Diskussion:Daniel Cohn-Bendit/Archiv/005

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Kopilot in Abschnitt Übersicht Diskussionsseite
Dieses Diskussionsarchiv hat die empfohlene Seitengröße erreicht und gilt damit als abgeschlossen. Sein Inhalt sollte nicht mehr verändert werden (ausgenommen Kleinbearbeitungen wie Link- und Vorlagenfixe). Verwende für die Archivierung von Diskussionsbeiträgen bitte das aktuelle Archiv und benutze bitte für aktuelle Diskussionen die aktuelle Diskussionsseite.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Diskussion:Daniel Cohn-Bendit/Archiv/005#Abschnittsüberschrift]]
oder als Weblink zur Verlinkung außerhalb der Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Daniel_Cohn-Bendit/Archiv/005#Abschnittsüberschrift

Privates

Mutter war keine Französin (erl.)

Höre grade ein Interview mit ihm auf 3SAT und er korrigiert den Moderator wehement " Das ist hartnäckiger Blödsinn, meine Mutter war genauso Deutsch wie mein Vater, beide sind 33 nach Frankreich emmigriert" Quelle: "Vis-à-vis" 3sat, Montag, 14. Mai (nicht signierter Beitrag von 89.12.95.12 (Diskussion) 22:46, 14. Mai 2012 (CEST))Beantworten

Wurde geändert. --Jonas68 (Diskussion) 05:44, 20. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ist er verheiratet, hat er Kinder? (erl.)

Ist er verheiratet, hat er Kinder? --89.204.138.192 20:44, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Siehe Artikeleinleitung, Rosenkohl (Diskussion) 20:48, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Sohn (erl.)

Frau und Sohn stehen bereits im Artikel. Wer da wen geheiratet hat, sie ihn oder er sie, das lassen wir besser offen. Es wird bei dieser Bio sowieso schon zuviel spekuliert und zuwenig Solides beigebracht. :-)) Giro Diskussion 02:29, 1. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Stiefsohn: Niko Apel

In einer Biographie steht etwas von "Stiefsohn von Daniel Cohn-Bendit": Sabine Stamer: Cohn-Bendit. Die Biographie. Europa-Verlag, Hamburg / Wien 2001, ISBN 3-203-82075-7, S. 271.--Miltrak (Diskussion) 22:10, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Irrelevant, weil ein Stiefsohn kein eigener Sohn ist. Giro Diskussion 12:26, 8. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Die Biographin hält es für relevant und nun?--Miltrak (Diskussion) 12:33, 8. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Wen interessiert es, was eine Biographin für relevant hält? Haben die leiblichen Eltern einen Artikel in der wikipedia? Nein, haben sie nicht. Ergo, irrelevant. Giro Diskussion 13:13, 8. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
heute machst Du so ein bisserl auf Satire, oder? Was die Biographin für relevant hält, wird natürlich genau durch die Erwähnung in der Biographie relevant, bzw. ist dadurch reputabel belegt. Als vom Rest des Artikels losgelöster Faktenschnipsel ist das natürlich nix. Aber prinzipiell ist es so relevant wie Ehen, leibliche Kinder und dergl., die ja in WP-Artikeln üblichweise unter "Privatleben" kurz, beiläufig und ohne Namensnennung erwähnt werden. Gruß, adornix (disk) 13:26, 8. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
+1 --Zio (Diskussion) 13:27, 8. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Steht in der Biografie auch, wessen Sohn das jetzt genau ist? Hat seine Frau ihn mit in die Ehe gebracht? Hier noch eine Quelle zu dem jungen Mann. Er möchte später Investmentbanker werden: [1] Andek (Diskussion) 15:52, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Bitte Stiefsohn Niko Apel (Sohn von Heino Apel) in den Artikel einfügen. Gruß.--Miltrak (Diskussion) 18:27, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Name steht nicht bei Stamer, Relevanz unbegründet. Kopilot (Diskussion) 02:19, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Aber in anderen schlauen Biographien: [2].--Miltrak (Diskussion) 02:26, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Und was davon soll rein? Wo steht dort "Stiefvater"? Kopilot (Diskussion) 07:27, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Krawatte, Frisur, und von zuverlässigen Quellen (erl.)

Hat jemand Cohn-Bendit schon mal mit Krawatte gesehen?--Miltrak (Diskussion) 00:21, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Sorge Dich nicht um Frisuren und Krawatten. Karl-Marx-Buchhandlung: Gründer ist, wer im Register steht. Dass die beiden, die Du erwähnt hast und die ich löschte, Johnny Klinke und Tom Koenigs, in der Buchhandlung dann und wann mitmachten, steht auf einem anderen Blatt. Beide sind alte Weggefährten von Cohn-Bendit, schon in der sogenannten "Betriebsprojektgruppe" in Rüsselsheim und im RK. Verwende zuverlässige Quellen oder lass es. Giro Diskussion 01:40, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Mit der Krawatte war ernst gemeinst, ich habe ihn jedenfalls noch nie mit einer gesehen (so wird er jedenfalls nicht Krawattenmann des Jahres :-)) Zu den Gründern der Buchhandlung bitte auf die Webseite der Buchhandlung gucken [3] (Deutschlandradio, 2006): „Unter den Gründungsmitglieder finden sich prominente Namen: Daniel Cohn-Bendit, Joschka Fischer, Tom Königs und Jonny Klinke.“ Also füg es wieder ein!--Miltrak (Diskussion) 10:01, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Waahnsinng interessant. Miltrak, bist du sicher, dass du weißt, wo du hier bist? It's Wikipedia, die Internet-Enzyklopädie und nicht die Zeitung mit den großen Buchstaben.--fiona© (Diskussion) 16:31, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ehefrau (erl.)

Cohn-Bendits Frau ist Medienberaterin und Vorsitzende des Deutschen Landfrauenverbandes. Warum wird das im Text nicht erwähnt?--Miltrak (Diskussion) 19:19, 27. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Sie ist nicht Vorsitzende, sondern Hauptgeschäftsführerin. Ich werde das mal einarbeiten. Andek (Diskussion) 17:30, 28. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Edit: Ehemalige Hauptgeschäftsführerin, da sie nach der Probezeit nicht übernommen wurde. Wenn ich mich hier nicht täusche, war ihr Vater Hans Apel Siehe hier. Giro hat das nicht für relevant befunden und nach bekannter Sitte gelöscht. Andek (Diskussion) 01:45, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Stimmt Hauptgeschäftsführerin, jedenfalls Funktionärin. Vorher war sie bei anderen Verbänden und PR-Unternehmen am Start: [6] Bitte einarbeiten.--Miltrak (Diskussion) 01:58, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Eigener Absatz (erl.)

Ich würde das Privatleben gerne aus der Einleitung herausnehmen und ihm einen eigenen Abschnitt widmen. Der soll dann in etwa so aussehen (dann natürlich mit Quellen):

Seit 1997 ist Cohn-Bendit mit Ingrid Apel, der Tochter des ehemaligen Bundesministers Hans Apel verheiratet. Sie arbeitet in Berlin als Lobbyistin, unter anderem war sie kurzzeitig Hauptgeschäftsführerin des Deutschen Landfrauenverbandes. Das Paar hat einen Stiefsohn und lebt in Frankfurt.

Andek (Diskussion) 14:41, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

+1--Miltrak (Diskussion) 14:43, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Merkbefreit? Das hatten wir schon. "keine erheiratete Prominenz, wikipedia ist kein Boulevardblatt". Giro Diskussion

Wat? In jeden Personenartikel gehören Infos zu Ehemännern-/frauen, Kinder, vlt. Religion, Wohnort und wenn es dann noch prominente nahe Verwandte gibt, ebenso. Hör mir auf mit dem Privatargument. Cohn-Bendit ist eine öffentliche Person, so ist das nun mal. Gruß--Miltrak (Diskussion) 15:03, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Hör mal zu, merkbefreit!, nur weil Du der Meinung bist, dass "angeheiratete Prominenz" nicht relevant ist und alle persönlichen Daten in die Einleitung gehören, ist das für mich weder Regel noch Gesetz. Zeig mir die Wikipedia-Regel die besagt, dass der Beruf oder die Herkunft der Frau eines Politikers – in diesem Falle einer politischen Lobbyistin für die (unstrittig als CDU-nah empfundenen Landfrauen! – unwichtig ist. Genauso unwichtig wäre es dann auch, dass Doris Schröder-Köpf bei der BILD war oder das Arnold Schwarzenegger eine Kennedy geheiratet hat. Bei der Gelegenheit bitte ich auch um einen Hinweis, wo ich die Regel finde, dass die entsprechenden Infos zwangsläufig in der Einleitung zu finden sind. Ich weiß nicht, ob Du es schon gemerkt hast, aber Du müsstest Dir mal eine neue Taktik überlegen. Deine Blockadehaltung wird nicht weiter funktionieren. Andek (Diskussion) 15:16, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Hol Dir doch einfach eine dritte Meinung zur "erheirateten Prominenz" ein. Möglicherweise gibt es dann aber aus bekannter feministischer Sichtweise heftig auf Deine wikipedia-Ohren. In meinem Privatleben könnte ich mir so einen Fauxpas nicht leisten, auweia ;-)) Giro Diskussion 15:24, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
HUMBUG: Bestimmte Sachen stehen in den Wikipedia Richtlinien und sind gängige Praxis in guten Artikeln. Für triviale Edits braucht man keine Dritte Meinung. Diese zeitfressenden Arbeitskreise öden mich an.--Miltrak (Diskussion) 15:28, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Dein Privatleben kannst Du für Dich behalten. Eine dritte Meinung brauche ich auch nicht, denn zu dritt sind wir hier ja schon. Ich stelle fest, dass Du einmal mehr sehr konkret gestellten Fragen ausweichst. Stattdessen drohst Du mit irgendwelchen ominösen Feministinnen. Gibt es da eine Kaserne, oder wo wirst Du die bestellen? Andek (Diskussion) 15:32, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Bitte umsetzen, vielleicht Lobbyist etwas neutraler formulieren. Danke.--Miltrak (Diskussion) 15:29, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ich sehe keinen sachlichen Antworten zur Relevanzfrage, kein neues Argument in der Sache, und damit gibt es auch keinen Konsens für den Vorschlag. Giro Diskussion 15:37, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Dann solltest Du nochmal genauer hinschauen. Andek (Diskussion) 15:53, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

2cent:

  • Relevanz ergibt sich aus Quellen, nicht aus Privatansichten. *Maßgebende Quellen sind hier die vorliegenden Biografien zur Person, keine Zeitschriftenartikel. Denn letztere kämen nur als Quellen in Frage, wenn es keine Sekundärliteratur gäbe. Gibt es bei DCB aber genug.
  • Sabine Stamer: zwei knappe Erwähnungen von Ingrid Apel; Hochzeit in Frankreich 1997 nach 16 Jahren Partnerschaft S. 228, Aussage zum Charakterzug ihres Mannes "Grenzen austesten" S. 280. Das wars. Also:
  • keine Erwähnung des Vaters
  • keine Erwähnung einer Lobbytätigkeit
  • keine Erwähnung des Landfrauenverbandes.
  • Dasselbe gilt hierfür und
  • hierfür.

Ergo: Wenn diese Details den Biografen nicht erwähnenswert sind, sind sie es hier erst recht nicht. Und wenn man nur erfährt, wann sie heirateten und dass sie eine Lehrerin ist, braucht man dazu keinen eigenen Teil. Kopilot (Diskussion) 15:53, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Wer sind denn die Biografen? Und wer sind die Biografen bei Leuten, über die keine Bücher geschrieben werden? Es gibt Quellen, der Zusammenhang ist in einer politischen Biografie relevant. Andek (Diskussion) 15:56, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Was die Persönlichkeitsrechte von Ehepartnern angeht, gibt es eine klare Linie, keine Details über Familienangehörige 'zu nennen, sofern diese nicht selbst Personen des öffentlichen Lebens sind. CB ist verheiratet und hat einen Adoptivsohn ist natürlich was anderes. --Stullkowski (Diskussion) 16:11, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Sie ist PR-Frau und stand in mehreren Zeitungen: FAZ, Spiegel etc. Außerdem ist sie Tochter eines Prominenten. Was soll da die Persönlichkeitsrechte verletzen?--Miltrak (Diskussion) 16:13, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Dito.. Andek (Diskussion) 16:14, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Lest doch einfach unsere Artikel und Richtlinien zum Thema, dann geht euch bestimmt auf, warum nicht jede Tochter von oder Frau von dulden muß, dass persönliche Angaben über sie öffentlich verbreitet werden. --Stullkowski (Diskussion) 16:20, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ihr Name ist bereits in der Öffentlichkeit bekannt. Daher muss die Wikipedia keinen um Erlaubnis fragen.--Miltrak (Diskussion) 16:26, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Da dies der Artikel über den Mann ist, gehören hier nur Infos zur Frau hinein, deren Relevanz für den Mann in der vorliegenden Sekundärliteratur belegt ist. Da sie das bisher nicht ist, bleiben sie draußen. Eigentlich leicht zu verstehen, oder? Kopilot (Diskussion) 16:29, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
In den hier angegebenen Quellen wird Daniel Cohn-Bendit nirgends erwähnt. Selbst wenn man also Webseiten als Quellen für biografische Informationen gelten lassen möchte, belegen diese Webseiten keine Relevanz dieser Details für diesen Artikel. Es ist danach nicht einmal belegt,, dass diese Ingrid Apel überhaupt seine Frau ist. Die Beleglage spricht also eindeutig gegen den von zwei Usern per EW reingeboxten Edit. Kopilot (Diskussion) 16:43, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die VandalismusmeldungAndek (Diskussion) 16:45, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Keine Ursache. Nun hast du Zeit, deine Belege für deinen Wunschedit nachzureichen. Die bisher genannten sind keine.
Zur Behauptung von Miltrak: "In Personenartikeln der Wikipedia ist es üblich Informationen über Ehepartner abzubilden. Sofern es sich um öffentliche Personen wie Cohn-Bendit handelt, ist dies auch verständlich. Der Name seiner Ehefrau findet sich in Cohn-Bendits Biographie wieder und über die Heirat im Jahr 1997 wurde in der Presse (auch seriöse wie die FAZ) berichtet."
Das war unstrittig und nicht Gegenstand des Editwars.
"Außerdem ist der Name des Ehepartners mit dem prominenten Vater (Hans Apel) in der Öffentlichkeit bekannt. Ein seriöser Nachweis findet sich bsw. in Munzinger."
Der Name des Vaters ist hier nicht relevant, weil er in keiner der genannten Quellen mit DCB in Verbindung gebracht wird; auch nicht bei Munzinger.
"Hier werden keine Persönlichkeitsrechte verletzt, sondern eher die Wikipediaarbeit von Benutzern beschnitten."
WP:BIO:
Über öffentlich bekannte Personen gibt es in der Regel eine Vielzahl von verlässlichen Quellen, und die Wikipedia-Biographie sollte einfach wiedergeben, was dort steht.
Es kommen also nur Quellen in Frage, in denen DCB das Thema ist. Nicht Quellen, in denen nur seine Frau vorkommt, er nicht. Letztere fallen unter Theoriebildung. Auch die auf WP:BIO genannten Beispiele für irrelevante Informationen sind auf diesen Artikel übertragbar: Wenn sogar ein Wohnsitz und ein Scheidungskrieg (also Infos, die die Person direkt betreffen) irrelevant sind, dann sind Schwiegerväter und zeitweise Ämter von Verwandten (also Infos, die die Person nicht einmal direkt betreffen) das erst recht. Kopilot (Diskussion) 17:01, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
korrekt, dem kann ich nur zustimmen. Um klar zu machen, wie hier mit gefälschten Karten gespielt wird:
über Ingrid Apel gibt es keine Bio bei Munzinger
Frau und Tochter von Hans Apel heissen mit Vornamen Ingrid, auch über sie gibt es keine Bios bei Munzinger
in der Munzinger-Bio von Hans Apel taucht kein Cohn-Bendit auf
Munzinger sagt also nicht, dass Apels Tochter Ingrid mit Cohn-Bendit verheiratet sei. Giro Diskussion 17:22, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Giro, was soll hier eigentlich mit der Action bewiesen werden? Wisst ihr was ... ich guck mir den Daniel, den Hans, die Ingrid und den Sohnemann jetzt genauer an. Irgendwo ist die Krux oder? Ihr wisst wahrscheinlich mehr als ich ... mal sehen wie lange noch. Gruß--Miltrak (Diskussion) 17:28, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
"Bewiesen werden"? Hier soll ein Biografieartikel nach den geltenden Richtlinien erstellt werden. That's it. Was hast du dagegen einzuwenden? Kopilot (Diskussion) 17:36, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Nix, willst du mir vielleicht unterstellen, ich hätte etwas einzuwenden? Gruß--Miltrak (Diskussion) 18:15, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Unsere Projektregeln sind in diesem Fall eindeutig. Mehr als der Fakt der Ehe und die Erwähnung von Nachkommen gehört nicht in den Artikel. Dabei ist es irrelevant, ob das irgendwo mal in der Presse stand. Wikipedia ist nämlich keine Presse. Wikipedia ist auf längeren Bestand angelegt - Presse wird einmal gelesen und dann wird Fisch drin eingewickelt. Nicht jede Information ist zudem Wissen. Wer selbst nicht (relative oder absolute) Person des öffentlichen Interesses ist, hat ein Anrecht darauf hier nicht zu erscheinen. Und als Kind von bzw. Ehepartner von wird man das nicht. Ganz deutlich: Wer sich an diese Regeln des Projektes nicht hält - und nein, diese Regeln sind nicht verhandelbar! - und das weiter treibt, muß eventuell mit Konsequenzen rechen. Marcus Cyron Reden 17:37, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Marcus, was solln das für eine Drohung sein? Selbstverständlich halte ich mich an Regeln. Hast du berechtigte Zweifel daran? Bitte mal im Sperrlog gucken. Ansonsten sind genug Nachweise für einzelne Edits erbracht: z.B. Munzinger, überregionale Presse, Biographie über Cohn-Bendit. Im Artikel steht im Moment nichts, was gegen das Persönlichkeitsrecht oder die Wikipedia-Richtlinien verstoßen würde. Gruß--Miltrak (Diskussion) 17:56, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
@Miltrak: Der Schutz vor genau dieser ebenso weitverbreiteten wie üblen Haltung à la „mal sehen, ob ich Familienangehörigen nicht auch noch ans Bein pinkeln und sie in Sippenhaft nehmen kann“ ist genau der Grund, warum Persönlichkeitsrechte in der Wikipedia besonders genau beachtet werden sollten, im Zweifelsfall auch restriktiver als das rechtlich gerade noch zulässige. --Stullkowski (Diskussion) 17:52, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Was verbreitest denn du hier für Zeug ... ich kann mir doch zu Hause die Cohn-Bendit Bio durchlesen oder bei Genios schnüffeln. Was ist bitte dagegen einzuwenden.--Miltrak (Diskussion) 17:58, 29. Aug. 2013 (CEST) PS: Interessiert mich jetzt aber irgendwie schon: Gibts da was in Sachen "Sippenhaft"? Merkste nicht, das so ne Haltung super kontraproduktiv ist. Gruß--Miltrak (Diskussion) 18:04, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Es geht darum, was in den Artikel gehört, nicht um deine Privatlektüre. Hör auf abzulenken. Munzinger war bereits widerlegt, DCB kommt dort nicht vor. Zitiere bitte mal die Stellen aus deinen übrigen Belegen, wo er vorkommt. Kopilot (Diskussion) 18:09, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
In Munzinger steht, dass die Ingrid die Tochter vom Hans ist und dafür war der Nachweis gedacht. Bücher über den vermeintlichen "Cohn-Bendit/Apel-Clan" gibts halt noch nicht. Daher auch verschiedene Quellen. Gruß.--Miltrak (Diskussion) 18:13, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
"Die Ingrid" ist hier nicht das Artikelthema. Das Zusammenstellen von verschiedenen Quellen zu verschiedenen Themen nach deinem Gusto fällt bekanntlich unter unzulässige Theoriebildung, und die ist bei Biografie-Artikeln ganz besonders verboten, siehe WP:BIO oben.
Belege also bitte, in welcher Quelle Hans Apel, Ingrid Apel und Daniel Cohn-Bendit miteinander in Verbindung gebracht werden. Kopilot (Diskussion) 18:21, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ist doch albern, sie bleibt trotzdem die Tochter von Hans Apel. Gruß--Miltrak (Diskussion) 18:32, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Das ist hier irrelevant, solange die Relevanz für die Person DCB nicht belegt wird. Da du diese Relevanz offensichtlich nicht belegen kannst und nicht belegen willst, und Andek auch nicht (der will nichtmal diskutieren), ist der Fall geklärt. Wird der EW fortgesetzt, wird es dann Benutzersperren geben. Kopilot (Diskussion) 18:36, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Na ja, dass Cohn-Bendit verheiratet ist, ist natürlich schon Artikelrelevant und Theoriefindung ist auch nicht das Problem. Es geht nur um das Persönlichkeitsrecht. Wir entscheiden nicht für jemanden, der keine Person des öffentlichen Lebens ist, dass nichts dabei ist, wenn er namentlich in der Wikipedia auftaucht, in welchem Zusammenhang auch immer. --Stullkowski (Diskussion) 18:46, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
"Na ja, dass Cohn-Bendit verheiratet ist, ist natürlich schon Artikelrelevant": Das haben alle bestätigt. Der Vater, Beruf und sonstige Details der Ehefrau sind nicht relevant, solange sie in keinem Beleg mit DCB in Verbindung gebracht werden. Und wenn Benutzer diese Verbindung ohne Belege dafür hier herstellen, treiben sie Theoriefindung, sie erfinden nämlich die Theorie "der Name des Vaters der Ehefrau, ihr zeitweiser Beruf usw. sind für DCB relevant". Kopilot (Diskussion) 18:49, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Doch doch, ich diskutiere gern. Ich hab nur nicht immer Zeit dazu. Ich habe bereits mehrfach darum gegeben, mir die einschlägigen Stellen zu nennen, aus denen die benannten Regeln hervorgehen – z.B. warum biografische Angaben zwangsläufig in der Einleitung stehen müssen, wie es Benutzer:Giro ausgeführt hat. Darauf bekomme ich hier aber keine Antwort. Stattdessen aber Drohungen. Solange meine Argumente und Fragen keine Beachtung finden, sehe ich auch keinen Grund auf die weitläufigen und teilweise bewusst verzerrenden Positionen anderer einzugehen.
Des weiteren stellt sich mir die Frage, wie jemand, der bei klarem Verstand und um Erkenntnis bemüht ist, daran zweifeln kann, dass die Arbeit des Ehepartners für die Allgemeinheit von Interesse ist, wenn der eine Ehepartner ein Politiker und der andere Ehepartner ein Lobbyist ist. Daneben gibt es über Frau Apel eine ganze Reihe von Veröffentlichungen im Internet. Aus ihrer eigenen Arbeit und und der Quellenlage ergibt sich daher eindeutig, dass sie bereits jetzt eine Figur des öffentlichen Lebens ist. Andek (Diskussion) 18:56, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Das wären allenfalls Argumente für einen Artikel zu ihr. Hier nicht.
Du bestimmst hier nicht im Alleingang, was für die Allgemeinheit von Interesse ist oder zu sein hat. Das tun Quellen. Alle deine bisherigen Belege dazu verfehlen das Thema, weil DCB darin nicht vorkommt. Nach WP:BIO muss er aber darin vorkommen.
Und Giro hatte sehr wohl geantwortet. Ich inzwischhen auch: Für einen eigenen Absatz besteht angesichts der wenigen relevanten Infos zur Ehefrau gar keine Notwendigkeit.
Du hast diese Antworten geflissentlich ignoriert und dir das nicht existente Recht genommen, deine Wunschversion durchzuboxen. Kopilot (Diskussion) 19:02, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Fraglich ist, ob ob die Information – Zitat WP:Bio – „…im angemessenen Verhältnis zur Bedeutung der Sache steht“. Da die Information bisher nicht privat gewesen ist, sondern vielseits öffentlich mitgeteilt wurde, darüber hinaus die Arbeit einer Lobbyistin (zumal in einer allgemein als konservativ betrachteten Organisation) in einem gewissen Spannungsverhältnis steht zur Arbeit eines Politikers (zumal eines linksorientierten), halte ich diese Information in der Tat für relevant genug, um eine Veröffentlichung an dieser Stelle zu rechtfertigen. Das habe ich bereits zuvor deutlich gemacht. Der Vorwurf, ich würde mich nicht an die Regeln der WP halten, läuft deshalb ins Leere. Es geht hier lediglich um eine Einschätzung von Sachverhalten, die bei bei einer Reihe von Benutzern hier offensichtlich deutlich anders ausfällt, als man es sonst in der Wikipedia gewohnt ist. Über die Gründe für dieses extreme MAUERN, wage ich keine Spekulation. Andek (Diskussion) 22:41, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Deine Regelverstöße: Belegfälschung begangen (Munzinger), Verstoß gegen WP:BLP und dazu noch ein Editwar. Giro Diskussion 23:38, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ich arbeite gerade an einem Familienartikel zu den Apels, hochinteressant. Gruß--Miltrak (Diskussion) 23:48, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Die Belegfälschung stammte ursprünglich von Dir, Miltrak, Andek hat sie nur übernommen. Giro Diskussion 23:51, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Bitte bei der Wahrheit bleiben, keine Unterstellungen und etwas kleiner ausholen Giro, sonst müssen wir auf der VM weiter diskutieren. Gruß--Miltrak (Diskussion) 23:54, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Marcus Cyron hat verständlich und deutlich formuliert, wie WP:BLP anzuwenden ist, dass es dabei nichts zu verhandeln gibt und dass Zuwiderhandlungen Konsequenzen haben werden. Mein Dank für die Klarheit, so sehe ich das auch, er hat es auf den Punkt gebracht. Nachdem der Artikel entsperrt ist, wird er entsprechend korrigiert, die unzulässigen persönlichen Angaben werden gelöscht. Weitere Diskussionen dazu sind überflüssig. Giro Diskussion 19:13, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Klarstellung: Offenbar ist mir (ich möchte da Benutzer Andek in Schutz nehmen) ein kleiner Fehler unterlaufen. Dieser ist nicht weiter schlimm und kann ausgebessert werden. Die Ehefrau von Cohn-Bendit (Pädagogin, geb. ca. 1951, [u.a. Tagesspiegel, 1997]) ist nicht identisch mit der ehemaligen Hauptgeschäftsführerin des Deutschen Landfrauenverbandes (Agrarökonomin und Medienberaterin, [7] bzw., falls die gleiche Person, mit der Tochter von Hans Apel (Landwirtin und Journalistin, geb. ca. 1960, [8]). Dies geht aus Zeitungsberichten und Buchbeiträgen hervor, die ich heute verglichen habe. Meine Annahme beruhte auf Indizien: Namensgleichheit, Ehe mit einem "Franzosen", Tätigkeit in der jüdischen Gemeinde Frankfurt. Man kann aber auch Fehler machen, und dazu stehe ich. Allerdings frage ich mich, warum andere Benutzer, die gegen die Edits waren, nicht Gegenteiligen zu beweisen versucht haben? Unwissenheit? Auflaufen? Erkenntnise bleiben trotzdem: 1.) Heino Apels [9] Blog mit Beiträgen von Christian Füller, Thea Vogel und anderen und seine Beziehung zu Cohn-Bendit [10]. 2.) zu DCB: Spiegel, 2012: „Meine kindliche Abneigung gegen das Heiraten. Ich lebe jetzt seit 30 Jahren mit meiner Frau zusammen, aber wir feierten erst nach 15 Jahren Hochzeit. Damals war unser Sohn schon sieben.“ / [Sabine Stamer: Cohn-Bendit. Die Biografie, 2001, S. 230]: „Denn als sie sich näherkommen, hat Ingrid bereits ihren kleinen Sohn Nico aus erster Ehe.“ / [Arbeit und Wirtschaft, 2008]: „Er lebt im Frankfurter Westend, ist deutscher Staatsbürger, hat einen Sohn und ist seit 1997 mit seiner vormals langjährigen Freundin Ingrid Apel verheiratet.“ / Frankfurter Rundschau, 2011: „Seit einiger Zeit leben sie in einer Wohngemeinschaft mit gleichaltrigen Freunden.“ Gruß--Miltrak (Diskussion) 14:58, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ergo: Daniel Cohn-Bendit ist seit 1997 mit seiner langjährigen Freundin verheiratet. Sie leben in einer WG in Frankfurt Westend und haben einen gemeinsamen erwachsenen Sohn.--Miltrak (Diskussion) 15:08, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Auf meine Bitte auf WP:AA hin wurde der ganze Abschnitt zunächst mal administrativ entfernt; Falschbehauptungen dieser Art richten Schaden an und sollten keine Minute länger im Artikel stehen. Bitte im Rechercheeifer etwas aufpassen: Nicht jede genealogische Recherche ergibt zuverlässiges Wissen, und nicht jedes Wissen gehört in die Wikipedia geschrieben. Selbst wenn die Behauptungen zutreffend gewesen wären, hätten sie nicht hierhergehört.--Mautpreller (Diskussion) 15:45, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Wieder eine seit Jahren veraltete Info. Cohn-Bendit wohnt schon lange nicht mehr in Frankfurts Westend. wikipedia ist auch kein Adressverzeichnis. Er wohnt in Frankfurt am Main, ist seit 1997 mit seiner langjährigen Partnerin Ingrid Apel verheiratet und hat mit ihr einen erwachsenen Sohn. Das ist mit Munzinger, Internationales Biographisches Archiv 11/2013 vom 12. März 2013 belegt, vor 1 Minute von mir abgerufen, und maximal das soll wieder in den Artikel. Siehe dazu das, was Marcus Cyron oben erklärt hat. Giro Diskussion 16:10, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Dann bitte und zwar mit Nachweis und nicht in die Einleitung. Gruß--Miltrak (Diskussion) 16:19, 30. Aug. 2013 (CEST) PS: Scheinst Cohn-Bendit gut zu kennen: "wohnt schon lange nicht mehr in Frankfurts Westend" oder arbeitest du beim Bürgeramt?Beantworten
Könntest Du Dich bitte um Themen kümmern, wo Du wirklich Wissen beitragen kannst, Danke. Hier hast mit Deinen Falschinfos und Deinem falschen Beleg, mir Themen wie Krawatten und Frisuren, nur unnötig Zeit und Nerven gekostet. Giro Diskussion 16:26, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Deine Abwertungsversuche treffen mich hart, zumal dein Rechercheaufwand "Munzinger" wirklich unschlagbar war. Gruß--Miltrak (Diskussion) 16:34, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Kuh vom Eis, endlich. Kopilot (Diskussion) 17:30, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Family in der Einleitung

