Die Bob-Europameisterschaft 2006 wurde vom 20. bis 22. Januar 2006 im schweizerischen St. Moritz auf der dortigen Natureisbahn für die Zweierbob-Wettbewerbe der Männer und Frauen sowie für den Viererbob-Wettbewerb der Männer ausgetragen. Die EM wurde im Rahmen des sechsten von sieben Weltcup-Saisonrennen ausgetragen.

Bob-Europameisterschaft 2006
Männer Frauen
Sieger
Zweierbob Deutschland Andre Lange
Kevin Kuske
Deutschland Sandra Kiriasis
Berit Wiacker
Viererbob Schweiz Martin Annen
Thomas Lamparter
Beat Hefti
Cédric Grand
2005
2007

Zweierbob Männer

Bearbeiten

Titelverteidiger Andre Lange hatte auf der schwer zu fahrenden Natureisbahn seine liebe Mühe und lag nach dem ersten Lauf nur auf dem vierten Platz. Allerdings fuhr er zusammen mit seinem Anschieber Kevin Kuske im zweiten Lauf Tagesbestzeit und konnte so seinen Titel verteidigen. Dadurch verwies der Thüringer die zwei Schweizer Bobs von Ivo Rüegg und Martin Annen auf die weiteren Plätze. Rene Spies, der sich nach dem ersten Lauf mit Platz drei noch Medaillenhoffnungen machen konnte, fiel durch einen deutlich schwächeren zweiten Lauf, in dem er nur die fünftbeste Zeit fuhr, noch auf Rang vier zurück. Der Österreicher Wolfgang Stampfer kämpfte sich durch die viertbeste Laufzeit im zweiten Durchgang von Rang zehn noch auf den fünften Platz vor.

Rang Bob Lauf 1 Lauf 2 Gesamt
Zeit Rang Zeit Rang Zeit
1 Deutschland  Deutschland
Andre Lange
Kevin Kuske
1:06,93 min 4 1:06,17 min 1 2:13,10 min
2 Schweiz  Schweiz
Ivo Rüegg
Cédric Grand
1:06,74 min 1 1:06,47 min 2 2:13,21 min
3 Schweiz  Schweiz
Martin Annen
Beat Hefti
1:06,77 min 2 1:06,75 min 3 2:13,52 min
4 Deutschland  Deutschland
Rene Spies
Christoph Heyder
1:06,87 min 3 1:06,88 min 5 2:13,75 min
5 Osterreich  Österreich
Wolfgang Stampfer
Klaus Seelos
1:07,27 min 10 1:06,83 min 4 2:14,10 min
6 Schweiz  Schweiz
Ralph Rüegg
Roman Handschin
1:07,23 min 8 1:06,89 min 6 2:14,12 min
7 Russland  Russland
Alexander Subkow
Dmitri Stjopuschkin
1:06,98 min 5 1:07,18 min 10 2:14,16 min
8 Deutschland  Deutschland
Matthias Höpfner
Marc Kühne
1:07,08 min 6 1:07,09 min 8 2:14,17 min
9 Italien  Italien
Simone Bertazzo
Matteo Torchio
1:07,10 min 7 1:07,10 min 9 2:14,20 min
10 Italien  Italien
Fabrizio Tosini
Samuele Romanini
1:07,25 min 9 1:07,18 min 10 2:14,43 min
11 Russland  Russland
Jewgeni Popow
Alexei Wojewoda
1:07,44 min 11 1:07,05 min 7 2:14,49 min
12 Russland  Russland
Dmitri Abramowitsch
Alexei Andrjunin
1:07,58 min 13 1:07,51 min 13 2:15,09 min
13 Niederlande  Niederlande
Arend Glas
Sybren Jansma
1:07,63 min 14 1:07,60 min 14 2:15,23 min
14 Tschechien  Tschechien
Ivo Danilevič
Radek Řechka
1:07,76 min 17 1:07,50 min 12 2:15,26 min
15 Lettland  Lettland
Gatis Guts
Intars Dīcmanis
1:07,57 min 12 1:07,84 min 17 2:15,41 min
16 Frankreich  Frankreich
Bruno Mingeon
Stephane Galbert
1:07,65 min 15 1:07,78 min 16 2:15,43 min
17 Vereinigtes Konigreich  Großbritannien
Lee Johnston
Dan Humphries
1:07,71 min 16 1:07,73 min 15 2:15,44 min
18 Osterreich  Österreich
Jürgen Loacker
Johannes Wipplinger
1:07,79 min 18 ausgeschieden 18 1:07,79 min
19 Monaco  Monaco
Patrice Servelle
Jeremy Bottin
1:07,81 min 19 19 1:07,81 min
20 Niederlande  Niederlande
Edwin van Calker
César González
1:07,95 min 20 20 1:07,95 min
21 Lettland  Lettland
Jānis Miņins
Mārcis Rullis
1:08,00 min 21 21 1:08,00 min
22 Italien  Italien
Pasquale Caputi
Stefano Bartocci
1:08,25 min 22 22 1:08,25 min
23 Frankreich  Frankreich
Mickael Serise
David Rolet
1:08,31 min 23 23 1:08,31 min
24 Tschechien  Tschechien
Milos Vesely
Martin Bohman
1:08,79 min 24 24 1:08,79 min

