Diskussion:Gemeine Hasel
verschoben aus Gattungsartikel
BearbeitenDer Haselnussbusch, auch Gemeine Hasel genannt, (Corylus avellana L.) ist ein Busch mitteleuropäischer Laubwälder, der im gesamten Europa bis nach Westasien verbreitet ist.
Er wird bis zu 5 m hoch und hat rötlich-graue, glänzende Rinde. Die Blätter sind oval, rundlich oder herzförmig.
Der Strauch blüht ab Februar bis in den März hinein und zählt zu den Frühlingsboten der Natur (phänologische Zeigerpflanze für den Vorfrühling); die Bienen freuen sich über das erste größere Pollenangebot. Sowohl die Blütenpollen des Strauchs als auch die Nüsse besitzen allerdings ein allergenes Potenzial. Viele Menschen (insbesondere Birkenpollenallergiker) leiden deshalb in der Blühzeit oder nach dem Verzehr von rohen Haselnüssen unter Allergien.
Die männlichen, grün-gelben Blütenstände, auch Kätzchen genannt, werden bis 10 cm lang. Die weiblichen Blüten stehen zu wenigen zusammen und bestehen nur aus dem Fruchtknoten und der rote Narbe und werden von einer Blatthülle umschlossen.
Die Haselnuss war schon in der Steinzeit ein Nahrungsmittel der Menschen. Seit ca. 200 Jahren wird sie kultiviert. Die wichtigsten Anbauländer sind USA, Türkei, Italien und Spanien. Die Haselnüsse (Früchte) reifen im September/Oktober. Sie werden geerntet, wenn sie eine braune Färbung angenommen haben. Die Nüsse enthalten 60% Fett und 14% Eiweiß, außerdem die Vitamine B1, B2 und E und beachtliche Mengen an Kalium und Kalzium, sind aber sehr kalorienreich. Vor allem in der Weihnachtsküche sind sie sehr beliebt.
- Ist OK! Gruß! GS63 (Diskussion) 19:49, 29. Jul. 2018 (CEST)
Allgemeinere Frage
Bearbeitenwäre es nicht sinnvoll hier für die Haselnuss - wie auch bei vielen anderen (Nutz-)pflanzen - eine Art zu finden, wie die Erntezeit angegeben werden kann ? Mir ist klar, dass dies keine einheitliche Angabe wie (1. Septemberwoche) sein kann, denn das variiert sicherlich um 4 Wochen oder mehr je nach Lage (Kaiserstuhl oder Südhang Wiehengebirge). Aber das ist sicherlich eine für viele Besucher DIE interessante Information. Ich denke da an eine Bezugsgegend im Verbreitungsgebiet, wie z.B. den Oberrheingraben oder "bei Freiburg" und dann eine Angabe zur Änderung je nach Entfernung (plus 5 Tage je 250 km nach Norden). oder so ähnlich. RFC
ich finde das ist so gut wie unmöglich...es gibt laut meines wissens keine pflanze bei der man das sagen kann (nicht signierter Beitrag von 84.160.177.75 (Diskussion) 19:12, 31. Okt. 2013 (CET))
Artikel Name
Bearbeitenist im Deutschen Sprachraum nicht Haselnussstrauch bze- -busch geläufiger? Hasel (wahrscheinlich analog zu Eichel) ist mir im Sprachgebrauch noch nie unter gekommen. --Aineias © 10:25, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Das Problem ist, dass es mehrere Arten der Hasel gibt, vgl. Hasel (Botanik), das sind alles Sträucher und alle bilden Nüsse. Der Name für die bei uns heimische Art muss daher eine eindeutige Bezeichnung sein und kann nicht die "landläufige" Bezeichnung sein. Und das it nun mal der hier verwendete. --Griensteidl 18:51, 16. Jul. 2007 (CEST)
Validierung
BearbeitenPro: Mir gefällt der Artikel gut, er ist gut rescherschiert und das Thema wurde breit behandelt. Sprachlich würde ich ihn noch verbessern, nach meinem Geschmack kommen die Verben ist und sind etwas zu häufig vor.--Belladonna 21:48, 31. Jul. 2007 (CEST)
Validierung II
BearbeitenHallo!
