Diskussion:Bahnstrecke Berlin–Szczecin
Bild
BearbeitenBitte macht das mal genau. Das Empfangsgebäude der Vorortbahn an der Zinnowitzer Straße ist etwas anderes als der alte Vorotbahnsteig an der Gartenstraße mit Güterverkehr und Laderampe, der gegenwärtig zur Grünzone mit Erlebnispark ausgebaut wird. --84.139.175.76 23:29, 29. Apr. 2007 (CEST) Löschfix
Wer soll das tun? Warum nicht Du ;-) --Holman 23:31, 29. Apr. 2007 (CEST)
Streckenband verkehrt herum
BearbeitenWenn ich das richtig sehe, ist normalerweise -- also in allen anderen Strecken-Artikeln -- das Streckenband von oben (0,0 km) aus nach unten hin angelegt, hier nicht. Warum? --Lantus 22:21, 19. Jun. 2007 (CEST)
- In allen Artikeln ist das nicht so, ich hab hier allerdings für Berlin einen Anfang gemacht. Im Grunde genommen habe ich das Band nach „Norden“ ausgerichtet, da das ja auf einer Karte auch bekanntlich oben zu finden ist. Informationen gehen keine verloren, aber der Laie kriegt eine bessere Vorstellung von der Lage der Strecke. Bei Neumünster–Flensburg ist das beispielsweise auch schon so. -- Platte Drück mich! 22:28, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Ich will das nicht zu dogmatisch sehen, aber gut finde ich das nicht. Wo ist da die Grenze: Strecken nach Nord-Ost oder Nord-West werden dann auch verkehrt herum gestellt, wenn im Süd-Westen bzw. Süd-Osten der Kilometernullpunkt ist? Nicht immer verlaufen Strecken so geradlinig, was ist dann?, wer soll darüber entscheiden??? --Lantus 10:08, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Ich hatte nicht vor, das bei jedem Beispiel wo es klappen kann auch umzusetzen. Lediglich bei den direkt nach Nord-Süd ausgerichteten Strecken ist es eine Hilfe für den Leser. Es gehen wie gesagt keine Informationen verloren, vielmehr ist beispielsweise auch bei einem Vergleich mit der Strecke im Atlas um eventuelle Bahnhöfe/Abzweige etc. nachzutragen weniger Aufwand zu betreiben (ich meinerseits will nicht jedesmal die Strecke im Kopf wieder drehen). Bei Grenzfällen wird der Status quo schon nicht angerührt, das beträfe jetzt z.B. die Preußische Ostbahn.
- Also, in der Regel wird die Strecke so gezeigt, wie sie auch verläuft, bei Strecken, deren Verlauf nord-süd ausgerichtet ist (und nur) würde ich vorschlagen kann man, falls gefordert auch das Streckenband drehen. Darüber sollte dann aber, falls notwendig im Portal abgestimmt werden. -- Platte Drück mich! 17:25, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Einverstanden. --Lantus 18:08, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Ist das Symbol jetzt offiziell oder nicht? Wenn ja, dann füge es doch bitte in den BS-Katalog ein. Einer muss den Kopf hinhalten dafür. ;-)) --Lantus 20:34, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Ich machs rein, auch wenn keiner es bisher als offiziell bezeichnet hat ;) -- Platte Drück mich! 20:44, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Ich will das nicht zu dogmatisch sehen, aber gut finde ich das nicht. Wo ist da die Grenze: Strecken nach Nord-Ost oder Nord-West werden dann auch verkehrt herum gestellt, wenn im Süd-Westen bzw. Süd-Osten der Kilometernullpunkt ist? Nicht immer verlaufen Strecken so geradlinig, was ist dann?, wer soll darüber entscheiden??? --Lantus 10:08, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Ich finde es gut. Oben = Norden, Westen, Unten = Süden, Osten. Aber ist klar, dass der Aufwand, dies zu tun, riesig ist. Auf der anderen Seite kann ich auch nachvollziehen, dass man die Streckenkilometer als Kriterium wählt. Es ist halt die Frage, welches Kriterium als wichtiger empfunden wird, und dann zur Anwendung kommt. --77.183.138.168 23:52, 13. Dez. 2023 (CET)
Die Streckenbox ist eindeutig verkehrtherum. Der Kilometer 0 sollte immer oben stehen, Ausnahmen sollten nur dort gemacht werden, wo später die Kilometrirung geändert wurde oder aus historischen Gründen rückwärts kilometriert ist. Bahnstrecken verlaufen übrigens üblicherweise immer von der größeren zur kleineren Stadt. Noch etwas: So einen grausamen Artikel habe ich lange nicht mehr gesehen: Bahngesellschaft, eigentliche Strecke und dazu noch die abgehenden Nebenstrecken sind völlig sinnloserweise in einen Artikel zusammengeworfen. Bitte bringt das in Odnung. --Rolf-Dresden 10:56, 1. Dez. 2007 (CET)
- Zur Streckenbox kann ich nur soviel sagen, dass erstmal meistens aus dem Lemma schon herausgeht, wo die Strecke beginnt und wo sie aufhört, da braucht man die Box nicht als Orientierung. Das mit der Nord-Süd-Ausrichtung hab ich deshalb gewählt, da so der Vergleich mit Karten/Google Earth etc. leichter fällt, oder liest man die neuerdings auch auf dem Kopf? Sämtliche andere enthaltenen Informationen sind so wie sie da sind, also ist nichts daran falsch.
