Diskussion:Geschichte der Astronomie/Archiv

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 2003:F2:872A:7B01:1D05:98AA:8CD0:2D36 in Abschnitt Frau?

Exzellent-Diskussion: Geschichte der Astronomie 6. April 2004

Der Artikel wurde nach Vorschlag im Portal:Astronomie und Diskussion als Kandidat für einen exzellenten Artikel erweitert.

  • pro: Um die moderene Astrophysik erweitert, damit jetzt keine zeitlichen Luecken mehr. Ein solches Thema kann zwar nie vollstaendig sein,er der jetzige Stand deckt die grundlegenden Entwicklungen ab. --Rivi 14:27, 6. Apr 2004 (CEST)
  • pro: Gut lesbarer Streifzug durch die Jahrtausende mit anschaulichen Beispielen in Wort und Bild, aber trotzdem bleibt der Blick auf dem Wesentlichen. Geschichte muß wirklich nicht immer trocken sein. -- srb 22:24, 6. Apr 2004 (CEST)
  • contra: Ich mag ja aus einer anderen Epoche stammen, aber dieser Artikel scheint von Enthusiasten verfasst worden zu sein und erfüllt keinenfalls den Anspruch einer halbwegs enzyklopädischen Darstellung. Stellvertretend für meine vielen Bedenken diesen Artikel als exzellent bezeichnen zu können mag die Aussage im zweiten Absatz sein : bereits in frühester Zeit von überlebenswichtiger Bedeutung . --Thomas 02:42, 7. Apr 2004 (CEST)
klingt gut, und perfekt zitiert ;-) -- srb 03:25, 7. Apr 2004 (CEST)
  • pro: schön zu lesen, guter aufbau, viel info Herbye 13:19, 8. Apr 2004 (CEST)
  • pro: Die Vollständigkeit kann ich nicht beurteiln, evtl. mögen Aspekte fehlen. Für mich klingt die Geschichte rund. Necrophorus 11:29, 12. Apr 2004 (CEST)
  • pro:ein sehr schöner Artikel mit vielen, gut aufbereiteten Informationen zum Thema, der die Vollständigkeit aufweist, den ein Überblicksartikel haben sollte. Die Geschichte außereuropäischer Astronomie-Traditionen kommt noch ein bisschen zu kurz, aber das ist kein wesentlicher Einwand. Dass astronomische Kenntnisse häufig von überlebenswichtiger Bedeutung waren, ist übrigens in Hinblick auf die Bestimmung der richtigen Zeit zur Aussaat für die landwirtschaftlich geprägten Frühkulturen korrekt. --mmr 19:21, 21. Apr 2004 (CEST)
  • abwartend: Bei der weiterführenden Literatur merkte ich (zum ersten Mal) deutlich, dass eine unkommentierte Literaturliste den Leser nicht "weiterführt". Ich hatte Probleme, die sehr vielen Links zu "überspringen", um weiterlesen zu können. Der Artikel könnte "etwas" ausführlicher sein. --Cornischong 04:12, 22. Apr 2004 (CEST)
  • neutral an sich sehr schön, aber (a) gibt es nach archaisch nichts mehr außerhalb des europäischen kulturraums; (b) wenn ich's nicht überlesen habe, kommt das wort "astrologie" nicht einmal in dem artikel vor obwohl astronomie/astrologie bis zur neuzeit jede menge miteinander zu tun hatten. -- southpark 21:38, 26. Apr 2004 (CEST)
    • Astrologie steht mehrmals im Artikel (6x), aber verlinkt nur im Header. Im Artikel Astrologie ist selbst eine umfangreiche Geschichtssektion, deswegen hier nur in Kuerze. Es stimmt, andere Kulturraeume werden nur bei der islamischen Astronomie exemplarisch erwawehnt. Letzere ist aber auch nicht gerade europaeisch. --Rivi 11:42, 28. Apr 2004 (CEST)
      • jetzt pro außereuropöäisches (und nahost zählt kulturell für mich zu europa) ist immer noch sehr wenig, aber exzellent heißt ja auch nicht hat den höchsten grad möglicher perfektion erreicht. -- southpark 22:36, 1. Mai 2004 (CEST)
  • noch abwartend: Da "das astronomische Wissen der Chinesen oder Mayas beträchtlich" war, will der geneigte Leser vielleicht etwas mehr darüber wissen. Danke im Voraus --Cornischong 23:43, 26. Apr 2004 (CEST)
  • pro guter Artikel--Smilodon 17:17, 30. Apr 2004 (CEST)
  • pro sehr schöne Zusammenfassung StephanPsy 22:47, 1. Mai 2004 (CEST)
  • pro: Sehr schöner Artikel! Vielleicht macht es Sinn, unter moderne Astronomie Neutrinoastronomie und Gravitationswellendetektion zu erwähnen, die historisch völlig neue Fenster aufstoßen. --Wolfgangbeyer 17:45, 3. Mai 2004 (CEST)
  • pro:mehr von solchen verständlichen, umfangreichen und inhaltlich überzeugenden Artikeln. Ein echter Hingucker! -- Stahlkocher 19:21, 4. Mai 2004 (CEST)
  • pro: da ich die ganze Abwahl/Wiederwahl-Geschichte losgetreten habe, und weiter unten noch mit Gegenstimme auf dieser Seite vertreten bin, nun meine Zustimmen: Jungs und Mädels: Wir haben ganze Arbeit geleistet! ;-)
    Eins noch: muss Astrologie (andere Wörter habe ich jetzt nicht geprüft) fast jedes Mal verlinkt sein? Szs 11:18, 4. Apr 2006 (CEST)

Ein paar Gedanken

Bis zum Beginn der Neuzeit kann ich nur Beifall zollen, aber danach weiß ich nicht so recht. Die Astronomie der Neuzeit liest sich wie ein Abgesang auf die Astronomie und 1929 wird sie zu Grabe getragen - die weitere "Geschichte der Astrophysik" sollte m.E. aber auch in den Artikel. So klingt das Ende des Artikels jedenfalls gelindegesagt seltsam. -- srb 00:56, 1. Apr 2004 (CEST)

Nur ein paar Gedanken dazu:

  • Sollte man nicht auch erwähnen, dass die Astronomie/Astrophysik sich mittlerweile/in näherer Zukunft nicht nur mit Photonen, sondern auch mit anderen Beobachtungsmöglichkeiten befaßt? (Solar)Neutrinos und kosmische Teilchen werden schon heute ausgibig untersucht, Gravitationswellendetektoren stecken in den Startlöchern. (Sozusagen das Grundprinzip, alle Informationen zu sammeln, die man bekommen kann).
  • Evtl. auch, daß die Erschließung jedes neuen Beobachtungsfensters für neue Überraschungen/Erkenntnisse gesorgt hat.
  • Auch die Rückkopplung zur Physik könnte interessant sein (z.B. durch Solarneutrinos), letztendlich ein Zusammenwachsen des Großen mit dem Kleinen - Astrophysik mit Hochenergie-/Teilchen-Physik.

Ich bin mir selbst nicht sicher, ob das rein soll/kann/muss - ist im Moment nur eine Art Brainstorming. Nebenbei bemerkt gefällt mir der Artikel sehr gut - gut lesbarer Exkurs durch die Jahrtausende mit detaillierten beispielhaften Beschreibungen, aber trotzdem mit Beschränkung aufs Wesentliche. Auch das Ende klingt nicht mehr nach einem Nachruf, sondern weist einen Weg in die Zukunft, gute Arbeit. -- srb 01:00, 6. Apr 2004 (CEST)

Die Astronomen der Renaissance und die Astrologie

Ich bin keineswegs der Ansicht, dass die Horoskopstellung fuer Astronomen eine eher "schmutzige" Taetigkeit war. Das ist aber ein alter und leidiger Streit, bei dem, wie ich finde zu unserer, der Astronomen Schande, der Wunsch nach einer reinen Vergangenheit die Wahrheitsliebe ueberdeckt hat. Es ist einfach aus dem Wesen der Zeit heraus nur natuerlich gewesen, im Himmel das Wirken Gottes und eine Verwebung mit allem irdischen zu sehen. Selbst Kepler, der sich besonders gegen die Astrologen wandte, hat nichts gegen die Astrologie an sich. Vielmehr schreibt er gegen die Scharlatanerie an, das jeder dahergelaufene Geld bei den Maechtigen mit Horoskopen zu machen versucht. In seine Worten: "Jn Politischen sachen vnd menschlichen Hendeln acht ich / dieser stern hab trefflich viel zubedeuten / zwar nit seiner Natur nach / sondern per accidens / wegen der Menschen gemüther". Dennoch redete er das Wort einer Wissenschaftlichen Astrologie, die sich strikt an die astronomischen Berechnungen haelt. Ich sehe, dass es immer noch Deutungdifferenzen gibt, aber das Astronomen "meist aber wegen des Nebenverdienstes" Horoskope stellten kann man nur insofern sagen, dass auch Müller meist nur wegen des Verdienstes mahlen. Der Satz suggeriert, das Astronomen Horoskope wider besseren Wissens stellten, was so nicht stimmt. --Rivi 09:39, 11 November 2005 (CET)

PS: wegen dem Lascaux-Bild: Haben neuere Deutungen das aufgegriffen, das Buch ist ja nun schon etwas aelter. Ich selbst kenne nur die Tierkreisdeutung des Stiersaales insgesamt und die Pleiadendeutung der Punktgruppe ueber dem Auerochsen. --Rivi 09:46, 11. Nov 2005 (CET) PPS: Ich denke, da ist ein typo in der Datierung des Buches, es ist wohl von 1998, nicht 1898. Damit wird die Frage gegenstandslos. --Rivi 09:55, 11 November 2005 (CET)

Reviewdiskussion nach hier kopiert

aus der Abwahl der exzellenten Artikel in den Review --Elian Φ 20:54, 3. Dez 2005 (CET)

Lesenswert allemal, aber nicht exzellent, da unvollständig:

  • Die Ursprünge der europäischen Astronomie (Thales von Milet, Aristoteles) werden nur oberflächlich behandelt, die Vorsokratiker werden auf Sonnenuhr und geozentrisches Weltbild reduziert.
  • Ägyptische Astronomie wird vollständig ausgelassen
  • Maya habe Sonnenfinsternisse Tausende von Jahren vorausberechnet.
  • Einstein als einer der Begründer der modernen Astrophysik (besonders Kosmologie) wird überhaupt nicht erwähnt.

Daher: Contra, lesenswert ja, zur Wiederwahl als exzellenter Artikel fehlen viele Einzelheiten --Szs 15:00, 2. Dez 2005 (CET)

  • Neutral Die Kritik ist berechtigt (Um einen Blick in die Versionsgeschichte zu sparen: ich habe den Hauptteil des Artikels geschrieben). Die Auswahl ist bedingt durch meine persoenlichen Interessen und auch durch die Literatur in meinem Regal. Insofern, und weil ich auch inzwischen andere Baustellen habe, werde ich nicht dazu kommen, daran was zu aendern. Andererseits ist es ein Uebersichtsartikel, und man koennte, sollte sogar fuer eine echte Enzyklopaedie, zu jedem Abschnitt einen eigenen, umfangreichen Artikel schreiben. Die Auswahl was behandelt wird ist deswegen auf jeden Fall subjektiv, und ich persoenlich wuerde z.B. den Punkten zur ägytischen Astronomie und den Maya weniger Gewicht geben. --Rivi 16:14, 3. Dez 2005 (CET)
Hi Rivi! Dafür sitzen wir ja alle "beisammen", wenn man das so nennen kann, damit sich aus einigen Dutzend subjektiven Interessensbildern ein einigermaßen objektives formt ;-). Zur ägyptischen A. kann ich auch nicht so viel aus dem Ärmel schütteln, zu den Maya werde ich was schreiben. Die anderen beiden Punkte sind mit einem Satz erledigt, da es ausführliche Einzelartikel gibt. Die Namen Thales und Einstein (welche noch?) sollten auf jeden Fall fallen, damit man weiß, wo man weiterzulesen hat. Gruß vom Königstuhl, --Szs 10:46, 5. Dez 2005 (CET)

Also den kriegen wir sicher wieder exzellent ;). Zu Ägypten werde ich was beisteuern. Was mir jedoch wichtig erscheint ist die Überarbeitung der moderenen Astronomie.

  • Die Astrophysik ist ja ein ja nur ein modernes Spezialgebiet der Astronomie. Die drei Kerngebiete wären ja Himmelsmechanik, Astronomie (Positionsastronomie, Spärische Astronimie) und Astrophysik. Dazu kommem ja duzende Spezialgebiete wie Radioastronomie, Infrarotastronomie, Extraterra-Astronomie, etc.... Hier wäre interessant wie mit dem technischen Fortschritt sich die einzelnen Gebiete entwickelt haben.
  • Hubble erkannte ja als erster das die diffusen Nebel Galaxien sind (Island universe). Und dieses Wissen haben wir grad erst mal seit 1923 (Anhand M31)
  • Die wichtigsten wirklich neuen Ideen wie Schwarze Löcher etc. gehören noch rein.
  • Was ist mit Charles Messier und seinem berühmten Katalog?
  • Neptun wurde aufgrund von Störungen der Uranusbahn indirekt entdeckt.
  • Erste Entdeckung eines Exoplaneten halloooo?
  • Reise von Voyager durch das Plantensystem eventuell? Als Beispiel der Entwicklung von Raumsonden und die damit erhalten Erkenntnisse.

Das wars fürs erste. mfg --Tigerente 21:45, 21. Dez 2005 (CET)

Servus, Also der Textblock vor dem ersten Kapitel ist ja recht holprig. Ich würde bis auf Kalender eigentlich alles streichen oder in die entsprechenden Kapitel einfügen. Soll ja nicht Fakten klopfen allein sein, flotter Lesefluss macht auch Spass ;) mfg --Tigerente 20:47, 22. Dez 2005 (CET)
Hi, ein paar Kommentare:
  • Der Artikel endet im Moment mit dem Uebergang zur Astrophysik, d.h. Astrophysik selbst ist gar nicht drin. Das war so geplant, kann man aber natuerlich aendern. Die Frage ist aber, um wievel der Artikel groesser wuerde, wenn man das richtig einbaut, und ob der Artikel dadurch nicht aus dem Gleichgewicht kommt. Das sieht man schon daran, dass jetzt schon zur Erweiterung ART, Kosmologie, schwarze Loecher, Exoplaneten, einzelne Planetensonden, technische Entwicklungen aller Bereiche etc. als Erweiterung vorgeschlagen wurden.I ch denke, mehr als ein paar kurze Saetze sollten dazu nicht rein, eigentlich bin ich sogar fuer einen eigenen Artikel, wie Geschichte der Astrophysik.
  • Ter Text am Anfang ist gut zu kuerzen, er sollte urspruenglich einen Ueberblick des Artikels geben, also eine Art Abstract.
  • Die Bilder sind jetzt deutlich zu klein, und das Layout komplett einseitig finde ich langweilig. Besonders die Orion-Aufnahme ist im gegenwartigen Maßstab fast nur ein schwarzes Viereck, und eigentlich passt das Bild nicht zum Thema. Ein Foto historischer Instrumente oder einer Sternwarte, z.B. einer Armillarsphaere oder auch einer der Cellariusstiche waeren hier wesentlich besser.
  • In diesem Zusammenhang (Bilder): An sich sind das alles PD-by-age Abbildungen. Oft behaupten die scannenden Museen ein Copyright oder behaupten zur Erehbung von Gebuehren berechtigt zu sein, auch was ihre web-publizierten Bilder betrifft. M.E. faelschlich (was ja nicht verboten ist), aber gibt's dazu eine WP-Resolution? Wenn ich jetzt eine Dopplmayer-Karte von Gallica [2],[3] oder Brahe-Bilder vom Smithsonian [4],[5] hochlade, krieg ich doch bestimmt deren copyright-claim als nicht lizenzkonform um die Ohren gehauen. Allerdings hab' ich die National Library of Australia gefunden, die sind da ehrlicher und geben zu, dass sie kein Copyright an alten Karten besitzen und man damit machen kann, was man will [6],[7]. Zum Glueck haben die ein paar schoene Stiche u.A von Cellarius, aber auch eine handkolorierte Tafel mit Armillarsphaeren. Von anderen Seiten koennte ich Scans von Hyginus-Ausgaben beisteuern, oder Frontispize berühmeter Buecher, aber es waere schoen wenn sich da ein Standpunkt vorab finden laesst. Dopplmayers Frontispiz waere z.B. auch sehr geeignet, es ist soweit ich weiss die erste bildliche Darstellung von Exoplaneten, und das von 1742! PS: Die meisten dieser Bilder habe ich in voller Aufloesung, nicht in den paar-hundert Pixel Versionen der verlinkten overview-pages.
--Rivi 23:24, 22. Dez 2005 (CET)
Ahhh, gefunden: Wikipedia:Fotos_von_fremdem_Eigentum#Jimbo_Wales_zum_Thema Dann bin ich mal mutig --Rivi 00:25, 23. Dez 2005 (CET)
Servus. Alles klar. Schaut ja jetzt gleich viel besser aus. Vielleicht wäre eine Geschichte der Astrophysik wirklich nicht schlecht. Dafür hat sich im 20. Jahrhundert einfach zuviel getan. Ich hab auch noch meine Quellen bezüglich Ägypten geprüft. Leider bezieht sich das alles auf Kalender (Nilüberschwemmungen, Tierkreis,...) und wird dort schon erwähnt. mfg --Tigerente 08:15, 23. Dez 2005 (CET)
Ich erwarte zwar in den naechsten Wochen ein Buch zur Fruehzeit der Astronomie, aber leider bin ich aus anderen Gruenden mehr oder weniger ab sofort bis Mitte Marz schwer beschaftigt, so dass das vorher kaum was werden wird. --Rivi 10:19, 23. Dez 2005 (CET)

Moin! Ich habe die Vorsokratiker um Thales ergänzt und Einstein einen Platz in der modernen Astrophysik gegönnt. Rivis Arbeit von heute wertet den Artikel sehr auf, da die "Astronomie in anderen Kulturkreisen" jetzt übersichtlich ist und einen guten Überblick bietet. Weitere Ideen/Kommentare:

  • Ägypten fehlt weiterhin, aber Tigerente hat ja Bereitschaft markiert ;-) .
  • Dass in der Moderne nur Astrophysik behandelt wird finde ich soweit ok, da heutzutage fast nur nur Astrophysik gemacht wird. Stern- und andere Kataloge dienen ja "nur" zur Bestandsaufnahme möglicherweise astrophysikalisch interessanter Objekte. Korrigiert mich, wenn ich da falsch liege.
  • Zu den einzelnen Gebieten (IR, UV, etc.) gibt es jeweils einzelne Artikel, auf die verwiesen werden kann. Oder Verweis auf [8]. mmmhhh...
  • Hubbles diffuse Nebel, Neptun und Messiers Katalog waren allesamt (unter anderen) wichtige Schritte. Aber die Liste würde sehr lang werden, daher finde ich einige Beispiele (so wie es jetzt ist) ok.
  • Exoplaneten sollte allerdings rein!
  • SL isterledigt (kurz und knackig ;-) )
  • Voyager ist nur eine von vielen (wichtigen) Sonden und mit dem Berweis auf die Raumfahrt als moderne Methode der Astrophysik erledigt.
  • Einen Artikel Geschichte der Astrophysik finde ich (zur Zeit) nicht sinnvoll. Wir sollte den Aretikel Astrophysik erstmal auf eine vorzeigbare Länge und Inhalt bringen!
  • Last but certainly not least: Der Eingangstext muss flüssiger werden, ich denke, da sind wir uns einig. Das ist ein Flickenteppich, der nicht schön zu lesen ist. Wenn einer mal einen guten Tag hat sollte er dass aus einem Guss vollkommen neu erschaffen! Ich schließe mich da nicht aus.

