Diskussion:Ethen

Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von Mister Pommeroy in Abschnitt Verwendung
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Ethen“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 10 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

"Standardsprachlich"

Bearbeiten

Was soll denn dieser Unsinn mit "standardsprachlich" Äthen?? Nach mindestens 40 Jahren, die die Änderung auf ETHEN schon her ist, sollte selbst bei den Deutschen diese Schreibweise umgesetzt sein. Da gibt es nix mit standardsprachlich! Selbst veraltet ist mittlerweile Unsinn, denn das Zeuch heißt nun mal überall (auch in Deutschland) ETHEN! Manno! 84.154.93.29 17:07, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Der aktuelle Zustand ist ein Kompromiss. Im Duden wird weiterhin Äthan, Äthen, Äther etc. als Haupteintrag geführt. --NEURO  ± 19:05, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ob "Äthen" jemals in der Standardsprache verwendet wurde, muss dahingestellt bleiben. Diese Schreibweise findet sich aber z. B. im Beyer von 1968. Gruß --FK1954 22:00, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
In den 70er Jahren haben viele Chemielehrbücher, z.B. "Struktur Stoff Reaktion Organische Chemie. (Gebundene Ausgabe)" von Rudolf Christen, Diesterweg/Salle 1976 den Begriff Äthen verwendet. In den 80er Jahren sollte man dann tatsächlich Ethen sagen. Deshalb ist es richtig, daß der heutige systematische Name "Ethen" für den Haupteintrag und der alte Name "Äthen" für die Weiterleitung verwendet wird. Als "Standardsprache" würde ich das nicht mehr bezeichnen, sondern einfach ohne Abwertung als "alte Bezeichnung", nicht "veraltete Bezeichnung". Wikipedia sollte ja auch für diejenigen brauchbar sein, die sich zwischen 1980 und 2010 hauptsächlich mit anderen Themen als organischer Chemie befaßt haben und die diese Bezeichnungsänderung noch nicht mitbekommen haben. -- Bk1 168 15:03, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Verwendung

Bearbeiten

Im Text steht: "Die weltweite Produktion von Ethen betrug im Jahr 2010 schätzungsweise 142 Millionen Tonnen, von denen rund 65,8 Millionen Tonnen zu Polyethylen weiterverarbeitet wurden.[6] Die wichtigsten Folgeprodukte des Ethens sind Polyethylen (56 %), d.h. die Kunststoffsorten HDPE, LDPE und LLDPE".

Allerdings ist 65,5/142 nur 0,46! Hat jemand eine Idee wo die Prozentzahlen herkommen? Im kostenlosen öffentlichen Teil der zitierten Studie stehen sie so nicht drin. Da steht 33% HDPE, dann LDPE/LLDPE ohne Prozentangabe, 11% Ethylenoxid und 7% Sonstige.

--Ankid 10:17, 11. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Was ist eigentlich richtig, stand 2024, wird ethylen zu Alkohol verarbeitet oder umgekehrt? Industriealkohol gibt es nämlich theoretisch nicht, ist beides das gleiche, oder wird der Alkohol durch doppelte Umsetzung gereinigt? (nicht signierter Beitrag von 2A01:599:744:CD37:3235:21A6:5AE4:F301 (Diskussion) 12:17, 23. Apr. 2024 (CEST))Beantworten

Beides ist richtig. Green Ethylene wird durch die Dehydratisierung von Ethanol, zum Beispiel aus Zuckerrohr in Brasilien, hergestellt. Der Fokus liegt hier auf dem Thema nachwachsende Rohstoffe. Umgekehrt kann man aus Ethylen Ethanol produzieren, der allerdings nicht für den menschlichen Verzehr zugelassen ist. --Mister Pommeroy (Diskussion)   17:11, 23. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Dichte

Bearbeiten

1. Viel nützlicher als die Dichte bei 15°C fände ich die Normdichte (laut GESTIS unter Normalbedingungen 0 °C, 1013 mbar 1,2611 g/l). 2. Wenn es bei 15 °C bleiben soll: Zur Temperaturangabe bei der Dichte (15°C) fehlt der Druck (1 bar)

Beides mag so eine Konvention der Wikipedia sein, dann müsste es natürlich so bleiben. Deshalb lasse ich es erst mal so....

