Hamburg European Open 2020

Tennisturnier der ATP Tour

Die Hamburg European Open 2020 waren ein Tennisturnier, das vom 21. bis 27. September 2020 in Hamburg stattfand. Es war Teil der ATP Tour 2020 und wurde im Freien auf Sand ausgetragen.

Hamburg European Open 2020
Datum 21.9.2019 – 27.9.2020
Auflage 114
Navigation 2019 ◄ 2020 ► 2021
ATP Tour
Austragungsort Hamburg
Deutschland Deutschland
Turniernummer 414
Kategorie Tour 500
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Sand
Auslosung 32E/16Q/16D/4QD
Preisgeld 1.062.520 
Finanz. Verpflichtung 1.203.960 
Website Offizielle Website
Sieger (Einzel) Russland Andrei Rubljow
Sieger (Doppel) Australien John Peers
Neuseeland Michael Venus
Turnierdirektor Sandra Reichel
Turnier-Supervisor Thomas Karlberg
Hans-Jürgen Ochs
Letzte direkte Annahme Japan Yoshihito Nishioka (48)
Stand: 19. September 2020

Die Titelverteidiger waren Nikolos Bassilaschwili im Einzel sowie Oliver Marach und Jürgen Melzer im Doppel. Mit Bassilaschwili schaffte im Vorjahr erstmals seit Roger Federer (2005) ein Spieler die Titelverteidigung im Einzel.

Qualifikation

Bearbeiten

Die Qualifikation fand am 19. und 20. September 2020 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze im Einzel und einer im Doppel, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten. Hinzu kam ein Lucky Loser im Einzel und ein Lucky Loser-Paar im Doppel.

Qualifikanten
Einzel Lucky Loser Doppel Lucky Loser
Vereinigte Staaten  Tennys Sandgren Frankreich  Gilles Simon Moldau Republik  Radu Albot
Pakistan  Aisam-ul-Haq Qureshi
Deutschland  Marvin Möller
Deutschland  Milan Welte
Tschechien  Jiří Veselý Kasachstan  Alexander Bublik
Uruguay  Pablo Cuevas
Vereinigte Staaten  Tommy Paul

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Bearbeiten

Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die über die Qualifikation ins Hauptfeld einzogen, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Preisgelder für den Doppelwettbewerb wurden pro Team ausgezahlt.

Einzel
Runde Punkte Preisgeld
Sieg 500 79.330 €
Finale 300 64.075 €
Halbfinale 180 45.985 €
Viertelfinale 90 31.285 €
Achtelfinale 45 24.690 €
Erste Runde 0 13.640 €
Qualifikation Einzel
Runde Punkte Preisgeld
Qualifikant 20
Qualifikationsrunde 10 6.215 €
Erste Runde 0 3.450 €
Doppel
Runde Punkte Preisgeld
Sieg 500 30.530 €
Finale 300 24.270 €
Halbfinale 180 19.150 €
Viertelfinale 90 13.570 €
Erste Runde 0 7.480 €
Qualifikation Doppel
Runde Punkte Preisgeld
Qualifikant 45
Qualifikationsrunde 25 0 €
Erste Runde 0 0 €

Setzliste

Bearbeiten
Nr. Spieler Erreichte Runde

01. Russland  Daniil Medwedew 1. Runde
02. Griechenland  Stefanos Tsitsipas Finale
03. Frankreich  Gaël Monfils 1. Runde
04. Spanien  Roberto Bautista Agut Viertelfinale
Nr. Spieler Erreichte Runde
05. Russland  Andrei Rubljow Sieg

