Diskussion:Frauenwahlrecht/Archiv/1
Argumente für das Frauenstimmrecht
Argumente für das Frauenstimmrecht ist der allgemeine Gleichheitsgrundsatz und das gestiegene Interesse von Frauen auch an politischen Fragen. Wessen Argumente sind das? Insbesondere der zweite Halbsatz suggeriert, dass Frauen in den vorhergegangenden ca 350000 Jahren kein Interesse an politischen Fragen hatten - eine etwas gewagte Aussage, würde ich meinen. --Kat 06:57, 23. Jun 2003 (CEST)
- Da sich bisher niemand dazu äusserte habe ich den Satz jetzt mal rausgenommen --Kat 14:32, 2. Jul 2003 (CEST)
- Ich hab mich nur deshalb nicht dazu geäußert, weil Du ja völlig recht hast. Gut, dass Du den Satz rausgenommen hast! --(nicht signierter Beitrag von 217.227.99.127 (Diskussion) 2. Juli 2003, 17:04 Uhr)
Ich finds echt cool, dass ich weiss, dass man in diktaturen nicht wählen darf....--Joddel 12:14, 18. Apr 2005 (CEST)
Wyoming
Etwas mehr Info warum Wyoming 1869 das Frauenwahlrecht einführte wäre schön. Weis da jemand mehr? --Greenpousse 13:44, 19. Okt. 2005 (CEST)
Zweiter Weltkrieg?
"Erst 1944 nach dem Zweiten Weltkrieg erhielten..." Ging der 2. WK nicht bis 1945 ? Nur so als Hinweis...(nicht signierter Beitrag von 217.9.49.2 (Diskussion) 13:32, 9. Nov. 2005 (CET))
Wann ging der Krieg in Frankreich zuende, d.h. die deutsche Okkupation? --Barb 15:38, 11 Nov. 2005 (CET)
Frauenwahlrecht in Deutschland ab wann? Widerspruch!
Laut diesem Artikel "am 30. November 1918 mit der „Verordnung über die Wahlen zur verfassungsgebenden deutschen Nationalversammlung (Reichswahlgesetz)" (sowohl aktiv als auch passiv). Unter 30. November 1918 ist das aber nicht zu finden, dagegen unter 12. November 1918. Was stimmt? --Nøk 11:13, 11. Nov 2005 (CET)
Ist Frauenwahlrecht überhaupt gut?
Der ganze Artikel beschäftigt sich hier irgendwie nur mit Fragen, wann wo das Wahlrecht eingeführt wurde. Das ist aber keine Diskussion, sondern mehr eine Informationsübersicht oder so. Um dem ganzen mal einen Diskussionscharakter zu geben frage ich einfach mal in den Raum, was jeder vom Frauenwahlrecht hält. Ich für meinen Teil halte Frauenwahlrecht für eine gute Idee, aber ich finde hier sollten sich auch Menschen äußern, die dem Frauenwahlrecht kritisch gegenüber stehen. Diese könnten dann wiederum mit großen Befürwortern des Frauenwahlrechtes diskutieren, um der ganzen Diskussionsrunde mal einen Anstoß zu geben. Denn selbst die größten Optimisten können wohl kaum leugnen, dass es Menschen gibt, die die Politik lieber ganz den Männer überlassen würden... --(nicht signierter Beitrag von 88.73.51.240 (Diskussion) 11:28, 20. Mai 2006 (CEST))
- Ich glaube, die Beantwortung deiner Frage mit "ja" gilt zumindest in dieser Wikipedia als Common Sense und bedarf hier sicher keiner ausführlichen Diskussion. Ein Lexikonartikel könnte aber evtl. einen Abschnitt über "Kontroversen auf dem Weg zum Frauenwahlrecht" o.ä. enthalten. --Klaus 13:41, 20. Mai 2006 (CEST)
- Ein anscheinend historischer Blick aufs Frauenwahlrecht von 1909 [1], der Pro und Contra aufgreift. --Spacey 21:57, 20. Mai 2006 (CEST)
Gegenfrage: Ist Männerwahlrecht überhaupt gut? Reinhard Dietrich 15:04, 20. Jul 2006 (CEST)
- „In Deutschland erlangten Frauen am 19. Januar 1919 mit der „Verordnung über die Wahlen zur Verfassungsgebenden deutschen Nationalversammlung (Reichswahlgesetz)“ aktives und passives Wahlrecht...“ -
Im Geschichtsbuch meiner Tochter steht 1918 - Allgemeines Wahlrecht für Frauen über 20 Jahre. -
Nun helfe mal einer dem Vorurteil der verschiedenen Pauker ab, dass Wikipedia mindestens zur Hälfte falsch sei, wenn dieser Artikel immer noch nicht berichtigt wurde!--Wilkinus 19:40, 7. Jan. 2008 (CET)- Hab es präzisiert, siehe auch die angegebene Quelle. --mc005 23:00, 7. Jan. 2008 (CET)
Vatikan
Macht es Sinn, den Vatikan überhaupt unter den Staaten ohne Frauenwahlrecht zu listen?
1. Bei der bekannten Haltung der römisch-katholischen Kirche zur Gleichberechtigung der Frau ist ja sowieso nichts anderes zu erwarten.
2. Der Vatikan ist zwar staatsrechtlich ein eigener Staat, tatsächlich aber eher so etwas wie ein exterritoriales Gebiet in Italien.
3. In diesem "Staat" wird lediglich die Spitzenposition per Wahl vergeben. Wahlen spielen dort also sowieso praktisch keine Rolle.
4. Die Wähler für diese Spitzenposition können nach römisch-katholischem Verständnis nie Frauen sein, da Kardinäle immer Priester sind und Frauen nie geweiht werden dürfen. Da liegt eigentlich das zentrale Problem, nicht darin, dass Frauen durch vatikanisches Staatsrecht von Wahlen ausgeschlossen werden.