- Zum Inhalt, ich könnte ggf. die Nebenbahnen ausklammern, was Gesellschaft und was Hauptstrecke ist kann ich allerdings weniger gut unterscheiden (mitunter ist beides so eng miteinander verflochten dass eine Trennung wie eine Verdopplung des Artikels wird. Ich bin zwar kein Freund der Bahnstrecke A–B-Artikel, aber hier bleibt ja nix anderes übrig. Wie sollte dann das Lemma aussehen: Bahnstrecke Berlin–Stettin oder Bahnstrecke Berlin–Szczecin? Ich bin für letzteres...die Stadt heißt nun mal so. -- Platte Drück mich! 13:15, 1. Dez. 2007 (CET)
- Berlin–Szczecin wäre korrekt, so stets auch in jedem Fahrplan. --Rolf-Dresden 00:07, 2. Dez. 2007 (CET)
Danke fürs Aufteilen und Ergänzen. --Rolf-Dresden 20:52, 16. Sep. 2008 (CEST)
- No Problemo, hat ja lange genug gedauert bis es endlich so weit war. -- Platte U.N.V.E.U. 02:22, 17. Sep. 2008 (CEST)
Abzweig Stendell
BearbeitenHallo, mag jemand den Abzweig Stendell zum PCK Schwedt in das Streckenband aufnehmen?. Immerhin ist das ein elektrifizierter Abzweig, der mit erheblichen Verkehrsaufkommen befahren wird. Gruß, --Dieter Weißbach 08:33, 2. Jul. 2008 (CEST)
- Ist umgesetzt. Der Artikel dürfte in den nächsten Tagen/einigen Wochen dann komplett mal überarbeitet werden. -- Platte U.N.V.E.U. 09:23, 2. Jul. 2008 (CEST)
- Danke und Gruß --Dieter Weißbach 12:15, 3. Jul. 2008 (CEST)
ungeklärtes im Nordabschnitt
Bearbeiten1. Aktuell sind Casekow und Petershagen nur Haltepunkte, laut Stredax Von Casekow findet sich eine alte Postkarte von 1906 die eindeutig ex-Bahnhof sagt: http://www.bahnstrecken.de/images/casekow1906.jpg
Hat jemand Quellen bezüglich Petershagen?
2. Gumience - Szczecin Gl ist heute eingleisig. Die Wiederlager der Brücke des Güteraußenrings legen den Verdacht nahe, das die Strecke hier mal zweigleisig war.
3. Im Bereich des Karower Kreuzes gibt es heute nur ein Fernbahngleis. Vor dem Mauerbau dürften es ebenfalls zwei gewesen sein?
-- 92.225.68.142 11:09, 4. Jun. 2009 (CEST)
- Ich hab einfach mal meinen Streckenatlas zu Rate gezogen.
- 1. Stimmt soweit, sind beides Haltepunkte.
- 2. Bis auf die Kreuzung mit der Güterumgehungsbahn ist die Strecke durchgehend zweigleisig, also in etwa das gleiche wie beim Karower Kreuz.
- 3. Stimmt soweit wie du es sagst, bevor das aber mit der Farbspielerei doch zu sehr ausartet überleg ich mir da mal ne andere Möglichkeit. -- Platte U.N.V.E.U. 11:16, 4. Jun. 2009 (CEST)
- Über eine andere Möglichkeit anstatt der Farbspielerei (Augenkrebs! ;-)) haben wir uns doch sowieso schon längst geeinigt. Siehe hier. Wäre angesichts der Komplexität hier mit gegenwärtigen/ehemaligen/S-/Fernbahn/-Zweigleisigkeiten sowieso die bessere Lösung.
