Brunnentalschanze

Skisprungschanze

Die Brunnentalschanze ist eine Skisprungschanze in Stams im Tiroler Oberland.

Brunnentalschanze
Brunnentalschanze
Brunnentalschanze (Österreich)
Brunnentalschanze (Österreich)
Standort
Koordinaten 47° 16′ 29″ N, 10° 59′ 26″ OKoordinaten: 47° 16′ 29″ N, 10° 59′ 26″ O
Stadt Stams
Land Osterreich Österreich
Verein Turnerschaft Stams
Zuschauerplätze ca. 12.000
Baujahr 1988
Umgebaut 1992
Schanzenrekord 118,0 m
Osterreich Gregor Schlierenzauer (2009)
Daten
Aufsprung
Hillsize HS 115
Konstruktionspunkt 105 m

Geschichte

Bearbeiten

Mit dem Bau der beiden Brunnentalschanzen K 105 und K 60 als Trainingszentrum für die österreichischen Skispringer wurde 1988 begonnen, fertiggestellt wurde die Anlage, zu der auch eine Beschneiungsanlage und ein Lift gehören, aber erst 1990. Eröffnet wurde sie im Herbst 1990 mit einem internationalen Eröffnungsspringen, das damals von Andreas Goldberger gewonnen wurde.

Von 1994 bis 2001 war Stams jedes Jahr Bestandteil des FIS Sommer Grand Prix der Spezialspringer, doch seitdem Innsbruck und Bischofshofen auf Matten umgerüstet wurden, fanden auf der Brunnentalschanze zehn Jahre lang keine internationalen Wettbewerbe mehr statt.

Heute werden die beiden Mattenschanzen hauptsächlich noch zum Training und von den Schülern des Skigymnasiums besprungen.[1] Seit 2011 werden im Rahmen des Sommer-Continentalcups jährlich zwei Springen auf der Brunnentalschanze ausgetragen.

Internationale Wettbewerbe

Bearbeiten

Genannt werden alle von der FIS organisierten Sprungwettbewerbe.[2]