Gruß, und nachträglich frohe Wintersonnenwende, Szs 12:11, 23. Dez 2005 (CET)

Astrophysik sollte auf jeden Fall besser werden, ob er dabei laenger werden muss kommt drauf an. Astronomie war in aehnlichen Zustand (vor Okt 2005), jetzt ist er zwar nicht laenger, gibt aber wenigstens ein Stueck, von dem aus man weiteres finden kann. Die Geschichte der Astrophysik kann ruhig erstmal in der Geschichte der Astronomie weiterakkretieren, irgendwann fraktioniert's dann von alleine ;-) --Rivi 23:15, 23. Dez 2005 (CET)

Sehr guter Artikel so wie er ist! Auch nach den letzten erg.!- --Allander 19:21, 1. Feb 2006 (CET)

Inwzischen ist ein Artikel Astronomiegeschichte als Doppellemma entstanden. Dieser sollte (falls er ergänzende Infos enthält) dann in den "älteren" Artikel gemerged werden. mfg --Tigerente 18:44, 16. Feb 2006 (CET)
Hmmh, bedingt. Astronomiegeschichte enthält sehr viele Einzelheiten, die IMO den bereits recht umfangreichen Übersichtsartikel Geschichte der Astronomie sprengen würden. Beide Artikel gehen auch anders an das Thema ran, während AG wesentlich personen- und datumsbasiert ist, versucht GdA andereseits das Thema mehr in den zeitlichen Kontext einzusortieren. Eher würde ich deswegen eine Aufteilung von AG in erweiternde Unterartikel nach dem Kapitelschema in GdA empfehlen, und dann von den jeweiligen Kapiteln dorthin verlinken. Diese neuen Unterartikel müssten dann zwar erstmal ein bischen aufpoliert werden, weil sie sonst zu sehr aus dem Kontext gerissen erscheinen, aber dadurch bleibt a) die Struktur und Lesbarkeit von GdA erhalten, b) geht keine Information verloren und c) wird Raum geschaffen fuer zukünftige, auch umfangreiche, Erweiterungen, die ich in GdA teilweise als nicht sinnvoll sehen würde (siehe Diskussion weiter oben). Aus Kapitel 5 und 6 in AG kann man schliesslich entweder die Basis für den schon oben erwähnten Artikel Geschichte der Astrophysik machen, oder es in Astrophysik selbst einarbeiten. Cheers --Rivi 12:01, 17. Feb 2006 (CET)
Die Einarbeitung ist sicherlich nicht unproblematisch, weil Astronomiegeschichte meiner Meinung nach eher ein Essay als ein enzyklopädischer Artikel ist. --Vesta 00:05, 19. Feb 2006 (CET)
Vielleicht könnte man Astronomiegeschichte auch zu einer Chronologie umgestalten, und beide Artikel könnten nebeienander bestehen bleiben, ähnlich wie Geschichte der Luftfahrt und Chronologie der Luftfahrt. --Vesta 09:34, 24. Mär 2006 (CET)
Der Artikel könnte unter dem Abschnitt 20. Jahrhundert einen Hinweis auf die Shapely-Curtis-Debatte von 1920 zur Frage der Größe des Universums vertragen. Gruß -- Andreas Werle 10:48, 28. Feb 2006 (CET)

Ein paar Literaturvorschläge, die m.E. fehlen, um der mehrtausendjährigend Einheit von Astrologie und Astronomie (unter dem Primat der Astrologie natürlich) bis ins 17. Jahrhundert besser gerecht zu werden:

  • Grant, Edward: Planets, Stars, and Orbs: The Medieval Cosmos, 1200--1687. Cambridge 1994.
  • Simek, Rudolf: Erde und Kosmos im Mittelalter: Das Weltbild vor Kolumbus. München 1992.
  • Zinner, Ernst: Sternglaube und Sternforschung. Freiburg i.Br. 1953.

Schöne Grüße, --Markus Mueller 21:30, 3. Apr 2006 (CEST)

Exzellenz-Diskussion (Wiederwahl): Geschichte der Astronomie

Szs hat am 12. Dezember 2005 bereits eine Wiederwahldiskussion initiiert. Elian hat diese gestoppt und den Artikel in die Wartung verfrachtet. Eine neue Wiederwahl hat danach nicht stattgefunden.

Zunächst einmal kann es nicht sein, daß ein exzellenter Artikel seit fast drei Monaten mit dem Hinweis "Mehrfacheintrag" beginnt. Weiterhin legt der Text das Primat eindeutig auf die Astronomie bis zum 15. Jahrhundert, während die Moderne sträflich vernachlässigt wird und selbst Ereignisse wie die Entdeckung von Pluto ausgespart werden. Ich bin sicher kein Fachmann auf diesem Gebiet, aber wenn es im Artikel heißt "Der größte Teil des Wissens um das Universum stammt aus dem 20. Jahrhundert.", der Abschnitt zu diesem Thema aber lediglich aus vier mageren Absätzen besteht und mit Eddington, Hubble und Einstein nur drei Forscher nennt, scheint mir irgend etwas nicht zu stimmen. -- Manu 17:10, 11. Mai 2006 (CEST)

  1. Es hat nach dem Review keiner mehr was beanstandet.
  2. Dass ein IMHO deutlich schlechterer und rein ereignisgeschichtlicher Artikel Astronomiegeschichte existiert ist wohl kaum dem Artikel Geschichte der Astronomie anzukreiden, es hat sich eben noch niemand gefunden der das andere Ding in sinnvolle Bestandteile aufloest.
  3. Warum die Geschichte der Astrophysik, was Pluto, Einstein et al. und den Rest des 20. Jahrhunderts einschliesst, nicht in diesen Artikel gehoert sondern einen eigenen Artikel benoetigt habe ich bereits mehrfach begruendet, siehe in der Artikeldiskussion. Tatsaechlich koennte Astronomiegeschichte eine Basis dafuer sein, wenn man ihn mal ueberarbeitet. --Rivi 17:43, 11. Mai 2006 (CEST)
  4. Die Renaissance und Neuzeit gehoeren aufgewichtet, dass im Moment die Masse des Textes due Fruehzeit behandelt liegt daran, dass im Review im Wesentlichen eben das angemahnt wurde. --Rivi 17:47, 11. Mai 2006 (CEST)

Fällt mir schwer eine Meinung zu bilden. Das, was geschrieben wurde ist nicht schlecht. Aber es fehlt sehr vieles. Was ist mit Gauß, Olbers (Paradoxon), Laplace, Messier, Karl Jansky und vielen anderen. Tycho Brahes Weltbild. Was mit Quasaren. Dem Observatorium auf den Mt. Palomar. Der Erweiterung des Weltbildes. Erst rückt die Erde aus dem Mittelpunkt, dann die Sonne, dann die Milchstraße...Die Diskussion um "Welteninseln". Die Einreihung der Sterne in Hauptklassen und dem Hertzsprung-Russel Diagramm. Pluto wurde entdeckt. Die "Canali" von Schiaparelli auf dem Mars. Natürlich, Geschichte ist umfassend. Aber, wie gesagt, vieles fehlt. Meiner Ansicht nach stünde dem Artikel die Überschrift "Geschichtliche Astronomie" besser.Ras al Ghul 14:05, 14. Mai 2006 (CEST)die erde ist das wichtigste was es gibt

ein pakal 3euro

Mehrfacheintrag Geschichte der Astronomie/Astronomiegeschichte

An User Wächter: Sollte man nicht einfach diesen Artikel verschieben zu Chronologie der Astronomiegeschichte? denn man gewinnt den Eindruck, das Bedarf für beide Artikel durchaus besteht, nur die Namensähnlichkeit zu Geschichte der Astronomie stört ein wenig.--Löschfix 03:09, 4. Jul 2006 (CEST)

Sorry, ich war in anderen Bereichen tätig und überbeschäftigt, arbeite aber ab jetzt bzw. noch immer daran, den Artikel Astronomiegeschichte zum Teil in eine Art Liste/Chronologie umzuwandeln und - zum größeren Teil - in den z.T. redundanten Artikel Geschichte der Astronomie einzuarbeiten. Bitte um Geduld - und: hilfereiche Tipps/Vorschläge gerne gesehen (darum hier diese Nachricht/Info)! Wächter 20:52, 21. Apr. 2007 (CEST)

Moin Wächter, sehr klug ausgedacht, der Artikel Geschichte der Astronomie ist die einfach gehaltene, übersichtliche Variante und Astronomiegeschichte ist der Artikel mit Zeitlichen Ereignissen...sehr klug durchdacht...gefällt mir.

Man könnte doch, wenn im Artikel Astronomiegeschichte das Kapitel "Mittelalter und beginnende Neuzeit" beginnt, einen "siehe Artikel: Geschichte der Astronomie#Astronimie im Mittelalter" Link reinbauen. und umgekehrt natürlich auch. Was hälst du davon?

MfG Oblivion1987 13:37, 4. Jul. 2007 (CEST)

Review November 2007 - Januar 2008 (erst G, dann N) + zurückgezogene Lw-Kand 1/08

Hoffnung auf neuen "Input" durch Review des Tages!? :-) Redlinux 19:18, 28. Dez. 2007 (CET)

Der Artikel war mal eine "Knacknuß" und ist daher eine Synthese aus zwei in sich guten, aber überschneidenden Artikeln. Die wesentliche Schwierigkeit in der Bearbeitung bestand darin, die diffus verteilten Infos durch eine klare Gliederung für den allgemein interessierten Leser zugänglich und übersichtlich zu machen. Die Inhalte habe ich bei der Bearbeitung auf Plausibilität, aber nicht in jeder Einzelheit geprüft. Erfreulicherweise hat er bereits einen äußerst produktiven Review "Geschichte" hinter sich. Da das Thema aber nicht nur geschichtlich, sondern auch naturwissenschaftlich relevant ist, habe ich ihn nochmals hier reingestellt - insbesondere im Hinblick auf die naturwissenschaftlichen Detailinfos des Artikels.

Bitte seid so nett und zerschlagt die Gliederung nicht, bzw. gliedert ihn einfach um, sondern laßt uns das zusammen machen :-) Redlinux 13:49, 17. Dez. 2007 (CET) Was bisher im ausgesprochen produktiven und spannenden Review Geschichte geschah:


Erledigt  Ok

Alsdann - einige Anmerkungen, hauptsächlich zum bestehenden Text, weniger zu eventuellen Lücken:
  • generell: bitte entscheiden, ob die Geschehnisse im historischen Präsens oder im Präteritum beschrieben werden sollen (im enzyklopädischen Umfeld wohl eher letzteres) und dann einheitlich durchhalten.
  • von einer reinen Kunde des Sternenhimmels ... über die klassisch-geometrische Astronomie ... bis zur modernen Astrophysik - Worin unterscheidet sich die reine Kunde von den beiden anderen? Sind sie unrein? Gemeint ist wohl von einer nur beobachtenden Kunde... im Gegensatz zu den beiden anderen die auch versuchen, zu erklären und vorherzuberechnen.
  • Wesentliche Diskussionspunkte in diesem Sinne sind: - Vielleicht lieber vorsichtiger: Wesentliche aktuelle Diskussionspunkte...
  • Archaische Himmelsbeobachtungen - Hat "archaisch" irgendeine konkret greifbare Bedeutung ausser "sehr alt" sowie der "archaischen Epoche" der Griechen? Besser Vorgeschichtliche Himmelsbeobachtungen.
  • Australopithecus - dessen Größe und Gewicht sind astronomiegeschichtlich wohl irrelevant, ebenso zerbrochene Tierknochen und Kiefer in Afrika. Die zeitliche Einordnung des nachgewiesenen Feuergebrauchs ist immerhin als kulturgeschichtliches Faktoid hier nicht ganz offtopic.
  • Lascaux, Abri Blanchard - Beide Interpretationen sind sehr spekulativ und m.W. bisher nicht allgemein anerkannt. Bei Lascaux steht immerhin vielleicht, und beim Adlerknochen sollte man wohl lieber sagen: deren Zahl und Anordnung möglicherweise mit den Mondphasen in Verbindung gebracht werden können. Und es müsste m.E. heissen beim Abri Blanchard.
  • Zu den archäologischen Funden mit Kalenderzusammenhang - mit möglichem Zusammenhang, nix Gewisses weiß man nicht.
  • erste Beobachtung einer Mondfinsternis ... 3379 v. Chr. - Beleg wäre dringend erforderlich (ehrlich gesagt - ich glaub's nicht).
  • erste sicher datierbare Beobachtung einer Sonnenfinsternis (15.6., Babylonier). - Assyrer, nicht Babylonier. Quelle für die SoFi: F.R. Stephenson: Historical Eclipses and Earth's Rotation. Cambridge University Press, Cambridge (UK) 1997, S. 125ff.
  • Die dazu genau benutzten Methoden sind aber nicht überliefert, - wozu benutzt?
  • Die Geschichte der altägyptische Religion zeigt, dass die Priester ... rückgängig machten, um ihre Deutungsherrschaft über den Kalender zu wahren. - Woher kennt man die Motivation der Priester mit dieser Sicherheit?
  • da die griechischen Philosophen das Universum geometrisch, nicht mathematisch verstanden. - Geometrie ist ja auch Mathematik. Die griechischen Methoden waren geometrisch statt arithmetisch.
  • Thales von Milet sagte 585 v. Chr. eine Sonnenfinsternis voraus - Das ist wahrscheinlich nur eine fromme Legende. Man wird sich überlegen müssen, ob man Thales in diesem Artikel überhaupt erwähnen soll, und wie man die Geschichte gegebenenfalls formulieren soll, um nicht zu viel zu behaupten...
  • Ptolemäus entwickelt das nach ihm benannte Weltbild - Das Weltbild als solches (Planeten, die auf jeweils eigenen Sphären die Erde umlaufen) gab es IMHO schon vorher, Ptolemäus hat es in Zahlen gefasst und berechenbar gemacht. More research needed.
  • Die griechischen Philosophen diskutieren zwar bereits... - vorsichtiger: Einige griechische Philosophen... Populär war die Idee ja nicht gerade.
  • Eckpunkte der Entwicklung in der Antike - wiederholt einiges vorher bereits Erwähntes, sollte in den vorhergehenden Text eingearbeitet werden.
  • (384–322 v. Chr.: Erste Vermutungen... - Hier fehlt wohl der Name Aristoteles
  • entdeckten die Präzessionsbewegung der Erde (über den Polarstern). - Nix Polarstern. Hipparch entdeckte laut Ptolemäus, dass sich die bezüglich der Äquinoktialpunkte gemessenen Koordinaten von Sternen gegenüber früheren Beobachtungen verschoben hatten (siehe Almagest).
  • zwei besonders spektakuläre Ereignisse ... die die Menschen zum Nachdenken über die Gestirne angeregt haben müssen: - rein spekulativ, was die Menschen sich gedacht haben müssten; und angesichts der Spärlichkeit der Quellen nicht einmal sehr wahrscheinlich.
  • Anm.: Der Entwicklungsstand... - stilistischer Fremdkörper, besser einarbeiten.
  • Er zeigte Mai 1543 in seinem Buch... - kaputtgegangener Satz.
  • Um 1572 vermaß Tycho Brahe erstmals Kometenbahnen und berechnet hieraus deren Entfernung (1577) - Tycho versuchte die Parallaxe des Kometen von 1577 zu messen, fand sie unmessbar klein und schloss daraus, dass sich der Komet ausserhalb der sublunaren Region aufhalten müsse; das ist schwerlich eine konkrete Entfernungsmessung bzw. -berechnung (Tycho_Brahe#Der_Komet_von_1577). Die Jahreszahl 1572 passt nicht dazu (das war das Jahr von Tychos Supernova, Tycho_Brahe#Die_Supernova_von_1572).
  • Johannes Kepler in seinem Buch „Astronomia“ - Astronomia Nova
  • 1604 „Harmonioum mundi“ über Grundgesetze der Optik - Das Buch über die Optik von 1604 hieß Ad Vitellionem Paralipomena, Quibus Astronomiae Pars Optica Traditur. Die Harmonice(!) Mundi mit dem dritten keplerschen Gesetz erschienen 1619.
  • gelang Fernão de Magalhães ... die Entdeckung ... der Datumsgrenze. - und die Eingeborenen hatten sich schon immer gewundert, wozu dieser komische Strich am Boden dient.
  • in der aztekischen Neufeuerzeremonie, die im Sternbild des Feuerbohrers alle 52 Jahre gefeiert wird. - man braucht ja jedesmal 52 Lichtjahre, bis man dort angekommen ist.
  • Die Umlaufzeiten der damals 5 sichtbaren Planeten - sind heute mehr sichtbar?
  • was auf eine mehrtausendjährige amtliche Astronomie hindeutet. - ist zwar vorsichtig formuliert, stößt mir aber dennoch etwas unwohl auf. Quellen?
  • Die Dauer des Monats stimmt mit heutigen Werten auf 6 Dezimalen überein - könnte m.W. richtig sein, die Dauer des Monats kommt aber AFAIK nirgends als explizite Zahl vor, sondern lässt sich nur indirekt aus dem Kalender erschließen. Muss ich genauer bei Thurston: Early Astronomy nachschauen. Quellen wären angenehm.
  • Astronomie der Renaissance - Hier ist von Kopernikus zum zweiten Mal die Rede, und auch Tycho und Kepler sind wiederauferstanden. Vorschlag: Abschnitt "Stand der Entwicklung nach dem Ausgang des Mittelalters" auflösen und die Einzelteile an passender Stelle einarbeiten. Die Supernova von 1054, die weiter vorne noch die Menschen zum Nachdenken über die Gestirne angeregt hat, wird diesmal von ihnen nicht zur Kenntnis genommen.
  • Galileo Galilei entdeckt mit deren Hilfe - dessen
  • in „Siderius nuntius“ veröffentlicht. - im „Sidereus Nuncius“ veröffentlicht.
  • Dadurch wird das Ptolemäische Weltbild unhaltbar... Ein entscheidender Beweis ist zu dieser Zeit weder theoretisch, noch praktisch möglich. - Dann ist das Ptolemäische Weltbild auch nicht unhaltbar. Die Konkurrenz ist lediglich ernster zu nehmen als vorher.
  • Hans Lippershey baute 1608 das erste Fernrohr (in Holland), Galileo Galilei 1609 fast gleichzeitig in Italien - hört sich nach unabhängiger Erfindung durch Galilei an, was so aber nicht stimmt. AFAIK hat Galileo von der Erfindung gehört und per Versuch und Irrtum dann ein eigenes konstriert (facts to be checked...). Und warum taucht hier im 17. Jhdt. ein zweiter Galilei auf, nachdem es am Ende der Renaissance schon einmal einen gegeben hatte?
  • Kepler formulierte 1619... - Das ist jetzt das dritte Erscheinen von Kepler in verschiedenen Abschnitten
  • – es war, als ob der Himmel sich ein Stück weiter öffnete. - unenzyklopädisch
  • Die Entdeckung physikalisch zusammengehöriger Doppelsternsysteme - durch wen?
  • 1682 wurden für Edmond Halley auch die „Schweifsterne“ näher berechenbar: - kein Problem, er hat den anderen Edmond Halley gefragt, der schon einen Absatz früher die Wiederkehr des nach ihm benannten Kometen für das Jahr 1758 vorausgesagt hatte.
  • Tethys und [[Dione (Mond) - kaputtes Link
  • 1676 erfolgte durch Olaf Römer die erste Berechnung der Lichtgeschwindigkeit - historisch nicht richtig. Römer gab lediglich die Zeit an, die das Licht zum Durchlaufen des Erdbahndurchmessers brauchte (siehe Ole_Römer), konnte das aber nicht in eine Geschwindigkeit umrechnen, da der Erdbahndurchmesser in irdischen Längenmaßen nur recht ungenau bekannt war.
  • entdeckte 1783 auch die Eigenbewegung der Sonne in Richtung auf die Sternbilder Hercules und Leier (1967 radioastronomisch nachgewiesen), - für Herschels Entdeckung gab es natürlich schon vor 1967 reichlich Bestätigung. Sie wurde höchstens 1967 auch radioastronomisch nachgewiesen. Quelle würde nicht schaden.
  • somit war unsere Sonne endgültig einer von vielen Sternen, die sich in unserer Milchstraße bewegen. - da ist jetzt aber ein Gutteil Geschichte zur Milchstrasse in einen winzigen Satz komprimiert...
  • Damit ist nicht nur der Wissenstand um die Objekte des Himmels erweitert, sondern das Planetensystem selbst. - falscher Zusammenhang mit dem vorhergehenden Text (soll sich offenbar auf Uranus beziehen, nicht die Eigenbewegung der Sonne).
  • Die Entdeckung der Infrarotstrahlung mit Hilfe der Spektroskopie durch Herschel - kann man das schon Spektroskopie nennen?
  • Als Philipp Reis das Telefon erfand ..., fand Friedrich Wilhelm Bessel ... einen Begleitstern des Hundssternes auf (Sirius B) - Ja, ich erinnere mich. Das war ein Dienstagnachmittag.
  • Erstflug eines Luftschiffes ... erste Alpenüberquerung im Gasballon. - astronomiegeschichtlich relevant?
  • Die Astronomen unterdessen schafften 1901 erste Spektralklassifikation von Sternen - puh, geschafft!
  • 1904 fanden Hartmann erste Hinweise - es gibt zwar drei Kepler und zwei Galileis (siehe vorne), aber nur einen Hartmann.
  • Die Spektralanalyse hingegen ermöglichte es... - den darauf folgenden Satz bitte entwirren
  • Welle-Teilchen-Dualismus ... Wirkungsquantum ... Wellenmechanik ...Unschärferelation ... Atommodell ... Pauli-Prinzip ... Neutron ... Positron - für den Kosmos als Ganzes sicherlich wichtig, aber für die Astronomiegeschichte...?
  • Pluto wurde am 18. Februar 1930 durch das Lowell-Observatorium ... entdeckt. ... 1930, am 18. Februar, fand Clyde Tombaugh auf einer Fotoplatte Pluto, - sind das zwei verschiedene Plutos?
  • Erstumrundung der Erde im Flugzeug ... Rekordhöhe des bemannten Ballons „USSR“ - astronomisch relevant?
  • Erstausstrahlung eines Farbfernsehprogramms, ... Erste Wasserstoff-/Fusionsbombe (H-Bombe) ... Eniwetok-Atoll - astronomisch relevant?
  • Bose-Einstein-Kondensat ...Quantentöpfe ... Transistorbauelemente ... Chip-Verkleinerungen - astronomisch relevant?
  • Es lohnt sich, die jeweils neusten Meldungen über die Medien wie auch in Wikipedia weiter zu verfolgen. - Was täten wir nur ohne Wikipedia?
  • Moderne Astrophysik - rekapituliert in thematischer Gliederung vieles, was in den vorhergehenden Abschnitten schon in zeitlicher Gliederung angesprochen wurde.
Tschau, Sch 01:16, 15. Nov. 2007 (CET)
 Ok:-)

