Diskussion:Elisabeth II./Archiv
Politische Macht der Queen in UK?
Ich persönlich vermisse in dem Artikel etwas über die politische Macht der Queen. Gibt es eine solche in irgendeiner Form, wie z.B. dass Gesetze durch sie erst rechtskräftig werden oder Veto-Rechte etc?
Knut Ihre Lieblingszahl ist 83. (nicht signierter Beitrag von 91.97.211.11 (Diskussion | Beiträge) 15:41, 27. Nov. 2009 (CET))
Liste
ÜSollte diese Webseite nicht richtigerweise umgekehrt umgelengt werden, also von Elisabeth II. zu Elisabeth II. (England)? Auch bei den Namen der Kinder könnten wir uns nochmal unterhalten
- Charles Philip Arthur George Mountbatten-Windsor
- Anne Elizabeth Alice
- Andrew Albert Christian
- Edward Anthony Richard Louis
Ich bin sicher, dass Menschen diese unter diesen Namen zumindestens nicht direkt finden. Diesen Namen sind korrektes! Insiderwissen. Wäre zumindestens eine Weiterleitung / Liste von Prince Charles, Princess Anne (&Princess Royal), etc. nicht angebracht? --Adomnan 22:11, 24. Mai 2004 (CEST)
P.S. Vielleicht ist sogar sinnvoll eine Liste von Queen Elisabeth anzulegen. Leider habe ich nicht das Fachwissen, diese zusammenzustellen. Hat jemand da Quellen?
Politische Macht Mit der politischen Macht der Königin ist es eine schwierige Sache. Zwar können Gesetze nicht ohne ihre formale Zustimmung (Royal Assent), den sie schriftlich gegenüber dem Parlament erklärt, Gültigkeit erlangen; allerdings ist diese Zustimmung seit Anfang des 19. Jahrhunderts vom regierenden Monarchen nie verweigert worden. Verfassungsrechtlich sind sich Juristen einig, das die Krone unter bestimmten Umständen gewisse Rechte hat (so wäre die Königin nicht unter allen Umständen verpflichtet, der Bitte eine Premierministers um eine vorzeitige Parlamentsauflösung, wenn dieser nicht mehr das Vertrauen der Mehrheit seiner Fraktion genießt, nachzukommen), aber diese Bestimmungen sind sehr vage, da die Verfassung nun einmal nicht geschrieben ist. Normalerweile hat der Monarch keinerlei politische Macht, diese liegt vollständig bei der Regierung. Unbestritten ist das Recht der Königin, dem Premierminister zu raten, ihn zu ermutigen oder zu warnen - wer aber Politiker kennt, weiß, die diese sich ungerne belehren lassen, daher sollte man diese Möglichkeit nicht überbewerten.
Name Königin Elisabeth II. ist keine geborene Windsor. Zum Zeitpunkt ihrer Geburt war sie "Prinzessin Elizabeth von York". Mitglieder regierender Häuser tragen keinen (bürgerlichen) Nachnamen, sondern von Geburt an einen Titel. "Windsor" wurde von Georg V. als Name der Dynastie festgelegt und Königin Elisabeth hat diese Bezeichnung bestätigt. Den Namen "Windsor" tragen, gemäß den gültigen Titularregelungen, nur nachgeborene Kinder der Cousins (väterlicherseits) der Königin, so nachgeborene Kinder der Herzöge von Gloucester und Kent sowie die Kinder des Prinzen Michael von Kent, weil diese keinen königlichen Titel tragen. Die Kinder der Königin führen ebenfalls keinen Nachnamen (weder Windsor noch Mountbatten-Windsor), ebebsowenig die Enkel (außer den Kindern der Princess Royal, die natürlich den Nachnamen ihres Vaters, Mark Phillips, führen). Also bitte diesen hanebüchenden Blödsinn korrigieren, den Kindern und Enkeln der regierenden Königin irgendwelche "bürgerlichen" Nachnamen anzukleben. Großbritannien ist nun einmal keine Republik und in einer Monarchie führen die Angehörigen des regierenden Hauses Titel, keine Namen - wie bis 1918 in Deutschland. Und selbst in unserer, bürgerlichen Republik heißen die Mitgliedr des vormales regierenden, Preußischen Königshauses nicht "Hohenzollern", sondern "Prinz" bzw. "Prinzessin von Preußen", und entsprechende Regelungen gelten für alle ehemals (bis 1918) regierende Häuser. Der Chef des Hauses Wittelsbach heißt nicht "Franz von Wittelsbach", sondern "Franz Herzog von Bayern" usw., usw.. Tarquinius.S. 24.09.2009 (nicht signierter Beitrag von 80.138.221.193 (Diskussion | Beiträge) 00:25, 25. Sep. 2009 (CEST))
Komma - sein oder nicht sein entscheidet über Sinn
Im Text heißt es: "Dieser [der Thronanspruch] gebühre lt. dem anerkannten Historiker Michael Jones, dem 14. Earl of Loudoun, Michael Hastings (geb. 1942)." Ist Michael Jones der 14. Earl of Loudoun, ist alles richtig. Falls sich der Titel auf Michael Hastings bezieht, muß das Komma nach Michael Jones weg.
- na denn mache doch das Komma weg gruss Lee van Cleef 18:55, 11. Jun 2004 (CEST)
Verschiebung
Die alte Verschiebung ist schlichtweg falsch. Denn Elizabeth II. hat rechtlich nur bedingt etwas mit dem Vereinigten Königreich zu tun. Sie ist ja auch Königin von Kanada, usw. Richtig ist es, das Haus anzugeben aus der sie stammt. --Thommess 17:12, 19. Jun 2004 (CEST)
- Der Titel von Elisabeth lautet meines Wissens Königin des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und (Nord-)Irland. Auch wenn die Commonwealth-Staaten sie als Staatsoberhaupt akzeptieren und somit formal Monarchien sind, gab es niemals ein Königreich Kanada o.ä. Die Verschiebung nach Elizabeth II. (Windsor) ist damit meines Erachtens keinesfalls zwingend. Darüber hinaus glaube ich die Diskussionen in Wikipedia:Namenskonventionen dahingehend verstanden zu haben, daß bei regierenden Monarchen das Land hinzugesetzt werden sollte, über das sie regieren. Jedenfalls aber sollte hier Einheitlichkeit nicht nur bezüglich der britischen, sondern auch der sonstigen Monarchen bestehen. -- Stechlin 17:29, 19. Jun 2004 (CEST)
- Allgemein hast du sicher Recht. Jedoch besteht bei Elizabth II. ein Sonderfall: Sie ist Königin von Kanada, sie wird nicht nur als Staatsoberhaupt akzeptiert, sonder rechtlich gesehen, ist sie Königin des Landes. Sie steht quasi über den Staaten und ist in Personalunion Königin vieler Länder, und das Vereinigte Königreich ist (offiziell) nur eins von vielen. Das sieht man auch gut an den Kanalinseln oder der Insel Man: Sie gehören nicht zum Vereinigten Königreich, sondern zur Britischen Krone! Grüße--Thommess 17:55, 19. Jun 2004 (CEST)
- Meines Erachtens können wir nicht die staatsrechtlichen Besonderheiten des Commonwealth zum Gegenstand des Namenszusatzes machen. Nochmals: rechtfertigen Deine Überlegungen wirklich einen Bruch der Einheitlichkeit hinsichtlich der Herrscherbenennungen? Solltest Du diesen Gedanken ernsthaft verfolgen, wäre er zumindest auch für die früheren Windsor-Herrscher fruchtbar zu machen, die schließlich auch Kaiser von Indien waren. -- Stechlin 18:05, 19. Jun 2004 (CEST)
- Du sagst, du möchtest nicht die staatsrechtlichen Besonderheiten zum Gegenstand des Namenzusatzes machen - da Frage ich mich, ob "Vereinigtes Königreich" in Klammern nicht auch zu dieser Kategorie zählt. Ich denke wir sollten das objektiv machen und nicht den Fehler begehen, ein Land - auch wenn es zweifelsohne das wichtigste ist - dadurch hervorzuheben. Immerhin haben die Länder wie Kanada oder Australien Elizabeth II. als tatsächliche Königin - also wie Großbritannien und Nordirland - und nicht nur symbolisch wie dies bei anderen Commonwealth-Staaten zutrifft. Wie das bei den früheren Windsor-Herrschern genau war, d.h. ob der Titel so weit geht wie heute, kann ich nicht beurteilen. Aber Gegenfrage: Was spricht dagegen, den Herrscher nach seiner Dynastie zu benennen (gerade in solchen schwierigen Fällen wie hier)? --Thommess 09:13, 20. Jun 2004 (CEST)
- Eine Benennung der Herrscher nach ihrem dynastischen Hintergrund ist - insoweit gebe ich Dir recht - ein grundsätzlich denkbares Ordnungssystem. Gegen seine Anwendung sprechen meines Erachtens folgende Gesichtspunkte
- Das System ist bei nichteuropäischen Fürstengeschlechtern nur schwer durchzuführen. Unter Kaiser xy (Japan) kann ich mir etwas vorstellen, ich kann das auch mit relativ wenig Aufwand verlinken. Die Dynastien abzugrenzen verlangt da deutlich mehr Aufwand.
- Wir sollten bemüht sein, die Artikelüberschriften bei Herrschern möglichst einheitlich zu gestalten. Das ist nicht nur eine ästhetische Spielerei, sondern bei der Verlinkung, Kategorisierung etc. von Artikeln von erheblichem parktischem Nutzen. Das bedeutet aber, daß Dein Ansatz konsequenz auf alle bereits bestehenden Herrscherartikel ausgedehnt werden sollte, wenn wir ihn hier anwenden. Bei den Potentaten solcher Fürstengeschlechter, die in mehreren Linien in mehreren Ländern herrschten, führte dies alsbald zu neuen Komplikationen. Denke etwa an das Haus Habsburg, mit österrischer und spanischer Linie oder das Haus Burgund, unter dessen Führung Portugal zum Königreich erstarkte.
- Ich glaube alles in allem nicht, daß durch eine solche Neuordnung - die zudem angesichs der Veränderung sämtlicher Links auch recht arbeitsintensiv wäre - tatsächlich ein größeres Maß an Übersichtlichkeit erreicht würde.
- -- Stechlin 10:48, 20. Jun 2004 (CEST)
- Eine Benennung der Herrscher nach ihrem dynastischen Hintergrund ist - insoweit gebe ich Dir recht - ein grundsätzlich denkbares Ordnungssystem. Gegen seine Anwendung sprechen meines Erachtens folgende Gesichtspunkte
- Deine Argumentation überzeugt mich. "Windsor" ist doch nicht so ideal. Aber "Vereinigtes Königreich" ist für mich noch immer nicht ganz akzeptabel. Für das möchte ich mal was unkonventionelles vorschlagen: Soweit ich weiß ist Elizabeth II. Oberhaupt der Staaten des Commonwealth of Nations (symbolisch wie z.B. bei Malta oder tatsählich wie z.B. bei Kanada) und somit des gesamten Commonwealth. Wie wäre es, wenn wir den Artikel "Elizabeth II. (Commonwealth)" nennen. Dann würden wir die Einheitlichkeit (fast) nicht verletzen. --Thommess 11:38, 20. Jun 2004 (CEST)
- Das könnte ein gangbarer Weg sein. Aber beträfe das nur die gegenwärtige Monarchin oder auch ihre Vorgänger? Nimmt man den Beginn des Commonwealth mit 1931 an, müßte auch Georg V., Eduard VIII. und Georg VI. nach "xy (Commonwealth)" verschoben werden, andernfalls wohl zumindest Georg VI. wegen des Beginns der Nachkriegszeit. Was meinst Du? -- Stechlin 12:47, 20. Jun 2004 (CEST)
- Das ist keine leichte Frage - so weit ich weiß fing der Commonwealth 1931 an mit Kanada, Australien und Neuseeland, erst später kamen die anderen Staaten und abhängige Gebiete dazu. Ich würde die anderen, also ab Eduard VIII. (siehe auch unten) verschieben. Geht das für dich in Ordnung?
- Bis zum Jahr 1907 haben wir kein Problem, da es ja zuvor keine Unabhängigkeit einer Kolonie aus dem British Empire gekommen ist, und es so nur um reine Titelsache geht. Aber der Zeitraum zwischen 1907 und 1931 war - soweit ich weiß - Australien de-facto unabhängig von Großbritannien und Irland durch den sog. Dominionstatus, der den englischen Monarch zwingend als Staatsoberhaupt vorschrieb. Ich denke während dieser Zeit können wir ruhig XY (Vereinigtes Königreich) lassen. Georg V. war König von 1910 bis 1936, da seine Hauptamtszeit nicht in den Commonwealth fällt, würde ich es bei ihm noch bei "Ver. Königreich" lassen? Wie siehst du das? --Thommess 15:03, 20. Jun 2004 (CEST)
- Ich würde, wenn wir diesen Weg gehen wollen, Georg V. mit einbeziehen, weil er der erste "Herrscher" über den Commonwealth war. Das Schema hieße dann alle frühen Könige bis einschließlich Wilhelm III. unter xy (England), Die Monarchen von Queen Anne bis Eduard VII. unter xy (Großbritannien) und die Monarchen ab Georg V. unter xy (Commonwealth) einzuordnen. Letztlich dürfte die Zuordnung Georgs V. aber Geschmackssache sein - zwingende Argumente für die eine oder andere Position sehe ich kaum. -- Stechlin 16:57, 20. Jun 2004 (CEST)
- Einverstanden, so können wirs machen --Thommess 17:15, 20. Jun 2004 (CEST)
Auch wenn ich mich vielleicht ein bißchen zu spät in diese Diskussion einklinke, möchte ich dennoch meinen Senf dazugeben ;-)
- Königin Elizabeth ist, wie von euch schon erwähnt, Königin vom Vereinigten Königreich (VK) und von anderen Ländern (im Englischen Commonwealth realms genannt).
- Aber was meiner Meinung nach nicht korrekt ist, sie als "symbolisches" Oberhaupt von denjenigen Commonwealth-Ländern zu sehen, die andere Staatsoberhäupter haben (Thommess) erwähnte als Beispiel Malta). Den sie ist nicht (auch nicht symbolisches) Oberhaupt dieser Länder, sie ist nur das nominelle des gesamten Commonwealth of Nations (CoN). Der CoN ist heute nur mehr eine (eigentlich recht unwichtige) internationale Organisation (mit zum Beispiel einem eigenen Sekretariat [1]), die aufgrund der geschichtlichen Entwicklung den jeweiligen Monarchen des Vereinigten Königreiches (!) als ihr Oberhaupt bezeichnet (obwohl nicht automatisch, man könnte dies einen "König Charles" auch verweigern). Die Stellung als Oberhaupt des CoN leitet sich aus ihrer Funktion als Königin des Vereingten Königreiches ab (Beispiel: Sollte sich Australien entscheiden die Republik einzuführen, würde das die Stellung des britischen Monarchen als head of the Commonwealth nicht ändern). Wenn wir nun bei Elizabeth mit dem Zusatz Commonwealth "ausstatten", würden wir nur auf ihre Stellung als Oberhaupt einer internationalen Organisation hinweisen. Sie ist aber zuallererst Staatsoberhaupt (von Großbritannien und der Commonwealth realms) und erst in zweiter Linie alles, was die Zusätze in der Langversion ihres Titel so alles bezeichnen.
- Es stellt sich natürlich die Frage, ob es gegenüber den Ländern, in denen sie Königin ist, "fair" wäre, nur eines "herauszupicken" (nämlich das Vereinigte Königreich) und dieses als Zusatz zu ihrem Namen hinzuzufügen (d.h. Artikelname: Königin Elizabeth (Vereinigtes Königreich)). Ich wäre aus folgenden Gründen für die Lösung mit dem Zusatz VK: 1. Historische Kontinuität: In ihrer Stellung als Oberhaupt des VKs findet sie sich in einer Jahrhunderte langen Tradition wieder. Ihre Stellung als Oberhaupt anderer Commonwalth realms sind quasi nur eine "Abzweigung" dieser Tradition (d.h. sie wäre nie Königin von Kanada geworden, wenn sie nicht Königin des VKs wäre) 2. Faktische Präsenz: Elizabeth hat ihre Residenz in Großbritannien. Die ihr zukommenden verfassungsmäßigen und repräsentativen Aufgaben nimmt sie in der Regel auch nur in diesem Königreich persönlich war (z.B. die Eröffnung des Parlaments; das Unterschreiben von Gesetzen). Wenn sie Staatsbesuche im Ausland absolviert so tut sie dies IMMER als Königin des Vereinigten Königreiches (es gab nur eine einzige Ausnahme). In ihren anderen Königreichen wird sie nur durch einen Generalgouverneur vertreten, der quasi das de facto Oberhaupt dieses Landes ist. Im täglichen Leben des VK ist sie damit um Lichtjahre präsenter als in Kanada, Australien etc. 3. International wird sie (korrekterweise) zuallererst als Königin des VK in Verbindung gebracht. 4. Selbst die englische Wikipedia referenziert sie unter Elizabeth II of the United Kingdom - da sich keine Australier, Kanadier etc. aufgeregt haben, schließe ich (natürlich ohne 100%iger Gewissheit), dass sich die Sensibilitäten in diesen Ländern bezüglich des Zusatzes of the United Kingdom in Grenzen halten. 5. Selbst in einigen Commonwealth Realms (zumindest in Australien ist das der Fall) wird in der Nachfolgeregelung auf britisches Recht zurückgegriffen (nämlich den "Act of Settlement" aus dem 18. Jahrhundert).
Aus den obengenannten Gründen halte ich den Artikelname Elizabeth II. (Vereinigtes Königreich) für den adäquatesten. lg Gugganij 01:58, 21. Jun 2004 (CEST)
Was meint ihr jetzt, sollen wir die Lisi jetzt mit dem Zusatz Commonwealth referenzieren oder nicht? lg Gugganij 00:20, 29. Jun 2004 (CEST)
Ich werde den Artikel in einer Woche auf Elizabeth II. (Vereinigtes Königreich) verschieben (mit diesen auch noch die Artikel Georg VI. (Commonwealth), Edward VII. (Commonwealth) und Georg V. (Commonwealth) auf x yy. (Vereinigtes Königreich)). Falls jemand etwas dagegen hat bitte melden. lg Gugganij 21:21, 5. Jul 2004 (CEST)
Gut, wenn sich jetzt keiner meldet, nehme ich an, dass ihr einverstanden seid. Ich führe morgen die oben erwähnten Verschiebungen durch. lg Gugganij 00:03, 12. Jul 2004 (CEST)
Königlicher Titel und Zählung
Ein Nachttrag zu meinen Änderungen vom 00:11, 22. Jun 2004 und 23:42, 21. Jun 2004:
- Ich habe folgenden Titel entfernt: Queen Elizabeth II by the Grace of God, Queen of this Realm and of Her other Realms and Territories, Head of the Commonwealth, Defender of the Faith und durch diesen ersetzt Elizabeth the Second, by the Grace of God, of the United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland and of Her other Realms and Territories Queen, Head of the Commonwealth, Defender of the Faith.. Begründung: Zwar wurde der ersetzte Titel bei ihrer Thronbesteigung 1952 verwendet, ein Jahr darauf wurde dieser aber durch den Royal Titles Act, 1953 geändert. Sie hat nun für jeden ihrer Commonwealth Realms einen eigenen Titel. Nur im Fall Kanadas scheint the United Kingdom noch explizit auf. In den meisten Fällen wird auch Defender of the Faith weggelassen. Im Fall Papua-Neuguineas auch noch das by the Grace of God.
- Außerdem habe ich folgende Aussage entfernt: Der Titel Elisabeth die Zweite bezieht sich nur auf die Thronfolge in England, in Schottland ist sie Elisabeth die Erste.. Begründung: Es gibt kein Königreich Schottland und England mehr. Mit dem Act of Union, 1707 wurden die Königreiche Schottland und England zum Königreich von Großbritannien vereint. Vorher waren die englischen Monarchen in Personalunion auch Könige von Schottland (daher auch die unterschiedliche Zählung). Seit 1707 gibt es aber nur noch ein Königreich. Seit diesem Zeitpunkt gibt es auch nur noch eine Zählung (die sich an der ehemaligen englischen Zählung anlehnt). Gugganij 13:36, 22. Jun 2004 (CEST)
- Teilweise Korrektur: Future British monarchs are now to be numbered according to either that of their English or Scottish predecessors, whichever number is higher. Applying this policy retroactively to monarchs since the Act of Union (1707) yields the same numbering. (Quelle: engl. Wikipedia). lg Gugganij 01:33, 3. Dez 2004 (CET)
- Ich habe - erneut - die deutsche Übersetzung des Titels revidiert. Begründung: Die von Gugganij präferierte Version, "von der Gnade Gottes, vom Vereinigten Königreich von Großbritannien und Nordirland und Ihren anderen Königreichen und Territorien Königin", ist zwar eine 1:1-Übersetzung, aber in meinen Augen kein gutes Deutsch. Dass der Begriff "Königin" nachgestellt wird, ist nur in einer englischen Satzkonstruktion stilistisch möglich. Ich habe die Formulierung bzw. Übersetzung gewählt, die man in deutschsprachigen Publikationen am häufigsten findet: "von Gottes Gnaden Königin des Vereinigten Königreiches von Großbritannien und Nordirland und Ihrer anderen Reiche und Territorien"
- Sorry, hab dein Kommentar erst nach meiner Änderung im Artikel gesehen. Wenn die von dir gewählte (offizielle?) Übersetzung wirklich die im deutschen üblichere ist, hab ich nichts dagegen, wenn du sie wieder änderst. lg Gugganij 18:18, 26. Aug 2004 (CEST)
Commonwealth Realm
Ich habe den Eintrag "Samoa" entfernt. Das ist zwar eine Monarchie im Commonwealth, Staatsoberhaupt ist aber nicht Elisabeth, sondern der einheimische Monarch Malietoa Tanumafili II.
Hat jemand von euch die offizielle Übersetzung für Commonwealth Realm? Wenn man es wörtlich übersetzt klingt es irgendwie holprig (ähnlich wie Crown dependency). lg Gugganij 20:12, 22. Jun 2004 (CEST)
Earl of Hastings
Muss man wirklich jede Idiotie in die Wikipedia hereinschieben? Der "Besitz" des britischen Thrones (nicht Anspruch auf) der gegenwärtigen Dynastie geht auf die Welfen, vor ihnen Stuarts und vor diesen Tudors zurück - Heinrich VII. eroberte den Thron von Richard III. - nicht auf die Plantagenets. Ernsthaftere Prätendenten als dieser Hastings wären die Wittelsbacher, Nachkommen der Stuarts.
Alexvonf--AvF 21:55, 22. Okt 2004 (CEST)
Da diese Theorie...
Neuerdings wird der Anspruch der Windsors auf den britischen Thron angezweifelt. Dem Historiker Michael Jones zufolge gebühre dieser Michael Hastings, 14. Earl of Loudoun (geb. 1942).
...weder besonders belegt noch verbreitet ist, habe ich sie gestrichen. --Pjacobi 13:45, 12. Feb 2005 (CET)
- Diese Theorie hat in GB vor etwa einem Jahr Furore gemacht. Leider. Aber es ist was dran. Aber nicht zu ändern. --Adomnan 22:07, 13. Feb 2005 (CET)
- Dann kannst Du sicher einen Beleg anführer? Das Ungeheuer von Loch Ness macht auch ab und zu Furore, ohne dass es uns veranlasst, daraus auf seine tatsächliche Existenz zu schließen. --Pjacobi 22:24, 13. Feb 2005 (CET)
- Siehe auch en:Michael_Abney-Hastings,_14th_Earl_of_Loudoun. --Pjacobi 22:27, 13. Feb 2005 (CET)
- Das stammt aus einer Doku eines Privatsenders und ist ziemlicher (Boulevard-)Schwachfug. Die aktuelle Dynastie sitzt aufgrund eines Parlamentsgesetzes von 1701 (Act of Settlement) auf dem Thron und ist damit gegenüber anderen Prätendenten über jeden rechtlichen Zweifel erhaben. Die dort getroffene Wahl (Sophie von der Pfalz als Nachfolgerin) hat zwar auch genealogische Grundlagen (die man theoretisch in Frage stellen könnte), ist in letzter Konsequenz aber eine freie (bzw. willkürliche) Entscheidung durch das Parlament...--82.113.121.103 03:55, 31. Mär. 2010 (CEST)
Elisabeth II?
Es gab keine Elisabeth I von Schottland oder Britannien.
http://en.wikipedia.org/wiki/MacCormick_v._Lord_Advocate
Es gibt zwei Gründe wieso sie die 2. heißt: 1. Die bestimmung der Zahl ist Teil des "Royal Prerogative", das heißt die Königin darf selber entscheiden wie sie "numeriert" wird. 2. Man hat nach der vereinigung von England und Schottland bestimmt dass ab sofort immer der höhere Titel verwendet wird. Was ja auch sinnvoll ist, sie könnte sich gar nicht Königin Elizabeth I von Schottland nennen denn sie ist nicht Königin von Scottland noch von England sondern vom Vereinigtes Königreich...--Camaeron 15:00, 28. Mär. 2008 (CET)
Inhaltliche Überarbeitung
Viel wichtiger als die Diskussion um ihre Titel fände ich, den Artikel inhaltlich zu überarbeiten. Meiner Meinung nach sollte eine Seite über Elisabeth II. nicht nur aus der Aufzählung ihrer Titel und Familienmitglieder bestehen, sondern vorallem auch über ihr "Wirken" informieren. Auch die Bewertung ihrer Person in Großbritannien wie im Ausland sollte erwähnt werden.
- Allerdings! Die ganze Angelegenheit ist schon recht mager. Man schaue sich mal die englische Version an! --Maxl 17:38, 8. Jun 2005 (CEST)
Staatsoberhaupt in Niue
Im Eintrag zu niue steht, dass Elizabeth II auch dort Staatsoberhaupt ist... vielleicht sollte man das bei den Laendern hinzufuegen.
Niue und die Cookinseln sind unabhängige Staaten in Verbindung mit Neuseeland. Da das jedoch nur von Neuseeland und Deutschland anerkannt wird, gehören sie praktisch zu Neuseeland. --AbcD (d) 18:10, 19. Jun. 2007 (CEST)
Pitcairn
Königin Elizabeth II. ist in Personalunion Staatsoberhaupt des Vereinigten Königreiches Großbritannien und Nordirland und folgender weiterer Commonwealth Realms:
* Antigua und Barbuda, Australien, Bahamas, Barbados, Belize, Cookinseln, Grenada, Jamaika, Kanada, Neuseeland, Papua-Neuguinea, Salomonen, St. Kitts und Nevis, St. Lucia, St. Vincent und die Grenadinen, Tuvalu
Sollte zu der Liste nicht noch Pitcairn hinzugefügt werden?
- Pitcairn ist, im Gegensatz zu den Aufgezählten, kein Commonwealth Realm weil es nicht unabhängig ist sondern weiterhin britische Kronkolonie. Dementsprechend ist es, wie z.B. Diego Garcia oder St. Helena, nicht einzeln aufzuführen. Gruß Albion 00:20, 6. Mär 2006 (CET)
Aufgaben der Queen
Mich würde es mal interessieren was für Aufgaben die Queen nun als Staatsoberhaupt von Kanada hat. Kennt jemand Literatur?--Ashton 14:03, 3. Dez 2005 (CET)
Ich dachte, dass die jetzige Königin von Großbritanien eigentlich Elizabeth III sein müsste. Den es gab bereits Elizabeth I (1633-1703) und Elizabeth II "Queen Mom" (1900-2002).
Wenn nein, wie ist dann die Zählung von Elizabeth I zu II ? Königin von England sind/waren ja alle drei oder habe ich da im Geschichtsunterricht - und beim eigenen Recherchieren - nicht ganz genau aufgepasst ?
-- Andrea1984-- 14:43, 03. Dezember 2005
- Zu den Aufgaben der Queen in Kanada: siehe auch Generalgouverneur von Kanada. Sie muss kanadische Gesetze unterzeichnen und ausfertigen sowie bestimmte wichtige Staatsbeamte ernennen. Außerdem darf sie Orden verleihen.
- Zu der Zählung: Queen mom Elizabeth Bowes-Lyon wird nicht in die Zählung aufgenommen, da sie nicht der "Souverän" war, sie war zwar auch Königin, aber nur als Queen Consort. Der eigentliche Souverän war ihr Ehemann. Der entsprechende männliche Titel des Gatten einer Königin ist Prince Consort. Longbow4u 10:04, 30. Jan 2006 (CET)
Ansichten und öffentliche Wahrnehmung
Dieser Abschnitt sollte gründlich überarbeitet werden. Entweder gibt es für die getroffenen Aussagen belegbare Quellen, oder sie sollten gestrichen werden.
Formulierungen wie "höchst unwahrscheinlich erscheint", "so glaubte sie", "scheint sie sich damit abgefunden" "politische Ansichten erscheinen weniger eindeutig festgelegt", "Es wird angenommen", "wird weithin angenommen" sind zunächsteinmal Spekulationen. Woher weiß man, ob sie dem früheren Eduard VIII. etwas vorwarf? Wer beurteilt ihr jeweiliges Verhältnis zu den Premierministern? Wer sind die so genannten Vertrauten? Gibt es Umfragewerte, die die Meinung der Menschen ihrer Königreiche wiederspiegeln?
Vermutungen und Behauptungen sind in dieser Form einer Enzyklopädie nicht dienlich.
--Rlbberlin 01:36, 22. Feb 2006 (CET)
Königin von England?
