Diskussion:Grab des Nacht (TT52)

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Ticketautomat in Abschnitt Archivierung Exzellent Diskussion vom 14. August 2007

Landwirtschaft

Bearbeiten

Fehlt bei folgendem ein Wort? :In der Halle sitzen und seine inspizieren, durch den Stundenpriester des Amun, Nacht, den Gerechtfertigten bei dem großen Gott.

Seine ... was? --RoswithaC | DISK 18:46, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Argh! Marcus Cyron in memoriam Felix Gerritzen 18:48, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Macht doch nichts ;-), ich konnte es nur nicht selbständig verbessern. --RoswithaC | DISK 20:48, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

"Nachkommenzeugung"

Bearbeiten

Es ist wirklich "Nachkommenzeugung" gemeint. Marcus Cyron in memoriam Felix Gerritzen 21:20, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

<seufz> Laienfrage, wie gesagt. Sorry ... ;-) --RoswithaC | DISK 21:32, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Mir war es auch unbekannt. Die überraschen einen immer wieder ;). Außerdem hätte es ja auch falsch sein können - lieber eine Frage zuviel als eine zuwenig. Marcus Cyron in memoriam Felix Gerritzen 21:34, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Name

Bearbeiten

mich würde noch interessieren, woher man weiss, dass er nacht hiess und was der name bedeutet.--84.58.7.140 12:04, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Steht doch (wenn auch nicht ganz ausdrücklich) im Artikel, daß man die persönlichen Dinge aus Inschriften weiß. Und die Bedeutung des Namen steht im Kasten bei "Grabinhaber". Marcus Cyron in memoriam Felix Gerritzen 13:52, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
danke. ich könnte schwören, dass der kasten als ich den artikel gestern gelesen habe, noch nciht da war...--84.58.7.140 15:13, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich weiß ja nicht, wann du ihn gelesen hast ;) (sie war nicht von Beginn an im Artikel) - aber ich habe es mittlerweile auch nochmal im Fließtext untergebracht, solche Boxen sind zwar sehr schön, aber letztlich nur eine Zugabe. Marcus Cyron in memoriam Otto Häuser 15:37, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Verlinkungen

Bearbeiten

Muck, meinst du, die Verlinkungen von ehr trivialen Dingen wie Rechteck oder Rebell sind nötig? Marcus Cyron in memoriam Otto Häuser 16:46, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Lesenswert-Kandidatur 16. bis 23. Juli 2007 (erfolgreich)

Bearbeiten

So, ermutigt durch einen unserer "Chefägyptologen" ;) werfe ich mal meinen Hut (=den Artikel) in den Ring. Dank einem halben Dutzend lieber Menschen ist der Artikel von meiner groben Anfangsform in eine sprachlich mittlerweile feinere Fassung verändert worden und von einigen aus dem Portal:Ägyptologie präzisiert und leicht ergänzt. Der Artikel nutzt vor allem (aber nicht nur) ein Buch als dicken roten Faden (das wurde mir bei einem anderen Artikel schon mal negativ ausgelegt), allerdings ist es eine der maßgeblichen Arbeiten dazu im deutschen Sprachraum, zudem meidet der Artikel Spekuationen und Interpretationen eher und widmet sich vor allem der Darstellung. Man könnte den Artikel gut und gerne noch im Umfang verdoppeln - doch ich bin der Meinung, daß es dem Thema nicht angemessen wäre. Für Kleinigkeiten wäre ich allerdings jederzeit offen, wenn diese durch diese Kandidatur nötig werden sollten.