So einen Murx sehe ich hier das erste Mal. Soll darauf aufmerksam gemacht werden, dass er kein Singel mehr ist? Gruß--Miltrak (Diskussion) 19:27, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Lebensstil / WG / Wohnsitz in Frankreich

„Ach, das meiste gebe ich aus. Ich will gut leben und reise viel. Meine Frau und ich haben erst mit knapp 50 ein eigenes Haus gekauft, in Südfrankreich, zusammen mit einem anderen Paar. Die kenne ich noch aus einer Wohngemeinschaft aus den siebziger Jahren.“ und „Im Grund lebe ich immer noch in einer Art WG. In unserem Haus in Frankfurt gehören die anderen Wohnungen alten Bekannten, wir sitzen öfter zusammen, wissen, der andere ist da. Eine Art Senioren-Hausgemeinschaft.“ (Süddeutsche)--Miltrak (Diskussion) 19:33, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

zufällige vollsperre durch admin-bearbeitungskonflikt - Lücken des Artikels (erl.)

siehe austausch mit dem admin dazu hier. --FT (Diskussion) 01:31, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Soweit klar. Die Löschung der Textpassagen durch Benutzer:Engeltr halte ich mangels Begründung in der Sache für eine WP:BNS-Aktion wegen meiner (in der Sache begründeten) Löschungen von Passagen des Benutzers Miltrak. Falls keine qualifizierten Zweifel auf der Disku-Seite angemeldet werden, werde ich nach Ablauf der Schutzzeit die von Entgeltr gelöschte Passage wieder einfügen. Giro Diskussion 01:49, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
im disput um einen absurden baustein, der einen noch in der löschdiskussion befindlichen artikel promoten sollte, wurde ein ganzer vollkommen plausibler abschnitt entfernt. der admin sollte den zufälligen bk einräumen und sich nicht hinter formalitäten verschanzen. de.wiki ist für leser da, nicht für bearbeitungskonflikte zwischen störern und admins. grüße --FT (Diskussion) 01:58, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Die Löschung von Benutzer:Entgeltr zeigt jedenfalls, dass er die einzige Biographie Cohn-Bendits, die von Sabine Stamer, nicht kennt. Da kann er nachlesen, was er gerade gelöscht hat. Ich frag mich, was ein Account wie Benutzer:Entgeltr bei dem Artikel hier will. Der blamiert sich doch nur selbst. Null Ahnung, aber trotzdem herumwursteln, oder wie? Giro Diskussion 02:19, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
es ist unabhängig vom konkreten fall ein strategisches konzept, fakten mit der faulen ausrede sie seien nicht „belegt“ wegzuvandalieren, obwohl sie offensichtlich und gängiges und überall nachvollziehbares allgemeinwissen sind. grüße --FT (Diskussion) 02:28, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Natürlich eine BNS-Aktion von Engeltr und höchst ungeschicktes und störrisches Verhalten des sperrenden Admins. Dass Ihr den Artikel mit dem völlig unnötigen EW um einen durchaus nicht völlig sinnlosen Baustein erst in die Sperre getrieben habt, steht auf einem anderen Blatt. Gruß, adornix (disk) 07:46, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Störrisches Verhalten, soso. Aber wisst ihr was, ich hebe die Sperre jetzt auf; die Diskussion scheint ja doch irgendwie angelaufen zu sein. Sollte sich der Editwar um diesen Baustein fortsetzen, wird der Artikel sicherlich nicht wieder in der falschen Version gesperrt, weil dann vermutlich Benutzersperren angezeigt sind. -- Love always, Hephaion Pong! 10:49, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ein wenig ungeschickt und dann ein ganz klein wenig störrisch :-) Jedenfalls Dank für die Entsperrung. Ich möchte hiermit meiner Hoffnung Ausdruck verleihen, dass es keinen weiteren EW gibt. Gruß, adornix (disk) 11:00, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Hephaion, ist es Ignoranz oder hast du es wirklich nicht gesehen? Die Diskussion ist bereits gestern "angelaufen"[11]. Nur hat sich Benutzer:Engeltr auf diese nicht begeben, sondern hat weiter revertiert. Ich kann auch heute keinen Beitrag von ihm entdecken.--fiona© (Diskussion) 11:31, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

ignoranz würde ich nicht sagen. es war ein technischer bk. Hephaion hat den artikel entsperrt. die problematik des bausteins ist die, dass er einen noch sehr pov-lastigen und in der löschdiskussion befindlichen neuen artikel bewirbt. das ist gewiss nicht der sinn von bausteinen. grüße --FT (Diskussion) 12:16, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Hephaion hätte jeder Zeit die Möglichkeit gehabt, die Vor-Editwar-Version wiederzustellen, wie es auch andere Administratoren machen, siehe auch die Diskussion hier.--fiona© (Diskussion) 12:28, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Da in zwei Threads zum selben Thema diskutiert wird, wiederhole ich hier meinen Beitrag von oben: ............... Ich bitte doch darum, mal den Modus "Differenzieren" anzuwerfen.

Natürlich findet eine Anti-Grünen-Stimmungsmache im Vorwahlkampfkampf statt, die kampagnenartig seit einiger Zeit auch in die Wikipedia getragen wird und in Versuchen, DCB zu demontieren, gipfelte.

Gegen die Einarbeitung weiterer Rezeptionen des Buches Der große Basar ist jedoch nichts einzuwenden, wenn sie sachlich und unter Wahrung von WP:BIO über lebende Personen geschieht und sich auf diese Rezeption beschränkt. Im Juni hatte ich selbst zwei Formulierungsvorschläge dazu vorgelegt, die - wenn ich mich recht erinnere - sogar von Striegistalzwerg akzeptiert wurden.

Zio, deine Auflistung von Medienberichten ist dafür nicht geeignet, denn darin geht es um die Vorwürfe gegen die Grünen und die Aufarbeitung ihrer Geschichte.--fiona© (Diskussion) 12:23, 6. Aug. 2013 (MESZ)

Der Baustein sollte entfernt werden; ich schlage vor, wieder die Diskussion über die Rezeption aufzunehmen.--fiona© (Diskussion) 12:31, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Könntest du bitte deine Tatsachenbehauptung, es gäbe eine Anti-Grünen-Stimmungsmache im Vorwahlkampfkampf, die kampagnenartig seit einiger Zeit auch in die Wikipedia getragen würde und in Versuchen, DCB zu demontieren gipfelte, belegen? Wer konkret soll dies gemacht haben? Diff-Links? --Allzeitbreit (Diskussion) 14:09, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Der Beleg ist, dass jemand was Negatives über sie schreibt. Das geht nun wirklich nicht und muss daher eine Kampagne sein (ist aber nur bei den Grünen so). --178.208.217.244 09:55, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ich habe noch ein paar "Lückenhaft"-Bausteine ergänzt und den vorhandenen Baustein korrigiert. Er hatte auf einen grottenschlechten Artikel "Der große Basar" verwiesen, der zur Zeit in der Löschdiskussion steht. So ein Promotionversuch zur Rettung des Artikels vor dem Löschen ist durchsichtiger Unsinn. Admin Hephaion drohte ja mit Konsequenzen, wenn der Baustein gelöscht wurde, gut, so soll er denn seinen Baustein haben. Aber doch bitte mit einer passenden und klaren Begründung. Die habe ich nun in den Bausteintext geschrieben und denke mir, auch der ursprüngliche Bausteinschubser ist mit ihr zufrieden. Giro Diskussion 20:34, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Da war der Promotionsversuch anscheinend erfolgreich ;) Böser, böser Baustein. --Zio (Diskussion) 11:39, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Teil 1968

Studentenführer (erl.)

Es kommt nicht rüber, dass er sich als "Star" gefühlt hat und dem öffentlichen Interesse nicht abgeneigt war. Man könnte meinen, dass ihn die Presse (und es war nicht nur die Boulevardpresse) genötigt hat.--Miltrak (Diskussion) 12:59, 7. Aug. 2013 (CEST)--Miltrak (Diskussion) 12:59, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Warum soll es relevant sei, wie er sich fühlte oder fühlt? Und wie immer: Belege, Belege, Belege.--fiona© (Diskussion) 16:26, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ausweisung (erl.)

DCB wurde aus Frankreich ausgewiesen, weil er die Staatsflagge durch ein Symbol der revolutionären Linken (Rote Fahne) ersetzen wollte. Das kommt hier im Artikel auch nicht zum Ausdruck. Stattdessen ist von "angeblicher revolutionärer Aktionen" die Rede. --Miltrak (Diskussion) 13:00, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Quelle? Giro Diskussion 14:54, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Nachweis: Daniel Cohn-Bendit: Der grosse Basar: Gespräche mit Michel Lévy, Jean-Marc Salmon, Maren Sell. Aus dem Französischen übersetzt von Thomas Hartmann, Peter Liebl, Andrè Wohlleben, Jochen Ziemann. Trikont-Verlag, München 1975, ISBN 3-920385-82-9. , S. 31.--Miltrak (Diskussion) 21:17, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Dann lies mal Sekundärliteratur, statt Originalquellen zu verwenden, dann findest Du bestimmt neben der amtlichen Begründung weitere 12 Vermutungen. Giro Diskussion 12:31, 8. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Bitte die offizielle Begründung verwenden und nicht von "angeblichen revolutionären Aktionen" sprechen. Dabei handelt es sich nämlich um eine frisierte Interpretation.--Miltrak (Diskussion) 12:36, 8. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Dann ändere es ab. Der Zeit-Artikel, der als Quelle angegeben ist, spricht nirgens von angeblichen revolutionären Aktionen. --Zio (Diskussion) 12:54, 8. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Wieder typisch für das Vorgehen bei Cohn-Bendit. Da wird mal schnell was gegoogelt, es werden Bröckchen gefunden und die passenden Bröckchen dann nach eigenem Gusto verwurstet. Keiner macht sich die Mühe zu berücksichtigen, dass Zeitungen problematische Quellen sind, die man überprüfen sollte. So ein Vorgehen langt vielleicht für einen Aufsatz in der Schule, aber mit Enzyklopädie hat das nichts zu tun. Konkret: Man konnte Cohn-Bendit am 21. Mai garnicht ausweisen, weil er an diesem Tag in Deutschland war.Giro Diskussion
Er durfte nicht wieder einreisen, darum gehts. Also zieh es nicht ins lächerliche.--Miltrak (Diskussion) 13:14, 8. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Was hast Du oben geschrieben? DCB wurde aus Frankreich ausgewiesen, weil .... Lese ich "Einreiseverbot"? Nein. Also bitte, recherchiere ordentlich, dann wirst Du auch nicht von mir gerüffelt. Giro Diskussion 13:20, 8. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Bitte solche halbjuristischen "Lehrer-Spielchen" mit anderen abziehen. Ausweisung oder Wiedereinreiseverbot kommt aufs gleiche raus.--Miltrak (Diskussion) 13:25, 8. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Der Grund der Ausweisung steht inzwischen mit Sekundärliteratur belegt im Artikel. Diese zu suchen und einzubauen war hier bisher anscheinend niemand bereit. Es ist klar, dass dann nix vorangeht. Soll es vielleicht gar nicht für manche. Kopilot (Diskussion) 23:16, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Filmrolle (erl.)