Ich bin mal durch den Artikel gegangen und habe einiges wikifiziert, entwikifiziert, gelöscht oder hinzugefügt. Soweit alles OK aber folgende Punkte fehlen mir noch zur erfolgreichen Validierung:
- Ausdrucksweise nochmal durchschauen, z.B....wachsen im zick-zack., Die Mannbarkeit der Hasel tritt mit etwa zehn Jahren ein.
- Wie ist denn die korrekte Schreibung: Pflanzen-Art oder Pflanzenart?
- Du schreibst, dass die Kotyledonen Speicherorgane sind. Gibt es kein Endosperm? Würde mich jetzt sehr wundern...
- Die Polarkreisformulierung ist etwas unglücklich da mit den Orkney-Inseln verknüpft. Das würde ich umformulieren und auftrennen.
- Wo liegt denn das Genzentrum der Gemeinen Hasel? Da ich gerade im Urlaub bin, kann ich leider nur wenig nachschlagen aber im "Dahlgren" sollte da etwas stehen.
- Lässt sich die (unstrittige) lang zurückreichende Verwendung der Früchte bis in die Steinzeit irgendwie belegen?
- Deine Klimaformulierungen (ozeanisch/subozeanisch) sollte in Einklang mit dem verlinkten Artikel Klimazone gebracht werden.
- Großes Manko derzeit: Die Früchte als Nahrungsmittel. Mir ist nicht ganz klar, woher denn unsere käuflich erworbene Haselnuss denn nun kommt? Von C. avellana wie im Einstiegstext geschrieben oder doch von C. maxima? Dort finde ich nichts und aufgrund der Bedeutung der Frucht sollte das nicht unerwähnt bleiben. Wenn also C. avellana kommerziell zur Gewinnung der Frucht angebaut wird, kommst Du um ein entsprechendes Kapitel (Anbau, Kommerz., Inhaltsstoffe, siehe auch weiter oben) nicht herum :-) Wenn nicht, müsste das nochmal präzisiert werden.
- Corylus avellana.jpg kommt als thumb sehr unscharf rüber, ist aber bei Aufruf scharf. Erklärung?
- Literatur sollte noch um ein Werk aus der Gehölzkunde o.ä. ergänzt werden. Auch hier bin ich leider von meiner Bibl. abgeschnitten...
Ansonsten sehe ich den Artikel auf einem guten Weg. Wahrscheinlich würde der ein oder andere noch mehr Belege für das Brauchtumskapitel fordern aber das sehe ich da nicht ganz so eng. Gruß Martin Bahmann 12:42, 5. Aug. 2007 (CEST)
Danke für den ausführlichen Kommentar. Ich habs mal nummeriert, damit die Antworten zuordenbar sind:
- ad 1: Ich habs mal umformuliert. Mannbarkeit hatte ich direkt übernommen, ist aber wohl zu sehr Forstjargon.
- ad 2: habs auf die sicher richtige Version Pflanzenart geändert.
- ad 3: die Haselnuss hat definitiv kein Endosperm, wie ja etwa auch die Erbse usw. nicht.
- ad 4: jetzt hoffentlich eindeutig.
- ad 5: Dazu habe ich leider nichts gefunden.
- ad 6: In meiner Literatur wird nur die Tatsache selbst erwähnt, leider keine archäologischen Funde oder ähnliches, das ich einbauen könnte.
- ad 7: durch anderen Link ersetzt. Leider sind die Klimaartikel alle nicht so toll...