Das Grab des Nacht ist das Privatgrab eines altägyptischen Beamten namens Nacht und dessen Frau Taui. Es wurde in der Nekropole von Theben-West gefunden und wird in die 18. Dynastie, also den Beginn des Neuen Reiches um 1400 v. Chr. in Ägypten, datiert. Besonders bekannt sind mehrere Details der qualitativ hochwertigen Wandmalereien. Marcus Cyron in memoriam Otto Häuser 15:57, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, unbedingt. Will sagen Pro, sehr interessanter Artikel, super bebildert, 1A Quellen. Was gibt's noch zu sagen? Spannendes Thema, ich wusste gar nicht, dass ausser Pharaonen auch Beamte in Gräbern gefunden wurden. Man lernt nie aus. Fazit: Wirklich toll. --TrinityfoliumDisk.Bew. 16:35, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Beamtengräber (= Privatgräber) sind sogar ein recht wichtiger Aspekt, da man sich ja heute nicht mehr nur für Gold und Könige, sondern immer mehr für die Kulturgeschichte und die einfacheren Leute interessiert. In Ägypten heißt das allerdings leider, daß die Geschichte(n) des wirklich einfachen Volkes heute kaum mehr greifbar ist. Immerhin die kleine Mittelschicht der Beamten ist noch für die Forschung greifbar. Marcus Cyron in memoriam Otto Häuser 16:41, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Erst mal nur zum Sprachlichen: wolltest Du nicht noch die Ballung passivischer Satzkonstruktionen entzerren? Und eine Frage hinterher: hab ich's fünfmal überlesen, oder steht zumindestens im vorderen Teil nichts über die Art dieses Grabes (Pyramide? Erdloch? Natürliche Höhle?)? --Wwwurm Mien KlönschnackTM 16:43, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich? Ich kann das nicht entzerren. Das ist doch mein Problem, ich kann mit der Sprache nicht gut genug umgehen. Darum bettle ich ja immer um die sprachliche Hilfe Anderer. Ich dachte auch, daß du das letztlich gemacht hättest (hatte dein Färtich auf meiner Diskussionsseite so gedeutet). Ich wüßte beim besten Willen gar nicht was ich tun sollte. Die Grabart steht jetzt in der Einleitung. Marcus Cyron in memoriam Otto Häuser 16:52, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Nee, das "färtich" bezog sich nur auf die Durchflöhung der unteren Teilkapitel. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 16:57, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Dann kann ich nur hoffen, daß sich dem noch ein sprachbegabter Mensch annimmt. Marcus Cyron in memoriam Otto Häuser 17:40, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Hab' mich jetzt in besagtem Absatz noch mal daran versucht und eine gelinde Reduzierung erreicht. Die „mehreren Schichten“ darin sind doch diesmal Arbeitsschichten und nicht „mehrere Lagen von Putz, Gips, Farbe usw.“, oder? --Wwwurm Mien KlönschnackTM 02:16, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
jeweils eine Lage dieser Materialien. Marcus Cyron in memoriam Otto Häuser 13:26, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Dann verdeutliche das Missverständliche im Artikel. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 13:32, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
