Diema Xtra Sofia Open 2018

Tennisturnier

Die Diema Xtra Sofia Open 2018 waren ein Tennisturnier, welches vom 6. bis 12. Februar in der Arena Armeec in Sofia stattfand. Es war Teil der ATP World Tour 2018 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen. In derselben Woche wurden in Montpellier die Open Sud de France und in Quito die Ecuador Open gespielt. Beide zählten, genau wie die Garanti Koza Sofia Open, zur Kategorie der ATP World Tour 250.

Diema Xtra Sofia Open 2018
Datum 5.2.2018 – 11.2.2018
Auflage 3
Navigation 2017 ◄ 2018 ► 2019
ATP Tour
Austragungsort Sofia
Bulgarien Bulgarien
Turniernummer 7434
Kategorie Tour 250
Turnierart Hallenturnier
Spieloberfläche Hartplatz
Auslosung 28E/16Q/16D
Preisgeld 501.345 
Finanz. Verpflichtung 561.345 
Website Offizielle Website
Sieger (Einzel) Bosnien und Herzegowina Mirza Bašić
Sieger (Doppel) Niederlande Robin Haase
Niederlande Matwé Middelkoop
Turnierdirektor Paul McNamee
Turnier-Supervisor Carlos Sanches
Letzte direkte Annahme Ukraine Serhij Stachowskyj (122)
Stand: 11. Februar 2018

Die letzte Ausgabe des Turniers konnte Lokalmatador Grigor Dimitrow für sich entscheiden. Im Doppel siegte die Paarung aus Viktor Troicki und Nenad Zimonjić im Vorjahr.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 28 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Das Gesamtpreisgeld betrug 501.345 Euro; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 561.345 Euro.

Qualifikation

Bearbeiten

Die Qualifikation fand vom 4. bis 5. Februar 2018 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten Lucky Loser
Bosnien und Herzegowina  Mirza Bašić Deutschland  Florian Mayer
Slowakei  Martin Kližan Italien  Salvatore Caruso
Slowakei  Jozef Kovalík  
Lettland  Ernests Gulbis  

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Bearbeiten

Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die über die Qualifikation ins Hauptfeld eintraten, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Die Preisgelder für den Doppelwettbewerb gelten pro Team.

Einzel
Runde Punkte Preisgeld
Sieg 250 89.435 €
Finale 150 47.105 €
Halbfinale 90 25.515 €
Viertelfinale 45 14.565 €
Achtelfinale 20 8.565 €
Erste Runde 0 5.075 €
Qualifikation Einzel
Runde Punkte Preisgeld
Qualifikant 12
Qualifikationsrunde 6 2.285 €
Erste Runde 0 1.145 €
Doppel
Runde Punkte Preisgeld
Sieg 250 27.170 €
Finale 150 14.280 €
Halbfinale 90 7.740 €
Viertelfinale 45 4.430 €
Erste Runde 0 2.590 €

Setzliste

Bearbeiten
Nr. Spieler Erreichte Runde

01. Schweiz  Stan Wawrinka Halbfinale
02. Frankreich  Adrian Mannarino Achtelfinale
03. Luxemburg  Gilles Müller Viertelfinale
04. Deutschland  Philipp Kohlschreiber Achtelfinale
Nr. Spieler Erreichte Runde
05. Niederlande  Robin Haase 1. Runde

06. Serbien  Viktor Troicki Viertelfinale

07. Portugal  João Sousa Achtelfinale

08. Russland  Jewgeni Donskoi 1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Bearbeiten
Erste Runde   Achtelfinale   Viertelfinale   Halbfinale   Finale
             