Rosenkohl war gerade so freundlich und hat ergänzt, dass Cohn-Bendit für den Film Baal (1970) vorgesehen war. Warum hat sich Schlöndorff aber für einen anderen Schauspieler entschieden?--Miltrak (Diskussion) 15:19, 8. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

weil Cohn-Bendit die falsche Frisur hatte <Achtung, Ironie> Giro Diskussion 16:19, 8. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
der war dein bester heute. :-)--Miltrak (Diskussion) 16:21, 8. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Sartre-Besuch, Kaufhausbrand (erl.)

verdrehte kontextlose Schilderung, das Wesentliche, warum Sartre überhaupt kam, ist nicht erfasst. Passage muss überarbeitet werden. Giro Diskussion 01:19, 10. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Kannst du gerne machen, dann aber bitte auch benennen, was zur "Gerüchteküche" gehört.--Miltrak (Diskussion) 01:25, 10. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Frühestens morgen. "Gerüchteküche" verstehe ich nicht Giro Diskussion 01:27, 10. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Stichwort "Folter in Stammheim?".--Miltrak (Diskussion) 01:29, 10. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Klar, sollte dazu, genau darum ging es. Unterstützerszene behauptet Folter, Sartre will sich vor Ort angucken, ob das stimmt. Giro Diskussion 01:37, 10. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Freu mich drauf.--Miltrak (Diskussion) 01:38, 10. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Könnt ihr bitte erklären, warum der Sartre-Besuch in Stammheim für den lexikalischen Artikel über DCB relevant ist?--fiona© (Diskussion) 09:56, 10. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

@ Fiona: Weil der Besuch durch mind. die europäische Presse- und Medienlandschaft ging und in zahlreichen Büchern - und zwar unter Nennung DCBs - abgedruckt wurde. Sartre sollte ein Begriff sein (hoffe ich zumindest), ansonsten bitte hier kleinere Semmeln backen ... siehe auch Arte-Doku [12] (ab Minute 42:10 ff.)--Miltrak (Diskussion) 13:23, 10. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Werd nicht wieder unverschämt, Miltrak! Ich fragte nicht nach Sartre, sondern nach DCB. Du hast nicht beantwortet, warum der Besuch Sartes in Stammheim für den Artikel relevant ist. Dass das irgendwie durch den Blätterwald ging und DCB darin vorkam, belegt keine Relevanz.--fiona© (Diskussion) 18:33, 10. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
bisher steht der nächtliche Brand im Frankfurter Kaufhaus Schneider (politisches Fanal gegen den Vietnamkrieg oder so) im Artikel drin, und die Textfassung dazu ist denunziatorisch. Sollte so nicht stehenbleiben. Wieso? Ich erkläre das mal ganz subjektiv. Der war nämlich schon 1968, zwei Jahre bevor sich die RAF gründete. Das war keine große Geschichte, ein paar Wände in oberen Stockwerken waren angekokelt, ich hab es mir angeguckt, die Verkäuferinnen waren sauer, standen nur herum und konnten nichts verkaufen. Das konnte ich verstehen. Die für den Anschlag später verhängte Strafe war völlig unangemessen, nicht nur nach meinem Gefühl. Ich konnte schließlich problemlos weiter meine Socken und meine Unterwäsche dort kaufen, die gab es im Erdgeschoss. Dafür hatte das Kaufhaus, ein traditionsreiches Familienunternehmen, nämlich die beste Auswahl in ganz Frankfurt. So what? Oben gab es Knöpfe und Stoffe für die Hausfrau mit Nähmaschine, das war nicht so mein Revier. Was der Vietnamkrieg mit meinen Socken, mit Bettwäsche oder Vorhangstoffen in höheren Stockwerken zu tun haben sollte, erschloss sich mir irgendwie aber auch nicht so ganz. Das war doch der letzte Schwachsinn. Allerdings war eine Solidarisierung mit den verantwortlichen Blödmännern angesichts der brutalen Strafen naheliegend, volle drei Jahre Zuchthaus für einen Schaden, den die Weißbinder beseitigen konnten, das war doch bestimmt politische motivierte Justiz. Was denn sonst? Jahre später erst wurde der Öffentlichkeit klar, Terroristen und Staatsmacht, die schaukelten sich gegenseitig immer weiter hoch, Brandstiftung und Bestrafung, sie zusammen bildeten 1968 eine erste Drehung der Schraube. Was den Artikel in seiner jetzigen Textfassung betrifft, der erweckt den Eindruck, dass Cohn-Bendit wegen seiner "Solidarisierung" mit den Brandstiftern gewisse RAF-Sympathien gehabt habe. Was so sicher falsch ist. Die RAF gab es noch nicht, es gab bis dahin erst nur diese nutzlosen zündelnden Schwachköpfe.
Zum Sartre-Kontext: 1974 saß die erste Generation der RAF in Untersuchungshaft und organisierte medienwirksam den Hungerstreik wegen angeblicher Isolationshaft. Als Holger Meins in diesem Hungerstreik starb und die politischen Wogen hoch schlugen, wollte Sartre sich das persönlich anschauen. Dutschke hatte Jan-Carl Raspe in der Haft besucht, Cohn-Bendit versuchte, im Tross von Sartre-Besuch eine Besuchsgenehmigung für Stammheim zu kriegen, wollte den Dolmetscher machen. Bekam er aber nicht. Was dokumentiert die Sartre-Story für Cohn-Bendit? Dieser Artikeltext ist noch nicht formuliert. Giro Diskussion 13:15, 10. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
@ Giro: Zum ersten Absatz möchte ich eigentlich nicht viel sagen, da ich mich weitgehend aus Politisierungen heraushalten will. Die §§ 306ff. StGB sind hier aber ein guter Anhaltspunkt. :-) Zur geistigen Nähe (oder eben nicht) zwischen DCB/Dutschke und den RAF-Leuten oder anderen linksextremen Terroristen kann ich nur nochmal, wers noch nicht gesehen hat, die Diskussionsrunde ans Herz legen. Da macht er [DCB] dann seine damalige Position m.E. deutlich. Unabhängig von Gedankenspielen war er jedenfalls mit z.B. Klein in Frankfurt bekumpelt (u.a. gemeinsame Fahrt nach Stammheim) oder sehe ich das falsch? Und später hat er dann auch entlastend für ihn ausgesagt. Wie dem auch sei ... Zu der konkreten Formulierung im Text vertraue ich auf dich, Giro. --Miltrak (Diskussion) 13:57, 10. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Diese Biographie ist durch und durch politisch und sie lässt sich nicht darstellen ohne den jeweiligen gesellschaftspolitischen Hintergrund. Der war ja nun ziemlich dynamisch. Man muss deswegen immer sehr genau hinschauen, um welches Jahr es sich dreht. Diese Diskussionsrunde, die liefert nur eine Momentaufnahme. Wer war Joachim Klein beim Sartre-Besuch 1974? Ein "Vorzeigeproletarier" der linken Frankfurter Szene, den keiner kannte, und damit für diese Bio uninteressant. Von denen gab es in Frankfurt Hunderte. Erst ein Jahr später, durch die OPEC-Geiselnahme 1975 wurde Klein zur bekannten Figur. Deswegen kann man sich Joachim Klein bei der Beschreibung des Sartre-Besuchs in dieser Bio sparen. Relevant wird Klein erst nach Cohn-Bendits Unterstützung des staatlichen Programms für Terroristen, die aussteigen wollten. Klein ist das wahrscheinlich bekannteste Beispiel. Giro Diskussion 15:00, 10. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
In Bezug auf die Datierungen hast du Recht! Ich halte DCB auch nicht vor, für Kleins Gedankengänge und spätere Taten mitverantwortlich zu sein. Klein war jedoch - um es mal freundlich zu formulieren - "nicht als Spießbürger in Frankfurt unterwegs". DCB und Klein waren "bekumpelt" und nicht erst seit gestern und Menschen verändern sich nicht von einen auf den anderen Tag, sondern es ist idR ein längerer Prozess. D.h. sie hatten vermutlich ein bestimmtes komplexes Näheverhältnis, haben sich über die Zukunft ausgetauscht etc. (ich will das gar nicht weiter ausführen; ist eh Spekulation - jeder kann sich seinen Teil denken). Andere Frage an dich: Im Umfeld der NSU wird im Moment polizeilich/geheimdienstlich ermittelt. Warum? Weil gewisse Personen sozusagen "Vorzeigeglatzen" den Tätern nahe standen. Ob sich von denen einer etwas justiziabel "zu Schulden" kommen hat lassen, wird sich vor Gericht heute oder in der Zukunft zeigen. Gewisse Überschneidungen - und wenn nur Wurzeln - gibt es trotzdem (vgl. Disku im ORF). Sprich: Geschichte muss sicherlich differenziert betrachtet werden! Ist aber auch nicht so trivial wie sie vielleicht scheinen mag. :-) (das Eine schließt das Andere aus) Gruß--Miltrak (Diskussion) 15:25, 10. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Nur ganz kurz zur obigen Darstellung der Kaufhausbrandstiftung: Es wurde nicht nur bei Schneider gezündelt, sondern auch im nahegelegenen Kaufhof. Der Gesamtschaden betrug fast 2 Millionen Mark und die Brandstifter - die sich später vor Gericht unglaublich cool als "politische Gefangene" mit Zigarre im Mund präsentierten, hatten keine Mühe darauf verwandt sicherzustellen, dass keine Menschen zu Schaden kamen - ok, sie hatten nachts gezündelt, als die Kaufhäuser geschlossen waren, aber Nachtwächter bspw. hätten jedenfalls zu Schaden kommen können oder die Brände hätten sich ausbreiten können. Tote wurden jedenfalls wie bei fast jeder Brandstiftung in Kauf genommen (und wären dann vermutl. von zynischen Idioten wie Fritz Teufel und Ulrike Meinhof genauso verharmlost worden wie andere Morde). Aber dies nur nebenbei als Reaktion auf Giros Darstellung. Mit DCB hat das nicht so sehr viel zu tun. Kaufhaus Schneider mochte ich auch immer, das Cafeteria oben war nett und für Stoff, Strümpfe und dergl. war es eine der wichtigsten Quellen in Frankfurt. Die Schlussverkäufe dort waren auch immer klasse. :-) Gruß, adornix (disk) 17:46, 10. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Also, wenn ich von meiner Ausgabe von Stefan Aust: Der Bader Meinhof Komplex ausgehe (1989, S.61), lieber Adornix, erzählst Du gerade wieder richtig Quatschbehauptest Du Fakten, die in der Fachliteratur seit Jahrzehnten anders berichtet werden. "Gefährdung des Nachtwächters", da lese ich bei Aust was anderes, der schreibt nämlich, eine Frau habe bei der dpa angerufen und vor dem Feuer gewarnt, das gleich ausbrechen werde. Der Schaden im Kaufhaus Schneider betrug etwa 282.000 Mark, nicht 2 Millionen, und nur darum ging es im Prozess, weil die Brandstifter des Feuers im "Kaufhof" nicht ermittelt werden konnten. 3 Jahre Zuchthaus für 282.000 Mark, obwohl die Angeklagten damals erklärten, es täten ihnen leid, sie hätten da was Falsches gemacht, sie wüssten das ja selbst. Giro Diskussion 21:45, 10. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Sei bitte nicht so unfreundlich. Nirgends habe ich mich zum Strafmaß geäußert, ich wollte lediglich Deine nostalgische Verniedlichung des Anschlags etwas relativieren. Wäre der Brand außer Kontrolle geraten - behaupte niemand, die hätten nur ein Feuerchen gewollt - wären jedenfalls Menschen in Gefahr gewesen.

Deine These bezüglich der sich hochschaukelnden Härte ist sicher vernünftig. Das Gericht hat vermutlich Gesinnung, schlechtes Benehmen und nebenbei den Kaufhof gleich mit bestrafen wollen und es damit den verwirrten Guerilleros noch leichter gemacht, sich als politische Gefangene im Volkskrieg zu fühlen. Aber das jat eigentlich immer noch nicht viel mit DCB zu tun. Themenwechsel wäre also angesagt. Gruß, adornix (disk) 23:19, 10. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Das war nur eine etwas lang geratene Erläuterung, warum ein jetzt im Artikel noch vorhandener Satz: Im Herbst 1968 solidarisierte er sich mit den späteren RAF-Terroristen Andreas Baader und Gudrun Ensslin, als diese wegen der Kaufhaus-Brandstiftungen am 2. April 1968 verurteilt wurden, im Gerichtssaal mit den Worten „Die gehören zu uns“ eine übelwollende Interpretation darstellt.
    • "Die gehören zu uns" kann sich nicht auf die RAF beziehen, weil die erst 2 Jahre später gegründet wurde
    • der Satz kann auch nicht bedeuten "wir sind alle überzeugte Brandstifter", weil schon die Angeklagten zugegeben hatten, dass es falsch war, den Brand gelegt zu haben
    • worauf kann sich der Satz sonst beziehen? Hier wäre natürlich die Begründung der Angeklagten für den Brandanschlag wiederzugeben. Die lautete: Aufrütteln gegen die Gleichgültigkeit gegenüber dem Vietnamkrieg (Quelle: Stefan Aust, S. 69)
Würde man die Passage im Artikel dementsprechend umformulieren, würde aber nur eine triviale Information daraus. Cohn-Bendit teilte die Ansicht der Brandstifter, dass Gleichgültigkeit gegenüber dem Vietnamkrieg falsch sei. Das ist schon alles, was man mit diesem Ereignis darstellen kann. Verzichtbar.
Ein weiterer Grund ist die angegebene Quelle: die F.A.S. die Frankfurter Sonntagszeitung ist nur in einem Teil eine brauchbare Quelle: der Sportteil ist gut. Ich bin seit Jahrzehnten überzeugter FAZ-Leser, aber die F.A.S bemüht sich, die BamS an Niveau zu unterbieten. Die lese ich nicht mehr, dafür ist mir das Geld zu schade. Nachrichten korrekt wiederzugeben gehört nicht in das Konzept der F.A.S., und damit fällt sie für wikipedia aus. In diesem konkreten Fall strotzt der als EN verwendete F.A.S-Artikel von Fehlern, wie sich mit einem Vergleich mit dem Buch von Stefan Aust leicht feststellen lässt. Giro Diskussion 10:47, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Relevanz für diesen Artikel? Wer schreibt, dass diese Ereignisse in der Biografie von DCB eine wesentliche oder wichtige Rolle spielten?--fiona© (Diskussion) 18:35, 10. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Bin offenbar nicht rübergekommen. ok, ich fang nochmal an, eine Stufe höher. 1968, das war das letzte Hurrah der Weltrevolution gewesen, und der rote Dany war ihr Gesicht gewesen. Dann bog sie ab, die schöne Weltrevolution, um die nächste Ecke, und ward nie mehr gesehen. Aber Dany war immer noch da und viele, viele Jünger. Die Jünger sortierten sich danach in verschiedene Strömungen. Ich nehme mal eine gängige Typisierung; aus der 68er-Bewegung entwickelten sich eine sozialistische Strömung, eine dogmatische Strömung, die spontaneistische und die Terror-Strömung. Alle wollten sie wieder haben, die Revolution, und je nach Strömung vertrauten sie auf verschiedene Wege. Mit welcher Strömung schwamm Cohn-Bendit? Wie stand er zu den anderen Strömungen? Und wie kam es, dass Cohn-Bendit schließlich der Revolution adieu sagte und in die Welt des Parlamentarismus, der Checks and Balances eintauchte? Sind wir uns einig, dass eine Bio Cohn-Bendits darauf Antworten geben sollte, wenn wir in der Sekundärliteratur dazu was finden? Giro Diskussion 20:30, 10. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Mmh, ich gehe bei der enzyklopädischen Arbeit anders vor: ich recherchiere, welche die in Frage kommende Fachliteratur ist, wo ich valide Informationen und Darstellungen finden kann, sichte sie und fasse den Diskussionsstand zu einem Thema, einer Person zusammen. Handelt ess ich um ein Thema, über das man noch nicht gearbeitet hat und wenn man es sorgfälig macht, kann das ein langwieriger Prozess werden.
Deine/eure Vorgehensweise entspricht eher dem investigativem Journalismus - und das ist nicht unsere Aufgabe. Jetzt verstehe ich aber etwas besser, woher das Fieber kommt, mit dem hier Diskussionen geführt werden, die Lust am Skandal, das sich Hochschaukeln an den Details.... --fiona© (Diskussion) 17:55, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Räusper ... nix Skandal. Biographische Informationen, die so oä in den Artikel gehören. Sie Einzelnachweise und Google Books. Gruß--Miltrak (Diskussion) 18:10, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Man möchte doch wissen, wie stand Cohn-Bendit eigentlich zum organisierten Terrorismus der RAF. Dann guckt man in das ausführlichste Kompendium zur RAF, das es gibt, den Baader-Meinhof-Komplex von Stefan Aust, und zwar ins Personenregister. Das ist volle 8 Seiten lang, nur Cohn-Bendit kommt darin leider nicht vor. Da ist dann guter Rat teuer.  :-)) Giro Diskussion 19:27, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Habe das mal etwas zurechtgerückt. Es war in der alten Version überhaupt nicht erkennnbar, dass nicht Cohn-Bendit, sondern Ensslin sich zu Vietnam geäußert hat. Hier wird zuviel durcheinander geworfen, und zwar offenbar bloß, weil sich zuwenige auf sachliches Informieren konzentrieren und lieber andere von ihrem POV überzeugen wollen. Kopilot (Diskussion) 17:56, 27. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Zum Linksterrorismus hat sich Cohn-Bendit oft, intensiv und reflektiert geäußert. Dazu gibt es auch abgesehen von Aust natürlich gute und leicht auffindbare, sogar im Netz zugängliche Quellen. Ich habe mal eine davon hier ausgewertet. Das sollte auch die bisherigen Neutralitätsmängel in dem Teil abstellen. Kopilot (Diskussion) 17:58, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Völkermord? (erl.)

Es gab 1968 keinen Völkermord (ausgehend von den Amerikanern) in Vietnam. Der Völkermord wurde von Pol Pot und den maoistischen Roten Khmer Ende der 1970er Jahre, also nach dem Krieg, nach Vietnam getragen. Daher ist eine Verlinkung von Cohn-Bendits Weltanschauung von 1968: „Völkermord in Vietnam“ ein Irrweg.--Miltrak (Diskussion) 17:55, 27. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Der Vietnamkrieg gilt heute in den westlichen Ländern nicht als Beispiel für Völkermord. Gerade deswegen wäre es eigentlich wichtig, dem Leser zu vermitteln, was die Delinquenten eigentlich mit "Völkermord in Vietnam" meinten. Ein Link hätte es einfach und effektiv getan. Aber man kann auch darauf setzen, dass der Leser schon richtig vermutet, dass sie diesen Krieg meinten, und den Link weglassen. Giro Diskussion 18:01, 27. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
@Miltrak: Ein selten dämlicher Kommentar. Es geht nicht darum, ob es einen Völkermord gab oder nicht, sondern worauf Cohn-Bendit sich im Prozess zu Baader und Ensslin bezog. Das ist jetzt hoffentlich im Text klar.
Abgesehen davon, offenbarst du hier grobe historische Unkenntnis und bemühst dich sichtlich darum, nicht ernstgenommen werden zu wollen.
1. werden Kriegsverbrechen der USA, eine genozidale oder demozidale Dimension des Vietnamkriegs in der wissenschaftlichen Literatur diskutiert, 2. fanden die Massenmorde der Roten Khmer acht Jahre nach jener Kaufhaus-Brandstiftung statt. 3. kann man Völkermorde niemals mit anderen aufrechnen und entschuldigen, wie es bei dir durchklingt. 4. waren das nicht "die Amerikaner", weil damals schon hunderttausende US-Bürger gegen die Massenmorde ihrer kriegführenden Regierung protestierten.
Wenn die Qualität der mitarbeitenden Benutzer so unterirdisch ist wie deine Kommentare, muss sich niemand über den schlechten Artikelzustand und die chaotisch vollgemüllte Diskussionsseite hier wundern. Kopilot (Diskussion) 18:07, 27. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
@Kopilot: Danke für deine ad personam Exegese. Bei Fragen zur Chronologie bitte bei Wiki stöbern oder im Buch nachschlagen. Von Völkermord wurde vor allem durch die radikale Linke gesprochen, ist mir aber ehrlich gesagt auch im Moment Wurst. Wer wann wo auf die Straße gegangen ist, ist hier auch unwichtig. Fakt ist, dass Cohn-Bendit mit dieser Aussage tief greift, dann aber doch die Falsche Farbe erwischt hat. Das dann auch noch verlinken zu wollen, halte ich für einen schweren Fehler. Gruß--Miltrak (Diskussion) 18:15, 27. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Die Aussage zu Vietnam stammt nicht von Cohn-Bendit, und wer wohin "greift", hast du überhaupt nicht zu beurteilen. Und nur um einen doppelten Link zu entfernen, musst du hier nicht solche Dämlichkeiten absondern. Zum Stänkern bist du hier nicht eingeladen, und zum Politisieren fehlt dir das Format. Kopilot (Diskussion) 18:20, 27. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Bist du durch?--Miltrak (Diskussion) 18:22, 27. Aug. 2013 (CEST) PS: Etwaige Politisierungen bitte vor der Wikipedia abgeben, Kopilot. Ist leider nicht mit diesem Projekt vereinbar. Alles schön Sachlich. Gruß--Miltrak (Diskussion) 18:23, 27. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Miltrak hat einen Freifahrtschein bekommen also darf er hier auch PAs absondern und Leute verdächtigen. Das ist dem Projektziel in höchstem Maße dienlich.--Elektrofisch (Diskussion) 18:27, 27. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ich verdächtige niemanden. Oben steht das Thema, offensichtlich geht es um den Völkermord-Link.--Miltrak (Diskussion) 18:29, 27. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
  • Adam Jones: Genocide, war crimes and the West: history and complicity. G - Reference, Information and Interdisciplinary Subjects. Zed Books, 2004, ISBN 1842771906 (Vietnam mit eigenem Kapitel)
  • Ronald V. Dellums (Hrsg.): The Dellums Committee hearings on war crimes in Vietnam: an inquiry into command responsibility in Southeast Asia. Vintage Books, 1972, ISBN 0394717678
  • [13]
  • [14]
  • [15]

und öfter. Es gibt diese Diskussion also spätestens seit 1967. Das war keine Besonderheit der "radikalen Linken", sondern das ging im Wesentlichen vom Russell-Tribunal aus und wurde dann von NGOs wie Human Rights Watch übernommen. Man muss schon wissen, wovon man faselt, wenn man schon meint faseln zu müssen. Und andere Mitarbeiter in Versionskommentaren als Leute, die Quellen von Stalinisten übernehmen anzumachen oder sie von Völkermördern zu "grüßen", ist das Allerletzte. Kopilot (Diskussion) 18:39, 27. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Das Allererste sollte sein, dass du deine zusammengetragenen Infos in den Artikel Völkermord packst und vielleicht der Wikipedia damit beweisen kannst, wie "böse" die Amerikaner waren. Ich würde dann, wenn du möchtest, gegenlesen. --Miltrak (Diskussion) 18:46, 27. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Auf der VM dazu bekam Miltrak einen Freifahrtschein. Das ist in den Augen des Admin offensichtlich projektförderlich. --Elektrofisch (Diskussion) 18:42, 27. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Er hat hier keinen Freifahrtschein für sowas und wenn das öfter passiert, fliegt er. Siechfred ist für das Augen-zu-Prinzip bekannt, der gehört abgewählt, aber 1x Glück gehabt mit dem Admin heißt nur, dass seine Freikarten für Provos verbraucht sind. Kopilot (Diskussion) 18:45, 27. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Naja ihr beiden, da wird ja mächtig nachgestichelt - nicht gerade die feine Art. Gruß--Miltrak (Diskussion) 18:49, 27. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Nach solchen Kommentaren wie deinen hast du keine Vorzugsbehandlung mehr zu erwarten. Und die Methode "geh doch nach drüben" (s.o.) funktioniert auch nicht. Ich habe deine Beiträge ab sofort auf meiner Beo. Noch ein so ein Kommentar und es kracht gewaltig auf der VM, dafür sorge ich. Kopilot (Diskussion) 18:53, 27. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
@ Kopilot, mach dich doch nicht lächerlich. Argumentiere sachlich und dann läuft das. Gruß--Miltrak (Diskussion) 18:55, 27. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Bewegung des 22. März (erl.)