  • Gefällt mir sehr gut (siehe Vorredner), deshalb Pro. Und in sprachlicher Hinsicht habe ich auch nicht viel einzuwenden (liegt vielleicht aber auch an mir). Allerdings hört meine Kompetenz bei der ägyptischen Kunst auf...--Schreiber 21:00, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Nachdem ich die größte Schwäche, nämlich die Wikilinks (Verweise auf triviale Begriffe oder BKL), beseitigt habe, kann ich als Laie keine Schwäche mehr erkennen und stimme deshalb mit Pro. --MSchnitzler2000 16:00, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Zu meiner Verteidigung - die stammten dann doch nicht von mir und ich habe den Verlinkenden selbst gefragt, ob er es für wirklich sinnvoll hält. Marcus Cyron in memoriam Otto Häuser 18:52, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
  • Pro - Da ich Anfang der 90er die erwähnte Ausstellung zum Grab in Mainz besuchte, habe ich mich sehr über diesen Artikel gefreut. Sehr schöner Artikel mit dazu qualitativ passender Bebilderung. Eines ist mir noch etwas unklar: Einerseits bezeichnest Du den Maler als Künstler und die Arbeiten als qualitativ sehr hochwertig und den Inhaber als zu einer kleinen Oberschicht gehörend, andererseits sprichst Du kurz darauf von einer "bescheidende Ausstattung seines Grabes" die zu einem kleineren Beamten passt. Vielleicht kann man da nochmal rübergehen und die Aussage präzisieren. Bzw.: War auch für einen mittleren Beamten eine malerisch so hochwertige Grabausgestaltung erschwinglich/üblich? Da bin ich doch kurz hängen geblieben. Ansonsten. Top! Gruß Martin Bahmann 16:19, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Sagen wir es mal so - er gehörte zur kleinen Eliter derer, die schreiben konnten. Zudem war er Priester, die gab es auch nicht so viel. Also gehörte er zur Oberschicht in einr Zeit, wo es kaum eine Mittelschicht gab. Aber innerhalb der Oberschicht war er wieder ein kleineres Licht. Ich schau mla, wie das noch präziser geht. Marcus Cyron in memoriam Otto Häuser 18:52, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
  • Pro Gefällt mir sehr gut und ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen. Klitzekleines Manko - fiel mir auch eben erst auf: dies ist das einzige Thebanische Grab hier, oder? (Vielleicht bin ich auch blind ...) Dann sollte kurz die Abkürzung irgendwie erklärt werden: TT für Theban Tomb (Thebanisches Grab). KV und WV erklärt sich durch die Einleitung in der Liste der Königsgräber. Für diejenigen, die absolut unbedarft an solche Artikel herangehen, könnte dies im Vgl. zu den anderen Gräbern verwirrend sein. Nicht jeder Leser hat hier Background. Allerdings zieht TT52 ja allgemein wohl noch was nach sich, oder?: die übrigen Thebanischen Gräber ... --Sat Ra 22:35, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
  • Pro Habe ja nur ganz zum Schluss etwas formal mit beigetragen, daher erlaube ich mir meine Stmmabgabe. Auf jeden Fall Lesenswert. -- Muck 23:39, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
  • Pro - ganz klar. Ich würde mir jedoch noch eine Andeutung touristischer Informationen wünschen. Aus dem Artikel geht hervor, dass das Grab besichtigt werden kann? Kann man dazu noch was ergänzen? Und ja, ich kenne die Aussagen auf deiner Disk. --h-stt !? 19:01, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
VIeleicht kann ja einer der obigen Besucher des Grabes was dazu sagen. Ich vermute, es ist noch offen. Habe allerdings mal bei der ägyptischen Antikenverwaltung angefragt und hoffe mal, daß die entgegen kommender sind als das Pergamonmusuem oder der polnische Rodelverband... Marcus Cyron in memoriam Otto Häuser 07:00, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Keine Gegenstimmen ===> Eindeutig Lesenswert. --Bodenseemann 00:43, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Archivierung Exzellent Diskussion vom 14. August 2007

