Diskussion:1,5-Grad-Ziel

Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Andol in Abschnitt neue Fakten

Aufnahme in Wahlprogramm und Tagespolitik

Bearbeiten

Man könnte noch einen Abschnitt darüber schreiben inwiefern das 1.5 Grad Ziel politischer Gegenstand ist, z.B. bei etablierten Parteien, Klimalisten, fridaysforfuture/extinctionrebellion etc. Also nur so als Idee, mir ist das im Moment zu viel, mir fehlts da auch an Überblick.--Fan-von-mir (Diskussion) 23:18, 4. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

derzeit ist Bundeswahlkampf - bekanntlich ist der am Abend des 26. September 2021 vorbei. Was Parteien vor dieser Wahl fordern gehört imho in den Artikel Bundestagswahl 2021 und nicht in 1,5-Grad-Ziel.
Es gibt fast 200 Staaten auf der Welt - wollen wir wirklich versuchen darzustellen, was in all diesen Staaten vor jeder zukünftigen Wahl zum 1,5-Grad-Ziel gefordert wird ?
Fridays for future demonstriert für "hört auf die Wissenschaft" - da git es afaik derzeit nichts Neues zu berichten. --Präziser (Diskussion) 20:52, 17. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Dem schließe ich mich an. --man (Diskussion) 21:56, 17. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

vor-industrielle Zeit

Bearbeiten

Im Artikel steht aktuell etwas von 1850. Die Formulierung ist nicht eindeutig. Im Text des Übereinkommen von Paris steht nur "above pre-industrial levels". Definiert ist es da nicht, doch der IPCC verwendet meines Verständnisses nach den Mittelwert der Jahre 1850–1900 als pre-industrial. So steht es auch hier: https://science.orf.at/v2/stories/2857102/ --Gogowitsch~enwiki (Diskussion) 12:38, 9. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Kategorie:Politisches Schlagwort (Deutsch)

Bearbeiten

@Andol, nur weil es ein wissenschaftlich formuliertes Ziel ist, schließt das nicht aus, dass es auch ein politisches Schlagwort sein kann. Wie sehen das die anderen? --ChickSR (Diskussion) 18:41, 24. Nov. 2022 (CET)Beantworten