Was mir auf den ersten Blick unangenehm auffällt, ist das Stonehenge-Bild.

  1. Das Bild steht da völlig unkommentiert im Raum.
  2. Als Einstiegsbild neben der Einleitung finde ich das Bild eher unpassend. Gibt es nicht ein schönes Bild vom Nachthimmel oder so etwas, das das Thema besser veranschaulicht?
  3. Der Zusammenhang zwischen Astronomie und Stonehenge ist wissenschaftlich umstritten. Alle astronomischen Deutungen sind durch das Fehlen schriftlicher Quellen letztlich nicht mehr als mehr oder weniger begründete Vermutungen.

--El Matzos 22:49, 15. Nov. 2007 (CET)

 Ok:-)

Nochmal herzlich Dank für die große Mühe :-) zu:

  1. erste Beobachtung einer Mondfinsternis ... 3379 v. Chr. - Beleg wäre dringend erforderlich (ehrlich gesagt - ich glaub's nicht).
  2. erste sicher datierbare Beobachtung einer Sonnenfinsternis (15.6., Babylonier). - Assyrer, nicht Babylonier. Quelle für die SoFi: F.R. Stephenson: Historical Eclipses and Earth's Rotation. Cambridge University Press, Cambridge (UK) 1997, S. 125ff.

Es gibt für beides offensichtlich universitäre Quellen - inwieweit vermeintlich richtige Quellen abgeschrieben wurden, das kann ich nicht beurteilen!? - Vorschläge?

  • "Eckpunkte der Entwicklung in der Antike - wiederholt einiges vorher bereits Erwähntes, sollte in den vorhergehenden Text eingearbeitet werden." - diesen Abschnitt würde ich der Übersichtlichkeit des Artikels zuliebe gerne belassen
  • Die Umlaufzeiten der damals 5 sichtbaren Planeten - sind heute mehr sichtbar? - Uranus ist ebenfalls unter günstigen Umständen sichtbar Redlinux 20:36, 18. Nov. 2007 (CET)
  • ... Und warum taucht hier im 17. Jhdt. ein zweiter Galilei auf, nachdem es am Ende der Renaissance schon einmal einen gegeben hatte? - sehe ich unproblematisch, weil Epochen nicht von einem Tag auf den anderen wechseln, würde ich so lassen.
Lippershey wird als Erfinder genannt, ob und wie Galileo Galilei bastelte weiß ich auch nicht, suche aber Redlinux 21:12, 18. Nov. 2007 (CET)
  • Damit ist nicht nur der Wissenstand um die Objekte des Himmels erweitert, sondern das Planetensystem selbst. - falscher Zusammenhang mit dem vorhergehenden Text (soll sich offenbar auf Uranus beziehen, nicht die Eigenbewegung der Sonne). - ist Überschrift, ein Teilsatz zu Herschel beschäftigt sich mit der Eigenbewegung, daher vertretbar
  • Die Entdeckung der Infrarotstrahlung mit Hilfe der Spektroskopie durch Herschel - kann man das schon Spektroskopie nennen? Ja
  • Als Philipp Reis das Telefon erfand ..., fand Friedrich Wilhelm Bessel ... einen Begleitstern des Hundssternes auf (Sirius B) - Ja, ich erinnere mich. Das war ein Dienstagnachmittag. Erstflug eines Luftschiffes ... erste Alpenüberquerung im Gasballon. - astronomiegeschichtlich relevant? Denke "ja", um dem Leser "oma" eine parallele Zuordnung zu ermöglichen - sollen die Leute ja auch lesen.
  • Welle-Teilchen-Dualismus ... Wirkungsquantum ... Wellenmechanik ...Unschärferelation ... Atommodell ... Pauli-Prinzip ... Neutron ... Positron - für den Kosmos als Ganzes sicherlich wichtig, aber für die Astronomiegeschichte...? - Für das Gesamtverständnis mE nützlich
  • Erstumrundung der Erde im Flugzeug ... Rekordhöhe des bemannten Ballons „USSR“ - astronomisch relevant? Erstausstrahlung eines Farbfernsehprogramms, ... Erste Wasserstoff-/Fusionsbombe (H-Bombe) ... Eniwetok-Atoll - astronomisch relevant?Bose-Einstein-Kondensat ...Quantentöpfe ... Transistorbauelemente ... Chip-Verkleinerungen - astronomisch relevant?s.o. "Oma"
  • Es lohnt sich, die jeweils neusten Meldungen über die Medien wie auch in Wikipedia weiter zu verfolgen. - Was täten wir nur ohne Wikipedia? - vielleicht mehr verdienen, oder in Urlaub fahren :-)
  • Moderne Astrophysik - rekapituliert in thematischer Gliederung vieles, was in den vorhergehenden Abschnitten schon in zeitlicher Gliederung angesprochen wurde. Ja, ist eine zusammenfassende Darstellung, ich denke, nicht wirklich redundant, sondern verständniserleichternd
  • Stonehenge- Bild hat mir auch nicht gefallen!
Habe Euere wirklich kompetenten und angebrachten Vorschläge sämtlich dankend durchgearbeitet; hoffe, jetzt nicht die Rache der Vorautoren auf mich gezogen zu haben

Weit bin ich nicht gekommen (kann nur die frühen Hochkulturen beurteilen), weil es keinen Spaß macht das zu lesen. Von einem Klischee wird ins nächste geritten, der Autor ist hier nicht wirklich Herr der Materie. Unbedingt nochmal nachlesen, am besten hier.

  • Die erste Beobachtung einer Mondfinsternis dürfte indes in das Jahr 3379 v. Chr. fallen - fängt schon an, daß dieses indes da nichts zu suchen hat. Dann ist dieser Satz eigentlich total nichts sagend. Warum soll man ausgerechnet diese als erst beobachtet haben? Waren die Menschen davor blind? Oder Nachtblind? Wenn dann die erste, die beschrieben wurde. Was allerdings auch nicht stimmen kann, weil es da der schriftlichkeit bedarf. Die Schrift ist zu dieser Zeit noch nicht in der Lage (zumal wenn überhaupt, über die Anfangszeiten wird ja gestritten, schon vorhanden) sowas zu fixieren.
  • Einsatzabschnitte wie bei Die Pyramiden sind absolut unfein.
  • Im mesopotamischen Kulturraum können die Babylonier auf eine reichhaltige assyrische Beobachtungstradition zurückgreifen - was war eher da? Die Henne oder das Ei... - das Wesen der mesopotamischen Astronomie wird in keiner Weise erfasst. Es ging nämlich weder um Deutung, noch um Erklärung der Welt. Nichtmal um Wissenschaft.
  • Wissenüberlieferung an die Griechen - nochmal so ein Miniabschnitt
  • Bruno wurde allerdings wegen anderer "Delikte" verurteilt - was hat das dort zu suchen?
  • Eckpunkte der Entwicklung in der Antike - Fließtext ist was Feines.
  • Der Abschnitt Literatur soll wohl ein Witz sein? Was sollen da Weblinks und Wikipedialinks? Im übrigen ist die zweispaltige Präsentation ungeeignet für sowas. Die Monografien (bitte nicht Bücher) scheinen nun wirklich nicht das Gelbe vom Ei zu sein. An der Grenze zum Thema, Populärwissenschaftlich und gar Schulbücher. Un warum stehen vor allem monografien unter den Zeitschriften?
  • bei einem historischen Artikel Fußnoten als Quellen zu bezeichnen ist ein absolute Nogo. im übrigen darf man auch Fußnoten benutzen.

Tut mir leid, hier ist noch eine ganz große Baustelle. Signatur von Marcus nachgetragen

 Ok:-)
  • "Einsatzabschnitte wie bei Die Pyramiden sind absolut unfein." - Nur Fließtext, ich weiß nicht, ich hör' da schnell auf zu lesen - mag ja korrekt sein, naja, der eine Satz ist keine eigene Überschrift wert, stimmt schon.
  • Wissenüberlieferung an die Griechen - etwas ergänzt
  • Eckpunkte der Entwicklung in der Antike - Fließtext ist was Feines. - stimmt
  • bei einem historischen Artikel Fußnoten als Quellen... - also, jetzte steht Anmerkungen, denke ist auch okay
  • Habe auch den Abschnitt Literatur durchforstet und etwas ausgemistet Redlinux 22:21, 19. Nov. 2007 (CET)
Auf alle technisch ist es mittlerwiele um Längen besser, sehr schön :). Mit den Vormittelalterlichen hochkulturen bin ich noch nicht zufrieden, aber selbst auch kein Fachmann in dem Bereich, ich würde hier nur ungern rangehen. Das Problem ist, daß man ein gewisses Verständnis für die ultur braucht, um deren "Astronomie" zu verstehen. Weil ihre Betrachtungsweise, ihr Antrieb völlig anders war. Vieleicht mal beim Portal:Ägyptologie wegen der Ägypter anfragen? Ein Portal:Altorientalistik haben wir leider, wegen fehlender Mitarbeiter in dem Bereich, nicht. Aber für die griechisch-römische Antike könnte man beim Portal:Altertum anfragen. Leider lesen nicht alle hier mit. Marcus Cyron in memoriam Srbauer 00:00, 21. Nov. 2007 (CET)
 Ok:-)Guter Hinweis, habe ich aufgegriffen aufgreifen, - Redlinux 12:17, 22. Nov. 2007 (CET)

(1)Die Formulierung, es sei nicht bekannt, seit wann der Urmensch (mit Aufzählung) sich mit Sternen beschäftig habe, setzt voraus, dass man sicher weiß, dass er das getan hat - nur der Anfangszeitpunkt sei unbekannt. (2)In südafrikanischen Kulturen gab es ebenfalls Zeremonien zur beginnenden Ernte mit astronomischer Symbolik, die sich nicht in Funden widerspiegeln würden. Geheimnisvoller Satz. Woher weiß man, dass es die Zeremonien gab, wenn sie keine Belege hinterließen? Und was heißt "Widerspiegeln würden"? (3)Die erste Beobachtung einer Mondfinsternis dürfte in das Jahr 3379 v. Chr. fallen (am 15.2. heutigen Datums, Maya, Mittelamerika). Nanu? Haben die Leute vorher die Augen zugepetzt? Oder haben sie geschlafen? Wieso sollten die Menschen vorher die Finsternisse nicht bemerkt haben? [Jetzt muss ich mal unterbrechen - mache später weiter] Fingalo 09:55, 22. Nov. 2007 (CET)

 Ok:-)
  • (1)Habe Deinen Einwand in die alte Einleitung wieder eingefügt, da sie mE wichtig ist um die gesamte umfassende Dimension der Geschichte der Astronomie für die Menschheit anschaulicher und deutlicher darzustellen - über die Formulierung läßt sich natürlich streiten (die muß nicht exakt so sein, wie ich sie wieder eingefügt habe) - und es gibt sicherlich auch gute Gegenargumente, aber das ist halt meine Meinung
  • (2)Die Quellen muß man suchen, ansonsten muß der satz weg, klar
  • (3)Dafür scheint die Quellenlage auszureichen, da der Satz mit dürfte ja auch recht vorsichtig formuliert ist.