Bearbeiten
das glaube ich dir gerne angesichts der Tatsache, dass du ihn offenkundig nicht gelesen hast. Vier lieblos begründete EA-Kandidaturen innert vier Minuten einzustellen ist Spam. --Janneman 12:31, 25. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Schließe ich mich an. Was sollen solche Fließbandnominierungen? Sind die mit den Hauptautoren abgestimmt? Bringt irgendwie mehr, wenn die Hauptautoren das Ganze auch aus ihrer Sicht EA-reif schreiben konnten. -- KWa 13:14, 25. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
  • pro -heißt es nicht oben, wenn man gute Artikel gefunden hat, darf man die hier vorschlagen. Ich finde den ARtikel ausgezeichnet und möchte auf diese Weise dem Autor meinen Dank und Anerkennung ausdrücken. --Else2 13:49, 25. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
  • Kontra Der Artikel stützt sich im wesentlichen auf eine einzige Sekundaerquelle. Bereits im englischen Wikipedia(!)-Artikel kann man drei weitere Sekundaerquellen finden. Lesenswert ja, aber ein exellenter Artikel sollte sich auf mehrerere Quellen stuetzen, sofern die vorhanden sind. Fossa?! ± 13:58, 25. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Fossa hat zumindest zum Teil recht. Der Artikel basiert vor allem auf einem Buch. Allerdings hat dieses eine Buch (um mal die Selbstkritik sein zu lassen) einen besseren Artikel zustande gebracht, als den in der en:WP. Zudem stehen alle die Dinge, die man in der en:WP in mehreren Büchern zusammen gesucht hat im (hauptsächlich, jedoch nicht alleinigen) benutzten deutschen Buch. Es gibt noch ein deutsches Buch (von Wildung) und ein englisches, das sich mit dem Grab befassen. Das deutsche mit der malerei, das engliche ist das im Text erwähnte Davies-Werk, das aber demnach schon bald 100 Jahre alt wird. Es ist fraglich, ob das noch so gut dazu nutzbar ist. Und das andere deutsche Buch könnte man sicher gut gebrauchen, wenn man noch weiter auf die Fresken eingehen möchte. Ich für meinen Teil bin aber ehrlich gesagt der Meinung, daß man das - es ist ja letztlich nur ein Lexikonartikel - nicht weiter auswalzen sollte. Das von mir benutze Buch ist schon mit das Maß der derzeitigen Dinge zu dem Thema. Trotzdem kann ich verstehen, wenn das kritisch gesehen wird. Das ist auch ein Grund, warum ich den Artikel hier nicht nominiert habe. Ein Kritikpunkt von WWW aus den KLA war, daß es noch sprachliche Mängel gibt. Allerdings kann ich das nicht beheben, dazu bin ich in dieser Sache schlich zu blöd. Wenn sich dem Jemand annehmen möchte - gern (RoswithaC wollte auch nochmal über den Text gehen). Ich bin generell immer sehr kritisch bei meinen Artikeln, manchmal vieleicht auch zu überkritisch, drum lasse ich das hier erstmal laufen, mal sehen, was passiert. Für Hinweise bin ich natürlich immer dankbar (so sie denn vernünftig und machbar sind). Auf jeden Fall kann ich eines sagen - in der Zeit der KLA hat der Artikel durch die Arbeit mehrerer Leute nochmal wirklich an Qualität gewonnen. Dafür nochmal Danke. Marcus Cyron in memoriam der Opfer des letzten Kampfes 00:52, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
  • starkes Kontra bis Veto. Der Artikel ist mMn nicht einmal lesenswert, da er nicht nur auf einem Text beruht, sondern hauptsächlich eine Paraphrasierung dieses 17 Seiten langen Aufsatzes ist. Als Beispiele habe ich mir zufällig (jedes 20. "und") einige Sätze herausgesucht:
    • In dieser Funktion hatte er die Einhaltung und pünktliche Durchführung bestimmter Kultrituale im Reichstempel des Amun-Re in Karnak zu überwachen.
Original: in dieser Funktion kontrollierte Nacht den pünktlichen Vollzug der Kultrituale im Reichstempel des Amun-Re in Karnak.
    • Die wenigen und zudem noch fast vollständig zerstörten Funde belegen eine Plünderung des Grabes durch Grabräuber.
Original: So blieb den Ausgräbern vom Metropolitan Museum nur die Einsicht, daß die antiken Grabräuber vor ihnen zur Stelle waren und ganze Arbeit geleistet hatten.
