Diskussion:Else Ury
Aus dem Review
BearbeitenElse Ury war eine deutsche Kinderbuchautorin, von ihr stammt unter anderem die Nesthäkchen-Reihe; sie wurde 1943 im KZ ermordet.
Ich würde den Artikel gerne bei den Exzellenten kandidieren lassen; wo ist der Artikel derzeit noch verbesserungsbedürftig? --BS Thurner Hof 20:59, 17. Mai 2006 (CEST)
- Ja: Wo ist das Werk? Ein Artikel über eine Schriftstellerin sollte das ja beinhalten. Ich sehe zwar eine Abhandlung des "Nesthäkchens", aber nur in enger Parallelführung mit Urys eigenem Leben. Zu den anderen Büchern findet man fast nichts, korrigiere: Zum Frühwerk schon, aber nicht zum Späten. Eine Behandlung der wichtigsten Werke mit Inhaltsangabe, Einordnung und Wirkungs/Rezeptionsgeschichte muss schon sein, sonst hast du bei KEA keine Chance. --Fb78 ☼ 19:36, 18. Mai 2006 (CEST)
- Nachtrag: Beim nochmaligen Durchsehen finde ich die Darstellung des Frühwerks gar nicht so übel, hatte ich zuerst übersehen. Ich frage mich, ob eine Trennung der Abschnitte Leben/Werk besser wäre? Jedenfalls könnte eine Inhaltsangabe, wenigstens in ein zwei Sätzen, zu den wichtigeren Büchern nicht schaden. --Fb78 ☼ 19:42, 18. Mai 2006 (CEST)
Ich werde wohl noch was zu ihrem Werk allgemein schreiben: bis auf die Nesthäkchen-Reihe werden die Bücher heute allerdings nicht mehr aufgelegt. Das ist nicht wirklich ein Verlust; ich würde meiner Nichte wegen dem darin vertretenen, sehr traditionellen Frauenbild die Bücher nicht zu lesen geben. Anlass für den Artikel war für mich nur ihr Schicksal, das mich sehr getroffen hat. --BS Thurner Hof 09:28, 21. Mai 2006 (CEST)
- Antwort: --sabisteb 15:53, 13. Jun 2006 (CEST)Bei Interesse kann ich einige der Bücher digital (als Scan) stellen.
Was mich interessieren würde: Ist ihr Pseudonym bekannt? Was spräche dagegen, es zu nennen? Ansonsten ein sehr schöner Artikel, der vielleicht noch um ein kurzes Kapitel ergänzt werden könnte, wie ihre Arbeiten nach dem Krieg bewertet wurden, also im Prinzip der Unterpunkt "Nach 1950 in gekürzter und überarbeiteter Form wieder aufgelegt" mit einem Kommentar oder Rezension aus der Zeit. --Nina 22:01, 3. Jun 2006 (CEST)
- Antwort: --sabisteb 15:53, 13. Jun 2006 (CEST) Ury schrieb meines Wissens nicht unter Pseudonym sondern ließ die Artikel einfach anonym, zumindest war das bei "Am Nordseestrand", "Das Kränzchen 22", S. 772 ff (ohne Autorenangabe)der Fall. In Eymers Pseudonymen Lexikon ist sie soweit ich weiss nicht verzeichnet.
- Die erste Frage besteht eigentlich so noch immer. Und der Satz 1960 bezeugte der Leiter der Buch-, Musikalien und Kunstabteilung des Warenhauses Wertheim, zu dem auch der frühere Meidinger Jugendschriftenverlag gehörte, vor dem Nachlassverwalter von Else Ury, dass von 1922 bis 1933 die Auflage der Nesthäkchenbücher und die Serie Professors Zwillinge etwa eineinhalb bis eindreiviertel (Millionen? Angabe fehlt) Exemplare betrug. müsste auch noch vervollständigt werden, das "(Millionen? Angabe fehlt)" stammt von mir --Nina 00:40, 12. Jun 2006 (CEST) Antwort: Ja, Millionen --BS Thurner Hof 23:05, 12. Jun 2006 (CEST)
- Antwort: --sabisteb 15:53, 13. Jun 2006 (CEST) Professors Zwillinge Band 1 51. Tausend / Band 2: 43 Tsd / Band 3: 31 Tsd. / Band 4: 28 Tsd / Band 5: 20 Tsd // Nesthäkchen Band 1 364 Tsd / Band 2 249 Tsd / Band 3 283 Tsd / Band 4 236 oder 279 Tsd / Band 5 190 Tsd / Band 6 166 Tsd / Band 7 133 Tsd / Band 8 116 Tsd / Band 9 128 Tsd / Band 10 97 Tsd => Summe: Professors Zwillinge = 173 000 / Nesthäkchen = 2 012 000
Ich war der Meinung, mit der Ergänzung "Dokumente" die Frage beantwortet zu haben. Ihr Pseudonym ist unbekannt. Das sie für die Vossische Zeitung schrieb weiß man nur, weil ihre Biografin Marianne Brentzel noch Gelegenheit hatte, Klaus Heymann, Else Urys Neffen und Erben zu befragen. Belege darüber, welche Beiträge von ihr stammen, hat man wegen der Vernichtung ihrer Unterlagen, nicht mehr. --BS Thurner Hof 23:05, 12. Jun 2006 (CEST)
- Ah, das hatte ich da so nicht rausgelesen- wundert mich aber, dass das nicht rekonstruierbar ist, da ja der Zeitraum, die Zeitschrift und der Schreibstil von Ury bekannt sind. Na, dass soll dann aber nicht Aufgabe der Wikipedia sein. Mit den Millionen hatte ich dann wohl richtig geraten :) --Nina 23:14, 12. Jun 2006 (CEST)
--sabisteb Wo sind den die Verfilmungen und Hörspiele nach Ury hingekommen? Waren die noch nie dabei oder fehlen die noch? Ich füge sie einfach mal ein.
