German Tennis Championships 2018

Tennisturnier in Hamburg

Die German Tennis Championships 2018 waren ein Tennisturnier, welches vom 23. bis 29. Juli 2018 in Hamburg stattfand. Es war Teil der ATP World Tour 2018 und wurde im Freien auf Sand ausgetragen. In derselben Woche wurden in Atlanta die BB&T Atlanta Open sowie in Gstaad die J. Safra Sarasin Swiss Open Gstaad gespielt. Diese zählen jedoch im Gegensatz zu den German Open German Tennis Championships, welche zur Kategorie ATP World Tour 500 gehören, nur zur Kategorie ATP World Tour 250.

German Tennis Championships 2018
Datum 23.7.2018 – 29.7.2018
Auflage 112
Navigation 2017 ◄ 2018 ► 2019
ATP Tour
Austragungsort Hamburg
Deutschland Deutschland
Turniernummer 414
Kategorie Tour 500
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Sand
Auslosung 32E/16Q/16D/4QD
Preisgeld 1.619.935 
Finanz. Verpflichtung 1.753.255 
Website Offizielle Website
Sieger (Einzel) Georgien Nikolos Bassilaschwili
Sieger (Doppel) Chile Julio Peralta
Argentinien Horacio Zeballos
Turnierdirektor Michael Stich
Turnier-Supervisor Thomas Karlberg
Damien Steiner
Letzte direkte Annahme Uruguay Pablo Cuevas (81)
Stand: 29. Juli 2018

Die Titelverteidiger waren Leonardo Mayer im Einzel sowie Ivan Dodig und Mate Pavić im Doppel.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Das Gesamtpreisgeld betrug 1.619.935 Euro; die finanziellen Verpflichtungen beliefen sich auf 1.753.255 Euro.

Qualifikation

Bearbeiten

Die Qualifikation fand am 21. und 22. Juli 2018 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze im Einzel und einer im Doppel, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigen. Hinzu kam ein Lucky Loser.

Folgende Spieler und Paare hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten Lucky Loser
Einzel Doppel Einzel
Georgien  Nikolos Bassilaschwili Slowakei  Martin Kližan
Slowakei  Jozef Kovalík
Brasilien  Thiago Monteiro
Slowakei  Jozef Kovalík
Frankreich  Corentin Moutet
Deutschland  Daniel Masur

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Bearbeiten

Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die über die Qualifikation ins Hauptfeld einzogen, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Preisgelder für den Doppelwettbewerb wurden pro Team ausgezahlt.

Einzel
Runde Punkte Preisgeld
Sieg 500 349.200 €
Finale 300 171.195 €
Halbfinale 180 86.145 €
Viertelfinale 90 43.810 €
Achtelfinale 45 22.750 €
Erste Runde 0 12.000 €
Qualifikation Einzel
Runde Punkte Preisgeld
Qualifikant 20
Qualifikationsrunde 10 2.655 €
Erste Runde 0 1.355 €
Doppel
Runde Punkte Preisgeld
Sieg 500 105.140 €
Finale 300 51.140 €
Halbfinale 180 25.820 €
Viertelfinale 90 13.250 €
Erste Runde 0 6.850 €
Qualifikation Doppel
Runde Punkte Preisgeld
Qualifikant 45
Qualifikationsrunde 25 0 €
Erste Runde 0 0 €

Setzliste

Bearbeiten
Nr. Spieler Erreichte Runde

01. Osterreich  Dominic Thiem Viertelfinale
02. Argentinien  Diego Schwartzman Viertelfinale
03. Spanien  Pablo Carreño Busta Viertelfinale
04. Bosnien und Herzegowina  Damir Džumhur 1. Runde
Nr. Spieler Erreichte Runde
05. Deutschland  Philipp Kohlschreiber 1. Runde