- ad 8: Das Problem ist, dass sehr oft nicht zwischen beiden Arten unterschieden wird, siehe EU-Amtsblatt (Link im Artikel) oder FAO. Ich hab das mal erwähnt. Der Großteil ist wohl wirklich die Lambertshasel. Wie groß die Anbaugebiete "unserer" Hasel sind, habe ich nicht herausfinden können. Ich habe aber mal die Liste der Gesamt-Erntemengen und die Inhaltsstoffangaben ergänzt. Ich hab auch den Abschnitt Nutzung nochmal umgemodelt und auch gegliedert. Zur Lambertshasel selbst habe ich keine vernünftigen Unterlagen, kann daher den Artikel nicht wirklich ausbauen.
- ad 9: Ich habs mal durch ein anderes Blatt-Bild ersetzt. Früchte gibts ja weiter unten auch.
- ad 10: Hab ich leider nicht. Allerdings ist Schütt, meine Hauptquelle, immerhin Forstbotaniker. Krankheitserreger usw. hatte ich absichtlich weggelassen. --Griensteidl 17:41, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Bezüglich Brauchtum: da hab ich den Quellen-Teil umformuliert, sodass klar ist, worauf der Abschnitt beruht. Griensteidl 15:24, 7. Aug. 2007 (CEST)
- OK, sieht doch gut aus. Ich werde mal schauen, ob ich noch etwas zum Genzentrum und zur erstmaligen Inkulturnahme finde (kann aber 2-3 Wochen dauern). Vielleicht finde ich auch etwas über Anbauzahlen und verwendete Kulturpflanzen raus. Ansonsten ist der Artikel nun von mir validiert. (nicht signierter Beitrag von Martin Bahmann (Diskussion | Beiträge) )
Nochmal Validierung - ich bin den Artikel in Punkto Verlinkung und sonstige Kleinigkeiten durchgegangen. Wünsche: Unter "Standort" noch etwas zur Pflanzensoziologie; außerdem viell. noch auf die Hasel spezialisierte Insekten. Ansonsten: pro Validierung! --Dietzel 11:28, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Pflanzensoziologie hab ich eingefügt. Zu Insekten etc. habe ich leider nichts. Griensteidl 19:16, 14. Aug. 2007 (CEST)
- So, Kulac hat dankenswerterweise noch ein paar monophage Insekten eingefügt. Griensteidl 18:33, 15. Aug. 2007 (CEST)
Klassifizierung nach Ellenberg?
Bearbeitenich kapiere das nicht ich will eine Erklärung für dumme nicht irgendwas mit "indifferent" was ist denn daran so kompliziert! (nicht signierter Beitrag von 95.114.3.248 (Diskussion) 20:49, 12. Jul 2016 (CEST))
Lesenswert-Kandidatur September 2007 (erfolgreich)
BearbeitenDer Artikel wurde im August validiert und wurde dabei noch um einiges verbessert. Eine kleine Miniatur über einen heimischen Strauch. Als Hauptautor ohne Votum. Griensteidl 23:23, 18. Sep. 2007 (CEST)
- pro Ich hab noch etwas hinzugefügt. Sehr guter Artikel. Nur bei der männlichen Blüte steht "überwintern nackt". Fehlt da die Blütenhülle? Vielleicht könnte man da noch Klarheit schaffen. mfg --Tigerente 15:17, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Hübscher Artikel, auch von mir ein TrinityfoliumDisk.Bew. 15:49, 19. Sep. 2007 (CEST) Pro; nur zum Lemma: Müsste es aus grammatischer Sicht nicht "Gemeiner Hasel" heissen? --