Petershagen war mit Sicherheit mal Bahnhof; ich schau heute nach genauer nach Quellen und ergänze das. --Global Fish 12:34, 4. Jun. 2009 (CEST)- Okay, habs mal umgesetzt, passt das so? Ich hab das ganze jetzt nur nach dem Streckenatlas gemacht, aber der dürfte da ziemlich korrekt sein (abgesehen von Bernau-Friedensthal, was komplett fehlt). -- Platte U.N.V.E.U. 13:18, 4. Jun. 2009 (CEST)
- Die gesamte Strecke war zweigleisig. Sie wurde für Reparationen für die Sowjetunion abgebaut. --78.54.241.182 00:44, 10. Jan. 2024 (CET)
- Okay, habs mal umgesetzt, passt das so? Ich hab das ganze jetzt nur nach dem Streckenatlas gemacht, aber der dürfte da ziemlich korrekt sein (abgesehen von Bernau-Friedensthal, was komplett fehlt). -- Platte U.N.V.E.U. 13:18, 4. Jun. 2009 (CEST)
Klasse !
BearbeitenDer Artikel, nunmehr mit dem technischen Streckenverlauf und der Streckenkarte, ist richtig klasse geworden. Er gibt Erstlesern einen interessanten Einlick und hält für das fachkundige Publikum in den Fußnoten die neusten Sachstand parat. Ein dickes Lob an alle. --Landpommeranze 14:04, 11. Apr. 2010 (CEST)
- Hmm, nur schade, dass immer noch einiges fehlt, bevor man hier über eine Auszeichnung nachdenken könnte. -- Platte ∪∩∨∃∪ 14:08, 11. Apr. 2010 (CEST)
Panke
BearbeitenDie Panke geht nördlich Bernau von West nach Ost, südlich von Friedensthal nach West, dann wieder nach Ost und unterhalb Zufahrt Basdorf nach West. ABER leider gelingt es mir nicht an dem Einzelstrang oberhalb Bernau die Pankedurchführung die Lücke zu schließen. Wäre NETT wenn sich ein Fachkundiger findet, der meine Sch-Korrektur wieder auf Vordermann bringt. --Paule Boonekamp 16:35, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Ach, du hattest nur ein geschweifte Klammer zuviel getippt. --Martin Zeise ✉ 21:59, 23. Jul. 2010 (CEST)
- NOCH EINE FRAGE an die Streckenkundigen. Haben nördlich Bernau irgendwelche Bauarbeiten zwischen Sommer 2009 und Winter 2010 stattgefunden. Der Hintergrund zu dieser Frage: Am 14. Juni 2009 war neben der Bahnstrecke (westlich der Anlage) eine Wasseraustrittsstelle wie im Bild Pankeborn zu sehen. Im Februar 2011 war da nur noch einheitlicher Bewuchs und eine durchgehende Beschotterung neben den Gleisen. Zwar liegen Reste von Signalen diesseits zwischen dem begleitenden Weg und der Bahnstrecke, aber nicht eine Spur vom vormaligen Rohraustritt. Auf der östlichen Seite war schon 2009 nix mehr. Es ist auch kein Graben neben der Bahnanalge zur Entwässerung des Gleisbettes zu sehen. --Paule Boonekamp 16:37, 14. Mär. 2011 (CET)
Name
Bearbeitennach der Namenskonvention ist der richtige historische und übliche Name "Stettin" anzugeben. Bitte ändern. (nicht signierter Beitrag von 84.156.243.219 (Diskussion) 16:05, 7. Nov. 2010 (MEZ))
- Nach den NK für Bahnstrecken wird der offizielle Name verwendet, und die Stadt bzw. der Bahnhof heißt nunmal Szczecin. -- Platte ∪∩∨∃∪ 16:13, 7. Nov. 2010 (CET)
- Die Bahnstrecke führt nach Szczecin, eine Stadt namens Stettin existiert seit 65 Jahren nicht mehr. --Marcela 18:07, 7. Nov. 2010 (CET)
