Das Abierto Mexicano Telcel 2024 war ein Tennisturnier, das vom 26. Februar bis 2. März 2024 in Acapulco stattfand. Es war Teil der ATP Tour 2024 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen. In derselben Woche wurden in Dubai die Dubai Duty Free Tennis Championships und in Santiago de Chile die Movistar Chile Open gespielt. Während das Turnier in Acapulco, genau wie das Turnier in Dubai, zur Kategorie der ATP Tour 500 zählte, gehörte das Turnier in Santiago de Chile zur niedrigeren Kategorie ATP Tour 250.

Abierto Mexicano Telcel 2024
Datum 26.2.2024 – 2.3.2024
Auflage 31
Navigation 2023 ◄ 2024 ► 2025
ATP Tour
Austragungsort Acapulco
Mexiko Mexiko
Turniernummer 807
Kategorie Tour 500
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Hartplatz
Auslosung 32E/16Q/16D/4QD
Preisgeld 2.206.080 US$
Finanz. Verpflichtung 2.377.565 US$
Website Offizielle Website
Sieger (Einzel) Australien Alex de Minaur
Sieger (Doppel) Monaco Hugo Nys
Polen Jan Zieliński
Turnierdirektor Alvaro Falla
Turnier-Supervisor Ali Nili
Letzte direkte Annahme Japan Taro Daniel (62)
Stand: 14. Februar 2024

Titelverteidiger im Einzel war Alex de Minaur, im Doppel gewann die Paarung aus Alexander Erler und Lucas Miedler den Titel im Vorjahr.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Das Gesamtpreisgeld betrug 2.206.080 US-Dollar; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 2.377.565 US-Dollar.

Qualifikation

Bearbeiten

Die Qualifikation fand am 24. und 25. Februar 2024 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze im Einzel und ein Platz im Doppel, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten. Hinzu kam ein Lucky Loser im Einzel und zwei Lucky Loser-Paarungen im Doppel.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers.

Qualifikanten
Einzel Doppel Lucky Loser Lucky Loser
Italien  Flavio Cobolli Vereinigtes Konigreich  Daniel Evans
Vereinigtes Konigreich  Henry Patten
Japan  Yoshihito Nishioka Mexiko  Hans Hach Verdugo
Venezuela  Luis David Martínez
Frankreich  Térence Atmane
Vereinigte Staaten  Aleksandar Kovacevic     Mexiko  Emiliano Aguilera
Mexiko  Manuel Sánchez
Vereinigte Staaten  Michael Mmoh

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Bearbeiten

Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die aus der Qualifikation in das Hauptfeld eintraten, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten waren die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Die Beträge für den Doppelbewerb galten pro Team.

Einzel
Runde Punkte Preisgeld
Sieg 500 412.555 $
Finale 330 221.975 $
Halbfinale 200 118.300 $
Viertelfinale 100 60.440 $
Achtelfinale 50 32.265 $
Erste Runde 0 17.210 $
Qualifikation Einzel
Runde Punkte Preisgeld
Qualifikant 25
Qualifikationsrunde 13 8.820 $
Erste Runde 0 4.945 $
Doppel
Runde Punkte Preisgeld
Sieg 500 135.510 $
Finale 300 72.270 $
Halbfinale 180 36.570 $
Viertelfinale 90 18.280 $
Erste Runde 0 9.460 $
Qualifikation Doppel
Runde Punkte Preisgeld
Qualifikant 45
Qualifikationsrunde 25
Erste Runde 0

Setzliste

Bearbeiten
Nr. Spieler Erreichte Runde

01. Deutschland  Alexander Zverev 1. Runde
02. Danemark  Holger Rune Halbfinale
03. Australien  Alex de Minaur Sieg
04. Vereinigte Staaten  Taylor Fritz 1. Runde
Nr. Spieler Erreichte Runde
05. Griechenland  Stefanos Tsitsipas Viertelfinale