- Hasel ist weiblich. --195.93.60.105 15:58, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Die IP hat Recht. Es heißt zwar der Haselstrauch, aber die Hasel. vgl. etwa Rothmaler oder Grimm [1]. Griensteidl 16:00, 19. Sep. 2007 (CEST)
Miles 08:43, 20. Sep. 2007 (CEST)
Pro Sehr schöner Artikel! -- Pro Passend auch zur Jahreszeit. Und gerade dieses Jahr gibt es soviele Nüsse!KMJagger 20:31, 23. Sep. 2007 (CEST)
Pro Finde ich auch! --Anmerkung des Auswertenden: Ich muss es einfach mal loswerden: das Votum ist rechnerisch eindeutig pro, aber wenn ich die Auswertungskriterien ernst nähme, gäbe es trotzdem kein Bapperl: ich sehe nicht eine einzige ernsthafte, das heißt sachliche und nachvollziehbare Begründung für die fünf unterstützenden Stimmen, sondern i.w. „bauchbestimmte“ Duseleien. Darunter soll die Hasel nicht leiden, aber das Argumentationsniveau ist sowas von sub... --Wwwurm Mien Klönschnack 22:59, 25. Sep. 2007 (CEST)
- Da stimme ich uneingeschraenkt zu, ich habe oder hatte bei meiner fehlenden Begruendung schon ein ziemlich schlechtes Gewissen. Ich weiss, dass Zeitmangel nicht gerade ein gutes Argument ist. Gruss --KMJagger 13:30, 26. Sep. 2007 (CEST)
Es wäre schön wenn noch was zur Ernte und verarbeitung geschrieben würde - kann man die Früchte/Samen gleich essen oder muss man die lagern/trocknen usw? wie werden denn die Nüsse, die man kauft, geknackt? maschinell jawohl? wie schaffen die das, dass die Nüsse ganz bleiben? --Marlazwo 17:25, 28. Sep. 2007 (CEST)
Schädlinge?
BearbeitenIch habe an meinem Haselstrauch einige Blätter entdeckt, die sich zusammengerollt haben, aber noch grün sind. Ein Bekannter meinte, dass es sich hierbei um eine Raupe handeln könnte, die sich in den Kokon eingesponnen hat-aber gleich vier oder fünf insgesamt? Gibt es überhaupt Schmetterlinge oder Raupen, die sich auf die Haselnuss spezialisiert haben? --Zeitgeistjäger 21:44, 21. Jun. 2008 (CEST)
- Schon den Artikel gelesen?? Dort steht: Es gibt eine Unzahl verschiedener Insektenarten die sich unter anderem von den Blättern, Früchten oder dem Saft der Gemeinen Hasel ernähren. Ansonsten gilt: gute Fotos vom Insekt machen, auf WP:RBIO/B einstellen und hoffen, dass jemand die Art kennt. Griensteidl 22:10, 21. Jun. 2008 (CEST)
Pollenlieferant für Bienen
Bearbeiten"Die Hasel ... ist als Frühblüher ein wichtiger Pollenlieferant für Honigbienen. ... Die Bestäubung erfolgt in jedem Fall durch den Wind". Ich habe dieses Frühjahr zum ersten Mal wahrgenommen, dass die männlichen Blüten unserer Hasel von Bienen angeflogen werden. Was mich dabei wundert: warum gelingt es den Bienen, aus dem Pollen der Hasel Pakete an ihren Beinen zu bilden, wo doch der Pollen von windbestäubten Pflanzen nicht klebrig sein dürfe? Kann das jemand erklären? Vielleicht sollte ich aber die Frage eher einem Bienenexperten stellen? --Turdus 17:36, 25. Mär. 2010 (CET)
Haselnussstaude vs Herkunft
BearbeitenFrage an die Experten: Gibt oder gab es eine Haselnusssaude names "Napoli"? Wenn ja, ist/war die gleichbedeutend mit Herkunft Nähe Neapel?
