Diskussion:Awareness-Team

Letzter Kommentar: vor 9 Monaten von El Cazangero in Abschnitt GAS und Gesetzgebung
Der Artikel „Awareness-Team“ wurde im Februar 2023 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 1.03.2023; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Was noch fehlt

Bearbeiten

Habe den kurzen Artikel nun angelegt, stehe aber noch vor vielen Rätseln. Auffällig ist eine Häufung von Presseberichten aus dem Jahr 2022 – wie kam es dazu, dass gleich mehrere Großveranstaltungen zum ersten Mal solche Teams hatten? Finde dazu keine Quelle (und suche natürlich nach politischen/institutionellen Begründungen, nicht nach verschwörungstheoretischen). Außerdem könnte man sich eine Studie zur Wirksamkeit vorstellen, aber dazu findet man keine Quellen. Ein Dokument zur Umfrage von Act Aware e.V. ist nicht auffindbar. Interessant wäre auch zu erfahren, ob es Veranstalter gibt, die ein Awareness-Programm beendet haben oder bewusst ablehnen. Und warum gibt es das nicht im englischsprachigen Raum, bzw. wie heißt es dort? --ChickSR (Diskussion) 12:04, 8. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Erster Berliner Club?

Bearbeiten

Diese Aussage stimmt nicht, glaube ich: „Das „Mensch Meier“ war 2019 der erste Club in Berlin mit einem eigenen festen Team vor Ort.“ Das about blank hat sowas schon länger. Quelle: Ich. Ja ja, ich weiß, das gilt nicht, aber ich war da … Danke für den Artikel. Siesta (Diskussion) 16:52, 17. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Danke, dann nehme ich die Information raus, ist auch nicht so entscheidend. --ChickSR (Diskussion) 09:54, 18. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Stimmt, nicht so wichtig. Obwohl Deine Info ja belegt ist, meine nicht… Siesta (Diskussion) 09:56, 18. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Häufig

Bearbeiten

„Awareness-Teams sind häufig Teil eines Awareness-Konzepts.“ Was soll das "häufig" hier implizieren? Dass es manchmal Awareness-Teams gibt, die nicht Teil eines Awareness-Konzepts sind, oder dass es manchmal Awareness-Konzepte gibt, die kein Awareness-Team haben? --Blobstar (Diskussion) 10:04, 18. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Es geht nur darum, das Alternativlemma unterzubringen. Manche Institutionen sagen eben nicht, sie hätten ein Konzept, sie haben nur ein Team. Wie könnte man es eleganter formulieren? Ohne häufig? --ChickSR (Diskussion) 10:08, 18. Feb. 2023 (CET)Beantworten
In so einem Fall würde ich nämlich behaupten, das Konzept besteht dann eben nur aus dem Team. --Blobstar (Diskussion) 10:09, 18. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Man müsste noch beschreiben, was jenseits der Teams zum Konzept gehört. --ChickSR (Diskussion) 10:12, 18. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Englischsprachige Analogbegriffe

Bearbeiten

Auf der Suche nach englischsprachigen Analogbegriffen das „Crisis team“ in Hollywood gefunden, nicht dasselbe, aber eine gewisse Ähnlichkeit: [1]. Wird wohl häufig im Zusammenhang mit Mental health verwendet, das ist ein anderer Kontext. --ChickSR (Diskussion) 10:21, 27. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Es gibt im Englischen awareness teams immer nur mit vorherigem Substantiv, z.B. "Sexual Assault Awareness Team" oder "Situational Awareness Team". --ChickSR (Diskussion) 16:08, 18. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Ein "Sexual Assault Awareness Team" ist aber ein komplett anderes Konzept wie das was in dem Artikel beschrieben wird. Wenn man schon bei dem Beispiel bleibt, dann wäre die genutzte Bezeichnung "Sexual Assault Response Team" viel treffender. --109.43.179.109 00:47, 4. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Ganz genau. Deshalb ist "Awareness Team" ein Pseudoanglizismus. --ChickSR (Diskussion) 13:09, 21. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Niederlande: „Awareness Crew“: [2] --ChickSR (Diskussion) 18:43, 10. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Wie die FAZ 2023 schrieb, sind solche Teams an US-amerikanischen und britischen Universitäten Pflicht. Ich habe eines unter dem Namen Sexual Assault Awareness Team (SAAT) an der Saint Ambrose University gefunden.

Dass United States Olympic & Paralympic Committee setzt Awareness Teams unter dem Namen ein, siehe: Paralympic Awareness.--Fiona (Diskussion) 10:14, 12. Jan. 2024 (CET)Beantworten

In diesem Link kommt das Wort „awareness team“ tatsächlich einmal vor. Ich bezweifele aber, dass es so verwendet wird wie im Deutschen. Kontext: „Paralympic Awareness: The awareness team advocated for creating a centralized, online hub to store educational tools, best practices, and resources for program administrators, coaches and athletes.“ Das ist eine andere Tätigkeit als die, die ein deutsches Awareness-Team macht. --ChickSR (Diskussion) 10:16, 12. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Kategorie:Pseudoanglizismus

Bearbeiten

Moin Mirji, so nachvollziehbar wie ich es finde, dass es sich bei dem Begriff "Awareness Team" um einen Scheinanglizismus handelt, so müsste diese Eigenschaft im Artikel erwähnt und vor allem belegt werden. Wir hatten vor geraumer Zeit eine Liste in denen Scheinanglizismen gesammelt wurden. Leider war das alles Theoriefindung und sie wurde gelöscht. Jetzt bin ich gerade über diese Kategorie gestolpert und wir haben wieder das gleiche Problem. Benutzer "fühlen" eine Eigenschaft aber belegen sie nicht. Siehe auch Kategorie Diskussion:Pseudoanglizismus. Grüße --Millbart talk 13:19, 18. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Das ergibt sich bereits aus dem Artikeltext. Der Begriff wurde in Deutschland erfunden, wird in Deutschland verwendet und findet sich nicht im englischen Sprachraum, siehe: [3] oder [4]. Für eine Kat braucht es nicht eine expliziten Beleg. --ɱ 13:39, 18. Mär. 2023 (CET)Beantworten
@Millbart, guter Punkt (siehe Kat-Disk), ich würde die Kategorie vergeben, weil es keine englischsprachigen Quellen gibt, und ich habe wirklich alles durchsucht, Muttersprachler gefragt und hier auch schon auf alternative Begriffe verwiesen. Dass ein Begriff nicht im Wörterbuch steht, ist allerdings kein Argument für die Kategorie, es geht ja um Quellen. --ChickSR (Diskussion) 15:50, 18. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Der Begriff Awareness mit deutschem Artikel die steht im Duden. --Fiona (Diskussion) 16:39, 10. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Nach wie vor 1a-Theoriefindung. --Millbart talk 19:46, 10. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Was ist Theoriefindung? --Fiona (Diskussion) 19:57, 10. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Die Einordnung als Pseudoanglizismus. --Millbart talk 20:07, 10. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Baustein