Else_ury_photo.gif
Bearbeiten@ southpark Das entfernte Bild war nicht Lizenzproblematisch! § 72 UHG Lichtbilder (3) Das Recht nach Absatz 1 erlischt fünfzig Jahre nach dem Erscheinen des Lichtbildes oder, wenn seine erste erlaubte öffentliche Wiedergabe früher erfolgt ist, nach dieser, jedoch bereits fünfzig Jahre nach der Herstellung, wenn das Lichtbild innerhalb dieser Frist nicht erschienen oder erlaubterweise öffentlich wiedergegeben worden ist. Die Frist ist nach § 69 zu berechnen. Wenn ich mal aus Wikipedia zitieren darf "Schöpfungshöhe muss gegeben sein, um einem solchen Produkt Werkcharakter und damit Urheberrechtsschutz zusprechen zu können, mangelnde Schöpfungshöhe begründet dagegen Gemeinfreiheit Du bist also der Meinung, dass Else_ury_photo.gif einen Werkcharakter aufweist und die persönliche geistige Schöpfung des bezahlten Photographen an der Ecke ist und somit Urheberrecht genießt?! Es ist ein einfaches massen, standard Halbprofil wie es Milliarden aderer gibt. Da ist nicht 1% persönliche gesitige Schöpfung enthalten. Photographische Massenware eben und somit eher ein einfache Passbild. Ich bleibe bei 1943+50=1993--sabisteb 15:46, 26. Jun 2006 (CEST)
- leider entscheidest das weder du noch ich, sondern die Gerichte. und die interpretieren Schöpfungshöhe gerade bei Fotos extrem gering; sprich alles was nicht gerade von einer Radarfalle oder ähnlicgem geschossen wurde, fällt unter Werk. Aber ich hab die Frage mal zur Klärung an die Fachleute weiterdelegiert: Wikipedia:Urheberrechtsfragen#Else Ury: Lichtbild oder Lichtbildwerk? -- southpark Köm ? | Review? 15:53, 26. Jun 2006 (CEST)
- Ich habe beide Quellen des Bildes in der Bildinfo nachgetragen. Da es auch in einer Pressemitteilung des Jüdischen Museums Berlin verwendet wurde ohne Angabe des Fotografen, darf man es sicherlich auch in Wikipedia verwenden. Ursprünglich stammt es aus dem Familienalbum von Else Urys Neffen für Marianne Brenzels Buch --sabisteb 08:02, 27. Jun 2006 (CEST)
- Die Sache ist ja geklärt. Für andere Fälle: Selbst wenn es sich um ein Lichtbildwerk handeln würde, ist das Urheberrecht m.E. nach § 68 UrhG a.F. (alte Fassung) erloschen ("Das Urheberrecht an Lichtbildwerken erlischt fünfundzwanzig Jahre nach dem Erscheinen des Werkes, jedoch bereits fünfundzwanzig Jahre nach der Herstellung, wenn das Werk innerhalb dieser Frist nicht erschienen ist."). Zu den Übergangsregeln siehe § 137a UrhG: Älteren Lichtbildwerke fallen nur unter die (heutige) verlängerte Dauer, wenn sie nach dem früheren § 68 UrhG am 1.7.1985 noch geschützt waren, somit Lichtbildwerke sind, die nach dem 31.12.1959 erschienen oder hergestellt worden sind (Spautz in Möhring/Nicolini, Urheberrechtsgesetz 2. Auflage 2000). Dazu: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Bildrechte#Alte_Fotografien_.28vor_1959.29.2C_.C2.A7_68_UrheberG_a.F. Kleiner Tiger (Diskussion) 19:18, 14. Jan. 2013 (CET)
- Ich habe beide Quellen des Bildes in der Bildinfo nachgetragen. Da es auch in einer Pressemitteilung des Jüdischen Museums Berlin verwendet wurde ohne Angabe des Fotografen, darf man es sicherlich auch in Wikipedia verwenden. Ursprünglich stammt es aus dem Familienalbum von Else Urys Neffen für Marianne Brenzels Buch --sabisteb 08:02, 27. Jun 2006 (CEST)
Ury
BearbeitenHabe einige Grammatik-Schnitzer im ersten Teil des Artikels korrigiert - vielleicht ist ja auch von Autoren/Autorinnen-Seite an eine Überarbeitung nochmal gedacht? Stilistisch wäre auch einiges noch zu polieren... Gruß--Felistoria 19:04, 29. Jun 2006 (CEST)
Exzellenz-Kandidatur (erfolgreich)
BearbeitenDiese Kandidatur läuft vom 11. Juni bis zum 1. Juli.
Else Ury ist unter anderem Autorin der Kinderbuchreihe 'Nesthäkchen'. Sie wurde 1943 im KZ ermordet. Als Hauptautorin wie immer ohne Stimmabgabe. --BS Thurner Hof 17:46, 11. Jun 2006 (CEST)
- Typische Arbeit der Hauptautorin. Mit anderen Worten: ein fettes Marcus Cyron Bücherbörse 21:20, 11. Jun 2006 (CEST) Pro, wenn auch von einem Laien.