Enger Zusammenhang der Gründung zu den Aktionen gegen den Vietnamkrieg. zB hier beschrieben. Sollte man mit ein paar Worten kurz streifen, weil von den Aktionen gegen den Vietnamkrieg viele Impulse für den Pariser Mai 1968 kamen, und Cohn-Bendit in dieser "Traditionslinie" stand. Giro Diskussion

Uni Leitung Nanterre, Disziplinarkommission (erl.)

Wenn sich Leitung, mit leiten schneidet ist Führung als Ersatz doof. Die Uni hatte einen Präsident. Verwaltung ist unzutreffend. Die Verwaltung macht zumindest an deutschen Unis eben genau das: sie verwaltet, organisiert, beschafft ... Sie trifft aber keine politischen Entscheidungen oder gibt keine Richtungen vor. Dafür sind Rektor oder Präsident (je nach Bezeichnung und Zeitpunkt) zuständig, die das mit den akademischen Gremien auskaspern bzw. in deren Auftrag handeln (heute unter Beteiligung von Nichtprofessoren, damals ohne diese). Unipräsidium wäre also vermutlich besser, das mag aber jemand schreiben der sich besser mit der Verfassung der französischen Unis auskennt.--Elektrofisch (Diskussion) 16:35, 28. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Wenn der Absatz "Nanterre" mal überarbeitet wird, um die Ereignisse in der zeitlich richtigen Reihenfolge darzustellen, kann man den Punkt noch mit verbessern. Kleinigkeit. Wer das Amt der "Uni Leitung" innehatte, den nannte man damals in Frankreich „Doyen“, in der französischen wikipedia besser erklärt als in der deutschen. Üblicherweise übersetzt man das mit Dekan. Das Amt hatte Pierre Jean Grappin inne [16], ein Professor für Germanistik. Das war eigentlich ein guter Mann, den die Gestapo verfolgt hatte, war knapp um das KZ Buchenwald herumgekommen, indem er aus dem Deportationszug gesprungen war, hatte im Algerienkrieg im Comité Audin auf der richtigen Seite gestanden, bekam aber in Nanterre überhaupt nicht die Kurve. Was ihm unter den Studenten den Titel "Nazi-Dekan" eintrug. Das hat ihn sehr verbittert. Giro Diskussion 17:02, 28. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
War eine rein stilistische Korrektur von mir, weil es einfach gar nicht gut klang. Sollte sich in irgendeiner Pubikation finden, wer genau die Disziplinarverfahren einleitete, kann man das ja schreiben. Da ich auch den Satz umgebaut habe und Leitung/Führung und "leitete ein" jetzt weiter auseinander stehen, kann man, sofern "Führung" Bauchschmerzen irgendwelcher Art hervorruft, auch wieder Leitung schreiben, solange man das nicht präzisieren kann. Scheint mir aber relativ nebensächlich. Gruß, adornix (disk) 17:25, 28. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Auch noch interessant in diesem Zusammenhang ist die Einrichtung der „Disziplinarkommission“ an den französischen Universitäten. Cohn-Bendit wurde öfters mal vor ihre Schranken zitiert. Hintergrund war, dass das Gelände einer Uni für die Polizei, die staatliche Ordnungsbehörde, extraterritorial war, sie durfte es nicht einmal betreten, ohne vom Dekan gerufen worden zu sein. Ein altes Privileg der Unis, dass es auch in Deutschland gab. Diese Disziplinarkommission war so etwas wie eine eigene Ordnungsbehörde der Universitäten. Giro Diskussion 17:30, 28. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
(BK)fr.WP schreibt "Doyen de la faculté des lettres et sciences humaines de l'université de Paris à Nanterre" was dann wegen Fakultät ganz gut mit Dekan übersetzt wäre. Die "Liste des Présidents successifs de l'Université de Paris Ouest Nanterre La Défense" beginnt erst 1970.--Elektrofisch (Diskussion) 17:35, 28. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
passivisch formulieren dürfte das einfachste sein: Cohn-Bendit wurde vor die Disziplinarkommission zitiert.... Ob der Dekan das anordnete, oder wer sonst, ist zweitrangig. Giro Diskussion 18:15, 28. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Dreimal Disziplinarkommission im Abschnitt Nanterre erwähnen (erl.)

ist mE Platzverschwendung. Kürzen? Statt dessen Aussagen zum Verhältnis der neuen Bewegung zu den bestehenden politischen Institutionen ausbauen. Giro Diskussion 19:44, 28. Aug. 2013 (CEST) Habe ein Disziplinarverfahren weggekürzt und eine Verhaftung ergänzt. Soweit "Nullsumme". Giro Diskussion 19:44, 28. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

KPF

Folgender Text wurde in den Artikel eingefügt und ist jetzt hier geparkt, bis aus ihm etwas Brauchbares geworden ist: Daniel Cohn-Bendit erfuhr in dieser Zeit Kritik vom Zentralorgan der französischen Kommunisten L’Humanité, die ihn als „Pseudo-Revolutionär“ und „deutschen Anarchisten“ angriffen. Die deutsche Wochenzeitung Die Zeit nannte Cohn-Bendits-Bewegung „intellektuelle Condottiere“. (Spiegel, 1968)

Das ist die bisher einzige Passage zur KPF in diesem Artikel und sie ist völlig unzureichend. Was ist der wichtigste Punkt dabei? Die KPF verloren zunehmend ihre jungen Mitglieder, diese gründeten eigene aktive linke Gruppen wie die JCR oder JCML, und Cohn-Bendit, obwohl kein Mitglied dieser Gruppen, wurde ihr Wortführer. Das haben die alten Stalinisten der KPF nicht witzig gefunden. So ist es zu erklären, dass die KPF ihn als "deutschen Anarchisten" verunglimpfte und mit diesem Ausdruck deutschfeindliche Ressentiments in der französischen Bevölkerung nutzen wollte. Giro Diskussion 20:11, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Was willst du uns damit sagen? Die Passagen kommen aus dem Spiegel. Der Leser möchte auch wissen, wie die etablierten Kommunisten zu der Sache standen. Außerdem berichtet darüber nicht nur der Spiegel, sondern das wird auch in Interviews (guck dir mal die Diskussionsrunde an) mehrfach angeführt. Darüber hinaus gibt es noch x-fache Kritik von bürgerlicher und konservativer Seite an den Revolten und Cohn-Bendits Rolle. Warum sollte der Artikel nur rundgeschliffen sein, Giro?--Miltrak (Diskussion) 20:13, 5. Aug. 2013 (CEST) PS: Das hier ist nicht das Cohn-Bendit-Mobil, sondern eine Enzyklopädie. Gruß--Miltrak (Diskussion) 20:16, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Qualitätsfrage. Notfalls schreibe ich die Passage zur KPF auch selbst. Ich muss dazu jedenfalls in keine Bücherei gehen, die Literatur dazu habe ich im Regal.
Dann mach hier mal einen Vorschlag - ich bin dem grds. nicht abgeneigt. Nur Spiegel Berichte von 1968 einfach so zu flexen halte ich für merkwürdig.--Miltrak (Diskussion) 20:25, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Nicht so hastig. Es gibt auch andere Leute, die Bücher haben, und vielleicht was ergänzen wollen. Giro Diskussion 20:28, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Die Divise ist: Erst rein (weil es ein wiki ist) und dann weiter ausbauen.--Miltrak (Diskussion) 21:18, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
@Giro. Zur Behauptung zu JCR oder JCML im Zusammenhang mit DCB möchte ich jetzt mal einen Beleg.--Gonzo Greyskull (Diskussion) 21:19, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Du denkst wohl, das wäre ein Pokerspiel, und Du möchtest jetzt meine Karten sehen? Was ist Dein Einsatz dabei, was hast Du zu bieten? Aber gut, Du brauchst nichts setzen: Malte J. Rauch, Samuel H. Schirmbeck: Französische Reaktionen auf die Osterunruhen in: Heinz Grossmann, Oskar Negt (Hrsg.): Die Auferstehung der Gewalt. Springerblockade und politische Reaktion in der Bundesrepublik, Europäische Verlagsanstalt Frankfurt, 1968, S. 134ff. (ISBN gab es damals noch nicht). Giro Diskussion 21:45, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Für Pokerspiele habe ich nichts übrig. Und da soll was mit "Wortführer" stehen? Glaubst du das selber?--Gonzo Greyskull (Diskussion) 22:32, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Die Stelle mit "Wortführer" vorlesen? ...direkte Aktionen...blabla.. bereits vorher..in...Nanterre unter Leitung Daniel Cohn-Bendits übergegangen. Er wurde zum Wortführer sowohl der Marxisten-Leninisten (JCML), der JCR, wie auch der FER, obwohl er keiner der drei revolutionären Gruppen angehörte. Giro Diskussion 22:41, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Erst POV rein, irgendwann zum NPOV ausbauen, das taugt nichts. Man könnte locker ein halbes Dutzend "kritische Zitate" zu Cohn-Bendits Rolle im Pariser Mai 1968 bringen, aber ohne belegten(!) Kontext ist das nichts. Warum nicht "Cohn-Bendit à Dachau" im Artikel, um den Antisemitismus im Pariser Mai 1968 zu erwähnen? Könnte man doch auch machen, oder? Nein, sowas machen wir nicht. Zitate müssen von Anfang an in einem Kontext dargestellt werden, der aus zuverlässiger Sekundärliteratur stammt. Giro Diskussion 21:56, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Aber ich habe nicht so lange zu warten, bis DU eine "Bibel" ausgegraben hast. Die Ergänzungen waren ALLE belegt und es ging nicht allg. um das Verhältnis von Bewegung zu Kommunisten, sondern um einzelne Stimmen für oder gegen Daniel Cohn-Bendit. Der Spiegel war und ist eines der wichtigsten Leitmedien in Deutschland und du willst mir hier was vom Storch erzählen?--Miltrak (Diskussion) 21:58, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Eben. Es geht drum, wie die KPF 1968 zu Cohn-Bendit stand. Wenn ich warten kann, ob dazu noch Beiträge von anderen kommen, wenn ich nicht sofort einen neuen Text in den Artikel schreibe, warum kannst Du denn nicht auch darauf warten? Du könntest zB das Disku-Archiv zu dem Aspekt lesen, dann wärst Du schon mal ein Stück weiter. Giro Diskussion 22:16, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Die Angriffe der KPF auf DCB hatten auch mit seinen auf die KPF vorher zu tun. Beide habe ich inzwischen mit Sekundärliteratur solide belegt und präzise dargestellt. Dazu waren die Vorredner offenbar weder bereit noch fähig. Das Verhältnis DCBs zum Kommunismus war dagegen in mehreren Passagen recht genau dargestellt.

Die damaligen Probleme die KPF haben m.E. aber nur noch indirekt mit der Person DCB zu tun. Es ist auch nicht sehr plausibel, dass eine Partei, der die Jugend wegläuft, sich deswegen ausgerechnet einen Führer dieser Jugend herauspickt und als "deutschen Anarchisten" angreift. Die KPF-Strategen hätten sich ja auch über die neue Lebendigkeit und Möglichkeit, Jugend für sozialistisch-kommunistische Ziele zu begeistern, freuen und sie nutzen können. Die Gewerkschaften haben dann ja mit ihrem Generalstreik gezeigt, dass und wie das geht. Die Personalprobleme der KPF können und sollten daher nicht hier, sondern ausführlich im Artikel Mai 1968 dargestellt werden, falls sie es dort nicht schon sind.

Dass DCB im Mai 1968 teilweise auch die marxistisch-leninistischen Jugendverbände auf seine Seite zog, ist oben nur mit einem Buch von deutschen 68ern belegt. Belege in aktueller Forschung scheint es dafür nicht zu geben. Alle auffindbaren Belege stammen ebenfalls von 1968 und sind teilweise widersprüchlich:

Hier steht:

"... it is no secret to anyone that the FER refused to take part in the battles of the barricades, as did the JCML and the JCR."

Demnach nahm die FER nicht an den Großdemos um den 20. Mai teil, als es zu Barrikadenbau kam. JCML und JCR dagegen schon.

Die FER (Far Eastern Republic) war eine alte, 1921 gegründete trotzkistische Organisation (Geschichte), keine Jugendorganisation einer linken frz. Partei.

Der Trotzkismus spielte im Mai 68 gleichwohl eine große Rolle [17]. Die trotzkistische JCR hatte sich hiernach 1966 neu gebildet und war einflussreich im Mai 68 [18].

Ebenso die maoistische UJCML; beide wurden hiernach am 12. Juni 1968 verboten (also waren sie am Mai 68 beteiligt).

Hier steht, dass DCB diese Organisationen damals zur Selbstauflösung aufforderte.

Hier steht wieder etwas anderes. Das sollte jemand, der Französisch beherrscht, mal übersetzen.

Kopilot (Diskussion) 09:49, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Teil Spontibewegung

Hausbesetzertum (erl.)

DCB war als Hausbesetzer in Frankfurt unterwegs. Warum wird das im Artikel nicht deutlich gemacht?--Miltrak (Diskussion) 13:03, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

welches Haus hat er denn angeblich besetzt? Bitte Strasse und Hausnummer. Giro Diskussion 12:27, 8. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Bitte selber "veräppeln", Giro. Wir wissen doch beide worum es geht.--Miltrak (Diskussion) 12:33, 8. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Deinen Satz "DCB war als Hausbesetzer in Frankfurt unterwegs" halte ich für eine Diffamierung. Giro Diskussion 13:10, 8. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ich nicht, auch mal Frankfurter Häuserkampf und Revolutionärer Kampf; steht sinngemäß auch in oben angegebener Quelle.--Miltrak (Diskussion) 13:18, 8. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn Stamer schreibt, CB sei an Hausbesetzungen beteiligt gewesen, ist das Quelle völlig hinreichend. Adressen und hausnummern zu verlangen ist Unfug. Zudem ist überhaupt nichts Ehrenrühriges dabei, in den 70er oder 80er Jahren an Hausbesetzungen beteiligt gewesen zu sein. Die Formulierung "war als Hausbesetzer unterwegs" ist natürlich viel zu flapsig, das geht auch seriöser. Gruß, adornix (disk) 13:21, 8. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
In der Biographie steht also er war ein Haubesetzer; aber das darf nicht in den Artikel, weil du es für eine Diffamierung hälst? Unangreifbares Argument, bravo. Und „Bitte Strasse und Hausnummer“ ist ja fast so gut wie die Aufforderung eines Benutzers bei der Pädophilie-Debatte man müsse den Inhalt der Zeitungsbeiträge im Archiv der Grünen überprüfen. Durch solche Forderungen verliert man nur an Glaubwürdigkeit. --Zio (Diskussion) 13:22, 8. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Schreibt Stamer aber nicht. Giro Diskussion 13:26, 8. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Sie schreibt: „Als es zur ersten realen Hausbesetzung seit dem Machtwechsel im Römer kommt, wirbt der ehemalige Hausbesetzer Cohn-Bendit um Verständnis für die Räumungsdrohung“. Bei Google Books gibts noch mehr dazu. Gruß--Miltrak (Diskussion) 13:29, 8. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Beachte den Zusammenhang. Die Bezeichnung konterkariert an dieser Stelle sein späteres Verhalten, sie dient an dieser Stelle der Illustration. Ohne diesen Zusammenhang handelt es sich um eine enzyklopädisch unzulässige Verengung und Diskriminierung. Beispiel: Ich nenne Dich auch nicht den "Geschichtsstudenten Miltrak" oder schreibe, dass Du als solcher "unterwegs" warst. Eine andere Formulierung wäre - bei entsprechenden Belegen, die die Relevanz nachweisen - ggf. zulässig.--JosFritz (Diskussion) 13:53, 8. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Gutes Beispiel: Denn sollte mal ein Artikel zum bekannten Historiker Miltrak geschrieben werden, ist eine Erwähnung dass er und was er wo studiert hat gewiss. --Zio (Diskussion) 14:00, 8. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Das geht am Problem, nämlich der Formulierung, vorbei. Nehmen wir hypothetisch an, er sei Verbindungsstudent gewesen und habe in Bielefeld studiert, schreiben wir dann: "Der Verbindungsstudent war in Bielefeld unterwegs"? Was soll der Quatsch? Von meiner Seite hiermit ausdiskutiert. --JosFritz (Diskussion) 14:05, 8. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Geht's Dir jetzt nur um die Formulierung oder um den Sachverhalt? Giro scheint schon die Erwähnung des Sachverhalts für eine Verunglimpfung Cohn-Bendits zu halten. Dass die Formulierung so viel zu flapsig ist, haben wir doch inzwischen geklärt, finde ich. Gruß, adornix (disk) 14:10, 8. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
In Anbetracht der Tatsache, dass niemand gefordert hat „DCB war als Hausbesetzer in Frankfurt unterwegs“ in den Artikel zu schreiben, verstehe ich deine Aufregung nicht. --Zio (Diskussion) 14:17, 8. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Wir sind uns doch alle einig, dass der Fakt "er war als Hausbesetzer in Frankfurt unterwegs" nicht als solcher Satz in den Artikel gehört. Den könnte z.B. Giro, da er sich so gut in der Thematik auskennt [wie er selbst sagt], schöner formulieren. Abstreiten kann man allerdings den Sachverhalt (siehe auch Google Books und ARTE) nicht und ich glaube, dass DCB da auch mächtig stolz drauf ist, denn nur wegen seiner rebellischen Vergangenheit ist er zu dem geworden, was er heute ist. Diskriminierend ist "Hausbesetzer" nur dann, wenn ich ihn in seiner Biographie damit durchgehend bezeichnen würde, für die 1970er Jahre war der Kontext aber gegeben.--Miltrak (Diskussion) 14:15, 8. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

„Auf einem „Tribunal gegen Spekulanten und Profitgeier“ - durchgeführt von einem „Häuserrat“, den die Hausbesetzer gerade gebildet hatten - forderte Cohn-Bendit im April 1972 vor der Mensa der Universität die Besetzung weiterer Häuser“ (Marsch durch die Institutionen?: Politik und Kultur in Frankfurt nach 1968 von Manfred Kittel; mit weiterführenden Quellangaben) --Zio (Diskussion) 14:32, 8. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Cohn-Bendit hat also auf dem Uni-Campus öffentlich seine Meinung zur Immobilienspekulation in Frankfurt gesagt. Und weiter? War er Sprecher dieses "Häuserrats"? Wenn er nun kein Haus besetzt hat, hat er vielleicht später in einem besetzten Haus gewohnt ohne Miete zu zahlen? Er hat auch was zum Chile-Putsch gesagt, um in den 1970ern zu bleiben. Er hat auch öfter das Waldstadion besucht und sich dann über die Frankfurter Eintracht ausgelassen. Er hat auch was zum NPD-Marsch auf den Frankfurter Römer 1978 gesagt, usw. usw. Diese Googelei bringt nur Müll zustande, wenn dem Schreiber jede Kenntnis des Kontexts fehlt. Giro Diskussion 15:07, 8. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Gut, dass wir den allwissenden Giro unter uns haben. Möge sein überragendes Wissen uns alle Erleuchten! --Zio (Diskussion) 15:58, 8. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Service. Viel reden, nichts tun ist nicht die geeigente Devise für Wikipedianer. Kopilot (Diskussion) 11:35, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

neuer Abschnitt zum Job in der Uni-Kita (erl.)

Im Wesentlichen scheint das faktisch ja zumindest nicht völlig falsch zu sein, aber:

Warum kann man das nicht mit der Biographie von Samer belegen und greift stattdessen zur Methode der Interpretation von Zeitungsartikelschnipseln? Und "mindestens bis 1983"? Ist doch wirklich eine recht unnötige eigene Schlussfolgerung aus der Erwähnung des Jahres 1983 in Zeitungen, oder?