Datum Kategorie Schanze 1. Platz 2. Platz 3. Platz
5. September 1994 Grand Prix K105 Japan  Takanobu Okabe Italien  Roberto Cecon Finnland  Ari-Pekka Nikola
3. September 1995 Grand Prix K105 Osterreich  Karl-Heinz Dorner Japan  Hiroya Saitō Japan  Kazuyoshi Funaki
1. September 1996 Grand Prix K105 Japan  Masahiko Harada Finnland  Mika Laitinen Finnland  Jani Soininen
31. August 1997 Grand Prix K105 Norwegen  Espen Bredesen Osterreich  Martin Höllwarth Osterreich  Stefan Horngacher
9. August 1998 Grand Prix K105 Japan  Masahiko Harada Deutschland  Martin Schmitt Japan  Kazuyoshi Funaki
22. August 1999 Grand Prix K105 Deutschland  Martin Schmitt Japan  Masahiko Harada Osterreich  Andreas Goldberger
18. August 2001 Grand Prix K105 Italien  Roberto Cecon Osterreich  Martin Höllwarth Slowenien  Igor Medved
9. Juli 2011 Continental Cup HS115 Slowenien  Peter Prevc Polen  Aleksander Zniszczoł Slowenien  Jure Šinkovec
10. Juli 2011 Continental Cup HS115 Slowenien  Peter Prevc Norwegen  Anders Fannemel Japan  Junshirō Kobayashi
30. Juni 2012 Continental Cup HS115 Kanada  MacKenzie Boyd-Clowes Polen  Dawid Kubacki Osterreich  Wolfgang Loitzl
1. Juli 2012 Continental Cup HS115 Osterreich  Lukas Müller Norwegen  Anders Jacobsen Polen  Dawid Kubacki
29. Juni 2013 Continental Cup HS115 Polen  Krzysztof Biegun Deutschland  Daniel Wenig Deutschland  Stephan Leyhe
30. Juni 2013 Continental Cup HS115 Tschechien  Jakub Janda Slowenien  Rok Justin Polen  Jan Ziobro
20. September 2014 Continental Cup HS115 Polen  Jakub Wolny Deutschland  Michael Neumayer Slowenien  Miran Zupančič
21. September 2014 Continental Cup HS115 Polen  Jakub Wolny Slowenien  Anže Lanišek Deutschland  Pius Paschke
12. September 2015 Continental Cup HS115 Norwegen  Daniel-André Tande Polen  Maciej Kot Deutschland  Michael Neumayer
13. September 2015 Continental Cup HS115 Norwegen  Daniel-André Tande Polen  Maciej Kot Frankreich  Ronan Lamy Chappuis
17. September 2016 Continental Cup HS115 Deutschland  Markus Eisenbichler Osterreich  Clemens Aigner Kanada  MacKenzie Boyd-Clowes
18. September 2016 Continental Cup HS115 Deutschland  Markus Eisenbichler Osterreich  Stefan Kraft Slowenien  Rok Justin
9. September 2017 Continental Cup HS115 Osterreich  Stefan Kraft Osterreich  Daniel Huber Slowenien  Tilen Bartol
10. September 2017 Continental Cup HS115 Osterreich  Daniel Huber Osterreich  Stefan Kraft Frankreich  Vincent Descombes Sevoie
8. September 2018 Continental Cup HS115 Osterreich  Philipp Aschenwald Osterreich  Stefan Kraft Osterreich  Clemens Aigner
9. September 2018 Continental Cup HS115 Schweiz  Killian Peier Osterreich  Philipp Aschenwald Osterreich  Daniel Huber
21. September 2019 Continental Cup HS115 Osterreich  Eva Pinkelnig Osterreich  Marita Kramer Slowenien  Urša Bogataj
21. September 2019 Continental Cup HS115 Japan  Taku Takeuchi Deutschland  Pius Paschke Polen  Stefan Hula
22. September 2019 Continental Cup HS115 Slowenien  Ema Klinec Osterreich  Marita Kramer Slowenien  Urša Bogataj
22. September 2019 Continental Cup HS115 Japan  Taku Takeuchi Polen  Klemens Murańka Deutschland  Pius Paschke
19. September 2020 Continental Cup HS115 wegen der weltweiten COVID-19-Pandemie abgesagt
19. September 2020 Continental Cup HS115 wegen der weltweiten COVID-19-Pandemie abgesagt
20. September 2020 Continental Cup HS115 wegen der weltweiten COVID-19-Pandemie abgesagt
20. September 2020 Continental Cup HS115 wegen der weltweiten COVID-19-Pandemie abgesagt

K 105-Schanze

Bearbeiten

Technische Daten

Bearbeiten
Brunnentalschanze Stams HS115[1]
Anlauf
Anlaufgeschwindigkeit ca. 85,5 km/h
Schanzentisch
Tischhöhe 3,5 m
Neigung des Schanzentisches (α) 11,0°
Aufsprung
Hillsize 115 m
Konstruktionspunkt 105 m
K-Punkt Neigungswinkel (β) 36,0°

Schanzenrekord

Bearbeiten

K 60-Schanze

Bearbeiten

Technische Daten

Bearbeiten
Brunnentalschanze Stams HS65[1]
Schanzentisch
Neigung des Schanzentisches (α) 10,0°
Aufsprung
Hillsize 65 m
Konstruktionspunkt 60 m
K-Punkt Neigungswinkel (β) 36,0°

Schanzenrekord

Bearbeiten
  • Schanzenrekord: 71,5 m

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten

Brunnentalschanze auf Skisprungschanzen.com

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c Brunnentalschanze bei www.skisprungschanzen-archiv.de
  2. Ergebnisübersicht bei www.fis-ski.com. Abgerufen am 25. März 2021.