Wieso sagt die Bildunterschrift am Anfang des Artikels Elisabeth II. sei Königin von England? Dieses Königreich besteht seit fast 300 Jahren nicht mehr. Blur4760 01:30, 23. Feb 2006 (CET)
- Geändert. Ein allzu üblicher Lapsus. lg Gugganij 13:34, 23. Feb 2006 (CET)
Voraussichtliche Thronfolgerin
Meines Wissens nach gibt es für die englische Fügung "Heir/Heiress presumptive" kein deutsches Äquivalent. Sowohl Heir Presumptive als auch Heir Apparent wird im Deutschen einfach als Thronfolger wiedergegeben. lg Gugganij 13:42, 23. Feb 2006 (CET)
Die korrekte Übersetzung für Heiress presumtive wäre "voraussichtliche Thronfolgerin". Die Bezeichnung resultiert aus dem Vorrang der männlichen Erstgeborenenlinie in der britischen Thronfolge. Bis zum Tod von George VI (Vater der Queen) war es theoretisch(!) denkbar, dass dieser noch einen männlichen Erben zeugt. Dieser wäre dann vom Moment seiner Geburt an Prince of Wales und Thronfolger gewesen. Elisabeth wäre dann automatisch in der Rangfolge hinter ihren jüngeren Bruder gerückt. Um in einem solchen Fall den Titel Princess of Wales nicht wieder aberkennen zu müssen, wird dieser an Prinzessinnen grundsätzlich nicht vergeben, selbst wenn sie, wie Elisabeth, faktisch Thronfolgerin sind. Queen Victoria, die letzte Königin vor Elisabeth II., wurde daher bis zu ihrer Thronbesteigung nur als "The Princess Victoria of Kent" (ihr Vater war der Duke of Kent) tituliert. Im Falle Elisabeths wollte man zwar von dieser Tradition nicht abweichen, jedoch dennoch ihren Status als faktische Thronfolgerin dennoch hervorheben, so dass man eben die Bezeichnung "Heiress presumtive" schuf.
Offizielles Bild
Ich hatte heute ein offizielles Bild der Queen eingefügt, dieses wurde wieder rückgängig gemacht. Würde gerne wissen warum!? Schimmelreiter 01:04, 04. Mai 2006 (CEST)
Gelöschter Absatz
Ich wollte hier mal zur Diskussion stellen, ob dieser Absatz von anderen außer Englandfan auch als "irrelevant und für eine Enzyklopädie nicht verwertbar" interpretiert wird. Ich kann damit leben, wenn der Absatz in der Versionshistorie verschwindet, aber gehört es nicht auch mehr oder weniger zur öffentlichen Wahrnehmung, wie die Königin in Literatur, Film und Fernsehen dargestellt wird? Die bevorstehende Verfilmung von Stephen Frears, die sich noch immer in der Postproduktion befindet, dürfte außerdem in naher Zukunft großes Interesse hervorrufen. Für einen vernünftigen Filmartikel reicht aber bei weitem noch nicht. LG César 18:13, 6. Jul 2006 (CEST)
Elizabeth als Motiv in Film und Fernsehen: Im Film trat die Figur Königin Elizabeths meist nur in Nebenrollen in Erscheinung. In zwei Fernsehfilmen über das Leben Prinzessin Dianas wurde die Königin von Dana Wynter (Die Romanze von Charles und Diana, 1982) bzw. Anne Stallybrass (Diana: Her True Story, 1993) gespielt, in der sie als strenge und auf die Wahrung der Etikette bedachte Monarchin dargestellt wurde. Im Jahr 2006 nahm sich der britische Regisseur Stephen Frears einer Filmbiographie Königin Elizabeths an, in der die britische Charakterdarstellerin Helen Mirren in der Titelrolle zu sehen sein wird. Das Drama The Queen, dass auf einem Drehbuch von Peter Morgan basiert, handelt über den Disput zwischen Tony Blair (gespielt von Michael Sheen) und der Königin, der sich nach dem Unfalltod Prinzessin Dianas in Paris im Jahr 1997 zutrug. In weiteren Rollen agieren James Cromwell als Elizabeths Ehegatte Philip und die 72-jährige Britin Sylvia Sims als die 2002 verstorbene Königinmutter. Der Film befindet sich derzeit in der Postproduktion. Der Kinostart in den USA ist für den 6. Oktober 2006 geplant, ein deutscher bzw. britischer Kinostart ist noch nicht bekannt.
- Also generell halt ich einen Absatz über die Darstellung der Königin in den Medien (und damit natürlich auch im Film) für sinnvoll. Der jetzige Abschnitt ist aber auf keinen Fall ausreichend und würde eher in den Artikel über Diana Spencer passen, zumal die Königin in den ersten beiden Filmen auch keine klassische Hauptfigur ist. Außerdem behandelt der Absatz zur Zeit kaum die Darstellung der Königin, sondern listet nur drei Filme und ihre Darsteller auf und gibt das Thema an. Also, wenn man den Abschnitt noch deutlich ausbaut und mit Inhalten füllt, ist er auf jeden Fall sinnvoll, aber so wie er jetzt ist, hat er tatsächlich keine Aussagekraft. Gruß Albion 18:32, 6. Jul 2006 (CEST)
- Das Problem ist, dass Elizabeth als Spielfilmfigur bisher nie eine Hauptrolle zugesprochen bekam (vgl. vgl. IMDb-Character-Search), dementsprechend lässt sich da nur sehr wenig erweitern. Aber diesen Herbst ändert sich das ja. Danke für deinen Beitrag, Albion. LG César 19:39, 6. Jul 2006 (CEST)
Zum exzellenten Artikel vorschlagen
Hallo,
ich habe mir den Artikel durchgelesen, und festgestellt, dass die Informationen, die dieser Artikel wiedergibt, sehr interessant sind. Der Artikel ist meiner Meinung nach sehr sehr gut gemacht. Nun habe ich erfahren, dass in der Wikipedia manche Artikel als "exzellente Artikel" sind. Für mich ist der Artikel über Queen Elisabeth II. (Commonwealth) ein sehr hervorragender Artikel und gehört für mich auch in die "exzellenten Artikel". Wie kann man dies realisieren? Ich bin noch nicht so lange bei der Wikipedia als User dabei und benötige deshalb ein klein wenig Schützenhilfe (aber Artikel editieren kann ich schon)! Liebe Grüße carof (nicht mit einer Zeitangabe versehener Beitrag von 212.168.160.54 (Diskussion | Beiträge) 19:35, 5. Aug. 2006 (CEST))
Fragwürdiger Link
Der letzte Eintrag unter 5. Weblinks scheint mir mehr als fragwürdig. Nicht, dass ein vernünftiger Beitrag zu Für und Wider der Monarchie den Artikel nicht bereichern würde - dieser hier scheint mir jedoch ein ziemlich fanatischer Hetzartikel zu sein.
[1]How monarchy killed more than Communism, in the 20th Century
- Volle Zustimmung, habe den Link gelöscht. Der Link ist nicht annährend objektiv und schlecht recherchiert, von vielen Typos und falscher Grammatik mal ganz abgesehen, was nicht unbedingt für die Qualität spricht. Ein (vernünftiger) Text über Pros und Cons der Monarchie gehört meiner Meinung nach auch generell nicht in diesen Artikel, sondern in den Hauptartikel zur Monarchie. Gruß Albion 16:34, 17. Aug 2006 (CEST)
D. G. REG. F. D.
Auf einer vmtl. britischen Twenty-Pence-Münze fand ich den Titel D. G. REG. F. D., auf diesen heißt es DEI GRA REGINA FID DEF
D. G. REG. steht für dei gratia regina, also Herrscherin von Gottes Gnaden
F. D. für fidei defensor, Verteidigerin des Glaubens (religiös. Oberhaupt der anglikan. Kirche).
Das sollte mal nachrecherchiert, und dann sinnvoll im Text eingebaut werden. -- burts ∞ 15:36, 1. Sep 2006 (CEST)
Abstammung
Hallo, ich bin der Meinung, es hat sích ein Fehler eingeschlichen. Elizabeth II. ist nicht die Ur-Urenkelin von Alexandra von Dänemark sondern die Ur-Enkelin und Philipp ist nicht der Ur-Enkel von Georg I. sondern der Enkel. Lest mal genau nach was da steht, da hat sich wohl einer vertan. (nicht signierter Beitrag von 217.188.242.150 (Diskussion | Beiträge) 17:38, 28. Sep. 2006 (CEST))
Ansichten und öffentliche Wahrnehmung
Elizabeth nimmt ihren bei der Krönung abgelegten Eid sehr ernst. Dies ist ein Grund dafür, warum es höchst unwahrscheinlich erscheint, dass sie jemals abdanken wird. Durch diese Anstrengung, so glaubte sie, wurde dessen Leben um mehrere Jahre verkürzt. Sie nutzte...
Da muss irgendwas verdreht worden sein. Wessen Leben wurde verkürzt? Wie lautete diese Stelle ursprünglich? --212.202.113.214 11:47, 19. Okt. 2006 (CEST)
Name
wahrscheinlich schon öfter diskutiert. ich muss es wieder einmal anfangen: WARUM heisst Königin Elisabeth in der deutschsprachigen Wiki "Elizabeth"? jede (wiki)sprache mit ein bisschen einem selbstbewusstsein benennt diese figur der weltgeschichte (wenn ich das so respektlos sagen darf, das figur meint ich ;) in der jeweiligen sprache. DAS ist es, was die welt gross, reich und lebenswert macht. und in der deutschsprachigen wiki heisst sie so, WIE KEIN DEUTSCHSPRACHIGER MENSCH von der königin sprechen wird: EliZZZZabeth. also FALSCH. danke, Enlarge 19:48, 15. Jan. 2007 (CET)
Auch interessant in diesem Zusammenhang ist, warum Windsor als ihr Nachname angegeben wird und nicht "von Sachsen-Coburg-Gotha", was richtiger wäre. Eine anderslautende "Bekanntgabe" aus dem Jahre 1960 ist nicht rechtskräftig, da sich auch nach britischem Recht Namen nicht durch Bekanntgabe ändern lassen.
- Die Änderung erfolgte 1917 durch Georg V. unter Ausübung des "königlichen Vorrechts" (Royal Prerogative) und war damit rechtskräftig. Sie wurde vom Parlament nicht angefochten und später (u.a. 1927) auch offiziell bestätigt. Es handelt sich also bei weitem nicht nur um eine einseitige Proklamation. --Albion 18:54, 21. Jun. 2008 (CEST)
Bildwarnung
Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.
- Jkelly setzt Lösch-Marker Delete für Image:Queen_Elizabeth_II_of_the_United_Kingdom.jpg
- delete tag to activate CommonsTicker (diff);
Automechanikerin?
Gerade habe ich beim Schauen einer Quizsendung gelernt, Elisabeth sei zum "lorry driver" ausgebildet worden. en:WP sagt in der Tat "driver", die deutsche WP nennt neben dem Führerschein "zur Kraftfahrerin" (laut promiquiz mit pilawa ;) ) besagte Ausbildung zur Mechanikerin. Weiß jemand eine Quelle dafür? T.a.k. 19:31, 2. Mai 2007 (CEST)
Ich habe da folgendes Buch anzubieten: Marita A. Panzer, Englands Königinnen, Piper 2006. Da steht vieles über Elisabeth u.a. ihre Ausbildung zur Mechanikerin drinnen.
-- Andrea1984-- 19:31, 14. Mai 2007
Fürst von Wales
Der "Prince of Wales" heißt im Deutschen "Fürst von Wales". Das englische Wort "Prince" bedeutet sowohl Prinz als auch Fürst.
--sebastianvader--18:28, 22. Juni 2007
Heute habe ich im Internet gelesen, sie habe den Beruf einer Automechanikerin gelernt - diese Info fehlt hier. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 89.166.143.62 (Diskussion • Beiträge) 20:41, 25. Jun 2007) Spss 20:45, 25. Jun. 2007 (CEST)
Die Information steht im Artikel unter "Militärdienst" --Spss 20:45, 25. Jun. 2007 (CEST)
Regent/Herrscher
Ein Fehler, der mir aufgefallen ist und der immer wieder gerne gemacht wird: Im Abschnitt "Ansichten..." wird von Regentschaft gesprochen, Elisabeth ist aber staatsrechtlich keine Regentin, sondern eine Herrscherin, auch wenn das etwas altmodisch klingt. Bitte ändern- danke!--89.50.235.114 18:08, 27. Jul. 2007 (CEST)
Aufwachen, Kinder!--89.50.235.62 22:49, 21. Dez. 2007 (CET)
Verwandtschaftsverhältnis von Elisabeth und Philipp
Die beiden sind u.a. über Königin Viktoria (1819-1901) Cousin und Cousine 3. Grades.
Eventuell auch über die dänische Seite der Familie (Alexandra von Dänemark und Dagmar, Zarin von Russland (Ur-Großmutter von Philipp ?) waren Schwestern) entfernt verwandt. Diesbezügliche Recherchen meinerseits sind in Arbeit.
--Andrea1984 13:32, 18. Jan. 2008 (CET)
also als gemeinsame Vorfahren haben sie: Prince Albert of Saxe-Coburg and Gotha + Victoria of the United Kingdom
Christian IX of Denmark + Louise of Hesse-Kassel
Frederick II Eugene, Duke of Württemberg + Margravine Sophia Dorothea of Brandenburg-Schwedt (dieses Paar ist einmal über die russische Großmutter väterlicherseits (Queen Olga of Greece) von Philipp, und über Mary von Teck, Großmutter von Elisabeth, Vorfahren der beiden)
Mehr ist mir bisher nicht aufgefallen. Kann aber sein dass bei den Sachsen (Coburg_Gotha oder andere Linie) auch noch überschneidungen da sind. Tilda, 14:54, 18. Jan. 2008 (CET)
@Tilda
Das sind tolle Infos, die mich in meinen Recherchen sehr weiterbringen. Besten Dank dafür.
Woher hast du die Infos ? Aus dem englischen Wikipedia ? Wenn nein, woher dann ?
--Andrea1984 17:22, 18. Jänner. 2008 (CET)
Bitte, hatte mir schon sowas gedacht weil ich wusste, dass Elisabeth von all denen abstammt und diese Paare alle viele Kinder/Enkel hatten. Hab dann noch mal beim engl. Wiki recherchiert. Tilda 17:32, 18. Jan. 2008 (CET)
Literaturhinweise
Ich bin der unmaßgeblichen Meinung, dass die Literaturhinweise sehr dürftig sind. Die beiden angegebenen Bücher sind entweder veraltet oder auf Gala-Niveau. Es fehlt Gyles Brandreth "Philip und Elizabeth. Porträt einer Ehe", Mai 2006, und das deutsche Monarchie-Standardwerk "Die Windsors" von Tom Levine, September 2007. (nicht signierter Beitrag von Levinski (Diskussion | Beiträge) 18:47, 12. Feb. 2008 (CET))
Elizabeth II of the United Kingdom
Wie würdet ihr dies denn übersetzen? --Camaeron 19:29, 28. Mär. 2008 (CET)
Geburtstagsparade für die Königin
Die traditionelle Geburtstagsparade für die Königin findet erst im Juni statt. Das hängt mit dem Wetter zusammen, im Juni ist das Wetter besser als im April. Wobei die eine oder andere Parade auch schon ins Wasser fiel.
Meine eigentliche Frage jedoch lautet: Wurden diesen Geburtstagsparaden erst von Elizabeth II eingeführt, oder gab es sowas auch schon unter ihren Amtsvorgängern? --Holger 13:07, 15. Jun. 2008 (CEST)
- Elizabeth II. regiert ja nun wirklich schon lange, aber so lange dann doch nicht. Die Parade gibt es seit 1748 (evtl. schon früher, allerdings ist da die Quellenlage problematisch). Wirf mal 'nen Blick in den Artikel Trooping the Colour (oder noch besser dessen englische Version). Gruß Albion 21:07, 15. Jun. 2008 (CEST)
- Danke für die fixe Antwort. --Holger 09:33, 16. Jun. 2008 (CEST)
aufgrund vs. in
heißt es wirklich "aufgrund Personalunion"? oder "in Personalunion"? (nicht signierter Beitrag von 89.247.130.54 (Diskussion | Beiträge) 20:58, 27. Jun. 2008 (CEST))
Krönung 1953
Wieso fand die Krönung erst 16 Monate nachdem Elizabeth Königin wurde, statt??
In dem Zusammenhang lese ich auch immer wieder, dass Elizabeth erst offiziell Königin war, als sie 1953 gekrönt wurde. Die meisten Quellen nennen 1952 als Jahr, in dem Elizabeth - nach dem Tode ihres Vaters - Königin wurde. Und das halte ich auch für logisch. --Holger 15:52, 11. Jul. 2008 (CEST)
- Dass jemand erst mit der Krönung zum König / zur Königin wird ist ein weit verbreiteter Mythos, vermutlich befördert durch etliche Hollywood-Filme. Bester Gegenbeweis ist Edward VIII., für den nie eine Krönungszeremonie stattfand. Es ist durchaus üblich, dass zwischen der Thronbesteigung und der Krönung einige Zeit vergeht. Zum einen wird gewartet bis die "Trauerphase" vorbei ist, zum anderen bleibt so genügend Zeit, alles vorzubereiten. Im englischen Artikel Coronation of the British monarch gibt es eine Liste der letzten Krönungen, aus der gut ersichtlich ist, dass auch zeitliche Abstände von über einem Jahr nicht ungewöhnlich sind. Gruß Albion 17:06, 11. Jul. 2008 (CEST)
Kinderbild der Königin
Könnte man dieses Bild in den Artikel hineinsetzen? --79.195.107.179 01:33, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Erstmal die Löschdiskussion auf Commons abwarten. Voraussichtlich wird das Bild wegen Copyrightproblemen gelöscht werden. --Albion 20:36, 7. Aug. 2008 (CEST)
Gebt der Königin ihren Namen zurück!!
ELIZABETH Alexandra Mary - so stehts in ihrer Geburtsurkunde. Und trotzdem der jahrelange Streit ELIZABETH oder Elisabeth! Hier gab es zwar schon den einen oder anderen Diskussionsbeitrag zum Thema, aus dem ich auch gerne mal zitieren möchte: jede (wiki)sprache mit ein bisschen einem selbstbewusstsein benennt diese figur der weltgeschichte (...) in der jeweiligen sprache. Aber seinen wir mal ehrlich - hier wird doch mit zweierlei Maß gemessen. Wenn man sich mal die Mühe machen will, hier bei Wikipedia nach Präzedenzfällen zu suchen, wo genau DAS nicht gemacht wurde (also eine Figur der Weltgeschichte einzudeutschen), wird man mehr als einmal fündig. ICH habe mir die Mühe gemacht:
- Victoria, Königin von Großbritannien und Irland, Kaiserin von Indien → Keine Viktoria ... ich frag mich warum ??
- Juan Carlos I., König von Spanien → Johan Karl ??
- Beatrix, Königin der Niederlande → Beatrice/Beate ??
- Margrethe II., Königin von Dänemark → Margarete ??
- Marie Antoinette, Königin vor Frankreich → auch hier kommt keiner auf die Idee, sie Maria Antonia zu nennen und das obwohl sie sogar unter diesem Namen geboren wurde!
Nun haben wir Beispiele aus der heutigen Zeit und aus der geschichtlichen - und jetzt mal im ernst, NIEMAND würde auf die Idee kommen, die o.g. Persönlichkeiten bei ihrem deutschem Namen zu nennen - nun erkläre mir noch jemand, warum ausgerechnet bei Elizabeth so auf einen Namen bestanden wird, den sie gar nicht trägt! Ich freue mich auf Reaktionen - und hoffe, dass wir diese Diskussion zum letzen mal führen - verschiebt den Artikel dahin, wo er hingehört!
Gott behüte uns davor eines Tages, hier einen Karl III (Charles Mountbatten-Windsor, Prince of Wales) oder Wilhelm V (William Mountbatten-Windsor) wiederzufinden ... --DefenderRegina 17:34, 25. Okt. 2008 (CEST)
- Darf ich den Namen denn noch deutsch aussprechen? Oder nehme ich Majestät dann auch ihren Namen? Und: Wählte der Thronfolger seinen vierten Vornamen zum Königsnamen, hieße er als König Georg VII! --lesn 10:58, 14. Nov. 2008 (CET)
- Naja, genau genommen ist das nicht ganz richtig, George VII wäre lt. der Thronfolgeregelung wohl richtig (Charles Philip Arthur George). Grundsätzlich geht es hier doch um die unsägliche Eindeutschung von Eigennamen. Die Namensgebung in Wikipedia wird halbherzig, inkonsequent und irrational betrieben. Irgendwo muss da mal ein Ende haben! --DefenderRegina 16:41, 16. Nov. 2008 (CET)
- Die Spanier nennen sie Isabel [3]. So ist das eben! --88.76.42.14 17:09, 1. Jan. 2009 (CET)
Meiner Meinung nach ist nur der Name aus der Geburtsurkunde Relevant den das ist der Name der Person. Alles andere hat ihn einem Lexika nichts verloren. Der offizielle Titel ist eben: ELIZABETH the Second, by the Grace of God, of the United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland and of her other realms and territories Queen, Head of the Commonwealth, Defender of the Faith und so sollte es auch gehalten werden alles andre finde ich falsch und verwirrend -- Silvertoao 19:13, 2. Apr. 2009 (CEST)
- Ihr seid aber alle tapsig. Natürlich ist es heute etwa verwegen (haha) Namen einzudeutschen. Gerade wir Deutschen (haha). Aber im Ernst, sie heißt Elisabeth II., weil es zuvor eine sehr historische Elisabeth I. gab. Das gleiche dann mit ihrem Sohn. Er wird natürlich Karl III. sein (in Italien übrigens Carlos (hm, haben die Italiener nicht auch den Krieg verloren? Wie können die sich sowas nur erlauben?)), da es zuvor auch einen Karl I. und einen Karl II. gab. Rolz-reus 13:12, 6. Okt. 2009 (CEST)
- Mit Verlaub, ein viktorianisches Zeitalter käme mir gut über die Lippen und Beatrix ist auch nicht weniger deutsch als Beate (Beatrice ist französisch oder italienisch) und Margarete von Dänemark sage ich auch. Es ist heute allgemein üblich, viele Namen oder auch Titel nicht mehr einzudeutschen, was nicht unbedingt schlecht sein muß, aber auf die Idee, ihr Herrschaftstitel wäre Queen (und nicht Königin) kommt ja auch keiner. Marie Antoinette ist da irgendwie tatsächlich eine Ausnahme, da sie auch nicht in heutiger Zeit lebt. Aber es verläuft auch nicht immer alles nach klar einsichtigen Regeln. --217.189.227.246 14:31, 24. Feb. 2010 (CET)
Ehemann
Im Text heißt es, dass sie 1947 den britischen Kriegsmarineoffizier Lieutenant Sir Philip Mountbatten geheiratet hat. "Mit der Übernahme der britischen Staatsangehörigkeit 1947 änderte er seinen Namen von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg in Mountbatten und verzichtete auf seinen Titel Prinz von Griechenland und Dänemark.", wird im Artikel über Sir Philip informiert.
Meiner Ansicht nach sollte auch in diesem Artikel erwähnt werden, dass Philip die britische Staatsangehörigkeit erst 1947 (mit der Heirat?) übernommen hat.
- Austerlitz -- 88.75.93.223 10:48, 19. Apr. 2009 (CEST)
Stimmt nicht ganz, er hatte sie schon zuvor u.a. weil er mit Elizabeth mehrfach verwandt und ein Nachkomme von Victoria und Albert ist. --217.149.162.93 19:37, 25. Dez. 2018 (CET)
In GB wird ein sogenannter "offizieller" Geburtstag der Queen am 13. Juni gefeiert
Mir ist allerdings keine "offizielles" Geburtsjahr bekannt. -- Ahandrich 19:31, 13. Jun. 2009 (CEST)
- Na jetzt mal nicht so vorschnell. Der offizielle Geburtstag der Queen findet immer am 2. Samstag im Juni statt, was dieses Jahr zufällig der 13. Juni war. Dazu empfehle ich eine Lektüre des Artikels Trooping the Colour. Viele Grüße Albion 22:26, 13. Jun. 2009 (CEST)
Fehlerhafte Archivierung
Achtung! Beiträge werden fehlerhaft archiviert und gehen somit verloren! Harry8 22:46, 17. Jun. 2010 (CEST)
- Ich habe die alten Beiträge wieder eingefügt. Es können auch einzelne Beiträge doppelt vorkommen. Wir werden sehen, ob es jetzt mit der Archivierung funktioniert. Harry8 00:14, 5. Jul. 2010 (CEST)
- In der vergangenen Nacht noch nicht; denn da hat der Bot nichts archiviert. Den Grund dafür kenne ich nicht. Harry8 07:59, 5. Jul. 2010 (CEST)
- Gab es denn was zu archivieren? Immerhin ist das Alter auf 200 Tage gesetzt und alle Diskussionen mit Beiträgen aus diesem Jahr. --Cepheiden 12:39, 12. Jul. 2010 (CEST)
- Ja, ich habe die fehlarchivierten Beiträge (aus dem Nirwana) wieder eingefügt und bei der Archivierung (Lemma) eingesetzt, um den Punkt zu vermeinden. Harry8 12:45, 12. Jul. 2010 (CEST)
- Hab da smal auf
((Lemma))
geändert. Hoffentlich funktioniert es. Ich befürchte aber, dass der ArchivBot das auch nicht packt. --Cepheiden 12:51, 12. Jul. 2010 (CEST)- Es folgt ein neuer Versuch. Harry8 08:18, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Besser ist eine wohl doch eine Handarchivierung. Harry8 08:22, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Es folgt ein neuer Versuch. Harry8 08:18, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Hab da smal auf
- Ja, ich habe die fehlarchivierten Beiträge (aus dem Nirwana) wieder eingefügt und bei der Archivierung (Lemma) eingesetzt, um den Punkt zu vermeinden. Harry8 12:45, 12. Jul. 2010 (CEST)
- Gab es denn was zu archivieren? Immerhin ist das Alter auf 200 Tage gesetzt und alle Diskussionen mit Beiträgen aus diesem Jahr. --Cepheiden 12:39, 12. Jul. 2010 (CEST)
- In der vergangenen Nacht noch nicht; denn da hat der Bot nichts archiviert. Den Grund dafür kenne ich nicht. Harry8 07:59, 5. Jul. 2010 (CEST)
Ungültiges Archivierungsziel
Die Zielangabe bei der automatischen Archivierung dieser Seite ist ungültig. Sie muss mit demselben Namen wie diese Seite beginnen. Wende dich bitte an meinen Besitzer, wenn das ein Problem darstellen sollte. ArchivBot 03:47, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Neuer Versuch: Wird wohl auch nicht funktionieren. Harry8 08:18, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Besser ist eine wohl doch eine Handarchivierung. Harry8 08:22, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Mir ist aufgefallen, dass ich bei der Korrektur einen Fehler eingebaut hatte.
- statt
{{Autoarchiv|Alter=200|Ziel='Diskussion:((Lemma))/Archiv'|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=2}}
- müsste es
{{Autoarchiv|Alter=200|Ziel='((Lemma))/Archiv'|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=2}}
- lauten. --Cepheiden 08:30, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Ich habe das nochmal eingebaut, da ja immer noch keine Klarheit herrscht. --Cepheiden 08:35, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Nein keine Chance, der Bot fügt den Text [4] einfach nicht auf der Archivseite ein [5]. --Cepheiden 12:33, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Merkwürdig, dass der Bot dies nicht wie in anderen Fällen [6] bemerkt --Cepheiden 12:35, 13. Jul. 2010 (CEST)
Verbesserungsvorschlag zur Einleitung
Es sollte dort stehen, dass sie auch Oberhaupt der Anglikanischen Kirche ist und seit Heinrich VIII. den päpstlichen Ehrentitel FD trägt. Dank und Gruß--Bene16 10:41, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Also so:und Oberhaupt der Anglikanischen Gemeinschaft FD.--Bene16 10:58, 16. Sep. 2010 (CEST)
Außerdem sollte man die Klammersetzung überprüfen (nicht signierter Beitrag von 78.53.89.184 (Diskussion) 18:04, 19. Okt. 2010 (CEST))
Ist sie Oberhaupt der Anglikanischen Kirche oder "nur" der Kirche von England? --Chriz1978 08:03, 19. Mai 2011 (CEST)
Name
Es wurde ja schon einmal diskutiert, und das Ergebnis ist sehr unbefriedigend gewesen. wieso soll ausgerechnet queen elizabeth eingedeutscht werden? aber im gleichen artikel wird ihre Mutter munter als Queen Elizabeth präsentiert. Das ist doch absurd und mit dem Verstand nicht nachzuvollziehen. Entweder alle eindeutschen oder keinen, das hier ist kinderei. Was ist übrigens mit "Elisabeth Taylor"? In sämtlichen Medien werden Namen heute in der Original-Schreibweise geschrieben, auch die gute alte Elizabeth. Prinz William kommt ja auch nicht als Wilhelm daher, seine Onkel nicht als Eduard und Andreas. Und aus Williams Schatz Kate wollt ihr doch jetzt nicht auch noch eine Käthe machen LOL. Es wäre somit dringend an der Zeit das Lemma auf den korrekten Namen zu verschieben. Namen zu übersetzen raubt der Person ihre Identität. Im Text habe ich ihr das Z bereits zurück gegeben. --Movicadz 06:30, 27. Sep. 2010 (CEST)
- Naja, Namen von Monarchen wurden früher (auch noch zur Zeit ihrer Krönung) eben üblicherweise eingedeutscht, erst in den letzten Jahrzehnten wurde es normal, die Originalform zu verwenden. Ich halte es hier aber nicht für sinnvoll, auf Elizabeth zu verschieben, im deutschen Sprachraum hat sich einfach Elisabeth eingebürgert, ich kann mich zumindest nicht erinnern, dass etwa im Fernsehen schon jemals die (englisch ausgesprochene) Form Elizabeth verwendet wurde. -- Julez A. 18:20, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Sollte Wikipedia nicht auf der Höhe der Zeit sein, und die gebräuchliche Schreibweise der letzten Jahrzehnte verwenden? Die Schreibform "Eisabeth" verwendet allenfalls noch die ältere Generation, Medien schon längst nicht mehr. Von Boulevard bis seriös einschließlich der Agenturen wird sie "Queen Elizabeth II." genannt. Für das Fernsehen kann ich mich nicht verbürgen, glaube aber nicht, das es dort anders gehandhabt wird. Eizabeth II. wäre somit das korrektere Lemma.--Movicadz 00:29, 19. Okt. 2010 (CEST)
- Mich würde dann mal interessieren, ob du auch Elisabeth I. (England) umbenennen möchtest? Oder gleich alle Könige Englands bis zurück zu William the Conqueror? Das muss dann aber auch für Kazimierz Wielki und für Nagy Lajos gelten!^^
- Die Aussagen von Movicadz sind aber nicht sehr fundiert: Niemand verliert seine Identität, weil sein Name übersetzt wird. Das passiert (bedeutenden) Ortschaften und auch Persönlichkeiten in allen Sprachen seit Menschengedenken, sogar im 20. Jahrhundert (z.B. Andreas Alföldi. Gerade die namen Monarchen, die durch ihre Heiratsbeziehungen oft in diversen Ländern und Sprachen zuhause sind, werden prinzipiell in andere Sprachen übersetzt. Und weil Prince Charles nicht regiert, heißt er auf Deutsch auch (noch) nicht Karl III. Von "Elisabeth Taylor" ganz zu schweigen...