- Eigentlich hatte ich mir den Review für heute vorgenommen, nun ist der Artikel nominiert. Ich finde ihn ziemlich klasse, deshalb auf jeden Fall pro. Was mich irritiert ist die Rechteangabe Public Domain für das 50er-Jahre Nesthäkchen-Cover - stimmt das? Gruß -- Achim Raschka 22:19, 11. Jun 2006 (CEST)
- Ich fürchte, dass Du mit dem Bild recht hast. Ich habe es - zugegebener Weise mit schwerem Herzen - rausgeschmissen. --BS Thurner Hof 22:39, 12. Jun 2006 (CEST)
- Pro. Ich wollte's eigentlich nur mal überfliegen, aber dann hab ich's doch komplett gelesen. Sprachlich war er noch etwas *hüstel* ungeformt, da hab ich versucht das etwas zu glätten. Da ich aber weder von der Materie noch von der deutschen Sprache übermäßig Ahnung habe sollte man vielleicht nochmal über meine Edits drüber schauen, ob ich nichts entstellt habe. Bei dem Buchtitel kommen mir auch etwas Zweifel, ansonsten ist es ein schöner Artikel. Lennert B d·c·b 00:40, 12. Jun 2006 (CEST)
- Danke, Lennert B für die Korrekturen. Sollte es jemals einen VHS-Kurs Ich lerne es, so geduldig mit fertiggestellten Artikeln zu sein, dass ich noch zwei, drei Tage warte und die ausgedruckte Form sorgfältig auf Grammatikfehler durchlese, dann sollte ich die erste sein, die sich dafür anmeldet. --BS Thurner Hof 22:39, 12. Jun 2006 (CEST)
Contraso lange meine Anfragen aus dem Review und auf der Diskussionsseite ignoriert werden :) --Nina 22:52, 12. Jun 2006 (CEST)
- siehe Diskussionsseite. --BS Thurner Hof 23:09, 12. Jun 2006 (CEST)
- pro: Umfassende, gut zu lesende Darstellung. Als Kind habe ich die Nesthäkchen-Bücher sämtlich mehrfach gelesen, ich erinnere mich lebhaft an alle Details und ich staune, wie unkritisch man damals doch war. "Werkübersicht" meint wohl das Gesamtwerk? Ist zwar lang, aber Kürzen fiele mir auch schwer. --Nina 23:31, 12. Jun 2006 (CEST)
- auch ich habe die bücher verschlungen und immer wieder ausgeliehen. im artikel finde ich den absatz über else urys ehelosigkeit etwas merkwürdig. einerseits sind die aussagen, wie der artikel auch bekennt, völlig spekulativ, andererseits vermittelt er doch, es sei notwendig ein leben ohne ehemann zu rechtfertigen. das grenzt denn doch an pov. alles andere überzeugt mich jedoch sehr, daher pro.--poupou l'quourouce Review? 15:15, 13. Jun 2006 (CEST)
Ich stimme Dir völlig zu, dass Ehelosigkeit normalerweise nicht zu thematisieren ist. Bei Else Ury muss man es meines Erachtens aber ansprechen, weil in ihren Büchern die Ehe für Frauen das Lebensziel war. Da die Dokumente über ihr Leben weitgehend vernichtet sind, kann man keinen belegbaren Grund geben, warum sie selber ehelos blieb. Die Spekulationen, die ihre Biografin Marianne Brentzel dazu anstellt, vermitteln aber m.E. ein gutes Gefühl für die Lebenssituation, in der sich Else Ury und ihre Zeitgenossinnen befanden. Das dies eine Meinung ist, die richtig oder falsch sein kann, ist sozusagend zweimal angegeben; bevor die zwei Erklärungsansätze aufgeführt werden (der Hinweis mit dem "Kunstgriff") und anschließend mit dem Hinweis, dass das spekulativ ist. Aus meiner Sicht ist es damit so deutlich als Meinung gekennzeichnet, das es mit dem NPOV, dem wir uns ja verpflichtet fühlen, vereinbar ist. --BS Thurner Hof 23:23, 13. Jun 2006 (CEST)
- ich finde ja auch, dass du das formal sehr elegant gelöst hast - ich halte die bücher in ihrer thematik aber schlicht auch für an dem damaligen jugendbuchmarkt orientiert und finde das thema ehelosigkeit ist einfach überbetont.--poupou l'quourouce Review? 00:51, 14. Jun 2006 (CEST)
- ich finde ja auch, dass du das formal sehr elegant gelöst hast - ich halte die bücher in ihrer thematik aber schlicht auch für an dem damaligen jugendbuchmarkt orientiert und finde das thema ehelosigkeit ist einfach überbetont.--poupou l'quourouce Review? 00:51, 14. Jun 2006 (CEST)
- pro, auch wenn ich ein Junge bin ;) .... hatte den Artikel schon lange auf meiner Beobachtungsliste und bin richtig erstaunt, was die Reviewleute noch alles rausgeholt haben ;) --slg 23:46, 13. Jun 2006 (CEST)
- pro, weil der Artikel wichtig ist und es verdient.Elchjagd 08:35, 15. Jun 2006 (CEST)
- Wie schreibe ich gute Artikel. Es wäre auch schön, wenn man die Buchreihe "Professors Zwillinge" näher beschreiben könnte. --Kirschglocke 17:43, 20. Jun 2006 (CEST) Kontra, der Artikel ist nicht gut, weil er zuviele Listen enthält, siehe