06. Italien  Marco Cecchinato 1. Runde

07. Frankreich  Richard Gasquet Achtelfinale

08. Spanien  Fernando Verdasco Achtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Bearbeiten
Erste Runde   Achtelfinale   Viertelfinale   Halbfinale   Finale
1  Osterreich  D. Thiem 6 6                        
Q  Frankreich  C. Moutet 4 2   1  Osterreich  D. Thiem 6 6
 Australien  J. Millman 7 6    Australien  J. Millman 2 2  
 Deutschland  J.-L. Struff 5 3     1  Osterreich  D. Thiem 65 67
 Chile  N. Jarry 6 6    Chile  N. Jarry 7 7  
 Deutschland  P. Gojowczyk 1 2    Chile  N. Jarry w. o.  
 Frankreich  B. Paire 5 3   7  Frankreich  R. Gasquet  
7  Frankreich  R. Gasquet 7 6      Chile  N. Jarry 5 6 1
3  Spanien  P. Carreño Busta 2 6 7   Q  Georgien  N. Bassilaschwili 7 0 6  
WC  Deutschland  F. Mayer 6 1 64   3  Spanien  P. Carreño Busta 6 4  
 Slowenien  A. Bedene 6 1 6    Slowenien  A. Bedene 2 0 r  
SE  Schweiz  H. Laaksonen 3 6 4     3  Spanien  P. Carreño Busta 63 4
 Ungarn  M. Fucsovics 3 2   Q  Georgien  N. Bassilaschwili 7 6  
 Uruguay  P. Cuevas 6 6    Uruguay  P. Cuevas 66 4  
Q  Georgien  N. Bassilaschwili 7 1 6   Q  Georgien  N. Bassilaschwili 7 6  
5  Deutschland  P. Kohlschreiber 5 6 4     Q  Georgien  N. Bassilaschwili 6 0 7
8  Spanien  F. Verdasco 6 4 7    Argentinien  L. Mayer 4 6 5
 Serbien  D. Lajović 3 6 65   8  Spanien  F. Verdasco 6 2 5  
 Frankreich  G. Simon 62 2   LL  Brasilien  T. Monteiro 3 6 7  
LL  Brasilien  T. Monteiro 7 6     LL  Brasilien  T. Monteiro 6 3 2
 Spanien  D. Ferrer 5 7 3   Q  Slowakei  J. Kovalík 3 6 6  
WC  Deutschland  R. Molleker 7 5 6   WC  Deutschland  R. Molleker 4 0  
Q  Slowakei  J. Kovalík 6 6   Q  Slowakei  J. Kovalík 6 6  
4  Bosnien und Herzegowina  D. Džumhur 2 4     Q  Slowakei  J. Kovalík 7 4 67
6  Italien  M. Cecchinato 4 6 4    Argentinien  L. Mayer 66 6 7  
 Frankreich  G. Monfils 6 3 6    Frankreich  G. Monfils 1 5  
 Argentinien  L. Mayer 6 6    Argentinien  L. Mayer 6 7  
 Spanien  A. Ramos 3 2      Argentinien  L. Mayer 6 4 6
Q  Deutschland  D. Masur 6 6   2  Argentinien  D. Schwartzman 3 6 3  
 Deutschland  M. Marterer 3 4   Q  Deutschland  D. Masur 2 2  
WC  Norwegen  C. Ruud 4 6 2   2  Argentinien  D. Schwartzman 6 6  
2  Argentinien  D. Schwartzman 6 2 6    

Setzliste

Bearbeiten
Nr. Paarung Erreichte Runde

01. Osterreich  Oliver Marach
Kroatien  Mate Pavić
Finale
02. Kroatien  Ivan Dodig
Niederlande  Jean-Julien Rojer
Viertelfinale
03. Kroatien  Nikola Mektić
Osterreich  Alexander Peya
1. Runde
04. Uruguay  Pablo Cuevas
Spanien  Marc López
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Bearbeiten
Erste Runde   Viertelfinale   Halbfinale   Finale
1  Osterreich  O. Marach
 Kroatien  M. Pavić
6 6        
 Argentinien  L. Mayer
 Argentinien  D. Schwartzman
3 4     1  Osterreich  O. Marach
 Kroatien  M. Pavić
4 7 [10]  
 Frankreich  B. Paire
 Frankreich  É. Roger-Vasselin
7 6    Frankreich  B. Paire
 Frankreich  É. Roger-Vasselin
6 63 [7]  
 Vereinigtes Konigreich  D. Inglot
 Kroatien  F. Škugor
5 2       1  Osterreich  O. Marach
 Kroatien  M. Pavić
2 6 [10]  
3  Kroatien  N. Mektić
 Osterreich  A. Peya
4 5      Neuseeland  M. Daniell
 Niederlande  W. Koolhof
6 4 [7]  
 Spanien  D. Marrero
 Pakistan  A.-ul-H. Qureshi
6 7      Spanien  D. Marrero
 Pakistan  A.-ul-H. Qureshi
1 2  
 Belarus  M. Mirny
 Osterreich  P. Oswald
7 4 [5]    Neuseeland  M. Daniell
 Niederlande  W. Koolhof
6 6  
 Neuseeland  M. Daniell
 Niederlande  W. Koolhof
64 6 [10]       1  Osterreich  O. Marach
 Kroatien  M. Pavić
1 6 [6]
Q  Slowakei  M. Kližan
 Slowakei  J. Kovalík
2 7 [4]      Chile  J. Peralta
 Argentinien  H. Zeballos
6 4 [10]
 Chile  J. Peralta
 Argentinien  H. Zeballos
6 65 [10]      Chile  J. Peralta
 Argentinien  H. Zeballos
610 6 [10]    
WC  Deutschland  P. Petzschner
 Deutschland  T. Pütz
4 1   4  Uruguay  P. Cuevas
 Spanien  M. López
7 4 [8]  
4  Uruguay  P. Cuevas
 Spanien  M. López
6 6        Chile  J. Peralta
 Argentinien  H. Zeballos
4 7 [10]
WC  Osterreich  J. Melzer
 Osterreich  D. Thiem
65 64      Japan  B. McLachlan
 Deutschland  J.-L. Struff
6 5 [7]  
 Japan  B. McLachlan
 Deutschland  J.-L. Struff
7 7      Japan  B. McLachlan
 Deutschland  J.-L. Struff
612 6 [10]  
 Bosnien und Herzegowina  D. Džumhur
 Chile  H. Podlipnik-Castillo
6 3 [4]   2  Kroatien  I. Dodig
 Niederlande  J.-J. Rojer
7 1 [8]  
2  Kroatien  I. Dodig
 Niederlande  J.-J. Rojer
4 6 [10]    
Bearbeiten