06. Norwegen  Casper Ruud Finale

07. Vereinigte Staaten  Tommy Paul 1. Runde

08. Vereinigte Staaten  Frances Tiafoe Achtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Bearbeiten
Erste Runde   Achtelfinale   Viertelfinale   Halbfinale   Finale
1  Deutschland  A. Zverev 3 6 3                        
 Deutschland  D. Altmaier 6 3 6    Deutschland  D. Altmaier 4 4
 Serbien  M. Kecmanović 4 6 6    Serbien  M. Kecmanović 6 6  
WC  Argentinien  D. Schwartzman 6 3 1      Serbien  M. Kecmanović 2 2
 Portugal  N. Borges 6 2 4    Vereinigtes Konigreich  J. Draper 6 6  
LL  Japan  Y. Nishioka 3 6 6   LL  Japan  Y. Nishioka 3 0  
 Vereinigtes Konigreich  J. Draper 6 6    Vereinigtes Konigreich  J. Draper 6 6  
7  Vereinigte Staaten  T. Paul 0 4      Vereinigtes Konigreich  J. Draper 3 6 0r
3  Australien  A. de Minaur 6 6   3  Australien  A. de Minaur 6 2 4  
 Japan  T. Daniel 2 1   3  Australien  A. de Minaur 6 6  
WC  Mexiko  E. Escobedo 7 4 64    Osterreich  S. Ofner 1 3  
 Osterreich  S. Ofner 67 6 7     3  Australien  A. de Minaur 1 6 6
 Kanada  F. Auger-Aliassime 6 3 2   5  Griechenland  S. Tsitsipas 6 3 3  
Q  Italien  F. Cobolli 2 6 6   Q  Italien  F. Cobolli 3 66  
 ~Niemandsland  R. Safiullin 3 4   5  Griechenland  S. Tsitsipas 6 7  
5  Griechenland  S. Tsitsipas 6 6     3  Australien  A. de Minaur 6 6
6  Norwegen  C. Ruud 6 65 6   6  Norwegen  C. Ruud 4 4
 Vereinigte Staaten  C. Eubanks 4 7 3   6  Norwegen  C. Ruud 6 7  
WC  Mexiko  R. Pacheco Méndez 2 2    Serbien  D. Lajović 4 5  
 Serbien  D. Lajović 6 6     6  Norwegen  C. Ruud 67 6 6
 Vereinigtes Konigreich  D. Evans 6 5 65    Vereinigte Staaten  B. Shelton 7 4 4  
 Vereinigte Staaten  B. Shelton 2 7 7    Vereinigte Staaten  B. Shelton 7 3 6  
 Italien  M. Arnaldi 6 4 6    Italien  M. Arnaldi 61 6 3  
4  Vereinigte Staaten  T. Fritz 4 6 3     6  Norwegen  C. Ruud 3 6 6
8  Vereinigte Staaten  F. Tiafoe 4 6 6   2  Danemark  H. Rune 6 3 4  
 Australien  M. Purcell 6 3 0   8  Vereinigte Staaten  F. Tiafoe 4 7 1  
Q  Frankreich  T. Atmane 4 6 0    Deutschland  D. Koepfer 6 5 6  
 Deutschland  D. Koepfer 6 4 6      Deutschland  D. Koepfer 62 60
Q  Vereinigte Staaten  A. Kovacevic 6 5 6   2  Danemark  H. Rune 7 7  
 Australien  J. Thompson 3 7 4   Q  Vereinigte Staaten  A. Kovacevic 65 2  
Q  Vereinigte Staaten  M. Mmoh 2 3   2  Danemark  H. Rune 7 6  
2  Danemark  H. Rune 6 6    

Setzliste

Bearbeiten
Nr. Paarung Erreichte Runde

01. Mexiko  Santiago González
Vereinigtes Konigreich  Neal Skupski
Finale
02. Monaco  Hugo Nys
Polen  Jan Zieliński
Sieg
03. Australien  Rinky Hijikata
Vereinigtes Konigreich  Joe Salisbury
Rückzug
04. Frankreich  Sadio Doumbia
Frankreich  Fabien Reboul
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Bearbeiten
Erste Runde   Viertelfinale   Halbfinale   Finale
1  Mexiko  S. González
 Vereinigtes Konigreich  N. Skupski
6 6        
 Vereinigte Staaten  W. Blumberg
 Norwegen  C. Ruud
3 2     1  Mexiko  S. González
 Vereinigtes Konigreich  N. Skupski
6 7  
Q  Vereinigtes Konigreich  D. Evans
 Vereinigtes Konigreich  H. Patten
64 0    Monaco  R. Arneodo
 Osterreich  S. Weissborn
3 5  
 Monaco  R. Arneodo
 Osterreich  S. Weissborn
7 6       1  Mexiko  S. González
 Vereinigtes Konigreich  N. Skupski
7 6  
4  Frankreich  S. Doumbia
 Frankreich  F. Reboul
4 6 [10]     4  Frankreich  S. Doumbia
 Frankreich  F. Reboul
65 3  
 Serbien  M. Kecmanović
 ~Niemandsland  R. Safiullin
6 4 [6]     4  Frankreich  S. Doumbia
 Frankreich  F. Reboul
6 6  
LL  Mexiko  E. Aguilera
 Mexiko  M. Sánchez
4 4    Ecuador  G. Escobar
 Kasachstan  A. Nedowessow
4 1  
 Ecuador  G. Escobar
 Kasachstan  A. Nedowessow
6 6       1  Mexiko  S. González
 Vereinigtes Konigreich  N. Skupski
3 2
WC  Griechenland  P. Tsitsipas
 Griechenland  S. Tsitsipas
4 3     2  Monaco  H. Nys
 Polen  J. Zieliński
6 6
 Vereinigtes Konigreich  J. Cash
 Vereinigte Staaten  R. Galloway
6 6      Vereinigtes Konigreich  J. Cash
 Vereinigte Staaten  R. Galloway
6 67 [5]    
 Finnland  H. Heliövaara
 Australien  J. Peers
6 3 [10]    Finnland  H. Heliövaara
 Australien  J. Peers
4 7 [10]  
LL  Mexiko  H. Hach Verdugo
 Venezuela  L. D. Martínez
4 6 [7]        Finnland  H. Heliövaara
 Australien  J. Peers
4 3
 Portugal  N. Borges
 Portugal  F. Cabral
69 66     2  Monaco  H. Nys
 Polen  J. Zieliński
6 6  
 Osterreich  A. Erler
 Osterreich  L. Miedler
7 7      Osterreich  A. Erler
 Osterreich  L. Miedler
3 6 [11]  
WC  Argentinien  G. Andreozzi
 Mexiko  M. Á. Reyes Varela
5 6 [6]   2  Monaco  H. Nys
 Polen  J. Zieliński
6 2 [13]  
2  Monaco  H. Nys
 Polen  J. Zieliński
7 2 [10]    
Bearbeiten