Bearbeiten

@Babel fish, es handelt sich beim Phänomen „Awareness-Team“ um einen Begriff, den es nur im deutschsprachigen Raum gibt. Der Baustein impliziert, dass es das auch anderswo gäbe. Es gibt aber keine Quellen dazu. Also beruht der Baustein doch auf TF, oder? --ChickSR (Diskussion) 17:32, 10. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Imo sollte der Baustein wieder herausgenommen werden – er wäre gerechtfertigt, wenn es Awareness-Teams auch außerhalb des deutschsprachigen Raumes geben würde. Typischer Fall von Bausteineritis. --ɱ 18:33, 10. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Versionen

Bearbeiten

In der jetzigen von Jucos herumgebastelten Version ohne Beleg, dafür mit Theoriefindung wurde, statt enzyklopädisch einfach nur den Artikelgegenstand zu definieren, deutlich mehr darauf verwendet, es von dem abzugrenzen, was es nicht ist, offensichtlich mit der Agenda: He, Leser, glaub bloß nicht, dass A-Ts auch nur irgendwas mit Sicherheitspersonal zu tun hat! Das ist nicht neutral, und der ganze Abschnitt "Abgrenzung …" überflüssig. --Blobstar (Diskussion) 21:06, 9. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Fehler im Artikel: "Jungle World ist falsch"

Bearbeiten

Es muss offensichtlich heißen: Jeja Klein kritisierte 2021 im Neuen Deutschland... --Perfect Tommy (Diskussion) 17:20, 10. Jan. 2024 (CET)Beantworten

erledigt, danke. --ChickSR (Diskussion) 19:15, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Artikel ist zu lang

Bearbeiten

Durch den Umfang des Textes mit vielen irrelevanten Details wird dem Lemma eine Bedeutung zugemessen, die gar nicht vorhanden ist.

  • Im Abschnitt "Konzept" reicht es, wenn kurz beschrieben wird, was das Team tut und was nicht. Ann Wiesental muss nicht mit ihren Ansichten präsentiert werden.
  • Der feministische Begriff der "Definitionsmacht im Kontext sexualisierter Gewalt" ist zu breit dargestellt, und erweckt den Eindruck, dass damit vor allem Relevanz für den WP-Artikel erzeugen soll, damit er nicht gelöscht wird, das ist sinnlos, daher besser weglassen. Außerdem wird ansatzweise der Eindruck einer politischen Mission erweckt.
  • Die ausufernde "Materialliste", bestehend aus "Erste-Hilfe-Material, Möglichkeit zum Hinlegen einschließlich Decken, Taschentücher, Traubenzucker, Wasser, Liste mit Anlaufstellen für Betroffene, Liste mit Übernachtungsmöglichkeiten, Adresse einer Notfallapotheke und wenn möglich Gewaltschutzambulanz, Telefonnummern für Taxi-Services, mehrsprachiges Infomaterial; außerdem Hygieneprodukte, Ohrstöpsel, Obst, Tee, sachliche Informationen über die Wirkung von Drogen, Zugangsmöglichkeiten zur Pille danach," ist in diesem Artikel absolut verzichtbar.

So das war's erst einmal von mir. Die nächsten Tage nehme ich mir die anderen Abschnitte vor, die teilweise ähnlich aufgeblasen sind und tendenziöse Darstellungen enthalten. Gruß in die Runde. --Schlesinger schreib! 19:46, 10. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Danke für die QS schonmal! Stimme in allem zu, nur die Liste finde ich hilfreich – man möchte doch wissen, was diese Teams tun. Durch die Liste bekommt man eine konkrete Vorstellung. --ChickSR (Diskussion) 10:34, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Danke auch von mir, auch zur Liste, zumal sie mit einer Vereinswebsite belegt ist, die solche Teams "anbietet". Und wir wollen doch A.-Teams mit dem Artikel nicht verkaufen. --Fiona (Diskussion) 12:05, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Sehe ich auch so. --Federlesen (Diskussion) 20:54, 13. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Das Reeperbahn Festival hat 2022 zusammen mit dem Verein Act Aware ein Handbuch (pdf) mit Richtlinien herausgebracht. Da es eine Primärquelle ist, können wir es zwar nicht als Beleg verwenden, doch in den Weblinks angegeben.--Fiona (Diskussion) 13:39, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Zum Abschnitt "Verbreitung": Er besteht vorwiegend aus der unnötigen Aufzählung von szenetypischen Veranstaltungen westlich geprägter Großstädte.

  • Irritierend ist der Satz : "Das Konzept von Awareness-Teams hat seinen Ursprung in der rassismuskritischen Bildungsarbeit sowie in feministischen und linksradikalen Kreisen". Was ist an diesen Kreisen "linksradikal"? Auf solche Begriffe, die als Buzzwords Aufmerksamkeit erzeugen sollen, bitte verzichten oder korrekt so definieren, dass es nicht als ideologisches Statement rüberkommt. Wenn überhaupt, gehört das in den Abschnitt "Konzept".
  • Auch im Abschnitt "Kritik" haben wir reichlich Buzzwords: "Türstehergeschäft", "Awareness-Monopol", "Denunziation" und "politische Korrektheit im Nachtleben". Aufgeregte Empörung à la Boulevard sollte in einem Enzyklopädieartikel keinen Platz haben. Also auf zwei vernünftige Kritikpunkte und ihren Anlässen kürzen.