Viererbob Männer

Bearbeiten

Nach dem Motto Beständigkeit siegt gewann der Schweizer Lokalmatador Martin Annen mit seiner Besatzung seinen ersten und einzigen Europameister-Titel auf der schwierig zu fahrenden Natureisbahn. Zwar fuhr er in keinem der beiden Läufe europäische Bestzeit, aber die Konkurrenz schaffte es nicht, zwei gleichmäßige Läufe hinzulegen. So fuhr der russische Titelverteidiger Alexander Subkow im ersten Durchgang europäische Bestzeit, erzielte aber im zweiten Durchgang nur die sechstbeste Zeit und fiel so noch auf den Bronzeplatz zurück. Der amtierende Olympiasieger Andre Lange hingegen konnte sich nach Rang drei im ersten Lauf noch auf den Silberrang mit der besten Laufzeit der Bobs aus Europa im zweiten Lauf verbessern. Dass die Bahn keine Fahrfehler verzieh, bekam der lettische Bob um Pilot Jānis Miņins zu spüren. Nach dem ersten noch in Medaillennähe auf Rang vier liegend, fielen die Letten durch die elftschnellste Zeit der europäischen Bobs noch auf den neunten Platz zurück.

Rang Bob Lauf 1 Lauf 2 Gesamt
Zeit Rang Zeit Rang Zeit
1 Schweiz  Schweiz
Martin Annen
Thomas Lamparter
Beat Hefti
Cédric Grand
1:05,63 min 2 1:05,13 min 2 2:10,76 min
2 Deutschland  Deutschland
Andre Lange
Martin Putze
René Hoppe
Kevin Kuske
1:05,73 min 3 1:05,09 min 1 2:10,82 min
3 Russland  Russland
Alexander Subkow
Dmitri Stjopuschkin
Alexei Seliwerstow
Sergei Golubew
1:05,50 min 1 1:05,39 min 6 2:10,89 min
4 Schweiz  Schweiz
Ivo Rüegg
Christian Äbli
Andi Gees
Roman Handschin
1:06,01 min 7 1:05,23 min 3 2:11,24 min
5 Deutschland  Deutschland
René Spies
Enrico Kühn
Alexander Metzger
Christoph Heyder
1:05,97 min 5 1:05,30 min 5 2:11,27 min
6 Schweiz  Schweiz
Martin Galliker
Elmar Schaufelberger
Olexander Streltsov
Juerg Egger
1:06,11 min 9 1:05,29 min 4 2:11,40 min
7 Italien  Italien
Simone Bertazzo
Samuele Romanini
Matteo Torchio
Omar Sacco
1:06,00 min 6 1:05,41 min 7 2:11,41 min
8 Deutschland  Deutschland
Matthias Höpfner
Andreas Barucha
Marc Kühne
Ronny Listner
1:06,10 min 8 1:05,48 min 8 2:11,58 min
9 Lettland  Lettland
Jānis Miņins
Mārcis Rullis
Jānis Ozols
Intars Dīcmanis
1:05,92 min 4 1:05,66 min 11 2:11,58 min
10 Vereinigtes Konigreich  Großbritannien
Lee Johnston
Karl Johnston
Martin Wright
Dan Humphries
1:06,16 min 10 1:05,63 min 10 2:11,79 min
11 Italien  Italien
Fabrizio Tosini
Luca Ottolino
Antonio De Sanctis
Giorgio Morbidelli
1:06,31 min 13 1:05,55 min 9 2:11,86 min
12 Polen  Polen
Dawid Kupczyk
Mariusz Latkowski
Marcin Andrzej Płachetai
Michał Zblewski
1:06,18 min 11 1:05,73 min 13 2:11,91 min
13 Osterreich  Österreich
Wolfgang Stampfer
Klaus Seelos
Gerhard Köhler
Leonhard Bergmüller
1:06,18 min 11 1:05,80 min 15 2:11,98 min
14 Russland  Russland
Jewgeni Popow
Alexei Wojewoda
Pjotr Makartschuk
Filipp Jegorow
1:06,46 min 15 1:05,79 min 14 2:12,25 min
15 Tschechien  Tschechien
Ivo Danilevič
Martin Bohman
Milos Vesely
Radek Řechka
1:06,64 min 17 1:05,70 min 12 2:12,34 min
16 Frankreich  Frankreich
Bruno Mingeon
Christophe Fouquet
Pierre-Alain Menneron
Alexandre Vanhoutte
1:06,38 min 14 1:06,33 min 18 2:12,71 min
17 Frankreich  Frankreich
Mickael Serise
Alexandre Baehr
Loic Rubio
David Rolet
1:06,47 min 16 1:06,32 min 17 2:12,79 min
18 Niederlande  Niederlande
Arend Glas
Vincent Kortbeek
Arno Klaassen
Sybren Jansma
1:06,64 min 17 1:06,18 min 16 2:12,82 min
19 Osterreich  Österreich
Jürgen Loacker
Johannes Wipplinger
Andreas Pröller
Jürgen Mayer
1:06,67 min 19 ausgeschieden 19 1:06,67 min
20 Danemark  Dänemark
Tom Johansen
Thomas Gronnemark
Nicolai Hansen
Petr Voigt
1:06,73 min 20 20 1:06,73 min
21 Russland  Russland
Dmitri Abramowitsch
Dmitri Trunenkow
Alexander Tscherbakow
Alexander Uschakow
1:06,79 min 21 21 1:06,79 min
22 Lettland  Lettland
Mihails Arhipovs
Reinis Rozītis
Martins Jurjaks
Māris Bogdanovs
1:07,15 min 22 22 1:07,15 min

