegt, Floth/Bader legten hingegen eine sehr mäßige Fahrt hin und waren über zwei Sekunden langsamer als die neuen Titelträger.[2]

Platz Bob Gesamtzeit
Rückstand
1 Deutschland BR  BR Deutschland II
Wolfgang Zimmerer
Peter Utzschneider
5:09.35
2 Deutschland BR  BR Deutschland I
Horst Floth
Pepi Bader
5:10.07
+0.72
3 Schweiz  Schweiz I
Jean Wicki
Edy Hubacher
5:12,01
+2.66
4 Schweiz  Schweiz II
Hans Candrian
Gaudenz Beeli
5:12.73
+3.38
5 Osterreich  Österreich I
Herbert Gruber
Josef Oberhauser
5:13.49
+4.14
6 Deutschland BR  BR Deutschland III
Klaus Heiß
Theo Hauptmann
5:13.74
+4.39
7 Deutschland BR  BR Deutschland IV
Kahl
Walz
5:14.45
+5.10
8 Italien  Italien III
?
?
5:14.46
+5.11
9 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich I
Evelyn
Sweet
5:14.47
+5.12
10 Schweiz  Schweiz IV
Luedi
Häseli
5:14.54
+5.19
11 Osterreich  Österreich II
Werner Delle Karth
Fritz Sperling
5:15.03
+5.68
12 Schweden  Schweden II
?
?
5:15.10
+5.75
13 Frankreich  Frankreich I
?
?
5:16.42
+7.07
14 Italien  Italien II
?
?
5:16.77
+7.42

Viererbob

Bearbeiten

Anders als von den Veranstaltern erhofft, waren für Olympia qualifizierten Sportler bei der EM im Viererbob schon nicht mehr am Start, was die Qualität vielleicht etwas schmälerte, an Spannung aber nichts einbüsste.[4] Insgesamt gingen 21 Bobs aus neun Nationen an den Start. Nach der Halbzeit lag etwas überraschend der bundesdeutsche Bob mit Pilot Herbert Pitka an erster Stelle. Der Ohlstädter, der immerhin schon EM-Bronze im Vierer aufweisen konnte, lag mit sechs Zehnteln vor dem Schweizer Bob mit Pilot Hansruedi Müller. Dahinter hatten der Österreicher Werner Delle Karth und selbst der bundesdeutsche Bob mit Pilot Herbert van den Ende noch realistische Medaillenchancen.[5] Am zweiten Wettkampftag entschied sich das Rennen letztlich bereits im dritten Lauf, als Herbert Pitka keine Ideallinie fand und hinter den Schweizer Bob um Hansruedi Müller zurückfiel, jedoch nur mit sechs Hundertstel Rückstand. Doch auch im letzten Lauf vermochte der Ohlstädter sich nicht zu steigern, so dass der Rückstand nach einer sehr guten Ffahrt Müllers noch größer wurde. Der Österreicher Werner Delle Karth, dem zwischenzeitlich mehr als nur Bronze zugetraut wurde, vermochte es im letzten Lauf nicht mehr, in den Kampf und Silber oder gar Gold eingreifen zu können.[4][6]

Rang Athleten Bob 1. Lauf[7] 2. Lauf[7] 3. Lauf[8] 4. Lauf[8] Gesamtzeit[8]
Rückstand
1 Hansruedi Müller
Herbert Ott
Rudolf Born
Hans Hiltebrand
Schweiz  Schweiz III 1:14,53 min 1:14,22 min 1:14,50 min 1:14,79 min 4:58,80 min
2 Herbert Pitka
Hermann Pschorr
Helmut Wurzer
Franz Frey
Deutschland BR  BR Deutschland I 1:14,59 min 1:14,32 min 1:15,16 min 1:15,44 min 4:59,51 min
+0.71
3 Werner Delle Karth
Fritz Sperling
Walter Delle Karth jun.
Werner Moser
Osterreich  Österreich I 1:14,86 min 1:15,02 min 1:14,39 min 1:15,75 min 5:00,02 min
+1.22
4 Max Kaltenberger
Hans Eichinger
Otto Breg
Herbert Janko
Osterreich  Österreich II 1:15,95 min 1:14,41 min 1:14,96 min 1:14,90 min 5:00,22 min
+1.42
5 Patrick Parisot
Michel Grandjean
Yannick Bonsang
Gilles Morda
Frankreich  Frankreich I 1:15,35 min 1:14,70 min 1:15,26 min 1:15,14 min 5:00,45 min
+1.65
6 Helmut van den Ende
Günter Panholzer
Peter Keiner
Harald Wirth
Deutschland BR  BR Deutschland III 1:14,74 min 1:15,22 min 1:15,53 min 1:15,18 min 5:00,67 min
+1.87
7 Guillermo Rosal
?
?
?
Spanien  Spanien I 1:26,69 min 1:22,16 min 1:15,62 min 1:15,11 min 5:01,26 min
+2.46
8 Emile Montangero
?
?
?
Schweiz  Schweiz I 1:16,25 min 1:15,04 min 1:15,08 min 1:15,15 min 5:01,52 min
+2.72
9 José Manuel Pérez de Vega
?
?
?
Spanien  Spanien III 1:15,79 min 1:15,47 min 1:16,26 min 1:15,94 min 5:03,46 min
+4.66
10 Oscar D'Andrea
?
?
?
Italien  Italien I 1:15,86 min 1:15,66 min 1:16,30 min 1:15,93 min 5:03,75 min
+4.95
11 Lars Nilsson
?
?
?
Schweden  Schweden II 5:04,00 min
+5.20
12 Eugenio de Zordo
?
?
?
Italien  Italien III 5:04,79 min
+5.99
13 Ferdi Probst
?
?
?
Deutschland BR  BR Deutschland II 5:05,08 min
+6.28
14 Boz Robinson
?
?
?
Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich II 5:05,17 min
+6.37
15 Rolf Höglund
?
?
?
Schweden  Schweden I 5:06,05 min
+7.25
16 Juan Jose Alonso
?
?
?
Spanien  Spanien II 5:07,51 min
+8.71
17 Prinz Michael von Kent
?
?
?
Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich I 5:09,70 min
+10.90
18 Tom Wynne
?
?
?
Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich III 5:14,05 min
+15.25
Fritz Lüdi
?
?
?
Schweiz  Schweiz II Gestürzt
Maurizio Compagnoni
?
?
?
Italien  Italien III Aufgegeben

Medaillenspiegel

Bearbeiten
Platz Nation Gold Silber Bronze
1 Deutschland BR  BR Deutschland 1 2
2 Schweiz  Schweiz 1 1
3 Osterreich  Österreich 1

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Der Bund vom 11. Januar 1972 S. 17
  2. a b Die Tat vom 15. Januar 1972 S.11
  3. Die Tat vom 14. Januar 1972 S. 9
  4. a b Die Tat vom 21. Januar 1972 S.14
  5. Die Tat vom 20. Januar 1972 S. 9
  6. Neue Zürcher Zeitung vom 21. Januar 1972 S. 27. Abgerufen am 26. September 2024.
  7. a b Bieler Tagblatt vom 20. Januar 1972 S.12
  8. a b c Bieler Tagblatt vom 21. Januar 1972 S.11

Literatur

Bearbeiten
  • Manfred Seifert: Das Jahr des Sports 1973. Sportverlag Berlin, 1972, ISSN 0232-2137, S. 164.
  • Archiv. Bob- und Schlittenverband Deutschland, abgerufen am 21. August 2012 (deutsch).