Große Teile des Artikels bestehen darüber hinaus aus kurzen, abgehackt wirkenden Sätzen, wie man sie aus der früheren Schullektüre kennt. Der Artikel erweckt, wie schon von mir erwähnt, den Gesamteindruck, dass er dazu dient, Awareness-Teams bekannter zu machen, sie stärker zu legitimieren und somit der dahinter stehenden queerpolitischen Bewegung Aufmerksamkeit zu verschaffen. --Schlesinger schreib! 17:48, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Dieser abgehackte Stil entsteht, wenn man Informationen aus der Tagespresse zusammenschreibt, weil es keine gute Sekundärquelle gibt. Vielleicht kann man die Kritik noch indirekter wiedergeben. Aber zu entscheiden, was vernünftige Kritikpunkte sind und was nicht, erscheint mir POV. --ChickSR (Diskussion) 19:16, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten
der dahinter stehenden queerpolitischen Bewegung Aufmerksamkeit zu verschaffen - ne, das stimmt in zweifacher Hinsicht nicht, Schlesinger. Es ging zu zuallererst um Frauen. Auf der Frankfurter Buchmesse wurde ein A.-Team eingesetzt, um vor verbalen Übergriffen durch Rechtsextreme einen Schutz zu bieten. Sie sind so verbreitet, dass sie die Aufmerksamkeit durch einen Wikipedia-Artikel nicht brauchen. Ich zitiere wie in der LD schon aus dem sehr kritischen FAZ-Artikel vom August 2023, der sich auf die Soziologen Nadine Maser und Sighard Neckel bezieht: Es gibt sie heute in Fußballklubs, auf Theaterfestivals, in politischen Parteien, in der Klimabewegung oder den Universitäten. Sie werden staatlich gefördert, etwa vom Bundesfamilienministerium, ihre Konzepte greifen auf andere politische Institutionen aus. Es handelt sich nicht um ein Randphänomen . An britischen und amerikanischen Universitäten sind sie verpflichtend. --Fiona (Diskussion) 19:43, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ein Randphänomen für die jeweiligen Bubbles sind diese Teams natürlich nicht. Dort sind sie wichtig, weil sie Missstände, die auch außerhalb vorhanden sind, "sichtbar" (ein Modewort) machen und zu beseitigen versuchen. Sie tauchen gerade auch deshalb in den tagesaktuellen Medien verstärkt auf. Es ist, sorry, auch ein medialer Hype, der sich aber auch wieder gibt. Wikipedia sollte jedenfalls die nötige Distanz wahren, und die hat der Artikel in der jetzigen Form kaum. Aber du bist kompetent, den Artikel enzyklopädiefähig zu machen. Du genießt, zumindest bei mir, volles Vertrauen. So, ich bin jetzt raus aus dem Thema. --Schlesinger schreib! 20:28, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Schlesinger, Chick und Mirji, ich habe nun den Artikel überarbeitet, z.T. auch gekürzt und die Abschnitte Begriff Awareness sowie Konzept und Aufgaben von Awareness-Teams ausgearbeitet. --Fiona (Diskussion) 16:38, 14. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ist völlig ok so, Fiona. --Schlesinger schreib! 16:49, 14. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Qualitätssicherung

Bearbeiten

Die im EZ 6 angegebene Seite mit der Umfrage des Verein Act Aware e. V. ist nicht mehr verfügbar.--Fiona (Diskussion) 12:09, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Danke. Die Studienergebnisse waren noch nie verfügbar. Ich habe immer wieder danach gesucht. Leider gibt es keine Quelle, die herausgefunden hat, was es mit dieser ominösen Studie auf sich hat. Es gibt leider auch keine andere Studie zur Wirksamkeit von Awareness-Teams, soweit mir bekannt ist. --ChickSR (Diskussion) 12:16, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Gut, nach raus damit. Ich habe überlegt einen Textvorschlag zu diesem Abschnitt zu machen, damit wir weiterkommen. Was meinst Du? --Fiona (Diskussion) 12:27, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Über die Studie wurde ja mehrfach berichtet, soll man das verschweigen? Mach gerne einen Vorschlag. --ChickSR (Diskussion) 12:31, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Laut diesem Interview ist die Studie noch unveröffentlicht. Solange sollte das in der Tat raus und kann ja wieder besprochen werden, wenn eine Veröffentlichung erfolgt ist. --ɱ 12:47, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Immerhin scheint es sie wirklich zu geben. Aber dass es so lange dauert, sie zu veröffentlichen, ist seltsam. Und es scheint auch nicht klar, ob darin die Wirksamkeit von Awareness-Teams untersucht wird, also ist es evtl. für den Artikel gar nicht relevant. --ChickSR (Diskussion) 12:54, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Habs mal umgesetzt. --ɱ 18:20, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Kategorie:Sicherheitsberuf

Bearbeiten

Diese Kategorie wurde in der LD aus juristischen Gründen als falsch bezeichnet. Das könnte man diskutieren. Müsste sie dann nicht auch bei Pförtner entfernt werden? --ChickSR (Diskussion) 11:44, 12. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Nein, denn Pförtner sind tarifrechtlich dem Wach- und Sicherheitsgewerbe zugeordnet.--Fraoch   11:49, 12. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Aber umseitig muss sie entfernt werden, richtig? --ChickSR (Diskussion) 11:59, 12. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Meinem Verständnis nach Ja. Das kann sich natürlich langfristig ändern, aber aktuell ist es kein Beruf. --Fraoch   12:51, 12. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Kategorie:Seelsorge

Bearbeiten

Ich würde auch die Kategorie:Seelsorge entfernen, da die Seelsorge deutlich als christlich-religiöse Begleitung durch einen speziell ausgebildeten Seelsorger definiert ist. --Juliana 17:22, 13. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Es gibt Quellen, die Awareness als Teil eines Seelsorgeangebots sehen. --ChickSR (Diskussion) 20:54, 13. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Dann solltest Du das auch klarer darstellen. Beste Grüße --Juliana 22:34, 13. Jan. 2024 (CET)Beantworten
@Fiona B., warum hast du den Aspekt Seelsorge vollständig entfernt? Es gibt doch Quellen dazu. --ChickSR (Diskussion) 14:36, 15. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Es ist aber keine Einrichtung der Seelsosrge (persönliche geistliche Begleitung) --Fiona (Diskussion) 15:01, 15. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ja, die Kategorie kann man entfernen. Aber die Information, dass das kombiniert wird, ist trotzdem relevant. --ChickSR (Diskussion) 15:17, 15. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Füg sie doch wieder ein. --Fiona (Diskussion) 15:36, 15. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Abgrenzung zu Sicherheitsmitarbeiter, Sozialarbeiter und Sanitäter