- Doch, so eine Stadt gibt es noch. Sie liegt an der Oder, unweit deren Mündung in das Stettiner Haff. Von Berlin aus ist Stettin sogar innerhalb von 90min zu erreichen, ganz praktisch über eine direkte Autobahn. Sie können sich, liebe Marcela, also recht einfach überzeugen, dass diese Stadt noch immer existiert. Sie hat sogar einen Wikipedia-Artikel mit dem Lemma Stettin. Unglaublich, oder? 77.184.139.85 20:25, 5. Nov. 2011 (CET)
- Das jetzige Lemma ist tatsächlich etwas unglücklich. Der im Deutschen übliche Name der Stadt ist Stettin (Häufigkeitsklasse 15), die Bahn führt die Strecke als (Berlin - ) Angermünde - Szczecin Glowny (also mit Bahnhofsnamen), historisch ist hingegen Stettiner Bahn richtig. Diese drei Versionen könnten also für eine Umbenennung in Betracht kommen. --MB-one (Diskussion) 13:43, 26. Feb. 2015 (CET)
Stettiner Bahnhof - Nordbahnhof
BearbeitenIm Abschnitt "Streckenbeschreibung" heißt es: "Die Strecke begann ursprünglich am Stettiner Bahnhof – 1952 umbenannt in Nordbahnhof – im Norden des Ortsteils Berlin-Mitte.", im Abschnitt "Nach 1945": "1950 wurde der Stettiner Bahnhof in Berlin in Nordbahnhof umbenannt." - Na wassn nu? (nicht signierter Beitrag von 78.54.38.230 (Diskussion) 21:34, 12. Jan. 2011 (CET))
- 1950 stimmt, 1952 wurde der Bahnhof geschlossen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 21:39, 12. Jan. 2011 (CET)
- Der Nordbahnhof lag dort, wo der heutige Mauerpark ist. Später wurden verschieden Bahnhöfe zusammengelegt. So endete die Dresdener Bahn nicht mehr im Dresdener Bahnhof, sondern im Anhalter Bahnhof. Die Nordbahn endete fortan im Stettiner Bahnhof, der später in Nordbahnhof umbenannt wurde. --77.183.138.168 00:01, 14. Dez. 2023 (CET)
- Ja. So ist es. Aber nicht "die Nordbahn endete", sondern "der Verkehr von der Nordbahn endete" (eigentlich sogar nur der Personenverkehr). Die Kilometrierung der Nordbahn beginnt bis heute im alten Nordbahnhof im jetzigen Mauerpark. --Global Fish (Diskussion) 00:06, 14. Dez. 2023 (CET)
Diesen Passus verstehe ich nicht: "Die Strecke beginnt in Berlin am Stettiner Bahnhof – 1950 umbenannt in Nordbahnhof – im Norden des heutigen Ortsteils Mitte." - Dann ist der Stettiner Bhf in Berlin? Oder wie jetzt? Ich dachte, Stettin wäre der Endbahnhof am anderen Ende in Polen, oder ist Stettin ein Stadtteil von Berlin? Ich bin verwirrt. --Xelo (Diskussion) 06:21, 3. Dez. 2014 (CET)
- In Berlin gab es mehrere Kopfbahnhöfe, die nach dem jeweiligen Ziel benannt wurden. So gab es in Berlin den Stettiner Bahnhof, den Nordbahnhof, den Lehrter Bahnhof, den Potsdamer Bahnhof, den Anhalter Bahnhof, den Dresdener Bahnhof und den Schlesischen Bahnhof. --77.183.174.4 19:46, 21. Sep. 2023 (CEST)
Streckenausbau
BearbeitenDas liest sich jetzt schon besser. Auch wenn die Strecke tlw. eingleisig und nicht elektrifiziert ist, so ist das noch lange kein schlechter Zustand. Von dem könnte man nur bei erheblich unterlassener Instandhaltung sprechen. Gruß UdoP 20:36, 16. Aug. 2011 (CEST)
Der Abschnitt Berlin-Pankow bis Bernau lässt sich hinsichtlich der geplanten Lärmschutzmaßnahmen in drei Abschnitte unterteilen:
1. Berlin-Pankow bis Berlin-Blankenburg Dieser Abschnitt (5 km Länge) ist im Freiwilligen Lärmsanierungsprogramm des Bundes enthalten. Derzeit läuft die schalltechnische Untersuchung zur Festlegung der erforderlichen Lärmschutzmaßnahmen. Mit einer Realisierung der Maßnahmen kann vsl. ab 2017 gerechnet werden.