- Der Passus ist übertrieben. Wissen soll dem Leser verfügbar gemacht werden, und Fließtext tut dies häufig schlechter als Listen, da er die Übersichtlichkeit einschränkt und häufig Füllwörter ohne Informationsgehalt benötigt. Listen und Tabellen sind Standard in allen etablierten Enzyklopädien. Da sie hier am Ende des Artikel sind und somit auch den Fluß des restlichen Textes nicht behindern sehe ich nicht wirklich ein Problem mit den Listen. --OliverH 20:47, 20. Jun 2006 (CEST)
- Die Listen sind die Übersicht über ihr Werk, das ja recht umfangreich ist - deswegen sind sie auch lang. Man kann sie - darauf hat OliverH schon hingewiesen - nicht alles in Fließtext schreiben und schon gar nicht eine Übersicht über das Gesamtwerk eines Autors. Die Alternative wäre ein Auslagern gewesen, das halte ich aber nur in Ausnahmefällen für eine glückliche Lösung.--BS Thurner Hof 22:07, 20. Jun 2006 (CEST)
- Ich bin der Urheber dieser Listen und stimme BS Thurner Hof zu. Das Werk der Autorin ist nun mal recht umfangreich und nur damit ein Artikel netter aussieht das Werk zu kürzen ist unzumutbar. Wenn man, Z. Bsp. Bei den Kurzgeschichten löscht wo sie zu finden sind ist die Auflistung sinnlos, da keiner diese Geschichten je auffinden würde. Ich bin der Meinung, dass ein Artikel über einen Autor einem auch die Möglichkeit geben sollte dessen Werke in Bibliotheken zu finden und bei Vorkriegsliteratur ist es leider nicht so einfach mit einer ISBN oder dergleichen getan, da muss man Jahr, Zeitschriftenname, Seite (bei Fernleihe über Subito, schließlich will man auch die richtigen Seiten gescannt haben), bzw. Verlag wissen und es ist gut zu wissen ob die Geschichte auch noch in einem alternativen Werk, dass vielleicht leichter zu finden ist vorhanden ist. Der Zwist zwischen Fließtext und Listen ist ein philosophischer, da die Geschmäker nun mal verschieden sind. Ich bevorzuge Listen und Tabellen weil sie schnell einen Überblick verschaffen ohne, ohne dass man lange lesen und anstreichen müsste, des weiteren verabscheue ich kursive Schriften, weil sie schlecht zu lesen sind.
- Des weiteren, warum sollte man ausgerechnet die "Professors Zwillinge" Reihe näher beschreiben und nicht auch die anderen Bücher, die teilweise viel interessanter sind? Buchzusammenfassungen sind aber keine Aufgabe eines Lexikons, dafür gibt es die Internetlinks, wo teilweise Zusammenfassungen zu finden sind.
- Ich bin sabisteb 13:15, 21. Jun 2006 (CEST) Pro Exzellenter Artikel.--
- Fb78 ☼ 14:42, 21. Jun 2006 (CEST) Pro --
- contra Bildrechte --Leipnizkeks 01:58, 25. Jun 2006 (CEST)
- Etwas spezifischer darf's schon sein. --OliverH 13:07, 25. Jun 2006 (CEST)
- Solange der Artikel Bilder besitzt, die keine ausreichend geklärte Lizenz haben, gibt es contra von mir. --Leipnizkeks 13:50, 25. Jun 2006 (CEST)
- Ich wiederhole nochmal: Etwas spezifischer darf's schon sein. Du hast nur deinen obigen Beitrag in mehr Worte gefasst, er ist immer noch frei von konkreten Punkten. Bei welchem Bild siehst du welche Lizenzprobleme? --OliverH 13:57, 25. Jun 2006 (CEST)
- Ich vermute er mein Else_ury_photo.gif. Das Bild stammt von 1938 und wikipedia mag nur Bilder, die älter als 100 Jahre sind (habe ich am eingenen Leib erfahren, bei mir wurde in Helene Hübener sogar ein Bild von 1919 gelöscht, weil zu neu). Ich sehe diese Bildpolitik sehr kritisch, denn das würde bedeuten, dass von Autoren, deren Bücher nicht vor mehr als 100 Jahren geschrieben wurde nur noch Baby Bilder oder Bilder von vor 1906 eingebunden werden dürften oder Bilder, welche der entsprechende Schriftsteller selber von sich einbindet. Ein löschen des Bildes währe ein großer Verlust für den Artikel, denn ich würde schon gerne sehen, wie ein Schriftsteller aussah. Ich finde diese Hetzjagd nach Fotos von Personen vor 1906 absolut übertrieben, auch wenn sie von den Wikipedia-Regeln gefordert wird, Leipnizkeks hat sich laut seiner/ihrer Benutzerseite genau dieser Bilderhetzjagt verschrieben "Auf Anfrage räume ich Artikel auf, überprüfe die Rechtschreibung sowie Bildlizenzen". Ist es nicht manchmal sinnvoll zu überlegen ob es im Sinne der beschriebenen Schriftstellerin währe, wenn das Bild erhalten bliebe? Else Ury wäre sicherlich einverstanden, wenn ihr Bild in diesem Artikel bliebe. Die Entfernung macht den Artikel anonymer und nimmt dem Schicksal das Gesicht der Betroffenen und ich finde es wichtig, dass die Opfer ein Gesicht bekommen, auch wenn das Bild keine 100 Jahre alt ist. --sabisteb 09:12, 26. Jun 2006 (CEST)
- Nachtrag zur Rechten von Lichtbildern: § 72 UHG Lichtbilder (1) Lichtbilder und Erzeugnisse, die ähnlich wie Lichtbilder hergestellt werden, werden in entsprechender Anwendung der für Lichtbildwerke geltenden Vorschriften des Teils 1 geschützt.