Reinhard Dietrich 15:49, 20. Jul 2006 (CEST)
- Um im Vatikan relevant von Frauenwahlrecht reden zu können, müßte man die Mitarbeitervertretung der Kurie anschauen; die dürfte Frauenwahlrecht haben, ist aber Vermutung. Kardinäle müssen, trotz einiger Dispense im Mittelalter, Kleriker und können daher nur Männer sein, daher steht die Papstwahl auf einem anderen Blatt. --84.154.98.94 10:35, 15. Feb. 2010 (CET)
Ich habe soeben den "Vatikanstadt"-Beitrag rückgängig gemacht. Es ist fraglich, ob die Wahl des Papstes, auch wenn sie nur von Männern erfolgt, mit länderspezifischem Wahlrecht in einem Atemzug genannt werden kann. Ich denke, das muß, wenn, gesondert aufgeführt werden. Ich kenne die Gesetzeslage vom Vatikan nicht, man sollte aber unterscheiden zwischen "dem" Vatikan als Staat und als Einrichtung. --Alabay 09:35, 20. Aug. 2010 (CEST)
Geschichtsdaten
Kann nicht mal jemand diesen Abschnitt sprachlich und formal bearbeiten? Liest sich wie ne Stichpunktartige Thesensammlung. --...bRUMM↔fUß! 15:52, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Hab es mal etwas zusammengefasst, sprachlich kann man da noch was tun. --mc005 23:09, 7. Jan. 2008 (CET)
Italien
Italien ist gar nicht erwähnt. Das sollte nachgeholt werden. Kürzlich erst habe ich gelesen, dass in Italien das Frauenwahlrecht erst nach dem zweiten Weltkrieg eingeführt worden ist, 1945 oder 1946. Wenn ich die Quelle wiedergefunden habe, werde ich die Information einfügen.
- Austerlitz -- 88.75.93.181 14:58, 7. Jan. 2008 (CET)
Jahrestag der Einführung in D
Ich denke, der Artikel wird nicht zu deutschlandlastig, wenn man angibt, wo in D erstmals Frauen zur Wahl schritten. Schließlich war gerade erst wieder ein Jahrestag Anlass für kollektives Erinnern. Hier ist zu lesen, schon vor dem 19. Januar 1919 „konnten Frauen bei den am 15. Dezember 1918 in Anhalt und Mecklenburg-Strelitz, am 22. Dezember 1918 in Braunschweig sowie am 12. Januar 1919 in Bayern, Württemberg und Baden stattfindenden Landtagswahlen bereits wählen und gewählt werden“. Sofern das stimmt, sollte man es in den Artikel einbauen. Prekario 12:21, 30. Jan. 2009 (CET)
/* Länder ohne Frauenwahlrecht */
Für die dort noch angeführten Länder kann ich keine Belege finden: In Brunei gibt es meines Wissens gar keine Wahlen, also auch keine Diskriminierung der Frauen beim Wahlrecht. Im Hauptartikel zu Saudi-Arabien heißt es ebenfalls, es gebe generell keine Wahlen. Vorschlag: Belegen oder Abschnitt komplett löschen.--Kara Königswald 12:56, 10. Mär. 2011 (CET)
- Sicher, was nicht belegt und angezweifelt ist>raus damit (Grundsatz 3 bei WP:Q). --Katach 14:09, 10. Mär. 2011 (CET)
Ankündigung des Frauenwahlrechtes in Saudi-Arabien
In Saudi-Arabien kündigt der König für die übernächsten Kommunalwahlen das Frauenwahlrecht an.
Auflistung Frauen in der Politik
Der Artikel behandelt das Wahlrecht für Frauen. "Frauen in der Politik" kann als kurzer Abschnitt sinnvoll sein. Ich denke aber, dass hier eine längere Liste das Thema des Artikels überschreitet. Der Teil mit den "bitteren" Erlebnissen für eine Politikerin ruft übrigens mehr Fragen hervor als er beantwortet - war an den Vorwürfen denn etwas dran? --Ziko Mentorenprogramm 19:21, 9. Okt. 2011 (CEST)
Frauen in der Politik hat es immer schon gegeben. Erste weibliche Staatsoberhäupter waren sämtliche regierenden Königinnen seit Jahrhunderten. Die wurden zwar nicht demokratisch gewählt, aber das waren ihre männlichen Kollegen zu jener Zeit auch nicht. --Norah1977 10:58, 13. Okt. 2011 (CEST)
Antifeminismus
An die Person, die den Abschnitt geschrieben hat: danke, der ist phantastisch geschrieben. Ein ernstes Thema locker, unterhaltsam und trotzdem informativ aufzugreifen ist eine Kunst. Gut gemacht! PS: Den Rest des Artikels habe ich nicht gelesen, also bitte nicht als negative Kritik daran verstehen. --- ArashiNoYuki (Diskussion) 21:07, 27. Feb. 2013 (CET)
Schweiz
Ein kleiner aber nicht unbedeutender Fehler bezüglich Frauenstimmrecht in der Schweiz: Der Kanton Appenzell-Innerroden führte das Frauenstimmrecht nicht 1990 ein, sondern musste vom Bundesgericht dazu gezwungen werden. --(nicht signierter Beitrag von 83.76.31.199 (Diskussion) 13:22, 9. Feb. 2007 (CET))
- Erste Gemeindewahlen auch für Frauen in der Schweiz waren am 3. März 1957. War ein Beitrag in 3Sat am 2. März 2007. Weiß da jemand mehr? --K@rl 18:53, 3. Mär. 2007 (CET)
Hier eine Uebersicht, http://demokratie.geschichte-schweiz.ch/chronologie-frauenstimmrecht-schweiz.html. Dein Datum aber könnte mit dem identisch sein: http://www.swissinfo.ch/ger/specials/die_schweiz_der_rekorde/schweizer_rekorde/Die_Frauen_von_Unterbaech.html?cid=7303748 oder hier: http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-41120926.html --Blauer Heinrich (Diskussion) 15:09, 2. Feb. 2014 (CET)
Pariser Kommune
Ich habe den Abschnitt über die Pariser Kommune, die angeblich das Frauenwahlrecht eingeführt hat, herausgenommen, weil das eine Falschinformation ist. Ich habe über das Thema geforscht und in den Quellen keinerlei Beleg dafür gefunden, dass vom Frauenwahlrecht überhaupt nur die Rede war. Die wenigen Forscher, die das Thema überhaupt ansprechen, setzen selbstverständlich voraus, dass Frauen NICHT das Wahlrecht hatten ( Si le temps a sans doute manqué pour leur accorder le droit de vote" schreibt z.B Christophe Voilliot. (nicht signierter Beitrag von Antjeschrupp (Diskussion | Beiträge) 23:47, 11. Feb. 2014 (CET))
PS: Die französische Wikipedia weiß im Artikel über Frauenwahlrecht übrigens auch nichts von einem solchen in der Pariser Kommune :)) (nicht signierter Beitrag von Antjeschrupp (Diskussion | Beiträge) 09:21, 12. Feb. 2014 (CET))
Mir hat der Absatz zum Frauenwahlrecht in der Pariser Kommune keine Ruhe gelassen [zumal auch ich Antje zur Korrektur in der Wikipedia motiviert hatte] weil mir die Einführung des Frauenwahlrechts mit baldiger wieder Abschaffung gut vorstellbar erschien. Fundort: google books. Buch Titel "Familienpolitik in Frankreich: Darstellung und sozioökonomische Analyse", Autorin Else Fricke, Verlag Fricke, 1972; Original von University of Michigan, Dicke: 437 Seiten. Zitat, Seite 215 [scheint eine Fußnote zu sein]:" 4) Die Pariser Kommune hatte am 3. 4. 1871 mit der Gleichberechtigung der Frau das Frauenwahlrecht eingeführt. Nach ihrer Zerschlagung war es wieder in weite Ferne gerückt." gez. maxen (nicht signierter Beitrag von 93.214.239.223 (Diskussion) 02:43, 13. Feb. 2014 (CET))
Weiterführende Beiträge und Diskussionen zu diesem Thema finden sich übrigens im Blog von Antje Schrupp. --10:07, 13. Feb. 2014 (CET)
Der Eintrag kam am 28. Mai 2007 von Benutzer:Spitzl in die Wikipedia. Siehe auch die Stellungsnahme des Benutzers auf seiner Diskussionsseite. Grüsse --KurtR (Diskussion) 16:45, 13. Feb. 2014 (CET)
"Original von University of Michigan" bedeutet in der Regel, daß die Arbeit in Michigan für Google eingescant wurde.