Danke für Deine Unterstützung Redlinux 12:39, 22. Nov. 2007 (CET)

Zu (3): Dafür kann die Quellenlage gar nicht ausreichen, denn diese kann nur die frühesten nachricht über eine beobachtete Mondfinsternis belegen. Ob davor Mondfinsternisse beobachtet wurden, deren Beobachtung aber nicht überliefert ist, kann die Quellenlage ex definitione nicht belegen! Fingalo 12:53, 22. Nov. 2007 (CET)
Habe mal den Satz der Quellenlage angepasst...;-)..Gruß--NebMaatRe 13:08, 22. Nov. 2007 (CET)
Die Sonnenfinsternis am 15.06. in Babylon bezieht sich auf den proleptischen julianischen Kalender und sollte auf unseren heutigen gregoriansichen Kalender umgerechnet werden, das wäre dann, bezogen auf 2007, der 7.Juni. Zumindest sollte ein Verweis auf die Abweichung gegenüber dem proleptischen jul. Kalender angebracht werden. Die Mondfinsternis der Mayas wurde ebenfalls falsch berechnet. Sie fand in Mittelamerika im Jahr 3379 v. Chr. am 5.2. im proleptischen julianischen Kalender statt. Abgezogen werden muss dann noch die Kalenderabweichung; der Frühlingsbeginn lag im Jahr 3379 v. Chr. auf dem 20.April im proleptischen jul. Kalender. (ggü. 21.März 2007 eine Abweichung von 30 Tagen) Abzuziehen sind ebenso 30 Tage vom 5.2., man landet dann auf dem 6.Januar. Allerdings war diese Mondfinsternis nur auf der Nordhalbkugel zu beobachten (MEZ ab ca. 20.00 Beginn der 1.Phase), entsprechend konnte sie dann nicht in Mittelamerika zu sehen sein. Jedoch ein Jahr vorher, 3380 v. Chr. fand eine sichtbare Mondfinsternis in Mittelamerika am 15.Februar im proleptischen jul. Kalender von 19:30 bis 23:30 Ortszeit (Bogota/Kolumbien) statt, zeitversetzt dann in Deutschland von 1:30 bis 5:30 Uhr. Sicherlich wird diese Mondfinsternis gemeint sein, umgerechnet wäre der 15. Februar dann der 17.Januar, da im Jahr 3380 v. Chr. der Frühlingsanfang auf den 19.April (29 Tagesdifferenz) fiel. Da hat wohl der Autor das astronomische Jahr -3379 mit 3379 v. Chr. verwechselt ;-). Die Ausführungen zu Ägypten sind überholt. Die Angaben zum ägyptischen Kalender passen nicht, näheres unter Zyklusdauer Sirius/Sothis und Ägyptischer Kalender. Gruß--NebMaatRe 23:53, 21. Nov. 2007 (CET)
Ich habe nun die wichtigsten Änderungen zu Ägypten schon mal im Artikel vorgenommen. Noch eine kurze Erklärung zu den Zyklen: Die Nilflut unterlag dem Klimazyklus und fiel nur alle 1507 Jahre wieder auf selbiges Kalenderdatum. Der Sothis-Zyklus ist unter Eigenbewegung und veränderter Sonnenaufgänge anders zu berechnen und richtet sich daher nicht nach dem Klimazyklus. Die Länge des Sothis-Zyklus war schwankend, da unterschiedliche Faktoren auf den Sothis-Zyklus einwirkten, so z.b. die unterschiedlichen Jahreszeiten (damit verbunden veränderliche Sonnenaufgangsdaten zum nächsten Tag). Eine Zykluslänge entsprach nie der anderen.--NebMaatRe 00:32, 22. Nov. 2007 (CET)
Habe nun auch die astronomischen Daten der Mond- und Sonnenfinsternis im Artikel mit erweitertem Quellenbeleg und Einzelnachweisen auf den heutigen Kalender umgerechnet bzw. das Jahr 3379 v. Chr. in das tatsächliche Jahr 3380 v. Chr. geändert. Ebenso den Hinweis auf die Venus, die erstmalig von den Sumerern mit Inanna gleichgesetzt wurde. Ischtar, die akkadische Varinate, wurde später zwar mit Inanna gleichgesetzt, aber dennoch gebührt den Sumerern die erste Erwähnung ;-).Gruß--NebMaatRe 10:51, 22. Nov. 2007 (CET)
Weitere Änderungen im Text: Ägypten--> Die Darstellungen der Dekane und der Hintergund bzw. die Erklärungen zu den Dekansternen und Sternbildern passten nicht. Welches Werk wurde denn hier verwendet ? Habe es berichtigt. Babylon --> Die Omina kamen erst viel später in Gebrauch. Sternbilder und Sterne wurden schon zu sumerischen Zeiten mindestens im dritten Jahrtausend aufgezeichnet, z.B. Nun-Ki (Sternbild Schütze) als ursprüngliche Namensnennung für die heilige Stadt Eridu. Entsprechende Passagen korrigiert. Gruß--NebMaatRe 12:17, 22. Nov. 2007 (CET)
 Ok:-)Habe gesehen, hast Du gerade gemacht, Super, Danke Redlinux 12:39, 22. Nov. 2007 (CET)

Zu In südafrikanischen Kulturen gab es ebenfalls Zeremonien zur beginnenden Ernte mit astronomischer Symbolik, die sich nicht in Funden widerspiegeln würden. - klingt für mich zwar iregendwie völlig logisch un nachvollziehbar, fand aber keine Quellen, daher habe ich den Satz vorerst mal entfernt. Kennt jemand Quellen dafür? Redlinux 12:51, 22. Nov. 2007 (CET)

Wenn sie sich nicht in Funden Widerspiegeln, woher weiß man von ihnen? Theoriefindung der Sekundärliteratur? Und was heißt "würden"? Mir erschließt sich der Sinn des Relativsatzes nicht. Fingalo 13:10, 22. Nov. 2007 (CET)
wurden aus religiösen Gründen, wie etwa der Dämmerung, – Dass Dämmerung ein religiöser Grund sein soll, ist erklärungsbedürftig. Den späteren Sätzen über die Nachtsterne und den Sonnenaufgang fehlt der Bezug zu dieser Feststellung.
Erledigt, Zusatz drin.--NebMaatRe 13:49, 22. Nov. 2007 (CET)
und noch um 221 v. Chr. eine Reform des Kalenders zur einer verbesserten Jahreslänge von 365,25 Tagen wieder rückgängig machten, mutmasslich um ihre Deutungsherrschaft über den Kalender zu wahren. Wieso beeinträchtgt 0,25 Tag die Deutungsherrschaft über den Kalender?
Weil sich die Zyklen bei einem 365,00 Tageskalender verschoben, jeweils zwischen 3,97 Jahren pro Tag bei Sirius und ca. 4,13 Jahren pro Tag im Klima. Bei einem 365,25 Tageskalender wären die Abweichungen nur noch zwichen 110 Jahren und 128 Jahren erfolgt, also die Rolle der "Kalenderfestwocheneinteiler" überflüssig geworden.--NebMaatRe 13:49, 22. Nov. 2007 (CET)
Ach, und das hätten die Bäuerlein mit dem Spaten in der Hand dann ohne die Priester hinbekommen? Und den 1 Tag alle 4 Jahre, das wiederum hätten sie nicht geschafft? Aber sei's drum: Dann sollte man wenigstens einen Satz darüber verlieren, worauf sich diese Vermutung stützt. Fingalo 14:49, 22. Nov. 2007 (CET)
Bereits um 1000 v. Chr. können sie komplexe Überlagerungen periodischer Phänomene in die einzelnen Perioden isolieren und so vorausberechnen. Muss es nicht "in den einzelnen Perioden" heißen? [Neue Unterbrechung] Fingalo 13:26, 22. Nov. 2007 (CET)
Nö, kenne keine Quelle dazu, aber da alle Kulturen astronomische Kalender führten, werden es die "Südafrikaner" auch getan haben. Vielleicht den Satz allgemeiner fassen: Wie in anderen Kulturen, wurden auch auf dem afrikanischen Kontinent astronomische Beobachtungen für den landwirtschaftlichen Kalender genutzt, die wahrscheinlich mit religiösen Ernteprozessionen eine Einheit, wie auch z.B. in Mesopotamien, bildeten....so in etwa...Gruß--NebMaatRe 13:17, 22. Nov. 2007 (CET)

Ach Du liebe Zeit - na das ist kühn! Wir wissen das ja nur von Kulturen, die Aufzeichnungen hinterlassen haben. Denn für brauchbare astronomische Beobachtungen muss man ja irgendwelche Phänomene festhalten, um daraus einen Kalender zu machen. Ohne sowas war das nur eine grobe jahreseinteilung - wie bei den frühen Nordskandinaviern: Man feierte ein Fest, wenn die Sonne das erste Mal wieder über den Horizont stieg. Dafür brauche ich keine Aufzeichnungen. Aber das ist doch kein Kalender. Da aus dem alten Afrika keine einschlägigen Aufzeichnungen bekannt sind, ist ein Kalender nur eine kühne Hypothese. Nomaden brauchen keinen Kalender, Bauern müssen nur ungefähr wissen, wann's Zeit zur Aussaat ist - auf den Tag kommt's da nicht an. Für die Ernte braucht man auch keinen Kalender - man muss nur schauen, wann die Frucht reif ist. Das ist der Kalender von St. Spekulatius: Sie werden schon einen gehabt haben, also schreiben wir's einfach mal. Fingalo 13:37, 22. Nov. 2007 (CET)

Du irrst hinsichtlich der Nomaden und anderen Kulturen. So richteten z.B. die Nomaden in Mesopotamien ihren Kalender nach der Regenzeit, die damals durch die Hyaden angekündigt wurde, der Frühling und die Erntezeit wurden durch andere Sterne angekündigt. Also das ist Fakt, da gibts keine Ausnahme. Zur Frage mit den Quellen kann ich dir zustimmen. Da sowieso weltweit nach astronomischen Beobachtungen gegangen wurde, kann sich ein allgemeiner Hinweis auf "Südafrika" erübrigen (wenn keine Quellen genannt werden). Gruß--NebMaatRe 13:43, 22. Nov. 2007 (CET)
Die saßen aber in einem Kulturland mit sesshafter Bevölkerung drumrum, die Bescheid wusste. Denn, wie im Artikel Steinzeitkalender steht: Der Auf- und Untergangspunkt der Sonne anhand von markanten Geländemarken am Horizont war jedoch bereits im Neolithikum bestimmbar. Das setzte allerdings die Sesshaftigkeit voraus, denn für einen täglichen Vergleich durfte der Beobachtungspunkt nicht variieren. Außerdem ist die Ankündigung durch die Hyaden noch kein → Kalender, sondern steht auf der Stufe des Sichtbarwerdens der Sonne überm Horizont auf den Lofoten. Aber guck mal nach Sibirien und such mal einen Kalender bei den Innuit. Der Artikel sollte mit →Geschichte des Kalenders und Steinzeitkalender abgeglichen werden, damit sich WP nicht zum gleichen Thema widerspricht. Fingalo 14:49, 22. Nov. 2007 (CET)
Satz bleibt auch draußen. Ihr seid ein große Hilfe, kennt Iht vielleicht noch jemanden, der sich mit den alten Indianern auskennt - der Absatz sticht m.E. mittlerweile qualitativ neagtiv ab Redlinux 14:11, 22. Nov. 2007 (CET)
 Ok:-)Der Abschnitt scheint auch soweit erledigt, oder? - bleiben aber noch die Maya Redlinux 14:26, 22. Nov. 2007 (CET)
Welcher Abschnitt? Fingalo 14:52, 22. Nov. 2007 (CET)
Südafrika und "und noch um 221 v. Chr. eine Reform des Kalenders..." Redlinux 19:36, 22. Nov. 2007 (CET)

Die islamische Astronomie ist ohne Beleg! Fingalo 15:42, 22. Nov. 2007 (CET) Richtig raus damit - hier scheint unserer Artiekl Meinungsbildung zu sein Redlinux 22:10, 22. Nov. 2007 (CET)

  • Ich verabschiede mich aus der weiteren Bearbeitung. Ägypten und Mesopotamien stimmen nun weitgehend. Aber es sind zu viele Widersprüche im weiteren Text vorhanden. Ein Mammutprojekt. Viel Erfolg bei den weiteren "Reparaturarbeiten" . Gruß--NebMaatRe 16:21, 22. Nov. 2007 (CET)
Hallo NebMaatRe, erstmal DANKE; vielleicht doch noc ein Hinweis auf die von Dir angesprochenen Widersprüche? Redlinux 19:42, 22. Nov. 2007 (CET)

Habe noch 2 eingefügt, denke ist erledigt Redlinux 14:04, 23. Nov. 2007 (CET)

Apropos China - hast Du evtl. Quellen aus Nationalchina, Korea oder so - könnte ja dort anders gesehen werden. Redlinux 19:44, 22. Nov. 2007 (CET)

"(in Wirklichkeit beides die Venus, was zum Beispiel die Sumerer bereits wussten, welche die Venus als Stern der Inanna bezeichneten)." - scheint Meinungsbildung gewesen zu sein, oder gibt es dafür Quellen? - Habe den Absatz raus. Redlinux 14:02, 23. Nov. 2007 (CET)
Nö, das ist belegt. Rollsiegel mit Abbildungen der Venus und Inanna, desweiteren Texte aus Sumer aus TUAT Band 1 Alte Folge Sumerische Texte und Religionsrituale. Kann also wieder rein. Gruß--NebMaatRe 14:07, 23. Nov. 2007 (CET)
Satz wieder eingefügt :-) Gruß--NebMaatRe 14:16, 23. Nov. 2007 (CET)
Hatte in einem Fachforum diesen Satz: "Bei den Sumerern hatte Venus drei Gestalten: die himmlische Inanna, die keusche Ischachara und die Hure Schamchat. In dieser Dreigestaltigkeit war Venus die vielseitigste und wichtigste Figur des sumerischen Pantheons" gefunden - und nachdem in dem Artikel soviels Meinungsbildung war lag das nahe. Aber duch die Quelle belegt es ja jetzt  :-) Redlinux 15:40, 23. Nov. 2007 (CET)
Das mit den drei Gestalten stimmt ja auch :-)....es handelt sich aber alles um Nebenformen des Namens Inanna ! Und zusätzlich regional und zeitlich getrennt ! Alles in allem aber die Ur-Form Inanna, womit wir wieder nur eine Venus hätten ;-). Gruß--NebMaatRe 15:54, 23. Nov. 2007 (CET) ::Danke für den HInweis Redlinux 16:30, 23. Nov. 2007 (CET) Ok
    • Der Satz Zwar war eine solche Erscheinung, eine Supernova, bereits 1054 von Chinesen gesehen worden, aber den europäischen Gelehrten war sie entgangen. hat überhaupt keinen Bezug. Es war von einer Supernova vorher keine Rede, so dass „eine solche Erscheinung“ ins Leere verweist. okay
  • (etwa in der Zeit, in der um 1479, als die Errichtung des „Sonnensteins“ im Atztekenreich vorgenommen wurde (Sonnenkalender und -kult) hat keinen Sinn.okay
  • Kepler formulierte 1619 das 3. Keplersche Gesetz (s. a. o.), während der Astronom Simon Marius 1612/S. den Andromedanebel entdeckte, unsere Nachbargalaxie. Bitte die kryptischen Abkürzungen auflösen. erl.
  • Die Verdopplungsrate des menschlichen Wissens in Naturwissenschaft und Technik sank zum Jahrtausendwechsel auf etwa alle 3,65 Jahre. Hiervon profitiert natürlich auch die Astronomie – nicht nur in Form der Entdeckung vieler – zig neuer Exoplaneten im Orbit um fremde Sonnen. Wie quantifiziert man Wissen und stellt man eine Verdoppelung fest? Wortschaum eliminiert. Fingalo 18:47, 23. Nov. 2007 (CET) okay

So, jetzt bin ich durch und habe das gröbste ausghemistet: konsequent Präteritum eingeführt und Essayistisches rausgemistet. Fingalo 18:50, 23. Nov. 2007 (CET)

habe schon geschuat, was Du verändert hast - finde ich alles super - außer das mit dem Zeppelin (ich denke solche Stellen von Bezügen zu anderen Ereignissen erleichtern den "omas" das lesen und machen den Artikel aber auch als flüssiger lesbar). Und ein Bezug zu anderen wichitgen Ereignissen passt mE durchaus gut zum Thema. Redlinux 19:09, 23. Nov. 2007 (CET)

Halte mal die Omas nicht für blöd; es sind nicht die Omas, die beim PISA-Test unangenehm aufgefallen sind. Sogenannte "Bezüge" die mit dem Thema nichts zu tun haben, blähen den Artikel nur auf. Solche Blähungen sollte man in einer Enzyklopädie vermeiden. Im Essay ist das was anderes. Und lesbarer wird der Artikel dadurch nicht, dass man dauernd Infos bekommt, nach denen man gar nicht gefragt hat, als man das Lemma anklickte - Spam nennt man sowas in anderem Zusammenhang. Fingalo 20:09, 23. Nov. 2007 (CET) Spam ist nervig, Ergänzungsinfos interessant und hilfreich, aber ist ja auch gut, daß nicht jeder immer die gleiche Meinung hat, oder? Redlinux 20:29, 23. Nov. 2007 (CET) Ok

Ägypten Den Satz mit den gleichbleibenden 40-minütigen Dekanabständen habe ich rausgenommen, da sachlich falsch. Jeder heliakische Aufgang eines Dekan-Sterns erfolgte im Abstand von 10 Tagen (daher Dekan). Da sich die Sonnenaufgangszeiten bis zum 22.Juni täglich verkürzten, kann also nicht von 40 Minuten gesprochen werden, ebenso nicht vom 23.Juni - 22.Dezember, wo sich die Sonnenaufgangszeiten täglich verlängerten. Im Durchschnitt ergibt dies zwar auf das Jahr berechnet 40 Minuten pro Dekanstern, aber Durchschnitt ist nicht gleichzusetzen mit je Dekan-Stern, da dort variabel. Gruß--NebMaatRe 12:32, 27. Nov. 2007 (CET)

Klar, da ist weniger mehr - Du bist offensichtlich in antiker Geschichte ein Profi, oder? :-) ... wie habe ich gestern in der Med.-QS so schön gelesen "strukturlose Textwüste" - war in dem Fall eine sehr edle Umschreibung für Blödsinn Redlinux 14:20, 27. Nov. 2007 (CET)
Danke für die Blumen, aber ein geschichtlicher Profi bin ich nicht. Speziell in diesem Themenbereich fallen aber meine "Spezialgebiete" Astronomie, Kalenderberechnungen, Sothis-Zyklus, Dekan-Sterne zusammen :-)...in den anderen Bereichen bin ich absolut Nicht-Profi. Gruß--NebMaatRe 14:42, 27. Nov. 2007 (CET)
Geschichtliche Themen sind auch spannend, dabei meine ich nicht, welcher König mit wem was wann und wo, sondern Entwicklungszusammenhänge - was mich bei dem Artikel wundert ist, daß die Astronomen der Antike Uranus nicht sahen - hängt wohl mit den 80 Jahren Umlaufzeit zuammen(?) - und die alten Germanen kannten wohl Saturn nicht, zumindest war er kein Gott - Was hältst Du eigentlich davon, daß die Sumer Uranus, Neptun und Pluto gekannt haben sollen [9] - strukturlose Textwüste? Redlinux 20:48, 27. Nov. 2007 (CET)
Mit Sicherheit haben die Sumerer Neptun und Pluto nicht gekannt, da Neptun und Pluto in sumerischen Texten nicht erwähnt werden (das ist nur allzu logisch, da beide Planeten nicht mit dem bloßen Auge zu erkennen sind). Auf den Rollsiegeln sind 7 "Planeten" verzeichnet bzw. werden auch genannt: Merkur, Venus, Mars, Jupiter, Saturn, Sonne und Mond (Sonne/Mond wurden mit zu den "Planeten" gezählt). Desweiteren gab es noch weitere Kalendersterne wie Sirius, Formalhaut, Arktur...usw. Bei Uranus fangen schon die Spekulationen an, da er zwar gerade noch sichtbar, aber wegen seiner Umlaufzeit nur schwer regelmäßig zu verfolgen ist. Er erscheint als so schwacher Lichtpunkt am Himmel, dass er zunächst keine Aufmerksamkeit erregt. Ob er der vorrüberziehende Planet Nibiru gewesen sein könnte, bleibt offen, da Uranus keine Erwähnung in der Aufzählung der heiligen Himmelskörper fand, die bei den Prozessionen der Neujahrsfeier immer wieder mit Gotteszuweisungen angerufen und verehrt wurden. Zuordnungen, wie im Link-Text vorgenommen, sind Vision. Auch die namentlichen Ableitungen werden da etwas "durcheinander" gebracht, z.B. das Wort "Schar" (von Scharrum)= (König, Erster Mann im Staat). Ist leider nicht sumerisch ;-), sondern akkadisch. Die Akkader kamen erst später. Wie sollen da die Sumerer ein Wort geprägt haben, dass sie selbst noch nicht einmal kannten? ;-). Gruß--NebMaatRe 23:37, 27. Nov. 2007 (CET)
Na klar, denke ich auch - reine Spekulation. Uranus ist deutlich schwächer sichtbar als die anderen "Gottheiten", trotzdem wäre es eigentlich logisch, daß er trotzdem von Völkern, die in klaren Sichtverhältnissen (- trockene Luft, selten Dunst oder Wolken - Berge, evtl. Wüste) durchaus als "schwacher Wanderer" oder so erkannt wurde, jedoch nicht "gottgleich", da er ja nur schwach leuchtete - und in 80 Jahren bewegt er sich ja doch einmal um seine Umlaufbahn, zumindest ausreichend, um in einem Astronomenleben - zumindest theoretisch - aufzufallen - aber dazu gibt es offensichtlich schlicht und ergreifend leider nur Spekulationen - Danke für Deine Ausführungen Redlinux 13:16, 28. Nov. 2007 (CET)