@PaulAsimov, da du einen Abschnitt mit einem Bild ergänzt hast, in dem das Lemma als politisches Schlagwort verwendet wird, pinge ich dich mal an. Bist du mit der Kategorie einverstanden? --ChickSR (Diskussion) 18:43, 24. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Es ist wie geschrieben nicht nur wissenschaftlich formuliert, es ist sogar seit 7 Jahren ein in einem völkerrechtlichen Vertrag aller Staaten der Welt fest vereinbartes Ziel. Das Wort bei diesem Hintergrund zu einem deutschen politischen Schlagwort zu verklären und abzuwerten ist schlichtweg grob irreführend. Und nur weil man irgendwas nicht restlos ausschließen kann (z.B. dass irgendwelche Anti-Klimaschutz-Aktivisten das Ziel zum Schlagwort erklären, weil es sich gegen Schlagwörter leichter argumentiert als gegen wissenschaftlich fundierte völkerrechtliche Verträge) heißt das noch lange nicht, dass das auch so ist oder gar hier als Fakt dargestellt werden darf. In der maßgeblichen wissenschaftlichen Fachliteratur wird das Ziel nämlich definitiv nicht als Schlagwort angesehen, also können wir das auch nicht machen. Andol (Diskussion) 18:56, 24. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Warum ist es dann als Schlagwort auf Plakaten von Aktivisten zu lesen? --ChickSR (Diskussion) 18:58, 24. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Na weil sie die Einhaltung dieses Ziels fordern! Damit wird das Ziel selbst doch nicht zum Schlagwort... Wäre ja noch schöner. Und wenn Querdenker "Es gibt keine COVID-19-Pandemie" drauf stehen haben, dann ist "Covid-19-Pandemie" plötzlich ein Schlagwort, oder was? Also das ist nun wirklich ein Argumentation, die man nicht verstehen muss, oder? Andol (Diskussion) 19:04, 24. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Der Artikel behandelt aber nicht nur das Ziel (das ja auch anders heißen kann), sondern das Lemma. Und das wird auch als politisches Schlagwort verwendet, wie die Bilder belegen. Da ich dein Verhalten aus früheren Diskussionen kenne, erwarte ich kein Einsehen, sondern warte auf PaulAsimov und werde ggf. um 3M bitten. --ChickSR (Diskussion) 19:12, 24. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Die Bilder belegen es aber nicht. Das ist deine Behauptung, dass jede politische Forderung sofort zum Schlagwort wird und damit alles, was du willst, zum Schlagwort erklären kannst. Das ist aber erstens eine absurde Argumentation und zweitens pure TF. Und diese ist in Wikipedia halt nicht zulässig. Du kannst nicht erwarten, dass du alles zum politischen Schlagwort erklären kannst, was du willst, weil das deine Meinung ist und die deswegen hier zu stehen hat, egal was die maßgeblichen Belege dazu sagen. So funktioniert die Wikipedia einfach nicht. Andol (Diskussion) 19:29, 24. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Hallo @ChickSR, hallo @Andol, ich musste zwei Mal lesen, worum es hier eigentlich geht. Meines Erachtens hat die Kategorie "Politisches Schlagwort (Deutsch)" hier nichts verloren, auch wenn ich nachvollziehen kann, wie Du darauf kommst. Fakt ist aber, dass das 1,5-Grad-Ziel ein maßgebliches klimapolitisches und -wissenschaftlich anvisiertes Ziel ist bzw. war - der IPCC SR1.5 ist da nur ein Nachweis unter vielen.
Dass die Aktivisten dieses Ziel einfordern oder auf das Verfehlen hinweisen (Mittel seien hier nicht bewertet), macht es nicht zum politischen Schlagwort: Aus dem Wiki-Artikel geht ja schon hervor, dass bei einem solchen a) eine ideologisches Framing mitschwingt und es b) zur Deutungshoheit und Schaffung konkreter Feindbilder genutzt wird. Beides sehe ich angesichts des internationalen und wissenschaftlichen Ursprungs des Begriffs nicht erfüllt. Man vergleiche nur mal mit Denkverbot, Heim ins Reich oder anderen Begriffen, die sich bisher in der Kategorie tummeln, und frage sich, ob das wirklich ein und derselbe Argumentationsrahmen sein soll.
Wenn es eine Kategorie für langfristige Ziele oder Bestandteile supranationaler Abkommen oder sowas gäbe, vielleicht. Aber m.E. reicht da die Kategorie "Klimapolitik" aus. Danke für euer Engagement! --PaulAsimov (Diskussion) 21:12, 24. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Dass in einer Kategorie böse Wörter aufgelistet sind, kann kein Ausschlusskriterium sein. Verkehrswende ist genauso ein wissenschaftlich beschriebener Begriff und ein politisches Schlagwort. --ChickSR (Diskussion) 11:24, 25. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Vielleicht müsste man präzisieren, dass es sich nicht beim Begriff „1,5-Grad-Ziel“, sondern beim Slogan „1,5 Grad“ um ein politisches Schlagwort handelt. Aber da das ja zweifelsfrei zum Lemma gehört, bleibe ich bei meiner Einschätzung. Für die Verwendung als Schriftzug gibt es auch Belege: [1], [2]. --ChickSR (Diskussion) 14:21, 25. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Mich wundert übrigens, dass es von der Mönckebergstraße kein Bild bei Commons zu geben scheint, wo doch FFF-Aktionen immer gut dokumentiert sind. --ChickSR (Diskussion) 14:33, 25. Nov. 2022 (CET)Beantworten
  • Ich halte die Einordnung in diese Kategorie für recht kompliziert. Wenn wir jetzt über 2 Grad reden würden hätte man auf Grund der Geschichte eventuell irgendeinen Ansatzpunkt warum es als politisch gekennzeichnet werden soll, aber das 1,5 grad-"Ziel"? Das kommt nun mal direkt aus der Wissenschaft. Wenn überhaupt wissenschaftliches Schlagwort, nur weil da einige Zivilgesellschaftliche Institutionen heruasstellen ist es noch lange nicht in der Politik zu verorten. Mit Deutsch geht auch so gar nicht. Es ist nichts, was aus Deutschland stammt, noch hat es sonst etwas mit der Sprache gemein. Es ist ein internationaler Begriff, der eben jeweils in die Sprachen überführt wird. Daher wäre die Einordnung Irreführend, und daher abzulehnen.--Maphry (Diskussion) 20:14, 24. Nov. 2022 (CET)Beantworten
  • Es gilt die Kategoriebeschreibung bzw. die der Oberkategorien. Weiter hilft aber nur der Artikel Politisches Schlagwort. Aber selbst dort steht schon in der Einleitung, dass sich der Begriff nicht scharf abgrenzen lässt. In solchen Fällen ist es m.E. sinnvoll die Kategorie möglichst eng zu fassen, weil man sonst alles und nichts in solche eher schwammigen Kategorien einkategorisieren kann. Wenn Menschen irgendwo für „Demokratie“ auf die Straße gehen, ist das dann auch ein Fall für die Kategorie? Wenn jede politische Forderung zum Schlagwort erhoben werden kann, verliert die Kategorie m.E. ihre Sinnhaftigkeit. Ich möchte nicht behaupten, dass 1,5 Grad auf gar keinen Fall ein Schlagwort wäre, aber es ist aber auch nicht klar ein solches. Und im Zweifel bin ich für übersichtlichere, eng gefasstere Kategorien. --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 20:17, 24. Nov. 2022 (CET)Beantworten
 