Man sollte vermutlich zunächst unterscheiden zwischen der Wahl am 26. März 1871 (vergl. fr:Élections municipales du 26 mars 1871 à Paris) wo nach meinem Eindruck nur Männer aktives und passives Stimmrecht hatten, und möglichen späteren Beschlüssen der Kommune.
Auf Seite 139 des Journal officiel de la Commune heißt es am 3. April 1871 im "Projet de loi de la commission sur les élections municipales":
- "Art. 4 Sont électeurs tous les citoyens francais, agés des vingt-un ans accomplis, jouissant de leurs droits civils et politiques, n'erant dans aucun cas d'incapacité prévu par la loi, et de plus, ayant depuis une année au moins leur domicile réel dans la commune, Sont éligibles, sans condition de domicile, tous les citoyens francais qui, dans une commune de France, ont la jouissance des droits d'électeur, sauf les cas d'incapacités et d'incomptabilité prévus par les lois en vigueur et celui qui est mentionné dans l'article suivant."
Mit "Citoyen" war hier aber vermutlich nur ein Mann gemeint, nachdem Olympe de Gouges' Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin von 1791 zunächst politisch folgenlose blieb, Rosenkohl (Diskussion) 18:00, 13. Feb. 2014 (CET)
Quellen- inline citations !
Dem Artikel fehlen total die inline citations. Ueberall.
Fuer mich ist mehr als die Haelfte nicht nachpruefbar. Schade, ist echt eine Krankheit auf der deutschen wikipedia. --Wuerzele (Diskussion) 08:29, 24. Mai 2014 (CEST)
- Der Artikel wurde schon 2003 angelegt, als noch keine Belegpflicht bestand. Es dürfte nicht schwierig sein, die Belege nachzutragen. Sei mutig!--Fiona (Diskussion) 21:31, 4. Jul. 2014 (CEST)
Duennes Gerippe / Liste von Jahren und Laendern
Ausser den mangelnden Quellenangaben ist der Artikel unglaublich duenn, hauchduenn von einer Liste entfernt. Jahreszahlen und Laender kommen mir wie magere Knochen vor.
Was total fehlt, sind Details WIE und WARUm es WANN und WO zum Frauenwahlrecht kam, dh organisatorisch (clubs, vereine, Parteien etc) dh Kontext. Auch fehlt wo das Frauenwahlrecht moeglichreweise mehr Theorie als Praxis ist.--Wuerzele (Diskussion) 08:36, 24. Mai 2014 (CEST)
- Dann mach dich dich an die Arbeit. It's a wiki. Artikel werden nur dann besser und vollständig, wenn Benutzer sie ausbauen.--Fiona (Diskussion) 21:33, 4. Jul. 2014 (CEST)
Aserbaidschan
Im Jahr 1917 gehörte Aserbaischan zu Russland. Das Land kann also das Frauenwahlrecht gar nicht selbstständig eingeführt haben. Richtig ist allerdings, dass im Gefolge der Februarrevolution das Frauenwahlrecht auch in Aserbaischan in Kraft trat. Aber das gilt für jede russische Provinz und muss nicht extra erwähnt werden. Deshalb habe ich den fehlerhaften Abschnitt gelöscht. Antiope05411 (Diskussion) 13:27, 13. Jun. 2015 (CEST)
- Das ist nicht ganz richtig. Aserbaidschan erlangte Anfang 1918 die Unabhängigkeit und gehörte somit nicht mehr zum russischen Reich (es gab kein Russland damals!) und führte in diesem Jahr auch das Frauenwahlrecht ein, als erstes islamische Land. --Wikaz2012 (Diskussion) 16:15, 20. Jun. 2015 (CEST)
Auf dem Territorium von Aserbaidschan gab es das Frauenwahlrecht aber schon, als das Land einseitig seine, von Russland nicht anerkannte, Unabhängigkeit erklärte. Wobei dieses Gebilde ohnehin nur sehr kurze Zeit existierte. Die Sowjetunion wurde übrigens erst 1922 gegründet und zumindest bis dahin existierte Russland sehr wohl auch im staatsrechtlichen Sinne (als RSFSR), danach als Teilstaat der Sowjetunion. Antiope05411 (Diskussion) 17:37, 20. Jun. 2015 (CEST)
- Ganz genau! Und warum sollte dieser gesellschaftlicher Schritt (auch wenn dieser von kurzer Dauer sein mag), keinen Erwägungscharakter besitzen, um diesen nicht unter Sowjetrepublik Russland, sondern
- Demokratische_Republik_Aserbaidschan (Der zweite Absatz hilft dir gerne weiter!) zu subsumieren? Hinzufügend geht es um das Faktum der ersten "islamischen Republik", die das Frauenwahlrecht zum Ersten Male! auf der Welt einführte. Alleine dieser belegbare Punkt, müsste in dem Artikel seinen Platz finden!