- (3) Das Recht nach Absatz 1 erlischt fünfzig Jahre nach dem Erscheinen des Lichtbildes oder, wenn seine erste erlaubte öffentliche Wiedergabe früher erfolgt ist, nach dieser, jedoch bereits fünfzig Jahre nach der Herstellung, wenn das Lichtbild innerhalb dieser Frist nicht erschienen oder erlaubterweise öffentlich wiedergegeben worden ist. Die Frist ist nach § 69 zu berechnen.
- Folglich erlisch jedes Recht an Fotos sobald sie öffentlich veröffentlicht wurden. Also Lieber Leipnizkeks erst Rechte lesen und nachschlagen, dann unspezifisch rummeckern: 1943+50=1993 --sabisteb 13:40, 26. Jun 2006 (CEST)
- „Leipnizkeks hat sich laut seiner/ihrer Benutzerseite genau dieser Bilderhetzjagt verschrieben“ – langweilig! Du bist nicht der erste mit dieser hirnfreien Argumentation. Wenn du Bilder sehen willst, die gegen unsere Richtlinien verstoßen, klicke halt auf den Interwiki-Link zu en:, hier haben Bilder, die keine nachvollziehbaren freien Lizenzen haben, nichts zu suchen. Vor allem nicht bei den Exzellenten Artikeln. --Leipnizkeks 14:40, 26. Jun 2006 (CEST)
- --sabisteb 15:18, 26. Jun 2006 (CEST) @ Leipnizkeks das ändert nichts daran dass nach § 72 UHG Lichtbilder die Rechte auf LICHTBILDER = FOTOS nach 50 Jahren erlöschen und diese nun mal GNU sind, ob's passt oder nicht (http://bundesrecht.juris.de/urhg/__72.html). Da es sich bei diesem Lichtbild nicht um hohe Kunst sondern um ein Passfoto handelt ist es seid 1993 nicht mehr geschützt.
- „FOTOS nach 50 Jahren erlöschen und diese nun mal GNU sind“ – Ganz bestimmt nicht. Außerdem entscheidest nicht du, ob ein Bild ein Lichtbildwerk oder Lichtbild ist, sondern im Ernstfall ein Gericht, und damit dieser Ernstfall nicht eintritt, behandeln wir die meisten Bilder als Lichtbildwerke. --Leipnizkeks 15:22, 26. Jun 2006 (CEST)
- Wenn ich aus Wikipedia zitieren darf "Ein Lichtbildwerk ist in Deutschland eine Fotografie, die eine geistige Schöpfung nach § 2 UrhG darstellt.". Du unterstellst also, dass ein massen, standard Halbprofil Bild "persönlicher geistige Schöpfung" der Fotografen an der Ecke ist. Somit ist jedes standard Passfoto im Halbprofil eine persönliche geistige Schöpfung des Fotoladen Azubi? Es ist ein einfaches Lichtbild und kein Gericht der Welt wird sich mit so einer Lapalie auseinandersetzen, denn es steht hinter diesem Bild kein Künstler sondern ein einfacher Massenfotograf. --sabisteb 15:53, 26. Jun 2006 (CEST)
- Müsst ihr das unbedingt hier klären? --Popie 15:57, 26. Jun 2006 (CEST)
- Ich wiederhole nochmal: Etwas spezifischer darf's schon sein. Du hast nur deinen obigen Beitrag in mehr Worte gefasst, er ist immer noch frei von konkreten Punkten. Bei welchem Bild siehst du welche Lizenzprobleme? --OliverH 13:57, 25. Jun 2006 (CEST)
- Solange der Artikel Bilder besitzt, die keine ausreichend geklärte Lizenz haben, gibt es contra von mir. --Leipnizkeks 13:50, 25. Jun 2006 (CEST)
Anmerkung zur Auswertung: Das beanstandete Bild (contra-Begründung von Leipnizkeks) ist nicht mehr in den Artikel eingebunden. --Popie 00:01, 3. Jul 2006 (CEST)
Else Urys Todestag
BearbeitenQuellen für die Ergänzung des Artikels:
PROJEKT GEDENKSTÄTTENARBEIT in memoriam Netzwerk der Erinnerung April 1995 Else Urys Todesdatum ist der 13. Januar 1943 "Sie wurde am 12. Januar 1943 mit dem Transport RSHA Nr. 26 aus Berlin-Grunewald nach Auschwitz deportiert. Am 13. Januar 1943 wurde sie ins KL Auschwitz-Birkenau eingeliefert. Der Transport zählte 1 100 Juden. Nach der Selektion wurden nur 127 Männer ausgesucht und im Lager registriert. Sie wurde am 13. Januar 1943 in einer Gaskammer getötet." Diese Informationen wurden von einer Gruppe SchülerInnen des Robert-Blum-Gymnasiums unter Leitung von Christine Bangura im Archiv Auschwitz erarbeitet und veröffentlicht, ebenso befand sich der Koffer von Else Ury mit der Aufschrift: "Else Sara Ury Berlin Solingerstraße 10" im Archiv Auschwitz. Die Projektgruppe hat das große Verdienst, die Forschungen zu Else Ury mit dieser Arbeit bereichert zu haben. http://www.mariannebrentzel.de/rezNest.htm
"Am 12. Januar 1943 wird Else Ury, zusammen mit 1 100 Berliner Juden, unter der Transportnummer 638 nach Auschwitz deportiert. Der Standort in Grunewald, wo die Waggons meist in den frühen Morgenstunden abgingen, ist bekannt. Der Zug kommt am nächsten Tag in Auschwitz an. Ihr kleiner Koffer trägt die Aufschrift:
Else Sara Ury, Berlin, Solingerstraße 10.
Gemeinsam mit 108 Deportierten wird Else Ury noch am gleichen Tag direkt von der Rampe aus in die Gaskammer getrieben und ermordet."