- Ich habe mal auf den Websites der größten Zeitungen nachgeschlagen: Auf Zeit-Online 442 zu 173 Treffer pro Elisabeth bei der Suchfunktion der Website, sonst: Süddeutsche 289 zu 131 pro Elizabeth, FAZ 163 zu 196 pro Elizabeth, Spiegel 6 zu 10 Seiten pro Elizabeth, Welt 196 zu 1240 pro Elizabeth, 28 zu 141 pro Elizabeth bei Bild, 15 zu 22 pro Elizabeth pro Elizabeth. Bei den englischsprachigen Treffern ist aber teilweise das Schiff mit drin. In den Printmedien überwiegt also tatsächlich Elizabeth, deutlich aber nur bei Springer. Im Fernsehen hab ich den Eindruck, dass ebenfalls mehr der englische Name verwendet wird. Allerdings auch nicht in der Tagesschau oder bei heute, wenn ich mit nicht irre. Gerade die Boulevardmagazine neigen aber dazu, Elisabeth an Charles, William und Harry anzugleichen.
- Wikipedia sollte sich aber nicht nach der Verwendung des Namens in der Presse richten. Dort ist die Angleichung an Charles und Co. durchaus nachvollziehbar. Aber Wikipedia ist nicht die Bunte - eine Enzyklopädie braucht eine einheitliche Bezeichnung der Monarchen anderer Länder. Deswegen: Angleichung ja, aber an Elisabeth I., nicht an Prince Charles. [[Wikitom2 04:04, 25. Okt. 2010 (CEST)]]
- Mich würde dann mal interessieren, ob du auch Elisabeth I. (England) umbenennen möchtest? Oder gleich alle Könige Englands bis zurück zu William the Conqueror? Das muss dann aber auch für Kazimierz Wielki und für Nagy Lajos gelten!^^
Kleider der Königin
Allgemein wird berichtet, dass die Queen keines der eigens für sie hergestellten Kleider je ein zweites mal (öffentlich) trage. - Man fragt sich manchmal, ob Ihrer Majestät abgetragene Geschmeide jedesmal vernichtet, versteigert, verschenkt, verwertet, oder für ein Museum später, aufbewahrt werden,...oder gar für's Finanzamt: Als Beleg der Werbungskosten / Ausgaben für Arbeitskleidung. - Jemand der Wiki-Autoren eine Ahnung ?
Gnarzdolf d.Ä. (nicht signierter Beitrag von 93.214.238.167 (Diskussion) 18:59, 28. Feb. 2011 (CET))
E II R - Elizabeth 2 Regina?
Hallo zusammen
Bedingt durch die bevorstehende Hochzeit von William & Kate sind die Royals wieder täglich in den Medien. Auf den Fahnen/Flaggen bei einem Auftritt der Queen oder aber auch auf Postmarken, Geschirr, Dokumenten etc. findet sich "E II R". Weder der deutsche noch der englische Wikipedia-Artikel äussert sich zu diesen Initialen. Gemäss Google stehen diese für: E=Elizbaeth, II=lat. für zwei(te), R= lat. für Regina (Königin) Also "Königin Elizabeth, die zweite".
Ich würde diesen Zusatz ja selber dem Artikel hinzufügen, jedoch finde ich nichts offizielles, welches "EIIR" tatsächlich mit Königin Elizabeth, die zweite in Verbindung bringt. Viellecht kennt jemand von euch einen passenden Link. --StehtimSchilf 12:22, 25. Apr. 2011 (CEST)
bitte einfügen
Hallo, ich hab einen Nachfahrenbaum erstellt. Kann den bitte jemand hinzufügen.
Elizabeth II. | Philip Mountbatten | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Diana | Charles | Charles | Mark Phillips | Anne | Timothy Laurence | Andrew | Sarah Ferguson | Edward | Sophie | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
William | Catherine Middleton | Harry | Peter Phillips | Autumn Kelly | Zara Phillips | Mike Tindall | Beatrice | Eugenie | Louise & James | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Savannah Phillips | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
(nicht signierter Beitrag von 188.22.162.160 (Diskussion) 01:50, 19. Jul 2011 (CEST))
- Es gibt schon auführliche Tabellen zu Vorfahren, Kindern und Enkelkindern, da wäre der Stammbaum redundant. --Otberg 09:55, 19. Jul. 2011 (CEST)
Einheitliche Schreibweise
Es mag nur ein kleiner Punkt sein, aber beim Lesen bin ich darüber gestolpert. Im Abschnitt Heirat und Geburt des Thronfolgers gibt es unterschiedliche Schreibweisen, mal heißt es Ur-Ur-Großmutter und ein paar Zeilen später Ururururenkel. Ich kenne mich nicht genug in der Rechtschreibung aus, um sagen zu können, ob beide Varianten zulässig sind, aber wenn beides möglich ist, wäre dann nicht die Schreibweise mit Bindestrich übersichtlicher? Besonders wenn es vier mal ein Ur gibt. Ur-Ur-Ur-Ur-Enkel sieht zwar nicht sonderlich schön aus, aber ich zumindest kann dort viel schneller die Anzahl der Ur erkennen, als bei Ururururenkel. Egal, welche Variante nun richtig ist oder welche ihr als besser empfindet (falls beide zulässig sind), wäre es schön, wenn es eine einheitliche Schreibweise im Artiker gibt. Wie gesagt, es ist nur eine Kleinigkeit, aber es hat meinen Lesefluss irgendwie gestört. (nicht signierter Beitrag von 91.37.213.101 (Diskussion) 00:11, 12. Sep. 2011 (CEST))
Evakuieren
- wurde sie nach Windsor Castle in die Grafschaft Berkshire in Sicherheit gebracht. [..] Im Jahr 1940 richtete sich die vierzehnjährige Prinzessin Elizabeth in ihrer ersten Radioübertragung an andere Kinder, die evakuiert worden waren.
Bevor ich es im Artikel ändere, wollte ich fragen, ob evakuiert an dieser Stelle überhaupt möglich ist. Meines Wissens bedeutet evakuieren Menschen-leer machen. Also z. B. gilt das für Räume oder Gebäude. Menschen kann man allerdings nicht evaktuieren. Besser wäre, an dieser Stelle ebenfalls in Sicherheit bringen o. ä.
Daniel-obst 00:35, 4. Dez. 2011 (CET)
- "Evakuieren" kann im Deutschen beide Bedeutungen haben; man kann auch Menschen evakuieren ([siehe Duden-Bedeutungsfeld). Ist also keine Änderung nötig. Gruß, --bvo66 01:07, 4. Dez. 2011 (CET)
Kategorie Militär
Hallo,
sollte nicht auch Kategorie Militär oder ähnlich eingetragen werden?? was mich auch aufgefallen ist, ist das es bei den anderen Familienmitglieder auch nicht drinne steht. --Woelle ffm 09:57, 7. Feb. 2012 (CET)
Nochmals Krönung 1953
Ich habe vor langer Zeit einmal gelesen, die Krönungsfeierlichkeiten waren deswegen erst 1953, um den Politikern aus den Commonwealth-Ländern die (damals oft lange und beschwerliche) Anreise zu ermöglichen. Passagierjets gab's damals noch nicht, und eine Schiffsreise z.B. von Australien nach Großbritannien dauert mehrere Wochen. Kann das jemand so bestätigen? Man darf gespannt sein, ob sich Charles nach seiner Thronbesteigung auch soviel Zeit lassen wird mit der Krönung, oder ob es da rascher gehen wird. Schäze aber mal, da werden wir noch einige Jährchen warten dürfen. --DerSchwabe (Diskussion) 20:50, 29. Mai 2012 (CEST)
Jahrestag der Kroenung
Die Kroenung(siehe Definition wikipedia) wurde am 2.6.1953 vollzogen und ab diesem Tag ist Elisabeth II offiziell Koenigin von England usw.! Waere somit ihr 60. Jubilaeum nicht erst naechstes Jahr?--RvB (Diskussion) 09:50, 2. Jun. 2012 (CEST)
Nein, denn Königin wurde sie in der Sekunde, in der ihr Vater verstorben ist. Die Krönung an sich ist nur ein formeller Akt, der nach einer längeren Trauerphase vorgenommen wird. Ihr 60. Thronjubiläum war somit bereits im Februar, wird aber auf Grund des besseren Wetters erst jetzt gefeiert. Viele Grüße --Helenopel (Diskussion) 12:37, 2. Jun. 2012 (CEST)
Queen Elizabeth II. ist offizielles Staatsoberhaupt und Königin von insgesamt 16 Ländern: Australien, Neuseeland, Kanada, Antigua, Barbuda, Bahamas, Barbados, Belize, Grenada, Jamaika, Papua-Neuguinea, Salomonen, St. Kitts & Nevis, St. Lucia, St. Vincente, Grenadinen und Tuvalu. (nicht signierter Beitrag von 62.206.42.106 (Diskussion) 09:53, 3. Jun. 2012 (CEST))
Datum der Krönung: 2. Juni 1952 oder 1953?
Hallo, ich bin auch etwas verwirrt über das Datum der Krönung. Am 2.6.2012 berichteten die Medien unisono vom 60. Jahrestag der Krönung, aber im Artikel steht 2.6.1953. Gruß -- Robertp (Diskussion) 13:20, 3. Jun. 2012 (CEST)
- Das ist eine mißverständliche Formulierung, siehe oben. Gekrönt wurde sie in der Tat erst am 2.6.1953, aber Königin ist sie seit dem 6.2.1952, als ihr Vater gestorben ist. Die Krönung ist ein rein formeller Akt, sie ist schon vorher Königin gewesen. Über den langen Zeitraum zwischen der Thronbesteigung und der Krönung wurde auch schon diskutiert. Ob sich ein künftiger König Charles 16 Monate würde mit der Krönung Zeit lassen würde, steht allerdings in den Sternen --DerSchwabe (Diskussion) 13:41, 3. Jun. 2012 (CEST)
- Hallo Schwabe, ich meinte ausdrücklich nicht die Thronübernahme im Februar 1952, sondern die Krönung im Juni, war diese nun 1952 oder 1953? Habe schließlich in der englisch-sprachigen Wikipedia gefunden: "the coronation went ahead on 2 June 1953". Anscheinend irrten sich Phoenix und andere Sender, als sie die Feierlichkeiten am 2.6.2012 als den 60. Jahrestag der Krönung bezeichneten. Gruss -- Robertp 16:50, 3. Jun. 2012 (CEST)
- Die Krönung war tatsächlich am 2. Juni 1953 - mehr 1 Jahr, nachdem Elisabeth Königin wurde. Offenbar haben Phoenix & Co. Thronjubiläum mit dem Jahrestag der Krönung verwechselt. Ist eben das öffentlich-rechtliche Fernsehen ;) --DerSchwabe (Diskussion) 17:10, 3. Jun. 2012 (CEST)
- Hallo Schwabe, ich meinte ausdrücklich nicht die Thronübernahme im Februar 1952, sondern die Krönung im Juni, war diese nun 1952 oder 1953? Habe schließlich in der englisch-sprachigen Wikipedia gefunden: "the coronation went ahead on 2 June 1953". Anscheinend irrten sich Phoenix und andere Sender, als sie die Feierlichkeiten am 2.6.2012 als den 60. Jahrestag der Krönung bezeichneten. Gruss -- Robertp 16:50, 3. Jun. 2012 (CEST)
Schreibweise
Durch den kompletten Artikel wechseln sich die Schreibweisen Elisabeth und Elizabeth ab. Soll das wirklich so?
-- 91.64.196.34 18:08, 3. Jun. 2012 (CEST)
- Genau dasselbe ist mir vorhin aufgefallen. Nicht nur in diesem Artikel, quer durch die ganze Wikipedia finden sich beide Schreibweisen. Finde ich erstaunlich… Was ist mit dem Hinweis anzufangen, dass die Anrede "in deutscher Form" mit s geschrieben werde? Wenn sich dafür keine Erklärung findet, dann schlage ich vor, sich an die offizielle Webseite der British Monarchy (http://www.royal.gov.uk/) und somit an die Schreibweise mit z zu halten.--Cybergötti (Diskussion) 19:47, 3. Jun. 2012 (CEST)
- Es ist Unfug, als Lemma Elisabeth II. zu haben und dann im Artikel durchgängig mit "z" zu schreiben. Die Konsistenz von Lemma und Artikeltext sollte schon gewahrt bleiben. Früher hat man Herrschernamen grundsätzlich eingedeutscht, darum wurde aus George V auf deutsch Georg V.. Heute gilt das nicht mehr so generell, aus Juan Carlos I. macht auch niemand Johannes Karl. Aber man muss sich schon für eine Fassung entscheiden. --FordPrefect42 (Diskussion) 14:02, 27. Jun. 2012 (CEST)
Wieso wird Elisabeth II eingedeutscht und ihre Mutter Elizabeth Bowes-Lyon nicht? Nach welchen Regeln werden manche englischsprachige Namen eingedeutscht - und manche nicht? --ken-nedy (Diskussion) 15:03, 27. Jun. 2012 (CEST)
Beruf
Warum wurde denn die Thronfolgerin, noch dazu die britsche, denn ausgerechnet zur Kfz-Mechanikerin ausgebildet?--Antemister (Diskussion) 17:16, 8. Sep. 2012 (CEST)
- Das war während des Krieges, sie war 1945 als Freiwillige beim Frauenhilfsdienst der Britischen Armee (Auxiliary Territorial Service, siehe [7]). Die englische Wikipedia gibt die Ausbildungszeit mit 5 Monaten an, von daher glaube ich nicht, dass es eine vollständige Kfz-Mechaniker-Ausbildung im Sinne einer Berufsausbildung war. --FordPrefect42 (Diskussion) 00:39, 10. Sep. 2012 (CEST)
- Na ja, so eine Kriegsausbildungs ist wohl nicht mit einer dreijährigen IHK-geprüften Berufsausbildung im Deutschland des 21. Jhd. Aber darum geht es hier ja nicht. Warum hat man sie denn in so einem Männerberuf ausgebildet? Naheliegender wäre doch z. B. Krankenschwester gewesen.--Antemister (Diskussion) 23:04, 10. Sep. 2012 (CEST)
- Vielleicht, weil sie nicht ganz so in chauvinistischem Denken verhaftet ist wie du offenbar? – kleiner Scherz ;-) Im Ernst, in der Frage "warum hat man sie ..." steckt schon das erste Missverständnis, immerhin war sie damals 18 Jahre alt und dürfte sich die Ausbildung wohl selbst ausgewählt oder zumindest ein entscheidendes Wörtchen dabei mitgeredet haben. Außerdem ist es charakteristisch für Kriegssituationen, dass männliche Arbeitskraft "Mangelware" ist, weil die meisten wehrtauglichen Männer im Fronteinsatz sind, so dass auch Frauen in sonst vermeintlich typischen Männertätigkeiten eingesetzt werden, was dann in der Vergangenheit auch konsequent zur Ausweitung von Frauenrechten genutzt wurde (vgl. z.B. Feminismus#Erste Welle des Feminismus, Frauenwahlrecht). --FordPrefect42 (Diskussion) 00:46, 11. Sep. 2012 (CEST)
- Na ja, so eine Kriegsausbildungs ist wohl nicht mit einer dreijährigen IHK-geprüften Berufsausbildung im Deutschland des 21. Jhd. Aber darum geht es hier ja nicht. Warum hat man sie denn in so einem Männerberuf ausgebildet? Naheliegender wäre doch z. B. Krankenschwester gewesen.--Antemister (Diskussion) 23:04, 10. Sep. 2012 (CEST)
Vermögen
Eine kleine Inkonsistenz bezüglich der Schreibweise der Abkürzung von "Million" ist mir in dem Abschnitt mit obigem Titel aufgefallen. Insgesamt viermal taucht die Abkürzung auf, davon die ersten beiden Male ohne den Abkürzungspunkt dahinter. Da ich es selbst nicht korrigieren kann, möge das doch jemand übernehmen, der dazu befugt ist. --84.59.3.141 23:57, 9. Apr. 2013 (CEST)
Analog zu Carl XVI. Gustaf, statt „Karl XVI. Gustav“, Jean (Luxemburg) statt „Johann (Luxemburg)“, Henri (Luxemburg) statt „Heinrich (Luxemburg)“, müsste das Lemma Elizabeth II. sein. So ist ihr Name, mit „z“. Der Redirect müsste auf Elisabeth II. gehen. Wir haben auch das Lemma Baudouin I. (Belgien) statt „Balduin I. (Belgien)“. Gruß, LeoDavid (Diskussion) 10:24, 3. Mai 2013 (CEST)
Verwandtschaft
Die verschiedenen Tabellen zum Thema Verwandtschaft (Vorfahren, Kinder, Enkel und Urenkel) sind für mich sehr unübersichtlich. Ich habe sie zu einer Tabelle zusammengefasst. Zudem habe ich den Stil vereinheitlicht: die Namen, Daten, Ehen und Titel werden für alle im selben Stil wie in der Tabelle Vorfahren angegeben. Zudem wird für George, den Urenkel,- genau wie für Prinz Henry von Wales Prinzessin Beatrice von York und Prinzessin Eugenie von York die deutsche Form Prinz George von Cambridge verwendet. Für einige jüngere Royals werden zudem die "Rufnamen" in Klammern mit angegeben (Harry für Prinz Henry,Kate für Catherine,...):
Vor- und Nachfahren Elisabeth II. (Vereinigtes Königreich) | ||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ururgroßeltern |
Prinz Albert von Sachsen-Coburg und Gotha (1819–1861) |
König |
Prinz |
Herzog |
|
|
|
| ||||||||||
Urgroßeltern |
König |
Herzog |
|
Charles William Frederick Cavendish-Bentinck (1817–1865) | ||||||||||||||
Großeltern |
König Georg V. (Vereinigtes Königreich) (1865–1936) |
Claude Bowes-Lyon, 14. Earl of Strathmore and Kinghorne (1855–1944) | ||||||||||||||||
Eltern |
König Georg VI. (Vereinigtes Königreich) (1895–1952) | |||||||||||||||||
Elisabeth II. (Vereinigtes Königreich) (*1926) | ||||||||||||||||||
Kinder | Prinz Charles, Prince of Wales (*1948) 1)⚭ 1981 - 1996 |
Prinzessin Anne, Princess Royal 1)⚭ 1973 - 1992 |
Prinz Andrew, Duke of York (*1960) ⚭ 1986 - 1996 |
Prinz Edward, Earl of Wessex (*1964) ⚭ 1999 | ||||||||||||||
Enkel | Prinz William, Duke of Cambridge (*1982) [a] ⚭ 2011 |
Prinz Henry (Harry) von Wales (*1984) [a] | Peter Phillips(*1977) [b] ⚭ 2008 |
Zara Phillips (*1981) [b] ⚭ 2011 |
Prinzessin Beatrice von York (*1988) | Prinzessin Eugenie von York (*1990) | Lady Louise (Mountbatten-)Windsor (*2003) | James, Viscount Severn (*2007) | ||||||||||
Urenkel | Prinz George von Cambridge (*2013) | ---- | Savannah Phillips<ref> http://de.news.yahoo.com/2/20101230/ten-queen-elizabeth-ii-zum-ersten-mal-ur-1dc2b55.html</ref> (*2010) | Isla Phillips (*2012) | ------- | |||||||||||||
[a] Kind aus der Ehe von Prinz Charles mit Diana geb. Spencer [b] Kind aus der Ehe von Prinzessin Anne mit Mark Phillips |
Was haltet ihr von dieser Tabelle?
Gruß Rose 28719:47, 29. Jul. 2013 (CEST) 19:37, 29. Juli 2013 (CEST)
- Nichts. Die Verwandtschaftsverhältnisse sind ohnehin schon zu ausführlich dargestellt. Wenn du solche Stammbäume erstellen willst, wäre ein eigener Artikel dafür angebrachter. --(Saint)-Louis (Diskussion) 11:03, 30. Jul. 2013 (CEST)
Jury-Review aus dem SW von Nicolai P.
Das Review bezieht sich auf diese Wettbewerbsversion. Erläuterung bei der Nominierung war: basiert zwar auf einer Übersetzung aus dem Englischen, enthält aber zahlreiche Abweichungen.
Recherche, Literatur, Nachweise etc.: Es ist logisch, dass die englischsprachige Literatur ausführlicher und sicher auch besser ist als die deutschsprachige. Informationen sollten aber auch möglichst durch zugängliche Literatur überprüfbar sein. Deshalb wäre es angemessen, in die Literaturliste wenigstens ein, zwei gute deutschsprachige Biographien aufzunehmen. Da die Biographie von Thomas Kielinger im C.H.Beck-Verlag erschien, gehe ich mal davon aus, dass es sich um ein qualitativ gutes Buch handelt. Dieses wurde aber bei der Überarbeitung aus der Literaturliste geworfen. Eine andere Frage, die sich aus der Tatsache ergibt, dass der Artikel weitgehend als Übersetzung auf dem englischen WP-Artikel beruht, ist, ob die angegeben Literatur auch mit zu Rate gezogen wurde oder ob darauf vertraut wurde, dass in en:wp gut gearbeitet wurde. Das ist für die Zuverlässigkeit nicht ganz unerheblich, aber nicht zu erkennen.
Die Gliederung ist in Ordnung, teilweise gibt es aber kleinere Redundazen, insbesondere zwischen den Abschnitten Persönlichkeit und öffentliche Wahrnehmung und Im Kreuzfeuer der Medien.
Sprachlich ist die Übersetzung gelungen. Allerdings stört die häufig unvermittelte Aneinanderreihung von Anekdoten.
Kleinere inhaltliche Bemerkung: Wenn ich es richtig sehe, ist Grenada nicht eines ihrer Königreiche.
Fazit: Auch wenn die Belegsituation nicht optimal ist, würde ich den Artikel in einer Kandidatur knapp als exzellent einstufen. --Nicolai P. (ex Stullkowski) (Diskussion) 16:01, 27. Nov. 2013 (CET)
POV - Letzter Satz der Einleitung
Bitte den letzten Satz der Einleitung löschen:
"Sie musste sich zunehmender Kritik der Medien an der Königsfamilie und gewachsener Zustimmung zu einer republikanischen Staatsform stellen, doch scheint die Unterstützung für die Monarchie ungebrochen."