--217.91.139.42 14:47, 14. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo IP, es gibt nur die Konvention, dass bei der Angabe der Dichte die Temperatur angegeben werden soll. Ob 0°C oder 15°C spielt erstmal keine Rolle, so lange die Angabe belegt ist. Wenn Du eine GESTIS Quelle für Ethen bei 0°C hast, kannst Du sie einfügen; die Angabe im Artikel von stammt aber laut Quelle von GESTIS. -- Linksfuss (Diskussion) 20:50, 14. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Biologische Wirkung

Bearbeiten

Passt der Abschnitt nicht zu weiten Teilen besser zu Phytohormon? --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 20:32, 12. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo ZdBdLaLaLa, warum? Der Abschnitt behandelt nur Ethen, nicht generell Phytohormone? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 07:51, 13. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Stimmt, aber er ist (un)verhältnismäßig lang und beschreibt alles mögliche, was mit Ethen direkt nichts zu tun hat. Der erste Abschnitt "Biologische Bedeutung" beim Sauerstoff ist zum Beispiel kürzer. Ich würde das Kapitel ja auch nicht komplett verschieben wollen, nur einkürzen und den Rest in einem anderen Artikel kopieren. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 19:52, 13. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Habs mir nochmal durchgelesen, aber jeder Abschnitt behandelt Wirkungen von Ethen, somit passen sie m.E. hierher. Auch fand ich sie nicht unnötig lang, auch ohne daran mitgewirkt zu haben. Kopieren geht nach WP:URV ohnehin nicht. Die Biochemie von Ethen gehört daher m.E. in diesen Stoffartikel. Und die Länge eines ordentlich geschriebenen und korrekten Texts ist in der de.wp nur ein Grund für eine Auslagerung in einen eigenen Artikel inkl. Versionsimport, nicht zum kürzen. Da sehe ich aber momentan keine ausreichende Eigenstängigkeit des Themas für ein eigenes Lemma. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 09:26, 14. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Lassen wir es mal drin, auch wenn komplett unbelegt und für meinen Geschmack zu lang. Nach deinem Hinweis habe ich mal geschaut, wie das mit dem Auslagern geht (Hilfe:Artikelinhalte auslagern). War mir bislang nicht bekannt, scheint aber nicht so komplex zu sein. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 19:08, 14. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Weltjahresproduktion 2010

Bearbeiten

Im Abschnitt Gewinnung und Darstellung heißt es, die Jahresproduktion betrug 142 Millionen Tonnen, während im Abschnitt Verwendung ein Wert von 152 Millionen Tonnen genannt wird. Wahrscheinlich ist in einem der beiden Abschnitte ein Tippfehler aufgetreten. Wer kann die richtige Zahl herausfinden? --2k11m1 (Diskussion) 04:33, 26. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

@2k11m1: Hallo 2k11m1, vielen Dank für die Info. Der im Abschnitt "Gewinnung und Darstellung" angegeben Zahlenwert wurde von mir hinzugefügt. Für die Recherche habe ich einschlägige Literatur zur technischen Chemie genutzt (siehe Einzelnachweis im Artikel). Der andere Zahlenwert im Abschnitt "Verwendung" stammt aus einem Artikel von eine Internetseite, die jetzt nicht sehr transparent ist. Weiterhin stammt dieser Artikel aus dem Jahre 2008, die Produktionskapazität wurde für 2010 auf 142 Mio. Tonnen geschätzt ([...] "Global capacity of ethylene is projected to be approximately 142 million tons by 2010" [...]). Das Lehrbuch, aus dem ich jedoch den Zahlenwert entnommen habe, wurde im Jahr 2013 veröffentlicht, als zu dem Zeitpunkt, an dem die tatsächliche Produktionsmenge von Ethen im Jahre 2010 bereits feststand. Ich werde den entsprechenden Fehler im Artikel entfernen! Chem Sim 2001 (Disk.) 11:11, 26. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