Dass der Abschnitt sprachlich und orthografisch recht eigen war, muss ich nicht betonen. Ich habe das Allergröbste repariert und eine völlig sinnfreie Satz-Collage bis zur Klärung entfernt. Gruß, adornix (disk) 14:28, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Der Freitag berichtet/transkribiert Kinderladen-Aktivitäten in Hamburg. Was schreibt Samer dazu? Ist möglicherweise Frankfurt gemeint? --– Simplicius Hi… ho… Diderot! 14:47, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

"Kinderladen-Engagement" - was soll denn das sein? Er hate einen Job in einer Kindertagesstätte, that's it. Was für ein Gewese! Das war ein Job in der Uni-Kita und die hiess auch so. Hätte er als Hausmeister gejobt, würde ja auch keiner sagen, er hätte ein „Gebäude-Engagement“ gehabt. Giro Diskussion 15:39, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Habe den gesamten neuen Absatz wieder löschen müssen. Nachdem die wesentliche Aussage wegfiel, (Hamburg, West-Berlin), weil der Autor des als Beleg benutzten Kommentars offensichtlich sich selbst meint, nicht Cohn-Bendit, blieb nichts Brauchbares übrig. Für's nächste Mal gebe ich zu bedenken, dass bestenfalls Nachrichten als Beleg taugen. Kommentare sind per definitionem immer subjektiv und selektiv, deswegen ungeeignet, Fakten zu belegen. Wenn sich außerdem der Autor, Joachim Petrick, noch als Stadtfluesterer, Maueröffner, und spontanen Humortester im Oeffentlichen Nahverkehr vorstellt, empfiehlt es sich nicht, ihn als ernstzunehmende Nachrichtenquelle zu verwenden. Giro Diskussion 16:14, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Der Job ist als ein knapper Passus, nicht als eigener Abschnitt, drin, wie es der Bedeutung entspricht. Kopilot (Diskussion) 23:11, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

was soll das? (erl.)

in einem biografischen Artikel über DCB??? Gibt es wirklich nichts Wesentlicheres mitzuteilen?(vielleicht finden sich ja auch noch nähere Informationen über den Dolmetscher und ob die Drei zusammen Kaffee oder Tee getrunken haben).

Cohn-Bendit vermittelte den Besuch des französischen Philosophen Jean-Paul Sartre am 4. Dezember 1974 beim in U-Haft sitzenden RAF-Terroristen Baader im Hochsicherheitsgefängnis Stuttgart-Stammheim. Ursprünglich[20] war er als Dolmetscher vorgesehen, sein Besuchsantrag wurde jedoch durch die Leitung der JVA abgelehnt.[21] Stattdessen erfolgte die Hinzuziehung eines UN-Dolmetschers.[22] In der darauffolgenden Pressekonferenz fungierte Cohn-Bendit dann als Sartres Dolmetscher.[23] In dieser kritisierte Sartre unter anderem auch die Isolationshaft Baders.

--fiona© (Diskussion) 18:04, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ja Fiona, siehe auch Einzelnachweise und Google Books. Es war ein ganz großer Moment im Leben von Daniel Cohn-Bendit. So oder sä gehört es in den Artikel. Oder sitzt jemand von euch regelmäßig mit den Sartres der Welt am Tisch? Gruß--Miltrak (Diskussion) 18:09, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe Helmut Kohl mal die Hand geschüttelt. --JosFritz (Diskussion) 23:59, 11. Aug. 2013 (CEST) Nachtrag: Ich war damals minderjährig und fühle mich heute missbraucht! --JosFritz (Diskussion) 12:37, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Bitte hier melden.--Miltrak (Diskussion) 12:40, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
sicher ein Schlüsselerlebnis - genau wie die Einzelheiten der Hausordnung der Uni Nanterre hier einfach nicht wegzudenken sind. @Jos: Ich hab ein Foto auf dem jemand den ich persönlich kenne Helmut Kohl die Hand schüttelt!! ChristophThomas (Diskussion) 10:33, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Sein taz-Artikel von 2005 enthält immerhin ein hübsches Zitat von DCB: Dass es letztlich heute keine solchen großen, autokratischen Intellektuellen mehr gibt, bedaure ich nicht, denn es ist ein Zeichen dafür, dass auch das Denken sich demokratisiert hat. --Oberbootsmann (Diskussion) 12:58, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Nicht schlecht als Provokation. Könnte man von mir aus aufnehmen. Wir zitieren ja sonst jeden Murks. --JosFritz (Diskussion) 12:58, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Der Besuch Sartres bei der RAF und seine anschließende Kritik an den Haftbedingungen gelten als PR-technisches Meisterstück der Terroristen, mit dem sie ihre Sympathisanten in ihrer positiven Haltung gegenüber der RAF bestärkten. Es ist eine Schlüsselmoment in diesem für die Bundesrepublik sehr wichtigen historischen Kapitel. Das erkennt man auch daran, dass in jeder ausführlicheren Dokumentation über die erste Generation der RAF dieser Besuch erwähnt wird. Wenn Cohn-Bendit maßgeblich zu diesem Treffen beigetragen hat, dann ist es relevant. -- 176.5.142.192 21:15, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Dass DCB den Besuch Sartres bei Baader "vermittelte", ist nach dieser Quelle nicht korrekt. Dass ein "UN-Dolmetscher" für ihn einsprang, ist a. nicht eindeutig, die Akten des Auswärtigen Amtes vermerken das nicht, b. nicht sehr relevant hier. Relevant ist, was DCB danach übersetzte und wie er selber den Besuch sah. Kopilot (Diskussion) 13:22, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Klein, Sartre und Cohn-Bendit (erl.)

Ich vermisse im Artikel den Fahrer Hans-Joachim Klein des JVA-Besuchs beim RAF-Terroristen Andreas Baader.--Miltrak (Diskussion) 15:01, 8. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Über Cohn-Bendit und Klein gibt es schon einen ganzen Absatz. Das langt. Giro Diskussion 15:13, 8. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Nö, langt nicht. In vielen Publikationen wird er als dritter Mann erwähnt.--Miltrak (Diskussion) 15:16, 8. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Klein wird bei Stamer (S. 167) nur erwäähnt, weil er später in DCBs Biografie eine Rolle spielte. Es ist also richtig, diese spätere Rolle und nicht den Fahrdienst für Sartre hier zu erwähnen. Fahrdienste Kleins wären allenfalls in dessen eigenem Personenartikel relevant, falls sie irgendwelche besondere Beachtung in Literatur erfahren haben sollten (was ich bezweifle). Kopilot (Diskussion) 13:13, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Macht ihr euch die Geschichte so wie sie euch gefällt? Siehe Literatur: Der Baader-Meinhof-Komplex, Jean-Paul Sartre: Les Mouches - faire d'une pierre deux coups, Die Geschichte der RAF, Fischer in Frankfurt: Karriere eines Aussenseiters, Blood and Rage: History of Terrorism, Neues Forum - Band 23, Die Kraft des Neubeginns: Deutschland ist machbar, --Miltrak (Diskussion) 13:17, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ach Miltrak. Schnellkurs in elementarer Logik:
DCB ist hier Thema. --> In Büchern, wo er vorkommt, kommen auch andere Personen vor. --> Infos über diese anderen Personen sind nur dann Infos über DCB, wenn sie mit ihm irgendwas wichtiges zu tun haben. --> DCB begleitete Sartre nach Stammheim: relevant. Sartre war nicht irgendwer, Stammheim nicht irgendwas. --> Klein fuhr das Auto: nicht relevant. Das ist eine Info über Klein und Sartre, nicht über Klein und DCB. Der saß halt im selben Auto. - Vergleich: Joschka Fischer wohnte in derselben WG wie DCB. Wird deshalb für diesen Artikel relevant, dass Joschkas Freundin im März 1970 mal für beide kochte oder sie zur Baschkapp fuhr? Oder sie sich alle drei im selben Fahrstuhl trafen? -- Punkt müsste klar geworden sein. Du willst dich sicher nicht noch jahrelang dumm stellen. Bedank dich brav und überweise mir 20 Euro auf mein Konto für den Kurzlehrgang, danke ;-) Kopilot (Diskussion) 18:47, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ad personam kennt ja hier keine Grenzen: "dumm stellen". Kopilot ist aber ganz sicher im richtigen Flieger. Ich hoffe nur, dass nicht auch Klein drin sitzt :-) Gruß--Miltrak (Diskussion) 19:19, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Argumentative Kapitulationserklärung kam ja rasch. Kopilot (Diskussion) 23:10, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Antrag zur Aufhebung der Immunität (erl.)

Es gab einen Antrag zur Aufhebung der Immunität gegen Cohn-Bendit [19]. Steht nichts davon im Artikel.--Miltrak (Diskussion) 15:27, 8. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Gehört auch nicht rein. Wurde abgelehnt. Langsam wird´s komisch, Kollege. --JosFritz (Diskussion) 15:36, 8. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Was ist komisch? Wurde abgelehnt, stimmt. Aber zuvor haben sie es im Europaparlament besprochen. Nicht bei jedem Abgeordneten gibt es solche Anträge.--Miltrak (Diskussion) 15:43, 8. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ich gewinne den Eindruck, dass Du entweder das System Wikipedia als Enzyklopädie absolut nicht verstanden hast oder Du absichtlich versuchst, irgendwelchen Kram auszugraben, von dem Du den Eindruck hast, dass er DCB schaden könnte. Beide Möglichkeiten würden Deiner weiteren Mitarbeit entgegenstehen. Sollen Dir andere Kollegen erklären, was komisch ist, wenn Du es tatsächlich nicht verstanden hast. --JosFritz (Diskussion) 15:48, 8. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo JosFritz, ich gewinne bei deinem eben gemachten Statement den Eindruck, dass du mir hier etwas unterstellen möchtest und dafür gerne auf der VM weiterdiskutieren willst. Ich mache hier fehlende Zusammenhänge im Artikel deutlich (unabhängig davon, ob du sie gerade als für Cohn-Bendit negativ oder positiv interpretierst). Darüber wird dann jeweils, wenn nicht offensichtlich, mit den Autoren zu diskutieren sein. Die Wikipedia lebt von "Neuen Artikeln" und der jeweiligen "Artikelarbeit" an bestehenden. Wenn du mit deinen 3 Artikeln aber ein Problem mit dieser Enzyklopädie haben solltest, ist das dein Bier.--Miltrak (Diskussion) 15:56, 8. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Meine Probleme mit Deinem Account und Deinen Änderungswünschen habe ich oben hinreichen verdeutlicht. Die VM steht Dir offen. Von meiner Seite EoD. --JosFritz (Diskussion) 16:02, 8. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Der (vom EP abgelehnte) Antrag kann natürlich im Artikel erwähnt werden, bequellt ist er ja. --Oberbootsmann (Diskussion) 16:06, 8. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Jos hat recht ... aber diese quirligen Typen wie Miltrak sind auch eine Herausforderung und bieten recht viel Reibungsfläche. Das hat schon was! ChristophThomas (Diskussion) 18:12, 8. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Selbstverständlich kann der Antrag im Artikel erwähnt werden. Und natürlich auch, dass er abgelehnt wurde. Gruß, adornix (disk) 06:49, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Sehe ich eben auch so- und daher steht es nun auch im Artikel. Dass die vom EP abgelehnte Aufhebung der Immunität "DCB schaden könnte" ist in keiner Weise nachvollziehbar. --Oberbootsmann (Diskussion) 08:49, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Bitte keine weiteren POV in den Artikel schreiben, für den es auf der Disku deutlich lesbar keinen Konsens gibt. Giro Diskussion 08:54, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Mit POV hat das gar nichts zu tun. Hier geht es um einen zweifelsfrei belegten Vorgang. Die Artikelergänzung war neutral formuliert. Wenn du das nicht im Artikel haben willst (warum auch immer) gib bitte hier eine Begründung an, pauschale Formulierungen wie "wurde abgelehnt" oder "könnte DCB schaden" sind keine Begründungen.--Oberbootsmann (Diskussion) 08:57, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Was soll daran POV sein? Langsam geht mir diese Verweigerungshaltung, mit der Du die Erwähnung jeder Dir auch nur milde unangenehmen Tatsache aus dem Artikel raushalten willst, gesteigert auf die Nerven, Giro.
Es handelt sich um eine definitv für die Biographie relevante Sache, die zudem reputabel belegt ist. Gruß, adornix (disk) 09:27, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

siehe VM Giro Diskussion 09:32, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Zur Info: Wir reden hier nicht über kleine Jungenstreiche. Klein ist zwar 1975 ausgestiegen, er wurde aber 2001 wegen dreifach Mordes, Mordversuchs und Geiselnahme zu neun Jahren Haft verurteilt. 2003 gab es Bewährung, 2009 erfolgte der "Straferlass im Gnadenwege" [20].--Miltrak (Diskussion) 10:03, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Hier der entsprechende Bericht des Europaparlaments: [21]--Miltrak (Diskussion) 10:23, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Wo ist der Nachweis für ein angelaufenes Ermittlungsverfahren. Der Satz muss sonst definitiv raus.--Miltrak (Diskussion) 10:30, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Leider kann ich wegen der EW-Regeln die POV-Passage nicht löschen. Aber ich setze den NPOV-Baustein. Begründet habe ich ihn bereits auf VM: Auswalzen einer Passage, die ein bestimmtes Bild von Cohn-Bendits Verhältnis zum Terrorismus hervorrufen soll, Ermittlungsverfahren werden in Bios nicht erwähnt, Antragsbegründung erwähnt, Begründung der Ablehnung des Antrags fehlt aber. Giro Diskussion 10:33, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Die Frage ist, ob die bewegte Lebensgeschichte von DCB hier in einer angemessenen Form dargestellt werden soll. Es geht nicht an, dass zweifelsfrei belegte Tatsachen um jeden Preis und kompromisslos aus dem Artikel rausgehalten werden sollen. Glaubt hier jemand ernsthaft, ich beabsichtige "Cohn-Bendit in die Nähe des Terrorismus (zu) rücken"?? Das ist doch komplett absurd- und kommt einer Verschwörungstheorie nahe. Gegen einen Abgeordneten wird von Seiten der Staatsanwaltschaft ermittelt. Die Staatsanwaltschaft beantragt die Aufhebung der Immunität. Das Parlament lehnt diesen Schritt ab. Später wird das Verfahren von der Justiz eingestellt. Die Medien berichten natürlich über alle diese Ereignisse, die entsprechenden Quellen bzw. Belege sind also alle gegeben. --Oberbootsmann (Diskussion) 10:39, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Und was genau hindert Dich daran, den Grund für die Ablehnung des Antrags reputabel belegt in den Artikel zu schreiben? Dass die Passage "ein bestimmtes Bild hervorrufen soll", scheint mir eine recht merkwürdige Interpretation zu sein. Gruß, adornix (disk) 10:46, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Wir brauchen im Moment keinen Neutralitätsbaustein. Wenn man mit seriösen Quellen arbeitet, sollte das hier alles kein Problem sein. Und nochmal, keiner will Cohn-Bendit etwas. Ich habe die Passage etwas umformuliert (steht alles so im Parlaments-Bericht). Zwei Sätze waren unbelegt bzw. die ENWs nicht einsehbar, daher erstmal raus. Ich kann mir im Moment nicht erklären, warum dort von Ermittlungsverfahren gesprochen wurde, wenn doch seine Immunität gar nicht aufgehoben wurde.--Miltrak (Diskussion) 10:49, 9. Aug. 2013 (CEST) PS: Ich werde mich bei Genios informieren.--Miltrak (Diskussion) 10:55, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Oberbootsmann: Quatsch. Es gab kein Ermittlungsverfahren, weil das Europaparlament ablehnte. Giro Diskussion 10:53, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Adornix: Soll ich jetzt ein Kapitel über Cohn-Bendits Sichtweise auf Terrorismus und auf das staatliche Ausstiegsprogramm für Mitglieder von RAF bzw. RZ selbst schreiben? Das ist eine Lücke im Artikel, die man nicht mit detailreichem Gequassel über den Fall Klein füllt. Giro Diskussion 10:53, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Zitat aus der taz: "Gegen Cohn-Bendit läuft deshalb ein Ermittlungsverfahren". So wie es jetzt im Artikel steht, ist es eine Verschlimmbesserung, manchmal ist weniger eben mehr. Ironischerweise wird auf diese Art der Vorwurf des "Auswalzens" der Passage sogar teilweise bestätigt. Ironischerweise bewirken überhaupt die Versuche bestimmte Teile der Biografie von DCB aus seinem Personenartikel um jeden Preis raushalten zu wollen genau das Gegenteil. Die ganze Veranstaltung hier hat schon längst Züge einer Posse. --Oberbootsmann (Diskussion) 11:02, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Wegen dem Ermittlungsverfahren bitte nicht auf die Zeitung mit den drei kleinen Buchstaben verlassen, sondern besser nochmal bei Genios oder im FAZ-Archiv schauen. Wenn der Satz wieder rein soll, dann am besten mit 2,3 Qualitätsblättern. Hinsichtlich der Begründung des Europaparlaments wäre ich auch eher für eine Zusammenfassung - so ist momentan aber besser als gar nichts.--Miltrak (Diskussion) 11:05, 9. Aug. 2013 (CEST) PS: Mit der Posse sehe ich genau so. Derartige Aktionen machen auch den neutralen Beobachter neugierig.--Miltrak (Diskussion) 11:06, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

@ Giro: Würdest du bitte mit den provokativen "Neutralitätsbausteinen" weniger inflationär umgehen. Die betreffenden Passagen sind belegt und von Relevanz (Bericht Europaparlament, Presseberichte).--Miltrak (Diskussion) 11:00, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

POV ist was anderes als fehlende Nachweise oder fehlende Relevanz. Giro Diskussion 11:11, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Giros Behauptung im Edit-Kommentar, man dürfe bei Androhung einer Sperre keine Bausteine aus dem Artikel entfernen, kann nicht jeden von ihm mit falschen Begründungen eingefügten Baustein vor Entfernung schützen. Ich habe inzwischen den Eindruck, dass es sich hier um ganz bewusste Filibusterei handelt. Blöderweise bewirkt ein solches Verhalten in der Tat nur eine erhöhte Wahrscheinlichkeit der Einfügung unerwünschter Inhalte und meist auch eine erhebliche Verschlechterung der Artikel. Gruß, adornix (disk) 11:14, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Hast Du inhaltlich irgendwas beizutragen? Sonst würde ich Dich bitten, suche einen Artikel, wo Du Kenntnisse hast und erspare dieser Disku-Seite Deine Spekulationen über die Motive anderer Benutzer. Giro Diskussion 11:39, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Benimm Dich einfach mal etwas vernünftiger, das würde schon helfen, dann müsste man Dein Verhalten auch nicht kommentieren. Gruß, adornix (disk) 11:58, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Fazit meiner Recherche im FAZ Archiv (auf das ich Zugriff habe): Es gab kein Ermittlungsverfahren im eigentlichen Sinne gegen Cohn-Bendit. Anders bei Fischer. Ein FDP Abgeordneter erstattete nach dem finanziellen und moralischen Einsatz Cohn-Bendits für den Ex-Terroristen und Kumpel Klein Anzeige gegen ihn, dann lag der Fall mehrere Jahre bei der Staatsanwaltschaft und wurde von den bürgerlichen Parteien instrumentalisiert, bis die Staatsanwaltschaft unabhängig davon den Antrag auf Aufhebung der Immunität gestellt hat. Der wurde wie besagt vom Europaparlament aus verschiedenen Gründen abgelehnt.--Miltrak (Diskussion) 11:42, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Deine Änderung des üblen POV-Textes von Oberbootsmann sind durchaus ein Schritt in Richtung NPOV. Das erkenne ich an, das geht in die richtige Richtung. Die Passage ist allerdings noch unverhältnismäßig lang. Giro Diskussion 11:49, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
"üblen POV-Textes..." Das war jetzt hoffentlich ein Scherz, oder? WP:AGF ist dir bekannt? --Oberbootsmann (Diskussion) 12:47, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Der Passus zur Strafanzeige wurde heute neutralisiert. Vor allem fehlte, dass die Anzeige 1 Woche nach der Festnahme Kleins (und Jahre nach einer Zeugenaussage Cohn-Bendits für Klein, aus der bereits seine Kenntnis der Fluchtwohnung hervorging; wenige Wochen vor der Bundestagswahl 1998) erfolgte. Diese Versöhnung könnte man noch erwähnen. Kopilot (Diskussion) 23:10, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Enzyklopädischer Artikel oder chronique scandaleuse? (erl.)