Musste sie sich stellen? Scheint das ungebrochen? Sagt wer? Das hat mit Neutralität nichts zu tun. 85.4.215.151 18:25, 14. Nov. 2013 (CET)
- Der erzwungene Halbmast, die Einweihung des Brunnens für Diana - und vor allem ihre zur Schau gestellte Bürgernähe (Queen im Pub, in der Bahn, im Fastfood-Restaurant usw.) sprechen dafür, dass sie sich der Kritik als unnahbare und kaltherzige Monarchin gestellt hat. Dass die Unterstützung ungebrochen ist, bestätigen Umfragen unter den Briten. Quellen dazu hält Google bereit. --88.153.24.180 02:09, 29. Nov. 2013 (CET)
Einleitung
Danke für die Ergänzungen Hans-Jürgen, aber mit einigen bin ich nicht zufrieden. "Church of England" ist ein Eigenname und sollte im Gegensatz zu Adelstiteln nicht übersetzt werden. Die Zerschlagung der Gewerkschaften und die Deindustrialisierung habe ich rausgenommen, da sie vor allem Großbritannien betreffen; die wirtschaftspolitische Situation ist in den 15 übrigen Commonwealth Realms zum Teil stark unterschiedlich. Kanadische Gewerkschaften zum Beispiel haben noch immer einen recht grossen Einfluss. --Voyager (Diskussion) 22:35, 30. Nov. 2013 (CET)
- Naja, dass Du staatsrechtliche Prozesse über- und ökonomische unterschätzt, das kenne ich ja schon, da muss ich wohl mit leben. Ich meinte natürlich die gesellschaftlichen Hauptlinien in ihrem eigentlichen Königreich, alle anderen "Herrschaften" sind ja noch viel mehr Erinnerungs-, Phantasie- und Romantikgebilde, die allerdings immerhin einen gewissen diplomatischen Einfluss ermöglichen. Leider komme ich heute noch nicht weiter, aber hoffentlich Anfang der Woche. Ist das Verfahren, auf diese Art und Weise abschnittsweise Vorschläge zu machen, für Dich ein grundsätzlich gangbarer Weg? Bei grundlegenderen (Struktur, Gliederung, Schwerpunktsetzung...) Änderungen würde ich natürlich erst einmal hier Vorschläge machen - falls das überhaupt nötig sein sollte. Grüße --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 13:16, 1. Dez. 2013 (CET)
- Auch wenn das nur "Gebilde" sind, so sind die 16 Commonwealth Realms juristisch gleichgestellt. Grossbritannien mag hierzulande zwar ziemlich deutlich im Mittelpunkt des Interesses stehen, dennoch sollte die Einleitung eher allgemein gehalten werden. Mit dem Vorgehen bin ich einverstanden. Wie die erklärenden Anmerkungen gehandhabt werden sollen, habe ich weiter unten geschrieben. --Voyager (Diskussion) 14:41, 1. Dez. 2013 (CET)
Weitere Vorschläge
Habe mal einige wenige Versuche zur besseren Verständlichkeit des Textes unternommen und diese bizarre britische Art des Kultes der Außergewöhnlichkeit zu beseitigen. Ich würde mich freuen, wenn Du Dich stärker in die neutrale Rolle und die Grenzen des Vorwissens der Leser hineindenken würdest, die sich mit diesen britischen Gebräuchen, Ausdrücken und Haltungen nicht auskennen. Die Uhrzeit der Geburt spielt sicher bei Niemandes Biografie in einem Lexikon eine Rolle, die weiblichen Formen von Titeln, die es im Deutschen gar nicht gibt, sind eine unüberbrückbare Hürde für Leser, die auch eine Chance haben sollen, die ausgedruckte Version oder ein PDF verstehen zu können. Eine gewisse Distanz zum Sujet ist eine unabdingbare Voraussetzung zum Verfassen von Lexikonartikeln, aber damit sage ich Dir ja nichts Neues. Ist vor diesem Hintergrund mein kleiner Eingriff in Ordnung? --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 13:46, 1. Dez. 2013 (CET)
- Im Grossen und Ganzen bin ich einverstanden. Das konsequente Eindeutschen von Eigennamen irritiert mich aber weiterhin (die Tower Bridge heisst ja auch nicht "Turmbrücke"). Wenn du Begriffe wie Viscountess etc. erklären möchtest, dann ist es besser, dies in Form von Anmerkungen zu tun, die wie Einzelnachweise gruppiert sind. Zu viele eingeschobene Erklärungen mitten im Artikeltext lenken den Leser ab und er verliert den Faden. --Voyager (Diskussion) 14:29, 1. Dez. 2013 (CET)
- In der Tat, zu viele Erläuterungen verunklären den Text. Vielleicht sollte man möglichst auf Titel, die sowieso nur einmal erscheinen, und die keine Bedeutung im Arugmentationsgang haben, verzichten? - Nein, ich beharre nicht darauf, Eigennamen konsequent einzudeutschen. Nur da, wo wir nicht auf Bekanntheit bauen können, ist dies erforderlich. „Turmbrücke“ wäre beim heutigen Sprachgebrauch und allgemein verbreiteten Kenntnisstand daher lächerlich. Es gibt natürlich immer Grenzfälle, aber schon bei Viscount hätte ich größte Bedenken, erst recht bei der Viscountess. Ich gehe aber auch grundsätzlich anders vor, denn ich setze Titel möglichst nur dort ein, wo sie von Bedeutung sind, etwa, wo sie stellvertretend für Rechte oder Pflichten des Inhabers stehen. Agiert also jemand explizit als Graf, etwa in seiner Grafschaft, so ist es sehr sinnvoll dieses Inhaben von Rechten anzudeuten, um nicht zu weiteren Erklärungen gezwungen zu sein. Mit solchen angemessenen „Abkürzungen“ zu arbeiten ist unser täglich Brot. Da wo Titel nur schmückendes Beiwerk sind, mögen sie im Hofzeremoniell und in der Boulevardpresse ihre Berechtigung haben, nicht jedoch in einem um Knappheit und Präzision bemühten Lexikon. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 15:00, 1. Dez. 2013 (CET)
Vielen Dank für die Verbesserungen durch Hans-Jürgen Hübner und der Streichung von Sätzen wie "Sie bezeichnete das dortige Abschiedsbankett als „unvergesslich“, nachdem ein Stromausfall die offizielle Residenz des Generalgouverneurs in Dunkelheit hüllte". Leider wurde vom Hauptautor selbst aber verschlimmbessert. Bitte sich über den Begriff Anmerkungen (wir haben dazu einen wikipedia Artikel mit vielen Angaben auf die Fachliteratur, ansonsten hilft auch der Duden weiter kurze Erläuterung zu einem Text; Fuß- oder Endnote; Abkürzung: Anm. informieren, er umschließt Kommentare und Literaturnachweise. Hier wird das jetzt so verstanden, als ob der nur in wikipeda anzutreffende Begriff Einzelnachweise reine Nachweise und man unter dem Begriff Anmerkungen nur reine Erläuterungen verstehen darf. Das ist vom Begriffsverständnis falsch. Ein ausgezeichneter Artikel sollte auch im Umgang mit Begriffen sattelfest sein. Warum nun auch ausgerechnet bei Devolution die Verlinkung nicht ausreicht, erschließt sich mir nicht. Auch mir gefällt übrigens die Gliederung überwiegend nach Jubiläumsjahren nicht. --Armin (Diskussion) 22:23, 1. Dez. 2013 (CET)
- Vielen Dank für den Vorwurf des "Verschlimmbesserns", das motiviert doch sehr... Was die Anmerkungen betrifft: Wenn der eine sie unterstützt und der andere sie ablehnt, dann haben wir einen Zielkonflikt. Ich finde sie ebenfalls suboptimal. --Voyager (Diskussion) 22:48, 1. Dez. 2013 (CET)
- Dann tut es mir leid, wenn ich mit dem Wort "verschlimmbessert" schief ausgedrückt habe. Entschuldige bitte. Ich schaue mir den Artikel noch genauer die Tage an. Wäre aber schön, wenn dies geändert werden und man die zwei Anmerkungen aufheben könnte. Für Fachausdrücke haben wir die Verlinkung. --Armin (Diskussion) 22:53, 1. Dez. 2013 (CET)
- Entschuldigung akzeptiert. Ich habe den Text so umformuliert, dass die Anmerkungen entfallen können: Die Devolution wurde sowieso nur in der Einleitung erwähnt und auf den Begriff Viscountess stösst man erst, nachdem man den entsprechenden Personenartikel aufruft. --Voyager (Diskussion) 23:05, 1. Dez. 2013 (CET)
Hallo Voyager, wenn Du noch Arbeitskraft erübrigen kannst, vielleicht schaust Du noch einmal in den Kielinger? Der ist natürlich stilistisch für unsere Zwecke völlig unbrauchbar, doch seine Einlassungen zu den PR-Begabungen von Elizabeths Mutter und ihrer Aussage, man müsse die Öffentlichkeit mit "Royalty füttern", sind dennoch von größter Bedeutung. Wir bewegen uns innerhalb des Rahmens eines gewaltigen PR-Apparats, der auf die Königin erstmals in so einer Dichte und Intensität angewandt und entwickelt wurde - schon seit ihrer Kindheit. In genau diesem Zusammenhang fallen selbstverständlich den Jubiläen zentrale Stellenwerte zu. Dies ist einer der Hauptgründe, warum ich die Gliederung entlang dieser öffentlichkeitswirksam inszenierten Großveranstaltungen für sehr bedenklich halte. Ich hoffe jedenfalls, dass Du insgesamt die Gründe für mein Votum nachvollziehen kannst. Dank und Gruß --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 10:25, 2. Dez. 2013 (CET)
- Danke für deine Bemühungen. Deine Erklärungen sind einleuchtend, wenn auch (aus meiner Sicht) ein klein wenig zu negativ gefärbt. Da du ja offensichtlich den Kielinger bei dir zu haben scheinst (wenn du schon aus ihm zitierst), könntest du ja vielleicht zwei, drei Ergänzungen in diesem Sinne hinzufügen? Wie könnte man den Artikel sonst noch verbessern, insbesdore gliederungsmässig? --Voyager (Diskussion) 11:24, 2. Dez. 2013 (CET)
- Ich könnte den Kielinger besorgen, aber zu einer Einarbeitung werde ich sicherlich demnächst nicht kommen. Aber für eine Durchsicht/Abgleich mit dem derzeitigen Text sollte es reichen. --Armin (Diskussion) 11:34, 2. Dez. 2013 (CET)
- Hallo Voyager, ich bin noch einmal durch den Text gegangen und habe versucht, in den Überschriften möglichst genau das abzubilden, was in den Abschnitten tatsächlich steht. Damit wäre ein Element der typischen Hofberichterstattung schon einmal beseitigt, und zwar Anspielungen und Zustimmungserheischung in Verbindung mit Scheinsystematik durch Sachlichkeit und Systematik. Du hast Dich durch die englische Version ganz schön blenden lassen, wenn ich das mal so sagen darf. Der virtuose Einsatz der Öffentlichkeit durch die Königin, vor allem in Zeiten, in denen Reichtum, persönliches Unglück, Verantwortungslosigkeit und vor allem Überflüssigkeit der Monarchie in den Vordergrund gerückt wurden, haben die Monarchie gerettet - und zwar durch Verlässlichkeit, moralische Qualitäten und Integrationskraft. Verstehe ich diese Generallinie richtig? Ob ich es schaffe, mir den Kielinger zu Gemüte zu führen, überblicke ich noch nicht. Gruß --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 06:07, 3. Dez. 2013 (CET)
- Ich könnte den Kielinger besorgen, aber zu einer Einarbeitung werde ich sicherlich demnächst nicht kommen. Aber für eine Durchsicht/Abgleich mit dem derzeitigen Text sollte es reichen. --Armin (Diskussion) 11:34, 2. Dez. 2013 (CET)
Kandidatur auf WP:KALP vom 27. November bis 17. Dezember 2013 (Ergebnis: lesenswert)
Elisabeth II. (* 21. April 1926 in Mayfair, London; engl. Elizabeth II; Elizabeth Alexandra Mary) aus dem Haus Windsor ist die konstitutionelle Monarchin von 16 als Commonwealth Realms bezeichneten souveränen Staaten sowie deren Territorien und abhängiger Gebiete. Sie ist Oberhaupt des 53 Staaten umfassenden Commonwealth of Nations und weltliches Oberhaupt der anglikanischen Church of England, der Staatskirche Englands. Gegenwärtig ist Elisabeth II. in Personalunion Staatsoberhaupt folgender Staaten: Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland, Antigua und Barbuda, Australien, Bahamas, Barbados, Belize, Grenada, Jamaika, Kanada, Neuseeland, Papua-Neuguinea, St. Kitts und Nevis, St. Lucia, St. Vincent und die Grenadinen, Salomonen und Tuvalu.
Mein Beitrag im letzten Schreibwettbewerb. War in der Sektion III der Publikumssieger. Dass der Artikel die Jury nicht vollends zu überzeugen vermochte, war vorauszusehen, da er zu einem guten Teil eine Übersetzung des englischen featured article ist (ca. 80 %). Die Jury stuft ihn dennoch als exzellent ein, wie hier nachzulesen ist. Bei einem derart zentralen Thema (Elisabeth gehört zu den meistverlinkten Personen der Wikipedia) muss man das Rad ohnehin nicht neu erfinden. --Voyager (Diskussion) 13:24, 27. Nov. 2013 (CET)
- Gut übersetzt und für mich gut verständlich und ich sehe auch keine Lücken. Exzellent! --89.204.138.22 13:55, 27. Nov. 2013 (CET)
Warum wurde keine deutschsprachige Literatur verarbeitet? Und warum findet sich nicht ein einziges Werk aus dem deutschsprachigen Raum im Literaturverzeichnis (bspw. Elizabeth II. : das Leben der Queen / Thomas Kielinger)? Der Artikel wird doch schwerpunktmäßig von Lesern mit deutschen Sprachkenntnissen gelesen. Also für exzellent überzeugt mich der Artikel nach erster Durchsicht - grade bei einem derart zentralen Thema - leider nicht. Sind die Informationen und die angegebenen Nachweise aus dem engl. wp bei der Übersetzung auch überprüft worden, wenigstens stichpunktprobenartig? Wikipedia-Artikel sind keine zuverlässigen Informationsquellen. --Armin (Diskussion) 14:16, 27. Nov. 2013 (CET)
- Wenn du es genau wissen willst: Gelesen (nicht nur überflogen!) habe ich The Queen: Biography of Queen Elizabeth II von Ben Pimlott und Philip & Elizabeth: Portrait of a Marriage von Gyles Brandreth. Diese beiden Werke gehören wohl zu den detailliertesten und am besten recherchierten, die zu diesem Thema überhaupt denkbar sind. Nicht umsonst machen sie den Löwenanteil unter den Einzelnachweisen aus. Jede einzelne Aussage aus diesen beiden Büchern habe ich persönlich nachgeprüft (die Bücher habe ich allerdings nicht mehr bei mir). Die anderen aufgeführten Werke geben allgemein bekannte Tatsachen wieder. Dass ich bei einem derart britischen Thema englischsprachige Literatur vorziehe, ist doch völlig naheliegend. Ultimative Forderungen nach deutschsprachiger Literatur kann ich ohnehin nicht nachvollziehen: Wenn es bereits derart ausführliche Standardwerke gibt, ist es kaum vorstellbar, dass ein deutscher Autor völlig andere Erkenntnisse zutage fördert. Höchstens über das Interesse der hiesigen Medien an der Königsfamilie, aber dieser eher allgemeine Aspekt passt wohl besser in den Artikel Britische Monarchie. Unter der Rubrik "Literatur" sollten ohnehin ausschliesslich Werke aufgeführt werden, die auch tatsächlich verarbeitet wurden. Ein Wikipedia-Artikel ist keine Auflistung aller denkbaren Veröffentlichungen zu einem bestimmten Thema. Wenn sich ein Leser für deutschsprachige Bücher zu Eliabeth II. interessiert, dann schaut er eben auf Amazon nach. Nach etwas mehr als "erster Durchsicht" wird dir sicher auffallen, dass es sich bei diesem Artikel eben nicht um eine 1:1-Übersetzung handelt, sondern dass auch zahlreiche Abweichungen bestehen. --Voyager (Diskussion) 15:28, 27. Nov. 2013 (CET)
- Der Literaturabschnitt soll die "wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen" aufführen. Das ist dann auch die Literatur, die zumindest schwerpunktmäßig im Artikel verarbeitet worden ist (sollte es zumindest). In der Regel werden ja in den Fußnoten auch Spezialstudien verarbeitet, die dann aber nicht in den Literaturabschnitt rein kommen. Was tatsächlich verarbeitet wurden ist, sieht man jedenfalls in den Fußnoten. Es stimmt also nicht, dass "Literatur" ausschliesslich Werke aufführen darf, die auch tatsächlich für den Artikel verarbeitet wurden. Sicherlich muss die englischsprachige Literatur einen wesentlichen Anteil am Artikel hier ausmachen. Da gebe ich dir Recht. Trotzdem handelt es sich nun mal um einen Artikel in der de:wp, der sich an deutschsprachiges Publikum richtet und nicht an die englische Leserschaft orientiert. Dem Leser nicht mal eine einzige deutschsprachige Darstellung im Literaturverzeichnis (Stichwort: Einführung) anzuzeigen oder gar im Artikel verarbeitet zu haben, halte ich für ein schweres Manko. --Armin (Diskussion) 15:40, 27. Nov. 2013 (CET)
- Tja, dann sind wir eben völlig anderer Meinung. Ich halte dieses Beharren auf deutschsprachige Literatur bei jedem nur denkbaren Thema für ein Zeichen von kulturellem Dünkel. Ich könnte natürlich ein paar Alibi-Einzelnachweise auf Deutsch hineinsetzen, davon wird der Artikel aber kaum besser (eher im Gegenteil). --Voyager (Diskussion) 15:46, 27. Nov. 2013 (CET)
- Ich würde davon ausgehen, dass im Riesenfundus der englischsprachigen Literatur sehr viel Besseres, Differenzierteres und Interessanteres zum Lemma zu finden ist als in den vergleichsweise wenigen Büchern, die für den deutschen Markt geschrieben oder übersetzt worden sind. Stilfehler (Diskussion) 15:50, 27. Nov. 2013 (CET)
- Es geht nicht um ein paar "Alibi-Einzelnachweise" aus deutscher Literatur, sondern ob die deutschsprachige Literatur bspw. eine andere Perspektive zur englischen Königin einnimmt, als es die englischsprachige Literatur tut. Es werden ja noch nicht mal ein oder zwei deutschsprachige Titel im Literaturverzeichnis aufgeführt. Nicht alle unsere Leser, die sich über den Artikel hinaus informieren wollen, können die englische Sprache! Diese Lesergruppe bleibt schon beim Literaturapparat außen vor. Da hier nach den Rückmeldungen auch nicht nachgebessert werden wird, reicht mir das aus diesen Gründen nur für -- LesenswertArmin (Diskussion) 17:20, 27. Nov. 2013 (CET)
- Ich verstehe: Eine Bewertung, die ausschliesslich von persönlichen Vorlieben geleitet ist. Ich dachte immer, hier gehe es um eine inhaltliche Bewertung. Zum Inhalt selbst hast du nämlich noch kein einziges Wort verloren. Falls es dir entgangen sein sollte, im Literaturverzeichnis ist mittlerweile ein deutschsprachiges Werk enthalten. Reicht das? --Voyager (Diskussion) 17:38, 27. Nov. 2013 (CET)
- Es geht mir ausdrücklich nicht um persönliche Vorlieben oder Geschmäcker und ich will dich auch nicht verärgern (falls das so rüber kommen sollte). Das sollte auch deutlich aus meinen Ausführungen werden. Im nachhinein sehe ich, dass zumindest einer der Juroren zu einem ganz ähnlichem Urteil gekommen ist wie ich (wenn auch in der Schlussfolgerung erwas positiver im Votum als ich). Darüber solltest du mal nachdenken. --Armin (Diskussion) 21:47, 27. Nov. 2013 (CET)
- Kleiner Einwurf bzgl. deutschsprachiger Literatur: Tatsächlich benutze ich WP gern, um vernünftige Biographien zu finden. Da verlasse ich mich gern auf die Auswahl eines WP-Autors, weil ich davon ausgehe das der sich so intensiv mit der Person beschäftigt hat, daß er nur verlässliche Werke nennt, die er quasi empfehlen kann. Soz. nur alibimäßig ein dt. Werk zu nennen und ggf. gar nicht zu kennen, fänd ich fatal (aber: 1. unterstelle ich Voyager natürlich nicht, daß er das dt. Werk nicht kennt und 2. ist das vielleicht auch nur eine vernachlässigbare Vorliebe von mir :)) --Henriette (Diskussion) 08:46, 29. Nov. 2013 (CET)
- Du verstehst leider meine Kritik nicht so recht. Vielleicht liegt es auch an der ausführlich schriftlich geführten Kommunikation. Es geht mir ausdrücklich nicht darum alibimäßig deutsche Literatur irgendwo im Artikel aks Fußnote nun zu nennen. Von einem exzellenten Artikel zu einer englischen Königin erwarte ich aber, dass man auch schaut, ob die außerenglische Literatur/Forschung zu anderen Perspektiven/Beurteilungen/Einschätzungen oder Gewichtungen über die englische Königin kommt. --Armin (Diskussion) 11:15, 29. Nov. 2013 (CET)
- Doch, ich habe deine Kritik vollständig verstanden. Ich teile Teile davon sogar explizit. Mein Fehler war meinen Kommentar einzurücken, so daß Du dachtest ich hätte direkt auf Dich geantwortet. Habe ich aber nicht. Ich habe nur einen allgemeinen Hinweis geben wollen. (warum übrigens eine „ … ausführlich schriftlich geführte[n] Kommunikation” eine Verständnishürde für mich darstellen könnte, erschließt sich mir nicht. Ist aber geschenkt) --Henriette (Diskussion) 17:28, 29. Nov. 2013 (CET)
- Es geht mir ausdrücklich nicht um persönliche Vorlieben oder Geschmäcker und ich will dich auch nicht verärgern (falls das so rüber kommen sollte). Das sollte auch deutlich aus meinen Ausführungen werden. Im nachhinein sehe ich, dass zumindest einer der Juroren zu einem ganz ähnlichem Urteil gekommen ist wie ich (wenn auch in der Schlussfolgerung erwas positiver im Votum als ich). Darüber solltest du mal nachdenken. --Armin (Diskussion) 21:47, 27. Nov. 2013 (CET)
- Ich verstehe: Eine Bewertung, die ausschliesslich von persönlichen Vorlieben geleitet ist. Ich dachte immer, hier gehe es um eine inhaltliche Bewertung. Zum Inhalt selbst hast du nämlich noch kein einziges Wort verloren. Falls es dir entgangen sein sollte, im Literaturverzeichnis ist mittlerweile ein deutschsprachiges Werk enthalten. Reicht das? --Voyager (Diskussion) 17:38, 27. Nov. 2013 (CET)
- Es geht nicht um ein paar "Alibi-Einzelnachweise" aus deutscher Literatur, sondern ob die deutschsprachige Literatur bspw. eine andere Perspektive zur englischen Königin einnimmt, als es die englischsprachige Literatur tut. Es werden ja noch nicht mal ein oder zwei deutschsprachige Titel im Literaturverzeichnis aufgeführt. Nicht alle unsere Leser, die sich über den Artikel hinaus informieren wollen, können die englische Sprache! Diese Lesergruppe bleibt schon beim Literaturapparat außen vor. Da hier nach den Rückmeldungen auch nicht nachgebessert werden wird, reicht mir das aus diesen Gründen nur für -- LesenswertArmin (Diskussion) 17:20, 27. Nov. 2013 (CET)
- Ich würde davon ausgehen, dass im Riesenfundus der englischsprachigen Literatur sehr viel Besseres, Differenzierteres und Interessanteres zum Lemma zu finden ist als in den vergleichsweise wenigen Büchern, die für den deutschen Markt geschrieben oder übersetzt worden sind. Stilfehler (Diskussion) 15:50, 27. Nov. 2013 (CET)
- Tja, dann sind wir eben völlig anderer Meinung. Ich halte dieses Beharren auf deutschsprachige Literatur bei jedem nur denkbaren Thema für ein Zeichen von kulturellem Dünkel. Ich könnte natürlich ein paar Alibi-Einzelnachweise auf Deutsch hineinsetzen, davon wird der Artikel aber kaum besser (eher im Gegenteil). --Voyager (Diskussion) 15:46, 27. Nov. 2013 (CET)
- Der Literaturabschnitt soll die "wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen" aufführen. Das ist dann auch die Literatur, die zumindest schwerpunktmäßig im Artikel verarbeitet worden ist (sollte es zumindest). In der Regel werden ja in den Fußnoten auch Spezialstudien verarbeitet, die dann aber nicht in den Literaturabschnitt rein kommen. Was tatsächlich verarbeitet wurden ist, sieht man jedenfalls in den Fußnoten. Es stimmt also nicht, dass "Literatur" ausschliesslich Werke aufführen darf, die auch tatsächlich für den Artikel verarbeitet wurden. Sicherlich muss die englischsprachige Literatur einen wesentlichen Anteil am Artikel hier ausmachen. Da gebe ich dir Recht. Trotzdem handelt es sich nun mal um einen Artikel in der de:wp, der sich an deutschsprachiges Publikum richtet und nicht an die englische Leserschaft orientiert. Dem Leser nicht mal eine einzige deutschsprachige Darstellung im Literaturverzeichnis (Stichwort: Einführung) anzuzeigen oder gar im Artikel verarbeitet zu haben, halte ich für ein schweres Manko. --Armin (Diskussion) 15:40, 27. Nov. 2013 (CET)
Im SW hatte ich auch leichte Bauchschmerzen wegen der Literatur- und Belegsituation. Meine Jury-Notizen finden sich auf der Disk. Insgesamt würde ich den Artikel als knapp exzellent einstufen. --Nicolai P. (ex Stullkowski) (Diskussion) 16:04, 27. Nov. 2013 (CET)
- Inhaltlich, stilistisch und formal nichts zu beanstanden. Ist mir schon während des SW positiv aufgefallen. Sehr informativ, ob nun mit oder ohne deutsches Bücher im Literaturabschnitt. -- ExzellentAlabasterstein (Diskussion) 21:50, 27. Nov. 2013 (CET)
- Gut strukturiert, bebildert und flüssig geschrieben. Liest sich ausgezeichnet, es wären höchstens Details zu bemängeln (ob bspw. die Enttarnung von Blunt sowie die Ermordung von Lord Mountbatten 1977 richtig als "Rückschläge" zu bewerten sind, wage ich zu bezweifeln, ich finde die Formulierung nicht ganz geglückt). Dass der Artikel primär auf englischsprachiger Literatur basiert, halte ich für unproblematisch, das wäre höchstens dann ein Problem, wenn sich aus der deutschen Literatur ein völlig anderes Bild der Queen ergäbe. Dafür sehe ich aber keine Anhaltspunkte. -- ExzellentWdd (Diskussion) 11:28, 28. Nov. 2013 (CET)
- Du siehst "keine Anhaltspunkte" und der Hauptautor hält es für "kaum vorstellbar". Wissen tut ihr es aber nicht, ob die "außerenglische" Literatur andere Perspektiven auf die englische Königin geworfen hat, als die englische Literatur. Zumindest mit dem deutschsprachigen Titel Elizabeth II. : das Leben der Queen / Thomas Kielinger müsste man den Artikel abgleichen um herauszufinden, ob andere Schwerpunkte und Urteile bspw. im deutschsprachigen Raum gefällt werden. Und aus diesen Gründen reicht es auch nur für lesenswert. --Armin (Diskussion) 12:17, 28. Nov. 2013 (CET)
- Jaja, am deutschen Wesen soll die Welt genesen. Nur wenn ein deutscher Autor seinen Senf dazu gegeben hat, darf man überhaupt ein Urteil abgeben. Dieser Tunnelblick ist irritierend. --89.217.29.193 12:41, 28. Nov. 2013 (CET)
- Was für ein geistreicher Kommentar. Mich wundert, dass noch kein Nazivergleich gekommen ist. --Armin (Diskussion) 14:13, 28. Nov. 2013 (CET)
- Jaja, am deutschen Wesen soll die Welt genesen. Nur wenn ein deutscher Autor seinen Senf dazu gegeben hat, darf man überhaupt ein Urteil abgeben. Dieser Tunnelblick ist irritierend. --89.217.29.193 12:41, 28. Nov. 2013 (CET)
- @Armin: Du darfst davon ausgehen, dass ich meine Formulierung nicht aus dem hohlen Bauch heraus geschrieben habe und mein Wissen über das englische Königshaus nicht aus der Lektüre irgendwelcher Regenbogenpostillen beim letzten Friseurbesuch stammt. Und deine Spekulationen darüber, was ich weiß oder nicht weiß, die empfinde ich als ausgesprochen unangebracht. --Wdd (Diskussion) 13:05, 28. Nov. 2013 (CET)
Wieso ist Elisabeths Biografie in 3 verschiedenen Hauptabschnitten aufgeteilt und nicht alle, wie üblich, in einem, nämlich dem Abschnitt Biografie? Falls dir die 3 Abschnitte wichtig sind, könntest du alle biografische Überschriften eine Ebene weiter nach unten rutschen lassen und dafür die Überschrift Biografie ganz oben als Hauptüberschrift noch einbauen! Schließlich werden hier auch andere Aspekte (z.B. Persönlichkeit und öffentliche Wahrnehmung) abgehandelt, welche, im Gegensatz zu den biografischen Abschnitten, nicht ineinander übergehen. --M★ister Eiskalt Snake 15:36, 28. Nov. 2013 (CET)
- Mir erscheinen die drei Hauptabschnitte durchaus logisch, die sie in gewisser Weise die Funktion der Person wiedergeben (eher unbedeutende Adlige, Thronerbin, Monarchin). "Kindheit" handelt vom Lebensabschnitt, als noch gar nicht denkbar war, dass sie in Zukunft mal Königin sein würde. Hätte es um 1930 Wikipedia gegeben, dann wäre sie wahrscheinlich nicht mal relevant gewesen ("Tochter des Bruders des Thronfolgers reicht nicht für einen Artikel", "keine eigenständige Relevanz erkennbar" ;-) ). Der Abschitt "Thronfolgerin" handelt von der Zeit, in der sie zwar allgemein bekannt war, der Fokus der Öffentlichkeit sich aber hauptsächlich auf ihren Vater richtete. "Herrschaft" beschreibt schliesslich die Jahre als Staatsoberhaupt unter fast ständiger Beobachtung. Ich halte eine zusätzliche Gliederungsebene nicht unbedingt für notwendig, würde mich aber auch nicht dagegen sperren. --Voyager (Diskussion) 16:27, 28. Nov. 2013 (CET)
- Das ist aber noch immer dieselbe Person, egal, wie sehr sich ihre Laufbahn gewendet hat. Ein eigener Abschitt der Biografie ist mMn unabdingbar, also bitte, ob ihn es dann wiederum in die 3 Hauptabschnitte teilst oder ob du diese rausnimmst, wäre mir egal. --M★ister Eiskalt Snake 16:37, 28. Nov. 2013 (CET)
- Nun denn, die zusätzliche Gliederungsebene ist drin. --Voyager (Diskussion) 08:50, 29. Nov. 2013 (CET)
- Danke. Den Rest will ich mir zwar noch angucken, kann aber nicht sagen, ob ich es während der KALP schaffe. --M★ister Eiskalt Snake 14:56, 29. Nov. 2013 (CET)
- Nun denn, die zusätzliche Gliederungsebene ist drin. --Voyager (Diskussion) 08:50, 29. Nov. 2013 (CET)
- Das ist aber noch immer dieselbe Person, egal, wie sehr sich ihre Laufbahn gewendet hat. Ein eigener Abschitt der Biografie ist mMn unabdingbar, also bitte, ob ihn es dann wiederum in die 3 Hauptabschnitte teilst oder ob du diese rausnimmst, wäre mir egal. --M★ister Eiskalt Snake 16:37, 28. Nov. 2013 (CET)
Armins ausführungen haben mir sehr zu denken gegeben. wenn ich mir überlege, wie lange die deutsch-polnische Schulbuchkommission gebraucht hat, eine gemeinsame Geschichte aufzuschreiben, dann halte ich die einseitige übernahme britischer darstellungen zu ihrer königin ohne berücksichtigung deutscher erkenntnisse für zu kurz gesprungen. und dass deutschsprachige standardwerke als sekundärliteratur zu einer solch bedeutenden persönlichkeit der heutigen zeit nicht existieren sollten und daher auch nicht über die literaturliste offeriert werden, halte ich für einen mangel. damit fehlt doch die gesamte wirkungsanalyse dieser person auf uns bzw. die wahrnehmungsanalys durch uns. aber war der artikel allemal. -- LesenswertJbergner (Diskussion) 08:21, 29. Nov. 2013 (CET)
- Das scheint wohl sehr in Mode zu kommen: Wieder kein einziges Wort zum Text an sich; stattdessen die irritierende Annahme, dass ein Artikel nur dann gut sein kann, wenn deutscher Senf dazu gegeben wurde. Wenn euch "deutschsprachige Standardwerke" so sehr am Herzen liegen, dann nennt sie doch einfach beim Namen. Ich habe keine Lust, mich durch dutzende Wälzer von Boulevard-Journalisten zu wühlen, bis ich endlich etwas Seriöses gefunden habe. Deutschsprachige Literatur zum britischen Königshaus hält in der Regel qualitativ schlicht nicht mit, weil die hiesige Leserschaft überwiegend an knackigen Enthüllungen interessiert ist. Wertungen im Sinne von "exzellent gibts nur, wenn du meinen Extra-Sonderwunsch erfüllst", halte ich für höchst unseriös - vor allem dann, wenn jegliche Beurteilung des Artikeltextes ausbleibt. --Voyager (Diskussion) 08:45, 29. Nov. 2013 (CET)
- interessanter eigenanspruch des kandidaten: Lesenswert wird als negative bewertung abgelehnt, als wenn dort "keine Auszeichnung" stände. entweder Exzellent oder Klappe halten als vorgabe an teilnehmende. ansonsten habe ich nicht nur den artikeltext zu beurteilen, sondern den artikel in seiner gesamten wirkung. einschließlich des abschreibens bei einer anderen wikiversion. mit einem anderen anspruch. --Jbergner (Diskussion) 09:41, 29. Nov. 2013 (CET)
- Es ist dir bereits von mir und einem SW-Juror ein Werk beim Namen genannt worden. Von Boulevard-Journalisten a la BILD-Zeitung war ausdrücklich nicht die Rede. --Armin (Diskussion) 11:15, 29. Nov. 2013 (CET)
Sehr schöner und ausführlicher Artikel zu einem bedeutenden Thema, das bei vielen auf Interesse stößt. Der Schreibstil ist flüssig und angenehm, ohne allzu viele Schnörkel. Inhaltlich lässt der Artikel IMO keine Wünsche offen, dennoch zieht er sich nicht allzu sehr in die Länge, da er nie ausschweifend oder gar ermüdend wirkt. Besonders gelungen finde ich die Einleitung, da sie den nachfolgenden Inhalt sehr gut zusammenfasst und somit auch dem eiligen Leser einen Mehrwert bietet. Beim Vergleich mit dem englischen Artikel habe ich festgestellt, daß die deutsche Version diverse Zusammenhänge und Fakten präziser darstellt, was der allgemeinen Verständlichkeit förderlich ist. Beispielsweise kommt das stark belastete Verhältnis zu Nicolae Ceausescu deutlich besser zum Ausdruck. Mir gefällt auch, daß der Autor auf die Gefühlsduselei, die in der englischen Version stellenweise durchscheint, weitgehend verzichtet. Dort wird beispielsweise allen Ernstes von Knieoperationen und Rückenbeschwerden berichtet, was ich ebenfalls überflüssig finde. Schließlich wirkt die deutsche Version auch nicht hoffnungslos überreferenziert. Exzellent
P.S.: Gewissen Leuten würde es übrigens gut anstehen, sich nicht ausschließlich darüber zu beschweren, daß keine deutschsprachige Literatur verwendet wurde. Wenn in unserem Sprachraum kaum qualitativ brauchbare Bücher zu diesem Thema zu finden sind, weil sie in der Masse boulevardesker Publikationen untergehen, dann darf man dies dem Artikelautor nun wirklich nicht zum Vorwurf machen. Es liegt ohnehin in der Natur der Sache, daß seriöse und wissenschaftlich fundierte Literatur überwiegend in jener Sprache erscheint, zu deren Kulturraum der Artikelgegenstand gehört. --178.38.106.209 11:16, 29. Nov. 2013 (CET)
- Die Diskussion geht mit dem Vorwurf der deutschlandzentrierten Borniertheit – absichtlich oder nicht – in eine falsche und auch ungerechte Richtung. Der Blick von außen spielt meiner Meinung nach eine untergeordnete Rolle. Wäre die Auswertung fremdsprachiger Literatur eine absolute Forderung, hätten viele Artikel über „deutsche“ Themen Schwierigkeiten, hier zu kandidieren, da sie nicht im Umkehrschluß den „fremden Blick“ rezipieren.