- Bzgl. des Unterschiedes Russland und :RSFSR unterlasse ich lieber weitere Diskussionen. (nicht signierter Beitrag von Wikaz2012 (Diskussion | Beiträge) 19:35, 20. Jun. 2015 (CEST))
1918 wurde in Aserbaidschan nichts neu eingeführt, sondern lediglich ein bereits vorher existierender Zustand (also das Frauenwahlrecht) bestätigt. Wer weiß, ob das Frauenwahlrecht ohne die Russische Revolution dort selbst im Falle einer Unabhängigkeit überhaupt eingeführt worden wäre. Außerdem bezeichnete sich die sogenannte Demokratische Republik Aserbaidschan gar nicht als islamisch, sondern als säkular. Und eine "Sowjetrepublik Russland" hat niemals existiert. Antiope05411 (Diskussion) 20:11, 20. Jun. 2015 (CEST)
- Wir könnten tagelang hier diskutieren, aber das würde nach deinem jetzigen historischen Wissensstand uns nicht weiterbringen,da wir von verschiedenen Urteilsgrundlagen ausgehen. Dass du die säkularistischen Grundzüge einer Republik annimmst und diese keiner Religion zuordnest, zeigt wie weit du geneigt bist die jeweilige Geschichte, die bereits mit dem geposteten Link belegt wurde, nach deinem geänderten Inhalt wiederzugeben und das führt weder zu einem sachdienlichen Ergebnis, noch einer kontrollierten Arbeitsweise auf dieser Plattform deinerseits. Dein gelöschter Beitrag war somit nicht fehlerhaft und könnte und dürfte auch sehr wohl erwähnt geblieben bleiben. Deshalb wird leider ein Vandalismusantrag gestellt, dem ein sachlicher Vergleich zugrunde liegt.--Wikaz2012 (Diskussion) 16:09, 21. Jun. 2015 (CEST)
Im von dir angegebenen Artikel Demokratische Republik Aserbaidschan steht doch selbst im ersten Satz, dass diese eine "demokratische und säkulare Republik" war. Deine Drohung mit der Vandalismusmeldung betrachte ich als Einschüchterungsversuch, der seinerseits Folgen nach sich ziehen kann. Antiope05411 (Diskussion) 20:38, 21. Jun. 2015 (CEST)
kuriose Vergleiche
Der formale und inhaltliche Sinn folgender Vergleiche erschliesst sich nicht ganz:
"Frauen hatten gegen geschlechtsspezifische Barrieren zu kämpfen, [...] wurde verheirateten Müttern das kommunale Wahlrecht zuerst zugestanden, weil sie als „wertvoller“ galten als kinderlose Frauen. Man kam dagegen nie auf die Idee, bei Männern die Wahlberechtigung von der Zeugung ehelicher Kinder abhängig zu machen. Diese hatten die Wehrpflicht als Voraussetzung der gleichen Rechte." (Der letzte Satz fügt sich nicht verständlich an den vorangehenden.)
"Um die angeblich unvorhersehbaren Folgen eines Frauenstimmrechts zu minimieren, diskutierten die Parlamentarier [Anm.: welche Parlamentarier?] alle möglichen Formen eines spezifisch weiblichen Zensus. [Anm.: Einen weiblichen Zensus gibt es orthografisch nicht, es wäre ein Zensus für Personen weiblichen Geschlechts o.ä.] [...] "Eine weitere Form war der Moralzensus, der Prostituierten in Österreich, Spanien und Italien zunächst das Wahlrecht vorenthielt, während die Freier von dieser Einschränkung nicht betroffen waren."
Sowohl bei den kinderlosen Frauen als auch beim Moralzensus stellt sich die Frage, weshalb die Männer zum Vergleich beigezogen werden. Diese (z.B. die Freier) waren ja schon vorher wahlberechtigt. Es wird suggeriert, dass das Wahlrecht für beide Geschlechter zur Debatte stand. Sollte damit die Absurdität veranschaulicht werden, ist diese Form schlecht geeignet, da die Entwicklung für sich spricht und das den Frauen verwehrte Wahlrecht auch ohne solche "Nicht-Vergleiche" rückblickend absurd wirkt. Zudem wird der eigentliche Inhalt des Satzes entkräftet, nämlich dass dies für die Frauen (z.B. die Prostituierten) tatsächlich so war. Will man die Absurdität dennoch veranschaulichen, täte man besser daran, dies sprachlich zu realisieren. --taraxacum15 (Diskussion) 09:32, 6. Okt. 2015 (CEST)
Schweden
Wann wurde das Frauenwahlrecht in Schweden eingeführt? --Skraemer (Diskussion) 16:51, 14. Dez. 2015 (CET)
- Steht hier. --Yen Zotto (Diskussion) 17:09, 14. Dez. 2015 (CET)
tabellarische Übersicht
Ist es inzwischen sinnvoll, in einer Übersicht die Länder aufzuführen, in denen das Frauenwahl- bzw. Frauenstimmrecht noch nicht gilt? --Pohl-rosengarten (Diskussion) 11:43, 15. Dez. 2015 (CET)
- Ja, das fände ich auch gut. Dann ist offengelegt wer noch rückständig ist. --Skraemer (Diskussion) 17:38, 15. Dez. 2015 (CET)
Begriff Frauenwahlrecht (siehe auch vorausgehenden Abschnitt)
Es finden sich in der Literatur bei nicht wenigen Staaten verschiedene Angaben zum Zeitpunkt der Einführung des Frauenwahlrechts. Ich führe die Gründe für die Abweichungen hier mal auf und schließe mich da der Argumentation der Quelle, die ich im vorherigen Diskussionsbeitrag genannt habe (Adams), an.
- Frauenwahlrecht wird als nationales Frauenwahlrecht verstanden.
- Bei Staaten, die wie etwa Bangladesh vor ihrer Unabhängigkeit Regionen einer anderen Nation waren, wird erst ab dem Jahr der Selbstständigkeit des Staates Bangladesh geschaut (auch wenn damals dann bei diesem Beispiel ein Teil der Frauen schon unter den Briten bzw. den Pakistani mehr als 40 Jahre das Wahlrecht gehabt hatte).
- Dagegen wird z. B. bei den Staaten der ehemaligen UdSSR das Jahr genommen, in dem sie das Frauenwahlrecht erstmals eingeführt haben, als sie also noch Teil der UdSSR waren.
- Nicht berücksichtigt wird, wenn nur eine Region des Staates zu einem bestimmten Zeitpunkt das Frauenwahlrecht erhalten hat (in den USA haben beispielsweise die Bundesstaaten das Frauenwahlrecht zu sehr unterschiedlichen Zeiten eingeführt).
- Was bedeutet Frauenwahlrecht? Wenn man als Kriterium ansetzt, dass alle erwachsenen Frauen eines Staates wählen gehen dürfen, dann wurde das z. B. in Kanada erst 1960 erreicht, als die letzten Beschränkungen für die indigene Bevölkerung (Männer und Frauen) aufgehoben wurden. Sinnvoller erscheint mir das Kriterium
- Frauenwahlrecht ist - für die Zusammenstellung der Liste - grundsätzlich erreicht, wenn Frauen auf derselben Basis wie Männer (d. h. nach denselben Kriterien) wählen dürfen. Es gibt da eine ganze Reihe von Kriterien, Hautfarbe, aber auch Bildung oder das Zahlen von Steuern. Wenn in einem Staat nur Weiße in der Regierung zugelassen waren, wird die Einführung des Frauenwahlrechts für weiße Frauen als Einführung des Frauenwahlrechts gewertet. Leider bedeutet eine formale Gleichstellung nicht immer auch eine reale (Beispiel Sudan: Da war 1953 Bildung das Kriterium, nicht Geschlecht, aber hatten so wenige Frauen Zugang zu Bildung, dass man das nicht als als Zulassung von Frauen zur Wahl werten kann, so Adams) - es wird also immer Abwägungen und den Blick hinter die Schlagwörter brauchen, also spezielle Literatur zu den Ländern.