Scheint erledigt:  Ok Redlinux 14:34, 7. Dez. 2007 (CET)

Habe einen ergänzenden Hinweis zum Maya-Kalender eingebracht. Das Mondfinsternis-Datum ist sehr umstritten. Deine Referenz-Quelle (Link) scheint nicht sehr genau recherchiert zu haben (siehe auch falsches Jahr). Den Maya-Kalender hilfsweise als Web-Link eingebaut, dort werden auch im Anhang dazu die "Maya-Finsternisdaten" genannt. Ich möchte dies aber jetzt nicht umrechnen..:-)..nönö..da müsste ich mich erst einlesen. Später vielleicht, viiiiel später ;-). Gruß--NebMaatRe 15:13, 22. Nov. 2007 (CET)
Hallo, habe mal als Beispiel die vorhergesagte Sonnenfinsternis von Thales entfernt, da zum 28.Mai 585 v. Chr. zwar eine stattfand, aber die Zeit fällt in den Abend, es stellt sich dann die Frage der Sichtbarkeit : Eventuelle Sonnenfinsternis 28.Mai 585 v. Chr., (jedenfalls für Anatolien und Griechenland Sichtbarkeiten?):
28.5.-584 19:11:00 0,0000 -20,5 (Sonne unter dem Horizont, also nicht sichtbar)
28.5.-584 19:12:00 0,0019 -20,7
28.5.-584 19:13:00 0,0064 -20,8
28.5.-584 19:14:00 0,0122 -20,9
28.5.-584 19:15:00 0,0190 -21,0
Die nächste sicher sichtbare Sonnenfinsternis fand erst am 10.März 581 v. Chr. statt. Weitere "Baustellen" kann ich dir nicht exakt belegen, da ich dann wieder, wie in diesem Beispiel, genauer recherchieren müsste. Aber die Formulierungen könnte, vielleicht ..usw scheinen dann nicht belegt zu sein. Das meinte ich auch mit Widersprüchen..;-) Andere Quellen, die für Ägypten und Mesopotamien angegeben waren, stellten sich auch als ungenau raus, wie auch die Angaben zum Maya-Kalender. Ich vermute einfach mal, dass es mit anderen Passagen im Text ähnlich ist. Man müsste also jede Aussage der Geschichte überprüfen. Und das kostet Zeit.......;-) Aber es gibt ja noch andere hier, die hilfreich unter die Arme greifen können. Wünsche dir einen schönen Abend...Gruß--NebMaatRe 21:02, 22. Nov. 2007 (CET)
Du hast Recht - aber da stimmt bloß die Jahreszahl um eine Stelle nicht; die fand am 28.Mai 584 v.Chr. statt (totale). [10] - ich denke, die NASA hat auf der Karte durchaus den Sonnenuntergang mit bedacht, oder? Ich denke wir sollten den Thales wieder reinnehmen, hmm Redlinux 21:56, 22. Nov. 2007 (CET)
Nabend, hier der Link zur gleichen Diskussion beim Artikel Sonnenfinsternis ..;-)...schlage auch hier vor wir warten auf die Auskunft MPIA. Die - (minus) 584 ist das Jahr 585 v. Chr., ist die astronomische Zeitangabe. Gruß--NebMaatRe 23:17, 22. Nov. 2007 (CET)

Hier die Quelle dazu "The astronomical year 0 corresponds to the year 1 BCE" -Redlinux 13:23, 23. Nov. 2007 (CET)

Bitte Thales vorerst draussen lassen. Die Sache mit der Thalesfinsternis ist komplexer als nur die Frage, welche Finsternis sichtbar war oder nicht. Thales hätte nach heutigem Stand der Astronomiegeschichte gar keine zuverlässige Methode zur Finsternisvorhersage haben können. Die Verwendung des Saroszyklus wird üblicherweise angenommen, aber dieser ist nicht geeignet, Finsternisse für eine bestimmte Region vorherzusagen; Thales hätte also gar nicht beurteilen können, ob eine gegebene Finsternis im Mittelmeerraum oder sonstwo sichtbar wird oder nicht. Außerdem gibt Plinius für die Finsternis ein Jahr an, in dem sich keine passende Finsternis findet ("während der Herrschaft des Alyattes, im 170ten Jahr nach der Gründung Roms" = 584/583 v.Chr, vgl. Stephenson: "Historical Eclipses and Earth's Rotation"). Etc... Etc... Tschau, -- Sch 23:48, 22. Nov. 2007 (CET)
Danke Sch, in diese Richtung gehen auch meine zusätzlichen Bedenken. Es ist zwar eine grobe Vorhersage möglich (allerdings mit "Glücksfaktor"), aber ob dies nun 585 v. Chr. war ? Interessant ist doch auch, dass das Plinius Datum genau zwischen diesen beiden Sonnenfinsternissen liegt (585/581), ein echter "Volltreffer" für das "richtige Datum"...;-). Dank für die Ergänzung an Sch. Gruß--NebMaatRe 11:23, 23. Nov. 2007 (CET)
Sei mir nicht böse, aber hier noch ein Hinweis: "The uncertainty in the value of ΔT" - vielleicht kennst Du die Seite ja schon - wie schaut es dabei eigentlich mit der chinesischen Sonnenfinsternis 2137 v.Chr aus - scheint ja heftig, daß Thales nicht mal in der Lage war eine zu berechnen, aber die Chinesen 1500 Jahre (!) vorher einen geköpft haben, der eine falsche Vorhersage machte (impliziert ja, daß die das konnten, oder?) :-) Habe fast schon ein schlechtes Gewissen, Dich zu belästigen -- Redlinux 13:12, 23. Nov. 2007 (CET)
Hallo, das Delta-T Problem, was auf der Internet-Seite beschrieben wird, ist eine zusätzlich Unsicherheit zum schon bestehenden Delta. Aber da handelt es sich nur um 10-15 Minuten, das ist überschaubar. Nur zur Sonnenfinsternis in China. Ich habe mir die "unbehandelten" Daten für den Ort Peking/China besorgt:
22.10.-2136 22:38:00 -49,6 (Beginn, Sonne unter Horizont) Zeit nach TD
Nun beginnt die manuelle Umrechnung/Schätzung:
22.10.-2136 Sonnenuntergang Peking: 17:55 Uhr
Die TD-Zeit weist deshalb auch fast 50 Grad unter Horizont aus (pro Stunde ca. 9-10 Grad). Das Delta, also die abweichende Angabe wegen der Erdrotation liegt schätzungsweise bei ca. 9-10 Stunden. Das beweist: Die Sonnenfinsternis hat tatsächlich sichtbar im Jahr 2137 v. Chr. in China stattgefunden !
Hoffe, diese Angaben helfen dir weiter. :-)....Gruß--NebMaatRe 13:47, 23. Nov. 2007 (CET)
Chinesen...: Mal eben quick and dirty aus dem Gedächtnis (d.h. nicht ohne weiteres enzyklopädisch verwertbar): die alten Chinesen konnten auch keine Finsternisse vorhersagen. Sie kannten aber Zyklen, nach denen sich vorhersagen läßt, wann die Sonne in der Nähe eines Mondbahnknotens steht, d.h. wann eine Finsternis prinzipiell möglich ist. Sie konnten also vorhersagen, wann die Gefahr einer Finsternis bestand, und wann man sich keine Sorgen machen musste. Ob die Gefahr einer Finsternis mit einer tatsächlichen Finsternis einherging, war dann Sache der Beobachtung; eine Vorhersage des tatsächlichen Eintretens war nicht möglich. Da es bei einer Finsternis wichtig war, schnell geeignete Maßnahmen zu ihrer Vertreibung zu ergreifen, musste man wissen, wann nach einer möglichen Finsternis Ausschau zu halten war. Die Geschichte von Hsi-Ho wird üblicherweise so interpretiert, dass der Hofastronom versäumt hatte, eine Finsternisgefahr anzukündigen, so dass kein Ausguck auf dem Posten war und die Finsternis ganz überraschend kam. Tschau, -- Sch 13:54, 23. Nov. 2007 (CET)

Super, Danke, so wird die chiesische Geschicht glaubhaft.

Standish, Nobili: Galileo's Observations of Neptune, Baltic Astronomy, vol. 6, 97-104 (1997) -- Sch 14:00, 25. Nov. 2007 (CET)

Danke, eingebaut. Was meint Ihr, ist die Abbildung auf der Seite 99 der Quelle Lizenzfrei? - eigentlich schon ist ja nur eine Kopie von einer fast vierhundert Jahre alten Handschrift, oder? Redlinux 22:57, 25. Nov. 2007 (CET)

War jetzt mal so frech es hochzuladen "Lizenz: Author ist vor mehr als 70 jahren verstorben" Redlinux 23:13, 25. Nov. 2007 (CET)

Scheint ebenfall erledigt  Ok Allerletzter Abschnitt

Hallo Wrongfilter, danke, daß Du den Artikal mitbearbeitest. - Der letzte Abschnitt ist sicherlich auch Teil der Diskussion. - Du meinest, er sei nicht wirklich relevant, hmm - warum eigentlich nicht? Redlinux 12:10, 9. Dez. 2007 (CET)

Ach je, eigentlich wollte ich mich da raushalten, weil ich ein grundsaetzliches Problem mit dem Artikel habe, das sich leider nicht ohne viel Aufwand beheben laesst: Der Artikel ist ein Sammelsurium von Fakten und Faektchen, die z.T. zusammenhangslos aneinandergereiht werden. Es wird von einem Thema zum naechsten gesprungen, teilweise im gleichen Absatz, ohne dass wirklich mal bewertet wird, was relevant ist, und warum es relevant ist. Der letzte Absatz ist ein Beispiel dafuer: Wo, bitte schoen, kommen in der Astronomie Bose-Einstein-Kondensate vor? Weiss jemand, welche Bedeutunng BE-Kondensate fuer den "Urzustand der Materie" haben? Ich weiss es zunaechst mal nicht. Falls BE-Kondesate aber tatsaechlich Bedeutung haben, dann ist fuer den Astronomen die theoretische Beschreibung des Phaenomens durch Bose und Einstein wichtig; ueber die experimentelle Bestaetigung freut er/sie sich natuerlich, aber weiter hat das fuer die Astronomie keine Bedeutung. Fuer die Quantentoepfe gilt das ganze eher noch verschaerft: Auch hier freut sich der Astronom, wenn er mehr Rechenleistung bekommt, aber es ist egal, wie er die bekommt. Was wichtig ist, ist die Entwicklung von numerischen Simulationen (das Wort "Simulation" fehlt derzeit voellig im Artikel) als drittem Standbein der Astronomie neben Beobachtung und Theorie, dabei kann man eventuell das Mooresche Gesetz erwaehnen, weil es direkte Auswirkungen auf die moegliche Komplexitaet der Simulationen hat, aber die technischen Details dahinter gehoeren in eine Geschichte der Computertechnik, aber doch nicht hierher.
Uebrigens finde ich diese spekulativen Fragen stilistisch ganz furchtbar, sowohl hier als auch gleich am Anfang im Abschnitt "Vorgeschichtliche Himmelsbeobachtungen". Ansonsten gebe ich zu, dass ich den Artikel nie vollstaendig gelesen habe, mein Eindruck beschraenkt sich auf einige ueberflogene Abschnitte.--Wrongfilter ... 14:03, 9. Dez. 2007 (CET)
Hallo Wrongfilter, wie gesagt der Artikel war eine Knacknuß und soll halt nun "salonfähig" werden; er ist eine historische Aneinandereihung von Fakten, was auch sonst? - der letzte Abschnitt heißt "Die moderne Astronomie versucht das Universum zu verstehen". Ich persönlich denke, da sind eine experimentell bestätigte Theorie, oder aber Hinweis auf kommende Entwicklungen durchaus nicht am Thema vorbei - letztendlich könnte man den Abschnitt aber sicher abändern/ kürzen, die Frage am Ende finde ich auch irgendwie unglücklich - Auch eine verbesserte Darstellung der zusammenhänge wäre natürlich ein großer Gewinn!! - Viele Grüße Redlinux 14:27, 9. Dez. 2007 (CET)
Habe den von Dir hauptsächlich beanstandeten Abschnit nochmals bearbeitet - Fragen raus etc. Viele Grüße Redlinux 21:38, 9. Dez. 2007 (CET)
Benutzer Wrongfilter kann doch nicht einfach diesen ganzen spannenden Teil einfach löschen? - Julia - 16:51, 10. Dez. 2007 (CET)
Benutzer Wrongfilter kann es immerhin versuchen... Na, offensichtlich wurde das wieder rueckgaengig gemacht. Ich habe oben ausfuehrlich begruendet, warum ich der Meinung bin, dass der Teil im Artikel nichts verloren hat. Aber da ich keine Lust habe, mich in einen Kampf um diesen Artikel einzulassen, halte ich mich fuerderhin raus.--Wrongfilter ... 17:08, 10. Dez. 2007 (CET)

Hallo Wrongfilter - habe den ganzen Teil umformuliert, d.h. Deine Anregungen wurden sehr ernst genommen! Redlinux 12:36, 11. Dez. 2007 (CET) Erledigt  Ok

Erledigt  Ok

9. Frühere Beobachtungen von Mondfinsternissen werden stattgefunden haben, doch gibt es hierüber bislang noch keine Aufzeichnungen. Würde ich streichen. Der Artikel soll nur Fakten und begründete Vermutungen enthalten.

Fakt ist aber, dass sie beobachtet wurden. Oder glaubst du, dass sie ihre "Augen verschlossen", bis sie schreiben konnten ? ;-)--NebMaatRe 11:32, 2. Jan. 2008 (CET)

11. Mit Ausnahme der Zyklen der Sonne und astronomischen Beobachtungen war die Ägyptische Hochkultur allerdings vergleichsweise wenig an Astrologie interessiert, ganz im Gegensatz etwa zu den Mesopotamiern. Ich verstehe nicht, was in dem Satz der Inhalt von "Mit Ausnahme der Zyklen der Sonne und astronomischen Beobachtungen" ist. Entweder waren die Ägpter an Astrologie interessiert oder sie waren wenig daran interessiert oder gar nicht. Aber wieso "mit Ausnahme von"? Heißt "Mit Ausmahne von", daß sie eine Astrologie hatten, die sich ausschließlich mit der Sonne befaßte? Und was bedeutet "mit Ausnahme von astronomischen Beobachtungen"? Was haben diese Beobachtungen (welche?) mit der Astrologie zu tun bzw. nicht zu tun? Alles verwirrend.

Astronomie und Astrologie sind zweierlei. Die Ägypter schrieben ihren Göttern Sternbilder zu. Das ist ein Teil der Astrologie. Jedoch befragten die Ägypter nicht die Sterne nach irgendwelchen Vorzeichen, da die Sterne ja selbst ihre Götter waren. Die Babylonier sahen jedoch Himmelsereignisse (Meteore etc.) als Vorboten von Ereignissen. Diese Art der "Sternbefragung" stellt den Unterschied deutlich heraus. Sollte es ausführlicher im Text erwähnt werden ?--NebMaatRe 11:32, 2. Jan. 2008 (CET)
Nicht unbedingt ausführlicher, aber klarer formuliert. Gerade weil Astronomie und Astrologie zweierlei sind, ist der Sinn der Aussage nicht einsichtig, daß sie "mit Ausnahme von astronomischen Beobachtungen" nicht an Astrologie interessiert waren. "Mit Ausnahme von" impliziert, daß diese Beobachtungen doch irgendwie ein Teil der Astrologie waren, anderenfalls ist es keine Ausnahme.
Umformuliert. Ok--NebMaatRe 16:13, 2. Jan. 2008 (CET)

12. Die Ägypter teilten den Himmel in 36 gleich große Dekane auf, so dass für jeden zehnten Tag ein heliakischer Aufgang eines Sterns verzeichnet wurde. Die Ägypter bezeichneten die 36 Datumssterne als Ichem-Seku. Von den Dekanen wurden für die Nacht jeweils zwölf zur Zeitmessung benutzt, wobei die Länge des jeweils ersten und letzten je nach Jahreszeit angepasst wurde.: den Begriff "heliakisch" kennt die Wiki-Oma garantiert nicht. Die will das alles erklärt haben. Nichtfachleute können mit diesem Text nichts anfangen. Mach damit mal den Oma-Test.

Vielleicht ein Link zu Ägyptischer Kalender ? 36 Dekane = 360 Tage = je 10 Tage gleich 1 Dekan (daher das Wort Dekan). Allerdings ist die Formulierung von den Dekanen nicht ganz logisch, da sich die Angabe auf die Dekan-Sterne bezieht (ändere ich mal). Heliakisch als Verlinkung ist dann kein Problem.--NebMaatRe 11:32, 2. Jan. 2008 (CET)
Link ist gut, aber der Text sollte auch ohne Nutzung des Links bequem verständlich sein für völlige astronomische Laien. Sehr schön wäre natürlich eine Skizze der Himmelseinteilung. Nwabueze 12:41, 2. Jan. 2008 (CET)
Umformuliert. Ok--NebMaatRe 16:13, 2. Jan. 2008 (CET)
Da es schon viele Jahrtausende vor dem Beginn der Astronomie Menschen gab und Mond- und Sonnenfinsternisse gab, ist davon auszugehen, daß diese Phänomene damals der Aufmerksamkeit der Menschen nicht entgingen. Das sehe ich auch als Fakt, aber es ist zu trivial, um eigens im Artikel erwähnt zu werden. Erwähnenswert finde ich es nur, wenn es ein irgendwie dokumentierter oder aus konkreten Indizien erschlossener Fakt ist. Nwabueze 12:41, 2. Jan. 2008 (CET)
Ok, dann wird der Satz entsprechend gekürzt. Ok--NebMaatRe 16:13, 2. Jan. 2008 (CET)

14. Unter den griechischen Philosophen wurde zwar bereits ein heliozentrisches Weltbild diskutiert, das nicht die Erde, sondern die Sonne als ruhendes Zentrum beinhaltete. Sie konnten aber noch keine ausreichenden Beweise vorlegen, so dass das geozentrische Weltbild das allgemein Anerkannte blieb. Hier ist auf "heliozentrisches Weltbild" verlinkt, und wer diesen Link nutzt, der liest dort folgendes: Aristarch von Samos (2. Jahrhundert v. Chr.) soll als einer der ersten ein heliozentrisches Weltbild vorgeschlagen haben, beeinflusst durch die Überlegungen von Philolaos. Indessen sind Aristarchs Schriften verloren gegangen, und die genaue Natur seiner Argumente ist nicht bekannt. ... Aristarchs Originalarbeit über das heliozentrische Weltbild ist nur bekannt über Sekundärquellen; so ergibt sich die Ungewissheit hinsichtlich seiner Argumentation. Wenn man also gar nicht weiß, wie er argumentiert hat, wie kann man dann behaupten, seine Beweise seien nicht ausreichend gewesen?