Die genaue Information über Else Urys Tod und die Existenz des Koffers wurde von dem "Projekt Gedenkstättenarbeit - in memoriam - Netzwerk der Erinnerung" mit Schülerinnen und Schülern des Robert-Blum-Gymnasiums in Berlin recherchiert.
Anlaß für die Arbeit der Gruppe war der Film "Schindlers Liste", der 1994 bei einigen Jugendlichen den Wunsch auslöste, sich intensiver mit den Ursachen des Holocaust zu beschäftigen. Die Gruppe besuchte das Lager Auschwitz und bekam vom Auschwitz-Archiv den besonderen Forschungsauftrag, anhand der Transportliste der SS die Koffer von Deportierten aus Berlin zuzuordnen und über das Leben der ermordeten Juden ihrer Heimatstadt Informationen zu sammeln.
Auf dieser Liste stand auch der Name von Else Ury. http://www.mariannebrentzel.de/nestLP.htm
84.130.164.188 19:10, 17. Aug 2006 (CEST)
Welle XL
BearbeitenVerständnisfrage: Was ist "Welle XL"? Bei Google findet sich dazu nur Unsinn! 09:12, 13. Sep. 2006 81.173.239.114
- Die Welle XL war der Transport mit der Nummer 49 nach Ausschwitz. (XL = die römische Zahl 49)--Winniwuk 11:11, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Sorry, da gibt's Probleme mit römischen Zahlen! XL ist die römische Zahl 40, nicht 49. 49 heißt XLIX. --Maxl 19:35, 26. Dez. 2006 (CET)
- Ups. Danke. ;) Knick in der Pupille... ^^ --Winniwuk 09:38, 14. Jan. 2007 (CET)
- Sorry, da gibt's Probleme mit römischen Zahlen! XL ist die römische Zahl 40, nicht 49. 49 heißt XLIX. --Maxl 19:35, 26. Dez. 2006 (CET)
Interesse an antiker Literatur?
BearbeitenElse Ury interessierte sich privat sehr für antike griechische Literatur, unter anderem für die verschollenen Schriften des Enzyklopädios. Dieses Interesse findet in ihrem Werk jedoch kaum Ausdruck. -- Diesen Teil habe ich gerade erstmal gelöscht, da sich, soweit ich das überschauen kann, bei den einschlägigen Ury-Quellen keine Informationen darüber finden. Bitte nachvollziehbar belegen, falls korrekte Information. Danke. --Winniwuk 09:55, 28. Jan. 2007 (CET)
Weblinks
BearbeitenAls ich hier gerade vorbeikam und die Weblinks sah, konnte ich damit nicht viel anfangen, denn dort stand zweimal nur „Else Uri“, einmal „Uni Freiburg“, „Nesthäkchens Erben“ und „Sonderausstellung“. Ich habe mir den Quelltext angeguckt und schlage die von mir erstellte vielleicht ungewöhnliche, aber meines Erachtens sinnvolle Lösung vor, die Links konkret zu nennen, um sichtbar zu machen, dass es sich um verschiedene HPs zum Thema Else Ury handelt. Fände ich als Leser praktischer und verständlicher.--GregoryHouse 16:11, 5. Jun. 2007 (CEST)
Mutmassung
Bearbeiten- "Der Grund für ihr Verbleiben in Deutschland kann nur erahnt werden. Vielleicht, um ihrer über 90 Jahre alten Mutter beizustehen, vielleicht, weil die deutsche Sprache ihr nicht nur Kultur, sondern auch – zumindest ursprünglich einmal – Broterwerb bedeutete."
Ich finde, derartige Mutmassungen gehören nicht in den Artikel, es sei denn, es wird geschrieben "Forscher X vermutet, dass (...), wohingegen Forscher Y ...." Generell finde ich den Satz recht komisch. Vorhin wird gesagt, dass Else Ury faktisch Berufsverbot erteilt wurde, danach wird gesagt, sie habe in Deutschland bleiben wollen, weil die Deutsche Sprache für sie auch Broterwerb sei - umgekehrt würde wenn schon mehr Sinn machen. --62.203.18.177 15:23, 26. Mär. 2008 (CET)
- Stimmt, das ist eine Mutmaßung, die sich auf M. Brentzels Nesthäkchen kommt ins KZ von 1992 bezieht. Mittlerweile ist durch die Arbeit von A. Grunenberg mehr über Urys Verbleib in Deutschland bzw. die Gründe dafür bekannt. Ich werde den Artikel jetzt entsprechend bearbeiten. Danke für den Hinweis.--Winniwuk 12:46, 21. Mai 2008 (CEST)
Neubearbeitung ohne Spekulationen
BearbeitenDer Artikel (der sich bislang anscheinend vorwiegend an Brentzels nicht mehr aktuellem Buch Nesthäkchen kommt ins KZ orientierte) war mittlerweile inhaltlich teils durch neuere Forschungen überholt, gestern und heute habe ich einige entsprechende Änderungen (mit Quellenangaben zu neuer Sekundärliteratur) vorgenommen. Hierbei habe ich auch den Abschnitt "Biographische Spekulation" herausgenommen, da er sich ausschließlich auf unbelegte Mutmaßungen Marianne Brentzels bezieht und zudem irreführende bzw. falsche Angaben enthielt (dass Ury ein Pseudonym benutzte, wurde von Brentzel nicht nachgewiesen, sondern nur vermutet, und von Barbara Asper als irrig zurückgewiesen). Es gibt zwar eine neuere Spekulation Hannelore Kempins, die vermutet, dass sich Else Ury 1912 oder 1913 verlobte (basierend auf einem Foto, das scheinbar ihre Verlobungsfeier zeigt), aber solange dies nicht durch Aussagen der Familie oder anderen Zeitzeugen belegt ist, sollte es nicht im Artikel aufgenommen werden.--Winniwuk 20:08, 21. Mai 2008 (CEST)
Zugeführt?