  1  Schweiz  S. Wawrinka 4 6 6
Q  Slowakei  M. Kližan 7 6     Q  Slowakei  M. Kližan 6 2 3  
WC  Bulgarien  A. Donski 5 1     1  Schweiz  S. Wawrinka 6 7
WC  Bulgarien  A. Andreew 3 4       6  Serbien  V. Troicki 1 63  
 Usbekistan  D. Istomin 6 6      Usbekistan  D. Istomin 64 6 65
Q  Lettland  E. Gulbis 3 7 3     6  Serbien  V. Troicki 7 1 7  
6  Serbien  V. Troicki 6 62 6     1  Schweiz  S. Wawrinka 66 4
      Q  Bosnien und Herzegowina  M. Bašić 7 6  
  4  Deutschland  P. Kohlschreiber 5 65
LL  Deutschland  F. Mayer 4 1     Q  Bosnien und Herzegowina  M. Bašić 7 7  
Q  Bosnien und Herzegowina  M. Bašić 6 6     Q  Bosnien und Herzegowina  M. Bašić 6 4 6
 Deutschland  M. Marterer 7 6        Deutschland  M. Marterer 4 6 3  
 Tunesien  M. Jaziri 63 4      Deutschland  M. Marterer 7 7
WC  Bulgarien  D. Kusmanow 66 1     7  Portugal  J. Sousa 5 66  
7  Portugal  J. Sousa 7 6     Q  Bosnien und Herzegowina  M. Bašić 7 64 6
5  Niederlande  R. Haase 65 4        Rumänien  M. Copil 66 7 4
 Rumänien  M. Copil 7 6      Rumänien  M. Copil 6 6
 Serbien  L. Đere 4 4      Slowenien  B. Kavčič 2 2  
 Slowenien  B. Kavčič 6 6      Rumänien  M. Copil 6 6
 Russland  M. Juschny 3 4       3  Luxemburg  G. Müller 4 4  
 Italien  A. Seppi 6 6      Italien  A. Seppi 6 65 62
  3  Luxemburg  G. Müller 4 7 7  
     Rumänien  M. Copil 6 6
8  Russland  J. Donskoi 4 4       Q  Slowakei  J. Kovalík 4 2  
 Slowakei  L. Lacko 6 6      Slowakei  L. Lacko 6 2 5
Q  Slowakei  J. Kovalík 6 6     Q  Slowakei  J. Kovalík 4 6 7  
 Moldau Republik  R. Albot 3 3     Q  Slowakei  J. Kovalík 7 6
 Zypern Republik  M. Baghdatis 7 6        Zypern Republik  M. Baghdatis 62 4  
LL  Italien  S. Caruso 64 3      Zypern Republik  M. Baghdatis 64 6 6
  2  Frankreich  A. Mannarino 7 3 1  
 

Setzliste

Bearbeiten
Nr. Paarung Erreichte Runde

01. Polen  Marcin Matkowski
Pakistan  Aisam-ul-Haq Qureshi
1. Runde
02. Kroatien  Nikola Mektić
Osterreich  Alexander Peya
Finale
03. Vereinigte Staaten  Nicholas Monroe
Australien  John-Patrick Smith
Halbfinale
04. Niederlande  Robin Haase
Niederlande  Matwé Middelkoop
Sieg

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Bearbeiten
Erste Runde   Viertelfinale   Halbfinale   Finale
1  Polen  M. Matkowski
 Pakistan  A.-ul-H. Qureshi
64 6 [8]        
 Monaco  R. Arneodo
 Osterreich  S. Weissborn
7 1 [10]      Monaco  R. Arneodo
 Osterreich  S. Weissborn
4 7 [5]  
WC  Bulgarien  D. Kusmanow
 Bulgarien  W. Mladenow
4 4    Vereinigte Staaten  S. Lipsky
 Indien  D. Sharan
6 64 [10]  
 Vereinigte Staaten  S. Lipsky
 Indien  D. Sharan
6 6        Vereinigte Staaten  S. Lipsky
 Indien  D. Sharan
4 2  
4  Niederlande  R. Haase
 Niederlande  M. Middelkoop
6 6     4  Niederlande  R. Haase
 Niederlande  M. Middelkoop
6 6  
 Serbien  V. Troicki
 Serbien  N. Zimonjić
4 4     4  Niederlande  R. Haase
 Niederlande  M. Middelkoop
7 5 [10]  
 Schweden  R. Lindstedt
 Kanada  D. Nestor
3 7 [10]    Schweden  R. Lindstedt
 Kanada  D. Nestor
5 7 [4]  
 Israel  J. Erlich
 Deutschland  P. Petzschner
6 65 [5]       4  Niederlande  R. Haase
 Niederlande  M. Middelkoop
5 6 [10]
WC  Bulgarien  A. Donski
 Bulgarien  A. Lasow
3 4     2  Kroatien  N. Mektić
 Osterreich  A. Peya
7 4 [4]
 Vereinigte Staaten  J. Cerretani
 Belgien  S. Gillé
6 6      Vereinigte Staaten  J. Cerretani
 Belgien  S. Gillé
3 7 [3]    
 Rumänien  M. Copil
 Rumänien  F. Mergea
6 1 [6]   3  Vereinigte Staaten  N. Monroe
 Australien  J.-P. Smith
6 62 [10]  
3  Vereinigte Staaten  N. Monroe
 Australien  J.-P. Smith
4 6 [10]       3  Vereinigte Staaten  N. Monroe
 Australien  J.-P. Smith
2 4
ALT  Bulgarien  R. Schandarow
 Bulgarien  W. Schandarow
1 2     2  Kroatien  N. Mektić
 Osterreich  A. Peya
6 6  
 Deutschland  M. Marterer
 Portugal  J. Sousa
6 6      Deutschland  M. Marterer
 Portugal  J. Sousa
3 3  
 Russland  J. Donskoi
 Russland  M. Juschny
2 4   2  Kroatien  N. Mektić
 Osterreich  A. Peya
6 6  
2  Kroatien  N. Mektić
 Osterreich  A. Peya
6 6    
Bearbeiten