KALP-Diskussion vom 1. bis zum 12. Januar 2023 (keine Auszeichnung)

Bearbeiten

Ethen (auch Äthen, Ethylen oder älter Äthylen) ist eine gasförmige, farblose, brennbare, süßlich riechende organische Verbindung mit der Summenformel C2H4. Es handelt sich um das einfachste Alken, ein ungesättigter Kohlenwasserstoff mit einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung.
Der 2004 als exzellent beurteilte Artikel erfüllt die gegenwärtigen Anforderungen an exzellente Artikel in keinster Weise. Dies wurde bereits 2010 auf der Diskussionsseite angemerkt. --Leyo 23:33, 1. Jan. 2023 (CET)Beantworten

  • keine Auszeichnung Der Artikel ist in vielen Abschnitten wie „Eigenschaften“, „Verwendung“ oder „Biologische Bedeutung“ mangelhaft und unvollständig. Die erhebliche Bedeutung von Ethen für die chemische Industrie wird nur in wenigen Sätzen behandelt. Die Frage nach dem Exzellenzstatus wurde bereits 2010 in der Diskussion aufgeworfen, leider hat sich in der Zwischenzeit wenig verbessert. In der jetzigen Form ist der Artikel auf der Hauptseite nicht präsentabel, daher ist eine Abwahl leider gerechtfertigt. --Mister Pommeroy (Diskussion)   17:12, 2. Jan. 2023 (CET)Beantworten
  • keine Auszeichnung Eine Neubearbeitung von Grund auf ist erforderlich. --JWBE (Diskussion) 21:24, 2. Jan. 2023 (CET)Beantworten
  • keine Auszeichnung Ich schließe mich meinen Vorrednern an. Der Artikel ist keinesfalls schlecht, aber sticht im Vergleich mit anderen Chemikalien (z. B. Ethin oder Styrol) nicht hervor. Er ist Durchschnitt. Mit etwas Arbeit kann man ihn aber durchaus als Lesenswert einstufen.
--Siegbert v2 (Diskussion) 04:15, 10. Jan. 2023 (CET)Beantworten

keine Auszeichnung. Sehe ich auch so. --Der Bielefelder1997 (Diskussion) 19:39, 3. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Gemäß Diskussion wird dem Artikel die Exzellenz-Auszeichnung entzogen. --Chewbacca2205 (D) 21:08, 12. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Review vom 18. Dezember 2023 bis 3. Januar 2024

Bearbeiten

Ethen (auch Äthen, Ethylen oder älter Äthylen) ist eine gasförmige, farblose, brennbare, süßlich riechende organische Verbindung mit der Summenformel C2H4. Es handelt sich um das einfachste Alken, ein ungesättigter Kohlenwasserstoff mit einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung. Mit einer Jahresproduktion von über 100 Millionen Tonnen ist Ethen die am häufigsten produzierte organische Basischemikalie. Ethen ist ein wichtiger Baustein, der in der chemischen Industrie zur Herstellung einer Vielzahl von Folgeprodukten verwendet wird. Etwa die Hälfte des Ethens wird für die Produktion von Polyethylen und anderen Polyolefinen verwendet. Weitere großtechnisch hergestellte Folgeprodukte sind Ethylenoxid, Styrol, Vinylchlorid, Ethanol oder α-Olefine.

Ein Artikel über eine organische Basischemikalie, die in großem Maßstab hergestellt wird. Ethen ist die Ausgangsverbindung für eine Vielzahl von Chemikalien und Polymeren. Der Artikel wurde weitgehend überarbeitet, ich würde mich über Kommentare zur Erweiterung und Verbesserung freuen. -- Mister Pommeroy (Diskussion)   19:26, 18. Dez. 2023 (CET)Beantworten