BearbeitenWenn der Artikel schon als exzellent eingestuft wird, sollte man auch mit Kleinigkeiten sorgsam sein. Im Abschnitt "Zeit der Verfolgung" beginnt der vorletzte Absatz: "Am 6. Januar 1943 wurde Else Ury der Deportationssammelstelle in der Großen Hamburger Straße 26 in Berlin zugeführt." Ich stoße mich an diesem Ausdruck "zugeführt". Ich empfinde das als einen typischen Nazi-Ausdruck und finde, er sollte ersetzt werden.-- Facetten 08:35, 25. Dez. 2011 (CET)
- Aber dann ändere das doch einfach. Ich verstehe gar nicht, worüber man hier wegen einer Wortänderung diskutieren sollte.--93.218.108.219 10:50, 4. Feb. 2012 (CET)
Dokumente
BearbeitenEs wird von einer Urkunde vom 11. Januar 1943 geschrieben, die zum Verlust ihrer deutschen Staatsbürgerschaft sowie der damit verbundenen Einziehung ihres Vermögens führte.
Dies geht nicht mit meinem der wiss. Literatur entnommenen Wissensstand überein. Im "Normalfall" war dies nach Erlass der 11. VO zum Reichsbürgergesetz nur noch für Deportationen nach Thersienstadt erforderlich - Auschwitz war extra hierfür zum "Ausland im Sinne der 11. VO" erklärt worden.
Leider funktioniert der Link zur Sonderausstellung nicht und ist auch nicht im Internet-Archiv findbar. --Holgerjan (Diskussion) 17:56, 16. Okt. 2013 (CEST)
- Laut des erhaltenen Dokuments wurde Else Ury zur „Reichsfeindin“ erklärt und ihr Vermögen „zugunsten des deutschen Reiches“ eingezogen.--Winniwuk (Diskussion) 16:57, 13. Okt. 2015 (CEST)
Todesdatum auf Berliner Gedenktafel
BearbeitenWie im Bild von der Gedenktafel am Haus Kantstraße 30 zu sehen ist, wurde dort der 12. Januar als Todestag eingetragen. Da aber der Folgetag als gesichert gilt – wurde dies entsprechend korrigiert, oder trägt die Gedenktafel weiterhin dieses Datum? --Ennimate (Diskussion) 09:57, 13. Jan. 2018 (CET)
Fragen zum Stolperstein
BearbeitenWas meint man mit "bei ihnen"? Und warum "verschollen", wenn bei anderen Stolpersteinen meist das Todesdatum steht? --Peter2 (Diskussion) 13:26, 13. Jan. 2018 (CET)
Allein der erste Satz schon...
Bearbeiten"Else Ury (geboren am 1. November 1877 in Berlin; gestorben am 13. Januar 1943 im Konzentrationslager Auschwitz) war eine deutsche Schriftstellerin und Kinderbuchautorin. Ihre bekannteste Figur ist die blonde Arzttochter Annemarie Braun, deren Leben...".
Ury ist in Auschwitz nicht so einfach "gestorben", sie wurde ermordet.
Drei Fragen an die Macher dieser Seite: Was soll die Erwähnung, dass Urys Protagonistin blond war? In welchem Zusammenhang ist das relevant? Stünde das da auch, wenn Ury NICHT Jüdin gewesen wäre?
--188.102.19.120 11:47, 15. Jan. 2018 (CET)
- Genau! Und warum steht da Arzttochter? Ist das relevant? Und was würde da stehen, wenn sie (die Hauptperson) eine Bauerntochter und sie (die Autorin) NICHT eine Fabrikantentochter gewesen wäre? Und überhaupt - "Tochter"? Diese kranke patriarchalisch-sexistische Kategorisierung, die Personen auf ihr Geschlecht reduziert! Man müsste hier die Begriffe "blond" und "Arzt" und "Tochter" sofort streichen und den ganzen Artikel ersetzen durch "irgendwer schrieb irgendwas". Damit sind dann sicher alle glücklich. --Peter2 (Diskussion) 17:30, 15. Jan. 2018 (CET)
- Hallo IP, mir kam das "gestorben" zwar im Zusammenhang mit Auschwitz auch nicht 100%-ig stimmig vor, aber immer noch passender als das Kreuz. Da ich bei Biografien nicht so auf Abkürzungen stehe (geb. und gest.), habe ich das neutrale "gestorben", quasi als medizinische Tatsache, eingesetzt. Ich denke, in keinem Biografieartikel steht etwas über die Todesart. Außerdem wird in Satz 1 Auschwitz als Konzentrationslager erwähnt und "ermordet" steht doch i. Artikel. Aber ich schaue mal, was da noch zu machen ist. Gruß von --BlaueWunder 19:52, 15. Jan. 2018 (CET)
- Dass Else Ury nicht einfach in Auschwitz an Altersschwäche o. ä . gestorben ist, erfährt der geneigte Leser im Eingangstext des Artikels; die beiden Daten hinter ihrem Namen geben schlicht Geburts- und Todestag an. Analog zu anderen Artikeln wird hier auf eine detailliertere Beschreibung verzichtet. Zum Vergleich: Ludwig XVI., auf den Tag genau vor 225 Jahren auf der Guillotine enthauptet, hat zunächst auch nur das bloße Todesdatum stehen; dass er mittels Fallbeil hingerichtet wurde, erfährt der LEser aber wenige Zeilen später. Mag das auch kritisiert werden? --Ennimate (Diskussion) 18:54, 21. Jan. 2018 (CET)