2. Berlin-Blankenburg bis Berlin-Karow Der Abschnitt von Blankenburg bis Karow ist Bestandteil des Ausbauvorhabens Berlin Nordkreuz (2. Baustufe). Da es sich hier um eine Maßnahme mit einer wesentlichen Änderung der vorhandenen Infrastruktur handelt (Ausbau eines eingleisigen zu einem zweigleisigen Abschnitt) greifen hier die Grenzwerte der Lärmvorsorge (z.B. in Wohngebieten 49 Dezibel Nacht/59 Dezibel Tag). Im derzeit laufenden Planfeststellungsverfahren sind die erforderlichen Lärmschutzmaßnahmen definiert. Vorbehaltlich der Erlangung des Baurechts und einer Finanzierung durch den Bund könnte mit der Umsetzung der Maßnahmen in 2017 begonnen werden.
3. Berlin-Karow bis Bernau Der Abschnitt Karow ist ebenfalls im Freiwilligen Lärmsanierungsprogramm des Bundes enthalten. Aufgrund des aktuellen Verkehrsaufkommens und der im Vergleich zum Abschnitt Pankow bis Blankenburg deutlich geringeren Anzahl von Betroffenen ist dieser Bereich im Lärmsanierungsprogramms niedrig priorisiert und kann somit nach derzeitigem Planungstand erst in den Jahren nach 2024 berücksichtigt werden.
Deutsche Bahn AG, Regionalbüro Kommunikation Berlin, 20.3.2014 (nicht signierter Beitrag von 81.200.198.20 (Diskussion) 12:02, 20. Mär. 2014 (CET))
- Wie ist denn jetzt mit Stand Oktober 2021 die aktuelle Situation bezüglich Zweigleisigkeit und Schallschutz. Da war doch eine Inbetriebnahme? --Dmicha (Diskussion) 08:54, 15. Okt. 2021 (CEST)
- Bisher ist da nichts passiert. --77.191.72.65 00:26, 16. Aug. 2024 (CEST)
- Wie ist denn jetzt mit Stand Oktober 2021 die aktuelle Situation bezüglich Zweigleisigkeit und Schallschutz. Da war doch eine Inbetriebnahme? --Dmicha (Diskussion) 08:54, 15. Okt. 2021 (CEST)
"Hauptstadt" Berlin
Bearbeiten...errichtete Hauptbahnstrecke zwischen der deutschen Hauptstadt Berlin und der heute polnischen Stadt Stettin (Szczecin). Sie wurde zwischen 1842 und 1843 in Betrieb genommen... 1842 gab es keine deutsche Hauptstadt! Berlin war zu der Zeit nur preußische Hauptstadt --Timm Thaler (Diskussion) 20:30, 2. Nov. 2012 (CET)
- Der Einleitungssatz bezieht sich nicht nur auf die Bauzeit. Ich habe deinen Einwand aber zum Anlass genommen, in die Einleitung einen Satz zur historischen Bedeutung der Strecke einzufügen, ohne gar zu viel Redundanz zu erzeugen.--Ulamm (Diskussion) 21:06, 2. Nov. 2012 (CET)
Name (Lemma)
BearbeitenWP:NK#Eisenbahnstrecken sagt: Soweit vorhanden, wird der überregional bekannte Name der Bahnstrecke als Lemma verwendet. Regional verwendete umgangssprachliche Bezeichnungen sind nicht zulässig.
Für diese Bahnstrecke gibt es den Namen Berlin-Stettiner Eisenbahn, kurz auch „Stettiner Bahn“ (siehe einschlägige Eisenbahnliteratur bzw. historische Literatur). In gleicher Weise gibt es die Namen Berlin-Hamburger Eisenbahn, Berlin-Lehrter Eisenbahn und selbst Berliner Nordbahn. Da steht wohl eine Verschiebung an. Oder doch eine Anpassung von WP:NK, dann aber Verschiebungen der genannten Bahnstreckenartikel? -- PhJ . 19:18, 22. Mär. 2014 (CET)
- Naja, falsch ist Berlin-Stettiner Eisenbahn nicht. Aber falsch ist Bahnstrecke Berlin–Szczecin ebensowenig. Tendenziell gab es in den letzten Jahren eher den Trend zur allgemeinen Form Bahnstrecke A–B. --Global Fish (Diskussion) 22:37, 22. Mär. 2014 (CET)
- Dann sollte es aber konsequenterweise Bahnstrecke Berlin–Stettin heißen, da Stettin unter diesem Namen in Wikipedia steht.--Bk1 168 (D) 22:40, 25. Okt. 2015 (CET)
- Gab schon diverse Diskussionen, kurz soviel:
Wir nehmen bei Bahnstrecken in aller Regel den aktuellen offiziellen Namen.
