Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Daniele Ganser“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org hingewiesen werden.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.


Artikel- und Diskussionskonventionen

  1. Der Artikel ist für Bearbeitungen von Sichtern offen, diese Diskussionsseite gegen Bearbeitungen unangemeldeter und ganz neuer Benutzer unbegrenzt gesperrt. Falls neue Benutzer fachwissenschaftlich belegbare neue Erkenntnisse zu diesem Artikel beitragen wollen, bitte auf WP:EW melden und den Entsperrantrag dort sachlich begründen.
  2. Der Artikel wird gemäß WP:BLG auf der Basis von gültiger Sekundärliteratur oder zuverlässigen Medienberichten, nicht Primärquellen, verfasst und gibt gemäß WP:NOR und WP:NPOV den bekannten Wissensstand (was die Welt über Ganser weiß; nicht, was Ganser über die Welt weiß) wieder.
  3. Die Einleitung fasst gemäß WP:INTRO die wesentlichen Artikelinhalte zusammen. Änderungen dazu werden hier vorgeschlagen und erst nach ausreichender Zustimmung in den Artikel übertragen.
  4. Um den letzten Einleitungssatz wurde häufig Editwar geführt, auch weil Ganser selbst dazu aufrief: [1], [2]. Die aktuelle Version ist reputabel belegt (Einzelnachweise 19 ff.) und Ergebnis einer intensiven Belegprüfung (z. B. [3], [4], [5]). Auch die Verträglichkeit mit WP:BIO wurde geprüft und administrativ bestätigt. Auch eine spätere Umformulierung wurde intensiv erörtert und konsentiert.
  5. Verbesserungen sollen mit einer Formulierung wie Ich schlage vor, den Satz … durch … zu ersetzen oder Ich schlage vor, den Artikel um den Satz … zu ergänzen oder sinngemäß vorgeschlagen werden.
  6. WP:DS zuwiderlaufende Threads können auf WP:VM gemeldet werden mit der Bitte um administrative Löschung. „Alleingänge“ gegen diese Vorgabe werden zu temporären Benutzersperren führen.

Noch nicht verwertete reputable Belege

zur Dissertation
zur Rezeption seiner Bücher, Vorträge und Interviews
zur Sendung Einstein und Arena im SRF
zur Bezeichnung "Friedensforscher" und zu "illegalen Kriegen".
9/11

„Ganser referiert nicht bloss, sondern er lenkt die Leser in eine bestimmte Richtung: Sie sollen die Fakten in Zweifel ziehen und an die Verwicklung der US-Regierung in den blutigsten Terroranschlag der Geschichte glauben.“ „Daniele Ganser sieht die «drei Theorien» in einem «offenen Diskurs», wobei die offizielle Version deutlich unglaubwürdiger wirke als noch 2001.“ „Stahels Mitarbeiter Ganser räumt diesen Spekulationen ebenfalls breiten Raum ein. In einem Zeitungsartikel zitiert er den Schauspieler Charly Sheen, als ob der ein Fachmann wäre.“9/11: Glaubensbrüder, Weltwoche, Ausgabe 37/2006

zu Erdöl und Energie
Ganser in der politischen Landschaft von AfD bis Globalisierungsgegnern
Kontakte zu Rechtsextremen
zur Bezeichnung "Verschwörungstheoretiker"
Ganser und "Lügenpresse"
Lebenslauf
  • „Sein Vater sei gebürtiger Deutscher, der in der Schweiz lebte und 1943 vom deutschen Generalkonsul in Zürich zum Wehrdienst einberufen wurde. «Mein Vater war damals 21 Jahre jung und wollte nicht an Hitlers Krieg teilnehmen. Diese Entscheidung meines Vaters gegen den Krieg hat mich als Sohn und Historiker bewegt» So teilte sein Vater dem deutschen Generalkonsul schriftlich mit: «Ich kann es heute noch nicht verstehen, dass unser hochchristliches Deutschland jedes Verantwortungsgefühl vor Gott verloren haben sollte.»“ „Ganser trat 2001 eine Stelle bei der Denkfabrik Avenir Suisse an. Zwei Jahre später trennte man sich von ihm, weil er bei seinen Vorgesetzten mit Verschwörungstheorien Aufsehen erregte und weil man das Prestige und die Glaubwürdigkeit des Thinktanks nicht schädigen wollte.“ „Sein damaliger Chef Kurt Spillmann, Professor für Sicherheitspolitik und Konfliktforschung, bezeichnet Ganser zwar als intelligenten Mitarbeiter, «aber ich konnte nicht akzeptieren, dass jemand, der wissenschaftlich in meinem Institut arbeitete, solch unsinnige Verschwörungstheorien verbreitet». Über Gansers spätere Aktivitäten urteilt er hart: «Für mich ist er ein Verführer und Geschäftemacher, der mit seinen Vorträgen Säle füllt. Mit seriöser Forschung hat dies nichts zu tun.»“ „Die Arbeit wurde gemäss Aussagen von Fachpersonen als eine weitgehend populärwissenschaftliche Darstellung beurteilt, die sich zudem auf eine Verschwörungstheorie stützte, die vollständig diskreditiert ist“ „Seine abgelehnte Habilitation veröffentlichte Ganser 2013 unter dem Titel «Europa im Erdölrausch: Die Folgen einer gefährlichen Abhängigkeit».“ Roger Schawinski: Alles, was du glaubst zu wissen, ist falsch, tagesanzeiger.ch, Das Magazin, 12. April 2018
kann noch eingebaut werden