- Es geht (mir jedenfalls) um den Aspekt der Nachprüfbarkeit. Bei einer Übersetzung ist nicht nachzuvollziehen, ob der Übersetzer die Informationen selbst geprüft hat oder ob er sich darauf verlassen hat, dass in der en:wp gut gearbeitet wurde. Meist überprüfen die Übersetzer die Angaben eben nicht noch einmal und dann kann es zu einem Stille-Post-Effekt kommen, der in Kombination mit den Schwierigkeiten, die Übersetzungen so mit sich bringen, noch schwerer wiegt. Wenn dann auch noch die benutzten Bücher in Deutschland für eine Überprüfung i.d.R. nicht zugänglich sind, hat man ein gewisses Problem. Hier hat Voyager allerdings versichert, dass er die Fakten anhand der englischsprachigen Werke tatsächlich nochmal nachgeprüft hat. --Nicolai P. (ex Stullkowski) (Diskussion) 12:52, 29. Nov. 2013 (CET)
- Danke für die versöhnlichen Worte. Deinen letzten Satz möchte ich übrigens nochmals ganz dick unterstreichen. Testfragen zu bestimmten Textpassagen werde ich allerdings nicht beantworten können, da ich die Bücher längst wieder zurückgegeben habe. --Voyager (Diskussion) 13:20, 29. Nov. 2013 (CET)
Hallo Voyager, Du weißt, ich schätze Deine Mitarbeit sehr, wir hatten ja auch schon das Vergnügen, bei der Verbesserung einer kanadischen Biographie intensivst zusammenzuarbeiten. Dass ich in dem Jahr das Louis-Riel-Haus in Winnipeg auch aus diesem Grunde besucht habe, sei nur am Rande vermerkt. Ich habe mit diesem Beitrag allerdings an zwei Stellen gewaltige Probleme. Zum einen hast Du eine Neigung, die mir bei Deinen Arbeiten schon an vielen Stellen aufgefallen ist, nicht an diejenigen Leser zu denken, die weder Monarchisten sind, noch ständig mit der englischen Sprache umgehen. Letzteres passiert natürlich leicht, wenn man selbst ständig damit zu tun hat oder gar Muttersprachler ist. So sind, wenn ich das richtig sehe, die Titel (duke usw.), auch dort, wo dies nicht nötig ist, unübersetzt geblieben. Dies erschwert dem ungeübten Leser ungemein die Lektüre. Was mir aber gleich in den ersten Minuten noch mehr ins Auge gestochen ist, ist die Nähe zu einer Art Hofberichterstattung, wie sie mir in den englischen Darstellungen nur allzuoft auffällt. Teilsätze wie „gemäß damaligen Zeitungsberichten und späteren Biografen sollen ihre regelmäßigen Besuche während seiner schweren Erkrankung im Jahr 1929 zu seiner Genesung beigetragen haben“ reizen mich als monarchiefernen Menschen eher zum Lachen. Wie gesagt, ich weiß Deine wertvolle Arbeit gerade über nordamerikanische Themen in höchstem Maße zu schätzen, aber ich möchte Dich bitten, solcherlei Unbedarftheiten, die des Monarchisten Herz erfreuen mögen, doch bitte noch einmal zu überdenken. - In der Einleitung ist mir aufgefallen, dass hier weniger Bedeutendes und Bedeutendes m. E. nicht richtig gewichtet sind, bzw. auch weggelassen oder in einen eigenen Abschnitt verlegt werden könnte, das gilt z. B. für die Frage, ob es E. gelingen könnte, die längste bisherige Regierungszeit zu überbieten, oder sämtliche Namen der Länder, in denen E. formal Staatsoberhaupt ist. Ich würde mich natürlich freuen, wenn Du mit diesen Äußerungen etwas anfangen könntest, zumal Du ja Monarchist bist ;-)). In den nächsten Tagen hoffe ich, weiterlesen zu können. Kollegiale Grüße gen Süden, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 15:36, 29. Nov. 2013 (CET)
- Schweizer und Monarchist – passt das überhaupt zusammen? ;-) Sagen wir einfach mal, dass ich mich etwas mehr für diese Leute interessiere, als die oberflächliche Klatschpresse hergibt. Ich bin mir durchaus bewusst, dass die Gefahr der „Hofberichterstattung“ besteht. Das Problem ist aber: Streicht man die wenigen anekdotischen Passagen vollständig raus, dann wirkt der Artikel möglicherweise zu distanziert und man kriegt das Gefühl, es handle sich nicht um die Biografie eines Menschen, sondern um jene eines emotionslosen Roboters. Der Grat ist schmal... Ich freue mich aber, wenn du mithilfst, POV zu entschärfen (am besten auf der Artikeldiskussionsseite), denn langsam bin ich betriebsblind. Die Aufzählung, in welchen Ländern Elisabeth Staatsoberhaupt ist, halte ich hingegen für eine Information von absolut zentraler Bedeutung, die auf jeden Fall in die Einleitung gehört. Was das Übersetzen der Adelstitel betrifft, bin ich unschlüssig, denn offensichtlich werden in der de-Wikipedia überwiegend die Originalbezeichnungen bevorzugt. --Voyager (Diskussion) 16:22, 29. Nov. 2013 (CET)
- "distanziert" (wie du es eben befürchtet hast), ist mMn genau der richtige abstand für enzyklopädisches arbeiten. --Jbergner (Diskussion) 16:27, 29. Nov. 2013 (CET)
- Naja, das wäre noch ein weites Feld ;-) Hm, mich als etwas distanzierteren Leser würde sehr interessieren, auf welchen Wegen diese Frau ihren Einfluss wirklich geltend macht, denn die formellen Wege sind aus guten Gründen ja weitgehend verschlossen. Ich erinnere mich nebulös an eine recht gute BBC-Dokumentation (?). Mich als Zeitzeuge würde auch interessieren, wie die Königin mit der Pleite der Barings-Bank, immerhin der Hausbank der Dynastie, umging, wie stark sie davon materiell betroffen war; gibt es Untersuchungen oder Zusammenstellung zum Immobilienbesitz usw. Auch finde ich die Gliederung, z. B. entlang der Jubiläen, etwas unglücklich. Melde mich auf der Diskussionsseite, sobald ich kann. Gruß --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 18:32, 29. Nov. 2013 (CET)
- "distanziert" (wie du es eben befürchtet hast), ist mMn genau der richtige abstand für enzyklopädisches arbeiten. --Jbergner (Diskussion) 16:27, 29. Nov. 2013 (CET)
Inzwischen kann ich mit einem votieren, da (hoffentlich) die Lesbarkeit (auch für nicht des Englischen mächtige Leser) verbessert werden konnte, die Anzeichen des auf den Inseln verbreiteten, für ein Lexikon aber völlig unangemessenen Hofberichterstattens einigermaßen bewältigt sind und hier und da eine Straffung und präzisere Abfolge des Argumentationsgangs erzielt werden konnte. Für eine Höherbewertung fehlt leider die, bei der unglaublich langen Regierungszeit doch so naheliegende Historisierung, etwa der Kritik. Schaut man in die genannte Publikation von Kielinger, so sticht beispielsweise der Paradigmenwechsel des Jahres 1977 ins Auge, der Elizabeth und die Darstellung ihrer Person zutreffend einordnet. Zum zweiten zeigt sich dort eine weitere Schwäche des hiesigen Artikels. Jubiläen mögen einen Anlass bieten, sich mit der Frau zu befassen, aber sie sind kein Ereignis per se, es sei denn, das Ereignis selbst hätte entweder ihre Rolle, Wahrnehmung oder Selbstdarstellung dauerhaft verändert, oder aber es ist in ihrer Rezeption (und zwar nicht der der Umfragen...) ein entscheidender Wandel bemerkbar. Auch wird der eigenartige Doppelcharakter einer Biografie Elizabeths (Kielinger sinngemäß: Kein Mensch würde über sie berichten, würde sie nicht auch gleichzeitig die Monarchie repräsentieren) zu wenig herausgestellt. Gegen Ende scheinen die Fähigkeiten des Übersetzer-Verfassers jedoch auf, als es systematisch wird. Alles in allem wäre der Beitrag sicherlich exzellent geworden, wäre der Autor nicht den Umweg über die Übersetzung gegangen. Schon seit langem wird dort die „non-neutral, eulogic language“ vermerkt (manchmal drastischer als „like an article for a mag of royalty fans“), die erste Nominierung als „good article“ dürfte auch daran gescheitert sein. Nur am Rande: Die etwas ermüdende Auflistung der Realms gleich in der Einleitung/Zusammenfassung wurde auch schon in der angelsächsischen Wikipedia diskutiert und einfach mangels Entscheidung so belassen. Vielleicht kannst Du Dich ja doch noch zu einer Kürzung an dieser Stelle durchringen? In jedem Falle bleibt mir, meinen herzlichen Dank für den dornenreichen Beitrag auszusprechen, auch wenn ich ihm entsprechend meiner Kriterien noch nicht als völlig ausgereift ansehen kann. Gruß -- LesenswertHans-Jürgen Hübner (Diskussion) 10:10, 2. Dez. 2013 (CET)
Was mir noch auffiel bei der weiteren Lektüre/Durchsicht, dass der Deutschlandbesuch im November 2004 unerwähnt bleibt, ebenso ihr erster offizieller Besuch in der Bundesrepublik im Mai 1965. Auch die Ausführungen zur Rede der Queen 2004 zu den Luftangriffen auf Dresden fehlen, was ja besonders brisant für die deutsch-englischen Beziehungen ist. Die Rede der Queen im September 1997 zu Diana wird von Kielinger als die wichtigste Rede "ihrer fortgeschrittenen Jahre" bezeichnet (könnte man noch stärker im Artikel hervorheben). Die Darstellung von Kielinger, deren Qualität hier bisweilen in der Disku angezweifelt wurde, ist in der FAZ von Rainer Blasius (positiv) rezensiert worden. Wie bereits auch auf der Disku gesagt, überzeugt mich die Gliederung nach Thronjubiläen nicht so recht. Übrigens ganz interessant auch Kielingers Einschätzung der Monarchie. Mehr folgt evt. die kommenden Tage. --Armin (Diskussion) 10:53, 2. Dez. 2013 (CET)
- Hm, ihr Staatsbesuch 1980 in der Schweiz wird auch nicht erwähnt ;-) Alles in allem finde ich den Artikel jedenfalls . Er liest sich flüssig. Die von Hans-Jürgen Hübner angemerkte gelegentliche Neigung des Artikels zur "Hofberichterstattung" scheint mir aber auch nicht ganz ausgeräumt, was für mich eine Exzellenzwertung gegenwärtig verhindert. Die aufgeführte Literatur scheint auch eher von der unkritischen Sorte zu sein, wie jedenfalls Titel wie Elizabeth: Eighty Glorious Years und Our Queen vermuten lassen. Voyager, du gibst an, dass eines der beiden von dir gründlich ausgewerteten Bücher Philip & Elizabeth: Portrait of a Marriage von Gyles Brandreth sei; in einer Leserrezension bei amazon.co.uk zu diesem Buch heisst es "the author constantly refers to the fact how close he is to the Duke ... He is pretty clear about how he admires the Duke ..." - d.h. auch wenn es sich um ein Buch mit gründlich recherchierten Fakten handeln sollte, ist es wohl das Werk eines sehr loyalen Untertanen, das Schattenseiten eher ausblenden dürfte. - Aber der Artikel ist offensichtlich bemüht, auch kritische Töne einzubringen, soweit es die ausgewertete Literatur zulässt, und scheint mir keine gravierenden Mängel zu haben. Wenn die (ausgewertete) Literaturbasis noch etwas erweitert wird, was m.E. doch möglich sein müsste, könnte man ihn sicher auf exzellentes Niveau heben. Am Rande noch eine Frage zu einer absoluten Kleinigkeit: Wie schon 1957 wurde sie dafür kritisiert, dem Rat einer kleinen Gruppe von Ministern oder eines einzelnen Ministers gefolgt zu sein - ist das wirklich so gemeint? D.h.: einer kleinen Gruppe von Ministern oder [einer kleinen Gruppe] eines einzelnen Ministers (der diese kleine Gruppe gebildet/angeführt hat?) Oder sollte es vielleicht doch "einer kleinen Gruppe von Ministern oder einem einzelnen Minister gefolgt" heissen? LesenswertGestumblindi 03:35, 10. Dez. 2013 (CET)
Mit 5x und 4x Exzellent ist der Artikel in Lesenswertdieser Version als lesenswert gewählt. Gemäß der Vorgabe für exzellent, von min. doppelt so viel E-Stimmen wie L- und kA-Stimmen zusammen, wurde die nötige Anzahl E-Stimmen nicht erreicht (5xE < 2x (4xL + 0xkA)) und der Artikel ist somit als lesenswert auszuzeichnen. Trotzdem Herzlichen Glückwunsch und danke für den ausgezeichneten Artikel! Übertragen von KALP durch --Krib (Diskussion) 11:14, 17. Dez. 2013 (CET)
Vorfahren
DA stimmt was Nicht! Ihre Großmutter war Maria von TECK Alexandra war Ihre URgroßmutter! Demnach erhielt Sie die Namen der Mutter, Großmutter und Urgroßmutter! : "Sie erhielt den Namen Elisabeth Alexandra Mary – nach ihrer Mutter, ihrer im Jahr zuvor verstorbenen Großmutter Alexandra von Dänemark und ihren Tanten." (nicht signierter Beitrag von 212.65.24.147 (Diskussion) 13:50, 14. Jan. 2014 (CET))
- Ist korrigiert. --FordPrefect42 (Diskussion) 20:05, 14. Jan. 2014 (CET)
Unvollständiger Satz
Der Satz "Bei ihrer Thronbesteigung am 6. Februar 1952 wurde Elisabeth Königin von sieben Commonwealth Realms." ist unvollständig.
Boris Hartmann (nicht signierter Beitrag von 94.186.182.66 (Diskussion) 09:15, 10. Apr. 2014 (CEST))
- Wieso denn? Er ist sowohl inhaltlich als auch grammatikalisch korrekt. Was sollte denn dort noch stehen? --178.38.73.194 09:28, 10. Apr. 2014 (CEST)
Wortfehler
Statt "Amtshinhaberin" müsste es ganz unten "Amtsinhaberin" heißen. --193.104.220.1 11:38, 13. Jan. 2015 (CET)
- Danke für den Hinweis, ist korrigiert. --Voyager (Diskussion) 11:48, 13. Jan. 2015 (CET)
Schreibweise
Da es sich bei dem Namen Elizabeth II. um einen Eigennamen handelt, dessen "Übersetzung" mir völlig unnötig erscheint, halte ich es für grundsätzlich falsch, ihn inm Wikipedia-Artikel mit S statt Z zu schreiben. Spätere Namen wie Mary werden ja auch - glücklicherweise - nicht eingedeutscht. D. Neumann, Münster (nicht signierter Beitrag von 195.66.76.23 (Diskussion) 15:31, 5. Jan. 2015 (CET))
- War schon mehrfach in der Diskussion, siehe Diskussion:Elisabeth II./Archiv#Schreibweise. --FordPrefect42 (Diskussion) 16:49, 23. Jan. 2015 (CET)
- In der Verlinkung sind alle gegen das S. --Excolis (Diskussion) 20:41, 23. Jan. 2015 (CET)
- Hat also jemand hier gute Argumente für das S? Wenn nicht, verschiebe ich bald. --Excolis (Diskussion) 11:21, 24. Jan. 2015 (CET)
- Dagegen spricht insbesondere, dass fast alle englischen, schottischen und britischen Monarchen seit Wilhelm dem Eroberer in der deutschsprachigen Wikipedia unter ihrem deutschen Namen geführt werden. Weshalb hier unbedingt davon abgewichen werden muss, verstehe ich ehrlich gesagt nicht. Kaum verschiebt hier jemand, wird sich prompt die Gegenfraktion energisch zu Wort melden. Also vermeiden wir lieber einen unnötigen Konflikt. Eine Verschiebung erzeugt darüber hinaus Tausende von Links, die umgebogen werden müssten (von doppelten Weiterleitungen ganz zu schweigen). Ungeduldige Verschieber vernachlässigen diesen Aspekt leider oft und überlassen anderen die mühsame Kleinarbeit. Letztlich ist der Unterschied zwischen S und Z derart marginal, dass sich der ganze Aufwand gar nicht lohnt. --Voyager (Diskussion) 12:31, 24. Jan. 2015 (CET)
- Ich halte nichts davon, Konflikten aus dem Weg zu gehen, nur weil sie augenscheinlich unnötig sind. So könnte man schließlich allerhand Vorschläge verwerfen. So wie ich das sehe, wird außer bei britischen oder englischen Herrschern kein Monarch oder sonst irgendeine Person in der Wikipedia eingedeutscht. Wieso hier bei diesen Monarchen unbedingt abgewichen werden muss, verstehe ich ehrlich gesagt nicht. --Excolis (Diskussion) 14:00, 24. Jan. 2015 (CET)
- Selbstverständlich werden aus Traditionsgründen und weil die Fachliteratur deutscher Sprache gleichfalls daran festhält, zahllose Herrschernamen in eingedeutschter Form wiedergegeben. Das gilt etwa für Päpste, Zaren verschiedener Provenienz, aber auch einige der hellenistischen Herrscher, allen voran Alexander (nicht Alexandros) den Großen. Einen König wie den Franken Chlodwig I. müssten wir ansonsten wahlweise mit Chlodwig, Chlodowech, gar Chlodovechus wiedergeben. Wir richten uns nach dem, was in der deutschsprachigen Literatur gängig ist. Ändert es sich dort, folgen wir. Es ist sinnlos, hier Einheitlichkeit anstreben zu wollen. Es heißt weiterhin Katharina von Siena aber Leonardo da Vinci. Bei mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Namen mit ihren oftmals stark abweichenden Schreibweisen kämen wir vollends in Teufels Küche. Dass es Grenzfälle gibt, dass die Zeit manches ändert, ist selbstverständlich. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 14:46, 24. Jan. 2015 (CET)
- Okay, für einige historische Herrscher und den Papst, dessen Staat keine wirkliche Nationalsprache hat, mag das stimmen. Aber für zeitgenössische Persönlichkeiten scheint mir das so nicht zu sein. --Excolis (Diskussion) 16:47, 24. Jan. 2015 (CET)
- Kurz zusammengefasst: Das einzige Argument für eine Verschiebung ist, dass es "besser" aussieht. Tut mir leid, aber eine Verschiebung aufgrund reiner Geschmacksfragen kommt nicht in Frage. Dabei passt Deutsch eigentlich perfekt zu Elisabeth, denn das Haus Windsor ist ja eigentlich noch immer das Haus Sachsen-Coburg-Gotha. --Voyager (Diskussion) 17:03, 24. Jan. 2015 (CET)
- Wer hat denn so ein Argument vorgebracht? Und ich glaube nicht, dass es so ein großer Arbeitsaufwand wäre, wenn man einen Bot beauftragen würde, das zu tun. --Excolis (Diskussion) 17:40, 24. Jan. 2015 (CET)
- Kurz zusammengefasst: Das einzige Argument für eine Verschiebung ist, dass es "besser" aussieht. Tut mir leid, aber eine Verschiebung aufgrund reiner Geschmacksfragen kommt nicht in Frage. Dabei passt Deutsch eigentlich perfekt zu Elisabeth, denn das Haus Windsor ist ja eigentlich noch immer das Haus Sachsen-Coburg-Gotha. --Voyager (Diskussion) 17:03, 24. Jan. 2015 (CET)
- Okay, für einige historische Herrscher und den Papst, dessen Staat keine wirkliche Nationalsprache hat, mag das stimmen. Aber für zeitgenössische Persönlichkeiten scheint mir das so nicht zu sein. --Excolis (Diskussion) 16:47, 24. Jan. 2015 (CET)
- Selbstverständlich werden aus Traditionsgründen und weil die Fachliteratur deutscher Sprache gleichfalls daran festhält, zahllose Herrschernamen in eingedeutschter Form wiedergegeben. Das gilt etwa für Päpste, Zaren verschiedener Provenienz, aber auch einige der hellenistischen Herrscher, allen voran Alexander (nicht Alexandros) den Großen. Einen König wie den Franken Chlodwig I. müssten wir ansonsten wahlweise mit Chlodwig, Chlodowech, gar Chlodovechus wiedergeben. Wir richten uns nach dem, was in der deutschsprachigen Literatur gängig ist. Ändert es sich dort, folgen wir. Es ist sinnlos, hier Einheitlichkeit anstreben zu wollen. Es heißt weiterhin Katharina von Siena aber Leonardo da Vinci. Bei mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Namen mit ihren oftmals stark abweichenden Schreibweisen kämen wir vollends in Teufels Küche. Dass es Grenzfälle gibt, dass die Zeit manches ändert, ist selbstverständlich. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 14:46, 24. Jan. 2015 (CET)
- Ich halte nichts davon, Konflikten aus dem Weg zu gehen, nur weil sie augenscheinlich unnötig sind. So könnte man schließlich allerhand Vorschläge verwerfen. So wie ich das sehe, wird außer bei britischen oder englischen Herrschern kein Monarch oder sonst irgendeine Person in der Wikipedia eingedeutscht. Wieso hier bei diesen Monarchen unbedingt abgewichen werden muss, verstehe ich ehrlich gesagt nicht. --Excolis (Diskussion) 14:00, 24. Jan. 2015 (CET)
- Dagegen spricht insbesondere, dass fast alle englischen, schottischen und britischen Monarchen seit Wilhelm dem Eroberer in der deutschsprachigen Wikipedia unter ihrem deutschen Namen geführt werden. Weshalb hier unbedingt davon abgewichen werden muss, verstehe ich ehrlich gesagt nicht. Kaum verschiebt hier jemand, wird sich prompt die Gegenfraktion energisch zu Wort melden. Also vermeiden wir lieber einen unnötigen Konflikt. Eine Verschiebung erzeugt darüber hinaus Tausende von Links, die umgebogen werden müssten (von doppelten Weiterleitungen ganz zu schweigen). Ungeduldige Verschieber vernachlässigen diesen Aspekt leider oft und überlassen anderen die mühsame Kleinarbeit. Letztlich ist der Unterschied zwischen S und Z derart marginal, dass sich der ganze Aufwand gar nicht lohnt. --Voyager (Diskussion) 12:31, 24. Jan. 2015 (CET)
- Hat also jemand hier gute Argumente für das S? Wenn nicht, verschiebe ich bald. --Excolis (Diskussion) 11:21, 24. Jan. 2015 (CET)
- In der Verlinkung sind alle gegen das S. --Excolis (Diskussion) 20:41, 23. Jan. 2015 (CET)
Älteste Monarchin der Welt?
Im Artikel zum jüngst verstorbenen saudischen König Abdullah ibn Abd al-Aziz heißt es, er wäre vor seinem Tod der älteste Monarch der Welt gewesen. Möglich, dass dies nun auf Elizabeth zutrofft? --Ennimate (Diskussion) 16:08, 23. Jan. 2015 (CET)
- So ist es. The Daily Telegraph schreibt: Queen becomes world's oldest monarch following death of King Abdullah of Saudi Arabia. Ich habe den Artikel entsprechend ergänzt. --Voyager (Diskussion) 16:21, 23. Jan. 2015 (CET)
- Danke. Dann könnte es also, wenn sie über Mitte September hinaus regiert (s. Erwähnung in der Einleitung) ein „Rekordjahr“ für sie werden... --Ennimate (Diskussion) 16:34, 23. Jan. 2015 (CET)
- Was ist mit Bhumibol Adulyadej (Rama IX)? Laut Wikipedia-Artikel ist er "seit dem 9. Juni 1946 König von Thailand und somit das derzeit am längsten amtierende Staatsoberhaupt der Welt sowie der am längsten amtierende Monarch in der Geschichte Thailands." (nicht signierter Beitrag von 78.34.217.163 (Diskussion) 00:12, 1. Feb. 2015 (CET))
- Ältester Monarch ≠ am längsten amtierende Monarch. Sie ist älter, er regiert länger. --Nordlicht8 ?♞ 00:28, 1. Feb. 2015 (CET)
- Was ist mit Bhumibol Adulyadej (Rama IX)? Laut Wikipedia-Artikel ist er "seit dem 9. Juni 1946 König von Thailand und somit das derzeit am längsten amtierende Staatsoberhaupt der Welt sowie der am längsten amtierende Monarch in der Geschichte Thailands." (nicht signierter Beitrag von 78.34.217.163 (Diskussion) 00:12, 1. Feb. 2015 (CET))
- Danke. Dann könnte es also, wenn sie über Mitte September hinaus regiert (s. Erwähnung in der Einleitung) ein „Rekordjahr“ für sie werden... --Ennimate (Diskussion) 16:34, 23. Jan. 2015 (CET)
Rekorde
Mich würde mal interessieren, wie das auf WP eigentlich gehandhabt wird mit der Darstellung von "Rekorden". Auf Helmut Schmidt (ältester lebender Ex-Bundesminister, zweitältestes lebendes Ex-MdB) wurde ich von den Benutzern GiordanoBruno und Phi auf eine beleidigende Art abgebügelt, selbst als ich auf die hiesige Seite verwies, mit der Bemerkung der beiden, es sei irrelevant, wenn jemand solche "Rekorde" erzielt, nur weil er/sie anderre überlebt, und dass "Fehler"(!) auf anderen Artikeln nicht das Einstellen solcher Aussagen rechtfertigten. Nun ist dieser Artikel hier ja sogar lesenswert. Wie also wird damit umgegangen?--87.178.19.97 16:39, 10. Mär. 2015 (CET)
- So wie ich die Auseinandersetzung verstanden habe, geht es vor allem darum, dass Schmidts "Rekorde" nicht belegt waren, sondern auf einer Auswertung von Daten basieren. Hier jedoch sind beide Aussagen mit renommierten Belegen versehen (Focus, Daily Telegraph). Ich denke, da besteht schon ein gewisser Unterschied. --Voyager (Diskussion) 16:49, 10. Mär. 2015 (CET)
im Abschnitt Heirat ist eine BKL. Welche ist gemeint? --Tobias1983 Mail Me 16:29, 21. Mai 2015 (CEST)
- Link geflickt. --Voyager (Diskussion) 16:34, 21. Mai 2015 (CEST)
Personenleiste Nachfolger
Streng genommen ist die Personenleiste falsch: Nicht der Nachfolger ist die Amtsinhaberin, sondern Elisabeth II. selbst. --Wikiolo (D) 12:40, 25. Aug. 2015 (CEST)
- Eigentlich logisch. Ich habe mal einen Platzhalter eingefügt. --Voyager (Diskussion) 13:10, 25. Aug. 2015 (CEST)
Missverständliche Formulierung
In der Einleitung wird der Superlativ ziemlich missverständlich bemüht:
„Ihre Herrschaftsdauer ist seit dem 9. September 2015 die längste aller britischen Monarchen.[A 1]“
Ja, seit dem 9.9. hält sie den Rekord, aber der Satz sollte dringend umformuliert werden. Wenn schon der Rekord drin sein muss (warum eigentlich? Die lange Herrschaftsdauer hat sie ihren Vorgänger dadurch zu verdanken, dass um sie herum Demokratie besteht, was ihre Vorgänger nicht hatten, also nicht (nur) ihr Verdienst), sollte das "seit dem 9.9." raus. --217.9.49.1 06:45, 10. Sep. 2015 (CEST)
Name Dianas fehlt in der Einleitung
Mir fehlt in der Einleitung der Name ihrer Ex-Schwiegertochter Diana. Es heißt dort nüchtern: '... Auf der persönlichen Ebene musste sich Elisabeth mit der Ermordung von Lord Mountbatten (dem Onkel ihres Ehemannes) 1979 und dem Scheitern der Ehen ihrer Kinder 1992 (im so genannten annus horribilis) auseinandersetzen...' Das ist zuwenig. Die Auseinandersetzung mit dem Unfalltod Dianas und ihre Reaktion hätte zumindest einen Satz nötig. Gruß, --Vogelfreund (Diskussion) 08:31, 10. Sep. 2015 (CEST)
- Das hier ist kein Wunschkonzert. Wer etwas ergänzt haben möchte, soll es bitte selber tun. Ob der Tod der Schwiegertochter allerdings soooo wichtig ist, wage ich zu bezweifeln. --188.155.233.16 09:20, 10. Sep. 2015 (CEST)
- (@IP: Danke der Nachhilfe liebe IP, aber bei einem validierten Artikel des Tages wollte ich vorher die Disk. nutzen. Und ob die Ermordung von Lord Mountbatten ein einschneidenderes Ereignis als der Unfalltod von Diana und soooo viel wichtiger ist, wage ich mal zu bezweifeln. --Vogelfreund (Diskussion) 09:36, 10. Sep. 2015 (CEST))
Erg.: Im englischen Artikel, der ebenfalls validiert ist, wird der Unfalltod Dianas übrigens in der Einleitung erwähnt. --Vogelfreund (Diskussion) 10:29, 10. Sep. 2015 (CEST)
Längste Regierungszeit eines Monarchen
"Die längste Amtszeit aller derzeit lebenden Monarchen hält hingegen der thailändische König Bhumipol: Er ist zwar erst später geboren (1927), bestieg aber schon früher (1947) den Thron": FALSCH: Bhumipol regiert seit 1946. Siehe Wikipedia-Eintrag ""Bhumipol".