Bearbeiten

Mein grösster Kritikpunkt ist, dass die Abgrenzung zu Sicherheitsmitarbeiter, Sozialarbeiter und Sanitäter nicht ausreichend dargestellt wird. --Juliana 17:24, 13. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Enzyklopädisch ist eher darzustellen, was etwas ist, und nicht, was es nicht ist. Abschnitte wie "Abgrenzung zu anderen Berufen" wären bei so ziemlich den meisten anderen Berufen eher unpassend und unsachlich. --Blobstar (Diskussion) 17:51, 13. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Soso... Heilpraktiker#Abgrenzung_zu_Ärzten_und_Psychotherapeuten --Juliana 18:08, 13. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Hast du eine Quelle zu diesem Thema? Das würde dem Artikel helfen. --ChickSR (Diskussion) 20:54, 13. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Zu welchem Thema? Zur Abgrenzung zu den oben angegebenen Berufen? Das hatte ich in der Löschbegründung schon angerissen: Alleine für Schutz und Sicherheit gibt es fünf (5 !) Stufen, die sich alle an die Bewachungsverordnung halten müssen (werde ich noch einen Artikel zu verfassen):

  1. Unterrichtung nach 34a GewO, Fortbildung
  2. Sachkundeprüfung nach 34a Gewerbeordung, Fortbildung
  3. Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft (GSSK), Fortbildung
  4. Fachkraft für Schutz und Sicherheit, Ausbildungsberuf (3 Jahre)
  5. Servicekraft für Schutz und Sicherheit, Ausbildungsberuf (2 Jahre)
  6. Meister*in für Schutz und Sicherheit Lehrgang aufbauend auf GSSK, FSSK und SSSK