Hintergrund der Frage: Manner gibt die (frühere) Herkunft der Haselnüsse für die Mannerschnitten als von Nähe Neapel kommend (so wird es auch in Neapolitaner-Waffeln dargestellt). In der Wiener Zeitung vom 21. Dezember 2001 (mit Update vom 1. März 2005) wird in Seit mehr als 100 Jahren unverändert: die Mannerschnitte. Eine süße Erinnerung dargestellt: „Die Früchte für diese [Haselnuss-]Creme stammten von italienischen Haselnussstauden der Sorte "Napoli", von diesen Haselnussstauden leitete sich die Sortenbezeichnung ab: Neapolitanerschnitte.“
Danke für erhellende Antworten. --Elisabeth 23:07, 9. Jun. 2011 (CEST)
- Das ist nur ein Reklameaufdruck für die Marke Napoli auf der Packung Napoli Haselnuss Mignon 400g Josef Manner & Comp. AG Napoli ist der italienische Name für Neapel, der sich aus dem griechiscne Namen Neapolis entwickelt hat. Die Geschichte ist wahrscheinlich nur ein Marketing-Gag wie die berühmt Piemont-Kirsche von Ferrero. Hier steht: „In Italien werden die Haselnuss-Sorten nach ihren Anbaugebieten benannt. So gibt es Haselnüsse aus Piemont (Piemontese), Rom (Römer), Neapel (Neapler und Mortarelle) und Sizilien (Sizil). Die Haselnüsse aus dem Gebiet um Neapel sind im Geschmack strohig und holzig. Sie finden daher nur im Einzelhandel Verwendung.“ Eine besonders hochwertige Qualität ist das nicht. --Nobbi 22:55, 12. Jun. 2011 (CEST)
... dem Spott übergeben - unverständlich!
BearbeitenDie in vielen Gegenden übliche Sitte, seiner Liebsten am 1. Mai ein Birkenbäumchen vor das Fenster zu stellen, wurde durch das Setzen eines Haselstrauches abgewandelt und das betreffende Mädchen dem Spott übergeben, "zitiert nach Laudert: Mythos Baum 2004, S. 135."
Es wäre schön, wenn sich der Abschnitt in verständlicher Form und mit klaren Bezügen zitieren liesse - der Anbetende wird ja wohl kaum mit Absicht seine Liebste dem Spott preisgegeben haben? Ist hier von einer Abwandlung des Rituals (durch Dritte?) oder von einer Bedeutungsverschiebung im Lauf der Zeit die Rede? So lässt sich mit dem Zitat wenig anfangen. Gruß, --94.217.11.187 16:43, 22. Mai 2013 (CEST)
Wie lange halten sich Haselnüsse ?
BearbeitenIch habe eine kleine Frage an euch.
Weiß jemand, wie lange sich Haselnüsse halten ?
Erstens, wenn man sie in der Schale belässt.
Zweitens, wenn sich sich - ohne Schale - in einer Konserve mit Salz befinden.
Rainer E. (Diskussion) 14:42, 27. Apr. 2014 (CEST)
Wie lange sie sich Hatlen weiß ich auch nicht. Aber verdorbene Haselnüssse sind äußerst ungesund. Auch wenn sie schon zu Schokolade verarbeitet sind.
Gemeine und Lambertshasel
BearbeitenWo liegen die Unterschiede? Sind die Unterschiede eher kosmetischer Natur? Und wie kann man Pflanzen und Nüsse unterscheiden?--89.14.107.73 02:09, 3. Jul. 2014 (CEST)
Kommerzielle Haselnußproduktion
BearbeitenHauptproduzent für den deutschen Haselnußverbrauch ist die Türkei.