"Da Stettin unter diesem Namen in Wikipedia steht" - das geschieht nach den NK für Ortsnamen und betrifft nicht das, was "in Wikipedia steht" sondern nur die Ortslemmata. Bahnstrecken führen von Bahnhof zu Bahnhof. Der hat einen klaren offiziellen Namen, nämlich Szczecin Główny. Den Zusatz lassen wir gerne weg, wenn's eindeutig ist, also Szczecin.
Sprache ist kontextabhängig. Natürlich kann man von einer Bahnstrecke Berlin – Stettin sprechen. Wenn es bei den Lemmata aber um eine gewisse Systematik geht, geht das nicht, da reißt so ein Versuch an anderen Stellen neue Widersprüche auf. --Global Fish (Diskussion) 04:36, 26. Okt. 2015 (CET)- Als ich dieses Lemma (Bahnstrecke Berlin–Szczecin) sah, wär' mir fast das Herz stehengeblieben. Das gehört unter Bahnstrecke Berlin–Stettin). Von Szczecin sprechen nur so 'n paar Political-Correctness-
Idioten. Wir sind DEUTSCH, nicht POLNISCH! --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 18:38, 28. Nov. 2015 (CET)
- Als ich dieses Lemma (Bahnstrecke Berlin–Szczecin) sah, wär' mir fast das Herz stehengeblieben. Das gehört unter Bahnstrecke Berlin–Stettin). Von Szczecin sprechen nur so 'n paar Political-Correctness-
- Gab schon diverse Diskussionen, kurz soviel:
- Dann sollte es aber konsequenterweise Bahnstrecke Berlin–Stettin heißen, da Stettin unter diesem Namen in Wikipedia steht.--Bk1 168 (D) 22:40, 25. Okt. 2015 (CET)
Abschnitt Streckenausbau..
Bearbeiten... ich halte den für ein ziemlich wirres Durcheinander. Anscheinend wird gerne, wenn irgendwas zur Strecke in der Zeitung steht, genommen und eingefügt, ohne dass auf den Zusammenhang zum Rest des Textes geachtet wird. Der größte Teil des Kapitels behandelt den Streckenabschnitt hinter Angermünde. Unvermittelt steht dabei ein Absatz (Absatz 3) zum Bereich Karower Kreuz dazwischen, ein anderer (Absatz 12) zu Berlin-Angermünde; danach geht es wieder mit dem Stück hinter Angermünde weiter.
Der zweigleisige Ausbau Passow-Grenze ist im ersten Absatz schon "seit Jahren vorgesehen". Das stimmt natürlich nicht, der Bund konnte erst 2018 davon überzeugt werden, wie auch an vielen Stellen im Text erklärt wird. Das ganze Hickhack um den zweigleisigen Ausbau ist auf die Absätze 1,2,7,8,9 und 13 verteilt.
Hinzu kommt eine Reihe von Wiederholungen und Übernahmen von Banalitäten aus der Tagespresse, wo Lutz oder Woidke mit Sätzen zitiert werden, die man bei solchen Anlässen eben so sagt.
Ich werde mich mal in nächster Zeit, wenn ich dazu komme, an Straffung und Sortierung des Abschnittes machen. Ach ja, und die 2010er Jahre sind vorbei.--Global Fish (Diskussion) 17:29, 10. Jul. 2020 (CEST)
Bisschen aus den Augen verloren, aber nochmal: es mag sarkastisch klingen, aber ich weiß beim Abschnitt "In den 2010er Jahren" etwa in dieser Version nicht, ob ich lachen oder heulen soll. Ich komme mir irgendwie vor, wie in einem Film von Christopher Nolan. Geht dramatisch los. "Der Zustand wird vielfach kritisiert". Dann kommt Nolan-typisch ein wilder Ritt zwischen Orts- und Zeitebenen. Selbst dem konzentrierten Betrachter gelingt es nicht immer, herauszufinden, wo er sich gerade befindet. Kurzer Spoiler: Absatz 1 und 2 handelt von Angermünde–Stettin (im folgenden AS genannt), Absatz 3 von Berlin-Angermünde (im folgenden BA genannt). Bei Absatz 4 weiß der Nolan-Insider (und nur der) dass BA gemeint ist. Absatz 5 wird in den Nolan-Fan-Foren kontrovers diskutiert, die Mehrheit denkt, es ginge um AS. Aber was mag "Leistungsphasen 1 und 2 HOAI" sein? Ein parodistischer Anklang an Star Wars?