Verschwörungsguru Ganser in München: Schlimmer ist das Publikum
Der Schweizer Daniele Ganser bedient in einem Münchener Theater das alternative Milieu mit allerlei 9/11-Geraune.
Der Applaus ist ihm gewiss.
20. 9. 2019 Patrick Guyton Autor
https://taz.de/Verschwoerungsguru-Ganser-in-Muenchen/!5627768/

--Über-Blick (Diskussion) 19:45, 28. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Neuere Belege

Sektenhaftigkeit

Gläubige, Sekteneigenschaften - vielleicht sollte man die treue Gemeinschaft und das Schwarz/Weiss-Denken darin mal noch etwas konkreter benennen.--Anidaat (Diskussion) 09:22, 5. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Das dürfte schwierig werden. Jede Sekte pflegt und bewahrt ihr Geheimwissen, so weit es eben geht. --Khatschaturjan (Diskussion) 16:49, 30. Mai 2023 (CEST)Beantworten

"Auf Betreiben des rechten Compact-Magazins" ≠ "Betreiber und Moderator des Gesprächs war Jürgen Elsässer"

So geht das natürlich nicht: Der Name Elsässer kommt in beiden Quellen des Einzelnachweises gar nicht vor. Zwar hat Elsässer das Gespäch Ganser - Hoffmann moderiert, das kann auf Youtube jeder nachschauen. Aber das ist weder mit den angegebenen Quellen zu belegen, noch ist die Organisation des Gesprächs damit vollständig in Händen der natürlichen Person J. Elsässer anstatt der Compact-Magazin Gmbh, die selbstverständlich Akteursqualität hat und als Betreiber/Intiator/Organisator eines solchen Gesprächs in Erscheinung treten kann. - Okin (Diskussion) 14:15, 26. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Eine GmbH hat "Akteursqualität"? Dann müsstest Du einen anderen Akteur dieser GmbH als Elsässer belegen. Sonst ist das nur spitzfindige Wortklauberei. (Dass Elsässer persönlich das Hoffmann-Ganser-Gespräch initiiert, nicht nur moderiert hat, ist übrigens auch anderweitig belegbar. Findest Du es selber oder möchtest Du lieber anderen am schönen Sonntagnachmittag noch etwas Zeit stehlen?) EinBeitrag (Diskussion) 15:35, 26. Jan. 2025 (CET)Beantworten
EinBeitrag, angenommen ich bin alleiniger Gesellschafter und Geschäftsführer einer GmbH, dann ist es dennoch ein Unterschied, ob die GmbH ein Auto kauft oder ich als natürliche Person - auch wenn der Kaufvertrag in beiden Fällen von mir unterzeichnet wird. Gilt auch für das Organisieren von Gesprächen. Lernt jeder Wirtschafts- oder Sozialwissenschaftler im Grundstudium. Das mit der Akteursqualität auch... - Okin (Diskussion) 15:54, 26. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Du sollst hier nicht andere Benutzer belehren und ihnen Deine Jurakenntnisse vorführen, sondern selbständig die zutreffende Info belegen: Die Person Elsässer hat das Gespräch vermittelt. Nicht ein juristisches Etwas. EinBeitrag (Diskussion) 18:38, 27. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Ich halte mich einfach nur an die Quellen und Belege - diese sollten wir im Zweifelsfall genau wiedergeben. Belegt ist das Compact-Magazin als Initiator des Gesprächs und inzwischen auch Elsässer als Moderator. Übrigens ist es doch gar nicht unwahrscheinlich, dass Ganser und vielleicht auch Hoffmann ein Honorar für das Gespräch erhalten haben - dieses wurde gegebenenfalls wohl von der Compact-Magazin GmbH gezahlt und nicht aus der Privatschatulle von Elsässer. Raum und Kamerateam wurden vermutlich auch organisiert und bezahlt.... Hast Du an der aktuellen Version etwas auszusetzen? Dann doch bitte möglichst konkret! - Okin (Diskussion) 19:11, 27. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Schon getan. Du bist sichtlich nur zu bequem, den Zusatzbeleg für Elsässers Initiative zu finden und zu editieren, obwohl Sekundärliteratur Vorrang hat. Dein Problem, nicht meins. EinBeitrag (Diskussion) 09:26, 28. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Es ist ja auch an Dir, den Beleg vorzubringen, wenn Du diese Info im Artikel haben möchtest. Ich habe einen Zusatzbeleg dafür eingefügt, dass Elsässer der Moderator des Gesprächs war, das war vorher ja auch nicht per Einzelnachweis belegt. - Okin (Diskussion) 13:13, 28. Jan. 2025 (CET)Beantworten