06. Italien  Fabio Fognini Achtelfinale

07. Argentinien  Diego Schwartzman Rückzug

08. Russland  Karen Chatschanow Achtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Bearbeiten
Erste Runde   Achtelfinale   Viertelfinale   Halbfinale   Finale
1  Russland  D. Medwedew 4 3                        
 Frankreich  U. Humbert 6 6    Frankreich  U. Humbert 6 6
Q  Tschechien  J. Veselý 7 6   Q  Tschechien  J. Veselý 4 3  
LL  Frankreich  G. Simon 5 2      Frankreich  U. Humbert 5 6 1
 Norwegen  C. Ruud 6 2    Norwegen  C. Ruud 7 3 6  
 Frankreich  B. Paire 4 0 r    Norwegen  C. Ruud 6 6  
WC  Deutschland  P. Kohlschreiber 6 1 5   6  Italien  F. Fognini 3 3  
6  Italien  F. Fognini 4 6 7      Norwegen  C. Ruud 4 2
4  Spanien  R. Bautista Agut 6 6   5  Russland  A. Rubljow 6 6  
 Georgien  N. Bassilaschwili 4 3   4  Spanien  R. Bautista Agut 6 3 6  
 Japan  Y. Nishioka 60 6 1   SE  Deutschland  D. Koepfer 3 6 3  
SE  Deutschland  D. Koepfer 7 4 6     4  Spanien  R. Bautista Agut 2 5
Q  Vereinigte Staaten  T. Paul 6 0 6   5  Russland  A. Rubljow 6 7  
PR  Sudafrika  K. Anderson 4 6 4   Q  Vereinigte Staaten  T. Paul 1 6 2  
Q  Vereinigte Staaten  T. Sandgren 3 3   5  Russland  A. Rubljow 6 3 6  
5  Russland  A. Rubljow 6 6     5  Russland  A. Rubljow 6 3 7
LL  Kasachstan  A. Bublik 6 7   2  Griechenland  S. Tsitsipas 4 6 5
 Spanien  A. Ramos 2 65   LL  Kasachstan  A. Bublik 6 6  
 Italien  L. Sonego 2 62    Kanada  F. Auger-Aliassime 4 2  
 Kanada  F. Auger-Aliassime 6 7     LL  Kasachstan  A. Bublik 6 4 4
 Chile  C. Garín 6 6    Chile  C. Garín 3 6 6  
 Japan  K. Nishikori 0 3    Chile  C. Garín 6 7  
WC  Deutschland  Y. Hanfmann 6 6   WC  Deutschland  Y. Hanfmann 2 63  
3  Frankreich  G. Monfils 4 3      Chile  C. Garín 5 6 4
8 WC  Russland  K. Chatschanow 7 4 7   2  Griechenland  S. Tsitsipas 7 3 6  
 Deutschland  J.-L. Struff 65 6 5   8 WC  Russland  K. Chatschanow 1 2  
 Serbien  D. Lajović 6 6    Serbien  D. Lajović 6 6  
 Frankreich  A. Mannarino 4 1      Serbien  D. Lajović 65 2
 Vereinigte Staaten  T. Fritz 4 2   2  Griechenland  S. Tsitsipas 7 6  
Q  Uruguay  P. Cuevas 6 6   Q  Uruguay  P. Cuevas 5 4  
 Vereinigtes Konigreich  D. Evans 3 1   2  Griechenland  S. Tsitsipas 7 6  
2  Griechenland  S. Tsitsipas 6 6    

Setzliste

Bearbeiten
Nr. Paarung Erreichte Runde

01. Kolumbien  Juan Sebastián Cabal
Kolumbien  Robert Farah
1. Runde
02. Vereinigte Staaten  Rajeev Ram
Vereinigtes Konigreich  Joe Salisbury
1. Runde
03. Polen  Łukasz Kubot
Brasilien  Marcelo Melo
Viertelfinale
04. Spanien  Marcel Granollers
Argentinien  Horacio Zeballos
Rückzug

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Bearbeiten
Erste Runde   Viertelfinale   Halbfinale   Finale
1  Kolumbien  J. S. Cabal
 Kolumbien  R. Farah
6 r        
 Niederlande  J.-J. Rojer
 Rumänien  H. Tecău
6      Niederlande  J.-J. Rojer
 Rumänien  H. Tecău
6 7  
WC  Danemark  F. Nielsen
 Deutschland  T. Pütz
5 5    Frankreich  N. Mahut
 Frankreich  F. Martin
3 5  
 Frankreich  N. Mahut
 Frankreich  F. Martin
7 7        Niederlande  J.-J. Rojer
 Rumänien  H. Tecău
6 5 [6]  
3  Polen  Ł. Kubot
 Brasilien  M. Melo
7 1 [10]      Australien  J. Peers
 Neuseeland  M. Venus
3 7 [10]  
WC  Deutschland  Y. Hanfmann
 Deutschland  M. Moraing
66 6 [5]     3  Polen  Ł. Kubot
 Brasilien  M. Melo
1 2  
 Italien  F. Fognini
 Finnland  H. Kontinen
1 4    Australien  J. Peers
 Neuseeland  M. Venus
6 6  
 Australien  J. Peers
 Neuseeland  M. Venus
6 6        Australien  J. Peers
 Neuseeland  M. Venus
6 6
 Vereinigtes Konigreich  J. Murray
 Vereinigtes Konigreich  N. Skupski
6 5 [8]      Kroatien  I. Dodig
 Kroatien  M. Pavić
3 4
Q  Moldau Republik  R. Albot
 Pakistan  A.-ul-H. Qureshi
0 7 [10]     Q  Moldau Republik  R. Albot
 Pakistan  A.-ul-H. Qureshi
4 2    
 Kroatien  I. Dodig
 Kroatien  M. Pavić
6 3 [10]    Kroatien  I. Dodig
 Kroatien  M. Pavić
6 6  
LL  Deutschland  M. Möller
 Deutschland  M. Welte
3 6 [6]        Kroatien  I. Dodig
 Kroatien  M. Pavić
6 6
 Deutschland  K. Krawietz
 Deutschland  A. Mies
7 6      Niederlande  W. Koolhof
 Kroatien  N. Mektić
4 4  
 Sudafrika  R. Klaasen
 Osterreich  O. Marach
65 3      Deutschland  K. Krawietz
 Deutschland  A. Mies
3 5  
 Niederlande  W. Koolhof
 Kroatien  N. Mektić
6 60 [12]    Niederlande  W. Koolhof
 Kroatien  N. Mektić
6 7  
2  Vereinigte Staaten  R. Ram
 Vereinigtes Konigreich  J. Salisbury
4 7 [10]    
Bearbeiten