    • Zur Farbgebung wurden die üblichen Farbpigmente genutzt: Calcit, Calciumsulfate und Huntit für Weiß, Ruß für Schwarz, Ocker für Gelb- Rot- und Brauntöne, Ägyptisch Blau (künstlich hergestellte Pigmente mit Cuprorivait) für Blau und mit Wollastonit für Grün.
Original: An Farbpigmenten werden für die thebanischen Gräber üblichen Materialien eingesetzt. Weiß: Calcit, Calciumsufate sowie Huntit; Schwarz: Ruß; Gelb-, Rot- und Brauntöne: natürlicher Ocker; Blau und Grün: synthetisch hergestellt Pigmente mit mehr Anteil Cuprorivait (blau) und Wollastonit (grün).
    • Die Szene des opfernden Grabherren und seiner Frau ist ein gängiges Motiv der Grabmalerei der Zeit und fehlt in fast keinem der derartigen Gräber.
Original: Unmittelbar neben dem Grabeingang werden auf beiden Seiten die wichtigsten Szenen des Grabherrn beim Brandopfer vorgestellt, die fast in keinem Grab dieser Zeit fehlen.
    • Die bekannteste und bis heute am weitesten verbreitete Szene aus diesem Grab schließt sich an.
Original: Die anschließende Gruppe von drei Musikantinnen - Harfen-, Lauten- und Flötenspielerin - bezeichnet die bekannteste Einzelszene.
(der Link hinter diesem Satz auf die Reiseberichtseite eines biologischen Zahnheilkundlers ist auch etwas verwirrend)
Zudem sind alle 19 Bilder Scans aus dem Buch (mind. zwei ([1] und [2]) mit zweifelhafter Altersangabe), sodass ich in diesem Artikel keine eigenständige Bearbeitung des Themas entdecken kann. Inwieweit die Paraphrasierung noch im Rahmen ist, mögen Kundigere beurteilen, einem Studenten würde dieses Elaborat zu Recht zurückgeworfen werden. --LeSchakal 02:13, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Aha. Ich hätte deiner Meinung nach also etwas anderes als im Buch steht schreiben sollen. Ist doch lächerlich. Und daß die Bilder Scans aus dem Buch sind ist kein Geheimnis. Die falsche Altersangabe war ein Fehler beim hochladen via Commonist und mittlerweile behoben. Im übrigen - das ist keine Hausarbeit eines Studenten. Es geht hier simpel um die Darstellung eines Sachverhaltes. Wenn du den Unterschied zwischen einer Hausarbeit und einem lexikalischen Artikel nicht kennst - dann kann ich dir nicht helfen, aber ob das dann das rechte Projekt für dich ist, ist fraglich. Manchmal frage ich mich ernsthaft, was Leute wie ihr eigentlich erwartet?! Wikipedia ist nicht der Ort für irgendwelche eigene Studien. Man soll möglichst das zusammenfassen, was bekannt ist. Das ist hier geschehen. Dieser Vorwurf des Plagiates ist schlichtweg eine Frechheit. Im übrigen zeigen deine Beispiele recht deutlich, daß da sehr wohl essentielle Unterschiede im Text sind sind. Ich bin jetzt echt knapp vorm explodieren. Marcus Cyron in memoriam der Opfer des letzten Kampfes 02:21, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Du brauchst nicht explodieren, der letzte Satz von mir war sicherlich zu unfreundlich und dafür entschuldige ich mich auch. Ich bin allerdings weiterhin der Ansicht, dass ein 17-seitiger (in Wikipediaformat wahrscheinlich 25-30-seitiger) Text nicht bedenkenlos als einzige Quelle für einen 10-seitigen Wikipediaartikel dienen kann. Die Gefahr, zu nahe am Text zu stehen, ist mMn zu groß. Vielleicht kann sich ja mal ein Dritter das Buch ausleihen und die Texte vergleichen, es ist nämlich leicht möglich, dass ich die Sache etwas zu streng sehe.
Einige Kleinigkeiten sind mir allerdings noch aufgefallen:
  • In Fußnote 14 6 schreibst du: "Übersetzung nach Jan Assmann: Sonnenhymnen in Thebanischen Gräbern, 1983, S. 64", Matthias Seidel schreibt allerdings "Text 64"
  • Du schreibst: "In Europa wurden Davies' Arbeiten erstmals 1990 [...] präsentiert", Arne Eggebrecht schreibt 1991
  • Die Karten und Strichzeichnungen sind nicht von unbekannten Autoren, sondern von Andreas Pankalla und Matthias Seidel, Hildesheim und Tom Uhe, Harsum
  • ebenso sind im Fotonachweis alle Rechteinhaber benannt, die Bilder [3], [4], [5] und [6] sind zudem Abbildungen der Grabkopie von Davies.