Protest in Dresden für das Einhalten des 1,5-Grad-Ziels
 
Schlagwort „1,5 Grad“ in Lützerath
  • Politisches Schlagwort schreibt Ein politisches Schlagwort entsteht, wenn eine politische Situation oder ein politischer Diskurs auf ein besonders einprägsames Wort oder einen Satz zusammengefasst wird.. Das sehe ich als gegeben an und finde es auch nicht abwertend. Andererseits fordert Kategorie:Politisches Schlagwort ein sprachliches Phänomen ... aus einer linguistischen ... Perspektive. Ich finde das nicht ganz deckungsgleich. IMHO sollten Kategorie und Artikel aufeinander abgestimmt werden. Daher erstmal kein Votum für die eigentliche Frage. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 07:42, 25. Nov. 2022 (CET)Beantworten
  • Moin!
    Ob gewollt oder nicht, wird es als politisches Schlagwort benutzt. Wie mein Vorredner sehe ich auch die Erfüllung der Definition als gegeben an und halte (insofern abweichend) eine Kategoriesierung als Schlagwort für sinnvoll.
    Beste Grüße! --Heavytrader (Diskussion) 08:19, 25. Nov. 2022 (CET)Beantworten
  • Das 1,5-Grad-Ziel ist ein politisches, durch wissenschaftliche Expertise gestütztes Ziel und wird als solche in Fachpublikationen, internationalen Verträgen etc. erwähnt. Damit handelt es sich um einen Begriff. Unsere Artikel sind nach Begriffen sortiert, nicht nach Wörtern. Ein Artikel zu einem politischen Schlagwort ist nur dann gerechtfertigt, wenn es das Wort, als Begriff, entweder gar nicht gibt (kein semantischer Gehalt) oder er vorwiegend als solches verwendet wird. Das ist hier nicht der Fall. Jeder Begriff kann, außerdem, als politisches Schlagwort verwendet werden. Das ist nicht Gegenstand unserer Artikel. Auch ein Abschnitt im Artikel zur Verwendung spezifisch als Schlagwort fehlt mit gutem Grund. Schon dadurch ist eine Erwähnung in der Einleitung in jedem Fall grob fehlerhaft, da der Artikel an keiner Stelle darauf zurückkommt.--Meloe (Diskussion) 09:55, 25. Nov. 2022 (CET)Beantworten
  • Schwierig. Das soll dann wohl ein Artikel sein, in dem beides beschrieben wird: tatsächliches Ziel (wer auch immer es verfolgt) und Verwendung des Ausdrucks als Schlagwort (durch Leute, die das Ziel gern von anderen Leuten verfolgt sehen würden, die es momentan nicht verfolgen). Im Grunde ist das Problem also, dass ein Ausdruck und das davon Bezeichnete (bzw. eins davon) vermischt werden. Solange das nicht auf zwei Artikel verteilt wird, tendiere ich dazu, die Einordnung in die Kategorie:Politisches Schlagwort (Deutsch) zu unterlassen. Manchmal lohnt sich übrigens auch ein Blick nach Wikidata: Das Datenobjekt gibt an, ein Klimaziel (Q85759159) zu beschreiben, und hat Labels in anderen Sprachen (en: 1.5 degree Celsius climate target, fr: objectif de 1,5 degrés, sogar ja: 1.5℃目標 und Esperanto – bin zu faul, den ISO-Code nachzugucken: klimata celo de 1,5 celsiaj gradoj). Das zumindest ist auf die deutsche Sprache nicht beschränkt (warum auch). --Sabrieleauftistik (Diskussion) 10:26, 5. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Diskussion Dritte Meinung