- Das Frauenwahlrecht ist eingeführt, wenn das entsprechende Gesetz in Kraft getreten ist.(In Schweden beispielsweise wurde das Frauenwahlrecht zwar 1919 beschlossen, aber aus verfahrensrechtlichen Gründen endete der Gesetzgebungsprozess erst 1921).
- Erstmalige Einführung des Frauenwahlrechts ist maßgeblich (in Spanien erhielten Frauen 1931 das Wahlrecht, unter Franco wurde es ihnen genommen und erst in der Verfassung von 1978 nach dem Ende der Diktatur wieder eingeführt).
Natürlich sollen alle Besonderheiten ihren Platz finden können, in speziellen Artikeln oder auch hier, aber nicht innerhalb der Liste bzw. dort nur über Einzelnachweise.
Was meint ihr?-- LG -- Benutzerin:Reisen8 • Benutzerin Diskussion:Reisen8 • Wikiliebe?! 11:07, 18. Aug. 2018 (CEST)
- @Reisen8: Das ist gut durchdacht. Einheitliche Kriterien, die auch klar benannt werden, sind notwendig. Es könnte dann bei einigen eklatanten Beispielen darauf hingewiesen werden, dass mit etwas anderen Kriterien gewisse Länder anders in der Liste aufgeführt würden (z.B. die US-Staaten die sonst immer solche Listen anführen).
- Weichen Deine Kriterien denn von Adams ab? Leserättin (Diskussion) 08:35, 20. Aug. 2018 (CEST)
- Nein, hab mich absichtlich daran gehalten beim Einfügen in die Länderartikel. Allerdings bin ich auch in dieser Liste schon auf Widersprüchlichkeiten gestoßen, manche Länder stehen z. B. zweimal mit verschiedenen Daten drin, da ist weitere Recherche nötig.-- LG -- Benutzerin:Reisen8 • Benutzerin Diskussion:Reisen8 • Wikiliebe?! 17:30, 20. Aug. 2018 (CEST)
- Um Theoriefindung zu vermeiden (und den Arbeitsaufwand auch zu begrenzen), wäre es sicher gut, sich möglichst an eine Quelle anlehnen zu können. Gibt es vielleicht mehrere solcher Aufstellungen mit unterschiedlichen Kriterien? Man könnte diskutieren, wie sich solche Aufstellungen weiterentwickelt haben und wer sie mit welcher Intention jeweils aufgestellt hat. Aber das führt vielleicht etwas weit, zumindest kommt es erst im zweiten Schritt.
- Für die Karte im Artikel wurden diese zwei benutzt: A World Chronology of the Recognition of Women's Rights to Vote and to Stand for Election. Inter-Parliamentary Union, abgerufen am 10. August 2018 (englisch). und Glocal. In: Women Suffrage and Beyond. Abgerufen am 10. August 2018 (englisch). . Es gibt sicher noch viel mehr.-- LG -- Benutzerin:Reisen8 • Benutzerin Diskussion:Reisen8 • Wikiliebe?! 17:30, 20. Aug. 2018 (CEST)
- Was noch fehlt (mit national ist das bisher nicht gemeint, oder?) ist, auf welcher Ebene das Frauenwahlrecht eingeführt wurde - kommunal, Länderebene (oder Äquivalent dazu), nationale Ebene. Auch hier ist die nationale Ebene wohl die sinnvollste.
- Jetzt, wo ich nochmal nachgelesen habe, habe ich die Festlegung für "Frauenwahlrecht wird als nationales Frauenwahlrecht verstanden." nicht wirklich verstanden. Was unterscheidet Bangladesh und UdSSR?
- Gruß, --Leserättin (Diskussion) 08:35, 20. Aug. 2018 (CEST)
- Ohne zu sehr ins Detail zu gehen, versuche ich es mal mit dem Beispiel Deutschland - das war bei der Einführung des Frauenwahlrechts auch nicht die heutige Bundesrepublik, sondern ein Vorgängerstaat, und trotzdem nehmen wir dieses frühe Datum, es war ja ein Staat. Bangladesh aber existiert als solches erst seit 1971, davor war es ein Teil Pakistans. Und wenn die Frauen zu dieser frühen Zeit dort das Wahlrecht hatten, dann wird das nicht als Einführung des Wahlrechts in Bangladesh gewertet. Letztlich ist das eine Abgrenzungsfrage, wo ich nicht rechthaberisch sein will; mir ist nur wichtig, dass es bei Meinungsverschiedenheiten zu einer Jahreszahl eine Möglichkeit für Kommentare gibt.-- LG -- Benutzerin:Reisen8 • Benutzerin Diskussion:Reisen8 • Wikiliebe?! 17:30, 20. Aug. 2018 (CEST)
Review vor Überarbeitung / Aktualisierung im Hinblick auf kommendes Doppeljubiläum
Am 30. November 1918 wurde in Deutschland das Frauenwahlrecht beschlossen. Am 19. Januar 1919 wurde es bei den Reichstagswahlen von Frauen erstmals ausgeübt. D. h. zum 30. November 2018 / 19. Januar 2019 steht ein Doppeljubiläum ins Haus. Zu diesem Anlass sollte dieser Artikel einen guten Stand haben. Zu diesem Zweck habe ich ihn gerade geprüft, primär auf Lesbarkeit, Struktur, Gestaltung, gebotene Inhalte, aber nicht auf inhaltliche Korrektheit. Was mir aufgefallen ist:
- Geschichte (zu Beginn) ist dominiert von einer Aufzählung von Einzeldaten, die kein zusammenhängendes Bild ergeben. Eine tabellarische Aufstellung hierzu wäre wohl besser, aber später / am Ende im Artikel. In Geschichte sollten eher Zusammenhänge dargestellt werden. Die Frage ist auch, ob das Thema "Frauenwahlrecht" einen Geschichtsabschnitt braucht. Ist das Thema nicht primär / ausschließlich ein geschichtliches?
- Bildauswahl wirkt willkürlich und steht wenig im Zusammenhang zum Text.