Ich beziehe mich u.a. auf die aktuellen Beiträge von JosFritz zum Thema Antrag zur Aufhebung der Immunität, könnte jedoch auch viele andere zitieren. Hier wird von einigen Benutzern versucht eine chronique scandaleuse über DCB zu schreiben, was mit den Grundprinzipien der Wikipedia nicht vereinbar ist. Über DCB wurde und wird in den Massenmedien viel berichtet, er ist ein Mann, den die Medien lieben, und er ist selbst sehr offen in seinen Aussagen. Doch nicht jedes Detail aus seinem Leben und seiner politischen Laufbahn muss augekramt und veröffentlcht werden, nur weil es belegbar ist. Als Enzyklopädie-VerfasserInnen haben wir die Aufgabe auszuwählen, was für die Darstellung eines Gesamtbildes einer prominenten Persönlichkeit von lexikalischer Bedeutung ist. DCB spielte in der europäischen Studentenwegung, und als Politiker in der europäischen Grünen-Politik und der Europa-Politik insgesamt eine zentrale Rolle. Auf diese Darstellung, eingebettet in den jeweiligen historischen Kontext, kommt es an. Die Biografie von Sabine Stamer ist dafür auch ganz brauchbar - sowit es um die politische Biografie von DcB geht.--fiona© (Diskussion) 11:47, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ganz meine Meinung. Einige Benutzer tendieren derzeit dazu, relativ wahllos (andere würden evtl. meinen, überhaupt nicht wahllos...) Schnipsel aus DCBs Leben in den Artikel einzubauen. Das kann dann schnell eine recht wilde Collage werden. Leider ist es nicht hilfreich, wenn auch die sinnvollen Ergänzungen dann von anderen Benutzern praktisch begründungslos - und häufig politisch unlautere Ziele unterstellend - wieder aus dem Artikel entfernt werden. Dein Wort zum Sonntag sollten vermutlich alle Beteiligten (Du eingschlossen) beherzigen. Gruß, adornix (disk) 12:06, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe nix enfernt aus dem Artikel, sorry, damit kann ich nicht dienen. Vielmehr habe ich etwas eingefügt:die ersten Rezensionen zum großen Basar 1975. Und ich habe im Juni Formulierungsvorschläge zur Diskussion über das Buch und DCB-s Äußerungen gemacht. Angesichts dieses ausufernden und destruktiven Diskussionsverhaltens einiger Benutzer ist mir die Lust vergangen, meine freie Zeit auch noch dafür aufzuwenden und mich hier aufzureiben.--fiona© (Diskussion) 12:38, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ich hatte auch nicht gemeint, dass Du etwas aus dem Artikel entfernt hättest. Gruß, adornix (disk) 13:36, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ich teile Fionas "Meinungsäußerung" nicht; über die Motivation anderer kann ich eh nicht sprechen. Artikel wie die von Konrad Adenauer sollten das Ziel sein.--Miltrak (Diskussion) 12:11, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ich teile Fionas "Meinungsäußerung" - vieles was hier eingepflegt wird ist ziemlich belanglos ... aber vielleicht hat der Autor ja vor das hier zur Biographie auszubauen. ChristophThomas (Diskussion) 16:01, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Wie ich fiona verstehe, warst in erster Linie nicht Du gemeint. Schließlich arbeitest Du auch mit der von fiona empfohlenen Bio von Sabine Stamer. Augenfällig ist aber das POV-Verhalten von Oberbootsmann und Adornix, und so verstehe ich fiona. Es ist einfach geradezu bodenlos, diesen Antrag auf Aufhebung der Immunität, bei dem im Europaparlament die Rede von "niederen Motiven" der Veranlasser war, hier im Artikel auswalzen zu wollen. Natürlich im gegenteiligen Sinn, so, als wäre der Antrag garnicht als Wahlkampfmanöver vom Rechtsausschuß geradezu abgewatscht worden. Dieses Ereignis eines Wahlkampfs vor 10 Jahren, was hat das in Cohn-Bendits Bio verloren? Was sagt es mehr über Cohn-Bendit aus, als schon drin steht? Giro Diskussion 13:02, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
jaja, bodenlos, gewiss; auswalzen, na klar. Ganz schlimme Kampagne gegen DCB, die hier im Gange ist.... Dieses seit tagen bemühte aufgeregte Skandalisierungsvokabular ist lästig und trägt nicht zur Versachlichung bei. Gruß, adornix (disk) 13:36, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Richtig, eine chronique scandaleuse wollen wir nicht. Bei Alexander Dobrindt gibt es die bereits; daher habe ich die Kritik dort schon entsprechend gestrafft. So wurde bspw. ein Wahlwerbespot ausführlich behandelt oder Kritik an Steuerplänen der Grünen als juristische Auseinandersetzung ausgegeben... --Zio (Diskussion) 13:08, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Eine chronique scandaleuse wäre tatsächlich nicht in Ordnung. Es geht aber auch nicht an, dass die Diskussion um die Pädophilie-Vorwürfe überhaupt nicht im Artikel erwähnt wird. Dafür war das Echo zu breit. Vielleicht reicht auch schon ein Satz aber das ganz Auszulassen geht IMHO nicht. --92.230.92.237 14:10, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

So geht es nicht. Inzwischen berichten alle! Medien (Spiegel, Focus, Die Welt, FAZ, n-tv ...) über die Sache. Nur die Wikipedia schweigt die Geschichte tot. Grüne Vergangenheit (Diskussion) 14:12, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Giro, ich meinte niemanden bestimmten, sondern die Art, jedes Detail in den Artikel drücken zu wollen. Die Stamer-Biografie hat Schwächen, ich habe sie nicht empfohlen, doch für die politische Biografie ist sie auch brauchbar. Und noch einmal: es geht nicht nur um die Diskussionen um das Buch, diese Rezeption gehört in den Artikel - es kommt auf das Wie an. Deine künstliche Empörung ist völlig überflüssig, Benutzer mit dem viel sagenden Accountnamen Grüne Vergangenheit, der klingt als wärst du on-a-mission. Ich habe hier manchmal den Eindruck, DCB soll auf die Äußerungen in dem Büchlein von 1975 reduziert und damit demontiert werden. --fiona© (Diskussion) 14:31, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Die chronique scandaleuse gibt's doch bereits, aber hier. Da ist natürlich jedes Detail, das suggerieren könnte, Wulff hätte sich beim Hausverkauf bereichert, enzücklopedische relevant. Ich warte noch auf das Lemma Dem Wulff sein Haus, wo dann auf 5 Bildschirmseiten bester Suggestivjournalismus zitiert wird. (nicht signierter Beitrag von 2003:72:8E02:2001:21C:B3FF:FEBD:840F (Diskussion | Beiträge) 11:53, 10. Aug. 2013 (CEST))Beantworten

Passage zu Klein (erl.)

  • Ist ausschließlich mit Zeitungsartikeln belegt, obwohl es dazu Sekundärliteratur gibt

*Woher DCB Klein kannte, fehlt *Warum er ihm beim "Untertauchen" half, fehlt *Dass er ihm Wohnungen vermittelte, Artikel Kleins im Pflasterstrand abdruckte und ihm umfassend beim Ausstieg half, fehlt *Wofür er angezeigt wurde, fehlt *Der Satz zum EP ist ein unüberschaubarer Bandwurm *Der zeitgeschichtliche Kontext - Verhältnis der Spontiszene Frankfurt zu "Revolutionären Zellen" und RAF - fehlt (nicht mehr, KP, 18:50) *Zeugenaussage DCBs in Kleins Prozess fehlt.

  • Dass er Verfassungsschützer zu Kleins Versteck in Frankreich führte, fehlt

Quelle: Oliver Schröm: "Im Schatten des Schakals. Carlos und die Wegbereiter des Internationalen Terrorismus." Links, 2002, ab hier Kopilot (Diskussion) 08:06, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Habe die beobachteten Mängel dieses Teils bis auf einen Punkt heute abgestellt. Kopilot (Diskussion) 23:10, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Passage zur Sponti-Szene (erl.)

  • Artikel Sponti ist nicht verlinkt. Dort wären fachwissenschaftlich vorhandene Charakterisierungen dieser Szene primär darzustellen. Hier nur das davon, was DCB direkt vertrat und betraf.
  • Der Zeitablauf ist durcheinander und grob lückenhaft: Der Beginn der Frankfurter Zeit ist undatiert. Zwischen 1969 und 1976 klafft eine Riesenlücke (in diese gehört der folgende Abschnitt zur Kindergärtnerzeit); auf 1976 folgt 1970, dann 1974, 1975, 1976, 1978-1990, 2005, dann wieder 1975 und 1998.
  • Deshalb sind Einteilung und Überschriften der beiden Teile fraglich. Eventuell Hauptüberschrift "1970er Jahre".
  • Das Zitat "Kommt Zeit, kommt Rat, kommt Attentat" ist unbelegt. Hier ist ein Beleg, der zeigt, dass es nur einer von vielen Spontisprüchen war. Für diesen Artikel wären allenfalls Sprüche relevant, die DCB aussuchte. Nicht welche, die Wikipediabenutzer aussuchen.
  • "Ein neuer Subjektivismus entstand": Aussage über die Sponti-Szene, nicht über DCB.
  • Auf dem „Anti-Repressionskongreß“ des Sozialistischen Büros (SB) zu Pfingsten 1976 erklärte er...: Was er da wollte und wieso jetzt dieses Zitat ausgesucht wurde, ist unklar.
  • Die Seitenangabe im Einzelnachweis fehlt. Bei Zitaten ist dieser unverzichtbar, sonst muss das Zitat raus. Schaut man im Buch nach, findet man, dass das Zitat nicht von DCB stammt: [22]. Der kommt nur 1x im ganzen Buch vor, auf einer anderen Seite [23].
  • Die eigentlich relevante Info, dass DCB den Kongress des SB 1976 mitorganisierte, fehlt
  • Dem ganzen Teil fehlt Zusammenhang, Kontext, ein roter Faden.
  • Die vielen Bausteine zeigen Verlegenheit und Unfähigkeit, diesen darzustellen.

Kopilot (Diskussion) 09:21, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Habe die beobachteten Mängel dieses Teils heute weitgehend abgestellt. Kopilot (Diskussion) 23:10, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Arbeitslosigkeit (erl.)

Es sind immer die gleichen, die flexen ... ich füge grds. nur Dinge in den Artikel ein, die ich auch belegen kann. Cohn-Bendit war nach seiner Erziehertätigkeit arbeitslos. Er sprach (Diskussionsrunde, 1978) über "Berufsverbot". Solche Dinge, da lückenfüllend, gehören in einen biographischen Artikel (siehe auch Joschka Fischer). Ich werde es wieder reinsetzen.--Miltrak (Diskussion) 10:09, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

+1 Manche merken einfach nicht, dass eine Blockadehaltung zu nichts führt. Der Artikel zum Großen Basar, der die Vorwürfe genauer behandelt, ist als Reaktion auf diese Blockade entstanden. Ebenfalls der zur Pädophilie-Debatte. --Zio (Diskussion) 11:14, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Vgl. dazu den Bearbeitungskommentar von Giro. Von wann bis wann war DCB arbeitslos? Wo wird erörtert und rezipiert, was er zu dieser Arbeitslosigkeit in der Talkshow gesagt hat? Bitte enzyklopädische Relevanz anhand von Quellen belegen. --JosFritz (Diskussion) 11:33, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

was ist daran relevant, dass ein 68-jähriger mann in seiner frühzeit einige monate arbeitslos war und später darüber in einer talkshow geplaudert hat? --FT (Diskussion) 11:40, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Nicht wirklich was. Sollte sich zeigen, dass er eine Arbeitsloseninitiative gegründet hat oder aus der Arbeitslosigkeit heraus seine Kitas gegründet hat oder wie auch immer, dann kann man das nebenbei evtl. erwähnen. Ansonsten ist die Information ungewöhnlich belanglos. Da hätte er in der Talkshow auch erzählen können, dass er gerne Schnitzel ist und Krimis liest – bauen wir hier auch nicht ein, hoffe ich :-) Gruß, adornix (disk) 11:53, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Es ist Teil seiner "Berufs"-Vita (er erzählt davon auch öffentlich und ist stolz darauf). Was hat das mit Schnitzelessen zu tun? Offensichtlich wollen hier einige weiterhin relativ unproblematische Fakten unterdrücken. Ich hoffe, dass keiner privat auch solche Lücken in seinem handgeschriebenen Lebenslauf hat, sonst wirds beim Einstellungsgespräch diverse Fragen geben.--Miltrak (Diskussion) 12:05, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Es gibt nicht gerade viele Politiker die mal öffentlich in einer Talk-Show egsagt haben "ich bin stolz darauf arbeitslos zu sein", ein interessantes Zeitdokument ist die ORF Talkrunde allemal. --Oberbootsmann (Diskussion) 12:12, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Interessant zweifellos. Ohne entsprechende Rezeption aber nicht für diese Enzyklopädie. --JosFritz (Diskussion) 12:26, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
die talkshow war 1978. damals lag die „arbeitslosigkeit“ schon lange zurück. in der talkshow sprach er über vergangenheit. in solchen fernsehrunden wurde und wird viel geplaudert. aus talkshowschwatz über banalitäten relevanz abzuleiten ist fragwürdig. was ist daran besonderes oder erwähnensertes, wenn jemand im leben mal arbeitslos war und darüber gesprochen hat? vollkommene banalität. grüße --FT (Diskussion)
Falsch! Zitat: „Ich bin Arbeitsloser“. Da lag nichts zurück! Mind. von 1974 bis 1978 ohne festen Job. Gruß--Miltrak (Diskussion) 12:29, 7. Aug. 2013 (CEST) PS: Das war keine Talkshow, sondern eine einmalige open end Disku im ORF mit entscheidenden Personen, die sich über die 68er ausgetauscht haben.--Miltrak (Diskussion) 12:30, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Deine Privatrecherchen und -schlussfolgerungen sind irrelevant. Wir sind hier weder ein Forum noch ein Blog. --JosFritz (Diskussion) 12:33, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn diese Äußerung irgendwo rezipiert wurde, könnte sie die Wichtigkeit erlangen, die Du bisher nur selbst gebastelt hast. Allein das simple Faktum, dass er mal arbeitslos war, könnte an geeigenter Stelle in einem Zusammenhang der irgendwie die Erwähnung nahelegt erwähnt werden. Die von Dir zitierte Äußerung hingegen nur, wenn sie damals auch irgendwo Aufmerksamkeit erregte. So jedenfalls meine Wahrnehmung. Es gibt allerdings Wichtigeres.Gruß, adornix (disk) 12:47, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ne, es muss nicht rezipiert werden, dass er arbeitslos war! Er war es. Und so habe ich es in den Artikel eingefügt. "Danach war er arbeitslos". Dafür brauche ich keine Erlaubnis von JosFritz oder FT und einen Arbeitskreis möchte ich darum auch nicht bilden.--Miltrak (Diskussion) 12:50, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Es muss ALLES rezipiert sein, was in einen enzyklopädischen Artikel kommt. Wir sind nur Drittverwerter. Ausnahmen können Zusammenfassungen von Buchinhalten und Zitate der dargstellten Person sein. Das wurde dir schon mehrmals im Zusammenhang mit anderen Artikeln erklärt. Warum fängst du immer wieder damit an?--fiona© (Diskussion) 16:24, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Es geht um ein belegtes Zitat von ihm zu seiner Biografie. Die Zeit seiner Arbeitslosigkeit kann in den Artikel eingearbeitet werden, etwa "war er zeitweise arbeitslos" oder "bezog er nach eigenen Angaben zeitweise Arbeitslosengeld". Dass jemand Stolz darauf sein wollte, Arbeitslos zu sein bzw. damit angab von Arbeitslosengeld zu leben, war für die damalige Zeit (Ende der 1970`er) in der Szene der DCB damals angehörte auch nicht gerade unüblich. --Oberbootsmann (Diskussion) 16:57, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ja und? Wenn Du eine Kassette seines Anrufbeantworters findest, kannst Du belegen, dass Joschka sich mit dem roten Dany zum Frühschoppen in der Eckkneipe verabreden wollte. Das interessiert uns hier aber ohne Rezeption nicht weiter, auch wenn es für die Siebziger supertypisch war und Deiner Meinung nach Bände spricht. --JosFritz (Diskussion) 17:47, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Es geht ja nicht um meine Meinung, sondern um die Biografie von DCB. Er war mal arbeitslos bzw. hat ALG bezogen, das ist durch seine Äusserungen in der ORF Talkshow belegt- und für den Artikel doch wohl relevant. Seine öffentliche Prahlerei "Stütze" zu beziehen muss ja nicht in den Artikel.--Oberbootsmann (Diskussion) 18:45, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
  • Solche Trivialitäten bitte nicht tagelang diskutieren; er war nach 1974 arbeitslos. Nachweis: Dutschke vor, noch ein Tor! Fernsehdiskussion im Club 2 mit Daniel Cohn-Bendit, Günther Nenning, Kurt Sontheimer und Mathias Walden am 13. Juni 1978, in: Neues Forum Juli/August 1978, S. 10.--Miltrak (Diskussion) 21:41, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Nee, Miltrak, Fernsehdiskussionen sind keine Rezeption, sondern bestenfalls Primärquellen für Journalisten, Biografen und Wissenschaftler. Wir, Autoren und Autorinnen der Wikipedia, sind nur Drittverwerter.--fiona© (Diskussion) 21:48, 7. Aug. 2013 (CEST) Welche Details aus DCBs Leben willst du denn noch rauskramen?Beantworten

Buchladen oder Bibliothek geht auch ohne Spaten. Gruß--Miltrak (Diskussion) 14:13, 10. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Für die Aussage in der Talkshow habe ich keine Sekundärliteratur gefunden. Aussagen Cohn-Bendits zum Thema Arbeitslosigkeit dagegen schon, sind drin. Kopilot (Diskussion) 16:33, 11. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

3 Stunden Talk im ORF

Noch so ein Ding, Giro und wir treffen uns auf der VM. Diese Diskussionsrunde war 10 Jahre nach den Revolten und zwar mit großen Gegnern Dutschkes und Cohn-Bendits, einmalig im österreichischen Fernsehen, weil nicht sendbar in Deutschland und du willst es flexen. Gehts noch?--Miltrak (Diskussion) 20:18, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ähm, was hast Du aus dieser Sendung in den Artikel übernommen? Genau das, was Dir gerade zusagte. Was hast Du getan, andere Inhalte dieser langen Sendung zu referieren? Nichts. Das nennt man POV und TF. Giro Diskussion 20:26, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
1. Guck dir die Sendung an; sehr empfehlenswert 2. Ich habe aus dem Neuen Forum zitiert 3. Es wurde ein Beleg für die Vita Cohn-Bendits nach 1974 gesucht. 4. Wenn du der Meinung bist, andere Zitate zu den Revolten oder über den Springer-Konzern oder seine damalige Ideologie können auch rein, mach es. Auch hier bin ich nicht abgeneigt. Nur wirst du doch hoffentlich nicht seine 900 Euro, auf die er stolz war, aus dem Artikel ersatzlos streichen wollen oder?--Miltrak (Diskussion) 20:29, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Doch, die will ich streichen. Was soll das werden? Cohn-Bendit ein „Sozialschmarotzer“? Merke: Jeder Autor ist in der wikipedia zu NPOV verpflichtet. "Ich mach meinen POV, mach Du Deinen", das ist nun mal nicht die Idee in der wikipedia. Giro Diskussion 20:35, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Das Zitat war schon ziemlich - ähm - ausgesucht, nicht wahr? Womöglich gibt es über diese TV-Sendung etwas zu schreiben, aber warum ausgerechnet das? 900 Mark, ganz, ganz unverzichtbare Info, was? Mit kopfschüttelndem Gruß, adornix (disk) 20:39, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Die Infos wurden im Neuen Forum abgedruckt und Cohn-Bendit war stolz auf seine Arbeitslosigkeit. Es handelt sich hier um eine Geisteshaltung der damaligen Bewegung. Die Wikipedia lebt davon nach und nach mehr Informationen in den Artikel einzubauen und nicht ständig zu flexen und Arbeitskreise zu bilden.--Miltrak (Diskussion) 20:43, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Der Wortlaut entspricht aber nicht ganz dem was das Neue Forum behauptet. --Nuuk 20:46, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn du dafür einen Beleg hast (mit Zeitangabe) dann ändere es im Artikel und unterstütz nicht noch Personen, die hier Komplettflexen durchführen.--Miltrak (Diskussion) 20:52, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Das ist nur ein 2-Minuten-Ausschnitt, CBs Vorstellung dauert von 1:12 bis 1:47 etwa. --Nuuk 20:58, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Dann bitte, füg es so ein, wie du es dort verstehst und gut is.--Miltrak (Diskussion) 21:08, 5. Aug. 2013 (CEST) Es sind exakt die gleichen Ausführungen wie im Neuen Forum und zwar zwischen 1:46 und 2:36!--Miltrak (Diskussion) 21:41, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Im ersten Satz sagt er nicht "Arbeitslos zu sein", sondern "Arbeitslose zu sein". Dann kommt eine Zwischenfrage und mehrere Antwortsätze später erst der zweite Satz, der auch nicht mit "Ich bin" beginnt. --Nuuk 22:31, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Erzähl mir bitte nicht, was er gesagt hat. Ich habe das Video selbst gesehen und zwar komplett. Wenn du eine andere Version (ohne [e]) reinstellen willst, nur zu. Komplettlöschen ist aber Vandalismus. Gruß--Miltrak (Diskussion) 22:37, 5. Aug. 2013 (CEST) Lüge! Noch so eine Diffamation und ich beschwer mich über dich :-) "Ich bin Arbeitsloser und beziehe ..." hat er gesagt!--Miltrak (Diskussion) 22:44, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Faktencheck: 1. Arbeitsloser 2. Keine Arbeit gesucht und stolz drauf von Staatsgeldern zu leben 3. Selbst wenn, findet eh keine Arbeit, weil "Berufsverbot". So ähnlich (entweder Video oder Neues Forum) gehörts in den Artikel, wo du jetzt die Anführungszeichen machst und ob du vielleicht noch einen Stenographen zu Rate ziehst, „ist mir Wurst“!--Miltrak (Diskussion) 22:55, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

(eingerückt) warum soll das geplauder in einer talkshow von damals wichtig sein? angeblich soll er danach doch wieder einen nicht schlecht bezahlten job gefunden haben ;-) mikroskopische details aus der frühzeit von personen (er war mal arbeitslos und hat sich darüber gefreut) ab jetzt immer in personenartikel einarbeiten? man merkt dass in deutschland wahlen vor der tür stehen. skandalisieren und rosinenpicken wo es nur geht. grüße --FT (Diskussion) 23:24, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Du sprichst mir aus der Seele, FT. In Wahlzeiten wird geflext wies nur geht. Gruß--Miltrak (Diskussion) 23:30, 5. Aug. 2013 (CEST) PS: Interessante Doku, schaus dir ruhig mal an; kann ich nur empfehlen. Viele Haare hat er damals gehabt oder?--Miltrak (Diskussion) 23:30, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
menschen altern auch äußerlich. und manche werden klüger. und räumen frühe fehler ein. --FT (Diskussion) 23:37, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn dem so sei, könnte man diese 180 Grad Drehungen alle neutral formuliert im Artikel darstellen oder?--Miltrak (Diskussion) 23:40, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
was heißt schon drehungen? menschen ändern sich eben. beiläufig: mir persönlich ist er politisch zu konservativ geworden. ein aushängeschild für seine seine partei ist er wirklich nicht. aber nicht wegen seinen durchgehechelten „jugendsünden“, die seit vielen wochen geradezu manisch durch viele soganannte neue „Artikel“ der deutschsprachigen wikipedia getrieben werden. sondern wegen seinen heutigen positionen. trittin kommt besser an. grüße --FT (Diskussion) 23:47, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Das glaub ich dir auf Wort! Ich finde es persönlich für Politiker unglaubwürdig, wenn sie ihre Fahne nach dem Wind drehen (so meintest du es doch oder?). Aber es sind ja auch nur Menschen und Cohn-Bendit hatte eine nicht einfache Kindheit.--Miltrak (Diskussion) 23:51, 5. Aug. 2013 (CEST) PS: Wenn du jetzt schon alle durchgehst, wie findest du Özdemir?--Miltrak (Diskussion) 23:55, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
hallo Miltrak, ich muss jetzt aus äußeren gründen das kleine kommunikationsgerät ausschalten. bei allen meinungsverschiedenheiten: dein neuer artikel über den vater ist eine bereicherung der enzyklopädie. grüße --FT (Diskussion) 00:01, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Freut mich. Gutn!--Miltrak (Diskussion) 00:06, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Teil Realpolitik bei den Grünen

Dezernent für Multikulturelles in Frankfurt am Main (erl.)