- Hallo IP, mir kam das "gestorben" zwar im Zusammenhang mit Auschwitz auch nicht 100%-ig stimmig vor, aber immer noch passender als das Kreuz. Da ich bei Biografien nicht so auf Abkürzungen stehe (geb. und gest.), habe ich das neutrale "gestorben", quasi als medizinische Tatsache, eingesetzt. Ich denke, in keinem Biografieartikel steht etwas über die Todesart. Außerdem wird in Satz 1 Auschwitz als Konzentrationslager erwähnt und "ermordet" steht doch i. Artikel. Aber ich schaue mal, was da noch zu machen ist. Gruß von --BlaueWunder 19:52, 15. Jan. 2018 (CET)
Ich habe die Einleitung von (* 1. November 1877 in Berlin; ermordet am 13. Januar 1943 im Konzentrationslager Auschwitz) nach (geboren 1. November 1877 in Berlin; gestorben am 13. Januar 1943 im Konzentrationslager Auschwitz) zurück geändert. (* 1. November 1877 in Berlin; † am 13. Januar 1943 im Konzentrationslager Auschwitz) habe ich mich nicht getraut. Aber genealogische Zeichen und ausgeschrieben im selben Satz zu mischen ist ja wohl entfernt WP:WQ beachten--Zartesbitter (Diskussion) 02:17, 13. Jan. 2023 (CET). Und Todesursache und Umstände gehören nicht in die Einleitung, siehe WP:FBIO: Bitte verzichte auch auf zusätzliche Angaben zu den Todesumständen hinter dem Sterbedatum (beispielsweise „ermordet“); diese gehören in den Haupttext. --Fano (Diskussion) 01:33, 13. Jan. 2023 (CET)
- Moin Fano, wäre mega, wenn du auf Kraftausdrücke verzichten würdest, siehe Wikiquette, gerne selbst entfernen. Danke --Zartesbitter (Diskussion) 02:00, 13. Jan. 2023 (CET)
- Die von Fano als Begründung für seine Veränderung aufgestellte Behauptung ist so verwendet eindeutig falsch. In WP:FBio heißt es einleitend: „Diese Formatvorlage dient als Beispiel für den Aufbau eines Biografieartikels. Beim Anlegen neuer Biografien sollte man sich, soweit sinnvoll anwendbar, an das hier verfasste Muster halten, damit eine gewisse Einheitlichkeit entsteht und wichtige Bestandteile einer Biografie nicht vergessen werden.“ Es ist also keinesfalls ein Wikipedia-interner Gesetzestext. Die Worte „soweit sinnvoll“ sagen u.a., dass zu überlegen ist, ob eine bestimmte Reihenfolge oder ein Wortgebrauch in dem jeweiligen Zusammenhang hilfreich oder angemessen ist. Außerdem sagt schon dieser Einleitungssatz über wp:FBio, dass sie bloß eine Gedächtnisstütze, eine Hilfe sein will, um nicht wichtige Bestandteile einer Biografie zu vergessen. Das Wort „ermordet“ dort ohne wirklichen Grund zu streichen, widerspricht dem Sinn von Enzyklopädien, da es Benutzern eine wichtigen Aspekt der Biografie bereits in der Einleitung vorenthält. --Undaufdeutsch (Diskussion) 11:28, 13. Jan. 2023 (CET)
Zeitgeist
BearbeitenDie Formulierung "Patriotismus und Verharmlosung des Krieges finden sich auch in einigen anderen Werken Else Urys..." erweckt den Eindruck, Else Ury sei damit allein gewesen. Erst viele Absätze weiter unten steht: "Diese Betonung bürgerlicher Tugenden ist allerdings kein spezifisches Merkmal von Else Urys Erzählungen." So ein Hinweis auf den Zeitgeist passt sicher auch in das Kapitel Erster Weltkrieg. --Slartibartfass (Diskussion) 19:36, 13. Jan. 2023 (CET)
Maler Michael Ebeling
BearbeitenDer Maler Michael Ebeling, der die Aufschrift am Haus Nesthäkchen in Krummhübel erneuerte, ist ausweislich dieses Artikels intensiver in die Gedenkarbeit an Else Ury eingebunden. Weiß jemand, wie man ihn kontaktieren oder auffinden kann? Google war erfolglos... --Glamourqueen (Diskussion) 14:44, 22. Jun. 2023 (CEST)
- hast du den Google schon mal nach "Michael Ebeling aus Marschacht" befragt? --Goesseln (Diskussion) 16:00, 22. Jun. 2023 (CEST)
- Da in dem Artikel mehrfach als Wohnort "Kirchwerder" angegeben war -woher hätte ich das wissen können? Danke für den Hinweis! --Glamourqueen (Diskussion) 11:25, 14. Jul. 2023 (CEST)
- Leider nun auch ohne Erfolg, komme nach wie vor nur auf den Abendblatt-Artikel. --Glamourqueen (Diskussion) 11:27, 14. Jul. 2023 (CEST)
Warum so spät
BearbeitenMir ist immer noch nicht ganz klar, warum das Schicksal von Else Ury erst so spät bekannt wurde. Auch im Wiki-Artikel über Marianne Brentzel konnte ich nichts darüber finden. Gehört die (versuchte) Erklärung nicht in einen exzellenten Artikel? --Stephphie (Diskussion) 15:10, 26. Aug. 2023 (CEST)