Land Menge ---------------------------------- Weltweit 914447 Tonnen USA 30000 Spanien 13900 Frankreich 8358 Italien 85232 Türkei 660000 Polen 4223 Georgien 24700 Aserbeidschan 29624 Iran 21440 China 23000
Quelle: FAO 2012 (nicht signierter Beitrag von 109.43.130.73 (Diskussion) 13:32, 29. Aug. 2014 (CEST))
Exportzahlen
BearbeitenIm Artikel wird erwähnt die USA seien die größten Exporteure von Haselnüssen. Dies erscheint aufgrund der enormen Jahresproduktion der Türkei als eher unwahrscheinlich. Eine genauere Recherche bei der angegebenen Quelle FAO zeigt, dass dieser Wert sich auf ungeschälte Haselnüsse ‚Hazelnut, with shell‘ bezieht. Die Türkei ist größter Exporteur von geschälten Haselnüssen ‚Hazelnut, shelled‘ (147019 t in 2019). Somit ist der ganze Abschnitt zumindest unpräzise formuliert oder nimmt man in diesem Kontext an, dass es sich bei einer geschälten Haselnuss schon um ein verarbeitetes Produkt handelt und somit nicht mehr um eine Haselnuss im eigentlichen Sinn? Auch die Schlussfolgerung die USA würden so den Weltmarktpreis für Haselnüsse dominieren erschließt sich mir nicht, da ungeschälte Haselnüsse einen Marktanteil von weniger als 20% haben und die USA laut der Tabelle 3.5% der Weltproduktion herstellen. --95.91.221.2 15:02, 4. Mär. 2021 (CET)
Gewicht
BearbeitenWas mir im Artikel fehlt ist das Gewicht einer Haselnuss (Frucht). Durchschnittlich und übliche Schwankung. --APPER\☺☹ 20:56, 1. Sep. 2014 (CEST)
Columella
BearbeitenWas im Artikel anscheinend als "Columella" bezeichnet wird (vermutlich nach Troll: "Praktische Einführung ..."), heißt "Funiculus" (Nabelstrang) in Reinhard Lieberei, Christoph Reisdorff: "Nutzpflanzen", 8. Aufl. 2012, auf S. 41 Abb. c unten. Auch "Raphe" (Samennaht) kommt in Frage, vgl. z.B. Skript Seite 4 Abbildung oben "Komponenten des Angiospermensamens". --84.130.140.252 15:32, 23. Jan. 2015 (CET)
Nährwerte
BearbeitenTraderjoe: 6,5g Kohlenhydrate, davon 4,6g Zucker, Eiweiß 14g. Fett passt fast.--91.39.229.121 21:00, 22. Nov. 2015 (CET)
Liedgut
BearbeitenIst ein Hinweis auf ein bekanntes Volkslied, auch wenn es ein Markenzeichen eines umstrittenen Sängers ist, der im übrigen gar nicht erwähnt wurde, überflüssig?
--Mozamaniac (Diskussion) 23:25, 4. Dez. 2016 (CET)
- Nein. Der entfernte Hinweis auf das Lied ist wieder (gekürzt) eingefügt. MfG, Georg Hügler (Diskussion) 06:52, 5. Dez. 2016 (CET)
- Danke. So macht Wikipedia Sinn und Spaß.
Bochumer baut Fahrräder aus Holz
BearbeitenIch findes es schön, was Helmut Schröder aus Bochum Langendreer so in seiner Freizeit macht, und er hat sich sicher über den lokalzeit-Beitrag über sein Hobby gefreut. Aber: eine enzyklopädisch relevante Information ist das nicht. Bitte nicht solche nebensächlichen Trivia in den Artikel einfügen, wenn es nicht gute Gründe dafür gibt. Hier soll möglicherweise das Wissen der Welt abgebildet werden, aber es gibt Informationen, die auch im größten online-Lexikon der Welt nicht enthalten sein müssen, selbst, wenn sie einzelbelegt sind.--Meloe (Diskussion) 09:00, 6. Dez. 2016 (CET)