Neu formuliert. Ok--NebMaatRe 11:10, 3. Jan. 2008 (CET)

15. die Angelegenheit blieb aber, anders als später bei Galileo Galilei und Giordano Bruno, letztlich folgenlos (die historisch belegte Verurteilung Brunos erfolgte aus anderen Gründen). Wenn Brunos Verurteilung nichts mit Astronomie zu tun hatte, dann gibt es keinen Grund, sie in diesem Artikel zu erwähnen.

Satz entfernt. Ok--NebMaatRe 11:10, 3. Jan. 2008 (CET)

16. Im Spätmittelalter, als sich die Bildung zunehmend aus dem klerikalen in den universitären Bereich verlagerte, ... Klerikal und universitär sind keine Gegensätze, da die Hochschullehrer gewöhnlich Kleriker waren.

Geändert. Ok--NebMaatRe 12:34, 7. Jan. 2008 (CET)

17. Unblutige Revolution beendet die Renaissance Abgesehen davon, daß die Renaissance nicht durch die Erfindung des Fernrohrs beendet wurde, ist diese Formulierung in keiner Weise enzyklopädiewürdig. Ebensogut könnte man schreiben "Unblutige Revolution beendet das Mittelalter". Nwabueze 04:29, 2. Jan. 2008 (CET)

Zwischenüberschrift entfernt. Ok--NebMaatRe 12:27, 7. Jan. 2008 (CET)

Antwort MPIA

Anscheinend kann die Frage der Sonnenfinsternis von 585 v. Chr. (Thales) wegen der verschiedenen Zeitangaben nicht schnell vom MPIA geklärt werden. Erforderliche Zeit-Kapazitäten stehen zur grundlegenden Prüfung nicht zur Verfügung. Ich erhielt eine Weiterleitungsadresse zum VdS (Verein der Sternfreunde Abt. Geschichte). Dorthin habe ich nun das Problem weitergeleitet und werde die Antwort hier dann bekannt geben. Bis dahin bitte Geduld. Gruß--NebMaatRe 15:47, 25. Nov. 2007 (CET)

Danke Redlinux 22:43, 25. Nov. 2007 (CET)
Hallo NebMaatRe, hast Du schon was von denen gehört? Redlinux 19:34, 30. Nov. 2007 (CET)
Anmerkung: NebMaatRe bleibt n.e.A. dran! Er hat bisher bereits die entsprechende Änderung auf "möglich" durchgeführt Redlinux 12:15, 30. Dez. 2007 (CET)

Das Review Geschichte habe ich verpaßt, möchte aber jetzt noch ein paar einschlägige Eindrücke mitteilen:

1. Die Astronomie hat auch heute das Potential, das Selbstbild des Menschen und seine Auffassung von seiner Stellung im Universum zu verändern. Wesentliche aktuelle Diskussionspunkte in diesem Sinne sind:

  • Die Entstehung des Universums
  • Die Suche nach bewohnbaren Planeten außerhalb des Sonnensystems, (Exoplaneten)
  • Die Suche nach Leben auf anderen Planeten als der Erde

Hier würde ich die Punkte 2 und 3 zu einem zusammenfassen, denn wenn 3 nicht gegeben ist, dürfte 2 für das Selbstbild des Menschen und seine Auffassung von seiner Stellung im Universum ziemlich belanglos sein.  OkRedlinux 14:30, 7. Jan. 2008 (CET)

2. War es der Australopithecus, oder war es zur Zeit des ersten Werkzeuggebrauchs, oder war es erst der Homo erectus pekinensis (Peking-Mensch)? Waren es sesshafte Völker, denen die jahreszeitlichen Veränderungen des Himmels auffielen, oder waren es Nomaden, die ihre Wanderungen nach den Sternen richteten? Diese beiden Fragen klingen eher nach einem Essay als enzyklopädisch. Da kein Hinweis zu ihrer möglichen Beantwortung gegeben wird, sind sie überflüssig. OkRedlinux 14:30, 7. Jan. 2008 (CET)

3. Allerdings ist die Spärlichkeit archäologischer Beweise nicht unbedingt ein Beweis dafür, dass bei den Menschen der Altsteinzeit die Himmelsbeobachtung generell keine Rolle spielte. Hier sollte statt von Beweisen eher von Indizien gesprochen werden - das wäre auch schon viel. Oder man könnte so formulieren: "Allerdings beweist der Mangel an relevantem archäologischem Fundmaterial nicht, dass ..."  OkRedlinux 14:30, 7. Jan. 2008 (CET)

4. Die Himmelszyklen korrekt vorherzusagen ermöglichte eindrückliche symbolische Interpretationen. Hier habe ich Schwierigkeiten zu verstehen, was der Satz sagen soll. Ok rausgenommenRedlinux 14:30, 7. Jan. 2008 (CET)

5. Bedeutsame alljährliche Ereignisse konnten damit bereits im voraus festgelegt werden und ermöglichten Planungen. Sprachlich mißglückt: Nicht die Ereignisse (Subjekt des Satzes) ermöglichten die Planungen, sondern die Fähigkeit, die Ereignisse vorauszusagen, ermöglichte die Planungen.  OkRedlinux 14:30, 7. Jan. 2008 (CET)

6. Dieser tiefgreifende Einfluss schlug sich in der religiösen Deutung der Himmelsphänomene und ihren möglichen Ursachen nieder und führten zur Ausbildung verschiedener Astralkulte, die zum Ursprung sowohl der westlichen und asiatischen Astrologie, als auch der Astronomie werden sollten. Hier beißt sich die Katze in den Schwanz: Mit "dieser tiefgreifende Einfluss" ist der Einfluss korrekter astronomischer Vorhersagen gemeint, von denen zuvor die Rede war. Dieser Einfluss der Astronomie führt zur Ausbildung der Astralkulte, worauf die Astralkulte wiederum zur Entstehung der Astronomie führen. Da ist man als Leser verwirrt. Sind übrigens solche Kausalketten, wenn es um Steinzeit geht, nicht arg spekulativ? Woher will man wissen, ob die astronomischen Beobachtungen zu den Astralkulten führten oder umgekehrt? Neutral umformuliert, erl? - Redlinux 14:40, 7. Jan. 2008 (CET)

Sieht jetzt besser aus, für meinen Geschmack sind's immer noch etwas zu viel spekulative Kausalketten im Stil "A führte zu B, wegen B ergab sich C". Ich würde eher im Stil formulieren "In diesem Zeitraum sind A, B und C erstmals belegt." Beispiel: Dieser tiefgreifende Einfluss schlug sich in der religiösen Deutung der Himmelsphänomene und ihren möglichen Ursachen nieder. (sprachlich: müßte "ihrer" heißen) Inhalt: Das ist spekulativ, denn die Reihenfolge kann auch umgekehrt gewesen sein: erst religiöse Deutung und dann Kalender. Denn die religiöse Deutung (Himmelskörper sind Götter oder werden von Göttern bewegt) war ja schon vor Beginn des Ackerbaus und auch in keinen Ackerbau treibenden Gesellschaften höchst naheliegend. Nwabueze 19:25, 7. Jan. 2008 (CET)

7. Ähnliches lässt sich für Kultbauten aller Epochen auf der ganzen Welt zeigen. Mit Begriffen wie "aller Epochen" wäre ich vorsichtig und würde lieber schreiben: Ähnliches lässt sich weltweit für Kultbauten aus vielen Epochen zeigen.  OkRedlinux 14:40, 7. Jan. 2008 (CET)

8. Insgesamt muss aber betont werden, dass es sich in keinem Fall um eine Astronomie im modernen Sinn handelt, in all diesen Kulturen sind der Himmel, seine Zyklen und seine Beobachtung vielmehr untrennbar mit der Religion und der Mythologie verbunden. Das würde ich nicht betonen, sondern eher streichen: Wenn (relativ) korrekte astronomische Aussagen und Vorhersagen gemacht wurden, dann war das Astronomie auch im modernen Sinne, ganz unabhängig von der Frage, ob die Leute damit religiöse Absichten verfolgten oder meinten, der Himmelskörper werde von einem Gott bewegt. Wenn heute ein christlicher Astronom meint, daß Himmelskörper sich bewegen, weil Gott es so will, dann treibt er dennoch Astronomie im modernen Sinn. Auch bezweifelt niemand, daß Kepler ein Astronom im modernen Sinn war, obwohl seine Astronomie sehr eng mit seinen religiösen Ansichten verknüpft war.  Ok- nachdem Archäoastronomie verlinkt ist, habe ich den Satz rausgenommen Redlinux 14:40, 7. Jan. 2008 (CET)

10. Die Frage, ob es die Babylonier, oder aber die Assyrer waren, wird kontrovers diskutiert. Es ist davon auszugehen, dass der Bücherverlust in der Spätantike auch zahlreiche astronomische Werke betraf und daher das aktuelle Wissen über diese Zeit lückenhaft ist: Das ist so formuliert, daß der Leser den Eindruck erhält, es habe noch in der Spätantike astronomische Werke der Babylonier und/oder Assyrer in Bibliotheken des römischen Reichs gegeben. Soll das allen Ernstes behauptet werden? Was genau ist mit dem "Wissen über diese Zeit" gemeint? Welche Zeit? Babylon oder Assur oder Spätantike?

Die Bücherverluste in der Spätantike betrafen auch Bücher aus wesentlich früherer Zeit. Darunter befanden sich u.a. die Aufzeichnungen der Babylonier und Assyrer. Vielleicht sollte der Hinweis noch folgen, dass jenes astronomische Wissen der Babylonier nach Griechenland und Rom transferiert wurde und neben den dort erschienenen Werken ebenfalls erwähnt wurde. Denn eines ist unbestreitbar: Nicht die Griechen oder Römer waren die Urheber von schriftlichen Aufzeichnungen astronomischer Daten. Dieser Rang gebührt den Sumerern, Babyloniern und Assyrern (und viele andere Völker). Insofern waren die Griechen "etwas später" dran.--NebMaatRe 11:32, 2. Jan. 2008 (CET)

Quetsch: Hallo NebMaatRe und Nwabueze, "Wissen über diese Zeit" bezieht sich mE eindeutig auf den Satz zuvor "Die Frage, ob es die Babylonier, oder aber die Assyrer waren". Ist es eigentlich für den Artikel wichtig, ob da noch Orginale der Keilschrift da waren - ist nicht vielmehr davon auszugehen, daß auch Aufzeichnungen, Abschriften oder Übersetzungen diesbezüglich relevant waren? Redlinux 14:53, 7. Jan. 2008 (CET)

Das ist ja gerade die Frage, ob/inwieweit es Übersetzungen gab - da besteht einiger Anlaß zu Skepsis. Und wenn es welche gab, dann handelte es sich um Schriften aus hellenistischer Zeit, nicht aus der Zeit des babylonischen Reichs, so daß der Bezug zu dem Satz "Die Frage, ob es die Babylonier, oder aber die Assyrer waren" eben inhaltlich nicht mehr gegeben ist. Für den Zweck des Artikels ist es nicht nötig, sich da aufs Glatteis zu begeben. Vorschlag: ... und daher unser Wissen über die antike Astronomie große Lücken aufweist. - Ich würde den Absatz chronologisch aufbauen, also den Satz über China nicht am Schluß. Nwabueze 19:25, 7. Jan. 2008 (CET)
Wichtig ist der Umstand, daß Griechen und Römer mit Keilschrift-Tontafeln überhaut nichts anfangen konnten und dergleichen nicht in ihren Bibliotheken aufbewahrten. Sie verstanden diese Sprachen nicht und hatten von Keilschrift keine Ahnung. Kenntnis mesopotamischer Wissenschaft hatten sie ausschließlich dadurch, daß es vereinzelt Babylonier gab, die etwas ins Griechische übersetzten. Eine substantielle Rezeption babylonischen Wissens begann spät, um die Mitte des 2. Jahrhunderts v. Chr., und ist in der Hauptsache nur indirekt erschlossen. Vorher waren nur ganz vereinzelte Informationen verfügbar. Das Ausmaß der Übernahme babylonischen Wissens durch die Griechen wurde früher überschätzt, heute ist die Forschung da skeptischer, daher sollte zurückhaltender formuliert werden. Die Argumentation von Zhmud sollte beachtet werden. Nwabueze 12:41, 2. Jan. 2008 (CET)
Welche Forschung ?? Hast du mehrere Quellen zum Nachlesen ? Und welche Argumentation von Zhmud?--NebMaatRe 16:13, 2. Jan. 2008 (CET)
Die Frage ist umstritten und die ältere Forschung hat sehr starke Abhängigkeit der frühgriechischen Astronomie von der babylonischen angenommen (u.a. Leonard W. Clarke, Greek Astronomy and its Debt to the Babylonians, in: The British Journal for the History of Science 1 (1962) S. 65-77; George Huxley, The Interaction of Greek and Babylonian Astronomy, Belfast 1964). Dabei wurden aber die riesigen Schwierigkeiten unterschätzt, die sich der Wissensübermittlung entgegenstellten. Siehe dazu David Dicks, Early Greek Astronomy to Aristotle, London 1970, S. 168ff. und vor allem Leonid Zhmud: Wissenschaft, Philosophie und Religion im frühen Pythagoreismus, Berlin 1997, S. 145f., 202ff. Die Argumentation ist viel zu ausführlich, um hier zitiert zu werden. Das Ergebnis ist - ganz knapp zusammengefaßt - das, was ich oben geschrieben habe. Im Astronomie-Artikel im Neuen Pauly (der weitere Literaturangaben bietet) schreibt Hermann Hunger: "Parameter der babylonischen Astronomie finden sich bei griechischen Astronomen (Ptolemaios, Hipparchos) wieder; wie sie diese Kenntnis erhalten haben, ist ungewiß". Ptolemaios und Hipparch lebten aber in der hellenistischen Zeit bzw. römischen Kaiserzeit. Vieles kann mündlich übermittelt worden sein. Es mangelt an Angaben über Übersetzungen ins Griechische; im 3. Jahrhundert hat der Babylonier Sudines griechisch geschrieben (nur ein kleines Fragment erhalten), dann gibt's Papyri mit mathematisch-astronomischen Tabellen aus dem römischen Ägypten; sicher mag manches verloren sein, aber das Ausmaß des Informationsflusses scheint weit bescheidener gewesen zu sein als man früher glaubte. Übrigens schreibt Burkert (Weisheit und Wissenschaft S. 278): "Daß die griechische Astronomie von den Leistungen des Orients ausging, haben die Griechen selbst fast allzu bereitwillig anerkannt; die moderne Forschung hat aufgrund der babylonischen und ägyptischen Originalquellen gerade die Eigenständigkeit der griechischen Leistung sehen gelehrt." Das alles braucht im Artikel nicht im einzelnen dargelegt zu werden, nur ist eben der Satz ... und daher das aktuelle Wissen über diese Zeit lückenhaft ist viel zu pauschal, zumal gar nicht gesagt ist, was mit "diese Zeit" genau gemeint ist. Sudines war Babylonier, aber er lebte in Pergamon im 3. Jahrhundert, als das babylonische und das persische Reich längst nicht mehr existierten, und verfaßte sein Werk in griechischer Sprache. Es war also nicht so, daß die Griechen und Römer Zugriff auf Literatur aus der Zeit des Neubabylonischen Reichs oder gar des Assyrischen Reichs hatten und diese Literatur erst in der Spätantike durch die damaligen Bücherverluste unterging. Ich will nicht bestreiten, daß in der Spätantike auch astronomische Literatur verloren ging, aber die stammte aus hellenistischer Zeit, nicht aus der Zeit des Neubabylonischen Reichs oder gar noch älterer Zeit. Das sollte klar zum Ausdruck kommen, um möglichen Mißverständnissen vorzubeugen. Nwabueze 21:14, 2. Jan. 2008 (CET)

Quetsch - wäre schön, wenn Du einen Vorschlag zur Formulierung - anstattEs ist davon auszugehen, dass der Bücherverlust in der Spätantike auch zahlreiche astronomische Werke betraf und daher das aktuelle Wissen über diese Zeit lückenhaft ist. Machen würdest. Viele Grüße Redlinux 19:16, 7. Jan. 2008 (CET)

Vorschlag siehe oben (ist jetzt etwas unübersichtlich hier). Hauptsache, daß nicht der Eindruck erweckt wird, es seien Werke aus der Zeit des Babylonischen Reichs noch in der Spätantike im Original oder in Übersetzung vorhanden gewesen. Nwabueze 19:34, 7. Jan. 2008 (CET)

 Ok habe ich mal so gemacht "Glatteis hat es derzeit auf den Straßen" - braucht man nicht noch im Artikel. Danke für die Kritik Redlinux 22:42, 7. Jan. 2008 (CET)

13. Bessere Abgrenzung Mesopotamien/Griechenland. Alles Mesopotamische nur in den Mesopotamienabschnitt, Griechisches in den Griechenabschnitt (einschließlich möglicher Übernahmen aus dem Mesopotamischen). Auf die Übernahme der Planetenbezeichnungen  Ok von den Babyloniern sollte hingewiesen werden. Unbedingt zu beachten sind zur Frage des Verhältnisses von babylonischer und griechischer Astronomie die Ausführungen von Leonid Zhmud: Wissenschaft, Philosophie und Religion im frühen Pythagoreismus, Berlin 1997 S. 202ff.Nwabueze 04:29, 2. Jan. 2008 (CET)

Hallo Nwabueze, Du meinst der Abschnitt "Geschichte_der_Astronomie#Wissen.C3.BCberlieferung_an_die_Griechen" sollte unter den Griechen unter "Wissensüberlieferung aus Mesopotamien" stehen? - Warum eigentlich, ist für den Abschnitt "Mesopotamien" sozusagen der Abschluß, also was alles dort/damals erarbeitet wurde, um dann überliefert zu werden!? Viele Grüße und vielen Dank Redlinux 15:06, 7. Jan. 2008 (CET)