und darauf aufbauend das Studium Sicherheitsmanagement. Sozialarbeit ist sowohl ein Ausbildungs- und Studienberuf, beim Sanitäter, siehe Sanitäter#Sanitätsausbildung. --Juliana 22:03, 13. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Gibt's Quellen dazu, die auf eine Abgrenzung von Awareness-Teams besprechen? --ɱ 22:06, 13. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Du musst Deine Frage etwas genauer formulieren, mir wird nicht ganz klar, was Du brauchst. Der große Übersichtsartikel ist Sicherheitsdienst, genauer Sicherheitsdienst#Zulassungsvoraussetzungen_und_Grundlagen_in_Deutschland und Sicherheitsdienst#Problematik. Ich muss da aber noch Einiges ergänzen, wie ich sehe, da sich Vieles verschärft hat. --Juliana 22:13, 13. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Nirgends steht etwas zu Awareness-Teams. Bitte gibt Quellen an, die sich auf Awareness-Teams auch beziehen. --ɱ 22:14, 13. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ja, natürlich habe ich nach einer Quelle gefragt, die die von dir angedeutete Abgrenzung vornimmt. Solange es keine gibt, kann man das nicht darstellen, so wichtig es auch wäre. --ChickSR (Diskussion) 22:19, 13. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Genau das ist das Problem: Nirgends im Artikel (und in allen anderen Quellen) ist rechtlich und sachlich definiert, 1. welches Aufgabengebiet sie abdecken, 2. aufgrund welcher rechtlicher Grundlage das eigentlich geschieht 3. wie das versicherungsrechtlich verankert ist - ein ganz starker Punkt! - Denn wenn Sicherheitsleuten etwas passiert, ist die Verwaltungs-Berufsgenossenschaft verantwortlich. So wie es sich darstellt, befinden sich die AT in einem rechtsfreien Raum, bar jeglicher gesetzlicher Kranken- und Sozialversicherung. Sowas ist in Deutschland aber unzulässig. --Juliana 22:29, 13. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Kann ich nicht einschätzen. Aber wenn es dich interessiert, frage doch mal bei einer entsprechenden Stelle an, ob es dazu Dokumente gibt. Falls ja, könnte man das auch darstellen. --ChickSR (Diskussion) 22:34, 13. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Wenn Du dafür keine Quellen hast, sollten alle ungeklärten Informationen aus dem Artikel. --Juliana 22:39, 13. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Umgekehrt wird ein Schuh draus: Erst wenn es zu den von dir aufgeworfenen Fragen Quellen gibt, muss das umseitig dargestellt werden. --ChickSR (Diskussion) 22:42, 13. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Das verstehe ich nicht, kannst Du das genauer erläutern? Am besten mit Link zu einer Wikipedia-Seite. Wir können auch in dem Portal:Recht fragen. Freundliche Grüsse --Juliana 22:46, 13. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Nein, das basiert auf Wikipedia:Keine Theoriefindung – und ich kann schwer glauben, dass ich dir das genauer erläutern soll. Du berufst dich auf persönliches Wissen. Erst wenn es eine zitierbare Quelle zu der von dir angesprochenen juristischen Problematik von Awareness-Teams gibt, können wir etwas schreiben. Sonst nicht. Für mich ist hier EOD, weil dir dasselbe Argument in der LD bereits mehrfach erläutert wurde. --ChickSR (Diskussion) 22:54, 13. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Ich habe hier Portal_Diskussion:Recht#Awareness-Team angefragt. --Juliana 22:57, 13. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Bin gespannt, vielleicht findet sich so ja doch eine Quelle. --ChickSR (Diskussion) 23:05, 13. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Weder einordnen noch abgrenzend sind umfassend gültige Quellen für eine Tätigkeitsbeschreibung von Awareness-Teams bisher gegeben. Es ist nunmal (noch) kein klar abgegrenztes Tätigkeitsfeld mit allgemein anerkannter, oder besser noch bindend geforderter Qualifikation. Eine mir bekannte Beschreibung von Awareness-Teams in einer Sekundärquelle Dimitria Bouzikou: (Voll) Korrekt mit Awareness in AJS Forum 03/2021 lautet „Sie betonen etwa, dass die Selbstverortungen und Selbstbezeichnungen der Anwesenden respektiert werden sollen und respektloses Verhalten nicht akzeptiert wird. Bei den Veranstaltungen selbst nehmen die Teams Kritik an der Veranstaltung entgegen und klären über Diskriminierungsphänomene auf. Bei Konflikten greifen sie als Verantwortliche ein und unterstützen dabei, Lösungen zu finden. Idee der Veranstaltenden ist es, aufkommende Stress- und Grenzverletzungen rechtzeitig aufzufangen.“ Das klingt schwer nach einer mehr sozialarbeiterischen Tätigkeit, die auch schon mal in einem Peer-to-Peer-Ansatz als Ehrenamt stattfindet.(Vgl. Hannover) Erste Securityunternehmen die Awareness-Teams bei Bedarf stellen sind andererseits auch schon am Markt.(Vgl. CSS Bremen)
Was den Punkt Verantwortung betrifft schreibt der Leitfaden zur Erstellung eines Awareness-Konzept der FSTVL-Konferenzen:
„Fürsorgepflicht/Arbeitssicherheit: Festival übernimmt die Verantwortung für die Menschen die Awareness Arbeit leisten (psychische Unversehrtheit)
○ In der Regel arbeiten Laien als Awareness Team und haben deswegen nur wenig Umgang mit Verbrechen, Übergriffen und Notfällen. Deswegen ist es besonders wichtig Verantwortung für die psychische Gesundheit jedes Teammitglieds zu übernehmen.
○ Wenn eine Tätigkeit entlohnt wird übernehmen die Veranstaltenden damit auch die Fürsorgepflicht und Pflichten aus dem Bereich der Arbeitssicherheit.“
Im Grunde haben die Teams also erstmal die gleiche Einordnung wie andere Personen in Veranstaltungsteams ohne besondere Quali (Thekenkräfte, Gläsersammler, Bühnenhelfer etc.) und agieren primär mit Aufklärungsarbeit, Gesprächsangeboten und Netzwerkleistung vor, nach und während des Events. Was die Abgrenzung zB zum Sicherheitsdienst angeht hieße das, einen Platzverweis dürfte ein AT idR (da dazu vom Veranstaltenden befugt) aussprechen aber nicht durchsetzten. --Fraoch   23:08, 13. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Einen Platzverweis dürften sie eh nicht aussprechen, da das nur die Polizei darf. Sie dürfen nicht einmal ein Hausverbot erteilen, es sei denn sie sind Besitzdiener und dann brauchen sie eine rechtliche Grundlage, die es augenscheinlich nicht gibt - es sei denn sie sind Arbeitnehmer des jeweiligen Veranstaltungsortes. Dann gelten aber wieder andere rechtliche Grundlagen. --Juliana 23:14, 13. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Okay, Sorry. Hausverbot war gemeint. Dazu kann der Veranstaltende mWn Angestellte befugen. Aber echt nicht mein Fach. --Fraoch   23:24, 13. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Aber am Ende gilt dennoch: AT ist zZ ein enorm schwammiger Begriff, das wird sich vermutlich so schnell auch nicht ändern. Gibt auch schon einen bunten Strauß Qualififizierungsangebote unterschiedlichster Qualität.
Im Artikel würde ich es daher auf das feministische Urkonzept eindampfen und die Verbreitung und zunehmende „Professionalisierung“ ausdrücklich als solche unter geänderten und aktuell unklaren Begriffsnutzungen anfügen. Aber ich schreibe echt lieber über Musik als über sowas in Schleifen zu diskutieren. Von daher waren das dann auch meine 5 Cent zum Thema. Bin raus, ihr bekommt das hin. --Fraoch   00:29, 14. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Das klingt vernünftig, aber eine Quelle, die diese Veränderung des Urkonzepts (wenn es je eines gab) beschreibt, bräuchte man auch. --ChickSR (Diskussion) 00:31, 14. Jan. 2024 (CET)Beantworten
ChickSR, da Du die Autorin des Artikels bist, würde ich vorschlagen, dass Du diese auch beibringst. --Juliana 00:39, 14. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Service: „Die Idee, die zunächst durch feministisch-linksradikale Zusammenhänge und Veranstalter*innenteams erprobt und kultiviert worden ist, professionalisiert sich zunehmend. Dadurch verliert sie auch, je weiter sie sich vom ursprünglichen Milieu entfernt, an politischer Substanz. Statt dann noch transformativ in patriarchale Strukturen der Ungleichheit einzugreifen, neigt sie dazu, das Feiererlebnis aller Geschlechter unter dem Vorzeichen allgemeiner Gleichheit zu moderieren. Der Zweck, der dann verfolgt wird, ist die bloße Gewährleistung des reibungslosen Ablaufs von Veranstaltungen und des progressiven Images. Dass inzwischen unter dem Label »Awareness« althergebrachte Strukturen des männerdominierten, kampf- und körperorientierten Türstehergeschäftes auftreten, Brandschutzmaßnahmen diskutiert werden oder das Boxen von Grabschern selber als »Übergriff« und Verstoß gegen das »Awareness«-Monopol gilt, ist ein deutliches Zeichen eines solchen Prozesses der Entkernung.“([5]) Quelle auch im Artikel. --2A01:599:309:5EB2:4581:C9BA:D587:BA8A 01:01, 14. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Das halte ich nicht für eine geeignete Quelle, um die Professionalisierung zu beschreiben. --ChickSR (Diskussion) 09:25, 14. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Service 2: „2019 organisierte die Initiative Awareness Leipzig ein bundesweites Vernetzungstreffen ‚Free Spaces Safe Spaces‘. Auf diesem Treffen wurde festgestellt und diskutiert, dass die Verbreiterung von Awareness leider auch dazu geführt hat, dass sich neue Akteure im Mainstream bilden, die wenig mit der Bewegung zu tun haben und wichtige Grundlagen des Awareness Ansatzes nicht umgesetzt werden. […] Mittlerweile greifen mehr und mehr Festivals, Organisationen und Veranstalter:innen Awareness auf, diese Entwicklung ist noch lange nicht abgeschlossen.“([6]) Resultat waren gemeinsame Mindeststandard der vernetzten Gruppen. [7]--2A01:599:309:5EB2:D4D5:7347:E336:BF0 11:30, 14. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Probleme werden ausgesessen