Dazu habe ich einen Bericht in “DIE ZEIT” Nr.48/1991 gefunden, aus dem ich gerne zitieren würde. --House1630 (Diskussion) 14:31, 30. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Mach doch. Grüße --h-stt !? 18:24, 1. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Also, die Warterei auf spannende Zeilen habe ich nicht ausgehalten. Hier der gesuchte Link: http://www.zeit.de/1991/48/wenn-der-westen-unwiderstehlich-wird/seite-1 Was wolltest Du uns zitieren, House1630? Mir "gefällt" der Abschnitt: "Das heißt aber gerade nicht, daß die multikulturelle Gesellschaft harmonisch wäre. In ihr ist vielmehr – erst recht dann, wenn sich wirklich fremde Kulturkreise begegnen – der Konflikt auf Dauer gestellt. Die multikulturelle Gesellschaft ist hart, schnell, grausam und wenig solidarisch, sie ist von beträchtlichen sozialen Ungleichgewichten geprägt und kennt Wanderungsgewinner ebenso wie Modernisierungsverlierer; sie hat die Tendenz, in eine Vielfalt von Gruppen und Gemeinschaften auseinanderzustreben und ihren Zusammenhalt sowie die Verbindlichkeit ihrer Werte einzubüßen. In der multikulturellen Gesellschaft geht es daher um die Gratwanderung zwischen verbindenden und trennenden Kräften – und eben deswegen ist es so wichtig, daß sie sich Spielregeln gibt." Was wollen wir jetzt im Artikel verwenden bzw. was soll uns der neue Link zum Jahr 1991 bringen oder ist es so, von dem Eklat zur Theodor-Heuss-Preis-Verleihung incl. den Hintergründen nur ablenken zu wollen??--Striegistalzwerg (Diskussion) 16:22, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Eine eigene Überschrift für ein vergleichsweise unbedeutendes Dezernat halte ich für nicht gerechtfertigt. Wird hier etwa versucht, aus dem Nicht-Amtsträger Cohn-Bendit mehr rauszuholen, als es enzyklopädisch vertretbar wär? --Miltrak (Diskussion) 14:10, 10. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Dezernatsleiter dürfte ein politisches Amt sein. Im Artikel Dezernat steht dazu:
"Bei Stadtverwaltungen und Kreisverwaltungen hingegen sind die Dezernate vielfach die höchste Hierarchieebene, die von den demokratisch gewählten hauptamtlichen Beamten (Bürgermeister, Stadtrat, Landrat, Kreisbeigeordneter) als Dezernenten geleitet werden. Dem Dezernat sind mehrere kommunale Ämter oder Fachbereiche untergeordnet."
Man müßte aber genauer wissen, wie es in Frankfurt geregelt war. Cohn-Bendits Tätigkeit in dieser Position war überregional bekannt, und hat m.E. wesentlich erst zur Etablierung der Begrifflichkeit Multikulturelle Gesellschaft (oder "Multi-Kulti" etc.) im Deutschen beigetragen, Rosenkohl (Diskussion) 17:01, 10. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Er war als Dezernent ein Amtsträger im Magistrat Frankfurt. War bundesweit das erste kommunale Multi-Kulti-Dezernat, soweit ich weiss. Anfangs ohne eigenes Budget, und Cohn-Bendit musste sich zum Fundraiser fortbilden, um den Anlauf zur Kommunalen Ausländervertretung finanzieren zu können. Hat er geschafft. Das Dezernat heisst heute aber nicht mehr "Multikulti" sondern "Integration". Auch die Kommunale Ausländervertretung gibt es heute noch in Frankfurt. Giro Diskussion 17:30, 10. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
und er hat auf der Basis seiner Arbeit dort ein Buch geschrieben "Heimat Babylon". Grüße --h-stt !? 17:41, 10. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Da hat Cohn-Bendit sicher einen großen Job in der Kommunalpolitik gemacht. Bisher hat aber keiner einen Artikel zu diesem "multi-kulti" Dezernat angelegt. Was das Buch angeht. Es gibt wichtigere Buchbeiträge von ihm, die bisher nicht im Text behandelt werden ... Die Gliederung in seinem Artikel bleibt unterdurchschnittlich.--Miltrak (Diskussion) 23:32, 10. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Was will Cohn-Bendit? Politische Absichten und Wirkungsgeschichte

In seinem engeren Zirkel wurde mal eine Zeitschrift mit dem Namen „Wir Wollen Alles“ herausgegeben, aber dem interessierten Leser einer Enyklopädie ist „Alles“ zu wenig. Was also will oder was wollte der Politiker Cohn-Bendit, wofür hat er sich engagiert? Dafür sind wahrscheinlich mehr als ein Thread erforderlich. Giro Diskussion 13:25, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Wieso beteiligte Cohn-Bendit sich an der Gründung der Grünen Partei?

Hier eine Darstellung, die für diesen Artikel zu lang ist, aber in einem anderen Artikel stehen sollte, um von hier aus darauf verlinken zu können. Giro Diskussion 13:25, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Zusammenhang mit "Bellizist", Interventionsbefürworter, Antikolonialismus

Diese Überarbeitung von Kopilot, die Cohn-Bendits Einstellung zum Fragenkomplex politischer Gewalt schärfer formuliert und belegt, gefällt mir erstmal. Klare Verbesserung aus meiner Sicht. Wünschenswert wäre eine weitere Verfeinerung, die Cohn-Bendits eigene politische Entwicklung im Laufe der Jahre nachzeichnet. Stichwort: "Bellizist". Giro Diskussion 19:26, 27. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Dieser Artikel aus der "konkret" vom November 1995 bietet doch reichlich Material zu der von Giro gewünschten "Verfeinerung". Darin finden sich auch ein paar saftige Zitate von DCB, etwa: Ich muß zugeben, daß ich nicht das internalisierte schlechte Gewissen der Deutschen habe. Ich bin ein Kind der Befreiung, entstanden mit dem ersten Eisprung nach der Landung der Alliierten in der Normandie. Vielleicht macht mir auch deswegen eine ]deutsche Militärintervention nicht so große Angst. Ich kann mich genetisch für den Nationalsozialismus nicht verantwortlich fühlen. Jene, die das tun, wie Joschka Fischer, nehmen eine sehr ehrenwerte Position ein. Nur, glaube ich, daß wir aus dieser antifaschistischen Zwangspädagogik irgendwann herauskommen müssen von 1994. Und mit Wenn Fischer einmal Außenminister ist, wird er diese Haltung nicht beibehalten können hat er 1995 den Nagel sogar gleich zweimal auf den Kopf getroffen- Chapeau. Und Die radikalen Revolutionäre in Italien, die für gleichen Lohn für alle kämpften, hatten gleichzeitig eine Putzfrau, die ihnen die Spaghetti auf den Tisch brachte klingt zumindest sehr lebensnah. Benditos Spaghetti Sessantotto con Bellicismo lassen sich bestimmt wunderbar damit verfeinern. --Oberbootsmann (Diskussion) 15:06, 28. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Pol Pot und Stalin waren ja auch Sachargumente.--Elektrofisch (Diskussion) 11:21, 28. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Oberbootsmann, deine Zitate haben keinen Bezug zum Thema dieses Threads. Wie sich CB 1994 über Fischer und Militärinterventionenn geäußert hat, betrifft andere Artikelteile und wird auf dieser Disku woanders diskutiert (trotz Giros Stichwort).
Dieser Thread handelt von Cohn-Bendits Verhältnis zur frühen RAF, der Rolle des Vietnamkriegs und den genozidalen Ausmaßen der Massenmorde darin. Das gehört zum Biografie- und Artikelabschnitt zu 1968. Bitte unterlasse beliebige Kommentare zu beliebigen anderen Themen. Wir haben schon mehr als genug Chaos auf dieser Seite. Kopilot (Diskussion) 15:16, 28. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Mein Kommentar ist mitnichten beliebig, es geht in Beuckers Artikel von 1995 schliesslich nicht zuletzt um DCB`s Wandlung "vom Streetfighter zum Bosnienkämpfer" und auch um seine grundsätzliche Haltung zu Gewalt. --Oberbootsmann (Diskussion) 15:26, 28. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn es um einen Wandel gehen soll, geht es ebenfalls um ein anderes Thema als das des vorherigen Threads. Neue Themen, andere Überschriften: WP:DS. Das ist auch sehr sinnvoll, um Punkte einer zielorientierten Klärung zuzuführen. Vielen Dank für die Zitate, sie sind für den Teil "Bellizist" sicher brauchbar. Kopilot (Diskussion) 15:40, 28. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ich kann meinen kurze Fragestellung noch etwas erklären. "Bellizist" kommt (wahrscheinlich) aus dem Denken pazifistischer Strömungen in der Friedensbewegung, bewertet seine "interventionistischen" Stellungnahmen, sagt aber letzlich nichts über sein politisches Denken aus. "Antikolonialismus", dieses Stichwort habe ich in der Überschrift dieses Threads ergänzt, ist möglicherweise ein ergiebigeres Stichwort als "Bellizist". Darum geht es mir letztendlich, Cohn-Bendits Sichtweise auf koloniale Repression und Befreiungskämpfe, Herrschaft und Unterdrückte, ein Thema, das ihn kontinuierlich beschäftigt hat, seit er im Blickfeld der Öffentlichkeit stand. Von Vietnam über die Jugoslawienkriege bis Libyen. Wer ist legitimiert, Gewalt anzuwenden, um Unterdrückung zu beseitigen? Das war bei ihm immer auch eine Auseinandersetzung mit dem Marxismus. Giro Diskussion 16:11, 28. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Damit implizierst Du aber schon, dass er überhaupt jemandem das Recht zugesteht, mit Waffengewalt zu intervenieren. Zwar galt es in nicht einmal so kleinen Teilen der Linken noch bis in die 80er Jahre hinein als richtig, z.B. im "Volkskrieg" gegen den "imperialistischen Agressor" zu kämpfen (mindestens bis - sagen wir mal - zu Unterstützung der Sandinisten), nach der Wiedervereinigung wurde aber die deutsche Linke und mehr oder weniger die gesamte deutsche Öffentlichkeit auf eine sehr eigenartige Weise "pazifistisch", sodass man bei SPD, Grünen, Linkspartei ziemlich sicher so gut wie keinen Unterstützer irgendeines bewaffneten Eingreifens mehr findet. CB befürwortet aber auch heute noch, ganz ohne Volkskrieg und den Bezug auf koloniale Repression das militärische Eingreifen "des Westens" (ein positiv besetzter Akteur, der ihm vor 30 Jahren sicher nicht eingefallen wäre!) etwa in Jugoslawien oder in Syrien.
DCB hat erst gestern wieder in einem Interview mit Spiegel online erklärt, dass er in militärisches Eingreifen in einem solchen Fall notwendig findet. Er distanziert sich darin auch recht deutlich von der Haltung Trittins und der Bundesregierung, die für ihn hier identisch sind: „Ja, die Grünen sind sehr deutsch.“
Nicht, dass das unbedingt sofort in den Artikel müsste. Aber es charakterisiert seine aktuelle Haltung doch sehr gut. Gruß, adornix (disk) 15:36, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Soweit stimme ich zu, was Cohn-Bendit betrifft. "deutsche" Grüne bezieht sich wahrscheinlich auf den Gegensatz zu französischen Intellektuellen, die (nach meiner Einschätzung) maßgeblichen Einfluss auf sein Denken haben. In Frankreich gibt es manchen Intellektuellen, der 1968 in der militanten Linken gestartet und ohne in den gemäßigten politischen Breiten jemals zwischenzulanden schließlich bei derjenigen Fraktion der Menschenrechtler gelandet ist, die Menschenrechte mit staatlicher Waffengewalt verbreiten wollen. Neu ist dabei nicht das Engagement für Menschenrechte, das war 1968 wie heute das Ziel. Neu ist der Akteur in dieser Vorstellungswelt. Nicht mehr die direkten Aktionen einer Minderheit reissen die Mehrheit einer Bevölkerung mit sich und setzen die Grundrechte durch, sondern die vereinte Militärmacht der Staaten des freien Westens. (ok, das war jetzt etwas gelästert, aber so in der Richtung) Giro Diskussion 18:21, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Zusammenhang Grüner Parlamentarier, Realpolitik, Interventionsbefürworter

M.E. gehört DCBs Wende von der außer- zur innerparlamentarischen Opposition, Stichwort "Realo", "Realpolitik", unmittelbar mit seiner Bejahung des Kosovoeinsatzes der Bundeswehr und NATO-Krieges gegen Milosevic zusammen. Das eine bedingte das andere. Man kann das sowohl als Abkehr von früherer antiautoritärer Politik als auch als Kontinuität zu Widerstand gegen Völkermord deuten: Das war bekanntlich eine heftige Debatte innerhalb der Grünen insgesamt.

Auch der Dezernentenposten gehört genau genommen in das Kapitel (Landes- und Kommunal-)Politiker der Grünen. Ich finde auch vom Umfang her nicht, dass diese Passage unbedingt einen eigenen Teil braucht. Wenn man sie integriert, gewinnt man die Möglichkeit, lokalpolitische Aktionen DCBs wie z.B. sein Vermitteln zwischen den Gegnern und Besuchern von Fassbinders "Der Müll, die Stadt und der Tod" 1985 aufzunehmen. Kopilot (Diskussion) 18:13, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Wehrdienst und Bellizist

Interessant ist, dass Cohn-Bendit die deutsche Staatsbürgerschaft angenommen hat, um dem französischen Wehrdienst zu entgehen - vorher hieß es ja, für "Draufgänger" gebe es keine französische - kann man da dann bitte noch sprachlich und inhaltlich die Brücke zum Bellizismus schlagen?--Miltrak (Diskussion) 01:32, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Hör bitte auf, dich ohne Quellen mit Privatfantasien wichtig zu tun und für jeden Furz einen neuen Thread aufzumachen. Du willst den Teil zu den Militäreinsätzen verbessern? Sag konkret wie und mit was, oder schweig. Danke. Kopilot (Diskussion) 01:46, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

"Landtagsabgeordneter in Hessen"? (erl.)

Diese Zwischenüberschrift verstehe ich nicht. Aus dem Artikel geht nicht hervor, dass er je Landtagsabgeordneter war. --Oberbootsmann (Diskussion) 21:50, 11. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Achso, mein Missverständnis. Weil die Grünen 1982 in den hessischen Landtag einzogen, habe ich das gefolgert. Aber er kam in den Stadtrat Frankfurts, oder? Kopilot (Diskussion) 23:19, 11. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Teil Haltung zu Militäraktionen

Syrien

Die Situation in Syrien ist vollkommen aktuell und laufender Vorgang, Newsticker. Wikipedia ist keine Newsticker, sondern stellt abgeschlossenen Vorgänge dar. Daher bitte Äußerungen Daniel Cohn-Bendits zu aktuellen Vorgängen wie Syrien etc. aus dem Artikel herausnehme und heraushalten, Rosenkohl MB, WoT 00:54, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Bleibt drin. Cohn-Bendit ist für Militärschläge.--Miltrak (Diskussion) 00:56, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Für den Benutzer typisches Vorbeireden am, und nicht-zur-Kenntnis-Nehmen des von anderen Benutzern gebrachten Arguments und offensichtliche Unfähigkeit, im Kopf den eigenen Konsum an Tagesnachrichten vom enzyklopädisch Wichtigen unterscheiden zu könen. Das gebrachte Argument bezieht sich nicht auf den Gehalt von Cohn-Bendits geäußerter Meinung, sondern auf Zeitpunkt und Situation, in der offen ist, ob "Militärische Schläge" überhaupt stattfinden oder nicht stattfinden, oder ob sich die Situation so ändert daß Cohn-Bendit dann wieder seine Meinung ändert etc.. Bitte einmal Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist "8. Wikipedia ist kein Newsticker oder Veranstaltungskalender" lesen, Rosenkohl MB, WoT 01:05, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Rosenkohl, Cohn-Bendit wird auch später noch dieses Interview vorgehalten bekommen. Egal ob es den Einsatz von Bodentruppen, eine Flugverbotszone oder UN-Sanktionen geben wird. Er will den "grünen" Einsatz, demzufolge fasst dieser Teil auch in diesen Abschnitt. Ich halte das eben nicht für eine Tickermeldung, sondern für eine Forderung mit Konsequenzen.--Miltrak (Diskussion) 01:12, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Interessant ist, dass Spiegel-Artikel, die nicht gefallen, einfach so geflext werden können. Mein Vorschlag: Wir machen alle Zeitungsnachweise raus?--Miltrak (Diskussion) 02:02, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Stimme Rosenkohl zu. In diesem Fall gibt es genug Sekundärliteratur für seine Haltung, so dass einzelne aktuelle Zeitungsartikel nicht in Frage kommen. Er sagt auch im Prinzip nix Neues 2013, was er nicht schon früher vertreten hat, und vertritt auch keine so weltbewegende Sondermeinung mehr damit.
Außerdem ist noch völlig unklar, wie sich die Sachlage entwickelt und welche Relevanz nun ausgerechnet Cohn-Bendit dafür gewinnt. Glaskugelei ist irrelvant. Kann also raus. Falls Bücher es später aufnehmen, kann es noch früh genug wieder rein, dann mit gültigem Beleg. Kopilot (Diskussion) 02:05, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Das sind doch keine Argumente, die Forderung nach einem Militärschlag, nicht in den Artikel einzubringen! In anderen Personenartikeln wird jede Dirndelkomödie breit getreten und hier gibt es einen Rückzieher, da es erhebliche Kritik im Kommentarbereich gegeben hat. Für die Biografie/Personenartikel eines Wehrdienstverweigerers und Protestlers gegen den Vietnamkrieg ist eine Forderung nach einem Militärschlag gegen die Bevölkerung eines souveränen Staates für den werten Artikelleser interessant.--Striegistalzwerg (Diskussion) 23:06, 13. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ohne Belege nicht diskutierbar. Kopilot (Diskussion) 23:09, 13. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Der Spiegel-Artikel/Interview ist doch existent!?--Striegistalzwerg (Diskussion) 23:12, 13. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
WP:Q immer noch nicht gelesen? Ein einzelner Zeitungsartikel ist bei fehlender Sekundärliteratur dazu nicht ausreichend. Wo ist die Relevanz dieses Interviews belegt? Kopilot (Diskussion) 23:26, 13. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Dann erkläre mir, warum die Quelle Nr. 76 den Artikel bereichert? Wo bleibt da die Sekundärliteratur?--Striegistalzwerg (Diskussion) 00:26, 14. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Einfach: Für das, was Ref 76 abdeckt, gibt es Sekundärliteratur. Für die Relevanz des Themas "Cohn-Bendit als Vordenker einer schwarzgrünen Koalition" (76a) findet man Belege, ebenso für "jüdische Identität" (76b) hier.
Beide Punkte sind auch bisher nur mit dieser Ref abgedeckt. Sie ist nicht ideal, kann durchaus mit Sekundärliteratur ersetzt werden. Aber die Relevanz der Themen ist belegt.
Im Fall Syrien heißt das Thema nicht Syrien, sondern Cohn-Bendits Verhältnis zu Militärinterventionen. Das ist sichtlich (anders als bei den Themen zu Ref 76) bereits ausreichend abgedeckt. Ob die Meinung Cohn-Bendits zu Syrien überhaupt enzyklopädische Relevanz erhalten wird, ist noch nicht feststellbar, dazu ist es viel zu früh. - Diese kostenlose Nachhilfe müsste mal reichen, bitte 20 Euro auf mein Konto, danke ;-) Kopilot (Diskussion) 01:18, 14. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

cohn-bendit vertritt innerhalb seiner partei (bündnis90/die grünen) eine minderheitsmeinung zu einem möglichen militärischen einsatz gegen das gegen die eigenen bevölkerung giftgas einsetzende assad-regime in syrien. ob seine persönliche meinung von enzyklopädischer relevanz ist bleibt abzuwarten. seine meinung ist möglicherweise irrelevant, da er weder für den deutschen bundestag und auch nicht für das europäische parlament kandidieren wird. grüße --a.y. (Diskussion) 00:35, 14. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