Nachher im Griechenteil geht's wieder zurück zu Mesopotamien: Die Sumerer hatten die Venus schon früh im 3. Jahrtausend v. Chr. als Stern der Inanna beschrieben. Alte Rollsiegel und Texte zu Inanna als Verkörperung der Venus belegen die frühzeitige Kenntnis der Sumerer: Inanna, als Venus sehen dich auch alle Fremdländer leuchten. Ich möchte ihr, als Himmelsherrin, ein Lied darbringen. Das fand ich etwas durcheinander, daß im Mesopotamienabschnitt schon die Griechen kommen und es dann im Griechenabschnitt wieder zurück nach Mesopotamien geht.  Ok umgesetzt Redlinux 22:52, 7. Jan. 2008 (CET) Übrigens: Auch die babylonischen Beobachtungen, Planetenbezeichnungen und Perioden wurden von den Griechen übernommen, nicht aber die zugrunde liegenden mathematischen Methoden, da die griechischen Philosophen das Universum geometrisch, nicht arithmetisch verstanden. Hier stört mich etwas die spekulative Kausalitätsunterstellung, sinngemäß: "Mit der babylonischen Arithmetik konnten die Griechen nichts anfangen, weil sie nur geometrisch denken konnten." Tatsächlich dachten sie geometrisch, aber zu unterstellen, daß sie deswegen die babylonischen Berechnungen einfach nicht beachteten, obwohl diese ihnen zur Verfügung standen, ist eine angreifbare Spekulation. Viel wahrscheinlicher ist, daß ihnen nur äußerst wenig von der astronomischen Arithmetik der Babylonier bekannt war.  Ok Habe "primär eingefügt, nimmt die Implkation raus - erl.? Redlinux 23:03, 7. Jan. 2008 (CET)

Besser so. Ich werde noch einen Ergänzungsvorschlag hineinstellen. Ich erwarte nicht, daß du mir etwas glaubst, am besten bildest du dir anhand des Zhmud (und der dort genannten Literatur) selbst eine Meinung. Nwabueze 00:27, 8. Jan. 2008 (CET)

Quetsch Hallo Nwabueze, keine Angst - ich mache nichts was ich persönlich falsch finde - aber ich bin echt dankbar für Deine konstruktive Kritik. Astronomie als solche fasziniert mich seit meiner Kinderzeit, weshalb ich mich auch um den Artikel angenommen habe, obwohl er eigentlich nicht mein Fachgebiet ist. Viele Grüße Redlinux 16:40, 9. Jan. 2008 (CET)
Der Satz über Pythagoras mit dem Beleg von 1840 (!) ist problematisch, seit 1840 sind Berge von Literatur erschienen (um diesen Punkt werde ich mich selbst kümmern).
Mir ist noch etwas in der Einleitung aufgefallen: bis zur modernen Astrophysik, die sich um ein physikalisches Verständnis der Erscheinungen am Himmel selbst bemüht. Hier dürfte der normale Leser kaum verstehen, was mit dem "selbst" gemeint ist. Übrigens scheint mir der Satz zu suggerieren, daß erst die moderne Astrophysik um ein physikalisches Verständnis bemüht ist. Das könnte der Leser so verstehen, daß sich vor dem 20. Jahrhundert niemand dafür interessiert hat. - Sonst sind noch ein paar Kleinigkeiten, die hier aufzuzählen mühsam wäre; werde ich versuchsweise ändern, wenn's euch nicht gefällt, macht es rückgängig. Nwabueze 19:25, 7. Jan. 2008 (CET)

Quetsch  Ok habe den Teilsatz "die sich um ein physikalisches Verständnis der Erscheinungen am Himmel selbst bemüht." ganz rausgelassen, Astrophysik ist ja eh verlinkt. Redlinux 23:09, 7. Jan. 2008 (CET)

Hallo NebMaatRe, sehe gerade, daß Du Dir wieder Zeit für den Artikel genommen hast, wenn das so weitergeht, dann wird der je tatsächlich noch "lesenwert" (hätte ich nie gedacht). Viele Grüße und auch Dir vielen Dank Redlinux 15:09, 7. Jan. 2008 (CET)
Hallo Redlinux, vielleicht wirds ja was. Ich hatte gerade die Zeit dafür, waren ja auch nur Kleinigkeiten. Dank dir auch für die Korrekturen. Wünsch dir was..;-)..--NebMaatRe 16:58, 10. Jan. 2008 (CET)

Was derzeit noch aktuell ist:

Ich möchte noch nachtragen, daß ich in der Einleitung im Satz Den Steinchen eines Puzzles gleich hat sich aus den unzähligen Einzelentdeckungen, -erfindungen und -fakten das Weltbild der Astronomie bis heute entwickelt den Vergeich mit dem Puzzle entferne, da er einen falschen Eindruck erweckt; es hat ja wiederholt Paradigmenwechsel gegeben, deren berühmtester der Übergang zur Heliozentrik ist; es war also nicht ein und dasselbe Puzzle, an dem seit der babylonischen Zeit kontinuierlich gearbeitet wurde, und insbesondere die griechischen Astronomen hatten recht unterschiedliche Puzzles. Nwabueze 12:43, 12. Jan. 2008 (CET)

Ja, wie auch in der Medizingeschichte; ist wohl in allen Bereichen so. - Wieder mal: Einfach logisch :-) Redlinux 12:54, 12. Jan. 2008 (CET)
Ich habe nun noch einige Änderungen vorgenommen, vor allem unter dem Gesichtspunkt der Verständlichkeit und flüssigen Lesbarkeit auch für Laien. Im Bereich der ägyptischen und mesopotamischen Astronomie bin ich kein Spezialist, da müßte noch überprüft werden, ob das jetzt alles inhaltlich so stimmt. - Generell habe ich den Eindruck, daß noch einiges zu tun bleibt, was die Zeit vor der Renaissance betrifft. Manche Informationen scheinen eher aus Weblinks als aus der wissenschaftlichen Forschungsliteratur zu stammen, da habe ich ein mulmiges Gefühl, doch fehlt mir die Zeit für ausgedehnte Recherchen. - Zu erwägen wäre noch, ob die Anmerkung 10 benötigt wird mit ihren ausführlichen Textwiedergaben englisch und deutsch. Das gehört eigentlich in den Artikel Bücherverluste in der Spätantike, wo es ausführlichst behandelt ist. Nwabueze 17:37, 12. Jan. 2008 (CET)
Habe Deine Änderungen mit Interesse durchgeschaut - vielen Dank - mir stellt sich aber trotzdem die Frage, warum Du den Bücherverlust in der Spätantike vorverschoben hast - das betraf ja der Logik folgend auch griechische Übersetzungen/ Abschriften noch älterer Literatur, oder? Redlinux 23:02, 13. Jan. 2008 (CET)
Eben das halte ich für einen Mythos, daß es in der römischen Kaiserzeit astronomische Literatur gab, bei der es sich um Übersetzungen von Werken aus der Zeit des Neubabylonischen Reichs (oder noch früheren Zeiten) ins Griechische handelte. Ich finde nirgends einen konkreten Hinweis auf so etwas. Was es allenfalls gab, waren Werke, die Babylonier in hellenistischer Zeit bereits griechisch verfaßt hatten (auch dafür sind die Belege spärlich). Wenn es solche Werke gab - wobei in erster Linie an Sudines zu denken wäre -, dann waren sie bereits Teil der griechischen Astronomie. Sudines lebte im 3. Jahrhundert v. Chr. in Pergamon, in einem griechischen Staat, am Hof eines griechischen Königs, und schrieb griechisch, war nur zufällig der Herkunft nach Babylonier. Er mag Zugang zur alten babylonischen astronomischen Tradition gehabt haben, gehörte aber selbst zum Hellenismus. Was er schrieb, darf nicht mit der babylonischen astronomischen Literatur aus der Zeit des Babylonischen Reichs verwechselt werden, von der im Artikel die Rede ist. Diese Literatur existierte nur auf Keilschrifttafeln, nicht in griechischen Bibliotheken. Sicher sind die Bücherverluste in der Spätantike wichtig, aber sie betrafen griechische Literatur. Diese Literatur war zum Teil von Ägyptern, Aramäern usw. verfaßt, aber die waren Teil der griechischen Zivilisation. Ich revidiere meine Ansicht, wenn du einen konkreten Hinweis auf ein einziges Werk aus der Zeit des Babylonischen Reichs findest, das in römischer Zeit in Übersetzung zugänglich war. Wenn es solche Übersetzungen gegeben hätte, wären sie doch wohl irgendwann wenigstens einmal genannt und zitiert worden, bevor sie in der Spätantike untergingen. Nwabueze 00:15, 14. Jan. 2008 (CET)
Gute Begründung. Viele Grüße Redlinux 17:27, 14. Jan. 2008 (CET)

Manchmal ist der Stil noch zu unenzyklopädisch. Auf "wir" oder "unser" sollte man verzichten, ebenso wie auf Fettschrift. Viele Kapiteltitel sind noch lieblose Daten wie "Die 1970er Jahre". Vielleicht hilft folgende Projektseite weiter: Wikipedia:Richtlinien Geschichte. Viel Erfolg! --Ziko 01:36, 16. Jan. 2008 (CET)

Danke für den Hinweis; "Wir" findet sich im Artikel nicht; "Unsere" - habe ich einmal ersetzt, ansonsten bezeichnet es eine einfache Positionsangabe und müßte durch "von der Erde aus gesehen" oder sonst irgendwie komplex umschreibend ersetzt werden!? - Fettschrift habe ich - außer als in Wiki übliche Wiederholung des Titels in der Einleitung - nicht gefunden. Vorschläge anstatt "Die 1970er Jahre"? Viele Grüße Redlinux 16:11, 16. Jan. 2008 (CET)

Kurzer Kommentar, da ich eben Von den Bewohnern der Gestirne geschrieben habe: Im Abschnitt zum 19. Jahrhundert von den ersten Spekulationen über außerirdisches Leben zu reden, ist angesichts der Texte etwa von Plutarch, Lukian, Johannes Kepler, Athanasius Kircher, Christiaan Huygens, Christian Wolff und Immanuel Kant nicht sehr überzeugend. Gruß, David Ludwig 15:58, 16. Jan. 2008 (CET)

habe Deinen Hinweis aufgenommen. Danke Redlinux 16:24, 16. Jan. 2008 (CET)

"Wir" habe ich bereits beseitigt. Viele Kapitel verraten noch zu sehr ihre chronikalische Herkunft; für eine inhaltiche Verbesserung fehlen mir aber die nötigen. Vor allem die Ein-Unterkapitel-Fälle müssen IMHO bereinigt werden (z.B. 2.1.2.1 Wissensüberlieferung...). Es ist auch seltsam, dass erst der "Kulturelle Austausch mit dem Islam" behandelt wird und dann erst die "Islamische Astronomie". Es laufen übrigens sowohl chronologische Einteilungen als auch thematische Kapitel nebeneinander her (bes. 20. Jahrhundert). So wirken die chronol. Kapitel ("Die 1970er Jahre") fast schon wie Sammelbecken für Reste. Man bräuchte eine wirkliche Periodisierung, die mit historischen Ereignissen als Einschnitten arbeitet.--Ziko 16:29, 16. Jan. 2008 (CET)

Hmm, die "Ein- Unterkapitelfälle" hatte ich mir zwecks Aufrechterhaltung des Leseflusses überlegt!? (- Ich persönlich mag trotz meines 21 Zoll- Bildschirmes ellenlangen Fließtext überhaupt nicht.) Ich weiß aber, daß das eigentlich nicht üblich ist. - Hmm. Hältst Du das für wichtig? Das mit dem Islam ist mir auch schon aufgefallen, Dein Einwand hat mich bestärkt den Unterpunkt hinter Isalm zu stellen. Eine Zuordnung zu parallelen Entwicklungen, wie Du es oben wohl meinst, war schon mal Gegenstand des Artikel, wurde dann aber mehrheitlich als "nicht themabezogen" beanstandet und verschwand daher aus dem Artikel!? Redlinux 16:55, 16. Jan. 2008 (CET)
Einen Fall mit einem Unterkapitel habe ich eben mal beseitigt, weil die Sache mit den Kometen so nicht stehenbleiben konnte: Gould hat natuerlich keinesfalls den ersten Kometen entdeckt, sondern bestenfalls den ersten Sungrazer. Die haben aber auch in unserem Artikel Kometen nur einen kleinen Unterabschnitt, und sind meines Erachtens fuer eine Uebersicht zur Astronomiegeschichte nicht relevant. Aehnliches gilt eigentlich auch fuer Eros, aber den habe ich mal drin gelassen. Damit bleibt trotzdem nur ein Satz zu den Marskanaelen, das rechtfertigt kein Unterkapitel. Den Link auf Von den Bewohnern der Gestirne habe ich mal wieder rausgenommen ist, weil der Artikel sich nur auf den Text von Kant bezieht. weil er sich im wesentlichen auf den Text von Kant bezieht und nur die Situation bis dahin knapp abreisst. Es ist jedenfalls kein "Hauptartikel".
Was im 19. Jh. wichtig waere, ist die Entwicklung der Spektralanalyse. Kirchhoff, Bunsen und sogar Fraunhofer kommen aber ueberhaupt nicht vor  Ok .
Noch eine Bitte an Redlinux: Koenntest du bitte versuchen, weniger oft abzuspeichern? Die Versionsgeschichte ist voll mit Miniedits und es wird praktisch unmoeglich, darin noch etwas zu suchen/finden. (Mit diesem Beitrag habe ich mich jetzt allerdings selbst schuldig gemacht...)--Wrongfilter ... 17:06, 16. Jan. 2008 (CET)
Hallo Wrongfilter, vielen Dank für diesen wichtigen Hinweis, habe ich ausgebessert. Zu Deiner zweiten Anmerkung: - Einen Fehler, der Dir auffällt, besserst Du auch aus, oder? In diesem Sinne vielen Dank für Deinen inhaltlich wichtigen Hinweis Redlinux 13:07, 17. Jan. 2008 (CET)
Ja, schon, aber wenn ich einen Artikel systematisch nach Fehlern durchgehe, dann speichere ich nicht nach jedem einzelnen ab (damit genug, wir wollen doch nicht streiten). Die Ergaenzungen zur Spektralanalyse sind sehr gut!--Wrongfilter ... 13:28, 17. Jan. 2008 (CET)
Vielen Dank für die Blumen Redlinux 13:57, 21. Jan. 2008 (CET)
a) Wann lebte der Urmensch??... - beim ersten Abschnitt ist nicht klar, wann er spielt - Urmensch verweist auf Hominisation, dort wieder ist keine bestimmte Zeit angegeben (zumindest nicht auf Anhieb zu sehen) - also klar rein, was gemeint: 40.000 v. Chr? b) Dieser Satz: "Aus vielen Einzelentdeckungen, die von neuen Erfindungen ermöglicht wurden, hat sich das Weltbild der Astronomie bis heute entwickelt." ist m.e. komplett überflüssig - das finde ich weitgehend trivial und nichtssagend - ich sehe, dass es oben schonmal verändert wurde. Cholo Aleman 22:10, 22. Jan. 2008 (CET)
Hallo Cholo, danke für den Einwurf. ad a) Ok ad b) der Satz ist trivial, ja - ganz raus damit? - andererseits weist er darauf hin, daß sich die Astronomie jeweils nur so weit entwickeln konnte und kann, wie die Technik im allgemeinen fortgeschritten war. - Und die Entwicklung verlief ja auch nicht annähernd geradlinig (wie in anderen Naturwissenschaften) - eher so krumm wie in der Medizin :-) Redlinux 17:02, 23. Jan. 2008 (CET)
Man koennte einfach versuchen: Für die Himmelsbeobachtungen in vorgeschichtlicher Zeit liegen nur vereinzelt Indizien vor, darunter Wandmalereien in der Höhle von Lascaux (ca. 15.000 bis 17.000 v.u.Z.),... (fuer den Fluegelknochen habe ich auf die Schnelle keine Datierung gefunden). Spaeter wird allerdings noch auf die Jungsteinzeit eingegangen, also vielleicht lieber: Für altsteinzeitliche Himmelsbeobachtungen liegen nur vereinzelt Indizien vor, darunter Wandmalereien in der Höhle von Lascaux (ca. 15.000 bis 17.000 v.u.Z.),...? Das Wort "Urmensch" ist jedenfalls zu vage. Sehe gerade, dass da schon was geaendert wurde. Ich ergaenze noch mal die Datierung von Lascaux im Text.--Wrongfilter ... 17:08, 23. Jan. 2008 (CET)

Kürzlich habe ich etwas über den "Mechanismus von Antikythera" gelesen. Bei uns heißt es, dass das ein Mechanismus zur Berechnung der Bewegungen der Himmelskörper sei. Wäre das etwas für den Artikel? --Goldzahn 10:17, 27. Jan. 2008 (CET) Ok Habe den Mechanismus von Antikythera mal dezent reingesetzt - guter Hinweis, Danke Redlinux 22:05, 27. Jan. 2008 (CET)

Geschichte der Astronomie (erl. - ist offensichtlich noch zu früh)

Der Artikel war mal eine "Knacknuß" - dank Unterstützung von allen Seiten in einem ausgesprochen umfangreichen Review (eigentlich 2 - Geschichte und Naturwissenschaften) wurde er wieder "geheilt" - und steht nun zur Wahl als "lesenwert". Würde mich freuen, wenn er Euch auch gefallen würde. Mit allerbestem Dank an alle Unterstützer!!! Redlinux 15:24, 28. Jan. 2008 (CET)