Bearbeiten

Ein weiteres Problem ist hier auch der Zirkelschluss. Von mir werden von der Hauptautorin Quellen gefordert, obwohl ich den Artikel gar nicht geschrieben habe. Selbst werden keine vorgebracht. Die angesprochenen Widersprüche bleiben aber unaufgelöst. Wenn ich das anspreche, wird mir der Mund verboten. Es scheint so, als ob die Probleme ausgesessen werden sollen. Wenn ich anfinge, den Artikel zu bearbeiten und alle rechtlichen Ungereimtheiten zu entfernen, wären wir gleich wieder auf der VM oder [nach Gusto aussuchen]. Interessant hierzu auch diese Diskussion: Wikipedia:Redaktion_Medizin/Qualitätssicherung#Awareness_(Psychologie). Bislang wurde weder erklärt, was ein Awareness-Konzept denn genau ist, bzw. auf welches Awareness das hier verwendete eigentlich basiert (gibt ja augenscheinlich mehrere). Irgendwie hat es mit Diskriminierung zu tun, irgendwie aber auch nicht. Strafrechtliche Grundlage - egal, versicherungsrechtliche Grundlage, wen interessierts? Arbeitsrechtliche Grundlage, "mit Dir diskutiere ich nicht mehr", Gewerberecht - "Du bist so toxisch", Bewachungsverordung - bring Du doch Antworten, wenn sie Dich interessieren... hab ich was vergessen? Ach so: "Der Artikel ist doch wunderbar belegt! Alle Quellen in Ordnung..." --Juliana 23:55, 13. Jan. 2024 (CET)Beantworten

"Hauptautorin"? Schreibst du im generischen Femininum? Hauptautor ist der Kollege ChickSR mit 86 % Textanteil.
Deine Meinung ist nicht mit Quellen gedeckt; sie entspricht nicht der Sachlage. --Fiona (Diskussion) 13:33, 14. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ich dachte, ChickSR wäre eine Kollegin. Ich zitiere keine "Meiungen". Gewerbeordung usw. ist keine "Meinung". Ich zitiere Gesetze und Verordnungen, während ihr Zeitungsartikel usw. zitiert. Ein Zeitungsartikel ist Meinung, sofern er keine validen Quellen als Grundlage hat. Hier ist BewachV, nach der sich alle Personen, die in irgendeiner Form etwas mit Schutz und Sicherheit zu tun haben wollen, rechtlich bindend richten müssen, wollen diese sich nicht strafbar machen. Ein Gesetz ist keine Meinung! --Juliana 17:15, 14. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Bitte um eine Quelle, dass Awareness-Teams unter diese Gesetze fallen. --ɱ 17:28, 14. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Awareness-Teams können sich nicht rausreden, dass sie nicht unter Verordnungen und Gesetze fallen, weil sie nicht verzeichnet sind. Die Professionalisierung wurde uA deswegen eingeführt, da Hells-Angels, Zuhälter und sonstige sinistre Typen genau dieselben "Idee" hatten: Sie gründeten einfach einen Verein und dachten, sie seien fein raus. Vereine, egal wie gemeinnützig sie auch erscheinen, fallen aber trotzdem unter die Gewerbeordung und die Bewachungsverordung, siehe hierzu auch das Video,das Video, das Video. --Juliana 21:14, 14. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Bitte um Quellen, dass Awareness-Teams gegen Gesetze verstoßen. Dein WP:OR hilft uns gerade nicht weiter. --ɱ 21:21, 14. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ich denke, Du weisst genau was ich meine. --Juliana 21:37, 14. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Das beantwortet nicht meine Frage nach Quellen --ɱ 21:45, 14. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Die Ausgangsthese und die des Threads hierunter sind nicht nur nicht richtig, sondern nicht einmal falsch. --Perfect Tommy (Diskussion) 21:18, 14. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Klarstellung auf Nachfrage: Das bedeutet - angelehnt an das Zitat ("Das ist nicht nur nicht richtig; es ist nicht einmal falsch"), das ich nicht nur Julianas Gedanken nicht zustimmen kann. Ich halte die ganze Argumentation, den konstruierten Zusammenhang zur Gewerbeordnung, zu Amtsanmaßung, Notwehr-Paragraphen, überhaupt den Schwenk zu juristischen Fragen, einfach alles für völlig abwegig und für nicht ernsthaft diskutabel.--Perfect Tommy (Diskussion) 18:27, 15. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Es ist nicht Aufgabe von Wiki, Dinge rechtlich einzuordnen oder anhand von Gesetzen schlusszufolgern, was wohl auf das Ding zutreffen würde, wenn das nicht in irgendeiner Sekundärquelle geschrieben wird. Ohne das ist es Originale Theoriemeinungsrecherche oder so. --Blobstar (Diskussion) 21:48, 14. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Die Abkürzung von Wikipedia ist WP - und die Definition sehen die Juristen im Portal:Recht gewisst mir Interesse. Wollen wir das mal dort vortragen? Vielleicht lernen sie ja noch etwas von Dir...? --Juliana 22:02, 14. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Du bist auf dem falschen Dampfer. Das Lemma bewegt nicht in dem Kontext Recht, auf dem du insistierst. Es ist an dir, Quellen mit juristischen Betrachtungen zum Thema Awareness und Awarness-Teams vorlegen. Hast du nicht, obwohl Mirij schon mehrmals nach Belegen gefragt hat, weil du es nicht kannst. Bitte weiteres substanzloses Zirkeldiskutieren einstellen.--Fiona (Diskussion) 22:12, 14. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Das lässt sich ganz leicht abfragen: Sind sie geschult? Wenn ja, in was? Haben Sie einen Dienstvertrag? Wenn ja, bei wem? Sind sie versichert? Wenn ja, über wen? Es gibt in Deutschland keine rechtsfreien Räume. So wie es sich gerade darstellt, sind diese Gruppe Laienhelfer. Ich frage mich, warum das so schlimm ist, das in den Artikel einzubringen. --Juliana 22:34, 14. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Weil es unbelegter Blödsinn ist. Bei Fragen nach Quellen: „Ich denke, Du weisst genau was ich meine.“ --ɱ 22:42, 14. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Wenn du eine Belegquelle findest, in der das auch drinsteht --Blobstar (Diskussion) 22:43, 14. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Im Portal wurde ja eine juristische Quelle genannt, kannst du damit nichts anfangen, Juliana? --ChickSR (Diskussion) 07:49, 15. Jan. 2024 (CET)Beantworten