- Ich finde deinen Einwand nicht unberechtigt, bin aber anderer Meinung. Ein Beweis für seine Relevanz hast du schon genannt: eine veritable öffentlich-rechtliche TV-Anstalt hat über ihn berichtet. Das er keine zentrale Rolle spielt, habe ich erkannt ihm nicht einen Abschnitt, sondern nur einen Satz gewidmet. Und da es außergewöhnlich ist, hat gerade die Welt einen Anspruch, davon erfahren zu dürfen. --Mozamaniac (Diskussion) 09:21, 6. Dez. 2016 (CET)
- Mit Verlaub: Es ist das Hobby eines Bochumer Bürgers, so ähnlich, wie andere Buddelschiffe bauen oder den Eifelturm aus Streichholzschachteln. Und: Im TV wird viel Boulevard berichtet, was weder hier noch sonst irgendwo relevant ist, d.h. ein solcher TV-Beitrag stiftet keine Relevanz. Boulevard-Fensehen ist da wie Boulevard-Zeitung. Ich werde den Absatz wieder löschen. Falls Du das partout nicht einsehen willst, würde ich Dich bitten, ggf. eine dritte Meinung einzuholen. Als derjenige, der die Info drin haben will, wäre das Deine Aufgabe.--Meloe (Diskussion) 12:40, 6. Dez. 2016 (CET) Zu spät, ist mir jemand zuvorgekommen.--Meloe (Diskussion) 12:41, 6. Dez. 2016 (CET)
- Abenteuerliche Idee, einen Hobbybastler mit Video im Artikel platzieren zu wollen. Nein, wirklich nicht. Hier gehts um die Haselnuss. -- Bertramz (Diskussion) 21:57, 6. Dez. 2016 (CET)
Vitamine und Mineralstoffe + Polyphenole
BearbeitenUnter "Vitamine und Mineralstoffe" fehlt noch der relevante Magnesiumanteil, welcher wohl auch etwas höher als der von Calcium liegt - siehe dazu diese Beispielanalyse (04/2020). Das Inhaltsstoffspektrum liesse sich laut Quelle auch noch erweitern. Dabei wird zudem der Polyphenolgehalt in der Haselnusshaut (i.B. nach Röstung) analytisch dargestellt, welcher im Artikel noch ergänzt werden könnte. --Dankedaniel (Diskussion) 10:59, 18. Mär. 2022 (CET)
Bild "selten als Baum": Löschen
BearbeitenDas Bild mit dem Untertitel "selten als Baum" ist leider Unsinn. Hier ist ein Türkischer Hasel (Corylus colurna) abgebildet, wie man an den leicht glänzenden Blättern und vor allem an der Borke erkennt. Diese Art wächst immer als kleiner Baum - die Gemeine Hasel dagegen nie. --Lachsersatz (Diskussion) 11:52, 10. Mai 2022 (CEST)
- Ist entfernt, siehe Baum-Hasel. -- Bertramz (Diskussion) 17:41, 10. Mai 2022 (CEST)
Hasel als Baum
BearbeitenEinspruch zur letzten Diskussion! Natürlich nicht zum falschen Bild, aber die Gemeine Hasel wächst durchaus auch als Baum! In meinem Beisein Ende der 1980er in Wuppertal-Cronenberg am Rand des Gelpetales von Dr. Wolfgang Kolbe – dem damaligen Leiter des Fuhlrott-Museums – entdeckt. Ob das irgendwo geschrieben steht, weiß ich nicht, aber ich kann jederzeit Interessenten hinführen ;) --Fährtenleser (Diskussion) 06:53, 11. Mai 2022 (CEST)
- Ich sehe gerade, dass es bereits unter "Merkmale" im Artikel steht. --Fährtenleser (Diskussion) 06:56, 11. Mai 2022 (CEST)
Haselnussmehl
BearbeitenIm Handel sind gemahlene Haselnüsse und Haselnussmehl erhältlich. Letzteres ist meines Wissens der feste Rückstand nach dem Auspressen des Haselnussöles. Vielleicht mag jemand im Artikel etwas zu dessen Anwendungen schreiben, der damit praktische Erfahrung hat. Sind die Anwendungen dieselben wie die von gemahlenen Haselnüssen? -- Tirkon (Diskussion) 21:42, 19. Okt. 2022 (CEST)