@Mister Pommeroy Hab den Artikel gelesen und finde ihn schon umfangreich und gut geschrieben. Trotzdem gibt es noch einigen Nachbesserungsbedarf. Einige Kleinigkeiten, die vermutlich nicht diskutiert werden müssen, hab ich mir schon erlaubt zu ändern. Hast du ja auch gesehen. Ich nummerieren die Kommentare, dann kann man leichter darüber diskutieren bzw. die abarbeiten. 1) Bisschen wenig Hyperlinks, aber das ist möglicherweise Geschmackssache (ich meine, das hätte ich auch schon bei deinem letzten Review gesagt). 2) Muss Äthen und Äthylen fettgedruckt in die Einleitung? Die Namen sind zwar historisch interessant, werden heute aber überhaupt nicht mehr genutzt. Vllt eher in die Box. 3) Da steht, es werden PE und andere Polyolefine hergestellt und dann steht das was von alpha-Olefinen. Sind das nicht die Zwischenprodukte für die anderen Polyolefine? 4) Den Satz über Methanol to Olefins finde ich sehr verwirrend. 5) Bei den Früchten klingt das so, als wäre das bei den genannten etwas Besonderes, aber das gibt es doch bei vielen. Zum Beispiel Maulbeerfeigen, die weiter unten erwähnt werden. Das sollte umformuliert werden. 6) Zum Thema wichtigste Chemikalie: Das sollte irgendwo mit Quelle stehen. Außerdem könnte es nicht schaden, zur Einordnung Platz 2 und drei der Rangliste zu erwähnen. 7) Nomenklatur. Wurde 93 zurückgezogen aber ich finde die weitere Erklärung unklar. Ist Ethylen immer noch als offizieller Name unerwünscht? 8) Bei der Recherche zu den Alkinen kam mir das mit Ethylen vs. Acetylen unter. Das wird unten erwähnt. Bei Geschichte ist aber eine Lücke zwischen 1913 und 1944, wo man sich noch dazu äußern kann. 9) Bei der Pipeline wird Ethylen im Namen mal mit und mal ohne e am Ende geschrieben. 10) Wo steht diese TX-9-Anlage? 11) Während in der Einleitung ganz spezifische Pflanzen erwähnt werden, stehen hier nur Pflanzen allgemein. Ein gewisser Vergleich, eine bessere Einordnung, oder Beispiele von Pflanzen, die viel Gehen absondern, wäre gut. 12) Dehydrierung: "Die Dehydrierung erfolgt sowohl..." Der Satz klingt komisch. 13) Die Formeln mit extra Reaktionsenthalpie sind auf dem Handy sehr komisch formatiert. Ist mir an zwei Stellen aufgefallen. 14) Kupplung von Methan: Da steht was von Selektivität zu zwei Produkten. Das finde ich eine komische Formulierung. 15) Eigenschaften: Dichte: Ist das im festen Zustand? 16) Reaktionen: Gehören die Anwendungen der Folgeprodukte wirklich in den Abschnitt Reaktionen von Erben? 17) Beim Thema Hydroformulierung ist das ein komischer Übergang, weil zunächst unklar ist, was das Thema mit Komplexen zu tun hat. 18) Diels-Alder mit Butadien ist komisch. Nicht umsonst lernt man im Studium, dass das ein sehr untypisches Beispiel ist. Da sollte mindestens erklärt werden, was für drastische Bedingungen man braucht. Besser wäre, wenn man verschiedene Beispiele hätte. Gibt ja noch andere Verbindungen, mit denen Ethan eine DA machen kann. 19) Pericyclische Reaktionen: Keine Ahnung, was damit genau gemeint ist. Sieht sehr abstrakt aus. Ein konkretes Beispiel wäre sicher sinnvoll. 20) Auch die elektrophile Addition ist sehr abstrakt beschrieben. Außerdem frage ich mich, ob Ethylen keine Bromonium-Ionen bildet. Laut der Erklärung zumindest nicht. 21) Copolymerisation mit CO/SO2: Schadet sicher nicht, da zu erklären, was das jeweilige Produkt ist. 22) Ethylendichlorid: Erwähnung des Zwischenprodukts Vinylchlorid wäre hier auch sinnvoll. Ich dachte, es wäre gemeint, dass das direkt zu PVC polymerisiert wird. 23) Auch ist Ethylbenzol, Styrol und PS ein bisschen weit verteilt, obwohl die ja wohl zusammengehören. 24) Bei Ethylen-Tetrafluorethylen sollte aus der Bezeichnung hervorgehen, dass es ein Polymer ist. Das ist bei dem Artikel ungünstig, da haben wir schon beim Redaktionstreffen drüber geredet. Da kommen auch noch ein paar andere ähnliche Fälle vor, wie es scheint. 25) Da kommt Jasmonat vor. Ist das nicht eher eine Stoffgruppe als eine einzelne Verbindung? 26) Abschnitt Nachweis: Das ist eine allgemeine Reaktion für Alleine und wird meines Wissens nur im Schulunterricht zum Zweck der Entfärbung praktiziert und dort sicher nicht mit Ethen. Der Abschnitt sollte raus. Oder ein oder mehrere zeitgemäße Methoden beschreiben. 27) Insgesamt fehlen viele Einzelnachweise. Bei Verwendung und Biologische Bedeutung gibt es z. B. diverse längere Passagen ohne Quellen. Viel Spaß bei der weiteren Bearbeitung. --Anagkai (Diskussion) 00:46, 20. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Hallo Anagkai, zunächst vielen Dank für deine zahlreichen Kommentare, die werde ich mir in Ruhe anschauen. Vorab ein paar schnelle Antworten.