C.-B. ist als Interviewpartner im Spiegel meinungsbildend/für C.-B.Fans meinungsprägend aufgetreten. "....bleibt abzuwarten.." - nach dem Motto dürfte sich der Artikel zur AfD erheblich verkürzen. --Striegistalzwerg (Diskussion) 01:58, 14. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Wessen Meinung dieser eine Artikel bildet und wenn ja wieviele ;-) ist halt abzuwarten. Und deine Folgerung daraus für andere Artikel musst du dort diskutieren. Könnte durchaus sein, dass du dort für begründete Kürzungen Zustimmung findest. Kopilot (Diskussion) 10:20, 14. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Was mich besonders ärgert: hier wird eine reputable Quelle mit dem Hinweis auf vorhandene Sekundärliteratur gelöscht. Wo ist denn die Sekundärliteratur? Fügt sie hinzu und niemand wird sich darüber beschweren. Der Sachverhalt ist aktuell und sollte abgebildet werden. Die Herren des CB-Fanclubs sollten sich daran gewöhnen, auf der Grundlage vorhandener Edits zu diskutieren, statt diese immer wieder voreilig und eigenmächtig zu löschen. Das begreifen viele Autoren hier als wiederkehrenden Vandalismus im Sinne einer politischen Einflussnahme. Nicht akzeptabel. Andek (Diskussion) 10:10, 19. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

"Wo ist denn die Sekundärliteratur?" war die Frage an die, die diesen Edit nur mit aktuellen Zeitungsartikeln belegen konnten. Diese Belegpflicht kannst du nicht auf die verlagern, die den Edit ohnehin noch nicht für relevant halten.
Es ist doch völlig klar: Cohn-Bendit war 1991ff. ein Vorreiter des Interventionismus bei den Grünen. Das war damals noch eine seiner Besonderheiten, die sich demgemäß auch in Sekundärliteratur niedergeschlagen hat. Seitdem sind die Grünen seinem (und Fischers) Kurs ein ums andere Mal weithin gefolgt.
Wenn er also aktuell für einen weiteren Militäreinsatz plädiert, ist das a. nix Besonders mehr, b. ist noch nicht klar, ob die Grünen ihm auch diesmal folgen bzw. wem sie da überhaupt folgen werden. Cohn-Bendit hat ja kein besonderes Führungsamt in dieser Partei.
Deshalb ist diese "Wikinews" vorläufig hier nicht relevant. Es macht keinen Sinn, in enzyklopädisch dauerhaft zu gestaltenden Lexikonartikeln ständig mit dem Finger am Puls der Zeit herumzueditieren. Jetzt nachvollziehbar? Kopilot (Diskussion) 12:02, 19. Sep. 2013 (CEST).Beantworten

Cohn-Bendit in der Belletristik

Mal zur Abwechslung und Auflockerung (ein Kapitel "Rezeption" oder so haben wir noch gar nicht) ein *frühes* Beispiel:

„Er hat ein unerhörtes Auftreten, er ist gescheit und witzig, er sticht alle anderen aus, man langweilt sich, wenn er nicht da ist. Und seine Gesten erst! Seine Rübe, sein mächtiger Hals, sein roter krauser Schopf, seine Mimik und Gestik, seine Augen vor allem, blitzend und lachend, denn er hat Spaß an der Sache, er hat so etwas von Freude am Spaß, er liebt das Leben, er gibt ihm die Dimension eines Spiels.“

Robert Merle: Hinter Glas (1970)

--AMGA (d) 13:34, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Sehr schönes Zitat. Ich denke, dass die Erwähnung in einem Roman eines nicht gänzlich unbedeutenden Schriftstellers durchaus in den Artikel könnte. Gruß, adornix (disk) 13:44, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
+1.--fiona© (Diskussion) 14:32, 9. Aug. 2013 (CEST)ich muss mal bei Gelegnheit das Zitat von Hannah Arendt über den jungen DCB heraussuchen - auch sehr schön.--fiona© (Diskussion) 14:36, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Da Arendt aber eine Freundin vom Erich CB war, wäre dann ein solches Zitat mit Vorsicht zu genießen. Gruß--Miltrak (Diskussion) 13:44, 10. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Das ist genau die Art wie Artikel verhunzt werden. Oben noch zurecht vor der "chronique scandaleuse" und den irrelevanten "Details" warnen, aber sobald ein Detail eher Positives berichtet, wird es genommen. Die Lösung ist immer dieselbe: man verständigt sich vorher welche formale Kriterien Quellen erfüllen müssen oder man gibt sie gar in einer whitelist an. Dann kann nicht mehr jeder einfach das nehmen was er gerade mal gefunden hat, oder das kritisieren was andere gerade mal gefunden haben. --Gamma γ 18:01, 10. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Gamma und Miltrak, Humor ist eure Sache nicht, gell? Amga wollte die verbissene Diskussion etwas auflockern. Das finde ich sehr nett. Rezeptionen in Litertur und Kunst sind selbstverständlich auch relevant. Und eine Beurteilung des jungen DCB durch eine bedeutende Philosophin ebenfalls.--fiona© (Diskussion) 01:07, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Abschnitt Judentum

Zionismus

DCB war bis in die 1960er Jahre hinein ein Anhänger des Zionismus. Davon steht im Artikel nichts; auch dass er antisemitischen Ressentiments ausgesetzt war.--Miltrak (Diskussion) 13:04, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

@Miltrak: Dann stell es doch mit validen Belegen dar.--fiona© (Diskussion) 16:28, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ja, dann arbeite es doch ein.--fiona© (Diskussion) 21:43, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Um mal einen Stock in euer "schon möglich-bitte sehr-arbeite es doch ein"-Quellen-Geplänkel zu werfen. Nicht alles, was DCB gut oder schlecht fand (war/ist er auch vegetarier? wurde das in irgendeiner Quelle erwähnt?) gehört schon deswegen in den Artikel gepakt, weil es eine Quelle (und sei sie noch so relevant als Quelle) in einem Nebensatz(?) erwähnt. Für die Aufnahme in den Artikel sollte eine gewisse Televanz der Aussagen vorhanden sein und, falls strittig, auch dargelegt werden. --Stockschen (Diskussion) 21:53, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Neuer Benutzer, nice? :-) Habe ich nicht ganz verstanden ... wenn er als jemand, dessen Vater als Jude Deutschland 1933 verlassen musste und als jemand dem seine jüdische Herkunft nach 1945 von Antisemiten negativ vorgehalten wurde, sein Verhältnis zum Judentum erklärt, seine Ansichten zum Zionismus oder zur israelischen Politik ausführlich äußert (siehe Kapitel im Basar), dann sollte das auch z.T. im Artikel abgebildet werden. Es handelt sich dann nämlich nicht um einen Nebensatz ala Lieblingsgericht, sondern um seine Identität. Gruß--Miltrak (Diskussion) 21:57, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Auch bei Menschen mit jüdischen/deutschen/klingonischen Wurzeln ist nicht allein aufgrund der Wurzeln jede Aussage zu Themen mit jüdischen/deutschen/klingonischen Hintergrund gleich relevant. Wie auch beim aktuellen Thema sollte zum einen eine mediale Rezeption vorliegen oder das Thema im nennenswerten Umfang seinen Niederschlag im Werk DCBs gefunden haben. Alles andere ist unwissenschaftlicher Philosemitismus/Philogermanismus/Philoklingonismus. --Stockschen (Diskussion) 18:29, 8. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

In Heidelberg sagte er: „Ich war nie Zionist und nie Anti-Zionist.“ Was nun? --Hardenacke (Diskussion) 11:47, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ja, und er hat auch gesagt (sinngemäß): "Ich bin so lange Jude wie es Antisemitismus gibt." Man muss nicht Zionist (oder etwas anderes) anderes sein, um kein Anti-Zionist zu sein.--fiona© (Diskussion) 10:05, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Abschnitt "Judentum"

Gut gemeint- aber kaum enzyklopädisch relevant und viel zu umfangreich. Mein Vorschlag: Das Gespräch mit Bubis von 1985 und die „Rede über Deutschland“ von 1986 erst mal wieder rausnehmen, momentan ist im Artikel einfach nur wiedergegeben was er damals sagte, dass eine Rezeption dieser Texte stattgefunden hätte, ist nicht erkennbar. Auch seine kürzlich erfolgte Ankündigung eine Autobiografie schreiben zu wollen, die "unklare Identität" etc. ist hier nicht wirklich relevant. Hier von Bedeutung ist eigentlich nur seine Rolle bei der Debatte über das Fassbinder-Stück 1985. Nur bei diesem Thema ist auch die Einordnung unter "Kontroverse Themen" sinnvoll. --Oberbootsmann (Diskussion) 23:50, 11. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Hmh, in dem Fall sind die Zeitungsartikel selber aber doch deutliches Zeichen einer Rezeption, oder? Das sind ja lange ausführliche Interviews.
Über die Länge kann man reden, aber einer Totallöschung kann ich nicht zustimmen. Zumal oben weitaus schlechtere Belege als ausreichend für die Behandlung dieses Themas angeboten worden waren und ich mir erhebliche Mühe gemacht habe, bessere zu finden. Kopilot (Diskussion) 23:56, 11. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Das ist der bisher beste Abschnitt im Artikel. Weil, soweit ich sehe, kein sachlicher Fehler drin ist und weil Cohn-Bendits Einstellung passabel wiedergegeben ist. Die für diesen Hinweis als Nachweis angegebene Quelle weist noch mehrere Themenkomplexe auf, die für Cohn-Bendits politisches Denken charakteristisch sind: Cohn-Bendit und jüdische Intellektuelle wie Bernard-Henri Lévy, André Glucksmann. Querbezüge zu den Themen Totalitarismus, Konzentrationslager, Nationalismus und Militärinterventionen. Man beachte diesen Hintergrund von Cohn-Bendits Europa-Programmatik. Giro Diskussion 02:27, 12. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Mehr als passabel, zudem sehr wichtig für das Verständnis der Person DCB und z.B. auch für die "Bellizismus"-Frage. Großes Lob an Kopilot. Gruß, adornix (disk) 04:23, 12. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Sicher ist der Abschnitt grundsätzlich interessant, aber wo ist die Sekundärliteratur/Rezeption zu seinen Äusserungen? Abgesehen davon leuchtet mir die Einordnung dieses Abschnittes unter "Kontroverse Themen" auch weiterhin nicht ein. --Oberbootsmann (Diskussion) 08:42, 12. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Zur Rezeption: Welche von diesen, diesen oder diesen Treffern würdest du ergänzend zum Artikel heranziehen?
Die hier referierten Zeit-Artikel gehören auch dazu, sie werden des öfteren in Büchern erwähnt und gehören mit zum besten an Rezeption, was man online findet: weil es Gespräche mit Kennern sind oder längere, gehaltvolle, reflektierte Eigenartikel zu bestimmten Themen.
Zur Struktur: Das ist einfach ein grundsätzliches Problem bei vielen Personenartikeln: Gestaltet man sie konsequent chronologisch, dann verstreut man die gleichen Themen auf viele Lebensstationen. Gestaltet man sie nur thematisch, zerstückelt man leicht den Lebenslauf.
Ich habe einen Mittelweg versucht: Lebenslauf in Großteilen vorweg, wichtige, sein Leben durchziehende Themen oder Fragestellungen hinterher.
Der Titel ist provisorisch und ich verstehe das Problem damit: "Kontrovers" war ja bei ihm praktisch alles, auch der Pariser Mai, seine Stellung zum Kommunismus a la Stalin, Mao et al, der "Häuserkampf", der Weg zu einer grünen Partei usw. usf.
Am "Juden" war (wie immer bei diesem Völkchen ;-) die Definition (Religion, Abstammungsgemeinschaft, "Schicksalgemeinschaft", Lebensgemeinschaft, historisch von außen aufgedrückte Paria-Identität) strittig, wie er selber in dem referierten Zeit-Artikel ja ausführt. Wo sonst soll man diesen Teil unterbringen?
Titel ganz weglassen würde aber die Thementeile irgendwie völlig zusammenhanglos mit a. dem Lebenslauf, b. untereinander hinterherklappern lassen. Hast du eine bessere Idee? Kopilot (Diskussion) 09:23, 12. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ich finde den (nun nochmal erweiterten) Abschnitt einfach zu umfangreich, DCB ist ja kein Judaist. Es stellt sich auch nicht dar, dass ausgerechnet seine Äusserungen zu dieser Thematik besondere öffentliche Rezeption gefunden haben. Auf einer Löschung will ich aber nicht bestehen. Es ist allerdings ein Treppenwitz dass ausgerechnet in diesem Artikel, in dem erbittert um die Relevanz bzw. um die Darstellung von Äusserungen gerungen wurde die eine ganz erhebliche öffentliche Resonanz gefunden hatten, nun zahlreiche Äusserungen wiedergegeben werden, die in der Öffentlichkeit kaum beachtet worden sind... Was den Titel betrifft: So umfangreich wie der (Unter)abschnitt jetzt ist, kann er gleich als eigener Abschnitt im Artikel stehen. Der Politiker DCB beschäftigt sich allerdings wohl weniger mit dem Judentum an sich, sondern eher (wie im Artikel ja auch ausgeführt) mit politisch unmittelbar relevanten Themen wie etwa jüdische Identität, Antisemitismus sowie mit der Geschichte der Juden in Deutschland. --Oberbootsmann (Diskussion) 20:09, 13. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Übersicht Diskussionsseite

Diese Seite ist für jeden eine Zumutung, der den Artikel verbessern helfen will. Bitte!:

  • eröffnet nicht ständig neue Threads zum Thema Pädophilievorwürfe / Buch. Gibt mehr als genug dazu.
  • diskutiert nicht kreuz und quer durcheinander, sondern am Stück.
  • setzt eure Threads oder Kommentare zu den vorherigen und bezieht euch darauf.

Kein Mensch kann sonst nachvollziehen, was bereits diskutiert wurde, was davon abgeschlossen ist, was nicht, also wo der Verlauf angekommen ist. Darum habe ich die Threads thematisch zusammengerückt, die zum selben Thema gehören. So kann man sich wenigstens am Innhaltsverzeichnis orientieren. Danke fürs Mitdenken. Kopilot (Diskussion) 06:20, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Danke. Agathenon Bierchen? 18:46, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Bitte solche Störungen der Beiträge anderer, wie References-tags in Beiträgen anderer zu löschen [24] und damit deren Beiträge unleserlich zu machen, einfach sein zulassen, Rosenkohl (Diskussion) 14:08, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Unsinn, das Tag wurde lediglich unter den Beitrag mit den Refs verschoben, wo es hingehörte. Einfach mal Augen aufsperren und anderen nicht die eigene Unaufmerksamkeit unterschieben. Kopilot (Diskussion) 17:32, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Blödsinn, ich habe einene quellengestützten Vorschlag für einen Absatz mit Einzelnachweisen gemacht, und die Einzelnachweise direkt unter den Absatz angegeben, damit der Leser des Vorschlages die Einzelnachweise direkt dem Text des Vorschlages zuordnen kann. Für quellengestütze Mitarbeit brauche ich mir hier nicht "Unaufmerksamkeit" vorwerden lassen, erst recht nicht ausgerechnet von Benutzern, die sich damals noch gar nicht an der Diskussion beteiligt haben, Rosenkohl MB, WoT 11:44, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Jedenfalls hatte ich das Reftag nur verschoben und das hast du offenbar übersehen. Für mich erledigt, solche Lappalien lohnen keinen Streit. Oben kannst du dich an vielen Stellen konstruktiv beteiligen. Kopilot (Diskussion) 12:19, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Nein nicht Kopilot, sondern Giro hatte es entfernt, und ist von mir gebeten worden solche Entfernungen zu unterlassen, Rosenkohl MB, WoT 13:36, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Dass du Giro meintest, war nicht erkennbar. Nun isses mal gut. Kopilot (Diskussion) 14:06, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Artikelfortschritt

seit Beginn meiner Mitarbeit hat sich der Artikel rapide verschlechtert - oder? ;-) Kopilot (Diskussion) 22:29, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Vollsperre

wg. Reverts für einen Tag. Bitte die Differenzen hier ausdiskutieren und dann den Artikel verbessern. Keine Bemerkungen ad personam gegen niemanden, nie, nirgends. Keine Provokationen. Danke. -- Andreas Werle (Diskussion) 22:08, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Archivierung

Ich habe die Archive - so gut ich es konnte - wieder in Ordnung gebracht. Ich konnte allerdings die neueren Beiträge nicht den jeweiligen Überschriften zuordnen. Bei so vielen Beiträgen hätte das ein Insider jeweils nach der erfolgten Archivierung tun müssen. Eine Archivierung nach Quartalen ist selten sinnvoll, so auch in diesem Falle nicht, wenn sich fast alle Beiträge auf zwei Quartale konzentrieren. Das vom Kopiloten angestoßene Archiv 4 trägt jetzt die Bezeichnung 005. MfG Harry8 09:39, 7. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Ich sehe gerade, dass der Kopilot alles geändert hat. Dabei finde ich die Zusammenfassung nach Themen gut, die Anlegung kleiner Archive (002) nicht. Das Archiv 007 wurde vergessen. Ob alle Beiträge enthalten sind, werde ich jetzt nicht überprüfen. MfG Harry8 09:45, 7. Nov. 2013 (CET)Beantworten
"Der Kopilot" hat keineswegs "alles geändert", sondern die thematische Ordnung erhalten und das unnötig erzeugte Chaos beseitigt.
Den Bot hatte ich gestern schon gelöscht, weil er die Zuordnung der Threads nicht erkennt und ständig in die falschen Teilarchive archiviert hat. Warum du ihn wiedergestellt hast, obwohl dir das Problem bewusst ist, verstehe wer will.
Seit der Aktion H-stts gestern/heute hat der Bot leider Etliches durcheinander gewürfelt. Nicht nur thematisch, sondern auch zeitlich:
  • Archiv 003 enthielt alle dieselben Threads wie 002.
  • Die Abstimmung über Versionsvorschläge war zerrissen (Contra und Enthaltung stand unter falscher Überschrift vor Pro, Pro war doppelt).
  • Beiträge vor 19.4.13 standen dahinter.
  • Auch innerhalb der Pädo-Archive 005 und 007 war etliches doppelt und zeitlich durcheinander. 007 ist redundant und kann gelöscht werden.
Die Reparatur hat mich heute schon über 2 h gekostet. Es wäre viel einfacher gewesen, die bestehenden Archive zu erhalten und davon die Archive zum Kindesmissbrauch einfach noch einmal zu unterteilen, damit sie nicht zu groß sind.
Bitte künftig erst denken, dann handeln. Danke. Kopilot (Diskussion) 09:51, 7. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Als ich die Archive vorfand, habe ich ein Kuddelmuddel vorgefunden und eine knappe Stunde gebraucht, dies notdürftig zu beheben. Dass es soweit kommen konnte, lag nicht an mir. Dass du die Archive nach Themen ordnest, finde ich gut. Du musst das nach den Archivierungen aber jeweils überprüfen, was du in der letzten Zeit wohl nicht immer getan hast. Du weißt doch selbst, dass der Bot nicht nach Themen ordnen kann. Zudem gibt es jetzt trotz der vielen Threads auch ein kleines Archiv (002), das aufgefüllt werden könnte. MfG Harry8 09:58, 7. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Anmerkung: Das Archiv 2012/2 gibt es wohl doch noch. MfG Harry8 10:05, 7. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Eben weil man die Bot-Aktionen jedes mal überprüfen und korrigieren muss, hatte ich ihn gelöscht. Dann kann man auch gleich selber von Hand richtig archvieren.
Das /Archiv/2012/2 enthielt nur einen Thread, und der war auch erst 2013 abgeschlossen. Habe den Thread ins richtige Archiv kopiert und das Unterarchiv zur Schnelllöschung vorgeschlagen.
Da siehst du an einem Beispiel, was der Bot anrichtet. Bitte Bot gelöscht lassen!
Kopilot (Diskussion) 10:16, 7. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Artikellücken

*Absage der Laudatio beim Theodor-Heuss-Preis wg. wegen umstrittener Äußerungen Cohn-Bendits in den 1970er Jahren  Ok

*Hausbesetzerzeit  Ok

*Verhältnis zum Judentum [25], [26], [27], [28], Gespräch mit Bubis zu Fassbinder  Ok

*Werbetour für die EU-Verfassung 2005 durch Frankreich [29], [30], [31]  Ok *[32]  Ok

Kopilot (Diskussion) 05:03, 9. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Kopilot (Diskussion) 19:43, 8. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Bebilderung

Kann man da nicht ein Portraitfoto einfügen?--Miltrak (Diskussion) 13:14, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Hast du eins? Kopilot (Diskussion) 13:22, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Hier gibt es einige Pressebilder. Ich nehme an, dass man die unter Nennung der Autorein (Europäisches Parlament bzw. Joëlle Dolle) benutzen darf. Ich persönlich finde das Zeigefinger-Bild allerdings so schlecht nicht. Andek (Diskussion) 14:37, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Nein, "Pressefotos" dürfen wir in der Wikipedia nicht verwenden. Bitte lies Wikipedia:Bildrechte um die Gründe zu verstehen. Und mach bitte keine Vorschläge über die Nutzung fremder Werke in der Wikipedia, bevor du nicht die Lizenzgrundsätze verstanden hast. Sorry für den harschen Tonfall, aber die Lizenzfragen sind das Fundament der Wikipedia. Noch wichtiger, als der Wunsch eine möglichst gute Enzyklopädie zu schreiben, ist das Ziel, eine Enzyklopädie unter freien Lizenzen zu schreiben. Grüße --h-stt !? 12:56, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für den Link, aber ich kenne mich mit Bildrechten ansatzweise aus. Eine Anfrage zur Nutzung beim Seitenbetreiber habe ich bei meinem Hinweis im Stillen vorausgesetzt. Wenn es von dort Einverständnis gibt, steht einer Nutzung von Pressebildern in der Wikipedia wohl nichts im Wege. Andek (Diskussion) 08:50, 9. Sep. 2013 (CEST)Beantworten