Die Cinch Championships 2024 sind ein Tennisturnier, welches vom 17. bis 23. Juni 2024 im Londoner Queen’s Club stattfindet. Es ist Teil der ATP Tour 2024 und wird im Freien auf Rasen ausgetragen. In derselben Woche werden in Halle die Terra Wortmann Open gespielt, die genau wie die Cinch Championships zur Kategorie ATP Tour 500 zählen.

Cinch Championships 2024
Datum 17.6.2024 – 23.6.2024
Auflage 121
Navigation 2023 ◄ 2024 ► 2025
ATP Tour
Austragungsort London
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Turniernummer 311
Kategorie Tour 500
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Rasen
Auslosung 32E/16Q/16D/4QD
Preisgeld 2.255.655 
Finanz. Verpflichtung 2.411.390 
Website Offizielle Website
Turnierdirektor Jamie Murray
Turnier-Supervisor Cédric Mourier
Gerry Armstrong
Letzte direkte Annahme Australien Jordan Thompson (37)
Stand: 9. Juni 2024

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz besteht aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Das Gesamtpreisgeld beträgt 2.255.655 Euro; die finanziellen Verpflichtungen belaufen sich auf 2.411.390 Euro.

Qualifikation

Bearbeiten

Die Qualifikation fand vom 15. bis 18. Juni 2024 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze im Einzel sowie ein Platz in der Doppelkonkurrenz, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten. Hinzu kamen zwei Lucky Loser-Paarungen im Doppel.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten
Einzel Doppel Lucky Loser
Australien  Alexei Popyrin Vereinigtes Konigreich  Julian Cash
Vereinigte Staaten  Robert Galloway
Osterreich  Alexander Erler
Osterreich  Lucas Miedler
Frankreich  Giovanni Mpetshi Perricard
Australien  Rinky Hijikata   Australien  John Peers
Australien  Jordan Thompson
Japan  Taro Daniel

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Bearbeiten

Es werden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die aus der Qualifikation in das Hauptfeld eintreten, erhalten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Die Beträge für den Doppelbewerb gelten je Team.

Einzel
Runde Punkte Preisgeld
Sieg 500 421.790 €
Finale 330 226.945 €
Halbfinale 200 120.960 €
Viertelfinale 100 61.800 €
Achtelfinale 50 32.990 €
Erste Runde 0 17.595 €
Qualifikation Einzel
Runde Punkte Preisgeld
Qualifikant 25
Qualifikationsrunde 13 9.015 €
Erste Runde 0 5.060 €
Doppel
Runde Punkte Preisgeld
Sieg 500 138.550 €
Finale 300 73.900 €
Halbfinale 180 37.390 €
Viertelfinale 90 18.690 €
Erste Runde 0 9.680 €
Qualifikation Doppel
Runde Punkte Preisgeld
Qualifikant 45
Qualifikationsrunde 25 0 €
Erste Runde 0 0 €

Setzliste

Bearbeiten
Nr. Spieler Erreichte Runde

01. Spanien  Carlos Alcaraz Achtelfinale
02. Australien  Alex de Minaur 1. Runde
03. Bulgarien  Grigor Dimitrow Achtelfinale
04. Vereinigte Staaten  Taylor Fritz  
Nr. Spieler Erreichte Runde
05. Vereinigte Staaten  Tommy Paul  