- Abschnitt "Das Frauenwahlrecht in Europa": Das ist eher die Darstellung der geschichtlichen Zusammenhänge. Damit sollte tendenziell der Artikel beginnen. Warum dieser Teil abgetrennt wurde, erschließt sich nicht. Abgesehen von Details (s.u.) ist das eigentlich ganz gut zusammengestellt. Aber großes Manko: nur wenige Einzelnachweise, vieles ist unbelegt (Annahme: ursprünglich auf Basis der Werke in Literatur geschrieben; später einzelne Ergänzungen mit Einzelnachweis; dieses System der Belegung ist nicht zu empfehlen bei großen Themen, die auch fortgeschrieben werden).
- Abschnitt "Das Frauenwahlrecht in Europa | Erste Forderungen": Im ersten Abschnitt werden Vordenkerinnen aus verschiedenen Ländern aufgezählt, ohne dass sich eine einheitliche Linie ergibt. Das sollte flüssiger sein. Haben diese Denkerinnen sich aufeinander bezogen? Gab es eine gemeinsame Strömung oder lief die Diskussion unbeeinflusst voneinander nebeneinander her?
- Abschnitt "Das Frauenwahlrecht in Europa | Europäische Entwicklungen": Das ist doppelt gemoppelt. Die Schreiberlinge hatten wohl den Überblick verloren, dass man in diesem Abschnitt (und überhaupt im Artikel) gar nicht die internationale Entwicklung sondern nur die europäische darstellte.
- Generell fehlt in diesem Artikel, der "Frauenwahlrecht" und nicht etwa "Frauenwahlrecht in Europa" heißt, die geschichtliche Entwicklung außerhalb Europas.
- Was auch fehlt, ist eine Darstellung, wie die Entwicklung jeweils in den ersten Wahlperioden nach Einführung des Frauenwahlrechts war. Wurden Politikerinnen gewählt? Wie haben diese sich zu Frauen / dem Frauenwahlrecht positioniert? Wie akzeptiert war das Frauenwahlrecht nach ein paar Jahren?
- Abschnitt "Auswirkungen auf die Politik": Hier wird zunächst auf das andere Wahlverhalten von Frauen heute eingegangen. Das passt nur bedingt, denn beim Thema "Frauenwahlrecht" geht es um die Einführung dieses Wahlrechts (oder auch, wenn es ggf. wieder in Gefahr ist oder tatsächlich eingeschränkt wird). Einmal fest etabliert, sollte das Wahlverhalten aller Gruppen im Vergleich miteinander diskutiert werden (an anderer Stelle).
- Abschnitt "Auswirkungen auf die Politik | Frauen in der Politik": Hier wird kurz das passive Wahlrecht erwähnt und dann die ersten Frauen in politischen Positionen gelistet. Das passive Wahlrecht sollte ebenfalls in der geschichtlichen Entwicklung diskutiert werden. Die Liste ist so etwas ermüdend (liest so niemand) und auch zum Nachschlagen nicht geeignet. Eventuell ersatzlos streichen (es gibt - darauf wird verwiesen - ja schon Listen mit Frauen in der Politik sowie Liste weiblicher Staatshäupter).
- Literatur: Situation in Deutschland für eine internationale Darstellung überproportional vertreten, dazwischen vereinzelt ein Artikel mit Fokus auf Norwegen. Es wäre zu prüfen, ob das wirklich die Standardliteratur zum Thema ist.
- Weblinks: noch stärkerer Bezug auf Situation in deutschsprachigen Ländern als bei Literatur.
- Auf die Situation im Deutschen Reich / Schweiz / Österreich wird im Text nicht detaillierter eingegangen. Eine entsprechende Erweiterung würde diesen Artikel sprengen. Gerade angesichts des Doppeljubiläums wäre zu überlegen, einen separaten Artikel "Frauenwahlrecht in Deutschland" zu schreiben.
Das sind erste Überlegungen auf Basis eines überblickshaften Lesens des Artikels. Im Detail ist da sicher noch einiges zu ergänzen. Im Laufe der nächsten Wochen / Monate möchte ich mich an die Überarbeitung machen. Im Hinblick darauf sind ergänzende Anmerkungen / andere Ansichten zum Artikel sehr erwünscht. Vielleicht möchte ja auch jemand mitmachen? --Leserättin (Diskussion) 19:08, 3. Apr. 2018 (CEST)
- Hallo Leserättin, ja, da gibt es noch zu tun, Du hast Recht. Ich hab hier eine wissenschaftliche Quelle (Jad Adams: Women and the Vote, Oxford 2014), die ich auswerten möchte und hab fürs Erste in die jeweiligen Länderartikel die Jahreszahlen eingefügt und zu diesem Artikel hier verlinkt.
- Eine Liste statt der Infos im Abschnitt Geschichte fände ich gut, besser als die Karte; denn bei einer Liste (chronologisch? alphabetisch?) kann man über Anmerkungen in den Einzelnachweisen (oder wo sonst?) wichtige Einzelheiten einbringen. In jedem Fall braucht es meiner Meinung nach zur Einleitung der Liste eine Begriffsklärung, was im Folgenden unter Frauenwahlrecht verstanden wird (vielleicht auch gleich am Anfang des Artikels einen Abschnitt zur Begriffsklärung, wo die Aspekte, die ich hier gleich in einem eigenen Abschnitt auflisten will, enthalten sind) - im Einzelnen ist das eine Entscheidungsfrage, aber man sollte doch klarstellen, dass und warum man sich wofür entschieden hat. Das verhindert widersprüchliche Angaben in verschiedenen Wikipediaartikeln oder sogar innerhalb dieses Artikels (Beispiel: Saudi-Arabien - in der Karte als kein Frauenwahlrecht und im Fließtext 2015... Kommunalwahl - das löst sich auf, wenn man am Anfang von Tabelle bzw. Karte klarstellt, dass hier nur das Frauenwahlrecht auf nationaler Ebene genommen wird.) Was meinst Du?-- LG -- Benutzerin:Reisen8 • Benutzerin Diskussion:Reisen8 • Wikiliebe?! 10:43, 18. Aug. 2018 (CEST)