  • Zu 2: In die Einleitung werden der Titel des Artikels und sowie Weiterleitungen und Synonyme in Fettschrift gesetzt. Das ist mE die gültige Konvention.
  • Zu 7: Ethylen ist laut IUPAC nicht der systematische Name, in der englischsprachigen Welt sowie der deutschen Chemie/Petrochemie aber der absolut gängige Name.
  • Zu 9: erledigt
  • Zu 17: der erste Schritt der Hydroformylierung ist die Bildung des pi-Komplexes (wie bei anderen homogenkatalytischen Reaktionen von Ethylen), mE ist der Bezug recht eindeutig.
  • Zu 18: Diels Alder von Butadien und Ethylen dürfte einer der am besten untersuchte DA-Reaktionen sein, die Literatur dazu ist sehr umfangreich. Natürlich könnte man weitere DA-Reaktionen von Ethylen listen, aber bei diesem Artikel geht es ja um Ethylen und nicht um die DA-Reaktion und die notwendigen Reaktionsbedingungen. Ich könnte aber noch die Retro-DA von Cyclohexen zu Ethen und Butadien erwähnen.
Zu den anderen Punkten melde ich mich noch zurück. --Mister Pommeroy (Diskussion)   09:06, 20. Dez. 2023 (CET)Beantworten
2) Ähnliche Fälle wurden schon in der RC diskutiert, siehe hier. Vllt könnte man da aus gegebenem Anlass noch mal drüber reden. 7) Hatte ich vermutet. Man könnte die Formulierung aber etwas ändern, da die Kombination aus Rücknahme der Entscheidung und dann Beibehaltung der Rücknahme wie derzeit formuliert verwirrend ist. 17) Ich weiß etwa, was es mit der Hydroformylierung auf sich hat. Für Leute, bei denen das nicht der Fall ist, wäre ein kurzer Überleitungssatz aber sinnvoll. Etwa, dass Ethen-Komplexe auch als Zwischenstufen bei der Reaktion auftreten. Dadurch würde sich der Text sicher flüssiger lesen. 18) Ich bin in solchen Fällen ein großer Fan von allgemeine Aussage + konkretes Beispiel. In diesem Fall hieße das, man sagt, dass Ethen allgemein in DA reagiert und als konkretes Beispiel nimmt man die Reaktion mit Butadien. Ich kann mal für das Allgemeine gleich eine Quelle suchen. --Anagkai (Diskussion) 10:33, 20. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Hallo Anagkai, nach der Weihnachtspause hier weitere Antworten:
Zu 1) Einige habe ich ergänzt, falls es weiteren Bedarf gibt, bräuchte ich konkrete Beispiele, oder gerne auch Unterstützung.
Zu 2) Ich halte mich an die geltende Konvention, ich sehe auch nicht, dass Chemikalienartikel eine Sonderregelung benötigen.
Zu 3) alpha-Olefine sind Co-Monomere für LLDPE und werden außerdem zu Fettalkoholen weiterverarbeitet, Details sind im Abschnitt alpha-Olefine zu finden.
Zu 4) habe den Satz über MTO in der Eileitung konkretisiert und erweitert
Zu 5) ist in der Einleitung jetzt allgemeiner formuliert
Zu 6) steht jetzt im Abschnitt „Herstellung“ mit Platz 2/3 (Propen/Benzol)
Zu 8) Die Lücke habe ich mit der Entwicklung der LDPE-Prozesse gefüllt, spezielle Literatur zur Acetylenhydrierung zwischen 1913 und 1944 habe ich nicht gefunden
Zu 11) ich habe ein paar Früchte mit hoher Ethenfreisetzung hinzugefügt
Zu 14) Mmmh… warum sollte es keine Selektivität zu zwei Produkten geben, man könnte auch schreiben C2-Selektivität oder ähnliches. M.E. eine vollkommen normale Aussage (vlt. besonders häufig in der Petrochemie zu finden?)
Zu 15) Eigenschaften: Dichte in Box: Gas, im Zusammenhang mit der Kristallstruktur fest.
Zu 20) Von Bromierung steht da nichts, die Bildung von Bromonium-Ionen ist eher wichtig für den Artikel über elektrophile Addition
Zu 21) Die Copolymerisation mit CO liefert Polyketone (jetzt erwähnt), die Copolymerere mit SO2 haben anscheinend keinen eigenen Namen (außer Ethylen-Schwefeldioxid-Copolymer).
Zu 24) erledigt
Zu 25) habe es jetzt auf Jasmonate verlinkt.
--Mister Pommeroy (Diskussion)   13:23, 27. Dez. 2023 (CET)Beantworten