- Ist korrigiert. --Voyager (Diskussion) 12:10, 10. Sep. 2015 (CEST)
Rekord bzgl. Königin Viktoria
Mir ist es aufgefallen. Ich habe zu wenig Ahnung über die Umstände, vielleicht weiß hier jemand mehr. Und mir fällt jetzt auch keine passende Formulierung ein.
- Im Artikel: "Den bisherigen Rekord von Königin Victoria übertraf sie am 9. September 2015 um 17:30 Uhr."
- Basierend auf Quelle: "When contacted by Maclean’s, the palace confirmed the information given Willis. Victoria’s reign lasted 23,226 days, 16 hours and 23 minutes. Elizabeth II is expected to pass that record on Sept. 9, 2015, at around 5:30 p.m., local time in Britain." macleans.ca (Viktoria auf die Minute angegeben. Elisabeth: erwartet/voraussichtlich/geschätzt; ungefähr/um ... herum)
- ORF dazu: "Auf die Minute genau lässt sich nicht sagen, wann Elizabeth II. die längste Regentschaft für sich verbuchen kann. Denn es ist nicht überliefert, wann genau ihr Vater König George VI. im Februar 1952 im Schlaf starb - und seine Tochter über Nacht zur Königin machte. " Manuela Tomic: orf.at
--Franz (Fg68at) 10:05, 9. Sep. 2015 (CEST)
- Damit es klarer wird, müsste man die in der Einleitung eingefügte Anmerkung am Ende des Biografie-Teils wiederholen. Doch wie funktioniert das? --Voyager (Diskussion) 10:14, 9. Sep. 2015 (CEST)
- vgl. dazu diese Q: http://www.macleans.ca/society/crown-calculus-the-math-behind-queen-victorias-record-reign/. Daraus geht hervor, dass es bis zu 6 oder 7 (evtl. +1 wg. Sommerzeit?) Stunden später als 17.30 Uhr Ortszeit sein konnte, spätestens also 1.30 Uhr am 10.9. Wird aber wohl morgen keine Rolle mehr spielen. Dies nur zur Vollständigkeit.--87.178.20.125 22:13, 9. Sep. 2015 (CEST)
- Dass 17.30 Uhr völlig willkürlich ist, weil man den Tod Georgs VI. auf 1 Uhr morgens festsetzt, ohne es zu wissen, sollte bedacht werden. Beim Lesen all der Q sehe ich auch nicht, dass die Sommerzeit berücksichtigt wurde, oder habe ich das übersehen? Oder gab es die auch 1952? Auf die Uhrzeit sollte im Artikel wirklich verzichtet oder zumindest in einer Anmerkung auf den eigentlich spekulativen Charakter dieser Angabe hingewiesen werden. Immerhin trägt der Artikel eine Auszeichnung. Daher sollten seine Daten auch differenziert wiedergegegen werden.--87.178.31.88 13:10, 10. Sep. 2015 (CEST)
- Konkreter Verbesserungsvorschlag: die Anm 1 aus der EL in den Abschnitt verschieben, in dem 17:30 Uhr genannt wird, denn dort gehört sie eher hin.--87.178.12.195 14:21, 11. Sep. 2015 (CEST)
- Gute Idee. --Voyager (Diskussion) 18:00, 11. Sep. 2015 (CEST)
- Konkreter Verbesserungsvorschlag: die Anm 1 aus der EL in den Abschnitt verschieben, in dem 17:30 Uhr genannt wird, denn dort gehört sie eher hin.--87.178.12.195 14:21, 11. Sep. 2015 (CEST)
Hallo miteinander. Es ist doch völlig unerheblich, ob der 9.9. 5:23 p.m. GMT gilt oder der 11.9. 11:11 MESZ oder was auch immer. Der Rekord steht mittlerweile eindeutig und kann selbst bei einem morgigen Ableben der Monarchin frühestens von einem dann 96-jährigen King William im April 2079 gebrochen werden. Ich hab das Datum rausgenommen. Dodekalinguaphoniker (Diskussion) 23:20, 11. Sep. 2015 (CEST)
Englische Königin
Ist es nicht Elisabeth II., die derzeit die englische Königin ist? Im Artikel steht davon nichts. Die Worte englische Königin kommen gar nicht vor.
mfG AnaLemma 20:19, 10. Sep. 2015 (CEST)
- "Englische Königin" ist ein sehr beliebter und oft wiederholter Fehler. Das Königreich England gibt es seit 1707 nicht mehr, weil es damals mit dem Königreich Schottland vereinigt wurde. Seither gibt es nur britische Könige bzw. Königinnen. --Voyager (Diskussion) 20:25, 10. Sep. 2015 (CEST)
- Man könnte ja diese fehlerhafte Bezeichnung - nicht ohne entsprechende Belehrung - in den Artikel einbauen, gerade weil sie sehr beliebt ist und oft wiederholt wird.
mfG AnaLemma 20:49, 10. Sep. 2015 (CEST)- Halte ich nicht für eine gute Idee. Ich bevorzuge Artikel, die Fakten darstellen; eine Auflistung populärer Irrtümer ist nicht zielführend. --Voyager (Diskussion) 22:34, 10. Sep. 2015 (CEST)
- Ich habe Verständnis dafür, dass die Mehrheit etwas nicht weiß. Es steht den “Weisen” nicht an, die Leute ins Leere laufen zu lassen. Bei einem einzelnen “Fehlbaren” ist das anders. Dieser kann sich im Normalfall an der wissenden Mehrheit - sprich in der Wikipedia (die nicht das Vorwissen der “Weisen” voraussetzen darf) - orientieren.
mfG AnaLemma 23:36, 10. Sep. 2015 (CEST)- Bitte unterlasse es, einen solchen Murks wie gerade eben einzufügen; der Satz ergab ja nicht mal einen Sinn. --Voyager (Diskussion) 07:39, 11. Sep. 2015 (CEST)
- Analemma, es gibt einen eigenen Artikel Englische Königin, der aktuell lediglich eine Begrifssklärung ist. Dort wäre aber ein guter Ort für einen entsprechenden Artikel, auf den man dann, wenn es inhaltlich passt, ja auch in diesem Artikel hier verlinken könnte?--schreibvieh muuuhhhh 10:23, 11. Sep. 2015 (CEST)
- @Voyager, bitte beteilige Dich weiter an der Diskussion und beziehe Dich zuerst auf meinen letzten Edit. Im Übrigen halte ich konstitutionelle Monarchin für nicht allgemein erklärenden Murks und TF. Konstitutionelle Monarchie ist klar, aber von konstitutionelle/r Monarch/in wird in keiner Quelle gesprochen.
mfG AnaLemma 12:43, 11. Sep. 2015 (CEST)- Der einzige, der Murks und TF bezüglich konstitutionelle Monarchie abliefert, bist du. Siehe [8]. Und lass endlich diesen Unsinn mit "englische Königin". --Voyager (Diskussion) 12:47, 11. Sep. 2015 (CEST)
- Übrigens: Wieso ist die falsche Bezeichnung nur bei Elisabeth wichtig, nicht aber bei Victoria und Anne? Und wieso passt das z.B. nicht in den Artikel Britische Monarchie? --Voyager (Diskussion) 12:59, 11. Sep. 2015 (CEST)
- Anlässlich der wiederholt gezeigten Arroganz und Diskussionsmanipulation des Akteurs Voyager fallen mir Rumpelstilzchen (Ach wie gut, dass niemand [außer mir] weiß, dass ich Rumpelstilzchen heiß) und Derailing [9] (Abweichen auf mit Hilfe der Formulierung mitgemeinte andere König/e/innen, englische Quellen für ein angeblich deutsches Wort) und die endgültige Erkenntnis ein, es mit einem hoffnungslosen Fall zu tun zu haben.
mfG AnaLemma 13:19, 11. Sep. 2015 (CEST)- Ah, die Argumente sind dir ausgegangen. Stattdessen versuchst du es nun mit Psychoanalyse. --Voyager (Diskussion) 13:27, 11. Sep. 2015 (CEST)
- Anlässlich der wiederholt gezeigten Arroganz und Diskussionsmanipulation des Akteurs Voyager fallen mir Rumpelstilzchen (Ach wie gut, dass niemand [außer mir] weiß, dass ich Rumpelstilzchen heiß) und Derailing [9] (Abweichen auf mit Hilfe der Formulierung mitgemeinte andere König/e/innen, englische Quellen für ein angeblich deutsches Wort) und die endgültige Erkenntnis ein, es mit einem hoffnungslosen Fall zu tun zu haben.
- Bitte unterlasse es, einen solchen Murks wie gerade eben einzufügen; der Satz ergab ja nicht mal einen Sinn. --Voyager (Diskussion) 07:39, 11. Sep. 2015 (CEST)
- Ich habe Verständnis dafür, dass die Mehrheit etwas nicht weiß. Es steht den “Weisen” nicht an, die Leute ins Leere laufen zu lassen. Bei einem einzelnen “Fehlbaren” ist das anders. Dieser kann sich im Normalfall an der wissenden Mehrheit - sprich in der Wikipedia (die nicht das Vorwissen der “Weisen” voraussetzen darf) - orientieren.
- Halte ich nicht für eine gute Idee. Ich bevorzuge Artikel, die Fakten darstellen; eine Auflistung populärer Irrtümer ist nicht zielführend. --Voyager (Diskussion) 22:34, 10. Sep. 2015 (CEST)
- Man könnte ja diese fehlerhafte Bezeichnung - nicht ohne entsprechende Belehrung - in den Artikel einbauen, gerade weil sie sehr beliebt ist und oft wiederholt wird.
Ahnentafel
Warum geht die bei E II nur bis zu den Urgroßeltern? Üblich ist bei Monarchen, vgl. Georg VI., eine Generation weiter zurück. Sogar bei ihrem Sohn Charles haben wir noch die Ururgroßeltern. Bei ihrer Urenkelin Charlotte auch, obwohl es hier aufgrund der nicht hochadeligen Herkunft einiger Vorfahren vielleicht nicht ganz so aufschlussreich ist. Bei E II aber spielen die Verwandtschaftsverhältnisse mit anderen Fürstenhäusern wohl noch eine größere Rolle.--87.178.13.201 17:11, 27. Sep. 2015 (CEST)
- Verzeihung, ich wusste nicht, dass es hier eine Ahnentafel-Vorschrift gibt, die auf Punkt und Komma genau befolgt werden muss. Die Verwandtschaftsverhältnisse sind schon ausführlich genug erläutert. Ich wäre sogar dafür, die Tafeln in den von dir genannten Artikeln zu kürzen. Man kann auch wirklich alles übertreiben. --Voyager (Diskussion) 18:08, 27. Sep. 2015 (CEST)
- Ich kann mich nicht erinnern, von einer "Ahnentafel-Vorschrift" gesprochen zu haben. Ich habe eine sachliche Frage gestellt und finde diese pampige Antwort unangemessen. Es ist auffallend, dass bei E II drei Generationen zurückgegangen wird und sonst eben vier. Ich sehe keinerlei Anlass für Ihre außerordentlich unfreundliche Reaktion.--87.178.13.201 18:24, 27. Sep. 2015 (CEST)
Deutsch-Britische Beziehungen...
Wäre nicht ein Absatz zu diesem Titel angebracht? U. a. die bislang 5 Staatsbesuche von Elisabeth II 1965, 1978, 1992, 2004 und 2015. Und auch so etwas: "Ein Versuch der britischen Königin, während ihres umjubelten Staatsbesuchs im Mai 1965, also fast 150 Jahre nach den Ereignissen, einen Kranz an der Waterloosäule in Hannover niederzulegen, wurde von der westdeutschen Regierung (d.d.V.: Kanzler Erhard, AA: Schröder) vereitelt." Brendan Simms: "Der längste Nachmittag - 400 Deutsche, Napoleon und die Entscheidung von Waterloo", IBN 978 3 406 67003 9, 2015 --Gaschroeder 16:18, 8. Nov. 2015 (CET)
- Ich rate eher davon ab, den Artikel noch länger zu machen. Laut en:List of state visits made by Queen Elizabeth II hat sie bisher deutlich mehr als 100 Staatsbesuche hinter sich (wobei die Commonwealth Realms noch gar nicht mitgezählt sind). Zu jedem dieser Besuche liesse sich garantiert irgendetwas Interessantes oder Skurriles sagen. Warum eigentlich der Fokus allein auf Deutschland? Andere Länder hätten genauso "Anspruch" darauf, erwähnt zu werden. Wenn dich das Thema interessiert, dann könntest du ja eine Liste der Staatsbesuche von Königin Elisabeth II. anlegen. --Voyager (Diskussion) 16:38, 8. Nov. 2015 (CET)
Das allerwichtigste in der Einleitung fehlte bisher
Sie ist zwar nicht offiziell Königin von England, mir fehlt in der Einleitung allerdings die Nennung der zwar allgemein bekannten jedoch deshalb auch eigentlich mit großem Abstand wichtigsten Information, dass Elisabeth II. (seit dem 6. Februar 1952) Königin von Großbritannien und Nordirland ist. Das gehört m. E. sofort an den Anfang. Den Einleitungssatz habe ich nun entsprechend ergänzt. Statt Vereinigtes Königreich habe ich bewusst die Weiterleitung Großbritannien und Nordirland gewählt, damit es sprachlich eleganter klingt im Gegensatz zu Königin des Vereinigten Königreichs. Auf Englisch ist es von daher wesentlich eleganter und gängiger sie als Queen of the United Kingdom zu bezeichen. --Stolp (Disk.) 22:18, 12. Jan. 2016 (CET)
- Du machst leider einen sehr beliebten Denkfehler. Elisabeth ist das Staatsoberhaupt von 16 Commonwealth Realms, die rechtlich gesehen alle absolut gleichrangig sind. Es gibt keinen Vorrang für irgendwelche Inseln im Nordatlantik. Alle betreffenden Staaten werden im zweiten Abschnitt der Einleitung genannt. Wikipedia ist dazu da, um Fakten darzustellen, nicht um populäre Irrtümer wiederzukäuen. --Voyager (Diskussion) 22:23, 12. Jan. 2016 (CET)
- Das ist kein Denkfehler, sondern gelebte Praxis. Deinem Argument folgend macht die englischsprachige Wikipedia auch diesen Denkfehler. Seltsam dass es dort keiner bemerkt. Da kann ich leider nur mit sehr bitterer Ironie feststellen, wie gut es doch ist, dass wir hier in der deutschsprachigen Wikipedia mal wieder formalistisch superkorrekt sind und dann noch dafür sorgen, dass man sich die Information über den Regierungsbeginn von Königin Elisabeth irgendwo mühsam ganz weit hinten im Fließtext heraussuchen muss. So gesehen ist es eh viel besser, gleich nur den englischsprachigen Artikel zu benutzen, wie in vielen anderen Fällen leider auch. --Stolp (Disk.) 22:35, 12. Jan. 2016 (CET)
- Jaja, "the grass is greener on the other side of the hill". Komischerweise lese ich dort nichts von "Great Britain and Northern Ireland". --Voyager (Diskussion) 22:37, 12. Jan. 2016 (CET)
- Weiter oben habe ich extra erwähnt, warum ich den Terminus Königin von Großbritannein und Nordirland sprachlich eleganter finde und deshalb gewählt habe. Über den Revert kann ich wirklich nur verärgert den Kopf schütteln. Es wird nirgends in dieser Einleitung erwähnt, dass sie unmittelbar Königin von Großbritannien und Nordirland ist, oder eben meinetwegen des Vereinigten Kölnigreichs. Das ist selbst in anderen Artikeln auch der deutschprachigen Wikipedia üblich, siehe etwa Margrethe II. und auch bei Georg VI. (Vereinigtes Königreich) findet sich gleich am Anfang der wichtigste Titel und die Informationen über die Regierungszeit. Rein formal gibt es auch den Unterschied, dass sie in den anderen 15 Commonwealth Realms durch einen Generalgouverneur vertreten wird, während sie im Mutterland selbst und unmittelbar regiert. Diese Vorzugsstellung zu ignorieren ist doch völlig weltfremd. --Stolp (Disk.) 22:55, 12. Jan. 2016 (CET)
- Ich muss mich schon wundern, was du eigentlich liest. "Es wird nirgends in dieser Einleitung erwähnt, dass sie unmittelbar Königin von Großbritannien und Nordirland ist, oder eben meinetwegen des Vereinigten Kölnigreichs." Und was finden wir im zweiten Absatz der Einleitung? (Zugegeben, etwas indirekt): "Nur im Vereinigten Königreich übt sie die ihr zugewiesenen Rechte und Pflichten selbst aus." Das hat aber nichts mit einer rechtlichen Vorrangstellung irgendwelcher Art zu tun (das ist deine TF), sondern geschieht aus rein praktischen Gründen. Sie ist so schon beschäftigt genug. --Voyager (Diskussion) 23:04, 12. Jan. 2016 (CET)
- Jetzt wirfst Du mir schon TF vor. Ja super, es wird immer besser. Darf ich dann auch an Munzingers Definition - Wissen das zählt verweisen und an WP:Belege erinnern: „Grundsätzlich sind daher wissenschaftliche Publikationen, insbesondere Standardwerke, begutachtete Veröffentlichungen und systematische Übersichtsarbeiten, die für das Fachgebiet des jeweiligen Lemmas relevant sind, zu bevorzugen.“ In meiner Brockhaus Enzyklopädie Band 6 aus dem Jahre 2001 finde ich übrigens den Eintrag: Elisabeth II. Königin von Großbritannien und Nordirland!!! Bei WP:NPOV steht noch: „Offenkundige Tatsachen können in Artikeln auch als solche dargestellt werden.“ --Stolp (Disk.) 23:12, 12. Jan. 2016 (CET)
- Interessanter Weise findet sich auf der Homepage Ihrer Majestät folgende TF: „The Queen is Head of State of the UK and 15 other Commonwealth realms.“ Wer klärt die Dame mal bitte über ihrer fatalen Denkfehler auf und dass sie sich gefälligst gemäß der allumfassenden Weisheit der deutschsprachigen Wikipedia nur als Head of State of the 16 Commonwealth realms ohne explizite Nennung des Vereinigten Königreichs (von Großbritannein und Nordirland) und am besten auch unter Weglassung des angestaubten Titels „Queen“ darzustellen hat. Bitte um Entschuldigung für meinen Sarkasmus. Ich bin wirklich gewaltig irrietiert, warum hier solche Selbstverständlichkeiten einfach kaltschnäuzig und wie aud der Pistole geschossen revertiert werden. --Stolp (Disk.) 23:34, 12. Jan. 2016 (CET)
- Momentan mag die Einleitung zwar formal korrekt sein, aber ehrlich gesagt verstehe ich noch immer nicht, was an meinem moderaten Verbesserungsvorschlag auch im Hinblick auf den Oma-Test so verwerflich sein soll? Mein Vorschlag deckt sich gut (wie wohl deutlich geworden sein müsste) mit den üblichen griffigen Definitionen der biographischen Standardwerke im deutschsprachigen Raum und ist auch mit der Selbstdarstellung der betreffenden Person konform, wenn man bedenkt, dass „UK“ im deutschsprachigen Raum häufig mit „Großbritannien und Nordirland“ übersetzt wird! Wenn hier nicht wirklich stichhaltige Argumente kommen, warum Munzinger, Brockhaus und britisches Königshaus mit ihren Darstellungen eindeutig auf dem Holzweg sind, dann wäre ich sehr dankbar, wenn ein zweiter sinngemäßer Editierversuch eventuell am Mittwoch oder Donnerstag Abend etwas wohlwollender behandelt würde :-) --Stolp (Disk.) 00:18, 13. Jan. 2016 (CET)
- Interessanter Weise findet sich auf der Homepage Ihrer Majestät folgende TF: „The Queen is Head of State of the UK and 15 other Commonwealth realms.“ Wer klärt die Dame mal bitte über ihrer fatalen Denkfehler auf und dass sie sich gefälligst gemäß der allumfassenden Weisheit der deutschsprachigen Wikipedia nur als Head of State of the 16 Commonwealth realms ohne explizite Nennung des Vereinigten Königreichs (von Großbritannein und Nordirland) und am besten auch unter Weglassung des angestaubten Titels „Queen“ darzustellen hat. Bitte um Entschuldigung für meinen Sarkasmus. Ich bin wirklich gewaltig irrietiert, warum hier solche Selbstverständlichkeiten einfach kaltschnäuzig und wie aud der Pistole geschossen revertiert werden. --Stolp (Disk.) 23:34, 12. Jan. 2016 (CET)
- Jetzt wirfst Du mir schon TF vor. Ja super, es wird immer besser. Darf ich dann auch an Munzingers Definition - Wissen das zählt verweisen und an WP:Belege erinnern: „Grundsätzlich sind daher wissenschaftliche Publikationen, insbesondere Standardwerke, begutachtete Veröffentlichungen und systematische Übersichtsarbeiten, die für das Fachgebiet des jeweiligen Lemmas relevant sind, zu bevorzugen.“ In meiner Brockhaus Enzyklopädie Band 6 aus dem Jahre 2001 finde ich übrigens den Eintrag: Elisabeth II. Königin von Großbritannien und Nordirland!!! Bei WP:NPOV steht noch: „Offenkundige Tatsachen können in Artikeln auch als solche dargestellt werden.“ --Stolp (Disk.) 23:12, 12. Jan. 2016 (CET)
- Ich muss mich schon wundern, was du eigentlich liest. "Es wird nirgends in dieser Einleitung erwähnt, dass sie unmittelbar Königin von Großbritannien und Nordirland ist, oder eben meinetwegen des Vereinigten Kölnigreichs." Und was finden wir im zweiten Absatz der Einleitung? (Zugegeben, etwas indirekt): "Nur im Vereinigten Königreich übt sie die ihr zugewiesenen Rechte und Pflichten selbst aus." Das hat aber nichts mit einer rechtlichen Vorrangstellung irgendwelcher Art zu tun (das ist deine TF), sondern geschieht aus rein praktischen Gründen. Sie ist so schon beschäftigt genug. --Voyager (Diskussion) 23:04, 12. Jan. 2016 (CET)
- Weiter oben habe ich extra erwähnt, warum ich den Terminus Königin von Großbritannein und Nordirland sprachlich eleganter finde und deshalb gewählt habe. Über den Revert kann ich wirklich nur verärgert den Kopf schütteln. Es wird nirgends in dieser Einleitung erwähnt, dass sie unmittelbar Königin von Großbritannien und Nordirland ist, oder eben meinetwegen des Vereinigten Kölnigreichs. Das ist selbst in anderen Artikeln auch der deutschprachigen Wikipedia üblich, siehe etwa Margrethe II. und auch bei Georg VI. (Vereinigtes Königreich) findet sich gleich am Anfang der wichtigste Titel und die Informationen über die Regierungszeit. Rein formal gibt es auch den Unterschied, dass sie in den anderen 15 Commonwealth Realms durch einen Generalgouverneur vertreten wird, während sie im Mutterland selbst und unmittelbar regiert. Diese Vorzugsstellung zu ignorieren ist doch völlig weltfremd. --Stolp (Disk.) 22:55, 12. Jan. 2016 (CET)
- Jaja, "the grass is greener on the other side of the hill". Komischerweise lese ich dort nichts von "Great Britain and Northern Ireland". --Voyager (Diskussion) 22:37, 12. Jan. 2016 (CET)
- Das ist kein Denkfehler, sondern gelebte Praxis. Deinem Argument folgend macht die englischsprachige Wikipedia auch diesen Denkfehler. Seltsam dass es dort keiner bemerkt. Da kann ich leider nur mit sehr bitterer Ironie feststellen, wie gut es doch ist, dass wir hier in der deutschsprachigen Wikipedia mal wieder formalistisch superkorrekt sind und dann noch dafür sorgen, dass man sich die Information über den Regierungsbeginn von Königin Elisabeth irgendwo mühsam ganz weit hinten im Fließtext heraussuchen muss. So gesehen ist es eh viel besser, gleich nur den englischsprachigen Artikel zu benutzen, wie in vielen anderen Fällen leider auch. --Stolp (Disk.) 22:35, 12. Jan. 2016 (CET)
Um die gestern angegebenen Literaturhinweise noch ein wenig zu toppen habe ich mir heute Morgen zur Rückenstärkung den Band 4 von The New Encyclopædia Britannica (15. Auflage) S. 454 angeschaut. Dort findet sich über Königin Elisabeth II. wortwörtlich folgender Einleitungstext:
- „Elizabeth II, in full Elizabeth Alexandra Mary, officially ELIZABETH II, BY THE GRACE OF GOD, OF THE UNITED KINGDOM OF GREAT BRITAIN AND NORTHERN IRELAND AND OF HER OTHER REALMS AND TERRITORIES QUEEN, HEAD OF THE COMMONWEALTH, DEFENDER OF THE FAITH (b. April 21, 1926, London, Eng.), queen of the United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland from Feb. 6, 1952.”
Ende des Einleitungszitats aus der Encyclopædia Britannica! Also in fett gedruckt ist laut der Encyclopædia Britannica die offizielle Bezeichnung abgedruckt! Wo also begehe ich bitte mit meinem gestrigen Edit einen Denkfehler oder würde mich gar der Theoriefindung schuldig machen? --Stolp (Disk.) 09:55, 13. Jan. 2016 (CET)
- Hallo Stolp, im dritten Satz der Einleitung (zweiter Absatz) steht aktuell: Die Commonwealth Realms, in denen sie in Personalunion Staatsoberhaupt ist, sind folgende Staaten: das Vereinigte Königreich [...]. Dein Änderungsvorschlag dazu wäre redundant, daher sehe ich keine Notwenigkeit dafür, das noch etwas weiter oben doppelt zu erwähnen. Liebe Grüße, -- JCIV 14:19, 13. Jan. 2016 (CET)
Lieber Stolp, der Denkfehler besteht darin, dass du Textstellen herauspickst, die ganz genau deiner Sichtweise entsprechen und du dabei wichtige Fakten ausser Acht lässt. Die Theoriefindung entsteht durch die viel zu enge Fokussierung auf ein einziges Land. Das Problem mit deinen Textschnipseln ist, dass sie zwar in Teilaspekten richtig sein mögen (praktischerweise immer aus britischer Sicht), im Gesamtbild der Commonwealth Realms aber höchst ungenau oder sogar völlig aus dem Zusammenhang gerissen sind. Je mehr Textschnipsel du hier präsentierst, desto mehr verrennst du dich leider. Fangen wir mal an:
- Die Encyclopædia Britannica beschreibt logischerweise Dinge aus britischer Sicht (sonst würde sie anders heissen). Das geschieht vor allem darum, weil es sich um eine Enzyklopädie aus Papier handelt und die Seitenzahl begrenzt ist. Müsste die EB alle unterschiedlichen rechtlichen Grundlagen in den Commonwealth Realms mitberücksichtigen, wäre der Artikel um ein Vielfaches länger. Der von dir zitierte Herrschertitel ist im Vereinigten Königreich völlig korrekt, ist aber nur einer von 16. In allen 15 übrigen Commonwealth Realms hat Elisabeth II. einen anderen Herrschertitel, der von zwei Ausnahmen abgesehen nicht einmal Bezug auf das Mutterland nimmt. In Australien zum Beispiel lautet er: Her Majesty Elizabeth the Second, by the Grace of God, Queen of Australia and Her other Realms and Territories, Head of the Commonwealth. Das UK wird hier also ganz selbstverständlich unter „Her other Realms“ abgelegt (vgl. Ian Castles: Yearbook Australia 1995, S. 24, ISSN 0810-8633).
- Die Website der Königin befasst sich fast ausschliesslich mit dem britischen Aspekt ihrer Herrschaft und die anderen Commonwealth Realms werden nur beiläufig erwähnt. Auf der verlinkten Seite steht „… of the UK and 15 other Commonwealth realms“. Auf Deutsch heisst das „… des Vereinigten Königreichs und von 15 anderen Reichen des Commonwealth“ (Hervorhebung durch mich). Entscheidend ist also das Wort „other“. Gäbe es den von dir postulierten Vorrang des UK tatsächlich, müsste dort „… of the UK and of 15 Commonwealth realms“ stehen.
- Munzinger macht denselben Fehler wie du. Es konzentriert sich einzig auf das UK und lässt die anderen Staaten unter den Tisch fallen. Allerdings kann ich hier nur die erste Seite lesen, für den Rest habe ich keinen Zugriff.
- Brockhaus habe ich nicht bei mir zuhause, also kann ich das auch nicht beurteilen.