--LeSchakal 11:55, 26. Jul. 2007 (CEST) corr. --LeSchakal 12:47, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Fotos gemeinfreier, zweidimensionaler Werke (und 15. Jahrhundert vor Christus ist *mehr* als gemeinfrei) sind nicht schützenswert. Es ist egal, wer die Vorlage abfotografiert hat... --Felix fragen! 12:13, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Eines - das ist mir wirklich nicht aufgefallen, da es auch nirgends schriftlich erwähnt ist - ist daß da wirklich Bilder von Davies bei sind. Das sind offenbar immer die Gesamtansichten. Dann sind sie jedoch nur mit falschen Datum versehen. Da ich eh eine Gegenüberstellung einiger Originale und Davies-Abbildungen machen wollte, habe ich mal bei einer mehr oder weniger Fachfrau nachgefragt, die meint, daß es zwar eine gewisse Unsicherheit gibt (wie bei diversen Bildrechtefragen in Deutschland), jedoch daß man Davies Arbeit, da sie schlichtweg eine 1:1-Kopie war, ebenso wie eine Fortografie behandeln müßte. Denmach ist die Arbeit gemeinfrei aufgrund des Alters. Es ist ja keine originäre Arbeit Davies'. Beim erstan Plan kann man sicher diskutieren, beim zweiten nicht - das erreicht keine Schöpfungshöhe. Im übrigen - ich habe (und das an mehreren Stellen schon geschrieben) selbst ernsthafte Zweifel ob der Artikel in der Form exzellent sein kann. Ich tendiere auch eher zu nein. Aber ich sehe das nahezu immer bei meinen Artikeln so. Ich hätte kein größeres Problem, wenn das hier abgebrochen wird. ABER - und das finde ich wichtig - ich finde es absolut OK, einen Wikipediaartikel aud der Grundlage des Katalogs zu schreiben. Denn das reicht schlichtweg. Man sollte sich das wirklich verinnerlichen - es geht hier simpel um eine Darstellung dessen, was ist. Marcus Cyron in memoriam der Opfer des letzten Kampfes 12:25, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
(BK) Trotzdem wäre es fair, die Fotographen zu nennen, die 4 oben genannten Bilder sind, wie schon geschrieben, Ablichtungen der Kopien (1907-1910) von Davies (gest. 4.11.1941). Zitat aus dem Artikel: "Dabei halfen ihm seine besonderen Qualitäten als Künstler. In mühevoller Kleinarbeit zeichnete er, unterstützt von anderen Archäologen, darunter seine Frau Nina Davies, alle Fresken des Grabes ab." --LeSchakal 12:32, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
  • starkes Kontra. Der Artikel ist auch in meinen Augen nicht einmal lesenswert. Sprachlich wird er dem Thema nicht gerecht, inhaltlich wirkt er aufgebläht.--217.111.34.38 12:37, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
  • starkes Pro, erst einmal allein zur Ausgewogenheit. Mir geht wirklich der Hut hoch, wenn ich sehe, mit welchen Argumenten der Artikel zuletzt auch noch von der IP angepinkelt wird. Ich stimme Marcus Cyron voll zu, wenn er sagt, dass es in dem zur Abstimmung stehenden Artikel simpel um eine Darstellung dessen geht, was ist. Und genau das ist imho sehr ausführlich, anschaulich und verständlich erreicht worden. Selbst wenn in erster Linie nur eine bestimmte Sekundärliteratur dazu ausgewertet wurde, habe ich nichts daran auszusetzen. Gegen eine Zusätzliche Einarbeitung weiterer Sekundärquellen spricht allerdings auch nichts, sie würden den Artikel nur noch exzellenter machen. Weiterhin ist nicht ein einziger Satz aus der angegebenen Literatur Wort wörtlich übernommen worden und wenn die eine oder andere Passage umformuliert in den Artikel eingebracht wurde, ist daran überhaupt nichts auszusetzen. Ein solches Vorgehen ist bei WP allgegenwärtig gängige Praxis. Die oben eingebrachte Formulierungsgegenüberstellung betrachte ich daher als ausgesprochen kleinkariert. Entschuldigung! -- Muck 03:09, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
  • Pro Fachwissen das Abstimmenden: keines Gut zu lesender, gut belegter Text. Die Tasache, dass viele Sätze durch Umformulierung aus der Lit. übernommen wurden, ist ein Qualitätsmerkmal. Es spricht dafür, dass keine Theoriefindung betrieben wurde. Sich im wesentlichen auf ein Buch zu beziehen, ist auch in Ordnung. Gruß Stefanwege 13:39, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