Absatz 6 ist AS (obwohl verschleiernd so getant wird, als ginge es um Berlin-Stettin, also BA und AS). 7-11 sind AS, 12 wiederum BA, 13 springt zwischen AS und BA hin und her, mit einer dramatischen Schlüsselszene "für den Ausbau auf 160 km/h im Bahnhof von Angermünde" - man will also die Bahnhofsgleise auf 160 km/h ausbauen? Der letzte Absatz 14 lässt einen Nolan-typisch am Filmende ratlos zurück. Der Verkehr sollte bis 2011 ausgeschrieben werden, aber *später* wurde davon abgesehen? Da endet der Film mit einem ungeklärten Zeitsprung (genau wie das Ende bei "Inception": war es nun ein Traum oder echt?). Typische Nolan-Masche.
Und wird die Strecke nun ein- oder zweigleisig? Das zieht sich leitmotivisch durch das Opus. Beginnend von Absatz 1 (schon "seit Jahren vorgesehen") über Absätze 2, 7, 8, 9, 10 und 13. Es geht dabei, wohlgemerkt, um 30 der 130km Strecke. Ob auch das Stück hinter der Grenze zweigleisig wird, ist bis heute nicht entschieden, steht aber nirgends im Artikel.
Dazu bizarre Nebenschauplätze "Schloss Neuhardenberg", "Potsdam", diverse Personen, die auftreten, irgendetwas sagen, etwas unterzeichnen oder gar schon (Gastauftritt von Andy Scheuer) etwas in einer Rückblende unterzeichnet haben. Dem Zuschauer wird nicht klar, ob welche dieser mysteriösen Szenen Bedeutung haben, aber der Nolan-Kenner weiß: einige dieser Szenen haben bestimmt Bedeutung! Würde man sonst eine Rolle mit Scheuer besetzen, wenn es nicht wichtig wäre?
Ernsthaft: sorry, da hilft nur ein Radikalumbau. So geht das m.E. überhaupt nicht.--Global Fish (Diskussion) 10:43, 17. Apr. 2021 (CEST)
- Ich hab mal versucht es zu sortieren, kürzen, Dopplungen und nur am Rande wichtiges (wer was wann wo sagte/schrieb etc.) rauszunehmen und auf der anderen Seite etwas zu ergänzen. Auf der anderen Seite gibt es nach wie vor größere Lücken im Artikel gerade für die letzten Jahre, habs mal im Quelltext per Kommentar ergänzt. --Global Fish (Diskussion) 15:47, 17. Apr. 2021 (CEST)
Ausbau Berlin - Stettin (Szczecin)
Bearbeitenhttps://bauprojekte.deutschebahn.com/p/angermuende-stettin
Alles neue dort.
Kompletter Ausbau zweigleisig auf 160 km/h (nicht signierter Beitrag von 78.54.245.33 (Diskussion) 00:49, 13. Jul. 2020 (CEST))
- nein, nicht Berlin-Stettin, sondern nur Angermünde-Stettin. Und all das steht (etwas wirr verteilt) schon im Artikel, siehe Thread eins höher. --Global Fish (Diskussion) 08:02, 13. Jul. 2020 (CEST)
- https://bahnblogstelle.com/207916/zustimmung-und-kritik-nach-angekuendigter-modernisierung-von-bahnstrecken-in-mecklenburgvorpommern/
- "Zwischen Berlin und Stralsund sollen Züge dann bis zu 160 Kilometer pro Stunde fahren können."
- https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/Bahnstrecke-Berlin-Ruegen-soll-modernisiert-werden,bahn3128.html
- Die Strecke Berlin-Angermünde-Pasewalk-Stralsund-Sassnitz-(Mukran) soll zwischen Berlin und Stralsund für eine Höchstgeschwindigkeit von 160 Kilometer pro Stunde ausgebaut werden.