Soviel zu den von dir genannten Textstellen. Kommen wir nun zum staatsrechtlichen Teil. Es gibt entgegen deiner Ansicht nicht das UK und 15 Commonwealth Realms, sondern es gibt 16 Commonwealth Realms, von denen das UK eines ist. Die Definition eines Commonwealth Realm gemäss Exploring World Governments: Monarchies (Diane Gimpel, 2011, S. 15, ISBN 978-1-61714-792-0) lautet wie folgt: „The Commonwealth realms are 16 countries that recognize Queen Elizabeth II as their monarch … They include the United Kingdom, Antigua and Barbuda …“ (Die Commonwealth Realms sind 16 Staaten, die Königin Elisabeth II. als ihre Monarchin anerkennen. Dazu gehören das Vereinigte Königreich, Antigua und Barbuda …). Auch The Commonwealth: An Introduction (Roberta Baldi, 2010, S. 18, ISBN 978-88-8311-741-1) spricht von 16 Commonwealth Realms: „Today Queen Elizabeth II is Head of State of 16 of the 53 Commonwealth member countries (the Commonwealth Realms) …“ (Heute ist Königin Elisabeth II. das Staatsoberhaupt von 16 der 53 Commonwealth-Mitgliedsländer (den Commonwealth Realms) …). Aus kanadischer Optik steht in Canada's Constitutional Monarchy (Nathan Tidridge, 2011, S. 205, ISBN 978-1-55488-980-8) Folgendes: „As well as being Queen of Canada, Elizabeth II is also recognized independently as Sovereign of fifteen other states around the world. These are called Commonwealth Realms“ (Genauso wie sie Königin von Kanada ist, wird Elisabeth II. unabhängig davon von fünfzehn anderen Staaten rund um die Welt als Herrscherin anerkannt. Diese werden als Commonwealth Realms bezeichnet).
Wie sind die Commonwealth Realms entstanden und welche Auswirkungen hat das? Am Anfang standen die sich selbst verwaltenden Dominions, die aber noch gesetzgeberische Bindungen zum Vereinigten Königreich hatten. Das änderte sich 1926 mit der Balfour-Deklaration, die die Dominions als autonome, vollkommen gleichberechtigte Gemeinschaften innerhalb des Britischen Empire definierte. Das Statut von Westminster bestätigte 1931 diesen neuen Status. Im Laufe der nächsten zwei Jahrzehnte setzte sich allmählich der Begriff Commonwealth Realm durch.
- Konkrete Auswirkungen auf die Monarchie hatte dies erstmals in Zusammenhang mit der Abdankung von Edward VIII.: Das britische Parlament erliess den His Majesty’s Declaration of Abdication Act 1936. Zusätzlich dazu mussten die Dominion/Commonwealth Realms in eigener Verantwortung ebenfalls ein entsprechendes Gesetz beschliessen, wie der en:His Majesty King Edward the Eighth's Abdication Act, 1937 in Südafrika oder der en:Succession to the Throne Act 1937 in Kanada (Australien und Neuseeland fehlen hier noch, da sie das Westminster-Statut erst in den 1940er Jahren umsetzten). Theoretisch hätte sich z.B. Kanada weigern können, Edward VIII. abzusetzen und es hätte zwei Könige gegeben: ihn und seinen Bruder George VI.
- Bei der Thronbesteigung von Elisabeth II. im Jahr 1952 gab es aufgrund des gleichberechtigten Status der Commonwealth Realms nicht eine Proklamation, sondern gleich deren fünf (mit z.T. stark abweichendem Wortlaut): in Australien, Kanada, Neuseeland, Südafrika und im UK.
- 2011 einigten sich die Regierungschefs der 16 Commonwealth Realms mit dem en:Perth Agreement darauf, die Thronfolgeregelung zu modernisieren und erstgeborene Töchter eines Monarchen ihren jüngeren Brüdern voranzustellen. Auch hier musste jeder betroffene Staat ein entsprechendes Gesetz beschliessen. z.B. der en:Succession to the Crown Act 2013 im UK, der en:Succession to the Throne Act, 2013 in Kanada, der en:Royal Succession Act 2013 in Neuseeland oder der en:Succession to the Crown Act 2015 in Australien. Angenommen, Prinzessin Charlotte wäre vor ihrem Bruder George geboren worden, dann hätte nur eines der Commonwealth Realms ausscheren müssen und es hätte zwei Monarchen gegeben.
Diese Beispiele zeigen deutlich, dass das UK betreffend Monarchie überhaupt keinen Vorrang hat, und schon gar nicht im rechtlichen Sinne.
Nun zum Nebenaspekt des Staatsnamens: „Great Britain and Northern Ireland“ (Großbritannien und Nordirland) ist als Begriff zwar nicht ganz falsch, aber eben auch etwas ungenau. Der Staat heisst offiziell „United Kingdom of Geat Britain and Northern Ireland“ (Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland). Aus praktischen Gründen wird das zu „United Kingdom“ (Vereinigtes Königreich) abgekürzt. Wenn unbedingt „Großbritannien und Nordirland“ erwähnt werden muss, dann lieber nur, wenn „Vereinigtes Königreich“ vorangestellt wird. Überhaupt wird aus politischen Gründen eher vermieden, Nordirland zu erwähnen, weil das mit gewissen Kreisen dort und in der Republik Irland Probleme geben könnte. Dies kommt auch in den Herrschertiteln der Commonwealth Realms zum Ausdruck: Mit Ausnahme des UK und von Grenada verzichten alle auf die Erwähnung Nordirlands.
Zu guter Letzt war deine Änderung auch nicht gerade kundenfreundlich: Es stand in der Einleitung zweimal kurz hintereinander etwas über die Personalunion: Im ersten Abschnitt mit der angeblichen Vorrangstellung des UK, im zweiten Abschnitt ohne. --Voyager (Diskussion) 15:03, 13. Jan. 2016 (CET)
- Naja, de jure kann man die Argumentation zwar nachvollziehen, aber de facto ist aus politischen, kulturellen und historischen Gründen ihre Funktion als Königin des Vereinigten Königreichs doch die weitaus wichtigste. So wird das jedenfalls allgemein wahrgenommen, die Königin selbst stellt das so dar, die renommierten Nachschlagewerke tun es ebenso und kurioser Weise selbst die Begriffsklärung. Aber offensichtlich ist diese evidente Gewichtung im Einleitungstext hier unerwünscht. --Stolp (Disk.) 22:31, 13. Jan. 2016 (CET)
- Dann ändern wir eben die Begriffsklärung, und schon ist dieses ungeheuer grosse "Problem" gelöst. --Voyager (Diskussion) 22:48, 13. Jan. 2016 (CET)
Logo am Postbus
https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Postbus_Dodge_Spacevan_2090P_(1983).jpg
Der "Royal Mail Post Bus" von 1983 trägt an der Fahrertür (rechts) das Logo mit E-II-R von Elizabeth II. --Helium4 (Diskussion) 06:44, 29. Sep. 2016 (CEST)
- Ja. Und nun? --FordPrefect42 (Diskussion) 11:46, 29. Sep. 2016 (CEST)
Kronbesitzungen
Die Queen ist auch Staatsoberhaupt der unabhängigen Gebiete von Jersey, Guernsey und der Isle of Man. (nicht signierter Beitrag von 80.147.24.253 (Diskussion) 13:27, 26. Okt. 2016 (CEST))
Foto als Mechanikerin im 2. Weltkrieg
Hier gibt es ein Foto von ihr wie sie im 2 Weltkrieg als Mechanikerin arbeitet: http://www.wrestledrop.com/20-historical-photos-that-are-rarely-seen/18/ -> ist das Bild schon Gemeinfrei? 2001:4C50:18D:6300:DC96:8CDC:D751:F5D 23:24, 10. Sep. 2017 (CEST)
- Da es ein offizielles Foto ist, das vor 1957 veröffentlicht wurde, gilt gemäß britischem Urheberrecht die Gemeinfreiheit. Allerdings ist die Qualität nicht besonders gut. Hier ist eine ähnliche Aufnahme in Farbe (man beachte, dass die beiden Fahrzeuge die gleichen sind). --Voyager (Diskussion) 23:45, 10. Sep. 2017 (CEST)
Herrschaft?
Ist Elisabeth II. als konstitutionelle Monarchin wirklich eine Herrscherin, wie die Einleitung suggeriert? Sie bekleidet ein königliches Amt und damit eine Amtszeit, ggf. noch eine Regierungszeit. Bitte, dies zu überdenken. Holstenbär (Diskussion) 12:53, 1. Dez. 2017 (CET)
- Die Formulierungen "bekleidet ein königliches Amt" und "Amtszeit" würden darauf hindeuten, dass sie ein gewählter oder ein vom Monarch eingesetzter Amtsträger ist und eine zeitlich beschränkte Wirkungszeit hat. Beides trifft bekanntlich nicht zu, selbst in einer konstitutionellen Monarchie. --Voyager (Diskussion) 13:05, 1. Dez. 2017 (CET)
- Es trifft allerdings ebenfalls nicht zu, dass sie herrscht. Holstenbär (Diskussion) 13:08, 1. Dez. 2017 (CET)
- In der Praxis nicht, in der Verfassungstheorie aber schon. --Voyager (Diskussion) 13:10, 1. Dez. 2017 (CET)
- Es trifft allerdings ebenfalls nicht zu, dass sie herrscht. Holstenbär (Diskussion) 13:08, 1. Dez. 2017 (CET)
"Heimvideo"
Der Privatfilm von 1933, der im Abschnitt Persönlichkeit und öffentliche Wahrnehmung erwähnt wird, dürfte wohl kaum ein: "Heim*VIDEO*" gewesen sein, wie der Artikel derzeit behauptet. --2003:71:4E07:BB27:84D9:8F98:5C3A:510 12:13, 1. Dez. 2017 (CET)
- Hast du einen besseren Vorschlag? --Voyager (Diskussion) 12:46, 1. Dez. 2017 (CET)
- Habe ich doch schon im OP gemacht: Privatfilm. --2003:71:4E07:BB27:84D9:8F98:5C3A:510 14:03, 1. Dez. 2017 (CET)
- Tja, nun ist die erste Verwendung der Bezeichnung Video zwar korrigiert, aber nicht nur steht das falsche Wort Video nachwievor im Folgesatz, sondern auch das darauf bezugnehmende Relativpronomen im ersten Satz hat jetzt das falsche Genus, weil es nicht entsprechend angepaßt wurde. --2003:71:4E07:BB74:B9E2:5C93:5DD6:6F14 04:11, 2. Dez. 2017 (CET)
- Habe ich doch schon im OP gemacht: Privatfilm. --2003:71:4E07:BB27:84D9:8F98:5C3A:510 14:03, 1. Dez. 2017 (CET)
Zu Heirat / Verlobung
Dort heißt es: "Die Verlobung war nicht umstritten. ..."
Der folgende Text belegt aber, dass die Verlobung doch umstritten war.
Vorschlag: Das Wort nicht löschen.
__82.119.30.126 04:40, 1. Mär. 2018 (CET) R. H., Berlin
- Falsch gelesen. Dort heißt es nämlich: "Die Verlobung war nicht unumstritten". Aber ich ändere es trotzdem, weil es zu Missverständnissen führt. --Voyager (Diskussion) 07:19, 1. Mär. 2018 (CET)
Name
Hat die Königin keinen bürgerlichen Namen? Zumindest vor ihrer Thronbesteigung hatte sie doch einen? Bei Victoria (Vereinigtes Königreich) ist auch kein Name genannt. Ist ihr Nachname Windsor oder Mountbatten-Windsor? --2003:CC:3BC3:8955:544E:F659:6B2D:CCF2 17:51, 30. Dez. 2016 (CET)
- Wenn, dann doch wohl Elisabeth von Sachsen-Coburg-Gotha. Eine Königin braucht in Großbritannien keinen bürgerlichen Namen zu tragen, da sie nicht dem bürgerlichen Stande angehört. Das verwechselts Du wohl mit Deutschland, wo der Adel 1919 abgeschafft wurde und Adelstitel als Familiennamen getragen werden.--78.51.20.44 04:53, 19. Mär. 2017 (CET)
- Also, Sachsen-Coburg-Gotha mal ganz sicher nicht, diesen Namen hat das Haus Windsor schon 1917 abgelegt. --FordPrefect42 (Diskussion) 15:14, 19. Mär. 2017 (CET)
- Elisabeth hat keinen Nachnamen. Ihre Nachkommen (sofern sie keine königlichen Hoheiten sind), tragen aber den Familiennamen Mountbatten-Windsor. --Voyager (Diskussion) 18:02, 19. Mär. 2017 (CET)
- Name des Königshauses ist Windsor. Zum Zeitpunkt ihrer Geburt war ihr Vater allerdings Herzog von York, was bei solchen Angaben bevorzugt wird, also war sie Elizabeth York. 1936 fiel das Herzogtum York an die Krone, also war sie nun in Ermangelung eines geeigneten anderen Namens, Elizabeth Windsor[, Heiress Presumptive]. Durch ihre Heirat wurde sie Mrs Philipp Edinburgh, wobei dieser Titel so nicht verwendet wurde (sondern "Prinzessin Elizabeth" und "die Herzogin von Edinburgh"), zugleich wäre sie auch "Mrs. Philipp Mountbatten" gewesen und Prinzessin von Griechenland und Dänemark, doch auf das wurde verzichtet. "Windsor" hieß sie zu diesem Zeitpunkt nicht. Mit ihrer Thronbesteigung wurde sie im Sinne eines bürgerlichen Nachnamens nur noch "Mrs. Philipp Mountbatten", nichts mehr mit Edinburgh, weil eine Königin nicht Herzogin in ihrem eigenen Königreich ist, auch wenn ihr Mann das ist. Gegen Ende der 1950er hat sie ihrem Haus, und damit auch sich selbst, wieder den Namen "Elizabeth Windsor" verliehen und allen männlichen oder unverheirateten Nachkommen (nicht sich selbst) aus ihrer Ehe den Nachnamen Mountbatten-Windsor, der jedoch weiterhin nicht verwendet wird, wenn man stattdessen den Titel eines Herzogtums verwenden kann (William Wales, George Cambridge usw. - wobei sich der erstere auf seine Militärmonate theoretisch in William Cambridge hätte umbenennen müssen).--2001:A61:20DA:5C01:4D4E:B912:D2FB:F9C3 20:52, 11. Sep. 2017 (CEST)
- Elisabeth hat keinen Nachnamen. Ihre Nachkommen (sofern sie keine königlichen Hoheiten sind), tragen aber den Familiennamen Mountbatten-Windsor. --Voyager (Diskussion) 18:02, 19. Mär. 2017 (CET)
Der englische Name "Elizabeth II." ist falsch (in der ersten Zeile in Klammer). Es muss heißen "Elizabeth II", da es sich um eine Grund- und nicht um eine Ordnungszahl bei der Zählung handelt. (nicht signierter Beitrag von 79.230.59.42 (Diskussion) 16:13, 17. Mär. 2018 (CET))
- Das ist Unsinn, die Königin heißt "Elizabeth the Second, by the Grace of God..." und nicht "Elizabeth Two, by the Grace of God...". Also nix Grundzahl, sonder Ordnungszahl. Korrekte Begründung wäre, dass die Englische Sprache die Punktschreibweise bei Ordinalzahlen nicht kennt. --Jogo30 (Diskussion) 09:39, 19. Mai 2018 (CEST)
Kategorien
GUten Morgen. Wieso wird QEII nicht den jeweiligen Kategorien der Staaten zugeteilt, in dem sie Staatsoberhaupt ist/war, z.B. Kategorie:Staatsoberhaupt (Sierra Leone)? Gruß --Chtrede (Diskussion) 07:34, 18. Dez. 2018 (CET)
- Ich bin zwar kein Kategorien-Experte, aber das dürfte wohl alles unter Kategorie:Person (Commonwealth of Nations) zusammengefasst sein. Es ist ja nicht so, dass der Artikel an Kategorienmangel leidet ;-) --Voyager (Diskussion) 09:08, 18. Dez. 2018 (CET)
- Na ja, die einzelnen Staatsoberhauptkategorien, egal ob zu Australien, Kanada etc sind dann aber unvollständig. Das ist eigentlich ziemlich "suboptimal". --Chtrede (Diskussion) 09:12, 18. Dez. 2018 (CET)
- Irgendjemand noch dazu? Danke --Chtrede (Diskussion) 06:07, 9. Jan. 2019 (CET)
- Das Argument, zweifelsfrei zutreffende Kategorien deshalb nicht zuzuordnenen, weil bereits viele andere Kategorien eingetragen sind halte ich für nicht überzeugend. Ebenso ist es kontraproduktiv mit dieser Begründung innerhalb von Kategorien die Artikel der prominentesten Personen wegzulassen. Soweit die fehlenden Staatsoberhaupt-Kategorien nicht Oberkategorien von bereits Eingetragenen sind, sollten diese ergänzt werden!--Herrgott (Diskussion) 09:35, 9. Jan. 2019 (CET)
- Folglich: Hier muss jede Kategorie mit Staatsoberhaupt von Commonwealth Realm XYZ rein. --Chtrede (Diskussion) 09:56, 9. Jan. 2019 (CET)
- Das Argument, zweifelsfrei zutreffende Kategorien deshalb nicht zuzuordnenen, weil bereits viele andere Kategorien eingetragen sind halte ich für nicht überzeugend. Ebenso ist es kontraproduktiv mit dieser Begründung innerhalb von Kategorien die Artikel der prominentesten Personen wegzulassen. Soweit die fehlenden Staatsoberhaupt-Kategorien nicht Oberkategorien von bereits Eingetragenen sind, sollten diese ergänzt werden!--Herrgott (Diskussion) 09:35, 9. Jan. 2019 (CET)
- Irgendjemand noch dazu? Danke --Chtrede (Diskussion) 06:07, 9. Jan. 2019 (CET)
- Na ja, die einzelnen Staatsoberhauptkategorien, egal ob zu Australien, Kanada etc sind dann aber unvollständig. Das ist eigentlich ziemlich "suboptimal". --Chtrede (Diskussion) 09:12, 18. Dez. 2018 (CET)
Das am weitesten gereiste Staatsoberhaupt?
Im Abschnitt Entwicklung des Commonwelth steht: "... sie gilt das am weitesten gereiste Staatsoberhaupt der Geschichte."
Das möchte ich bezweifeln. Vielleich gab es Staatsoberhäupter, die noch weiter gereist sind? Darüber, wie weit die Staatsoberhäupter gereist sind, kenne ich keine Quelle. Mit dem Hinweis auf den Einzelnachweis 45 (online nicht mehr verfügbar) sollte die dort enthaltene Information nicht kritiklos übernommen werden.
Vorschlag: Statt am weitesten gereiste sollte am vielgereiste formuliert werden. --95.168.139.160 14:38, 28. Apr. 2019 (CEST)RH, Berlin
Trägt leuchtende Kleidung?
Im Abschnitt Persönlichkeit und öffentliche Wahrnehmung heisst es: "... begann Kleider in leuchtenden Farben ...zu tragen ...".
Kritik: Leuchtende Farben (Flouenzenz) gibt es z. B. auf den Zeigern von Uhren, im Jahr 1969 gab es solche leuchtenden Farben in Kleidung vermutlich noch nicht.
Rat: "Kleider in leuchtenden Farben" anders benennen. --5.28.81.219 11:56, 5. Mai 2019 (CEST)RH,Berin
- Klingt einleuchtend... Geändert zu "in auffällig bunten Farben". --Voyager (Diskussion) 14:09, 5. Mai 2019 (CEST)
Privatfilm, das vermutlich ...
Im Anschnitt Persönlichkeit und öffentliche Wahrnehmung steht: "Am 17. Juli 2015 veröffentlichte The Sun einen Artikel mit Bildern aus einem [...] Privatfilm, das vermutlich 1933 aufgenommen wurde [...].
Kritik: Das Wort das ist falsch, denn es nimmt Bezug auf den vorher genannten Artikel bzw. den vorher genannten Privatfilm.
Rat: statt das besser der scheiben.--5.28.69.164 19:55, 6. Mai 2019 (CEST)RH,Berlin
"vandalieren"
Das Verb "vandalieren", unter Symbolik/Titel verwendet, existiert lt. Duden nicht. Ich schlage vor, es durch "mutwillig beschädigt/zerstört" zu ersetzen. --2.247.245.37 13:06, 24. Okt. 2018 (CEST)
- Ich weise nochmals darauf hin, dass im Artikel ein Wort vorkommt, das die deutsche Sprache nicht kennt! Vielleicht interessiert sich ja doch noch jemand für korrektes Deutsch...--217.89.191.219 18:23, 8. Jan. 2019 (CET)
- Die Substantive "Urgroßonkel" und "Kindheitsjahre", unter Biografie/Kindheit verwendet, existieren lt. Duden nicht. Ich schlage vor, sie durch "Bruder des Urgroßvaters" und "Jahre der Kindheit" zu ersetzen. --5.28.77.210 11:04, 24. Jul. 2019 (CEST)
2019-08-28 BoJo aks Q to suspend Parliament
Warum ist ihr Eingreifn in der aktuellen Krise nicht erwähnenswert, aber die australische Verfassungskrise schon? Zeitpunkt?
--Stp1910 (Diskussion) 12:49, 30. Aug. 2019 (CEST)
- Die bloße Meldung dass „BoJo“ etwas angefragt hat erscheint mir so nicht relevant. Ergänzt um die spätere Meldung, dass Elizabeth den Antrag genehmigt hat, mag dies anders zu beurteilen sein.--Herrgott (Diskussion) 21:39, 30. Aug. 2019 (CEST)
- Genau genommen, ist die kurzzeitige Suspendierung des Parlaments der gesetzlich vorgeschriebene Weg, um eine neue Sitzungsperiode beginnen zu können. Das passiert fast jedes Jahr so. Es ist nur deshalb kontrovers, weil die Unterbrechung in eine entscheidenden Brexit-Phase fällt und im Moment sowieso alle am Hyperventilieren sind. Erwähnenswert wäre die Suspendierung in diesem Artikel eigentlich nur, wenn die Königin sie verweigert hätte, denn DAS hätte eine veritable Verfassungskrise ausgelöst. --Voyager (Diskussion) 11:01, 31. Aug. 2019 (CEST)
Staatsbesuche in Deutschland, 1965 Werbung für den Beitritt Britanniens in die EWG
Es gab mehrere Staatsbesuche in Deutschland [10]. Einer scheint mir besonders wichtig: Der erste Besuch 1965. Elisabeth II. warb um die Unterstützung Deutschlands, denn UK wollte der EWG beitreten gegen den Widerstand Frankreichs.[11] -- Willi 00:54, 28. Apr. 2020 (CEST)
Fernsehansprachen?
Im Artikel heißt es:
Nach einer anderen Zählung hielt sie in ihrer Regentschaft fünf außerordentliche Fernsehansprachen.
Schön und gut, aber was ist denn dann die mysteriöse fünfte? Das sollte im Artikel auch auftauchen. --Janwo Disk./Mail 04:53, 1. Jul. 2020 (CEST)
- Ist bereinigt. --Voyager (Diskussion) 08:26, 1. Jul. 2020 (CEST)
Nachkommen
Im Abschnitt "Nachkommen" unter "Verwandschaft" taucht in der Tabelle Camilla Shand in der Spalte der Enkel auf. Ich nehme mal an, das ist irgendwie verrutscht. Ich kann es leider nicht editieren. Vielleicht kann sich ja jemand darum kümmern. --77.1.39.158 14:46, 8. Jun. 2021 (CEST)
- Ja, war verrutscht, danke für den Hinweis. --FordPrefect42 (Diskussion) 14:58, 8. Jun. 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FordPrefect42 (Diskussion) 14:58, 8. Jun. 2021 (CEST)
Nachrangige weibliche Erbfolge
Zitat aus dem Abschnitt "Thronfolgerin": "Hätten die Eltern später noch einen Sohn gehabt, wäre Elisabeth aufgrund der damals geltenden Bevorzugung männlichen Nachwuchses in der Thronfolge hinter diesen gerutscht."
In der Sache vollkommen korrekt; das "damals" suggeriert allerdings, dass sich diese Regel zwischenzeitlich geändert hat. Meines Wissens ist das in Großbritannien - anders als in anderen Ländern wie beispielsweise Schweden - bis heute nicht der Fall. (nicht signierter Beitrag von 2003:E5:9715:E400:9C8B:D720:2405:4FE8 (Diskussion) 19:01, 1. Jan. 2021 (CET))
- Die Erbfolge wurde 2013 neu geregelt [12]. —FordPrefect42 (Diskussion) 19:44, 1. Jan. 2021 (CET)
EU Beitritt nicht unter den politischen Prozessen ihrer Amtszeit erwähnt?
Meines Erachtens fehlt der EU Beitritt unter den politischen Prozessen ihrer Amtszeit. Dieser war in Europa (De Gaulle, Frankreich) aber auch in Großbritannien selbst nicht unumstritten. Mein Vorschlag für eine Neuformulierung ginge in Richtung: "Bedeutende politische Prozesse während ihrer Herrschaft waren die Entkolonialisierung des britischen Weltreichs, der Kalte Krieg, der Nordirlandkonflikt und der Beitritt zur europäischen Gemeinschaft sowie der Brexit genannte Austritt aus dieser." (nicht signierter Beitrag von 84.46.72.180 (Diskussion) 18:20, 14. Apr. 2021 (CEST))
Fundstück
Agatha Christie: Sad Cypress (1940). Christies Detektiv Hercule Poirot versucht eine Mrs Bishop zu befragen. Aber diesem extrem fremdländisch aussehenden Mann traut sie nicht. Bis Hercule Poirot von seinem kürzlichen Besuch in Sandringham House erzählt und wie menschlich die Königlichen Hoheiten dort waren. Damit hat er Erfolg: Wo der Hof vorangegangen ist, kann Mrs Bishop nicht nein sagen. Aber bevor es um den Mord geht, wird Smalltalk gemacht.