- Hallo @Reisen8: Es freut mich, wenn jemand einsteigt. Ich hatte mir vorgenommen, den Artikel "Frauenwahlrecht in Deutschland" zu schreiben (und tatsächlich schon begonnen), doch durch den Edit-a-thon komme ich da nicht recht voran. Leserättin (Diskussion) 08:12, 20. Aug. 2018 (CEST)
- Ich habe mich für Belgien entschieden und arbeite an einem Artikel zum Frauenwahlrecht dort, Benutzerin:Reisen8/Frauenwahlrecht_in_Belgien. Den werde ich mit einem neuen Artikel zu den Frauenrechten in Belgien verknüpfen - Benutzerin:Reisen8/Frauenrechte in Belgien. Bei der Recherche hab ich gemerkt, dass man das Frauenwahlrecht im Kontext zu anderen gesellschaftlichen Bereichen sehen muss. Für jedes Land wird das so allerdings nicht zu leisten sein.-- LG -- Benutzerin:Reisen8 • Benutzerin Diskussion:Reisen8 • Wikiliebe?! 17:40, 20. Aug. 2018 (CEST)
- Deswegen habe ich auch meine Reviewpunkte oben erst einmal stehen lassen für einen späteren Zeitpunkt . Ich finde die Karte eigentlich gar nicht schlecht (ich liebe Visualisierungen), doch sollte sie ergänzend sein, da - wie von Dir angemerkt - die Details und Komplexitäten nicht transparent sind. Die ausführliche Liste würde allerdings den Artikel sprengen, vielleicht kann man das über eine Einklappung lösen oder einen separaten Hauptartikel daraus machen. Übrigens gab es schon eine Zeittafel Frauenwahlrecht als separaten Artikel, der sogar als informative Liste ausgezeichnet war, aber anscheinend gab es danach Kritik, deswegen hat sie der Hauptautor in seinen Artikelraum verschoben: Benutzer:Antemister/Frauenwahlrecht. Bevor Du ernsthaft startest, schau Dir das besser an. --Leserättin (Diskussion) 08:12, 20. Aug. 2018 (CEST)
- Hallo Leserättin, ich habe in die vorhandene Liste, auf die Du mich aufmerksam gemacht hast, schon eine Menge Daten mit entsprechenden Quellenangaben und Zitaten eingefügt und auch den Ersteller gefragt, ob er einverstanden ist, wenn ich mich da auf seiner Seite betätige (falls nicht, müsste man die Liste kopieren und eine neue Seite anlegen); hab noch keine Antwort. -- LG -- Benutzerin:Reisen8 • Benutzerin Diskussion:Reisen8 • Wikiliebe?! 17:09, 26. Aug. 2018 (CEST)
- Danke für den Hinweis, Leserättin, schau ich mir an. Vielleicht lässt sich da eine Kooperation erreichen? Da sind noch viele Lücken zu füllen. Listenexpertin bin ich keine, aber im Vergleich zur Karte sehe ich den Vorteil, dass man die Jahreszahlen sehen kann, ohne die Oberfläche zu verlassen; grundsätzlich bin ich schon für Visualisierung, aber nur, wenn sie mir die Informationen bringt, die ich suche. In dem Adams-Werk ist die Visualisierung so gemacht worden: Ein Balkendiagramm, in dem die beiden Weltkriege, der Kalte Krieg und der Krieg gegen den Terror ab 2001 markiert sind; da sind Zusammenhänge mit dem Frauenwahlrecht zu sehen, die dann im Text auch erläutert werden.-- LG -- Benutzerin:Reisen8 • Benutzerin Diskussion:Reisen8 • Wikiliebe?! 17:40, 20. Aug. 2018 (CEST)
- Hallo @Reisen8: Es freut mich, wenn jemand einsteigt. Ich hatte mir vorgenommen, den Artikel "Frauenwahlrecht in Deutschland" zu schreiben (und tatsächlich schon begonnen), doch durch den Edit-a-thon komme ich da nicht recht voran. Leserättin (Diskussion) 08:12, 20. Aug. 2018 (CEST)
- Ach ja, in meinem ersten Beitrag oben ist ein Fehler: Das Frauenwahlrecht in D wurde am 12.11.1918 beschlossen, am 30.11.1918 trat die entsprechende Wahlordnung (bzw. das Reichtstagswahlgesetz) in Kraft. Da bin ich einem Fehler im Artikel hier aufgesessen, den ich immer noch nicht korrigiert habe. Da muss ich ran. --Leserättin (Diskussion) 08:14, 20. Aug. 2018 (CEST)
Gemeinsames Review während Edit-a-thon 100 Jahre Frauenwahlrecht in Frankfurt
- siehe Review oben von Leserättin
- Inspiration holen aus en:Women's suffrage: Timeline dort keine gute Idee, Einteilung pro Kontinent gut, aber nicht pro Land
- Die umfangreiche Tabelle mit der Timeline soll ja wohl eh in einen eigenen Artikel, Vorarbeiten dazu Benutzer:Antemister/Frauenwahlrecht-- LG -- Benutzerin:Reisen8 • Benutzerin Diskussion:Reisen8 • Wikiliebe?! 11:11, 2. Sep. 2018 (CEST)
- In June Hannam, Mitzi Auchterlonie, Katherine Holden: International Encyclopedia of Women's Suffrage.. ABC-Clio, Santa Barbara, Denver, Oxford 2000, ISBN 1-57607-064-6 ist das so gelöst, dass es z. B. zu Africa South of the Sahara einen Artikel gibt, mit Abschnitten zu Central Africa, East Africa etc., pro Abschnitt allerdings immerhin auch 1-2 Seiten, oder Middle East and North Africa. -- LG -- Benutzerin:Reisen8 • Benutzerin Diskussion:Reisen8 • Wikiliebe?! 11:11, 2. Sep. 2018 (CEST)
- es sollte mehr um allgemeine Linien / Tendenzen geben, nicht mit Detaildaten erschlagen
- Liste der Staatsüberhäupter ist überflüssig
Klärung der generellen Kriterien (Was wird in diesem Artikel unter Frauenwahlrecht verstanden bzw. welche Jahreszahl wird genommen?)
Es würde mir helfen, wenn ihr während des Wikipedia:Edit-a-thon Frauenwahlrecht Frankfurt 2018 besprechen könntet, was wir als Kriterien ansetzen (diese müssen dann oben in den Artikel, sonst haben wir im Artikeltext, der Karte und der Tabelle, die vermutlich in einen eigenen Artikel kommt, unterschiedliche Jahreszahlen, von denen jede ihre Berechtigung hat).