Zweierbob Frauen

Bearbeiten

Bei der dritten Europameisterschaft der Frauen trug sich erstmals ein neuer Name in die Siegerlisten ein, nachdem Cathleen Martini die ersten zwei EM-Titel gewonnen hatte. Die amtierende Weltmeisterin von Calgary, Sandra Kiriasis, konnte mit Anschieberin Berit Wiacker nun auch ihren ersten EM-Titel erringen. Sie fuhr in beiden Läufen Bestzeit und verwies die bekannte Rennrodelolympiasiegerin Gerda Weißensteiner aus Italien auf den Silberrang. Dieser war nach dem ersten Lauf noch hart umkämpft, gleich drei Bobs lagen hinter Kiriasis mit der gleichen Zeit auf dem zweiten Rang. Da allerdings Titelverteidigerin Cathleen Martini als auch die Schweizerin Sabina Hafner einen deutlich schlechteren zweiten Lauf hinlegten, fielen beide Bobs letztlich sogar aus den Medaillenrängen. Sprichwörtlich lachende Dritte war die siebenfache Rennrodel- und zweifache Bobweltmeisterin Susi Erdmann, die in St. Moritz im Alter von 37 Jahren ihre letzte internationale Medaille erringen konnte.

Rang Bob Lauf 1 Lauf 2 Gesamt
Zeit Rang Zeit Rang Zeit
1 Deutschland  Deutschland
Sandra Kiriasis
Berit Wiacker
1:09,10 min 1 1:08,52 min 1 2:17,62 min
2 Italien  Italien
Gerda Weißensteiner
Jennifer Isacco
1:09,24 min 2 1:08,73 min 2 2:17,97 min
3 Deutschland  Deutschland
Susi Erdmann
Anne Dietrich
1:09,31 min 5 1:08,84 min 3 2:18,15 min
4 Deutschland  Deutschland
Cathleen Martini
Janine Tischer
1:09,24 min 2 1:09,14 min 5 2:18,38 min
5 Schweiz  Schweiz
Sabina Hafner
Martina Feusi
1:09,24 min 2 1:09,17 min 6 2:18,41 min
6 Niederlande  Niederlande
Eline Jurg
Urta Rozenstruik
1:09,46 min 8 1:09,01 min 4 2:18,47 min
7 Schweiz  Schweiz
Maya Bamert
Cora Huber
1:09,57 min 9 1:09,19 min 7 2:18,76 min
8 Niederlande  Niederlande
Ilse Broeders
Jeannette Pennings
1:09,41 min 6 1:09,39 min 9 2:18,80 min
9 Vereinigtes Konigreich  Großbritannien
Nicole Minichiello
Jacqueline Davies
1:09,67 min 10 1:09,20 min 8 2:18,87 min
10 Deutschland  Deutschland
Claudia Schramm
Stefanie Szczurek
1:09,43 min 7 1:09,56 min 10 2:18,99 min
11 Russland  Russland
Wiktorija Tokowaja
Ljudmila Udobkina
1:09,84 min 11 1:10,23 min 11 2:20,07 min
12 Italien  Italien
Jessica Gillarduzzi
Fabiana Mollica
1:09,99 min 12 1:10,27 min 12 2:20,26 min
13 Russland  Russland
Alewtina Kowalenko
Natalja Iwaschenko
1:10,69 min 13 1:10,66 min 13 2:21,35 min
14 Osterreich  Österreich
Beate Silke Zeuner
Christina Hengster
1:10,80 min 14 1:10,70 min 14 2:21,50 min
15 Schweiz  Schweiz
Isabel Baumann
Regula Sterki
1:10,97 min 15 ausgeschieden 15 1:10,97 min
16 Lettland  Lettland
Nellija Slegelmilha
Elina Baltaisbrence
1:10,98 min 16 16 1:10,98 min
17 Osterreich  Österreich
Christine Muessiggang
Claudia Renner
1:11,24 min 17 17 1:11,24 min

Medaillenspiegel

Bearbeiten
Platz Nation Gold Silber Bronze
1 Deutschland  Deutschland 2 1 1
2 Schweiz  Schweiz 1 1 1
3 Italien  Italien 1
4 Russland  Russland 1