‎Abgeschlossene Lesenswert-Kandidatur vom 3. Januar bis zum 19. Januar 2024 (Ergebnis: Lesenswert)

Bearbeiten

Ethen (auch Äthen, Ethylen oder älter Äthylen) ist eine gasförmige, farblose, hochentzündliche, süßlich riechende organische Verbindung mit der Summenformel C2H4. Es handelt sich um das einfachste Alken, einen ungesättigten Kohlenwasserstoff mit einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung. Mit einer Jahresproduktion von über 100 Millionen Tonnen ist Ethen die meistproduzierte organische Basischemikalie. Ethen ist ein wichtiger Baustein, der in der chemischen Industrie zur Herstellung einer Vielzahl von Folgeprodukten verwendet wird. Etwa die Hälfte des Ethens wird für die Produktion von Polyethylen und anderen Polyolefinen verwendet. Weitere großtechnisch hergestellte Folgeprodukte sind Ethylenoxid, Styrol, Vinylchlorid, Ethanol oder α-Olefine.

Der Artikel wurde letztes Jahr wegen Qualitätsmängeln abgewählt. Nach umfangreicher Bearbeitung und Review möchte ich den Artikel hier zur Kandidatur vorstellen. Ich freue mich auf Kommentare und Bewertungen. --Mister Pommeroy (Diskussion)   14:45, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Kann man den Artikel nicht mit geringem Aufwand auch wieder auf exzellentes Niveau bringen? Bei deiner bisherigen Bearbeitung dürfte da nicht mehr allzu viel fehlen, das aber nur am Rande. Vorerst Abwartend. Ich hatte mich ja im Review schon zu dem Artikel geäußert. Die meisten Kommentare wurden entweder aufgenommen oder sind nicht so wichtig. Einige Punkte hab ich aber noch: 1) Es fehlen immer noch an einigen Stellen Einzelnachweise, was ja auch für Lesenswert ein No-Go ist. Das betrifft die Abschnitte #Geschichte/Frühe Arbeiten, #Herstellung/Steamcracken&Fluid Catalytic, #Eigenschaften, #Verwendung/Dichlorethan&Ethanol, #Biologische Bedeutung/Wirkmechanismus 2) Vorkommen und Biologische Bedeutung: Vllt könnte man das näher zusammen bringen. Ich finde es merkwürdig, dass bei Vorkommen eigentlich nur ein Satz ganz allgemein von Pflanzen spricht. Den Satz zu den Früchten, die viel Ethylen absondern, finde ich gut, allerdings gehört der doch eher unter Vorkommen / Biologische Bedeutung als unter Verwendung zur Reifung. 3) Thema Copolymere: bei einigen finde ich die Namen immer noch fragwürdig. Wenn es sich um ein Polymer handelt, sollte da schon irgendwo ein "poly" vorkommen, egal, ob man dann von Poly(x,y) oder von (x,y)-Copolymer spricht. Das ist aber keine große Sache, das könnte auch ich erledigen, wenn du möchtest. 4) Eher weniger wichtig, aber: Könnte man Sicherheit und Toxikologie nicht zusammenlegen? Die Abschnitte sind ja beide eher kurz. 5) Hab ich schon mal gesagt: Die Sache mit Bromwasser gehört meines Erachtens nicht in den Artikel, da es erstens nicht wirklich zeitgemäß ist und zweitens nicht spezifisch für Ethen. Das ist aber natürlich nicht relevant für meine Abstimm-Entscheidung (im Gegensatz insbesondere zu den fehlenden Einzelnachweisen). --Anagkai (Diskussion) 18:37, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Anagkai, vielen Dank für die Anmerkungen. Bzgl. EN:
  1. Geschichte/Frühe Arbeiten: in dem Abschnitt gibt es sieben EN (11–17), wo fehlt Dir da konkret noch ein Nachweis?
  2. Herstellung/Steamcracken&Fluid Catalytic: ist ergänzt
  3. Eigenschaften: ist ergänzt
  4. Verwendung/Dichlorethan&Ethanol: ist ergänzt
  5. Biologische Bedeutung/Wirkmechanismus: ist ergänzt.
  • Vorkommen und Biologische Bedeutung: Viel Ethen = viel Reifung, warum sollte der Satz dort falsch sein? Und Vorkommen und Biologische Bedeutung sind mE zwei verschiedene Dinge.
  • Thema Copolymere: ich habe die aktuellen Lemmata verwendet, wenn ein „Copolymer“ hinten stehen soll, nur zu. Die gängigen Namen und Abkürzungen zum Teil ohne den Zusatz gebräuchlich.
  • Sicherheit und Toxikologie zusammenlegen? Explosionsgrenzen und Kanzerogenitätsverdacht passen meiner Meinung nach nicht zusammen. Die Kürze der Abschnitte hat nichts mit ihrer Bedeutung zu tun. Die Abschnitte sind Teil vieler Chemikalienartikel.
  • Bromwasser: als wohl bekanntester Nachweis sollte er in den Artikel, auch wenn er nur von historischer Bedeutung und unspezifisch ist, darauf habe ich hingewiesen.
--Mister Pommeroy (Diskussion)   08:05, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten
@Mister Pommeroy Wegen der EN ging es mir weniger um deren Dichte als darum, dass alle Aussagen belegt sind. In dem konkreten Fall stehen zumindest keine EN bei Strukturformel aufstellen und Bernsteinsäure sowie bei den Nachteilen von Ethen als Narkosemittel. Möglicherweise wird das durch andere EN schon abgedeckt, aber dann ist das zumindest nicht ersichtlich. Wegen dem Ethen in Früchten: Das steht im Abschnitt Verwendung. Bei dieser kommen aber gasförmiges Ethylen zum Einsatz oder Agrochemikalien, die dieses freisetzen, es werden ja keine Cherimoyas ins Gewächshaus gelegt, um es mal überspitzt auszudrücken. Daher würde der Satz meiner Meinung nach besser unter Vorkommen passen. Überhaupt würden mir beim Vorkommen ein zwei Sätze mehr zu Pflanzen gefallen. Wenn ich das richtig verstehe, kommt das in allen (?) Pflanzen vor, was ja eine relevante Info wäre. Da könnte man mit den besonders ergiebigen Früchten direkt anschließen. Wegen der Biologischen Bedeutung meinte ich nicht, dass die Abschnitte zusammengelegt werden sollten. Da die aber doch thematisch eng zusammengehören, wäre es vielleicht sinnvoll, die hintereinander zu stellen. Es gibt ja Konventionen zur Reihenfolge der Abschnitte, insbesondere das Geschichte und Vorkommen vorne stehen und Verwendung beispielsweise hinten. Ob es auch Konventionen zur Stellung von Biosynthese / Biologische Bedeutung gibt, weiß ich natürlich nicht. Copolymere: Die aktuellen Lemmata wurden beim Treffen der RC angesprochen und der Konsens war, dass die eher ungünstig sind. Es hat sich aber wohl noch niemand der Sache angenommen. Für den Ethen-Artikel hab ich es mal angepasst. --Anagkai (Diskussion) 17:25, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Anagkai, ENs sind nachgeliefert. --Mister Pommeroy (Diskussion)   18:47, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten
@Mister Pommeroy Ist die zweite Hälfte des letzten Absatzes über die narkotische Wirkung von den EN 17 bis 19 abgedeckt? Komme an die leider nicht einfach ran, um selbst nachzuschauen. Das war der dritte Punkt unter "Frühe Arbeiten", das ist vllt in meinem langen Textblock untergegangen. --Anagkai (Diskussion) 19:27, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Anagkai, ich habe noch einen EN gesetzt. Sollte damit erledigt sein. --Mister Pommeroy (Diskussion)   09:05, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Nachdem die EN ergänzt sind, Lesenswert --Anagkai (Diskussion) 11:37, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Mindestens lesenswert. Da du dir offensichtlich Mühe gegeben hast, so gut es geht eine laienverständliche Sprache zu verwenden, würde ich dich ermutigen, auf KALP aufzuschlagen. Ich wüsste nicht, was gegen eine Auszeichnung als exzellent spräche. --FWS AM (Diskussion) 11:58, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Lesenswert, nach weiterer Aktualisierung des Wirkmechanismus auch Exzellent. 1) Das Bild mit dem verletzten Soldaten finde ich überflüssig, weil themenfremd. 2) Im Zuge der Überarbeitung der Bilder bitte WackerMech Neu.svg erneuern. Die Grafik ist mit überlangen Pfeilen unnötig platzgreifend. In der Biosynthese wurde bewiesen, dass es besser geht. 3) Langfristig sollte eine Grafik zum Mechanismus einfügt werden. Grafiken sind erhältlich über gemeinfreie Fachartikel. --131.173.147.179 13:15, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Hallo IP, bzgl. des Bildes gebe ich Dir recht, ich habe es rausgenommen. Und danke für die Bewertung und die Ergänzungen. --Mister Pommeroy (Diskussion)   15:42, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ich empfehle, in der Gliederung Eigenschaften vor Herstellung zu platzieren. --131.173.147.179 13:18, 9. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Die Gliederung entspricht der Formatvorlage für Chemikalienartikel der Redaktion Chemie, fast alle Artikel sind so aufgebaut. Würde ich nur ungern ändern wollen. --Mister Pommeroy (Diskussion)   16:40, 9. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Es gibt hier Konventionen – hier die Vorlage betreffend –, die nicht zeitig bzw. nie hinterfragt wurden. Möglicherweise habe ich bei meiner Bearbeitung heute Mittag unbewußt zu viel gelöscht. Das darf dann wieder in den Artikel rein. Ich habe jetzt den Ethylenrezeptor de-novo angelegt und erst anschließend den zugehörigen Artikel in der en-wp gesehen. Der enthält die gewünschten Bilder zum Mechanismus. --131.173.147.34 18:34, 9. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ist wieder eingefügt. --Mister Pommeroy (Diskussion)   19:35, 9. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Mit drei Lesenswert-Stimmen erhält der Artikel in dieser Version die Auszeichnung als lesenswerter Artikel. Herzlichen Glückwunsch! --Gabas (Diskussion) 17:33, 19. Jan. 2024 (CET)Beantworten