"Unterstützung gegen Diskriminierung, übergriffiges Verhalten und sexualisierte Gewalt"

Bearbeiten

Anmerkung: "Übergriffiges Verhalten" muss genauer definiert werden, denn wenn damit §184i Sexuelle Belästigung gemeint ist, darf nur die Polizei Hoheitsrechte ausüben, alles Andere ist streng verboten! Das gilt auch für alle Anderen Formen sexueller Gewalt §§ 176 bis 178. Wer das nicht beachtet, verstösst gegen § 132 Amtsanmaßung und das wird mit einem empfindlichen Bussgeld bewehrt! Polizei und Gerichte verstehen hier null Spass. --Juliana 21:01, 14. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Warte. Argumentierst du jetzt ernsthaft, dass man bei übergriffigen Verhalten nichts tun darf und die Täter machen lassen soll, bis die Polizei kommt? --ɱ 21:10, 14. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Es gibt §32 Notwehr - und §127 Vorläufige Festnahme - die kann aber jeder Mensch umsetzen, sie sind ein Jedermannrecht. Die die sie professionell umsetzen, müssen sich über den rechtlichen Rahmen aber im Klaren sein, denn gibt auch auch §230 Grenzen der Selbsthilfe --Juliana 21:34, 14. Jan. 2024 (CET)Beantworten
„Awareness-Teams bieten Personen, die sich bedrängt oder unwohl fühlen, Unterstützung an” steht jetzt in Konflikt mit welchen Gesetzen? --ɱ 21:53, 14. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Auf welcher rechtlichen Basis? Als Arbeitnehmer oder Privatpersonen? --Juliana 22:30, 14. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Ich schlage folgende Formulierung vor (damit das rechtlich sauber formuliert ist): Als Awareness-Team : Aufmerksamkeit, Bewusstsein, Achtsamkeit, Beachtung wird im Deutschen eine Gruppe von Personen bezeichnet, die auf Veranstaltungen persönliche Unterstützung gegen mögliche Diskriminierung, übergriffiges Verhalten und sexuelle Belästigung bieten soll. --Juliana 22:02, 14. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Keine Verbesserung erkennbar. --Fiona (Diskussion) 22:04, 14. Jan. 2024 (CET)Beantworten
abgelehnt. --ɱ 22:05, 14. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Doch, sie ist rechtlich sauber, da sie herausstellt, dass Awarness-Teams keine Sicherheitsmitarbeiter sind, oder sind sie es jetzt doch? Entweder die Leute sind da professionell: Aber auf welcher rechtlichen Basis handeln sie dann? Haben sie einen Vertrag? Oder privat. --Juliana 22:07, 14. Jan. 2024 (CET)Beantworten
"persönlich" und "mögliche" sind hier ein Wieselworte. Braucht ein Intro nicht.--Fiona (Diskussion) 22:09, 14. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Das Wort Sicherheit ist lediglich im LA zu finden. Finde den Fehler, Juliana. --ɱ 22:13, 14. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Der Fehler ist, dass nicht klar wird, auf welcher rechtlichen Basis sie dort tätig sind. Sind sie Angestellte des Veranstalters, haben sie einen Dienstvertrag oder sind sie privat da. Sprich: Arbeiten sie da oder nicht? Deutschland ist kein rechtsfreier Raum, alles ist genau reguliert und so sollte das auch dargestellt werden. --Juliana 22:29, 14. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ein weiterer Fehler ist, dass wir uns auf deine Filibusterei uns einlassen. --ɱ 22:46, 14. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Sehe nicht, wo die aktuelle Formulierung so missverstanden werden könnte, dass es Sicherheitsmitarbeiter seien. Veränderung daher nicht nötig. --Blobstar (Diskussion) 22:17, 14. Jan. 2024 (CET)Beantworten

P.s.: Ich hab nicht komplett verfolgt, wo die aktuelle Formulierung der Definition, die Abschnitte zu Begriff und Konzept herkommen (alles von Fiona?), aber das jedenfalls sind deutliche Verbesserungen. --Blobstar (Diskussion) 22:17, 14. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Ja. Begriff neu und von mir; Konzept auch neu von mir geschrieben. Den Rest habe ich überarbeitet. Und nun reicht es mir.--Fiona (Diskussion) 22:18, 14. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Vielen Dank für deine Überarbeitung, kann mich da Blobstar nur anschließen. --ɱ 22:52, 14. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ich denke, damit haben wir nun einen sehr fundierten und durchdachten Artikel. Möge nun endlich auf "Behalten" entschieden werden! Danke, Fiona! --muns (Diskussion) 01:06, 15. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Vielen Dank auch von mir! --ChickSR (Diskussion) 13:27, 15. Jan. 2024 (CET)Beantworten

GAS und Gesetzgebung

Bearbeiten

Der Artikel beschreibt m. E. zu wenig, dass dies aktuell bloss ein deutsches Phänomen darstellt; zum Glück in Österreich, der Schweiz und Liechtenstein bisher unbekannt. Auch wird m. E. auf die rechtliche Situation solcher Zusammenschlüssen von Privatpersonen nicht hinreichend hingewiesen. --Sokrates 399 (Diskussion) 13:04, 15. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Bitte vor dem Editieren den Artikel lesen. Das ist in Österreich bekannt, in der Schweiz auch: https://www.spexfestival.ch/awareness --ɱ 13:09, 15. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ich fragte nicht nach Meinungen, denn die interessieren mich nicht. Ich halte mich an Fakten; Facit: In der Schweiz ist das unbekannt und rechtlich müsste zuerst ein Rahmen geschaffen werden. --Sokrates 399 (Diskussion) 13:11, 15. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Fakt ist, in der Schweiz bekannt: 1, 2, 3, 4. Soll ich weitergooglen? --ɱ 13:19, 15. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Der Artikel beschreibt sogar die Awareness-Teams in Wien. Für deine sonstigen Meinungen musst allerdings du Belege vorlegen. --Fiona (Diskussion) 13:22, 15. Jan. 2024 (CET)Beantworten