"Presently she and M. Poirot were engaged in pleasant conversation on a really interesting theme – no less than the selection of a future suitable husband for Princess Elizabeth. Having finally exhausted all possible candidates as Not Good Enough, the talk reverted to less exalted circles." (Teil II, Kapitel 4)
Kann man damit für diesen Artikel etwas anfangen (Motto: Spiegelung in der Belletristik) oder ist es zu unwichtig dafür? --Mautpreller (Diskussion) 18:37, 14. Apr. 2021 (CEST)
Britische Kanalinsel Jersey - Kindermissbrauchsskandal
Der Kindermissbrauchsskandal von Jersey, der Insel,die dierekt der Königin unterstellt ist. Sie untersteht direkt der Königin, welche ebenfalls Jerseys wichtigste Repräsentanten ernennt und das Parlament, welches vom britischen Unterhaus unabhängige ist, erlässt eigene Gesetze.Im staatlichen Kinderheim „Haut de la Garenne“ wurden über Jahre Kinder mißhandelt und mißbraucht. Trots hunderter Zeugenberichte und Untersuchungen zeichnete die Königin diejenigen der beteiligten Politiker aus, welche zur Vertuschung der Geschichte beitrugen und nicht jede, welche die Geschichte ans Licht bringen wollten - diese Aussage beruht auf Aussagen des unten genannten Dokumentarfilms von Camilla Hall. Dieser Skandal beeinflusst die Wahrnehmung und das Immage der Königin und wird dennoch mit keinem Wort im Artikel erwähnt. Die Dokumentation, auf die sich dieser Disskusionsansatz bezieht, heißt "Jersey: Die dunkelsten Abgründe", ein Dokumentarfilm von Camilla Hall (GB 2020, 86 Min) (https://www.youtube.com/watch?v=jmrKFciosYs&ab_channel=ARTEde) Er ist seit dem 02.06.2021 auf deutsch auf Youtube bei ARTEde und seit dem 7.6.2021 bei wwg1wga-tv öffentlich, sowie bei arte.tv vom 31/05/2021 bis 29/08/2021 einzusehen. Weiterer Link zu in der Dokumentation erwähntem Blogger: https://voiceforjersey.blogspot.com/ .--Chinnx (Diskussion) 17:43, 11. Jun. 2021 (CEST)
- Das gehört alles wohl eher in eine Übersetzung von en:Jersey child abuse investigation 2008. Hier scheint mir der falsche Ort zu sein, um den Skandal auszubreiten. --Voyager (Diskussion) 18:30, 11. Jun. 2021 (CEST)
Platin-Jubiläum
Gibt es einen Grund, warum es dazu keinen Artikel und nur eine knappe Angabe gibt? Immerhin feiern im UK Millionen 4Tage lang.ClaudeWiko (Diskussion) 10:37, 5. Jun. 2022 (CEST)
- Vielleicht, weil ihn noch niemand geschrieben hat? Kannst ja damit anfangen. --2001:1713:EA77:E2F0:4C93:63D1:88F7:11EB 10:48, 5. Jun. 2022 (CEST)
- Das wäre auch meine Frage gewesen, und auch, wie das 70-jährige Thronjubiläum genannt wird. Hat sich damit erledigt. --H.A. (Diskussion) 19:09, 13. Jun. 2022 (CEST)
Ehrungen und Rekorde
Kann eine Rubrik mit globalen Namensgebungen und Rekord eingeführt werden Hanse04 (Diskussion) 16:07, 9. Sep. 2022 (CEST)
Weltweite Reaktionen zum Tod
Die weltweiten Reaktionen zum Tod sind kein Bestandteil der Biografie von Elisabeth. So wie derzeit dargestellt stellt sich die Relevanzfrage, die einzelnen Reaktionen von Persönlichkeiten und Staatslenkern aufzuzählen. Meines Erachtens ist diesbezüglich auch WP:WWNI Punkt 8 gegeben. Ich setze daher auf eine Konsensversion zurück und eröffne die Diskussion, ob solch eine Aufzählung in den Artikel gehört. Die englischsprachige Wikipedia hat übrigens sowohl einen eigenen Artikel zum Tod von Elizabeth, als auch zu den Reaktionen erstellt, um alles zu diesen zwei Themen von ihrer Biografie zu trennen. --LennBr (Diskussion) 19:20, 9. Sep. 2022 (CEST)
- Ich wollte eigentlich keinen ganzen Artikel über das Thema erstellen, sondern es nur kurz erwähnen. Jetzt werde ich jedoch trotzdem einen Artikel anlegen! Danke --Daveee32 (Diskussion) 21:04, 10. Sep. 2022 (CEST)
- Da reicht ein Satz. Im Gegensatz zu den über 70 Jahren der Regentschaft würde sonst die Kondulenz einen viel zu hohen Anteil haben. Das Problem ist das viele Benutzer gegenwärtig im Newsticker Fieber sind, anstatt einfach mal 6 Monate abzuwarten. --Salier100 (Diskussion) 21:16, 10. Sep. 2022 (CEST)
Bitte präzisieren: Elizabeths Gesundheitszustand
Im Abschnitt zu ihrer letzten Lebensphase steht mindestens zweimal, aus "gesundheitlichen Gründen" konnte sie nicht hier oder dort sein. In den Medien hingegen wurde im Laufe von 2021/2022 immer nur betont, sie habe "Mobilitätsprobleme", und ein BBC Journalist erkläarte gestern abend, sie wollte einfach nicht im Rollstuhl gesehen werden. Bitte also die Wortwahl entsprechend präzisieren. Momentan suggeriert Wikipedia die Interpretation, Ihr doch recht plötzlicher Tod sei die Folge von langanhaltenden Gesundheitsproblemen. Danke im Voraus. 46.6.208.137 21:12, 9. Sep. 2022 (CEST) Queen Elizabeth II Death: What Disease Did Queen Elizabeth II Died Off? (nicht signierter Beitrag von Turnfact (Diskussion | Beiträge) 01:10, 11. Sep. 2022 (CEST))
- Die „Mobilitätsprobleme“ aus den offiziellen Quellen des Palastes und den Gehstock den sie zuletzt immer bei sich hatte kann man vielleicht noch erwähnen - alles weitere sind Mutmaßungen, die nicht vernünftig belegbar sind. Am Ende starb sie vermutlich auch nicht an den Mobilitätsproblemen, man wird es sicherlich nie genau erfahren. DH93 (Diskussion) 01:20, 11. Sep. 2022 (CEST)
Mobilversion Einleitung
Hallo, in der mobilen Version, die auf Smartphones gezeigt wird, steht im Text direkt unter dem Artikeltitel "weltliches Oberhaupt der Church of England (1926–2022)"...ich glaube nicht, dass sie mit Geburt Oberhaupt der Kirche war. Da zieht sich die Seite wohl was falsch aus Metadaten zusammen...Gruß --2A02:8071:A583:D9A0:B9E6:2358:AAFC:432 10:35, 10. Sep. 2022 (CEST)
- Wie in jedem Artikel steht in der mobilen Ansicht unter dem Artikelnamen eine Kurzzusammenfassung, die absolut korrekt so ist. Immerhin war sie ja auch nicht von der Geburt an Königin ;) DH93 (Diskussion) 01:21, 11. Sep. 2022 (CEST)
- Siehe hier: [[Oberster Gouverneur der Kirche von England]] ist immer der amtierende König. Elizabeth somit ab 1952. Die Kurzzusammenfassung suggeriert, dass sie bereits bei Geburt Oberhaupt der Church war. Das ist falsch, da 1926 ihr Großvater König und somit Oberhaupt der Church war. Gruß --2A02:8071:A583:D9A0:B9E6:2358:AAFC:432 11:07, 11. Sep. 2022 (CEST)
Paddington Bär bei der Queen
Es gab zum Platinjubiläum im Sommer ein kurzes Video, wo Paddington Bär die Queen besucht und sich am Ende für alles bedankt. War das wirklich die Queen, die da mitgewirkt hat? Dann hatte sie ja wirklich Humor. --H.A. (Diskussion) 19:10, 11. Sep. 2022 (CEST)
- Ja, das war wirklich die Königin. Ihre Familie wusste nichts über die Aufnahme. nypost/.... Das vollständige Video: https://www.youtube.com/watch?v=7UfiCa244XE Uwappa (Diskussion) 19:44, 11. Sep. 2022 (CEST)
- Danke. Jetzt, nach den Ereignissen der letzten Tage, wirken die Worte von Paddington "Thank you for everything, Ma'am" rückwirkend wie Abschiedsworte. --H.A. (Diskussion) 19:53, 11. Sep. 2022 (CEST)
- Paddington Bär hat die Wörter auf Twitter wiederholt: https://twitter.com/paddingtonbear/status/1567931094858702850?s=20&t=XwMPuBQcq0DMjsoql-dJrw Uwappa (Diskussion) 20:02, 11. Sep. 2022 (CEST)
- Danke. Jetzt, nach den Ereignissen der letzten Tage, wirken die Worte von Paddington "Thank you for everything, Ma'am" rückwirkend wie Abschiedsworte. --H.A. (Diskussion) 19:53, 11. Sep. 2022 (CEST)
Jahreszahlen
Direkt unter dem Namen - sie war wahrscheinlich nicht seit 1926 Oberhaupt der Anglikanischen Kirche. 2A00:20:C000:4ADC:5B81:B419:3840:2A93 22:09, 12. Sep. 2022 (CEST)
Eingangsbild
Ich würde vorschlagen, das Eingangsbild des Artikels durch ein Bild auszutauschen, wo die Queen nicht als alte Frau zu sehen ist, sondern eher in der Blüte ihrer Jahre steht. Das aktuellste Bild war sinnvoll, während sie noch gelebt hat. Die en:wp hat z. B. auch schon ein älteres Bild genommen. 84.137.71.189 12:43, 15. Sep. 2022 (CEST)
- Aus welchem Grund? So lassen. Die Frau ist nunmal alt geworden. --Jogo30 (Diskussion) 13:40, 15. Sep. 2022 (CEST)
- Ich hab als Kompromiss mal in die Einleitung ein Foto hinzugefügt, auf dem sie jünger ist.--Alinea (Diskussion) 16:05, 15. Sep. 2022 (CEST)
- Gute Idee, danke. --Voyager (Diskussion) 23:35, 15. Sep. 2022 (CEST)
- Ich hab als Kompromiss mal in die Einleitung ein Foto hinzugefügt, auf dem sie jünger ist.--Alinea (Diskussion) 16:05, 15. Sep. 2022 (CEST)
- Aus welchem Grund? So lassen. Die Frau ist nunmal alt geworden. --Jogo30 (Diskussion) 13:40, 15. Sep. 2022 (CEST)
Trauerfeier
Was hat Myanmar mit dem russischen Überfall zu tun? --2001:9E8:86E3:400:DDC2:CDC3:5E77:39B4 07:29, 20. Sep. 2022 (CEST)
Überführte den Sarg vom...
Im Abschnitt Tod und Trauerfeierlichkeiten steht: "Am 13. September überführte ein Flugzeug ... den Sarg vom Militärflughafen Northold nach London." Wohl richtig: zum statt vom. R. H., Berlin --2A02:8109:B03F:D7E8:901D:C6D8:1D59:B927 10:53, 20. Sep. 2022 (CEST)
Russland, Nord Korea, Myanmar....Afghanistan...
Es ist etwas https://www.reuters.com/world/north-korea-invited-send-envoy-queen-elizabeths-funeral-source-2022-09-14/ https://www.reuters.com/world/russia-myanmar-not-invited-queen-elizabeths-funeral-source-2022-09-13/ Vielleicht etwas umschreiben...Afghanistan rein...Begründungen..und den FAZ link raus...da er quasi nur copy&paste des dpa ... --Eifelochse (Diskussion) 13:54, 20. Sep. 2022 (CEST)
Explizite Alters- und Zeitangabe
Prinz Philip starb am 9. April 2021 im Alter von 99 Jahren und 303 Tagen, nach einer 73 Jahre und 140 Tage dauernden Ehe. – Sind diese beiden Angaben denn in dieser Detailliertheit nötig bzw. müssen sie separat genannt werden? Die Dauer der Ehe könnte man zumindest im vorangehenden Satz (Aus der Ehe...) einbinden, aber welche genaue Rolle für das Leben der Queen spielt das Alter ihres Mannes bei dessen Todeszeitpunkt? --Ennimate (Diskussion) 15:44, 22. Sep. 2022 (CEST)
- Irgendjemand war übereifrig und hat eine Vorlage eingefügt, die diese Zeitdauerangaben ausspuckt. Meiner Meinung nach eine überflüssige Spielerei, weshalb ich sie entfernt habe. --Voyager (Diskussion) 19:06, 22. Sep. 2022 (CEST)
Entfernung von Inhalten zu den Trauerfeierlichkeiten
@LennBr Könnte man mal hier bitte eine Begründung für die Entfernung von IMHO klar relevanten Daten zur den Trauerfeierlichkeiten bekommen? Zumal sie zunächst völlig kommentarlos entfernt wurden und die Entfernung erst nach Wiedereinfügung begründet wurde. Es liegen hier zu ähnlichen Veranstaltungen ganze Artikel vor. Zudem liegt bei Ereignissen die bereits vor einigen Tagen geschehen sind sicherlich kein "Newsticker" vor. --Jogo30 (Diskussion) 20:06, 14. Sep. 2022 (CEST)
- Der Sachverhalt wurde mit https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Elisabeth_II.&type=revision&diff=226162067&oldid=226157721 (bitte ausdrucken!) doch hinreichend deutlich gemacht. In der Hauptausgabe der Wikipedia wird ein Seiten langer Artikel über die historische Trauerfeierlichkeiten geschrieben, in dem man die Herkunft der Rosen und Chrysanthemen auf dem Sarg der Queen nachlesen kann. In der Deutschen Prozinzausgabe der WP herrscht gleichzeitig ein glühender Hass auf alles Angloamerikanische. Deutsch:WP soll kein "Newsticker" (?!) und kein "Veranstaltungskalender" (?!) sein.Vergleich entfernt.--Regiomontanus (Fragen und Antworten) 22:52, 14. Sep. 2022 (CEST) --2001:9E8:E172:D400:5733:3EC3:6DF6:57FC 22:44, 14. Sep. 2022 (CEST)
- Mit dem Verweis auf Newsticker sind auch Inhalte gemeint, die im Moment in den Tageszeitungen stehen, aber für eine Enzyklopädie ungeeignet sind (siehe WP:RK#Allgemeines). Ich erkenne aber an, dass es Auslegungssache sein kann, welche Inhalte eine enzyklopädische Relevanz innehaben. Doch selbst wenn sich eine Mehrheit für die Informationen aussprechen sollte, wäre sie in dem Biografie-Artikel, der von dem Leben von Elisabeth II. handelt, nicht so gut aufgehoben, wie im Artikel zur Operation London Bridge, wo Informationen rund um die "Angelegenheiten nach dem Tod" von Elisabeth II. abgehandelt werden. Diese Trennung macht übrigens auch die englischsprachige Wikipedia. PS: Youtube-Seiten sind keine in der WP anerkannten Belege.--LennBr (Diskussion) 23:18, 14. Sep. 2022 (CEST)
- Och bitte, die sind auch nicht weniger relevant, als die Beerdigungsfeierlichkeiten von Otto von Habsburg (im Artikel), Zita von Habsburg (Eigener Artikel), Prinzessin Diana (Eigener Artikel). In den Artikel Operation London Bridge gehört das schon mal gar nicht. Eine Person, die über 70 Jahre regiert hat, generiert selbstverständlich auch über ihren Tod hinaus Relevanz. Es gibt weiterhin null Grund, die Informationen zu entfernen. --Jogo30 (Diskussion) 08:03, 15. Sep. 2022 (CEST)
- Meine Meinung als Hauptautor dieses Artikels: Eine kurze Zusammenfassung der Beerdigungsfeierlichkeiten ist in einem biografischen Artikel durchaus angebracht. Wenn es aber zu sehr ins Detail zu gehen droht, dann ist eine Auslagerung in einen neuen Artikel (neben Operation London Bridge) dringend notwendig. --Voyager (Diskussion) 08:07, 15. Sep. 2022 (CEST)
- Dem Stimme ich grundsätzlich zu. Nur waren die Informationen bisher nicht überbordend und eine Auslagerung ergibt erst dann Sinn, wenn alles vorbei ist, also, nach Montag. Und bitte hören wir doch endlich mit Regelhuberei auf. Die Leute lesen hier weil sie Informationen haben wollen, auch aktuelle. Usability ist das Stichwort. --Jogo30 (Diskussion) 08:15, 15. Sep. 2022 (CEST)
- @Jogo30 "In den Artikel Operation London Bridge gehört das schon mal gar nicht." Kannst Du das auch begründen? --LennBr (Diskussion) 11:54, 15. Sep. 2022 (CEST)
- Weil der Artikel Operation London Bridge nicht die tatsächlichen Feierlichkeiten beschreibt, sondern das Protokoll, dass diese Feierlichkeiten regelt und übrigens von der Realität, wenn auch nur leicht, abweicht. --Jogo30 (Diskussion) 13:22, 15. Sep. 2022 (CEST)
- @Jogo30 "In den Artikel Operation London Bridge gehört das schon mal gar nicht." Kannst Du das auch begründen? --LennBr (Diskussion) 11:54, 15. Sep. 2022 (CEST)
- Dem Stimme ich grundsätzlich zu. Nur waren die Informationen bisher nicht überbordend und eine Auslagerung ergibt erst dann Sinn, wenn alles vorbei ist, also, nach Montag. Und bitte hören wir doch endlich mit Regelhuberei auf. Die Leute lesen hier weil sie Informationen haben wollen, auch aktuelle. Usability ist das Stichwort. --Jogo30 (Diskussion) 08:15, 15. Sep. 2022 (CEST)
- Meine Meinung als Hauptautor dieses Artikels: Eine kurze Zusammenfassung der Beerdigungsfeierlichkeiten ist in einem biografischen Artikel durchaus angebracht. Wenn es aber zu sehr ins Detail zu gehen droht, dann ist eine Auslagerung in einen neuen Artikel (neben Operation London Bridge) dringend notwendig. --Voyager (Diskussion) 08:07, 15. Sep. 2022 (CEST)
- Och bitte, die sind auch nicht weniger relevant, als die Beerdigungsfeierlichkeiten von Otto von Habsburg (im Artikel), Zita von Habsburg (Eigener Artikel), Prinzessin Diana (Eigener Artikel). In den Artikel Operation London Bridge gehört das schon mal gar nicht. Eine Person, die über 70 Jahre regiert hat, generiert selbstverständlich auch über ihren Tod hinaus Relevanz. Es gibt weiterhin null Grund, die Informationen zu entfernen. --Jogo30 (Diskussion) 08:03, 15. Sep. 2022 (CEST)
Im übrigen: Wenn der Artikel Elisabeth II. gestern wegen der Überführung von Buckingham Palace nach Westminster Hall auf der Startseite verlinkt wird und gleichzeitig die entsprechenden Informationen einfach entfernt werden, ist das mindestens ganz schlechter Stil. --08:12, 15. Sep. 2022 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Jogo30 (Diskussion | Beiträge) )
- Deswegen hatte ich den Artikel gestern auch von der Hauptseite genommen. LennBr (Diskussion) 11:55, 15. Sep. 2022 (CEST)
- Was es nicht besser macht. Das Thema war gestern Hauptbestandteil der Nachrichten und der Berichterstattung, es gab daher keinen Grund den Artikel zu entfernen, außer PoV. --Jogo30 (Diskussion) 13:22, 15. Sep. 2022 (CEST)
- "Das Thema war gestern Hauptbestandteil der Nachrichten und der Berichterstattung" eben u.a. daher der Verweis auf die Newstickerei. --LennBr (Diskussion) 13:47, 15. Sep. 2022 (CEST)
- Unsinn, genau deswegen stehen die Artikel auf der Hauptseite weil sie Bestandteil der Nachrichten sind... Bei einer Zusammenfassung bereits geschehener Ereignisse liegt schlicht und ergreifend keine "Newstickerei" vor. Zu dem ist die Relevanz eines gesellschaftliches Ereignisses, bei dem bis zu 3 Millionen Besucher erwartet werden, die Menschen tagelang und Kilometerweise anstehen, über das Medien ausführlich und weltweit berichten und bei dem auch unzählige Staatsoberhäupter, Regierungschefs etc. teilnehmen völlig unstrittig. Eine kurze Zusammenfassung im Artikel der "betreffenden Person" ist da das mindeste. Und auch wenn wir noch eine Woche abwarten bis die Berichterstattung nachlässt wird da nix anderes stehen. Deine "Bearbeitung" ist daher völlig sinnlos und sorgt nur für unnötige Diskussionen. --Jogo30 (Diskussion) 13:54, 15. Sep. 2022 (CEST)
- Erwähnenswert wäre, dass Menschen über 4km und über 30 Stunden anstehen, um den Sarg zu sehen. (30h nannte das ZDF heute Mittag) Solche Ausmaße wird es zu unserer Zeit bei keiner Person mehr geben. --2A02:8071:A583:D9A0:A49E:4F48:4C83:41D8 17:00, 15. Sep. 2022 (CEST)
- Nachtrag: Tagesschau sprach soeben von 7km Warteschlange --2A02:8071:A583:D9A0:A49E:4F48:4C83:41D8 17:16, 15. Sep. 2022 (CEST)
- Das ist nun wirklich was, was man dann in einem eigenen Artikel zu den Begräbnisfeierlichkeiten einarbeiten kann. Hier sollten wirklich nur zusammenfassend die wichtigsten Etappen der Trauerfeierlichkeiten aufgeführt werden. BTW: Die Schlangen werden am WE wahrscheinlich noch deutlich länger werden, also erstmal abwarten. ;) --Jogo30 (Diskussion) 23:19, 15. Sep. 2022 (CEST)
- Auch wer an der Trauerfeier aufgenommen hat, gehört - wenn dann in einen separaten Artikel zu der Trauerfeier und dem Staatsbegräbnis - nicht aber in den Biografie-Artikel. --LennBr (Diskussion) 18:16, 19. Sep. 2022 (CEST)
- Solange es diesen separaten Artikel aber nicht gibt, gibt es durchaus den Bedarf nach dieser Information im Hauptartikel. --Ichigonokonoha (Diskussion) 18:56, 19. Sep. 2022 (CEST)
- Wenn es Bedarf nach der Information (wer an der Trauerfeier teilnahm) gibt, wäre ein Artikel über die Trauerfeier+Begräbnis die richtige Stelle. Das Nichtvorhandensein eines Artikels ist keine Begründung Informationen in assoziierte Artikel, wo sie an falscher Stelle wären, unterzubringen. --LennBr (Diskussion) 21:11, 19. Sep. 2022 (CEST)
- Solange es diesen separaten Artikel aber nicht gibt, gibt es durchaus den Bedarf nach dieser Information im Hauptartikel. --Ichigonokonoha (Diskussion) 18:56, 19. Sep. 2022 (CEST)
- Auch wer an der Trauerfeier aufgenommen hat, gehört - wenn dann in einen separaten Artikel zu der Trauerfeier und dem Staatsbegräbnis - nicht aber in den Biografie-Artikel. --LennBr (Diskussion) 18:16, 19. Sep. 2022 (CEST)
- Das ist nun wirklich was, was man dann in einem eigenen Artikel zu den Begräbnisfeierlichkeiten einarbeiten kann. Hier sollten wirklich nur zusammenfassend die wichtigsten Etappen der Trauerfeierlichkeiten aufgeführt werden. BTW: Die Schlangen werden am WE wahrscheinlich noch deutlich länger werden, also erstmal abwarten. ;) --Jogo30 (Diskussion) 23:19, 15. Sep. 2022 (CEST)
- Nachtrag: Tagesschau sprach soeben von 7km Warteschlange --2A02:8071:A583:D9A0:A49E:4F48:4C83:41D8 17:16, 15. Sep. 2022 (CEST)
- Erwähnenswert wäre, dass Menschen über 4km und über 30 Stunden anstehen, um den Sarg zu sehen. (30h nannte das ZDF heute Mittag) Solche Ausmaße wird es zu unserer Zeit bei keiner Person mehr geben. --2A02:8071:A583:D9A0:A49E:4F48:4C83:41D8 17:00, 15. Sep. 2022 (CEST)
- Unsinn, genau deswegen stehen die Artikel auf der Hauptseite weil sie Bestandteil der Nachrichten sind... Bei einer Zusammenfassung bereits geschehener Ereignisse liegt schlicht und ergreifend keine "Newstickerei" vor. Zu dem ist die Relevanz eines gesellschaftliches Ereignisses, bei dem bis zu 3 Millionen Besucher erwartet werden, die Menschen tagelang und Kilometerweise anstehen, über das Medien ausführlich und weltweit berichten und bei dem auch unzählige Staatsoberhäupter, Regierungschefs etc. teilnehmen völlig unstrittig. Eine kurze Zusammenfassung im Artikel der "betreffenden Person" ist da das mindeste. Und auch wenn wir noch eine Woche abwarten bis die Berichterstattung nachlässt wird da nix anderes stehen. Deine "Bearbeitung" ist daher völlig sinnlos und sorgt nur für unnötige Diskussionen. --Jogo30 (Diskussion) 13:54, 15. Sep. 2022 (CEST)
- "Das Thema war gestern Hauptbestandteil der Nachrichten und der Berichterstattung" eben u.a. daher der Verweis auf die Newstickerei. --LennBr (Diskussion) 13:47, 15. Sep. 2022 (CEST)
- Was es nicht besser macht. Das Thema war gestern Hauptbestandteil der Nachrichten und der Berichterstattung, es gab daher keinen Grund den Artikel zu entfernen, außer PoV. --Jogo30 (Diskussion) 13:22, 15. Sep. 2022 (CEST)
Bearbeitungskommentar vergessen, daher hier: Absatz gestrafft und irrelevantes entfernt, relevantes ergänzt. Es ist nun völlig egal mit welchem Flugzeugmodell die Überführung erfolgte. Auch die Ausladung von Staaten und einzelne Gäste haben nicht direkt mit der verstorbenen Person zu tun. Das ist alles in einem separaten Artikel über die Trauerfeierlichkeiten interessant, falls bedarf besteht (Relevanz ist sicher vorhanden). Zudem unnötige Einklammerung entfernt. Außerdem wurde die Queen nicht in der Gruft der Saint Georges Chanel beigesetzt, sondern in der Seitenkapelle "King George VI Memorial Chanel" wo auch ihre Eltern und Prinzession Margaret bestattet sind. --Jogo30 (Diskussion) 15:23, 23. Sep. 2022 (CEST)
Grammatik
im diskutierten Abschnitt ist ein Grammatikfehler (Artikel gerade gesperrt, deshalb kann ich den nicht selbst ausbügeln): bei "neben allen Europäischen Königshäusern waren u. a. Königin Rania und König Abdullah II. von Jordanien sowie als ganz besondere Gäste auch das japanische Kaiserpaar Naruhito und Masako" ist entweder das „waren“ zu streichen oder ein „zu Gast” o.ä. zu ergänzen --178.19.231.147 15:55, 19. Sep. 2022 (CEST)
- Ist korrigiert, danke für den Hinweis. NNW 15:58, 19. Sep. 2022 (CEST)
Einleitung
In der Einleitung werden um die dreissig Ländernamen in Listen neben anderen Ämtern der Königin aufgezählt, alles in einem Absatz. Das berechtigte Anliegen, die einzelnen Gebiete nicht unerwähnt zu lassen, in allen Ehren, der Übersicht ist dies eher abträglich. Die englischsprachige Wikipedia hat diese Übersichten daher sogar in eigene Artikel ausgelagert. Es würde ja schon reichen, die entsprechenden Listen durch zwei Absätze zu trennen. In etwa so als Vorschlag:
Elisabeth II. (englisch Elizabeth II; * 21. April 1926 als Elizabeth Alexandra Mary in Mayfair, London; † 8. September 2022 auf Balmoral Castle, Aberdeenshire) aus dem Haus Windsor war von 1952 bis zu ihrem Tod 2022 Königin des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland sowie von zuletzt 14 weiteren, als Commonwealth Realms bezeichneten souveränen Staaten einschließlich deren Territorien und abhängigen Gebieten. Darüber hinaus war sie das Oberhaupt des 56 Staaten umfassenden Commonwealth of Nations, Lehnsherrin der britischen Kronbesitzungen sowie weltliches Oberhaupt der anglikanischen Church of England.
Elisabeth II. war in Personalunion das Staatsoberhaupt des Vereinigten Königreichs sowie folgender Commonwealth Realms: Antigua und Barbuda, Australien, Bahamas, Belize, Grenada, Jamaika, Kanada, Neuseeland, Papua-Neuguinea, St. Kitts und Nevis, St. Lucia, St. Vincent und die Grenadinen, Salomonen und Tuvalu.
Während ihrer Regentschaft veränderte sich die Zahl der Commonwealth Realms, da die meisten britischen Kolonien ihre Unabhängigkeit erlangten und mehrere dieser Staaten sich zu Republiken erklärten. Daher war Elisabeth II. zeitweilig auch Königin von Barbados, Ceylon, Fidschi, Gambia, Ghana, Guyana, Kenia, Malawi, Malta, Mauritius, Nigeria, Pakistan, Sierra Leone, der Südafrikanischen Union, von Tanganjika, Trinidad und Tobago sowie Uganda. Nur im Vereinigten Königreich übte die Königin ihre fast ausschließlich repräsentativen Rechte und Pflichten persönlich aus. In den übrigen Commonwealth Realms wurde sie durch Generalgouverneure vertreten. Sie war daher eine konstitutionelle, parlamentarische Monarchin. --2A02:908:1A6:AF80:499A:203D:DE92:9EE6 17:51, 8. Okt. 2022 (CEST)
- Wird eine Karte und link nach Commonwealth_of_Nations reichen? Uwappa (Diskussion) 19:06, 8. Okt. 2022 (CEST)
- Eine Karte am Artikelanfang würde die Gestaltung vermutlich noch unübersichtlicher machen. Der Begriff "Commonwealth Realms" ist ja zudem schon verlinkt. Im ersten Absatz stehen gewissermaßen drei Listen dicht hintereinander, was unübersichtlich ist. Vielleicht könnte man zumindest die beiden Listen mit Elizabeths II. bis zu ihrem Tod bestehenden und ehemaligen Personalunionen des Commonwealths durch einen neuen Absatz leichter erfassbar machen (also ohne den zweiten Absatz wie im vorangegangenen Vorschlag).
- Der Artikel zu Charles III. sieht am Anfang z.B. so aus, auf eine Liste der einzelnen Realms im selben Absatz wurde verzichtet:
- Charles III. (deutsch Karl III., englisch Charles III [t͡ʃɑːlz ðə θɘːd]; * 14. November 1948 als Charles Philip Arthur George im Buckingham Palace in London) aus dem Haus Windsor ist seit 2022 König des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland sowie von 14 weiteren, als Commonwealth Realms bezeichneten souveränen Staaten einschließlich ihrer Territorien und abhängigen Gebiete. Darüber hinaus ist er Oberhaupt des 56 Staaten umfassenden Commonwealth of Nations, Lehnsherr der britischen Kronbesitzungen sowie weltliches Oberhaupt der anglikanischen Staatskirche und Oberbefehlshaber der britischen Streitkräfte.
- Und die schon erwähnte Auslagerung in der englischsprachigen Wikipedia:
- Elizabeth II (Elizabeth Alexandra Mary; 21 April 1926 – 8 September 2022) was Queen of the United Kingdom and other Commonwealth realms from 6 February 1952 until her death in 2022. She was queen regnant of 32 sovereign states during her lifetime and 15 at the time of her death. Her reign of 70 years and 214 days was the longest of any British monarch and the longest verified reign of any female monarch in history.
- Beide Einleitungen sind kürzer, was die Lesbarkeit erhöht, zumal es die Zeilen zum Lemma sind, die meistes zuerst gelesen werden dürften. --2A02:908:1A6:AF80:91DD:1546:9FA5:1272 19:35, 9. Okt. 2022 (CEST)
eine der längsten der Geschichte
Es heißt immer: Ihre Herrschaftszeit, 70 Jahre und 214 Tage, war eine der längsten der Geschichte. Welcher Regent soll denn bitte länger geherrscht haben? Gruß, -- Toni 20:28, 8. Sep. 2022 (CEST)
- Ludwig XIV. auf jeden Fall, m. W. auch noch ein paar andere. StTropez83 (Diskussion) 20:31, 8. Sep. 2022 (CEST)
- ==== Thronrekorde, Fernsehansprachen, Familienangelegenheiten und Rückzug ====
- Der Satz „Mit dem Tod des thailändischen Königs Bhumibol am 13. Oktober 2016 hatte sie auch die längste Amtszeit aller lebenden Monarchen inne“ ist irreführend, wenn nicht gar falsch.
- König Bhumibol Bhumibol hatte 70 Jahre, 4 Monate, 5 Tage entspricht 25 695 Tage regiert. Königin Elizabeth bis dahin erst 23 627 Tage 64 Jahre, 8 Monate, 8 Tage (Berechnung zwischen den angegebenen Daten, Enddatum eingeschlossen) --Katinka-47 (Diskussion) 13:15, 12. Sep. 2022 (CEST)
- Bhumibol hatte 70 Jahre Amzszeit, und als er starb, gehörte er nicht mehr zu den lebenden Monarchen. Elisabeth lebte noch und übernahm mit 64 Jahren Amtszeit die Führung. Was soll daran irreführend sein? Welcher Monarch sollte 2016 länger im Amt gewesen sein? Kein belastbarer Beleg, aber hier der Wikipedia-Artikel vom 13. Oktober 2016 nach dem Tod Bhumibols. --Asdert (Diskussion) 14:56, 12. Sep. 2022 (CEST)
- Ne --82.212.252.75 15:06, 13. Okt. 2022 (CEST)
- Oder doch --82.212.252.75 15:07, 13. Okt. 2022 (CEST)