Sorry, der Artikel kommt meines Erachtens zu frueh aus dem Review. Im hinteren Teil muss noch viel gemacht werden (nur als Beispiel: was hat der Inhalt des Abschnittes "Urknall-Theorie", ausser der Entdeckung des CMB, die bis gerade eben mit falscher Jahreszahl drin stand, mit dem Urknall zu tun?). Auch an anderer Stelle sieht es aus wie Kraut und Rueben (den allerletzten Absatz hatte ich ja auch mal im Review moniert und ohne Erfolg versucht zu korrigieren). Da ich mit den Anforderungen an lesenswerte Artikel nicht so vertraut bin, erst mal Neutral.--Wrongfilter ... 15:48, 28. Jan. 2008 (CET)
Nachdem in den letzten Wochen nur noch Marginalien zur Formulierung angemerkt worden waren, bin ich davon ausgegangen, daß ansonsten breite Zustimmung besteht - den letzten Satz haben wir doch umgeschrieben? - oder kann ich da meinem Gedächtnis nicht mehr trauen? Braucht Dir nicht "sorry" sein, warum auch. Viele Grüße Redlinux 16:02, 28. Jan. 2008 (CET)
Ich wollte den Absatz geloescht haben, nicht umgeschrieben.--Wrongfilter ... 19:53, 28. Jan. 2008 (CET)
Ich hatte den Absatz im Zusammenhang mit künftigen, für die Astronomie möglichweise bedeutsamen Verbesserungen der Rechnersysteme für wichtig erachtet, aber Du als Astronom wirst es wohl besser wissen - no problem - ist raus. Viele Grüße Redlinux 23:04, 28. Jan. 2008 (CET)
Zwei Anmerkungen: 1. Das Bild in der Einleitung samt Unterschrift ist irgendwie sehr nichtssagend. Ich habe leider auch keinen konkreten Gegenvorschlag, aber etwas griffigeres wäre mir da schon lieber. ad 1)Habe jetzt mal das Eingangsbild geändert
2. Der Abschnitt zur Vorgeschichte benötigt unbedingt Einzelnachweise, gerade weil hier sehr viel im unklaren liegt. In die Hinterlassenschaften der Steinzeit und der Alten Hochkulturen wird leider allzu oft Astronomie hineininterpretiert wo gar keine ist. Es ist also sehr wichtig, darzulegen woher die hier getroffenen Aussagen stammen. -- Einsamer Schütze 17:37, 28. Jan. 2008 (CET) ad 2) Ja, aber das kommt doch im Artikel auch so raus?
Die Armillarsphäre, ein Astrolabium oder selbst eine historische Himmelskarte wäre ein besseres Einleitungsbild als dieses Himmelsbild in Kitschfarben und dazu noch in derart mickriger Auflösung. – Wladyslaw [Disk.] 18:02, 28. Jan. 2008 (CET)
Ich schlage vor, ueber das Eroeffnungsbild auf der Diskussionsseite weiter zu verhandeln.--Wrongfilter ... 19:51, 28. Jan. 2008 (CET)
  • Kontra Nachdem ich mich nun schon in einige Kapitel dieses Artikels eingelesen habe, bleibt keine andere Wahl. Der Artikel strotzt vor formalen Fehlern, die ich zu einem nicht unbeträchtlichen Teil selbst behoben habe. Ich bin mir sicher, es bleiben aber noch einige zur Beseitigung übrig. Aber das wirklich schlimme und innerhalb der Kandidatur kaum zu bewältigende ist der laxe und POV-haltige Schreibstil. Ein Beispiel: Doch auch Planeten schienen plötzlich näher zu kommen:Wladyslaw [Disk.] 20:45, 28. Jan. 2008 (CET)
  • Naja, es war mir bei der Zusammenführung der Artikel wichtig gewesen, inhaltlich möglichst wenig zu verlieren um keinen der Authoren vor den Kopf zu stoßen wenn ich Euere Kritiken so lese, war das wohl keine gute Idee!? - Habe den monierten Satz gerade korrigiert; Meintest Du WP:POV? Redlinux 23:16, 28. Jan. 2008 (CET)

Ich habe jetzt endlich mal den ganzen Artikel gelesen, und wandle mein hoefliches neutral von vorher in ein Kontra um. Die ersten Abschnitte scheinen weitgehend in Ordnung, aber ab dem Mittelalter wird es problematischer. Der erste Absatz ist symptomatisch fuer das, was spaeter folgt: Er enthaelt Spekulation, eine falsche Information (muss ich noch ueberpruefen) und ein irrelevantes Fäktchen mit mehr Spekulation. Ab der Renaissance merkt man, dass das tatsaechlich mal zwei Artikel, so einiges kommt doppelt vor, und die Qualitaet schwankt erst mal betraechtlich. Leider verlaesst uns der ordentliche Vorfahr recht bald und der Artikel driftet ab in eine Aneinanderreihung von Fakten, deren Bedeutung kaum gewichtet wird (sehr amuesant die Klammer zum Bethe-Weizsaecker-Zyklus, wo aus unerfindlichen Gruenden erwaehnt wird, dass im gleichen Jahr die Jupitermonde 10 und 11 entdeckt wurden!). Es gibt einen Abriss der Entwicklung der Quantenmechanik, Telephon und Montgolfiere (!) werden erwaehnt, irgendwo kommt Farbfernsehen vor... Spaetestens ab dem 20. Jahrhundert hilft eigentlich nur neu schreiben. Zweifellos ist es eine sehr schwierige Aufgabe, hier eine ausgewogene Struktur zu finden, die die wirklich wichtigen Entwicklungen der Astronomie identifiziert und angemessen beschreibt, ohne auszuufern! Viel Arbeit... Einstweilen uebrigens Dank an Redlinux, dass er sich ueberhaupt des Artikels angenommen hat – man sieht mal wieder, wie schwer es ist, Mitstreiter zu finden, die mehr tun als nur zu meckern... Wird noch, jetzt ist es eben fuer die Kandidatur noch zu frueh.--Wrongfilter ... 00:47, 29. Jan. 2008 (CET)

Hallo Wrongfilter - Kein Problem - ich schließe mich Deiner Meinung an, daß es für eine Kandidatur offenichtlich noch zu früh ist - ziehe die Kanidatur zurück - aber was nicht ist, kann ja noch werden :-) Viele Grüße Redlinux 13:02, 29. Jan. 2008 (CET)

Eröffnungsbild

 
Margarita Philosophica  : Astronomia
 
Der Mechanismus von Antikythera stammt etwa aus dem Jahr 100 v.Chr.. Moderne Untersuchungen legen den Schluss nahe, daß er zur Vorhersage der Bewegung von Himmelskörpern diente. <ref>[1] Tagesspiegel 7.8.2006: Der Computer der alten Griechen; zuletzt eingesehen am 27.1.08</ref>

Bei der Lesenswert-Kandidatur wurde (meines Erachtens voellig zurecht) moniert, dass das derzeitige Eroeffnungsbild schlecht ist. Als Alternative werfe ich hier mal den Claudius Ptolemäus aus der Margarita Philosophica in den Raum. --Wrongfilter ... 19:49, 28. Jan. 2008 (CET)

Nahezu jedes Bild ist besser als das aktuelle. Mit diesem Vorschlag kann ich gut leben. – Wladyslaw [Disk.] 20:46, 28. Jan. 2008 (CET)
Ich finde das Bild auch durchaus passend, - hatte aber in der Eile der Bewerbung das linke eingefügt (kann man aber leicht rückgängig machen! Viele Grüße Redlinux 22:55, 28. Jan. 2008 (CET)

Meine Vorschläge:

-- Ziko 23:43, 28. Jan. 2008 (CET)

Das Bild von Jan Vermeer - ist eigentlich auch schön, würde sich gut machen, denke ich Redlinux 23:58, 28. Jan. 2008 (CET)

Ich war heute nachmittag auch auf den Chinesen und den Vermeer gestossen. Den Chinesen finde ich gut, der wuerde einem gewissen westlichen Bias entgegenwirken. Bei Vermeer habe ich das Problem, dass man nicht auf Anhieb erkennt, dass das ueberhaupt ein Astronom sein soll, insbesondere bei Briefmarkengroesse im Artikel. Der Ptolemaios waere eine eher konservative Wahl.--Wrongfilter ... 00:25, 29. Jan. 2008 (CET)
Hallo alle zusammen, habe die Kandidatur zurückgezogen - war wohl nach fast 10 Wochen Review immer noch zu früh - schlage vor jetzt einfach entspannt mal das ein oder andere zu ändern un dann in einigen Wochen nochmals in den Review zu tun, oder? - Ich finde das Thema zu schade, um es einfach vor sich hin schmorcheln zu lassen. Viele Grüße Redlinux 13:09, 29. Jan. 2008 (CET)
Hallo, finde ich auch, einfach weitermachen. Ich favorisiere das Bild Margarita Philosophica, schön alt und man erkennt sofort, was gemeint ist. Der chinesische Astronom mag ja das gewisse Etwas haben, aber ohne Artikelbezug würde auch keiner wissen, worum es eigentlich genau geht ;-). Gruß--NebMaatRe 21:33, 29. Jan. 2008 (CET)
Den Ptolemäus würde ich nicht nehmen, denn er ist auf eine gewisse Weise "pseudoalt". Wie wäre es mit der Himmelsscheibe von Nebra?-- Ziko 21:47, 29. Jan. 2008 (CET)
Bei der Himmelsscheibe gibt es ueble Schwierigkeiten wegen irgendwelcher lizenz- und marken(!)rechtlichen Geschichten. Jedenfalls gibt es keine freien Bilder davon - die Abbildungen im Artikel sind ja keine Photos sondern Computergrafiken! Nur interessehalber: Was verstehst du unter "pseudoalt"?--Wrongfilter ... 23:01, 29. Jan. 2008 (CET)

Richtig, daran habe ich nicht gedacht. "Pseudoalt" - es gibt keine Ptolemäus-Bilder nach dem Leben. Generell scheint mir etwas Anschauliches, das man schnell erkennt, besser zu sein als eine Abbildung von Personen, bei denen man nur mit der Bildlegende den Bezug zur Astronomie erkennt (wie du richtig zu Vermeer gesagt hast).-- Ziko 23:32, 29. Jan. 2008 (CET)

Also wenn ich das so lese, denke ich, daß das Bild rechts oben den größten Konsens hat. ? - habe ich jetzt mal geändert - Bessere Vorschläge sind jederzeit willkommen! Redlinux 14:46, 1. Feb. 2008 (CET)

Die Armillarsphäre galt ueber Jahrhunderte als Kennzeichen der Astronomie [11]. Wie waer's mit einer? --201.241.128.120 02:22, 15. Mär. 2008 (CET)

Meilensteine

Bin gerade bei der Überarbeitung des 20 Jhd.; - trage dabei die Fakten zusammen, die ich als wichtig erachte. - Wäre aber hilfreich, wenn jemand seinen "Senf" zur Wichigkeit geben würde oder ggf. auch Nachträge. Viele Grüße Redlinux 18:12, 4. Feb. 2008 (CET)

Ich werde mich bei Gelegenheit einmischen -- derzeit ist mir das ein bisschen zu sonnensystemlastig. Nur vorab: die Entdeckungsdaten der Jupitermonde sind allesamt (bis auf die ersten vier natuerlich) fuer einen Uebersichtsartikel irrelevant. Es waere wahrscheinlich von Vorteil, von einer streng chronologischen Systematik abzuruecken, und stattdessen einzelne Entwicklungslinien in jeweils eigenen Abschnitten abzuhandeln, also z.B. Sonnensystem - Sterne - Struktur der Milchstrasse - Extragalaktik - Kosmologie. --Wrongfilter ... 18:20, 4. Feb. 2008 (CET)
Hmm, ... das Problem dabei sehe ich nur dabei in der Tatsache, daß eine Person z. T. in mehreren der o.g. Bereichen tätig war!? - Wir der Artiekl dadurch nicht völlig unübersichtlich? Viele Grüße Redlinux 14:51, 5. Feb. 2008 (CET)
Dann taucht die Person eben mehrmals auf, wieso sollte das problematisch sein? Methodische Kategorien sollten uebrigens auch noch sein: Entwicklung der optischen Teleskope (Mt Wilson - Palomar - 4m-Teleskope der 70er/80er - Einfuehrung von CCDs - HST - 10m-Teleskop der Jahrtausendwende) - Erweiterung der Beobachtungsmoeglichkeiten (Radio - Roentgen - Gamma - Infrarot) - Numerische Simulationen als drittes Standbein der Astronomie. Ich denke, dass solch eine Einteilung eine sinnvolle Gewichtung der einzelnen Daten foerdern wuerde und ja, ich wuerde das fuer uebersichtlicher halten. Aber, um das alles im Rahmen zu halten, sollte man mal zusammentragen, welche Artikel zu den einzelnen Themenbereichen schon existieren.--Wrongfilter ... 15:00, 5. Feb. 2008 (CET)

Zeitalter der Vernunft

Ich finde diese Überschrift aber sehr arrogant. Ist das ein historischer Terminus? In der Wikipedia gibt es übrigens keinen Artikel mit dem Titel "Zeitalter der Vernunft". Waren Archimedes, der ein Planetarium nach dem heliozentrischen System baute, Hipparchos, der einen Sternenkatalog zusammenstellte, damit spätere Generationen daraus die Verschiebung von Sternen und das mögliche Auftauchen von Novae ableiten könnten (Plinius, Naturalis historia, II §95) usw. unvernünftig? --194.166.49.57 15:03, 6. Dez. 2012 (CET)

Der historisch korrekte und akzeptierte Begriff ist "Aufklärung" (engl. Enlightenment), aber wiederum dürfen auch schon antike Wissenschftler als aufgeklärt gelten - die Dunkle Phase kann man grob zwischen 200 u.Z. und 1600 u.Z. datieren. --Raumfahrtingenieur (Diskussion) 08:54, 7. Dez. 2012 (CET)

Lesenswert-Kandidatur vom 3.8. bis 13.8.2014 ist gescheitert

Die Geschichte der Astronomie umfasst zeitlich die gesamte Kulturgeschichte der Menschheit. Die Astronomie wandelte sich von der bloßen Beobachtung des Sternhimmels und seiner Zyklen über die klassisch-geometrische Astronomie, deren älteste Teilgebiete die Positionsastronomie und Ephemeridenrechnung sind, bis hin zur modernen Astrophysik. Die Sternkunde bestimmt das Selbstbild des Menschen und seine Auffassung von seiner Stellung im Universum mit, heutzutage vor allem durch die Diskussionen über die Entstehung des Universums und die Suche nach bewohnbaren Planeten und Leben außerhalb unseres Sonnensystems.

Ein schöner Artikel: verständlich, gut zu lesen, ausreichend bebildert, mit vielen Belegen versehen und umfassend vom Altertum bis heute ist alles beschrieben. Indische, chinesische und amerikanische Astronomie ist auch beschrieben. Ich sehe nicht was einem lesenswert entgegenstehen würde. 93.135.140.187 20:17, 3. Aug. 2014 (CEST)

  • keine Auszeichnung An allen Ecken mangelt es an Einzelnachweisen. --M ister     Eiskalt 10:30, 4. Aug. 2014 (CEST)
  • keine Auszeichnung Bei einem solchen Artikel wären wesentlich mehr Einzelnachweise sinnvoll und sollten auch problemlos findbar sein. Dazu ist der Artikel nicht aktuell ("Im Mai 2006 waren schon über 130 Planetensysteme bekannt.") und wirkt innerhalb der Abschnitte sehr unstrukturiert, mehr wie eine Liste als wie ein Fließtext. --mfb (Diskussion) 11:58, 4. Aug. 2014 (CEST)
  • Ich werfe die Frage in den Raum, ob die Hauptautoren benachrichtigt wurden? Dieser Hinweis ist m.M.n. nicht zu übersehen, direkt unter Bevor du einen Artikel zur Wahl stellst. Bei diesem Artikel gibt es nicht nur einen (Haupt-)Autor, vielleicht mal bei Benutzer:Redlinux, Benutzer:Rivi oder Benutzer:Geof nachfragen. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 19:24, 4. Aug. 2014 (CEST)
  • Nachdem ich hier angesprochen wurde: Ich hatte mir damals die größte Mühe gegeben, aus dem Artikel was zu machen (einschließlich eines gigantisch unterstützen Reviews [12]) - ist etwa 6-7 Jahre her. Mich freut, daß er nicht in Vergessenheit geraten ist. Ob so ein Übersichtsartikel jemals in der heutigen Zeit nochmals hier die "Reife" für eine Auszeichnung zugesprochen bekommen kann, das ist aufgrund der Unübersehbarkeit und der notwendigen permanenten Aktualisierung des Themas fraglich. Seit damals hat er dank weiterer Bearbeitungen [13] nochmals gewonnen. Ein
Lesenswert sähe ich insbesondere auch aufgrund der Nachbearbeitungen als durchaus gerechtfertigt an, das Exzellent von vor 10 Jahren nicht. Viele Grüße Redlinux···RM 23:25, 4. Aug. 2014 (CEST)
  • keine Auszeichnung Die Gliederung und Gewichtung ist schon mal recht gut gelungen. Allerdings sind mir an einigen Stellen noch größere Ungenauigkeiten aufgefallen, für deren Behebung der Kandidaturzeitraum wohl nicht ganz ausreichen wird.
    • Der Abschnitt Vorgeschichtliche Himmelsbeobachtungen ist völlig unbequellt und würfelt verschiedene Zeiten stark durcheinander. So heißt es einerseits "Für vorgeschichtliche Himmelsbeobachtungen liegen nur vereinzelt Indizien vor" und andererseits "In der Jungsteinzeit ändert sich die Quellenlage merklich". Dabei ist die Jungsteinzeit doch Teil der Vorgeschichte. Statt Vorgeschichte dürfte hier im ersten Absatzt wohl Altsteinzeit gemeint sein. Dann werden Goldhüte, die Himmelsscheibe von Nebra und die Kreisgrabenanlage von Goseck erwähnt, allerdings in umgekehrter Reihenfolge ihrer Entstehung. Dieser Abschnitt braucht dringend eine bessere Struktur und vor allem Einzelnachweise.
    • Der Abschnitt Amerika ist ebenfalls ohne Einzelnachweise. Seine Kürze ist bei einer Lesenswert-Kanidatur verzeihlich, aber ich denke, ein deutlicher Ausbau wäre hier auch noch machbar.
    • Die komplette Renaissance ist unbequellt
    • Der Abschnitt Raumfahrt – Sonden beginnt seltsamerweise erst 1972, dabei gab es die ersten Raumsonden schon Ende der 50er.
    • Das 21. Jahrhundert endet 2007 und widmet sich ausschließlich Exoplaneten. --Einsamer Schütze (Diskussion) 10:38, 5. Aug. 2014 (CEST)

Die Lesenswert-Kandidatur des Artikels in dieser Version ist mit 3xkA und 1xL gescheitert. --Jbergner (Diskussion) 06:50, 13. Aug. 2014 (CEST)

veraltet, temporäre liste was hier alles fehlt

Der Artikel scheint Stand 2007 zu haben. Es fehlt.. (kann vlt.noch mehr sein)

Sicher:

Vielleicht:

  • Grosse NASA Teleskope  
  • Braune Zwerge, Planemos
  • Entfernungsmessung (kosmisch)

--McBayne (Diskussion) 22:13, 25. Feb. 2020 (CET)

Ich habe den Überarbeiten Baustein für das 20. Jahrhundert nach der Überarbeitung gelöscht, aber für das 21. eingefügt. Da hab ich mir mal schnell was aus den Fingern gesogen, aber man könnte das sicher besser machen (Auswahl, Referenzen, Beschreibung, etc.).--McBayne (Diskussion) 22:04, 1. Mär. 2020 (CET)

Frau?

Ich las einmal von einer Frau, die im frühen Mittelalter, soweit ich mich entsinne, schon sehr beeindruckende Ergebnisse lieferte - und durch ihr Geschlecht nicht anerkannt wurde - ist euch darüber etwas bekannt? So weit ich das verstehe, handelt es sich dabei um einen geschichtlich allgemein akzeptierten und einfach wenig bekannten Fakt und einige ihrer Erkenntnisse wurden erst hunderte Jahre später (wieder)entdeckt. (nicht signierter Beitrag von ShalokShalom (Diskussion | Beiträge) 11:45, 30. Jun. 2016 (CEST))

Klar, für Kinder und Blondinen dies bleiben wollen Hexensabbath Aber ob deine angeblichen Tanten nicht doch Onkel waren?--2003:F2:872A:7B01:1D05:98AA:8CD0:2D36 02:26, 28. Nov. 2020 (CET)