Bearbeiten

Danke für die Rückmeldungen. Ich halte fest, dass eine Aufteilung des Artikels, bzw. ein neues Lemma 1,5 Grad möglich wäre, unter dem sich dann die Verwendung des Begriffs als Schlagwort beschreiben ließe.--ChickSR (Diskussion) 12:15, 11. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Die Relevanz eines solchen Lemmas und ob es das richtige Lemma für den Begriff ist, wäre gesondert zu prüfen. Insbesondere wäre es wichtig, dass es ausreichend Sekundärliteratur gibt, die das Thema "1,5 Grad als politisches Schlagwort" behandeln. Hast du denn geeignete (wissenschaftliche) Sekundärliteratur? --man (Diskussion) 14:56, 11. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Nein, und ich werde das auch nicht anlegen, da man auf der Basis der Quellen keinen guten Artikel schreiben kann. Besser wäre es, ein bisschen zu warten und irgendwann in diesen Artikel einen Abschnitt zur Verwendung des Begriffs als politischen Slogan (Bilder gibt es z.B. in Lützerath genug) einzubauen. --ChickSR (Diskussion) 18:58, 12. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Kritik an Verwendung

Bearbeiten

Zu den Protesten in Lützerath schreibt Jochen Trum auf tagesschau.de [3]: „Das 1,5-Grad-Ziel ultimativ mit Lützerath zu verknüpfen, könnte sich zudem als zu kurz gedacht erweisen. Wenn der Ort verschwindet, was plakatiert die Bewegung danach?“. Gehört so etwas in diesen Artikel? --ChickSR (Diskussion) 10:57, 11. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Halte ich nicht für sinnvoll. Irgendwelche Äußerungen zu dem Ziel finden sich zig-tausendfach in den Medien. Was macht ausgerechnet diesen Beitrag relevant? Interessanter wäre wissenschaftliche Übersichtsliteratur, die zusammenfasst, wie das Ziel in Gesellschaft, einschließlich Klimabewegung, und Medien aufgegriffen und verwendet wird. --man (Diskussion) 15:05, 11. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Das stimmt, aber das wird wohl noch etwas dauern, bis es so etwas gibt. --ChickSR (Diskussion) 15:32, 11. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Einfluss der Geburtenentwicklung auf das Klimaziel