- Vielleicht wird ja der Berliner Abschnitt doch noch auf 160 km/h ausgebaut. --89.12.50.48 22:51, 7. Okt. 2023 (CEST)
- Denkbar. Aber wenn, dann ist es ein ganz anderes Projekt. --Global Fish (Diskussion) 08:38, 8. Okt. 2023 (CEST)
- https://www.barnim.de/aktuelles/news-details/bahn-und-kommunen-sind-weiter-im-gespraech
- Bahn diskutiert mit Anwohnern über Ausbau zwischen Berlin und Eberswalde. --78.54.180.162 19:16, 16. Apr. 2024 (CEST)
- Denkbar. Aber wenn, dann ist es ein ganz anderes Projekt. --Global Fish (Diskussion) 08:38, 8. Okt. 2023 (CEST)
Streckennummern in Polen
BearbeitenHallo, ich finde es inkonsequent, dass es in der Infobox einmal heißt "Streckennummer (DB)" für die deutschen Streckenanteile, dann aber nur "Streckennummer" für die ausländischen – in diesem Fall polnischen – Streckenanteile. Mit Vorlagen kenne ich mich kaum aus. Die hier verwendete Infobox scheint mir ziemlich verschachtelt. Es gelingt mir jedenfalls nicht, hier ohne großen Aufwand "Streckennummer (PKP)" zu erzeugen, was ich für angebracht hielte. Warum ist das so? Oder stelle ich mich nur doof an? -- faltenwolf · diskussion 15:28, 29. Sep. 2021 (CEST)
Ausbau zur Zeit
BearbeitenDer Abschnitt Angermünde - Passow wird zur Zeit zweigleisig ausgebaut. Die Strecke ist gesperrt und es gibt Schienenersatzverkehr. (nicht signierter Beitrag von 77.11.160.84 (Diskussion) 21:47, 9. Aug. 2022 (CEST))
- Der Verkehr zur PCK Raffinerie wurde dabei immer aufrechterhalten. --78.55.127.75 22:40, 9. Okt. 2023 (CEST)
- Oh, da muss einiges aktualisiert werden. Danke. --Global Fish (Diskussion) 08:23, 10. Okt. 2023 (CEST)
Fahrzeugbeschaffung
BearbeitenDie DB beschafft Flirt XL-Triebzüge von Stadler für 15kV~ und 3kV=. --78.54.59.100 20:17, 18. Nov. 2022 (CET) https://www.lok-report.de/news/deutschland/industrie/item/37198-stadler-flirt-xl-fuer-den-deutsch-polnischen-verkehr.html (nicht signierter Beitrag von 78.54.59.100 (Diskussion) 20:19, 18. Nov. 2022 (CET))
- Und was nutzt das für die Strecke Bln–Stettin? Mit 1,5 kV Gleichspannung kann man nur in den Niederlanden, in Frankreich und im spanischen Meterspurnetz was anfangen. Hoffen wir mal, dass das auch beim VBB, der DB und bei Stadler Rail bekannt ist. --Falk2 (Diskussion) 21:30, 18. Nov. 2022 (CET)
- korrigiert --78.54.59.100 23:53, 18. Nov. 2022 (CET)
Lemma?
BearbeitenDie Stadt Szczecin ist als Stettin lemmatisiert. Das entspricht auch dem landläufigen Sprachgebrauch. Sollte das Lemma hier dann nicht auch Bahnstrecke Berlin-Stettin heißen? In der Einleitung steht ja auch häufiger die deutsche Entsprechung?! --196.219.234.194 16:11, 21. Nov. 2023 (CET)
- Bahnstrecken verlaufen von Bahnhof zu Bahnhof. Der Bahnhof heißt Szczecin Główny, der Zusatz kann im Lemma des *Strecken*artikels weggelassen werden, deswegen Bahnstrecke Berlin–Szczecin statt Bahnstrecke Berlin Nordbahnhof–Szczecin Główny.--Global Fish (Diskussion) 16:20, 21. Nov. 2023 (CET)
- Zu der Bezeichnung ist noch zu sagen, dass Openrailwaymap.org ebenfalls nur die offiziellen Namen benutzt. Und wenn man auf Google Stettiner Bahn sucht, findet man diese Seite hier trotztdem. --89.12.217.210 21:56, 6. Dez. 2023 (CET)
Grüntaler Straße
Bearbeiten"Am 15. Mai 1895 wurde der Bahnhof Herzsprung nahe dem gleichnamigen Dorf eröffnet. Am 12. Dezember 1897 wurde die bisher entlang der Grüntaler Straße im heutigen Berliner Ortsteil Gesundbrunnen verlaufende Trasse, die mehrere Bahnübergänge aufwies, in die Trasse der Ringbahn verschwenkt, sodass die Strecke über den neuen Umsteigebahnhof Gesundbrunnen führte."
Müsste da nicht stehen "in die Nordbahn verschwenkt"? --77.13.30.3 00:20, 21. Jul. 2024 (CEST)