Als Zusatzinfo können die weiteren Jahreszahlen natürlich gerne rein, aber wenn ihr z. B. hier Benutzer:Antemister/Frauenwahlrecht anschaut, was die Quelle zu Syrien sagt, dann wird das Dilemma klar. Hier habe ich mich für 1953 entschieden, weil davor ein limitiertes Frauenwahlrecht galt, dessen Begrenzungskriterien nur für Frauen in Kraft waren; wäre es aber, wie z. B. in Südafrika, so gewesen, dass nur Weiße wählen durften, aber Frauen und Männer nach gleichen Kriterien, dann würde ich trotz Ausschluss der anderen Ethnien das entsprechende Jahr nehmen. Schwierig ist es dort, wo formal die Kriterien gleich waren (z. B. Besitz), in der Realität aber höchst unterschiedlich. Da hab ich mich bei der Jahreszahl für das Formale entschieden und in den Bemerkungen, soweit Quellen verfügbar, solche zu den realen Verhältnissen aufgenommen. Was meint ihr? -- LG -- Benutzerin:Reisen8 • Benutzerin Diskussion:Reisen8 • Wikiliebe?! 11:22, 2. Sep. 2018 (CEST)
Australien vs. Neuseeland
Bis heute stand im Artikel: „1902 folgte das neu gegründete Commonwealth of Australia, das ein Jahr zuvor von Großbritannien in die staatliche Selbständigkeit entlassen worden war, dem neuseeländischen Beispiel. Damit ist Australien der erste moderne souveräne Staat, der das Frauenwahlrecht eingeführt hat.“ Aus aktuellem Anlass des Jubiläums habe ich den Hinweis auf das „neuseeländische Beispiel“ jetzt entsprechend erläutert: „1902 folgte das neu gegründete Commonwealth of Australia, das ein Jahr zuvor von Großbritannien in die staatliche Selbständigkeit entlassen worden war, dem neuseeländischen Beispiel. Neuseeland hatte bereits 1893 als erste selbstregierte Kolonie das universelle Frauenwahlrecht eingeführt,3 erlangte allerdings erst 1907 Dominionstatus. Damit ist Australien der erste moderne souveräne Staat, der das Frauenwahlrecht eingeführt hat.“ Dabei ist mir aber aufgefallen, dass Australien auch erst 1907 Dominion wurde, die jetzt von mir angeführte Begründung, warum Australien gegenüber Neuseeland bevorzugt behandelt wird, ist also wacklig. Neuseeland sieht sich in der verlinkten, offiziösen Darstellung übrigens stolz als „the first self-governing country in the world“ mit Frauenwahlrecht, was ich schon abgeschwächt habe. Kann jemand mit mehr Übersicht über den genauen Rechtsstatus von Neuseeland 1893 und Australien 1902 bitte klären, welches Land nun hier genannt werden sollte? Angesichts der großen Feierlichkeiten, die gerade Aufmerksamkeit weltweit auf sich ziehen, wäre es schön, das hier auch korrekt wiederzugeben. Danke!--Meister Land (Diskussion) 11:22, 21. Sep. 2018 (CEST)
@Antemister: Ping an den Experten ;-)--Meister Land (Diskussion) 11:31, 21. Sep. 2018 (CEST)
- Huch, ich da richtiger Experte... na ja. Die Rechtsstellung der früheren britischen Siedlungskolonien ist eine komplizierte Sache. Wann diese souveräne Staaten wurden ist schwierig zu beantworten. Der Dominionstaus 1907 wäre wohl das früheste, eher kommt die Ratifikation des Statuts von Westminster in den 1930ern und 1940ern, die Gründung der UN 1945 oder aber das Ende der konstituionellen Bindung an das UK nach dessen EG-Beitritt. Aber m. E. spielt das für diese Frage keine ernsthafte Rolle, weil die weißen Dominions vom Staatsrecht gesehen nie Kolonien im üblichen Sinn waren. Schon Mitte des 19. Jhd., unmittelbar mit dem Aufbau moderner staatlicher Strukturen gab es dort Wahlen zu Parlamenten, und die Politik wurde von den Siedlern selbst, und nicht vor Generalgouverneur bestimmt. Die Siedler hatten dort weitreichende Selbstbestimmung in inneren Anlegenheiten sodass das Frauenwahlrecht von der damaligen dortigen männlichen Wahlbevölkerung getragen wurde. Die Frage nach der wirklichen Souveränität ist dann eher akademsich. Es ist so schon richtig, wobei mit der Angabe „the first self-governing country in the world“ statt „the first souvereign country in the world“ wohl kein Fachmann verärgert werden soll. Die "Gründung Australiens" 1901 ist übrigens nur ein Zusammenschluss der bisherigen dortigen Staatsgebilde zu einer Föderation. Die hatten auch schon seit einem halben Jahrhundert Parlamente und einige schon kurz nach Neuseeland das Frauenwahlrecht eingeführt.--Antemister (Diskussion) 21:44, 21. Sep. 2018 (CEST)
Danke für die Antwort! Dann wird es also auch nicht klarer als das zu fassen sein. Übrigens ist mir inzwischen noch der gewichtige Unterschied aufgefallen, dass in Neuseeland Frauen erst ab 1919 für das Parlament kandidieren durften, in Australien das passive Wahlrecht aber bereits ab 1902 vollständig für Frauen galt. Ich werde auf jeden Fall einmal die gegenstandslose Begründung mit dem Dominionstatus streichen.--Meister Land (Diskussion) 10:23, 24. Sep. 2018 (CEST)
Brunei
Brunei fehlt auf der Karte noch (gelb eingezeichnet), die englische WP nennt 1959, wobei seit 1965 gar nicht mehr gewählt werde. --androl ☖☗ 14:36, 23. Dez. 2018 (CET)
Historie in Deutschland und Österreich?
In Bezug auf die Historie des Frauenwahlrechts in Deutschland und Österreich ist der Artikel sehr dünn. Es liest sich so, als ob 1918 das Wahlrecht "vom Himmel gefallen ist" und es vorher keine Aktivitäten dazu gegeben hätte. Im Artikel Frauenwahlrecht in Europa steht zwar mehr, aber das würde ich in diesem Artikel erwarten. Im Vergleich dazu ist der Artikel über das Frauenstimmrecht in der Schweiz deutlich ausführlicher. 85.194.12.115 21:42, 26. Sep. 2018 (CEST)
- Wie wahr! Mitarbeiter_innen werden gesucht, siehe Wikipedia:GLAM/GLAM on Tour/100 Jahre Frauenwahlrecht/Themen. Steig ein! Ein Artikel zum Frauenwahlrecht in Deutschland ist in Arbeit (siehe dort in der Liste). LG, --Leserättin (Diskussion) 21:59, 26. Sep. 2018 (CEST)
- Danke für die Einladung, aber wenn ich mich auskennen würde, hätte ich hier kaum nachgeschlagen. Und ich möchte Wikipedia-Artikel nur ändern, wenn ich wesentliches Fachkenntnis besitze. 2001:7F0:400C:0:0:0:0:4 15:39, 2. Okt. 2018 (CEST)
- Seit Deiner Antwort sind Frauenwahlrecht in Österreich und Frauenstimmrechtsbewegung in Deutschland entstanden.-- LG -- Benutzerin:Reisen8 • Benutzerin Diskussion:Reisen8 • Wikiliebe?! 15:38, 4. Apr. 2020 (CEST)
- Danke für die Einladung, aber wenn ich mich auskennen würde, hätte ich hier kaum nachgeschlagen. Und ich möchte Wikipedia-Artikel nur ändern, wenn ich wesentliches Fachkenntnis besitze. 2001:7F0:400C:0:0:0:0:4 15:39, 2. Okt. 2018 (CEST)