Bearbeiten

Der Einfluss der weltweiten Geburtenentwicklung in den nächsten Jahren/Jahrzehnten auf das Klimaziel (höherer Nahrungsmittel- und Wohnraumbedarf etc.) dürfte in den nächsten Jahren immer mehr in den Fokus rücken und sollte daher vielleicht auch hier - zumindest im Ansatz - thematisiert/ergänzt werden (z.B. vor dem Hintergrund soziokultureller Vorstellungen einerseits gegenüber einer staatlichen Geburtenkontrolle andererseits). --213.216.20.2 14:30, 17. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Wir richten uns hier nach dem Stand der Wissenschaft, möglichst nach Übersichtsarbeiten. Isoliert das Bevölkerungswachstum (das meinst du wohl?) herauszugreifen geht gar nicht, das wäre eine stark verzerrte Darstellung, die die Übersichtsliteratur nicht hergibt. (Leider versuche manche, fälschlicherweise das Bevölkerungswachstum in den Länder des Südens als Hauptfaktor hinzustellen, um von den weit überdurchschnittlichen Pro-Kopf-Emissionen und Gesamtemissionen in den Industrieländern abzulenken.)
In der Vergangenheit war der Faktor Bevölkerungswachstum gegenüber dem Wirtschaftswachstum untergeordnet. Wie er in Zukunft aussehen wird, weiß niemand so genau, außer, dass sich wahrscheinlich in diesem Jahrhundert die Weltbevölkerung stabilisiert. Die Bevölkerungsentwicklung als einen unter vielen Faktoren in verschiedenen Szenarien zu berücksichtigen ist Thema der Shared Socioeconomic Pathways (SSP), die z.B. dem IPCC-Sonderbericht 1,5°C zugrunde liegen. Wenn, dann müssen alle Faktoren zusammengefasst und angemessen gewichtet dargestellt werden: Du kannst ja eine angemessen gewichtete Zusammenfassung aller Faktoren anhand des Sonderberichts und der SSP hier auf der Diskussionsseite versuchen. --man (Diskussion) 16:15, 17. Mär. 2023 (CET)Beantworten

neue Fakten

Bearbeiten

Die globalen Durchschnittstemperaturen erreichen jeden Monat neue Rekordwerte, auch die 1,5-Grad-Schwelle wird immer häufiger durchbrochen. Forscher zeigen sich schockiert - aber nicht überrascht.

Neue Berichte zum Klimawandel warnen vor einer schneller werdenden und immer stärkeren Erderwärmung. So meldet der EU-Klimawandeldienst Copernicus, der Mai sei der zwölfte Monat in Folge gewesen, in dem die globale Durchschnittstemperatur einen Rekordwert für den jeweiligen Monat erreichte. Andere Daten zeigen, dass auch das Tempo der Erwärmung immer mehr zunimmt.

Im Vergleich zur vorindustriellen Referenzperiode - dem Zeitraum von 1850 bis 1900 - war der Mai 2024 laut Copernicus 1,52 Grad wärmer. Die gemittelte globale Temperatur der vergangenen zwölf Monate - von Juni 2023 bis Mai 2024 - erreichte ebenfalls einen Höchstwert: Sie lag 1,63 Grad über dem vorindustriellen Niveau - also auch über der 1,5-Grad-Schwelle.

usw usw --Search'n'write (Diskussion) 19:38, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Es wird wohl demnächst Zeit, große Teile des Artikel auf Konjunktiv II Plusquamperfekt umzuschreiben, oder? Was meinst Du, @Andol ? --PaulAsimov (Diskussion) 11:54, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ist mir ehrlich gesagt noch bisschen früh. Wir haben es hier schließlich nicht nur mit physikalischen Gesetzen zu tun, sondern auch gesellschaftlichen Reaktion. Ginge man den Klimaschutz an wie bei einer Kriegsmobilisierung, hätten wir noch viele Chancen. Gehen wir Klimaschutz aber an wie bisher, also mit Samthandschuhen, weil sich nix ändern darf, niemand belastet werden darf (erst recht nicht die Wirtschaft), der Klimaschutz nichts kosten soll (Klimawandelschäden natürlich ausgenommen, die zählen nicht), alle Genehmigungen erst 5 Jahre geprüft werden müssen, bevor dann noch mal 5 Jahre dagegen geklagt wird, dann ist der Zug wohl abgefahren. Aber die Erreichbarkeit schon abzusprechen, weil man einpreist, dass die noch mögliche Zielerreichung wegen Trägheit nicht gelingt, ist irgendwo eine selbsterfüllende Prophezeiung. Andol (Diskussion) 20:35, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten