Bob- und Skeleton-Europameisterschaften 2023

Europameisterschaften Bob und Skeleton 2023

Die Bob- und Skeleton-Europameisterschaften 2023 fanden vom 16. bis 22. Januar 2023 im sächsischen Altenberg auf der Rennschlitten- und Bobbahn Altenberg statt. Die Entscheidungen im Skeleton fanden am Freitag, den 20. Januar statt. Im Bobsport wurden die Medaillen am Samstag und Sonntag vergeben. Alle Wettbewerbe wurden in zwei Durchgängen entschieden und waren Teil des IBSF Weltcup, wobei sie in jeder der sechs Disziplinen das jeweils sechste von acht Rennen waren.

Bob- und Skeleton-Europameisterschaften 2023
Ort Deutschland Altenberg
Bahn Rennschlitten- und Bobbahn Altenberg
Beginn 16. Januar 2023
Ende 22. Januar 2023
Sieger
Monobob Frauen Deutschland Laura Nolte
Zweierbob Frauen Deutschland Laura Nolte
Deutschland Neele Schuten
Zweierbob Männer Deutschland Johannes Lochner
Deutschland Erec Bruckert
Viererbob Männer Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Brad Hall
Deutschland Arran Gulliver
Deutschland Taylor Lawrence
Deutschland Greg Cackett
Skeleton Frauen Deutschland Tina Hermann
Skeleton Männer Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Matt Weston
2022
2024

Zeitplan Bearbeiten

Datum Start (MEZ) Disziplin
20. Januar 11:30 Skeleton Männer – Lauf 1 und 2
15:30 Skeleton Frauen – Lauf 1 und 2
21. Januar 10:00 Monobob Frauen – Lauf 1 und 2
14:30 Zweierbob Männer – Lauf 1 und 2
22. Januar 09:15 Zweierbob Frauen – Lauf 1 und 2
14:30 Viererbob Männer – Lauf 1 und 2

Bob Bearbeiten

Männer Bearbeiten

Zweierbob Bearbeiten

Rang Athleten Nation Lauf 1 Lauf 2 Gesamt
Zeit Rang Zeit Rang Zeit
1 Johannes Lochner
Erec Bruckert
Deutschland  Deutschland 55,60 s 3 55,90 s 1 1:51,50 min
2 Michael Vogt
Sandro Michel
Schweiz  Schweiz 55,50 s 1 56,05 s 2 1:51,55 min
3 Francesco Friedrich
Alexander Schüller
Deutschland  Deutschland 55,53 s 2 56,35 s 4 1:51,88 min
4 Brad Hall
Taylor Lawrence
Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 55,70 s 4 56,24 s 3 1:51,94 min
5 Christoph Hafer
Tobias Schneider
Deutschland  Deutschland 55,90 s 5 56,35 s 4 1:52,25 min
6 Timo Rohner
Luca Rolli
Schweiz  Schweiz 56,10 s 6 56,37 s 6 1:52,47 min
7 Emīls Cipulis
Matīss Miknis
Lettland  Lettland 56,10 s 6 56,74 s 12 1:52,84 min
8 Patrick Baumgartner
Robert Mircea
Italien  Italien 56,30 s 9 56,61 s 10 1:52,91 min
8 Romain Heinrich
Dorian Hauterville
Frankreich  Frankreich 56,42 s 11 56,49 s 7 1:52,91 min
10 Mihai Țentea
Ciprian Daroczi
Rumänien  Rumänien 56,54 s 13 56,49 s 7 1:53,03 min
11 Dominik Dvořák
Jáchym Procházka
Tschechien  Tschechien 56,50 s 12 56,61 s 10 1:53,11 min
12 Cédric Follador
Andreas Haas
Schweiz  Schweiz 56,61 s 14 56,52 s 9 1:53,13 min
13 Markus Treichl
Sebastian Mitterer
Osterreich  Österreich 56,41 s 10 56,91 s 14 1:53,32 min
14 Mattia Variola
Delmas Obou
Italien  Italien 56,11 s 8 57,22 s 15 1:53,33 min
15 Jēkabs Kalenda
Ivo Kleinbergs
Lettland  Lettland 56,68 s 15 56,86 s 13 1:53,54 min
16 Adam Dobeš
Dominik Záleský
Tschechien  Tschechien 57,02 s 16 57,62 s 16 1:54,64 min
17 Dražen Silić
Mario Starek
Kroatien  Kroatien 57,68 s 17 58,10 s 17 1:55,78 min

Viererbob Bearbeiten

Rang Athlet Nation Lauf 1 Lauf 2 Gesamt
Zeit Rang Zeit Rang Zeit
1 Brad Hall
Arran Gulliver
Taylor Lawrence
Greg Cackett
Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 54,56 s 1 54,76 s 1 1:49,32 min
2 Francesco Friedrich
Thorsten Margis
Candy Bauer
Felix Straub
Deutschland  Deutschland 54,58 s 2 54,83 s 2 1:49,41 min
3 Michael Vogt
Cyril Bieri
Alain Knuser
Sandro Michel
Schweiz  Schweiz 54,66 s 3 54,88 s 3 1:49,54 min
4 Johannes Lochner
Florian Bauer
Erec Bruckert
Christian Rasp
Deutschland  Deutschland 54,68 s 4 55,07 s 6 1:49,75 min
5 Markus Treichl
Markus Sammer
Sascha Stepan
Kristian Huber
Osterreich  Österreich 54,84 s 6 54,99 s 4 1:49,83 min
6 Christoph Hafer
Michael Salzer
Kevin Korona
Tobias Schneider
Deutschland  Deutschland 54,84 s 6 55,03 s 5 1:49,87 min
7 Emīls Cipulis
Dāvis Spriņģis
Matīss Miknis
Krists Lindenblats
Lettland  Lettland 54,82 s 5 55,36 s 7 1:50,18 min
8 Mihai Țentea
Ciprian Daroczi
Mihai Pacioianu
George Iordache
Rumänien  Rumänien 55,21 s 8 55,55 s 10 1:50,76 min
9 Cédric Follador
Gregory Jones
Dominik Hufschmid
Luca Rolli
Schweiz  Schweiz 55,30 s 9 55,52 s 9 1:50,82 min
10 Patrick Baumgartner
Eric Fantazzini
Robert Mircea
Lorenzo Bilotti
Italien  Italien 55,40 s 11 55,47 s 8 1:50,87 min
11 Dominik Dvořák
David Bureš
Jáchym Procházka
Dominik Záleský
Tschechien  Tschechien 55,38 s 10 55,56 s 11 1:50,94 min
12 Jēkabs Kalenda
Arnis Bebrišs
Lauris Kaufmanis
Mareks Lazdāns
Lettland  Lettland 55,49 s 12 55,63 s 12 1:51,12 min
13 Timo Rohner
Fabian Wäschle
Maruan Giumma
Mathieu Hersperger
Schweiz  Schweiz 55,82 s 13 55,69 s 13 1:51,51 min
14 Mattia Variola
Riccardo Ragazzi
Fabio Batti
Delmas Obou
Italien  Italien 56,38 s 14 55,75 s 14 1:52,13 min
15 Adam Dobeš
Michal Dobeš
Aleš Svoboda
Ondřej Hrazdil
Tschechien  Tschechien 56,43 s 15 56,73 s 15 1:53,16 min

Frauen Bearbeiten

Monobob Bearbeiten

Rang Athlet Nation Lauf 1 Lauf 2 Gesamt
Zeit Rang Zeit Rang Zeit
1 Laura Nolte Deutschland  Deutschland 1:00,79 min 1 1:00,34 min 1 2:01,13 min
2 Andreea Grecu Rumänien  Rumänien 1:01,19 min 2 1:01,26 min 3 2:02,45 min
3 Kim Kalicki Deutschland  Deutschland 1:01,32 min 4 1:01,21 min 2 2:02,53 min
4 Melanie Hasler Schweiz  Schweiz 1:01,28 min 3 1:01,41 min 4 2:02,69 min
5 Martina Fontanive Schweiz  Schweiz 1:02,00 min 5 1:02,29 min 5 2:04,29 min
6 Georgeta Popescu Rumänien  Rumänien 1:02,45 min 6 1:02,67 min 7 2:05,12 min
7 Viktória Čerňanská Slowakei  Slowakei 1:02,72 min 7 1:02,50 min 6 2:05,22 min
DNF Lisa Buckwitz Deutschland  Deutschland 1:03,20 min 8 DNS

Zweierbob Bearbeiten

Rang Athlet Nation Lauf 1 Lauf 2 Gesamt
Zeit Rang Zeit Rang Zeit
1 Laura Nolte
Neele Schuten
Deutschland  Deutschland 57,63 s 1 57,18 s 1 1:54,81 min
2 Melanie Hasler
Nadja Pasternack
Schweiz  Schweiz 57,79 s 3 57,57 s 2 1:55,36 min
3 Kim Kalicki
Anabel Galander
Deutschland  Deutschland 57,70 s 2 57,72 s 3 1:55,42 min
4 Andreea Grecu
Teodora Vlad
Rumänien  Rumänien 57,88 s 4 58,07 s 4 1:55,95 min
5 Viktória Čerňanská
Lucia Mokrášová
Slowakei  Slowakei 58,98 s 6 58,55 s 5 1:57,53 min
6 Georgeta Popescu
Antonia Sârbu
Rumänien  Rumänien 58,94 s 5 59,05 s 6 1:57,99 min
DNF Martina Fontanive
Mara Morell
Schweiz  Schweiz 1:08,31 min 7 DNS
DNS Lisa Buckwitz
Kira Lipperheide
Deutschland  Deutschland DNS

Skeleton Bearbeiten

Männer Bearbeiten

Bei den Männern gingen 15 Athleten aus neun Nationen an der Start.[1] Zusätzlich starteten weitere neun Sportler aus vier Nationen außerhalb der Europameisterschaft im Zuge des IBSF Weltcups. Der Start des ersten Laufes wurde auf 11:34 Uhr, der des zweiten Laufen auf 13:17 Uhr terminiert. Titelverteidiger und Rekordeuropameister Martins Dukurs, der bei den letzten 13 Europameisterschaften zwölfmal Gold und einmal Silber gewann, trat nicht mehr an.

Neuer Europameister wurde Matt Weston aus Großbritannien, der durch einen starken ersten Lauf einen deutlichen Vorsprung herausfuhr. Die beiden Deutschen, Christopher Grotheer und Axel Jungk blieben im zweiten Lauf als einzige des gesamten Wettkampftages unter 57 Sekunden. Sie konnten ihre Platzierungen aus dem ersten Lauf damit jedoch nicht verbessern und sicherten sich Silber und Bronze.

Rang Athlet Nation Lauf 1 Lauf 2 Gesamt
Zeit Rang Zeit Rang Zeit
1 Matt Weston Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 57,15 s 1 57,01 s 3 1:54,16 min
2 Christopher Grotheer Deutschland  Deutschland 57,52 s 2 56,99 s 2 1:54,51 min
3 Axel Jungk Deutschland  Deutschland 57,67 s 3 56,87 s 1 1:54,54 min
4 Marcus Wyatt Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 57,90 s 4 57,11 s 4 1:55,01 min
5 Craig Thompson Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 58,02 s 6 57,59 s 5 1:55,61 min
6 Mattia Gaspari Italien  Italien 57,95 s 5 57,84 s 8 1:55,79 min
6 Alexander Schlintner Osterreich  Österreich 58,09 s 7 57,70 s 6 1:55,79 min
8 Felix Keisinger Deutschland  Deutschland 58,10 s 8 57,78 s 7 1:55,88 min
9 Florian Auer Osterreich  Österreich 58,28 s 9 57,90 s 10 1:56,18 min
10 Wladyslaw Heraskewytsch Ukraine  Ukraine 58,57 s 11 57,89 s 9 1:56,46 min
11 Rasmus Johansen Danemark  Dänemark 58,69 s 13 58,41 s 11 1:57,10 min
12 Lucas Defayet Frankreich  Frankreich 58,55 s 10 58,57 s 13 1:57,12 min
13 Basil Sieber Schweiz  Schweiz 58,63 s 12 58,53 s 12 1:57,16 min
14 Manuel Schwärzer Italien  Italien 58,90 s 14 a
15 Colin Freeling Belgien  Belgien 59,69 s 15 a

Frauen Bearbeiten

Bei den Frauen waren 13 Athletinnen aus neun Nationen im Starterfeld.[2] Zusätzlich starteten weitere zehn Pilotinnen aus fünf Nationen außerhalb der Europameisterschaft im Zuge des IBSF Weltcups. Der Start des ersten Laufes wurde auf 15:32 Uhr, der des zweiten Laufes auf 17:02 Uhr angesetzt.

Rang Athlet Nation Lauf 1 Lauf 2 Gesamt
Zeit Rang Zeit Rang Zeit
1 Tina Hermann Deutschland  Deutschland 58,34 s 1 58,18 s 1 1:56,52 min
2 Janine Flock Osterreich  Österreich 58,51 s 2 58,63 s 3 1:57,14 min
3 Susanne Kreher Deutschland  Deutschland 58,57 s 3 58,58 s 2 1:57,15 min
4 Kimberley Bos Niederlande  Niederlande 59,02 s 4 58,79 s 4 1:57,81 min
5 Brogan Crowley Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 59,21 s 7 58,89 s 5 1:58,10 min
6 Anna Fernstädt Tschechien  Tschechien 59,21 s 7 58,93 s 6 1:58,14 min
7 Hannah Neise Deutschland  Deutschland 59,16 s 6 59,05 s 8 1:58,21 min
8 Alessandra Fumagalli Italien  Italien 59,06 s 5 59,36 s 9 1:58,42 min
9 Valentina Margaglio Italien  Italien 59,46 s 9 59,03 s 7 1:58,49 min
10 Agathe Bessard Frankreich  Frankreich 59,68 s 10 59,36 s 9 1:59,04 min
11 Aline Pelckmans Belgien  Belgien 1:00,85 min 11 a
12 Katharina Eigenmann Liechtenstein  Liechtenstein 1:01,27 min 12 a
DNS Laura Deas Vereinigtes Konigreich  Großbritannien
a 
Nur die besten 20 Athleten aus dem Gesamtstarterfeldes, also inklusive der nichteuropäischen Weltcupstarter, qualifizierten sich für den zweiten Lauf.

Medaillenspiegel Bearbeiten

Platz Land        
1 Deutschland  Deutschland 4 2 5 11
2 Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 2 2
3 Schweiz  Schweiz 2 1 3
4 Osterreich  Österreich 1 1
Rumänien  Rumänien 1 1
Gesamt 6 6 6 18

Weblinks Bearbeiten

Commons: Bob- und Skeleton-Europameisterschaften 2023 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. START LIST Men's Skeleton. (PDF; 184 kB) Abgerufen am 20. Januar 2023.
  2. START LIST Women's Skeleton. (PDF; 182 kB) Abgerufen am 20. Januar 2023.