(BK) Schauen Sie, werter Herr – wohl aus Deutschland –, Sie können gerne „googeln“, sollte dies Ihr Hobby sein, als Schweizer darf Ich Ihnen bestätigen, dass dies bei uns unbekannt ist. Des Weiteren ist das angesprochene rechtliche Problem im Artikel nicht hinreichend dargestellt. Nebenbei: Wie Sie meinen Benutzerbeiträgen entnehmen können, bin ich hauptsächlich als Lektor in der WP unterwegs, wohingegen Ihre Benutzerbeiträge implizieren, dass Sie nach Gesprächen suchen; weswegen der Schriftenwechsel von meiner Seite hiermit beendet ist. Beste Grüsse. --Sokrates 399 (Diskussion) 13:27, 15. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Welchen "werten Herrn" sprechen sie hier an? Und bitte keine Spekulationen über die Staatsangehörigkeit anderer Mitwirkender. Wissen sie alles, was in der Schweiz vor sich geht? Ich kann ihnen versichern, dass die Schweizer Zeitung Der Bund über den Einsatz eines Awareness-Teams beim Spex-Festival berichtet hat. --Fiona (Diskussion) 13:36, 15. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Das "Gespräch" haben übrigens sie gesucht. --Fiona (Diskussion) 13:40, 15. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ich schrieb „auf die rechtliche Situation solcher Zusammenschlüssen von Privatpersonen nicht hinreichend hingewiesen“, was mir beim Lektorieren des Textes auffiel, Benutzer:Fiona B.; daher dieser Diskussionspunkt als „Input“.

In Lichtenstein wird ebenso zu Awareness-Teams aufgeklärt: https://aha.li/notfallhandzeichen --ɱ 13:43, 15. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Der "Input" ist nur ihre persönliche Meinung. Warum soll auf etwas hingewiesen werden, was Sekundärliteratur nicht behandelt hat? Wir arbeiten in Wikipedia nach Sekundärquellen.--Fiona (Diskussion) 15:40, 15. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Im italienischen Südtirol ebenso: 1, 2. Die Änderung auf „in Deutschland“ ist falsch, den Editwar darum hab ich auf VM gemeldet. --ɱ 14:03, 15. Jan. 2024 (CET)Beantworten

aber "deutschsprachig" ist doch zutreffend. --Fiona (Diskussion) 15:40, 15. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ich habe es in „im deutschsprachigen Raum“ geändert. „Im Deutschen“ war vorher aber auch richtig. --ChickSR (Diskussion) 15:44, 15. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ja, mit "im Deutschen" war auch die Sprache gemeint. Falsch war "in Deutschland". --Fiona (Diskussion) 15:57, 15. Jan. 2024 (CET)Beantworten
(nach BK) das hat dankenswerter ChickSR korrigiert: Spezial:Diff/241203641 --ɱ 15:45, 15. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Diese Quasi-Sicherheitsdienste stützen sich meines Erachtens rechtlich auf Nothilfe, Selbsthilfe und Hausrecht, in Verbindung mit Privatautonomie. Sie nennen sich vielleicht aus gewerbe- oder versicherungsrechtlichen Gründen nicht "Securities", machen aber im Grunde einen Teilbereich davon. Das sind rechtlich vier paar Schuhe (Straf-, Privat-, Gewerbe- und Sozialversicherungsrecht), und es gibt zweifellos auch in anderen Bereichen Interessenskonflikte zwischen Gegnern und Befürwortern einer Professionalisierung. --El Cazangero (Diskussion) 04:11, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Weitere Quelle

Bearbeiten

Ich kopiere hier eine Quelle aus dem Portal Recht im Aufsatz von Hess/Bosselut/Stecher: Wege zu einer umfassend inklusiveren Bildungsarbeit – und warum der Satz „Störungen haben Vorrang“ nicht reicht, Voluntaris 2023, 284: „Aktuell bestehen in vielen Bildungskontexten (Schule, Pflichtseminare, Jugendarbeit etc.) Hürden, Rückzugsangebote auf die Tagesordnung zu setzen, z. B. bei zertifikatsorientierten Veranstaltungen. Wir denken jedoch, auch in diesen Kontexten sollten auf Basis einer Auseinandersetzung mit dem Thema passende Lösungen gefunden werden – immerhin steht fest, dass Menschen in Zuständen von Überforderung, Überwältigung oder Erschöpfung nicht in der Lage sind zu lernen (Pätzold 2011: 106). Außerdem ist es immer sinnvoll, ein oder mehrere Personen als Ansprechpersonen für die „Awareness“ zu beauftragen. Ein Awareness-Team besteht aus Menschen, die angesprochen werden können, wenn es einer Person schlecht geht. Diese sind kein Ersatz für eine psychotherapeutische Begleitung, können in der Regel jedoch allein durch Zuhören und Dasein viel auffangen. Dabei geht es keinesfalls darum, „Störungen“ in abgeschiedene Sonderräume zu verbannen, sondern Menschen zu zeigen: Sie haben auf der Veranstaltung einen Platz, auch wenn sie gerade nicht am Programm teilnehmen können oder erstmal jemanden zum Reden möchten.“ --ChickSR (Diskussion) 13:30, 15. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Ich habe den Hinweis "kein Ersatz für eine psychotherapeutische Begleitung" eingearbeitet. Es ist übrigens kein juristischer Aufsatz, die Autoren kommen aus der evangelischen Bildungsarbeit. --Fiona (Diskussion) 16:13, 15. Jan. 2024 (CET) Voluntaris ist auch keine juristische Zeitschrift, sondern: ist eine wissenschaftlich orientierte Informations-, Diskussions- und Dokumentationszeitschrift für den Bereich Freiwilligendienste und zivilgesellschaftliches Engagement.--Fiona (Diskussion) 16:16, 15. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Danke. Es scheint einfach keine juristischen Quellen zu geben bisher. Vermutlich wird sich das aber ändern. --ChickSR (Diskussion) 17:28, 15. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Awareness und Punk

Bearbeiten

Schade, dass dieser Ruhrbarone-Text nicht besser redigiert woanders erschienen ist, daher lässt er sich nicht zitieren, aber lesenswert ist er allemal: [8] --ChickSR (Diskussion) 11:43, 26. Mär. 2024 (CET)Beantworten