So, die falsch aufgearbeiteten Bilder habe ich jetzt (hoffentlich alle) berichtigt. Marcus Cyron in memoriam der Opfer des letzten Kampfes 13:46, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
  • Abwartend der artikel ist erst vor 7 tagen zum lesenwerten gewählt worden und hat seitdem keine umfassenden verbesserungen erfahren: das ist mir zu kurz für 'ne exzellenz. außerdem stört mich ebenfalls das klammerlemma. wer sucht schon unter (TT 52)...ich bis gerade eben auch nicht und würde diesen artikel niemals unter (TT52) suchen. wenn das pseudowissenschaftliche wiki-namens-nomenklatur sein soll ...*gulp* ... gibt's auch grab der nacht (TT 51)? außerdem könnte der artikel 'ne leichte bildkosmetik vertragen (für die grafiker + fotografen unter uns): das "hin- und herspringen" der überschriften und der riesige hiero-kasten tun dem auge weh. der inhalt ist interessant, im vertrauen auf die refernces sicherlich fundiert, wenn auch über weite strecken ermüdend zu lesen...daher noch kein pro von mir. exzellent schaut anders aus. --hendrike 08:49, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
also die Klammer (TT 52) ist schon wichtig. Es gibt mindestens zehn andere Gräber von einem Nacht. Wie soll man die auseinanderhalten, wenn nicht mit der offiziellen Nummerierung? Gruss -- Udimu 11:39, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Q U E T S C H: ok, klammer akzeptiert!...zu den bildern: wenn ich darf, gehe ich noch mal mit dem "staubwedel" drüber, ja? ansonsten jetzt ein zögerliches Pro , wenn ich die literatur-argumente von Marcus, Benowar und Geos in betracht ziehe. gruß --hendrike 10:53, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ich bin über alle Staubwedel dankbar :) Marcus Cyron in memoriam der Opfer des letzten Kampfes 11:15, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
  • Pro, einwandfrei. Dass bei einem so begrenzten Thema mit einer begrenzten Anzahl an Literatur gearbeitet wird, ist kein Manko. Und dass der Inhalt der Literatur paraphrasiert wird nun wirklich auch nicht - soll der Autor vielleicht etwas erfinden, oder was? Und dazu, dass der Artikel frisch aus den Lesenswerten kommt: Hier könnte man höchstens dem Autor den Vorwurf machen, dass er nicht mutig genug war, den Artikel direkt für das grüne Bapperl kandidieren ließ (ich bin kein Freund von Sicherheits-Kandidaturen, weil damit nur die Latte für Lesenswerte unnötig hoch getrieben wird). Die Vorgeschichte des Artikels sollte aber für das Votum keine Rolle spielen, er sollte so bewertet werden, wie er ist. --BishkekRocks 21:53, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
  • Pro – wenn auch mit einer Einschränkung (die für mich, nicht für den Autor gilt): Ich vertraue da wirklich auf Marcus (die oben angeführten Contra-Argumente kann ich nicht wirklich nachvollziehen, denn letztendlich steht jeder, der hier Artikel schreibt "auf den Schultern von Giganten"; Marcus war ja auch selbstkritisch und hat auf die Litauswahl begründet). Allerdings bin ich in altägyptischer Geschichte einfach nicht fit genug, um jeden Aspekt hundertprozentig bewerten zu können. Was nichts daran ändert, dass ich den Artikel sehr informativ fand und er noch dazu ein m. E. interessantes Thema behandelt. --Benowar 10:32, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
  • Pro, mit begrenzter vorhandener Literatur wurde ein sehr guter Artikel erstellt, was will man mehr? --Geos 10:36, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
  • Kontra, weil dieser Artikel in einer allg. Enzyklopädie so nicht hineingehört. Es ist eine sprachlich eher schwerfällige Darstellung langatmige Darstellung eines Grabfundes. Eine kurz gefasste Beschreibung, die die besondere Bedeutung gerade dieses Grabes für die ägyptische Geschichte bzw. die Ägyptologie hätte deutlicher werden lassen, wäre schöner gewesen.