06. Vereinigte Staaten  Ben Shelton 1. Runde

07. Danemark  Holger Rune 1. Runde

08. Frankreich  Ugo Humbert 1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Bearbeiten
Erste Runde   Achtelfinale   Viertelfinale   Halbfinale   Finale
1  Spanien  C. Alcaraz 6 7                        
 Argentinien  F. Cerúndolo 1 5   1  Spanien  C. Alcaraz 63 3
 Argentinien  M. Navone 3 2    Vereinigtes Konigreich  J. Draper 7 6  
 Vereinigtes Konigreich  J. Draper 6 6      Vereinigtes Konigreich  J. Draper
 Chile  A. Tabilo 7 3 6   5  Vereinigte Staaten  T. Paul  
 Spanien  A. Davidovich Fokina 66 6 1    Chile  A. Tabilo 3 4  
 Argentinien  S. Báez 4 4   5  Vereinigte Staaten  T. Paul 6 6  
5  Vereinigte Staaten  T. Paul 6 6      
3  Bulgarien  G. Dimitrow 6 6      
 Frankreich  A. Mannarino 1 2   3  Bulgarien  G. Dimitrow 4 6 5  
 Vereinigte Staaten  S. Korda 7 7    Vereinigte Staaten  S. Korda 6 3 7  
 ~Niemandsland  K. Chatschanow 5 65      Vereinigte Staaten  S. Korda
Q  Australien  R. Hijikata 7 4 1   Q  Australien  R. Hijikata  
 Vereinigte Staaten  F. Tiafoe 5 6 0r   Q  Australien  R. Hijikata 7 7  
 Italien  M. Arnaldi 3 6 7    Italien  M. Arnaldi 60 67  
8  Frankreich  U. Humbert 6 1 66      
7  Danemark  H. Rune 6 64 3    
 Australien  J. Thompson 4 7 6    Australien  J. Thompson 4  
WC  Vereinigtes Konigreich  A. Murray 6 3 6   WC  Vereinigtes Konigreich  A. Murray 1 r  
Q  Australien  A. Popyrin 3 6 3      Australien  J. Thompson
PR  Kanada  M. Raonic 66 6 7   4  Vereinigte Staaten  T. Fritz  
 Vereinigtes Konigreich  C. Norrie 7 3 69   PR  Kanada  M. Raonic 65 4  
Q  Japan  T. Daniel 3 3   4  Vereinigte Staaten  T. Fritz 7 6  
4  Vereinigte Staaten  T. Fritz 6 6      
6  Vereinigte Staaten  B. Shelton 3 63      
Q  Frankreich  G. Mpetshi Perricard 6 7   Q  Frankreich  G. Mpetshi Perricard 4 5  
 Argentinien  T. M. Etcheverry 4 6 3   WC  Vereinigtes Konigreich  B. Harris 6 7  
WC  Vereinigtes Konigreich  B. Harris 6 3 6     WC  Vereinigtes Konigreich  B. Harris
WC  Vereinigtes Konigreich  D. Evans 6 3 0r    Italien  L. Musetti  
SE  Vereinigte Staaten  B. Nakashima 4 6 0   SE  Vereinigte Staaten  B. Nakashima 4 6 4  
 Italien  L. Musetti 1 6 6    Italien  L. Musetti 6 4 6  
2  Australien  A. de Minaur 6 4 2    

Setzliste

Bearbeiten
Nr. Paarung Erreichte Runde

01. Indien  Rohan Bopanna
Australien  Matthew Ebden
 
02. Vereinigte Staaten  Rajeev Ram
Vereinigtes Konigreich  Joe Salisbury
 
03. El Salvador  Marcelo Arévalo
Kroatien  Mate Pavić
 
04. Kroatien  Ivan Dodig
Vereinigte Staaten  Austin Krajicek
 
Nr. Paarung Erreichte Runde
05. Niederlande  Wesley Koolhof
Kroatien  Nikola Mektić
 

06. Mexiko  Santiago González
Frankreich  Édouard Roger-Vasselin
 

07. Vereinigtes Konigreich  Neal Skupski
Neuseeland  Michael Venus
 

08. Vereinigte Staaten  Taylor Fritz
~Niemandsland  Karen Chatschanow
 

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Bearbeiten
Erste Runde   Viertelfinale   Halbfinale   Finale
1  Indien  R. Bopanna
 Australien  M. Ebden
6 6        
LL  Osterreich  A. Erler
 Osterreich  L. Miedler
4 4     1  Indien  R. Bopanna
 Australien  M. Ebden
 
 Argentinien  F. Cerúndolo
 Argentinien  T. M. Etcheverry
4 4   8  Vereinigte Staaten  T. Fritz
 ~Niemandsland  K. Chatschanow
 
8  Vereinigte Staaten  T. Fritz
 ~Niemandsland  K. Chatschanow
6 6          
3  El Salvador  M. Arévalo
 Kroatien  M. Pavić
6 6        
Q  Vereinigtes Konigreich  J. Cash
 Vereinigte Staaten  R. Galloway
4 4     3  El Salvador  M. Arévalo
 Kroatien  M. Pavić
 
 Argentinien  S. Báez
 Frankreich  A. Mannarino
6 3 [3]   5  Niederlande  W. Koolhof
 Kroatien  N. Mektić
 
5  Niederlande  W. Koolhof
 Kroatien  N. Mektić
4 6 [10]        
6  Mexiko  S. González
 Frankreich  É. Roger-Vasselin
6 6      
WC  Vereinigtes Konigreich  J. Draper
 Vereinigtes Konigreich  C. Norrie
4 4     6  Mexiko  S. González
 Frankreich  É. Roger-Vasselin
   
LL  Australien  J. Peers
 Australien  J. Thompson
3 62   4  Kroatien  I. Dodig
 Vereinigte Staaten  A. Krajicek
 
4  Kroatien  I. Dodig
 Vereinigte Staaten  A. Krajicek
6 7        
7  Vereinigtes Konigreich  N. Skupski
 Neuseeland  M. Venus
6 6        
 Frankreich  U. Humbert
 Vereinigte Staaten  B. Shelton
4 3     7  Vereinigtes Konigreich  N. Skupski
 Neuseeland  M. Venus
 
 Australien  A. de Minaur
 Vereinigte Staaten  S. Korda
66 5   2  Vereinigte Staaten  R. Ram
 Vereinigtes Konigreich  J. Salisbury
 
2  Vereinigte Staaten  R. Ram
 Vereinigtes Konigreich  J. Salisbury
7 7    
Bearbeiten