Obwohl in der WP unüblich, möchte ich doch bei dieser Gelegenheit einmal auf über einzelne Artikel hinausreichende Zusammenhänge hinweisen. In allerlei Fachdisziplinen, von mir Interesse halber besonders beachtet Geschichte und Archäologie, entstehen ständig immer fachspezifischere Artikel. Nicht selten sind sie aus ein, zwei Monographien abgeschrieben, lang, oft von geringer sprachlicher Qualität. Wenn man nicht schon vorher Bescheid weiß, lassen einen die blauen Links meist nur ahnen, in welchen Zusammenhang solche Spezialartikel gehören. Ich habe nichts dagegen, dass auch mal herausragende archäologische Funde beschrieben werden. Zu Qualität gehört aber auch, dass man ein bisschen auswählt und nicht mal was zusammenschreibt, weil die passenden Bücher dazu gerade auf dem Schreibtisch liegen. Wieviel ägyptische Beamtengräber wurden gefunden? Wie viele sind wichtig? Wie beurteilt man das? Wie viele mehr oder wenige stereotype Fundberichte sind eine Bereicherung für WP? Gibt es im Archäologie-Bereich überhaupt Relevanzkriterien? Decius 16:06, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Dazu sage ich lieber gar nichts. Mir liegt im Moment vieles in der Tastatur - aber ich habe keine Lustgesperrt zu werden. Nur so viel: Wenn man einfach keine Ahnung hat, sollte man die Klappe halten. Und zu Länge - dem einen isses zu lang, dem anderen zu kurz. Recht kann man es eh fast nie Jemanden machen. Aber es war interessant - als ich gesehen hatte, daß du deine Stimme hier abgeben hast wußte ich es ist ein Contra. Und natürlich am Ende wieder eines dieser ganz besonders "objektiven"... Marcus Cyron in memoriam der Opfer des letzten Kampfes 17:39, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
@Decius. Das Grab des Nacht ist eines der bekanntesten ägyptischen Gräber überhaupt. Es gilt als Musterbeispiel für die Gräber des Neuen Reiches und hatte längst einen eigenen Artikel verdient. Der Artikel ist sehr informativ und bietet auch für Laien einen guten Einstieg in die ägyptische Kunst und das Leben in der 18. Dynastie. Man muss es nur wollen.
@Marcus Von mir bekommst du natürlich ein
Pro. Grüße von --Gudrun Meyer 21:19, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
  • Ein netter Artikel, fachlich kenne ich mich aber garnicht damit aus. Das geht soweit, dass ich mich einige Zeit gefragt habe, Wo das Grab eigentlich ist. Das Scheich Abd el-Qurna ein Ort ist wird dem Laien nicht klar. In der Englischen WP steht "on the west bank of the Nile, opposite to Luxor". Soetwas sollte man vielleicht auch hier einbauen.--Fano 10:09, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, kann ich machen. Marcus Cyron in memoriam der Opfer des letzten Kampfes 10:15, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
  • Pro hervorragender Artikel. Gut geschrieben, lesbarer Stil, Umfang ist angemessen, Quellenarbeit in Ordnung, Bebilderung super. Für mich klar exzellent. dieses Pro wurde unter starken Kopfschmerzen nach dem Aufschlagen des Kopfs auf der Tischkante abgegeben, nachdem ich Decius "Contra" gelesen habe --Felix fragen! 12:57, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
  • Pro dafür, dass hier wieder einmal einer der Trumpfkarten der Wikipedia blendend ausgespielt wird: die Ausarbeitung eines relativ kleinteiligen Lemmas in aller gebührenden Tiefe und die Zugänglichmachung von Expertenwissen dazu auf freier Basis. Diese liebevoll ausgearbeiteten „Spezialartikel“ sind die wahren Perlen der Wikipedia, um die uns alle Enzyklopädien auf totem Baum neidisch sein können. Wer Lemmabeschränkungen auf Übersichtsartikel fordert, hat das System Wikipedia noch nicht richtig verinnerlicht und kann sich natürlich an solchen Kleinodien wie dem hier zur Wahl stehenden Artikel auch nicht erfreuen. --DieAlraune 13:19, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
  • pro Die beerdigten habe ich keine Chance, persönlich kennenzulernen, aber der Projektserver und die Veröffentlichungen sind erheblich schlechter aufgemacht als dieser Artikel. Dass hier kein Kaffeesatzlesen eingeflossen ist und trotzdem Substanz zusammengekommen ist, ist schon mal eine Leistung der vereinten Autoren. Hier kommt viel Wissen rüber und das ist bei eigentlich Wüstenthemen ziemlich selten, kein "Muff von Tausend Jahren", sondern lebhafte Darstellung von Gräbern. Da ist viel zusammengetragen. Exzellent. --SonniWP 15:34, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
  • Mich persönlich würde ein Artikel über die Person des Nacht freuen. [ˈjoːnatan gʁoːs] 14:44, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
  • Pro, wie schon in der KLA, besser lässt sich ein Grab in einem Lexikon-Artikel kaum beschreiben. --Einsamer Schütze 14:21, 14. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Artikel ist exzellent

Der Artikel ist meiner Meinung nach exzellent. Die Kontra argumente beziehen sich auf die Literatur und darauf, dass viele Sätze aus der Literatur umformuliert in den Artikel eingeflossen sind. Die Gegenargumente sind in der Diskussion genannt worden. Auch wenn man auszählt, kommt man zu einem positiven Ergebnis (13 pro zu 4 contra). Demzufolge--- erfolgreich--Ticketautomat 14:52, 14. Aug. 2007 (CEST)Beantworten